Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Bericht über das Vereinsjahr 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Bericht über das Vereinsjahr 2007"

Transkript

1 Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Bericht über das Vereinsjahr 2007 Zusammensetzung der Gremien Aktivitäten der Arbeitskreise Mitgliederversammlung Gesellschaftliche Veranstaltungen technikforum newsletter Tag der Technik Euler-Preis Technik hilft Studiengebühr-Stipendium IFR-Kongress Ehrungen Deutscher Ingenieurtag Schülersymposium Hauptverein Landesverbände Ingenieurhilfe Mitglieder

2 Gremien: Stand Vorstand Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Schatzmeister: Koordination Arbeitskreise: Regionale und überregionale Verbandsangelegenheiten: Repräsentanz Westpfalz: Dr. Karl-Heinz Czychon Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen-Huene Dr. Thomas Severin (bis Ende September) Dr. Gerwig Köster (ab Oktober) Dr. Rainer Kuntz Dr. Gerwig Köster Prof. Dr. Jan Aurich Dr. Thomas Severin wurde von der MVV mit einer neuen Aufgabe betraut, die einen Umzug nach Tschechien erforderlich machte. Der Vorstand hat in seiner Sitzung im Oktober Herrn Dr. Gerwig Köster als Schatzmeister berufen. Er wird das Amt bis zur Mitgliederversammlung 2008 führen. Als Nachfolger wird der Vorstand Herrn Dipl.-Ing. Wolf-Günter Janko, ABB, den Mitgliedern zur Wahl vorschlagen. Engerer Beirat In 2007 konnte das unternehmensübergreifende Netzwerk in der Region wiederum erweitert werden. Als neue Mitglieder konnten gewonnen werden: - Prof. Dr. Dieter-Heinz Hellmann, KSB AG Frankenthal - Wolf-Rainer Lowack, Metropolregion Rhein-Neckar - Prof. Dr. Dirk Saller, Berufsakademie Mannheim Herr Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Börke, Heidelberger Druckmaschinen, ist aus dem Gremium ausgeschieden. Als Nachfolger wurde Herr Stephan Plenz, Leiter Produktion, berufen. Die BASF wird seit Dezember von Dr. Karlheinz Fischer vertreten, in Nachfolge von Herrn Dr. Tebel, der nun als Standortleiter das BASF-Werk in Schwarzheide führt. Dr. Bernhard Haas, John Deere Werke Mannheim, hat neue Aufgaben in der US-Zentrale übernommen und den BV verlassen. Als sein Nachfolger wurde Klaus Ramsauer berufen. 2

3 Am gehörten dem Gremium - neben den Mitgliedern des Vorstandes - folgende Vertreter von Unternehmen in der Region an: Repräsentant Dipl.-Ing. Hermann Doppler Dr. Werner Dub Dr. Karlheinz Fischer Dr. Ditmar Flothmann Prof. Dr. Dieter-Heinz Hellmann Unternehmen DaimlerChrysler Mannheim MVV Energie AG BASF SE Freudenberg Service GmbH KSB Frankenthal Dipl.-Met. Stephan Reis TÜV Süd Industrie Service GmbH / TÜV Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Wolf-Guenter Janko Dipl.-Ing. Heinz Knoll Wolf-Rainer Lowack Dr. Hartwig Lüdtke Dipl.-Ing. Michael Pacher Stephan Plenz Klaus Ramsauer Prof. Dr. Dirk Saller Dipl.-Ing. Wolfgang Schott Dipl.-Ing. Thomas Seiler ABB AG Stadtwerke Heidelberg Metropolregion Rhein-Neckar Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim PFW Aerospace AG Heidelberger Druckmaschinen AG John Deere Werke Mannheim Berufsakademie Mannheim ALSTOM Power Generation AG Siemens AG, Mannheim Der Engere Beirat tagte in 2007 zwei Mal. Im April fand die Sitzung auf Einladung der Daimler AG Mannheim statt. Vor der Arbeitssitzung hatten die Mitglieder des Engeren Beirates die Möglichkeit, in einem ausführlichen Rundgang die Gießerei und die Motorenfertigung zu besichtigen. Im Anschluss informierte Herr Dr. Schuckert, DC, in einem interessanten Vortrag über die Entwicklung der Kfz- Immissionen. Im Oktober tagte das Gremium im GKM. Im Anschluss an die Oktober-Sitzung besichtigten die Mitglieder mit Partnerinnen auf Einladung von Herrn Dipl.-Ing. Heinz Scheidel (Unternehmensgruppe Diringer & Scheidel) dessen Kutschensammlung. Die Geschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Hessen und des Landesverbandes Baden-Württemberg erhielten jeweils Einladungen, an den Gremiensitzungen teilzunehmen. 3

4 Senat Dem Senat als "inneren Führungskreis" des Bezirksvereins gehörten an: Prof. Dr. Walter Frey Dr.-Ing. Bernhard Gimber Dipl.-Ing. Helfried Krope Dipl.-Ing. Heinz Müller Dipl.-Ing. (FH) Hansjürgen Siebald Dipl.-Ing. (TU) Johann H. Walter Dipl.-Ing. Rudolf Friedmann Dipl.-Ing. Rudolf Klingholz Dipl.-Ing. Edgar Lauer Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Otto Schiele Dipl.-Ing. Gerhard Stark Dipl.-Ing. Kurt Willenbacher Dr. Hans-Peter Winkens Der Senat tagte Anfang Mai im Vorfeld des Deutschen Ingenieurtages, an dem die Mitglieder anschließend gemeinsam teilnahmen. Erweiterter Beirat Kontaktprofessoren Universität Kaiserslautern Fachhochschule Kaiserslautern Fachhochschule Mannheim Prof. Dr. Jan Aurich Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn Prof. Dr.-Ing. Bernd Schinke Arbeitskreise In 2007 wurden neu besetzt: - Frauen im Ingenieurberuf (Frau Kling) - Bautechnik (Herr Mensch) - Entwicklung / Konstruktion / Vertrieb & Fahrzeugtechnik (Herr Gelb) - Werkstofftechnik (Herr Metzger) Bis auf den AK Kunststoff waren damit alle AK besetzt. Es wurden Kontakte aufgenommen, um Die Leitung des AK neu zu besetzen. Der Ausschuss Exkursionen wurde nach dem gesundheitlich bedingten Ausscheiden von Prof. K. Hoseus nicht neu besetzt. Vielmehr wurde beschlossen, die Exkursionen in die Arbeitskreise zu integrieren. 4

5 Arbeitskreis ADB Produktionstechnik Instandhaltung Bautechnik (BT) Energietechnik (ET) Engineering + Management (E + M) Entwicklung Konstruktion Vertrieb (EKV) / Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) Frauen im Ingenieurberuf Jugend und Technik (JuTec) Logistik (FML) Kunststofftechnik (KT) Leitung Dipl.-Ing. Volker Helbig Dipl.-Ing. Gerd Wiegand Dipl.-Ing. Thomas Mensch Dipl.-Ing. Wolfgang Schemenau Dipl.-Ing. Jürgen Nikisch Dipl.-Ing Herbert Gelb Dipl.-Wirt.Ing. Sandra Kling Dipl.-Ing. Alexander Kling Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Hallfell N.N. Qualitätsmanagement (QM) & Gesprächskreis Umwelt- Koordination (KUT) Dipl.-Ing. Hans-Joachim Teich Studenten und Jungingenieure (SuJ) - Mannheim Dipl.-Ing. (FH) Marc Büchner - Kaiserslautern Christian Biet Technikgeschichte (TG) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Technik und Gesellschaft: Werkstofftechnik (WT) Dr. Hartmut Knittel Dipl.-Ing. (FH) Dieter Stein Prof. Dr. Walter Frey Dipl.-Ing. Klaus Metzger Bezirksgruppen Frankenthal / Worms Unterstützung: Heidelberg Kaiserslautern Weinheim Dr. Helmut Warth Dipl.-Ing. Kerstin Weinert Dipl.-Ing. Christian Böttger Dipl.-Ing. (FH) Günter Drabinski Dr. Rainer Kuntz Ausschüsse VDI-Ingenieurhilfe Vortragswesen Gesellschaftliche Veranstaltungen / Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Börke Prof. Dr. Walter Frey Dipl.-Ing. Alexander Kling 5

6 Rechnungsprüfer Ing. Hans-Dieter Ahrens Dipl.-Ing. Gerhard Stark Aktivitäten der Arbeitskreise AK / Bezirksgruppe Veranstaltungen Teilnehmer Bezirksgruppe Frankenthal / Worms Bezirksgruppe Heidelberg Bezirksgruppe Kaiserslautern 3 95 Bezirksgruppe Weinheim 2 35 Bautechnik 0 0 Energietechnik 6 96 Engineering +Management (VM) Entwicklung Konstruktion Vertrieb 0 0 Fahrzeug- und Verkehrstechnik 0 0 Fördertechnik, Materialfluss, Logistik 1 20 Jugend und Technik Kunststofftechnik 0 0 Leittechnik 0 0 Produktionstechnik & Instandhaltung Managementsysteme (Qualität, Umwelt) 2 60 SuJ Kaiserslautern SuJ Mannheim / Kontaktprof Technikgeschichte Technische Gebäudeausrüstung 0 0 Technik und Gesellschaft - Zyklusvorträge 0 0 Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen 0 0 Werkstofftechnik / Zentrallabor 0 0 Exkursionen Inland 2 60 Exkursionen Ausland (externer Veranstalter) 1 20 Gesellschaftliche Veranstaltungen Mitgliederversammlung Tag der Technik Summe in

7 Der Erweiterte Beirat traf sich in 2007 zwei Mal. Im Mai gab es eine Arbeitssitzung bei der Unternehmensgruppe Freudenberg in Weinheim. Im Oktober wurde ein Workshop im GKM durchgeführt. Workshop Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Peschges beleuchteten die Teilnehmer das Kernthema Wie kann mehr Leben in die Arbeitskreise und Bezirksgruppen gebracht werden? Die Erarbeitung dieses Themas erfolgte in drei Teilfragen erfolgen: Wo klemmt es? / Was ist gut? / Wie sollte das Leben im VDI Bezirksverein zukünftig aussehen? Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Rang. Aus Ergebnissen abgeleitete Maßnahme 1 Befragung der VDI-Mitglieder zu Bedarf, Erwartungen, Wünschen nach Aktivitäten etc (Anm.: in Vorbereitung) 2 Geregelter Informationsaustausch zwischen den Leitern der Bezirksgruppen (und den AKs) 3 Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter (VDI-Mitgl.) unterstützen 4 Mehr Präsenz in der Presse 5 Jugendarbeit / Veranstaltungen für Studenten 6 a) Treffen der AK / BG-Leiter einmal pro Jahr (zum geselligen Beisammensein) b) bessere Abstimmung um Terminkollisionen zu vermeiden 7 Gemeinsame Sitzung Erweiterter Beirat und Vorstand Im Jahr 2007 wurden von den Arbeitskreisen und Bezirksgruppen 60 Veranstaltungen mit 2659 Teilnehmen durchgeführt. Insgesamt waren bei weniger Veranstaltungen ungefähr genauso viele Teilnehmer zu verzeichnen wie im Vorjahr. Diese Zahlen zeigen ein aktives Vereinsleben. Dieser Erfolg kommt nicht von alleine, sondern ist dem Engagement der Gremienmitglieder zu verdanken. In diesem Sinne dankt der Vorstand den AK-Leitern für ihren tatkräftigen Einsatz, der zu diesem guten Ergebnis geführt hat. Im Namen des Vorstandes Dr. Karl-Heinz Czychon 7

8 Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung fand am 22. März im Grosskraftwerk Mannheim statt. Erstmals wurde die Ehrung langjähriger Jubilare nicht während der Versammlung, sondern in einer separaten, vorangehenden Jubilarehrung vorgenommen. Diese neue Form wurde von den Beteiligten positiv bewertet, da man mehr Zeit zum Gedankenaustausch und geselligen Beisammensein hatte. Gesellschaftliche Veranstaltungen In 2007 war der VDE Kurpfalz turnusgemäß für die Durchführung der gesellschaftlichen Veranstaltungen zuständig. Es gab zwei Bälle. Winterball am 03. Februar im Rosengarten Mannheim Sommerball am 07. Juli auf dem Heidelberger Schloss 8

9 technikforum In 2007 erschien das technikforum vier Mal, und zwar im Februar, Mai, August und November. Gemäß einem gemeinsamen Beschluss von VDI- und VDE-Vorstand wird es in 2008 nur noch drei Ausgaben geben. Der gemeinsame VDE-VDI-Redaktionsbeirat hat vier Mal getagt. Zu seinen ständigen Mitgliedern gehören seitens des BV: - Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Börke - Sybille Breunig - Dr. Hartmut Knittel - Dr. Rainer Kuntz - Dipl.-Ing. Alexander Kling. - Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Börke ist zum Jahresende jedoch aus dem Redaktionsbeirat ausgeschieden. Entsprechend der Ergebnisse der Leserumfrage aus 2006 wurde die inhaltliche Ausrichtung modifiziert und mehr Berichte aus den Unternehmen aufgenommen. Auch erfuhr das Layout hinsichtlich mehr Übersichtlichkeit eine Überarbeitung. newsletter Der newsletter wurde in regelmäßigem Abstand erstellt und per an alle BV-Mitglieder verschickt, deren elektronische Adresse in der Mitgliederdatei verzeichnet ist. Beispiel: newsletter 12/2007 Auch die Mitglieder des VDE Kurpfalz erhielten durch die Geschäftsstelle den newsletter per . 9

10 Tag der Technik 2007 Am Samstag, den 16. Juni, veranstalteten der BV sowie der VDE Kurpfalz im Landesmuseum für Technik und Arbeit (LTA) wie im Vorjahr wieder gemeinsam einen Tag der Technik. Das Thema des Jahres 2007 stand unter dem Motto: Mobilität Projekt Zukunft. An diesem Tag konnte das LTA kostenfrei besucht werden, die Kosten trugen der BV sowie der VDE Kurpfalz. Auf dem Programm standen drei Vorträge: - Dipl.-Ing Michael Pacher, PFW Aerospace, Speyer, erläuterte, wie Das Flugzeug von Morgen aussehen könnte. - In einem weiteren Vortrag wurde das Thema Mobilität in der Zukunft von Dipl.-Polit. Frietjof Mietsch, MMC Consult GmbH, aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. - Professor Liggesmeyer vom Fraunhofer Institut zeigte in seinem Vortrag Paradigmenwechsel in der Fahrzeugtechnik auf, was sich im Automobilbau in den letzten Jahren getan hat. Bei zwei Themenführungen konnten die Besucher zudem hinter die Kulissen der Ausstellung Mannheim auf Achse. Mobilität im Wandel blicken. Ziele und Aktivitäten. VDI und VDE gaben an einem gemeinsamen Stand Auskunft über ihre Als Gast vertreten war die SRH Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Achim Gottscheber informierte an einem Stand über das Satellitenprogramm. 10

11 Im Rahmen der Veranstaltung wurde an eine Schülergruppe der VDI- Preis Technik hilft vergeben (s.u.). Die Gruppe hatte an einem Innovationsspiel der Initiative Jugend denkt Zukunft teilgenommen, die ebenfalls ihre Arbeit vorstellte. Euler-Förderpreis Technik hilft: Förderpreis für innovative Ideen Der Preis wird vom BV vergeben für technische Entwicklungen, die behinderten Menschen helfen, den Alltag zu erleichtern. Der BV will damit zeigen, dass Technik in vielen Fällen geeignet ist, die Probleme, die durch die Behinderung eines Menschen entstehen, abzumildern. Ferner soll die Entwicklung technischer Hilfsmittel unterstützt werden, um behinderten Menschen zu helfen, mit ihrer Einschränkung besser zu leben. Der Förderpreis wurde bereits mehrmals vergeben. Benannt ist er zur Erinnerung an den Gründungsvater des VDI und des Bezirksvereins Nordbaden-Pfalz. Am Tag der Technik 2007 überreichte der Vorsitzende des BV, Dr. Karl-Heinz Czychon, den mit Euro dotierten Preis an Sandra Bäcker, Verena Deutschmeyer und Marcel Erné vom Peter-Petersen-Gymnasium für die Entwicklung eines Blindenstocks mit GPS und Sensortechnik. "In der Zukunft wird es mehr alte und hilfsbedürftige Menschen geben, unter denen viele sehbehindert sein werden", erklärte die Gruppe, die ein fiktives Unternehmen namens "Safe Walk Corporation (SWC)" gründete. Hierauf gründet die Idee, einen digitalen Blindenstock zu entwickeln. Er verfügt über GPS, Echolot, Sprachsteuerung und Notfallknopf. Fühlt sich der Träger unwohl, kann man über den Knopf den Notarzt verständigen. 11

12 Sensoren warnen vor Gefahren wie Treppen oder Bürgersteige. Ein Vibrationsmodus macht den Träger auf Hindernisse aufmerksam: Außerdem kann über GPS geortet werden, wo sich die Person gerade aufhält." Ein Energieproblem kennt der Zauberstab nicht: Durch Bewegung lädt sich seine Batterie von selbst auf. Die Patenschaft für die Forschergruppe übernahm die Firma "Pepperl + Fuchs", ein Hersteller von Sensorentechnik in Mannheim. Die Verleihung fand auch im Mannheimer Morgen gute Resonanz. Studiengebühr - Stipendium Erstmals vergab der BV ein Studiengebühr-Stipendium. Die Unterstützung ist gedacht für eine/n Studierenden der Hochschule Mannheim, der sich in einem Rating-Verfahren dafür qualifiziert hat. Am Tag der Technik erhielt Frederik Schulz das Stipendium. Er studierte zu diesem Zeitpunkt im 4. Semester Biologische Chemie. IFR-Kongress Auf Initiative von Herrn Dr. Helmut Warth fand die 38. Jahrestagung des IFR Internationale Förderkreis für Raumfahrt (IFR) Hermann Oberth Wernher von Braun vom in Mannheim statt. Der BV und das Landesmuseum für Technik und Arbeit unterstützten die Veranstaltung. Der damalige Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dipl.-Ing. Gerhard Widder, der Präsident des IFR, Prof. Kramer, der Direktor des LTA, Dr. Lüdtke, und der Vorsitzende des BV,. Dr. K. Czychon hießen die Referenten und Teilnehmer im Museum willkommen. Im Auditorium gab es interessante Vorträge, die öffentlich waren. Unter anderem referierte der Kosmonaut Dr. Sigmund Jähn zum Thema Bemannte Raumfahrt - eine kulturelle Aufgabe. 12

13 Ehrungen In 2007 wurden ausgezeichnet mit der VDI-Ehrenplakette in Würdigung ihres Engagements für den Bezirksvereins Dipl.-Ing. Alexander Kling Dr. Hartmut Knittel Dr. Helmut Warth Die Ehrungen fanden für die Herren Kling und Dr. Knittel im Rahmen der Mitgliederversammlung statt. Da Herr Dr. Warth verhindert war, erhielt er die Urkunde und Ehrennadel bei der IFR- Tagung im Mai, für deren Gelingen er in hohem Maße beitrug. Deutscher Ingenieurtag 2007 Nachdem die Vorstandsversammlung des VDI den Antrag des BV, den 23. Deutschen Ingenieurtag in Mannheim durchzuführen, angenommen hatte, fand er vom 06. bis 08. Mai im Rosengarten statt. Konzeption und Durchführung lagen in den Händen des Hauptvereins, der jedoch in enger Kooperation den BV in allen Phasen einbezogen hatte. Seitens des BV gab es eine Arbeitsgruppe, bestehend aus S. Breunig / Dr. Czychon / H. Kling / Dr. Knittel / Dr. Köster / Prof. Dr. Schinke. Der BV hat entscheidend mitgewirkt bei den Planungen der Exkursionen sowie des Get-Togethers, bei dem der Mannheimer Oberbürgermeister Gerhard Widder sowie Prof. Dr. Dietmar von Hoyningen- Huene Grußworte an die Gäste richteten. Im Rahmen des DIT wurde Prof. Dr. D. von Hoyningen-Huene die Ehrenmitgliedschaft im VDI verliehen. 13

14 Schülersymposium Parallel zum DIT fand ebenfalls im Rosengarten auf Initiative des BV und mit Unterstützung der VDI- Landesvertretung Baden-Württemberg das jährliche Schüler-Symposium der Initiative Jugend und Wissenschaft statt. Die ca. 300 jungen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich beim DIT über neueste technische Entwicklungen und das Berufsbild des Ingenieurs zu informieren. Umgekehrt konnten die DIT-Teilnehmer das Symposium besuchen. Hauptverein Der Hauptverein hat verschiedene Satzungsänderungen hinsichtlich Vertretungs- und Stimmrecht im Beirat der Regionalorgane vorgenommen. Es wurde eine neue Regionalstruktur beschlossen, nach der die BVs auf die Landesgrenzen beschränkt werden sollen. Für den Nordbadisch-Pfälzischen BV ist bei dieser Neuausrichtung eine Ausnahme möglich, da der BV-Gebiet zwar Bundesland übergreifend, aber flächenmäßig die Metropolregion Rhein-Neckar repräsentiert. Die Landesvertretungen werden in Zukunft Landesverbände heißen. Prof. Dr. D. von Hoyningen-Huene wurde in den Conrad-Matschoß-Kreis des VDI aufgenommen (Anm.: Im Jahr 1981 wurde ein hochkarätiger Kreis ins Leben gerufen, der sich aus den Inhabern von Grashof-Gedenkmünzen, den Ehrenmitgliedern. den Mitgliedern des VDI Präsidiums sowie aus berufenen Mitgliedern zusammensetzt. Der Kreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition des VDI zu pflegen sowie durch Empfehlungen und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung beizutragen). Landesverbände Der BV gehört zwei Landesverbänden (LV) an: Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Ihre Aufgabe ist es, Sprachrohr zur Politik zu sein. Wichtiges Instrument hierfür sind die Parlamentarischen A- bende, zu denen die LV Abgeordnete der Landesparlamente einladen. Die LV Baden-Württemberg hat im Mai bei der Unternehmensgruppe BOSCH einen Parlamentarischen Abend veranstaltet, der gut besucht war. Anfang Dezember kamen auf Einladung der LV die Leiter/innen der BV-Geschäftsstellen in Baden- Württemberg zu einem zweiten Erfahrungsaustausch zusammen. Die LV Rheinland-Pfalz führte Ende November in Mainz einen Parlamentarischen Abend zum Thema Energie durch. Anfang Dezember fand im Technikmuseum Speyer wieder eine Preisverleihung anlässlich des Wettbewerbs Faszination Technik statt. An diesem Schülerwettbewerb haben sich wieder zahlreiche Schüler/innen aus dem Bereich des BV beteiligt. 14

15 VDI-Ingenieurhilfe e.v. Laut VDI-Satzung kann in einem begründeten Notfall, wie Krankheit, Schwerbehinderung, Unfall oder Arbeitsplatzverlust, die Ingenieurhilfe in Anspruch genommen werden. Dieses VDI-Hilfswerk wird durch freiwillige Zuwendungen finanziert und vom Hauptverein organisiert sowie verwaltet. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Börke hat wie in den Vorjahren die Ingenieurhilfe betreut. Mitglieder Der Hauptverein hatte Ende des Jahres ein positives Ergebnis zu vermelden: Auch 2007 bewegte sich der VDI wieder auf Wachstumskurs. Es wurde ein Mitgliederbestand von erreicht. Gegenüber dem Vorjahr wuchs der Bestand um Personen. Damit hat der VDI einen neuen Höchststand bei den Mitgliederzahlen. Jeder fünfte ist Jungmitglied oder Studierender. Ein deutliches Plus verzeichnet auch die Mitgliederentwicklung des BV. Mitgliederstatistik des BV Ordentliche Mitglieder 3047 Doppelmitglieder 290 Altmitglieder / Pensionierte M. 631 Geehrte Mitglieder 45 Jungmitglieder 587 Studentische Mitglieder 648 Außerordentliche Mitglieder 160 Fördernde Mitglieder 21 Summe 5429 (Vorjahr: 5.251) Mannheim, den 31. Dezember 2007 Gez. Gez. Sybille Breunig / Dr. Karl-Heinz Czychon 15

Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Bericht über das Vereinsjahr 2010

Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Bericht über das Vereinsjahr 2010 Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Geschäftsstelle: MAFINEX Julius-Hatry-Straße 1 68163 Mannheim Bericht über das Vereinsjahr 2010 Aus dem Inhalt: Übersicht Gremien

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v.

Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Verein Deutscher Ingenieure VDI Nordbadisch-Pfälzischer Bezirksverein e.v. Bericht über das Vereinsjahr 2009 Aus dem Inhalt: Zusammensetzung der Gremien Aktivitäten der Gremien Mitgliederversammlung Wahlen

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse

Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse Richtlinien für Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse Für das Verleihungsverfahren der Ehrungen durch VDE-Fachgesellschaften und VDE-Ausschüsse wurden in Übereinstimmung mit dem VDE-Präsidium

Mehr

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg 17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg 4. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar www.wissenstransfertag-mrn.de Hauptsponsoren Eine Veranstaltung in der Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Fachverband Automation Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Einladung Ô 27. bis 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Satzung des Vereins Deutscher Ingenieure Bezirksverein Mecklenburg Vorpommern e.v.

Satzung des Vereins Deutscher Ingenieure Bezirksverein Mecklenburg Vorpommern e.v. Satzung des Vereins Deutscher Ingenieure Bezirksverein Mecklenburg Vorpommern e.v. Stand 14. März 2012 Seite 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 2 Zweck 2 3 Mittel 3 4 Mitgliedschaft 3 5 Persönliche Mitglieder

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Inhalt Seite. 4. Die Zugehörigkeit eines Bezirksvereins zu anderen Organisationen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Präsidiums des VDI.

Inhalt Seite. 4. Die Zugehörigkeit eines Bezirksvereins zu anderen Organisationen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Präsidiums des VDI. Satzung des VDI Bezirksverein Saar e.v. Inhalt Seite 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 2 Zweck 1 3 Mittel 2 4 Mitgliedschaft 2 5 Persönliche Mitglieder 2 6 Fördernde Mitglieder 3 7 Beendigung der Mitgliedschaft

Mehr

Fachtagung und Mitgliederversammlung 60 Jahre DVW Baden-Württemberg e.v. in Biberach/Riß am 7. Mai 2014 Alle Bilder: SigurdQuast.

Fachtagung und Mitgliederversammlung 60 Jahre DVW Baden-Württemberg e.v. in Biberach/Riß am 7. Mai 2014 Alle Bilder: SigurdQuast. Fachtagung und Mitgliederversammlung 60 Jahre DVW Baden-Württemberg e.v. in Biberach/Riß am 7. Mai 2014 Alle Bilder: SigurdQuast.com Am 07.05.2014 fand in Biberach die Fachtagung und Mitgliederversammlung

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region Janice Hebel, Mobilitätsmanagement; BASF SE 1 1. Herausforderungen des täglichen Arbeitswegs Arbeitswege/Dienstwege = Zwangsmobilität kaum Verlagerungsmöglichkeiten

Mehr

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005)

ORDNUNG. für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) ORDNUNG für die Verleihung von Ehrungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz (Fassung vom 30. Juni 2005) 1 In Anerkennung besonderer Verdienste um die Förderung des Sportes verleiht der Landessportbund-

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des VDE Südbaden

Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 des VDE Südbaden Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE Südbaden e.v. - Sulzbergstraße 79 - D-77933 Lahr Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle, Yvonne Füssgen Sulzbergstraße 79, 77933 Lahr

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Satzung VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.v.

Satzung VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.v. Satzung VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.v. verabschiedet von der Mitgliederversammlung am 11.03.2013 Inhalt Vorbemerkung 2 Seite 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 2 Zweck 3 3 Mittel 3 4

Mehr

Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit

Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Weilburger Forum. (2) Er hat seinen Sitz in

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region Janice Hebel, Mobilitätsmanagement; ESM/RB Standortflächenmanagement Ludwigshafen 1 Agenda 1. Herausforderungen des täglichen Arbeitswegs 2. Warum eine für

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes. 2 März 2017 / 1

Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes. 2 März 2017 / 1 Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes 2 März 2017 / 1 Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes Veranstaltungen 2016 Anzahl Gesamtzahl Veranstaltungen 41 Gesamtzahl Teilnehmer 688 2 März 2017 / 2 Veranstaltungen

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia < Allianz Zentrum für Technik Arbeitskreis Werkstofftechnik Gesellschaft für Werkstoffprüfung Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der VDE-Zweigstelle Lübeck am

Protokoll der Jahreshauptversammlung der VDE-Zweigstelle Lübeck am Technisch-Wissenschaftlicher Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. VDE-Region Nord e.v., Am Dorfplatz 1a, 23617 Stockelsdorf/Malkendorf Region Nord Zweigstelle Lübeck Am Dorfplatz

Mehr

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT 1 Name und Sitz Der Verein bezeichnet sich als Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. und ist in das Vereinsregister

Mehr

S A T Z U N G in der Fassung vom 03. Mai 2016

S A T Z U N G in der Fassung vom 03. Mai 2016 S A T Z U N G in der Fassung vom 03. Mai 2016 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Bodensee-Bezirksverein e.v. Postfach 2464 D-88014 Friedrichshafen Telefon 07541-75180 FAX 07541-371960 E-Mail: info@vdi-bodensee.de

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Seite 529 Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim Zur Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v.

Mitgliederversammlung 2015 Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v. Mitgliederversammlung 2015 Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v. Dresden 05.11.2015 1 Tagesordnung TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Tag der Technologie 2010

Tag der Technologie 2010 Tag der Technologie 2010 Medientechnologien als Zukunftschance Einladung zur Veranstaltung mit Workshops 13.12.2010, um 10.00 Uhr, Fachhochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Medientechnologien als

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf Dr.-Ing. Heinrich Leßmann Präsident VSVI-NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. Mai

Mehr

15. Ordentliche Mitgliederversammlung

15. Ordentliche Mitgliederversammlung 15. Ordentliche Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. 21.03.2014 Vortrag: Integration und Zuwanderung - Wohlstand oder Stresstest des Sozialsystem" Referent: Heinz Buschkowsky,

Mehr

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende

Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni folgende Gemäß 29 Abs. 1 der Satzung hat der Verbandsausschuss am 18. Oktober 1980 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 04. Juni 2016 - folgende EHRENORDNUNG beschlossen: INHALTSVERZEICHNIS I. Adressaten von

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Satzung des Vereins. Netzwerk Industrie RuhrOst. 1 Name, Sitz

Satzung des Vereins. Netzwerk Industrie RuhrOst. 1 Name, Sitz Stand: 17.11.2011 Satzung des Vereins Netzwerk Industrie RuhrOst 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen "Netzwerk Industrie RuhrOst" und soll nach seiner Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Rede zum SACHEN MACHEN-Jahrestreffen 20. Mai 2010 TÜV Rheinland AG, Köln Rückblick und Ausblick

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

NRW: Bericht 2010/ LV Schloß Mickeln 1

NRW: Bericht 2010/ LV Schloß Mickeln 1 NRW: Bericht 2010/11 Oben: Sitzung der Landesverbandsvorsitzenden am 2. April 2011 in Düsseldorf im Gästehaus der Heinrich-Heine-Universität Schloss Mickeln: Verabschiedung von Herrn Prof. Frey als Sprecher

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart EINLADUNG VIERTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AM BAU BEST PRACTICE-BEISPIELE MITTWOCH, 21. JUNI 2017, 13:00 UHR NEUE STAATSGALERIE

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

EHRENORDNUNG Stand: November 2005

EHRENORDNUNG Stand: November 2005 EHRENORDNUNG Stand: November 2005 Deutscher Judo-Bund e.v. Ehrenordnung Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis EHRENORDNUNG... 1 1 Allgemeines... 3 2 Arten der Ehrungen... 3 1. Verleihung... 3 2. Vergabe von

Mehr

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community VDI als Plattform für das Netzwerk der Community 40 Jahre Arbeitskreis Landtechnik im VDI Kölner Bezirksverein 1977 2017 Prof. Dr.-Ing. Till Meinel TH Köln Köln, 05. Dezember 2017 VDI als Plattform für

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.01.2016 Nr. 10/2016 Seite 80-89 Ordnung des Fachbereichs Elektrotechnik

Mehr

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 1 Ehrenordnung Stand 25.02.2012 DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Ehrungen der DBU 3 2 Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Mehr

Ehrenordnung der Volkssolidarität Bundesverband e.v.

Ehrenordnung der Volkssolidarität Bundesverband e.v. Ehrenordnung der Volkssolidarität Bundesverband e.v. (beschlossen von der Bundesdelegiertenversammlung am 17. November 2012 in Potsdam) 1 Allgemeine Bestimmungen (1) In der Volkssolidarität können Ehrungen

Mehr

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum www.pwc.de/mannheim Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum Einladung zum Business Lunch 30. April 2015, Mannheim Eine starke Partnerschaft: PwC und

Mehr

Geschäftsordnung Verein Deutscher Ingenieure Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein

Geschäftsordnung Verein Deutscher Ingenieure Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein Geschäftsordnung Verein Deutscher Ingenieure Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein Stand: 06.02.2013-2- 1 Inhalt Seite Präambel 3 1 Einberufung und Teilnahme 3 2 Vorstand, erweiterter Vorstand 3 3 Geschäftsstelle

Mehr

Ehrungsordnung. Gültigkeit ab nach Beschluss des Landesvorstandes vom (81. Landesvorstandssitzung)

Ehrungsordnung. Gültigkeit ab nach Beschluss des Landesvorstandes vom (81. Landesvorstandssitzung) Ehrungsordnung Gültigkeit ab 01.01.2017 nach Beschluss des Landesvorstandes vom 15.10.16 (81. Landesvorstandssitzung) Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Inhalt... 2 2 und Bestimmungen... 2 Aktive Mitglieder

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

E h r e n o r d n u n g

E h r e n o r d n u n g THW-Bundesvereinigung e.v. Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v. E h r e n o r d n u n g für die THW-Bundesvereinigung e.v. mit den Gliederungen auf Bundes-, Landes-

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU

Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab September 2017 an der TU Zeiten des Wandels der deutschen Hochschullandschaft: Die Neuordnung des deutschen Akkreditierungssystems ab 2018 12. 13. September 2017 Wann Dienstag, 12. September: 14:00-17:00 Uhr Mittwoch, 13. September:

Mehr

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430 Metropolregion Mitteldeutschland region leipzig/halle Willkommen in der Region! EINLADUNG 06. 08.10.2014 neue messe münchen halle A2 stand 430 Willkommen zum 9. Mitteldeutschen Investorenabend Wir mixen

Mehr

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 2 - Saison 2016/2017

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 2 - Saison 2016/2017 Bahnsozialwerk II Lammer Roland 10 197 143 54 5 2 1994 1416 578 43 17 Seehaus Achim S 9 172 129 43 12 0 1586 1169 417 86 9 Lenk Anett-Marita G 8 155 119 36 8 1 1429 1030 399 52 9 F. Szakos Attila 8 216

Mehr

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz S a t z u n g der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 1979 (StAnz. S. 109) zuletzt geändert durch Beschluss des Vorstands am 17. April 2007 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 5434 Zeichen 123 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei MyPlastics wurde der 1. Preis für das Kompetenznetz 2012 verliehen MyPlastics Deine Zukunft mit Kunststoff

Mehr

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg 10. Wissenst ransfert ag der Met r opolregion Rhein- Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Metropolregion

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 EHRENORDNUNG der INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4 Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 Ehrennadel der Wernauer Narren e.v. in Silber 5 Ehrennadel der

Mehr

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Neue Herausforderungen im Luftverkehr WS 2003/2004 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt mit

Mehr

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Die Metropolregion Rhein-Neckar als Modellregion für intelligent vernetzte Infrastrukturen Ziele, Arbeitstand und Perspektiven 3.Netzwerkforum Smart Production, Wiesloch

Mehr

Geschäftsführender Vorstand

Geschäftsführender Vorstand Der Vorstand Geschäftsführender Vorstand Dr. Carl vongablenz Vorsitzenderseit 25. März 2001 Foto Dr. von Gablenz:CargoLifterAG Dipl.-Ing.Siegfried Brandt Stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing.AndreasStelzer

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure. Der Hallesche VDI-Bezirksverein stellt sich vor

Verein Deutscher Ingenieure. Der Hallesche VDI-Bezirksverein stellt sich vor Verein Deutscher Ingenieure Der Hallesche VDI-Bezirksverein stellt sich vor 1. Der Verein Deutscher Ingenieure VDI Am 12. Mai 1856 wurde in Alexisbad im Harz der Verein Deutscher Ingenieure gegründet mit

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Gremien 2.3. Altenzentrum St. Norbert - Kuratorium. Arbeiterwohlfahrt Seniorenwohndorf Brambauer - Kuratorium. Bädergesellschaft Lünen mbh - Beirat

Gremien 2.3. Altenzentrum St. Norbert - Kuratorium. Arbeiterwohlfahrt Seniorenwohndorf Brambauer - Kuratorium. Bädergesellschaft Lünen mbh - Beirat Altenzentrum St. Norbert - Kuratorium Müller, Lydia Krämer, Christiane (sb) Stellv. Cziehso, Brigitte Schulz, Marcel Arbeiterwohlfahrt Seniorenwohndorf Brambauer - Kuratorium Meier, Martina Stellv. Hagedorn,

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. Satzung des Vereins der Absolventen der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. genehmigt durch die Jahresmitgliederversammlung am 14. Oktober 2016 Satzung Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Herzlich Willkommen! 10. Controlling Competence Stuttgart Controlling einmal anders! 29. November 2012 IBM Forum Ehningen

Herzlich Willkommen! 10. Controlling Competence Stuttgart Controlling einmal anders! 29. November 2012 IBM Forum Ehningen 10. Controlling einmal anders! Herzlich Willkommen! 29. November 2012 IBM Forum Ehningen Internationaler Controller Verein ev www.controllerverein.com Seite 1 Internationaler Controller Verein Controlling

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg 10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH Deutscher Bautechnik-Tag 27. 28.04.2017 ICS Stuttgart CALL FOR PAPERS Foto: Stuttgart-Marketing GmbH EDITORIAL Foto: Th. Rathay Gestalten Sie den Deutschen Bautechnik-Tag 2017 in Stuttgart mit! Für das

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik. in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)

Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik. in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Geschäftsordnung (Satzung) des Arbeitskreises Ethik in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) 1 Name und Sitz Der Arbeitskreis Ethik ist eine rechtlich unselbständige Einrichtung

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Der Verein führt den Namen " Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v."

Der Verein führt den Namen  Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v. Satzung der Freien Wählergruppe Ludwigshafen e.v. 1 : Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen " Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v." (im folgenden FWG genannt).er hat seinen Sitz

Mehr

Vereinigung LEBENSHILFE. für Menschen mit geistiger Behinderung. Landeverband Thüringen e.v.

Vereinigung LEBENSHILFE. für Menschen mit geistiger Behinderung. Landeverband Thüringen e.v. Vereinigung LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landeverband Thüringen e.v. Satzung nach Änderung durch Mitgliederversammlung vom 30.04.2016 in Jena SATZUNG 1 N a m e u n d S i t z Der Verein

Mehr

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit Satzung der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. 1 Name, Sitz, Zugehörigkeit Der Name des Vereins ist Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V. EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Juli 2015 Organisation Der gemeinnützige Verein wurde im November 2005 in Kaisersesch gegründet und ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr