Asche aus Biomassefeuerungen Charakteristik und Aufbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asche aus Biomassefeuerungen Charakteristik und Aufbereitung"

Transkript

1 Asche aus Biomassefeuerungen Charakteristik und Aufbereitung Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger Forschungsgruppe Thermische Biomassenutzung Institut für Grundlagen der, A GRAZ, Inffeldgasse 25 TEL.: +43 (316) ; FAX: +43 (316) obernberger@glvt,tu-graz.ac.at; HOMEPAGE:

2 Inhalte Wesentliche Grundlagen über die in Biomasseheizwerken anfallenden Aschen Physikalische Charakteristika von Biomasseaschen Nährstoff-, Schwermetall- und Schadstoffgehalte von Biomasseaschen Eluatverhalten von Biomasse-Aschen Stoff-Flüsse der Elemente bei der Verbrennung von Biomasse Wesentliche logistische Aspekte für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft mit Biomasseaschen Zu beachtende Parameter für eine ökologische Rückführung von Biomasse-Aschen auf Böden

3 Gesamtaschenmengen aus der thermischen Biomassenutzung in Österreich (Stand 1993) Brennstoff - Art / Einsatz Aschenmenge [ t TS / a ] chemisch unbehandelte Biomasse 71,300 teilweise chemisch behandelte Biomasse (Verwendung in industriellen Holz- und Rindenfeuerungen) 19,000 Altholz 21,700 Biomasse-Zufeuerung(Papier- und Zellstoffind.) 151,500 Summe 263,500

4 Der ideale Aschekreislauf Holz zur Energiegewinnung B P Aufnahme der enthaltenen in der Asche Nährstoffe über die Mg Wurzeln K Ca Verbrennungsrückstand Holzasche Rückführung der Asche in den Wald, aus dem die Bäume entnommen wurden

5 Stabiles und instabiles Kreislaufsystem

6 In einer Biomassefeuerung anfallende Aschefraktionen FEUERUNG MULTIZYKLON FEINSTAUB- ABSCHEIDER

7 Anteile der Aschefraktionen an der Gesamtasche Brennstoff / Aschefraktion in Rindenfeuerungen in Hackgut- Feuerungen in Sägespänefeuerungen in Stroh- und GP-Feuerungen Grobasche 65,0-85,0 60,0-90,0 20,0-30,0 80,0-90,0 Zyklonflugasche 10,0-25,0 10,0-30,0 50,0-70,0 2,0-5,0 Feinstflugasche 2,0-10,0 2,0-10,0 10,0-20,0 5,0-15,0

8 12% Aschengehalte unterschiedlicher Biomasse-Brennstoffe Brennstoffe 12,0% 10% Gew% d. TS 8% 6% 4% 8,0% 5,0% 2,5% 5,0% 2% 0% Rinde 1,0% Hackgut mit Rinde 1,4% 0,8% Hackgut ohne Rinde 1,1% 0,5% Späne Stroh und Ganzpflanzen

9 Methoden für den Aufschluß und die Analyse von Pflanzenaschen I Parameter Totalanalyse von Si, Ca, Mg, K, Na, P, Al, Fe, Mn, Cu, Zn, Co, Mo, As, Ni, Cr, Pb, Cd, V Methode 3 stufiger Mikrowellen-Druckaufschluß: 1. Stufe: HNO 3 / HF Aufschluß bei rund 20 bar für 15 Min. Ziel: vollständige Lösung der organischen Matrix. 2. Stufe: HF-Aufschluß bei rund 20 bar für 15 Min. Ziel: vollständige Lösung der anorganischen Matrix. 3. Stufe: H 3 BO 3 -Aufschluß bei rund 20 bar für 5 Min. Ziel: Komplexierung des HF-Überschusses. Messung: ICP bzw. GAAS. ICP... GAAS... PMD... Plasmaemissionspektrometer; Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometer; Mikrowellendruckaufschluß.

10 Methoden für den Aufschluß und die Analyse von Pflanzenaschen II Parameter Wassergehalt Methode DIN (bei 105 C); Dreifachanalyse ph-wert in Anlehnung an ÖNORM L 1083 elektrische Leitfähigkeit C tot., S Wasserextrakt 1:10; Messung in Anlehnung an ÖNORM M 5883 Verbrennung mit nachgeschalteter gaschromatografischer Trennung; Elementaranalysator; Doppelbestimmung (in Anlehnung an ÖNORM G 1071, G 1072, G 1073) CO 2 (Karbonat) in Anlehnung an ÖNORM EN C org. Eluatanalysen und Cl - Cl Hg C org. = C tot. - C CO2 DIN Teil 4 (DEV-S4-Verfahren) Aufschluß: Eluation über 24 h mit bidestilliertem Wasser. Messung: Ionenchromatografie Aufschluß: Säuredruckaufschluß mit HNO 3 p.a. (subdest.) in Quarzgefäßen. Messung: Kaltdampftechnik und AAS.

11 Methoden für den Aufschluß und die Analyse von Pflanzenaschen III Parameter Methode Cr-VI in Anlehnung an DIN Teil 24 vollständiger Nachweis von Si, Ca, Mg, K, Na, P, Al, S, Fe, Mn, Cu, Zn, Co, Mo, As, Ni, Cr, Pb, Cd, V, Ba PCDD und PCDF PAK (Summe) PCB (Summe) Aufschluß: mehrstufiger Säuredruckaufschluß mit HNO 3 (65%) / HF / H 3 BO 3. Messung: ICP, AAS bzw. GAAS (je nach Nachweisgrenzen). Aufarbeitung und Analytik laut VDI-Richtlinie 3499; Bestimmung der 17 toxischen 2,3,7,8-substituierten DD/DF Kongeneren mit HRGC/HRMS (Hochauflösung: R=10.000) Soxleth-Extraktion mit Cyclohexan, mehrstufige Extraktaufbereitung, gaschromatografische Bestimmung laut US-EPA (16 Verbindungen) in Anlehnung an die US-EPA-Richtlinie, Bestimmung der sechs Kongeneren Nr. 28, 52, 101, 138 und 180

12 Mittlere Teilchen- und Schüttdichten von Biomasse-Aschen Aschenfraktion Teilchendichte Schüttdichte (mittlere) Mittelwert Standardabw. [kg /m 3 ] [kg / m 3 ] Rindenfeuerungen Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche Hackgutfeuerungen Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche k.a. k.a. Sägespänefeuerungen Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche k.a. k.a. Stroh- und Ganzpflanzenfeuerungen Grobasche k.a Zyklonflugasche um Feinstflugasche um

13 Nährstoffgehalte im verwertbaren Ascheanteil 50,0 in Gew% d. TS 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 CaO MgO K2O Na2O P2O5 Rinde 42,9 6,5 5,2 0,8 1,8 Hackgut 46,6 4,8 6,9 0,5 3,8 Stroh 7,8 4,4 14,5 0,4 2,2 Ganzpflanzen 7,1 4,3 14,2 0,5 9,8

14 Durchschn.. Nährstoffgehalte in den einzelnen Aschefraktionen von Hackgut-,, Rinden- und Späneaschen Nähr- Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche stoff Mittelwert STABW Mittelwert STABW Mittelwert STABW CaO 41,7 8,7 35,2 11,8 32,2 6,9 MgO 6,0 1,2 4,4 0,9 3,6 0,7 K 2 O 6,4 2,1 6,8 2,3 14,3 7,2 P 2 O 5 2,6 1,0 2,5 0,9 2,8 0,7 Na 2 O 0,7 0,2 0,6 0,3 0,8 0,6

15 Durchschn.. Nährstoffgehalte in den einzelnen Aschefraktionen von Stroh- und Ganzpflanzenaschen Nähr- Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche stoff Stroh GP Stroh GP Stroh GP CaO 7,8 7,0 5,9 6,0 1,2 1,0 MgO 4,3 4,2 3,4 3,2 0,7 0,4 K 2 O 14,3 14,0 11,6 12,7 48,0 47,0 P 2 O 5 2,2 9,6 1,9 7,4 1,1 10,3 Na 2 O 0,4 0,5 0,3 0,3 0,5 0,3

16 Durchschn.. Nährstoffgehalte in den einzelnen Aschefraktionen von Altholzaschen Nähr- Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche stoff Restholz Altholz Restholz Altholz Restholz Altholz CaO 32,6 31,1 32,3 28, ,7 MgO 3,0 2,8 3,2 3,0 -- 0,5 K 2 O 6,6 2,3 7,5 2,7 -- 7,5 P 2 O 5 0,9 0,9 1,3 1,4 -- 0,4 Na 2 O -- 1,1 -- 1,1 -- 3,3

17 Durchschnittliche Gehalte an Si, Al, Fe, Mn, S und Karbonat (CO 2 ) Parameter Aschengemische aus Grob- und Zyklonflugaschen aus [Gew% d. TS] Rindenfeuerungen HG-Feuerungen Spänefeuerungen Strohfeuerungen GP-Feuerungen SiO 2 26,00 25,00 25,00 54,00 45,00 Al 2 O 3 7,10 4,60 2,30 1,80 3,30 Fe 2 O 3 3,50 2,30 3,80 0,80 3,20 MnO 1,50 1,70 2,60 0,04 0,03 SO 3 0,60 1,90 2,40 1,20 0,80 CO 2 4,00 3,20 7,90 1,60 1,20

18 Durchschnittliche Schwermetallkonzentrationen in Hackgut-,, Rinden- und Späneaschen mg/kg TS 10,000 1, ,870 12,981 1, , Cu Ni Cr Zn Pb Cd Grobasche Zyklon-FA , Feinst-FA ,981 1, Grenzwerte * , ,2

19 Durchschnittliche Schwermetallkonzentrationen in Stroh- und Ganzpflanzenaschen mg/kg TS 1, ,235 1, Cu Ni Cr Zn Pb Cd Grobasche ,2 Zyklon-FA Feinst-FA , Grenzwerte * , ,2

20 Durchschnittliche Schwermetallkonzentrationen in Hackgut-,, Rinden- und Späneaschen Element Grobasche Zyklonflugasche Feinstflugasche Grenzwerte Boden- MW STABW MW STABW MW STABW Stmk. KSCHVO richtwerte Cu 164,6 85,6 143,1 46,7 389,2 246,4 500,0 100,0 Zn 432,5 305, ,4 598, , , ,0 300,0 Co 21,0 6,5 19,0 7,3 17,5 5,2 100,0 50,0 Mo 2,8 0,7 4,2 1,4 13,2 9,8 20,0 5,0 As 4,1 3,1 6,7 4,3 37,4 41,4 [20] 20,0 Ni 66,0 13,6 59,6 19,0 63,4 35,4 100,0 60,0 Cr 325,5 383,0 158,4 61,0 231,3 263,7 500,0 100,0 Pb 13,6 10,4 57,6 20, , ,0 500,0 100,0 Cd 1,2 0,7 21,6 8,1 80,7 59,2 10,0 1,0 V 43,0 10,0 40,5 16,6 23,6 9, ,0 Hg 0,01 0,03 0,04 0,05 1,47 2,05 10,0 1,0

21 Durchschnittliche Schwermetallkonzentrationen in Altholzaschen mg/kg TS Cu As Ni Cr Zn Pb Cd Grobasche Zyklon-FA Feinst-FA

22 Gehalte an org. Kohlenstoff und an org. Schadstoffen in untersuchten Aschenfraktionen Parameter Hackgutfeuerung Rindenfeuerung Spänefeuerung Grenz- und Richtwerte C org.. [Gew% TS] TEQ für PCDD und PCDF [ng/kg TS] Summe der PAK [mg/kg TS] GA: 0,8 Z-FA: 0,8 GA+Z-FA: 0,8 GA: 13,8 Z-FA: 18,8 GA+Z-FA: 14,5 GA: 1,5 Z-FA: 104,4 GA+Z-FA: 12,2 (US-EPA-Standard: 16 Verbindungen) GA: 0,8 Z-FA: 1,8 GA+Z-FA: 0,9 GA: 5,1 Z-FA: 6,4 GA+Z-FA: 5,2 GA: 1,6 Z-FA: 3,7 GA+Z-FA: 1,9 (US-EPA-Standard: 16 Verbindungen) GA: 0,5 Z-FA: 9,4 GA+Z-FA: 7,2 GA: 1,7 Z-FA: 2,5 GA+Z-FA: 2,3 GA: 18,7 Z-FA: 168,4 GA+Z-FA: 130,6 (US-EPA-Standard: 16 Verbindungen) -- Vorgeschlagener GW für Böden: 5,0 GW für Klärschlamm: 100,0 GW für Böden: 5,0 Vorgeschlagener GW für Klärschlamm: 20,0 Benzo[a]- pyren [mg/kg TS] GA: 0,00 Z-FA: 0,60 GA+Z-FA: 0,09 GA: 0,02 Z-FA: 0,01 GA+Z-FA: 0,01 GA: 0,03 Z-FA: 8,42 GA+Z-FA: 6,23 Vorgeschlagener GW für Böden: 1,0 Vorgeschlagener GW für Klärschlamm: 4,0

23 ph-werte und elektr.. Leit- fähigkeiten von Biomasse-Aschen ph-wert in CaCl 2 elektr. Leitfähigkeit in ms/cm Grob- Zyklon- Feinst- Grob- Zyklon- Feinstasche flugasche flugasche asche flugasche flugasche Rinde 12,7 12,7 12,7 8,9 10,8 35,6 Hackgut / Späne 12,8 12,7 12,6 10,2 13,1 39,5 Stroh 11,4 10,8 9,4 9,3 25,8 49,5 Ganzpflanzen 10,8 10,5 5,9 11,4 21,0 46,7

24 Eluatverhalten von Gemischen aus Grob- und Zyklonflugasche Parameter Rinden- Hackgut- Späne- Grenzwerte der aschen aschen aschen Eluatklasse I a Ca 780, ,629 87, Mg 0,041 0,038 2, K 722, , , Na 39,443 24, , P 0,086 0,133 1,622 1,0 Al 0,036 0,054 19,104 0,2 B 0,054 0,057 6,330 0,5 Cl 45,387 36, , ,0 SO 4 181, , , ,0 Fe 0,001 0,000 0,842 1,0 Mn 0,001 0,001 0,702 0,1 Cu 0,006 0,004 0,115 0,1 Zn 0,075 0,133 0,271 3,0 Co 0,000 0,000 0,000 0,05 Mo 0,040 0,032 0, As 0,013 0,005 0,033 0,05 Ni 0,000 0,001 0,031 0,1 Cr 0,048 0,212 0,938 0,05 Pb 0,008 0,011 0,026 0,05 Cd 0,002 0,001 0,010 0,005 V 0,012 0,005 0,091 0,05

25 Biomasse-Aschen - Eluatverhalten - Überblick ph-wert (in CaCl2): für Holz- und Rindenaschen: für Stroh-, Heu- und GP-Aschen: 9-11,5 Entsprechende Eluatklasse bei Deponierung von Biomasse-Asche laut ÖNORM S 2072: Eluatklasse III (Sickerwasseraufbereitung erforderlich) Wichtigste limitierende Parameter: ph-wert, elektr. Leitfähigkeit, CrVI, B, As.

26 Nährstoffverteilung auf die einzelnen Aschefraktionen für Rinden- und Hackgutfeuerungen 60,0 50,0 40,0 Gew% 30,0 20,0 10,0 0,0 Ca Mg K P Na Grobasche 51,5 57,8 41,9 48,9 49,5 Zyklon-FA 40,5 35,3 41,7 41,1 41,0 Feinst-FA 8,0 6,9 16,3 10,0 9,5

27 Schwermetallverteilung auf die einzelnen Aschefraktionen für Rinden- und Hackgutfeuerungen 100,0 80,0 Gew% 60,0 40,0 20,0 0,0 Zn Pb Cd Hg Co Ni Cr V Grobasche 11,1 9,8 3,4 2,6 51,9 52,2 53,8 53,1 Zyklon-FA 43,8 35,4 54,0 12,9 40,3 41,1 34,8 41,5 Feinst-FA 45,1 54,8 42,7 84,5 7,8 6,8 11,4 5,4

28 Nachhaltige Wirtschaft mit dem Sekundärrohstoff Holzasche

29 Biomasse-Aschen - Logistische Aspekte Mischung der verwertbaren Aschefraktionen im richtigen Verhältnis. Bereitstellung der Asche in einem streufähigen Zustand. Möglichst staubfreie Aschenmanipulation. Zwischenlagermöglichkeit der Asche im Heizwerk. Entscheidung zwischen direkter oder indirekter Aschenverwertung. Wahl der für Holzasche und die jeweilige Fläche richtigen Ausbringungstechnik (staubarm, zeit- und kostensparend). Wahl des richtigen Ausbringungszeitpunktes.

30 Aschenaufbereitung in modernen Biomasse-Heizwerken SIEBUNG MULTI- ZYKLON KESSEL FÖRDERBAND FEUERUNG ZYKLON- FLUGASCHE SEKUNDÄR- FLUGASCHE ROST- ASCHE FEINANTEIL GROBANTEIL

31 Zusammenfassung und Empfehlungen I Um den Mineralienkreislauf der Natur im Zuge der thermischen Biomassenutzung weitgehend stabil zu halten, ist ein möglichst kleiner und schadstoffreicher Teilstrom aus dem Prozeß auszuschleusen. Der über die Rückführung der anfallenden Pflanzenasche laufende Nährstoffkreislauf soll durch diesen Trennschnitt möglichst wenig gestört werden.

32 Zusammenfassung und Empfehlungen II Nur Asche aus der Verbrennung chemisch unbehandelter Biomasse kann verwendet werden. Eine Mischung aus Grob- und Zyklonflugasche im heizwerksspezifischen Mengenverhältnis sollte auf Forstbzw. Agrarflächen rückgeführt werden (zur weitgehenden Schließung des Mineralienbzw. Nährstoffkreislaufes). Die Feinstflugasche, die die kleinste und schwermetallreichste Aschenfraktion darstellt, ist aus dem Kreislauf auszuschleusen und zu deponieren bzw. industriell zu verwerten (als Beitrag zur Kreislaufstabilisierung).

33 Zusammenfassung und Empfehlungen III Der Trennschnitt zwischen Multizyklon und Feinststaubabscheider ist der ökologisch effizienteste Biomassefernheizwerke zukünftig verstärkt mit Feinstaubabscheidern ausrüsten und diese immer dem Multizyklon nachschalten, um eine separate Sammlung der beiden Flugaschenfraktionen zu ermöglichen. Für künftige Anlagenentwicklungen: Erreichung einer optimierten fraktionierten Schwermetallabscheidung, um die Schwermetallkonzentrationen im verwertbaren Aschenanteil weiter zu senken Kreislaufwirtschaft mit Holzasche langfristig sichern. Vor erstmaliger Ausbringung der Asche Analyse auf Nährstoffund Schwermetallgehalte erforderlich und regelmäßige Kontrollanalysen sinnvoll

34 Zusammenfassung und Empfehlungen IV Empfohlene Aufwandsmengen für Rinden-, Hackgut- und Späneaschen: kg je ha und Jahr für Ackerland 750 kg je ha und Jahr für Grünland kg je ha einmalig in 50 Jahren für Waldflächen. Empfohlene Aufwandsmengen für Stroh-, Heu- und Ganzpflanzenaschen: Abstimmung auf den Nährstoffbedarf der jeweiligen Kultur gemäß den Richtlinien für eine sachgerechte Düngung.

35 Prinzip der fraktionierten Schwermetallabscheidung FEUERUNG MULTIZYKLON FEINSTSTAUB- ABSCHEIDER ANORGAN. ANTEIL AM BRENNSTOFF GROBASCHE ZYKLON- FLUGASCHE FEINST- FLUGASCHE Gew% (TS) Gew% (TS) 2-10 Gew% (TS) HEIßE ASCHEABSCHEIDUNG Gew% des Gesamtascheanfalls SCHWERMETALLARM NACHHALTIGE ASCHEVERWERTUNG MÖGLICH KALTE ASCHEABSCHEIDUNG 2-10 Gew% des Gesamtascheanfalls SCHERMETALLREICH SCHWERMETALL- RÜCKGEWINNUNG MÖGLICH

36 Vorgaben für die fraktionierte Schwermetallabscheidung Vorgabe 2: Korngrößenselektive Abscheidung und Trennung der Flugasche Vorgabe 1: Reduzierende Bedingungen und hohe Temperaturen am Rost und in der Primärverbrennungszone Vorgabe 3: Effiziente Abscheidung der Feinstflugasche Zyklon- Flugasche Filter- Flugasche Grobasche

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Beispiele für die elementare Zusammensetzung von Brennstoffen (Angaben in %der TS) Pflanzennährstoffmetalle Schwer- Hauptelemente Elemente Holz Hackschnitzel mit

Mehr

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Was ist...? - Definitionen Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind die bei der Verbrennung von nach der Ernte chemisch unbehandelter

Mehr

Aschen aus Biomassefeuerungen - Zusammensetzung und Verwertung

Aschen aus Biomassefeuerungen - Zusammensetzung und Verwertung In: VDI Bericht 1319, pp.199-222, 1997, "Thermische Biomassenutzung - Technik und Realisierung", ISBN 3-18-0913 19-3, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, Deutschland Aschen aus Biomassefeuerungen - Zusammensetzung

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Einfluss der Klärschlamm-Düngung auf den Schadstoffgehalt von Energiewald-Bäumen

Einfluss der Klärschlamm-Düngung auf den Schadstoffgehalt von Energiewald-Bäumen Umweltanalytik Einfluss der Klärschlamm-Düngung auf den Schadstoffgehalt von Energiewald-Bäumen Untersuchungen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Kläranlage Dornbirn Christoph Scheffknecht Kurzbericht

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4 LÜRV-A Klärschlamm Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA. bis. Labortag, Jena Organisation Zweiter bundeseinheitlicher Ringversuch für Klärschlamm nach FMA

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt Die Nvelle der Klärschlammverrdnung vr dem Hintergrund des Kalitinsvertrages Planung und Visin Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt 15.5.2014 Ausgangssituatin Kalitinsvereinbarung: Der Schutz

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall Veredlung von Mineralstoffen aus 1 Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens BERLINER ROHSTOFF- UND RECYCLINGKONFERENZ Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz

Mehr

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017) Amt der Steiermärkischen Landesregierung A10 Land- und Forstwirtschaft, Referat Boden- und Pflanzenanalytik Ragnitzstraße 193, 8047 Graz, Tel.: 0316-877-6635 Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft

Mehr

Verwertung von Biomasseaschen als wertvoller Dünger für die Land- und Forstwirtschaft

Verwertung von Biomasseaschen als wertvoller Dünger für die Land- und Forstwirtschaft Stand: August 2014 Verwertung von Biomasseaschen als wertvoller Dünger für die Land- und Forstwirtschaft Grundsätzliches Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen

Mehr

Eignung von Aschen zur Herstellung von Erden

Eignung von Aschen zur Herstellung von Erden Eignung von Aschen zur Herstellung von Erden EIGNUNG VON ASCHEN ZUR HERSTELLUNG VON ERDEN Katrin Sedy REPORT REP-0292 Wien, 2010 Projektleitung Katrin Sedy AutorInnen Katrin Sedy Lektorat Maria Deweis

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Einsatz von Abfällen in Biomassefeuerungsanlagen

INFORMATIONSBLATT. Einsatz von Abfällen in Biomassefeuerungsanlagen AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 8 Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Unterabteilung 8 UK Umweltkontrolle Betreff: Datum: Zahl: (Bei Eingaben bitte Geschäftszahl anführen!) Auskünfte:

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014 Elutionskriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Wasserbausteinen im Rahmen der Novellierung der TLW Lars Düster*, Dierk-Steffen Wahrendorf, Corinna Brinkmann, Jürgen Pelzer, Thomas Ternes

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Bericht. Altholzsituation in der. Steiermark. Info. Das Land. Steiermark. Stand: September 2004. Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft

Bericht. Altholzsituation in der. Steiermark. Info. Das Land. Steiermark. Stand: September 2004. Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Info Bericht Altholzsituation in der Steiermark Stand: September 2004 Downloadmöglichkeit unter: www.abfallwirtschaft.steiermark.at ( Bereich Bürgerservice > Publikationen > Info-Schriften ) Fachabteilung

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51,,,,,,,

134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51,,,,,,, 134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer Vertragstext (Normativer Teil) 1 von 51 1979,,,,,,,,,, -,,,,,,,,, ( ),,,,, 15 - -,,,,, 93 2 von 51 134 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Russischer

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 1 Aufschlüsse von wässrigen Proben Basel, 17.11.2010 R. Ryser, Fachbereichsleiter Anorganische Umweltanalytik 2 Aufbau des Referates Gesetzliche Anforderungen betreffend

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen in Hessen

Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen in Hessen Celine Tiemann, Ursula Deister, Thomas Schmid & Volker Kummer Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen in Hessen Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen

Mehr

Vorschläge zur Vermeidung der Staubentwicklung bei Aschedeponien

Vorschläge zur Vermeidung der Staubentwicklung bei Aschedeponien Diplomarbeit Vorschläge zur Vermeidung der Staubentwicklung bei Aschedeponien ausgeführt am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der Technischen Universität Graz Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle. Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6.

Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle. Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6. 216 Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6.2000 217 10 Zusammenfassung und Bedeutung der Ergebnisse

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Stand der Untersuchungen

Stand der Untersuchungen Stand der Untersuchungen Durchgeführte Arbeiten Erhebung des Ist-Zustandes / Aktualisierung 2004 Variantenvergleich Derzeit in Bearbeitung Auswirkungsanalyse Maßnahmenvorschläge Ist Zustand Wald Hochwertige

Mehr

Hans-Jürgen Gulder Bereich: Standort und Bodenschutz. Alfred Schubert Bereich: Bodendauerbeobachtungsflächen

Hans-Jürgen Gulder Bereich: Standort und Bodenschutz. Alfred Schubert Bereich: Bodendauerbeobachtungsflächen 1 Einleitung Nachdem die Problematik der Holzaschenverwertung im Wald wiederholt an die LWF herangetragen wurde, erschien es notwendig und sinnvoll, diese Frage unter verschiedenen fachlichen Gesichtspunkten

Mehr

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Das Konzept s Oliver Hakemann Dipl.-Ing. Bodenwissenschaften 1 Konzept - Ableitungsgrundsätze Betrachtung

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf!

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf! Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft Schließe den Kreislauf! 11.03.2014 16. Dresdner Abwassertagung 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten Rechtliche Regelungen zum Einsatz von Klärschlamm

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Janz Barthe, Robér Herrmann, Holger Gliederung 1. Zusammensetzung

Mehr

17. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag

17. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 17. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Ausbringung von Holzaschen / Sachgerechter Einsatz von Pflanzenaschen auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen Ing. Martin Mayer Begriffsbestimmungen

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung.

Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung. Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung Walter Gigl HolzWärmePlus-Praxis-Seminar Optimierung von Biomasseheizwerken

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Symposium am 15. Verfahren zur Düngemittelherstellung

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Kompost in der Landwirtschaft - Praktikum Bewertung von Sekundärrohstoffdüngern Michael Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066 Aachen Fon: 02 41 / 99 77 119

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen Sonderlegierungen Feuerfeststoffe Konzentrate Zuschlagsstoffe

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik Dr. Bergs, Claus-Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling einige Fakten II. EU- Aspekte einer nachhaltigen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Mistelbach, 3. Dezember 2015 Wozu brauchen wir den

Mehr

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth 10.02.2010 BDI BioDiesel International AG Parkring 18 A-8074 Grambach/Graz

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA

Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA Workshop Vortrag 9 Aufgaben des Labors beim Betrieb einer Kalkstein-REA VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Inhalt 1. Aufgaben des kraftwerkschemischen Labors ohne REA 2. Überwachungs- und Kontrollanalysen

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse

Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Energiezentrale mit Sattdampfkessel Brennstoffe: Biomasse Horizontalrost Brennkammer 3 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Frel Anzahl Zonen: 3 Stk. 4 5 3-Zonen Schrägrost Brennkammer 3 Primärluft-Regelung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site) 55 Thermische Behandlung (on-site / off-site) Thermische Verfahren sind in erster Linie zur Reinigung von Böden geeignet, die mit organischen Kontaminationen wie KW, PAK, PCB, EOX, aber auch mit flüchtigen

Mehr

[Lieferdatum] [Datum]

[Lieferdatum] [Datum] CTL GmbH Chemisch-Technologisches Laboratorium Krackser Straße 12 33659 Bielefeld Germany Marion Heyde [fon] +49 521 400 82 89 13 Hoppediz Babytragetücher Frau Schröder [mail] logistika@ctl-bielefeld.de

Mehr

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz

Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Einsatz der Pflanzenanalyse und das Österreichische Bioindikatornetz Alfred FÜRST Institut für Waldschutz / Abteilung Pflanzenanalyse BFW Praxistage 2010 Schadstoffe Chlor (Streusalz) Schwefeldioxid Ammoniak

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung Kläranlage Wasserverband Kurbezirk Bad Hall Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Regina Kleinhans Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992) Referent Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich Dr. Walter Übelhör ( ) Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt ( ) Dr. Walter Übelhör Leiter der Information und Kommunikation

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden?

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Seiringer Hubert ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai 1, 1010 Wien, T. 0043(1)8901522 F. 0043(0)810 9554 063965 www.kompost-biogas.info

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt Goodfellow GmbH Postfach 3 43 D-63 Bad Nauheim Telefon 0800 000 579 : Telefax 0800 000 580 Glas - hemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare SiO 46/Al O3

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

(Un-)Möglichkeiten der Aschennutzung. Dr. Heinrich Holzner LK Stmk, Pf

(Un-)Möglichkeiten der Aschennutzung. Dr. Heinrich Holzner LK Stmk, Pf (Un-)Möglichkeiten der Aschennutzung Dr. Heinrich Holzner LK Stmk, Pf Wofür kann man Biomasseaschen verwenden? Unterschiedliche Sichtweisen technisch ökologisch poli4sch - rechtlich wirtscha2lich sozial

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.

Mehr

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann Kongress Phosphor-Rückgewinnung als wichtiger Baustein der Ressourcenpolitik am 24.-25.06.2015 im Kursaal Stuttgart Bad Cannstatt ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig

Mehr

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Forstliches Umweltmonitoring Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Ergebnisse Bachelorarbeit Alexander Leyh, FH Erfurt (2010) Bilder: Dr. E. Lucke/K. Spreng Autobahn A71 Sangerhausen (Artern)

Mehr

Messmethoden. Die Bestimmung von Ammonium-N und Nitrat-N erfolgt durch fraktionierte Destillation

Messmethoden. Die Bestimmung von Ammonium-N und Nitrat-N erfolgt durch fraktionierte Destillation Messmethoden Probenvorbereitung 5 ml/l Dünger in 1000 ml entionisiertem Wasser; Filtration mit Ederol 13 P oder S&S 513 1/2. Bestimmung von NH 4 -N und NO 3 -N Die Bestimmung von Ammonium-N und Nitrat-N

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft

Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft Universität für Bodenkultur. Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Bodenbilanzen und regionale Kreislaufwirtschaft Institut für Bodenforschung I Arbeitsgruppe Rhizosphärenökologie und Biogeochemie

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr