GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK"

Transkript

1 GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern Unterrichtliche Integration ohne Programmierkenntnisse Art. Nr. FVWBASEK

2 Art. Nr. LVWSEK Impressum Genius Die junge WissensCommunity von Daimler Mercedesstraße 136, Stuttgart, Germany Telefon: /17 0 E Mail: info@genius community.com Vorsitzender des Aufsichtsrats: Manfred Bischoff Vorstand: Dieter Zetsche (Vorsitzender), Wolfgang Bernhard, renata Jungo Brüngger, olä Källenius, Wilfried Porth, Hubertus Troska, Bodo Uebber, Thomas Weber Handelsregister beim Amtsgericht: Stuttgart, Nr. HrB Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE Konzeption Dr. Stefan Kruse, Schwäbisch Gmünd Redaktion: Medienwerk Hanne Lier, Stuttgart Projektkoordination und Herstellung: Klett MINT Stuttgart Umschlag und CI: Schwarz Gruppe Grafikdesign, Stuttgart Gestaltung Inhalt: Bettina Herrmann, Stuttgart Illustrationen: Stefanie Keidel, Grafische Produktionen Neumann, rimpar Bildbearbeitung: Till Traub, Bildwerkstatt, Leonberg Druck: Daimler AG Stuttgart Lehrmaterialien und Unterrichtsbeispiele zu zentralen Bereichen der Fahrzeugtechnik. Das Genius Arbeitsheft Vernetzte Welt Mensch Maschine Interaktion ist im Buchhandel erhältlich (ISBN ) und steht zum Download auf community.com zur Verfügung. Mobilität der Zukunft VERNETZTE WELT Mensch Maschine Interaktion Sekundarstufe I mit Differenzierungsangeboten Lehrmaterial und Kopiervorlagen mit digitalen Inhalten

3 3 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fortbildung zum Thema Digitaltechnik. Diese praktischen technischen Arbeiten basieren auf den Inhalten des Arbeitsheftes Vernetzte Welt, das von Genius in Zusammenarbeit mit Klett MINT, Lehrkräften und Fachdidaktikern entwickelt wurde. Digitaltechnik, Mobilität, Produktionstechnik diese Themen beschäftigen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 bis 10 der Sekundarstufe. Mit unseren Unterrichtsmaterialien können Schülerinnen und Schüler unter anderem Fragen wie Wie funktioniert digitale Kommunikation? oder Welche Auswirkungen hat die Vernetzung der Welt? oder Was steckt hinter dem Begriff Industrie 4.0? auf den Grund gehen, und Sie als Lehrkraft haben die Möglichkeit, interessante, lehrplangerechte und praxisnahe Unterrichtseinheiten rund um dieses Thema zu gestalten. Genius Die junge WissensCommunity von Daimler möchte Kinder und Jugend liche für technische Themen begeistern. Denn die Begeisterung für Natur wissenschaft und Technik ist nicht nur der Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung unserer Umwelt und Wirtschaft, sie eröffnet der nächsten Generation auch hervorragende berufliche Perspektiven. Diese Experimentierbox enthält einen kompletten Experimentiersatz d. h. die Hardware für die Versuche und eine Bauanleitung, die Sie gerade in den Händen halten. Mit diesen Materialien bietet der Unterricht die Möglichkeit, die Grundlagen für das Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammen hängen zu schaffen. Durch eigenständiges Programmieren und den Bau von Schaltungen werden Lernende an die Themen Digital technik sowie Produktionstechnik herangeführt. Sie als Lehrkraft erhalten durch Genius direkten Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Fahrzeug technik, didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien und passenden Fortbildungen. Wir hoffen, dass dieses Genius-Unterrichtsmaterial Ihnen viele neue Ideen und Impulse bietet. Viel Spaß beim Experimentieren wünscht Genius Die junge WissensCommunity von Daimler

4 4 1 Stückliste vom Experimentiersatz Digitaltechnik Der Experimentiersatz Digitaltechnik beinhaltet alle Bauteile für die Entwicklung und Realisierung der unterschiedlichsten logischen Grundschaltungen an konkreten Problemstellungen. Stückliste 1. 2 Taster 2. 1 Schiebeschalter 3. 1 Arduino nano, bespielt mit dem Programm Digitaltechnik-FoBi 4. 7 Steckleitungen für Festverdrahtung Steckleitungen zum Experimentieren

5 Breadboard mit 400 Kontakten 7. 1 LED rot, 5 mm (langes Bein +, kurzes Bein ) 8. 1 LED gelb, 5 mm (langes Bein +, kurzes Bein ) 9. 2 LED weiß, 5 mm (langes Bein +, kurzes Bein )

6 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun) Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/ (schwarz)/orange) Summer (langes Bein +, kurzes Bein -) Poti (Potenziometer) 10 kω Spindel für Poti Batterieclip für 9-V-Batterie (rot +, schwarz -) Batterie 9 V

7 7 2. Grundkurs Digitaltechnik Logische Zusammenhänge werden in sogenannten logischen Gattern mit festgelegten Symbolen und Wertetabellen (Wahrheitstabellen) dargestellt. Inner halb eines Gatters werden Ausgangssignale (im Programm Digitaltechnik-FoBi : A1, A2...) in Abhängigkeit von Eingangs signalen (im Programm Digitaltechnik-FoBi : I 1, I 2 ) in einen logischen Zusammenhang gestellt. Die Werte tabelle dient dazu, den Zusammenhang der Funktionen als Ergebnis von 0 oder 1 auszugeben. UND Gatter ODER Gatter NICHT Gatter I1 I2 & A I1 I2 1 A I 1 A I1 I2 Out (A) I1 I2 A = I1 I I A NICHT UND Gatter Exklusiv ODER Gatter Schwellwert-Schalter (A/D-Wandler) I1 I2 & A I1 I2 = 1 A I A D A I1 I2 A = I1 NAND I I1 I2 A = I1 I A/D I A % % % % % freq

8 8 3. Umgang mit BreadBoards Steckplatinen oder sogenannte Breadboards dienen zum schnellen Aufbau einer elektrischen Schaltung. Alle zu verwendenden Bauteile werden in die vorgegebenen Anschlusspunkte gesteckt. Um Bauteile auszutauschen oder zu entfernen, können diese unter leichtem Zug wieder gelöst werden. Je nach Ausführung sind die Anschlusspunkte auf der Platine in Längs- oder Querrichtung mit so genannten Streifen verbunden. Dies hat den Vorteil, dass einzelne Bauteile ohne zusätzliche Drahtbrücken verschaltet werden können. Beim Aufbau einer elektrischen Schaltung ist darauf zu achten, dass keine Kurzschlüsse durch bestehende Streifen verursacht werden. In der Abbildung wird die Anschlussstruktur der Platine mit grünen Balken dargestellt. Durch eine Trennung in der Mitte der Platine wird diese in zwei Seiten geteilt. Dadurch kann bei Bedarf eine Plus- bzw. eine Minusseite erstellt werden. Die Breadboards sind so aufgebaut, dass auf jeder Seite eine blau und eine rot gekennzeichnete durchgängige Leiste integriert ist, die für den Anschluss der Stromversorgung genutzt werden kann. Beide Seiten sind intern nicht miteinander verbunden!

9 9 4. Der Arduino ein Minicomputer Der Name Arduino steht für eine ganze Familie von Minicomputern, die es in unterschiedlichen Größen und Leistungen gibt. Im Folgenden wird der Arduino Nano, einer der Kleinsten seiner Familie, verwendet. Für die Ein- und Ausgabe von Signalen besitzt der Arduino sogenannte Pins. Jeder Pin lässt sich mit einer Telefonleitung vergleichen, über die der Minicomputer mit den Sensoren und den Aktoren kommuniziert. Auf jeder Leitung kann der Arduino Daten entweder senden oder empfangen, beides gleichzeitig ist nicht möglich. Zusätzlich finden sich noch Anschlüsse (USB) für die Programmierung des Minicomputers und ein Anschluss für externe Steckkarten (Display, Relaiskarte ) auf dem Gerät. Um den Arduino anzuschließen, wird dieser so auf das Breadboard gesteckt, dass jeweils eine Seite mit Pins auf einer Seite des Breadboards liegt. Dadurch können die einzelnen Anschlüsse mit Leitungen oder direkt mit Bauteilen (z. B. Schaltern, Leuchtdioden ) verbunden werden. Um den Platz auf dem Breadboard optimal ausnutzen zu können, sollte der Arduino an den Seitenrand gesteckt werden. Für die Stromversorgung des Arduinos wird der Pin 30 (V in ) mit dem roten (positiven) Anschluss des 9-V-Batterieclips verbunden. Um beim Aufbau von Schaltungen eine gemeinsame Masse verwenden zu können, wird der schwarze Anschluss des 9-V-Batterieclips mit der zentralen negativen Anschluss leiste des Breadboards (blaue Markierung) verbunden, mit einer Drahtbrücke (für Festver drahtung) wird auch die andere Seite mit dem negativen Pol verbunden.

10 10 An einer dieser zentralen Massen wird nun auch der Pin 29 oder der Pin 4 (GND) des Arduinos angeschlossen. Der Arduino regelt die externe Stromversorgung auf konstante 5 V. Um diese für die weiteren Schaltungen nutzen zu können, wird der Pin 27 (5 V) mit der zen tralen positiven Anschlussleiste des Breadboards (rote Markierung) verbunden. Wichtiger Hinweis zum Anschluss von Potis Bei Anschluss eines Potenziometers (Poti) ist darauf zu achten, dass je nach gewünschter Drehrichtung (zunehmender oder abnehmender Widerstand) der 5-V-Anschluss der zentralen positiven Anschlussleiste (rote Markierung) direkt mit dem mittleren oder einem der äußeren Anschlüsse verbunden wird. Der andere Anschluss wird mit dem analogen Eingang des Arduinos (A 7) verbunden. Um das analoge Signal auswerten zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, dass der verbleibende äußere Anschluss des Potis mit einer der zentralen Massen auf dem Breadboard verbunden wird.

11 11 5. Programmieren des Arduinos Damit der Arduino die gewünschten Aufgaben übernehmen kann, muss er programmiert werden. Hierfür gibt es eine spezielle Programmiersprache, mit der jeder einzelne Pin angesprochen oder ausgelesen werden kann. Die Programmieroberfläche Arduino ist im Internet frei er hältlich, z. B. von Mit ein wenig Erfahrung lassen sich auch sehr komplexe Anwendungen programmieren. Das Programmieren ist einfach, sprengt aber den Rahmen dieser Fortbildung. Deswegen wurde der in der Experimentierbox enthaltene Arduino mit einem speziell für diese Fortbildung entwickelten Programm ( Digitaltechnik-FoBi ) bespielt. Der Minicomputer verfügt so über alle Grundgatter der Digitaltechnik und über drei analoge Eingänge, mit denen eine Widerstandsänderung erfasst werden kann. Dadurch kann er zum Realisieren vieler logischer Grundschaltungen aus dem Alltag eingesetzt werden. Das installierte Programm Digitaltechnik-FoBi sowie das im Arbeitsheft Vernetzte Welt verwendete Programm Digitaltechnik-Unterricht lassen sich auch hier downloaden:

12 12 Die Pin-Belegung des bespielten Arduinos Die Ein- und Ausgänge des Arduinos wurden im Programm Digitaltechnik FoBi folgendermaßen belegt. Die Funktionen der Digitaltechnik sind jeweils mit einer Farbe dargestellt, die Bezeichnungen ent sprechen der Hardware: Pluspol in Masse/ Minuspol in + 5-V-Ausgang OUT Eingang analog Poti Eingang NICHT Eingang 2 UND 2 Eingang 1 UND 2 Eingang 2 EXCL ODER Eingang 1 EXCL ODER Eingang 2 UND 1 Eingang 1 UND 1 Ausgang ODER VIN GND RST 5V A7 A6 A5 A4 A3 A2 A1 A0 REF 3V3 D13 ARDUINO NANO V3.0 TX PWR RST 1 L ICSP RX TX1 RXO RST GND D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 D10 D11 D12 Eingang 1 ODER Eingang 2 ODER Ausgang EXCL ODER Ausgang UND 1 Ausgang A/D % Ausgang A/D % Ausgang A/D % Ausgang A/D % Ausgang A/D 5 frequ. Ausgang UND 2 Ausgang NICHT

13 13 Name Beschreibung und logisches Gatter Programm Digitaltechnik-FoBi D1/TX D0/RX Ein- /Ausgang für die Vernetzung mehrerer Arduinos Ein- /Ausgang für die Vernetzung mehrerer Arduinos nicht verwendet nicht verwendet RESET Reset (aktiv auf low) nicht verwendet GND Masse/Minuspol Masse/Minuspol 9-V-Batterie D2 Digitaler Ein- /Ausgang 2 Eingang 1: ODER/OR D3 Digitaler Ein- /Ausgang 3 Eingang 2: ODER/OR D4 Digitaler Ein- /Ausgang 4 Ausgang: UND/AND 1 D5 Digitaler Ein- /Ausgang 5 Ausgang: EXKLUSIVES ODER/XOR D6 Digitaler Ein- /Ausgang 6 Ausgang: A/D-Wandler 1 dimmt von % D7 Digitaler Ein- /Ausgang 7 Ausgang: A/D-Wandler 2 dimmt von 0 30 % D8 Digitaler Ein- / Ausgang 8 Ausgang: A/D-Wandler 3 dimmt von % D9 Digitaler Ein- /Ausgang 9 Ausgang: A/D-Wandler 4 dimmt von % D10 Digitaler Ein- /Ausgang 10 Ausgang: A/D-Wandler 5 Frequenz bei 0 20 % D11 Digitaler Ein- /Ausgang 11 Ausgang: UND/AND 2 D12 Digitaler Ein- /Ausgang 12 Ausgang: NICHT/NOT D13 Digitaler Ein- /Ausgang 13 Ausgang: ODER/OR 3V V-Ausgang nicht verwendet AREF ADC Referenzspannung nicht verwendet A0 Analoger Eingang 0 Eingang 1: UND/AND 1 A1 Analoger Eingang 1 Eingang 2: UND/AND 1 A2 Analoger Eingang 2 Eingang 1: EXKLUSIVES ODER/XOR A3 Analoger Eingang 3 Eingang 2: EXKLUSIVES ODER/XOR A4 Analoger Eingang 4 Eingang 1: UND/AND 2 A5 Analoger Eingang 5 Eingang 2: UND/AND 2 A6 Analoger Eingang 6 Eingang: NICHT/NOT A7 Analoger Eingang 7 Eingang: analog (z. B. Poti) + 5 V + 5-V-Ausgang +5-V-Ausgang RESET Reset (aktiv auf low) nicht verwendet GND Masse/Minuspol Masse/Minuspol VIN Pluspol Pluspol 9-V-Batterie

14 14 Ausschnitt aus dem Programm Digitaltechnik-FoBi Anmerkung zu den Anschlüssen des Arduinos: Der Arduino ist mit 8 analogen und 14 digitalen Anschlüssen ausgestattet. Diese können als digitale Eingänge (z. B. für Taster oder Schalter) bzw. als digitale Ausgänge (z. B. für LEDs, Summer etc.) verwendet werden. Digital bedeutet, es können zwei Zustände auftreten: HIGH (5 V) und LOW (0 V) bzw. 1 und 0, also AN und AUS. Dabei können maximal 40 ma Stromstärke ausgegeben werden. Werden höhere Ströme oder Spannungen gebraucht, benötigt man zusätzliche Bauteile wie Transistoren, Relais etc. und eine externe Stromversorgung. Die analogen Eingänge des Arduinos können Sensoren (z. B. Poti, LDR etc.) auslesen. Sie kennen nicht nur die zwei Zustände HIGH und LOW, sondern sind in der Lage, genaue Werte zu lesen. Der Wertebereich liegt zwischen 0 V und 5 V.

15 Um die Anschlüsse als Eingänge nutzen zu können, wird jeweils ein sogenannter Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand benötigt (blauer Kreis). Der Grund dafür sind elektromagnetische Wellen, die in jedem Raum vor handen sind oder auch kleine Störströme, die sich leicht in eine Schaltung einschleichen können. Die 10-kΩ-Widerstände werden von jedem ge nutzten Eingang direkt mit der Masse (GND) verbunden, dadurch blenden sie Störungen aus. 15

16 16 6. Aufbau einer Übungsschaltung Suchen Sie sich eine Übungsschaltung aus den grundlegenden Funktionen der Digitaltechnik (NICHT/UND/ODER) aus. Bauen Sie die Schaltung mit dem Experimentiersatz auf. Hier ist der schrittweise Aufbau einer UND-Schaltung dargestellt. Für alle folgenden Schaltungen werden die Steckleitungen zum Experimentieren verwendet. Beispiel UND-Schaltung a) Bereiten Sie das Breadboard und den Arduino für eine Schaltung vor. Schließen Sie die Stromversorgung an. b) Schließen Sie eine rote LED über einen 270-Ω-Widerstand an den Ausgang des UND-Gatters 1 (Pin D4) an. c) Stecken Sie zwei Taster auf das Board und schließen Sie jeweils einen Ausgang an die Eingänge des UND-Gatters 1 des Arduinos (Pin A 0 und A1).

17 17 d) Verbinden Sie jeweils die Eingänge der Taster mit der zentralen 5-V- Leitung des Breadboards. e) Verbinden Sie die Eingänge des UND-Gatters 1 des Arduinos (Pin A0 und A1) über einen Pull-down- Widerstand mit der Masseleitung des Breadboards. Testen Sie die Funktion.

18 18 7. realisieren von Anwendungen aus der Fahrzeugtechnik Mithilfe des Experimentiersatzes und verschiedenen Aufgabenstellungen im Kontext der Fahrzeugtechnik lassen sich in einfacher Weise die Grundlagen der Digitaltechnik erschließen. Folgender Aufbau liegt den Themen zugrunde: Funktionsbeschreibung, Stückliste, Beschreibung der benötigten Sensoren und Aktoren, zu verwendende Gatter des Programms Digitaltechnik-FoBi und des Arduinos, selbst zu erstellender Schaltplan. Die Aufgaben sind nach zunehmendem Schwierigkeitsgrad geordnet. Aufgabe Bezeichnung Funktion A Gurtwarnsystem digital in/analog in/digital out B Tankanzeige analog in/analog out/digital out C Start/Stopp-Automatik analog in/digital in/digital out D Kurvenlicht analog in/digital in/digital out E Elektrischer Fensterheber digital in/analog in/digital out F Meldungen der Serviceanzeige digital in/digital out/analog out G Automatisiertes Innenlicht digital in/digital out H Schalten des Abblendlichts digital in/analog in/digital out I Steuerung eines Cabrio-Verdecks analog in/digital in/digital out J Autonomes Fahren digital in/analog in/digital out

19 Eingang 2 UND 2 Eingang NICHT Eingang Analog Poti +5 V Ausgang out Masse / Minuspol in Pluspol in Eingang 1 ODER Eingang 2 ODER Ausgang UND 1 Ausgang EXCL. ODER Ausgang A / D % Ausgang A / D2 0-30% 1 VIN GND RST 5V A7 A6 A5 A4 A3 A2 A1 A0 REF 3V3 D13 L ICSP TX1 RXO RST GND D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 D10 D11 D12 RX RST Eingang 1 UND 2 Eingang 2 EXCL. ODER Eingang 1 EXCL. ODER Eingang 2 UND 1 Eingang 1 UND 1 Ausgang ODER Ausgang NICHT Ausgang UND 2 Ausgang A / DS Frequ. Ausgang A / D % Ausgang A / D % 19 In der Experimentierbox liegt ein gefalteter Bogen (Poster), auf dem die ein zelnen Aufgabenstellungen aufgeführt sind. Das Breadboard kann beim Arbeiten auf die Vorlage gelegt werden (1). Als Hilfestellung enthält der Faltbogen eine Zuordnung des Themas zu der jeweiligen Fahrzeugposition (2), die Grund schaltung zur Stromversorgung (3), die Pin Belegung des Arduinos bei der Verwendung des Programms Digitaltechnik-FoBi (4) und die aufgabenspezifische Funktionsbeschreibung mit Anschlussbelegung des Arduinos (5). Die Stromversorgung: B: Tankanzeige A: Gurtwarnsystem Funktionsbeschreibung: Funktionsbeschreibung: Legende: 3 Analoges A1 von high-low, wenn analoger I1 Wert kleiner wird. Wenn analoger I1 unter 20%, dann A2 high Ein- und Ausgänge: analoges Signal in A7, Ausgang D6 Signal von D6 in LED1 gelb (Tankanzeige) Signal von D10 in LED2 rot (Reserve) 1 I: Steuerung eines Cabrio-Verdecks A1 high, wenn digitales I1 UND analoges I2 > 30% NICHT Ein- und Ausgänge: analoges Signal in A7, Ausgang D7 Signal von D7 in A0, Ausgang D4 digitales Signal in A1, Ausgang D4 Signal von D4 in A6 Signal von A6 in Summer (Warnmelder) GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK A1, A2, A3 stehen für Ausgänge, I1, I2, I3 stehen für Eingänge, Ein- und Ausgänge können analog/digital sein, Die Bezeichnungen A0-A7 und D2-D12 stehen für die Pin-Belegungen des Arduinos F: Meldungen der Serviceanzeige Funktionsbeschreibung: A1 high, wenn digitaler I1 high und analoger I2 kleiner 30% oder digitales I3 high Ein- und Ausgänge: digitales Signal in A0, Ausgang D4 analoges Signal in A7, Ausgang D7 Signal von D7 in A1, Ausgang D4 digitales Signal in D2, Ausgang D13 Signal von D4 in D3, Ausgang D13 Signal von D13 in LED rot (Verdeckmotor) Funktionsbeschreibung: digitales A1 high, wenn digitales I1 high digitales A2 high, wenn digitales I2 high digitales A3 high, wenn digitales I3 high Ein- und Ausgänge: digitales Signal in A0 / A1, Ausgang D4 Signal von D4 in LED rot (Bremsen) digitales Signal in D2 / D3, Ausgang D13 Signal von D13 in Summer (Ölstand) digitales Signal in A4 / A5, Ausgang D11 Signal von D11 in LED gelb (Kühler) J: Autonomes Fahren Funktionsbeschreibung: A1 high, wenn digitales I1 high und analoges I2 high und digitales I3 nicht high (low) 2 Ein- und Ausgänge: digitales Signal in A0, Ausgang D4 analoges Signal in A7, Ausgang D7 Signal von D7 in A1, Ausgang D4 digitales Signal in A6, Ausgang D12 Signal von D12 in A4, Ausgang D11 Signal von D4 in A5, Ausgang D11 E: Elektrischer Fensterheber Funktionsbeschreibung: A1 high, wenn digitales I1 EXCLUSIV ODER digitales I2 UND analoges I3 < 70% Signal von D11 in LED rot (Relais) H: Schalten des Abblendlichts Funktionsbeschreibung: A1 high, wenn digitales I1 high oder analoges I2 high. Wenn digitales I3 high, dann A1 low (Differenzierung: UND A2 high) Ein- und Ausgänge: digitales Signal in A2, Ausgang D5 digitales Signal in A3, Ausgang D5 analoges Signal in A7, Ausgang D9 Signal von D5 in A0, Ausgang D4 Signal von D9 in A1, Ausgang D4 C: Start / Stopp-Automatik Signal aus D4 in LED (Motor) Ein- und Ausgänge: digitales Signal in D2, Ausgang D13 analoges Signal in A7, Ausgang D9 Signal von D9 in D3, Ausgang D13 digitales Signal in A6, Ausgang D12 Signal von D12 in A0, Ausgang D4 Signal von D13 in A1, Ausgang D4 Signal von D4 in LED 1 weiß (Abblendlicht) Differenzierung: D: Kurvenlicht Pinbelegung des Programms Digitaltechnik-FoBi digitales Signal von A6 (!) in LED 2 weiß (Fernlicht) Funktionsbeschreibung: A1 high, wenn analoger I1 größer 30% high UND I2 high / A2 high, wenn analoger I1 kleiner 70% high UND I2 high Ein- und Ausgänge: analoges Signal in A7, Ausgang D7 Signal von D7 in A0 analoges Signal in A7, Ausgang D9 Signal von D9 in A4 digitales Signal in A1 / A5, Ausgang D4 / D11 Signal von D4 in LED 1 weiß (rechts) Signal von D11 in LED 2 weiß (links) Funktionsbeschreibung: A1 high, wenn analoger I1 high und digitaler I2 NICHT ODER digitaler I3 high Ein- und Ausgänge: analoges Signal in A7, Ausgang D9 digitales Signal in A6, Ausgang D12 Signal von D9 in A0, Ausgang D4 Signal von D12 in A1, Ausgang D4 digitales Signal in A4, Ausgang D11 Signal von D4 in A5 Ausgang D11 Signal von D11 in LED rot (Relais) G: Automatisiertes Innenlicht Funktionsbeschreibung: A1 low, wenn digitales I1 UND digitales I2 low Ein- und Ausgänge: Digitales Signal in A0, Ausgang D4 Digitales Signal in A1, Ausgang D4 Signal von D4 in A6, Ausgang D12 Signal von D12 in LED weiß (Innenlicht) 5 4 ARDUINO NANO V3.0 TX PWR

20 20 A. Gurtwarnsystem Funktionsbeschreibung Das Gurtwarnsystem gibt eine akustische Warnmeldung (A1) aus, wenn der Fahrer nicht angeschnallt (I1) ist und das Fahrzeug schneller als 6 km/h (I2) fährt. Stückliste 1 Breadboard mit 400 Anschlüssen 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 12 Steckleitungen 1 Taster 3 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 1 Summer 1 Poti mit Achse, 10 kω Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Kontakt im Gurtschloss I1 Taster digital Geber vom Tacho I2 Poti analog Ausgabe Warnmelder A1 Summer digital Zu verwendende Gatter UND/NICHT/AD-Wandler Platz für eine Schaltskizze

21 21 B. Tankanzeige Funktionsbeschreibung Die Tankanzeige im Kontrollboard zeigt über eine dunkler werdende gelbe LED (A1) an, wenn der Kraftstoff im Tank (I1) zur Neige geht. Wenn die Reserve (von 0 bis 20 %) erreicht ist, blinkt zusätzlich eine rote LED (A2). Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 2 LED (rot/gelb) 1 Poti mit Achse, 10 kω 2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun) 9 Steckleitungen Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Sensor im Tank I1 Poti analog Tankanzeige A1 LED gelb analog Reserveanzeige A2 LED rot digital Zu verwendende Gatter 2 AD-Wandler Platz für eine Schaltskizze

22 22 C. Start/Stopp- Automatik Funktionsbeschreibung Ein Relais der Start/ Stopp-Automatik (A1) schaltet den Fahrzeugmotor an der Ampel aus, wenn die Öltemperatur über 70 C liegt (I1) und kein Gang (I2) eingelegt ist und die Bremse (I3) betätigt ist. Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 1 LED (rot) 1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun) 5 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 15 Steckleitungen 1 Poti mit Achse, 10 kω 2 Taster Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Öltemperatur-Geber I1 Poti analog Schalter im Getriebe I2 Taster digital Schalter unter dem Bremspedal I3 Taster digital Relais zum Schalten des Motors A1 LED rot digital (Motor aus Relais an) Zu verwendende Gatter UND/UND/NICHT/AD-Wandler Platz für eine Schaltskizze

23 23 D. Kurvenlicht Funktionsbeschreibung Sobald ein Sensor (I1) einen Lenkausschlag des Lenkrads nach rechts oder links erfasst, gehen die jeweiligen Kurvenlichter (A1, A2) an, wenn das Abblendlicht (I2) angeschaltet ist. Wenn das Lenkrad in der Mitte steht, sind beide Kurvenlichter ausgeschaltet. Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 2 LED (weiß) 2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun) 4 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 14 Steckleitungen 1 Schiebeschalter 1 Poti mit Achse, 10 kω Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Sensor im Lenkrad I1 Poti analog Schalter des Abblendlichts I2 Schalter digital Kurvenlicht rechts A1 LED weiß digital Kurvenlicht links A2 LED weiß digital Zu verwendende Gatter 2 UND/2 AD-Wandler Platz für eine Schaltskizze

24 24 E. Elektrischer Fensterheber Funktionsbeschreibung Ein Fensterheber (A1) in einem Fahrzeug kann von der Fahrer- und der Beifahrerseite aus bedient werden (I1, I2). Damit der Motor (A1) des Fensterhebers nicht beschädigt wird, können nicht beide Schalter gleichzeitig ein Signal ausgeben. Ein Schutzrelais schaltet den Stellmotor ab, wenn ein Gegenstand im Fenster eingeklemmt ist und sich der Widerstand im Motor dadurch deutlich erhöht (I3). Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 1 LED (rot, als Motor) 2 Taster 1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun) 4 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 14 Steckleitungen 1 Poti mit Achse, 10 kω Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Schalter Fensterheber links I1 Taster digital Schalter Fensterheber rechts I2 Taster digital Einklemm-Sensor I3 Poti analog Motor des Fensterhebers A1 LED rot digital Zu verwendende Gatter EXCLUSIVES ODER/AD-Wandler/UND Platz für eine Schaltskizze

25 25 F. Meldungen der Serviceanzeige Funktionsbeschreibung Die Serviceanzeige eines Fahrzeugs zeigt den Verschleiß der Bremsen über eine rote Signalleuchte (A1) an, wenn ein Kontakt im Belag (I1) geschaltet wird. Eine akustische Warnmeldung (A2) erfolgt, wenn der vorgegebene Ölstand (I2) unterschritten ist. Wenn die Kühlertemperatur (I3) zu hoch ist, leuchtet eine gelbe LED (A3). Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 1 Schalter 2 Taster 2 LED (rot und gelb) 1 Summer 2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun) 4 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 13 Steckleitungen Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Kontakt im Bremsbelag I1 Taster digital Ölstand-Sensor I2 Schalter digital Kühltemperatur-Sensor I3 Taster digital Signalleuchte Bremsen A1 LED rot digital Akustische Warnmeldung A2 Summer analog Signalleuchte Kühlertemperatur A3 LED gelb digital Zu verwendende Gatter UND/UND/ODER Platz für eine Schaltskizze

26 26 G. Automatisiertes Innenlicht Funktionsbeschreibung Das Innenlicht (A1) eines Coupés soll ausgehen, wenn beide Türkontakte (I1, I2) geschlossen sind. Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 1 LED (weiß) 1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun) 3 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 10 Steckleitungen 2 Taster Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Türkontakt links I1 Taster digital Türkontakt rechts I2 Taster digital Innenlicht A1 LED weiß digital Zu verwendende Gatter UND NICHT Platz für eine Schaltskizze

27 27 H. Schalten des Abblendlichts (und des Fernlichts) Funktionsbeschreibung Das Abblendlicht (A1) leuchtet, wenn der Hauptlichtschalter (I1) eingeschaltet wird oder der Widerstand eines Helligkeitssensors (I2) steigt. Wenn ein Taster für das Fernlicht (I3) betätigt wird, geht das Abblendlicht (A1) aus. (Differenzierung: Wenn ein Taster für das Fernlicht betätigt wird, geht das Abblendlicht (A1) aus und das Fernlicht (A2) an). Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 2 LED (weiß) 1 Poti mit Achse, 10 kω 1 Schiebeschalter 1 Taster 2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun) 5 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 15 Steckleitungen Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Hauptlichtschalter I1 Schalter digital Helligkeitssensor I2 Poti analog Schalter für das Fernlicht I3 Taster digital Abblendlicht A1 LED weiß digital (Fernlicht) A2 LED weiß digital Zu verwendende Gatter UND/ODER/NICHT/AD-Wandler (Diff. ohne weitere Gatter!) Platz für eine Schaltskizze

28 28 I. Steuerung eines Cabrio-Verdecks Funktionsbeschreibung Der Motor eines Cabrio-Verdecks (A1) öffnet nur dann das Dach, wenn der Schalter zum Öffnen betätigt wird (I1) und das Fahrzeug langsamer als 30 km/h (I2) fährt oder wenn der Motor aus ist und der Schalter der Funkfernbedienung (I3) betätigt wird. (Eine Fernbedienung funktioniert nicht bei laufendem Motor). Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 1 LED (rot, als Motor) 1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun) 7 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 15 Steckleitungen 2 Taster 1 Poti mit Achse, 10 kω Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Schalter zum Öffnen I1 Taster digital Geber im Tacho I2 Poti analog Schalter der Fernbedienung I3 Taster digital Verdeck-Motor A1 LED rot digital Zu verwendende Gatter UND/ODER/AD-Wandler Platz für eine Schaltskizze

29 29 J. Autonomes Fahren Funktionsbeschreibung Das autonome Fahren kann dann übernommen werden (A1), wenn der Fahrersitz (I1) belegt ist, das Fahrzeug nicht schneller als 30 km/h (I2) fährt und die Radarsysteme keine Störung melden (I3). Stückliste 1 Breadboard (400 Pins) 1 Batterie/Anschlussclip 1 Arduino (bespielt mit Digitaltechnik-FoBi ) 1 LED (rot) 2 Taster 1 Poti mit Achse, 10 kω 1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun) 5 Drop-Down-Widerstände 10 kω (braun/schwarz/(schwarz)/orange) 15 Steckleitungen Sensoren und Aktoren Bezeichnung Bauteil Signal Sensor im Fahrersitz I1 Schalter digital Geber im Tacho I1 Poti analog Signal des Radars I3 Taster digital Relais für Autopiloten A1 LED rot digital Zu verwendende Gatter 2 UND/AD-Wandler/NICHT Platz für eine Schaltskizze

30 30 Weitere mögliche Schaltungen außerhalb des Fahrzeugbereichs: Steuerung einer Aufzugtür, Steuerung einer Ampel, Schalten einer Presse oder Stanze, Sortieranlage, die Formen (rund, quadratisch, dreieckig) sortieren kann, Solaranlage (Vergleich zwischen Temperatur im Erzeuger und im Speicher, Ausgang der Solarpumpe), Leergutanlage (Flasche, Form, im Sortiment, falsch herum). Ergänzen Sie eigene Beispiele:

31 31 Differenzierung und weiterführende Aufgaben Wenn die Grundlagen der Digitaltechnik verstanden sind, sollte der Arduino selber programmiert werden. Die dazu notwendige Vorgehensweise findet sich in den Lehrerinformationen des Arbeitsheftes. Differenzierung 1: Durch die Kopplung mehrerer Geräte lassen sich verschiedene der vorgestellten Schaltungen koppeln und so die Funktion eines komplexen Steuergeräts in einem Fahrzeug simulieren. Auch die Verwendung eines anderen Arduino- Typs (z. B. UNO) mit einer höheren Anzahl von Ein- und Ausgängen kann diese Funktion übernehmen. Differenzierung 2: Durch die Kopplung mehrerer Arduinos an einer zentralen Datenleitung (D1/TX) und die Vergabe von Adressen (D0/RX) lässt sich ein komplexes Bussystem aufbauen. Ein Gerät übernimmt die Masterfunktion und schaltet verschiedene Ausgänge, mehrere an den Bus angeschlossene Systeme übernehmen die Slave-Funktion und erfassen die jeweiligen Eingänge. Bezugsquelle: Die Experimentierbox kann selber zusammengestellt oder um weitere Komponenten (z. B. LDT, PTC, Motor ) ergänzt werden. Alternativ kann sie unter folgender Bezugsadresse einzeln oder im Klassensatz bestellt werden: PCs und Systeme Kantstr Schwäbisch Gmünd Bestell Nr Genius@Stefan-Kruse.de

32 32 Lösungen Aufgabe A: Gurtwarnsystem Aufgabe B: Tankanzeige Aufgabe C: Start/ Stopp-Automatik

33 33 Aufgabe D: Kurvenlicht Aufgabe E: Elektrischer Fensterheber Aufgabe F: Meldungen der Serviceanzeige

34 34 Aufgabe G: Automatisiertes Innenlicht Aufgabe H: Schalten des Abblendlichts (und des Fernlichts) Differenzierung:

35 35 Aufgabe I: Steuerung eines Cabrio-Verdecks Aufgabe J: Autonomes Fahren

36 Daimler AG Stuttgart, Germany

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE:

SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: SINNsorik Wahrnehmen durch Sensoren NAME, KLASSE: ARBEITEN MIT DEM ARDUINO KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem optionalen Modul lernen die Schüler das Arbeiten mit Microcontrollern kennen. Das

Mehr

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche.

Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Keksdosenalarm Wunderst du dich auch manchmal, wo die ganzen Kekse hin sind? Mit diesem Projekt kommst du dem Dieb schnell auf die Schliche. Sobald jemand die Keksdose öffnet, geht der Alarm los. /8 9

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen BLUE line Innovative Technik Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard Stand: November 2003 Tobias Regenhardt Grüner Weg 6 37136 Seulingen Tel: 0175/2716591 e-mail: TobiasRegenhardt@web.de Vorwort

Mehr

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8

Projektworkshop Digitales Haustier. Digitales Haustier. Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. 1/8 Digitales Haustier Bau dir ein Digitales Haustier, das schnurrt, wenn du es streichelst. /8 9 8 7 6 5 4 3 2 Diese Bauteile brauchst du AREF GND 3 2 0 ICSP2 L TX RX Arduino TM TX0 DIGITAL (PWM= ) ON Arduino

Mehr

Page 1 of 13 Fenster schließen Digitaltechnik 1. Einige Grundlagen 1.1 Signalpegel 1.2 Logische Schaltglieder 1.2.1 UND / AND - Gatter 1.2.2 ODER / OR - Gatter 1.2.3 NICHT / NOT - Gatter 1.2.4 NICHT-UND

Mehr

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalte der Vorlesung Teil 1 Grundlagen, Rechnerarchitektur

Mehr

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform

Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1. mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform Einführung in das Programmieren in der Sekundarstufe 1 mit einem Arduino und der Physical-Computing-Plattform 1 Arduino mit Breadboard (Steckbrett) und LED mit Vorwiderstand Arduino-Board Uno R3 mit Mikrocontroller

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

Fach: Elektrotechnik

Fach: Elektrotechnik Grundschaltungen der Digitaltechnik Mit n Signalen (Leitungen) können in der Digitaltechnik somit 2 n Zustände dargestellt werden. Analoge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Breakoutboard Rev.2 für Estlcam

Breakoutboard Rev.2 für Estlcam Breakoutboard Rev.2 für Estlcam 1 Stefan Gemeinert,Frühlingstrasse 8 85253 Erdweg Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

Eine tastergesteuerte LED

Eine tastergesteuerte LED D3kjd3Di38lk323nnm Projekt 1 Eine tastergesteuerte LED In diesem Projekt verwenden Sie einen Taster, um zu steuern, wann die LED leuchtet. Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8

Mehr

Breakoutboard für Estlcam

Breakoutboard für Estlcam Breakoutboard für Estlcam Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen dieser Betriebsanweisung dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet

Mehr

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer

ArduBlock Station 4 - Farbthermometer Temperatur zum Leuchten bringen Wie viele Menschen haben sich schon die Finger verbrannt, weil die Herdplatte noch heiß war? Oder haben angewidert das Gesicht verzogen, weil der Tee schon kalt war? Das

Mehr

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009 USB-Isolator Version 1.2 (C) R.Greinert 2009 Bestückung der Unterseite: 7 x Kondensator 100nF 4 x Widerstand 3300 Ohm 3 x Widerstand 1600 Ohm 4 x Widerstand 24 Ohm 1 x IC ADuM4160 [ braun/beige ] [ 332

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Digitalelektronik 1 Digitale Ausgabe. Stefan Rothe

Digitalelektronik 1 Digitale Ausgabe. Stefan Rothe Digitalelektronik 1 Digitale Ausgabe Stefan Rothe 2015 02 14 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3

Die flexible Plattform. 4duino Starter Kit UNO R.3 Die flexible Plattform Mit der 4duino Plattform lassen sich Open Source Projekte jeglicher Größe realisieren. Das System basiert auf den Atmel AVR oder ARM Corte-M3 Prozessoren und lässt sich einfach über

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY

Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Bedienungsanleitung PRO-C DISPLAY Anschlussplan Anschluß der Stromversorgung / Sensoren / Steller Das Modul benötigt einen Bordnetzanschluß. Die maximale Eingangsspannung beträgt 18V. Klemmen Sie die Stromversorgung

Mehr

IR-Schaltinterface IR-001

IR-Schaltinterface IR-001 Seite 1 von 9 IR-Schaltinterface IR-001 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)...2 3. Hardware...2 4.

Mehr

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr)

Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr) Modellbau-Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Fußgängerverkehr) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 3.1 Normalbetrieb... 2 3.2 Programmierung der Phasenzeiten...

Mehr

RASPBERRY PI. Physical Computing

RASPBERRY PI. Physical Computing RASPBERRY PI Physical Computing Mit dem Raspberry Pi kann man Leuchtdioden aber auch Geräte steuern. Man braucht dazu eine geeignete Programmierumgebung. Python und Scratch sind solche geeigneten Programmiersprachen.

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung eco-cntrl EC00-K Anschlüsse Bezeichnung Funktion, Beschreibung Pressure UT Ausgang Druckluft, Verbindung zum Vorratsbehälter / Kartusche / Tank des Mediums Pressure IN Eingang Druckluft, Schlauchanschluss,

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Die Schaltung dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung eines Rechnersystems und besteht im wesentlichen aus zwei Schaltungsteilen: 1.)

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht, Funktionen... 2 Layout, Anschlussreihenfolge... 3 Potentiometer, Tasterbedienung... 4 Ändern der PWM Frequenz (200Hz/2KHz),

Mehr

Eine tastengesteuerte Ampelanlage

Eine tastengesteuerte Ampelanlage Eine tastengesteuerte Ampelanlage Stellt euch vor, ihr gehörtet zum Verkehrssauschuss einer ländlichen Gemeinde, der ein Problem mit einer schmalen Straße in einem unübersichtlichen Gelände hat: Dort kommt

Mehr

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG Directed Electronics Europe 02181-270-700 Fax: 270-777 Fensterhebermodul Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG Das 530T Fensterautomatiksystem erfüllt viele Wünsche in Richtung Komfort und

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0

Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0 Technische Dokumentation MDK DC Motion Control V1.0 David Wemhöner 19. Juli 2014 1 1 Funktionsübersicht MDK DC Motion Control ist eine Arduino basierende Steuerung für Gleichstrommotoren und Kamera für

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Zum Thema: Handhabung von EPSI-Schnittstellen in Verbindung mit Veeder-Root Füllstandsmeßsystemen Allgemein: Bei dem EPSI-Interface zum Anschluß an die Veeder-Root Systeme handelt

Mehr

4.2 Die Arduino-Hardware

4.2 Die Arduino-Hardware 4.2 Die Arduino-Hardware Roboter standardmäßig keine Verwendung findet, gehe ich hier nicht weiter auf seine Details ein. Ein Tipp aber noch: Die beiden I 2 C-Pins SDA und SDL sind auf der Unterseite des

Mehr

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax Shop

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax  Shop ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch EL-5 CTCSS-Encoder

Mehr

Einführung. Schritt 1: Sammle deine Materialien

Einführung. Schritt 1: Sammle deine Materialien Einführung Dieses Tutorial erklärt, wie Sie mit Ihrem 1Sheeld beginnen können, wenn Sie keine allgemeinen Kenntnisse über Arduino und Arduino Programmierung haben, empfehlen wir Ihnen, die Anleitungen

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10 Hanne Lier Helmut Graf Volker Rust ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10 Daimler AG Klett MINT GmbH Stuttgart Inhaltsverzeichnis Brennstoffzelle Funktionsweise von

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Technische Daten Funkfernbedienung

Technische Daten Funkfernbedienung Technische Daten Funkfernbedienung - Separate Steuerung von bis zu 10 Empfängern - Reichweite bis zu 30 Meter - Farben individuell einstellbar - 10 Programme für Farbverlauf - Farbverlauf synchron oder

Mehr

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Schaltplan Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen Verbinden Sie das Bewegungssignal des Melders (Pin 6) mit einen der digitalen Eingänge

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

12 Digitale Logikschaltungen

12 Digitale Logikschaltungen 2 Digitale Logikschaltungen Die Digitaltechnik ist in allen elektronischen Geräte vorhanden (z.b. Computer, Mobiltelefone, Spielkonsolen, Taschenrechner und vieles mehr), denn diese Geräte arbeiten hauptsächlich

Mehr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8 Montageanleitung IR8 IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr. 810023 www.pollin.de 2 Rund um die Uhr auf Schnäppchen-Jagd gehen unter: www.pollin.de Montage der Bauelemente

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Dual Battery Controller

Dual Battery Controller Dual Battery Controller 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Der Dual Battery Controller (DBC) ist ausschließlich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im PKW für 12- V Anlagen bestimmt. Lassen Sie Personen, die

Mehr

Positive/Negative Logik

Positive/Negative Logik Positive/Negative Logik Positive Logik Negative Logik Dominant = höherwertig Rezessiv = niederwertig In der Spezifikation ist für den CAN-Datenbus die negative Logik festgelegt worden! Schaltung... Negative

Mehr

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung Saug-Wisch-Roboter Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung TOPAN AVC 701 (702) Seite 1 Saug-Wisch-Roboter Elektronik M Saug Motor Radmotor Links FB 433 M Elektronik Arduino Nano DC-

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anleitung. Wer mit dieser Anleitungen Messungen vornimmt handelt auf eigene Gefahr. Es sollte klar sein dass es sich hier

Mehr

Signalplatine mit Bipolaren Relais

Signalplatine mit Bipolaren Relais Signalplatine mit Bipolaren Relais Im Schattenbahnhofsbereich sind einige Gleisbereiche vorhanden, die zum Abstellen der Züge spannungslos geschaltet werden müssen. Signale können dieses erledigen, insbesondere

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE CTS5TW - STANDARD 6-poliger Anschluss Pin Kabel- Farbe Beschreibung Kabelbaum CTS ECU-Pin Siehe Schaltplan M1 rot +12V ROT M2 braun Masse BRAUN M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ M4 schwarz

Mehr

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder DJS Electronics Ltd. cstech.co.uk DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder Eigenschaften DTMF-Decoder mit 8 Ausgängen, davon 4 vier über 12-V-Relais und vier mit offenem Collector Jeder Ausgang

Mehr

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke TaT-Maker Steuerung Selbstbauanleitung von Kurt Sepke Inhaltsverzeichnis Einleitung... Aufbauen des Entwicklungsboards...4 Sketch...6 Ventil Anschluss...7 BD7 Anschlüsse...8 Kamera mit Autofokus:...9 Pinbelegung

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

ALLNET 4duino Sensor Kit

ALLNET 4duino Sensor Kit ALLNET 4duino Sensor Kit Experimentierkasten Zubehör zum 4duino Einplatinencomputer 37 Sensoren und Module Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 111861 Das 4duino Sensor

Mehr

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller Artikelnummern Folientastatur Horizontal: EA-KC2-101 Folientastatur Vertikal: EA-KC2-102 Zugangscontroller: EA-KC2-201 Zugangscontroller EA-KC2-201 1. Anschluss

Mehr

Abb.1. Abb.2. Steuerungen => Grundlagen Blocksteuerung, wie funktioniert das?mit ergänzenden Informationen

Abb.1. Abb.2.  Steuerungen => Grundlagen Blocksteuerung, wie funktioniert das?mit ergänzenden Informationen Im Grunde funktioniert eine Blocksteuerung nach einem sehr einfachen Prinzip: - der Streckenverlauf wird in Abschnitte (=Blöcke) aufgeteilt. - jeder Zug in einem Block kann diesen nur verlassen, wenn der

Mehr

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II (Kein CAN) -Cruise II (Kein CAN) Einbauanleitung für Mitsubishi Fuso Canter alle Modelle Produktion 2012 > Seite1 / 6 Mitsubishi Fuso Canter alle E-Gas Modelle Produktion 2012 > Vor der Installation Lesen Sie die

Mehr

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Technische Daten Betriebsspannung: Schnittstelle: DC 24 bis 48V oder Hinweise zur Anwendung Anschluss der PDx-N Motor Seite X2 Motor Power Pin Nr.

Mehr

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung

Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Leitung: Prof. Dr. Linn. Microcontroller Programmierung Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung (Liste V) Microcontroller Programmierung Technisches Handbuch Christoph Schulz Patrik Simon Dirk Stein Sommersemester 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einführung - 2 - Pinbelegung

Mehr

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen

Der BBC Micro:Bit. B) Physical Computing. 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen Der BBC Micro:Bit B) Physical Computing 1) Experimente mit LEDs a) Grundlagen.) Die drei Anschlüsse (Input/Output Pins oder Ports) 0, 1 und 2 sind sowohl analoge als auch digitale Eingänge und bei Bedarf

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors Dipl. Ing. Dr. Peter Fröhling Widerstandssensoren sind weit verbreitet und werden zum Beispiel zur Messung von

Mehr

Exhaust Valve Controller

Exhaust Valve Controller Exhaust Valve Controller Exx Series CAN-Bus Warnhinweis: Installation und Benutzung auf eigene Gefahr! Nicht im Geltungsbereich der StVZO zugelassen! Für Schäden am Fahrzeug, die entweder durch fehlerhafte

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

ARDUINO Übung. Inhalt:

ARDUINO Übung. Inhalt: ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

Selbstschließende Hand (SsH)

Selbstschließende Hand (SsH) Selbstschließende Hand (SsH) Niklas Keischgens Aaron Philipzen Henri Kühn Jugend forscht 2017 Kurzfassung: Wir kamen auf die Idee eine selbst schließende Roboterhand zu planen und zu bauen. Der Gedanke

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG

elearn - Ausdruck elektrische Funktion file://c:\elearn\web\tempschprint.html ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 1 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG Seite 2 von 9 ZENTRALVERRIEGELUNG - BESCHREIBUNG Die gleichzeitige Betätigung der Verriegelung der vier Türen erfolgt durch: - die Fernbedienung TEG, - die Ver-/Entriegelungstaste

Mehr

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr

Railuino Hacking your Märklin. Jörg Pleumann OpenRheinRuhr Railuino Hacking your Märklin Jörg Pleumann OpenRheinRuhr 2011 12.11.2011 Fahrplan Digitale Modellbahn Steuerung Rückmeldung Verschiedenes Digitale Modellbahn (I) Analog: AC oder DC, v ~ U U, v t Digital:

Mehr

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT

ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT ALLNET 4duino Starter Kit LIGHT Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Kit zum Einstieg 27 verschiedene Komponenten Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 114568

Mehr

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren Das Baukastensystem ARS basiert auf zusammengesetzten Baugruppen, die ihrerseits bereits komplexe Aufgaben übernehmen. Durch die Zusammenschaltung lassen sich in kurzer

Mehr

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter 0-10V Steuerung für Frequenzumrichter Soft- und Hardware Langenfeld, Schmutterstr. 6, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schülerexperimente zur Elektronik

Schülerexperimente zur Elektronik Schülerexperimente zur Elektronik Walter Sova Diodenschaltungen 1) Welche Lämpchen leuchten jeweils bei den Schalterstellungen? 2) Für den Durchlassbereich eines bestimmten Diodentyps wurde die dargestellte

Mehr

Ausgänge digital. Ausgänge analog. Eingangsspannung. (Sensorvers.) (3) Interroll, RULMECA 2 ja aus AS-i aus AUX M12-Buchse, 5-polig

Ausgänge digital. Ausgänge analog. Eingangsspannung. (Sensorvers.) (3) Interroll, RULMECA 2 ja aus AS-i aus AUX M12-Buchse, 5-polig AS-i 3.0 Modul für zwei 4 V Motorrollen z.b. Interroll (EC00, EC300, EC310) oder RULMECA (RDR BL-) Itoh Denki (PM00ME/XE/XP, PM60ME/XE/XP) Slaves in einem Gehäuse 1 Single Slave mit - analogen Ausgängen

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 4er F33 Cabrio Comfort-Modul

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 4er F33 Cabrio Comfort-Modul Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 4er F33 Cabrio Comfort-Modul Vor dem Einbau: Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und nehmen Sie sich etwas Zeit für den Einbau. Durch unsachgemäßes Vorgehen

Mehr

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus.

Zur Einarbeitung in die Arduino Welt reichen die Folgenden Komponenten aus. Arduino in der Praxis Einleitung Bei Arduino handelt es sich um eine open-source Prototypen Plattform, welches das Ziel verfolgt, einen einfachen und schnellen einstieg in die Welt der Mikroprozessoren

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Kombinatorische Schaltungen

Kombinatorische Schaltungen Mathias Arbeiter 16. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Kombinatorische Schaltungen Elektrische Logigsysteme ohne Rückführung Inhaltsverzeichnis 1 Wirkungsweise von NAND-Gattern 3 2 logische Schaltungen

Mehr

Breakoutboard Mega für Estlcam

Breakoutboard Mega für Estlcam Breakoutboard Mega für Estlcam 1 Stefan Gemeinert,Frühlingstrasse 8 85253 Erdweg Bedienungsanleitung Alle Rechte an dieser Betriebsanweisung verbleiben bei cnc-technics. Texte, Angaben und Abbildungen

Mehr

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen 1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen Abbildung 1: 3D Ansicht des Generators Der Impulsgenerator dient zur einfachen direkten Ansteuerung von handelsüblichen Schrittmotorendstufen. Ein PC oder

Mehr

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung

Gamecontroller Der Bewegungssensor - Links-Rechts-Steuerung Gamecontroller Materialien: 8 1x ADXL 335 Sensor 8 1x Arduino 8 1x USB-Kabel 8 Breadboard mit der Tasterschaltung aus der letzten Runde 8 versch. Verbindungskabel Abb. 2 : Der ADXL335-Bewegungssensor Eine

Mehr