Kandidaten für den IDV-Vorstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kandidaten für den IDV-Vorstand"

Transkript

1 Kandidaten für den IDV-Vorstand Kandidaturen für die Wahlen an der IDT sind bis von 14 Personen eingereicht worden. 1. Hepp, Marianne Italien Präsidentin 2. Jarzabek, Alina Dorota Polen Vizepräsidentin / Generalsekretärin 3. Hedzic, Benjamin Bosnien-Herzegowina Vizepräsident / Generalsekretär 4. Ndiaye, Mamadou Senegal Vizepräsident / Schriftleiter 5. Kaur, Puneet Indien Generalsekretärin 6. Bouassida, Maike Tunesien Generalsekretärin 7. Khalil, Magdy Ägypten Generalsekretär 8. Paslawska, Alla Ukraine Schatzmeisterin 9. Guse, Anette Kanada Schatzmeisterin 10. Hell, Hannes Italien Schatzmeister 11. Kazankowa, Ekaterina Belarus Schriftleiterin 12. de Carvalho Neto, Geraldo Brasilien Schriftleiter 13. Abdullayeva, Tamella Aserbaidschan?? 14. Abdullayev, Tschingis Aserbaidschan??

2 Informationen über die Kandidatinnen und Kandidaten Hepp, Marianne Italien Seit meinem italienischen Universitätsabschluss 1986 bin ich an der Universität Pisa tätig, wobei mich kurze Gastaufenthalte ab und zu in andere Länder führen. Als Dozentin für deutsche Sprachwissenschaft und DaF gilt mein besonderes Interesse der Deutschlehrerausbildung, die in meinem Wirkungsland derzeit völlig neu organisiert wird. Der Blick auf andere Länder, die internationale Zusammenarbeit ist für mich eine grundlegende Bedingung für erfolgreiches Handeln in unserer globalen Gegenwart. Die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung der Deutschlehrenden weltweit sehe ich von jeher in Verbänden besonders intensiv gefördert. Deshalb habe ich im Italienischen Germanistenverband von dessen Gründung 1998 an aktiv mitgewirkt und durfte 2007 in Graz unsere AIG für die Mitgliedschaft beim IDV vorstellen. Zwei Jahre später, 2009 in Jena, bin ich zur Präsidentin des IDV gewählt worden und habe mich unter den vielfältigen Zielen des Dachverbands persönlich vor allem für die Kontaktpflege zu den Mitgliedsverbänden und zu Institutionen sowie die enge konzeptuelle Mitarbeit des IDV an der IDT-Vorbereitung engagiert. Eine Wiederwahl 2013 würde mir die Möglichkeit geben, die gesammelten Erfahrungen erneut einzusetzen und dabei insbesondere die Zielsetzung einer besonders intensiven basispolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände zu realisieren. Jarząbek, Alina Dorota Polen Meine Ausbildung als Deutschlehrerein habe ich in Polen 1988 abgeschlossen. Danach habe ich zehn Jahre als Gymnasiallehrerin gearbeitet. Aktuell bin ich Doktorin an der Universität Ermland und Masuren in Olsztyn, langjährige Präsidentin des Polnischen Deutschlehrerverbands, Lehrwerkautorin, Multiplikatorin und Fortbilderin im Bereich DaF. Meine enge Zusammenarbeit mit dem IDV hat für mich im Jahre 2005 mit der Organisation der 4. IDO in Warschau begonnen wurde ich zur Generalsekretärin des IDV gewählt und diese Funktion im IDV-Vorstand übe ich bis heute erfolgreich aus. Ich kann meine zahlreichen beruflichen und ehrenamtlichen Aufgaben gut organisieren, bin zuverlässig und verantwortlich. Die Arbeit in einem Team wie dem IDV-Vorstand setzt gute Zusammenarbeit und Teamgeist voraus. Beide Aspekte halte ich für besonders wichtig. Ich bin bereit, falls ich gewählt werde, von den bisherigen Erfahrungen in der Vorstandsarbeit bei neuen Aufgaben effizient Gebrauch zu machen.

3 Hedzic, Benjamin Bosnien- Herzegowina Mein Name ist Benjamin Hedžić, geboren 1977 in Bosnien-Herzegowina. Ich lebte 7 Jahre in Deutschland und absolvierte das Abitur. Das Germanistikstudium schloss ich in Sarajewo ab und bin Doktorand der Glottodidaktik in Zagreb. Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch & Slowenisch spreche ich fließend und habe Grundkenntnisse in Russisch & Englisch. Ich arbeite als Gymnasiallehrer und DaF-Fachberater für 120 Lehrer im Schulamt Sarajewo, wo ich einen Deutschlehrerverband gründete. Als verantwortungsbewusster & kommunikativer Mensch würde ich gerne meine organisatorischen Kompetenzen den Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Ich bin lernbereit, belastbar, flexibel und habe langjährige Erfahrung als Goethezertifizierter Prüfer aller Sprachniveaus, bei der Konzeption, Erstellung & Evaluierung von Lehrmaterialien und bei der Organisation & Leitung von Tagungen im In-/Ausland. Alle IDV-Mitglieder fänden in mir einen Ansprechpartner, der sich uneigennützig jeder Herausforderung stellt. Ndiaye, Mamadou Senegal Vizepräsident und Schriftleiter des Senegalesischen Deutschlehrerverbands. Zurzeit bin ich in vier Bereichen tätig: Nummer eins ist seit meinem Berufsanfang 1984 als Deutschlehrer am Prytanée Militaire, einer Kadettenschule mit gymnasialem Zweig und wo unter den 453 Schülern aus den 8 frankophonen Ländern Westafrikas rund 123 davon Deutsch mit Spaß und hochmotiviert an den Deutschunterricht herangehen. Das zweite Tätigkeitsfeld ist die Deutschlehreraus- und Fortbildung im Centre Régional de Formation des Personnels de l Education, die ich sowohl im Auftrag des örtlichen staatlichen Lehreraus- und Fortbildungsinstituts als auch der Expertin für Unterricht im Goethe-Institut Dakar durchführe. Die dritte Tätigkeit ist die Projektleitung eines Interkulturellen Medien-Zentrum für Bildung und Völkerverständigung, dessen Hauptziel die Förderung der deutschen Sprache und Kultur und der interkulturellen und schulpartnerschaftlichen Jugendaustausche ist. Und die vierte ist die ehrenamtliche Projektleitung eines sozialen Tageszentrums für bettelnde Straßenkinder, wo wir mithilfe von österreichischen Partnern Mahlzeiten, Gesundheitserziehung und Alphabetisierung für die Kinder durchführen.

4 Kaur, Puneet Indien Über 20 Jahre habe ich als Deutschlehrerin am Goethe-Institut Max Mueller Bhavan, Neu Delhi gearbeitet und Deutschlerner von der A1 bis C2 unterrichtet und war auch spezialisiert auf Berufsdeutsch. Drei Jahre war ich als Dozentin für Dolmetschen und Übersetzen an der Uni tätig. Während dieser Zeit habe ich an der Uni auch Sprachkurse unterrichtet. Ich bin seit 5 Jahren Mitglied im Curriculumkommittee für Deutsch in der wichtigsten Schulbehörde Indiens. An der Curriculumentwicklung für eine Deutschlehrerausbildung an der Delhi Universität habe ich auch mitgearbeitet sowie auch für eine Fernuniversität war ich Projektreferentin für das Projekt Schulen:Partner der Zukunft. Seit 2012 bin ich Projektleiterin Deutsch an 1000 Schulen - Meine Hauptaufgabe dabei ist Akquise sowie Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern für 1000 staatliche Schulen in Indien. Ich bin auch Gründungsmitglied und Generalsekretärin des indischen Deutschlehrerverbands InDaF seit Bouassida, Maike Tunesien Ich heiße Maike Bouassida. Mein Vorname zeigt an, dass ich ursprünglich aus Deutschland komme, mein Nachname weist darauf hin, dass ich Wahltunesierin geworden bin. Ich lebe in einer bikulturellen Ehe in Tunesien. Man ist so alt, wie man sich fühlt. Das gilt auch für mich. Ich unterrichte immer noch mit Erfolg und gerne. Seit der Gründung des TGDV im Jahr 1995 bin ich Mitglied. Im Jahr 2003 habe ich für den Posten der Generalsekretärin kandidiert und bin seitdem im Vorstand des Verbands aktiv tätig. Als Generalsekretärin des IDV würde ich mich genauso engagieren. Ich würde die notwendige Schreibarbeit leisten und als Vorstandsmitglied die Gelegenheit bekommen, im Team mitzuarbeiten und eigene Gedanken und Vorstellungen, die sicherlich auch von den Gegebenheiten des Ursprungslandes beeinflusst sind, zur Sprache zu bringen und zu vertreten.

5 Khalil, Magdy Ägypten Foto S. Sambe Ich habe gelesen, dass die Stelle des Generalsekretärs neu zu besetzen ist. Ich bewerbe mich für diese Stelle. Damit Sie sich ein besseres Bild über mich machen können, möchte ich mich bei Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Magdy Ramadan Sayed Khalil. Ich bin 1962 in Giza bei den Pyramiden geboren. Seit 1984 bin ich Deutschlehrer. Ich habe an verschiedenen Universitäten in Ägypten und in Deutschland Germanistik und Dolmetschen studiert. Ich bin Mitbegründer des Ägyptischen Deutschlehrerverbands (ÄDV) und bin staatlicher Fortbilder. Ich war während der ersten beiden Jahre zunächst Generalsekretär des ÄDV und danach Präsident des Verbandes. Jährlich organisieren wir den Deutschlehrertag mit dem Goethe Institut und haben auch andere Aktivitäten, wie z. B. Sprachcafés und eine gute Zusammenarbeit mit dem Erziehungsministerium. Wir freuen uns, dass wir ständig neue Kollegen aus ganz Ägypten für unseren Verband dazugewinnen können. Die Arbeit als Generalsekretär erfordert viel Verantwortung und Mühe. Ich werde mein Bestes tun und sicherlich von den Erfahrungen meiner Vorgängerin profitieren, welche sehr aktiv und hilfsbereit ist. Paslawska, Alla Ukraine Ich bin 1963 in Ternopil (Westukraine) geboren. Studiert habe ich Deutsche Philologie an der Iwan-Franko-Universität Lwiw. Vor und nach meiner Promotion im Jahr 2005 war ich tätig am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Lwiw als Assistentin, Dozentin und Professorin habilitierte ich in an der Taras-Schewtschenko Universität Kyjiw. Seit 2008 leite ich den Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft an der Universität Lwiw. Ich war Sekretärin und bin seit 2005 Präsidentin des Ukrainischen DGV. Meine etwa zwanzig Jahre dauernde Lehr- und Forschungstätigkeit in Lwiw ist aufs Engste mit der deutschen Sprache (Didaktik des DaF- Unterrichts, Lexikologie, Phraseologie, Interkulturelle Kommunikation, Translationswissenschaft) verbunden. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Verband gebe ich mir viel Mühe um Deutsch in der Ukraine zu pflegen und zu fördern. Trotz ungünstiger Wirtschaftslage gelingt es uns dank finanzieller Unterstützung unserer Partner und Sponsoren die geplanten Veranstaltungen von UDGV regelmäßig durchzuführen. Ich bin gern bereit meine Erfahrungen in diesem Bereich zu teilen und neue Kenntnisse auf der internationalen Ebene zu erwerben um gemeinsam die Positionen der deutschen Sprache weltweit zu stärken.

6 Guse, Anette, Kanada Hell, Hannes, Italien Ich bin Associate Professor für Deutsch an der Abteilung für Sprachen und Kulturwissenschaft der Universität New Brunswick in Fredericton, Kanada und unterrichte Sprach-, Kultur-, Literatur- und Filmkurse. Vor kurzem habe ich die Leitung meiner Abteilung angenommen. Aufgrund meiner Lehrerausbildung in Deutschland interessierte ich mich schon seit dem Doktorstudium in Kanada für Sprachpädagogik und Fortbildung in DaF und war später auch Mitglied des Multiplikatorennetzwerks in Kanada. Ich war Vorsitzende des kanadischen Deutschlehrerverbands (CATG ), des OATG Provinzverbands ( ), sowie Regionalabgeordnete im Vorstand des Universitäts-Deutschlehrerverbands (CAUTG ) und möchte mich nun in einem Verband auf internationaler Ebene für DaF engagieren. Ich sehe in der sprach- und bildungspolitischen Arbeit für Deutsch eine Herausforderung. Als Schatzmeisterin und Vorstandsmitglied würde ich gern meine organisatorische und verwaltungstechnische Erfahrung einsetzen und so zur Arbeit des IDV beitragen. Nach einer vorerst kaufmännischen und anschließend humanistischen Ausbildung habe ich 10 Jahre lang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an einer Universität für Angewandte Wissenschaften in Finnland unterrichtet. Seit 2009 im Dienste der Freien Universität Bozen, habe ich vor 2 Jahren die Funktion des Tagungsmanagers der XV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer übernommen. Dadurch sind mir sowohl die Anliegen des IDV als auch der Deutschlehrer/innen, Dozenten, Forscher/innen und Studenten ans Herz gewachsen, die sich weltweit tagtäglich für die Deutsche Sprache einsetzen und ich möchte auch nach der IDT den Verband und all seine Mitglieder tatkräftig unterstützen. In der Funktion des Schatzmeisters bietet sich mir die ideale Gelegenheit dazu, meine kaufmännische Ausbildung mit den Bedürfnissen zu verbinden, die den IDV und seine Mitglieder prägen. Als Resultat stelle ich mir eine Konsolidierung der Finanzen des Verbandes unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Mitglieder vor.

7 Kazankowa, Ekaterina, Belarus Nach dem Germanistikstudium in Jena (2005) und Minsk (2006) begann meine berufliche Tätigkeit als Dozentin für DaF und Übersetzung an der BSU (Minsk) und als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Minsk. Nach der Promotion (2009) veröffentliche ich eigene Aufsätze sowie begutachte Artikel und Sammelbände. Seit 2012 bin ich zuständige Schriftleiterin im wissenschaftlichen Rat des Sammelbandes Aktuelle Fragen der Philologie, Pädagogik und Psychologie. Erfahrungen im Bereich digitaler Medien habe ich durch Fortbildungen am Goethe Institut erworben. Diese Erfahrungen lassen sich anhand der eigenen Homepage ( veranschaulichen. Im Vorstand des Deutschlehrer- und Germanistenverbandes (Minsk) bin ich seit 2011; seit 2012 bin ich dessen stellvertretende Verbandspräsidentin. Meine Mitwirkung in der Funktion der Schriftleiterin / Webmeisterin könnte zur Optimierung der Kommunikation unter den Verbänden und dem Vorstand beitragen sowie Beitritt neuer Deutschlehrerverbände anspornen. de Carvalho Neto, Geraldo Brasilien Mein Name ist Geraldo de Carvalho, ich bin Brasilianer, vereidigter Übersetzer und als Deutschlehrer und Leiter der Spracharbeit am Werther- Institut Juiz de Fora/Brasilien tätig. Meine Beteiligung an den Deutschlehrerverbandsarbeiten habe ich 2007 als Präsident des regionalen DLV vom Bundesstaat Minas Gerais angefangen wurde ich zum Vorstand der ABraPA, des Brasilianischen Deutschlehrerdachverbands, zu einer 3-jährigen Amtszeit gewählt. Seit 2007 bin ich Mitglied des Redaktionsteams und seit 2009 Chefredakteur von Projekt, der brasilianischen Fachzeitschrift für DaF habe ich die 8. Brasilianische DL-Tagung mit 500 Teilnehmern aus Brasilien und dem Ausland erfolgreich veranstaltet. Ich bin davon überzeugt, dass ich über alle notwendigen Voraussetzungen verfüge, um die Funktion des Schriftleiters des IDV zu übernehmen. Mit meiner langjährigen Erfahrung mit Online-Veröffentlichungen und DLV-Websites möchte ich mich nun international engagieren und die Nationalverbände unterstützen. Auch die Arbeit mit IDV-Publikationen mit der Einbeziehung der Nationalverbände betrachte ich als Schwerpunkt meiner Tätigkeit als Schriftleiter beim IDV, wenn ich gewählt werde.

8 Abdullayeva, Tamella Aserbeidschan

9 Abdullayev, Tschingis, Aserbeidschan

20. Vertreterversammlung des IDV

20. Vertreterversammlung des IDV 20. Vertreterversammlung des IDV 28. Juli und 3. August 2013 Bozen, Italien Vertreterversammlung am Sonntag, dem 28. Juli, 9.00 Uhr (9:20) an der Universität Bozen, Universitätsplatz 1, Saal D1.01 Tagesordnung

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 51 JAHRGANG 26 DEZEMBER 2014

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 51 JAHRGANG 26 DEZEMBER 2014 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 51 JAHRGANG 26 DEZEMBER 2014 IDV aktuell Nr. 51 - Jahrgang 26 - DEZEMBER 2014 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist demnächst

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 54 JAHRGANG 27 DEZEMBER 2015

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 54 JAHRGANG 27 DEZEMBER 2015 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 54 JAHRGANG 27 DEZEMBER 2015 IDV aktuell Nr. 54 - Jahrgang 27 - DEZEMBER 2015 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender

Mehr

DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND

DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND Nr. 56 Jahrgang 28 Dezember 2016 DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND Bericht von der Vorstandssitzung in Rio de Janeiro 24.10.2016 bis 28.10.2016 Goethe-Institut Rio de Janeiro

Mehr

Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest bis Österreichische Schule Budapest

Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest bis Österreichische Schule Budapest Nr. 55 Jahrgang 28 Juli Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest 24.04.2016 bis 27.04.2016 Österreichische Schule Budapest BERICHT VON DER VORSTANDSSITZUNG IN NEWCASTLE 08.04.2017 bis 11.04.2017 Newcastle

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 49 JAHRGANG 25 DEZEMBER 2013

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 49 JAHRGANG 25 DEZEMBER 2013 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 49 JAHRGANG 25 DEZEMBER 2013 IDV aktuell Nr. 49 - Jahrgang 25 - DEZEMBER 2013 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter folgender

Mehr

Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest bis Österreichische Schule Budapest

Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest bis Österreichische Schule Budapest Nr. 55 Jahrgang 28 Juli Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest 24.04.2016 bis 27.04.2016 Österreichische Schule Budapest BERICHT VON DER VORSTANDSSITZUNG IN FREIBURG/SCHWEIZ 28.07.2017 30.07.2017

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 39 JAHRGANG 21 APRIL 2009

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 39 JAHRGANG 21 APRIL 2009 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 39 JAHRGANG 21 APRIL 2009 IDV aktuell Nr. 39 - Jahrgang 21 - April 2009 ----------------------------- VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 50 JAHRGANG 26 JUNI 2014

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 50 JAHRGANG 26 JUNI 2014 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 50 JAHRGANG 26 JUNI 2014 IDV aktuell Nr. 50 - Jahrgang 26 - JUNI 2014 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter folgender

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 41 JAHRGANG 22 JUNI 2010

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 41 JAHRGANG 22 JUNI 2010 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 41 JAHRGANG 22 JUNI 2010 IDV aktuell Nr. 41 - Jahrgang 22 - Juni 2010 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter folgender

Mehr

Protokoll_Vorstandssitzung_Wien_2013 Seite 1 von 15

Protokoll_Vorstandssitzung_Wien_2013 Seite 1 von 15 Protokoll_Vorstandssitzung_Wien_2013 Seite 1 von 15 Protokoll der Vorstandssitzung des IDV 4. Oktober 6. Oktober 2013 Österreich Institut, Alser Straße 26/2b Wien Das Protokoll umfasst 15 Seiten und beinhaltet

Mehr

Goethe-Institut Frankfurt, Diesterwegplatz 72, Frankfurt, Deutschland Tel.:

Goethe-Institut Frankfurt, Diesterwegplatz 72, Frankfurt, Deutschland Tel.: Wichtige Adressen Goethe-Institut Frankfurt, Diesterwegplatz 72, 60594 Frankfurt, Deutschland Tel.: 069 961 22 7-0 www.goethe.de/frankfurt Jugendherberge (DJH): Haus der Jugend Frankfurt, Deutschherrnufer

Mehr

18. Vertreterversammlung des IDV 2. August und 8. August 2007 Jena, Deutschland

18. Vertreterversammlung des IDV 2. August und 8. August 2007 Jena, Deutschland 18. Vertreterversammlung des IDV 2. August und 8. August 2007 Jena, Deutschland Vertreterversammlung am Sonntag, dem 2. August, 10.00 Uhr (10:20) Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Festlegung der

Mehr

Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops

Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops Carmen Schier Herder-Institut Universität Leipzig Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz als Herausforderung in beruflichen Kontexten. Fortbildung

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 48 JAHRGANG 25 OKTOBER 2013

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 48 JAHRGANG 25 OKTOBER 2013 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 48 JAHRGANG 25 OKTOBER 2013 IDV aktuell Nr. 48 - Jahrgang 25 - OKTOBER 2013 Aktionen der Vorstandsmitglieder laut Protokoll der Vorstandssitzung

Mehr

A k t u e l l e s. Suomen Saksanopettajat ry:n jäsenlehti 2/2015. Die Mosel (Quelle:

A k t u e l l e s. Suomen Saksanopettajat ry:n jäsenlehti 2/2015. Die Mosel (Quelle: A k t u e l l e s Suomen Saksanopettajat ry:n jäsenlehti 2/2015 Die Mosel (Quelle: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/media) Schöner Gruß, liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Jahr 2015 ist für unseren

Mehr

Dr. Peter Mauser FB Germanistik Deutsch Lehren im Ausland GOinternational: Praktika im Ausland :00 Uhr Unipark

Dr. Peter Mauser FB Germanistik Deutsch Lehren im Ausland GOinternational: Praktika im Ausland :00 Uhr Unipark Dr. Peter Mauser FB Germanistik Deutsch Lehren im Ausland GOinternational: Praktika im Ausland 19.01.2016 15:00 Uhr Unipark Sie haben Interesse an einem drei- bis fünfmonatigen Auslandspraktikum in einem

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 42 JAHRGANG 22 DEZEMBER 2010

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 42 JAHRGANG 22 DEZEMBER 2010 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 42 JAHRGANG 22 DEZEMBER 2010 IDV aktuell Nr. 42 - Jahrgang 22 - Dezember 2010 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter folgender

Mehr

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Seite 1 Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Ich danke für die Ehre und auch für die Herausforderung heute hier stehen zu

Mehr

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online- Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online- Umfragen erarbeitet. Die Fragebogenlogik führt dazu, dass bei Beantwortung einiger Fragen nur die Teilnehmer ausgewertet

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung des IDV September 2010 Wien, Österreich. Marianne Hepp, Präsidentin des IDV

Protokoll der Vorstandssitzung des IDV September 2010 Wien, Österreich. Marianne Hepp, Präsidentin des IDV Protokoll der Vorstandssitzung des IDV 24. 26. September 2010 Wien, Österreich Sitzungsleitung: Protokollführung: Teilnehmer/innen: Marianne Hepp, Präsidentin des IDV Alina Dorota Jarząbek, Generalsekretärin

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 52 JAHRGANG 27 JUNI 2015

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 52 JAHRGANG 27 JUNI 2015 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 52 JAHRGANG 27 JUNI 2015 IDV aktuell Nr. 52- Jahrgang 27 - Juni 2015 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter folgender Adresse

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 45 JAHRGANG 24 JULI 2012

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 45 JAHRGANG 24 JULI 2012 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 45 JAHRGANG 24 JULI 2012 IDV aktuell Nr. 45 - Jahrgang 24 - Juli 2012 VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender ist unter folgender

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung des IDV März 2013 Moskau / Russland. Marianne Hepp, Präsidentin des IDV. Shinichi Sambe, Vizepräsident des IDV

Protokoll der Vorstandssitzung des IDV März 2013 Moskau / Russland. Marianne Hepp, Präsidentin des IDV. Shinichi Sambe, Vizepräsident des IDV Protokoll der Vorstandssitzung des IDV 16. 18. März 2013 Moskau / Russland Sitzungsleitung: Protokollführung: Teilnehmer/innen: Marianne Hepp, Präsidentin des IDV Alina Dorota Jarząbek, Generalsekretärin

Mehr

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM Akten der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2008 Universität Bern herausgegeben von Monika Clalüna Barbara

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung des IDV. 30. Juli 1. August 2009 9. August 2009, Jena, Deutschland. Joanne Van Donzel, Schatzmeisterin des IDV

Protokoll der Vorstandssitzung des IDV. 30. Juli 1. August 2009 9. August 2009, Jena, Deutschland. Joanne Van Donzel, Schatzmeisterin des IDV Protokoll der Vorstandssitzung des IDV 30. Juli 1. August 2009 9. August 2009, Jena, Deutschland Sitzungsleitung: Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Protokollführung: Alina Dorota Jarząbek, Generalsekretärin

Mehr

Flagner, Heide Ingrid Sos. Stefan cel Mare nr. 8, bl. 18 B, ap 17, sector 2, Bukarest, Rumänien Telefon +40 723 596 284 heidi_flagner@yahoo.

Flagner, Heide Ingrid Sos. Stefan cel Mare nr. 8, bl. 18 B, ap 17, sector 2, Bukarest, Rumänien Telefon +40 723 596 284 heidi_flagner@yahoo. Europass-Lebenslauf Angaben zur Person Nachname(n) / Vorname(n) Adresse(n) Flagner, Heide Ingrid Sos. Stefan cel Mare nr. 8, bl. 18 B, ap 17, sector 2, Bukarest, Rumänien Telefon +40 723 596 284 E-mail

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Handreichung für Verbandsgründungen bzw. Neugründung von Verbänden. Verbandsarbeit erfolgreich gestalten

Handreichung für Verbandsgründungen bzw. Neugründung von Verbänden. Verbandsarbeit erfolgreich gestalten Handreichung für Verbandsgründungen bzw. Neugründung von Verbänden Verbandsarbeit erfolgreich gestalten Einleitung 1. Ziele der Verbandsarbeit von Deutschlehrerverbänden 2. Gründung von Deutschlehrerverbänden

Mehr

GEB. C/1, R. 318. Tanárképző Intézet, Miskolci Egyetem 3515 Miskolc-Egyetemváros Telephon +36 46 565 111 / 2105 Fax. einhorn.agnes@gmail.

GEB. C/1, R. 318. Tanárképző Intézet, Miskolci Egyetem 3515 Miskolc-Egyetemváros Telephon +36 46 565 111 / 2105 Fax. einhorn.agnes@gmail. Europass Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Vorname(n) Nachname Büro Anschrift DR. ÁGNES EINHORN UNIVERSITÄT MISKOLC INSTITUT FÜR LEHRERAUSBILDUNG GEB. C/1, R. 318. Tanárképző Intézet, Miskolci Egyetem 3515

Mehr

1. Ziele der Verbandsarbeit von Deutschlehrerverbänden. 2.1 Empfehlungen Neugründungen: Vor der Gründung

1. Ziele der Verbandsarbeit von Deutschlehrerverbänden. 2.1 Empfehlungen Neugründungen: Vor der Gründung Handreichung für Verbandsgründungen bzw. Neugründung von Verbänden Verbandsarbeit erfolgreich gestalten Einleitung 1. Ziele der Verbandsarbeit von Deutschlehrerverbänden 2. Gründung von Deutschlehrerverbänden

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

19. Vertreterversammlung des IDV 4. August 2011 Winterthur, Schweiz

19. Vertreterversammlung des IDV 4. August 2011 Winterthur, Schweiz 19. Vertreterversammlung des IDV 4. August 2011 Winterthur, Schweiz Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Festlegung der Beschlussfähigkeit der Vertreterversammlung gem. Art. 16 der IDV- Satzung und

Mehr

Informationen für Deutschlehrer

Informationen für Deutschlehrer Informationen für Deutschlehrer Begleitseminar Methodik Didaktik I wöchentlich, montags, 17.30-20.30 Uhr mit Serap Örcan Das Seminar hilft Berufsanfängern, aber auch gestandenen Deutschlehrern, die ihre

Mehr

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v. Ein starker Verbund Arbeitskreis niedergelassener Psychotherapeuten Sachsen-Anhalt e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Flyer wollen wir Ihnen den Arbeitskreis vorstellen und Sie für eine Mitgliedschaft

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Tagesordnung der 15. ordentlichen Vertreterversammlung des IDV Jena, 27. Juli 2003

Tagesordnung der 15. ordentlichen Vertreterversammlung des IDV Jena, 27. Juli 2003 Tagesordnung der 15. ordentlichen Vertreterversammlung des IDV Jena, 27. Juli 2003 Sonntag, 27. Juli 2003 TOP 1 Eröffnung TOP 2 Festlegung der Beschlussfähigkeit der Vertreterversammlung TOP 3 Gutheißung

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Aufbau. Chefai, Florian. Puhlmann, Jannis

Aufbau. Chefai, Florian. Puhlmann, Jannis Evolutionäre Humanisten Trier e.v. Veröffentlicht auf Evolutionäre Humanisten Trier e.v. (http://trier.gbs-mainz.de) Aufbau Chefai, Florian Philosophiestudent, 1. Vorsitzender der Evolutionären Humanisten

Mehr

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/internationales/sommerkurs-ei/dozenten/ Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen mein Name ist Anne Bischoff und ich bin für die Koordination der

Mehr

WOZU DEUTSCH LERNEN?

WOZU DEUTSCH LERNEN? Der Internationale Deutschlehrerverband IDV http://www.idvnetz.org Marianne Hepp Präsidentin WOZU DEUTSCH LERNEN? Deutschlernerzahlen weltweit 2010 Quelle: Auswärtiges Amt Weltweit Polen Russland Frankreich

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE FSR-WAHLEN &

UNIVERSITÄT LEIPZIG NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE FSR-WAHLEN & NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE UNIVERSITÄT LEIPZIG 05 16 FSR-WAHLEN 31.05. & 01.06. Jasmin Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, seit dem Sommersemester 2015 bin im Fachschaftsrat der Kunstgeschichte

Mehr

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Hinweis: Zitate aus der LPO I sind kursiv gedruckt! 1. Grundsätzliches a) Ziel des Erweiterungsstudiums Das Erweiterungsstudium Didaktik

Mehr

GOETHE-INSTITUT INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE DEUTSCH FÜR SCHÜLER FIT IN DEUTSCH 1/2

GOETHE-INSTITUT INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE DEUTSCH FÜR SCHÜLER FIT IN DEUTSCH 1/2 GOETHE-INSTITUT Seite 1 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE DEUTSCH FÜR SCHÜLER FIT IN DEUTSCH 1/2 Initiative des Goethe-Instituts für Schulen in der Ukraine in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ 7 Personalmitteilungsblatt

Mehr

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road von Christiane Kreiner : Christiane Kreiner Sendung: 20.04.14, hr-info Copyright

Mehr

Erste Guatemaltekische Deutschlehrertagung EinFach Deutsch. 27. und 28. November 2015 Fr Uhr / Sa Uhr

Erste Guatemaltekische Deutschlehrertagung EinFach Deutsch. 27. und 28. November 2015 Fr Uhr / Sa Uhr Erste Guatemaltekische Deutschlehrertagung EinFach Deutsch 27. und 28. November Fr. 13.00-18.00 Uhr / Sa. 09.00 18.00 Uhr Freitag, 27.11.: 13 Uhr: Einschreibung Foyer 13.30 Uhr: Eröffnung der Tagung Artur

Mehr

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu

Sehr geehrte Prorektoren, Dekane, Professoren, Studenten. Universität in Tuzla einen echten und überzeugten Freund von Bosnien und Herzegowina zu REDE ANLÄSSLICH DER PROMOTION ZUM EHERENDOKTOR DER WISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT IN TUZLA, HERRN REINHARDT RÜDEL Rektor der Universität in Tuzla Sc.D. Džemo Tufekčić, ordentlicher Professor Sehr geehrte

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Martin Andreas Cichon

Martin Andreas Cichon Martin Andreas Cichon Berufliche Laufbahn 1989 Abitur am Städtischen Gymnasium Genovevastraße, Köln-Mülheim 1989 1995 Studium der Erziehungswissenschaften, Geographie und Sozialwissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER S T A T U T beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER geändert auf dem 7. Kongress der EUCDA am 6. September 1997 in ROM geändert auf dem 8. Kongress der EUCDA am 26. November

Mehr

DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND

DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND Nr. 55 Jahrgang 28 Juli 2016 DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERINNEN UND DEUTSCHLEHRERVERBAND Bericht von der Vorstandssitzung in Budapest 24.04.2016 bis 27.04.2016 Österreichische Schule Budapest www.idvnetz.org

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN INHALTSVERZEICHNIS Vorstellung der Präsidiumsmitglieder Norbert Hensen, Präsident Steffen Rosewig,

Mehr

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel , Promotionsprogramm Geschichte History Histoire Stand: Juni 2015 Redaktion und Kontakt: Lehrstuhl Kontakt Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel. 0921 55 4190, susanne.lachenicht@uni-bayreuth.de

Mehr

Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24.

Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24. Germanistenkonferenz DEUTSCH IN BOSNIEN-HERZEGOWINA an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo vom 22. März bis zum 24. März 2018 Donnerstag, den 22. 03. 2018 9.00 Registrierung 10.00 Grußworte

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Zentrums für Translationswissenschaft Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen Mira Kadric-Scheiber

Mehr

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kulturstudien/Literatur DaF und DaZ

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kulturstudien/Literatur DaF und DaZ CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Name: Dr. Schier Vorname: Carmen e-mail: schier@uni-leipzig.de Telefon (dienstlich): 0341/ 97 37 532 Geburtsort: Wippra/Harz Forschungsgebiete und Arbeitsfelder der letzten

Mehr

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten

HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten HERBSTAKADEMIE Fortbildungen für Experten 13.-15.11.2015 Zespół Szkół nr 7 im. Szczepana Bońkowskiego ul. Chłodna 36/46, Warszawa Freitag, der 13.11.2015 15.00 Uhr 15:30 Uhr Eröffnung 15:30 Uhr 17:00 Uhr

Mehr

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak Siofok/Ungarn 2011 CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak Unter dem Motto Solidarität-Hilfe-Verantwortung wurde im Rahmen der 1. Internationalen CSLI Konferenz in Siofok/Ungarn

Mehr

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben

Bewerbungsformular & Motivationsschreiben Bewerbungsformular & Motivationsschreiben 1. Persönliche Daten Vorname(n), Nachname(n) Geschlecht (m/w/other*) Geburtsdatum (Tag/Monat/Jahr) Staatsangehörigkeit Adresse: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort (Staat)

Mehr

Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch, Helen Schmitz, Lukas Wertenschlag

Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch, Helen Schmitz, Lukas Wertenschlag Profile deutsch: Lernzielbestimmungen, Kannbeschreibungen und kommunikative Mittel für die Niveaustufen A1, A2, B1, B2, C1 und C2 des "Gemeinsamen... Referenzrahmens für Sprachen". Buch + CD- ROM Manuela

Mehr

Das ejournal im DaF-Unterricht

Das ejournal im DaF-Unterricht Das ejournal im DaF-Unterricht In diesem Bericht werden die technischen Einsatzmöglichkeiten des so genannten e- Journals (elektronische Zeitung) beschrieben sowie einige didaktische Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Steckbrief. Caspar Solf. Alter: 64. Wohnort: München. Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender

Steckbrief. Caspar Solf. Alter: 64. Wohnort: München. Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender Steckbrief Caspar Solf Alter: 64 Wohnort: München Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender Einbringen: Einbringen möchte ich mich, wie in der Vergangenheit, durch die Nutzung meiner Kontakte

Mehr

Biographischer Fragebogen

Biographischer Fragebogen Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Biographischer Fragebogen für den Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Hinweis: Dieser Fragebogen dient der Auswahlkommission zur Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

Projektmanagement macht Schule

Projektmanagement macht Schule Projektmanagement macht Schule Machen Sie mit als Botschafter/in oder Trainer/in! Seite 1 Sag es mir, und ich werde es vergessen, Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten, Lass es mich tun, und

Mehr

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für Stand: Nadja Schmitz (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für Stand: Nadja Schmitz (Bundesinstitut für Berufsbildung) Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2016 Stand: 14.09.2017 Nadja Schmitz (Bundesinstitut für Berufsbildung) Das Wichtigste in Kürze Insgesamt 86.514 Anträge seit 01.

Mehr

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL)

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL) 1 Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL) Anforderungskriterien der Europäischen Union: Beteiligung von Schulbehörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen Umsetzung in die

Mehr

Anhang F: Antworten auf Frage 24: "Welche Angebote soll es zusaetzlich oder vermehrt geben?"

Anhang F: Antworten auf Frage 24: Welche Angebote soll es zusaetzlich oder vermehrt geben? NR I. Studien- und Forschungsstandort Deutschland 96 Aufnahmepruefungen (DaF) fuer japan. Studierende an den deutschen Hochschulen 82 Etwas zur aktuellen Situation in den dt. Geistes- / Sozialwissenschaften

Mehr

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro

ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro ProMosaik Trans Ihr interkulturelles Übersetzungsbüro ProMosaik Trans ist Ihr Ansprechpartner, wenn es um professionelle Übersetzungen und professionelles Dolmetschen geht. Wir übersetzen und dolmetschen

Mehr

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Vorsitzende 1964 in Brüssel geboren und in Düsseldorf, Algerien, Wülfrath und Nigeria aufgewachsen. Seit 1984 lebe ich wieder in Deutschland, habe zunächst in München meine

Mehr

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen

Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/new-international-office/incoming-zu-gast-an-derku/sommerkurs-ei/dozenten/ Sommerkurs Eichstätt: Ihre Deutschdozentinnen und Tutorinnen ich heiße Trixi Dombrowski

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin, Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009 Schule im Wandel Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden IDT Jena-Weimar 3. 8. August 2009 Barbara Bresslau, Goethe-Institut Clarisse Costa Afonso, Universidade Nova de Lisboa Projektkonsortium Institutionen,

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Vortrag 1. Věra Janíková

Vortrag 1. Věra Janíková Deutsch in Schulen und Bildung in Tschechien Vortrag 1 Věra Janíková A) Deutsch im tschechischen Bildungssystem B) Andere Möglichkeiten (Institutionen) für Deutschlernen C) Projekte und Programme zur Förderung

Mehr

Und nach der Förderung geht es weiter

Und nach der Förderung geht es weiter 138 Altstipendiaten Und nach der Förderung geht es weiter Fotos:Privat Der Altstipendiaten der Konrad- Adenauer-Stiftung e. V. bündelt Aktivitäten der KAS-Alumni: 54 Regionalgruppen, mehr als 20 thematische

Mehr

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat ABSCHLUSSBERICHT ERASMUS+ 1 Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat Politècnica de Catalunya Barcelona Thorsten Summ, M.Sc. Maschinenbau Escola Tècnica Superior d enginyeries Industrial

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

3 SESB ZÜGE DEUTSCH-FRANZÖSISCH + 1KIEZ-KLASSE

3 SESB ZÜGE DEUTSCH-FRANZÖSISCH + 1KIEZ-KLASSE 3 SESB ZÜGE DEUTSCH-FRANZÖSISCH + 1KIEZ-KLASSE Excellenz-Label www.staatlicheeuropa-schule.de Willkommen! Bienvenue! VONEINANDER- FÜREINANDER-MITEINANDER Herkunftsländer der Eltern / Großeltern: Afghanistan,

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 35 JAHRGANG 18 DEZEMBER 2006

IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 35 JAHRGANG 18 DEZEMBER 2006 IDV aktuell DER INTERNATIONALE DEUTSCHLEHRERVERBAND NUMMER 35 JAHRGANG 18 DEZEMBER 2006 IDV aktuell Nr. 35 - Jahrgang 18 - Dezember 2006 ----------------------------- VERANSTALTUNGEN Der aktuelle Veranstaltungskalender

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie Satzung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 1 Name und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft

Mehr

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator Die folgenden Stellen als Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator sind zu besetzen: 1. Buenos Aires, Argentinien Arbeitsbeginn: 01.02.2018 2. Chengdu, China Arbeitsbeginn: 15.08.2017

Mehr

Auszubildenden-Befragung 2011

Auszubildenden-Befragung 2011 Auszubildenden-Befragung 2011 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres, d.h.: Alle Auszubildenden im Hamburger Handwerk, die ihre Lehre im Jahr 2010 begonnen haben und deren Ausbildungsverhältnis

Mehr

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich 20.2.2006-21.05.2006 von Caroline Bonnes Gliederung 1. Praktikumssuche....1 2. Das Maison de la Tour...1 3. Wohnungssuche. 2 4. Leben und Arbeiten

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

MA Slavische Studien

MA Slavische Studien Interdisziplinärer Zugang: Slavistische Sprachwissenschaft Slavistische Literaturwissenschaft Geschichte Politik- und Sozialgeschichte Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte Kunstgeschichte "nordslavischer"

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Die Welt entdecken mit AFS

Die Welt entdecken mit AFS Die Welt entdecken mit AFS Märkisches Gymnasium Schwelm Montag, 12. Juni 2017 Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste www.afs.de Herzlich willkommen! Über AFS Mit AFS ins Ausland Die Welt nach

Mehr

Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ)

Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ) Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ) Bis 1996 gab es innerhalb der Gruppe der Leitenden und Lehrenden in der Kinderkrankenpflege kaum bzw. nur lockere Kontakte (hauptsächlich in Wien). Fortbildungen

Mehr

VIDEOKONFERENZ ROSTOV Deutsch weltweit: Spanien, Slowenien, Chabarowsk, Indien, Vietnam FIPLV - DaFWEBKON

VIDEOKONFERENZ ROSTOV Deutsch weltweit: Spanien, Slowenien, Chabarowsk, Indien, Vietnam FIPLV - DaFWEBKON [ IDV - Magazin Der Internationale Deutschlehrerverband [ Nr. 86 November 2014 ] [ VIDEOKONFERENZ ROSTOV Deutsch weltweit: Spanien, Slowenien, Chabarowsk, Indien, Vietnam FIPLV - DaFWEBKON Nr. 86 November

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr