WIRTSCHAFTS SPIEGEL SPECIAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTS SPIEGEL SPECIAL"

Transkript

1 WIRTSCHAFTS SPIEGEL SPECIAL 2008 L BURGEN- LANDKREIS IM HERZEN MITTELDEUTSCHLANDS

2 TRADITION INNOVATION VISION Eine hochmoderne Kundengießerei entsteht Die Silbitz Guss GmbH hat ihre Wurzeln in der 1896 gegründeten Gießerei in Zeitz-Rasberg und der 1938 auf dem jetzigen Gelände der Silbitz Guss in Silbitz (Thüringen) gegründeten Gießerei. Nun findet sie wieder zu ihrem Ursprung zurück und errichtet auf dem ehemaligen Gelände der ZEMAG GmbH eine hochmoderne Kundengießerei, die Zeitzer Guss GmbH, welche für circa 200 Beschäftigte ein zukünftiger Arbeitgeber sein wird. Die Silbitz Guss GmbH, die derzeit rund 500 Mitarbeiter und 40 Auszubildende beschäftigt, ist technisch eine hochmoderne Kundengießerei, welche Gussteile in den Werkstoffen Sphäroguss, Stahlguss und Edelstahlguss mit einem Stückgewicht bis Kilogramm herstellt. Beliefert werden unter anderem die Branchen der Zukunft wie z.b. der Sektor der erneuerbaren Energien, der Maschinen- und Werkzeugbau, das Segment der Motorentechnik und die Antriebstechnik. Um diese gute Wettbewerbssituation erreichen zu können, wurden am Standort Silbitz in den letzten Jahren über 90 Millionen Euro investiert. Zukünftig sollen aber noch stärker die internationalen Märkte mit Gussteilen größer 10 Tonnen Stückgewicht bedient werden, welche in Silbitz so nicht herstellbar sind. Diese Produkte, die für die Marktsegmente Kraftwerksguss, Windenergie und Motorenbau bestimmt sind, sollen zukünftig in der Zeitzer Guss GmbH gefertigt werden. Mit einem Investvolumen von größer 30 Millionen Euro soll an diesem Standort im 2. Quartal 2009 mit der Produktion von Großgussteilen begonnen werden. Die Baumaßnahmen für den ersten Teilabschnitt haben schon begonnen und im Juli 2008 werden bei Zeitzer Guss die ersten Teile aus der Silbitzer Produktion geputzt, wärmebehandelt und grundiert. Im dritten Bauabschnitt erfolgt die Errichtung einer mechanischen Fertigbearbeitung, um den Kunden einbaufertige Großgussteile anbieten zu können. Zurzeit erfolgen zu diesem Zwecke eine Reihe von Qualifizierungsmaßnahmen am Standort Silbitz und die ersten Mitarbeiter sind bereits eingestellt. Gesucht werden noch qualifizierte Facharbeiter in den Bereichen Formerei, Kernmacherei sowie mechanische Bearbeitung, wobei auch die Möglichkeit besteht, branchenfremde Mitarbeiter zu qualifizieren. Unternehmens-Daten Geschäftsführung: Telefon: (03441) Dr. Wolfgang Maruschky Fax: (03441) Dr.-Ing. Frank Göttert Adresse: Zeitzer Guss GmbH info@zeitzer-guss.de Naumburger Straße 52 Internet: Zeitz 2 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

3 Landrat Harri Reiche EDITORIAL Mit der Fusion der Landkreise Burgenlandkeis und Weißenfels hat sich am 01.Juli 2007 der neue Burgenlandkeis mit Einwohnern gebildet. Der Burgenlandkreis mit seinem enormen Wirtschaftspotential ist geprägt durch einen zukunftsträchtigen Branchenmix aus Nahrungs- und Genussmittelindustrie, chemischer Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Bau- und Baustoffbetrieben, Braunkohlenindustrie, Handwerk, Druckgewerbe, Tourismus und Kurwesen, Landwirtschaft sowie Holz- und Kunststoffverarbeitung. Netzwerke der Metall-, Ernährungs-, und Gesundheitsunternehmen bewirken Kapazitätserweiterungen. Die MIBRAG mbh knüpft an die Bergbautradition an und fördert im aktiven Tagebau Braunkohle zur Verstromung in zwei Kraftwerken. Sie ist mit rund Beschäftigten und über 100 Auszubildenden der größte Arbeitgeber der Region und vergibt jährlich zahlreiche Aufträge an die mittelständische Wirtschaft. Der geplante Ersatz- Neubau eines Kraftwerkes soll nachhaltig die Arbeitsplätze und einen günstigen Energie-Mix sichern. Die Chemieindustrie am Standort Zeitz und die Baustoffi ndustrie in Karsdorf gehören zu unseren wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Zusammen mit den Kliniken der Lielje-Gruppe in der Kurstadt Bad Kösen, dem Klinikum Burgenlandkreis, dem Asklepios Krankenhaus Weißenfels und dem Medizinischen Bildungszentrum im neu gegründeten Netzwerk Gesundheit, verfügt die Gesundheitswirtschaft über ein beachtliches Wachstumspotenzial. Der Landkreis verfügt über eine optimale Anbindung an das europäische Fernverkehrsstraßen- und Bahnnetz sowie mit dem nahe gelegenen Flughafen Leipzig-Halle an ein transnationales Luftdrehkreuzes in die ganze Welt. Die BAB 9 von München nach Berlin durchquert den Landkreis in der Mitte und ist eine attraktive Achse für die Ansiedlung zahlreicher Logistikunternehmen von Heidegrund über Osterfeld bis Zorbau. Die Kreisstadt Naumburg ist über das ICE Netz der Bundesbahn sehr gut erreichbar. Ein dicht ausgebautes Netz des öffentlichen Nahverkehrs und der Burgenlandbahn bedient alle Orte des Landkreises und verbindet die Region mit Halle und Leipzig im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV). Schon vor über tausend Jahren frönte das Kaiserreich der Ottonen dem Weinbau an Saale und Unstrut. Weinberge und Steilterrassen, jahrhundertealte Trockenmauern und romantische Weinberghäuschen prägen die landschaftlich reizvolle Weinregion. Die Himmelswege sind eine neue touristische Route in Sachsen-Anhalt. Sie laden zu einmaligen Erkundungen in die Vergangenheit ein und geben Einblicke in die Himmelsvorstellungen unserer Vorfahren. Im Mittelpunkt steht das Sonnenobservatorium Goseck und die Himmelsscheibe von Nebra, bedeutendster archäologischer Fund des vergangenen Jahrhunderts, mit der Arche Nebra nahe ihrem Fundort, und ihrem Ausstellungsort im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Glück auf! WIRTSCHAFTSSPIEGEL 3

4 Naumburger Dom St. Peter und St. Paul Baugeschichte Kurz nach der Verlegung des Bischofsitzes 1028 wurde mit dem Bau eines ersten frühromanischen Doms begonnen. Dieser war von seinen Ausmaßen nur halb so große wie der heutige Naumburger Dom, befand sich jedoch an gleicher Stelle. Zeugnis dieser Zeit legt der mittlere Bereich der Krypta ab, der im Jahr 1160/70 in den frühromanischen Dom integriert und später in den Domneubau des 13. Jahrhundert übernommen wurde. Ebenfalls aus dieser Zeit erhalten ist ein romanisches Kruzifix, welches sich noch heute in der Krypta befindet. Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im 12. und 13. Jahrhundert machte einen Neubau der Domkirche möglich, mit welchem im Jahr 1210 begonnen wurde. Bereits um 1250/60 konnten die Arbeiten abgeschlossen werden, wobei man dann in der Mitte des 13. Jahrhunderts den Ostchor nochmals hochgotisch erweiterte. Da die Bauzeit in dem in Mitteldeutschland um 1250 einströmenden Wechsel von der Romanik zur Gotik lag, lässt sich auch im heutigen Naumburger Dom der Wandel der Bauepochen eindrucksvoll nachvollziehen. Domschatzgewölbe Die Entstehungsgeschichte der Stadt Naumburg beginnt an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert und ist untrennbar verknüpft mit der Person des Markgrafen Ekkehard I. von Meißen. Dieser verlegte um das Jahr seinen Stammsitz vom linken Saaleufer bei Kleinjena auf das gegenüberliegende jenseitige Saaleufer, und trug somit seinen Herrschafts- und Machtanspruch demonstrativ aus dem sächsischen in das slawische Land hinein. Dies unterstrich noch der Bau einer neuen Burg, welche später der Stadt Naumburg ihren Namen gab. Nach der Ermordung Ekkehards I. im Jahre 1002 traten seine Söhne Markgraf Hermann ( ) und Markgraf Ekkehard II. ( ) sein Erbe an. Sie erbauten am Fuße des Naumburger Burghügels eine Stiftskirche an der Stelle des heutigen Westchores des Naumburger Domes. Das wichtigste Ereignis aus der Frühgeschichte Naumburgs ist die Verlegung des Bischofsitzes von Zeitz nach Naumburg im Jahr Kaiser Otto der Große hatte bereits 968 Magdeburg zum Erzbistum erhoben und gleichzeitig wurden in Merseburg, Zeitz und Meißen neue Bistümer eingerichtet, die Magdeburg unterstellt waren. Alle diese vier Orte lagen an der Ostgrenze des Reiches und hatten die wichtige Aufgabe, die Mission in Richtung Osten voranzutreiben, wodurch sie aber auch stark gefährdet waren. Der Bischofsitz in Zeitz wurde mehrfach von den Slawen erstürmt und der Gedanke kam auf, den Bischofsitz in den Schutz der neuen Burg der Ekkehardiner in Naumburg zu verlegen genehmigte Papst Johannes XIX. die Verlegung des Bischofssitzes auf Wunsch des Kaisers Konrad II. 4 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

5 ANZEIGE Von den Hausfrauen heiß begehrt Firma Henglein setzt am Standort Klosterhäseler auf Frischteige - Nationaler Marktführer und Exporteur in Europa Unmittelbar nach der Wende in der früheren DDR fuhr der bayrische Unternehmer Hans Henglein aus dem heimatlichen Wassermungenau in Franken in die neuen Bundesländer. Der Spezialist für Kloßteig interessierte sich für soliden Kartoffelanbau und wollte einen Standort gründen wurde er in Wethau fündig. Der eigentliche Aufschwung Ost begann für Henglein und die Region im heutigen westlichen Burgenlandkreis jedoch 1995 mit Erwerb und Umbau des Standortes Klosterhäseler zu einer Quadratmeter großen Produktions- und Lagerfläche, die bis Ende 2008 auf Quadratmeter erweitert wird. Werner Klose, der seit Erwerb des Standortes die Geschicke in Klosterhäseler leitet, kann über die Vielfalt der Produktpalette einiges sagen. Begonnen wurde mit Böhmischen Knödeln und Hefeklößen, von denen bis heute mehr als zehn verschiedene Produkte hergestellt werden. Doch das Produktionsspektrum und mit ihm die technologische Ausstattung stiegen in den Jahren enorm an. Henglein setzt auf Frischteige vom Blätter- über Pizzateig bis zum Mürbeteig und Hefeteig für Blechkuchen, die alle auf hochmodernen Anlagen hergestellt werden und die man dann zu Hause nur noch auf Die Firma Henglein GmbH in Klosterhäseler: Moderne Produktionshallen in einer ländlichen Gegend. FOTO: HENGLEIN GMBH dem Backblech ausrollen und in den Ofen schieben muss. Neben der nationalen Marktführerschaft werden die begehrten Frischeprodukte inzwischen in 12 Länder Europas exportiert, wie etwa Italien, Österreich, Frankreich, Portugal oder Polen. Das Produktionsvolumen zum heutigen Zeitpunkt beträgt circa 42 Millionen Fertigpackungen im Jahr. Das beinhaltet rund 1500 Tonnen Fertigteig pro Monat. Produziert wird streng nach den Richtlinien des internationalen Food- Standards, der für die hohe Qualität- und Produktsicherheit spricht. Über eine moderne Vertriebsflotte - die attraktiv gestalteten Autos sind das Markenzeichen der Firma Henglein - werden die Produkte punktgenau dem Handel zugeliefert. Die hohe Marktpräsenz der Henglein-Produkte leitet sich aus der Firmenphilosophie ab, die beinhaltet, Produkte zu fertigen, deren eigene Herstellung für die Hausfrau mit hohem Zeitaufwand verbunden wäre. Auch auf dem Gebiet des Berufsnachwuchses ist das Unternehmen der Region seit vielen Jahren verbunden. Fünf Auszubildende erlernen hier jährlich den Beruf einer Fachkraft für Lebensmitteltechnik. Sie werden nach Abschluss ihrer Ausbildung in den Produktionsprozess übernommen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind 180 Mitarbeiter am Standort Klosterhäseler tätig. 70 Prozent davon sind Frauen. WIRTSCHAFTSSPIEGEL 5

6 Gemeinsam für die Zukunft planenanzeige Die B.&C. Tönnies Fleischwerk GmbH & Co. KG mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück ist Europas größtes privates Unternehmen für Qualitätsfleisch. Bundesweit betreibt die Firma mehrere Produktionsstätten. Das Fleischwerk in Weißenfels ist mit rund Beschäftigten der größte Fleisch- und Verarbeitungsbetrieb der neuen Bundesländer ging in Weißenfels ein für damalige DDR-Verhältnisse moderner und großzügig geplanter Schlachthof nach dreijähriger Planungs- und Bauphase in die Produktion. Auftragnehmer für Planung und Bauausführung war das Landbaukombinat Halle /Sitz Naumburg. Die damalige Projektierungsabteilung des Landbaukombinates ging in das private Planungsbüro Boy und Partner über. Der staatliche Schlachthof in Weißenfels wurde 1990 durch die Firma Tönnies übernommen, ständig modernisiert und durch Erweiterungen an die Anforderungen angepasst. Derzeit ist geplant, die bisherige Schlacht- und Verarbeitungskapazität von Schweinen pro Tag im Zuge einer Produktionserweiterung mehr als zu verdoppeln. Für die geplanten Erweiterungen, werden nach modernsten Gesichtspunkten Anlagen und Gebäude errichtet. Neben dem Streben nach Effektivität stehen dabei ebenfalls die Aspekte des Tierschutzes und des Immissionsschutzes im Vordergrund. Durch planerische Konzeptionen werden dabei, über die Anforderungen hinaus, Entlastungen für die Umgebung und Umwelt erzielt. Die mittlerweile über zehnjährige Partnerschaft zwischen dem Unternehmen Tönnies und dem Ingenieurbüro Boy und Partner hat sich bei Umstrukturierungen und Neuorientierungen unter anderem bei Baustufen wie Neuschaffung von SB-Produktionsbereichen, Neubau von Produktionsgebäuden, CO 2 -Betäubungsanlagen, Kühl- und Schockkühlhäusern, innerbetrieblicher Strassen mit Wasch- und Parkplätzen für die LKW- Flotten bewährt. Alle Arbeiten im Betriebsgelände sind während des laufenden Produktionsprozesses durchzuführen. Als besondere Herausforderung sind dabei die hohen hygienischen Anforderungen in den Zerlege- und Veredlungsbereichen anzusehen. Die bereichsorientierte Mitarbeiterführung, deren Versorgung, sowie die Optimierung der komplexen Produktströme und Fließbilder in den einzelnen Prozessen, mit dem Ergebnis der Qualitätssicherung und einer erhöhten Wertschöpfung sind ständiges Planungsziel. Da die Fleischwirtschaft in einer ständigen Entwicklung begriffen ist existieren bereits heute Masterpläne und -studien, die bis weit in das nächste Jahrzehnt reichen. Neben der Betreuung des Fleischwerkes in Weißenfels ist das Ingenieurbüro Boy und Partner auch Planungspartner für weitere Fleischverarbeitende Unternehmen in Thüringen, der Getränkeindustrie in Sachsen Anhalt (z.b. Rotkäppchen - Mumm Sektkellereien GmbH, Winzervereinigung Freyburg, Glockengold Fruchtsaft Laucha) sowie diverser Industriebetriebe, Kommunen und Privatinvestoren. 6 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

7 Weiterführende Investitionen für die Radici Chimica ANZEIGE Die Radici Chimica Deutschland GmbH mit Standort in Tröglitz betreibt dort eine der modernsten Chemieanlagen Europas. Das deutsche Unternehmen gehört zur Radici- Group, einer der erfolgreichsten italienischen Chemieunternehmen, das auf internationalem Niveau im Chemiesektor, in der Plastikindustrie, auf dem Gebiet der Chemiefaserproduktion und der Herstellung von Textilmaschinen aktiv ist. Die seit Produktionsbeginn sieben erfolgreichen Jahre für Radici Chimica haben ihren Ursprung im Bezug zur Region, in innovativen Technologien, in hoher Dynamik und Investitionen in Forschung und Entwicklung, um nur einige Elemente zu nennen. Das Werk in Tröglitz wurde von der RadiciGroup Ende der 90er Jahre geplant. In die Konzeption flossen die langjährigen Erfahrungen von Radici bei der Herstellung der Vorprodukte für Nylon ein. In das Werk wurden 200 Millionen Euro investiert und es wurde 2001 in Betrieb genommen. Seitdem sind im Industriepark Zeitz mehr als 200 Mitarbeiter bei der Radici Chimica beschäftigt. Das Unternehmen wurde so im Industriepark Zeitz eine treibende Kraft. Radici Chimica präsentiert sich als einer der am meisten qualifizierten Hersteller von Adipinsäure, von Salpetersäure und Cyclohexanol / Cyclohexanon. Diese Rohstoffe sind Grundbausteine für die Produktion von Polyamiden, Polyestern usw. Die Adipinsäure, ein Zwischenprodukt, welches bei der Reaktion der Mischung von Cyclohexanol / Cyclohexanon und Salpetersäure gewonnen wird, ist das wichtigste Produkt für die Radici Chimica. Adipinsäure wird hauptsächlich für die Nylonherstellung, aber auch in anderen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Polyurethanproduktion für die Herstellung von Kunstharzen für Lacke und Farben, in der Papier-, Nahrungsmittelund der pharmazeutischen Industrie. Das deutsche Tochterunternehmen der RadiciGroup-Chemiesparte bedient nicht nur deutsche und europäische Kunden, sondern auch die schwierigen Märkte im Nahen und Fernen Osten. Letztere, deren Dynamik sich in zweistelligen Wachstumsraten ausdrückt, sorgen für einen kontinuierlichen Anstieg von Produktion und Absatz. 2004, nur drei Jahre nach der Inbetriebnahme, hat die Adipinsäure-Anlage in Tröglitz die Jahreskapazität von Tonnen erreicht und sogar überschritten. Mit der Zeit wurden immer neue Produktionsrekorde aufgestellt und 2007 wurde das Ziel von Tonnen Jahresproduktion Adipinsäure erreicht. Seit 2006 zählt Radici Chimica zu den umsatzstärksten Produktionsbetrieben Sachsen-Anhalts. Anfänglich durch ständige Verbesserungen der Produktionsparameter, wird heute die Kapazität durch eine gezielte Investitionspolitik der RadiciGroup am Standort Tröglitz gesteigert. Im Juli 2007 wurde die Adipinsäureproduktion in den Anlagen der Radici Chimica Deutschland GmbH um 8000 Tonnen jährlich erhöht. Zusätzliche 8000 Tonnen pro Jahr werden ab Sommer 2008 hinzukommen, bis die Jahreskapazität an Adipinsäure im nächsten Jahr circa Tonnen erreichen wird. Die Wettbewerbsfähigkeit hat zwei Schlüsselelemente: einerseits die hohe Produktqualität, andererseits die Kosteneffizienz angesichts der speziell auf dem Chemiemarkt steigenden Rohstoffkosten, die derzeit auch stark von den Wechselkursen beeinflusst werden. Die Radici Chimica setzt innerhalb der RadiciGroup deshalb auf eine Steigerung der Kapazität der Produktionsanlagen, auf Senkung der Produktionskosten, auf die weitere Verbesserung der Produktqualität und auf umfassende Kundenorientierung, auf maximale Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten. Die RadiciGroup sieht sich zukünftig in einer Reihe mit führenden europäischen Chemieunternehmen. Langendorf - Gemeinde mit Format Südlich der Stadt Weißenfels liegt die Gemeinde Langendorf. Seit 1. Juli 2007 gehört die Gemeinde zur Verwaltungsgemeinschaft Weißenfelser Land. In mehreren Ortsteilen leben Einwohner. Damit ist sie die größte Gemeinde in dieser Verwaltungsgemeinschaft. Früher herrschte hier die Landwirtschaft vor. Heute verfügt Langendorf über eine sehr gute Infrastruktur. Bahn-und Busverbindungen befinden sich im Ort. Langendorf ist geprägt durch kleine und mittlere Gewerbegebiete. Den Schwerpunkt bildet das Handwerk, aber auch Agragunternehmen sind hier ansässig. Durch eine gut überlegte Ansiedlungspolitik konnte seit 1990 der Wegzug von Einwohnern weitestgehend verhindert werden. Die verkehrstechnische Lage kam dabei den ortsansässigen und neuen Unternehmen bei der Ansiedlung sehr entgegen. Wohngebiete, wie die Feuerbachstraße, Händelweg, Sandberg und die gezielte Lückenbebauung legen hierfür Zeugnis ab, wobei der dörfliche Charakter immmer im Vordergrund stand. Der Ausbau der Infrastruktur mit Straßenbau und Dorferneuerung prägten Langendorf in den letzten 15 Jahren. Auch das war wichtig für entsprechende Ansiedlungen. Eine niveauvolle Kinderbetreuung mit einem überzeugenden pädagogischem Konzept gibt es seit 1992 in der Kindertagestätte. Träger ist die Gemeinde Langendorf. In der Kindertagestätte werden Kinder bis zu sieben Jahren betreut, auch der Hort der Grundschule gehört zur Einrichtung. Ziel ist es, die Erziehung in der Familie zu ergänzen und zu unterstützen. So können die Kinder im Naturgarten, bei Schwimmkursen und bei musikalischer Früherziehung schon vor Schulbeginn gefördert werden. Die Kindertageseinrichtung ist ein wichtiger Teil der Gemeinde und wird unterstützt von den Gewerbetreibenden und Vereinen des Ortes. Die Kinder sollen möglichst zeitig die Gemeinschaft in der Kommune kennenlernen. Das kulturelle Leben der Gemeinde wird von elf Vereinen getragen. Wenn sich alle Vereine an einen Tisch setzen, dann werden auch Junge und Alte nicht vergessen. So ist auch in diesem Jahr wieder ein Fest der Vereine geplant. WIRTSCHAFTSSPIEGEL 7

8 Weinerlebnis Saale-Unstrut Willkommen im nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Saale-Unstrut Unberührte Landschaften mit Weinbergen, Steilterrassen, jahrhundertealten Trockenmauern, romantischen Weinbergshäuschen und malerischen Flusstälern prägen das 665 Hektar große Qualitätsweinanbaugebiet Saale-Unstrut. Die Schönheit der Flusstäler und die Anmut, der durch den Terrassenweinbau geprägten Landschaft, versprühen einen einzigartigen mediterranen Zauber. Schon vor über Jahren frönte das Kaiserreich der Ottonen dem Weinbau an Saale und Unstrut. Drei Bundesländer teilen sich heute die Weinregion: Sachsen-Anhalt (603 ha), Thüringen (54 ha) und Brandenburg (7 ha). Weingüter & einmalige Kulturlandschaft Über 40 Privatweingüter, die Winzervereinigung Freyburg, das Landesweingut Kloster Pforta und die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien laden entlang der Weinstraße Saale- Unstrut zum Probieren, Genießen und Verweilen ein. Strausswirtschaften und Gutsschenken wechseln mit geschichtsträchtigen Orten, denn sowohl die Straße der Romanik als auch die Himmelswege tangieren den sinnlichen Pfad. Burgen und Schlösser, z.b. die Neuenburg in Freyburg, bedeutende Bauwerke, z.b. der Naumburger Dom mit seinen bekannten Stifterfiguren sowie mystische Stätten, wie der Fundort der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra und das Sonnenobservatorium von Goseck erzählen von der kulturellen Geschichte des Landes. Auf den sehr gut ausgebauten Rad-, Wander- und Wasserwegen erschließt sich die Weinregion sehr abwechslungsreich. Von Memleben aus führt die Weinstraße Saale-Unstrut ca. 60 Kilometer an Unstrut und Saale entlang und reicht im Norden bis Weißenfels. Rund um Höhnstedt bei Halle lädt eine weitere Weinroute zu einer ca. 20 Kilometer langen Tour und verbindet unter dem Namen Mannsfelder Seen Zappendorf mit Unterrissdorf. Und schließlich spüren Sie entlang der Weinroute Weiße Elster von Kloster Posa in Zeitz bis nach Wetterzeube eine weitere Trauben-Insel von knapp 20 Kilometern auf. Entdecken Sie die Weinberge bei geführten Wanderungen, ergründen Sie das Geheimnis des Weines bei Führungen durch die Weinkeller und lassen Sie sich entführen in das Reich der Sinne bei Wein- und Sektproben oder erleben Sie das prickelnde Sektival in der Rotkäppchen Sektkellerei. Erlesene Weine Gebietstypisch zeichnen sich die Weine von Saale-Unstrut durch ein elegantes feingliedriges und fruchtiges Bukett mit mineralischen Nuancen aus. In den Flusstälern sorgen Wärmeinseln für ein besonderes mildes Mikroklima. Das ausgewogene Klima, die Bodenart, eine gezielte Ertragsregulierung und die erfahrenen Hände der Winzer formen Weine besonderer Güte und verleihen den edlen Tropfen ihren unverwechselbar spritzigen Charakter. Sortenvielfalt Weit über 30 Rebsorten sind hier heimisch, die vorwiegend trocken ausgebaut werden. Angeführt wird die Weißweinliste vom feinwürzigen Müller Thurgau, gefolgt vom feinfruchtigen Weißburgunder und vom erdigen Silvaner. Aber auch der spritzige Riesling, die temperamentvollen Kerner- und Bacchusweine, FOTONACHWEIS: RAINER WISSENBACH Der Wein ist die Poesie der Erde. Mario Soldati der edle Grauburgunder oder der rare Gutedel finden hier ins Glas. Schon jeder vierte Liter Wein ist rot! Sie überzeugen durch Kraft und Frucht wie der schmelzige Blaue Zweigelt, der samtige Spätburgunder, der feurige Dornfelder oder der fruchtige Portugieser. Zudem wartet so manche edelsüße Rarität aus Eiswein und Beerenauslesen auf die Zungen der Genießer. Weinselige Stunden Gesellige Wein- und Hoffeste der Weingüter laden zum fröhlichen Genießen der edlen Vielfalt ein. Festhöhepunkte sind die Jungweinwochen vom 1. April bis 1. Mai, der Freyburger Weinfrühling in den Ehraubergen am 1. Mai, die Saale-Weinmeile zu Pfingsten, die Tage der offenen Weinkeller am ersten Wochenende im August sowie das größte Weinfest Mitteldeutschlands, das Winzerfest am 2. Septemberwochenende in Freyburg. Und in diesem Jahr wird noch mehr gefeiert, denn 2008 begehen wir viele Jubiläen: 75 Jahre Winzerfest in Freyburg, 15 Jahre Weinstraße Saale-Unstrut, zehn Jahre Weinmuseum Schloss Neuenburg und fünf Jahre Weinstraße Mansfelder Seen. Gönnen Sie sich eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt hiesiger Weine und ihrer Geschichte. Sehr zum Wohl! Lesen Sie mehr unter: 8 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

9 FOTO: GLG Die angespannte Situation auf dem Energiemarkt ist durch die zunehmende weltweite Nachfrage nach Energierohstoffen und daraus folgend durch steigende Energiepreise gekennzeichnet. Deutschland setzte bisher und sollte auch künftig auf einen ausgewogenen Energiemix setzen, in dem die Braunkohle ihren Platz hat. Für gesundes Wirtschaftswachstum wird dieser Rohstoff noch lange unentbehrlich sein. Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh trägt mit einer Ressourcen schonenden und umweltgerechten Förderung von jährlich ca. 20 Millionen Tonnen Rohbraunkohle zu einer stabilen Energieversorgung bei. Sie beliefert die modernen Kraftwerke Schkopau (Sachsen-Anhalt) und Lippendorf (Sachsen). Damit der Bergbau auch zukünftig zur Versorgungssicherheit mit Energie beitragen kann, muss nahtlos der Anschluss an die bestehenden und genehmigten Abbaufelder vorbereitet werden. Insbesondere die Lagerstätte bei Lützen hat dafür eine zentrale Bedeutung. Die MIBRAG erkundet diese Lagerstätte hinsichtlich der Quantität und Qualität der Braunkohle sowie der hydrologischen Verhältnisse. Damit sichert die MIBRAG einen Bodenschatz, der frühestens in zwei Jahrzehnten energetisch und stofflich genutzt werden könnte. Im Dezember 2005 erhielt die MIBRAG vom Landesamt für Geologie und Bergwesen die Erlaubnis auf Erkundung dieser Lagerstätte. Im Sommer 2006 begann die erste Etappe von Erkundungsbohrungen südlich der Autobahn 38. ZWEITE ETAPPE DER ERKUNDUNG Die MIBRAG schloss die erste Etappe der Erkundung mit 99 Erkundungsbohrungen südlich der A 38 zum Jahresende 2007 ab. Dazu wurden die Bohrkerne mit einer Gesamtlänge BURGENLANDKREIS Über 15 Jahre sicher und zuverlässig ANZEIGE ANZEIGE UNVERZICHTBAR FÜR EINEN SICHEREN ENERGIEMIX Untersuchung der Bohrkerne im zertifizierten Labor. Braunkohlenstaub, ein hoch kalorischer und wertvoller Brennstoff, wird in der MIBRAG produziert und in Zementwerken eingesetzt. Die Gröbener Logistik GmbH hat sich spezialisiert, diesen als Gefahrgut eingestuften Stoff sicher und termingerecht zu transportieren. Gleichfalls in den Silozügen wird Filterasche, als Abprodukt der Braunkohlenverbrennung in den Kraftwerken, zu den Verwertungsanlagen befördert. Die Palette der staubförmigen Produkte ist vielseitig. Uns ist es wichtig, dass die Gefahrgutvorschriften des ADR eingehalten werden, sagt Reinhard Stenger, Geschäftsführer der GLG, die im Oktober des vergangenen Jahres 15 Jahre alt geworden ist. In all diesen Jahren arbeitete sie zuverlässig, leistungsstark und in guter Qualität. Die Gröbener Logistik GmbH besitzt moderne Fahrzeuge, qualifiziertes und erfahrenes Personal sowie die Tranportgenehmigungen für Gefahrgüter und Abfall. Als wichtig erachtet es Stenger auch, dass die neuen EU- Sozialvorschriften für Ruhe- und Lenkzeiten und das Arbeitszeitgesetz 21a umgesetzt werden. Dafür war es erforderlich, dass wir im Jahr 2007 acht neue Kraftfahrer eingestellt haben, so Stenger. Die meisten der 26 Lkws sind im Auftrag der MI- BRAG unterwegs. Grund für diese enge Bindung ist die 50-prozentige Mutterschaft des Kohleförderers an der GLG. Die andere Hälfte hält die Kleinwächter GmbH & Co. KG aus dem Sauerland. Für Geschäftsführer Reinhard Stenger liegt die Herausforderung neben dem Kerngeschäft nun auch im Erschließen neuer Märkte, um besser im Wettbewerb bestehen zu können. Deshalb soll das Geschäft mit dem Transport fester Stoffe rund um die Kohle auch auf andere Partner erweitert werden. In dieser Region, von Industrie und Gewerbe geprägt, kein einfacher Schritt. Die Zahl der Mitbewerber ist nicht zu vernachlässigen. Zur Erschließung neuer Märkte nimmt Reinhard Stenger zusammen mit seinen 63 Beschäftigten auch Aufträge für den Transport von Schüttgütern in 45 Kubikmeter Kippaufliegern an. Der schlechte Ruf der Kohle hat sich in der vom Bergbau geprägten Region in den letzten Jahren deutlich gebessert. Hat sich doch beispielsweise durch die GLG gezeigt, dass nicht nur eine Vielzahl von Arbeitsplätzen dadurch gesichert bleibt, sondern auch ein breites Spektrum an Dienstleistenden seinen Platz findet. Ein großes Problem und ein wichtiges Thema sind im Speditionsgewerbe zurzeit die Kraftstoffpreise. Die Besteuerung des Biodiesels hat dessen Preisvorteil gegenüber dem Normaldiesel erheblich schwinden lassen, so Stenger. Durch die gesetzlich vorgeschriebene Beimischung von Biodiesel in Normaldiesel sind die preisgünstigeren Biodieselmengen am Markt nicht mehr erhältlich, so dass man Normaldiesel tanken muss, nennt er einen zweiten Punkt und kritisiert: Und die Normaldieselpreise sind so sehr hoch und schwanken so stark, dass wir nicht mehr kalkulieren können. Kontakt: Gröbener Logistik GmbH Werkstraße Gröben Fon: ( ) Fax: ( ) von 975 Metern in Einzelproben aufgeteilt und Einzelparameter ermittelt. Wichtige Eigenschaften für die Einschätzung der Lagerstätte sind unter anderem der Heizwert, Asche-, Schwefel- und Wassergehalt. Mit dem zweiten Abschnitt startete das Bergbauunternehmen im Dezember des vergangenen Jahres. Geplant sind etwa 60 Bohrungen nördlich der A 38. Das Untersuchungsergebnis soll zum Ende des 1. Halbjahres 2008 vorliegen. Nach ersten Erkenntnissen haben sich die Erwartungen des Unternehmens bislang erfüllt. Das Braunkohlenvorkommen besteht aus drei Flözen mit Kessellagen, die von unterschiedlicher Mächtigkeit und Qualität geprägt sind. Der Heizwert der Kohle ist vergleichbar mit den Werten in anderen Abbaufeldern des mitteldeutschen Reviers. Eine umfassende Einschätzung ist allerdings erst nach Auswertung aller Ergebnisse und der Erstellung eines geologischen Modells möglich. In dieses Modell fließen etwa Einzelparameter, die aus den Einzelproben der Bohrkerne im Zentralen Hauptlabor der MIBRAG analysiert wurden. Sie sind zusammen mit den bereits vorliegenden Erkenntnissen aus früheren Erkundungen und den zu erwartenden Ergebnissen aus der zweiten Etappe die Bausteine für ein detailliertes geologisches Modell der Lagerstätte. Der Hauptbetriebsplan für die Erkundung des Bereiches Lützen Nord ist bis 31. Dezember 2008 genehmigt. Je zügiger wir mit den Untersuchungen vorankommen, desto schneller können die Ergebnisse vorliegen. Die MI- BRAG will den Erkundungsbericht Ende des 1. Halbjahres 2008 abschließen und den Bürgern und Medien vorstellen. Unsere Partner und wir arbeiten intensiv daran, dass dieser Zeitplan eingehalten werden kann. Sollte sich der Termin trotzdem verschieben, werden wir rechtzeitig darüber informieren, versichert Andreas Günther, Abteilungsdirektor Technische Planung und Umweltschutz der MIBRAG. KONTAKT: Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Wiesenstraße Theißen Tel./Fax: Internet: WIRTSCHAFTSSPIEGEL 9

10 Gehen Sie mit auf Zeit(z)-Reise,... denn über tausend Jahre Geschichte haben ihre Spuren hinterlassen, die wir den Besuchern der Stadt gern präsentieren. Zeitz ist die südlichste Stadt Sachsen-Anhalts, angesiedelt an den Ufern der Weißen Elster. Gegenwärtig zählt die Gemeinde ca Einwohner und ist Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Zeitzer Land. In ihrem Zuständigkeitsbereich leben insgesamt circa Einwohner. Schloss- und Schlosspark Moritzburg Die erste urkundliche Erwähnung von Zeitz stammt aus dem Jahr 967. Auf der Synode zu Ravenna haben Kaiser Otto I. und Papst Johannes der XIII. die Gründung des Bistums Zeitz beschlossen. Während des Dreißigjährigen Krieges schleiften schwedische Truppen die Zeitzer Bischofsburg. Zu diesem Zeitpunkt war das Bistum bereits erloschen. Mit der Entstehung der Sekundogeniturfürstentümer 1657 wird Zeitz Sitz des Herzog Moritz. Er errichtet auf dem Burgberg eine frühbarocke Residenz und nutzt die ehemalige Stiftskirche als Schlosskirche. Dank der erhalten gebliebenen romanischen Krypta, ist der Sakralbau eine Station an der Straße der Romanik. In eindrucksvoller Weise zeigt sich dem Besucher die Vielfalt der unterschiedlichen Bauformen und -stile, die sein heutiges Erscheinungsbild ausmachen. Der Dom wird als der älteste christliche Sakralbau östlich der Saale bezeichnet. Das Sekundogeniturfürstentum existierte bis Nach wechselvoller Nutzung beherbergt das Schloss heute u.a. die Stiftsbibliothek und das städtische Museum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und wechselnden Sonderausstellungen. Einen breiten Raum nimmt die Dauerausstellung des Deutsches Kinderwagenmuseums ein, denn Zeitz ist die Wiege der Kinderwagenindustrie. Die Besucher können darüber hinaus die Angebote des museumspädagogischen Zentrums Johannes Lebek mit historischer Druckwerkstatt und die Museumsbibliothek Ernst Ortlepp, die Lutheridenbibliothek oder das Stadtarchiv nutzen. Erholung auf hohem Niveau findet man im Schlosspark, dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2004, der auch heute noch als Besuchermagnet der Region bezeichnet werden kann. Seine Bedeutung wird nicht zuletzt durch die Zugehörigkeit zum Landesprojekt Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt widergespiegelt. Historische Bauten wie die Orangerie, das klassizistische Badehaus und das Albrechtsche Palais geben dem 12 Hektar großen Park seinen Reiz. Bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Themengärten, den ehrwürdigen Rossner-Park oder durch die verspielten Lustgärten werden die Sinne belebt. Besonders beliebt ist auch der Japanische Garten. Unser Sandspielplatz Kleine Baumeister, ein Minizoo und ein Wasserspielplatz werden von den Kindern besonders geschätzt. Kontakt unter: fremdenverkehr@stadt-zeitz.de oder Tel Brikettfabrik Herrmannschacht Mit der rasant fortschreitenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert gewann auch der Braunkohlenbergbau und die Veredlung der Rohbraunkohle in der Region an Bedeutung. In Zeitz legte der damalige Besitzer der Zuckerfabrik den Grundstein für die Errichtung einer Brikettfabrik, um seinen Betrieb günstig mit Brennstoffen zu versorgen. Das heutige Museum Brikettfabrik Herrmannschacht ist die älteste erhaltene Brikettfabrik erster Generation auf der Welt. Sie ist ein geschlossener Komplex mit Verwaltungs- und Wohngebäuden sowie den Funktionalbauten zur Herstellung von Nasspresssteinen und Briketts, einschließlich deren Versand. Neben dem technischen Denkmal bietet das Museum einen Braunkohlewald, hier wachsen Pflanzenarten, die mit den damaligen Kohlebildnern verwandt sind. Auf diese Weise kann der Besucher eine mitteldeutsche Moorlandschaft gedanklich wieder entstehen lassen. Im Grünen Klassenzimmer wird nicht nur Unterricht gegeben, es ist auch ein besonderer Picknickplatz für Jedermann. Kontakt unter: info@mut-zeitz.de oder Tel Kloster Posa Vor den Toren der Stadt Zeitz, auf einem Bergsporn, wurde 1114 auf Geheiß Bischof Dietrich I. ein Benediktinerkloster gegründet, dessen Bau anno 1122 im Wesentlichen vollendet war. Mindestens 32 Mönche lebten hier nach den Regeln des Ordens und leisteten ihren Beitrag zur Verbreitung des Christentums im Bistum Zeitz-Naumburg. Es war reich mit Dörfern und Zehnten um Gera und im Pleißengau ausgestattet. Das Kloster war darüber hinaus eine Stätte der Bildung und Gelehrsamkeit. Mit der Reformation kam auch für das Kloster Posa das Ende. Die Mönche verließen nach Ablauf des letzten Pachtvertrages 1551 für immer das Kloster gelangte ein Teil der Klosterbibliothek nach Schulpforta. Als letzter steinerner Zeuge der Klosterzeit ist nur noch das sogenannte Abtshaus vorhanden. Es entstand im letzten Viertel des 12. Jahrhundert und diente vermutlich als Hospiz. Sein heutiges Erscheinungsbild ist von einem Umbau zum Kornspeicher Ende des 15. Jahrhundert, also noch während der Klosterzeit, geprägt. Besuchen Sie diesen Ort der Stille, aber auch des Aufbruchs in eine neue Zeit. Der Verein zur Förderung der ländlichen Region Süd Sachsen- Anhalt (VFR e.v.) ist seit dem Jahr 2001 Besitzer des Klosterareals und verwirklicht das Projekt Neues Leben auf Kloster Posa. Aus einem verwahrlosten und verwilderten Grundstück wurde ein beliebtes Wanderziel. Genießen Sie die Wanderung durch die Obstplantagen, nutzen Sie den Trimm- und Erlebnispfad um das Kloster, besteigen Sie den Aussichtspunkt im Klostergarten und Sie werden belohnt mit einem weiten Blick über das bezaubernde Elstertal. Kontakt: info@kloster-posa.de Tel Unterirdisches Zeitz Unter den Häusern der Altstadt entstanden im 14. bis 16. Jahrhundert Tiefkeller im relativ weichen und zugleich stabilen Buntsandstein, die der Lagerung von Bier dienten. Die konstanten kühlen Temperaturen und die Dunkelheit boten ideale Bedingungen dafür. Um den Untergrund gut auszunutzen, wurden sie zum Teil in mehreren Stockwerken untereinander errichtet. Die stollenartigen Gangsbrocken sind meist nicht viel mehr als einen Meter breit und nicht über zwei Meter hoch angelegt. Außerdem verlaufen sie oft kreuz und quer. Im 2. Weltkrieg wurde ein Teil der Ganganlagen, die sich in einer Tiefe von 6 bis 12 Meter befinden, zu Luftschutzzwecken ausgebaut, so dass aus ehemals kleinen Bierlagerstätten regelrechte Gangsysteme entstanden. Unter der Leitung des Vereins IG Unterirdisches Zeitz wurde ein Führungsgangsystem von 700 Meter Länge ausgebaut und ab 1992 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Steigen Sie hinab in den Untergrund und erleben Sie dieses Stück Zeitzer Geschichte. Kontakt: post@unterirdisches-zeitz.de oder Tel./Fax WIRTSCHAFTSSPIEGEL

11 WIRTSCHAFTS SPIEGEL Das Wirtschaftsmagazin für Sachsen-Anhalt Rosengrund Magdeburg Tel.: Fax: Internet: Medienverbund regionaler Wirtschaftsmagazine Sachsen-Anhalt und Thüringen Der WIRTSCHAFTS SPIEGEL erscheint monatlich im Wirtschaftsspiegel Verlag Sachsen-Anhalt KG Geschäftsführer: Gert Hohlwein Jürgen Meier Redaktion Rolf-Dietmar Schmidt (Chefredakteur) Werbefachberaterin Sachsen-Anhalt Süd Vera Herre 0171/ Produktion/Titelbild Sandra Heske Tel.: Druck Halberstädter Druckhaus GmbH Wirtschaftsspiegel-Special Landkreis Burgenland ist eine Sonderveröffentlichung der Wirtschaftsspiegel Verlag Sachsen-Anhalt KG. Unterwegs mit Milch für Bad Bibra Sie zeigen deutlich was sie transportieren, die Fahrzeuge der Spedition Weber. Große blaue Lettern zieren die Edelstahltanks - Wir fahren Milch für Bad Bibra. Seit 1996 ist das Unternehmen aus Steinbach für die Molkereigenossenschaft aus der nahe gelegenen Stadt unterwegs. Aus vier Bundesländern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg bringen die Laster die Milch von den einzelnen Landwirtschaftsbetrieben zur weiteren Verarbeitung nach Bad Bibra. Täglich 900 Tonnen, rund um die Uhr auch an den Wochenenden und Feiertagen. Es ist unser größtes Standbein, erzählt Inhaber Helfried Weber. Er gründete die Firma als Einmannunternehmen kurz nach der Wende. Heute hat die Spedition 63 Mitarbeiter und 30 Fahrzeuge, vergrößerte sich im Laufe der letzten Jahre sukzessive. Neben Milch, Molke und Sahne werden Schüttgüter wie Sand, Kies und Getreide transportiert. Tiefladertransporte können ebenfalls übernommen werden. Jährlich werden Lastzüge ausgetauscht, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Seinen Erfolg verdankt der Unternehmer nicht nur fairen Geschäftspartnern sondern auch der Standfestigkeit und der Arbeit seiner Mitarbeiter. In die Zukunft schaut der Speditionsinhaber positiv: Wenn die Molkereigenossenschaft expandiert, werden wir dies auch tun. Dorfstr. 40a Steinach Tel.: info@spedition-weber.com Sekretariat Xenia Freitag, Tel.: Abonnenten-Service Tel.: Fax: leserservice@wirtschaftsspiegel.com Hochmoderne Käseproduktion aus Bad Bibra ANZEIGE Die 1918 gegründete Molkerei hat sich in den vergangenen 15 Jahren zum hochmodernen Käseproduzenten gemausert. 100 Tonnen Käse werden hier täglich produziert. Sie gehen fast ausschließlich in den Export. Pro Jahr werden in Bad Bibra mit modernster Technik und unter hohen Qualitätsansprüchen 320 Millionen Kilogramm Milch verarbeitet waren es noch 200 Millionen Kilogramm. Der Weg eines Käses kann dank eines Basis- Qualitäts- Managementsystems bis zur Erzeugung der Milch im Stall zurückverfolgt werden. Strom und Dampf für die Produktion kommen aus dem eigenen Biomasseheizkraftwerk - und zwar Kohlendioxid neutral und damit umweltfreundlich. Als Brennstoff dienen Holzschnitzel aus der Holz- und Forstwirtschaft. Damit lassen sich zudem Betriebskosten reduzieren. Als Genossenschaft sind wir stets bestrebt, die Milch unserer Lieferanten und Mitglieder einer hohen Verwertung zuzuführen, um auch zukünftig stabile Milchpreise zahlen zu können, so Geschäftsführer Dr. Bernd Günther. Der Exportanteil von der Produktion liegt bei 95 Prozent. Hauptabnehmer ist Italien mit fast 50 Prozent. 70 Prozent des Exportanteils geht in Länder der EU; der Rest in so genannte Drittländer, zu der auch die arabische Welt gehört. Zu neuen Kunden zählen Spanien und Finnland. Die 100 Beschäftigten haben es in den letzten Jahren geschafft, stetig die Produktion zu steigern. Auch der Umsatz hält Schritt. Im vergangenen Jahr wiesen die Bücher einen Wert von 130 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlages und unter Angabe der Quelle. ISSN: Millionen Euro aus. Wer in den Genuss der Köstlichkeiten aus der Molkereigenossenschaft Bad Bibra kommen möchte, kann gegenüber dem Firmengelände in der Bibertaler Käsescheune verschiedene Käsespezialitäten käuflich erwerben. Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00-18:00 Uhr Samstag 09:00-12:00 Uhr WIRTSCHAFTSSPIEGEL 11

12 Weißenfels Stadt auf dem weißen Felsen Einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels feiert 2010 ihr 825-jähriges Jubiläum Blick von der großen Brücke zur Altstadt FOTO: SCHAU! MULTIMEDIA Die Stadt Weißenfels kann auf eine über 800-jährige, geschichtliche Entwicklung zurückblicken gründete Markgraf Otto von Meißen die Stadt an einem Saaleübergang unterhalb der bereits vorhandenen Burg auf einem weißen (hellen) Sandsteinfelsen, der der Stadt ihren Namen geben sollte. In den folgenden Jahrhunderten war Weißenfels oft Schauplatz zahlreicher Kriege und Schlachten. Vor allem der 30-Jährige Krieg hinterließ seine Spuren und brachte viel Zerstörung. Auch die alte Weißenfelser Burg wurde zerstört. Auf den Trümmern dieser Burg sollte jedoch ein Stück Weißenfelser Geschichte aufgebaut werden, das die Stadt für die Zukunft prägte. Marktplatz mit Rathaus und Stadtkirche St. Marien Stadtjunge, auch Schusterjunge genannt, im Stadtpark Begonnen hatte dies in Dresden. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen ( ) wollte nicht nur seinem ältesten Sohn, dem späteren Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen, sondern auch dessen drei jüngeren Brüdern ein eigenes Herrschaftsgebiet hinterlassen. So kam es 1657 zur Gründung von drei Herzogsländern im südlichen Teil des heutigen Sachsen Anhalts. Dem zweitgeborene Sohn Johann Georgs I., August, wurde das Gebiet um Weißenfels zugesprochen. Mit der Gründung des Herzogtums Sachsen-Weißenfels und der Ernennung der Stadt Weißenfels zum Residenzsitz, begann ein spürbarer Entwicklungsschub. Eine rege Bautätigkeit setzte ein und es entstanden neben Schloss Neu-Augustusburg zahlreiche Gebäude für Hofstaat und Bedienstete. Darunter hochherrschaftliche Häuser in der Leipziger Straße und der Marienstraße. Darüber hinaus bemühten sich die Weißenfelser Herzöge aber auch, das gesellschaftliche Leben zu fördern. Dazu gehörte die Gründung von Schulen, Bibliotheken und Waisenhäusern, die Unterstützung von Kirchen sowie gesetzgeberische Maßnahmen. Da die Weißenfelser Herzöge überdies Kulturliebhaber waren, entwickelte sich der Weißenfelser Hof bald zu einem Anziehungspunkt für Musik, Literatur und Schauspiel. Namhafte Künstler gingen am Weißenfelser Hofe ein und aus, darunter solche Größen, wie Schütz, Bach, Händel, Krieger, Beer und die Neuberin. Nach dem Aussterben der männlichen Erbfolge fiel das Herzogtum Sachsen- Weißenfels an Kursachsen zurück kamen die Stadt und deren Umgebung im Ergebnis des Wiener Kongresses zum preußischen Staat. Aber auch in dieser Zeit blieb Weißenfels ein kulturelles Zentrum. Durch die Übersiedlung der Familie Hardenberg nach Weißenfels, lebte der bedeutendste Vertreter der deutschen Frühromantik, Friedrich von Hardenberg, ( Novalis ), bis zu seinem Tode in der Klosterstraße 24. Im Wirken der Erzählerin Louise von Francois fand die literarische Tradition der Stadt Weißenfels ihre Fortsetzung. Der weltbekannte Weißenfelser Orgelbaumeister Friedrich Ladegast hatte in der Naumburger Straße seine Werkstatt. Das reiche Kulturerbe wird in Weißenfels durch jährlich wiederkehrende Veranstaltungshöhepunkte gepflegt, wie das Schlossfest und die Mitteldeutschen Heinrich-Schütz- Tage. Weitere Informationen über: 12 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

13 Puralube ANZEIGE GmbH Die Puralube GmbH mit Sitz in Elsteraue (Zeitz) bei Leipzig betreibt seit 2004 erfolgreich die weltweit erste Raffinerie zur Aufarbeitung von Altölen zu Basisölen der API- Gruppe II nach dem von UOP entwickelten HyLube TM -Verfahren. Wie die Geschäftsführung der Puralube unterstrich, wird die zweite Anlage nach dem gleichen Verfahren betrieben, jedoch durch verfahrenstechnische Modifikationen gegenüber der Erstanlage verbessert sein. Die hydraulische Auslegung liegt mit t Verarbeitungsmenge pro Jahr auf dem gleichen Niveau der bestehenden Anlage. Durch diese Investition werden die heute bestehenden circa 60 Arbeitsplätze am Standort gesichert und 45 neue Dauerarbeitsplätze geschaffen. Die Inbetriebnahme der Anlage wird voraussichtlich im Oktober 2008 erfolgen. Diese Investition wird die heutige Wettbewerbsituation der Puralube im Rahmen der führenden Technologien zur Erzeugung von hochwertigen Basisölen weiter stärken und ist ein weiterer Schritt des strategischen Konzepts eines konsequenten Rollouts von Altölraffinerien auf Basis der exklusiven HyLube TM -Technologie weltweit. Azubiausbildung: Am wurden von der Firma Puralube sechs Ausbildende in den Berufen Mechatroniker, Chemikant, Laborant und kaufm. Ausbildung eingestellt. Die Ausbildung endete zum Alle Auszubildenden konnten die Prüfung mit Erfolg und sehr guten Ergebnissen ablegen, nicht zuletzt durch die gute Betreuung und Unterstützung der Ausbilder Alle Auszubildenden erhielten einen Arbeitsvertrag und haben sich gut in die Schichtgruppen integriert. Derzeit befinden sich in den Berufen Mechatroniker, Chemikant und kaufmännische Ausbildung noch fünf Azubis die 2006 die Ausbildung begonnen haben. Die Puralube GmbH plant, auch diese Auszubildenden nach Abschluss in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Es werden auch in Anbetracht des Baues der zweiten Raffinerie sieben Lehrlinge ausgebildet. Unfallfrei: Seit dem arbeitet die Puralube GmbH 1000 Tage unfallfrei! Kontakt: Puralube GmbH Hauptstrasse 30 D Elsteraue OT Alttröglitz Tel.: Fax.: info@puralube.de Internet: Besucherzentrum zur Himmelsscheibe von Nebra: Arche Nebra - Die Himmelsscheibe erleben Die Himmelsscheibe von Nebra zeigt die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos - ein einzigartiges Zeugnis mitteleuropäischer Kulturgeschichte. Am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra erwartet seit dem 21. Juni 2007 das multimediale Besucherzentrum Arche Nebra seine Gäste. In einer aufwendigen multimedialen Präsentation lässt sich dort die komplexe Geschichte rund um die Himmelsscheibe nachvollziehen. Daneben gibt es Einblicke in die Kulturgeschichte der Region zur Zeit der Himmelsscheibe vor Jahren. Herzstück des Besucherzentrums ist das Planetarium. Die Show führt auf eine faszinierende Reise in das Universum der Bronzezeit: Unter der Planetariumskuppel wird das komplexe astronomische Wissen begreifbar, das auf der Himmelsscheibe verschlüsselt ist. Den exakten Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg - etwa 3,5 Kilometer vom Besucherzentrum entfernt - markiert ein "Himmelsauge": Die leicht gekrümmte Scheibe aus poliertem Edelstahl spiegelt das Firmament und verbindet Himmel und Erde an der Stelle, wo Jahre lang ein Bild des Himmels im Boden verborgen lag. Ein markanter Aussichtsturm unweit der Fundstelle - 30 Meter hoch und um 10 geneigt - ist Zeiger einer überdimensionalen Sonnenuhr. Ein senkrechter Schnitt teilt das Bauwerk und markiert die Sichtachse zum Brocken: Hier ging die Sonne zur Sommersonnenwende unter, hier ließ sich die Himmelsscheibe ausrichten und als Sonnenkalender benutzen. Veranstaltungshöhepunkte der Arche Nebra in diesem Jahr sind unter anderem ein Fest zur Sommersonnenwende am 21. Juni gleichzeitig einjähriges Bestehen der Arche Nebra - sowie eine Aufführung der Liedersammlung Carmina Burana open air vor der Arche Nebra am 9. August Weitere Informationen hierzu gibt es im Internet: oder telefonisch: Die originale Himmelsscheibe von Nebra ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zu sehen (ab 23. Mai 2008). FOTOS(2) ARCHE NEBRA, FOTO: J. LIPTÁK WIRTSCHAFTSSPIEGEL 13

14 Ausgewählte Gewerbegebiete des Burgenlandkreises Industriegebiet Sachsen-Anhalt- Süd an der A9 Gemeinde Heidegrund Industriegebiet Heidegrund-Süd an der A9 Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal Gewerbe- u. Industriepark Karsdorf Gewerbegebiet Laucha Gewerbegebiet Freyburg an der B180 Kreisstadt Naumburg Gewerbegebiet Flemming Gewerbegebiet Steinkreuzweg Gemeinde Elsteraue Gewerbegebiet An der B 180 Chemie- und Industriepark Zeitz Zeitz Gewerbegebiet Leipziger Straße Zorbau Gewerbegebiet Zorbau an der A9 Langendorf Am Sandberg Nessa Industriegebiet Nessa Weißenfels Gewerbegebiet Käthe-Kollwitz-Straße an der A9 Hinterm Hügel Stadt Weißenfels an der A9 Hohenmölsen Gewerbegebiet Einheit Lützen Gewerbegebiet Starsiedler Straße an der A38 Droßdorf Gewerbegebiet an der B2 Fakten und Zahlen Burgenlandlandkreises Fläche: Quadratkilometer Einwohner gesamt: ca Wirtschaftskompetenzen des Burgenlandlandkreises Nahrungs- und Genussmittelgewerbe - Netzwerk Maschinen- und Anlagenbau - Netzwerk Gesundheitswirtschaft - Netzwerk Landwirtschaft Holz- und Kunststoffverarbeitung Abbau und Veredelung von Braunkohle Tourismus und Kurwesen Baustoffherstellung Logistik- und Großhandel Chemische Industrie Druckgewerbe Dienstleistungsgewerbe Baugewerbe öffentliche Verwaltung / Bildung Bundeswehrstandort Weißenfels mit Sanitätskommando III Verkehrsanbindung Personenfernverkehr: ICE-Linie Berlin - Leipzig - Naumburg - Nürnberg - München ICE Linie Dresden - Leipzig - Naumburg - Frankfurt/Main (Halt einzelner Züge in Naumburg Hauptbahnhof) IC Linie (Stralsund-) Berlin - Halle - Weißenfels - Naumburg - Düsseldorf/ Köln Karsdorf Industriepark I und II Personennahverkehr: Burgenlandbahn: Nebra Naumburg Zeitz Zeitz Weißenfels DB Regio AG: Erfurt-Naumburg-Halle(Saale) Naumburg-Jena- Saalfeld Weißenfels- Leipzig Gera - Zeitz - Leipzig PVG Burgenlandkreis mbh: Regionalbusverkehre, Stadtbusverkehre Naumburg Zeitz RVG mbh Weißenfels: Regionalbusverkehre Stadtbusverkehre Weißenfels FOTO: T.BIEL Straßenverkehr: A 9 A4 A38 B2 Abfahrt: Droyßig, Naumburg/Osterfeld, Abfahrt: Weißenfels/Zeitz Abfahrt: Gera/Zeitz (Ostteil des Kreisgebietes) Apolda (Westteil des Kreisgebietes) Kreuz Rippachtal (Chemiestandort Leuna) Abfahrt Lützen Abfahrt Leuna Süd Leipzig-Zeitz-Gera/A4 B 87 Apolda/A4 Eckartsberga Bad Kösen Naumburg Weißenfels Leipzig B 88 Jena Naumburg B 91 Zeitz Weißenfels Merseburg Halle/S. B 176 Weißenfels Freyburg Laucha Bad Bibra- Sömmerda (Thüringen) B 180 Querfurt Freyburg Naumburg Zeitz Altenburg B 250 Querfurt Nebra Bad Bibra Eckartsberga 14 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

15 Für Gäste und Touristen Saale-Unstrut-Tourismus e. V. Lindenring Naumburg Telefon: Internet: Fremdenverkehrsverein Weißenfelser Land e.v. Touristinformation Große Burgstr Weißenfels Tel info@weissenfelstourist.de Internet: Arche Nebra Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe Wangen Telefon/ Fax: / info@himmelsscheibe-erleben.de Internet. Sonnenobservatorium Goseck Burgstraße Goseck Telefon: verein@gosecker-sonnenobservatorium.de Industriepark Zeitz FOTO: T.BIEL Kontakt Landratsamt/Burgenlandkreis Landrat Harri Reiche Schönburger Straße Naumburg Telefon/ Fax: / buero.landrat@blk.de Internet: Wirtschaftsamt Burgenlandkreis Amtsleiter Herr Thomas Böhm Telefon/ Fax: / wirtschaftsamt@blk.de Internet: Wirtschaftsfördergesellschaft Burgenlandkreis mbh Günther Wienhold Schützenplatz 18/ Zeitz Telefon: / info@wfg-blk.de ego-piloten - Existenzgründung Frau Dunkelberg Funk: Herr Warnicke Funk: WIRTSCHAFTSSPIEGEL 15

16 MBC-Wölfe punkten für die Region Der Mitteldeutsche Basketball Club ist das sportliche Aushängeschild der Region und sorgt seit vielen Jahren für Aufsehen in den höchsten Basketballligen. Nur durch die Identifikation der Sponsoren mit dem Projekt Spitzenbasketball an der Saale ist es möglich, mit Top-Leistungen zu glänzen. Seit der Saison 99/00 spielte der MBC fünf Jahre in Deutschlands Basketballoberhaus und konnte im Jahr 2004 sogar den Europapokal gewinnen. In den letzten beiden Spielzeiten konnten die Wölfe jeweils die Vizemeisterschaft in der 2. Basketball Bundesliga feiern. Durch diese Erfolge konnte sich der Mitteldeutsche Basketball Club für die neue 2. Basketball Bundesliga Pro A qualifizieren. Seit der Saison 07/08 ist die 2. Liga nicht mehr regional unterteilt, sondern nach sportlichen Gesichtspunkten. In der Pro A spielen die ambitionierten Teams um den Aufstieg in die 1. Basketball Bundesliga, in der Pro B kämpfen die Mannschaften um den Aufstieg in die Pro A. Auch in der aktuellen Saison begeistern die Wölfe regelmäßig vor 2000 Zuschauern in der Stadthalle Weißenfels mit Tempobasketball und spektakulären Spielszenen. Unvergleichlich ist die Stimmung im Wolfsbau : Sprechchöre und Trommelrhythmen lassen alle neuen Besucher schnell zu treuen Fans werden. Der MBC steht jedoch nicht nur für Profibasketball, auch im Nachwuchsbereich ist der Club sehr engagiert. Über zehn Prozent seines Gesamtetats wenden die Weißenfelser für ein großes Nachwuchsprogramm auf. Neben Kooperationen mit den großen Basketballvereinen der Region und dem Landesbasketballverband Sachsen-Anhalt, stellen die Wölfe auch eigene Mannschaften. Neben einer Nachwuchsbundesligamannschaft startet die Reserve in der 1. Regionalliga und führt dort Spieler aus dem Nachwuchs Schritt für Schritt an die Bundesliga ran. Beim MBC e.v. spielen Kinder und Jugendliche in den Altersklassen U10 bis U14 und werden dort leistungsorientiert ausgebildet. In Beratung eine Eins mit Stern Außergewöhnliche Gäste haben auch außergewöhnliche Nachrichten im Gepäck. So auch Wolfgang Zender, seines Zeichens Verbandsgeschäftsführer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), der auf der Betriebsversammlung der Kreissparkasse Weißenfels überraschte - mit dem Zertifikat Geprüfte Kundenberatung das den Geschäftsstellen der Kreissparkasse Weißenfels das Qualitätsurteil Sehr gut für ihre Beratung bescheinigte. Dieses Ergebnis bescheinigt das Testkaufinstitut IMK (Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung GmbH Erfurt) nach 47 verdeckten persönlichen Testberatungen, die von April bis Juli 2007 nach dem Zufallsprinzip in den Sparkassengeschäftsstellen vor Ort durchgeführt wurden. Gesprächsabläufe und -inhalte wurden in einer Checkliste mit ca. 100 Einzelkriterien für die Auswertung erfasst und in den Prüfkategorien Service, Beratung, Verkaufskompetenz, Umfeld und persönliches Testurteil ausgewertet - und in allen Testfeldern wurden der Kreissparkasse sehr gute Ergebnisse bestätigt, sodass am das Prüfsiegel erteilt werden konnte. Mit strahlendem Lächeln nahmen Roswitha Heßmann, Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Weißenfels und Maritta Kathe, Vorstandsmitglied, Qualitätssiegel und die Rolle mit der Zertifizierungsurkunde aus den Händen des Verbandsgeschäftsführers entgegen. Bestätigt das Testergebnis doch ihre am Anfang der Veranstaltung präsentierten Rückblicke auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 und gibt Motivation und Sicherheit, optimistisch an die Lösung der mit der Sparkassenfusion verbundenen Aufgaben zu gehen. Mit ebenso großer Freude reagierten die vier Teilmarktleiter, als sie für ihre Marktbereiche die Urkunden ausgehändigt bekamen - sind diese doch Ausdruck für die geleistete sehr gute Arbeit. Gleichzeitig sollen sie aber auch ein Versprechen sein, weiterhin mit der im Zertifikat bescheinigten Qualität für die Kunden vor Ort da zu sein. Kontakt: Jana Mack Kreissparkasse Weißenfels Markt Weißenfels 16 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

17 Beitrag für die regionale Wirtschaft Ein Partner für modernes Wohnen: Die Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH (WVW) Am 8. Januar 1991 wurde die Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH (WVW) gegründet und nahm ihre Geschäftstätigkeit am 1. Oktober des Jahres auf. Heute verwaltet die Gesellschaft circa 5000 Wohnungen, davon 3927 im eigenen Bestand sowie rund 30 Eigentümergemeinschaften. Ab 1993 bis heute wurden über Wohnungen modernisiert und saniert, davon 110 im Altbau begann der Einbau des Einzelraumtemperatur-Regelungssystems (WRE) der Firma Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH. Inzwischen sind über 2700 Wohnungen mit diesem energiesparenden System ausgestattet. Die WVW hat immer unter Beweis gestellt, dass Wohnungsunternehmen Wirtschaftsunternehmen sind und einen Beitrag leisten für die regionale Wirtschaft. Die Mittel der Investitionen verbleiben in der Region. Dabei legt die WVW auch Wert auf Sanierungen, die wichtig sind für die Anziehungskraft, in Weißenfels zu wohnen. Hervorzuheben sind hier unter anderem die Sanierung des Bootshauses und des Stadiongebäudes durch die WVW. ANZEIGE FOTOS (2): WVW Saniertes Haus im Kirschweg 17. Ein Schmuckstück aus dem Bestand der WVW im Georgenberg 19b und c. WIRTSCHAFTSSPIEGEL 17

18 EGSAS - Entsorger im Burgenlandkreis Abfallentsorgung und Umweltvorsorge, beides ist nicht voneinander zu trennen Moderne Abfallentsorgung heißt heute, die unvermeidbar anfallenden Reststoffe weitestgehend als Wertstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen oder so zu behandeln, dass die darin enthaltenen Stoffe oder Energien einer weiteren oder wiederholten Nutzung zugeführt werden. Vergraben ist Vergangenheit - Verwerten ist Gegenwart + Zukunft Dieser anspruchsvollen und nicht immer leichten Aufgabe stellen sich die Mitarbeiter der EGSAS jeden Tag von Neuem. Was früher Müllabfuhr war, erscheint heute nur noch auf den ersten Blick vergleichbar mit unserer Arbeit, die wir heute täglich ausführen. Das fängt an bei den Abfallsammelfahrzeugen, die mit modernster Technik ausgerichtet sind und endet in den Anlagen zur stofflichen oder thermischen Verwertung, an die die unterschiedlichsten Abfälle angeliefert werden. Nicht immer lässt sich unsere Arbeit ohne Schwierigkeiten oder Probleme ausführen. Unsere Vielzahl von Kunden, für die wir die öffentliche Abfallentsorgung oder gewerbliche Leistungen durchführen, schätzen unsere Arbeit. Wir ordnen unsere Arbeit anspruchsvollen Zielen unter und bemühen uns täglich, die an uns gestellten Erwartungen bestmöglich zu erfüllen. Das ist manchmal nicht einfach, wenn einerseits Kundenwunsch, Infrastruktur und Kosten nicht ohne weiteres unter einen Hut zu bringen sind. Die Lösung dieser Schwierigkeiten ist unsere tägliche Aufgabe, der wir uns seit Gründung unseres Unternehmens im Jahre 1992 stellen. Zur Sicherung der Qualität unserer Leistungen sind wir nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert und als Entsorgungsfachbetrieb geprüft und bestätigt. 130 Mitarbeiter sorgen mit 80 Kraftfahrzeugen für eine reibungslose Entsorgung für im Burgenlandkreis anfallende Wertstoffe und Abfälle. Unser kommunales Leistungsspektrum (Restmüll-, Bioabfall-, Sperrmüllabfuhr, Blaue Papiertonne, Schadstoffsammlung und Behälterservice) wird durch ein breites Leistungsspektrum im gewerblichen Entsorgungsbereich ergänzt. Neben dem kompletten Umfang der Leistungen im Containergeschäft führen wir weitere Dienstleistungen durch, einschließlich der Sammlung der DSD- Materialien Glas und Gelber Sack/ Tonne. Neben den kommunalen Leistungen gehören zu unserem Dienstleistungsspektrum: Containerdienst 3-40 cbm Entsorgung von Sonderabfällen (z.b. ölverschmutzte Betriebsmittel, Altöl usw.) Aktenvernichtung Einsatz Kehrmaschine Einsatz von Saugfahrzeugen (Schlämmen, Fäkalien, Fettabscheider, Öl-Benzinabscheider) Einsatz Saug-/ Hochdruckspülfahrzeuge (Kanalreinigung, Grubenreinigung) Baustofflieferungen, Schüttguttransporte Abbrucharbeiten Entrümpelungen Entsorgung- und Serviceleistungen von Volks- und Vereinsfesten Entsorgungsgesellschaft Sachsen- Anhalt Süd mbh Südring 8a Görschen Telefon: / Telefax: / Homepage: mail@egsas.de 18 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

19 Wir sind ein selbstständiges Unternehmen des Burgenlandkreises in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts und nehmen die uns übertragenen Aufgaben der Abfallentsorgung im Burgenlandkreis wahr. Wir haben die Aufgabe, die im Kreisgebiet anfallenden Abfälle zu sammeln, zu befördern, zu behandeln, zu lagern und ergänzende Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele der Abfallwirtschaft durchzuführen. Hierzu planen, errichten und betreiben wir die erforderlichen Anlagen. Zur Erfüllung der obliegenden Aufgaben kann sich die AW SAS - AöR Dritter bedienen. Organe der AW SAS - AöR sind der Verwaltungsrat und der Vorstand. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Vorsitzenden in Person des Landrates des Burgenlandkreises, acht aus dem Kreistag gewählten Mitgliedern sowie einem Beschäftigtenvertreter. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied. Mit dem Ziel, ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit zu erreichen und die Entsorgungssicherheit auf einem hohen ökonomischen und ökologischen Niveau zu garantieren, stellen wir uns den Herausforderungen der Abfallwirtschaft im Entsorgungsgebiet. Entsorgungsgesellschaft Sachsen-Anhalt Süd mbh (EGSAS mbh) für das Einsammeln, Befördern, Verwerten, Beseitigen und Vermarkten von Abfällen, Erbringung sonstiger abfallwirtschaftlicher Dienstleistungen im gewerblichen Bereich Bioabfall Kompostierung - Sachsen-Anhalt Süd GmbH (Bio Komp - SAS GmbH) für die Betriebsführung des Kompostwerkes in Weißenfels, der Kompostierungsanlage Nißma sowie der Grünschnittplätze Deponiegesellschaft Nißma mbh (DGN mbh) für Betriebsführung, Weiterbetrieb, Stilllegung, Rekultivierung und Nachsorge der Deponie Nißma Naumburger Bodenverwertungs- und Baustoffrecycling GmbH (NBB GmbH) für Aufbereitung, Verwertung und Ablagerung von Bauschutt, Boden und mineralischen Reststoffen, Wiederverfüllung und Rekultivierung von devastierten Flächen Betrieb des Kompostplatzes Eulau Deponie- und Recycling Sachsen-Anhalt GmbH (DEREC SAS GmbH) für Betreiben, Weiterbetrieb, Stilllegung, Rekultivierung und Nachsorge der Deponie Freyburg / Zeuchfeld sowie Baustoffrecycling Im Entsorgungsgebiet der AW SAS - AöR werden 13Grün- und Astschnittannahmestellen vorgehalten. Die AW SAS - AöR produziert aus den organischen Abfällen des Entsorgungsgebietes hochwertige Qualitätskomposte. Entsorgungsgebiet der AW SAS - AöR Beteiligungsgesellschaften der AW SAS - AöR Der Qualitätskompost ist im Kompostwerk Weißenfels, auf den Wertstoffhöfen in Weißenfels, Naumburg und Zeitz sowie am Kompostplatz Nißma erhältlich und erfüllt höchste Anforderungen für die Wiederverwertung in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Kontakt: AW SAS - AöR Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd Anstalt öffentlichen Rechts Südring Görschen Tel.: Fax: Internet: Deponie Nißma Am Geyersberg Nißma Tel.: (Waage) Betreiber: Deponiegesellschaft Nißma mbh Südring Görschen Tel.: Deponie Freyburg/Zeuchfeld Merseburger Straße Freyburg Tel.: (Waage) Betreiber: Deponie- und Recycling Sachsen-Anhalt Süd GmbH (DEREC SAS GmbH) Südring Görschen Tel.: Kompostwerk Weißenfels Betreiber: Bio Komp - SAS GmbH Johann-Reis-Str Weißenfels Tel.: Wertstoffhof Weißenfels Markwerbener Straße Weißenfels Tel.: ( ) Wertstoffhof Naumburg Hallesche Straße Naumburg Tel.: ( ) Wertstoffhof Zeitz Auf den Gebinden Zeitz Tel.: ( ) Mit dem jährlichen Abfallratgeber möchte die AW SAS - AöR eine Hilfestellung und einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der Abfallwirtschaft im Burgenlandkreis geben. Im Internet finden Sie die Inhalte unserer aktuellen Ausgaben der gedruckten und in alle Haushalte verteilten Abfallratgeber. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Mitarbeiter bei der Lösung Ihrer Probleme zur Abfallentsorgung gern zur Verfügung. Für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Kunden erscheint 2 mal jährlich unsere Umweltinformation zu aktuellen Themen in der Abfallwirtschaft. WIRTSCHAFTSSPIEGEL 19

20 ANZEIGE Strom aus Wasserkraft der Saale Die in den Ausläufern der Leipziger Tieflandbucht gelegene Stadt Weißenfels wird von der Saale durchflossen. Die Nutzung dieser Wasserkraft zur Herstellung von Elektroenergie ist naheliegend und hat in Sachsen-Anhalt lange Tradition. Das älteste Mühlenwehr wurde 941 bei Alsleben an der Saale errichtet. Nachdem um 1900 mehr als 300 Mühlen im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt betrieben wurden setzte ein Mühlensterben ein, welches seinen traurigen Höhepunkt 1991 erreichte, als nur noch in 8 Mühlen in Sachsen-Anhalt Strom erzeugt wurde. Energie aus der Saale zu gewinnen ist auch in Weißenfels nichts Neues. Bereits im 14. Jahrhundert wurde in der Weißenfelser Herrenmühle die Kraft des Wassers genutzt, um Korn zu mahlen, später auch, um Energie zu erzeugen. Nach einem Brand im Jahre 1954 ging die Herrenmühle erst im Jahr 1996 mit einer Leistung von 200 Kilowatt, über eine Francis-Schachtturbine erzeugt, wieder ans Netz. Im Jahr 1999 folgten weitere Kilowatt, erzeugt über zwei Kaplan-Turbinen. Da es an der Herrenmühle bereits eine Staustufe gab, konnte ein Eingriff in das bestehende Ökosystem weitestgehend vermieden werden. Die Stadtwerke Weißenfels GmbH ist inzwischen in den Verkauf von reinem Ökostrom eingestiegen und bietet Ihren Kunden seit dem den SAALE-STROM an. Im Jahr 2008 wollen die Stadtwerke Weißenfels GmbH bis zu 4 Megawattstunden des sauberen Stroms unter der neuen Marke verkaufen. Da der Strom CO 2 frei erzeugt wird, ist diese Art der Stromerzeugung nicht nur CO 2 neutral, sondern führt zu einer echten Reduzierung der CO 2 Belastung und stellt damit einen wichtigen Baustein beim Schutz der Umwelt dar. Auf Weißenfelser Gebiet befinden sich in der Saale zurzeit noch zwei ungenutzte Staustufen. Die Voruntersuchungen laufen, ob an diesen beiden Staustufen Wasserkraftwerke technisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind. Vielleicht ergibt sich ja daraus, dass in Zukunft ein nicht unerheblicher Anteil des in Weißenfels benötigten Stroms aus heimischer umweltfreundlicher Produktion angeboten werden kann. Weitere Infos unter: oder (03443) Unsere Philosophie: Kundennähe Seit der Gründung im Jahre 1991 versorgen die Stadtwerke Zeitz GmbH (SWZ) jährlich Kunden mit Elektroenergie, Kunden mit Erdgas und erzeugen ca. 30 Mio. Kilowattstunden Fernwärme, mit denen sie ca Wohnungen und Einrichtungen in Zeitz versorgen. Die Fernwärmeversorgung wird ermöglicht durch modernste Brennwerttechnik des betriebseigenen erdgasbefeuerten Blockheizkraftwerkes, mit welchen außerdem bereits 40 % des gesamten Stromabsatzes erzeugt werden. Somit leisten SWZ nicht nur einen Beitrag für die Umwelt, sondern ermöglichen außerdem eine sichere Versorgung ihrer Kunden zu fairen Preisen. Aber auch die Ver- und Entsorgung von Wasser, sowie Energie- und Produktberatung zählen zu ihren Dienstleistungen. Für SWZ-Kunden bedeutet dies: Alles bequem aus einer Hand. Stadtwerke Zeitz GmbH Geußnitzer Straße Zeitz Telefon: / WIRTSCHAFTSSPIEGEL

21 Ihr kompetenter Partner im Burgenlandkreis Mitteldeutsches Unternehmensnetzwerk Metall - Elektro - Kunststoff e.v. Wussten Sie schon, dass im Burgenlandkreis in den Branchen Metall, Elektronik und Kunststoff große Potentiale an Leistungsfähigkeit und Erfahrungen vorhanden sind? Anders als in der Politik, wo über Standorte von Wirtschaftsförderung und mehr gestritten wird, kommt man im Netzwerk besser zu Potte. Da bündelt man die Kräfte aus den Branchen, da spielen Kreisgrenzen keine Rolle, da krempelt man einfach die Ärmel hoch. Unter dem Motto Zusammentun macht Sinn gründeten sieben Firmen im Jahr 2006 den Verein Mitteldeutsches Unternehmensnetzwerk Metall - Elektro - Kunststoff e.v., um gemeinsam zu kooperieren und ein komplexes Leistungsspektrum für verschiedene Branchen anzubieten. Mittlerweile sind es 13 Firmen die im Verein eine starke Gemeinschaft verkörpern und unbürokratisch Aufträge abwickeln. Die Unternehmen bringen gute Ergebnisse und steuern gemeinsam anhaltend auf Erfolgskurs. Sie sind Partner der Anlagenbauer aus der chemischen Industrie und der Nahrungsgüterwirtschaft, im Maschinenbau, im Stahlbau und auch für Forschungseinrichtungen. Neben der Abwicklung von Aufträgen haben die Firmen in den letzten Jahren eine Vielzahl von zusätzlichen Ausbildungsplätzen in der Region geschaffen, um den Weggang junger Menschen und dem Fachkräftemangel entgegen zu steuern. In diesem Zusammenhang steht auch das Thema Qualifizierung von Beschäftigten an erster Stelle. Gezielte intensive Qualifizierungsmaßnahmen für Geschäftsführer und Mitarbeiter der Unternehmen erweisen sich als eine gute Grundlage für eine Zusammenarbeit auf einheitlich hohem Niveau und zur Stärkung der Unternehmen. Das Netzwerk ermöglicht kurzfristig und flexibel die zielgerichtete Bildung von Kooperationen und bringt so für kleinere und mittlere Unternehmen besondere Vorteile. Nicht immer steht der gemeinsame Auftrag oder der Umsatz im Vordergrund, so ist der Erfahrungsaustausch oder einen Ansprechpartner zu haben, oftmals viel wichtiger. Eben durch das Zusammenwachsen der beiden Kreise Weißenfels und Naumburg, sehen wir als Netzwerk auch die Chance für die Wirtschaft, Aufträge in der Region zu behalten, die Vielfalt der Anbieter aus Bildung, Dienstleistung und verarbeitenden Gewerken zu nutzen. Unser Ziel ist es, ob als Sprecherrat oder Vorstand des Netzwerkes, die Interessen zu bündeln und mit Unterstützung der Gemeinden, Städte und des Burgenlandkreises, etwas für die Menschen die hier leben zu bewegen. Unternehmer die sich uns anschließen möchten können sich an die nachfolgend genannten Adressen wenden. WIR SIND FÜR SIE DA Vorsitzender des Mitteldeutschen Unternehmensnetzwerkes Metall-Elektro-Kunststoff e. V. Vorsitzender des Sprecherrates Netzwerk Metall Geschäftsführer der MUR Stahlbau GmbH Ing. Thomas Ratzka Dechantengrund Naumburg Tel. : Fax.: Koordinator des Netzwerkes Metall Herr Horst Heller Naumburger Straße Zeitz Tel. : Fax.: WIRTSCHAFTSSPIEGEL 21

22 Ein industrieller Neuanfang im südlichen Sachsen - Anhalt: Chemie- und Industriepark Zeitz Ein Chemie- und Industriepark mit Tradition und Kompetenz für die Zukunft Seit nunmehr elf Jahren bewährt park waren drei Aspekte von primärer Bedeutung: sich der traditionsreiche Chemieund Industriepark unter der Federführung der ZSG Zeitzer Standort- aus dem Bereich der chemischen Sicherung einer Kernansiedlung gesellschaft mbh als international Industrie mit möglichst hoher attraktiver, wirtschaftlich erfolgreicher Standort. Namhafte Unterneh- Ausrichtung Standortinfrastruktur Wirtschaftskraft men aus dem In- und Ausland in den auf die Anforderung der Kernansiedlung Branchen Chemische Industrie, Weitestgehender modularer Ausbau der Infrastruktur, um möglichst Life Science und nachwachsende Rohstoffe, geringe Probleme für die Kapazitätsauslastung der neu zu ent- Umwelttechnik und Recycling, Forschung und Entwicklung, richtenden Systeme zu bekommen. Energieversorgung, Als erste Kernansiedlung errichtete Industrie- und Bauservice die Firma Radici Chimica aus Novara/ Italien auf dem Chemie- und In- Dienstleistungen haben sich auf dem 232 Hektar dustriepark eine Anlage zur Herstellung von Adipinsäure. Adipinsäure großen Standort angesiedelt. Der Chemie- und Industriepark richtet seine Entwicklungsstrategie auf: lung der Faser Nylon und Rohstoff ist Ausgangsstoff für die Herstel- die Stabilisierung der bestehenden Ansiedlungen u.a. durch Er- Diese Kernansiedlung verkörpert ein im Kunststoffbereich. weiterung bestehender Anlagen, Investitionsvolumen von ca. 200 Millionen Euro. Geschaffen wurden mit Realisierung von Stoffverbünden, Nutzung von Standortsynergien. dieser Investition 330 neue Arbeitsplätze. Mit dieser italienischen Groß- den Ausbau des Chemie- und Industriepark Zeitz für die industrielle Verwertung von Biomasse der Ansiedlungspolitik erreicht. Mit investition wurde ein Durchbruch in (Weiße Biotechnologie, Kreislaufwirtschaft, energetische Nutzung). Jahr 2001 war endlich wieder ein der Inbetriebnahme der Anlagen im Die Entwicklung von Projekten zur Chemieunternehmen vor Ort. stofflichen und energetische Verwertung einheimischer Rohbraun- prägen das Gesicht des Chemie- und Weitere Innovative Unternehmen kohle. Industrieparks Zeitz: Den Ausbau der wissenschaftlichen Basis im Kompetenzzenfolgreich eine Anlage zur Aufarbei- Die PURALUBE GmbH betreibt ertrums für die industrielle Verwertung von Biomasse GmbH Burgen- Grundölen nach dem erstmalig in tung von Altölen zu hochwertigen landkreis (KIBV GmbH Burgenlandkreis) als Bindeglied zwischen ten Hylube- Verfahren. der Welt großtechnisch eingesetz- Forschungseinrichtungen, Rohstofferzeugern und Industrie und verwertet Mischkunststoffe aus Die SITA Rohstoffwirtschaft GmbH zum Auf- und Ausbau von Kooperationsnetzwerkensetzbarem Kunststoffgranulat. dem Gelben Sack zu vielseitig ein- Die Deurex Micro- Technologies Rückblick und Neuanfang GmbH produziert hochwertige mikronisierte Wachse, mit denen Für die Neuentwicklung des Standortes vom ehemaligen Hydrierwerk Oberflächen veredelt und geschützt Zeitz zu einem modernen Industrie- werden. Die Jowat Klebstoffe GmbH stellt Spezialklebstoffen für die unterschiedlichsten Anwendungen und Anforderungen her. Standortfaktoren Neben den Standortfaktoren wie Top- Lage in Europa Strategisch verkehrsgünstige Lage in Mitteldeutschland für internationalen Handel Vollerschlossene Flächen für Industrie und Gewerbe Komplette Verkehrsanbindung Modernes ausgebautes Straßenund Schienennetz Höchstmögliche staatliche Förderung (A-Fördergebiet) Individuelle Unterstützung und Betreuung der Investoren Umfangreiches Dienstleistungsmanagement Zentraler Sitz der Verwaltung der Gemeinde Elsteraue Forschungs- und Entwicklungskapazitäten am Standort und in der Region Interessantes kulturelles und landschaftlich schönes Umfeld Attraktive Wohngebiete spricht für den Chemie- und Industriepark Zeitz eine moderne, auf die Bedürfnisse potentieller Investoren zugeschnittene Infrastruktur. Altlasten und Ökologisches Großprojekt Vergangene Produktionsmethoden und die Zerstörung der Anlagen im 2. Weltkrieg hinterließen ein Erbe an Altlasten. Für neue Investoren wäre dies ein unübersehbares Risiko. Sehr bedeutsam und konstruktiv ist dabei die Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Altlastenfreistellung Sachsen-Anhalt. Auf Grundlage gesetzlicher Regelungen können sich Eigentümer kontaminierter Grundstücke von den Risiken aus Altlasten freistellen lassen, die vor dem 1. Juli 1990 entstanden sind. Im Rahmen der Freistellung entstand auf dem Standort eines von sieben Ökologischen Großprojekten des Landes Sachsen-Anhalt. Der Chemie- und Industrieparks Zeitz ist somit ein Beispiel für Flächenrecycling und vorbildlichem Umweltengagement trotz ökologischer Altlasten. Aktuelle Vorhaben Zwei Großvorhaben prägen das Baugeschehen im Chemie- und Industriepark Zeitz: Die Puralube GmbH baut z.zt. eine weitere Altölaufbereitungsanlage ANZEIGE auf dem Gelände des Chemie- und Industriepark Zeitz mit einem Investitionsumfang von ca. 42 Millionen Euro und ca. 45 neuen direkten Arbeitsplätzen. Mit dem Spatenstich am ist der Start für eine 50 Millionen Euro teure Investition gefallen, die der Region zunächst 100 Arbeitsplätze bringt. Die Fabrik zur Herstellung von Stärke wird auf einer Fläche von 10 ha stehen und im August 2009 mit der Produktion beginnen. Symbiose von Industrie Landschaft und Kultur Im Reigen der Chemieparks in Mitteldeutschland ist der Chemie- und Industriepark Zeitz durch seine gelungene landschaftsarchitektonische Gestaltung etwas Besonderes. Er zeichnet sich aus durch eine Symbiose von Natur und Industrieanlagen. Streuobstwiesen neben Chemieanlagen, Regenrückhaltebecken architektonisch interessant gestaltet, parkähnliche Grünanlagen im Verbund mit denkmalgeschützten Gebäuden prägen sein Gesicht. Neben den Industrieanlagen ist für den Chemie- und Industriepark das Hyzet- Kultur- und Kongresszentrum eine charakteristische Besonderheit. Dieses denkmalgeschützte Gebäude ist mit seiner 55-jährigen Tradition das größte Veranstaltungshaus im Burgenlandkreis. Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in den Jahren 2003 bis 2006 hat es sich zu einem regionalen Schmuckstück entwickelt. Der Große Saal mit seiner Galerie bittet Platz für 1000 Besucher und ist geeignet für Veranstaltungen und Konferenzen unterschiedlichster Couleur. Kontakte ZSG Zeitzer Standortgesellschaft mbh Alttröglitz Hauptstraße Elsteraue Geschäftsführer: Herr Dr.-Ing. Peter Schwarz Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Bauer Tel.: 03441/ Fax: 03441/ zsg@industriepark-zeitz.de 22 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

23 Seit fast zwei Jahrzehnten ist die Data Informatik GmbH Zeitz nicht nur fester Bestandteil des Industrieparks Zeitz sondern als IT- Dienstleister auch über die Landesgrenze hinaus erfolgreich am Markt aktiv. Das EDV-Systemhaus berät deutschlandweit Unternehmen, Selbständige und öffentliche Einrichtungen in allen Fragen der Informationstechnologie und Datenverarbeitung. BURGENLANDKREIS Data Informatik verrät Erfolgsgeheimnis ANZEIGE Unsere Unternehmenshistorie ist durch eine kontinuierliche Entwicklung geprägt. Dabei hatten wir vor allem in der Anfangszeit den einen oder anderen Stolperstein aus dem Weg zu räumen, schätzt Geschäftsführer Günter Emus bescheiden ein. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit seinen 33 Mitarbeitern seit Jahren zu einer festen Größe in der IT-Landschaft Sachsen-Anhalts und hat so manchen ehemaligen Mitbewerber längst überlebt. Nicht umsonst wurde es in den letzten Jahren für den Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung nominiert, der neben wirtschaftlichen Kriterien auch soziale Aspekte wie Schaffung und Sicherung von Ausbildungsplätzen oder Engagement in der Region berücksichtigt. Nach seinem Erfolgsgeheimnis befragt, antwortete Günter Emus spontan: Das ist eigentlich gar kein Geheimnis. Am Ende sind es immer Grundtugenden wie Fleiß, Ehrlichkeit und vor allem Kompetenz mit denen wir uns bei unseren Kunden täglich beweisen müssen. Als zuverlässiger und flexibler Partner anerkannt zu werden, muss man sich über einen längeren Zeitraum erarbeiten. Natürlich gehört auch dazu, die richtigen Entscheidungen zu treffen und manchmal zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen steigt aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Datenverarbeitungsprozesse (Datensicherheit, Datenverfügbarkeit, Netzwerkstabilität, etc.) in den Unternehmen stetig an. Damit erhöht sich zwangsläufig der Komplexitätsgrad. In Verbindung mit der Schnelllebigkeit der Branche ergibt sich daraus die Notwendigkeit, ständig in Humankapital und in die Verbesserung der qualitätsbestimmenden Prozesse zu investieren. Das Vorgehen nach Qualitätsmanagementrichtlinien und die Einhaltung dieser sind seit 12 Jahren nach der Qualitätsnorm DIN ISO 9001 zertifiziert. Damit wird den anspruchsvollen Kunden die notwendige Sicherheit nicht nur versprochen sondern auch im Unternehmen praktiziert. Günter Emus ist besonders stolz auf die hohe Motivation seiner Mitarbeiter, die sich im Vergleich zur Branche u.a. in niedriger Fluktuation ausdrückt. Und das ist in der derzeitigen Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt, der in vielen Bereichen von größerer Nachfrage als Angeboten geprägt ist, Gemeinde Zorbau mit Zukunft? In diesem Jahr feiert die Gemeinde Zorbau das 920-jährige Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung. Sicherlich viel älter, entwickelte sie sich im südlichen Sachsen Anhalt von einer im wesentlich bäuerlich ausgerichteten Gemeinde nach der Wende zu einem renommierten Wirtschaftsstandort fing alles mit einer Idee an, den um nur einige zu nennen, erkannten danach sehr schnell die günstige Lage an der BAB A9 mit den guten Anbindungsmöglichkeiten an Leipzig, aber auch nach Berlin oder Nürnberg und Dresden und damit nach Tschechien und Polen. Die Gemeinde schaffte aber auch gute Nebenbedingungen, die für eine Ansiedlung nicht unwesentlich waren, günstige Steuerbedingungen GmbH, die Feinstwellpappe herstellt. Das Entsorgungsunternehmen SITA Abfallverwertungsgesellschaft Zorbau, eine weithin sichtbare thermische Entsorgungsanlage für das südliche Sachsen Anhalt und Westsachsen, ist ein verlässlicher Partner für die Abfallentsorgung. Sie ist hier ebenso zu finden wie die Krombacher Vertriebsgesellschaft Zorbau oder das Standort an der BAB A9 für einen und unbürokratische Vorge- Unternehmen Landschafts- und Wirtschaftsstandort zu nutzen. Der Gemeinderat stand vereint hinter dem Vorhaben, das im wesentlichen von dem Kaufmann Harry Krüger, dem Diplom-Ingenieur Horst Geldermann und dem Bürgermeister Dietmar Neuhaus hensweise in der Umsetzung der Ansiedlung. Heute umfasst das Gewerbegebiet einen Mix von mehr als 50 Unternehmen, von Handwerkbetrieben, Serviceunternehmen, Bauunternehmen, bis Sportplatzbau Otto Kittel, das viele Bundes- und Landesgartenschauen mit gestaltet hat und den Namen der Gemeinde in der ganzen Bundesrepublik bekannt gemacht hat. Wirtschaftlich gefestigt, bereitet die Gemeinde entwickelt und gestaltet wurde. hin zu Produktionsstätten, wie die für weitere Ansiedlungen 2008 Keine Entwicklungsgesellschaften Hollfelder AG, die Kleinstmetallteile Flächen auf dem Gewerbegebiet vor. für Firmen in der ganzen Welt produziert Politisch steht über der Gemeinde ein oder die ROBA Corrugated großes Fragezeichen. Geht es nach standen hinter dem Projekt, es blieb alles in der Hand der Gemeinde. Nicht immer einfach war dieser Weg, denn viele Skeptiker bauten Hürde für Hürde auf, die überwunden werden mussten. Die erste Firma, die Spedition Seifert aus Ulm baute vor genau 15 Jahren ihre Niederlassung in Zorbau. Das Großhandelsunternehmen Kerstin aus Soest, die Spedition Krug aus Melsungen, das Logistikunternehmen Jomo-Citti aus Kiel oder das Baustoffunternehmen Lugato aus Hamburg Die Firma Kerstin - Sanitärgroßhandel hat ihre Niederlassung in Zorbau in der Halleschen Straße. FOTO: GEMEINDE ZORBAU keine Selbstverständlichkeit. Das Unternehmen wird den Wachstumskurs der letzen Jahre, der sich nicht nur in steigenden Umsätzen sondern auch qualitativen Merkmalen niederschlagen soll, fortsetzen. Dafür scheint das Unternehmen gut gerüstet. Schwer vorzustellen, dass das nicht gelingen sollte. GESCHÄFTSFELDER Software-Beratung, -Entwicklung, -Implementierung Beratung und Betreuung serverbasierender IT-Netzwerke Hard- und Softwaredimensionierung und -lieferung Barcode- und RFID- Technologie IT-Training/-Beratung KONTAKT: Data Informatik GmbH Zeitz Dr.-Bergius-Straße Tröglitz Telefon (+49) 3441 / Fax (+49) 3441 / info@data-informatik.de Web ANZEIGE der jetzigen Regierung in Sachsen-Anhalt, wird es die Gemeinde Zorbau ab 2011 nicht mehr geben. Sie soll in einer Einheitsgemeinde aufgehen. Viele Wirtschaftsinstitute oder Hochschulen haben bereits in der Wendezeit vor derartigen Entwicklungen im Osten der Republik gewarnt, da sich diese Zwangsentwicklungen eher contraproduktiv auch in den alten Bundesländern oder Österreich gezeigt haben und teilweise rückgängig gemacht werden mussten. Es wird sich zeigen, ob man ohne Zustimmung der Bürger derartige Fusionen durchsetzen kann. Eine Volksinitiative setzt sich diesen Bestrebungen mit allen Mitteln entgegen. Man kann heute nicht sagen, ob die wirtschaftliche Entwicklung, die die Gemeinde Zorbau seit nunmehr 15 Jahren erfolgreich vorantreibt Schaden nehmen wird; sicher ist, dass zwischen-menschliche Beziehungen, Vereinsarbeit, politische Mitarbeit zu einem großen Teil verloren gehen, und finanzielle Vorteile, das beweisen zurückliegende Reformen, bringen die angedachten Entwicklungen auch nicht. 925 Jahre von Zorbau 2013 wäre auch für die kontinuierlich wirtschaftliche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes wichtig. WIRTSCHAFTSSPIEGEL 23

24 Dem Jägerhof in Weißenfels, mit seinen 35 Zimmern, haben die letzten Jahrhunderte kaum etwas anhaben können. Das Haus wurde 1450 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem haben viele große und berühmte Persönlichkeiten in den historischen Räumen gelebt und gearbeitet. So wurde der Jägerhof durch die Herzöge von Sachsen-Weißenfels zum Jagd- & Forsthof aufwendig umgebaut und 1713 feierlich eröffnet. Dabei führte Johann S. Bach seine Jagdkantate urauf. Auch jetzt noch ist der Jägerhof die erste Adresse für gepflegte Gastronomie in der Saale-Unstrut-Region. Heute ist der Jägerhof bekannt für gutes Essen, ausgezeichnete Weine, liebevoll eingerichtete Hotelzimmer und seinen besonderen Service. Im Jägerhof ist es nicht bloß eine leere Worthülse, wenn man sagt: der Gast steht im Mittelpunkt. Das spürt man schon beim tollen Empfang. Da ist das aufmerksame Team, bei welchem man den Eindruck bekommt, sie möchten Einem fast jeden Wunsch von den Lippen ablesen. Geschätzt werden die geschmackvollen Dekorationen und das historische Ambiente, welches für sich selbst spricht sowie ein gemütlicher Weinkeller, welcher zum etwas längeren Verweilen einlädt. Für die besondere Feier bieten sich im Jägerhof das historisches Bachzimmer bestens an. Stolz ist das Team auf sein neues Eventcenter Schütz, welches sich als beliebte Tagungsadresse etabliert hat. Wie Uwe Weigelt, Chef des Hauses, hervorhebt, lebt das Haus von seinen tollen Mitarbeitern. Ihre freundliche und herzliche Art ist der Garant für den Erfolg. Unser Team liebt die Gastronomie und seine Gäste und dies zeigen Sie auch. Einige Daten: Hotel & Restaurant Jägerhof Nikolaistraße Weißenfels Tel: Internet: Dachdeckermeister WALTER WOL- TER gründete am 1.April 1992 seinen Dachdeckerbetrieb. Das war beileibe kein Aprilscherz. Mittlerweile arbeiten in dem Unternehmen Dach&Zimmerei Wolter GmbH ca. 30 Beschäftigte. Auch Lehrlinge werden regelmäßig ausgebildet. Der selbständige Dachdeckermeister hält sich mit den alten Herren von Grün Weiß Langendorf im Fußball fit. Seine Liebe gilt der Hundezucht, mit deutschen Doggen. Das diese Firma auch weiterhin ein Familienunternehmen bleibt verdanken sie der Mitarbeit von Sohn Andreas, der auch schon als Dachdeckermeister im Betrieb tätig ist, unterstützt werden sie von Annette Wolter, der Ehefrau des Seniorchefs. Walter Wolter besitzt weiterhin den Meisterabschluss für bautechnische Instandsetzung. Durch diese hervorragenden Fachkenntnisse ist die Firma in der Lage unteranderem Bedachung im Steildachbereich, Zimmerarbeiten, Bedachung im Flachbereich, Bauspenglerei, Fassadenverkleidung, Schorn-steinsanierung sowie die dazugehörende Planung und Montage von Profilblechdächern durchzuführen. Dies bewiesen sie unteranderem Neubau der Kreisverwaltung Merseburg, Fertigungshalle Hollfelder, Dachsanierung der Kegelbahn Teuchern, Dachabdichtungsarbeiten Am Fürstenhaus in Weißenfels und vieles mehr. Die Firma ELEKTO-KLUBE wurde im April 1991 als Familienunternehmen gegründet.der Meisterberieb begann mit 4 Elektoinstallateuren.Seit über 17 Jahren ist das Unternehmen vor Ort tätig und hat sich im Verlauf der Jahre einen guten Namen insbesondere bei gewerblichen Auftraggebern sowie im Privatbereich gemacht. Neben der Industrie,Banken und Verwaltungen zählen auch Zahnarztpraxen und anderen medizinische Einrichtungen zur Kundschaft. Dabei umfaßt das Leistungsspektrum die Planung und Ausführung von Elektroarbeiten,unter anderem Reparaturen und Serviceleistungen,Anlagen für Industrie,Gewerbe,private Haushalte,Nachtspeicher-Heizanlagen,Installation und Anwendung von EIB/KNX-Systemen(das intellegente Haus) Die technische Ausrüstung ist stets auf dem neuesten und modernsten Stand.Sie entsprechen den techn.anschlußbedingen der jeweiligen Enegieunternehmen. Seit Firmengründung legt das Unternehmen größten Wert auf Ausund Weiterbildung.So konnten in den letzten Jahren schon 8 Lehrlinge ausgebildet und zum größten Teil übernommen werden. Der Firmeninhaber Michael Klube wird tatkräftig von seiner Ehefrau und seinem Sohn unterstützt.welcher auch schon im Familienunternehmen zum Facharbeiter und Meister ausgebildet wurde. Erdmute Claus gründete im Dezember 1992 die Firma SchuhserviceWeißenfels.Sie sind der einzige Händler der Region die Arbeits-und Berufsbekleidung der Marke KAN- SAS vertreiben dürfen,der besonderen gesetzlichen Normen unterliegt.hauptaugenmerk der Firma liegt in der Herstellung von Arbeitsschuhen in den Größen Diese werden in ihrem Tochterunternehmen Weidor in Rumänien hergestellt.dieses Tochterunternehmen beschäftigt rund 110 Produktionsarbeiter. WSSC übernimmt die Logistk,Disdrupution und den Vertrieb.Mit diesen Arbeits-und Berufsschuhen werden unteranderem das bodentechnische Seinen Monteuren schärft RUDI KO- WARSCHIK stets ein, auf den Baustellen alles mit zu übernehmen, was möglich ist und nicht nur das zu tun, was nötig ist. Diese Arbeitseinstellung und die Vielseitigkeit der Firma haben wohl dazu beigetragen, daß bei dem Langendorfer Handwerksmeister auch heute noch acht Leute in Lohn und Brot stehen. Seinen Job selbst, hatte er noch in einer privaten Heizungsbaufirma erlernt. Mit der Wende kam er zum Dienstleistungskombinat und baute innerhalb der inzwischen privatisierten Elektroabteilung, als selbsständiger Meister eine Heizungsbauabteiung auf. Das gelang ihm auf Anhieb, später löste er sich vom Mutterbetrieb, kaufte eine Betriebsausstattung und zog mit seinen Mitarbeitern ins Langendorfer Privatgrundstück um. Den Meisterbrief erwarb er Seit 1996 umschifft das eingespielte Team auch die Klippen der Baurezession mit Kundennähe, breitem Leistungsspektrum und nicht zuletzt der Ehrlichkeit, auf nicht machbares rechtzeitig hinzuweisen. 24 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

25 Man hätte sicher auch auf der Grünen Wiese investieren können, doch als Naumburger Unternehmen setzt MODE HEMPEL auf die Innenstadt. Für die Familie Hempel war und ist ein Stück Naumburg indes weit mehr als ein formales Lippenbekenntnis für Ihre Heimatstadt, als sie sich 1992 entschloß, dass Grundstück Herrenstraße / Rosengarten zu erwerben. Übernommen wurde damit ein Grundstück, das aus einem um 1830 entstandenem Geschäftshaus und anschließendem Lagerhaus besteht, welches um die Jahrhundertwende gebaut wurde und heute als Denkmal viel Beachtung findet. Mit ca.1000 m² Verkaufsfläche - bestückt mit einer großen Markenvielfalt auf drei Ebenen gehört das Modehaus nach Expertenmeinung zu den größten und modernsten Modehäusern, welches ein ortansässiges Unternehmen in den neuen Bundesländern geschaffen hat. MODE HEMPEL setzt auf Individualität, auf kundenintensive Beratung, Bedienung und Service, auf das Erlebnis Einkaufen schlechthin. Höhepunkte waren bisher ohne Zweifel die vielen speziellen Themenevents zu den Saisoneröffnungen mit zum Teil internationalem Flair. Längst ist MODE HEMPEL ein Begriff weit über Sachsen- Anhalt hinaus. v.l.n.r. Harri Reiche, Landrat Burgenlandkreis, Bettina Pfaff, Geschäftsführerin Besucherzentrum Arche Nebra und Albrecht Hatton, Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK). IHK spendet Fahrradständer für die Arche Nebra Weißenfels, 10. September Das Besucherzentrum Arche Nebra am Mittelberg bei Wangen zeigt sich ab sofort gegenüber Fahrradfahrern noch gastfreundlicher: Ein neuer, großer Fahrradständer wird direkt am Aussichtsturm aufgestellt. Ermöglicht wird dies durch einen mit Euro dotierten Scheck, den der Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK), Albrecht Hatton, anlässlich der Veranstaltung IHK vor Ort im Burgenlandkreis an den Landrat des Burgenlandkreises Harri Reiche und an die Geschäftsführerin des Besucherzentrums Arche Nebra, Bettina Pfaff, heute in Wangen übergeben hat. Die Herausforderung des BesonderenANZEIGE Bereits das sechste Jahr besteht die Firma Joachim Glaß Fenster und Türenbau mit Sitz in Weißenfels. Am 8. April 2002 erfolgte der mutige Schritt in die Selbstständigkeit aus einer Insolvenz heraus. Damit gelang die Sicherung von 16 Arbeitsplätzen in der Region. Der Firmengründer führt heute die Firma zusammen mit seinem Sohn, der in die Verantwortung der Unternehmensführung rein wächst. Am heutigen Standort in Weißenfels auf dem Gelände der Beuditzmühle sind 15 Mitarbeiter und fünf Lehrlinge beschäftigt. Es werden Fenster und Türen aus Holz in allen erdenklichen Variationen in eigener Produktion hergestellt. Jedes Element ist dabei eine hochwertige Einzelanfertigung, welche die Individualität der Kunden widerspiegelt. Das Spektrum reicht vom futuristischen Neubau mit großen Glasflächen, das individuelle Einfamilienhaus bis hin zu Nachbauten historischer Fenster für den Denkmalschutz. Dabei wird stets die Herausforderung des Besonderen gesucht. Erwähnt seien hier nur Vertikalschiebefenster, zertifizierte einbruchhemmende Fenster, komplizierte Hebeschiebe-Anlagen und moderne Haustüranlagen. Eine Notwendigkeit der letzten Jahre ist die Einsparung von Energie. Das Fenster kann hier besonders viel an Einsparpotenzial bieten. So werden immer mehr Fenster mit hohen Wärmedämmwerten verlangt. Die Energieeinsparung wird durch Wärmeschutzgläser bis hin zur 3-fach Verglasung und speziell gedämmte Fensterrahmen erreicht. Genauso vielfältig wie die Produkte sind die Bauvorhaben, die in erster Linie in der Region Leipzig-Halle realisiert werden, aktuell eine Stadtvilla in Halle und das Deutsche Literaturinstitut in Leipzig. Baustellen befinden sich aber auch in Berlin, Köln und München. WIRTSCHAFTSSPIEGEL 25

26 Geschäftsführerin der FMT GmbH Füge- und Metalltechnik Ing. Ines Müller Die FMT GmbH war bis 2003 ein städtisches Unternehmen der Stadt Bad Kösen und wurde im Jahr 2004 als privatwirtschaftliche GmbH mit dem Ziel der Weiterführung der schweißtechnischen Ausbildung in Bad Kösen gegründet. Frau Müller und ihre Familie wollten das 2003 in Konkurs gegangene Unternehmen retten und do kaufte Frau Müller 2004 die FMT GmbH. Damit konnten zunächst die 3 Arbeitsplätze der in der schweißtechnischen Kursstätte beschäftigten Mitarbeiter gesichert werden. Frau Müller brachte dazu auch die entsprechende Ausbildung des Maschinenbauingenieur mit. Das allein reichte ihr nicht und so bildete sie sich weiter und schloss 2005 das Studium zum Schweißfachingenieur erfolgreich ab. Heute verfügt die FMT GmbH über einen weiteren Standort auf dem ehemaligen Waggonbaugelände in Halle-Ammendorf und beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiter. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind: die Ausbildung von Schweißern in allen wesentlichen manuellen Schweißverfahren und Werkstoffgruppen (als zugelassene schweißtechnische Kursstätte des DVS) die Ausführung von Schweißarbeiten, insbesondere auch für Schienenfahrzeuge und deren Komponenten (Zulassung nach DIN ; Klasse C2 vorhanden) die Ausführung von Tätigkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (durch nach EN 473 und Druckgeräterichtlinie zertifiziertes Personal) die Ausführung von Leistungen auf dem Gebiet der Fertigungsund Bauüberwachung sowie Qualitätssicherung in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Schienenfahrzeugbau sowie Anlagenbau und Kraftwerkstechnik die Durchführung von sonstigen technischen Prüfdienst- und Beratungsleistungen wie Industrielle Vermessungsaufgaben Prüfmittelüberwachungen und Kalibrierungen Schweißtechnische Betreuung und Durchführung von Verfahrensprüfungen Durchführung von Bauteil- und Montageabnahmen für Dritte Zum Kundenkreis der FMT GmbH gehören regionale Unternehmen aus Handwerk und mittelständischer Industrie ebenso wie weltweit agierende Konzerne. IHK vor Ort im Burgenlandkreis : Region gut aufgestellt Nach Meinung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) ist der Burgenlandkreis mit seinen km² Fläche, Einwohnern, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, einem jährlichen Bruttoinlandsprodukt von 3,6 Milliarden Euro und einer sich verbessernden Infrastruktur gut aufgestellt. Zum besonders Positiven zählt für mich die in weiten Teilen neu- und ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Viele überregionale Flaschenhälse sind so spürbar aufgeweitet. Damit haben sich die Standortbedingungen in der Region deutlich verbessert, so IHK-Präsident Albrecht Hatton anlässlich der in Wangen stattfindenden Veranstaltung IHK vor Ort im Burgenlandkreis. Nach IHK-Einschätzung ist das Ernährungsgewerbe der strukturprägende Wirtschaftszweig im Burgenlandkreis, rund Beschäftigte würden über die Hälfte des gesamten Branchenumsatzes des IHK-Bezirkes erwirtschaften. Wirtschaftsstruktur mitbestimmend seien der Braunkohlebergbau, die chemische Industrie, die Baustoffproduktion und die Metallverarbeitung. Die derzeitige Wertschöpfung sei verglichen mit dem IHK-Bezirk durchschnittlich. Die Infrastrukturentwicklung trage Früchte, zunehmend würden sich Unternehmen an den Verkehrsachsen der Region ansiedeln. Für einen weiteren Standortvorteil der Region hält die IHK die reizvolle Landschaft mit Weinanbau und historischen Stätten. Sorge bereitet der IHK der durch Geburtenrückgang und Abwanderung verursachte Bevölkerungsrückgang und die Tatsache, dass Unternehmen der Region bei Investitionen zunehmend ablehnenden Bürgerinitiativen gegenüberstehen Eine von der IHK anlässlich der Veranstaltung in Wangen durchgeführte Umfrage unter 600 Unternehmen des Burgenlandkreises kommt zu dem Ergebnis, dass die Kreisgebietsreform kaum Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen vor Ort haben werde. Wichtige regionale Rahmenbedingungen, wie Energie-, Wasser- und Abwasserpreise, Abfallgebühren und Gewerbesteuerhebesätze, schätzt die Wirtschaft derzeit als eher unbefriedigend ein. Im neuen Landkreis erhofft man sich ein steigendes Bildungsniveau der Schulabgänger, eine bessere Infrastruktur sowie das Zurückfahren der Aktivitäten auf dem zweiten Arbeitsmarkt. IHK Feschäftsstelle Weißenfels Merseburgerstraße Weißenfels Telefon: IHK Bildungszentrum Halle/Dessau GmbH Promenade Weißenfels Telefon: Fax: ANZEIGE Die Analytiklabor Pfeiffer GmbH in Naumburg bietet ein breitgefächertes Spektrum der heute aktuellen Umweltanalytik an. Das Labor verfügt über einen erfahrenen Mitarbeiterkreis, bestehend aus Chemikern, Biologen und Laboranten. Gerätetechnisch ist es so ausgerüstet, dass die angebotenen Leistungen auf einer Laborfläche von 300 Quadratmetern im Haus bearbeitet werden. Die Probennahme und die Untersuchungen erfolgen nach vorgeschriebenen Verfahren bzw. Vorschriften (DIN, DEV, EPA, VDI). Das Labor besitzt ein umfangreiches Qualitätssicherungssystem, das in einem Qualitätssicherungshandbuch niedergelegt ist. Die Analytiklabor Pfeiffer GmbH ist bei der DAP unter der Nummer DAP-PL nach den Grundsätzen der DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert. Kontakt: Hallesche Str Naumburg Telefon Telefax labor@analytiklabor-pfeiffer.der Die Analytiklabor Pfeiffer GmbH in der Halleschen Straße 13 in Naumburg. FOTO: DIRK HALFAS 26 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

27 Schönburg Marienkirche Weißenfels Stadtkirche St. Marien Freyburg Bismarckturm Weißenfels Wasserwandern Schloss Moritzburg Zeitz Mondsee Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels Klosterruine Memleben Schloss Goseck Nietzsche Gedenkstätte Röcken Schloss Neuenburg Freyburg Impressionen

28 28 WIRTSCHAFTSSPIEGEL

Berghotel. zum Edelacker. Perfekt gebunden. Unsere Verwöhnpakete 2017 zum Erholen und Entspannen

Berghotel. zum Edelacker. Perfekt gebunden. Unsere Verwöhnpakete 2017 zum Erholen und Entspannen Berghotel zum Edelacker Perfekt gebunden Unsere Verwöhnpakete 2017 zum Erholen und Entspannen 2 Willkommen im Weinberghotel Hoch über dem bezaubernden Winzerstädtchen Freyburg dort, wo Landgraf Ludwig

Mehr

EXKLUSIVE JUNGWEINPROBE Berlin, 23. März 2015

EXKLUSIVE JUNGWEINPROBE Berlin, 23. März 2015 EXKLUSIVE JUNGWEINPROBE Berlin, 23. März 2015 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin-Mitte Saale-Unstrut Eine Genussregion mit Überraschungen Unberührte Landschaften, malerische

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft

Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft Die PVG in Zahlen und Fakten: * 300 Mitarbeiter, davon: - über 200 Fahrer * 4 Standorte (Bad Bibra, Naumburg, Weißenfels (Firmensitz) und Zeitz * rund 170

Mehr

Kontakt: Weinbau Seeliger Gestewitzer Straße Naumburg / OT Beuditz

Kontakt: Weinbau Seeliger Gestewitzer Straße Naumburg / OT Beuditz Kontakt: Weinbau Seeliger Gestewitzer Straße 1 06618 Naumburg / OT Beuditz Tel.: 034466/71793 Fax: 034466/712170 Mobil: 0173/3697584 info@wein-macht-seeliger.de www.wein-macht-seeliger.de Inhaber: Stephan

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt

Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt Austauschforum Projekt NaBE 13.10.2011 Kathi Rainer Thiele GmbH, Halle Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt Die erfolgreichste Branche des Landes als Arbeitgeber der Gegenwart und Zukunft Agenda 1. Statistische

Mehr

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Interimsschule in Holzmodulbauweise Interimsschule in Holzmodulbauweise ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen Die Gebäude der Maria-Ward-Schule in Nürnberg haben ausgedient ein neues, modernes Lernzentrum

Mehr

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler AUSBILDUNG UND KARRIERE Infos für Schülerinnen und Schüler Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird aus Braunkohle erzeugt. Der heimische Rohstoff ist preiswert, in großen Mengen auch langfristig verfügbar

Mehr

Weinkarte. Willkommen im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut!

Weinkarte. Willkommen im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut! Weinkarte Willkommen im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut! Unberührte Landschaften mit Weinbergen, Steilterrassen, jahrhundertealten Trockenmauern, romantischen Weinbergshäuschen und malerischen Flusstälern

Mehr

Von der Mietwaschküche zum textilen. Vollversorger mit 330 Mitarbeitern. ullmer feiert 75 jähriges Jubiläum. Eine der führenden familiengeführten

Von der Mietwaschküche zum textilen. Vollversorger mit 330 Mitarbeitern. ullmer feiert 75 jähriges Jubiläum. Eine der führenden familiengeführten Von der Mietwaschküche zum textilen Vollversorger mit 330 Mitarbeitern ullmer feiert 75 jähriges Jubiläum Eine der führenden familiengeführten Großwäschereien Deutschlands feiert 75. Geburtstag. 75 Jahre,

Mehr

Urlaub GENHEIMER K ILTZ

Urlaub GENHEIMER K ILTZ Nahe-Wein Urlaub bei Freunden GENHEIMER K ILTZ Nahe d a s T a l m i t W e i t b l i c k Was für Aussichten: die grünen Weinberge, die roten Felsen, der weite blaue Himmel über dem Weinland Nahe. Hinter

Mehr

Auf unserer Weinkarte finden Sie Weine. aus folgenden Weingütern

Auf unserer Weinkarte finden Sie Weine. aus folgenden Weingütern Auf unserer Weinkarte finden Sie Weine aus folgenden Weingütern Winzervereinigung Freyburg Die tausendjährige Geschichte des Saale Unstrut Weines ist so wechselvoll wie die der Region. Das Weinanbaugebiet

Mehr

Knotenpunkt im Westen der Republik

Knotenpunkt im Westen der Republik DEUTSCHLAND PROLOGIS PARK KREFELD Knotenpunkt im Westen der Republik www.prologis.com PROLOGIS PARK KREFELD Direkt vor den toren der metropolregion Düsseldorf und in unmittelbarer nähe zu belgien und den

Mehr

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN MIBRAG PARTNER DER ERNEUERBAREN Deutschland geht voran beim Umbau der Energieversorgung: Bis 2022 werden die Kernkraftwerke Stück für Stück vom Netz genommen,

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird aus Braunkohle erzeugt. Der heimische Rohstoff ist preiswert, in großen Mengen

Mehr

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG

LUDWIGSFELDE BRANDENBURG LUDWIGSFELDE BRANDENBURG T.P. L. LUDWIGSFELDE S.à.r. l. Fachmarktzentrum Potsdamer Straße 51. 14974 Ludwigsfelde AN ALLES GEDACHT. Im Ludwigsfelder Zentrum, nur 500 m vom Rathaus entfernt, liegt das sehr

Mehr

02 standort m bis Autobahnkreuz Schkeuditz. Autobahn A9 PUNCTUM

02 standort m bis Autobahnkreuz Schkeuditz. Autobahn A9 PUNCTUM AirpoRTpark Leipzig-Halle Ihre Startbahn zum Erfolg 02 standort Der AIRPORTPARK LEIPZIG-HALLE bietet die größte zusammenhängende verfügbare Fläche an der BAB 9 für die stark wachsende Nachfrage an Güterverkehren

Mehr

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN KAMIN HOLZ GMBH 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN Die KAMINHOLZ GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Heizen mit Holz im Wohnbereich noch komfortabler, angenehmer und einfacher zu machen. Mit 100% splitterfreiem,

Mehr

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal Presseinformation Press Release Abdruck frei Reproduction permitted Belegexemplar erbeten Kindly provide specimen copy Erfolgreiche Ulmer Unternehmensgeschichte Uzin Utz AG feiert 50 Jahre Standort Donautal

Mehr

INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN

INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN INHALT 1. VOM BERGWERK ZUM CAMPUS EINE GRUBE IM WANDEL 2. GOLDGRUBE FÜR GEWERBETREIBENDE 2.1 STANDORTVORTEILE 2.2 WER IST SCHON VOR ORT? 3. GRUBE DES WISSENS 4.

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation

PRESSEREISE Mai Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation PRESSEREISE 28. 29. Mai 2013 Ernährungswirtschaft innovativ!? Eine Branche prägt die Region Tradition als Innovation Dienstag, 27. Mai 2013 Anreise und Begrüßung der Pressegäste durch Dr. Gunthard Bratzke,

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

Neubau mit Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena

Neubau mit Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena MEDIENMITTEILUNG Ulm, 20. März 2017 Neubau mit 33.000 Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena Der heutige Spatenstich im Ulmer Donautal ist Startschuss für eine verstärkte

Mehr

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen Wirtschaft Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen 38 und Verkehr 39 Mit 27 Industriebeschäftigten pro 1 000 Einwohner weist der Landkreis Schweinfurt eine geringe Industriedichte auf und unterscheidet

Mehr

Tel sb09 Schorbachstraße 9, Butzbach: Variable Büroflächen mit bester Verkehrsanbindung Mietpreise: Büroflächen:

Tel sb09 Schorbachstraße 9, Butzbach: Variable Büroflächen mit bester Verkehrsanbindung Mietpreise: Büroflächen: sb09 Schorbachstraße 9, 35510 Butzbach: Variable Büroflächen mit bester Verkehrsanbindung Variable Ausstattung Kleinere Mieteinheiten möglich Flexible Raumaufteilung Lichtdurchflutete Büros Im Herzen der

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT COBENZL Genuss aus Wien WIEN UND DER WEIN das muss ein Stück vom Himmel sein Die Geschichte des Wiener Weinbaus ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Kelten, Illyrer, römische Legionäre

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Freitag, erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt.

Freitag, erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt. PRESSEINFORMATIONEN Spatenstich - Neubau Volkswagen Autohaus Schütz in Groß-Umstadt 24.02.2017 Freitag, 24.02. erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt.

Mehr

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG Ein Objekt der Ein Unternehmen der EnBW Senergi Immobilien GmbH Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe Telefon 07 21/6 31 45 16 e-mail: info@senergi.com München Stand 09/02 Die dargestellten Illustrationen

Mehr

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Der Solvay Industriepark Zurzach ist ein attraktiver und innovativer Standort für Chemie-, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen.

Mehr

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienmakler München Harlaching Kontakt WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN HARLACHING Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Weißenohe Klosteranlagen

Mehr

Drehorte. Hollywood in. Besuchen Sie die Originalschauplätze von

Drehorte. Hollywood in. Besuchen Sie die Originalschauplätze von Drehorte Hollywood in Sachsen-Anhalt Besuchen Sie die Originalschauplätze von Monuments Men! Foto: Mathias Kasuptke IHR TOR ZUM HARZ Eine halbe Stunde Aufenthalt genügte George Clooney, um sich für die

Mehr

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien WEINGUT COBENZL Genuss aus Wien TROCKEN, FRUCHTIG, FRISCH und mit viel Wiener Charme Am Weingut Cobenzl stehen traditionelle Wiener Rebsorten im Mittelpunkt: von fruchtigen Weißweinen, wie Grüner Veltliner,

Mehr

LUGOJ, RUMÄNIEN. Seite 1 von 7

LUGOJ, RUMÄNIEN.  Seite 1 von 7 LUGOJ, RUMÄNIEN www.ungersteel.com Seite 1 von 7 LUGOJ Geographische Lage Lugoj (Lugosch) liegt im Banat, im Südwesten Rumäniens, geographisch auf 45 41 nördlicher Breite und 21 53 östlicher Länge, 125

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Immobilienpreise in München Obermenzing

Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienpreise in München Obermenzing Immobilienmakler für Obermenzing Rogers vermittelt erfolgreich Häuser und Wohnungen. WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN OBERMENZING Pasing-Obermenzing ist der Münchener

Mehr

Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60

Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60 Weißweine Weinanbaugebiet Sachsen Kerner, QbA, trocken Sächsische Winzergenossenschaft Meißen 0,2l 6,90 blumig und fruchtig im Geschmack, rassige Säure 0,75l 24,60 Müller-Thurgau, QbA, trocken Sächsische

Mehr

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz Jahresrückblick 2014 Lidl in der Schweiz 1 Erfreuliche Weiterentwicklung Rekordinvestitionen, neue Arbeitsplätze und Exportförderung GEORG KRÖLL Geschäftsleitungs vorsitzender Lidl Schweiz feierte 2014

Mehr

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 - Putbus auf Rügen 1810 von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus als jüngste Residenzstadt des Nordens mit italienischem Flair gegründet, trägt Putbus, seit 1997 staatlich anerkannter Erholungsort, noch heute die

Mehr

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? Zwillinge auch wenn sie eine andere Sprache sprechen, so haben München und Dublin doch eine lange Liste von Gemeinsamkeiten. Sowohl die Hauptstadt von Bayern als auch die

Mehr

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b 63457 Hanau AM TOR VON FRANKFURT 2 Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Kommune in

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL. DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL www.lagerhaus-traunviertel.at Lagerhaus Traunviertel egen Lagerhauspark 1 A-4595 Waldneukirchen Telefon: 07258 / 2289 Telefax: 07258 / 2289-193 E-Mail:

Mehr

Historie der Elektro-Pönicke GmbH

Historie der Elektro-Pönicke GmbH Historie Historie der Elektro-Pönicke GmbH Die Geschichte des Familienunternehmens beginnt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts im ostthüringischen Weißendorf, wo einst fast in jedem Haushalt

Mehr

Immobilienpreise in München Nymphenburg

Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienpreise in München Nymphenburg Immobilienmakler München Nymphenburg: Kontakt Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen und Häuser in München Nymphenburg WISSENSWERTES ÜBER

Mehr

OBERWART NORD OBERWART

OBERWART NORD OBERWART OBERWART NORD OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen Attraktive Grundstücke im Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort.

Mehr

Schloss Hotel Rheinsberg

Schloss Hotel Rheinsberg Schloss Hotel Rheinsberg Verkaufsexposé Schloss-Hotel Rheinsberg/Mark 4-Sterne-Standard Ideal auch als Seniorenwohnobjekt geeignet Standort: Seestraße 13, 16831 Rheinsberg Verfügbarkeit: 2 Monate Kurz

Mehr

Kalchrain Massnahmezentrum für junge Erwachsene. Kalchrainer Weine

Kalchrain Massnahmezentrum für junge Erwachsene. Kalchrainer Weine Kalchrain Massnahmezentrum für junge Erwachsene Kalchrainer Weine Rebberg Kalchrain Die ehemalige Klosteranlage Kalchrain liegt in der Gemeinde Hüttwilen oberhalb des landschaftlich reizvollen Seebachtals.

Mehr

Die Stadt der Industrie

Die Stadt der Industrie Die Stadt der Industrie Innovativ Effizient Nachhaltig Ensemble Melsungen ist die Heimat von B. Braun, für dessen Ziele sich rund 47.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern einsetzen. Die Konzernzentrale

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Boehringer Ingelheim (BI) wurde 1885 von Albert Boehringer in Ingelheim/Rhein gegründet. Was mit 28 Mitarbeitern begann,

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

druckguss Kompetenz in Metall

druckguss Kompetenz in Metall druckguss Kompetenz in Metall 2 und wie man damit umgeht Schweizer Qualität als Ausgangspunkt 1933 Gründung der Metallgarnitur GmbH, in St.Gallen-Winkeln 1948 Umzug nach Gossau SG, an die Mooswiesstrasse

Mehr

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter.

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter. Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter. Anja Lange Technischer Vertrieb»Ich schätze die vielfältigen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in meinem Arbeitsbereich und bin deshalb gern

Mehr

Der Boden trägt beste Früchte.

Der Boden trägt beste Früchte. Der Boden trägt beste Früchte. Der Boden trägt beste Früchte. Simone Scaletta ist ein junger Winzer, der in Monforte d Alba, eine der elf Gemeinden von Barolo, seinen eigenen Wein produziert. In der Gemeinde

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 1949 bis 214 in 1. 1 25 211, 2 168,1 15 Im Jahr 1949 gab es in Rheinland-Pfalz gut 211. landwirtschaftliche

Mehr

Der Kanton Thurgau im Überblick

Der Kanton Thurgau im Überblick Seite 1/9 Der Kanton Thurgau im Überblick Der Kanton Thurgau überzeugt mit der idealen Mischung verschiedenster Faktoren, sei es die zentrale Lage innerhalb Europas, der spannende Firmen-Mix, die innovative

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23.10.2015 Todtenweis auf der Datenautobahn bald mit Vollgas unterwegs: modernste Glasfaserhausanschlüsse für die Gebäude im Gemeindeteil Bach, für das Gewerbegebiet südlich Lechfeldwiesen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen Erik Lierenfeld, Bürgermeister von Dormagen, erneut zu Besuch Austausch zu wirtschaftspolitischen Themen mit ARLANXEO CEO Jan Paul de Vries und Matthias

Mehr

LIST GENERAL CONTRACTOR PRESS E INFO RMATION

LIST GENERAL CONTRACTOR PRESS E INFO RMATION LIST GENERAL CONTRACTOR PRESS E INFO RMATION Bad Erlach, Jänner 2017 List General Contractor (LGC) ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das sich auf exquisites Interieur für exklusive Projekte zu Wasser

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Phaenosax Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Sächsisches Landesmuseum für Archäologie und Geschichte Stand 20 02 2012 Redaktion Thomas Spring GESTALTUNg und Druck Atelier

Mehr

genuss mit 75 jahren tradition!

genuss mit 75 jahren tradition! 7 5 Jahre WG H ER XHEI M 1937 2 012 75 Jahre genuss mit 75 jahren tradition! Der Weinbau nimmt in Herxheim seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle ein, das bezeugen alte Urkunden. Der Ursprung ist auf

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Landeskunde. Niveau ab GER B1 Text: Pracht und Idylle - Das Bundesland Brandenburg

Landeskunde. Niveau ab GER B1 Text: Pracht und Idylle - Das Bundesland Brandenburg Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Aufgabe 1. Seht euch gemeinsam in der Lerngruppe die folgenden Bilder an und sprecht darüber. Was stellen sie dar? In welchem Bundesland

Mehr

Ihre Oase der Ruhe ganz nah am Geschehen

Ihre Oase der Ruhe ganz nah am Geschehen Ihre Oase der Ruhe ganz nah am Geschehen HERZLICH WILLKOMMEN... Das privat geführte Vier-Sterne liegt in Osterfeld, im Herzen Deutschlands. Sie erreichen uns in nur drei Minuten von der A9 Berlin-München.

Mehr

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten« »Eine Villa im Wandel der Zeiten«Dokumentation ch überlegte schon oft, wodurch der Wohnsitz meiner Großeltern Honig eine solche Anziehungskraft auf mich ausübte. Natürlich lag es viel an Omchens Verständnis

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

SO FINDEN SIE ZU UNS.

SO FINDEN SIE ZU UNS. SO FINDEN SIE ZU UNS. MIT DER BAHN: Über Hamburg, Lübeck zum Bahnhof Neustadt/Holst. Von Neustadt stündlich mit dem Bus direkt nach Grömitz (Fahrtzeit ca. 20 min) MIT DEM AUTO: Autobahn A1 Richtung Puttgarden,

Mehr

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Estland der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller Estland "der baltische Tiger Eine Präsentation von Marco Keller Allgemeine Daten über Estland Fläche: 45.227 km² 15 Verwaltungskreise Einwohner: rund 1,34 Millionen Menschen Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Der Mittelstand in Groß

Der Mittelstand in Groß Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Familienunternehmen 09.02.2017 Lesezeit 3 Min Der Mittelstand in Groß In Deutschland gibt es fast 4.700 familiengeführte Unternehmen, die nach

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG.

MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. MODERNES WOHNEN AM SCHLOSSPARK LAXENBURG. kaisergarten.at Ein Projekt der ARCHITEKTUR UND KONZEPT In der jetzigen Bauphase besteht das Projekt Kaisergarten besteht aus drei Gebäuden, die in U-förmig zueinander

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Der Landkreis Freising

Mehr

EXKLUSIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN

EXKLUSIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN EXPOSÉ TIEFGARAGE BARRIEREFREI FAHRSTUHL HOHER ENERGIESTANDARD EXKLUSIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN Blick von Norden Blick von Süden Blick von Osten Blick von Westen EXPOSÉ OBJEKTBESCHREIBUNG Mitten im Herzen

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr