Nachrichtenblatt. Schöne Sommerferien! STADT HOLZGERLINGEN. Die Stadtbücherei Holzgerlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt. Schöne Sommerferien! STADT HOLZGERLINGEN. Die Stadtbücherei Holzgerlingen"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 63. Jahrgang Nr. 30 STADT HOLZGERLINGEN Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dölker oder sein Vertreter im Amt Schöne Sommerferien! Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern erholsame Sommerferien! Auch dann, wenn Sie Ihren Urlaub zu Hause verbringen, gibt es viele Möglichkeiten für Ihre freien Tage. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, die Holzgerlingen zu bieten hat. Zahlreiche Spielplätze, das Freizeitgelände Rosswiesen und vor allem das Waldfreibad mit der 60 Meter langen Rutsche stehen Daheimgebliebenen für Abwechslung und Spaß zu Verfügung. Für das Freibad gibt es übrigens inzwischen reduzierte Saisonkarten! Beim Sommerferienprogramm gibt es auch für einige Programmpunkte noch freie Plätze. Schöne und abwechslungsreiche Ferien sind in Holzgerlingen möglich. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gute Erholung! Wilfried Dölker, Bürgermeister B 464 Fahrbahnverbreiterung Holzgerlingen Sperrung der Kreisstraße 1074 von und nach Schönaich ab 15. August 2016 Das Regierungspräsidium Stuttgart sperrt in den Sommerferien ab dem 15. August 2016 für vier Wochen die K 1074 von und nach Schönaich. Ab dem 12. September 2016, rechtzeitig zum Ende der Sommerferien, läuft der Verkehr wieder auf der Kreisstraße. Die Ausbauarbeiten an der B 464 gehen planmäßig voran. Für den Umbau der neu anzuschließenden Einmündung der K 1074, Erlachstraße, muss die Kreisstraße in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Die Gemeindestraßen (Schönbuchstraße und Rudolf- Diesel- Straße) sind aus Richtung Schönaich kommend erreichbar. Die vorhandene Einmündung in die bisher 2-spurige B 464 wird an die künftig 4-spurige Bundesstraße angepasst. Dazu muss auch die Ampelanlage mitsamt der Fundamente und Kabelverbindungen erneuert werden. Zwischen der B 464 und der Bahnunterführung besteht daher während der Umbauzeit nur für Fußgänger die Möglichkeit einer Passage. Die Umleitung von und nach Schönaich wird aufgeteilt aus Richtung Böblingen über die Tübinger Straße und die Schönaicher Straße (L 1185) und aus Richtung Tübingen über Weil im Schönbuch nach Schönaich bzw. Holzgerlingen Süd. Ende August erfolgt die Umlegung des Verkehrs der B 464 auf die inzwischen fertig gestellte westliche Fahrbahn. Danach werden die östliche Fahrbahn sowie die Anschlüsse an die L 1184 nach Altdorf und Holzgerlingen angelegt und können bis zum Jahresende für den Verkehr freigegeben werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmer für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit um Verständnis. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter entnommen werden. Unter liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage. Informationsveranstaltung Dörnach-West am Dienstag, den 2. August 2016 um Uhr. Die Stadtbücherei Holzgerlingen stellt Lesetipps für den Sommer vor. Informieren Sie sich über die Meinungen aus den Gemeinderats-Fraktionen! Seite 10 Seite 17 Seite 20

2 Bekanntmachungen Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Mo bis Do: bis Uhr Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120,71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo bis Fr: bis Uhr Sa und Feiertage: 9.00 bis Uhr So: 9.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Tierärzte Samstag/Sonntag, 30./31. Juli 2016 Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Notdienste Notdienst der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Apotheke am Elbenplatz Bahnhofstr. 2, Böblingen Telefon ( ) Samstag, 30. Juli 2016 Apotheke Dr. Beranek Bahnhofstraße 12, Schönaich Telefon ( ) Spitzholz-Apotheke Feldbergstraße 61, Sindelfingen Telefon ( ) Sonntag, 31. Juli 2016 Apotheke im Dorf Hildrizhauser Str. 2, Altdorf Telefon ( ) Internationale Apotheke Sindelfingen Böblinger Straße 1, Sindelfingen Telefon ( ) Montag, 1. August 2016 Alamannen-Apotheke Tübinger Straße 11, Holzgerlingen Telefon ( ) Apotheke St. Martin Ziegelstr. 30, Sindelfingen Telefon ( ) Dienstag, 2. August 2016 Apotheke am Maurener Weg Maurener Weg 70, Böblingen Telefon ( ) Mittwoch, 3. August 2016 Hibiscus-Apotheke Altdorfer Straße 9, Hildrizhausen Telefon ( ) Staufer-Apotheke Gartenstraße 25, Sindelfingen Telefon ( ) Donnerstag, 4. August 2016 Bahnhof-Apotheke Bahnhofstraße 19, Böblingen Telefon ( ) Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Soziale Dienste Krankenpflege / Diakonie- & Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Förderverein Altenzentrum, Begegnungsstätte Essen auf Rädern und Mittagstisch Telefon ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Telefon ( ) oder IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon ( ) Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen) Einsatzleitung Telefon ( ) wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) Beratung für Familien in allen Lebenslagen Telefon ( ) Nachbarschaftshilfe Telefon ( ) oder ( ) Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) , ( ) Mobil (01 77) Pschologische Beratungsstelle Jungend- und Familienberatung Ehe-, Paar- & Lebensberatung Telefon ( ) Krisentelefon für Pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren und in der Altenarbeit Tätige Personen Telefonnummer ( ) Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Telefon ( ) , Notruf (ab Uhr an Wochenenden & Feiertagen) ( ) Arbeitskreis Leben Sindelfingen-Böblingen e. V. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Telefon ( ) Palliative Care Team Selbstbestimmung am Lebensende Telefon ( ) Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Seite 2

3 Bekanntmachungen Nachruf Die Stadt Holzgerlingen trauert um ihren früheren Mitarbeiter Franz Stefan der am 21. Juli 2016 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Der Verstorbene war von 1981 bis 1992 als Bauhofarbeiter bei der Stadt beschäftigt. Wir danken ihm für die geleistete Arbeit und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Familie gilt unsere herzliche Anteilnahme. Für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat Wilfried Dölker Bürgermeister Einladung zur 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Holzgerlingen soll ökofair werden! Holzgerlingen hat sich im Rahmen der Diskussion um die Leitlinien für Holzgerlingen 2030 darauf verständigt, sich auch damit zu beschäftigen, Holzgerlingen zur ökofairen Stadt zu machen! Mehrere Gemeinden und Städte im Kreis Böblingen haben sich schon mit diesen Fragen beschäftigt und sich in den Kreis der Fair Trade Kommunen eingereiht. Wir wollen das für Holzgerlingen auch erreichen! Holzgerlingen soll Fair-trade-Stadt werden! Die Arbeitsgruppe trifft sich am im Vereinsraum der Stadt Holzgerlingen Turmstraße 14 (Zugang über den Hof hinter dem Polizeigebäude) um Uhr Wir freuen uns über neue Mitwirkende, die sich mit uns auf dem gemeinsamen Weg zur ökofairen Stadt engagieren. Für die Arbeitsgruppe: Antonietta Scarano Salemi Termine der Woche Termine der Woche 31. Juli 2016 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof bis Uhr 2. August 2016 Informationsveranstaltung Foyer Stadthalle ab Uhr Dörnach-West 5. August 2016 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders: Dienstag, 2. August Biomüll Donnerstag, 4. August Wertstoffe SCHÖNE FERIEN Der Theaterkreis Haus am Ziegelhof sucht Sie! Liebe Freunde unseres Theaterprogramms in der Begegnungsstätte! Sicher haben Sie schon mal eine unserer Aufführungen besucht. Wir planen wieder ein Theaterprojekt. Das neue Stück soll im Januar/Februar 2017 aufgeführt werden. Haben S i e Lust selbst mal auf der Bühne zu stehen? Wir suchen Teilnehmerinnen die Freude haben bei uns mitzuspielen. Sie dürfen gerne auch erst mal reinschnuppern. Nur Mut! Auskunft und Infos gibt gerne Doris Mittelmeier Telefon ( ) Engpass in den Ferien: Vollsperrung Ahornstraße und Bauarbeiten in der Hohenzollernstraße vom 1. bis 5. August 2016 Vom 1. bis voraussichtlich 5. August 2016 ist die Ahornstraße unterhalb der Grabenrain-Sporthalle voll gesperrt. Es werden Anschlussarbeiten an Kanalisation und Wasserversorgung durchgeführt. Eine Umleitungsstrecke über die Wengertsteige und Bühlenstraße wird ausgeschildert. In der Hohenzollernstraße müssen zwischen der Weihdorfer Straße und der Eberhardstraße auch vom 1.8. bis voraussichtlich 5.8. Anschlussarbeiten durchgeführt werden. Der Verkehr wird wechselseitig einspurig daran vorbeigeführt. Eine Engstellenampel regelt den Verkehrsfluss. Je nach Fortschritt der Baustelle entfallen die jeweiligen separaten Abbiegespuren. Das Abbiegen ist jedoch weiterhin möglich. Bitte beachten Sie die jeweiligen Markierungen und Schilder. Beide Baustellen liegen nahe beieinander. Dies kann zu Verkehrsrückstaus und Wartezeiten in diesem Bereich führen. Jedoch war eine Abwicklung nicht anders möglich. Wenn Sie können, umfahren Sie bitte die Baustellen. Örtliche Straßenverkehrsbehörde Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de Seite 3

4 Bekanntmachungen Kooperation zwischen der Berkenschule und dem Forstbetrieb Neue Bänke für die Grillstelle Schüler der achten Klasse haben an den letzten drei Donnerstagen vor den Sommerferien die Waldarbeiter Stefan Hien und Tibor Stepniak mit ihrer Mitarbeit unterstützt. An der Grillstelle bei der Bismarckeiche sind zwei neue große Bänke aus Fichtenholz und eine Ablagefläche aus Lärchenholz entstanden. Das Holz stammt natürlich aus dem Holzgerlinger Wald. Sägen, schrauben, streichen Natur und Technik Lehrer der Achter, Matthias Knierim ist ganz begeistert: So lässt sich das in der Theorie Erlernte gleich ganz praktisch umsetzen. Eine ganz wertvolle Verknüpfung für die Schüler. Auf eine Identifikation der Werkrealschüler mit den von Ihnen neu gestalteten Sitzmöbeln hofft Förster Achim Klausner. Danke für Eure Mithilfe! Das ist jetzt auch Eure Grillstelle. Wenn ihr mit der Clique kommt, nehmt Euren Müll wieder mit! Denn Müll und Glasscherben im Wald sind eine Gefahr für Wildtiere, Hunde und besonders die Kinder vom Waldkindergarten. Luca versprach für Ordnung zu sorgen, wenn er hier grillen wird und seine Mitschüler wollen einfach auch ganz gechillte Stunden an IHRER sauberen und neugestalteten Grillstelle verbringen. Seite 4

5 Bekanntmachungen Wellcome feiert Geburtstag 5 Jahre erfolgreiche Arbeit am Standort Holzgerlingen Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Am 19. Juli 2016 feierte der Familienunterstützungsdienst Wellcome, der jetzt zu Mutpol, der diakonischen Jugendhilfe in der Region Böblingen gehört, 5-jährigen Geburtstag. Wellcome steht für frühe familienbegleitende Hilfsangebote vor Ort. Im Beisein der Bürgermeister Wilfried Dölker, Holzgerlingen, Erwin Heller, Altdorf, Matthias Schöck, Hildrizhausen und Wolfgang Lahl, Weil im Schönbuch stellte Susanne Binder, die Wellcome Koordinatorin von Mutpol, zusammen mit Dieter Meyer von Mutpol, Wellcome und die 5-jährige Geschichte vor. Zur Geburtstagsfeier waren viele ehrenamtliche Familienhelferinnen gekommen, die in den letzten 5 Jahren insgesamt 76 Familien betreut haben. Dabei haben 42 ehrenamtliche Wellcome-Engel mitgearbeitet. Wellcome bietet bei der Geburt eines Kindes praktische Hilfen, z.b. Unterstützung bei der Betreuung von Kindern in der Familie, an. Das Angebot wurde gemeindeübergreifend in den Schönbuchgemeinden aufgebaut. Bürgermeister Wilfried Dölker betonte, dass dieses Angebot ein wichtiger Baustein der familienbegleitenden Angebote vor Ort darstellt. Er bedankte sich bei den Wellcome Ehrenamtlichen für ihre sehr wichtige Arbeit, die vielen Familien, das Zusammenleben nach der Geburt eines Kindes wesentlich erleichtert. In Holzgerlingen wird das Wellcome-Angebot durch den Familienbegrüßungsdienst ergänzt. Im Familienbegrüßungsdienst arbeiten zukünftig ebenfalls ehrenamtliche Helferinnen mit. Sie besuchen Familien nach der Geburt eines Kindes, informieren über Angebote vor Ort und sie können Hilfestellungen anbieten und vermitteln. Niemanden wird dabei Hilfe aufgedrängt. Es ist ein offenes Angebot, das bei Bedarf einfach genutzt werden kann. Frau Susanne Binder, die bislang für den Begrüßungsdienst alleine verantwortlich war, betonte im Rahmen der Jubiläumsfeier, dass Sie Familien selbstverständlich immer vermitttle, dass sie frei darüber entscheiden können, ob sie Hilfen nutzen möchten. Auch aus Sicht des Kreisjugendamtes, das bei der Jubiläumsfeier von Jugendamtsleiter Herrn Wolfgang Trede vertreten wurde, werden diese Angebote in der Schönbuchlichtung sehr begrüßt. In einer Interviewrunde, die von Tabea Dölker geleitet wurde, berichteten Frau Ute Schmieg-Lasi als Hebamme sowie eine der ersten Wellcome Mütter und eine Ehrenamtliche über die Arbeit. Die Arbeit von Wellcome wurde dabei allseits gelobt. Auch aktuell werden verschiedene Familien in Holzgerlingen, Weil im Schönbuch und Altdorf betreut. Bei Nachfragen können sich interessierte Familien unter der Telefonnumer ( ) bei Frau Susanne Binder informieren oder auch mit binder@mutpol.de nachfragen. Seite 5

6 Bekanntmachungen WIR HABEN NOCH PLÄTZE FREI! die Geschichte ihm Antworten auf seine Fragen geben kann? Ein fröhliches und nachdenkliches Puppenstück. Alter: ab 4 Jahren Wann: ; bis Uhr Wo: Gruppenraum des Ev. Kindergartens in der Friedhofstraße Veranstalter: Kinder-Evangelisations-Bewegung Tübingen und CVJM Holzgerlingen Verantwortlich: Dieter Kunz, Telefon Kosten: keine, wir freuen uns über eine Spende Anmeldung: nicht erforderlich Sportabzeichen-Training Nr. 19 Musikinstrumente spielerisch kennen lernen Wir trainieren jeden Montag um Uhr im Stadion für das Deutsche Sportabzeichen, auch in den Ferien! Neue Teilnehmer sind bei uns jederzeit willkommen. Kommen Sie einfach zu uns ins Stadion. Über viele kleine und große Sportler freuen wir uns. Zusätzlich bieten wir folgende Schwimmtermine im Freibad an: 4. August 2016 von bis Uhr, 15. August 2016 von bis UhR Auskunft: Telefon Das Sportabzeichen-Team Bei folgenden Programmpunkten sind noch wenige Plätze frei und ihr könnt euch jetzt anmelden: Nr. 4 Alter: Wann: Wo: Veranstalter: Kinder-Mitmach-Programm der Kinder- Evangelisations-Bewegung Tübingen und des CVJM Holzgerlingen ab 4 Jahren Donnerstag, 28. Juli 2016; bis Uhr Spielplatz Hülben Kinder-Evangelisations-Bewegung Tübingen und CVJM Holzgerlingen Verantwortlich: Dieter Kunz, Telefon Kosten: keine, wir freuen uns über eine Spende Anmeldung: nicht erforderlich Bei Regenwetter findet die Veranstaltung im Ev. Kindergarten in der Friedhofstraße statt! Bitte mitbringen: Anmeldung: Malerkittel, Tragetasche, Getränk & Snack! per bei Frau Ritter: ivivi-kinderbetreuung@web.de oder telefonisch ( ) Jede Anmeldung wird bestätigt: Bitte Datum + Kursnummer nennen. Wer vormittags und nachmittags teilnimmt, bezahlt nur einmal die Teilnahmekosten. Anmeldung AB SOFORT möglich. Wenn ihr einen alten Föhn habt, den ihr nicht mehr benötigt, gerne mitbringen! Außerdem sind noch weitere Kreativ-Kurse von Frau Ritter buchbar Telefon ( ) Nr. 8 Vorhang auf für die Puppenbühne Die Puppenbühne der KEB Tübingen kommt. Die lustigen Puppen können es kaum erwarten bis es losgeht. Frederik hat einiges erlebt und hat sooooo viele Fragen. Plötzlich ist er mitten in einer spannenden Geschichte aus der Bibel. Ob Kinder und Jugendliche, die gerne Musik machen möchten, können verschiedene Instrumente ausprobieren. Alter: ab 6 Jahren Wann: Samstag, 6. August bis Uhr Wo: Musikertreff Holzgerlingen Böblinger Straße 66 Veranstalter: Musikschule Musikertreff Holzgerlingen und Musikgeschäft Music Store Route 66 Verantwortlich: Kurt Renz, Telefon Kosten: 5 Euro Anmeldung: telefonisch bei Herrn Renz, Telefon Außerdem sind noch in weiteren Bastelkurse Nr. 31 Sticken ist cool! Nadelbuch, Tasche & Karten Ihr könnt ein Nadelbuch für eure Nadeln oder eine Tasche sticken oder Karten mit Glitzerfaden in einer Spanntechnik besticken. Die Preise liegen zwischen 2 und ca. 10 Euro je nach Artikel. Wer am Vormittag nicht fertig wird, kann im Nachmittagskurs gerne weiter machen! Alter: ab 8 Jahren Wann: 19. August 2016, 8.00 bis Uhr Wo: Rektor-Franke-Haus, Werkraum Verantwortlich: Silke Ritter Kosten: 4 Euro zzgl. Materialkosten Das Budget sollte vorher bzw. vor Ort von den Eltern festgelegt werden. Bitte mitbringen: Tragetasche, Getränk & Snack, Perlgarn- oder Wollreste können gern mitgebracht werden. Anmeldung: per bei Frau Ritter: ivivi-kinderbetreuung@ web.de oder telefonisch ( ) Farbwünsche bitte bei Anmeldung nennen. Jede Anmeldung wird bestätigt: Bitte Datum + Kursnummer nennen. Wer vormittags und nachmittags teilnimmt, bezahlt nur einmal die Teilnahmekosten. Anmeldung AB SOFORT möglich. Wenn ihr einen alten Föhn habt, den ihr nicht mehr benötigt, gerne mitbringen! Seite 6

7 Jubilare/Aus der Arbeit des Gemeinderats Jubilare Zuständig für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes ist der Gemeindeverwaltungsverband, welcher in seiner Sitzung am 19. Juli 2016 die Änderung beschlossen hat. Wir gratulieren am: Bebauungsplan Sondergebiet Hülben ; Aufstellungsbeschluss Derzeit gilt im Bereich des Lidl-Marktes der Bebauungsplan Hülben 1. Änderung. Der setzt dort ein eingeschränktes Gewerbegebiet fest. Lidl möchten seinen Markt modernisieren und vergrößern. Die Verkaufsfläche soll auf rund auf m² erweitert werden. Dies ist auf Grundlage des bestehenden Bebauungsplanes nicht möglich. Großflächige Handelsbetriebe sind nur in Kerngebieten oder sonstigen Sondergebieten zulässig. Es entspricht der Beschlusslage in den Ausschüssen, dass ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden soll. Deshalb stimmt der Gemeinderat, mit Ausnahme der Enthaltungen der BNU-Fraktion, der Änderung des Bebauungsplans zu. Neugestaltung Burggarten Kalteneck; Vergabe der Bauleistungen Der Auftrag zur Umgestaltung des Burggartens wird entsprechend dem Vergabevorschlag des Büros knoll.neues.gruen an die Firma Roller, Egenhausen zum Bruttopreis von ,40 Euro vergeben. Die Arbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben. Neun Firmen haben die Ausschreibungsunterlagen angefordert. Bei der Submission am 4. Juli 2016 lagen fünf Angebote vor. Das Planungsbüro knoll.neues.gruen hat die Angebote geprüft und ausgewertet. Das Büro knoll.neues.gruen schlägt die Firma Roller, Egenhausen zur Vergabe vor. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wurde von knoll.neues.gruen überprüft und entsprechend bestätigt. Das Gremium beschließt einstimmig, den Auftrag an die Firma Roller, Egenhausen zu erteilen. Die Arbeiten zur Stabilisierung / Sanierung der Bruchsteinmauer wurden bereits begonnen. Aus der Arbeit des Gemeinderats In der vergangenen Gemeinderatsitzung am 19. Juli 2016 wurden im öffentlichen Teil der Sitzung folgende Tagesordnungspunkte beraten: Bebauungsplanverfahren Dörnach-West Bei Enthaltung der Stimmen der BNU stimmte der Gemeinderat dem Vorentwurf des Bebauungsplans Dörnach-West und dessen Begründung einstimmig zu. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit wird in Form einer sechswöchigen Planauslage mit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung durchgeführt. Hierzu findet am Dienstag, den 2. August 2016, um Uhr im Foyer der Stadthalle eine Informationsveranstaltung statt. Bereits im September 2015 wurde im Gemeinderat über die weitere städtebauliche Entwicklung in Holzgerlingen diskutiert. Mögliche Erweiterungsflächen wurden vorgestellt. Neben eventuellen Flächen im Bereich Dörnach waren davon auch das Gebiet Taubenäcker und Aichtalstraße betroffen. Zwischenzeitlich hat der Siedlungsdruck auch im Hinblick auf die Flüchtlingsproblematik weiter zugenommen. Derzeit laufen Untersuchungen bezüglich Verkehrs- und Gewerbelärm. Daraus werden u.a. Höhenfestsetzungen (Mindesthöhen) für die östlichen Baufenster hervorgehen, die dann im Bebauungsplan als Mindesthöhe festzulegen sind. Eine grobe Einschätzung des Büros Soundplan kommt aber zu dem Ergebnis, dass die Lärmsituation beherrschbar ist. Änderung der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes Der Gemeinderat nimmt von dem Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Kenntnis, welcher bereits im Februar 2013 in Gang gesetzt und durch weitere Beschlüsse im Februar 2016 ausgeweitet wurde. Das Verfahren betrifft hauptsächlich die Gemarkung Holzgerlingen. Und da insbesondere das Bebauungsplangebiet Aichtalstraße II und das Bebauungsplangebiet Dörnach West. Das Gebiet Aichtalstraße II liegt außerhalb des Flächennutzungsplanes. Es wird gegen eine Fläche im Taubenäcker getauscht. Bei Dörnach West liegt rund 1 ha außerhalb der derzeit geltenden Abgrenzungen des Flächennutzungsplanes. Werthaltige Stadt Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und weiteres Vorgehen Der Gemeinderat nahm die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Kenntnis und stimmte der weiteren Vorgehensweise mit Produktion eines Kurzfilmes sowie Befüllung und anschließender, öffentlicher Vorstellung einer Webseite zu. Zur Identifikation der lokalen Werte und für die Entwicklung eines Storyboards als Basis für das Shortmovie wurden am 26. April 2016 und 2. Mai 2016 Interviews mit 23 Teilnehmern, acht gebürtige und 15 zugezogene Bürger, im Rathaus und teilweise vor Ort bei den Teilnehmern geführt. Aus den Rückmeldungen wurden die vier Kernwerte : bodenständig, fleißig, sozial engagiert und modern für Holzgerlingen identifiziert und daraus das Storyboard entwickelt. Auf Basis dessen und mit Hilfe engagierter Bürger der Stadt soll ein Kurzfilm produziert werden. Zur Identifikation und Sammlung umgesetzter und laufender Projekte vor Ort fanden an den Abenden der Interviewtage ebenfalls fünf Workshops zu den Handlungsfeldern Familie, Bildung, Kultur, Soziales, Wirtschaft, Stadt und Zukunft, Energie und Umwelt und Mobilität und Verkehr statt. Pro Handlungsfeld werden im Rahmen des Angebots je zehn Aktionen aufbereitet und in die webbasierte Plattform eingepflegt. Ebenfalls wurden Wünsche und Anregungen der Workshopteilnehmer gesammelt und festgehalten. Jahresrechnung 2015 Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 festgestellt. Nachfolgend werden die wesentlichen Ergebnisse der Jahresrechnung anhand von Grafiken kurz dargestellt und erläutert. Sachbuchteil Verwaltungshaushalt (laufender Betrieb) Vermögenshaushalt (Investitionen) Haushaltsplan - in - Rechnungs-ergebnis - in - Differenz in - + mehr / - weniger , , , , , ,94 Gesamthaushalt , , ,65 Schaubild 1: Gesamtübersicht Planung/Ergebnis 2015 Der laufende Betrieb (Verwaltungshaushalt) schließt im Ergebnis mit Mehreinnahmen in Höhe von rd. 1,5 Mio. Euro gegenüber der ursprünglichen Planung ab. Die Gründe hierfür lagen im Wesentlichen an höheren Steuereinnahmen (Gewerbesteuer) und Landeszuweisungen. Dies hat dazu geführt, dass der Verwaltungshaushalt einen Überschuss in Höhe von ,87 Euro erwirtschaften und diesen dem Vermögenshaushalt für die dort geplanten Investitionen zur Verfügung stellen konnte (sog. Zuführungsrate). Seite 7

8 Bekanntmachungen Da der Kämmereihaushalt lediglich einen Schuldenstand in Höhe von rd Euro ausweist, betragen die Tilgungsleistungen für diese Kredite rd Euro, d.h. die Zuführungsrate kann fast vollständig für Investitionen verwendet werden. Hier spricht man von der sog. Freien Spitze, welche einen sehr wichtigen Indikator zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Haushaltswirtschaft darstellt Zuführung Freie Spitze Schaubild 2: Entwicklung der Zuführungsrate zum Vermögenshaushalt Der Vermögenshaushalt, in welchem die Investitionstätigkeit der Stadt abgebildet wird, hat zum Ende des Jahres 2015 einen Überschuss in Höhe von Euro erwirtschaftet, welcher der allgemeinen Rücklage zugeführt wurde. Geplant war eine Rücklagenentnahme in Höhe von Euro. Ursächlich für dieses positive Ergebnis war zum einen die um rd. 1 Mio. Euro höhere Zuführung vom Verwaltungshaushalt und zum anderen Mehreinnahmen bei den Grundstückserlösen ( Euro) und Wenigerausgaben beim Grundstückserwerb ( Euro). Die allgemeine Rücklage erreichte zum Ende des Jahres 2015 einen Stand in Höhe von ,96 Euro (601,25 Euro/Einwohner) Bestand Schaubild 3: Entwicklung der allgemeinen Rücklage Schaubild 4: Entwicklung der Verschuldung Die Verschuldung der Stadt beträgt zum Ende des Jahres 2015 insgesamt ,61 Euro (498,36 Euro/Einwohner). Davon entfallen auf den Kämmereihaushalt ,07 Euro, auf die Wasserversorgung Euro und auf die Abwasserbeseitigung ,54 Euro. Der Schuldenstand von Gemeinden der gleichen Größenordnung in Baden-Württemberg beträgt Euro/ Einwohner. Somit liegt die Verschuldung der Stadt Holzgerlingen weit unter dem Landesdurchschnitt. Jahresabschluss 2015 Stadtwerke Holzgerlingen Die Stadtwerke Holzgerlingen sind aufgeteilt in die Sparten Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Im Bereich der Wasserversorgung wurde im Jahr 2015 ein Gewinn in Höhe von ,86 Euro (Plan: Euro) erwirtschaftet. Es wurden insgesamt mᶟ Wasser von der Ammertal-Schönbuchgruppe eingekauft und davon mᶟ an die Holzgerlinger Haushalte und Betriebe weiterverkauft. Dies entspricht einer Wasserverlustquote von herausragenden 3,22 %. Dieser Erfolg ist sicherlich auf eine konsequente Sanierung der Wasserleitungen und eine sehr gute Arbeit unserer Wassermeister zurückzuführen, stellt aber auch gleichzeitig eine Ausnahmesituation dar. Bleibt zu hoffen, dass auch im nächsten Jahr die auftretenden Wasserrohrbrüche schnell gefunden und beseitigt werden, ehe der Wasserverlust eine normale Dimension im zweistelligen Prozentbereich erreicht. Im Bereich der Abwasserbeseitigung wurde im Jahr 2015 ein buchhalterischer Gewinn in Höhe von ,56 Euro erwirtschaftet. Dies liegt an der Berücksichtigung der hohen Verluste im Bereich der Abwasserbeseitigung der letzten Jahre in der Gebührenkalkulation für das Jahr Die Gebühren in der Abwasserbeseitigung sind nach dem Kommunalabgabengesetz für Baden-Württemberg so zu gestalten, das maximal Kostendeckung erreicht wird. Da die Gebührenkalkulationen jedoch auf Planzahlen basieren ist eine Nachkalkulation anhand der tatsächlichen Ergebnisse notwendig. Dabei werden in der Regel Verluste bzw. Gewinne festgestellt. Der Gesetzgeber hat für diesen Fall festgelegt, dass Gewinne innerhalb von 5 Jahren den Gebührenzahlern im Rahmen der Gebührenkalkulationen wieder gutgeschrieben werden. Genauso kann bei Verlusten verfahren werden. Der Gemeinderat wird jährlich über den Stand der Gewinne bzw. Verluste in der Abwasserbeseitigung informiert und fasst im Rahmen der vorgelegten Gebührenkalkulationen die entsprechenden Verrechnungsbeschlüsse, so dass sichergestellt ist, dass auf lange Sicht weder Gewinne noch Verluste in der Abwasserbeseitigung entstehen. Haushaltszwischenbericht 2016 Das Volumen des Verwaltungshaushaltes hat sich gegenüber der bisherigen Planung in Höhe von je Euro um Euro auf nunmehr insgesamt Euro erhöht. Der Vermögenshaushalt des Jahres 2016 erhöht sich gegenüber der Planung um Euro auf nunmehr Euro. Den Haushaltszwischenbericht nahm das Gremium so zur Kenntnis. Neufassung der Hauptsatzung Ein Grund für die Änderung der Hauptsatzung ist das Gesetz zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften, dass der Landtag am 14. Oktober 2015 beschlossen hat. Im Wesentlichen wurden mit diesem Gesetz die Gemeindeordnung und die Landkreisordnung geändert und ergänzt. Durch die Änderung der Gemeindeordnung wurden Anpassungen in der Hauptsatzung erforderlich, die vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurden. Die neu gefasste Satzung ist u.a. in dieser Ausgabe des Nachrichtenblattes unter Amtliche Bekanntmachungen zu finden. Neufassung der Geschäftsordnung des Gemeinderats In jeder Gemeinde bzw. Stadt (unabhängig von ihrer Größe) muss der Gemeinderat eine Geschäftsordnung erlassen. Die Geschäftsordnung regelt die inneren Angelegenheiten des Gemeinderats, insbesondere das Beratungs- und Beschlussverfahren. Aufgrund der Änderung der Gemeindeordnung GemO vom 14. Oktober 2015 muss die Geschäftsordnung in einigen Punkten inhaltlich und redaktionell geändert und ergänzt werden, was in der Sitzung des Gemeinderats auch so beschlossen wurde. Neufassung Satzung ehrenamtliche Entschädigung Der Gemeinderat hat der Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen. Die geänderte Satzung kann dem dieser Ausgabe des Nachrichtenblattes unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen entnommen werden. Kreistag stellt Weichen für die Schönbuchbahn/Gemeinderat wird informiert In der letzten Gemeinderatssitzung wurde das Gremium umfassend über die Pläne zur Elektrifizierung der Schönbuchbahn informiert. Der Gemeinderat nahm die Entscheidungen des Kreistags, die zwischenzeitlich auch von der Verbandsversammlung bestätigt wurden, zustimmend zur Kenntnis. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, dass die Detailplanung für die Gestaltung des Bahnhaltepunkts Holzgerlingen-Nord nun zügig fortgeführt werden soll. Für die Kostenbeteiligungen der Stadt, die für alle Umbauten an den Bahnübergängen sowohl im Wald als auch in Holzgerlingen-Nord und in der Tübinger Straße anfallen, erwartet die Stadt konkrete Unterlagen vom Zweckverband. Für diese Maßnahmen soll dann baldmöglichst ein Zuschussantrag nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) gestellt werden. Die Elektrifizierung der Schönbuchbahn ist angesichts der weiter steigenden Fahrgastzahlen zwingend notwendig. Nur durch einen 15-Minuten-Takt zwischen Holzgerlingen und Böblingen kann langfristig die Kapazität der Schönbuchbahn weiter gesteigert werden. Die derzeit auf der Schönbuchbahn eingesetzten Dieselfahrzeuge haben noch eine Lebenserwartung von max. ca. 10 Jahren. Leider Seite 8

9 Bekanntmachungen wird dieser Fahrzeugtyp nicht mehr gebaut und auch Ersatzfahrzeuge wurden bislang als Dieselfahrzeuge nicht entwickelt. Schon vor diesem Hintergrund ist die Elektrifizierung der Schönbuchbahn, so Bürgermeister Wilfried Dölker in der Gemeinderatssitzung, notwendig. Leider gibt es jedoch auch noch keine entwickelten Leichtbaufahrzeuge, die elektrisch auf diese Nebenstrecke verkehren könnten. Die aktuellen Verhandlungen mit den Fahrzeugherstellern lassen erwarten, dass bis zum Jahresende 2016 ein verbindlicher Auftrag für die Fertigung und Entwicklung neuer Elektrotriebfahrzeuge für die Schönbuchbahn erteilt werden kann. Die Entwicklung und Zulassung dieser Fahrzeuge benötigt dann allerdings noch einen Zeitraum von wenigstens 4 Jahren. Da die Strecke bereits 2017/2018 elektrifiziert werden soll bedeutet dies, dass die neuen Fahrzeuge nach dem Ausbau der Strecke nicht von Anfang an zur Verfügung stehen. Der Zweckverband Böblingen beabsichtigt deshalb in einer Übergangszeit ausgediente S-Bahn Fahrzeuge anzumieten, die aber nur bedingt für die Strecke geeignet sind. In der Übergangsphase soll dann zumindest der 15-Minuten-Takt zwischen Holzgerlingen und Böblingen elektrisch gefahren werden. Für die Nutzer der Bahn und für die Bürger ist es sicher schwer vermittelbar, wenn die Strecke elektrifiziert wird und neue Fahrzeuge nicht sofort zur Verfügung stehen. Doch die aktuellen Förderkriterien nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz erfordern den Streckenausbau zwingend bis Eine Nachfolgegesetzgebung zur Förderung des Schienennahverkehrs ist bislang nicht bekannt und es ist auch nicht klar, ob eine Förderung in gleicher Weise zukünftig gewährt werden könnte. Deshalb muss die Strecke bis Ende 2018 ausgebaut werden. Dies gilt auch für die Förderung der Bahnübergänge. An diesen Kosten muss sich die Stadt Holzgerlingen in einem ganz erheblichen Umfang von bis zu 3,5 Mio. netto (nach Abzug der Zuschüsse) beteiligen. Für diese Kostenbeteiligung hat der Holzgerlinger Gemeinderat schon in den Vorjahren Vorsorge getroffen und Rücklagen gebildet. Die Stadt unterstützt die Elektrifizierung der Schönbuchbahn und wünscht sich, dass die Maßnahme zügig durchgeführt wird. Während der Bauzeit wird allerdings für ca. 18 Monate zwischen Holzgerlingen und Böblingen keine Bahn verkehren. Die Stadt wird zusammen mit dem Zweckverband Schönbuchbahn darauf drängen, dass ein attraktiver Busersatzverkehr eingerichtet wird. Dabei sollen auch Direktverkehre zum S-Bahn Haltepunkt Böblingen Hulb geprüft werden. Neufestsetzung der Kindergartengebühren Der Gemeinderat beschließt die nachfolgende Gebührenordnung für die Kindergartengebühren ab dem 1. Januar 2017: I. Gebühren für den Regelkindergarten 1. Die Kindergartenregelgebühren werden wie folgt neu festgesetzt: Für Kindergartenkinder aus Familien ab 1. Jan seit 1. Jan mit einem Kind 105,00 Euro 100,00 Euro zwei Kindern unter 18 Jahren 80,00 Euro 76,00 Euro drei Kindern unter 18 Jahren 53,00 Euro 50,00 Euro vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 0,00 Euro 0,00 Euro II. Gebühren für die Ganztagesbetreuung 1. Die Gebühren für die Ganztagesbetreuung in Regelkindergärten betragen ab dem 1. Januar 2017: Für Kindergartenkinder aus Familien ab 1. Jan seit 1. Jan mit einem Kind 329,00 Euro 313,00 Euro zwei Kindern unter 18 Jahren 257,00 Euro 244,50 Euro drei Kindern unter 18 Jahren 179,00 Euro 170,50 Euro vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 0,00 Euro 0,00 Euro III. Krippengebühr 1. Für den Besuch einer Kinderkrippe durch Kleinkinder zwischen 1 und 3 Jahren mit einer täglichen Betreuungszeit von 6 Stunden betragen die Gebühren für Kinder aus einer Familie mit ab 1. Jan seit 1. Jan einem Kind unter 18 Jahren 307,00 Euro 292,00 Euro zwei Kindern unter 18 Jahren 228,00 Euro 217,00 Euro drei Kindern unter 18 Jahren 155,00 Euro 147,00 Euro vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 0,00 Euro 0,00 Euro 2.1 Für den Besuch einer Kinderkrippe, in der eine Ganztagesbetreuung (Montag bis Freitag) von 7.00 bis Uhr angeboten wird, betragen die Gebühren für Kinder aus einer Familie mit ab 1. Jan seit 1. Jan einem Kind unter 18 Jahren 566,00 Euro 539,00 Euro zwei Kindern unter 18 Jahren 439,00 Euro 418,00 Euro drei Kindern unter 18 Jahren 320,00 Euro 304,00 Euro vier und mehr Kindern unter 18 Jahren 0,00 Euro 0,00 Euro Mit der nächsten Empfehlung zur Festsetzung der Elternbeiträge durch die kommunalen Landesverbände (kurz: KLV) und die kirchlichen Fachverbände ist erst zum Kindergartenjahr 2017/2018 zu rechnen. Darin würden dann, nach Aussage der KLV, die durch den Tarifabschluss eingetretenen Steigerungen beim Personalaufwand berücksichtigt werden und voraussichtlich eine Erhöhung der Beitragssätze im Umfang von 6 8 % auslösen. Um diese angekündigte, deutliche Beitragsanpassung für das Kindergartenjahr 2017/2018 schrittweise umzusetzen, bietet sich in einem ersten Zwischenschritt an eine moderate Erhöhung um 5 % bereits ab dem 1. Januar 2017 vorzusehen. TAKKI Erhöhung und Regelung der Sozialversicherungsbeiträge für Tagespflegepersonen Das Gremium beschließt einstimmig, dass rückwirkend zum 1. Januar 2016 die zweite Hälfte des Sozialversicherungsbeitrags, der vom öffentlichen Träger der Jugendhilfe gem. 23 SGB VIII (Landkreis) geleistet wird, pauschal von max. 105 Euro auf max. 200 Euro angehoben wird. Dieser Betrag ist ein Maximalbetrag, den eine Tagespflegeperson erhält, abhängig von den nachgewiesenen tatsächlichen Sozialversicherungsbeiträgen. Änderung der Satzung zur Unterbringung Obdachloser und Flüchtlinge Die Berechnung bzw. die Grundlage für die Gebührenhöhe richtet sich zukünftig grundsätzlich nach einem vergleichbaren und nachvollziehbaren Maßstab. Hier sind sowohl der Mietspiegel Grundlage für die Festsetzung des Nutzungsentgelts als auch Durchschnittswerte für die Berechnung der Betriebskosten. Dies hat den Vorteil, dass jede Unterkunft, welche für die Obdachlosen- bzw. Flüchtlingsunterbringung genutzt wird, satzungsrechtlich als öffentliche Einrichtung genutzt werden kann, ohne dass sie konkret in der Satzung als entsprechende Unterkunft aufgeführt ist. Die Kalkulation der Mietsätze sowie der Betriebskostenpauschalen wurde anhand mehrerer Unterbringungsobjekte durchgeführt. Grundlage hierfür sind die Vorschläge im Rahmen des Satzungsmusters des Gemeindetags. Die geänderte Satzung ist in dieser Ausgabe des Nachrichtenblattes unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen zu finden. Christian Metzger offiziell zum neuen Schulleiter der Otto-Rommel-Realschule bestellt Das Regierungspräsidium hat offiziell bekanntgegeben, dass Christian Metzger zum 1. August 2016 als neuer Schulleiter der Otto-Rommel-Realschule bestellt wird. Der bisherige Schulleiter der Oskar-Schwenk-Schule in Waldenbuch wird damit zum neuen Schuljahr 2016/2017 die Nachfolge von Rektorin Marlies Maaß antreten, die in den Ruhestand versetzt wird. Holzgerlingen Modellkommune Inklusion Der Gemeinderat nimmt von der Teilnahme am Projekt Modellkommune Inklusion Kenntnis. Die Gemeinden Dußlingen (Landkreis Tübingen) und Leutenbach (Rems-Murr- Kreis) sowie die Städte Bühl (Landkreis Rastatt) und Holzgerlingen wollen gemeinsam mit der Beratungsstelle Inklusion des Gemeindetags in den nächsten drei Jahren durch verschiedenartige Projekte Inklusion in ihren Kommunen voranbringen. Hierbei starten die Modellkommunen, die unterschiedlich groß sind und damit einen Querschnitt der Kommunen in Baden-Württemberg repräsentieren, aus verschiedenen Startpositionen. Ziele sind, neben dem Erfahrungsaustausch auch Bewusstsein und Offenheit in den Städten und Gemeinden für das Thema zu schaffen. Einbindung des Rettungszentrums DRK und Feuerwehr in das städtische EDV-System Im Zuge des Aufbaus des Nahwärmenetzes Flüchtlingsheim Erlachstraße, Bauhof, Kindergarten und Feuerwehrgerätehaus wurden zusätzlich zu den Heizungsrohren ebenfalls Medienleerrohre verlegt. Der Stadt bietet sich nun die Gelegenheit ein Glasfasernetz vom Bauhof über den Kindergarten bis zum Rettungszentrum (Feuerwehrgerätehaus und DRK-Wache) aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Durch den Betrieb des Glasfasernetzes ist es möglich, zentrale Dienste aus dem Rathaus ebenfalls im Feuerwehrgerätehaus bereitzustellen, sowie die erneuerte IT-Infrastruktur der Feuerwehr ebenfalls zentral über das Managementsystem im Rathaus zu betreiben. Dadurch kann eine zusätzliche gebäudeausgelagerte Datensicherung der Rathausdaten im Serverraum der Feuerwehr gewährleistet werden. Die geplante WLAN-Anlage im Feuerwehrgerätehaus, die die Einsatzdaten direkt in die Fahrzeuge übertragen soll, kann durch den Betrieb über das zentrale WLAN-Management des Rathauses mit verwaltet werden. Der Gemeinderat beschließt die Angebotsvergaben an folgende Firmen. Elunet GmbH aus Bad Blankenburg mit einer Brutto-Angebotssumme von 9.867,60 Euro. ITR AG mit Sitz in Sindelfingen mit einer Brutto-Angebotssumme für die aktiven Komponenten des Glasfasernetzwerkes i.h.v ,90 Euro. Firma Bechtle in Stuttgart mit Kosten für die Hardware von ,04 Euro. Die Abrechnung der Integration erfolgt nach Aufwand zu 157 Euro / brutto. Die Aufwandsschätzung beträgt rund 80 Stunden, d.h. eine max. Dienstleistung in Höhe von ,40 Euro / brutto. Und Wöhrle Stromversorgungs GmbH mit Sitz in Steinenbronn und dem Brutto-Angebotspreis für das USV-System i.h.v ,07 Euro.Aus der Arbeit des Gemeinderats Seite 9

10 Amtliche Bekanntmachungen Bebauungsplanverfahren Dörnach-West mit örtlichen Bauvorschriften Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16. November 2015 beschlossen, für das Plangebiet Dörnach-West ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Dieser Beschluss wurde im Nachrichtenblatt am 20. November 2015 veröffentlicht. In einer weiteren Sitzung am 1. März 2016 wurde die Gebietsabgrenzung verändert, so dass sich die überplante Fläche auf rund 6,3 Hektar erstreckt. Diese Abgrenzung liegt dem am 19. Juli 2016 vom Gemeinderat beschlossenen Bebauungsplanvorentwurf zugrunde und ist in dem abgedruckten Plan Baldauf Architekten vom 19. Juli 2016 dargestellt. Amtliche Bekanntmachungen Aufhebung des Grundbuchamts Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das Grundbuchamt Holzgerlingen beim Notariat Holzgerlingen zum 15. August 2016 aufgehoben. Letzter Tag, an dem das Grundbuchamt geöffnet hat, ist der 14. August Ab dem 15. August 2016 wird das Grundbuchamt zentral beim Amtsgericht Böblingen geführt. Aus Gründen der Überleitung sind vom 9. August 2016 in Holzgerlingen und vom 8. August 2016 in Weil im Schönbuch bis zum Eingliederungsstichtag 14. August 2016 keine Grundbucheintragungen möglich. Einsicht in das elektronische Grundbuch und Abschriften hieraus können ab 15. August 2016 bei der Grundbucheinsichtsstelle der Stadt Holzgerlingen, Böblinger Straße 7 in Holzgerlingen, Telefon ( ) (Frau Piersanti) beantragt werden. Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 bis Uhr, Di bis Uhr, Do bis Uhr, Fr.8.00 bis Uhr. Das Notariat mit den weiteren Funktionen Beurkundung Betreuung und Nachlass bleibt bis Ende 2017 bestehen. Deshalb stehe ich, Notarin Alexandra Goller, Ihnen wie bisher, als Nachfolgerin des Notars Dieter Blochinger; weiterhin hier in Holzgerlingen (Altes Rathaus, Böblinger Straße 5, Telefon ) für die oben genannten Bereiche zur Verfügung. Hauptsatzung der Stadt Holzgerlingen vom 19. Juli 2016 In der Sitzung am 19. Juli 2016 hat der Gemeinderat nunmehr beschlossen, auf Basis dieses Vorentwurfes die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 Baugesetzbuch durchzuführen. Ziele und Zwecke der Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, in dem Gebiet sowohl Wohnbauflächen als auch gewerblich nutzbare Flächen (Mischgebiet) auszuweisen. Darüber hinaus soll eine weitere verkehrliche Anbindung an die B 464 geschaffen werden. Das Plangebiet umfasst rund 6,3 Hektar. Mit der Ausweisung reagiert die Stadt auf die weiterhin sehr angespannte Wohnungsmarktlage und den erheblichen Siedlungsdruck, der in Holzgerlingen besteht. Zudem soll den weiteren Anforderungen an Wohnraum im Bereich des sozialen Wohnungsbaues nachgekommen werden. Eine Teilfläche von ca. 1 Hektar des Bebauungsplangebietes liegt außerhalb der Grenzen des geltenden Flächennutzungsplanes. Das Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan wurde vom Gemeindeverwaltungsverband bereits per Beschluss eingeleitet. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke des Bebauungsplanverfahrens Dörnach-West findet am Dienstag, den 2. August 2016, um Uhr im Foyer der Stadthalle Holzgerlingen eine Informationsveranstaltung statt. I. FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 1 a Eigenbetriebe (1) Die Stadtwerke Holzgerlingen werden nach Maßgabe der Betriebssatzung als Eigenbetrieb nach dem Gesetz über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsgesetz) geführt. (2) Der Hauptsatzung gehen Regelungen in Betriebssatzungen für ihren jeweiligen sachlichen, zeitlichen und räumlichen Geltungsbereich vor. Dies gilt insbesondere für die Zuständigkeiten des Gemeinderats, des Bürgermeisters und der beratenden und beschließenden Ausschüsse. II. GEMEINDERAT Die Verwaltung und das beauftragte Büro Baldauf werden den Vorentwurf des Planes, des Textteiles und der Begründung vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Weitere Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung besteht in der Zeit vom 3. August 2016 bis einschließlich 12. September 2016 im Rathaus, Stadtbauamt, während der üblichen Öffnungszeiten. Wilfried Dölker Bürgermeister Seite 10 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen am 19. Juli 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Stadt. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Stadt fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Stadt, soweit nicht der Gemeinderat den Ausschüssen oder dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat überwacht

11 Amtliche Bekanntmachungen die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Stadtverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister. 3 Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Stadträte). Für die Zahl der Gemeinderäte ist die nächstniedrigere Gemeindegrößengruppe maßgebend. III. AUSSCHÜSSE DES GEMEINDERATS 4 Beschließende Ausschüsse (1) Es werden folgende beschließende Ausschüsse gebildet: 1.1 der Technische Ausschuss 1.2 der Verwaltungsausschuss (2) Jeder dieser Ausschüsse besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem und 9 weiteren Mitgliedern des Gemeinderats. (3) Für die weiteren Mitglieder der Ausschüsse werden Stellvertretern bestellt, welche die Mitglieder im Verhinderungsfall vertreten. 5 Allgemeine Zuständigkeiten der beschließenden Ausschüsse (1) Die beschließenden Ausschüsse entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeit selbständig an Stelle des Gemeinderats. (2) Den beschließenden Ausschüssen werden die in 7 bis 8 bezeichneten Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen. Ist zweifelhaft, welcher Ausschuss im Einzelfall zuständig ist, ist die Zuständigkeit des Verwaltungsausschusses gegeben. (3) Die beschließenden Ausschüsse sind innerhalb ihres Geschäftskreises zuständig für: 3.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt; soweit im Einzelfall keine andere Regelung vorgesehen ist, 3.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall. (4) Soweit sich die Zuständigkeit der beschließenden Ausschüsse nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf den einheitlichen wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen Vorgangs in mehrere Teile zur Begründung einer anderen Zuständigkeit ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wiederkehrenden Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf den Jahresbetrag. 6 Beziehungen zwischen Gemeinderat und beschließenden Ausschüssen (1) Wenn eine Angelegenheit für die Stadt von besonderer Bedeutung ist, können die Ausschüsse die Angelegenheit mit den Stimmen eines Viertels aller Mitglieder dem Gemeinderat zur Beschlussfassung unterbreiten. (2) Der Gemeinderat kann den beschließenden Ausschüssen allgemein oder im Einzelfall Weisungen erteilen, jede Angelegenheit an sich ziehen oder Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse, solange sie noch nicht vollzogen sind, ändern oder aufheben. (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder einer Fraktion oder eines Sechstels aller Mitglieder des Gemeinderats sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. (4) Der Gemeinderat kann Angelegenheiten, die die Aufgabengebiete verschiedener Ausschüsse berühren, selbst erledigen. Die Zuständigkeit des Gemeinderats ist anzunehmen, wenn zweifelhaft ist, ob die Behandlung einer Angelegenheit zur Zuständigkeit des Gemeinderats oder zu der eines beschließenden Ausschusses gehört. (5) Widersprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse zweier Ausschüsse, so hat der Bürgermeister den Vollzug der Beschlüsse auszusetzen und die Entscheidung des Gemeinderats herbeizuführen. 7 Technischer Ausschuss (1) Der Geschäftskreis des Technisches Ausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1 Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung), ausgenommen Angelegenheiten der Stadtwerke, 1.2 Vorberatung von Sanierungsmaßnahmen im Ortskern 1.3 Versorgung und Entsorgung, ausgenommen Angelegenheiten der Stadtwerke, 1.4 Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark, 1.5 Verkehrswesen, 1.6 Feuerlöschwesen und Zivilschutz 1.7 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten 1.8 technische Verwaltung städtischer Gebäude 1.9 Sport-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen, 2.0 Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung. (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Technische Ausschuss über: 2.1 Bewertungen von Bauvorhaben, über die die Stadt als Baurechtsbehörde entscheidet, die Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 Baugesetzbuch), die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ( 31 Baugesetzbuch), die Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplanes ( 33 und 36 Baugesetzbuch), die Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 und 36 Baugesetzbuch), die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich ( 35 und 36 Baugesetzbuch), wenn die jeweilige Angelegenheit für die Bauleitplanung der Gemeinde nicht von grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Wichtigkeit ist, 2.2 die Entscheidung über die Ausführungen eines Vorhabens des Hoch- und Tiefbaus (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung (Vergabebeschluss) sowie die Anerkennung der Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von nicht mehr als Euro im Einzelfall, ausgenommen Angelegenheiten der Stadtwerke, 2.3 planerische Leistungen und Gutachten bei voraussichtlichen Honorarkosten von nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2.4 die Erteilung von Genehmigungen und die Entscheidung über allgemein erteilte Genehmigungen nach 144 BauGB, 2.5 die Gewährung von Zuschüssen aus dem Ortsbildpflegeprogramm, 2.6 die Bezuschussung von Lärmschutzmaßnahmen, 2.7 Die Vergabe von Lieferungen und Leistungen bis zu einer Gesamtsumme von Euro unabhängig von den Gesamtbaukosten des einzelnen Bauprojektes, sofern die Ausführung des Bauvorhabens (Baubeschluss) vom Gemeinderat gefasst wurde und die Finanzierung im Haushaltsplan gesichert ist, ausgenommen Angelegenheiten der Stadtwerke. 8 Verwaltungsausschuss (1) Der Geschäftskreis des Verwaltungsausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1 Personalangelegenheiten, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, 1.2 Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabenangelegenheiten, 1.3 Schulangelegenheiten, Kindergartenangelegenheiten, 1.4 soziale und kulturelle Angelegenheiten, 1.5 Gesundheits- und Veterinärangelegenheiten 1.6 Marktangelegenheiten, 1.7 Verwaltung der Liegenschaften der Stadt einschließlich der Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Weide. Für Angelegenheiten der Stadtwerke gilt die Betriebssatzung der Stadtwerke. (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Verwaltungsausschuss über: 2.1 Die Ernennung, Einstellung, Entlassung und sonstige personalrechtliche Entscheidungen von Beamten des gehobenen Dienstes ab Besoldungsgruppe A 9 bis einschließlich Besoldungsgruppe A 12 und von Beschäftigten der Entgeltgruppen 12 und 13 bzw. S16, soweit es sich nicht um Aushilfsangestellte handelt, 2.2 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Frei- gebigkeitsleistungen von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2.3 die Stundung von Forderungen: von mehr als 2 Monaten bis zu 12 Monaten in unbeschränkter Höhe, von mehr als 12 Monaten und mehr als Euro bis zu einem Höchstbetrag von Euro, 2.4 den Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt, 2.5 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten im Wert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2.6 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bei einem jährlichen Miet- oder Pachtwert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, bei einer Vermietung städtischer Wohnungen in unbeschränkter Höhe, 2.7 die Veräußerung von beweglichem Vermögen von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, IV. BÜRGERMEISTER 9 Rechtsstellung Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. 10 Zuständigkeiten (1) Der Bürgermeister leitet die Stadtverwaltung und vertritt die Stadt. Er ist für die Seite 11

12 Amtliche Bekanntmachungen sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Stadtverwaltung. Der Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte der laufenden Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz oder den Gemeinderat übertragenen Aufgaben. Weisungsaufgaben erledigt der Bürgermeister in eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Dies gilt auch, wenn die Stadt in einer Angelegenheit angehört wird, die aufgrund einer Anordnung der zuständigen Behörde geheim zuhalten ist. (2) Dem Bürgermeister werden folgende Aufgaben zur Erledigung dauernd übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt: 2.1 die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Haushaltsplan bis zum Betrag von Euro im Einzelfall; 2.2 die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben und zur Verwaltung von Deckungsreserven bis zu Euro im Einzelfall; 2.3 die Ernennung, Einstellung, Entlassung und sonstigen personalrechtlichen Entscheidungen von Beamten des mittleren Dienstes und von Beschäftigten der Entgeltgruppen 1 bis 11 bzw. S1 bis S15, Aushilfsangestellten, Arbeitern, Beamtenanwärter, Auszubildenden, Praktikanten und anderen in der Ausbildung stehenden Personen und die Gewährung von Leistungszulagen an Beschäftigte; 2.4 die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen sowie Unterstützungen und von Arbeitgeberdarlehen im Rahmen der Richtlinien; 2.5 die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen Freigebigkeitsleistungen bis zu Euro im Einzelfall; 2.6 die Stundung von Forderungen im Einzelfall: bis zu 2 Monaten in unbeschränkter Höhe; bis zu 12 Monaten und bis zu einem Höchstbetrag von Euro; 2.7 den Verzicht auf Ansprüche der Stadt und die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Ver- gleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall nicht mehr als Euro beträgt; 2.8 die Veräußerung und dingliche Belastung, den Erwerb und Tausch von Grundeigentum oder grundstücksgleichen Rechten, einschließlich der Ausübung von Vorkaufsrechten, im Wert bis zu Euro im Einzelfall; 2.9 Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichem Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- und Pachtwert von Euro im Einzelfall; 2.10 die Veräußerung von beweglichem Vermögen bis zu Euro im Einzelfall; 2.11 die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung vorliegt; 2.12 die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger zu den Beratungen einzelner Angelegenheiten im Gemeinderat und in beschließenden und beratenden Ausschüssen; 2.13 die Beauftragung der Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen und mit Maßnahmen der Brandverhütung im Sinne des 2 Abs. 2 Feuerwehrgesetz; 2.14 die Aufnahme von Krediten im Rahmen der jeweils genehmigten Kreditermächtigung. 11 Beigeordnete, weitere Stellvertreter des Bürgermeisters (1) Es wird ein hauptamtlicher Beigeordneter als Stellvertreter des Bürgermeisters mit der Amtsbezeichnung Erster Beigeordneter bestellt. Der Geschäftskreis des Beigeordneten wird vom Gemeinderat im Einvernehmen mit dem Bürgermeister durch Beschluss festgelegt. (2) Die Bestellung ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters bleibt unberührt. V. Schlussbestimmungen 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. August 2016 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die bisherige Hauptsatzung vom 14. Mai 2001 mit ihren Änderungen außer Kraft. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Holzgerlingen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt: Holzgerlingen, den 20. Juli 2016 gez. Wilfried Dölker Bürgermeister Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 12. Juni 2001 Der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen hat am 19. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: 1 1 erhält folgende Fassung: 1. Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittsätzen. Mitglieder des Gemeinderats, die durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Bürgermeister unter Darlegung der Umstände glaubhaft machen, dass ihnen durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit im häuslichen Bereich bei der Betreuung ihrer Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr oder der Pflege von Angehörigen ( 20 Abs. 5 LVwVfG) regelmäßige Nachteile entstehen, die in der Regel nur durch Inanspruchnahme einer Hilfskraft ausgeglichen werden können, erhalten einen erhöhten Durchschnittssatz. Dasselbe gilt entsprechend bei anderen für die Stadt ehrenamtlich Tätigen. Änderungen sind umgehend schriftlich zu melden. 1. Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 2 Stunden 15 Euro von mehr als 2 bis zu 4 Stunden 25 Euro von mehr als 4 bis zu 6 Stunden 35 Euro von mehr als 6 bis zu 8 Stunden 45 Euro von mehr als 8 Stunden (Tageshöchstsatz) 65 Euro. (3) Der erhöhte Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 2 Stunden von mehr als 2 bis zu 4 Stunden von mehr als 4 bis zu 6 Stunden von mehr als 6 bis zu 8 Stunden von mehr als 8 Stunden (Tageshöchstsatz) 25 Euro 35 Euro 55 Euro 70 Euro 85 Euro. 2 3 erhält folgende Fassung: (4) Der Grundbetrag der Aufwandsentschädigung nach Absatz 1 wird rückwirkend monatlich ausbezahlt. Der Grundbetrag der Aufwandsentschädigung nach Absatz 2 wird vierteljährlich im Voraus bezahlt. Die Aufwandsentschädigung entfällt, wenn der Anspruchsberechtigte sein Amt ununterbrochen länger als drei Monate tatsächlich nicht ausübt. Das Sitzungsgeld nach Absatz 1 wird für die entschädigungspflichtigen Sitzungen monatlich ausbezahlt. 3 Die Satzungsänderung tritt nach 4 Abs. 2 GemO zum 1. August 2016 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt: Holzgerlingen, den 20. Juli 2016 gez. Wilfried Dölker Bürgermeister Änderung Satzung über die Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 19. Juli 2016 folgende Änderung der Satzung über die Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen beschlossen: 12 der Satzung über die Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen vom 18. September 2012 wird wie folgt geändert: 12 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe 1. Bemessungsgrundlage für die Höhe der Benutzungsgebühr ist die Wohnfläche der zugewiesenen Unterkunft. Für die Ermittlung der Wohnfläche gelten die Vorschriften der Zweiten Berechnungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung. Neben der Benutzungsgebühr wird eine Betriebskostenpauschale pro Person erhoben. 2. Die Benutzungsgebühr beträgt je m² Wohnfläche und Kalendermonat 8,90 Euro. 3. Die Betriebskostenpauschale beträgt je Person und Kalendermonat 46,50 Euro. 4. Bei der Errechnung der Gebühren nach Tagen wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der Monatsgebühr zugrunde gelegt. 5. Eine vorübergehende Nichtbenutzung der Unterkunft entbindet den Benutzer nicht von der Seite 12

13 Amtliche Bekanntmachungen Verpflichtung, die Gebühren entsprechend Abs. 1 und 2 vollständig zu entrichten. 5. Die Satzungsänderung tritt mit dem Tag der Bekanntmachung in Kraft. Holzgerlingen, 20. Juli 2016 gezeichnet Wilfried Dölker Bürgermeister B 464 Fahrbahnverbreiterung Holzgerlingen Sperrung der Kreisstraße 1074 von und nach Schönaich ab 15. August 2016 Das Regierungspräsidium Stuttgart sperrt in den Sommerferien ab dem 15. August 2016 für 4 Wochen die K 1074 von und nach Schönaich. Ab dem 12. September 2016, rechtzeitig zum Ende der Sommerferien, läuft der Verkehr wieder auf der Kreisstraße. Die Ausbauarbeiten an der B 464 gehen planmäßig voran. Für den Umbau der neu anzuschließenden Einmündung der K 1074, Erlachstraße, muss die Kreisstraße in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Die Gemeindestraßen (Schönbuchstraße und Rudolf- Diesel- Straße) sind aus Richtung Schönaich kommend erreichbar. Die vorhandene Einmündung in die bisher 2-spurige B 464 wird an die künftig 4-spurige Bundesstraße angepasst. Dazu muss auch die Ampelanlage mitsamt der Fundamente und Kabelverbindungen erneuert werden. Zwischen der B 464 und der Bahnunterführung besteht daher während der Umbauzeit nur für Fußgänger die Möglichkeit einer Passage. Die Umleitung von und nach Schönaich wird aufgeteilt aus Richtung Böblingen über die Tübinger Straße und die Schönaicher Straße (L 1185) und aus Richtung Tübingen über Weil im Schönbuch nach Schönaich bzw. Holzgerlingen Süd. Ende August erfolgt die Umlegung des Verkehrs der B 464 auf die inzwischen fertig gestellte westliche Fahrbahn. Danach werden die östliche Fahrbahn sowie die Anschlüsse an die L 1184 nach Altdorf und Holzgerlingen angelegt und können bis zum Jahresende für den Verkehr freigegeben werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmer für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit um Verständnis. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter entnommen werden. Unter liefern an verkehrswichtigen Stellen auf Autobahnen und Bundesstraßen installierte Webcams jederzeit einen Eindruck von der momentanen Verkehrslage. Abgegeben wurden: Verschiedene Schlüssel 1 Kinder Jacke rot von MV Hocketse 2 Fahrradhelme von Buchplus Mehrere Jacken von Dr. Hauswald Verschiedene Sachen aus der Kinderarztpraxis helle Damenlederjacke VW-Autoschlüssel an orangenen Band Schmusetier Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. lfd. Nr. 478 Komposter (01 70) Moskitonetz für Bett div. Plastik/ Ton Blumentöpfe 480 rosa Kinderschreibtisch von Ikea, höhenverstellbar Computerschrank, Kiefer weiß lackiert, mit Tastaturauszug, B= 0,88 cm, H= 1,53 m, T= 0,61 m 481 Schreibtisch, Nussbaum, (01 72) ,30 x 0,70 x 0,60 m (BxHxT) Schrank, Eiche Nachbildung, 90 x 50 x 34 cm (BxHxT) Schrank, 0,90 x 1,40 x 0,34 m (BxHxT) Sonnenliege div. Koffer 482 Meerschweinchen Außengehege mit Unterschlupf, L= 1,65 m, B=,060 m, H= 0,35 m türiger Schrank, (01 51) ,68 x 2 m, mit Kleiderstangen und Einlegeböden 6 passende Regale Fernsehtisch mit Glasplatte (zum Selbstabbau) 484 Verschiedene Puppen mit dazu passenden Möbeln 485 Großer Guseisener Bräter mit Deckel weiße Gartenliegen aus Kunststoff Polstersessel zum Umbau als Bett, sandfarben 487 Orginal amerikanischer Schaukelstuhl gepolstert 488 Voll automatischer Diaprojektor Projektionsleinwand 10 Diakassetten 489 Kugelgrill Weber, blau, für Holzkohle Esstisch, Eiche, dunkelbraun, 90 x 160 cm, ausziehbar auf 280 cm Länge 490 Waschbecken DURAVIT, weiß, Tiefe 56 cm, breite 66 cm mit Abdeckhaube und Armatur 491 Stand PC, (01 63) inkl. Flachbildschirm, Tasatur und Maus, Windows-XP 492 Gut erhaltenes antikes Sofa 1938, Farbe: braun meliert Breite=180 cm, Sitzhöhe 40 cm, Gesamthöhe: 80 cm Rückenlehne abnehmbar, Armlehnen ausklappbar Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per annette.rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Altdorf Breitenstein Hildrizhausen Holzgerlingen Neuweiler Weil im Schönbuch Änderung der Preisliste (Stand 21. Juli 2016) Der Diakoniestationsausschuss als Beschlussorgan des Trägers hat am 21. Juli 2016 die Preisliste für Leistungen der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung vom 18. Februar 2016 wie folgt geändert: 1 Preisänderungen Die Anlage 2 Buchstabe J und K zur Preisliste für Leistungen nach SGB XI sowie die Anlage 4 zur Preisliste für Privatzahlerleistungen (Pflegeleistungen außerhalb des SGB B und des SGB XI) werden neu gefasst. 2 Inkrafttreten Die geänderten Anlagen 2 und 4 treten zum 1. Oktober 2016 in Kraft. Holzgerlingen, den 22. Juli 2016 gez. Pfarrer Traugott Messner (Vorsitzender) Wenn Sie Fragen zu einzelnen Preisen haben, so wenden Sie sich bitte an die Pflegedienstleitung, Frau Ines von Pupka-Lipinski (Telefon ( ) ). Sie ist gerne bereit, die Leistungen und die Preise unserer Station zu erläutern. Anlage 2 zur Preisliste der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung für Leistungen nach SGB XI Die Buchstaben J und K erhalten folgende Fassung: J Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach 45b SGB XI Zusätzliche Betreuungsleistungen bei erheblicher allgemeiner eingeschränkter Alltagkompetenz (z.b. Demenz oder Depressionen) sowie Entlastungsleistungen für alle Kunden mit Pflegestufe 1 bis 3 bei Hausbesuchen pro angefangene ¼ Stunde Pflegefachkraft 11,55 Euro Ergänzende Hilfe 8,90 Euro jeweils zuzüglich Anfahrtspauschale 3,80 Euro die Anfahrtspauschale fällt nur 1 x pro Hausbesuch an K Verhinderungspflege nach 39 SGB XI bei Hausbesuchen pro angefangene ¼ Stunde Pflegefachkraft 13,90 Euro Ergänzende Hilfe 9,70 Euro jeweils zuzüglich Anfahrtspauschale 3,80 Euro Seite 13

14 Amtliche Bekanntmachungen die Anfahrtspauschale fällt nur 1 x pro Hausbesuch an oder Abrechnung über die Leistungspakete nach SGB XI. Anlage 4 zur Preisliste der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung für Privatzahlerleistungen (Pflegeleistungen außerhalb des SGB V und des SGB XI) 1. Hausbesuche ohne pflegerische Leistungen pro angefangene ¼ Stunde Pflegefachkraft 11,00 Euro Ergänzende Hilfe 8,90 Euro jeweils zuzüglich Anfahrtspauschale 3,80 Euro 2. Privat Pflege pro angefangene ¼ Stunde Pflegefachkraft 13,90 Euro Ergänzende Hilfe 9,70 Euro jeweils zuzüglich Anfahrtspauschale 3,80 Euro 3. Privat Hauswirtschaft pro angefangene ¼ Stunde Pflegefachkraft 8,90 Euro Ergänzende Hilfe 7,00 Euro jeweils zuzüglich Anfahrtspauschale 3,80 Euro 4. Privat je angefangenen 5 Minuten nur im Rahmen eines Hausbesuches im Bereich der Grundpflege oder Behandlungspflege z.b. Wiegen, Blutdruck messen, Blutzucker messen, kleiner Verbandswechsel ohne ärztliche Verordnung, Hörgerät einsetzen pro Leistung 3,00 Euro 5. Telefonanrufe Wie geht s-anrufe pro Anruf 5,00 Euro 6. Rundum alles perfekt in der Wohnung z.b. Wohnung lüften/ Post/Müll / Rollläden hoch/ runter Pauschale pro Monat 40,00 Euro 7. Einholen und Weiterleiten von ärztlichen Verordnungen Einholen und Weiterleiten von ärztlichen Verordnungen für Leistungen der häuslichen Krankenpflege durch die DSST pro Verordnung (maximal 30,00 Euro pro Quartal) 10,00 Euro 8. Rufbereitschaft von bis 7.00 Uhr in pflegerischen Notfällen Abrechnung über die Leistungen SGB XI (Pflegeversicherung) der Leistungspakete 1 6 einer Pflegefachkraft zuzüglich einer Wegepauschale von 3,80 Euro zuzüglich einer Nachtzulage von 2,34 Euro zuzüglich einer Einsatzpauschale von 25,00 Euro 9. Einsätze in pflegerischen Notfällen je angefangene ¼ Stunde 15,00 Euro zuzüglich einer einmaligen Einsatzpauschale von 25,00 Euro 10. Zuschläge für hauswirtschaftliche und grundpflegerische Leistungen an Sonn- und Feiertagen bzw. in der Nacht Einsätze zwischen Uhr und 6.00 Uhr Preiszuschlag pro Hausbesuch 2,41 Euro Einsätze an Samstagen zwischen Uhr und Uhr Preiszuschlag pro Hausbesuch 1,64 Euro Einsätze an Sonn- und Feiertagen Preiszuschlag pro Hausbesuch 2,48 Euro Flüchtlinge unter uns Helfen Sie uns! Mängelmitteilung Immer wieder entstehen Schäden auf Straßen, an der Straßenbeleuchtung, auf Spielplätzen oder bei sonstigen öffentlichen Anlagen. Da wir manche Schäden nicht sofort bemerken, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Ihnen Beschädigungen auffallen, teilen Sie uns diese bitte umgehend mit. Sie können dafür den nachfolgenden Abdruck verwenden. Nur wenn wir schnell reagieren, können wir Folgeschäden vermeiden. Bitte geben Sie möglichst genau den Schadensort an! Straßen und Wege Spielplatzeinrichtungen Schadensort (Straße, Hausnummer) Fahrbahndecke schadhaft beschädigt Gehweg schadhaft verunreinigt gesehen am Fahrbahnabsenkung Kanaldeckel und Gullis Verkehrszeichen Straßenschild beschädigt Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe. Öffentliche Anlagen Bänke beschädigt Straßenbeleuchtung ausgefallen flackert Mastnummer: Bitte adressieren an: Bürgermeisteramt Böblinger Straße Holzgerlingen Absender: Name: Straße: Ort: Bei Rückfragen: Telefon: Seite 14

15 Amtliche Bekanntmachungen/Das Rathaus informiert Termine: Der MALORT: Berkenschule Holzgerlingen, Gebäude 10/Eingang Musikraum/Küche Unter der Leitung von Christine Jäckle und Lili Cortes Dienstags: Seit Januar jeweils von bis Uhr, außer in den Schulferien Mit Pinsel, Farbe, Freude, ohne Leistungsdruck, sich Zeit nehmen und das auf Papier gestalten, was die Seele tun möchte. Jeder kann kommen egal ob jung oder älter. Mitzubringen sind: Malkittel & 1,00 Euro pro Stunde für Material ANMELDUNG bei Christine Jäckle, Telefon ( ) Café Culture, Jugend- und Kulturzentrum, Weihdorfer Straße September 2016, ab Uhr. Wir freuen uns über Kuchen- und Buffetspenden. Das Café Culture ist in erster Linie eine kulturelle Begegnungsstätte. Bei Kaffee und Kuchen besteht für die Flüchtlinge die Möglichkeit, durch aktives Sprechen besser Deutsch zu lernen/üben. Jeder ist herzlich Willkommen! Wir suchen: Wir suchen weiterhin nach Menschen, die bereit sind, eine Patenschaft für einen Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie zu übernehmen. Vor dem Kontakt zu den Familien und dem Beginn einer Patenschaft können gerne Fragen seitens der Interessenten geklärt werden. Die Präsenz bei den betreuten Personen kann selbstverständlich den zeitlichen Möglichkeiten der Paten angepasst werden. Der Austausch zwischen den Paten ist erwünscht und wird durch organisierte Treffen gefördert. Ganz spezifisch sind wir dringend auf der Suche nach technisch begabten und starken Menschen, die Flüchtlingen bei Umzügen von der Gemeinschaftsunterkunft in eine eigene Wohnung unterstützend helfen. Das Rathaus informiert Senioren-Mittagstisch Speiseplan vom 1. bis 5. August 2016 Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Schaschlik Reis Blattsalat Dessert Maultaschen an Tomatensoße mit Käse überbacken Salat Obst Fleischklößchen Champignon-Rahmsoße Wellenbandnudeln Blattsalat Dessert Eingemachtes Kalbfleisch Spätzle Ackersalat Quarkspeise Maiscreme-Suppe gefüllte Pfannkuchen Apfelmark Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es alternativ Montag bis Freitag: Fleischkäse mit Beilagen oder Maultaschen an Tomatensoße überbacken. Kurzfristige Planänderungen aufgrund äußerer Umstände können vorkommen. Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte Das Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafébesuch ein. Sonntag, den 31. Juli bis Uhr ist das Café geöffnet Es erwartet Sie eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke. Kommen Sie doch einfach vorbei, geniessen den Sonntagnachmittag und lassen Sie sich von uns verwöhnen! Sommerpause bis zum Dienstag, den 27. September 2016 Der Computertreff der Einsteiger Sommerpause bis zum Dienstag, den 20. September 2016 Folgende Einrichtungsgegenstände werden benötigt: Gut erhaltene Kinderwagen Gut erhaltene Fahrräder und Fahrradanhänger für Kinder Techn. einwandfreie Fernseher und Nähmaschinen Gut erhaltene Tische, Stühle/Sofas, Betten und Schränke Wer wir sind: Der Arbeitskreis Flüchtlinge ist eine wachsende Gruppe ehrenamtlicher Mitarbeiter, die Flüchtlingen in Holzgerlingen helfen, sich zurechtzufinden und zu integrieren. In den verschiedenen Arbeitsbereichen und Aktivitäten unterstützen sich Haupt- und Ehrenamt gegenseitig. Kontakt: Organisation: Vivien Dölker, Rathaus Wohnungen: Holger Gottwald, Rathaus AK Koordination: Aleks Pohl & Thomas Maurer Nette Toilette offen für alle Die Situation kennen alle: Man ist in der Stadt unterwegs und hat vielleicht zu viel Kaffee getrunken. Es drückt. Aber wohin? Öffentliche Toiletten sind keine in Sicht. Um diesem Übel abzuhelfen, hat die Stadt 2011 gemeinsam mit dem Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen die Aktion Nette Toilette angestoßen. 17 Händler, Dienstleister, öffentliche Einrichtungen und Gastronomen stellen während ihren Öffnungszeiten ihre Toiletten der Öffentlichkeit zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Sie sind durch das oben abgebildete Logo an der Eingangstüre erkennbar: Alamannen-Apotheke Aral Tankstelle Architekturbüro Kurt Renz und Private Musikschule Auto Steinerbrunner Blumenhaus Schmidt buch plus Elektro-Breitling GmbH Friseursalon Berretta Gauss Möbel Haus am Ziegelhof Kachelöfen + Kamine Dieterle Krone Bäckerei Binder GmbH Musikhaus Rathaus Schönbuch-Apotheke Stadtcafé Studio van Munster Seite 15

16 Das Rathaus informiert Montag, 1. August bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen Uhr Skat-Treff Dienstag, 2. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining Uhr Bridge-Treff Mittwoch, 3. August bis Uhr Skat-Treff Donnerstag, 4. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Spielen Freitag, 5. August 2016 Sonntag, 7. August bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 8. August bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen bis Uhr ipad-treff Uhr Skat-Treff Dienstag, 9. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining Uhr Bridge-Treff Mittwoch, 10. August bis Uhr Skat-Treff Donnerstag, 11. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Spielen Freitag, 12. August Uhr Oekumenische Abendandacht Sonntag, 14. August bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Bitte das Monats-Programm für August 2016 herausnehmen und aufbewahren! Stadt Holzgerlingen Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof Wir möchten außer den regelmäßig stattfindenden Angeboten eine Vielfalt von Möglich keiten bieten, sich in unserem Haus zu treffen, sich kennen zu lernen, miteinander zu reden und vieles gemeinsam zu unternehmen. Einfach mal vorbeikommen! Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon Montag, 15. August bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen Uhr Skat-Treff Dienstag, 16. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining Uhr Bridge-Treff Mittwoch, 17. August Uhr Frühstück für die Hausbewohnerinnen und -Bewohner 9.30 bis Uhr Skat-Treff Donnerstag, 18. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Spielen Freitag, 19. August 2016 Sonntag, 21. August bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 22. August Uhr Skat-Treff Dienstag, 23. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik Uhr Bridge-Treff Ab Uhr Gemütlicher Tagesausklang Mittwoch, 24. August bis Uhr Skat-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 25. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Spielen Freitag, 26. August Uhr Oekumenische Abendandacht Samstag, 27. August 2016 Ab Uhr Grillfest Sonntag, 28. August bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 29. August Uhr Skat-Treff Dienstag, 30. August bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik Uhr Bridge-Treff Mittwoch, 31. August bis Uhr Skat-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Seite 16

17 Das Rathaus informiert Stadtbücherei Holzgerlingen Tipp des Monats Sommerlektüre für den Reisekoffer Tipp des Monats Neue Romane aus der Stadtbücherei Holzgerlingen Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele beginnt der langersehnte Urlaub. Zeit, um den Reisekoffer mit neuem Lesestoff zu füllen. Die Stadtbücherei Holzgerlingen hat bereits in diesem Jahr über 150 Titel neu in den Bestand aufgenommen. Die allerneusten Titel finden Sie in unserem Romanraum gleich am Eingang. Selbstverständlich können Sie sich auch attraktive Titel vorbestellen bequem von zu Hause über unseren Internet-Katalog OPEN oder persönlich in der Stadtbücherei. Lark, Sarah: Unter fernen Himmeln / Sarah Lark. Köln: Lübbe, Stephanie Martens reist nach Neuseeland ihr Geburtsland, das sie allerdings schon als Kind verlassen hat. Sie will mehr über ihre Vergangenheit erfahren. War sie einst wirklich eine Häuptlingstochter, wie sie es in einer Hypnosesitzung gesehen hat? Und was verdrängt sie seit dem Tod ihres Vaters? Lindgren, Minna: Rotwein für drei alte Damen oder Warum starb der junge Koch? / Minna Lindgren. Köln: Kiepenheuer & Witsch, Siri, Irma und Anna-Lisa alle 3 Mitte 90 sind sehr aufgeweckte, rüstige Witwen, die in einer Seniorenresidenz in Helsinki leben. Mit viel schwarzem Humor und mit der Weisheit des Alters ausgestattet, kommen sie vielen Missständen im Altersheim auf die Spur und wissen sich zu wehren. Leon, Donna: Ewige Jugend / Donna Leon. Zürich: Diogenes, Commissario Brunetti ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Canale di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Connections, seine Einfühlung und seine Erfahrung. Der Jubiläumsfall (buchkatalog.de) Winkler, Katharina: Blauschmuck / Katharina Winkler. Frankfurt am Main: Suhrkamp, Blauschmuck, so nennen die türkischen Frauen den Schmuck, den ihre Männer ihnen zu den kleinsten Anlässen in Exzessen von Abwertung und Gewalt zufügen. Diesen Schmuck kennt auch Filiz von ihrem Vater und sie wünscht sich so sehr, durch ihre Heirat der Gewalt zu entkommen. Heldt, Dora: Böse Leute / Dora Heldt. München: dtv, Exhauptkommissar Karl Sönnigsen ist empört über Einbrecher auf Sylt, die vor allem die Häuser alleinstehender Seniorinnen ausrauben. Da die Polizei seine Mithilfe ablehnt, bietet er selbst ein unschlagbares Ermittlerteam auf: Seine Freunde Onno, Inge und Charlotte sind genauso ausgekocht wie er! Scheunemann, Frauke: Ziemlich unverhofft / Frauke Scheunemann. München: Goldmann, Nikola Petersen, Anwältin und alleinerziehende Mutter in Hamburg, hat ihr Leben fest im Griff. Na gut, manchmal ist es auch ein wenig chaotisch. Zum Beispiel jetzt gerade: Ihre Rechtsanwaltsgehilfin hat gekündigt, Sozietätspartner Alexander seit Wochen einen Durchhänger und Schwiegermutter Gisela, ihres Zeichens Chefbabysitterin im Hause Petersen, will auf Kreuzfahrt gehen natürlich ohne Nikolas Kinder. Dabei türmen sich im Büro die Akten... (buchkatalog.de) Giordano, Mario: Tante Poldi und die Früchte des Herrn / Mario Giordano. München: Ehrenwirth, Tante Poldi ist sauer: Zuerst wird ihr das Wasser abgestellt, dann auch noch der Hund ihrer Freundin um die Ecke gebracht. Kreizsacklzement! Erste Ermittlungen führen sie zum Winzer Avola. Und der ist auch noch so hammer-attraktiv, dass die Poldi nach einer heißen Nacht prompt ihre Ermittlungen vergisst. Bis am nächsten Morgen die Polizei vor Avolas Tür steht. Denn zwischen seinen Reben wurde eine Leiche gefunden, und Commissario Montana ist alles andere als erfreut, dass ausgerechnet Poldi Avola ein Alibi geben kann. Außerdem bleibt die Frage: Wer hat Giuliana getötet und warum? (buchkatalog.de) Baecker, Sybille: Mordsangst / Sybille Baecker. Tübingen: Silberburg-Verl., Kommissar Andreas Brander hat sich von der Tübinger zur Esslinger Kriminalpolizei versetzten lassen. Als an seinem Wohnort der 5-jährige Niko verschwindet, bitten ihn die alten Kollegen um Hilfe. Sten, Viveca: Tödliche Nachbarschaft / Viveca Sten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, Investor Carsten Jonsson baut sich auf Sandhamn ein pompöses Strandhaus, was vielen Einheimischen ein Dorn im Auge ist. Mit einem feudalen Einweihungsfest hofft er, die Wogen zu glätten, doch die Party endet in einer Katastrophe und Kommissar Thomas Andreasson muss ermitteln. 7. Sandhamn-Fall. Maurer, Jörg: Schwindelfrei ist nur der Tod / Jörg Maurer. Frankfurt am Main: Fischer Scherz, Wer ist der geheimnisvolle Herr Dirschbiegel, den Kommissar Jennerwein von einer Haftanstalt abholt? Und was hat ein 1971 verübter Bankraub in der Münchner Prinzregentenstraße mit einem verschollenen Heißluftballon im Jahr 2015 zu tun? Viele Fragen und lose Fäden im 8. Fall von Kommissar Jennerwein. Backman, Fredrik: Britt-Marie war hier / Fredrik Backman Frankfurt am Main: Fischer Krüger, Nach 40 Jahren gesteht sich die 63-jährige Britt-Marie endlich ein, dass ihre Ehe am Ende ist. Ihre hartnäckige Jobsuche führt sie nach Borg, einen trostlosen, von Arbeitslosigkeit geprägten Ort. Dort, unter Vergessenen, Verlassenen und Chancenlosen, nimmt ihr Leben eine rasante Wende... Fielding, Joy: Die Schwester / Joy Fielding. München: Goldmann, Ein kleines Mädchen verschwindet. Ihre Mutter und ihre Schwester bleiben zurück. Und werden Jahre später mit einer Wahrheit konfrontiert, die sie ins Herz der Finsternis führt... Caroline Shipley ist voller Vorfreude, denn ihr Mann Hunter hat sie zur Feier ihres Hochzeitstages in ein Luxushotel in Mexiko eingeladen. Gemeinsam mit ihren beiden kleinen Töchtern reisen sie an und beziehen ihre komfortable Suite. Doch was als paradiesischer Aufenthalt geplant war, wandelt sich zum tiefen Trauma in Carolines Leben, von dem sie sich nie erholen wird denn eines Abends wird die zweijährige Samantha aus der Suite entführt und bleibt für immer verschwunden... (buchkatalog.de) Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Str. 28, Holzgerlingen Telefon: ( ) Unsere Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr bis Uhr Di bis bis Uhr Sa bis Uhr Seite 17

18 Das Rathaus informiert Sommerferien der Stadtbücherei Holzgerlingen All you can read Ausleihen so viel man möchte Lesehelden Hausspiel in der Stadtbücherei Holzgerlingen Vom 15. August bis 4. September 2016 ist die Stadtbücherei geschlossen. Die Medienrückgabebox bleibt in diesem Zeitraum ebenfalls geschlossen. Letzte Möglichkeit vor der Sommerpause sich mit Büchern und Medien einzudecken ist am Samstag, den 13. August 2016 von bis Uhr. Wir wünschen unseren großen und kleinen Besuchern eine schöne Ferienzeit. Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Str. 28, Holzgerlingen Telefon: ( ) Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt, dürfen die großen und kleinen Leser/innen so viel ausleihen, wie sie möchten. Ab dem 01. August 2016 können so viele Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs und Spiele ausgeliehen werden wie man tragen kann. Alle Medien müssen erst nach den Sommerferien zurückgebracht werden. Unsere Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr bis Uhr Di bis bis Uhr Sa bis Uhr Ein aufregender Abend erwartet Dich in der Stadtbücherei Holzgerlingen. Im Mittelpunkt stehen Lesehelden, Figuren aus Büchern und Geschichten, die für Dich absolute Helden sind. Zunächst hört Ihr eine spannende Geschichte von Ben, der sich auf eine gefährliche Mutprobe einlässt. In letzter Sekunde kann er gerettet werden... Sein Held setzt sein Leben aufs Spiel, um ihn aus dem Feuer zu retten. Im Anschluss machen wir ein großes Hausspiel bei dem Geschwindigkeit, Ausdauer, ein bisschen Glück und Dein Wissen über Bücherhelden gefragt sind. Natürlich bleibt auch genügend Zeit in der Bücherei zu schmökern und sich Medien für die großen Ferien auszuleihen. Wann? Mittwoch, 3. August Uhr Uhr Wo? Rektor-Franke-Haus / Stadtbücherei Holzgerlingen Wer? Kinder und Jugendliche ab der 2. Klasse Anmeldung? Persönlich in der Stadtbücherei Holzgerlingen ab dem 4. Juli 2016 Bildband zeigt facettenreiches Holzgerlingen Forscher... Zauberer... Entertainer... Modellbauer... Event-Manager... Trainer...? Nach knapp einem Jahr fotografieren, auswählen und layouten war der neue Bildband fertig. Aus über 450 Bildern haben es letzten Endes 180 Bilder in den neuen Bildband mit 108 Seiten geschafft. Die drei Hauptverantwortlichen und Hobbyfotografen waren ein dreiviertel Jahr lang überall in Holzgerlingen unterwegs, um die versteckten Schätze der Stadt im Bild festzuhalten: Roland Fuhr und Jürgen Schülke vom Photoclub Blende 96 sowie Hauptamtsleiter Werner Lenz. Auch Rita Schülke, Klaus Fritsche und Gerhard Weiß, ebenfalls Mitglieder der Blende 96, steuerten Fotos bei. Auch Aufnahmen aus der Vogelperspektive von ganz Holzgerlingen, vom Schaichhof, der Motocross-Strecke oder vom Hohenzollernpark haben ihren Weg in den Farbbildband gefunden. Verlegt wurde das Buch vom Geiger Verlag aus Horb am Neckar Exemplare wurden gedruckt. Und mit 18,90 Euro kostet es nicht die Welt. Der Farbbildband ist an der Rathaus-Infotheke, bei buch plus oder im Magazin 2 erhältlich! Erzieher!... werde Seite 18

19 Das Rathaus informiert Ganztagesradtour Norbert Hinweis auf die nächste Veranstaltung: Dies ist geplant: Am Dienstag, 2. August 2016 um Uhr Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof bei den überdachten Fahrradabstellplätzen. Bitte die anderen Radfahrer durch Gruppenbildung nicht behindern! Radfahren: Ganztagestour Radel-Rund Böblingen-Sindelfingen (Teilnahme wie immer auf eigene Gefahr) Wir fahren heute den Radelrund Böblingen-Sindelfingen. Die Strecke besticht nicht unbedingt durch eine einzigartige Landschaft oder Aussicht, führt aber viel durch s Grüne. Deshalb nehmen wir das Hölzertal sowie Hölzer See und Katzenbacher Hof mit. Hier machen wir Einkehr und stärken uns. Nach der Rast treten wir die Heimfahrt an. Strecken Länge: Rund 55km Dauer: 6 Stunden Schwierigkeitsgrad: = leicht / 2 = leicht-mittel / 3 = mittel / 4 = schwer Die Tourenführer Norbert Schmid. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger aus Holzgerlingen und Umgebung ohne irgendeine Verpflichtung einzugehen. Sportliche Voraussetzungen sind nicht gefordert Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler Ausbildungsbörse Folgende freie Stelle wurde uns angezeigt: Ausbildungsplatz zur Kauffrau/ zum Kaufmann im Einzelhandel/ Musikalien (Fachbereich Musikinstrumente) zum 1. September Voraussetzungen: Mittlere Reife Gute Kenntnisse im Bereich der Gitarre (weitere Instrumente gerne gesehen) Sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch. Führerschein Klasse B. Vorgeschaltet sollte ein EQ Praktikum bei uns gemacht werden, mit welchem ab sofort begonnen werden kann. Bewerbungen per an: k.renz@t-online.de oder telefonisch unter: ( ) oder Music Store Route 66 Musikunterricht + Instrumente Böblinger Str Holzgerlingen Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr: 9.30 bis Uhr Do: bis Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: bis Uhr. Kontakt: Über das Familienzentrum Holzgerlingen Telefon ( ) familienzentrum@mutpol.de Wir haben im Moment Sommerschlussverkauf!!!! Sie bekommen alle Sommerartikel um 50% reduziert, d.h zu absoluten Minimalpreisen! Achtung!!!! Sonderaktion zum Schulanfang: Wir verkaufen Maltafeln von Fischer-Price für jeweils 50 ct! Bitte beachten: Das Familienlädle macht Sommerpause!!! Vom 15. August bis 10. September 2016 bleibt das Familienlädle geschlossen! Ab 12. September 2016 sind wir wieder für Sie da und es wartet dann auch schon die neue Herbstware auf Sie und Ihre Familie! Und so funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht komplett an das Projekt wellcome auf der Schönbuchlichtung und an bedürftige Familien auf der Schönbuchlichtung Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden und setzen in der Ansprache unserer Zielgruppe und in der Produktionsauswahl auf eine breite Öffentlichkeit und der Möglichkeit des Zugangs für jedermann Wir verkaufen zusätzlich Waren aus dem Eine-Welt-Sortiment sowie von NIKOManufakt gefertigt von blinden und sehbehinderten Menschen aus Stuttgart (Nikolauspflege) und aus dem bhz Behindertenzentrum Stuttgart, einer Werkstatt, in der Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind. Café-Treff im Lädle Im Café-Treff im Lädle kann man regelmäßig montags und jeden 1. und 3. Samstag im Monat von bis Uhr gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Darüber hinaus gilt: Wer den Kaffee attraktiv billig findet und gerne mehr geben möchte, der kann gleich zwei oder drei Portionen bezahlen und alle die, die er selbst nicht trinkt in Form einer grünen Kaffeetasse an das Band über der Theke hängen. Und wenn jemand sich aufgrund eines schmalen Geldbeutels keinen Kaffee leisten kann, dann darf er sich hier frohgemut eine grüne Kaffeetasse wegnehmen und mit ihr den guten GE- PA-Kaffee bezahlen. Oder den Kaba... Oder den Tee... Lassen Sie es sich schmecken! Die nächsten Samstage, an denen das Café für Sie geöffnet hat, sind: 6. August September Oktober 2016 Sekt und Playmobil-Luther zum Kinder -Geburtstag Susanne Binder im Gespräch mit ehrenamtlichen wellcome-mitarbeiterinnen 5 Jahre wellcome auf der Schönbuchlichtung, das ist eigentlich ein Kinder -Geburtstag so Wilfried Dölker, Bürgermeister von Holzgerlingen. Unter der Beteiligung von vielen Kindern, Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, den Bürgermeistern der Schönbuchlichtung, Unterstützern, Sponsoren, Förderern und nicht zuletzt wellcome -Familien wurde dieses Jubiläum am Dienstag, 19. Juli 2016 im W3 in Holzgerlingen mit einem kleinen Festakt begangen. Umrahmt wurde die Feier vom Musikgarten Holzgerlingen unter der Leitung von Heidrun Neugebauer. Die Festredner würdigten das hilfreiche Angebot und gratulierten mit Glückwünschen, Blumen, Sekt Seite 19

20 Das Rathaus informiert und einer Luther-Figur von Playmobil, welche durch Frau Pfarrerin Reiser-Krukenberg übergeben wurde. In den zurück liegenden 5 Jahren hat sich dieses Angebot unter der Koordination von Susanne Binder auf der Schönbuchlichtung etabliert und wird von den jungen Familien dankbar angenommen. Dabei wurden beispielsweise die Geschwisterkinder beaufsichtigt oder die Mütter bei Terminen unterstützt. Susanne Binder bedankte sich mit einem Mehrfarben-Stift symbolisch bei allen Förderern, und blickte positiv auf die weitere Zusammenarbeit. Familien in Trennung stärken ein Kurs für einzelne getrennt lebende Eltern Wenn Eltern sich trennen oder getrennt leben, rüttelt das die ganze Familie durcheinander, alle sind besonderen Belastungen ausgesetzt, kleine und große Krisen müssen bewältigt werden. Wir möchten Sie einladen, sich in einer geschützten Gruppe mit Menschen in gleicher Lebenssituation auszutauschen: Wie erleben Kinder die Trennung und wie können Sie ihr Kind in dieser Zeit unterstützen? Wie kann es gelingen trotz Konflikten gemeinsam Eltern zu bleiben? Welche Kommunikation ist hilfreich? Was verändert sich für Sie durch die neue Lebenssituation was trägt, was ist wichtig, welche neuen Perspektiven können gefunden werden? Im Kurs ist Raum, diesen und eigenen Fragen nachzugehen, im Austausch und mit kreativen Methoden neue Perspektiven und Ressourcen zu erleben. Termine: 5 x montags bis Uhr Am 19. September, 10. Oktober, 17. Oktober, 7. November und 28. November persönlicher Beratungstermin nach Vereinbarung Leitung: Anja Laib (Dipl.-Heilpädagogin) Ort: Familienzentrum Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Infos u. Anmeldung: familienzentrum@mutpol.de Telefon: ( ) Kosten: Der Kurs ist kostenfrei dieses Angebot ist ein Stärke- Projekt Zeugen gesucht Räuber schlagen 31-Jährigen nieder In der Nacht zum Sonntag, 17. Juli 2016, haben unbekannte Täter einen 31 Jährigen in Holzgerlingen schwer verletzt und bestohlen. Er hatte am Samstagabend zunächst eine Bar in der Böblinger Straße besucht und sich nach einem Streitgespräch mit einem weiteren Gast zu Fuß auf den Weg in Richtung Pfarrgartenstraße gemacht. Gegen 3.30 Uhr meldete ein noch unbekannter Zeuge beim Rettungsdienst einen Verletzten in der Böblinger Straße. Der 31-Jährige, der sich an nichts mehr erinnern kann, wurde dort offensichtlich von einem oder mehreren Unbekannten niedergeschlagen, die ihm sein Handy und persönliche Gegenstände raubten. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizeidirektion Böblingen, Telefon ( ) 13 00, zu melden. Sonstige Mitteilungen Sperrung zwischen Vaihingen und Böblingen: Schienenersatzverkehr fährt jede halbe Stunde Busse halten nicht in Rohr Haltestelle Böblingen-Freibad statt Goldberg Im Sommer wird auch bei der Bahn gebaut. Sie modernisiert seit 13. Juli 2016 die Strecke Vaihingen Böblingen und tauscht dort Gleise sowie Weichen aus. Am Samstag, 30. Juli 2016, und Sonntag, 31. Juli 2016, wird die Strecke aber komplett gesperrt. Fahrgäste können aber trotzdem öffentlich fahren. Zwischen Vaihingen und Böblingen fahren alle 30 Minuten Busse. Abfahrt in Vaihingen zur Minute 27 und 57, in Böblingen zur Minute 12 und 42. Die Ersatzbusse haben die Linienbezeichnung S1E. Sie brauchen etwa 15 bis 20 Minuten länger und halten nicht in Rohr. In Böblingen halten die Busse an der Haltestelle Böblingen-Freibad und nicht wie gewohnt am Goldberg. Die Ersatzbusse können keine Fahrräder mitnehmen. Wer von Böblingen nach Rohr möchte oder umgekehrt, kann für die Strecke Vaihingen Rohr auf die Linien S13, S2 und den Bus 81 umsteigen. Zwischen Böblingen und Herrenberg fährt die S-Bahn im Halbstundentakt zu den gewohnten Abfahrtszeiten. Weil sie mit der S60 verknüpft ist, heißt sie Baustellenlinie S61. Fahrgäste, die mit dem Regionalexpress Stuttgart Singen fahren, müssen sich ebenfalls umstellen. Die Züge werden zwischen Böblingen und Stuttgart Hauptbahnhof umgeleitet. Deshalb verlängert sich die Fahrzeit. Die Züge fahren zwischen 10 und 15 Minuten früher ab und kommen zwischen 10 und 20 Minuten später an. Abfahrt Stuttgart Hauptbahnhof: 7.03, 9.03, 11.01, 13.01, 15.01, 17.03, 19.03, 21.03, Uhr Ankunft Stuttgart Hauptbahnhof: 7.55, 9.02, 11.07, 13.07, 15.07, 16.56, 18.56, 20.56, Uhr Die aktuellen Fahrtverbindungen sind mit der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) des VVS unter und der App VVS-mobil abrufbar. Das Landratsamt informiert Landratswahl 2016 im Böblinger Kreistag Kreisräte wählen Roland Bernhard erneut zum Landrat Einziger Kandidat mit 70 Stimmen im Amt bestätigt Der Kreistag wählte in seiner Sitzung am 18. Juli 2016 Roland Bernhard erneut zum Landrat des Landkreises Böblingen. Gewählt wurde der alte und neue Landrat im ersten Wahlgang mit 70 Stimmen. Die erforderliche Mehrheit der Stimmen der Kreistagsmitglieder liegt bei 43. Bernhard tritt seine zweite Amtszeit am 1. Oktober 2016 an und ist dann bis Ende September 2024 eingesetzt. Ich freue mich über das Vertrauen, dass eine so große Zahl von Kreisräten in mich hat und habe die Wahl sehr gerne angenommen, so Landrat Bernhard nach dem Urnengang der Kreisräte. Gemeinsam mit dem Kreistag möchte ich auch in den kommenden acht Jahren für eine gute Zukunft im Landkreis Böblingen arbeiten. Von den 84 Kreisrätinnen und Kreisräten waren 80 anwesend und nahmen an der Wahl teil. 10 der abgegebenen Stimmen war ungültig. Um Uhr verkündete der Herrenberger Oberbürgermeister Thomas Sprißler das Ergebnis der Landratswahl. In seiner Funktion als erster Stellvertreter des Landrats im Kreistag übergab er dem frisch gewählten Bernhard direkt nach der Wahl die Ernennungsurkunde. Der 59-jährige war der einzige Kandidat für das Amt. Er vertritt für die nächsten acht Jahre den Landkreis Böblingen mit über Einwohnern und ist Chef von mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisbehörde mit mehr als 25 Ämtern, einschließlich des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft. Als Landrat ist er zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Kreiskliniken Böblingen ggmbh, Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Schönbuchbahn und des Restmüllheizkraftwerks. Außerdem ist er Vorsitzender des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Böblingen und Mitglied oder Vorsitzender bei zahlreichen weiteren Aufsichts- und Verwaltungsgremien. Natur und Nah Den Sommer genießen... in Schönbuch & Heckengäu! Allein oder gemeinsam in der Natur unterwegs und bei Festen dabei sein: - Radtouren - Wanderungen - Naturführungen - Märkte & Feste - Kunst & Kultur Einfach mal reinschnuppern: Meinungen aus den Fraktionen Stärkung des ÖPNV Das Signal für das Projekt Elektrifizierung der Schönbuchbahn wurde noch vor den Sommerferien auf grün gestellt. Der vom Regierungspräsidium gefasste Planfeststellungsbeschluss liegt öffentlich auf dem Rathaus aus. Dieses wichtige Infrastrukturprojekt wird mit Gesamtkosten von 93,8 Mio.Euro Seite 20

21 Das Rathaus informiert/kindergartennachrichten beziffert, wovon vorrausichtlich 3,5-3,8 Mio.Euro auf die Stadt Holzgerlingen entfallen werden, die es in den nächsten Haushalten zu finanzieren gilt. Dies ist eine große Herausforderung. Sie ist nur möglich, da in den letzten Jahren solide gehaushaltet wurde. Insbesondere die Erlöse aus den Neubaugebieten können hierfür verwendet werden. Die hohen Kosten für unsere Stadt resultieren auch aus einer unverständlichen Politik des grünen Verkehrsministers, der die Fördermittel für den Schienenausbau auf 50% reduziert hat. Dies ist für die Freien Wähler nicht nachvollziehbar, da ja gerade mit diesem Projekt eine nachhaltige und ökologische Infrastrukturmaßnahme erreicht werden soll. Wie jedes Großprojekt wird mit erheblichen Einschränkungen für die Bevölkerung während der Bauzeit gerechnet werden müssen. Eine Vollsperrung für den zweigleisigen Ausbau zwischen Böblingen und Holzgerlingen (15 Monate) ist unvermeidbar. Auch die Beschaffung neuer Züge dauert noch weiter 3 bis 4 Jahre. Dennoch ist es richtig jetzt anzufangen, da die Mittel aus dem Förderprogramm des Landes in 2018 auslaufen. Dr. Björn Schittenhelm Bürger für Natur- und Umweltschutz Holzgerlingen Dörnach-West: Äußern Sie Ihre Meinung! Schon einen Monat nach der letzten Beratung über das mögliche neue Baugebiet zu Dörnach-West stand das Thema wieder auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Die Verwaltung will damit eine zusätzliche Beteiligungsstufe für die Bürger*Innen ermöglichen: die sogenannte vorgezogene Bürgerbeteiligung, bei der die an der weiteren baulichen Entwicklung Holzgerlingens interessierten Bürger*Innen ihre Kritik, Bedenken, Einwendungen und Vorschläge zu einem sehr frühen Zeitpunkt einbringen können. Gleich zu Beginn der Auslegung der Pläne soll es am 2. August 2016 eine öffentliche Veranstaltung geben, die auch von der BNU angestrebt wurde. Aber auch danach können Sie 6 Wochen lang die Pläne auf dem Rathaus einsehen und Kritik und Anregungen hinterlassen. Sie können diese entweder schriftlich abgeben oder der Verwaltung mündlich vortragen. In beiden Fällen entscheidet darüber der Gemeinderat. Wir von der BNU-Fraktion wünschen uns, dass viele Bürger*Innen diese Möglichkeit intensiv nutzen, auch wenn wir uns jetzt wegen der Vorgeschichte bei der Entscheidung für diesen Schritt enthalten haben. Dieser Verfahrensschritt gibt den Kritikern der Neuerschließung die Möglichkeit, ihre Gründe vorzubringen und überzeugend darzulegen. In der BNU-Fraktion werden wir das sorgfältig prüfen, gewichten und gegebenenfalls unterschiedlich bewerten. Die BNU- Fraktion Alles auf einen Blick: Langsam wird es ernst Elektrifizierung der Schönbuchbahn in den letzten Planungen Schönbuchbahn überquert Straße, derzeit auch noch an Holzgerlingen Nord zu sehen. Eine große Herausforderung haben wir fast gemeistert mit der Altdorfer Kreuzung, doch um die Weichen für die Zukunft endgültig zu stellen, steht das nächste, noch größere Projekt schon vor der Tür. Beginnen soll das Projekt im Frühjahr 2017 und mindestens 15 Monate wird es dauern. Der einfachere Streckenabschnitt Dettenhausen Holzgerlingen Bahnhof wird in den Sommerferien 2017 in Angriff genommen sodass zum Schulanfang im September die Bahn wieder fährt. Der schwierige Teil der Strecke Holzgerlingen Bahnhof Böblingen Bahnhof wird die volle Bauzeit gesperrt sein und soll durch Schienenersatzverkehr kompensiert werden. Da die jetzigen Züge nur noch eine Lebenserwartung von ca. 10 Jahren haben, brauchen wir dieses Projekt dringend. Die neuen Züge werden aber leider erst in ca.4 Jahren ausgeliefert, d.h. es wird eine Übergangszeit mit S-Bahnen geben. Der Grund dafür ist, dass wir für unsere Strecke spezielle Züge benötigen. Der Unterschied zu einer S-Bahn liegt darin, dass unsere schneller, sparsamer und leichter sein müssen. Außerdem ist die Unterhaltung auch um einiges günstiger. Das Problem ist, diese Züge müssen noch vollständig geplant werden und sind keine Stangenware. Holzgerlingen war schon immer Zukunftsorientiert und hat eine Art Vorreiterrolle, das sieht man auch bei diesem Projekt wieder, denn Dieses ist das erste dieser Art in unserer Region. Für die CDU-Fraktion, Alexander Wanner SPD Holzgerlinge Fraktion en fraktion@spd-holzgerlingen.de Beteiligung beizeiten, Nachhaltigkeit stets Mit Lichtgeschwindigkeit, ca km/s, gelangen künftig Beratungsunterlagen des Gemeinderats zu allen Internetnutzern ins Haus. Glasfasern und der SPD Antrag, Sitzungsunterlagen über die Page der Stadt zu kommunizieren, machen es möglich hatten wir den Antrag eingebracht, Bürgern die Möglichkeit einzuräumen Unterlagen online einsehen zu können. Damals blieben wir mit dem Ansinnen allein. Nun im 2. Anlauf folgten die Räte unserem Antrag, der auf kommunalverfassungsrechtlichen Vorschriften fußt. Wir verstehen unter offener Kommunalpolitik: Bürger zeitig in Entscheidungen einbeziehen Transparenz herstellen Diskussionen in Gang setzen Dialog auf Augenhöhe Argumente hören und abwägen Dass Informationen ohne Anfrage veröffentlicht werden, jede und jeder darauf zugreifen kann, ist unser Ziel. Weitere Schritte hin zu einer open data/government Kultur in der Verwaltung müssen folgen. Offenes Verwaltungshandeln, da liegt die Zukunft. Wir sind dabei. Wir sparen Papier, Kosten, Arbeit. Zu nachhaltigem Handeln gehört es, Ressourcen zu schonen. Weder wollen wir auf Kosten künftiger Generationen noch zu Lasten der Menschen anderer Regionen lebensraumzerstörende Eingriffe in die Natur hinnehmen. Wobei ein anderes Thema der jüngsten GR-Sitzung gestreift wird. Für die Überbauung von freien Flächen, wie jetzt im Dörnach der Wohnungsnot geschuldet, müssen großzügige Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden. Waltraud Frasch Kindergartennachrichten Wir werden 10! Am Samstag, 9. Juli 2016 feierten wir im Franziska-von-Hohenheim-Kinderhaus unser 10-jähriges Jubiläum! Die Geburtstagsparty startete mit einem Willkommenslied, welches von den Kinderhauskindern gesungen wurde. Anschließend hielt die Kinderhausleitung, Heike Binder, eine kurze Rede mit einigen Daten und Fakten zum Kinderhaus. Darauf folgte ein Interview mit dem allerersten Kinderhauskind Johannes Bartelt. Aussagen wie Das war das Jahr, in dem ich am meisten Blödsinn gemacht habe... gestalteten das Interview sehr lebhaft. Johannes denkt sehr gerne an seine Zeit im Kinderhaus zurück. Wenn er vom Balkon aus in den Garten des Kinderhauses schaut wird er manchmal etwas wehmütig und würde gerne wieder spielen wie ein Kind. Nach dem Interview sangen die Kinderhaus-Kinder noch ein Geburtstagslied für das Kinderhaus. Seite 21

22 Kindergartennachrichten/Schulnachrichten Im Anschluss hielt Herr Dölker, noch eine kurze Rede. An dieser Stelle möchten sich die Erzieherinnen des Kinderhauses nochmals recht herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Holzgerlingen bedanken. Aus den Partnergemeinden Und als die Schülerinnen der Berkenschule sogar noch ein Improvisationstheater zum Besten gaben, war die Show perfekt. Außerdem bedanken wir uns nochmals für die wunderschönen Blumen. Im Namen der Kinder sagen wir Danke für die Eulen und den großzügigen Eisgutschein. Alle freuen sich schon jetzt darauf, den Eisgutschein einzulösen. Nach dem offiziellen Teil war das Kinderhaus zur Besichtigung geöffnet. In jedem Funktionsbereich war etwas anderes für all die Besucher geboten von Türme bauen über Ketten basteln bis hin zu einem Kaspertheater war alles dabei. Zusätzlich gab es in jedem Zimmer Fotos aus den letzten 10 Jahren zu bestaunen. So haben sich unter anderem die ersten Kinderhauskinder auf Plakaten wieder gefunden. Außerdem gab es viele fleißige Kinderhauseltern, die Kuchen im Voraus gebacken haben und uns beim Verkaufen unterschiedlichster Dinge tatkräftig unterstützt haben. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken! Ohne Sie wäre das alles so nicht möglich gewesen Dankeschön! Stammtisch-Treffen Zum nächsten Stammtisch des Partnerschaftskomitees treffen wir uns wieder am Donnerstag, 4. August 2016, ab Uhr im Waldgasthof Weiler Hütte Tübinger Str. 100, Weil im Schönbuch. Wir hoffen auf die Anwesenheit aller Mitglieder und freuen uns, wenn auch Freunde und interessierte Mitbürger dazukommen. Note to our neighbors from USA living in Holzgerlingen: Our Sister City Committee meets monthly for dinner; we welcome you to join us at the address above. Partnerschaftskomitee Holzgerlingen/Crystal Lake Schulnachrichten Der Schulstandort Holzgerlingen Junge Talente des Musiktheaters der Berkenschule Mit ihrem letzten Stück der Vorstellung brachten die Mädchen ihre Leidenschaft zum Musiktheater und den Dank an Kerstin Maurer zum Ausdruck. Junge Talente des Musiktheaters der Berkenschule Dem Dank schloss sich auch Roy Lutze, Vorsitzender des Liederkranzes (Initiator des Musiktheaters) an, und erklärte, alles daran zu setzen, damit das Musiktheater auch zukünftig ich Rahmen der Nachmittagsbetreuung der Berkenschule durch den Liederkranz Holzgerlingen angeboten werden kann. Berkenschule und Liederkranz Holzgerlingen Zum Abschluss der unvergesslichen Geburtstagsparty gab es einen Luftballonstart. Die ersten Karten wurden schon an das Kinderhaus zurückgesendet der Sieger wird in den nächsten Wochen ermittelt. Wir blicken zurück auf zehn erlebnisreiche und tolle Jahre, die schon sehr viele Kinder, Eltern und Fachkräfte geprägt haben. Jetzt schauen wir nach vorne auf weitere wertvolle Jahre im Kinderhaus. Junge Talente des Musiktheaters stellen Ihr Können eindrucksvoll unter Beweis Am Montag der vergangenen Woche zeigten 12 Mädchen der 3. und 4. Klasse der Berkenschule bei der Abschlussaufführung zum Nachmittagsbetreuungsprogramm Musiktheater, was sie musikalisch, tänzerisch und auch schauspielerisch so alles drauf haben bzw. mit der Kursleiterin, Kerstin Maurer, seit Oktober letzten Jahres erarbeitet und einstudiert haben. Die zahlreichen kleinen und großen Zuschauer konnte sich nicht nur vom Spaß der Schülerinnen sondern auch von deren musischen Talenten überzeugen. Das ca. einstündige umfangreiche Repertoire ersteckte sich von Chor- und Sologesang über Klaviereinlagen einzelner Schüler bis hin zu Aufführungen mit Theater- und Musicalcharakter. Dabei änderten die Kinder ihre Rollen geschickt mit unterschiedlichen Kostümen und Masken. Das Besondere: Die Kinder selbst bestimmen, welche Themen das Musiktheater beinhalten soll und bringen ihre Ideen ein. Das Erstaunliche: Alle Lieder und Texte werden frei vorgetragen,...so auch das lange Schauspiel vom Weißen Raben. HEINRICH-HARPPRECHT-SCHULE Spurensuche an der HHS Länder aus denen wir kommen Sommermonat Juli- zum Schuljahresende- fand unsere diesjährige Projektwoche statt. Die Schüler durften aus den angebotenen Ländern Syrien, England, Italien und Ungarn das Land auswählen, für das sie sich am meisten interessierten. Viele Schüler brannten darauf, mehr über ihr eigenes Herkunftsland zu erfahren, andere interessierten sich beispielsweise dafür, was in anderen Ländern gegessen wird. Nachdem die Schüler in die Gruppen eingeteilt waren, arbeiteten sie motiviert an spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben unter anderem zu den Themenbereichen Geographie, Kunst, Tourismus, Geschichte, Essen, Musik und Sprache. Am Freitag fand eine Präsentation der Gruppen statt, zu der die Eltern eingeladen waren, die das Angebot gerne annahmen. Die Schüler konnten zeigen, Seite 22

23 Schulnachrichten woran sie in der Woche gearbeitet haben, außerdem konnten sich Schüler und Gäste an einem reichhaltigen internationalem Büffet erfreuen. Bemaltes Porzellan wie aus Ungarn Schlussendlich zeigten sich Schüler sowie Lehrer sehr angetan von der Woche. Die Italiengruppe schwärmte von ihrem Ausflug zu der Ausstellung Rom 312, die Ungarn-Schüler fanden es spannend das Essen und die Kunst des Landes kennenzulernen, in England begeisterte die Tee Zeremonie und die syrische Gruppe war überrascht, wie offen und freundlich ihnen die syrischen Flüchtlinge begegneten. Bereichert von den Eindrücken der fremden Länder bzw. der früheren Heimat, freuen sich die Schüler nun auf schöne Sommerferien. Unter Anleitung von syrischen Flüchtlingen zubereitetes Mittagsmahl Chemiewettbewerb Wettbewerb 2016 Chemie im Alltag: das Experiment Tee Party! Chemiewettbewerb Wir gratulieren unseren beiden Schülerinnen Dilan Cebe, Lea Bodensteiner und Lilly Ruthardt, beide Klasse 8a, für ihre guten bis sehr guten Leistungen im Experimentalwettbewerb Chemie im Alltag. Der Wettbewerb will Schülerinnen und Schüler zu selbständigem, naturwissenschaftlichem Arbeiten anleiten und motivieren. Bei dem Experiment ging es darum, herauszufinden welchen Einfluss verschiedene Wassersorten auf die Qualität und den Geschmack von Tee haben. Eine wichtige Frage für begeisterte Teetrinker. Claudia Nielinger SCHÖNBUCH-GYMNASIUM HOLZGERLINGEN Die Unterstufentheater-AG des SGHs präsentierte das Stück Oha, eine Leiche Am Wochenende vom 16. bis 17. Juli 2016 war es endlich so weit: Die Schauspielerinnen präsentierten das Stück Oha, eine Leiche von Peter Förster und zeigten dem Publikum an zwei Veranstaltungsterminen, was sie über das letzte Schuljahr überhin gelernt hatten. Die Theaternachmittage wurden von dem Ganovenpaar Henry (Nora Reichert) und Harriet (Mara Schweizer) eröffnet. Die beiden suchen Schutz in einer Pension an der Küste Südenglands, da sie ein wertvolles Gemälde mit ihren Komplizen, Jim (Tari Kausler) und Jackie (Sophia Mellert) gestohlen haben. In ihrem Zimmer finden sie eine herrenlose Leiche, das Zimmermädchen (Emelie Geringer) findet den dazu gehörigen Blutfleck und alarmiert mit Hilfe der Empfangsdame (Linda Schmid) die Polizei. Chefinspektor Japp (Anna-Lena Noz), Inspektor Todd (Leonie Mikus) und Hercule Poirot (Lena Fuchs) ermitteln in Sachen Mord. Sherlock Holmes (Anastasia Schlipf) und Dr. Watson (Saskia Fuhr) sind inkognito und suchen Hinweise, die den Mordfall aufklären. In Verdacht stehen die Pensionsgäste: das Ganovenpaar, die Schmetterlingsforscherin (Lilly Kempf), Lady Rustonbury (Sophia Mellert) und Miss Marple (Lea Schillaci). Die neugierige Reporterin Miss Harrington (Carolin Weinberger) macht das Ermittlungschaos perfekt und gibt Todd und Miss Marple den perfekten Hinweis. Zusammen überführen sie die Täterin: Lady Rustonbury. Unterstützt wurde diese tolle Performance mit Musik und Licht von Bram Verheij (Technik AG, SGH). An beiden Vorstellungen war der Saal des Jugend-und Kulturzentrums W3 voll besetzt. Schauspielerinnen, Regisseurin (Jana Reichert) so wie auch das Publikum hatten an beiden Nachmittagen eine Menge Spaß. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, Eltern und Evi Gmoser, die die Gruppe über das Schuljahr sehr unterstützte. Susanne Staiger-Böttinger Musikpädagogin Leitung Musikhaus, Musikschule Weihdorfer Straße 13, Holzgerlingen Tel. Nr.: ( ) Fax ( ) Sprechzeiten: Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Elternarbeit in der Musikschule Sommerliche Eltern-Mitmach-Stunden mit SchülerInnen der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger am 18./19.und 20. Juli 2016 Sonne, liebe Sonne scheine Innerhalb verschiedener Eltern-Mitmach-Stunden im Grundstufenbereich der Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger im Fachbereich Rhythmik, Vorschul- und Sopranblockflöten wurde die Sommerzeit in verschiedenen Klang- und Bewegungsstrukturen erlebt. Szenische Darstellung von Kli-Kla-Klapperstörche im Garten von Theodor dem Gartenzwerg, konnten im zweiten Schritt mit dem Orff-Instrumentarium oder der Sopranblockflöte instrumentalisiert und mit Klatschrhythmen zum Ausdruck gebracht werden. Kleine MusikerInnen spielten themenbezogene Lieder wie: Fröhlich, kommen wir daher, Froh zu sein bedarf es wenig oder Storch, Storch, Schnibel, Schnabel, gemeinsam oder solistisch vor. Auch verschiedene Tänze spiegelten die musikalische Sommerfreude wieder. Alle schwebten in verschiedenen Bewegungsformen als Sommerblumen und Schmetterlinge zu unterschiedlichen musikalischen Parameter durch den Raum. Der Abschluss der schönen, sommerlichen Stunden erfolgte jeweils durch Beratungsgespräche zur Weiterbildung der SchülerInnen im Musikschuljahr 2016/2017. Mit viel Lob und frisch gestärkt mit einer Süßigkeit traten alle den Heimweg bwz. Schulweg an. Es musizierten: Vorschul-/ Sopranblockflöten: Katharina Burger, Maren Ehrmann, Pia Ehrmann, Zarah Fesenbeck, Robert Globig, Maya-Marie Gnam, Arwen Kienitz, Olivia Hammer, Lea Heckele, Marie Nagel, Emilia Rapp, Noah Tittmar, Anna Wieland Rhythmik: Matti Brenner, Julius Ehrmann, Mila Hammer, Lucy Heckele, Lea Neth, Manuela Pitschmann Seite 23

24 Schulnachrichten Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Telefon ( ) Telefax ( ) Berkenstraße Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr In den Sommerferien (vom 28. Juli 2016 bis 9. September 2016) bleibt das Sekretariat in Holzgerlingen geschlossen! Bitte wenden Sie sich an die Hauptstelle unter Telefon ( ) Wir bitten für Ihr Verständnis. Ihr vhs.team Neues vhs.programm seit 18. Juli 2016 Ein kleiner Auszug aus dem neuen Programm: Anmelden können Sie sich, mit Angabe Ihrer Bankverbindung, im Internet unter per fax, schriftlich oder telefonisch Rund um den Beckenboden nach dem Bebo -Konzept Grundlagen Kompaktkurs Verstehen der Funktionsweise und Wahrnehmung des Beckenbodens sind die ersten Schritte um die Kraft des Beckenbodens zu stärken, ihn im Alltag einzusetzen und ihn zu schützen. Daher sind besonders in dem Grundlagenkurs nicht nur praktische Übungen, sondern auch Theorie Bestandteil der Kursstunden. Nah am Leben und Alltag erhalten Sie viele praktische Tipps, Zusammenhänge und Hintergrundinformationen zum Thema Beckenboden, Gebärmuttersenkung, Harninkontinenz. Der Kurs gilt als Voraussetzung für alle, die neu mit dem Bebo-Konzept arbeiten und in dem Folgekurs die Muskulatur stärken möchten.im Fortsetzungskurs geht es um praktische Umsetzung und regelmäßiges Praktizieren der speziellen Übungen: Wahrnehmung des Beckenbodens, bewusste Atmung und gezielte Gymnastik zur Kräftigung des Beckenbodens helfen, die Symptome einer Blasenschwäche oder Gebärmuttersenkung zu mildern oder zu beheben. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Außerdem erhalten Sie Informationen und Tipps zu beckenbodenschonendem Verhalten im Alltag. Die Kurse sind für Frauen jeden Alters geeignet Andrea Naruhn dienstags, bis Uhr, ab 20. September 2016, 5 Termine, Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus, Euro 46,- Figurtraining für Einsteiger Bauch Beine Po Beckenboden Ein Ganzkörpertraining mit den Schwerpunkten Bauch, Beine und Po. Um die Effektivität der Kräftigungsübungen zu steigern, richten wir unser Augenmerk auch auf den Beckenboden.Bitte Theraband (grün oder rot 3-3,50 m lang) und Hanteln (500 g 1 kg) mitbringen Heike Mai dienstags, bis Uhr, ab 20. September Termine, Holzgerlingen, Heinrich-Harpprecht Förderschule, Euro 72,- Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet donnerstags, bis Uhr, ab 25. Februar 2016, 16 Termine, oder donnerstags, bis Uhr, ab 25. Februar 2016, 16 Termine, Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule, Euro 70,- Mit dem Fahrrad und der Kamera durch den Schönbuch Wir fahren mit dem Fahrrad und mit der Kamera ausgerüstet an meine persönlichen Lieblingsplätze im Schönbuch und werden uns an ausgesuchten Orten auf Motivsuche begeben. Haben sie Interesse an der Naturfotografie und können Sie ohne Probleme ca km bei gemäßigtem Tempo mit dem Fahrrad fahren, dann sind Sie bei dieser Exkursion goldrichtig. Ausgangspunkt unserer Tour ist Hildrizhausen. Bei Regen fällt der Kurs aus Ludwig Migl Sonntag, 25. September 2016, 8.30 bis Uhr Schönbuch, Euro 49,-, Mindestalter: 16 Jahre Naturfotografie im Schönbuch mit der Digitalkamera Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrung mit dem Fotografieren und vielleicht schon einen Einführungskurs besucht haben, an Menschen, die die Liebe zur Naturfotografie entdeckt haben oder entdecken möchten. Wir werden uns unsere Motive bei einem ausgedehnten Spaziergang durch den Schönbuch suchen und so vor Ort durch gezielte Tipps und praktische Beispiele lernen. Durch jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Tierund Naturfotografie wird Ludwig Migl Ihnen vermitteln, wie man gute Bilder macht. Erleben Sie Naturfotografie pur Ludwig Migl Samstag, 1. Oktober 2016, 8.30 bis Uhr (Bitte beachten im Programm steht 9. Oktober 2016 Der Termin hat sich geändert auf 1. Oktober 2016!)! Schönbuch Euro 49,- Mindestalter: 16 Jahre Die neue Programmzeitschrift der vhs.böblingen-sindelfingen liegt seit Montag, 18. Juli 2016, kostenlos in 80 Auslagestellen der Region aus. Dazu gehören alle SB-Bereiche der Kreissparkasse und der Volks- und Raiffeisenbanken, real.-märkte, das breuningerland Sindelfingen, die Böblinger Mineraltherme sowie Rathäuser, Buchhandlungen und alle 13 Standorte der vhs. Online gibt es bereits alle Kurse für das neue Semester auf Intervalltraining Kraft/Ausdauer mit Core-Übungen mit Diana Zeile Intervalltraining ist ein hoch intensives Ganzkörpertraining, bei dem sich Kraft- und Ausdauerübungen abwechseln. Ein intensives Power-Workout ohne Choreografie. Ein Muss für alle Fitnessbegeisterten, bei denen die Stärkung des gesamten Muskelapparates nicht zu kurz kommen darf. Dieser Kurs ist für Tanzmix keine Vorkenntnisse nötig Tanzen, quer durch alle Tanz-Stile und Musikrichtungen, mit und ohne Choreographie, schnelle und ruhige Tänze. Mit Elementen aus: Line Dance, Disco, Modern Dance, Improvisation, Folklore, Tango, Rumba, Walz u.a. Der Einstieg ist immer ein kurzes Tanztraining. Einzige Voraussetzung ist die Freude an unterschiedlichen Musikstilen Ursula Hänel montags, bis Uhr, ab 26. September 2016, 7 Termine, Holzgerlingen, Rektor-Franke-Haus, Euro 39,- Seite 24

25 Schulnachrichten PC-Einsteiger 50 plus Grundlagen Dieser Kurs richtet sich an PC-Einsteiger/innen 50 plus und alle, die sich beim Lernen mehr Zeit lassen wollen. Sie lernen den Umgang mit Maus, Tastatur und PC sowie die Grundlagen, um das Betriebssystem und die Anwendungssoftware bedienen zu können. Inhalte: Umgang mit Maus und Tastatur Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsgebiete eines PCs Begriffserklärungen (z. B. Hard-/Software, Bit/ Byte) Programme starten und beenden Aufgaben des Betriebssystems Umgang mit Dateien Einfache Texte schreiben, speichern und drucken Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Roland Fuhr mittwochs, bis Uhr, ab 28. September 2016, 6 Termine, Holzgerlingen, Otto-Rommel-Realschule, Euro 133,- Entspannungstraining für Kinder von 6 10 Jahren Entspannung hilft auch bei Kindern Stress und Ängste abzubauen und fördert die Konzentration. In diesem Kurs lernen die Kinder verschiedene Entspannungsmethoden kennen, beispielsweise Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Entspannungsgeschichten und Phantasiereise Tanja Tittmar donnerstags, bis Uhr, ab 6. Oktober 2016, 8 Termine, Holzgerlingen, Franziska-von-Hohenheim-Haus, Euro 43,- Geocaching Schatzsuche Wandern mit GPS Geräten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Geocaching ist die moderne Schatzsuche und Schnitzeljagd mit GPS-Empfängern. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, die Geocaching einmal Live erleben wollen, als auch an klassische Wanderer, die Einblicke und praktische Erfahrungen mit den Möglichkeiten einer GPS basierten Wandertour machen möchten oder über die Anschaffung eines GPS-Gerätes nachdenken. Im Kurs werden kurz die Grundlagen des GPS und Geocachings als auch die Vorbereitung im Internet erklärt. Der Hauptteil besteht aus der spannenden Schatzsuche (ca. 5-10km Fußweg) durch Wald und Natur. Bei der Suche werden zahlreiche Übungen und Tips mit den Geräten und Smartphones eingebaut. Voraussetzungen: Bitte, falls vorhanden, das eigene GPS-Gerät oder Smartphone mitbringen. Bei Smartphones sollte vor Kursbeginn die kostenlose App Google Maps installiert und auf einen vollen Akku geachtet werden. Geschlossene Schuhe sowie Spaß und Freude beim Durchwandern von Wald und Natur sollten vorhanden sein. Bei starkem Regen wird der Kurs auf einen anderen Termin verschoben Oliver Metz Samstag, 8. Oktober 2016, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Euro 19,- (7- bis 12-Jährige Euro 9,00) Zusammen mit den 7 Kooperationspartnern kulturnetzwerk blaues haus böblingen e.v., der IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.v., den Städten Böblingen und Sindelfingen, dem Bildungswerk Waldenbuch e.v., der KREATIV-Messe Stuttgart sowie dem Kunstverein Böblingen hat die Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen i n diesem Semester ein spannendes Kulturpaket für Sie geschnürt: wie gewohnt erhalten Sie freien Eintritt zu den 25 KulturKarten-Vorträgen der vhs. und genießen zudem attraktive Ermäßigungen bei vielen anderen Kultur-Veranstaltungen in der Region: Konzerte, Ausstellungen, Varieté, Lesungen & einiges mehr. Und das alles zum Flattarif von einmalig 25,00 Euro! Entdecken Sie die Vielfalt des Böblinger und Sindelfinger Kulturangebots: wie wäre es zum Beispiel mit einer Percussion-Show? Einer Theateraufführung? Einer Lesebühne? Oder einer Jazz-Session? Unser sorgfältig zusammengestelltes Kulturprogramm hält für jeden Geschmack etwas bereit & macht es Ihnen durch die Kultur-Flatrate leicht, auch mal etwas Neues auszuprobieren! Neugierig geworden? Die vhs.kulturkarte ist ab jetzt über den Kundenservice der vhs.böblingen-sindelfingen erhältlich oder jetzt bestellen! Telefon ( ) oder info@vhs-aktuell.de. Harmonische Babymassage nach Bruno Walter für Babys (8 Wochen 6 Monate) Körperkontakt und bewusste liebevolle Berührung helfen dem Baby ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Gleichzeitig fördert es die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Bitte mitbringen: Handtuch oder wasserfeste Unterlage, Öl und Schale für das Öl. Bitte Geburtsdatum des Kindes angeben Ute Schubert donnerstags, bis Uhr, ab 6. Oktober 2016, 6 Termine, Holzgerlingen, Haus am Ziegelhof Euro 38,- (Kleingruppe) Ankommen im 21. Jahrhundert Stuttgarts Europaviertel mit Stadtbibliothek Stuttgarts alter Güterbahnhof ist nun das neue Europaviertel mit der Stadtbibliothek im Zentrum. Noch wird die nächsten Jahre weiter geplant und gebaut. Vieles ist bereits fertig. Diese ArchitekTour stellt Ihnen die städtebaulichen Planungen vor, die bereits bezogenen Gebäude in ihrer Umgebung und erzählt über die Zukunft hier: BW-Bankgebäude, Pariser Höfe, Mailänder Platz, die ShoppingMall Milaneo mit Wohnbauten, Hotel und Büros, die Sparkassenakademie, Cloud Nr. 7 u. a. Markantestes Bauwerk ist sicher die Stadtbibliothek vom koreanischen Architekten Eun Young Yi, 2011 eröffnet. Die Arche Noah des Wissens: ein glatter Kubus nach außen, der sich erst im Innern wie eine Zwiebel schält in seiner geschichteten Raumorganisation, der ein Herz beherbergt und Jahrhunderte alte Architekturgeschichte in sich birgt. Gehen Sie mit auf Entdeckungstour in das neue Europaviertel und in das Haus der Bücher und Medien! C arola Franke-Höltzermann M.A. Montag, 10. Oktober 2016, bis Uhr Stuttgart, Euro 15,- 73 Schüler und Schülerinnen bestehen ihren Abschluss an der FES Alle haben bestanden! So lautet die erfreuliche Bilanz für die 73 Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abschlussjahrgangs der Freien Evangelischen Schule Böblingen am Standort Holzgerlingen. Dabei haben 50 der Jugendlichen den Realschulabschluss erworben für die Schule in freier Trägerschaft war dies eine Premiere. Vor sechs Jahren richtete die FES den Realschulzug ergänzend zum damals schon angebotenen Werkrealschulzug ein. Die Orientierungsstufe ging 2010 dreizügig an den Start. Dieser erste Jahrgang hat nun zur Freude der Lehrer, Eltern und Schüler das Realschulziel erreicht. Schüler, die den Werkrealschulabschluss anstrebten, sind bereits zum achten Mal an der FES ins Ziel gelaufen. Inzwischen bietet die Schule in der Regel nach der zweijährigen Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 am Standort Böblingen zwei Realschulklassen und eine Werkrealschulklasse ab Klasse 7 am Standort Holzgerlingen an. Der erfolgreiche Abschluss wurde im Rahmen von zwei Abschlussfesten in der Stadt- Seite 25

26 Schulnachrichten/Kirchliche Mitteilungen halle Holzgerlingen sowie in der Festhalle Altdorf gebührend mit Zeugnisübergabe, Festbüffet und Schülerbeiträgen gefeiert. Dabei begleiteten die Glückwünsche und Segensworte des Vorstands, der Schulleitung, der Schulsprecher, der Elternvertreter sowie der Klassen- und Fachlehrer die jungen Leute in ihren neuen Lebensabschnitt. Schulleiter Paul-Gerhard Schneider überreichte die Zeugnisse an die frischgebackenen Realschüler jeweils mit einem persönlichen Segenswort, in denen er die jungen Leute mit einer speziellen Pflanze verglich, dabei konnte er auch drei Preise und 14 Belobigungen für besonders gute Leistungen überreichen. Die Werkrealschüler erhielten zusätzlich zu ihrem Zeugnis ein Tütchen mit jeweils anderen Blumensamen. Kirchliche Mitteilungen Ökumenische Andachten Holzgerlingen ökum. Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökum. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Es laden die evangelische, evangelisch-methodistische und katholische Kirchengemeinden ein. Forscher... Zauberer... Entertainer... Modellbauer... Event-Manager... Trainer...? I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon , Fax Pfarrer Traugott Meßner II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon , Fax Pfarrer Markus Häberle III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, Dettenhausen Telefon ( ) Fax ( ) Pfarrerin Bettina Reiser-Krukenberg Pfarramt.Holzgerlingen-1@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-2@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-3@elkw.de Kirchenpflege: Adelheid Nattermann Telefon Mesnerin Mauritiuskirche: Mesnerin Johanneskirche: M. Geringer Telefon K. Walesch Telefon Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Mittwochs von bis Uhr Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis Uhr In den Sommerferien ist das Pfarramt 1 mittwochnachmittags geschlossen. Wochenspruch: Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat! Psalm 33,12 Johanneskirche Gottesdienst (Pfrin. Reiser-Krukenberg) Predigttext: Eph. 4,11ff Das Opfer in diesen Gottesdiensten ist für den Israelsonntag ZEDEKAH e.v. bestimmt Kirchl. Trauung von Marga Völlnagel geb. Gemmrich und Rolf Friedrich Völlnagel Montag, 1. August 2016 Johanneskirche Veeh-Harfen Donnerstag, 4. August Gebetskreis Freitag, 5. August 2016 Mauritiuskirche geöffnete Kirche Pfarrer Meßner hat vom 1. bis 21. August 2016 Urlaub. Vertretung übernimmt Pfarrer Häberle, Telefon Unsere Gottesdienste können Sie zeitnah als Download auf unserer Homepage unter -Gottesdienst-Mediendienst- abrufen. Arbeitseinsatz am Samstag, 30. Juli 2016 Treffpunkt um 8.30 Uhr im Johannes-Brenz-Haus Folgende Arbeiten sind vorgesehen: Boden und Wände im CVJM Bereich fliesen Fliesen ausfugen Holzdecke im CVJM Raum vollends montieren Rigipsdecke im CVJM UG Flur anbringen Rigips spachteln und schleifen Dämmung der Rohre in den Kellerräumen Aufräumen und Wertstoffe entsorgen Bitte bringt entsprechende Werkzeuge mit. Pflegeheim Ökum. Andacht Mauritiuskirche geöffnete Kirche Haus am Ziegelhof Ökum. Abendandacht Erzieher!... werde Samstag, 30. Juli 2016 Mauritiuskirche Kirchl. Trauung von Bettina Gusti Bück und Markus Hacker Kirchl. Trauung von Daniela Rudolphi geb. Stempfle und Max Michael Rudolphi Sonntag, 31. Juli n. Trinitatis Mauritiuskirche 9.30 Gottesdienst (Pfrin. Reiser-Krukenberg) Predigttext: Röm. 11,25-32 Wenn wir an diesem Samstag unser Arbeitspensum schaffen, wollen wir ein paar Wochen pausieren, um danach gemeinsam den Außenbereich auf der Südseite zu verschönern. Vor der Einweihung stehen dann in Eigenleistung noch Malerarbeiten und kleinere Bodenlegearbeiten an. Für Getränke und Mittagessen ist wie immer gesorgt! Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer. Herzlichen Dank für alle Mitarbeit! Seite 26

27 Kirchliche Mitteilungen Geöffnete Kirche Von Juni bis Oktober ist die Mauritiuskirche zu den Marktzeiten von bis jeden Freitag geöffnet. Wer zum Gespräch oder Gebet kommen möchte, findet in dieser Zeit einen Ansprechpartner. Wer zur stillen Einkehr oder Besinnung einfach in der Kirche verweilen will, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Ab Uhr spielt Orgelmusik. Ab Uhr findet eine gemeinsame Besinnung unter Anleitung statt. Seien Sie willkommen und genießen Sie unsere schöne Kirche. Herzliche Einladung zum Pfarrgartenfest beim Johannes-Brenz-Haus in der Pfarrgartenstrasse in Holzgerlingen am Sonntag, 11. September 2016 nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst der Mauritiuskirche. Alle sind herzlich zum Gottesdienst in die Mauritiuskirche eingeladen, der von CVJM Mitarbeitern mitgestaltet wird. Anschliessend gibt es im schönen Pfarrgarten ein deftiges Mittagessen und am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Für die Kinder wird ein Spieleprogramm vorbereitet. Wir freuen uns über Kuchenspenden, die vor dem Gottesdienst oder beim Pfarrgartenfest unten im Johannes-Brenz-Haus abgegeben werden können. Ihr Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Holzgerlingen Flüchtlinge --- Wohnungen & Einrichtung & Patenschaften & Begleitung für unsere Flüchtlinge --- Wir suchen Ihre Unterstützung für die örtliche Flüchtlingsarbeit. Dabei besteht besonders Bedarf an Wohnungen, aber auch an Einrichtungsgegenständen, Haushaltsauflösungen, Paten und Begleitung zu Ärzten/Behörden. Für Fragen, Angebote und auch bei Interesse zur Mitarbeit stehen Thomas Maurer (Holzgerlingen Karlstraße Sophie Reiff (Haus Bühleneck Telefon ( ) ), Ramona Weeck (Max-Eyth-Straße 30 Telefon ( ) ) und Vivien Dölker (Rathaus Telefon ( ) ) gerne vermittelnd bereit. Gottesdienst Stadtkirche Böblingen Die Kurrende der Kirchlichen Hochschule Naumburg ist auf Konzertreise. Auf dem Programm stehen Stücke für Chor und Orgel aus sechs Jahrhunderten u.a. von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Albert Becker, Reinhard Ohse und John Rutter. Die Kurrende ist ein Kammerchor, der aus der inzwischen geschlossenen Kirchlichen Hochschule Naumburg (Sachsen-Anhalt) hervorgegangen ist. In seiner Zeit als Hochschulchor gestaltete das Ensemble das akademische und geistliche Leben der Hochschule. Seit 1993 ist die Kurrende ein Projekt- und Reisechor und pflegt ein breites Repertoire geistlicher Chormusik mit den Schwerpunkten Alte Meister, Barockmusik aus Mitteldeutschland und Zeitgenössische Kirchenmusik. Auch chorsinfonische Aufführungen gehören zum Profil des Chores. Die Leitung der Kurrende hat seit 1989 Michael Greßler. Am Sonntag, 31. Juli 2016 um Uhr tritt die Kurrende in der Stadtkirche Böblingen mit ihrem Sommerprogramm unter dem Thema Und deine Herrlichkeit über alle Welt auf. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte zur Finanzierung der Konzertreise wird gebeten. Informationen gibt es auch unter Auch der Gottesdienst in der Stadtkirche am 31. Juli 2016 um Uhr wird von der Naumburger Kurrende zusammen mit Stadtpfarrerin Gerlinde Feine gestaltet. team Seelsorge Holzgerlingen Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei: Konflikten in Familie, Ehe und Beruf Depressiven Verstimmungen Glaubens- und Lebensfragen Trauerprozessen usw. Kontaktaufnahme: IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) oder Frau Durst, Telefon (01 76) ts@ev-kirche-holzgerlingen.de Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Keine Eucharistiefeier Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 30. Juli Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Sonntag, 31. Juli Sonntag im Jahreskreis Hildrizhausen Wortgottesfeier (J. Ruzicka) Verkauf von GEPA-Artikeln Mittwoch, 3. August Holzgerlingen Rosenkranzgebet Donnerstag, 4. August Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) mit Segnung des Jubelpaares Franz und Christine Köhler anlässl. Diamantenes Hochzeitsjubiläum Samstag, 6. August Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Sonntag, 7. August Sonntag im Jahreskreis Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr.Feil) mit Taufe von Lilli Marleen Ruckaberle und Fabian Vincent Schmidgall Wochendienst bei Beerdigungen 2. bis 5. August 2016: Pfr. Feil Text zum Bedenken Manchmal träume ich davon, dass ich nicht immer nur blühen muss, sondern Zeit, Ruhe habe, um Kraft für neue Triebe zu sammeln. (Andrea Schwarz) Terminhinweise Gemeinde- und Seniorenausflug am 8. September 2016 nach Ulm In Ulm und um Ulm und um Ulm herum. Unter diesem Motto steht der diesjährige Seniorenausflug. Wir werden in Ulm eine Führung durch das Münster bekommen. Danach durch das Fischerviertel bummeln und dort ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Am Nachmittag ist dann Weiterfahrt nach Blaubeuren zur Schönen Lau im Blautopf. Nach einer Kaffeepause geht es dann wieder auf die Heimfahrt. Die Kosten für die Fahrt und Führung werden sich voraussichtlich auf 28 Euro belaufen. Abfahrt in Altdorf-Bachstraße: 7.30 Uhr in Holzgerlingen: 7.35 Uhr (Haltestellen je nach Bedarf ) Rückkehr gegen Uhr in Holzgerlingen. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro entgegen. Es freut sich auf Ihre Mitfahrt, das Seniorenteam. Haushaltsplan Der Haushaltsplan 2016 liegt im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten vom 1. bis 15. August 2016 zur Einsichtnahme aus. Neue Tauftermine Juli September 2016 Sonntag, 16. Oktober 2016, Sonntag, 18. Dezember 2016 jeweils um Uhr in Holzgerlingen. Seite 27

28 Kirchliche Mitteilungen Vorbereitungstermin für alle hier genannten Tauftermine: Dienstag, 27. September 2016, bis Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf. Die Kirchengemeinde freut sich über Eltern, die mit ihrem Kind / ihren Kindern den Weg des Glaubens gehen wollen. Das Taufkatecheseteam unterstützt sie bei der Taufvorbereitung. Anmeldung und Auskunft über weitere Termine im Pfarrbüro erhältlich. Neue Ausgabe Gemeinde aktuell Am 20. November 2016, dem Patrozinium findet die nächste Gemeindeversammlung im Anschluss an den 9.00 Uhr-Gottesdienst statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor! Zu diesem Anlass wird die neue Ausgabe von Gemeinde aktuell herauskommen. Redaktionsschluss ist der 26. August 2016 Mitarbeiterausflug der SE Schönbuchlichtung Ein kleiner, aber feiner Ausflug versammelte 52 kirchliche Mitarbeiter aus Waldenbuch, Schönaich, Holzgerlingen und Weil von Mesner, Hausmeister, Reinigungskraft über Sekretärinnen, Verwaltungsleute und Erzieherinnen bis hin zum pastoralen Personal am Dienstag, 12. Juli 2016, im Omnibus. Die Fahrt führte zunächst nach Hochdorf ins Keltenmuseum. Danach führte ein kleiner Spaziergang zum Grabhügel des Keltenfürsten mit weitem Blick in die Landschaft (bis zum Hohenasperg). Zweites Reiseziel war dann die Kirche zum Heiligen Kreuz in Nussdorf. Sie birgt einen Schatz: An der Chorwand einen vollständigen Zyklus der Leidensgeschichte Jesu und im Chorbogen die Darstellung des Weltgerichts. In Hemmingen kehrte die Gruppe ein beim Griechen. Ein Ausflug, der viele in der weitverzweigten Seelsorgeeinheit untereinander in Kontakt und Austausch brachte. Das war ein schöner Tag, hörte man von vielen Seiten gibt es wieder einen SE-Ausflug. Wohltuender Abendspaziergang im Waldschatten In einem kleinen Kreis ohne Gewitter oder lähmende Hitze machten wir uns auf den Weg, verschiedene Bäume mit ihren Eigenheiten und Geschichten zu entdecken: Leben mit Verletzungen, ein starker Stand, tiefe Wurzeln, menschliche Verantwortlichkeiten und manches mehr. Bei unserer Mahlfeier taten sich große Themenkomplexe auf besonders auch bzgl. unseres Lebens und unserer Haltung in weltgeschichtlich unruhigen und beunruhigenden Zeiten. Wünschen wir uns in allem: Sei behütet auf deinen Wegen... Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am 23. September 2016 um Uhr am Parkplatz Weißer Stein zur Hirschbrunft! (für Frauen und andere Leute ) C. Breuer Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Sommerferien 2016 Dienstag: Donnerstag: bis Uhr 9.00 bis Uhr Telefon ( ) , Telefax ( ) Adresse: Schubertstr Holzgerlingen Urlaub: Pfr. Feil: 8. August 2016 bis 2. September 2016 Pastoralreferentin 2. bis 21. August 2016 Christiane Breuer: Der Anrufbeantworter wird täglich abgehört, Sie werden zurückgerufen. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten zuständig: Vom 8. bis 18. August 2016: Don Emeka, Telefon (01 62) Die Gemeindehäuser sind in den Sommerferien geschlossen. KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder s. Pfarrbüro Jugendreferentin Manuela Bittner, Telefon ( ) ; (01 52) Jugendreferat@gmx.de; im Hasenbühl 14, Schönaich Internetseite: Hausmeister in Holzgerlingen: Salvatore Terrazzano Telefon (01 76) Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Schmid Telefon ( ) Hausmeister in Hildrizhausen: Thomas Gohlke Telefon (01 73) Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: Concedimi la serenità di accettare le cose che non posso cambiare, il coraggio per cambiare quelle che posso e la saggezza per riconoscerne la differenza. Reinhold Niebuhr Ufficio Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano, numero telefonico: ( ) ; cigm@outlook.com Sito web: gesumisericordioso.de Orari di apertura: Martedi, dalle ore alle ore e venerdi, dalle ore alle ore Don Emeka riceve per appuntamento: Chiamate il numero: Cell. (01 62) La comunitá italiana va in vacanza questo sta a significare che nel mese di agosto, le messe in lingua madre, non verranno celebrate. La prima messa dopo le vacanze sará italo/tedesca ed é prevista per il 18. September 2016 alle ore a Schönaich. (Kirchweihfest) La comunitá Gesú Misericordioso stá organizzando per giorno 9. Oktober 2016 un pellegrinaggio verso la Porta Santa di Ergenzingen. Per maggiori informazioni telefonare presso l ufficio parrocchiale di Schönaich oppure rivolgersi al Sig. Parlabene Maurizio. Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela DiStefano, Telefonnummer ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) Die italienische Kirchengemeinde wird im August in die Sommerferien gehen. Während dieser Zeit werden daher keine italienischen Messen zelebriert. Die erste Messe nach den Ferien wird am 18. September 2016 (um Uhr) eine deutsch-italienische in Schönaich sein. An diesem Tag wird nämlich das Kirchweihfest gefeiert. Die italienische Kirchengemeinde Gesú Misericordioso wird am 9. Oktober 2016 eine Wallfahrt zur Liebfrauenhöhe in Ergenzingen durchführen. Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder direkt an Herrn Maurizio Parlabene. Evangelischmethodistische Auferstehungskirche Holzgerlingen Pastorat Robert Hoffmann Klemmerstraße 17, Holzgerlingen, Telefon Wort für die Woche: Reisesegen Der Herr unser Gott segne euch auf eurer Reise, er schütze euch vor aller Gefahr und schenke euch das beste Reisewetter, möge Gott euch die Straßen frei halten, damit ihr schnell und ohne Pannen euer Ziel erreicht. Sonntag, 31. Juli Gottesdienst Mittwoch, 3. August Bibelgesprächskreis Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter: Seite 28

29 Kirchliche Mitteilungen/Vereinsnachrichten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 31. Juli Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 9 bis 12 Jahre Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder von 3 bis 8 Jahre Dienstag, 2. August Bibel- und Gebetsstunde Weitere Informationen finden Sie unter: Aidlinger Kreis Die Bibelstunde im Gemeindehaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Christliche Versammlung) und der Bibelgesprächskreis für Frauen bei Gisela Renz haben Sommerpause. Wir starten nach den Sommerferien wieder mit der Bibelstunde am Mittwoch, 14. September Jehovas Zeugen Versammlung Holzgerlingen Königreichssaal Bebelsbergstraße 15 Sonntag, 31. Juli Biblischer Vortrag, Thema: Verändert die Wahrheit dein Leben? Besprechung eines biblischen Themas anhand des Wachtturms Freitag, 5. August 2016 (Regionaler Kongress von Jehovas Zeugen 2016) Motto: Bleibe Jehova gegenüber loyal! 9.20 bis Uhr Samstag, 6. August 2016 (Regionaler Kongress von Jehovas Zeugen 2016) Motto: Bleibe Jehova gegenüber loyal! 9.20 bis Uhr Sonntag, 7. August 2016 (Regionaler Kongress von Jehovas Zeugen 2016) Motto: Bleibe Jehova gegenüber loyal! 9.20 bis Uhr Einzelheiten finden Sie unter: klicke auf: SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Neuapostolische Kirche Gartenstraße 74 Gottesdienste Sonntags 9.30 Uhr Donnerstags Uhr. Unseren ausführlichen Monatsplan, einschließlich besonderer Gottesdienstzeiten oder Gottesdienstorte, finden Sie auf unserer Homepage www. nak-holzgerlingen.de. Auf der Homepage der Neuapostolische Kirche Süddeutschland können Sie sich umfassend über unsere Kirche und unseren Glauben informieren: freuen uns sehr, Sie zu unseren Gottesdiensten begrüßen zu dürfen. Max-Eyth-Straße 8 Telefon ( ) k.renz@t-online.de Kontakt: Kurt Renz-Gemeindeleiter Gemeindebüro: Böblinger Straße 66, Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr, Samstag, 9.00 bis Uhr. k.renz@t-online.de Sonntag, 31. Juli Kreativgottesdienst mit Kinderbetreuung Musik: Netzwerk Band, Moderation: Kurt Renz, Gemeindeleiter Impulse, Eindrücke,Gebete, prophetische Elemente... Ein Gottesdienst zum Mitgestalten. Wir treffen uns unter der Woche in versch. Kleingruppen auch in den Ferien, einfach im Gemeindebüro anrufen. Vereinsnachrichten SpVgg Holzgerlingen Geschäftsstelle: Hinter den Weingärten 5 (neben dem Sportheim) Telefon/Fax/Anrufbeantworter: ( ) Internet: mail@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Dienstags bis Uhr Donnerstags bis Uhr (außer den Schulferien) Abteilung Fußball Termine in der Vorbereitung: Team1: Samstag, 30. Juli 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel TSV Dettingen/Erms (BZL) SpVgg Holzgerlingen Sonntag, 7. August 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel SpVgg Holzgerlingen SV Bonlanden (BZL) Mittwoch, 10. August 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel SpVgg Holzgerlingen SV Nufringen (KLA) Team2: Sonntag, 31. Juli 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel TV Darmsheim I (BZL) SpVgg Holzgerlingen II Samstag, 6. August 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel SpVgg Holzgerl. II FC Viktoria Backnang (KLA) Mittwoch, 10. August 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel SV Rohrau (BZL) SpVgg Holzgerlingen Team3: Sonntag, 31. Juli 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel TSV Waldenbuch II (KLB) SpVgg Holzg. III Donnerstag, 4. August 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel SpVgg Holzgerlingen TSV Dagersheim (KL.B)) Sonntag, 7. August 2016 Team Uhr Vorbereitungsspiel SV Deckenpfronn II (KLB) SpVgg Holzg. III Abteilung Fußballjugend Ankündigung: : Allgemein,Jugend Uhr Stadionsperrung für Pflegemaßnahmen Samstag, 30. Juli 2016: A-Junioren Uhr Vorbereitungsspiel: SpVgg Holzgerlingen TuS Metzingen Abteilung Fußball AH 3-tägiges Hotze Kidz Sommercamp vom 31. August bis 2. September 2016 auf dem Holzgerlinger Kunstrasen Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge Das Camp beginnt an allen drei Tagen jeweils um 9.30 Uhr und endet um Uhr Eine Früh-/Spätbetreuung der Kinder ist möglich Inklusiv-Leistungen sind Getränke, Obst/Gemüse, warmes Mittagessen und ein Ball. Das Camp findet bei jeder Witterung statt, bitte Seite 29

30 Vereinsnachrichten wettergerechte Kleidung, ggf. eine zweite Garnitur mitgeben. Die Umkleidekabinen und Duschen der SpVgg können genutzt werden. Das Camp wird geleitet von Malte Bonertz und findet auf dem Kunstrasenplatz der SpVgg Holzgerlingen statt. Anmeldungen mit Name, Vorname, Adresse und Geburtsdatum an: spvggholzgerlingen.de 3-tägiges Hotze Kidz Sommercamp SpVgg Holzgerlingen Abt. Fußball 31.August bis 2. September 2016 für alle Kinder der Jahrgänge Mitglieder der Abt. Fußball 99,00 Euro (2. Kind zahlt 79 Euro; das 3. Kind zahlt 59 Euro); Nichtmitglieder 109,00 Euro (2. Kind zahlt 89 Euro; das 3. Kind zahlt 69 Euro); Früh-/Spätbetreuung 5 Euro pro Stunde/Tag extra. Die Anmeldung wird wirksam, wenn der fällige Betrag auf das Konto der SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball eingegangen ist. Anmeldeschluss ist Freitag, der 19. August 2016 Sollte noch etwas unklar sein oder ihr noch eine Info für uns habt, meldet euch bitte unter der genannten Adresse SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball, IBAN DE ; BIC GENODES1BBV Stuttgarter Halbmarathonmannschaft Er erreichte den 2. Platz mit nur 23 Sekunden Abstand zum 1 Platz. Er machte dem Gewinner Bastian Franz den Sieg nicht wirklich leicht. Bei den Damen freute sich unsere Laura über einen hervorragenden 5. Gesamtplatz. Auch unsere Senioren Ralf, Erich und Ulrich, wissen weiterhin wie man die Altersklassen Konkurrenz im Schach hält. Am 19. Juni 2016 konnte eine schnelle Mannschaft von Holzgerlingen den 2.Gesamtplatz beim Staffelhalbmarathon in Stuttgart nach Hause bringen. Levin, Fouad und Ralf (siehe Bild) benötigten nur 1:16h für die 21.1km. Die Siegermannschaft BAM Der 24h Lauf in Dettenhausen war am an der Reihe! Gleich vier Mannschaften und einige Einzelläufer waren hier aus Holzgerlingen mit von der Partie. Die Mannschaft der Kilometerfresser war mit einem 8.Gesamtplatz auch sehr glücklich. Unsere Erfahrenste 24h Mannschaft die wo weit saue wellet stolperten mit einem 4.Gesamtplatz nur knapp am Podest vorbei. Zum dritten Mal in Folge Sieger, mit 368km gelaufenen Kilometern, wurde unser Team BAM und durfte somit den Wanderpokal dieses tollen Mannschaftsevents mit nach Holzgerlingen nehmen. Die Lauftreffleitung Gratuliert unseren Sportlern zu ihren SUPER Erfolgen! Böblinger 10km Lauf Pl-Gesamt Name Altersklasse AK-Platz 2. Maurer, Levin MJ U :31:20 5. Steffen, Laura W 3. 00:42: Yassine, Fouad M :35: Mickeler, Ralf M :36: Schweizer, Ulrich M :37: Maier, Stefan M :38: Maurer, Marc M :39: Malmendier, Marcus M :41: Yassine, Ali M :45: Fuhr, Steffen M :46: Flamm, Bernd M :46: Linke, Erich M :48: Mayer, Wolfgang M :49: Gehrig, Thomas M :53: Härle, Ulrich M :53: Herzog, Georg M :54:54 Schülerläufe MK U12 9. Sautter, Daniel 05:18 weibliche Jugend U16 5. Gehrig, Kim 26:00:00 6. Fuhr, Saskia 26:00:00 weibliche Jugend U18 3. Malmendier, Lara 23:41 5km 72. Jörger, Peter 28:13:00 Abteilung Tennis TA SV Holzgerlingen im Internet unter Lauf- und Walkingzeiten des Lauftreffs Holzgerlingen Freitag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Treffpunkt jeweils am Friedhofsparkplatz Dienstag: Bahntraining bis Uhr im Stadion Alle Läufer und Walker sind bei uns immer willkommen. Rennradtreff donnerstags Uhr am Friedhofsparkplatz Weitere Infos unter SUPER Leistungen bei unserem Lauftreff Viele gute Platzierungen schmückten in den letzten Wochen unseren Holzgerlinger Lauftreff. BB Stadtlaufmannschaft Allen voran Levin, der seiner Konkurrenz beim Böblinger Stadtlauf letzten Sonntag mächtig einheizte. Die wo weit saue wellet Unser Schülerteam (siehe Bild) kam von 35 Mannschaften auf einem hervorragenden 11. Gesamtplatz, Im Schülerteam waren dabei: Betreuerin und Nachtläuferin Stephanie Kühner, Vanessa Meng, Lasse Kühner, Fynn Gläser, Helen Siebinger, Chiara Muth, Sophia Stein, Anouk Kühner, Jonas Maruhn, Tim Vielhauer, Mia Böttinger und Sarah Stein. Unsere Schülermannschaft um Steffi Ergebnisse der letzten Verbandspiele Knaben Kreisstaffel 3 TC Asemwald 3 TA SV Holzgerlingen 2 2:4 Erfreuliche Saisonbilanz für Knaben 2 Auswärtssieg in S-Asemwald Unsere 2. Knabenmannschaft hat sich in der Kreisstaffel 3 hervorragend geschlagen. Bei sechs Verbandsspielen lautet die positive Bilanz 4:2 Siege und damit Platz vier in der Tabelle punktgleich mit den Tabellenzweiten und -dritten, TC Maichingen 1 und TA TSV Waldenbuch 2 (gegen letztere gab es sogar einen Heimsieg!). Während der Saison waren für die Knaben 2 im Einsatz: Paul Kempf, Mattis Stotz, Philipp Erhardt, Tom Krauß, Bohan Qian und Jan-Philip Karbiner. Klasse gemacht und toll gekämpft, Jungs! Am letzten Spieltag war nochmals volle Konzentration gefordert schon bei der Anfahrt. Denn: Wer noch nie in S-Asemwald war, tut sich nicht wirklich leicht, die Tennisplätze (Kunstrasen auf dem Dach einer großen Tiefgarage) zu finden. Wir haben es trotzdem geschafft J Nach den Einzeln stand es 2:2, die Doppel mussten also die Entscheidung bringen. Und unsere Knaben spielten sich im Gleichschritt zu zwei Siegen. Paul mit Mattis und Tom mit Jan-Philip gewannen jeweils souverän 6:4 und 6:0. Ein wirklich gelungener Saisonabschluss Glückwunsch! Einzelergebnisse: Paul Kempf: 5:7 3:6 Mattis Stotz: 6:0 6:0 Seite 30

31 Vereinsnachrichten Tom Krauß: 4:6 6:3 10:7 Jan-Philip Karbiner: 4:6 6:1 2:10 Dass wir diesen Aufstieg geschafft haben, ist Ergebnis einer gelungenen Mannschaftsleistung. Wir hatten viel Spaß zusammen und kämpften ehrgeizig. Jede von uns war wichtig und wurde gebraucht. Danke auch nochmal an Sandra, die uns am ersten Spieltag ausgeholfen hat. Die Übungen reduzieren den Verschleiß an Gelenken und Wirbelsäule, lindern Muskelverspannungen und können so helfen, Schmerzen vorzubeugen machen den Körper beweglicher und fitter stärken den gesamten Körper durch langsames Dehnungs- und Kräftigungs-Training u.v.m. Auswärtssieg! 4:2 gegen den TC Asemwald 3 gespielt und gefeiert haben: Paul Kempf (unten), Mattis Stotz (links), Jan-Philip Karbiner (oben) und Tom Krauß (rechts) Junioren 2 Bezirksklasse 1 TA SV Holzgerlingen 2 TC Dätzingen 1 7:2 Vergangenen Samstag konnten wir im letzten Spiel zuhause gegen Dätzingen den Abstieg vermeiden! Jonas Kittelberger an 3, Philipp Connert (5) und Benedikt Schaber (6) gewannen ihre Matches in zwei Sätzen. Alfred Nguyen (4) konnte seinen Gegner im Match-Tiebreak mit 10:8 bezwingen. Damit konnten wir mit 4:0 in Führung gehen. Jonas Pielok (1) musste seinem starken Gegner nach zwei Sätzen gratulieren. Dann Hochspannung bei Lukas Berner (2): Nach verlorenem ersten Satz und Rückstand im zweiten Satz wendete Lukas das Blatt, gewann den zweiten Satz im Tiebreak und entschied sein Match im Matchtiebreak mit 10:8 für sich. Der Gesamtsieg war bereits perfekt! Damit gingen wir beruhigt in die Doppel, wobei Lukas mit Philipp und Alfred mit Benedikt das Ergebnis weiter erhöhten. Jonas & Jonas hatten einen Matchball vergeben, der Gegner nutze seine Chance 9:11 im Match-Tiebreak. Im Endeffekt ist der zweite Gesamtsieg der Saison entscheidend, mit dem wir Dätzingen und Sindelfingen auf den Abstiegsplätzen hinter uns lassen können. Das Ziel Klassenerhalt ist somit erreicht!! Damen 40/2 Bezirksstaffel 2 TA SV Holzgerlingen 2 SPG Haiterb./Oberschw./ Rohrd. 1 Aufstieg gleich im ersten Jahr Geschlossene Teamleistung macht den Unterschied! Unsere erste Saison heraus aus dem Hobbybereich zu den Damen 40/2 hat uns durchaus in Nervosität und Anspannung versetzt. Werden wir sangund klanglos unsere Spiele verlieren oder mithalten können? Doch mit jedem Spiel wurde diese Spannung abgebaut. Die Spieltage waren immer ein Erlebnis für sich und manchmal ging es richtig knapp zur Sache. Bis zum letzten Spieltag immer mit dem guten Ende für uns. Nach fünf Siegen stand gegen die bis dahin ebenfalls ungeschlagenen Schwarzwaldmädels aus Haiterbach ein echtes Endspiel um die Meisterschaft an. Nach den Einzeln dank sehr guter Nerven und mentaler Fitness schon 3:1 in Führung, fehlte nur noch ein Doppelsieg, um den Aufstieg perfekt zu machen. Den 4. Punkt besorgten Anita und Birgit. Riesengroß war der Jubel nach diesem gewonnenen Doppel. Endstand: 4:2 damit konnten wir also auch den letzten Spieltag nach Hause holen und wir haben den Durchmarsch in die nächst höhere Bezirksstaffel besiegelt! Die Tafel zeigt es an: 6 Siege keine Niederlage Aufstieg Nr. 1 perfekt! Weitere Ergebnisse Knaben Bezirksstaffel 2 TEC Waldau 2 TA SV Holzgerlingen 1 5:1 Hobby Damen 1 TA SV Holzgerlingen 1 TA TSG Leonberg 1 5:1 Hobby Damen 3 TA SV Holzgerlingen 3 TA Schaffhausen 1 2:2 (5:4) Herren 3 Bezirksklasse 3 TA SV Holzgerlingen 3 TC Fiolzheim 1 Herren 50 Bezirksklasse 1 TC Weil im Schönbuch 1 TA SV Holzgerlingen 1 1:8 Herren 70 Oberliga TC Ehingen/Donau 1 TA SV Holzgerlingen 1 5:1 Abteilung Turnen Fit durch den Sommer! Jetzt aktiv durch die Sommerferien zu mehr Wohlbefinden mit der LNB Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht In diesem Kurs wirken wir dem heutigen, meist einseitigen Bewegungsalltag mit gezieltem Training, das speziell für unser Bewegungssystem entwickelt wurde, entgegen. Das Training beinhaltet eine Übungsfolge, die sowohl im Stand als auch auf dem Boden auf der Matte ausgeführt wird. In den Sommerferien geht s weiter: Montags, 8. August, 15. August, 22. August, 29. August, 5. September bis Uhr Gymnastikpavillion Berkenschule, Holzerlingen bei schönem Wetter auf dem Schulhof Bitte Sportschuhe mitbringen - Ideal zum Kennenlernen - Nachholen von verpassten Trainingsterminen - Möglichkeit für Partnerübungen weitere Infos und Anmeldungen: Margit Kleinfeld Telefon ( ) margit.kleinfeld@t-online.de E S G E H T W E I T E R! E l t e r n K i n d T u r n e n Vorankündigung Start der neuen Kurse ab 23. September 2016 Ab Freitag, 23. September 2016 gibt es wieder für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahre zusammen mit ihren Eltern Kurse: 1. Kurs: bis Uhr 2. Kurs: bis Uhr jeweils in der Realschulturnhalle Anmeldung bereits jetzt möglich unter: turnen@spvgg-holzgerlingen.de Sportabzeichen-Training Wir trainieren jeden Montag um Uhr im Stadion für das Deutsche Sportabzeichen, auch in den Ferien! Neue Teilnehmer sind bei uns jederzeit willkommen. Kommen Sie einfach zu uns ins Stadion. Über viele kleine und große Sportler freuen wir uns. Zusätzlich bieten wir folgende Schwimmtermine im Freibad an: 4. August 2016 von bis Uhr, 15. August 2016 von bis Uhr. Auskunft: Telefon Das Sportabzeichen-Team Seite 31

32 Vereinsnachrichten Abteilung Turnen Sparte Ski Ski- und Konditionsgymnastik 400m schickte. Diese blieb an den beiden Läuferinnen dran, konnte aber nicht mehr vorbei ziehen. Mit einer Zeit von 4:00,29 min kam die Staffel als dritte des Zeitendlaufs ins Ziel und reihte sich auf Platz neun des Gesamtklassements ein. Auch wenn die angepeilte Zeit nicht erreicht wurde, war es ein guter Wettkampf, der vor allem viel Erfahrung und Spaß brachte. Sportfest in Köngen Am Mittwoch, 20. Juli 2016 fand in Köngen das nationale Abendsportfest und Läufermeeting statt. Das sonst sehr gut besuchte Sportfest hatte dieses Jahr eher weniger Teilnehmer. Aus Holzgerlingen waren vier Athleten am Start. Bei heißen Temperaturen fielen viele neue Bestleistungen. Simon Bahnmüller verbesserte über die 400m seine Bestzeit auf 52,34 Sekunden und belegte damit Platz zwei in der Altersklasse U20. Über 100m konnte er nicht an seine guten Leistungen anknüpfen und wurde in 11,72 Sekunden Vierter. Lea Griebsch verbesserte über die 100m ihre Bestzeit auf 13,26 Sekunden und belegte damit ebenfalls Platz vier. Nicole Schwarz konnte sich bei leichtem Gegenwind in 13,04 Sekunden für den Endlauf der besten Frauen qualifizieren und sicherte sich Platz zwei in der Altersklasse U20. Ebenfalls eine neue Bestleistung erzielte Nadja Wild im Weitsprung mit einer Weite von 4,89 m. Wir starten am 29. September 2016 jeden Donnerstag in der Berkensporthalle. 1. Gruppe: Uhr oder 2. Gruppe: Uhr Mitglieder zahlen für 12 Abende 18 Nichtmitglieder zahlen für 12 Abende 60 Wir sind zwei gemischte Gruppen (Männer und Frauen, jüngere und ältere Teilnehmer), die Wert legen auf eine gute ausgewogene Gymnastik mit Konditionstraining. Unter der Leitung von Karin Gehrig wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, wodurch der gesamte Körper trainiert, die Muskulatur und die allgemeine Kondition verbessert wird. Nicht nur für Skifahrer bzw. Wintersportler geeignet, sondern auch für Teilnehmer die ihren Körper auf Vordermann bringen wollen! Wenn Ihr Lust habt bei uns mitzumachen, so kommt einfach vorbei. Abteilung Turnen Sparte Leichtathletik U23-DM: 4x400m Staffel läuft auf Platz neun Die 4x400m Staffel mit Ersatzläuferinnen. Lea Griebsch, Nicole Schwarz, Helena Schittenhelm, Franzi Hatzl, Leslie-Ann Joglekar, Verena Keller Bei den Deutschen Meisterschaften der JuniorInnen U23 belegt die 4x400m Staffel der Startgemeinschaft Schönbuch-Nord den neunten Platz. Am zweiten Tag der U23-DM in Bochum-Wattenscheid standen die 4x400m Staffeln an. Mit dem Ziel eine Zeit unter vier Minuten zu laufen, ging die Frauenstaffel der Startgemeinschaft Schönbuch-Nord mit Verena Keller (Böblingen), Nicole Schwarz (Holzgerlingen), Helena Schittenhelm (Holzgerlingen) und Franziska Hatzl (Dagersheim) an den Start. Lea Griebsch, die eigentlich einen festen Startplatz in der Staffel hatte, fiel leider krankheitsbedingt aus. Nach einem guten Start durch Startläuferin Verena Keller, lag die Staffel beim ersten Wechsel noch auf Position zwei, fiel dann aber kurzzeitig auf Rang drei zurück. Nach einem starken Schlusssprint von Nicole Schwarz ging die Staffel dann zeitweise sogar in Führung. Helena Schittenhelm musste nach einer schnellen Stadionrunde dann kurz vorm Wechsel doch noch zwei starken Konkurrentinnen den Vortritt lassen, bevor sie Franziska Hatzl auf die letzten Regionalmeisterschaften in Winnenden Am Wochenende fanden in Winnenden die Regionalmeisterschaften der Region Stuttgart statt. Dabei gab es vier Regionalmeistertitel für Holzgerlingen. In der männlichen Jugend U18 sicherte sich Mark Schittenhelm vor seinem Bruder Arne Schittenhelm den Regionalmeistertitel über die 200m. Zeiten von 23,46 Sekunden und 23,66 Sekunden bedeuteten für beide eine neue persönliche Bestleistung. Einen weiteren Titel sicherte sich Noah Pielok über die 800m. Mit 2:06,65 min hatte er deutlichen Vorsprung vor seinen Konkurrenten in der Altersklasse U18. Ebenfalls stark zeigte sich auch Ron Eckenbach. Eine übersprungene Höhe von 1,65m im Hochsprung bedeutete für ihn eine neue Bestleistung und Platz eins mit deutlichem Vorsprung bei den M14. Ebenfalls neue Bestleistung lief er über die 100m. Dort belegte er in 12,69 Sekunden den fünften Platz. Auch in der Staffel gab es einen Regionalmeistertitel: Ramona Binder, Johanna Benecke, Anne Thielmann und Sophia Stein, die die krankheitsbedingt ausfallende Kathrin Binder ersetzte, liefen über die 4x100m in 55,82 Sekunden zum Sieg. Nur knapp verpasste Rico Meyer den Titel über die 100m in der Altersklasse U20. 11,48 Sekunden bedeuteten eine neue Bestleistung für ihn und reichten für den zweiten Platz. Simon Bahnmüller lief hinter ihm auf Platz drei. Besser lief es für ihn über die 200m. Dort verpasste er sein Ziel eine Zeit unter 23 Sekunden zu laufen zwar knapp, verbesserte aber seine Bestleistung auf 23,01 Sekunden und musste sich auf Platz zwei nur knapp geschlagen geben. Im Weitsprung belegte Rico Meyer mit 6,10m den dritten Platz. Ebenfalls eine tolle Leistung im Weitsprung zeigte Victoria Breitschwerdt. Sie verbesserte ihre Bestleistung auf 4,85m und belegte damit Platz zwei bei den W14. Ebenfalls Zweite wurde Mara Dieterle im Speerwurf. Eine Weite von 30,58m bedeutete Saisonbestleistung für sie. Die Staffel mit Ramona, Johanna, Sophia und Anne v.l. Nicole, Nadja, Simon und Lea KSV Holzgerlingen Abteilung Judo Großkampftag der Holzgerlinger Judoka Die KSV-Judoka sind im Württembergischen Judo-Verband bekannt für die perfekte Ausrichtung von Judo-Veranstaltungen. Deshalb wurden die Holzgerlinger vom WJV gebeten, die Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften der Frauen und Männer U18, sowie den WJV Jugendpokal der U14 m+w zu übernehmen. Diese Doppelveranstaltung wurde am vergangenen Samstag in der Schönbuchsporthalle ausgetragen. Dazu mussten Judo-Matten von der Grabenrainhalle in die Schönbuchhalle geschafft werden. Dank der freundlichen Hilfe durch die Spedition Derichsweiler mit einem Actros, gelang der Hintransport am Freitag, sowie der Rücktransport am Samstagnachmittag reibungslos. Die Fa. Seeeye aus Holzgerlingen unterstützte mit einem Banner. Vielen Dank an dieser Stelle an die fleißigen Helfer, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben. Württembergische Vereinsmannschaftsmeisterschaften Frauen und Männer U18 In diesem Jahr waren nur drei Frauen- und fünf Männerteams am Start. Nach langer Abstinenz auch wieder eine Männermannschaft des KSV Holzgerlingen. Batu Sandikci (-50kg), Kim Dùpre (-55kg), Manuel Till (-66kg), Jonas Bleher (-81kg) und Kevin Kaspar (+81kg) sollten bei dieser Meisterschaft Erfahrung sammeln. Diese Aufgabe wurde erfüllt, auch wenn die Ergebnisse den tatsächlichen Kampfverlauf nicht wiedergeben. Die KSV-Judoka hielten nach Kräften dagegen, obwohl von vorneherein klar war, dass es Seite 32

33 Vereinsnachrichten gegen die viel erfahreneren Teams nichts zu gewinnen geben würde. Die Gewichtsklassen -60kg und -73kg konnten nicht besetzt werden. Gegen den SV Fellbach wurde mit 7:0 verloren. Die anschließenden Kämpfe gegen JZ Heubach, TSG Backnang, und den KSV Esslingen wurden jeweils mit 6:1 verloren. Am Ende konnten sich die Judoka der TSG Backnang für die Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaften qualifizieren. Das Sindelfinger Team war gesetzt und somit auch bei den Süddeutschen. Die Holzgerlinger beendeten den Samstag auf Platz 5. Die u18-mannschaft des KSV Holzgerlingen: Manuel Till, Kevin Kaspar, Kim Dùpre, Jonas Bleher und Batu Sandikci (v.l.n.r.) Ergebnisse Frauen: 1. JZ Heubach, 2. KSV Esslingen, 3. Judo-Schule Roman Baur Ergebnisse Männer: 1. TSG Backnang, 2. SV Fellbach, 3. JZ Heubach, 4. KSV Esslingen, 5. KSV Holzgerlingen Das gesamte KSV-Helfer-Team, das die Großveranstaltung zusammen gestemmt hat. WJV Jugendpokal U14 m+w Die drei KSV-Nachwuchs-Judoka Niklas Hartwig, Sebastian Soutschka und Jonathan Walter (v.l.n.r.) stellten sich der starken württembergischen Konkurrenz. Ebenfalls am Samstag wurde der WJV Jugendpokal für U14 Mannschaften in der Schönbuchhalle ausgetragen. Auch hier hatten weniger Mannschaften gemeldet als erwartet. Es waren 2 Mädchen- und 5 Jungen-Teams am Start. Mit Jonathan Walter (-37kg), Sebastian Soutschka (-42kg) und Niklas Hartwig (-55kg) schnupperte eine junge KSV-Mini-Mannschaft erste Wettkampfluft. Wie schon bei der U18 lautete der Auftrag, sich so teuer wie möglich zu verkaufen und an Erfahrung zu sammeln. Diese Aufgabe wurde auch forsch angegangen. Auch hier geben die Ergebnisse nicht das ganze Bild wieder. Gegen die späteren 1. TSV Erbach wurde mit 5:0 verloren. Ebenfalls zu Null wurden die Begegnungen gegen JV Nürtingen (4:0), JT Steinheim (4:0) und TSV Schwieberdingen (5:0) verloren. Ergebnisse Mädchen: 1. KG JZ Heubach/JT Steinheim, 2. JV Nürtingen Ergebnisse Männer: 1. TSV Erbach, 2. JT Steinheim, 3. TSV Schwieberdingen, 4. JV Nürtingen, 5. KSV Holzgerlingen Kein Judo-Trainingsbetrieb während den Ferien Während den Sommerferien finden keine Judo-Trainings statt. Das erste Training nach den Ferien ist am Montag, 12. September 2016 Die Abteilung Judo wünscht schöne Ferien und gute Erholung. Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch unter Abteilung Gesundheitssport Frischer Wind im Kurssystem Für frischen Wind in unseren Fitness- und Gesundheitskursen werden ab dem 5. September 2016 drei neue Kurse sorgen. Montags um Uhr wird es wieder Zeit für Yoga mit Larissa Weinberger. Hatha Yoga trainiert die Beweglichkeit, kräftigt und bietet die Möglichkeit effektiv Energie für den Alltag zu sammeln. Donnerstags um 9.00 Uhr wird ein Fitness-Klassiker ins Leben gerufen Bauch Beine Po mit Simone Schmidt. Ein tolles Training, um allen vermeintlichen Problemzonen den Kampf anzusagen. Gezielte Übungen führen zu hervorragenden Trainingsergebnissen. Und freitags um Uhr starten wir mit einer weiteren Rückenschule mit Melissa Bacon. Die gesamte Rückenmuskulatur wird gezielt gekräftigen. Dabei werden Rückenschmerzen gelindert oder vorgebeugt. Alle aktuellen Kurse werden nach der Sommerpause selbstverständlich weitergeführt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter der Abteilung Gesundheitssport, oder direkt über unsere Abteilungsleiterin Esther Pisch (sportmanagement@ ksv-holzgerlingen.de / ). Übersicht der KSV Gesundheits- & Fitnesskurse Ab dem 5. September 2016 dürfen Sie sich auf folgende Kurse freuen: GESUNDHEITSKURSE: Montag, bis Uhr: Rückenschule mit Annett Anders Montag, bis Uhr: Yoga mit Larissa Weinberger!!! NEU!!! Montag, bis Uhr: Fit ab 50 mit Rosemarie Mutschler Dienstag, 9.15 bis Uhr: Mama Fitness mit Melissa Bacon Dienstag, bis Uhr: Mama Fitness mit Melissa Bacon Mittwoch, 9.00 bis Uhr: Rückenschule mit Esther Pisch Mittwoch, bis Uhr: Gymnastik für Senioren mit Annett Anders Donnerstag, bis Uhr: Rückenschule mit Birgit Schanbacher Donnerstag, bis Uhr: Cycling mit Timo Dreher Freitag, bis Uhr: Pilates mit Ariane Erlach Freitag, bis Uhr: Rückenschule mit Melissa Bacon!!! NEU!!! FITNESSKURSE: Montag, bis Uhr: Fit-Mix mit Regina Hofmann Montag, bis Uhr: Cross Training mit Henry Miller Dienstag, bis Uhr: Fatburner mit Esther Pisch Dienstag, bis Uhr: Core-Training mit Esther Pisch Mittwoch, bis Uhr: Bootcamp mit Henry Miller Mittwoch, bis Uhr: Outdoor-Bootcamp mit Ramon Hernandez Cabrera & Henry Miller Donnerstag, 9.00 bis Uhr: Bauch Beine Po mit Simone Schmidt!!! NEU!!! Donnerstag, bis Uhr: Zumba mit Yulia Zeh Freitag, 9.30 bis Uhr: Zumba mit Melissa Bacon Freitag, bis Uhr: Bauch & Rücken Extrem mit Lisa Nadolny Samstag, bis Uhr: Special-Mix mit untersschiedlichen Trainern GESUNDHEITSSTUDIO: Montag: 8.00 bis Uhr / bis Uhr Dienstag: 8.00 bis Uhr / bis Uhr Mittwoch: 8.30 bis 9.30 Uhr / bis Uhr Donnerstag: 8.30 bis Uhr / bis Uhr Freitag: 8.00 bis 9.15 Uhr Samstag: 9.30 bis Uhr Bei uns finden Sie Qualität in familiärer Atmosphäre! Wir freuen uns auf Sie! Bei Interesse, Fragen oder zur Anmeldungen: sportmanagement@ksv-holzgerlingen.de Seite 33

34 Vereinsnachrichten MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN U K U L E L E waren mit so viel Herzblut bei der Sache, dass nicht nur ihnen, sondern auch dem Publikum richtig warm wurde. Und weil König Futsch seinen gemeinen Plan glücklicherweise nicht umsetzen konnte, landete das Urmel nicht hinter den Gitterstäben eines Zoos! So nahm das Publikum am Ende Taschentücher schwenkend von einem glücklichen Urmel samt seinen Mitbewohnern von der Insel Titiwu Abschied. Und möglicherweise befand sich in manchem Taschentuch tatsächlich der eine oder andere Schweißtropfen... Unser Musical heißt ja Urmel aus dem Eis. Deswegen gibt es für alle Kinder egal ob Mitspieler oder aus dem Publikum nach dem Schlusslied ein Eis! Da ließ sich niemand zweimal bitten! Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Fröhliche Sommerhocketse Vor- und Mit Uku, dem Clown macht uns das Spielen auf der Ukulele viel Spaß. Er führt uns durch unser Übungsbuch und hilft uns, dass wir schon bald große Fortschritte machen. Die Ukulele ist ein kleines, gitarrenähnliches Saiteninstrument, das auf einer Insel im Pazifischen Ozean entstanden ist. Die Ukulele ist leicht zu spielen und für Kinderhände gut zu greifen. Dieser Kurs richtet sich an Kinder ab 7 Jahren, die in der Gruppe mit dem Melodiespiel und vor allem auch mit der Liedbegleitung vertraut gemacht werden. Gleichzeitig werden das Singen und das Rhythmusgefühl auf besondere Weise gefördert und geschult. Kursdauer: Oktober 2016 Sommerferien 2017 Ort und Zeit: Musikhaus Holzgerlingen, Information und Anmeldung: montags 16.15Uhr Uhr Cornelia Schmors, Tel Arktisches Eis trifft tropische Hitze! Sommerkonzert Eigentlich sollten die Taschentücher geschwenkt werden, um zum Abschied zu winken. Sie dürfen die Taschentücher gerne auch zum Schweiß abwischen benutzen! Oh ja, mächtig warm war es im W3, dem Jugendkulturzentrum der Stadt Holzgerlingen. Doch der Reihe nach erzählt!der Ukulelen- und Flötennachwuchs des Musikvereins Stadtkapelle Holzgerlingen begab sich am Sonntagnachmittag zusammen mit dem Publikum im restlos vollbesetzten W3 auf eine Reise auf die Insel Titiwu. Titiwu? Kenn ich, liegt bei Sulawesi in der Molukkensee! Doch stopp! Auch wenn google maps das anzeigt, wenn man Titiwu(ngen) eingibt, hier liegt ein Irrtum vor.unser Titiwu ist die Heimat von Urmel aus dem Eis. Und dort lebt es nicht alleine. Nein, auch der Naturkundler Professor Habakuk Tibatong, der Junge Tim Tintenklecks, das Hausschwein Wutz, der Waran Wawa, der Pinguin Ping, der Schuhschnabel Schusch und der See-Elefant Seele-Fant sind hier zu Hause.Dort könnte das Urmel friedlich und gefahrlos aufwachsen und leben, wenn es nicht König Futsch von Pumpolonien mit seinen Dienern Sami und Tami für seinen Zoo einfangen und von der Insel Titiwu entführen wollte. Vorspiele im klassischen Sinne machen wir natürlich auch. Wir hatten diesmal aber die Idee, aus der Urmel-Geschichte ein Musical von Kindern für Kinder zu machen, so Ukulelenlehrerin Conny Schmors und Flötenlehrerin Steffi Krisch. Unsere Schützlinge haben so viele Talente, und die können sie bei einem solchen Musical so richtig zeigen. Und wahrlich, man kam kaum aus dem Staunen heraus: Gekonnt wurde mit der Flöte und der Ukulele musiziert, mit Inbrunst wurde gesungen und mit Feuereifer wurde geschauspielert. Und sogar ein Rap wurde vorgetragen.die Kinder Ein gaaanz herzliches Dankeschön: an unsere wilde Bande von Titiwu mit den Schauspielern: Urmel: Aurora Mattes, Professor Tibatong: Michael Dunaeva,Tim Tintenklecks: David Conforti, Wutz: Mia GentnerPing Pinguin: Katharina Scheuermann, Wawa, der Waran: Lara Antoniak, Schusch, der Schuhschnabel: Leif Welsch, Seeelefant: Leon Krüger, König Futsch aus Pumpolonien: Lina Geisler, Diener Sami: Emilia Hirsch, Diener Tami: Theresa DickesUnsere lustigen Pinguine: Angelina Schulz, Mika Kaiser, Leon Sellinger, Janice Glaßmann, Nika Geisler, Thea Braun, Zoe Neboh, Levi Wanner, Sahin Ayhan, Ben Pöltl, Felix Augull an der Flöte: Katharina Scheuermann, Sophie Kroll, Madeleine Benzinger, Sophie Benzinger, Anne Krauß, Jule Krauß, Lisa Kroll, Malea Moroff, Klara Brennenstuhl, Lucia Lauxmann, Angelina Schulz, Leon Sellinger, Janice Glaßmann, Nika Geisler, Mika Kaiser an der Ukulele:Zoe Neboh, Levi Wanner, Thea Braun, Felix Augull, Sahin Ayhan, Ben Pöltl, Michelle Pfeil, Theresa Dickes, Aurora Mattes, Leif Welsch, Leon Krüger, Lara Antoniak, Mia Gentner, Emma Heitzmann, Elia Huber, Maurice Pfeil, Michael Dunaev, Clemens Frasch, David Conforti, Finn Eisenhardt, Lina Geisler, Emma Hirsch, David Eisenhardt, Lena Fuchs Wir wünschen allen sonnige und erholsame Sommerferien Stefanie Krisch und Conny Schmors Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gesangverein Frohsinn seine Sommerhocketse! Sie findet am Wochenende 13. / 14. August 2016 im Stadtzentrum, auf dem Rathausplatz statt. Wir möchten sie und ihre Familien recht herzlich zu einem schönen und unterhaltsamen Wochenende einladen. Nach dem Motto Oifach nohocka ond bediena lassa starten wir am Samstag ab Uhr in ein schwungvolles Sommerwochenende für alle Daheimgebliebenen und jene, die die schönsten Tage des Jahres noch vor oder aber schon hinter sich haben. Als besonderen Leckerbissen bieten wir am Samstag ab Uhr frischen Kraut- und Zwiebelkuchen an, Currywurst und Rote vom Grill, Heringsbrötchen und Sängerhappen sowie eine große Getränkeauswahl runden unser Angebot ab. Gegen Uhr öffnet unsere Bar und hält allerlei leckere Getränke bereit. Am Sonntagvormittag starten wir um Uhr mit einem Frühschoppen. Ab Uhr bieten wir Schweinebraten oder Schnitzel mit Kartoffelsalat zum Mittagessen an. Auch der Nachmittagskaffee mit selbstgebackenem Kuchen darf natürlich nicht fehlen. Ab Uhr heißt es dann zum Festausklang: Mir hocket bis zom Schluss! Auf der abgesperrten Böblinger Straße wird für die Kleinen ein Kinderkarussell vorhanden sein, die Schleckermäuler kommen an einem Süßwarenstand auf ihre Kosten. Am Sonntag findet im Rahmen des Sommerferienprogramms zwischen Uhr und ca Uhr unser traditioneller Kinderflohmarkt statt. Ebenso lädt Frau Silke Ritter am Samstagabend und am Sonntag die Kinder zum Basteln ein. Wie sie sehen, ist bei uns in Holzgerlingen trotz der Sommerferien während des ganzen Wochenendes etwas los. Wir würden uns freuen, wenn wir sie während der Sommer hocketse bei uns begrüßen könnten. Ihr Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Seite 34

35 Vereinsnachrichten Einladung zum Kinderflohmarkt Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gesangverein Frohsinn im Rahmen des Holzgerlinger Sommerferienprogramms während der Fröhlichen Sommerhocketse den Kinderflohmarkt. Beginn ist am Sonntag, 14. August 2016 ab Uhr, der Aufbau erfolgt auf der abgesperrten Böblinger Straße ab Uhr. Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren die Möglichkeit, sich im Handeln zu probieren. Gegen einen Unkostenbeitrag von Euro 3,00 stellt der Gesangverein Frohsinn jedem Teilnehmer einen halben Biertisch als Verkaufsfläche zur Verfügung. Sollte weitere Verkaufsfläche benötigt werden, kann für insgesamt Euro 6,00 ein ganzer Biertisch von uns zur Verfügung gestellt werden. Ebenso ist es möglich, weitere eigenen Tische mitzubringen. Ebenso muss jeder Teilnehmer für einen entsprechenden Sonnenschutz bzw. für Regenschutz sorgen. Und zwar für unser großes Jubiläum 175 Jahre Liederkranz im Jahr 2017 Lust mitzusingen? Dann sehen wir uns am 8. September 2016 im Musikhaus!!! Bis dahin wünschen die VOCAL harmonists sonnige und erholsame Ferien. ********** ANMELDUNG ********** zum Kinderflohmarkt am 14. August 2016 Name:... Strasse:... Wohnort:... Telefon:... Bitte ankreuzen: Halber Tisch:... Ganzer Tisch:... zusätzl. Tisch: JA / NEIN Die Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder auch telefonisch bei Gerhard Deixelberger Lichtensteinstrasse Holzgerlingen Telefon ( ) Telefax ( ) erfolgen. Ebenso ist eine mit den entsprechenden Angaben an die Adresse gerhard.deixelberger@ gfh-holzgerlingen.de möglich! Wir freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer! Ihr Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Gut gelaunt in die Sommerpause Gelungener Auftritt in Altdorf Zum 10-jährigen Bestehen des Neuen Chores in unserer Nachbargemeinde Altdorf waren u. a. die VOCAL harmonists zum Freundschaftssingen am vergangenen Samstag in den Schulhof der Adolf- Rehn-Schule eingeladen. Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Hauptprobe Konzert Am findet unsere Hauptprobe für das Konzert statt. Beginn: Uhr Treffpunkt: direkt in der Scheune am Lindenbrunnen Nicht nur das Wetter war heiß auch unsere Rhythmen: mit unseren rockigen und stimmungsvollen Liedern aus unserem Blues Brothers Programm, Senta Eisenbacher am E-Piano, unserem Solist Ari Harjunmaa und unserem Blues Brothers-Moderator Rainer König konnten wir die anwesenden Chöre und Gäste in Altdorf begeistern, zum mitsingen und mitklatschen animieren und sogar eine Zugabe (was eigentlich aus zeitlichen Gründen) nicht vorgesehen war bewirken. Die VOCAL harmonists gratulieren dem Neuen Chor aus Altdorf nochmals zum 10-jährigen Bestehen und bedanken sich für die Einladung, die gute Organisation und Gastfreundschaft. Stimmen aus dem Publikum und der Gastchöre: Nächstes Jahr wird eine Wiederholung dieser Veranstaltung gewünscht!!! Jetzt geht s aber ab in die Sommerpause und am Donnerstag, 8. September 2016 gehen die Chorproben mit neuem Programm wieder los! Neue Kurse ab September Musikgarten und Früherziehung Mit Spiel und Spaß lernen wir am besten. Unter diesem Motto halten die ausgebildeten Pädagoginnen Heidrun Neugebauer und Danica Guhl seit vielen Jahren die Früherziehungs- und Musikgartenkurse und bringen so auch den Kleinsten die Welt der Musik näher. Ab dem 12. September 2016 starten wieder neue Kurse, zu denen man sich ab sofort anmelden kann. Kinder haben die angeborene Fähigkeit sich rhythmisch zu bewegen und zu singen. Diese Fähigkeiten werden in den Kursen frühzeitig geweckt und gefördert. Die positive Wirkung einer solch musikalischen Förderung auf das Lern- und Sozialverhalten von Kindern ist längst auch Wissenschaftlern bekannt. Die Musikgartenkurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern abgestimmt. Mit Liedern, Fingerspielen, Sprechversen und Tänzen können die Kleinen lernen, Musik zu begreifen. Spiele in der Gruppe stärken das Gemeinschaftsgefühl und vermitteln dem Kind erste Erfahrungen in einer Gruppe. Auch mit ersten Instrumenten kommen die Musikgartenkinder in Kontakt: Rasseln, Klanghölzer, Glöckchen und Trommeln führen die Kinder in die Welt der Klänge ein. Die Anmeldung für die folgenden Kurse beginnt ab sofort: Seite 35

36 Vereinsnachrichten Babymusikgarten (3-18 Monate) Dienstag Uhr Heidrun Neugebauer Mittwoch Uhr Heidrun Neugebauer Freitag Uhr Heidrun Neugebauer Musikgarten 1 (18 Monate drei Jahre) Donnerstag 9.30 Uhr Heidrun Neugebauer Donnerstag Uhr Heidrun Neugebauer Donnerstag Uhr Heidrun Neugebauer Musikgarten 2 (3 bis 4 Jahre ) Dienstag Uhr Danica Guhl Freitag Uhr Danica Guhl Früherziehungskurse: Musik und Tanz Gr. 1 (4 bis 5 Jahre ) Mittwoch Uhr Danica Guhl Musik und Tanz Gr. 2 (5 bis 6 Jahre ) Dienstag Uhr Danica Guhl Anmeldungen und Infos zu allen Kursen bei Heidrun Neugebauer (Mobil (01 78) ). Alle Kurse finden im Musikhaus, Weihdorferstraße 13, Saal 2, statt. Sonstige Vereine Frauenabend Wir wünschen allen einen schönen Sommer, erholsame Ferien und freuen uns auf den 15. Oktober 2016, wenn wir Sie wieder zu unserem Abend für die Frau einladen dürfen. Als Referentin begrüßen wir Frau Dorothea Hille mit dem Thema Das wäre doch nicht nötig gewesen vom Schenken und Beschenkt- werden. Der Abend findet noch einmal in der Johanneskirche statt. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Frauenabend-Team oder diese auch live zu testen. Auch für Fragen stehen wir Ihnen hier zur Verfügung. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Geschäftsstelle Klemmertstraße Holzgerlingen Telefon ( ) Fax ( ) gs@holzgerlinger-unternehmer.de im Handels- und Gewerbeverein e. V. Holzgerlinger Herbst Inspirationen 2016 In diesem Jahr startet die zweite Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe! Kinderstadtranderholung Sommerfest der AWO im Waldheim Hiermit laden wir alle an der Waldheimfreizeit teilnehmen Kinder mit Ihren Familien sowie Mitarbeiter, Freunde und Förderer der Arbeiterwohlfahrt zu unserem Sommerfest am Sonntag, 31. Juli 2016, ab Uhr ins AWO-Waldheim, Heuweg 3, Böblingen, ein. Unsere Kinderstadtranderholung, die vom August 2016 stattfindet, wird damit eröffnet. Ehrenamtliche Helfer aus unseren Ortsvereinen und engagierte Waldheimbetreuer verwöhnen Sie mit selbstgebackenem Kuchen, Torten und Waffeln zum (Eis-)Kaffee. Auch Gegrilltes, erfrischende Getränke jeglicher Art und andere Leckereien sorgen für das leibliche Wohl. Livemusik und ein abwechslungsreicher Spieleparcour unserer Waldheimbetreuer lässt bestimmt keine Langeweile aufkommen sondern verspricht viel Spaß und Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für die zweite Woche der Kinderstadtranderholung vom August 2016 sind noch einige, wenige Plätze frei. Die Anmeldeformulare können sich auf unserer Homepage unter herunter geladen werden. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Geländespiel im Rahmen des Sommerferienprogramms: Es sind noch Plätze frei! Wenn ihr zwischen 11 und 13 Jahre alt seid und kurzfristig Lust auf ein richtig cooles Geländespiel im Wald habt, kommt vorbei! Bringt eure Freunde mit oder lernt neue kennen. Wann: Samstag, 30. Juli 2016, um bis ca Uhr Wo: Treffpunkt Parkplatz des Holzgerlinger Waldfriedhofs Kosten entstehen euch keine. Bitte tragt feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung! Eine kurze Voranmeldung über Stavo@dpsg-holzgerlingen.de würde uns bei der Planung helfen. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Show Rettungsübung im Waldfreibad Holzgerlingen Am 31. Juli 2016 um Uhr wird bei annehmbarem Wetter von der DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen eine Show-Rettungsübung für die Besucher und Badegäste im Holzgerlinger Waldfreibad durchgeführt. Geplant ist die Rettung einer hilflosen Person aus dem Wasser durch einen unserer Rettungsschwimmer mit anschließender Übergabe zur Weiterversorgung an das DRK. Im Anschluss besteht für Interessierte die Möglichkeit sich über unsere Rettungsgeräte zu informieren Das Booklet für die Holzgerlinger Herbst Inspirationen ist ab sofort verfügbar! Holzgerlinger Herbst Inspirationen dahinter verbirgt sich eine Veranstaltungsreihe, bei der zwischen dem 12. September 2016 und dem 9. Oktober 2016 zwanzig unterschiedlichste Events angeboten werden. Von Mitmachaktionen über Infoabende mit interessanten Vorträgen bis zu kulturellen Ereignissen wird viel geboten. Das Angebot ist beeindruckend und belegt wieder einmal, welche Vielfalt, Kompetenz und Sachverstand die Holzgerlinger Unternehmer zu bieten haben. Viele der Angebote sind gratis, manche kostenpflichtig und für einige ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher empfehlen wir Ihnen, bei Interesse an einer solchen Veranstaltung, sich möglichst früh anzumelden. Das Programmheft kann von Interessierten derzeit bei allen teilnehmenden Fachhändlern und an der Rathausinformation abgeholt werden. In dem handlichem Booklet werden alle zwanzig Veranstaltungen detailliert beschrieben. Außerdem gibt es das Booklet unter de zum Downloaden! Kraftfahrervereinigung Kalteneck e.v. im DMV Vereinsheim geöffnet Das Vereinsheim Ludlensbad ist am Sonntag, 31. Juli 2016 ab Uhr ganztägig geöffnet. Neben kühlen Getränken gibt es Kaffee und Kuchen sowie Vesper. Die Bewirtung haben Roland und Sandra Binder sowie Hermann und Bettina Decker übernommen und freuen sich über Ihren Besuch. Seite 36

37 Vereinsnachrichten Sommerfestle am Sonntag, 31. Juli 2016 Liebe LandFrauen, wie bereits schon angekündigt, laden wir alle Mitglieder mit Partner zu unserem Sommerfestle ein. Wir treffen uns wieder in Schönaich bei Waltraud. Ab Uhr wollen wir dort grillen. Am Nachmittag gibt es noch Kaffee und Kuchen. Wer etwas zum Salat- oder Kuchenbuffet beitragen möchte, bitte mit Waltraud absprechen (Telefon ( ) ). Grillgut, Teller, Besteck und Glas bitte jeder selbst mitbringen. Grill ist vorhanden. Getränke werden von der Vorstandschaft besorgt. Wegbeschreibung: Wenn ihr von Holzgerlingen kommt am Eichle links abbiegen (Richtung Böblingen). Dann in die zweite Straße links abbiegen. (Hegner Weg). Dort immer geradeaus einfach den gelben LandFrauen-Luftballons folgen. Wir freuen uns, wenn ihr recht zahlreich zum Festle kommt. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, bitte bei Waltraud, Regina oder Doris melden. Das Team der Vorstandschaft Die Grillmeister Naturfreundehaus geöffnet Das NaturFreundehaus Im Eschelbachtal ist am kommenden Sonntag, dem 31. Juli 2016 von bis Uhr geöffnet. Neben einer gemütlichen Atmosphäre bieten wir auf der Speisekarte: Bio-Salbei-Gnocchis Maultaschen vom Bauern Bauernbratwürste vom Metzger Eisbein aus Mauren...und... fair gehandelten Biokaffee, und selbstgebackenen Kuchen Übrigens: Um das NaturFreundehaus sind sehr schöne Wanderungen und Spaziergänge möglich Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wandern Wanderung auf dem Naturatrail Schönbuchlichtung Wandertag für biologische Vielfalt Vom 1. Mai 2016 bis zum 31. Juli 2016 finden vom Bundesamt für Naturschutz die Wandertage für biologische Vielfalt statt, die NaturFreunde in Baden-Württemberg laden zu Urlaub vor der Haustür ein. Wir machen mit und bieten deshalb am Sonntag, 31. Juli 2016 einen Natura2000-Tag mit einer Wanderung auf unserem Naturatrail Schönbuchlichtung an. Der Trail geht an kleinen Natura2000-Gebieten vorbei durch einen schönen Auenwald, tolle Blumenwiesen und sogar Kopfweiden liegen auf dem Weg. Eine genaue Beschreibung gibt es mit wenigen Klicks im Internet unter Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof Holzgerlingen und fahren mit der Schönbuchbahn um Uhr nach Weil im Schönbuch, Untere Halde. Bei hoffentlich schönem Wetter wandern wir zum NaturFreundehaus Im Eschelbachtal in Holzgerlingen, wo wir bei Kaffee und Kuchen die Wanderung abschließen können. Nach der Pause geht nochmal ca. 30 Minuten lang zum Bahnhof Holzgerlingen zurück. Für unterwegs bitte Rucksackvesper und Getränke mitnehmen. Wegstrecke ca. 12 km. Fahrtkosten für die Schönbuchbahn betragen für Kinder 1,20 Euro und Erwachsene 2,40 Euro. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, müssen aber eine Teilnahmegebühr von 2,00 Euro bezahlen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr Ansprechpartner: Helmut Zwölfer, Telefon , Berg frei Kindergruppe Woodies Woodie-Treff August und September Samstag, 6. August 2016, bis Uhr Geländespiele Für Kinder/Jugendliche von 6 13 Jahren Treffpunkt: Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Kosten: Mitglieder Euro 3,00 Gäste Euro 5,00, Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie uns an Zuerst wollen wir das Batiken nachholen, dass wetterbedingt ausfallen musste. Also denkt an eure T-Shirts oder was auch immer ihr batiken wollt. Danach sind Geländespiele angesagt. Spaß, Abenteuer, Schatzsuche... Bitte mitbringen T-Shirt, Stofftaschen oder andere Sachen zum Batiken. Gutes Schuhwerk. Handtuch (wir könnten nass werden). Kleines Vesper und Getränk. Wettergerechte Kleidung, evtl Sonnenschutz. Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier, Telefon (01 71) , E- Mail: woodies@naturfreunde.de Samstag 3. September bis Uhr Wasser Für Kinder/Jugendliche von 6 13 Jahren Treffpunkt: Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Kosten: Mitglieder Euro 3,00 Gäste Euro 5,00, Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie uns an Heute wollen wir ans Wasser...wollen untersuchen was da im Wasser so lebt. Wasser- und Schlammspiele bleiben da nicht aus. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk. Handtuch (wir könnten nass werden). Kleines Vesper und Getränk. Wettergerechte Kleidung, evtl Sonnenschutz. Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier, Telefon (01 71) , E- Mail: woodies@naturfreunde.de Sommercamp der Woodies vom Montag, 5. September 2016 bis Freitag, 9. September 2016 Thema Fremde Kulturen Zeiten: bis Uhr, Donnerstag Übernachtung im Zelt. Alter: 7 bis 12 Jahre. Gruppengröße: mindestens 10, maximal 15 Kinder. Ort: Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen. Integration: erwünscht. Ermäßigter Preis. Bitte sprechen Sie uns an. Inklusion: Leider nicht geeignet für Rollstuhlfahrer. Behinderte nur in Begleitung eines Betreuers/einer Betreuerin. Verpflegung: einfaches Mittagessen, Tee und Wasser wird gestellt und ein Abendessen (wir grillen!). Kosten: Mitglieder Euro 125,00, Nichtmit- Seite 37

38 Vereinsnachrichten glieder Euro 140,00, inkl. Betreuung, Mittagessen, Getränke, Materialien und einer Übernachtung. Es gibt drei ermäßigte Plätze für Flüchtlingskinder. Anmeldeschluss 5. August 2016, danach nur auf Anfrage. Wir machen gemeinsam eine Weltreise. Erkunden fremde Länder und Kulturen. Durch die verschiedenen Aktionen: singen, kreative Arbeiten, Diskussionen, landestypische Spiele, werden alle Sinne angesprochen. Wir beginnen unsere Reise in Deutschland, dann weit übers Meer nach Japan; gefolgt von einem Abstecher nach Afrika um dann bei den Indianern zu landen. Mit ihnen werden wir am Donnerstag abends, beim Lagerfeuer eine indianische Namenszeremonie begehen: jeder bekommt dann seinen indianischen Namen. Freitag beenden wir unsere Weltreise dann in den USA. Wir freuen uns auf euch! Reni und Roland Jugendleiter der Woodies der Naturfreunde Holzgerlingen/Altdorf Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz-Obermeier, Telefon (01 71) , E- Mail: woodies@naturfreunde.de Ortsverein der Gartenfreunde Holzgerlingen e. V. In unserer Anlage sind wieder Gärten abzugeben. SSV Turm Holzgerlingen e.v. Schachspieler gesucht! Wer hat Lust mal bei uns reinzuschnuppern? Unser Spielabend findet immer montags ab Uhr im W3-Gebäude des Schönbuchgymnasiums (Jugendraum) statt. Schachinteressierte sind stets herzlich willkommen. Rückfragen gerne an mic.eppinger@gmail.com Michael Eppinger OV-Böblingen/ Holzgerlingen Wir beraten Sie gerne! Ihr Ansprechpartner vor Ort: Tel. Nr. ( ) Rentenanpassung 2016 VdK fordert Maßnahmen für Zukunft So stark wie seit 23 Jahren nicht mehr stiegen am 1. Juli 2016 die Renten für die rund 20 Millionen Rentner um 4,24 Prozent in den alten und um 5,95 Prozent in den neuen Bundesländern. Der aktuelle Rentenwert, der Wert eines Renten-Entgeltpunkts, stieg in den alten Bundesländern von 29,21 auf 30,45 Euro, wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg ferner mitteilt. Der Sozialverband VdK ( gibt aber zu bedenken, dass es einen unübersehbaren Trend zur Altersarmut gibt und fordert unter anderem, dass das Rentenniveau nicht weiter abgesenkt wird, dass die Rentenabschläge von 10,8 Prozent für Erwerbsminderungsrentner entfallen und dass für die immer zahlreicheren Bezieher von Grundsicherung im Alter ein Freibetrag von monatlich 100 Euro eingeführt wird. Treffen Schönaich montags 14-tägich, immer in den geraden Wochen des Monats, im ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: D. Vent Telefon ( ) mobil P. Wienert Telefon ( ) kontakt@bk-schoenaich.de web: www. bk-schoenaich.de Schützenverein Weil im Schönbuch e.v Kontakt im Internet: per info@weilemer-schuetzen.de Öffnungszeiten Vereinsgaststätte: Gerne begrüßen wir Sie mittwochs und sonntags während den Trainingszeiten in unserer Vereinsgaststätte. Jugend: Donnerstag, bis Uhr Bogenschießen. Schnuppertraining möglich. Samstag, bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole. Schnuppertraining möglich. Erwachsene: Dienstag, bis Uhr Bogenschießen. Mittwoch, bis Uhr Schießbetrieb. Freitag: bis Uhr Bogenschießen. Schießbetrieb nur nach Absprache mit der Sportleitung Samstag, bis Uhr Schießbetrieb Sonntag, bis Uhr Schießbetrieb Sommer bei den Gartenfreunden Bei Interesse an einem Garten können Sie sich unverbindlich bei unserem 1. Vorsitzenden Rüdiger John informieren unter Telefon oder garten74@arcor.de. Die Sommeröffnungszeiten unseres Vereinsheims sind wie folgt: Am 31. Juli 2016, 7. August 2016 und 21. August 2016 ganztägig geöffnet, am 14. August 2016 geschlossen, am 28. August 2016 zum Frühschoppen geöffnet. Achtung Vorankündigung: Für Oktober haben Vorstand und Ausschuss eine Überraschung geplant. Mehr wird jetzt noch nicht verraten! Trimm dich schwimm mal wieder... mit biblische Orientierung Der Alkohol ist nicht dein Freund, er ist sogar dein größter Feind. Frau, Kind und Freunde werden dich verlassen du selber wirst dich dafür nur noch hassen. (S.Schäufele) Hau die Bremse rein, bevor s ist zu spät, der weiß wovon er spricht, der dir dies rät. Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: S. Schäufele Telefon ( ) Gerd-Erlo Hanke Telefon ( ) kontakt@bk-bb.de web: Sonderarbeitsdienst Am 30. Juli 2016 findet ab 9.00 Uhr im Schützenhaus ein Sonderarbeitsdienst statt. Zweck: Umbau der Kugelfänge an der 25m- Kurzwaffenb ahn Über eure rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen, damit die Umbaumaßnahme so schnell wie möglich abgeschlossen und der Schießbetrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Für alle Mitwirkenden gibt es auch ein Vesper. Der Vorstand Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Weil im Schönbuch Trainingszeiten und Öffnungszeiten unserer Gaststätte Trainigszeiten: Mittwoch/ Donnerstag bis Uhr, Samstag bis Uhr, Sonntag, nach Vereinbarung Seite 38

39 Vereine/Parteien/Was sonst noch interessiert Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: de, oder schreiben Sie uns eine unter: schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte, im Biergarten mit Kinderspielplatz und auf unserer Terrasse begrüßen zu dürfen. Sie erreichen uns unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr, Sonntag bis Uhr und ab Uhr *Alle Gerichte auch zum Mitnehmen* Parteien Bündnis 90/Die Grünen OV Böblingen/Schönbuch Thekla Walker beim Grünen Sommerfest Grünes Sommerfest am Sonntag, 7. August 2016 Das Grüne Sommerfest des Ortsverbands Böblingen/Schönbuch findet am Sonntag, 7. August 2016 von bis Uhr an der alten TÜV-Halle in Böblingen am oberen See statt. Als Gast kommt Thekla Walker, Grüne Abgeordnete für Böblingen im Landtag von Baden-Württemberg. Mit afrikanischem Essen von Dembaducatering und Bio-Wein vom Reformhaus Klett. Die Musik wird gespielt von der Combo des Albert-Einstein-Gymnasiums. Das Repaircafe wird mit 2-3 Repairstationen vertreten sein. Wie jedes Jahr gibt es die Rollenrutsche für Kinder. Was sonst noch interessiert Dixie, Swing, Blues im Park der Villa Schwalbenhof in Gärtringen mit new Georgie s Jazz Corp Die Villa Schwalbenhof in Gärtringen ist bekannt für ihre ausgewählten und stets sehr gut nachgefragten Kultur-Veranstaltungen. Ein beliebtes, alljährliches Ereignis ist die Jazz-Matinee im herrlichen Park dieser Villa. Gute Tradition ist dabei der Auftritt der regional bekannten Jazzband new Georgies Jazz Corp, die ihr Publikum mit klassischem Jazz aus den 20er bis 40er Jahren erfreut, wie er in New Orleans, Chicago und New York gespielt wurde. Es sind die swingenden Klänge, die unterhalten und Zerstreuung bieten und geradezu zum zwanglosen Zusammensitzen einladen, den sechs Musikern zu lauschen, die Atmosphäre des schönen Parks zu genießen und alte Bekannte wieder zu treffen. Diese gute Gelegenheit wurde bisher schon von Alt und Jung aus der gesamten Region genutzt, sich einfach einen gemütlichen Sonntag-Mittag zu genehmigen und nach Gärtringen zu kommen. Die kulturellen Veranstaltungen in der Villa Schwalbenhof genießen nun schon seit 34 Jahren überregionales Interesse. Ein Grund mehr nach Gärtringen zu kommen und die Sommer-Veranstaltung zu erleben. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Musikverein Gärtringen. Termin: Sonntag, 31. Juli 2016, Uhr Ort: Park der Villa Schwalbenhof Eintritt: 8,00 Euro / Nachlass für Jugendliche und Familien Veranstalter: Gemeinde Gärtringen Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus! Bei unklarem Wetter Telefonansage unter ( ) beachten! Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) anzeigen@krzbb.de Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Dienstag, Uhr, beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 54, gültig ab 1. Januar Nachrichtenblatt nicht erhalten oder doppelt im Briefkasten? In diesen Fällen sind Reklamationen an den Leser-Service unseres Partners, der Kreiszeitung Böblinger Bote, zu richten. Telefonisch können Reklamationen bei der Rufnummer ( ) gemeldet werden. Per an: leserservice@krzbb.de Informieren Sie Ihre Kunden mit einer Anzeige in der KREISZEITUNG! krzbb.de Seite 39

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom Gemeinde Baltmannsweiler Landkreis Esslingen Az.: 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22.05.2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29.

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 24. Oktober 2000 mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. Juli 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 24. Oktober 2000 aufgrund

Mehr

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12. Juni 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ältestenrat, Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil AZ.: 020.05 Hauptsatzung Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21. September 2009 folgende Hauptsatzung zur Änderung

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG STADT MAULBRONN ENZKREIS Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende beschlossen: HAUPTSATZUNG I. Form der Gemeindeverfassung 1

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom HINWEIS: Die hier eingestellte Satzung entspricht nicht zwingend einer amtlichen Bekanntmachung. Sie gibt lediglich den aktuell gültigen Satzungstext wieder. Eine Haftung für die Übereinstimmung des hier

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Maulburg am 26.01.2015 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 0/1 Hauptsatzung Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Form der Gemeindeverfassung... 3 1 Gemeinderatsverfassung... 3 II. Gemeinderat...

Mehr

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Gemeinde Hauptsatzung der Gemeinde Walzbachtal Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Walzbachtal am 01.10.2009 folgende Hauptsatzung beschlossen.

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Gemeinde Flein Landkreis Heilbronn Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Aufgrund der 4, 39 und 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Flein in seiner

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juni 2014, folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeindeverfassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 H A U P T S A T Z U N G Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 8 Abschnitt IV Bürgermeister 9,

Mehr

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29. September 1980 folgende Satzung beschlossen: Beschluß

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg Stadt Meersburg, Bodenseekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg am 23 Oktober 2001 die Hauptsatzung,

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Kitzscher

H a u p t s a t z u n g der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs.GemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1993, S. 301) hat der Stadtrat

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Welzheim

Hauptsatzung der Stadt Welzheim Hauptsatzung der Stadt Welzheim Inhaltsübersicht Teil I - Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Teil II - Gemeinderat 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung Teil

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Raschau-Markersbach Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach hat auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab 13.07.2013 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 08. Juli 2013 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. FORM

Mehr

Hauptsatzung. vom 31. Juli Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen. Inhaltsübersicht. Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1

Hauptsatzung. vom 31. Juli Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen. Inhaltsübersicht. Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen Hauptsatzung vom 31. Juli 2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 06. Juli 2015 (mit Änderungen vom 18. April 2016) folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Abtsgmünd Aufgrund des 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Abtsgmünd am 13.11.2014 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Schömberg AZ: Hauptsatzung. Hauptsatzung vom (Inkrafttreten: )

Ortsrecht der Gemeinde Schömberg AZ: Hauptsatzung. Hauptsatzung vom (Inkrafttreten: ) Ortsrecht der Gemeinde Schömberg Hauptsatzung AZ: 020.5 Hauptsatzung vom 25.10.2016 (Inkrafttreten: 05.11.2016) 1 Gemeinde Schömberg AZ: 020.05 Landkreis Calw Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I

Mehr

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung. in der Fassung vom 23. Februar Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung in der Fassung vom 23 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis I Form der Gemeindeverfassung 3 Gemeindeverfassung 3 II Gemeinderat 3 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 3 Zusammensetzung 3

Mehr

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g

Stadt Neuenbürg. Enzkreis. H a u p t s a t z u n g 1 Stadt Neuenbürg Enzkreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV

Mehr

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 017/2016 Zentrale Dienste Geschäftszeichen: 10-020.051 31.03.2016 Ältestenrat 06.04.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Ältestenrat 04.05.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Verwaltungsausschuss

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde S ü ß e n H 2/1 HAUPTSATZUNG der Gemeinde S ü ß e n Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g 1 Gemeinde Ihringen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (Gesetzblatt Seite 578),

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Rodewisch

Hauptsatzung der Stadt Rodewisch Hauptsatzung der Stadt Rodewisch Aufgrund von 4 Abs.2 in Verbindung mit 28 Abs.1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung in der Fassung vom I. Form der Gemeindefassung. Gemeinderatsverfassung Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung in der Fassung vom 29.11.2001 I. Form der Gemeindefassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niederdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Niederdorf Hauptsatzung der Gemeinde Niederdorf Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G In der Ausfertigung vom 25.06.2003 H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2001 (GBl. S. 582, ber. S. 698) hat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kreischa

Hauptsatzung der Gemeinde Kreischa Hauptsatzung der Gemeinde Kreischa Aufgrund von 4 Absatz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in gültiger Fassung in Verbindung mit 28 Absatz 1 SächsGemO in gültiger Fassung hat

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 20.09.2001, zuletzt geändert am 25.01.2007, folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Verwaltungsausschusses am Sitzung des Gemeinderates am

GEMEINDE NORDHEIM Az.: Sitzung des Verwaltungsausschusses am Sitzung des Gemeinderates am GEMEINDE NORDHEIM Az.: 020.051 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 19.07.2017 Sitzung des Gemeinderates am 21.07.2017 öffentlich Sitzungsvorlage 121/2017 Hauptsatzung; Neufassung Sachverhalt: Aufgrund

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee

Hauptsatzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee 1 Hauptsatzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000, 581), hat der Gemeinderat der

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Ingoldingen H A U P T S A T Z U N G vom 23. Mai 1996 Aktuelle Fassung, geändert durch Änderungssatzung vom 20. Juli 1996 und 13.09.2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom H A U P T S A T Z U N G der Stadt Uhingen vom 04.04.2003 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S 698, geändert durch

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am folgende Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 11.12.2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: (; Änderungshinweise siehe letzte

Mehr

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor.

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor. Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung des Verbands Region Stuttgart vom 19. Oktober 1994 *) 1 Verfassung des Verbands Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom und A I 1 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 31.01.1989 mit Änderungen vom 30.03.1993 und 10.07.2001 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom , und

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom mit Änderungen vom , und A I 1 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 31.01.1989 mit Änderungen vom 30.03.1993, 10.07.2001 und 20.12.2016 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Pockau-Lengefeld

Hauptsatzung der Stadt Pockau-Lengefeld Hauptsatzung der Stadt Pockau-Lengefeld Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Form der Neufassung vom 18. März 2003 (Sächsisches

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Beilrode

Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Beilrode 1 Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Beilrode Aufgrund 4 Abs. 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LICHTENTANNE

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LICHTENTANNE HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE LICHTENTANNE Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Elster

Hauptsatzung der Stadt Bad Elster Hauptsatzung der Stadt Bad Elster FASSUNG GÜLTIG AB: 14.04.2015 Auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

(1) Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. (2) Die Zahl der Stadträte bemisst sich nach 29 Abs. 2 SächsGemO.

(1) Der Stadtrat besteht aus den Stadträten und dem Bürgermeister als Vorsitzenden. (2) Die Zahl der Stadträte bemisst sich nach 29 Abs. 2 SächsGemO. 1 HAUPTSATZUNG der Stadt Bad Düben Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146)

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Hauptsatzung vom 24. April 2017 erlassen.

Hauptsatzung vom 24. April 2017 erlassen. Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000, zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. Februar 2017, hat der Gemeinderat der Stadt Erbach in

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Oberlungwitz

H a u p t s a t z u n g der Stadt Oberlungwitz Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau Az.: 020.051-0./rai H a u p t s a t z u n g der Stadt Oberlungwitz Auf Grund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55,

Mehr

Stadt Mühlacker Hauptsatzung. I. Verfassung und Organe. Aufgaben und Zuständigkeiten. Schlussbestimmungen. Inhaltsübersicht

Stadt Mühlacker Hauptsatzung. I. Verfassung und Organe. Aufgaben und Zuständigkeiten. Schlussbestimmungen. Inhaltsübersicht 1 Stadt Mühlacker Hauptsatzung Inhaltsübersicht I. Verfassung und Organe 1 Form der Gemeindeverfassung 2 Gemeinderat 3 Unechte Teilortswahl 4 Ältestenrat 5 Beschließende Ausschüsse 6 Stellvertreter des

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Mülsen

Hauptsatzung der Gemeinde Mülsen Hauptsatzung der Gemeinde Mülsen Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Elztal Neckar-Odenwald-Kreis H A U P T S A T Z U N G vom 16. Dezember 2013 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des

Mehr

HAUPTSATZUNG vom 28. April 2010

HAUPTSATZUNG vom 28. April 2010 GEMEINDE SINZHEIM LANDKREIS RASTATT HAUPTSATZUNG vom 28. April 2010 Die Regelungen der 1. Änderungssatzung vom 16.11.2011, der 2. Änderungssatzung vom 09.04.2014, der 3. Änderungssatzung vom 12.11.2014,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Seite 1 von 10 - Stadt Mengen Landkreis Sigmaringen H A U P T S A T Z U N G Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 18.12.2001 folgende Hauptsatzung (Neufassung)

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl.

Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl. Hauptsatzung der Stadt Auerbach/Vogtl. L e s e f a s s u n g Abschnitt I - Organe der Stadt Auerbach 1 Organe der Stadt Auerbach Organe der Stadt Auerbach sind der Stadtrat und der Oberbürgermeister. Abschnitt

Mehr

Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Allensbach am 05.03.2013 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

1 Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Birenbach am 18.01.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: Hauptsatzung

Mehr

HAUPTSATZUNG vom Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1. Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 10

HAUPTSATZUNG vom Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1. Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 10 G... ä rtrin g en w ir lieb en e s! HAUPTSATZUNG vom 28.07.2015 INHALTSÜBERSICHT: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Machern

Hauptsatzung der Gemeinde Machern 1 Hauptsatzung der Gemeinde Machern vom 29. Oktober 2007 2 Aufgrund von 4 Absatz 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) Abschnitt I

Hauptsatzung der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) Abschnitt I Hauptsatzung der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) Auf Grund von 4 Abs.2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Hauptsatzung vom geändert am und

Hauptsatzung vom geändert am und Hauptsatzung vom 06.05.2008 geändert am 27.03.2012 und 18.10.2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011

HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen HAUPTSATZUNG in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 25.05.2011 Inhaltsübersicht: I. Form der Gemeindeverfassung 1 II. Gemeinderat 2, 3 III. Ausschüsse des Gemeinderates

Mehr

Gemeinde Dossenheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Dossenheim Rhein-Neckar-Kreis - 1 - Gemeinde Dossenheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBL. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert

Mehr

STADT OBERNDORF AM NECKAR Landkreis Rottweil H A U P T S A T Z U N G

STADT OBERNDORF AM NECKAR Landkreis Rottweil H A U P T S A T Z U N G STADT OBERNDORF A.N. Ha/020.05-Leo/Ka- STADT OBERNDORF AM NECKAR Landkreis Rottweil H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Gemeinde Dossenheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Dossenheim Rhein-Neckar-Kreis - 1 - Gemeinde Dossenheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBL. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L.

Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L. Hauptsatzung der Stadt Rothenburg/O.L. Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl.

Mehr

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu Hauptsatzung 020.051-1 Hauptsatzung vom 24.10.1994, in Kraft seit 01.11.1994 geändert durch Satzung vom 4. April 2005, in Kraft seit 16. April 2005 geändert durch Satzung vom 18. September 2006, in Kraft

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) vom 17. Februar 2014 Inhaltsübersicht Seite 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2 2 Stammkapital 2 3 Organe des Eigenbetriebs 2

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Karlsbad in der Fassung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Karlsbad in der Fassung vom Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Hauptsatzung der Gemeinde Karlsbad in der Fassung vom 21.05.2014 Inhaltsübersicht: ABSCHNITT I FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG 1 ABSCHNITT II GEMEINDERAT 2,3 ABSCHNITT

Mehr

ORM 10/01 S. 1. Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Marienberg vom zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Hauptsatzung vom

ORM 10/01 S. 1. Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Marienberg vom zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Hauptsatzung vom ORM 10/01 S. 1 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Marienberg vom 01.01.2009 zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Hauptsatzung vom 11.11.2013 Aufgrund von 4 Abs. 2 i.v.m. 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt.

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt. Gemeinde March Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald AZ: 020.05, 021.13, 023.01, 024.20 Hauptsatzung Gemäß 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Trebsen

Hauptsatzung der Stadt Trebsen Hauptsatzung der Stadt Trebsen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat der Stadt Trebsen am 28.02.2011 (Beschluss SR/12/2/11)

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels Hauptsatzung der Stadt Wildenfels Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146),

Mehr

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse:

Hauptsatzung. der Großen Kreisstadt Niesky. Inhalt: - Oberbürgermeister und Beigeordnete. - Mitwirkung der Bürgerschaft. Eingearbeitete Beschlüsse: Hauptsatzung Seite 1 von 10 Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Niesky Inhalt: Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Abschnitt VI Abschnitt VII - Organe der Gemeinde - Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung. Abschnitt I. Allgemeines. 1 Name, Bezeichnung, Gebiet

Hauptsatzung. Abschnitt I. Allgemeines. 1 Name, Bezeichnung, Gebiet Stadtverwaltung Nossen Hauptsatzung Aufgrund von 4 Absatz 2 in Verbindung mit 28 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003

Mehr

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde

Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde Rechtsstand 24. Januar 2012 Aufgrund von Artikel 1 der 1. Satzung zur Änderung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldachtal Landkreis Freudenstadt

Hauptsatzung der Gemeinde Waldachtal Landkreis Freudenstadt Hauptsatzung der Gemeinde Waldachtal Landkreis Freudenstadt Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim

Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Stadt Kuppenheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung der Stadt Kuppenheim Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen

Mehr

HAUPTSATZUNG DER STADT PHILIPPSBURG

HAUPTSATZUNG DER STADT PHILIPPSBURG HAUPTSATZUNG DER STADT PHILIPPSBURG Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Stadt Philippsburg in seiner Sitzung vom 9.07.2013 mit der Mehrheit der Stimmen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Borsdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Borsdorf Hauptsatzung der Gemeinde Borsdorf Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28. Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl.

Mehr