Gemeindebrief April Mai Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief April Mai Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde"

Transkript

1 Gemeindebrief April Mai 2017 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

2 Begrüßung Kirchenführungen April Mai dienstags und donnerstags, Uhr, im Anschluss an Orgel Punkt Drei»Du gibst meinen Schritten weiten Raum «Psalm 18,37 Dem Himmel entgegen als StufenPate Schritt für Schritt nach oben Die drei Treppenhäuser (Eingang F, Eingang B und Eingang D) der Kreuzkirche Dresden mit insgesamt 365 Stufen bedürfen einer dringenden Sanierung. Die anfallenden Kosten belaufen sich auf eine Gesamtsumme von ca. 1 Mio. Euro. Um dieses kostenintensive Vorhaben realisieren zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Werden Sie StufenPate! Auf»Schritt und Tritt«können Sie Ihrer Spende bei einem Besuch in der Kreuzkirche wiederbegegnen. Als Pate einer Treppenstufe können Sie mit einer Spende von 500 Euro jeweils eine Stufe Ihrer Wahl erwerben. Natürlich können Sie auch für mehrere Stufen die Patenschaft übernehmen. Die Stufe wird mit dem Namen des Spenders beschriftet. Dies gilt ebenso für die kleinen Treppenpodeste zu Euro und die großen Treppenpodeste zu Euro. Die Patenschaften sind sowohl für Privatleute als auch für Firmen möglich. Selbstverständlich können auch mehrere Personen oder Familien zusammen eine Stufe oder Podest»kaufen«und sich so gemeinschaftlich ein»kleines Denkmal«setzen. Auf Wunsch behandeln wir Ihre Spende auch anonym. Jeder Pate erhält ein Zertifikat und einen persönlichen Lageplan der gestifteten Stufe. Sichern Sie sich Ihre Wunsch- Treppenstufe bzw. Ihr Wunsch-Podest. Einzusehen unter: aktivitaeten/stufenpatenschaften/. Hier finden Sie ein Kontaktformular, das wir Ihnen gern auch per Post zusenden. Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. An der Kreuzkirche 6, Dresden Tel.: (Anrufbeantworter) foerderverein@kreuzkirche-dresden.de IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Institut: LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: Stufenpate Liebe Schwestern und Brüder,»Sucht, so werdet ihr finden«: Das sind Worte Jesu, die zur Ausdauer ermuntern. In den Evangelien erzählen etliche Geschichten davon, wie diese Ausdauer belohnt und Verlorenes wieder gefunden wird. Das verlorene Schaf, der Groschen, der verlorene Sohn: bei ihnen allen steht am Ende die beglückende Erfahrung, wie es ist, wenn man etwas wiederfindet, weil man an der richtigen Stelle gesucht hat. Eine Gelegenheit kehrt zurück, die man schon erledigt glaubte. Wer etwas wiederfindet, wird befreit von dem Druck, versagt zu haben. Es ist wie ein neues Atemholen, wenn die Luft schon»raus«war. Was man für immer verloren glaubte, ist wieder da. So kann man aufstehen zu neuem Leben. Auch das Osterevangelium berichtet von einer Suche, von einer erfolglosen allerdings. Die Frauen am Grabe hatten geglaubt, sie fänden den toten Jesus wieder und könnten ihre Unruhe über seinen Verlust beruhigen. Aber sie werden mit einer ganz neuen Erfahrung konfrontiert. Aus der Grabeshöhle heraus vernehmen sie die fragende Stimme des Engels:»Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden.«(lukas 24, 5 + 6) Er verweist die Suchenden an einen anderen, noch unbekannten Ort. Sie müssen nach einer neuen Perspektive Ausschau halten, um ihr Ziel zu finden. Mit diesen Engelworten wird Ostern zu einer Einladung: Sucht den Lebenden im Leben. Die vergeblichen Suchaktionen nach toten Dingen und toten Erfolgen soll man eintauschen gegen die Suche nach dem Leben. Ostern ist die Ermunterung, neue Perspektiven zuzulassen, wo wir auf alten Wegen im Dunkeln tappten. Leben finden wir nicht in abgestorbenen Strukturen oder im Festhalten an überkommenen Erwartungen und Vorurteilen. Wir finden das Leben im Aufbrechen, im Heraustreten und in der Freude darüber, dass Christus uns befreit von alten Fesseln, mit seinem Ja. Lassen Sie sich einladen zur gemeinsamen Suche nach dem Auferstandenen in den kommenden Tagen der Osterzeit. Mit guten Wünschen dazu und mit herzlichen Grüßen Ihr Holger Milkau Foto: Swen Eilger 2 Gemeindebrief 04 und

3 Gemeindekreise Gemeindekreise Senioren-Treff mit Donnerstag, 13. April, Uhr Raum Collum Mittwoch, 10. Mai, Uhr Besuch der Ausstellung»Unter italienischen Himmeln«im Albertinum Treffpunkt Uhr am Albertinum, Eingang Georg Treu Platz Mittwoch-Treff mit Barbara Möhlenhoff Dienstag, 2. Mai, Uhr Dienstag, 16. Mai, Uhr Reden über Gott und die Welt Ansprechpartnerin: Rosemarie Urland Mittwoch, 26. April, Uhr Mittwoch, 24. Mai, Uhr Raum Collum Helferkreis mit Freitag, 26. Mai, Uhr Kindergottesdienstkreis Mittwoch, 10. Mai, Uhr Sie haben Lust das KiGo-Team zu unterstützen? Wenden sie sich gerne ans Pfarramt für weitere Informationen. Angebote für Jugendliche Junge Gemeinde Treff im Foyer im Haus an der Kreuzkirche Wöchentlich donnerstags (nur in der Schulzeit) Uhr Nicht am 25. Mai! Mittwoch, 26. April, 9.30 Uhr Mittwoch, 31. Mai, 9.30 Uhr Gemeinsames Singen mit Kantor Karl-Heinz Ludwig Montag, 15. Mai 2017, Uhr Mauersberger Saal»Wie lieblich ist der Maien«Begegnung mit der Bibel mit Dienstag, 4. April, Uhr Dienstag, 18. April, Uhr Frauenkreis mit Maria Ziemer Donnerstag, 6. April, Uhr Donnerstag, 4. Mai, Uhr Literaturkreis mit Sandra Finsterbusch und Dr. Ingeborg Faber-Milkau (s. Seite 20) Donnerstag, 20. April, Uhr Raum Collum Donnerstag, 18. Mai, Uhr Raum Collum Gottesdienste im ALLO-Heim Mittwoch, 12. April, Uhr Mittwoch, 17. Mai, Uhr Angebote für Kinder Kinderkirche (Klasse 1 4) Im Christenlehre-Raum in der Kreuzkirche (Eingang D) Donnerstag, 6. April, Uhr Donnerstag, 27. April, Uhr Donnerstag, 4. Mai, Uhr Donnerstag, 18. Mai, Uhr Gottes bunte Welt (Klasse 5 7) Im Christenlehre-Raum in der Kreuzkirche (Eingang D) Freitag, 7. April, Uhr Freitag, 28. April, Uhr Freitag, 5. Mai, Uhr Freitag, 19. Mai, Uhr Zirkus in der Kirche (Klasse 4 8) Treff in der Matthäuskirche dienstags (nur in der Schulzeit) Uhr (Gruppe 1) Uhr (Gruppe 2) Grafik: J. Gabor 4 Gemeindebrief 04 und

4 Vespern Meditation Sonnabend, 8. April, Uhr Vesper Motetten von Domenico Scarlatti, Antonio Lotti, Giovanni Pierluigi da Palestrina Kammerchor Pesterwitz Anne Horenburg, Leitung Karsamstag, 15. April, Uhr Kreuzchorvesper Sonnabend, 22. April, Uhr Vesper Motetten von Heinrich Schütz, Heinrich Kaminski, Anton Heiller Kammerchor der Johanniskantorei Halle / Westfalen Martin Rieker, Leitung KMD i. R. Christian Thiele, Orgel Sonnabend, 29. April, Uhr Kreuzchorvesper Florian Mauersberger, Orgel Sonnabend, 6. Mai, Uhr Kreuzchorvesper mit Verleihung des 26. Rudolf-Mauersberger-Stipendiums Marlen Herzog, Alt Alexander Bischoff, Tenor Vincent Hoppe, Bass Sinfonietta Dresden Sonnabend, 13. Mai, Uhr Kreuzchorvesper Peter Kopp, Leitung Sonnabend, 20. Mai, Uhr Kreuzchorvesper Sonnabend, 27. Mai, Uhr Vesper Johann Sebastian Bach, Kantaten»Gott fähret auf mit Jauchzen«BWV 43»Sie werden euch in den Bann tun«bwv 44 Barbara Christina Steude, Sopran Annekathrin Laabs, Alt Frank Blümel, Tenor Cornelius Uhle, Bass Philharmonisches Kammerorchester Dresden Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel Monatsspruch April 2017 Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24, Gemeindebrief 04 und

5 Gottesdienste in der Kreuzkirche Gottesdienste in der Kreuzkirche Fürbitte für die Verstorbenen Ursula Boyde, 85 Jahre Helga Grützner, 89 Jahre Roswitha Lange, 82 Jahre Helga Riedel, 85 Jahre Traude Fehrmann, 91 Jahre Sabine Fuhrmann, 71 Jahre Gottesdienste Judika Sonntag, 2. April, 9.30 Uhr Gottesdienst Motetten von Carl Heinrich Graun Pfarrer Holger Treutmann (Senderbeauftragter der Evangelischen Landeskirche beim MDR) Vocal Concert Dresden Dresdner Instrumental-Concert Peter Kopp, Leitung Palmsonntag Sonntag, 9. April, 9.30 Uhr Gottesdienst Motetten von Domenico Scarlatti, Antonio Lotti, Giovanni Pierluigi da Palestrina Kammerchor Pesterwitz Anne Horenburg, Leitung Karfreitag, 14. April, 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst zum Karfreitag Ostersonntag, 16. April, 6.00 Uhr Ostermette des es Mettenspiel der Kruzianer in der Tradition der erzgebirgischen Mettenspiele Mitglieder der Dresdner Philharmonie Ostersonntag, 16. April, 9.30 Uhr Fest- und Sakramentsgottesdienst zum Ostersonntag Johann Sebastian Bach, Kantate»Erfreut euch, ihr Herzen«BWV 66 Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Predigt Marlen Herzog, Alt Tobias Mäthger, Tenor Clemens Heidrich, Bass Philharmonisches Kammerorchester Dresden Ostermontag, 17. April, 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Ostermontag mit Taufe Instrumentalmusik für Trompete und Orgel KMD i. R. H.-D. Schöne Sebastian Schöne, Trompete Quasimodogeniti Sonntag, 23. April, 9.30 Uhr Gottesdienst Motetten von Heinrich Schütz, Heinrich Kaminski, Anton Heiller Kammerchor der Johanniskantorei Halle / Westfalen Martin Rieker, Leitung KMD i. R. Christian Thiele, Orgel Misericordias Domini Sonntag, 30. April, 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonnabend, 6. Mai, Uhr Gottesdienst zum Florianstag Stadtfeuerwehrverband Jubilate Sonntag, 7. Mai, 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation Kantate Sonntag, 14. Mai, 9.30 Uhr Gottesdienst Peter Kopp, Leitung Freitag, 19. Mai,18.30 Uhr Neue Synagoge Kabbalat Schabbat (Begrüßung des Sabbat) Rogate Sonntag, 21. Mai, 9.30 Uhr Gottesdienst Rabbi Nachama Donnerstag, 25. Mai, 9.30 Uhr Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt Freitag, 26. Mai, Uhr Tagesausklang zum Christopher Street Day Exaudi Sonntag, 28. Mai, Uhr Übertragung und Mitfeiern des Festgottesdienstes zum 500. Reformationsjubiläum in Wittenberg (kein Gottesdienst um 9.30 Uhr) Sonntag, 4. Juni, 9.30 Uhr Fest- und Sakramentsgottesdienst zum Pfingstsonntag Johann Sebastian Bach, Kantate»Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!«BWV 172 Katja Fischer, Sopran Marlen Herzog, Alt Sebastian Reim, Tenor Felix Rumpf, Bass Philharmonisches Kammerorchester Montag, 5. Juni, 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstmontag Pfarrer Erik Pantzig Instrumentalmusik für Trompete und Orgel KMD i. R. H.-D. Schöne, Orgel Sebastian Schöne, Trompete 8 Gemeindebrief 04 und

6 Gottesdienste in der Frauenkirche Gottesdienste in der Frauenkirche Judika Sonntag, 2. April Uhr, Gottesdienst Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Uhr, Gottesdienst Oberkirchenrat Christoph Seele Predigtreihe»Die sieben Worte Jesu am Kreuz«Predigt zu»mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«palmsonntag Sonntag, 9. April Uhr, Gottesdienst Landesbischof Dr. Carsten Rentzing Karfreitag Freitag, 14. April, Uhr, Gottesdienst Uhr, Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Osternacht Karsamstag, 15. April, Uhr Osternacht mit Erwachsenentaufen Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Kreuzkirche Misericordias Domini Sonntag, 30. April, Uhr, Gottesdienst Uhr, Geistliche Sonntagsmusik Festliche Musik für Trompete und Orgel Trompete: Mathias Schmutzler Orgel: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort: Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Uhr, Gottesdienst, Kirchenbezirk Dresden Mitte Predigtreihe»Geschichten der Auferstehung«Predigt zu»schmecken«18.00 Uhr, Gottesdienst Professor für systematische Theologie in Dresden, Christian Schwarke Predigtreihe»Geschichten der Auferstehung«Predigt zum Thema»Sehen«Rogate Sonntag, 21. Mai, Uhr, Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Uhr, Anglikanisches Gottesdienst in englischer Sprache Predigtreihe»Geschichte der Auferstehung«Predigt zu»telling«15.00 Uhr, Geistliche Sonntagsmusik»Kreuz und Auferstehung«Joseph Haydn»Heiligmesse«Hob. XXII:10 Solisten Chor der Frauenkirche Chursächsische Philharmonie auf historischen Instrumenten Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort: Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Uhr, Gottesdienst, Kirchenbezirk Dresden Mitte Predigtreihe»Die sieben Worte Jesu am Kreuz«Predigt zu»es ist vollbracht«gründonnerstag Donnerstag, 13. April, Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Ostersonntag Sonntag, 16. April, Uhr, Festgottesdienst Uhr, Gottesdienst Oberlandeskirchenrat Dr. Peter Meis Ostermontag Montag, 17. April, Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Quasimodogeniti Sonntag, 23. April, Uhr, Gottesdienst mit Taufen Uhr, Anglikanischer Gottesdienst in englischer Sprache The Ven. Colin Williams Archdeacon of Germany & Northern Europe»Stories of the Resurrection: Feeling«Sermon»Doubting Thomas«Jubilate Sonntag, 7. Mai, Uhr, Gottesdienst Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Uhr, Gottesdienst Stadtjugendpfarrer Georg Zimmermann Predigtreihe»Geschichten der Auferstehung«Predigt zum Thema»Gehen«Kantate Sonntag, 14. Mai, Uhr, Gottesdienst Uhr, Geistliche Sonntagsmusik Musikalische Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort: Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Christi Himmelfahrt Donnerstag, 25. Mai, Uhr Gottesdienst Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Exaudi Sonntag, 28. Mai, Uhr, Gottesdienst mit Taufgedächtnis Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Uhr, Ökumenischer Gottesdienst und der Stadtökumenekreis Predigtreihe»Geschichte der Auferstehung«Predigt zu»vergewissern«monatsspruch Mai 2017 Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt. Kolosser 4,6 10 Gemeindebrief 04 und

7 Musik in der Kreuzkirche Kinder und Jugend Orgel Punkt Drei Orgelmusikreihe in der Kreuzkirche beginnt Am Dienstag nach Ostern, dem 18. April, beginnt die beliebte Orgelmusikreihe Orgel Punkt Drei, die von Ostern bis Advent nicht nur die Freunde der Orgelmusik in die Kreuzkirche einlädt. Jeweils dienstags und donnerstags um Uhr haben Dresdner und Besucher der Stadt die Gelegenheit, bei 15 Minuten Orgelmusik kurz inne zu halten und den Kirchenraum mit den Klängen der großen Jehmlich-Orgel auf sich wirken zu lassen. Der Eintritt ist frei. Kreuz und Auferstehung Traditionsgemäß erklingt zu Gründonnerstag und Karfreitag die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach mit dem Dresdner Kreuzchor und der Dresdner Philharmonie sowie renommierten Solisten unter der Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile. Zur Feier der Ostermette, in diesem Jahr in einer neuer Fassung, ist der am Ostermorgen um 6.00 Uhr natürlich auch wieder in der Kreuzkirche zu erleben. Orgelkonzerte Mittwoch, 19. April, Uhr Dresdner Orgelzyklus Christus resurrexit Christ ist erstanden Werke von Johann Sebastian Bach, Jean-Philippe Rameau, Joseph Bonnet, Alexandre-Pierre-François Boëly, Charles Villiers Stanford, Jeanne Demessieux Jan Ernst (Schwerin), Orgel Mittwoch, 10. Mai, Uhr Dresdner Orgelzyklus L Ascension Die Himmelfahrt Werke von Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden), Orgel Mittwoch, 31. Mai, Uhr Dresdner Orgelzyklus Veni creator spiritus Komm, Heiliger Geist Werke von Johann Sebastian Bach, Gerard Bunk, Maurice Duruflé und Improvisationen Frauenkirchenorganist Samuel Kummer (Dresden), Orgel Konzerte des es Gründonnerstag, 13. April, Uhr Karfreitag, 14. April, Uhr Johann Sebastian Bach Matthäuspassion BWV 244 Julia Sophie Wagner, Sopran Henriette Gödde, Alt Ilker Arcayürek, Tenor Julian Orlishausen, Bass (Jesus) Rafael Fingerlos, Bass (Arien) Dresdner Philharmonie Weitere Konzerte Sonnabend, 1. April, Uhr Konzert zur Passion Carl Heinrich Graun, Der Tod Jesu Passionskantate für Soli, Chor und Orchester Maria Perlt, Deborah York (Sopran) Wolfram Lattke (Tenor) Klaus Häger (Bass) Vocal Concert Dresden Dresdner Instrumental-Concert Peter Kopp, Leitung Veranstalter: Vocal Concert Dresden e. V. meat and great Vom 16. März bis zum 6. April finden in Dresden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, an welchen sich auch die Junge Gemeinde mit einer Veranstaltungsreihe beteiligt. Unter dem Motto»mEAT and great«oder»treffen, Kennenlernen und ins Gespräch kommen«, werden sich an vier Donnerstagen junge Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen und miteinander ins Gespräch kommen. Beim gemeinsamen Kochen und Essen soll es auch um die Frage gehen, was Kultur ist, wie sie uns prägt und wie man am besten damit umgeht. Eine Veranstaltung der Jungen Gemeinde der Kreuzkirchgemeinde zusammen mit»sonders Ambulante Hilfen«und der Sozialen Arbeit am Gymnasium Bürgerwiese. Die Jugendarbeit freut sich über eine neue Tischtennisplatte Wer in diesen Tagen vorsichtig die Augen öffnet, der merkt Veränderung liegt in der Luft. Die ersten Boten des nahenden Frühlings machen sich mit aller Kraft bemerkbar und die Natur erwacht langsam, aber sicher aus dem Winterschlaf. Es ist wieder Zeit raus zu gehen, die letzten kalten Tage ziehen nun an uns vorüber und nicht nur die zahlreichen Touristen freuen sich über die sonnigen Aussichten rund um die Kreuzkirche. Einen ganz besonderen Grund sich zu freuen, haben die Kinder und Jugendlichen der Jungschar und der Jungen Gemeinde, denn für sie konnte Ende letzten Jahres dank Fördermittel des Dresdner Jugendamtes eine neue Tischtennisplatte mit Zubehör angeschafft werden. Nach einigen Runden zur nasskalten Jahreszeit drinnen warten die Jugendlichen nur darauf, endlich draußen in der Sonne spielen zu können. Vielen Dank dafür! Foto: Mathias Strek Mathias Strek 12 Gemeindebrief 04 und

8 Kinder und Jugend Vorschau Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 11. Juni, 9.30 Uhr, laden wir zum Festgottesdienst mit Jubelkonfirmation ein. Alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75, 80 oder noch mehr Jahren in der Kreuzkirche oder einer anderen Kirche in ihrer damaligen Heimat konfirmiert wurden und diesen Tag (nach dem Gottesdienst ist noch ein Beisammensein mit Imbiss geplant) hier begehen möchten, werden gebeten, sich bis zum 2. Juni im Pfarramt anzumelden. Tel.: oder per unter: Oase zwischen Tüchern Voll das Leben Das Leben in Fülle mit Jesus Ökumenische Kinderbibeltage 2017 Vom Februar fanden in der Versöhnungskirche der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz die ökumenischen Kinderbibeltage 2017 statt. Neben vielen anderen Partnergemeinden war dieses Jahr auch erstmalig die Kreuzkirchgemeinde Kooperationspartner. An vier Tagen standen vier der sieben»ich bin«-worte Jesu auf dem Programm:»Ich bin der Weg Ich bin das Licht Ich bin die Tür Ich bin der gute Hirte«. Beginnend mit einem Anspiel wurde die Thematik des Tages in spannender bis lustiger Weise eingeführt bevor es dann in die verschiedenen nach Alter getrennten Fotos: Mathias Strek Gruppen ging. Hier konnten die Kinder und Heranwachsenden sich den restlichen Vormittag intensiv mit dem Thema beschäftigen, bevor es nach einem Mittagessen am Nachmittag in verschiedene kreative bis spielerische Workshop-Gruppen ging. Ganz besonders in Erinnerung bleiben wird der Ausflugstag am Freitag. Jede Gruppe bekam zu Beginn einen Schlüssel und sollte sich auf die Suche machen, zu welcher»tür«dieser denn passt. Hierbei fuhren die Gruppen verschiedene Ziele in Dresden und Umgebung an und beschäftigten sich intensiv mit den Worten»Ich bin die Tür«. Am Sonntag endeten die Kinderbibeltage 2017 mit einem Familiengottesdienst. Mathias Strek Am Sonntag, dem 7. Mai, feiert das Kirchencafé sein 30-jähriges Bestehen. Die Geburtsstunde des Kirchencafés in unserer Kreuzkirche lässt sich auf den 8. Februar 1987 zurückdatieren. In der Wendezeit (1989) war es Anlaufpunkt für viele, die hier das Gespräch und Orientierung suchten. Es gibt keinen Zweifel daran, dass die Tücher von Anfang an ein Markenzeichen des Ganzen waren und noch immer sind. Alle Überlegungen, es einmal mit einer anderen Raumgestaltung zu versuchen, scheiterten am hartnäckigen Widerstand der»alten«ehrenamtlichen. Solange wir in diesem Raum, dem sogenannten Christenlehreraum oder Südsakristei, unser Domizil haben, gehören die Tücher dazu. Immerhin haben einige von ihnen eine mehr als dreißigjährige Geschichte. Gestaltet wurden sie von Dresdner Jungen Gemeinden anlässlich eines großen Umweltgottesdienstes im Februar Zu dieser Zeit forderten christliche Gruppen von den DDR-Behörden u.a. die Einführung des Wehrersatzdienstes, der wenige Jahre später auch Realität wurde. Die den Tüchern zugrundeliegenden Themen tauchen Jahre später, 1989 zur Ökumenischen Versammlung der damaligen großen Gliedkirchen der DDR, als Leitthemen wieder auf: Frieden, Gerechtigkeit Foto: C. Siegert und Bewahrung der Schöpfung. Diese wichtigen Themen führten zur Gründung des Ökumenischen Informationszentrums (ÖIZ). Während der Öffnungszeiten des Kirchencafés kommt es immer wieder zu Fragen und Unterhaltungen über Ursprung und Bedeutung der Tücher. Natürlich sind einige im Laufe der Jahre aussortiert worden, weil die zum Teil sehr aufwendigen Applikationen mit empfindlichen Materialien eine Reinigung unmöglich machten. Manchen sieht man ihr Alter auch an, und sie dürfen hängen bleiben. Also, solange es dieses Kirchencafé gibt, werden die Tücher aus dieser aufregenden Zeit zu betrachten sein und zum Gedankenaustausch anregen. Margarete Siegert 14 Gemeindebrief 04 und

9 Vorschau Vorschau Gehörlosengemeindefest Die Gehörlosengemeinde feiert ein Fest, ein Zirkusfest, um genau zu sein. Und zu einem Fest lädt man Groß und Klein, Alt und Jung, eben alle, die gerne feiern, ein. So auch die Gehörlosengemeinde, welche die Gemeinde der Kreuzkirche ganz herzlich zu ihrem Fest einlädt.»ist Gott im Zirkus? Eine Zirkus-Werkstatt«am 22. April von 9.30 Uhr bis Uhr im Mauersberger-Saal, Haus an der Kreuzkirche 6. Um Anmeldung und einen Unkostenbeitrag von 8 Euro (Kinder bis 6 Jahre 4 Euro) für Essen und Programm, wird gebeten. Anmeldungen nimmt Frau Kluge (Pfarrerin der Gehörlosengemeinde) bis zum 7. April entgegen: Tel.: Fax: Kerstin.Kluge@evlks.de Kirchentag 2017 Der Kirchentag macht sich in diesem Jahr auf den Weg und wir gehen mit. Neben einem zentralen Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin / Wittenberg werden an sechs zentralen Orten der Reformation Kirchentage auf dem Weg veranstaltet und wir machen uns hierfür auf den Weg nach Leipzig. Vom 25. bis 27. Mai wird es im Familienzentrum am Grassimuseum Leipzig ein spannendes Programm für Kinder und Familien geben. Gemeinsam mit Vielen werden wir das Museum für angewandte Kunst zu neuem Leben erwecken. Mit dabei sind neben einer tollen Atmosphäre verschiedene biblische Figuren, Bälle, Seile, Tücher und ein Zirkuszelt. Was daraus entsteht? Das wird noch nicht verraten aber macht euch doch auch mit auf den Weg. Weitere Informationen unter oder bei uns. Theresa Rossenbach und Mathias Strek Foto: Claudia Hofmann Besuche in der Nachbarschaft Foto: Claudia Hofmann Die freundschaftliche Beziehung zwischen der jüdischen Gemeinde und der Kreuzkirchgemeinde wird am Wochenende vom Mai durch den gegenseitigen Besuch in den Gottesdiensten gestärkt. Rabbiner Alexander Nachama und Pfarrer Holger Milkau halten in den beiden Gottesdiensten die Predigten. Der Kreuzkirchenpfarrer ist am Freitagabend, dem 19. Mai um Uhr zum Kabbalat Schabbat (Begrüßung des Sabbat) in der neuen Synagoge, Rabbi Nachama am Sonntag Rogate, dem 21. Mai in der Kreuzkirche. Wir freuen uns auf diese Begegnung und auf den Austausch in Wort, Musik und Gebet. Haus- und Straßensammlung Frühjahr vom 19. bis 28. Mai für die TelefonSeelsorge Was tut Dir gut, wenn es Dir schlecht geht?»ich weiß einfach nicht mehr weiter «. So oder so ähnlich beginnen oft Gespräche bei der Telefonseelsorge. Es rufen Menschen an, die keinen festen Boden mehr unter ihren Füßen spüren. Sie fühlen sich einsam, sind chronisch krank und suchen ein anonymes Gegenüber. Krisensituationen dulden keinen Aufschub und oft ist dann die Telefonseelsorge die einzige Möglichkeit, sofort mit jemandem zu sprechen. Die Telefonseelsorge kann Probleme nicht lösen. Aber sie kann helfen, dass Anrufende in Krisen Wege finden. Im Gespräch erfahren sie menschliche Nähe, Zuwendung und bekommen neue Impulse. Zurzeit ermöglichen 380 qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass die TelefonSeelsorge rund um die Uhr besetzt ist. Fachlich und organisatorisch begleitet werden sie dabei von insgesamt acht hauptamtlich Mitarbeitenden. Die Ehrenamtlichen nehmen in jedem Jahr in Dienststunden ca Anrufe entgegen. Dabei kommt es zum Teil zu sehr langen und schwierigen Gesprächen. Mit dem Erlös der Haus- und Straßensammlung in diesem Frühjahr unterstützt die Diakonie Sachsen ihre nötige und anspruchsvolle Aus- und Weiterbildung. Die Arbeit der Telefonseelsorgestellen der Diakonie in Chemnitz, Dresden, Oberlausitz Westsachsen, Leipzig und Vogtland ist ein wichtiges Angebot der Hilfe und Begleitung. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende diese wichtige Arbeit damit Menschen in Krisensituationen auch weiterhin rund um die Uhr eine Anlaufstelle haben! 16 Gemeindebrief 04 und

10 Vorschau Vorschau Kreuzweg bei Nacht 13. April ab Uhr bis 14. April Beginnend mit einem Jugendgottesdienst um Uhr in der Friedenskirche in Radebeul, Altkötzschenbroda 40 wollen wir in der Nacht von Gründonnerstag zu Karfreitag miteinander unterwegs sein und uns an verschiedenen Stationen mit dem Leiden und Sterben Jesu beschäftigen. Der Kreuzweg ist keine abenteuerliche Nachtwanderung, sondern wir gehen einen Weg der Stille und Besinnung. Am frühen Morgen endet der Kreuzweg mit einem kleinen Frühstück in Dresden-Laubegast. Anmeldung über die Gemeindepädagogen oder direkt über das Stadtjugendpfarramt. Kosten: 2 Euro für das Frühstück Foto: Claudia Hofmann Foto: Claudia Hofmann Feuerwehr-Gottesdienst Zum jährlichen Florianstag, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute, wird der Stadtfeuerwehrverband mit zahlreichen in- und ausländischen Teilnehmern zu Gast in der Kreuzkirche sein. Am 6. Mai um Uhr findet ein großer Festgottesdienst statt, zu dem sehr herzlich eingeladen wird. Nächste Friedensgebete April / Mai mit Beteiligung der Initiative»Erhebet Eure Herzen!«sind am: Montag, dem 24. April 2017 und Montag, dem 22. Mai 2017, jeweils Uhr Buchvorstellung»Fremde Eltern Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen » Am Freitag, dem 21. April, Uhr, Mauersberger Saal, Haus an der Kreuzkirche 6 stellt Joachim Krause sein Buch»Fremde Eltern Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen «vor. Gemeinsam mit seinen beiden Geschwistern wird er Passagen aus dem Buch vortragen Brisante Entdeckung auf dem Dachboden: Viele Jahre nach dem Tod seiner Eltern findet Joachim Krause mehr als tausend Briefe, die sie in den Jahren 1933 bis 1945 geschrieben haben, dazu einige Tagebücher. Wie beim Zusammensetzen eines Puzzles gewinnt in den Texten nach und nach ihr damaliges Denken, ihr Leben und Handeln Konturen. Die jungen Leute suchen Orientierung, und sie streiten über den Nationalsozialismus und die Juden, über den Sinn von Krieg und Tod, über Sexualmoral und Glaubensfragen. Die Mutter erweist sich als überzeugte Nationalsozialistin, der Vater dagegen bewahrt sich eine kritische Distanz zur völkischen Ideologie. Ihre Briefe werden zu authentischen Zeugnissen der Zeitgeschichte. 18 Gemeindebrief 04 und

11 Vorschau Vorschau Tagesausklang des Christopher Street Day Im Rahmen des Christopher Street Day (CSD) 2017 findet am Freitag, dem 26. Mai der Tagesausklang um Uhr in der Kreuzkirche nun schon zum zweiten Male statt. Der CSD, unter dem Motto»Warum nicht gleich?«, soll nach dem»moment of silence«auf dem Altmarkt an diesem Abend seinen ökumenischen, geistlichen Abschluss unter dem Gedanken»Liebe Deinen Nächsten «(Gal. 5,14) haben. Es wird deutlich gemacht, dass Christsein und Homosexualität sich nicht ausschließen. Eingeladen zu später Stunde sind alle Menschen ohne Ausnahme. Gestaltet wird das Nachtgebet durch den Christlich Schwul-LesBischen Stammtisch. Die Andacht hält. Teilnehmen werden auch Vertreter der Landeshauptstadt und der Landesregierung. Gebet für Frieden und Versöhnung mit den Citrus Singers (Kalifornien) Am Freitag, dem 21. April, Uhr, werden die Citrus Singers unter der Leitung von Douglas Austin, Martin Green und Bruce Langford das Gebet für Frieden und Versöhnung in der Kreuzkirche musikalisch umrahmen. Der Chor ist derzeit auf seiner Europa Konzert-Tournee 2017 und möchte sich mit Beiträgern verschiedener amerikanischer Musikformen wie traditionelle Spirituals, Hymnen und Volksliedern präsentieren. Thomasmesse Am Sonntag, dem 14. Mai, findet um Uhr die nächste Thomasmesse in der Kreuzkirche statt. Die Thomasmesse ist ein»gottesdienst für Ungläubige, Zweifler und andere Christen«und wird mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher vorbereitet und durchgeführt. Die Vorbereitungsgruppe freut sich über Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die MITtun, MITdenken, MITglauben, MITbeten, MIT. Ein großes gemeinsames Vorbereitungstreffen wird es am Freitag, dem 21. April, ab Uhr in der Kreuzkirche geben. Wir werden hierbei über Musik, Aktionen, die Predigt und Anderes reden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Theresa Rossenbach Foto: PR Citrus Singers Entwurf Tillmann Popp Literaturkreis im Frühjahr Dieser Andrew ist nicht begeistert von seiner neuen Existenz. Er hat eine denkbar negative Meinung von den Menschen. Jeder weiß schließlich, dass sie zu Egoismus, übermäßigem Ehrgeiz und Gewalttätigkeit neigen. Doch andererseits: Kann eine Lebensform, die Dinge wie Weißwein und Erdnussbutter erfunden hat, wirklich grundschlecht und böse sein? Der Frage geht der Roman»Ich und die Menschen«von Matt Haig nach. Der britische Novellist und Journalist ist einer der beiden zeitgenössischen Autoren, die im April und Mai im Literaturkreis vorgestellt werden. Neben ihn tritt der neapolitanische Schriftsteller Erri de Luca mit seiner Erzählung»Der Tag vor dem Glück«. Darin lädt der Autor ein, Neapel zu erkunden und eine italienische Jugend zu entdecken: Er erzählt vom Erwachsenwerden mit drallem Plot und schillernden Figuren. Zu den Treffen am 20. April und 18. Mai, jeweils Uhr, sind Sie auch dann herzlich Willkommen, wenn Sie die Werke noch nicht gelesen haben. 20 Gemeindebrief 04 und

12 Rückblick Rückblick Kinder machen Kunst Wenn dieser Gemeindebrief in Ihren Händen liegt, dann ist die große Einweihung des Altar-Bildes in der Annenkirche schon vorbei, die feierlichen Reden sind geredet und die Künstlerin befindet sich wahrscheinlich schon wieder auf dem Heimweg in die Niederlande. Viele Wochen und Monate beschäftigte die Neugestaltung des Altarplatzes der Annenkirche die Gemüter nicht alle sind im Endeffekt mit der modernen Lösung zufrieden. Wir möchten an dieser Stelle nicht Partei ergreifen Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und nicht jedem kann es recht gemacht werden. Wir haben die Altarbild- Gestaltung zum Anlass genommen, um verschiedene Kinder und Jugendliche nach ihren Ideen für einen Altar zu fragen. Es gab spannende Geschichten, interessante Vorstellungen zu Glaubensfragen und klassische bis hin zu ganz ungewohnten Ideen, was für eine Art Bild in einer Kirche und über einem Altar hängen darf. Da wir es nicht bei theoretischen Diskussionen belassen wollten, haben wir uns anschließend mit Farben, Pinseln und großen Leinwänden eingedeckt herausgekommen sind sechs Gemeinschaftswerke von verschiedenen Kindern im Alter zwischen 5 und 18 Jahren. Diese Bilder werden nun für einige Zeit ebenfalls in der Annenkirche zur Besichtigung hängen und freuen sich wie das»original«über Besuch und interessierte Diskussionen. Mathias Strek und Theresa Rossenbach Foto: Mathias Strek Konfi-Freizeit in Rathen ein Rückblick Erwartungen und Enttäuschung, Anerkennung und Ablehnung sind Themen, die uns alle im Alltag begleiten. Diese Grunderfahrungen menschlichen Zusammenlebens sind nicht neu, auch in der Bibel wird uns davon berichtet. Von vielen unserer Mitmenschen werden Erwartungen an uns herangetragen und auch Gott stellt gewisse Anforderungen an uns. Nicht immer können wir diese erfüllen. Wie Gott mit uns umgeht, wenn wir enttäuscht sind (oder er von uns), dazu haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Vorstellung gestaltet. Der Psalm 139, das Weinberglied von Jesaja und das Gleichnis vom unfruchtbaren Feigenbaum bei Lukas bildeten die Mitte der Freizeit und waren Thema des Vorstellungsgottesdienstes. Beeindruckend und lebendig haben die jungen Leute mit Unterstüzung des Kreuzchores ihre Ergebnisse dargestellt und die Gottesdienstbesucher zum Nachdenken gebracht. In wenigen Wochen, am 7. Mai, findet die Konfirmation in der Kreuzkirche statt. Dann werden die Heranwachsenden eingesegnet; hier sind sie (von links nach rechts): Jugendnacht Die geplante Jugendnacht Ende Februar in der Kreuzkirche musste leider ausfallen. Zeitlich war der Termin, welcher sich mit den Winterferien überschnitt vermutlich nicht vorausschauend genug geplant. Wir möchten es hierbei jedoch nicht belassen und planen aktuell, die Jugendnacht Ende Oktober (nach den Herbstferien) zu wiederholen. Sobald es hierzu genauere Informationen gibt, werden wir sie rechtzeitig bekanntgeben. Mathias Strek & Theresa Rossenbach Jacob Golde, Lukas Neumann, Emil Hentschel, Leander Matura, Samuel Maschke, Johannes Rogge, Benedikt Kalbhenn, Moritz Brade, Heinrich Opitz, Laura Schreiber, Max Florian Voß, Anne Schreiber, Leopold Reiche, Emilia Dierschke, Johannes Schiefner, Freyja Tiedeken, Adrian Walther, Lotta Sandhop mit und Gemeindepädagoge Mathias Strek. Foto: Jacob Golde 22 Gemeindebrief 04 und

13 Rückblick Ausstellungen in der Kreuzkirche Konferenz der Bienen Vom 13. bis 17. Februar fand rund um die Kreuzkirche die Konferenz der Bienen statt. Das war ein fröhliches Summen, denn die Bienen haben die Zeit genutzt, um unterschiedliche Zirkusdisziplinen zu trainieren. Neben viel Bewegung, leckerem selbst gekochten Essen, Geschichten und vielen Informationen über Bienen und dem Besuch eines echten Imkers war die Aufführung der Höhepunkt der Woche. Am Freitagnachmittag summten die Bienen fröhlich über die Bühne und zeigten den Zuschauern, was sie gelernt hatten. Zum Bestaunen gab es Bienenköni Wunderbares Wetter und wertvolle Erfahrungen haben wir gemeinsam mit Bert Kuipers und der Delegation aus der Rotterdamer Laurenskerk gesammelt. Auf Luthers Spuren führte der Gemeindeausflug nach Wittenberg, wo Joachim Zirkler uns freundlich begrüßte und kundig durch»seine«lutherstadt führte. Dabei begegneten wir Katharina von Bora und Barbara Cranach, entdeckten Lutherworte an der Kirchenwand der Stadtkirche, bestaunten das beeindruckende Reformationspanorama von Yadegar Asisi und fanden beim Begießen unseres gemeinsam ginnen, Arbeitsbienen an und mit Maschinen, Honigsammelbienen, fröhliche Bienen, sportliche Tanzbienen, klingende Singbienen, und am Ende sogar Kuchenbienen. Foto: privat Bei so viel Summen kann ich mich nur nochmal herzlich bedanken bei allen die mitgeholfen haben, diese Woche zu gestalten: DANKESCHÖN! Theresa Rossenbach adoptierten Baumes im Gebet zusammen. Als Botschafter des Friedens und der Versöhnung über Grenzen hinweg konnten Dresdner und Rotterdamer ein weiteres Zeichen ihrer Freundschaft und Verbundenheit setzen. Der Luthergarten wächst auch durch unseren Baum weiter. Wir wünschen ihm ein kräftiges Wachstum und laden alle Wittenberg-Pilger ein, auf dem Parkgelände am neuen Rathaus Baum Nr. 365 einen Besuch abzustatten. Wir sind dankbar für den schönen Tag und werden unseren Ausflug in guter Erinnerung behalten. Foto: privat Weltreligionen-Weltfrieden-Weltethos»Weltreligionen-Weltfrieden-Weltethos«30. März bis 5. Mai 2017, Ausstellungskapelle Kreuzkirche Dresden Vernissage: 30. März, Uhr Kreuzkirche Dresden Gäste: Professor Martin Gillo, Walter Lange, Stiftung Weltethos Musik: Ensemble»cum passione«die Ausstellung Weltreligionen-Weltfrieden Weltethos lädt ein, die faszinierende Welt der Religionen und die grundlegende Bedeutung ethischer Maßstäbe gerade für unsere heutige Welt besser zu verstehen. Spätestens nach dem 11. September 2001 und angesichts neuer Bedrohungen haben viele Menschen eingesehen, wie Recht der Theologe Hans Küng hatte, als er schon 1989 seine Vision von einem friedlichen Zusammenleben der Menschheit so formulierte: Kein Frieden zwischen den Nationen ohne Frieden unter den Religionen. Kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog zwischen den Religionen. Kein Überleben unseres Globus ohne ein globales Ethos, ein Weltethos. Prof. Küng ist überzeugt: Religionen können, bei aller Ambivalenz und allem Missbrauch, Sinn stiften, können Förderer des Friedens und der Versöhnung sein, können auch dem heutigen Menschen ethische und persönliche Orientierung vermitteln. Bei allen Unterschieden ist es heute wichtiger denn je, sich auf die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen im Ethos zu besinnen: Als Grundlage für den Dialog, aber auch angesichts der Herausforderungen in Erziehung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überhaupt, vor denen alle Gesellschaften weltweit im 21. Jahrhundert stehen. Leider wissen Menschen aller Religionen viel zu wenig voneinander, wissen vor allem viel zu wenig über das Gemeinsame in all den religiösen und ethischen Traditionen. Die Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos möchte um Wissen und Verständnis werben. An 15 Tafeln entlang kann der Betrachter, die Betrachterin erkennen, was zum ethischen Erbe der Menschheit gehört: Es umfasst sowohl säkulare Traditionen humanistischer Ethik als auch die Traditionen religiöser Ethik. Inspiriert vom»projekt Weltethos«verabschiedete das Parlament der Weltreligionen 1993 in Chicago die»erklärung zum Weltethos«, in der sich Repräsentanten aller Weltreligionen erstmals auf den Kern eines gemeinsamen Ethos verständigt hatten: Auf das Prinzip Menschlichkeit»Jeder Mensch soll menschlich behandelt werden«(tafel 9) und auf die»goldene Regel«, die in allen Religionen und vielen philosophischen Traditionen zu finden ist (Tafeln 10 11). Daraus ergeben sich vier konkrete ethische Prinzipien: die Verpflichtung auf Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und verantwortliche Partnerschaft (Tafeln 12 15). Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausstellung sind acht Weltreligionen: Sie stellt die großen Leit- und Stifterfiguren und zentrale Heilige Texte dar. Sie erklärt das Wesen der jeweiligen Religion. Walter Lange 24 Gemeindebrief 04 und

14 Ausstellungen in der Kreuzkirche Offene Kreuzkirche Sehnsuchtsort E D E N Ort des Widerspruchs IRIS BODENBURG Ausgewählte Werke Vernissage: 12. Mai 2017, Uhr Kreuzkirche Dresden Einführung in das Thema der Ausstellung: Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann, Theologin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Musikalische Begleitung: Josefine Andronic, Violine solo Betrachtungen zur Aquarellmalerei Führung des Wassers: Wolodija Balanzew, Mathematiker und Lyriker Allein durch meine Arbeit, den Schöpfungsprozess des Bildes selbst, einem Fließen farbigen Wassers, geführt und gerichtet durch das Geflecht pflanzlicher Fasern ungeleimter Papiere aus Nepal und Japan, gelangt es zu einer Dynamik von Lichtführung und Formgebung. Es entsteht ein Hauch von Bewegung und Atmosphäre, dem Atmen einer vitalen Form und deren Gültigkeit im zweidimensionalen Raum LEBENDIGKEIT. Iris Bodenburg Öffnungszeiten der Kirche März Oktober Montag Freitag Uhr Uhr Sonnabend Uhr Uhr Sonntag Uhr Uhr Bei Veranstaltungen geänderte Öffnungszeiten! Turmaufstieg in der Regel bis 30 Minuten vor Schließzeit der Kirche. Kirchencafé in der Südsakristei Sonntag, 9. April Uhr Uhr Sonntag, 23. April Uhr Uhr Sonntag, 7. Mai (30-jährige Jubiläumsfeier Kirchencafé) Uhr Uhr Sonntag, 21. Mai Uhr Uhr Kirchenführung April Mai dienstags und donnerstags, Uhr (im Anschluss an Orgel Punkt Drei) Iris Bodenburg»Kraniche«26 Gemeindebrief 04 und

15 Reisebüro ARCADIA GmbH Tel Fax Wir realisieren Ihre Drucksachen für jeden Anlass: InDIvIDuell, schnell und günstig: Geburtsanzeigen, Karten zur Taufe Druckerzeugnisse rund um die Hochzeiten Einladungskarten zum Geburtstag Trauerkarten und Danksagungen Druckerei & verlag seit 1880 Boderitzer Straße 21e Dresden Telefon (03 51) Telefax (03 51) info@hille1880.de 28 Gemeindebrief 04 und

16 Kontakte Bankverbindung Impressum Ev.-Luth. Kreuzkirchgemeinde An der Kreuzkirche 6 I Dresden Pfarramt linker Aufgang, 1. Etage Montag und Mittwoch geschlossen Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag und Freitag: Uhr Holger Milkau Pfarrer Tel.: oder holger.milkau@evlks.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Mario Krakowitzky Verwaltungsleiter Tel.: mario.krakowitzky@evlks.de Gisela Reihwald Verwaltungsmitarbeiterin Tel.: Fax: gisela.reihwald@evlks.de Annegret Richter in Elternzeit Vertretung: Gemeindepädagoge Mathias Strek Tel.: mathias.strek@evlks.de Theresa Rossenbach Gemeindepädagogin Tel.: theresa.rossenbach@evlks.de Matthias Schleyer Kirchner Tel.: matthias.schleyer@evlks.de Superintendentur rechter Aufgang I 1.Etage Christian Behr Superintendent Tel.: suptur.dresden_mitte@evlks.de Musikbüro Dienstag Freitag Uhr Holger Gehring Kreuzorganist Tel.: Fax: kreuzmusik.dresden@evlks.de Claudia Hofmann Marketing Tel.: Fax: claudia.hofmann@evlks.de Daniel Haupt Leiter Veranstaltungsmanagement Tel.: Fax: daniel.haupt@evlks.de Elke Schöne Leiterin Ticketing in Elternzeit Vertretung: Claudia Fischer Tel.: Fax: e.schoene@evlks.de claudia.fischer@evlks.de Konzertkasse Tel.: Fax: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de Turmkasse Tel.: Bankverbindung Für Kirchgeld Kassenverwaltung Dresden IBAN: DE BIC: GENODED1DKD LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: Kirchgeldnummer Für Spenden Kassenverwaltung Dresden IBAN: DE BIC: GENODED1DKD LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: RT 0901 Förderverein Kreuzkirche Dresden e. V. IBAN: DE BIC: GENODED1DKD LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Impressum Herausgeber (V. i. S. d. P.) Kirchenvorstand der Kreuzkirchgemeinde Dresden Redaktion Holger Milkau, Claudia Hofmann, Mathias Strek, Gisela Reihwald Realisierung Ö GRAFIK agentur für marketing und design Fotos Titel: Jörg Schöner Rückseite: Jacob Golde (Benedikt Kalbhenn) Herstellung und Druck Druckerei & Verlag Christoph Hille, Dresden Nächster Redaktionsschluss 10. Mai Gemeindebrief 04 und

17 Die Jahre wie die Wolken gehn Und lassen mich hier einsam stehn, Die Welt hat mich vergessen, Da tratst Du wunderbar zu mir, Wenn ich beim Waldesrauschen hier Gedankenvoll gesessen. Joseph Eichendorff, Der Einsiedler (1837)

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Gemeindebrief Februar März Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief Februar März Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief Februar März 2018 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung»Du gibst meinen Schritten weiten Raum «Psalm 18,37 Dem Himmel entgegen als StufenPate Schritt für Schritt nach oben

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 02.04. 10:00

Mehr

Gemeindebrief Juni Juli Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief Juni Juli Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief Juni Juli 2017 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung Kirchenführungen Juni Juli dienstags und donnerstags, 15.20 Uhr, im Anschluss an Orgel Punkt Drei»Du gibst meinen Schritten

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Gemeindebrief April Mai Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief April Mai Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief April Mai 2018 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung Kirchenführungen April bis Mai dienstags und donnerstags, 15.20 Uhr, im Anschluss an Orgel Punkt Drei»Du gibst meinen Schritten

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle Die vorösterliche Fastenzeit bietet Chancen, unser Leben zu intensivieren.

Mehr

Gemeindebrief August September Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief August September Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief August September 2017 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung Kirchenführungen August September dienstags und donnerstags, 15.20 Uhr, im Anschluss an Orgel Punkt Drei»Du gibst

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Gemeindebrief Februar März Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief Februar März Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief Februar März 2017 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung»Du gibst meinen Schritten weiten Raum «Psalm 18,37 Dem Himmel entgegen als StufenPate Schritt für Schritt nach oben

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl 25. Februar - Reminiscere 10:45 Obernjesa Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl 1. März Donnerstag 2. März -

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Dezember Samstag, 2.12.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer Eucharistiefeier für Schüler Oktober Halloween Material: Begrüßung Pfarrer Thema Katechet Ihr habt sicher alle schon von Hexen gehört oder von Halloween. Ein Hexenfest soll es sein, dieses Halloween. Immer

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013 Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF November - Dezember 2013 Foto: epd bild Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch. Lukas 17,21 Monatsspruch November 2013 Liebe Schwestern

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Gemeindebrief Dezember 2016 Januar Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief Dezember 2016 Januar Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief Dezember 2016 Januar 2017 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung»Du gibst meinen Schritten weiten Raum «Psalm 18,37 Dem Himmel entgegen als StufenPate Schritt für Schritt nach

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Das Alte ist vergangen Gebetswoche für die Einheit

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch wissen, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft zum Menschsein gehören. Sie

Mehr

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St. Marien Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wie kam es zur Entstehung der

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Der Ruf nach Hoffnung

Der Ruf nach Hoffnung Der Ruf nach Hoffnung Gebet des Monats Dezember 2015 1.- Einfûhrung Advent ist eine Zeit, um auf den Ruf nach Hoffnung zu antworten. Die Hoffnung, die wir haben, ist die Hoffnung, welche die Geburt Jesu

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg März - Mai 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein zu

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf

März. Gottesdienste Pfarrerin Wolf Vorstellung der Konfirmanden. Pfarrer Truss. Pfarrerin Wolf März 04.03. - Freitag - 05.03. - Samstag - 06.03. Lätare 13.03. Judika 17.03. - Donnerstag - 20.03. Palmarum 22.03. - Dienstag - 24.03. Gründonnerstag 25.03. Karfreitag 27.03. Ostersonntag 28.03. Ostermontag

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Gemeindebrief Oktober November Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde

Gemeindebrief Oktober November Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Gemeindebrief Oktober November 2017 Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde Begrüßung Kirchenführungen Oktober November dienstags und donnerstags, 15.20 Uhr, im Anschluss an Orgel Punkt Drei»Du gibst

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr