Hainichen GELLERTSTADT-BOTE AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN. Sonnabend, den 2. September 2017 Nummer 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hainichen GELLERTSTADT-BOTE AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN. Sonnabend, den 2. September 2017 Nummer 17"

Transkript

1 Hainichen GELLERTSTADT-BOTE ATSBLATT DER STADT HAINIHEN Jahrgang 27 Sonnabend, den 2. September 2017 Nummer 17 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Foto: HL Photography Foto: HL Photography Rasantes letztes Augustwochenende otorrad- und opedrennen in Hainichen Lesen Sie weiter auf Seite 7. Foto: Silvio Liebe Foto: Silvio Liebe Anzeige(n) Impressum: HERAUSGEBER: Bürgermeister, ViSdP: für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister GESATHERSTELLUNG: VERLAG: REDATION, ANZEIGENEINAUF UND HERSTELLUNG RIEDEL Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Str. 1, Lichtenau OT Ottendorf, Tel , verantwortlich: Reinhard Riedel. ViSdP: für den nichtamtlichen Inhalt: Amtsleiter bzw. Leiter der örperschaften oder Behörden; für den regionalen Inhalt: die jeweiligen Autoren. Es gilt die Preisliste ERSHEINUNGSWEISE: 14-tägig, kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte

2 AUS DE STADTGESHEHEN Liebe itbürgerinnen, liebe itbürger, wenn Sie die aktuelle Ausgabe des Gellertstadtboten in den Händen halten, hat meteorologisch bereits der Herbst begonnen. alendarisch ist zwar noch bis Sommer, meteorologisch endet die heiße Jahreszeit aber schon am Hoffen wir, im September von warmen Spätsommertagen verwöhnt zu werden, welche uns für den durchwachsenen Sommer entschädigen. Die Besucherzahl der zu Ende gehenden Freibadsaison ist zwar noch nicht bekannt, ich befürchte aber, die Zahlen werden aufgrund des wechselhaften Sommers ein Stück unter den langjährigen Durchschnittszahlen liegen. Dazu sicherlich in 2 Wochen mehr. Stadtrat der Verwaltung eine Überarbeitung der Gebühren auf den Weg gegeben. Die neuen Gebühren können Sie im weiteren Verlauf des Gellertstadt-Boten lesen. Für den ersten Hund erhöht sich die Gebühr von bislang 42 auf 54, für den zweiten Hund steigt die Gebühr von 48 auf 66. Sonderregelungen gibt es für gefährliche Hunderassen und gewerblich genutzte Hunde. Ich bitte alle Hundebesitzer um Verständnis für diesen Schritt. Nachnutzung des alten Bauhofareals sollen neben der Hundewiese auch Parkplätze entstehen? Voraussichtlich itte September sind die Arbeiten zur Beräumung am ehemaligen Gaswerk/Bauhof an der ittweidaer Straße so weit vorangekommen, dass die Baustellenampel entfernt werden kann. Die Fahrt ist dann ab von der Tivolikreuzung bis zum arkt wieder ohne jede Einschränkung möglich. Die Arbeiten (Bodenaustausch) am Gaswerk gehen zwar noch bis Jahresende weiter, für die Verkehrsteilnehmer bleibt dies aber ohne Einschränkungen. Einen interessanten Beitrag über die Geschichte des Areals bieten wir übrigens am anlässlich des Tags des offenen Denkmals an. Doch dazu später an anderer Stelle meiner Ansprache mehr. Wie bereits mehrfach erwähnt, wollen wir am besagten Areal eine Hundewiese anlegen. Generell stößt die Idee auf breite Zustimmung. Der Hundefreilaufplatz wird nach drei Seiten hin eingezäunt sein. Frei zugänglich (und nicht eingezäunt) wird der abgeböschte Bereich in Richtung leine Striegis sein. Insofern sind die Hundehalter trotz des Zauns in der Verantwortung für ihren Vierbeiner. Im Zusammenhang mit den Diskussionen über die Nachnutzung des alten Bauhofareals kam von Bewohnern der Brüderstraße die Anregung, auf der recht großen Fläche einige Anwohnerparkplätze zu schaffen. Nun können wir diese Bauleistungen nicht über die Fördermittel durchführen, sondern müssten diese als Stadt selber finanzieren. Wir wollen uns den Wünschen der Bewohner der Niederstadt nicht verschließen, müssen im Falle einer Umsetzung des Vorhabens aber eine Parkplatzmiete verlangen. Analog vergleichbarer anderer Parkplätze läge diese bei 20 /onat. Wenn wir bis zum eine angemessene Anzahl entsprechender Willensbekundungen haben, würden wir ein derartiges Bauvorhaben in Angriff neh men. Sollte es nur sehr wenige/keine derartigen Willensbekundungen ge ben, bleibt es bei den Plänen und das gesamte Areal wird zur Hundewiese. Ansprechpartner bei uns im Haus zum Thema ietparkplätze ist Frau arin Brandt, /60-139, E-ail: arin.brandt@hainichen.de Der Stadtrat hat seine Sommerpause beendet und tagt seit dem 23. August wieder regelmäßig Nach einer fast auf den Tag genau zweimonatigen Sommerpause hat der Stadtrat am 23. August wieder mit seinem monatlichen Sitzungsrhythmus begonnen. Die Anzahl der Beschlussvorlagen zur ersten Sitzung nach der Sommerpause war dabei recht überschaubar. Neben Überarbeitungen der Satzung für das Gellert-useum wurde die neue Satzung für die Erhebung der Hundesteuer beschlossen. Im Zusammenhang mit Verabschiedung des Haushaltskonsolidierungs-onzepts im Dezember 2016 hatte der 2 Bis zum Jahresende sollen noch mehrere Straßenabschnitte instand gesetzt werden Ich hatte Sie in einer früheren Ansprache im Amtsblatt darüber informiert, dass wir in diesem Jahr noch großflächige Ausbesserungsarbeiten an der Heinrich-Heine-Straße vornehmen wollen. Durch die neue Richtlinie ommunaler Straßenbau stehen uns in diesem Jahr für derartige Baumaßnahmen insgesamt rund zur Verfügung. Planten wir zunächst die Ausbesserung der Oberfläche zwischen Poststraße und Franz-Hübsch-Straße, erhielt ich im Juni die itteilung, dass die genannte Summe nur für den Abschnitt der Straße von der irche bis zur Poststraße reicht. Nach meinem Urlaub itte Juli kam dann die ernüchternde Auskunft, dass das Geld nicht einmal dafür auskömmlich ist, sondern nur noch für den Gehweg von der irche bis zur Poststraße. Das beteiligte Planungsbüro kam zur Erkenntnis, dass der Zustand der Heinrich-Heine-Straße in ihrer gesamten Länge derart schlecht ist, dass nur ein grundhafter Ausbau eine dauerhafte Verbesserung der Situation bringen kann. Da aufgrund der neuen Richtlinie ommunaler Straßenbau ein Ausbau der Heinrich-Heine-Straße nicht mehr länger an der Tatsache scheitert, dass für Straßensanierungen keine Straßenausbaubeiträge verlangt werden, können wir perspektivisch versuchen, Eigenmittel für einen grundhaften Ausbau der Heinrich-Heine-Straße zu finden für ein ziemlich kurzes Stück Gehweg auszugeben, erscheint weder mir noch dem Stadtrat angemessen. Statt der Heinrich-Heine-Straße wollen wir in diesem Jahr einige kleinere aßnahmen angehen, die von den Einwohnern immer wieder gefordert werden: Zwei Gehwege sollen verbessert werden: Sowohl um den Bahnhof als auch am Baustellenende (stadteinwärts) an der ittweidaer Straße sollen die Fußwege saniert werden, am Bahnhofsplatz wollen wir das Pflaster austauschen, an der ittweidaer Straße Asphalt aufbringen. Straße Neubau (unterhalb vom so - genannten Turmhaus): Diese Straße wird gerne von Bewohnern der Tho - mas-üntzer-siedlung als Fußweg in Richtung Ärztehaus genutzt. Nach Regenfällen sammelt sich in den dortigen Löchern regelmäßig das Wasser. Dies soll nach der Fahrbahninstandsetzung durch Deckentausch künftig nicht mehr der Fall sein. Zudem soll in Schlegel unterhalb des unteren Löschteichs in Ergänzung zur Hochwassermaßnahme, welche kurz vor dem Abschluss steht, die Straße in Richtung der ehemaligen Bäckerei neu reguliert werden. Damit soll vermieden werden, dass das Straßenwasser auch künftig in Richtung der auf der rechten Seite stehenden Häuser fließt. Zudem soll noch ein Teil der Straße Am Park mit einer neuen Fahrbahn versehen werden. Bei allen diesen aßnahmen stehen wir erheblich unter Zeitdruck, hoffen aber, dass wir Baubetriebe finden werden, welche zu einem aus - kömmlichen Preis alle diese Dinge angehen werden.

3 AUS DE STADTGESHEHEN Ab 4. September 2017 fällt der Infopunkt im Rathaus weg bitte nu t - zen Sie künftig verstärkt die jeweilige Durchwahl zu den Fachämtern Eine vom Stadtrat verabschiedete Einzelmaßnahme im freiwilligen Haushaltskonsolidierungskonzept war der Wegfall des Infopunkts im Rathaus. Perspektivisch werden damit Personalkosten eingespart. Ab dem 4. September 2017 ist es soweit: Anstelle der bislang dort sitzenden ollegen wird künftig eine Informationstafel (welche in der heutigen Ausgabe vom Gellertstadt-Boten abgebildet ist) die Besucher darauf hinweisen, welcher ollege wo zu finden sein wird. Ab dem 4.9. ist auch unsere neue Telefonanlage in Betrieb. Auf der Sammelnummer 600 eingehende Gespräche werden dann nicht mehr persönlich entgegengenommen. Vielmehr kann man sich nach Eingabe der entsprechenden Zahl dann via omputer zum Fachamt weiterbinden lassen. Wir haben dieser Ausgabe des Gellertstadtboten die Auflistung (mit Durchwahl) der einzelnen Abteilungen im Rathaus beigefügt. Bitte machen Sie künftig verstärkt von der Durchwahl Gebrauch, um zu gewünschten Ansprechpartner zu gelangen. Für den Fall, dass die jeweilige ollegin/der jeweilige ollege telefonisch gerade nicht erreichbar ist, können auf dem Anrufbeantworter Nachrichten hinterlassen werden. Ich habe die Anweisung erteilt, die Sprachnachrichten regelmäßig abzurufen und zeitnah zurückzurufen. Ein weiterer effizienter Weg der ontaktaufnahme ist der per E-ail. Aktuelle Informationen zu den Einschränkungen im Zusammenhang mit den Baustellen am Ottendorfer Hang und der August- Bebel-Straße Während der Straßenbau am Ottendorfer Hang bereits am angefangen hat, musste der Beginn der Arbeiten zum grundhaften Ausbau der August-Bebel-Straße leider zweimal verschoben werden. Voraussichtlich am ontag nach dem Erscheinen dieser Ausgabe des Gellertstadt-Boten, also am , soll es dann aber endlich auch dort losgehen. Die Baumaßnahme August-Bebel-/Georgen-/Ziegelstraße wird in zwei Abschnitte aufgeteilt. Dieses Jahr wollen wir den Bereich von der Ziegelstraße (vor der Fa. erma) bis zum Abzweig Georgenstraße sanieren, im kommenden Jahr dann ein kurzes Stück August-Bebel-Straße in Richtung Busbahnhof sowie die Georgenstraße zwischen August-Bebel-Straße und Ernst-Thälmann-Straße. Besagter Abschnitt wird ab dem bis voraussichtlich komplett gesperrt. Zum Ärztehaus/DR Seniorenheim ist die Zufahrt über die ichael-eurer-/ziegelstraße (unterer Teil) während der gesamten Baumaßnahme gewährleistet. Die Fa. erma Verbandstoffe sowie die Gärten zwischen Eisenbahnbrücke und ehemaliger Gartenklause können während der Baumaßnahme aus Richtung Gabelsbergerstraße/Südstraße zumindest von PW erreicht werden. Die dortigen Poller werden solange herausgenommen. Für die unmittelbar im Baustellenbereich wohnenden Anwohner/ Betriebe werden individuelle Lösungen festgelegt. Die aktuelle Situation am Ottendorfer Hang (Vollsperrung Richtung Nossener Straße, Zufahrt mittels Ampelregelung aus der Salzstraße) wird voraussichtlich bis zum bestehen bleiben. Ab dem erfolgt die Vollsperrung des Ottendorfer Hang dann zwischen den Häusern Nummer 62 und Nummer 34. Ab itte September wird in diesem Bereich die Fahrbahn erneuert. Ab 11.9.kann der Ottendorfer Hang Richtung Nossener Straße wieder angefahren werden. Zur indereinrichtung gelangt man dann über die Straße vor der Flüchtlingsunterkunft (Ottendorfer Hang 5). Tag des offenen Denkmals, Begegnungsfest Ottendorfer Hang, Feuerwehrwettkampf in Eulendorf Auch in den nächsten beiden Wochen locken mehrere Veranstaltungen ins Freie. Am zweiten Septemberwochenende findet am sowohl der Tag des offenen Denkmals, als auch das nunmehr dritte Begegnungsfest an der Flüchtlingsunterkunft am Ottendorfer Hang 5 statt. letzte Spuren ja aktuell beseitigt werden. Die Versorgung der Hainichener Bürger mit Stadtgas ab itte des 19. Jahrhunderts ist eine sehr interessante Angelegenheit und ich empfehle einen Be such des Vortrags im Stadtarchiv auf der Turnerstraße. Beginn ist um 14 Uhr. Um 16 Uhr wird das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs aus unnersdorf, nach Sanierung durch den ittweidaer Steinmetzbetrieb Böttger, wieder seiner Bestimmung übergeben. Dass dies überhaupt möglich wurde, haben wir einer wohl einmaligen Aktion der Freiwilligen Feuerwehr unnersdorf, des Ortschaftsrats und der Einwohner des Dorfes zu verdanken. Sie haben bei einer Sammelaktion einen beträchtlichen vierstelligen Eurobetrag für die Sanierung des Ehrenmals gesammelt. Durch die ofinanzierung der Stadt und der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes wurde daraus eine runde Sache. Nach längerer Vorlaufzeit ist die Sanierung nunmehr abgeschlossen. Namentlich erwähnen möchte ich hierbei den langjährigen unnersdorfer Wehrleiter Thomas Eichhorn. Der feierliche (Enthüllungs-) Akt findet am um 16 Uhr in der Dorfmitte von unnersdorf am Feuerwehrgerätehaus statt. 3. Begegnungstag mit den Bewohnern vom Ottendorfer Hang 5 am Platz vor der Wohnunterkunft Ebenfalls am wird zum nunmehr dritten al das Begegnungsfest zwischen Flüchtlingen vom Ottendorfer Hang 5 und der Hainichener Bevölkerung durchgeführt. Während bei der Erstauflage der Veranstaltung vor 2 Jahren die Sorgen der Bewohner des Ottendorfer Hangs groß waren, was mit der Umnutzung des Hauses Ottendorfer Hang 5 als Flüchtlingsunterkunft auf das Wohngebiet zukommt, hat sich das iteinander in den letzten 24 onaten ein ganzes Stück normalisiert. Einige der dort lebenden Bewohner woh - nen seit mehr als einem Jahr dort und haben auch ontakte zu Bewohnern unserer Stadt geknüpft. Von Uhr wird am am Platz vor der Gemeinschaftsunterkunft einiges geboten, z. B. ein Fußball- und ein Vol - leyballturnier, Tänze aus den Regionen der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft, Schachspiele und vieles mehr. Das DR wird seine Hüpfburg aufbauen. inderschminken und eine alstraße stehen ebenfalls zur Verfügung. Unterstützt wird das DR bei der Durchführung des Begegnungstages dabei vom Verein Lebensräume, der Trinitatiskirchgemeinde und Familie Wahle aus Hainichen. Feuerwehrwettkampf im Löschangriff der Hainichener Ortswehren am Samstag, in Eulendorf Eine Woche später findet am Samstag, den , der alljährliche Leistungsausscheid im Löschangriff der Hainichener Ortswehren statt. Da die Freiwillige Feuerwehr Eulendorf in diesem Jahr 75-jähriges Jubiläum feiert, ist unser kleinster Ortsteil dieses Jahr der Austragungsort des Leistungsausscheids. Beginn ist um 13 Uhr, Treffpunkt ist das Heimateck Eulendorf. Zu allen Veranstaltungen wünsche ich gutes Gelingen, eine tolle Stimmung und viele Gäste. it diesen aktuellen Informationen schließe ich meine heutige Ansprache und wünsche Ihnen eine gute Zeit. Tag des offenen Denkmals am um 14 Uhr im Stadtarchiv und um 16 Uhr in unnersdorf Zum Tag des offenen Denkmals hält anfred iese, der in der Vergangenheit mit seinen Recherchen zu den Hainichener BARAS Werken sich bereits Verdienste erworben hat, einen interessanten Vortrag über die Geschichte des ehemaligen Gaswerks an der ittweidaer Stra ße, dessen it freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister 3

4 AUS DE STADTGESHEHEN Öffnungs- und Sprechzeiten der Stadtverwaltung Stadtverwaltung Hainichen arkt Hainichen Telefon /600 Fax /60112 Bereitschaftsdienst: 0174/ Bürgerbüro ontag, ittwoch, Freitag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Donnerstag bis Uhr und bis Uhr 1. Samstag im onat bis Uhr 4 Fachabteilungen und Ausstellung: Der rastlose Geist Friedrich Gottlob eller : ontag, Freitag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag bis Uhr und bis Uhr

5 AUS DE STADTGESHEHEN Planungsunterlagen für den Striegistalradweg von der ratzmühle nach Niederstriegis am persönlich in der Landesdirektion abgegeben Am hatte ich die Planungsunterlagen für die Abschnitte des Striegistalradwegs 2.2. bis 6 (ratzmühle bis Niederstriegis) persönlich in der Landesdirektion Sachsen in hemnitz abgegeben. Da zur Realisierung des Baus der insgesamt 11,2 ilometer langen Streckenabschnitte ein Planfeststellungsverfahren erforderlich ist, wurden in der Folgezeit die Pläne gesichtet und bewertet. Im ai wurden die beteiligten Akteure um ergänzende Arbeiten gebeten, welche durch die Planungsbüros, Liebold Architekten und Ingenieure (LAI) sowie Plan T (Radebeul), in der Folgezeit dann auch abgearbeitet wurden. Am Vormittag des 15.8.habe ich 4 isten mit insgesamt 24 Ordnern mit den überarbeiteten Planungsunterlagen erneut in der Landesdirektion Sachsen in hemnitz abgegeben. Durch die Planfeststellungsbehörde werden diese in den nächsten Wochen erneut gesichtet und auf Vollständigkeit überprüft. Anschließend erfolgt die öffentliche Auslegung der Pläne, Erwiderungen der ggf. eingelegten Einwände, der Erörterungstermin im Hainichener Rathaus und (hoffentlich zeitnah) der Planfestellungsbeschluss. Sofern dieser nicht beklagt wird, besteht ab seinem Inkrafttreten Baurecht. Ein realistischer Ablaufplan kann hier nur sehr schwer eingeschätzt werden. Ich denke jedoch, wenn der Planfeststellungsbeschluss Ende des kommenden Jahres ergehen würde, könnten wir zufrieden sein. Ich möchte an dieser Stelle die Zusammenarbeit mit der Planfeststellungsbehörde in der Landesdirektion hemnitz ausdrücklich positiv erwähnen. Sie ist von einer gegenseitigen Offenheit und dem Willen beider Seiten geprägt, das Vorhaben Striegistalradweg, welches schon so lange auf die vollständige Umsetzung wartet, letztendlich realisiert zu bekommen. Während der Abschnitt 1 (innerstädtisch in Hainichen) und 7 (Niederstriegis-Roßwein) bereits vor mehreren Jahren gebaut wurde, könnte wenn alles gut geht, der Abschnitt 2.1. (rumbach-ratzmühle) im kommenden Jahr errichtet werden. Die Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses endet in wenigen Tagen. Beim Ausbleiben von lagen besteht ab September 2017 Baurecht und das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LaSuV) als Vorhabenträger könnte im kommenden Jahr entsprechende ittel für den Bau bereitstellen. Im Gegensatz zum Abschnitt 2.1. ist die Stadt Hainichen für die weiteren Streckenbereiche (2.2.-6) von der ratzmühle bis nach Niederstriegis Vorhabenträger und muss z. B. bei eingehenden Einwänden die Erwiderungen schreiben. Ich werde Sie über die weiteren Schritte auf dem Laufenden halten. Zumindest planungsseitig sind jetzt alle Voraussetzungen geschaffen worden, dass der Striegistalradweg (hoffentlich zeitnah) errichtet werden kann. Ein schmackhafter räuterlikör bereichert ab sofort das Angebot im Gästeamt Die neueste Errungenschaft in unserem Gästeamt sind die kleinen Striegis zum selbst genießen oder auch als kleine Aufmerksamkeit zum Verschenken. Aber auch für einen Touristen ein hübsches itbringsel aus der Stadt seines Aufenthaltes. Der Striegi ist ein feiner räuterlikör und für unser Striegistal bezeichnend. Gewonnen wird er aus 14 verschiedenen räutern, Wurzeln und Gewürzen durch eine schonendes Destillationsverfahren in der Feinbrandmanufaktur von Eric Brabant in Striegistal. Der Likör ist nicht zu süß, aber auch nicht bitter. Also Natur pur, ohne fertige Essenzen oder künstliche Farbstoffe. Es ist ein regionales Produkt und zeugt von echter Handarbeit. Probieren Sie doch selbst einmal die kleinen Wackelmänner, dann können Sie sich ein eigenes Urteil bilden. Sie sind in niedlichen kleinen Flaschen abgefüllt, die direkt zum Anstoßen einladen. Zum Preis von 2,00 pro Flasche können Sie im Gästeamt von Hainichen ab sofort diese östlichkeit erwerben. Zukünftig ist vorgesehen, noch eine Auswahl weiterer Spirituosen aus dieser Feinbrandmanufaktur mit anzubieten. Also dann Gut Schluck! Evelyn Geisler Sachgebietsleiterin ultur und Tourismus 5

6 AUS DE STADTGESHEHEN Schmierereien im Stadtpark wer kann Auskunft geben Leider gab es am dritten Augustwochenende Ärger im Stadtpark durch Schmierereien an den Spielgeräten und an anderen Orten. So wurde die Rutsche un - terhalb der Parkgaststätte mit Schriftzeichen beschmiert. Auch am Esel am Gellert-useum machten die Schmierfinken nicht halt und beschmierten diesen. Wer kann Hinweise geben? Die Stadtverwaltung hat Anzeige erstattet. Brunnenhaus am ehemaligen Dorfgasthof Eulendorf erstrahlt seit in neuem Glanz Ein langgehegter Wunsch der Einwohner von Eulendorf konnte dieser Tage realisiert werden. Durch die Firma Rapp aus Hainichen wurde das Brunnenhaus in Eulendorf neu gestrichen. Vergangen sind die Tage, an denen dieses Eulendorfer Wahrzeichen, welches an den sich lange Zeit befindlichen Dorfgasthof erinnern soll, kein schöner Anblick war. Rechtzeitig zum 75-jährigen Feuerwehrjubiläum am 16. September erstrahlt das Brunnenhaus in neuem Glanz. Vielen Dank allen Akteuren dieser Aktion. 6 Arbeiten entlang der ittweidaer Straße gehen in die Endphase - allerdings ist leider noch eine Woche Vollsperrung notwendig diese soll ab gelten Entsprechend der Anwohnerinformation der Baufirma Gunter Hüttner Bauunternehmung vom , wird ab ontag auf der ittweidaer Straße der restliche Asphalteinbau auf der Fahrbahn und auf den Gehwegen ausgeführt. Es muss damit gerechnet werden, dass die Arbeiten die gesamte Woche dauern werden. Am 11. und werden dann noch die erforderlichen Fugen im Asphalt hergestellt. Ebenfalls ab dem wird der reuzungsbereich an der Waschanlage unter Vollsperrung in seinen Endzustand versetzt. Die ittweidaer Straße kann daher bis einschließlich nicht befahren werden. Vom 4.9. bis werden durch Regiobus die Haltestellen am Hagebaumarkt, auf der ittweidaer Straße und am arkt nicht bedient. Insbesondere die Eltern der Schulkinder werden um Beachtung dieser Information gebeten. Die Umleitung der Busse erfolgt über die ittweidaer Straße. Vor dem Asphalteinbau sind umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Das bedeutet: Die Zufahrt mit dem PW zu den Grundstücken an der ittweidaer Straße wird bis mit Einschränkungen verbunden sein. Ab , 06:30 Uhr können die Grundstücke nicht mehr mit dem Fahrzeug erreicht oder verlassen werden. Außerhalb der Arbeitszeit des Baubetriebes ist es für Anwohner möglich, ihre Fahrzeuge auf der zukünftigen Fahrbahn abzustellen, ein eventueller Einsatz von Rettungsfahrzeugen darf dabei aber nicht behindert werden. Ab , 06:00 Uhr ist die Befahrung der ittweidaer Straße und das Abstellen von Fahrzeugen wegen der Asphaltierungsarbeiten grundsätzlich nicht mehr möglich, auch außerhalb der Arbeitszeit des Baubetriebes nicht. Ab wann die Straße befahren werden darf, wird durch den verantwortlichen Polier der Baustelle auf Nachfrage mitgeteilt. Im Zeitraum der Fugenherstellung dürfen keine Fahrzeuge auf der Fahrbahn stehen, es kann zu Verzögerungen bei der Ein- und Ausfahrt zu und von den Grundstücken kommen.

7 AUS DE STADTGESHEHEN Freizeitkicker Brandbomben Hainichen veranstalten am 12.8.Fußballturnier Der Hainichener, Stephan Bromund, gründete vor rund 2 Jahren den Freizeitfußballverein Brandbomben Hainichen. Die Hobbykicker nehmen seither regelmäßig an Fußballturnieren sowohl in der Halle als auch auf dem Rasen teil. Am veranstaltete man erstmalig ein eigenes Turnier. Austragungsort war der Sportplatz in Pappendorf. 8 annschaften nahmen daran teil. Die äußeren Bedingungen waren an diesem Tag ausgesprochen gut. Der Anstoß erfolgte um 9.00 Uhr durch den Hainichener Bürgermeister. Schiedsrichter stellten jeweils die teilnehmenden annschaften. Sieger wurde am Ende der FV Ramazotti aus Annaberg-Buchholz, gefolgt vom F ittweida und den Freizeitkickern aus Hartha. Lippi lause wurde vierter, das ettis Dream Team folgte auf Rang 5. Die gastgebenden Brandbomben Hainichen belegten beim Heimturnier Rang 6. Der SV Hainichen wurde zwar nur Siebtplatzierter, stellte mit fzysztof azek jedoch den Torschützenkönig. Der F Wodka, ein befreundeter Freizeitfußballerclub aus Litauen, belegte am Ende den achten Rang. Die Brandbomben Hainichen spielen im Jahr bei ca. 10 Turnieren mit, viele davon im Erzgebirge. Aktuell überlegt man, im Winter ein Hallenfußballturnier auf die Beine zu stellen. Dafür wünschen wir Stephan Bromund und seinen annen viel Erfolg. Rasantes letztes Augustwochenende otorrad- und opedrennen in Hainichen leines Resümee: Trotz des Wetters (Regen/Schütten von 9 bis 12 Uhr) war pünktlich 9 Uhr schon eine rege Beteiligung am H (Oldtimerausfahrt, Rennanmeldungen). Nur die Harten kommen in den Garten! Die Oldtimerausfahrt fand statt. Natürlich waren nachher alle durchgeweicht und haben sich teilweise zu Hause was Trockenes angezogen. ittag starteten auch die Rennen. Diesmal waren es nicht so viele Starter wie sonst. Aber die Rennen war auf ihre Art spektakulär Einige Fahrer hatten ein paar Teile ihres opeds beim Rennen verloren (Auspuff da wurde ohrenbetäubend weiter gefahren, Fußraste hier war das Rennen trotz Führung dann leider zu Ende, etc.). Dazu wurde etwas gelästert, dass man von diesen vielen Einzelteilen sich dann ja ein neues oped zusammenbasteln könnte ;_). Ein besonderer Höhepunkt des 11. opedrennen war der Besuch der Renn-Nachwuchspiloten-Brüder evin und Leon Orgis. Sie beantworteten viele Fragen, schrieben fleißig Autogramme und übereichten den Gewinnern die Pokale. Alles in allem aus unserer Sicht eine gelungene Veranstaltung. Und nächs - tes Jahr gibt s das 12. opedrennen! Hainichener arnewals lub H Arbeiten am ehemaligen Bauhof an der ittweidaer Straße liegen im Zeitplan Am 15. August habe ich mich bei einem Vor-Ort- Termin nach dem Stand der Sanierungsarbeiten am ehemaligen Bauhofareal an der ittweidaer Straße umgesehen. Der millionenschwere Auftrag begann bereits im Vorfeld mit dem Abriss der dortigen aufstehenden Gebäude. Aktuell wird großflächig Bodenaustausch vorgenommen und die bisweilen recht stark kontaminierte Erde auf entsprechende Deponien abtransportiert. Aufgrund der Starkregenfälle Anfang August konnten die Arbeiten an einigen Tagen durch den hohen Pegelstand der kleinen Striegis nicht wie geplant durchgeführt werden. Dennoch liegen wir nach wie vor gut im Zeitplan. Die neuen Gasrohre wurden in den letzten Wochen unter der leinen Striegis verlegt und gehen am in Betrieb. Damit ist die erste wichtige Hürde genommen. itte August beginnt der Aushub der kontaminierten Bereiche am eigentlichen ehemaligen Gaswerk. Diese Arbeiten werden bis itte Oktober andauern. In den nächsten Wochen sind daher Geruchsbelästigungen nicht ganz auszuschließen. Parallel dazu werden die Uferbereiche entlang der ittweidaer Straße hergestellt, sodass wir damit rechnen, dass die Ampel im Baustellenbereich voraussichtlich itte September nicht mehr notwendig sein wird. Da zeitgleich die Befahrbarkeit der ittweidaer Straße aus Richtung rumbach (Witzbachbaustelle) uneingeschränkt gegeben sein wird, besteht die berechtigte Hoffnung, dass die ittweidaer Straße zwischen Tivoli und arkt ab wieder komplett, ohne jegliche Einschränkung, befahren werden kann. Übrigens wird das Bachbett der leinen Striegis im Baustellenbereich künftig ein ganzes Stück breiter sein, als es derzeit der Fall ist. Es entsteht ein lauschiges leinod in der Stadt. Auf der Fläche des ehemaligen Gaswerks soll künftig eine Hundewiese entstehen, welche eingezäunt wird. Daneben versuchen wir in Richtung Brüderstraße auch noch einige Parkplätze zu errichten, um dem dortigen Parkplatzproblem entgegen zu wirken. Über nähere Details werde ich informieren, sobald die Sache aktuell ist. 7

8 BEANNTAHUNGEN DER STADT In der 31. Sitzung des Verwaltungsausschusses am 09. August 2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 171/ August 2017 Vorlage Nr Annahme von bereits eingegangenen Geldspenden, die im Einzelfall nicht mehr als 100,00 EUR betragen Der Stadtrat nimmt die im Zeitraum bis eingegangenen Geldspenden in Höhe von 400,00 EUR an und stimmt der Verwendung sowie der Buchung in den einzelnen Produkten zu. Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil) gesetzliche Zahl der itglieder des Verwaltungsausschusses: 8 davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangenheit: 0 Beschluss Nr. 172/ August 2017 Vorlage Nr Annahme von bereits eingegangenen Sach - spen den bis zu einem Einzelwert von 100,00 EUR Der Stadtrat nimmt die zweckgebundene Sachspende der Firma Gartenbau artin, Feldstraße 15 in Hainichen in Höhe von 68,22 EUR für die Bepflanzung des Hainichender Stadtwappens zu Gunsten des Produktes (Landschaftspflege) an Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil) gesetzliche Zahl der itglieder des Verwaltungsausschusses: 8 davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangenheit: 0 SITZUNGSTERINE Sitzungen der Ortschaftsräte Bockendorf Dienstag, den unnersdorf Donnerstag, den Eulendorf ontag, den Gersdorf -Falkenau Donnerstag, den Riechberg-Siegfried ontag, den Schlegel Dienstag, den Sitzungsbeginn, -ort und Tagesordnung werden im Schaukasten am Rathaus und in den Ortsteilen bekannt gegeben. In der 41. Sitzung des Stadtrates der Stadt Hainichen am 23. August 2017 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr Vorlage Nr Bestimmung der Wahltage für die Wahl des Bürgermeisters im Jahr 2018 Für die Wahl des Bürgermeisters im Jahr 2018 werden folgende Wahltage bestimmt: Wahltag: 16. September 2018 Tag der Neuwahl: 30. September 2018 Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil) gesetzliche Zahl der itglieder des Stadtrates: 19 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangenheit: 0 Beschluss Nr Vorlage Nr Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Hainichen Die Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Hainichen wird beschlossen. Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil) gesetzliche Zahl der itglieder des Stadtrates: 19 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 1 Befangenheit: 0 Beschluss Nr Vorlage Nr Nutzungs- und Gebührensatzung Gellert- useum Die Satzung über die Nutzung des Gellert- useums Hainichen und die Erhebung von Gebühren (Nutzungs- und Gebührensatzung Gellert-useum) sowie die dazugehörige alkulation werden beschlossen. Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil) gesetzliche Zahl der itglieder des Stadtrates: 19 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 2 Befangenheit: 0 Beschluss Nr Vorlage Nr Baubeschluss zur aßnahmeuntersetzung 2017 für die Förderung nach RL StB (Teil B) Der Stadtrat beschließt, die aßnahmen gemäß Anlage 1 zur Untersetzung der bewilligten Fördermittel nach Teil B der RL StB im Jahr 2017 durchzuführen. aßnahmen lt. Anlage 1 1 Bahnhofsplatz, Gehwegsanierung Pflaster 2 ittweidaer Straße 67 75, Gehwegsanierung Asphalt 3 Neubau, Straßenbau (Deckentausch) 4 Schlegeler Straße 25 26, Fahrbahnerneuerung + Bordregulierung 5 Am Park, Fahrbahnerneuerung Abstimmungsergebnis: (öffentlicher Sitzungsteil) gesetzliche Zahl der itglieder des Stadtrates: 19 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen 1 Stimmenthaltungen: 1 Befangenheit: 0 Der nächste Gellertstadt-Bote erscheint am Sonnabend, dem 16. September 2017 Beiträge können bis ontag, den 4. September 2017 per E-ail an cornelia.morgenstern@hainichen.de eingereicht werden. 8

9 BEANNTAHUNGEN DER STADT 9

10 BEANNTAHUNGEN DER STADT 10

11 BEANNTAHUNGEN DER STADT 11

12 ITTEILUNGEN DER STADT STANDESATLIHE NAHRIHTEN WIR GRATULIEREN UNSEREN JUBILAREN Trauungen Eric üller & andy Gläser, wohnhaft hemnitz Renè Albrecht & atrin Reichold, wohnhaft Striegis - tal, OT Berbersdorf Enrico Becelewski & vett Preiß, wohnhaft Rossau, OT Oberrossau Sebastian Weise & Ricarda Ernst, wohnhaft Schkopau, OT Ermlik Geburten urt Elias Reuther, wohnhaft Hainichen Sterbefälle Erika Fischer, geb. 1928, Hainichen Rudolf üller, geb. 1934, Hainichen Elfriede Baum, geb. Zehl, Freiberg (ehemals Riechberg) Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung. (unbekannt) Die herzlichsten Glückwünsche und freundlichen Grüße gehen an: Frau Erika Berthold am zum 80. Geburtstag Herr Horst Steinbach am zum 80. Geburtstag Frau Erika Hofmann am zum 70. Geburtstag Frau Ursula Nötzold am zum 90. Geburtstag Frau hristel Gründling am zum 80. Geburtstag Herr Ewald artin am zum 75. Geburtstag Frau Gisela Seidel am zum 80. Geburtstag Herr Siegfried Täubert am zum 80. Geburtstag Ortsteil Bockendorf Herr Gottfried Taubert am zum 70. Geburtstag Verstärkung im Rathaus Nachdem im ärz dieses Jahres zwei olleginnen aus dem Ordnungsamt wegen privater Ortsveränderung die Stadtverwaltung verlassen haben, konnten nun alle Stellen neu besetzt werden. Tom Ellrich-Neugebaur, der bisher im Sekretariat des Bürgermeisters tätig war, wechselt ins Ordnungsamt. Frau erstin Haut-Hentschel wird den Bereich ebenso stärken. Sie ist eine von zwei Neueinstellungen zum 1. August in der Stadtverwaltung. Frau Haut-Hentschel, wohnhaft in Frankenberg, kümmert sich um die öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt und umliegenden Ortsteile. Die durch interne Umbesetzung frei gewordene Stelle im Sekretariat des Bürgermeisters ist mit Frau ornelia orgenstern neu besetzt worden. Frau orgenstern, wohnhaft in Lichtenau, übernimmt ab sofort die Assistenz von Herrn. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Veröffentlichung des Gellertstadt-Boten. Diamantene Hochzeit von Waltraut und Günter Hayne aus Hainichen am 17. August Obwohl es am 17. August 1957 in Strömen regnete der an diesem Tag von Waltraut und Günter Hayne geschlossene Bund fürs Leben stand, trotz des schlechten Wetters, unter einem guten Stern. Am 17.August 2017 feierten die beiden das Fest der Diamantenen Hochzeit. Der Bürgermeister gratulierte im Namen vom Stadtrat und der Stadtverwaltung zu diesem Ereignis. Waltraut Hayne stammt aus dem ostpreußischen önigsberg, Günter Hayne aus dem erzgebirgischen Lengefeld. ennen- und lieben gelernt haben sich die beiden in der Lehrwerkstatt des damaligen Radiogehäusewerks im heutigen EDEA arkt der Generationen. Zu den Nachkommen zählen ein Sohn und zwei Enkel. Wir wünschen Waltraut und Günter Hayne für die Zukunft alles Gute, vor allem viel Gesundheit und noch viele weitere, gemeinsame Jahre.

13 ITTEILUNGEN DER STADT Diamantene Hochzeit von hristine und anfred Dittrich aus der Gartenstadt VEREINE UND VERBÄNDE Sportliche Aktivität und Blutspenden lassen sich gut vereinbaren Auch wer seine Freizeit, wie etwa in den Herbstferien für sportliche Aktivitäten nutzt, kann dies mit einer Blutspende verbinden. Während der Ferien ist das DR wieder auf die Spendebereitschaft möglichst vieler enschen angewiesen. Denn Blutpräparate sind nur sehr kurz haltbar, die Behandlung der Patienten muss jedoch permanent gesichert sein. Wer sportlich aktiv lebt, erfüllt meist die gesundheitlichen Voraussetzungen dafür, eine Blutspende leisten zu können und verträgt diese auch sehr gut. Für alle Blutspender gilt, dass nach der Spende eine Ruhephase eingehalten ausreichend gegessen und getrunken werden sollte. Die essung von örpertemperatur, Puls, Blutdruck und Hämoglobinwert, sowie die kurze ärztliche Untersuchung, die vor jeder Blutspende stehen, stellen gerade auch für Sportler eine interessante Serviceleistung dar. Termine und Informationen zur Blutspende unter (bitte das jeweilige Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächste öglichkeit zum Blutspenden besteht: am Donnerstag, den , zwischen 15:00 und 19:00 Uhr in der DR-reisgeschäftsstelle Hainichen, Feldstr. 6 Die Tatsache, dass zu einem Ehejubiläum gleich zwei Hainichener Bürgermeister gemeinsam erscheinen, gab es in den letzten Jahren in unserer Stadt noch nie. Doch bei hristine und anfred Dittrich gehörte sowohl der Hainichener Bürgermeister als auch sein erster Stellvertreter, Jan Held, am Vormittag des 24. August 2017 zu den Gratulanten. Vor 60 Jahren, am 24. August 1957, gaben sich die beiden im brandenburgischen Städtchen Storkow an einem herrlichen Spätsommertag das Ja- Wort. Sie verbanden die Hochzeit gleich mit einem (Flitterwochen-) Urlaub im landschaftlich reizvollen Seengebiet rund um önigs-wusterhausen in der ark Brandenburg. Dabei sind sowohl hristine als auch anfred Dittrich waschechte Hainichener. anfred Dittrich hat sein ganzes Leben in der Gartenstadt gelebt, seine Frau wurde im Elternhaus auf der Albertstraße, am sogenannten Hedrichsberg, groß. ennen- und lieben gelernt haben sich die beiden in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beim Tanz im Hainichener Rathauskeller. anfred Dittrich absolvierte seine Lehre in der Hainichener olkerei, musste dann aber gesundheitsbedingt die Arbeitsstelle in der ilchproduktion mit dem Schreibtischstuhl beim Rat des reises tauschen. hristine Dittrich arbeitete viele Jahre als Erzieherin, wo sie sowohl in der indertagesstätte auf der Bahnhofstraße als auch am Frankenberger Dammplatz und in der Hortaußenstelle der Lernförderschule im damaligen Deutschen rug tätig war. Ein Jahr nach der Hochzeit wurde Tochter Sabine geboren. Einige Zeit später kam mit Tochter Ute ind Nummer zwei. Drei Enkel gehören heute ebenfalls zu den Nachkommen des Jubelpaars. Zwei davon gehören zu den bekanntesten Einwohnern der Stadt überhaupt. Enkel Jan Held leitete lange Zeit den Jugendclub Berthelsdorf, gilt als der Erfinder von rach am Bach und ist zudem seit vielen Jahren 1. stellvertretender Bürgermeister in Hainichen (daher kamen auch zwei Bürgermeister als Gratulanten). artin Dittscher Dittrich erfreut sich als langjähriger Torwart und Sportfunktionär beim Hainichener Fußballverein Blau-Gelb ebenfalls in ganz Hainichen großer Beliebt- und Bekanntheit. Regelmäßig war anfred Dittrich bei den Heimspielen des Hainichener Fußballvereins zu Gast und drückte natürlich dabei seinem artin ganz besonders die Daumen. Heute verfolgt er die Fußballspiele lieber vor dem Fernseher im eigenen Wohnzimmer, ist aber nach wie vor am Alltagsgeschehen und dem Geschehen um das runde Leder interessiert. Zwischenzeitlich gibt es auch vier Urenkel, mit allen Nachkommen pflegen hristine und anfred Dittrich ein enges und gutes iteinander Wir wünschen den Jubilaren viele weitere gemeinsame Jahre und vor allem viel Gesundheit. Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit! 13

14 VEREINE UND VERBÄNDE 1. ännermannschaft des Hainichener FV Blau Gelb blickt optimistisch auf die neue Saison 2017/2018 Obwohl das Glück den Fußballern der 1.ännermannschaft des Hainichener Fußballvereins Blau Gelb in den letzten Wochen gleich zweimal nicht hold war, blicken die annen um apitän Sebastian Schulze sehr optimistisch auf die Saison 2017/2018 in der ittelsachsenklasse. Und prompt legte man einen Auftakt nach aß hin, im ersten Saisonspiel fertigte man die 2. annschaft aus Lichtenberg hochverdient mit 4:0 ab. Pech hatte man zunächst am letzten Spieltag der Saison 2016/2017: Nachdem man aus Burkersdorf die Nachricht erhielt, dass die annschaft aus ulda dort nur 1:1 spielt, weilte man sich bereits in der ittelsachsenliga. Doch in der 97. inute schoss ulda doch noch den 2:1 Siegtreffer und der HFV musste sich auf ein weiteres Jahr ittelsachsenklasse einstellen. urz vor Saisonbeginn kam dann die Nachricht dass Erdmannsdorf/Augustusburg seine 1. ännermannschaft aus der ittelsachsenliga zurückgezogen hat. Leider kam diese itteilung zu spät, um dem HFV posthum zum Aufstieg zu verhelfen. Die Spielpläne waren gedruckt und so blieb dieser Fauxpas für Hainichen ohne (positive) Folgen. Gleich fünf Neuzugänge stehen zu Saisonbeginn nur einem Abgang gegenüber. Seit wenigen Tagen verstärken Fabian Bernd (kam vom DS Döbeln, Abwehr), hristian Böhme (wechselte aus Sachsenburg, Torwart), Robert Neubacher (ehemals Sachsenburg, ittelfeld), Robert Nobis (Abwehr, ehemals TSV Dittersbach) und Oliver rebs (Germania ittweida, Torhüter) die Blau Gelbe annschaft. Alle neuen Spieler heißen wir herzlich in der Gellertstadt willkommen. Nicola Girardi verließ als einziger Abgang den HFV in Richtung Flöha. Auch auf der Trainerbank gab es eine Änderung: Der bisherige oach Thomas Pretschner, der beim ittelsächsischen Fußballverband angestellt ist, musste aufgrund zusätzlicher Aufgaben sein Amt an der Linie in Hainichen aufgeben. Der bisherige o-trainer hristian Schulze, der dieses Amt seit 2016 innehat, ist jetzt der Trainer der 1. ännermannschaft. Unterstützt wird er dabei von Pierre retzschmar. Dringend gesucht wird aber noch ein annschaftsleiter. Aufgrund der Verstärkungen und des Eindrucks in der Vorbereitung lautet das Saisonziel Aufstieg in die ittelsachsenliga. Dazu wünscht auch die Stadt der 1.ännermannschaft, ihren Betreuern und dem Präsidenten Hans-Peter Fröhlich mit dem gesamten Vorstand des HFV viel Erfolg. Foto: Heidi Weinrich Der Verband der leingärtner Hainichen e. V. hat freie Gärten in den Anlagen Heiterer Blick (Am Bad), Heimaterde (Gartenstadt), Sommerfrische (Frankenberger Str.), Bergfrieden (Nossener Str.), Sonnenschein (Steinweg), Thomas-üntzer-Siedlung, zu vergeben. Interessenten kontaktieren bitte Frau. Rommel-Erler Telefon: , E-ail: Internet: Herrn H. Dietze Telefon:

15 Hainichener Radball-Duo jetzt in Bezirksliga VEREINE UND VERBÄNDE Nach einer insgesamt guten Saison der Hainichener Radballer Axel Egerland und Andreas Berndt in der Bezirksklasse hemnitz Ost und der damit verbundenen Qualifikation zum Aufstiegsturnier am in laffenbach gelang es den beiden Akteuren des SV otor Hainichen, den 1.Platz und damit den Aufstieg in die Radball-Bezirksliga zu erspielen. Bei dem Turnier, in dem die jeweils 3 besten Team s der Radball-Bezirksklasse hemnitz Ost (hemnitz, Bärenwalde, Hainichen) und hemnitz West (laffenbach, Grossolbersdorf, hursdorf) um den Aufstieg in die Bezirksliga kämpften, konnten sich Axel und Andreas nach einer anfänglichen Niederlage mit viel ampfgeist und Übersicht von Spiel zu Spiel steigern und mit 1 Unentschieden sowie 3 Siegen 10 Punkte und damit den hart umkämpften Turniersieg sichern. Wir wünschen den Beiden viel Erfolg für die kommende Saison! Nachwuchs-Radballer beenden Saison Die Hainichener Radballer Tobias Arnold und Oliver Berndt konnten sich am letzten Spieltag der Jugend-Bezirksliga-Saison am in hemnitz/ebersdorf noch einmal gegen ihre onkurrenten Fraureuth 1, Fraureuth 2 und Grossolbersdorf durchsetzen und nach Ebersdorf und laffenbach den 3.Platz sichern. Leider reichten die Punkte nicht, um den im vorhergehenden Turnier verlorengegangenen 3.Platz im Gesamtklassement zurückzuerobern. Für die kommende Saison wünschen wir den Beiden viel Erfolg. Neue Sponsoring-Partnerschaft beim HFV! Seit dem ist das Versicherungsbüro von jell Wagner neuer Sponsor beim Hainichener FV. Herr Wagner hat früher selbst aktiv Leistungssport betrieben und freut sich daher mit seinem Sponsoring einen ortsansässigen Verein unterstützen zu können. Ein erstes Highlight konnten die Zuschauer mit einem tollen Familienprogramm der Allianz am letzten Spieltag der abgelaufenen Saison schon erleben. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen Herrn Wagner in seinem Büro am arkt 10 stets zufriedene unden. ehr Informationen: 15

16 VEREINE UND VERBÄNDE SONSTIGES Veranstaltungen Burg riebstein Führung, Uhr Ausschnitte aus dem Programm des ittel - sächsichen ultursommers im September 2017 Deutsche Streicherphilharmonie in concert Hainichen, Trinitatiskirche So Uhr Das Abschlusskonzert des 24. ittelsächsischen ultursommers gibt die Deutsche Streicherphilharmonie - das bundesweite Spitzenensemble für hochtalentierte Streicher von 11 bis 19 Jahren. Die jungen ünstler werden auf eindrucksvolle Art und Weise zeigen, dass ein Orchester, welches nur aus Streichern besteht, nicht eintönig klingen muss. Auch bei den speziell ausgewählten ompositionen wird man überrascht feststellen, welches Potenzial in einem reinen Streicherensemble stecken kann. lassik in Perfektion erwartet die Gäste während dieses einmaligen und einzigen onzertes der Deutschen Streicherphilharmonie in Sachsen im Jahr VV: 12 EUR A: 15 EUR ER: 8 EUR Plauderei mit dem Zimmermädchen Anekdoten aus dem Leben der Familie von Arnim Familie von Arnim lebte von 1825 bis 1945 auf der Burg riebstein und war somit am längsten Besitzer der Anlage. In 120 Jahre ist viel geschehen, über Bautätigkeit und viele kleine Anekdoten am Rande, die bisher kaum jemand kannte bis hin zur schmerzlichen Enteignung nach riegsende. Das Zimmermädchen plaudert aus dem Nähkästchen und bringt Ihnen die Familiengeschichte der Arnims an authentischen Orten nahe. Zum Abschluss genießen Sie einen Becher Wein und eine kleine östlichkeit. Eintritt: 15,00, ermäßigt 10,00, 10,00, Dauer ca. 1,5 Stunden, nur mit Voranmeldung möglich! it freundlicher Unterstützung der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde Hainichen. Luther-Abend zum 20. Landeserntedankfest Stadtkirche Burgstädt it Uhr Im Rahmen des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes, vom bis zum , geben sich artin Luther und atharina von Bora in Burgstädt die Ehre. Launig und schwärmerisch, polternd und hellsichtig lassen sich die beiden über Gott, Tod und Teufel, aber auch ihr Eheleben aus. Neben den Geschichten über ihr ennenlernen und ihre Hochzeit wird auch das Verhältnis zu Johann von Staupitz beleuchtet, dem Beichtvater Luthers. Ein besonder Anziehungspunkt zu den Landeserntedankfesten ist der große Bauern- und Handwerkermarkt, der ein attraktives Schaufenster mit Produkten und Waren aus dem ländlichen Raum ist. Informationen unter Eine Veranstaltung der Stadt Burgstädt, dem Stadtfestverein Burgstädt e.v. reuzchor - A apella onzert Hartha, Stadtkirche Fr Uhr Der Dresdner reuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten nabenchöre der Welt. Seine Geschichte reicht bis zur Ersterwähnung der Stadt Dresden ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Wo immer in Deutschland die ruzianer auftreten: Die Gastspiele gehören zu den Höhepunkten der onzertkalender. Seit nahezu 100 Jahren auf Reisen durch Deutschland und viele andere Länder, gastieren sie ein weiteres al im Raum Hartha. Die usik des hores garantiert für emotionale Erlebnisse der besonderen Art. Eintritt: 18 bis 32 EUR Eine Veranstaltung der Evangelisch-Lutherischen irchgemeinde Hartha. 16

17 SONSTIGES INFORATIONEN Gellert-useum Hainichen Oederaner Straße 10, Hainichen, Tel.: /2498, Fax: /65450, Internet: Bibliothek online: E-ail: News: Öffnungszeiten: So. bis Do Uhr und nach Vereinbarung. Führungen, Bibliotheksund Sammlungsnutzung bitte im Voraus anmelden. Sonstige, fachliche Anfragen bitte schriftlich an o.g. Adresse Zuckertütenbauer aufgepasst! Am 17. September könnt ihr zwischen 13 und 17 Uhr mit euren Geschwistern, Eltern oder Großeltern und Freunden eure Tüten in der Sixtusausstellung anschauen. Jeder Begleiter zahlt nur einen Euro. 27. August bis 31. Oktober 2017 etallsatire. Objekte und Projekte von Ralph Siebenborn, arienberg Bringen Sie zur Eröffnung und langperformance mit Trommel-Bert am Sonntag, 27. August 2017, 11 Uhr ein etallteil mit. Wegen der Bundestagswahl bleibt das useum am 24. September geschlossen. Ausstellungen 09. April bis 03. Oktober 2017»Henning, ratzefuß und eister Lampe«. abinettausstellung mit Fabelbildern von Andreas Weißgerber, Sebastien Le lerc, Steffen Volmer, Günter Hofmann, Renate Zürner, Dieter Heidenreich und Lothar Sell aus der Sammlung 14. ai bis 21. September 2017»Schniepapo die Erzählwelt von Albert Sixtus ( )«. Wer war das? Ein Versschmied? Ein Autor? Ein alendermann? Ein Schlaraffe? Diesen Fragen und mehr geht die Projektausstellung zum Lesen, Informieren und Spielen mitten in den Belustigungen nach. Dabei sind wertvolle Erstausgaben aus dem Bestand zu sehen, kann man in Nachdrucken die zumeist aus der Stadtbibliothek stammen blättern oder mit otiven aus seinen Büchern spielen. Die useumskinder Franc, Naim, Davit und Omari haben Schattenbilder aus Die Häschenschule vergrößert nachgeschnitten, die die optische Verknüpfung der Räume herstellen. Die Präsentation war nur möglich, da es zur 2002/2003 stattgefundenen ersten Sixtus-Gedenkausstellung umfängliche und fundierte Recherchen gegeben hatte, auf denen aufgebaut werden konnte. Einladungsabbildung, GH/D. Lorenz 7born: Insekt, 1989 Ralph Siebenborn verlebte Jahre in Hainichen. Nach seiner Ausbildung als Stahlgraveur in Frankenberg studierte er an der Fachschule für angewandte unst Schneeberg, danach bis 1976 an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle. etall ist das aterial, das ihn reizt, mit dem er spielt, das er umformt, in neue, oft ironische Zusammenhänge bringt. In Hainichen stellte er in der Galerie 926 aus, sonst in zahlreichen sächsischen Städten, in Fellbach oder ferner in anada, doch sind seine Arbeiten nicht selten im öffentlichen Raum präsent. So befindet sich in hemnitz u. a. an der arkthalle die etallarbeit 7 magere und 7 fette Jahre (1998); eine Gruppe dünner Säulen, die mageren Jahre, am südlichen Eingang und dem Gegenstück nördlich. Erst vor zwei onaten wurde 7borns Lutherstatue an der Zöblitzer irche enthüllt. Die erzgebirgische irchgemeinde hatte angefragt, ob er sich für eine am Triebsterben erkrankte Esche eine Lösung ausdenken könne. Das Reformationsjubiläum half, diese zu finden. Dabei ging es nicht ohne etall. 7born setzte seinem Luther ein schützendes upfer-barett auf den opf. Was zeigt die Ausstellung? Ralph 7born wird kleinere aus Fund- und Versatzstücken, aus Schrott oder Edelstahl entstandene etallarbeiten, aber auch für Ausschreibungen eingereichte, unrealisierte Projekte vorstellen. 17

18 INFORATIONEN Webschule, Albertstraße 1 Schaufenster Heimatmuseum Hainichen 21. ai 2017 bis 29. April 2018»Traritrara, die Post ist da!«rund um die Post in Hainichen und ihren ersten Postmeister Franz Otto mar rause diese Geschichte begann Samstag, 2. September 2017, 11 Uhr in der Webschule Buchvorstellung: Striegistal im rieg (1939 bis 1945) von und mit Eberhard eil, arbach a. N. Nach der Veröffentlichung und ommentierung der Tagebücher des Hainichener Tuchmachers Friedrich Gottlob Lehmann und über den weiteren Verlauf der von ihm ausgehenden Firmengeschichte in Böhrigen, richtet sich der Fokus im neusten Buch auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Eberhard eil wird zur Präsentation in der Gellertstadt besonders auf Bezüge zu Hainichen bzw. Hainichenern eingehen. Eintritt: frei useumsprogramm Ausgeklügelte Angebote rund um einen der populärsten Dichter im 18. Jahrhundert, seine Zeit und seine Geburtsstadt, die Welt des Papiers, der Bücher und der Schrift, des Theaters und der unst sowie über das Universum der Fabeln Ausstellungsrundgänge bis 30 Teilnehmer»Weisheit, Tugend und Glückseligkeit«. Gellert und seine Zeit.»Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen «Fabeln in Wort und Bild. Individuell»Gellerts Wundertüte«, ein kreativer indermuseumsführer für Wissbegierige ab 6 Jahre.»Denkzettel«für gewitzte öpfe, um rätselhaften Dingen auf die Spur zu kommen. reatives/informatives bis 12 Teilnehmer»Eins und sonst keins«. Experimente für Neugierige ab 4 Jahre.»Hofschneiderei«. Textilcollagen für Designer ab 6 Jahre.»ein Buchzeichen«. Exlibris mit Feder und Tusche für Bücherwürmer ab 6 Jahre.»etamorphosen«. Schriftentwicklung seit der Antike.»Experimentelles Papierschöpfen«. Workshop.»Der rastlose Geist«. Der Holzschlifferfinder Friedrich Gottlob eller ( ) und die irschkerne. Vorschule»Nele quasselt «Eine itmachgeschichte über die Familie Gellert. Grundschule Vom Stilus zum Gänsekiel. DE l. 1+2, U l. 3 Papierschöpfen. DE l. 2, DE l. 3, WE l. 1-4 Was Steine erzählen. SU l. 2+3 Alles auf die Ohren! SU l. 3, DE l. 3 Rätsel um die Fabel. DE l. 3+4 Familie Gellert im 18. Jahrhundert. SU l. 4 Denk-mal-Tour. SU l. 4 Oberschule Was ist ein useum? GE l. 5 Was Steine erzählen. GE l. 5 Denk-mal-Tour. GE l. 5 Vom Stilus zum Gänsekiel. U l. 5 Fabelhafte Zeitreise im offer. DE l. 7 (RS), l. 9 (HS) Papierschöpfen. WTH/Soziales l. 7 Aus Quellen schöpfen DE l. 9 Gymnasium Was Steine erzählen. GE l. 5 Denk-mal-Tour. GEO l. 5, GE l. 5 Fabelhafte Zeitreise im offer. DE l. 6 Vom Stilus zum Gänsekiel. etamorphosen. U l. 7 Aus Quellen schöpfen DE l. 9 Forum zur Aufklärung. DE l. 11 Stadtführungen PARSPAZIERGANG IN HAINIHEN»Der Garten ist eine Welt im leinen, ist erfassbare Natur. Uns obliegt es, seine geheimen Gesetze zu entdecken.«(baudelaire) Im englischen Landschaftsgarten trifft der Blick immer wieder auf harmonisch arrangierte Baumgruppen und Solitärbäume. Entstehungsgeschichte und Be - sonderheiten der Hainichener Parkanlage vermittelt eine Führung, die sich zu jeder Jahreszeit lohnt. SPUREN AUS DER VERGANGENHEIT Bau- und Alltagsgeschichte(n) aus der Zeit von 1750 bis etwa 1900: Der Stadtrundgang folgt gedanklich den Tagebuchaufzeichnungen eines Tuchmachers, der im 19. Jahrhundert in Hainichen lebte. WEG DER EWIGEIT»Wer seine Stunde hier anwendet, erlernt den Weg der Ewigkeit.«(Gryphius) ulturhistorische Be - trachtungen auf dem Neuen Friedhof Hainichen. Für inder und Familien WAS STEINE ERZÄHLEN Ein Entdeckerrundgang durch die Hainichener Innenstadt. BAUGEHEINISSE Familienführung durch den Landschaftsgarten in Hainichen mit Überraschungen. Herfurthsches Haus, arkt 9 Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Ab ontag: geschlossen Dienstag: und Uhr ittwoch: Uhr Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Samstag: 9 11 Uhr Tel.: / : bibliothek@hainichen.de Internet: Öffnungszeiten Lehrschwimmhalle Die Lehrschwimmhalle bleibt in der Zeit vom bis für die Öffentlichkeit geschlossen. Sie kann aber privat oder gewerblich genutzt werden. Anmeldungen bitte bei Herrn Thiele (Tel: /60-128; E-ail: kevin.thiele@hainichen.de). Öffnungszeiten Tuchmacherhaus mittwochs: 9.00 Uhr bis Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich. Tel.: 88855; tuchmacher-hc@t-online.de Bereitstellung des Vereinsraumes für Zusammenkünfte und Feiern jeglicher Art gegen Unkostenbeitrag Öffnungszeiten des Gästeamtes ontag Freitag: Uhr Samstag: 9-12 Uhr Sonntag: Uhr Feiertags geschlossen Tel.: / e.-mail: info@gaesteamt-hainichen.de Gäste/Besucherauskunft allgemein Information über Sehenswürdigkeiten der Stadt Hainichen und Umgebung Verkauf von Souvenirs Bücher über die Stadt Hainichen Informationen zu Veranstaltungen Beratung über Ausflugsziele in der Region Gaststättenauskunft/ Übernachtung ontaktvermittlung zu Vereinen der Stadt Veranstaltungskalender online Öffnungszeiten amera obscura Täglich geöffnet in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie einen Termin im Gästeamt unter oder direkt bei Führungspersonal unter 0152/ vereinbaren. Bei Regen ist eine Führung aus technischen Gründen leider nicht möglich. Anzeigentelefon: (037208)

19 INFORATIONEN BEREITSHAFTSDIENSTE Notrufe Polizei Feuerwehr DR-Rettungsdienst Ärztlicher Notdienst assenärztlicher Notfalldienst Tel.-Nr Zahnärztlicher Notfalldienst ittweida und Hainichen sind ein Notdienstkreis. Die eingeteilte Praxis ist für beide Orte zuständig Uhr Uhr Dr. aden, Uhr Uhr Weberstraße 13, ittweida Uhr Uhr DST Grimmer, O Uhr Uhr Bahnhofstraße 20, Lichtenau, OT Oberlichtenau Uhr Uhr ZÄ Berger, D Uhr Uhr Hauptstraße 51,Altmittweida Apotheken Notdienstbereitschaft erkur-apotheke, ittweida Luther-Apotheke, Hainichen Rosenapotheke, ittweida atharinen-apotheke, Frankenberg Sonnen-Apotheke, ittweida Apotheke am Bahnhof, Hainichen Stadt - u. Löwen-Apotheke, ittweida atharinen-apotheke, Frankenberg erkur-apotheke, ittweida Löwen-Apotheke, Frankenberg Löwen-Apotheke, Frankenberg Rosen-Apotheke, Hainichen Ratsapotheke, ittweida Stadt - u. Löwen-Apotheke, ittweida Luther-Apotheke, Hainichen Rosenapotheke, ittweida atharinen-apotheke, Frankenberg Sonnen-Apotheke, ittweida Apotheke am Bahnhof, Hainichen erkur-apotheke, ittweida IRHENNAHRIHTEN Informationen und Einladungen der katholischen Gemeinde St. onrad Sonntag, den 03. September Uhr Heilige esse Dienstag, den 05. September Uhr Rosenkranzgebet Uhr Heilige esse Donnerstag, den 07. September Uhr Heilige esse Sonntag, den 10.September Uhr Heilige esse Dienstag, den 12. September Uhr Rosenkranzgebet Uhr Heilige esse Donnerstag, den 14. September Uhr Heilige esse Sonnabend, den 16. September Uhr Orgelkonzert Sonntag, den 17. September Uhr Heilige esse zum 80. irchweihfest Jugendabend: Treff Vereinbarung kurzfristige Änderungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten an der irche oder auch unter: Informationen und Einladungen der Ev.-Luth. irchgemeinde Bockendorf-Langenstriegis Langenstriegis 9.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl (mit indergottesdienst) Langenstriegis Uhr Gospelkonzert Langenstriegis Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Bockendorf 9.30 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit indergottesdienst und irchenkaffee Bockendorf Hauptstr. 19, Tel.: / 2642 Pfarrer Thomas Hübner Jehovas Zeugen Öffentliche Vorträge jeweils Sonntag, 9.30 Uhr in Frankenberg, Bachgasse 4a Warum hristen anders sein müssen Ist die Hölle wirklich ein Ort feuriger Qual? Gibt es wirklich einen Teufel? Weitere Informationen unter: 19

20 IRHENNAHRIHTEN Informationen und Einladungen der Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde Hainichen Anzeige(n) Sonntag, 3. September (12. Sonntag nach Trinitatis) Uhr inderkirche im Gellerthaus Uhr Sakramentsgottesdienst Uhr Gemeinschaftsstunde in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Uhr Abschlusskonzert der Deutschen Streicherphilharmonie in der Trinitatiskirche ittwoch, 6. September Uhr hristenlehre 1./2. lasse (Gellertplatz 5) Uhr hristenlehre 3./4. lasse (Gellertplatz 5) Uhr Junge Gemeinde (Gellertplatz 5) Donnerstag, 7.September Uhr irchenspatzen, (musikalische Früherziehung im Diakonat) Uhr Jungschar 5./6. lasse (Gellertplatz 5) Sonntag, 10. September (13. Sonntag nach Trinitatis) Uhr gemeinsamer Gospelgottesdienst in Langenstriegis Uhr Gemeinschaftsstunde in der Landeskirchlichen Gemeinschaft ontag, 11. September Uhr Treff JE Gellertplatz 5 ittwoch, 13. September Uhr hristenlehre 1./2. lasse (Gellertplatz 5) Uhr hristenlehre 3./4. lasse (Gellertplatz 5) Uhr Junge Gemeinde (Gellertplatz 5) Donnerstag, 14. September Uhr irchenspatzen, (musikalische Früherziehung im Diakonat) Uhr Frauenkreis, Gellertplatz Uhr Jungschar 5./6. lasse (Gellertplatz 5) Uhr ütterkreis (Gellertplatz 5) Uhr Frauen mitten im Leben (Gellertplatz 5) Sonntag, 17. September (Erntedankfest) Uhr Erntedankgottesdienst und Tag der Diakonie mit anschließendem affeetrinken Hainichen, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel Fax Pfarrer Friedrich Scherzer, Pfarrerin Diemut Scherzer, Hainichen, Gellertplatz 5, Tel Unsere Gemeinde im Internet: Pfarrbüro, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel. 2470/Fax Öffnungszeiten Dienstag 9-12 Uhr und Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr Friedhof, Oederaner Str. 23, Tel./Fax 2615 Sprechzeit: Dienstag Uhr Anzeige(n) 20

21 AUS DER STADTGESHIHTE Wir könnten 25 Jahre Gellert-Gymnasium Hainichen feiern Am und damit genau vor 25 Jahren, nahm das Gellert- Gymnasium Hainichen seinen Betrieb auf. In den Folgejahren war diese Schule für viele junge enschen in Hainichen und Umgebung eine Bildungseinrichtung erster Güte. Unter der umsichtigen Leitung von Schulleiter hristian Blümich und dem Engagement eines tollen Lehrerkollegiums gab es daneben aber auch viele weiter Höhepunkte, die sich auf die gesamte Stadt Hainichen positiv auswirkten. Viele Schülerinnen und Schüler, welche auf dem Gellert-Gymnasium ihr Abitur machten, haben hinterher erstaunliche arrieren hingelegt. ehrere (heutige) Professoren, Journalisten, Ärzte, Schauspieler und andere Persönlichkeiten haben auf dem Gellert-Gymnasium das Handwerkszeug für ihr späteres Leben bekommen. Daher ist es mir sehr wichtig, dass das Gellert-Gymnasium Hainichen, auch wenn es dieses leider bereits seit 2005 nicht mehr gibt, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Im Gellertstadtboten am soll in einem umfangreicheren Rückblick an diese Schule erinnert werden. Vielen Dank schon einmal vorab an atrin Rückert und Angela Brehm (Stadtarchiv), welche diesen Wunsch mit viel Engagement derzeit umsetzen. Wer mit eigenen Aufnahmen diese Serie ergänzen kann, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Die Bilder bitte digital an schicken. ITTEILUNGEN ANDERER BEHORDEN Sprechtag der IH hemnitz Regionalkammer ittelsachsen für Unternehmer und Existenzgründer kostenfrei Rathaus 2 Rochlitzer Straße 3 Eingang in Frongasse am Rathausparkplatz ittweida Termine: dienstags in geraden alenderwochen 9:00 bis 16:00 Uhr Ihr Ansprechpartner: hristopher Runne Tel.: 03731/ E-ail: christopher.runne@chemnitz.ihk.de Web: Terminvereinbarungen sind vorteilhaft! 22

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

Jahn Ticketshop Ticketinfos zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 Stand:

Jahn Ticketshop Ticketinfos zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 Stand: Jahn Ticketshop Ticketinfos zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 Stand: 2015-04-14 Ticketinfos für die Eröffnung der Continental Arena Liebe Jahnfans, die Vorfreude auf die Einweihung der Continental

Mehr

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v.

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. SATZUNG des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. beschlossen in der Mitgliedervollversammlung am 1o. o5. 2o1o als Neufassung nachfolgend der vorigen Satzung. I Name, Sitz und Zweck

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags am 30. Juni 2015 im Konferenzzentrum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Küchwaldpostille November/Dezember 2012 Seite 1 Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Neues vom Verein Der Name des Vereins wurde geändert, wir heißen jetzt Küchwaldbühne e. V. Auch eine neue Postadresse

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910

Übungsleiterordnung. des. MTV Riede e.v. von 1910 des MTV Riede e.v. von 1910 Version Datum Status A01 01.01.2013 Einführung gem. Vorstandsbeschluss B_2012_08 vom 29.11.2012 2/16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten...

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon /

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon / Bürgerverein zur Förderung der Bau- und Wohnkultur Witzenhausen e.v. Zukunftsbüro Kirchstraße 16 37213 Witzenhausen Telefon 05542 / 9538 007 info@bau-und-wohnkultur-witzenhausen.de www.bau-und-wohnkultur-witzenhausen.de

Mehr

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189

Fachdienst Bauen. Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Grunderneuerung der Gehwege Wiesbadener Straße 165A bis 189 Anliegerversammlung Montag, 09.05.2016 in der Heinrich-Dorn-Halle Erneuerung der Gehwege im Zuge der Grunderneuerung der Straße durch Hessen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Düsseldorf Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Die betroffenen Kunden werden rechtzeitig über die Stromabschaltung informiert. Sie werden gebeten, den von der MITNETZ STROM mit der Umsetzung der

Die betroffenen Kunden werden rechtzeitig über die Stromabschaltung informiert. Sie werden gebeten, den von der MITNETZ STROM mit der Umsetzung der Pressemitteilung Halle (Saale), 16. April 2014 MITNETZ STROM führt Spannungsumstellung im Landkreis Mittelsachsen durch kurzzeitige Unterbrechung der Stromversorgung notwendig Maßnahme verbessert Versorgungssicherheit

Mehr

Hainichen GELLERTSTADT-BOTE AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN. Jahrgang 23 Sonnabend, den 21. September 2013 Nummer 19

Hainichen GELLERTSTADT-BOTE AMTSBLATT DER STADT HAINICHEN. Jahrgang 23 Sonnabend, den 21. September 2013 Nummer 19 Hainichen GELLERTSTADT-BOTE ATSBLATT DER STADT HAINIHEN Jahrgang 23 Sonnabend, den 21. September 2013 Nummer 19 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Abba meets BeeGees-onzert

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Die Verkehrsregelungen bei den Baumaßnahmen in der Brumather Straße (Staatsstraße 2111)

Die Verkehrsregelungen bei den Baumaßnahmen in der Brumather Straße (Staatsstraße 2111) 1 Die Verkehrsregelungen bei den Baumaßnahmen in der Brumather Straße (Staatsstraße 2111) Die Baumaßnahmen in der Brumather Straße sollen in der Zeit vom 20.08.2012 bis 07.09.2012 durchgeführt und auch

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Was sind Straßenausbaubeiträge? Was sind Straßenausbaubeiträge? Bürgerinformationen der Stadt Schwabach Liebe Bürgerinnen und Bürger, jede Straße muss irgendwann einmal erneuert werden. Und wo es um die Straßen innerhalb unserer Kommune

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Rundschreiben

Rundschreiben JRK-Bundeswettbewerbe Jugendrotkreuz Rundschreiben 18-2014 zum 13. JRK-Bundeswettbewerb Stufe III 24. bis 26. Oktober 2014 in Lengerich im DRK- Landesverband Westfalen-Lippe Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat,

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Konzept «Projekt Liechtenstein»

Konzept «Projekt Liechtenstein» Konzept «Projekt Liechtenstein» Projekt Liechtenstein Der European Football Cup 2008 bildete den Auftakt vom Bodensee Cup. Ein Projekt, das über vier Jahre bis 2011 läuft und die Zusammenarbeit innerhalb

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Es gibt nur wenige Menschen in Schwanebecks Vergangenheit und Gegenwart, die so viel Bleibendes geschaffen und hinterlassen haben. Bürgermeister Borchert

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

...die Planungen standen kurz vor dem Abschluss. Die Finanzierung stand...

...die Planungen standen kurz vor dem Abschluss. Die Finanzierung stand... Durch den NDR-Beitrag im Nordmagazin kann der Eindruck entstehen, dass Bürgermeister Thomas Gens die Finanzierung des Projektes einer Mehrzweckhalle scheitern lassen hat und die Finanzierung in der Vorgängergemeindevertretung

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen ab Uhr

Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen ab Uhr Saisoneröffnung des TC GW Mantinghausen 30.04.2011 ab 10.00 Uhr IMPRE SSU M INH AL T - NEWS - Vorwort 3 Saisoneröffnung... Am 30.04.2011 begrüßen wir alle Mitglieder und Freunde der kleinen Filzkugel zu

Mehr