Orientierungsstufe - SEMINARE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientierungsstufe - SEMINARE"

Transkript

1 1. Geometri omputing Wir erlernen Schritt für Schritt den Umgang mit Tabellenkalkulationssoftware, wie er auch im Informatikunterricht benötigt wird. Am Beispiel geometrischer Objekte, die wir aus dem Alltag kennen und deren Eigenschaften wir untersuchen werden, bereiten wir uns auf den Umgang mit Programmiersprachen vor. Dabei kommt auch das Spiel nicht zu kurz. Jede Kursstunde ist zweigeteilt. Der erste Teil besteht aus theoretischer und praktisch-spielerischer Beschäftigung am Computer. Im zweiten Teil befassen wir uns dann, auch haptisch, mit Aussehen und Aufbau geometrischer Objekte. So entsteht nach und nach ein Mobile aus den verschiedenen geometrischen Körpern. Tim Lutz Brüder-Grimm-Grundschule, Spessartstr , Mannheim Dienstag Keine Grundkenntnisse erforderlich Seite 1 von 9

2 2. Lichtzauber und Schattenwelt Ohne Licht kein Leben, keine Kunst! Diese AG verbindet das Theater mit der Bildenden Kunst und der Naturwissenschaft. Wir untersuchen das Phänomen Licht in der Kunst und experimentieren mit Lichtquellen auf der Bühne. Lasst die Schatten tanzen! Es geht aber auch, darum das Licht als lebenswichtiges Element in seiner Beschaffenheit und Wirkung zu erforschen. Ebenfalls werden wir uns mit der Fotografie und den Medien beschäftigen. Ein Entdeckungsrundgang in der Neuen Kunsthalle, die im Dezember 2017 neu eröffnet wird, steht auch auf dem Programm. Kerstin Weinberger Johann-Peter-Hebel-Schule, Lucas-Cranach-Str. 9, Mannheim, Künstlerwerkstatt Mittwoch Interesse am Experiment, Kreativität, Forschergeist, Gesprächskompetenzen, Interesse am Außergewöhnlichen Klasse Seite 2 von 9

3 3. Bridge für Anfänger (Minibridge) Grundlagen des Bridgespiels: Spielregeln Alleinspiel (Stiche entwickeln, Schneiden, Stechen) Gegenspiel (Ausspiel, Strategien in zweiter und dritter Hand) Spiel: Spiele in der Gruppe, evtl. Spiele am Computer Zum Abschluss des Seminars erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Schülerwochenende des Deutschen Bridge-Verbands in Oberreifenberg am teilzunehmen. Elke Weber, Meike Drescher Johann-Peter-Hebel-Schule, Lucas-Cranach-Str.9, Mannheim, Labor Dienstag Konzentrationsfähigkeit, Spaß am Spiel. Vorliebe für Knobeleien und Denksport, Teamfähigkeit Seite 3 von 9

4 4. Schach-Seminar Schachspielen unter Turnierbedingungen (Blitzschach mit 5 min Bedenkzeit, Schnellschach mit 15 min Bedenkzeit) Erlernen von Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel Schachgeschichte, z.b. Analyse von Weltmeisterschaftspartien. Peter Braun Johann-Peter-Hebel-Schule, Lucas-Cranach-Str. 9, Mannheim, Bibliothek Montag 14:30-16:00 Uhr Schachliche Grundkenntnisse, Spaß am Spiel Seite 4 von 9

5 5. Chinesisch: Sprachkurs für Lernbegierige Hast du bereits Grundkenntnis in Chinesisch? Oder hast du einfach Lust auf eine neue Sprache? Dann ist dieses Seminar das Richtige für dich. In diesem Seminar kannst du lernen, wie man sich mit Spielen, Singen und viel Phantasien die chinesischen Zeichen einprägt und seinen Wortschatz wirkungsvoll erweitert. Du wirst merken, dass das Lernen der Sprache auch viel Spaß machen kann. Während des Unterrichts wirst du viel Gelegenheit haben, dich mündlich zu äußern und somit dein Hörverständnis und deine Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Wir werden uns aber nicht nur mit der chinesischen Sprache, sondern auch mit der Geschichte der Sprache und der chinesischen Kultur beschäftigen. Interessiert? Dann melde dich für dieses Seminar an! Hong Yang Gerhart-Hauptmann-Schule, Wilhelm-Peters-Str. 76, Mannheim, Computer Montag Neugier auf eine fremde Kultur und eine neue Sprache Seite 5 von 9

6 6. Scratch - spielend programmieren lernen Scratch ist eine Programmiersprache, die sich besonders an Einsteiger richtet. Der Vorteil: Man muss keine komplizierten Programmbefehle erlenen. Stattdessen klickt man sich aus einer Reihe von Befehlen die benötigten zusammen und erzielt so schnell beeindruckende Ergebnisse. Teilnehmer lernen, wie Computerprogramme bzw. Spiele funktionieren und programmieren diese selbst. Scratch ist frei für Linux, MacOS und Windows verfügbar, sodass das Erlernte auch zu Hause nachvollzogen und/oder erweitert werden kann. Ein Umstieg auf andere Programmiersprachen (wie z. B. Python) ist nach den Grundlagen einfach möglich. Christian Stemberg Johann-Peter-Hebel-Schule, Lucas-Cranach-Str. 9, Mannheim, Medienraum Mittwoch Sicherer Umgang mit der Maus. Lust und Interesse, wie ein Computerprogramm funktioniert Seite 6 von 9

7 7. Flugtechnik Viele Bereiche rund um das Thema Fliegen werden angesprochen, dazu recherchieren wir unter anderem auch am Computer, interpretieren Fluggeräusche und untersuchen physikalische Phänomene. Optional wird eine Trainingsstunde am Flugsimulator sein, sowie eine Besichtigung der historischen Flieger am Flugplatz Neuostheim Inge Glaubitz, Andrea Glaubitz-Noe Johann-Peter-Hebel-Schule, Lucas-Cranach-Str. 9, Mannheim, Labor Donnerstag Interesse rund um das Thema Fliegen sowie an der Flugtechnik Seite 7 von 9

8 8. Ich bin ich Poetry Slam, Songtexte, Monologe Wer bin ich und wenn ja wieviele, Poetry-Slam, Songtexte, Monologe Wer hat Spaß daran sich auszudrücken, von sich zu erzählen, sich darzustellen. schneller reden, wörter verdrehen, mit der stimme beben ihr sollt erleben, reden, reden, reden warum soll ich schneller leben ich kann euch was erzählen, ganz langsam und behutsam was soll ich hier auch erwähnen, ist meine wut vielleicht zu arm groß philosophieren bringt euch nix ihr habt euren eigenen ideen mix Im Vordergrund steht das Ausprobieren und das selber Texten, die Darstellung des Geschriebenen in Szenen, Songs und Performances Silvana Kraka Theaterakademie-Mannheim, Holzbauerstr. 6-8, Mannheim Mittwoch Spaß am Wort und am Spiel Seite 8 von 9

9 9. Mikroorganismen - Die aufregende Welt der unsichtbaren Lebewesen Warum wird Brot schimmelig? Wie entsteht Keuchhusten? Mit solchen und weiteren Fragen wollen wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Die Antworten geben uns Lebewesen, die wir mit bloßem Auge nicht sehen können: die Mikroorganismen. Ein Bestandteil dieser AG ist die Beobachtung und Beschreibung von Mikroorganismen mit Hilfe des Mikroskops. Darüber hinaus lernen wir grundlegende Labortechniken im Umgang mit Bakterien kennen. Cristian David Ortiz Palacio Gerhart-Hauptmann-Schule, Wilhelm-Peters-Str. 76, Mannheim, PH/CH Mittwoch Seite 9 von 9

Orientierungsstufe - SEMINARE

Orientierungsstufe - SEMINARE 1. Making-Kreatives digitales Gestalten Bei diese AG handelt es sich um eine offene Werkstatt. Hier wirst du dich mit verschiedenen digitalen Medien beschäftigen. Das digitale Modellieren und Gestalten

Mehr

VORSCHULE - KURSE. 1. Kräsch, Bum, Bäng" Inhalt:

VORSCHULE - KURSE. 1. Kräsch, Bum, Bäng Inhalt: 1. Kräsch, Bum, Bäng" Der Workshop Kräsch, Bum, Bäng" findet ca. sieben Mal statt und führt die Teilnehmer in die Klangwelt der Percussion und Bodypercussion ein. Vom Kennenlernen verschiedener Schlaginstrumente,

Mehr

VORSCHULE - KURSE. 1. Kräsch, Bum, Bäng" Inhalt:

VORSCHULE - KURSE. 1. Kräsch, Bum, Bäng Inhalt: 1. Kräsch, Bum, Bäng" Der Workshop Kräsch, Bum, Bäng" findet ca. sieben Mal statt und führt die Teilnehmer in die Klangwelt der Percussion und Bodypercussion ein. Vom Kennenlernen verschiedener Schlaginstrumente,

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt 1. Sachanalyse 1.1. Abstract Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt In unserem Unterrichtsprojekt zum Thema Licht & Farbe beschäftigen

Mehr

Wir programmieren unser eigenes Computer-Spiel

Wir programmieren unser eigenes Computer-Spiel Wir programmieren unser eigenes Computer-Spiel Hector-Kurs im Kursjahr 2016/2017 Prof. Dr. Steffen Schlager Professur für Wirtschaftsinformatik Hochschule Offenburg Die Programmiersprache Scratch Was brauche

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf PROFIL KLASSEN Jahrgang 7 Stadtteilschule Meiendorf Ansprechpartner Herr Möller, Schulleiter stefan.moeller@bsb.hamburg.de Herr Varas, Abteilungsleiter 5-7 miguel.varas@bsb.hamburg.de Was sind Profilklassen?

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Bereich

Geisteswissenschaftlicher Bereich Geisteswissenschaftlicher Bereich 1. Schach für Anfänger und Fortgeschrittene Wissensvermittlung: Erlernen von Spieleröffnungen, Erlernen des Mittelspiels (Kombinationstechniken), Grundlagen des Endspiels,

Mehr

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9 Themenfeld: MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schach In diesem Kurs lernst du weit mehr als nur die Grundlagen des Schachspiels. Viele Fähigkeiten, wie z. B. das logisches Denken

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Bereich

Geisteswissenschaftlicher Bereich Geisteswissenschaftlicher Bereich 1. Schach für Anfänger und Fortgeschrittene Wissensvermittlung: Erlernen von Spieleröffnungen, Erlernen des Mittelspiels (Kombinationstechniken), Grundlagen des Endspiels,

Mehr

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und Werkstätten Schuljahr 2015/16 2016/17 - Jahrgang 76 Thema: Weltreise Du wolltest schon immer mal wissen, was Kinder in Asien, Südamerika oder Afrika zum Frühstück essen? Was ihr Lieblingssport ist? Oder

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Klasse: / Halbjahr

Klasse: / Halbjahr Klasse: 5 2017/2018 1.Halbjahr SPORT / SPIEL 1 Zirkus Bernhardino Wilde Tiere gibt s im Zirkus Bernhardino nicht aber hoffentlich wild Entschlossene, die verschiedene Kunststücke erlernen, ihre Geschicklichkeit

Mehr

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Kursleiter: Frau Malik Raum: Spieleburgraum Montag Töpfern JG VSK/1/2 Ton ist ein tolles Material. Wenn du etwas Ton lernen und gerne Schalen und Tiere töpfern möchtest,

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

Ästhetische Bildung 1

Ästhetische Bildung 1 Ästhetische Bildung 1 Musik Musik und Medien Die Funktion von Musik in den Medien kennenlernen sowie Videoclips hörend und beobachtend untersuchen. Wie kann man die Musik einsetzen, um eine bestimmte Wirkung

Mehr

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel Technik Konstrukte in 3D (Klasse 9-10) Technik, EDV, Mathe Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel In diesem Kurs lernen wir den Umgang mit 3D Software, welche uns bei der Erstellung von Modellen

Mehr

Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn.

Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn. Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn. Stand 12/2016 Sport und Spiel Sollte der Energielevel am Dienstagnachmittag noch zu hoch sein, gibt es die Möglichkeit, zusammen mit Frau

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr

Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr Angebot für die Klassen 5 bis 9 der Unter- und Mittelstufe im Schuljahr 2017-2018 Das Hochrhein-Seminar bietet für begabte und besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden

Mehr

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtunterricht Info für die zukünftigen 10. Klassen des Realschulzweiges Schuljahr 2017/2018 1 Grundsätzliches: 3 Stunden Wahlpflichtunterricht verbindliche Einwahl für 1 Jahre Möglichkeit A: Möglichkeit

Mehr

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Spiele für viele In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Von Mensch ärgere dich nicht über Schach und Himmel & Hölle ist alles dabei.

Mehr

Klasse / Halbjahr

Klasse / Halbjahr Klasse 7 2015/2016 1. Halbjahr SPORT / SPIEL 1 Tanzen wie die Stars oder zumindest wie die Tänzer im Hintergrund! Für Jungen und Mädchen! In dieser Gruppe werden von euch eigene Choreografien zu bekannten

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. ÜBERWACHUNGSKAMERA Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. Du kannst grundlegende Elemente des Programms kennen lernen, indem du die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt löst. Screenshots sollen dir dabei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann

Inhaltsverzeichnis. Organisatorisches Seite 3. AG-Plan Seite 4. AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann ^y Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Seite 3 AG-Plan Seite 4 AG Welt der Wunder Seite 5 mit Frau Hofmann AG Kleine Schauspieler ganz groß Seite 7 mit Frau Kuthe AG Computerkurs Seite 9 mit Herrn Walter

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Bereich

Geisteswissenschaftlicher Bereich Geisteswissenschaftlicher Bereich 1. Schach für Anfänger und Fortgeschrittene Wissensvermittlung: Erlernen von Spieleröffnungen, Erlernen des Mittelspiels (Kombinationstechniken), Grundlagen des Endspiels,

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6

INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6 INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTUNTERRICHT AB KLASSE 6 Sozialwissenschaften Naturwissenschaften Französisch Darstellen und Gestalten Arbeitslehre Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, kaum habt ihr euch

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Liebe Kinder, in der Zeit vom 4. bis 18. Oktober könnt Ihr wieder die vielen tollen Studienrichtungen besuchen,

Mehr

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Herzlich willkommen am Campus Klarenthal 60.000qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Bildungsangebote von der Krippe bis zum Abitur Campus Kinderhaus - Kinderkrippe

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Übermittag-Angebote im 2. Halbjahr (Schuljahr 2012/13)

Übermittag-Angebote im 2. Halbjahr (Schuljahr 2012/13) Übermittag-Angebote im 2. Halbjahr (Schuljahr 2012/13) Liebe Schülerinnen und Schüler, für das neue Halbjahr bieten wir folgende Übermittag-Aktivitäten an. Sie dauern 30 Minuten, damit in den anderen 30

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte Wahl Pflicht -Bereich Biochemie Energie und Ernährung Kosmetik selbstgemacht (2. KA als Projekt) Biotechnologie Wahlthema -Milch - natürliche Farbstoffe Aromastoffe Drogen Bionik Wahlthema - Meeresbiologie

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

KÄRCHER KINDER AKADEMIE KÄRCHER KINDER AKADEMIE Ein Projekt für schlaue Köpfchen! Kärcher Kinder Akademie VORW Einmal experimentieren wie die Forscher im Labor oder kochen wie die Profis! In der Kärcher Kinder Akademie möchten

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Die Workshops Volksschule: Saal 1 (50 Sitzplätze, Kinobestuhlung Kann umgebaut werden) WIZIK Zauberschule der Informatik (OCG)

Mehr

Wenn s Wetter schlecht ist

Wenn s Wetter schlecht ist Wenn s Wetter schlecht ist Dokumentation des Projektes der Ganztagesklassen Das Thema des dritten Projektes in diesem Schuljahr lautete Wenn s Wetter schlecht ist. In dem Werbeflyer Experten gesucht hieß

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

Außerunterrichtliches Angebot im Schuljahr 2016/ Halbjahr

Außerunterrichtliches Angebot im Schuljahr 2016/ Halbjahr SchülerInnenfirma Du bist kreativ und einfallsreich? Du kannst gut rechnen und gehst gerne mit Zahlen um? Dich interessiert, wie eine Firma funktioniert? Egal welche Stärke Du hast, in dieser Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für Euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG Angebote finden

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II WP Französisch (Band I & II) Dieser Wahlpflichtkurs wird verpflichtend für die Jahrgangsstufen 6-10 gewählt, d.h. du kannst ihn nicht wieder verlassen. Du hast Freude am Erlernen fremder Sprachen? Du bist

Mehr

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg PRESSESPIEGEL Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg 29. Juni 2017 Presseaussendung, 30.06.2017 Kindergarten Mattsee erhielt ein neues Forscherlabor In der Spürnasenecke entdecken Kinder die

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6

AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6 AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6 Liebe Schülerinnen und Schüler, das neue Schuljahr beginnt und Ihr habt wieder die Möglichkeit Euch in Arbeitsgemeinschaften

Mehr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr . 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17 Hausaufgabenhilfe und Hausaufgabenbetreuung beginnen ab 05. September (keine Anmeldung erforderlich) alle anderen Nachmittagsangebote beginnen ab 12. September (Anmeldung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5 Wahlpflichtunterricht Wahlpflichtfächer Spanisch DG NW AL Info Das Wahlpfichfach kann/sollte nach Neigung, Interesse und Fähigkeiten

Mehr

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

KÄRCHER KINDER AKADEMIE KÄRCHER KINDER AKADEMIE Ein Projekt für schlaue Köpfchen! Kärcher Kinder Akademie VORWORT Wie entsteht eigentlich Schaum? Warum reinigt Wasser? Solche oder ähnliche Fragen von Kindern kennen Sie, liebe

Mehr

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt:

WPK - Technik. In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt: WPK - Technik In diesem 4-stündigen WPK steht die Technik mit den folgenden Schwerpunkten im Mittelpunkt: Bautechnik/ Haustechnik Technisches Zeichnen Regenerative Energie Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Welios, (c) Leo Ludick

Welios, (c) Leo Ludick ! Welios, 10. 11. 2016 Physik ist überall! Jürgen Miericke Alles Leben ist Physik! Leo Ludick In Schule und Kindergarten soll und kann die Arbeitsweise in der Physik erfahrbar gemacht werden! - Beobachten

Mehr

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Anmeldung zum Ganztagsangebot Anmeldung zum Ganztagsangebot Die Anmeldung bitte bis zum 30.05.2017 wieder in der Schule abgeben! AG-Angebote Schuljahr 2017/18 1.Halbjahr Ganztags- und AG-Angebotsbeginn: Montag den 07.08.2017 Vorwort

Mehr

Die Berufswelt entdecken

Die Berufswelt entdecken Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Nichts geht mal wieder

Nichts geht mal wieder 24.01.2013 Nichts geht mal wieder Oder: Wie kommt das Bild auf den Beamer und der Ton aus dem Lautsprecher? Klasse im Zimmer, DVD im Abspielgerät, Start gedrückt, aber nichts passiert. Einfach ärgerlich,

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ÜBERTRITT 16. APRIL Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Realschule Unser Neubau Unser Neubau Unser Neubau Unser Neubau DIE REALSCHULE DIE RICHTIGE SCHULE FÜR MEIN KIND? Die Realschule in

Mehr

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien Vorwort Menschen Freude am Rechnen vermitteln und dadurch ihre Rechenkompetenz fördern das ist das Anliegen der Stiftung Rechnen. Rechnen

Mehr

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr:

AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende. I. Schulhalbjahr Schuljahr: AG Angebote für Kinder mit besonderen Begabungen im Unterverbund Papenburg-Untenende I. Schulhalbjahr Schuljahr: 2008-2009 Grundschule Kirchschule AG-Leitung: Dez., Mathematische Knobeleien Frau Albers

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Kursangebot. für Senioren im (Un-)Ruhestand

Kursangebot. für Senioren im (Un-)Ruhestand Kursangebot für Senioren im (Un-)Ruhestand Das Internet bietet auch für die Generation 60+ jede Menge Möglichkeiten. Es gibt viel zu entdecken, unternehmen und im Alltag zu nutzen. Oft fehlt nur die richtige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Würfelnetze entdecken Jahrgangsstufen

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr 12. 16. September 2016 5 Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4 Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr Lego Mindstorms Wir (Flurina G2b und Kim G1a) waren in dem Projekt Lego Mindstorms.

Mehr

Außerdem werden wir Masken aus Gips gestalten, aus alltäglichen Gegenständen wahrhaftige Kunstwerke zaubern und an einem Malwettbewerb teilnehmen.

Außerdem werden wir Masken aus Gips gestalten, aus alltäglichen Gegenständen wahrhaftige Kunstwerke zaubern und an einem Malwettbewerb teilnehmen. Wahlpflichtkurs Kunst Jahrgang 6 Krabbenhöft Beschreibung: Im Wahlpflichtkurs Kunst wird deine Kreativität gefragt sein, denn wir haben Großes vor! Auf dem Programm steht neben einigen Themen, die du mitbestimmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE Kursheft für Jahrgang ALLE IGS Helpsen, 03.08.2016 01 - Schach - Donnerstag Sonntag 14:05-15:40 E8 Jg. 5,6,7,8,9,10 01 Schach - Das Spiel der Könige für jedermann erlernbar. Du lernst die Grundzüge der

Mehr

Buchen Sie Ihre Ferien bei uns

Buchen Sie Ihre Ferien bei uns Buchen Sie Ihre Ferien bei uns smarter lernen Hadern Tel. 089-78 07 29 56 hadern@smarterlernen.de smarter lernen Neuhausen Tel. 089-89 06 99 44 neuhausen@smarterlernen.de smarter lernen Peiting Tel. 08861-226

Mehr

Der kostet /Er kostet Hier ist ein.. und eine.. Hier ist kein.. keine. Schade, jetzt kannst du nicht drucken

Der kostet /Er kostet Hier ist ein.. und eine.. Hier ist kein.. keine. Schade, jetzt kannst du nicht drucken Letzte Woche Objekte im Büro 2. Wieviel kostet der Der kostet /Er kostet Hier ist ein.. und eine.. Hier ist kein.. keine Können Schade, jetzt kannst du nicht drucken Neu, schön, dunkel Das ist ein dunkles

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18 Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18 Ganztagsangebot GTA-Leiter Beschreibung Beginn des GTA/ Zeit und Ort Bauen, Basteln, Konstruieren Herr Prell Interessierst du dich für das Lösen von praktischen

Mehr

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr für die 5. und 6. Klassen Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 Die Klassenstufen 5 und 6 haben an zwei Tagen pro Woche

Mehr

Grundschule Bramfeld

Grundschule Bramfeld Grundschule Bramfeld Standort Bramfelder Dorfplatz Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 2014/2015 1. Holzarbeiten für Kl. 3/4 Herr Schoppe 2. Spielespaß für VSK und Kl.

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit & Hip Hop 2015/ 2016 Berufsbegleitende 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG by N!s company Allround Health Performance, Fit & Fun Studio Beschreibung... DU willst HIP HOP Coach werden, dann folge dem Beat der Musik

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 in der Euregioschule 1 Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI) 19 APO-SI (1) [ ] Eine moderne Fremdsprache ist im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

1 Was ist JavaScript?

1 Was ist JavaScript? D3kjd3Di38lk323nnm 1 Was ist JavaScript? Computer sind enorm leistungsfähige Maschinen. Sie können die erstaunlichsten Dinge, zum Beispiel Schach spielen, Tausende von Webseiten zur Verfügung stellen oder

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr