Formwert und Gebrauchswert gehören zusammen. Nur ein Hund, der beiden Idealen am ehesten entspricht, sollte ein Zuchtsieger sein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formwert und Gebrauchswert gehören zusammen. Nur ein Hund, der beiden Idealen am ehesten entspricht, sollte ein Zuchtsieger sein."

Transkript

1

2 Formwert und Gebrauchswert gehören zusammen. Nur ein Hund, der beiden Idealen am ehesten entspricht, sollte ein Zuchtsieger sein. Der Gebrauchshund im Gespräch mit Walter Hoffmann, langjährigem Ausbildungswart der SV-Landesgruppe Westfalen und Initiator des Rettungshundesports im SV. Von Jürgen Rixen DGH: Wie bist du zum Hundesport gekommen? Walter Hoffmann (W. H.): Mein Vater hat einen Hund mit nach Hause gebracht, und ich habe gebettelt, ihn ausbilden zu dürfen. So bin ich 1960 in die Ortsgruppe Essen 1910 eingetreten. Mein Hund war ein Langstockhaar-Hochzucht-Hund, so würde ich ihn heute bezeichnen. Es war damals gar nicht so einfach, mit so einem Hund in eine SV-Ortsgruppe aufgenommen zu werden. Mein Hund wurde überprüft, und man hat mich großzügigerweise akzeptiert. Da war ich 16 Jahre, mit 18 Jahren bin ich bereits zweiter Ausbildungswart geworden. Hundeausbildung hat mich fasziniert, ich habe mich in diesem Verein weiterentwickelt und konnte dann auch dafür sorgen, dass er sich anderen Rassen geöffnet hat. Wir hatten Dobermänner, Boxer usw. im Verein. Das trug zur kynologischen Erfahrung bei. DGH: Damals ist man noch anders mit Hunden umgegangen. W. H.: Ja, Hunde wurden viel natürlicher aufgezogen, nicht so extrem verwöhnt wie heute. Die Hunde waren robuster, und die Menschen und vor allem die Ausbilder sind auch robuster mit ihnen umgegangen. Im Lauf der Jahre wurden die Anforderungen an die Hunde immer weniger, die Hunde immer weicher. DGH: Wie verlief deine persönliche Hundeführerkarriere? W. H.: Nachdem ich mit meinem Ingo die ersten Prüfungen erfolgreich abgelegt hatte und als Ausbildungswart und Helfer auch Walter Hoffmann wurde 1944 in Schwangau (Allgäu) geboren, ist verheiratet mit Charlott und hat zwei Söhne (49 und 45 Jahre), eine Tochter (42 Jahre) sowie vier Enkelkinder. Der Bauingenieur und Baumeister war seit 1974 SV-Leistungsrichter, wurde 1979 WUSV-Europameister, war 28 Jahre Ausbildungswart der Landesgruppe Westfalen, 15 Jahre SV-Beauftragter für Spezialhundeausbildung, wurde 2004 internationaler IRO-Richter für Rettungshunde und ist seit 2003 Mitglied der VDH-Rettungshundekommission. Seit 2015 ist er VDH-Obmann. Er ist Vorsitzender der SV OG Wanne-Nord seit über die OG hinaus engagiert war, wurde ich 1972 als Schutzdiensthelfer auf der BSP in Essen eingesetzt. Zu dieser Zeit bekam ich auch Cora von der Hindenburg. Mit ihr habe ich dann erfolgreich eine Vielzahl von Prüfungen und Wettkämpfen absolviert. Cora war Teilnehmerin an vier Bundessiegerprüfungen. Einmal davon, nämlich 1977, hat meine Frau Charlott, bereits Mutter von drei Kindern, diese Hündin über die LGA bis zur Siegerprüfung in Münster geführt und immerhin 291 Punkte errungen. Auch das erfüllte mich seinerzeit mit Stolz und Respekt konnte ich mich dann für die WUSV-Europameisterschaft in Kopenhagen, Dänemark, qualifizieren. Foto: Jürgen Rixen DGH: Verlief diese Qualifikation wie heute über die Bundessiegerprüfung? W. H.: Nein, die Landesgruppen, die dem ausrichtenden Land geografisch am nächsten waren, führten eine Qualifikationsveranstaltung durch waren das Ostwestfalen-Lippe, Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein und Waterkant. Westfalen ist für die LG Ostwestfalen-Lippe eingesprungen. Ich war inzwischen infolge Umzugs zusätzlich Mitglied in der OG Wanne-Nord, und wurde dann als mehrfacher Teilnehmer der Landesausscheidung und Landessieger des Vorjahres zu zwei Ausscheidungen nach Hannover geschickt. Die sechs Bestplatzierten dieser zwei Qualifikationen durften zur WUSV-EM fahren wobei sich die Veranstaltung in Dänemark zwar WUSV Europameisterschaft nannte, trotz dem aber Hundeführer aus Kanada und USA teilnahmen. DGH: Du konntest den Titel für dich sichern? W. H.: Ja, das war ein eindrucksvolles Erlebnis in einem vollen Stadion in Kopenhagen. Ich habe gewonnen, obwohl Cora in der Standhitze war. Damals habe ich grundsätzlich trainiert ob sie heiß war oder nicht. Die Prüfungstage waren heiß und trocken. Stoppelfelder prägten das hügelige Fährtengelände. Viele Hunde hatten auf diesem Gelände Schwierigkeiten. Ich hatte vorher nicht trainiert, weil ich die Philosophie hatte, dass es reicht, wenn mein Hund einmal auf diesem Gelände suchen muss. Damit war ich gut beraten. Cora hat mit ungewohnt langsamer, aber konzentrierter Arbeit eine perfekte Grundlage ge schaffen für die Meisterschaft. Die Fährte wurde mit 98 Punkten beurteilt. In der Unterordnung erhielt ich dann 96 Punkte, ich brauchte ein Vorzüglich im Schutzdienst für den Sieg. Damals wurden von den Leistungsrichtern nach der Abteilung C nur die Prädikate bekanntgegeben, keine Punkte. Die beiden Richter haben sich dann nach einer kurzen Diskussion für ein Vorzüglich entschieden, und ich war Europameister! DGH: Wie funktionierte dieses Richtsystem, welches es ja heute nicht mehr gibt, genau? W. H.: Es gab einen Haupt- und einen Beirichter, die nach kurzer Diskussion nur das Prädikat bekanntgegeben haben. Man wollte 8 Interview Der Gebrauchshund 3/2017

3 damit die Spannung aufrechterhalten. Die Punkte wurden erst bei der Siegerehrung genannt. Dieses System hat man aber mit der Einführung der WUSV-WM 1988 in Münster abgeschafft. DGH: Wie ging deine Karriere dann weiter? W. H.: Der Titel hat mir Tore geöffnet. Seit 1974 war ich Leistungsrichter im SV bin ich erstmals in die USA gereist und habe dort Seminare abgehalten und auf Prüfungen gerichtet. Ich war sehr beeindruckt von der Art und Weise, wie die Amerikaner unseren Sport übernommen haben. Sie haben ihn von Anfang an ganz ehrlich und mit hohem Schwierigkeitsgrad ausgeführt. Ich habe dort Freunde gewonnen und war von da an bis weit in die 1990er-Jahre regelmäßig in den USA. Oftmals gemeinsam mit meiner Frau habe ich gern die amerikanische Gastfreundschaft genossen. Die Seminare und Prüfungen fanden eine gute Resonanz wurde ich LG-Ausbildungswart in Westfalen, habe dort an der Initiative zum Übungsleiterlehrgang mitgewirkt, war regelmäßig Mannschaftsführer für das westfälische Team der Bundessiegerprüfung und war Gesamtleiter der Bundessiegerprüfungen 1996 und 2006 in Bochum. Hundesportlich habe ich eine Vielzahl von Hunden bis SchH 3 ausgebildet, auf Prüfungen und überregionalen Veranstaltungen geführt. Aktuell habe ich meine selbst gezüchtete und angekörte Hündin Hydra vom Dorneburger Bach bis zur IPO 3 und höchsten RH Stufe ausgebildet und werde sie noch weiter führen. DGH: Es ist interessant, dass die Amerikaner schon so lange Schutzhundesport betreiben, sind sie doch erst in den letzten Jahren konkurrenzfähig geworden. W. H.: Es ist zu bedenken, dass es zwei Vereine gibt, die WUSV Mitglieder sind. Der USCA (United Schutzhund Club of America) und der GSDCA (German Shepherd Dog Club of America). Ich war nur beim USCA im Einsatz. Der USCA hatte das Prüfungswesen, Körung und Zuchtprogramm vom SV übernommen 1979 wurde Walter Hoffmann mit Cora von der Hindenburg in Dänemark WUSV-Europameister. und hohe Ansprüche gestellt. Unsere SV-Richter haben hier oftmals lehrreich an der Aufbauarbeit mitgewirkt. Zudem haben sich Amerikaner mehrfach gute Hunde aus Deutschland zugelegt. Damit haben sie weitestgehend auch die Konkurrenzfähigkeit erworben. DGH: Du warst Leistungsrichter und hast Seminare gegeben. Gleichzeitig hattest du einen Beruf und auch drei Kinder. Wie hat das funktioniert? Foto: Privat W. H.: Da habe ich Glück gehabt, denn meine Frau hat mich immer unterstützt. Auch meine Kinder waren am Hundesport interessiert, von unseren drei Kindern waren zwei mehrfach Teilnehmer der Bundessiegerprüfung. Sie sind ja auch auf dem Hundeplatz, in der Ortsgruppe, groß geworden. Früher spielte sich dort ja auch Familie ab. Die Kinder haben beim Arbeitseinsatz geholfen, am Vereinsheim mitgewirkt und im entsprechenden Alter auch Hunde geführt. DGH: Wie siehst du das Jugendprogramm im SV überhaupt? Ist das gut, ist das schlecht? W. H.: Gut, denke ich. Ich fand es allerdings früher besser. Die Zeit, in der unsere Kinder in die Jugendarbeit integriert waren, prägte eine intensive, eigenständige Arbeit mit dem Hund. Auch Fütterung und Pflege gehörten dazu. Jugendliche, die den Sport in der Aufbauarbeit so intensiv kennenlernen, bleiben normalerweise auch als Erwachsene dabei. Bis heute engagieren sich die Funktionäre um die Steigerung in der Jugendarbeit. Viele von Jugendlichen vorgeführte Hunde sind oftmals nicht mehr von den Jugendlichen aus gebildet, sondern von einem Ausbilder oder den Eltern übernommen. Die Kinder müssen also nur lernen, den Hund marionettenhaft zu präsentieren. Das machen übrigens auch viele erwachsene Hundeführer heute so. Sie haben den Hund gar nicht selbst geprägt, sondern verstehen es nur, einen Hund zu präsentieren. Insgesamt aber ist das Interesse der Jugend zurückgegangen. Das liegt aber wohl im Zeichen der Zeit. DGH: Du hast viel Lebenszeit im SV verbracht, wie würdest du die Entwicklung des Schäferhundes in dieser Zeit beschreiben? W. H.: Ich habe in einer Zeit begonnen, in der der Schäferhund sehr robust gehalten wurde. Die Zwingerhaltung war Standard, die Haltung im Haus seltener. Das hat sich in den Jahren, die ich überblicken kann, kontinuierlich gewandelt. Heute ist Zwingerhaltung verpönt, wird von manchen Walters Tochter Sabine, 1990 mit Gustel vom Dorneburger Bach. Foto: Privat 3/2017 Der Gebrauchshund Interview 9

4 WDSF-Weltmeister 2017: Armin Frauenknecht mit Austrian High Spirit Agent Ayk 14 WDSF-Weltmeisterschaft Der Gebrauchshund 3/2017

5 Licht und Schatten Weltmeister der Holländischen Schäferhunde wurde Anfang Mai Armin Frauenknecht mit Austrian High Spirit Agent Ayk. WDSF Von Jürgen Rixen Die vierte Weltmeisterschaft der Holländischen Schäferhunde fand vom 6. bis 7. Mai 2017 in Sasbach-Jechtigen statt. Der Weltverband WDSF (World Dutch Shepherd Federation) hatte die Ausrichtung an den Holländischen Schäferhund Club Deutschland (HSCD) vergeben. Durchgeführt wurde die Veranstaltung, zu der auch IPO 1- und IPO 2-Wettkämpfe, Agility und Obedience gehörten, vom HSV Jechtingen. Der Verein, der unter der Leitung von Oliver Siegel bereits mehrfach über regionale Veranstaltungen durchgeführt hat, konnte bei und mit diesem Prüfungswochenende glänzen. Das Wetter hätte besser sein können, alles andere vom sportlichen Ablauf über den Katalog bis hin zur Verpflegung war mit Erfahrung, Herzblut und Liebe gestaltet. Zur Siegerehrung am Sonntagnachmittag auf dem bestens geeigneten, im Wald gelegenen Gelände war auch Bürgermeister Jürgen Scheiding vor Ort. Als Bewerter hatte man drei dhv Leistungsrichter berufen. Jörg Klebig richtete die Fährte, Armando Schmidt die Unterordnung und Freddy Hauck den Schutzdienst. Alle drei hatten die schwierige Aufgabe, das doch recht unterschiedliche Leistungsniveau der 33 Hunde aus elf Ländern im IPO 3-Wettkampf irgendwie so zu beurteilen, dass alle Beteiligten mit den Ergebnissen leben können. Für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft war keine Qualifikation notwendig. Entsprechend breit gefächert stellte sich das Leistungsniveau dar. Von durchaus sehr guten Leistungen bis hin zu desolaten Vorführungen bekamen die Zuschauer alle Abstufungen des IPO-Sports zu sehen. Vier Teilnehmer fielen in der Unterordnung mit Punkten zwischen 46 und 52 durch, aber auch die Teams im Befriedigend boten zum Teil wenig Ansehnliches. Insgesamt stellten sich die Holländischen Schäferhunde bei diesem Wettbewerb sehr nervig dar. So war eine Vielzahl von Fehlern nicht unbedingt auf die Ausbildungstechniken zurückzuführen, sondern schlichtweg auf die Tatsache, dass die Hunde nicht in der Lage waren, das Erlernte in der Atmosphäre eines überregionalen Wettkampfes abzurufen. Teilweise waren Hunde, die in der Dauerablage aufgestanden waren, noch nicht einmal in der Lage, ruhig neben ihrem Hundeführer liegen zu bleiben. Gauner von der Her dergang und Heavy du Royaume des septs iles. Als Schutzdiensthelfer agierten Heiko Frey (38 Jahre, 1,85 m, 92 kg) und Tobias Oetinger (32 Jahre, 2 m, 95 kg) sportlich, gleichmäßig und mit angemessener Belastung. Ein Hund ließ sich in Abt. C vertreiben, drei Teams wurden disqualifiziert. Gauner von der Herdergang, geführt von Heide Saberatzky-Feß (D), machte seinem Namen Ehre und lief in B nicht wie gedacht voraus, sondern bog nach links zum wartenden Team ab und verwickelte Lea Brauns Heavy du Royaume des septs iles (F) in eine Rauferei. 3/2017 Der Gebrauchshund WDSF-Weltmeisterschaft 15

6 Sieger DMC-Championat 2017: Florian Knabl mit Conan vom Clan der Wölfe Fotos: Jürgen Rixen 24 DMC-Championat Der Gebrauchshund 3/2017

7 Der Clan der Wölfe dominiert das DMC-Championat 2017 Florian Knabl siegt mit Conan vom Clan der Wölfe. DMC Von Jürgen Rixen Das 28. Championat des Deutschen Malinois Club fand vom 26. bis 28. Mai 2017 in Karlsdorf-Neuthard (Landkreis Karlsruhe) statt. Nach dem im letzten Jahr durchgeführten Versuch, die Ergebnisse des Championats und des vorgeschalteten Regional-Championats (der Qualifikationsprüfung) zu addieren und so den Champion zu ermitteln, war der DMC in diesem Jahr wieder zur klassischen 300-Punkte-Wertung zurückgekehrt. Drei erfahrene Bewerterter waren berufen worden. Die Fährte richtete der Leistungsrichter obmann des DMC, Michael Kötters. SV-Leistungsrichter Jens Fischbach bewertete die Unterordnung. Der 38-Jährige ist Truppenfachlehrer an der Schule für das Diensthundewesen der Bundeswehr und kann zahlreiche Teilnahmen an überregionalen und Deutschen Meisterschaften vorweisen und 2008 führte er zwei verschiedene Hunde erfolgreich auf der WUSV-Weltmeisterschaft erzielte er mit Keyla von Trogida das beste Unter ordnungsergebnis (96 Punkte) bei der SV-Bundessiegerprüfung in Oberhausen. Den Schutzdienst richtete der DMC-Vorsitzende Edgar Scherkl. Als Schutzdiensthelfer waren die beiden Helfer des FMBB World Cup eingesetzt. Stefan Hildebrand (32 Jahre, 1,78 m, 97 kg) übernahm den ersten Teil, Matthias Mylius (35 Jahre, 1,74 m, 78 kg) in Vertretung für Tobias Wunderlich Teil 2. Tobias hatte Pech und sich beim Probeschutzdienst verletzt. Durchgeführt wurde die Veranstaltung tadellos vom Hundesportverein Karlsdorf-Neuthard, für den diese Prüfung der Auftakt zu einem sehr aktiven Hundesportjahr war. Im September und Oktober wird der Verein die Weltmeisterschaften des RSV2000 und des ADRK ausrichten. Teilnehmer und Besucher dieser Veranstaltungen können sich schon jetzt auf perfekt und mit Herzblut organisierte Wettbewerbe freuen! Für optimalen Hundesport war es an diesem Wochenende etwas zu heiß. Trotzdem bekamen die leider nicht sehr zahlreichen Zuschauer tolle Leistungen zu sehen. Aus Gründen des Tierschutzes und der Fairness konnten die Hundeführer für ihren abliegenden Hund einen Sonnenschirm bestellen. Freitag Karl Heinz Knies musste seinen Homer du Domaine de Rossfelden krankheitsbedingt aus dem Wettbewerb nehmen. In der Fährte zuvor wurde der Rüde auf der zweiten Geraden oberflächlich und konnte dann den Winkel nicht mehr ausarbeiten. 34 Punkte. Da die Meldezahlen für das Championat in diesem Jahr mit 42 Startern eher gering waren, führten am Freitagmittag nur sechs Teams in einer Gruppe. Der erste Konkurrent war Bernd Bohlmann. Der 50-Jährige begann 1999 mit einer Dobermann Hündin den Hundesport und Karl Heinz Knies und Homer du Domaine de Rossfelden. Foto: Kurt Buffel 3/2017 Der Gebrauchshund DMC-Championat 25

8 VDH Deutscher Meister 2017: Mathias Dögel mit working-dog Bradana Fotos: Jürgen Rixen 46 VDH Deutsche Meisterschaft Der Gebrauchshund 3/2017

9 Jens Richter: Wichtig war mir, dass Schutzdienst noch Schutzdienst bleibt. Die VDH Deutsche Meisterschaft 2017 gewannen Mathias Dögel und working-dog Bradana. VDH Von Jürgen Rixen Die deutsche Meisterschaft IPO des VDH fand vom 28. bis 30. Juli 2017 auf dem Gelände des Windhundrennvereins Westfalen-Ruhr in Gelsenkirchen statt. Inmitten der 480-Meter Sandbahn, auf der am der Greyhound Black Couseway aus Belgien den Bahnrekord aufstellte und die Runde in 28,27 Sekunden (etwa 61 km/h) lief, führten 45 Hundeführer acht verschiedene Rassen vor. Bis auf Bouvier und Boxer waren alle Gebrauchshundrassen vertreten. Zwei Hundeführer des Boxer-Klubs konnten wegen Krankheit bzw. Verletzung nicht starten. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb nach 2009 und 2011 zum dritten Mal vom DVG MV Herne Holthausen unter der Leitung von Rainer Köster. Der sportliche Ablauf passte, der Zeitplan wurde stets eingehalten und die Hundeführer von den Stadionsprechern ausführlich vorgestellt. Ein wenig Musik in den Pausen hätte die gute Stimmung sicherlich noch weiter gehoben. Nahmen seit 2010 stets um die 60 Hundeführer mit ihren vierbeinigen Partner an der DM teil, hatte in diesem Jahr fast jeder Verein/Verband schon im Vorfeld Ausfälle zu verzeichnen. Letztlich traten noch 45 Konkurrenten mit 33 Rüden und 12 Hündinnen an. Da der Zeitplan aber nicht angepasst wurde (bspw. mit Beginn Freitagmittag), war man am Samstagnachmittag bereits um 15:30 Uhr (bei Start um 7:30 Uhr) mit den Vorführungen durch. Das war ein wenig unüberlegt, denn so bekamen die Zuschauer, die am Samstag wie eigentlich immer am zahlreichsten erschienen, relativ wenig Hundesport für ihr Eintrittsgeld zu sehen. Unüberlegt wurde auch der Probeschutzdienst durchgeführt. Es erscheinen vier Schutzdienst helfer, zwei Hundeführer und einige Funktionäre auf dem Platz, die Helfer hetzten die Hunde das war s. Keiner der Beteiligten kam auf die Idee, ein Mikrofon in die Hand zu nehmen und die Helfer vorzustellen oder sich gar bei den Hundeführern zu be danken. Im letzten Jahr wurden bei der VDH DM erstmalig Dopingkontrollen durchgeführt. Wer davon ausging, dass diese Kontrollen nun jährlich bei dieser Veranstaltung durchgeführt werden, wurde eines Besseren belehrt. Nicht nur die zu überprüfenden Hunde werden nach dem Zufallsprinzip bestimmt, auch die Veranstaltungen, bei denen Kontrollen stattfinden, wechseln unregelmäßig. In diesem Jahr fanden bei der VDH DM keine Dopingkontrollen statt. Die Fährte der VDH DM IPO 2017 richtete Erwin Klöck. Der Ausbildungswart des Allgemeinen Deutschen Rottweiler Klubs konnte elf Vorzüglich vergeben. 100 Punkte in dieser Abteilung erzielte Stephanie Marx (DMC) mit dem Malinios Independent Spirit s Here I am. Erwin Klöck: Das war von Anfang bis Ende eine sehr überzeugende Arbeit; tiefe Nase, freies Verhalten. Die Gegenstände wurden überzeugend verwiesen, der Wiederansatz mit direktem Absuchen der ersten Fußtritte. Dazu kam korrektes Hundeführerverhalten. Im Stadion agierten zwei Leistungsrichter, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Die Unterordnung richtete Uwe Pottharst vom DVG. Der 58-Jährige hatte bereits 2004 den Schutzdienst der VDH Deutschen Meisterschaft gerichtet. Jens Richter, dhv-obmann für Leistungsrichter, bewertete den Schutzdienst. Während Richter die Leistung in seiner Abteilung modern und nachvollziehbar bewertete, dabei stets die Hundequalität berücksichtigte und sich nicht mit Neben sächlichkeiten beschäftigte, schien Pottharst mit der Aufgabe überfordert. Er ließ in den Besprechungen ganze Übungen aus (Steh bei Florian Knabl und Grit Großer), verhaspelte sich ( Ablegen unter Ablenkung für Ablegen mit Herankommen ) und bewertete schlichtweg falsch. So blieb Andreas Boeseckes Ambos bei der Sitzübung stehen und bekam dafür ein Befriedigend (korrekt wäre laut IPO mangelhaft gewesen). Ambos saß nach dem Hereinkommen aus dem Platz auch mit deutlich zu großem Abstand vor und bekam dafür dichtes Vorsitzen attestiert. Rebecca Dembergers Dobermann Kapeh bezeichnete Uwe Pottharst als Riesenschnauzer Fehler sind menschlich, aber wenn sie so gehäuft auftreten, muss die Frage erlaubt sein, ob der Leistungsrichter seiner Aufgabe gewachsen oder schlicht überfordert ist. Sollte Letzteres der Fall sein, schließen sich zwei Fragen an: Wer hat ihn berufen und warum tut er sich das an? Uwe Pottharst bewertete hauptsächlich die technische Ausführung der Übungen, legte bei Mo 3/2017 Der Gebrauchshund VDH Deutsche Meisterschaft 47

10 Der ständige Kampf ums Gleichgewicht! Propriozeptions- und Koordinationstraining im Gebrauchshundesport Von Susanne Martin-Schmitt Damit die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllt werden können, ist ein freudiges, triebbeständiges, korrektes und motiviertes Arbeiten des Hundes nötig. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, im Training nicht nur die spezifischen Übungen des Gehorsams und des Schutzdienstes zu trainieren, sondern auch auf mentale und physische Trainingsinhalte zu setzen. Deshalb ist ein Propriozeptions- und Koordinationstraining sehr wichtig. Es dient nicht nur der Verletzungsprophylaxe, sondern trainiert auch die Fähigkeiten, die der Hund braucht, um die von ihm verlangten Übungen schnell und korrekt auszuführen. Denn ein gut koordinierter Hund kann schneller und präziser arbeiten. Grundlagen Propriozeption (von lateinisch proprius eigen und recipere aufnehmen ) ist ein Teilaspekt des Bereichs Koordination, bezeichnet die Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum oder der Lage einzelner Körperteile zueinander und wird auch als Tiefensensibilität bezeichnet. Für aktive Bewegungen ist die Tiefensensibilität wichtiger als die viel bewussteren Empfindungen der Oberflächensensibilität. Rezeptoren im Muskel, den Muskelsehnen, Gelenken, Gelenkkapseln und Bändern können verschiedene Reize aufnehmen (muskuläre Kraft, Gelenkstellung etc.). All diese Informationen sind notwendig, um eine Bewegung kontrolliert und koordiniert durchzuführen, denn das Zentralnervensystem als Kontrollinstanz muss wissen, wo die Bewegung beginnt und wo sie aufhört, wie schnell sie ist, ob sie Schäden verursacht usw. Informationen der Tiefensensibilität Lagesinn: Er liefert Informationen über die Position des Körpers im Raum und die Stellung der Gelenke und des Kopfes (Rezeptoren Unsere Autorin Susanne Martin-Schmitt betreibt seit 1998 Schutzhundesport und führt ihre Hunde gleichzeitig als Rettungshunde (Trümmer und Fläche, Bundesverband der Rettungshunde und ISAR Germany). Sie ist Sportphysiotherapeutin mit Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes. Von 2002 bis 2006 war sie als Physiotherapeutin des FC Bayern Frauen-Bundesliga-Teams und als Lehrkraft an einer Physiotherapieschule in München tätig. In ihrer Funktion als Sportphysiotherapeutin hat sie zusammen mit Prof. Karsten Knobloch wissenschaftlich gearbeitet und ver öffentlicht ( Prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining zur Verletzungsreduktion im professionellen Frauenfußballsport ). Seit 2016 hat sie im Rettungshunde- und IPO-Training ein regelmäßiges Propriozeptionstraining eingeführt. der Gelenkkapseln und Bänder). Bewegungssinn: Durch ihn werden eine Bewegungsempfindung und das Erkennen der Bewegungsrichtung ermöglicht. Kraftsinn: Er liefert Informationen über den Spannungszustand von Muskeln und Sehnen. Faszien Als Faszien (Entlehnung aus dem Lateinischen fascia für Band, Bandage ) werden Weichteil Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein um hüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen, bezeichnet. In ihnen liegen die Mechanorezeptoren, die wichtige Informationen über Lage und Bewegungsempfindung liefern. Oberflächliche Faszien Oberflächliche Faszien befinden sich im Unterhautgewebe in den meisten Teilen des Körpers und vermischen sich mit der retikulären Schicht der Lederhaut. Foto: Jürgen Rixen Tiefe Faszien Tiefe Faszien sind die dichten, faserreichen Bindegewebsschichten und -stränge, welche die Muskeln, Knochen, Nerven bahnen und Blutgefäße des Körpers durch dringen und umschließen. Sie sind weniger durchblutet und dehnbar als die oberflächliche Faszien, jedoch hoch innerviert (versorgt) mit sensorischen Rezeptoren, die Schmerz signalisieren (Nozizeptoren), Bewegungsänderungen (Propriozeptoren), Änderungen von Druck und Schwingungen (Mechanorezeptoren), Änderungen des chemischen Milieus (Chemorezeptoren) sowie Temperaturschwankungen (Thermorezeptoren). Viszerale Faszien Viszerale Faszien dienen als Aufhängung und Einbettung der inneren Organe und wickeln diese in Schichten aus Bindegewebsmembranen. Funktion der Faszien Im Fasziensystem des Körpers befinden sich eine Vielzahl von Mechanorezeptoren. Somit kann man dieses System als das größte Sinnesorgan des Körpers bezeichnen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Körperwahrnehmung. Die Propriozeptoren (in Gelenken, Muskeln und Sehnen) übermitteln wesentliche Informationen zur Tiefensensibilität (= propriozeptive Wahrnehmung). Die Oberflächensensibilität umfasst die protopatische Wahrnehmung (Schmerz und Temperatur) und die epikritische Wahrnehmung (Druck, Berührung und Vibration). Koordination Grundlage einer exakten Bewegung sind gute koordinative Fähigkeiten. Koordination ist das Zusammenspiel des Zentralnerven systems als Steuerungsorgan und der Skelettmuskulatur als Ausführungsorgan innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs. Koordination ist die Grundlage jeder Bewegung. Sie ist verantwortlich für das Erlernen, Steuern und Anpassen von Bewegungen. Erst ihre Wirkung führt zum Nutzen von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit, den anderen konditionellen motorischen Grundeigenschaften. Wie funktioniert Koordination? 1. Aufnahme der Information 2. Verarbeitung der Information 3. Entwicklung eines Bewegungsentwurfs 4. Lenkimpulse in der Muskulatur 5. Ausführung der Bewegung durch die Organe 6. Zusätzlich kommt es während dieses Ablaufs immer wieder durch laufende Rückmeldungen zu Korrekturen der Bewegungen. 7. Das zentrale Nervensystem ist für die Verarbeitung der Informationen zuständig. Koordinationstraining Ziele eines Koordinationstrainings sind vor allem das Training des Gehirns und der neuromuskulären Ansteuerung. Das wiederholte 3/2017 Der Gebrauchshund Training 69

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim Meldungen: 45 Starter: 41 Vergebene Bewertungen: 3 x V, 11 x SG, 20 x G, 4 x M, 1 x dis7, 2 x EZ Richter: A: Gabi Smith, B: Helmut Hecker, C: Bernd Fornal

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter Richterschulung VDH 2013 Abteilung A / Fährte Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter Einflussgrößen zur Prädikatsbewertung Selbstvertrauen

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Klub für Terrier e.v.

Klub für Terrier e.v. Klub für Terrier e.v. Sitz in Kelsterbach am Main Gegründet 1894 Mitglied im VDH und in der FCI VDH Sachkundenachweis (SKN) für Übungsleiter und Trainer im Klub für Terrier e.v. von 1894 1. Präambel 1.1

Mehr

Bayerische Meisterschaft FH

Bayerische Meisterschaft FH Bayerische Meisterschaft FH 1 2016 Der GHV Schnaittenbach in der Kreisgruppe 6, war Ausrichter der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft FH 1! Keine Fährtenveranstaltung ohne Fährten- und Verleitungsleger.

Mehr

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde)

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde) Der Deutsche Schäferhund Walter Hoffmann in der heutigen Zeit (Verein für Deutsche Schäferhunde) Palette sportlicher Aktivitäten mit dem DSH Ursprung Konkurrenz Was man über Hunde wissen sollte! Wesen

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v.

Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v. Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v. a.) In Anerkennung der sportlichen Leistungen von Hundeführer und Hund vergibt der

Mehr

Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T

Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T Jahresbericht 2015 / 16 SV - S P O R T SPORT 2015 / 2016 Jahresbericht 1 Sehr geehrte Damen und Herren, der Jahresbericht soll Ihnen die jeweiligen Aktivitäten, Projekte und statistischen Zahlen der vergangenen

Mehr

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten; Rassezuchtverein für Hovawart- Hunde e. V. Rechtssitz Coburg - Erster Zuchtbuchführender Verein der Rasse im VDH Mitglied der Internationalen HOVAWART- Föderation (IHF) AUSBILDUNGSORDNUNG VOM 21.06.2014

Mehr

VDH-Verleihungsbestimmungen Hundeführersportabzeichen

VDH-Verleihungsbestimmungen Hundeführersportabzeichen Seite 1/7 Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e. V. a) In Anerkennung der sportlichen Leistungen von Hundeführer und Hund vergibt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung 2017 Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt Athletiktraining im 1. Goldenen Lernalter auf Grund der sensiblen Phasen im Kindes- und Jugendalter 1. Grundlagen

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Kostenordnung Rechtsgrundlage Allgemein Anspruchsberechtigte:

Kostenordnung Rechtsgrundlage Allgemein Anspruchsberechtigte: 1. Rechtsgrundlage Diese Kostenordnung (KO) ist Ausführungsbestimmung des 21 der Satzung des Landesverbandes Weser - Ems im Deutschen Verband für Gebrauchshundsportvereine e. V. 2. Allgemein Basierend

Mehr

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Osteopathie Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Geschichte der Osteopathie In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der amerikanische

Mehr

23.12.2016 Unter Junghunde haben wir jetzt Mic vom Weißeritztal eingeordnet, er gehört unserem Sportfreund Bernd Schulze und wir hoffen, dass Mic die erfolgreiche Laufbahn von Gerry fortsetzt. 14.11.2016

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV 4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3 Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV gültig ab 1. Januar 2014 (Das Kennzeichen BgH 1-3 ist kein Ausbildungskennzeichen

Mehr

Kreisgruppe Düsseldorf

Kreisgruppe Düsseldorf Kreisgruppe Düsseldorf KM 1. Zweck und Durchführung 1.1 Die Kreismeisterschaft Agility wird in den Klassen A1, A2, A3, und Senioren ausgetragen. Sie ist die Spitzenveranstaltung im jeweiligen Sportjahr

Mehr

BOXING GERMANY INTERVIEW

BOXING GERMANY INTERVIEW 1. Wie bist du zum Boxen gekommen? Ich bin durch meinen Papa, der heute auch gleichzeitig mein Trainer ist, zum Boxen gekommen. Er nahm mich früher einmal mit zum Boxtraining aber nur damit ich etwas für

Mehr

10 Interview Der Gebrauchshund 2/2016. Von Jürgen Rixen und Sandra King

10 Interview Der Gebrauchshund 2/2016. Von Jürgen Rixen und Sandra King Von Jürgen Rixen und Sandra King DGH: Wann hast du mit dem Hundesport begonnen? Debbie Zappia (D. Z.): Ich habe in den frühen 1980er-Jahren in Vermont angefangen. Damals hatte ich einen Dobermann und zum

Mehr

Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK.

Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK. Der Zwinger vom Paderquell ist weltweit die älteste aktive Zuchstätte für Schnauzer im PSK. (ein Interview mit der Redaktion des PSK, Juni 2013) Ist das wirklich so? - Ja, das stimmt, seit 1918! Darauf

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v.

Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v. Obedience-Seminar mit Anja Trinks beim HSV Magdeburg Nord e.v. Was ist Obedience? "O-bi-di-ens" ist eine relativ neue Hundesportart die ihren Ursprung in England hat. Übersetzt heißt Obedience "Gehorsam",

Mehr

Landesverband Westfalen Ordnungen und Satzungen

Landesverband Westfalen Ordnungen und Satzungen Ausführungsbestimmungen für die Ausrichtung und Durchführung der L a n d e s v e r b a n d s m e i t s t e r s c h a f t / W e s t f a l e n m e i s t e r s c h a f t u n d L a n d e s v e r b a n d s

Mehr

Radfahren-Trainingsplan

Radfahren-Trainingsplan Radfahren-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie am besten mal Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

6 Kurz und knapp. Belgien Mario Verslypes Weltmeisterrüde Hasco van de Duvetorre verstarb ab an einem Krebs leiden.

6 Kurz und knapp. Belgien Mario Verslypes Weltmeisterrüde Hasco van de Duvetorre verstarb ab an einem Krebs leiden. Kurz und knapp Transport von Schreckschusspistolen Der Transport einer Schreck schusswaffe ist ohne kleinen Waffenschein nur dann erlaubt, wenn die Waffe nicht schuss bereit (nicht geladen) und nicht zugriffsbereit

Mehr

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014 Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014 1. Zweck, Zeitpunkt und Durchführung Der Gruppenwettkampf ist ein Wettkampf des Hundesportverbandes Rhein-Main. Er kann bei allen Prüfungen/Wettkämpfen,

Mehr

IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC

IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC IRAS Stuttgart 2011 mit Messestand des CSC Am ersten Wochenende im November fand die IRAS in Stuttgart statt. Für den Slovensky Cuvac war am Samstag, den 05. November die Nationale Ausstellung, am Sonntag,

Mehr

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde

Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Tageskurs: Unterordnung - Aufbau für Sporthunde Bericht und Fotos: I. Gfeller-Studer Am Samstag 28. März trafen sich SporthundeführerInnen auf dem Areal der Regionalgruppe Zürich (RGZ), im Äugstertal.

Mehr

LV Ordnung LVM Agility

LV Ordnung LVM Agility Stand 05.02.2016 Seite 1 / 6 Ordnung zur Durchführung der Landesverbandsmeisterschaft Agility (LVM Agility) des Landesverbandes Ravensberg-Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck/ Rahmen... 2 2 Zeitpunkt... 2

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

Der Aqua Brasil Workout

Der Aqua Brasil Workout Der Aqua Brasil Workout mit Karin Schumann Mit dem Brasil im und oberhalb des Wassers trainieren wir schüttelnd, schwingend, drückend und rollend die Hand-, Arm- und die Tiefenmuskulatur des Rumpfes (CORE).

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift): Wichtige Änderungen zur Prüfungsordnung Am 1. Januar 2012 sind die neuen FCI Prüfungsordnungen 2012 für Begleithunde, Gebrauchshunde und Fährtenhunde in Kraft getreten. In Teil-Bereichen ist davon auch

Mehr

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe

Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe Trainingsplan & Trainingsangebote Ausgabe 201703 Wir werden versuchen diesen Trainingsplan sowie die Trainingsangebote über die Zeit noch an die Anforderungen unserer Mitglieder anzupassen. Sobald Änderungen

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas andreas.vock@univie.ac.at 0043 / (0) 664 / 3865 509. (Propriozeptives Training)

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas andreas.vock@univie.ac.at 0043 / (0) 664 / 3865 509. (Propriozeptives Training) REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING (Propriozeptives Training) SENSOMOTORIK Bei der Propriozeption handelt es sich um einen Teilaspekt im Bereich der Koordination. Sie umfasst die Gleichgewichtsfähigkeit

Mehr

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden. Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden. Viele der nachfolgend angeführten Vorgaben sind bereits in der bestehenden PO festgeschrieben. Für die nachstehend aufgeführten Vorgaben,

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

minifit- ich, du, wir alle

minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle minifit- ich, du, wir alle ist ein Bewegungs- und Beobachtungsprogramm für 4-7 jährige Kinder, welches den Kindern helfen soll, die motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen

Mehr

Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse

Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse Sponsoring/Training mit der Rottweiler IFR-IPO Mannschaft Team Suisse 3. September 2011 in Oeschgen auf dem Gelände des KV Fricktal Bericht und Fotos: I.Gfeller-Studer, SRC Clubredaktorin Melanie Meister

Mehr

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen PL = Prüfungsleiter HF = Hundeführer LR = Leistungsrichter HZ = Hörzeichen GSt = Grundstellung NS = Normalschritt SS = schneller Schritt (Laufschritt)

Mehr

Schwimmen-Trainingsplan

Schwimmen-Trainingsplan -Trainingsplan Bevor es losgeht Das sollten Sie beherrschen, wenn Sie mit diesem Plan trainieren wollen. Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich

Mehr

Ich mach mich lang: Dehnen

Ich mach mich lang: Dehnen Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Ich

Mehr

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten

Schwindelratgeber 3. Übungen speziell für ältere Patienten Schwindelratgeber 3 Übungen speziell für ältere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, an der Aufrechterhaltung des normalen Gleichgewichts sind viele Sinnesorgane beteiligt. Alle liefern ihre Informationen

Mehr

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen

Gelenksstabilität. Begriffsbestimmungen Gelenksstabilität Dr. Christoph Michlmayr FA für Orthopädie 4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Begriffsbestimmungen Mobilität Stabilität 1 Mobilität Mehr als nur Beweglichkeit Fähigkeit zur Muskeldehnung Zusammenspiel

Mehr

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Prüfungsordnung Obedience (PO) Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale Gültig ab 1. Januar 2013 Aufgabenstellung

Mehr

Wie wär`s mal mit AGILITY?

Wie wär`s mal mit AGILITY? Sie haben vielleicht schon mal den Begriff Agility gehört, wissen auch schon, dass es sich dabei um einen Hundesport handelt - aber was genau wird da gemacht? Oder Sie haben sich schon über Agility informiert,

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil E BH / VT Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Wer darf BH/ VT-Prüfungen im CfBrH abnehmen? a) Zuchtrichter b) Agility-Leistungsrichter c) Landesgruppenvorsitzende

Mehr

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

die besten fünf Spieler der Vergangenheit die besten fünf Spieler der Vergangenheit Franz Anton Beckenbauer (geboren in München, Deutschland am 11. September 1945). Spitznamen Kaiser ist einer der besten Spieler aller Zeiten. Er gewann die WM

Mehr

Walking-Trainingsplan

Walking-Trainingsplan Walking-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf Sie aufgrund

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage für die Übungen ist der Beitrag Gefährlich und unfair Doping im Leistungssport im Journal vitamin de, Nr. 69, Seite 14 15. Dazu gehören auch die Infokästen. Aufgabe 1a (Mündliche Kommunikation)

Mehr

Webseite:

Webseite: Wir freuen uns sehr, dass wir uns am Flugplatz Dessau auf die diesjährige Europameisterschaft Unlimited 2012 Datum: 01. - 09.09.2012 Ort: Dubnica nad Váhom (Slovakia) Webseite: http://www.eac2012.sk/ vorbereiten

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen Allgemeines zur Muskulatur: *Der menschliche Körper besteht aus ca. 650 Muskeln *Die Skelettmuskulatur ist eine sog. quergestreifte, oder auch motorisch genannte Muskulatur *jeder Muskel besteht aus einem

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in Ausführung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst

Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst Empfehlungen der AG GMS zur Durchführung eines einheitlichen körperlichen Eignungstests für den feuerwehrtechnischen Dienst Grundsätzliches Aufgaben und Anforderungen im Feuerwehrwesen unterliegen einem

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln. Liebe anwesende Trauergäste, liebe Familie Wegener... Rolf Wegener Am 1. Dezember 2015 ist Rolf Wegener nach längerer schwerer Erkrankung in Köln verstorben. Geboren wurde Rolf am 28. Januar 1937 in Köln.

Mehr

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Willkommen Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK Ich spüre, also bin ich..... Programm Was ist eine Kugeldecke Die Geschichte von

Mehr

Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v.

Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v. Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v. Festgelegt am 22./23.08.2015 anlässlich des 1. Fährtenlegerseminars in Lengerich unter Berücksichtung der FCI- PO 2012 Legen einer Fährte:

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2 Auf den folgenden Seiten findet sich alles Wesentliche für den Theorietest in dieser Sportart. 1. Grundlagenwissen: motorische Grundeigenschaften

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ganzheitliches Trainingsmodell 1 Ganzheitliches Trainingsmodell TAKTIK KONDITION TECHNIK PERSÖNLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER BEWEGLICHKEIT 2 Die Kondition KOORDINATION AUSDAUER

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt

Jana Oppermann. * 11. Februar im Gespräch mit Jürgen Schmidt Jana Oppermann * 11. Februar 1992 im Gespräch mit Jürgen Schmidt während der Zwischenprüfung zum Berufsabschluss Pferdewirt mit Schwerpunkt Rennreiten am 8. Mai 2012 in Langenfeld Auszubildende bei Trainer

Mehr

Baden-Baden, Januar 2016

Baden-Baden, Januar 2016 ,JÖRG LINDER AKTIV-TRAINING www.aktiv-training.de Facebook: https://www.facebook.com/joerglinderaktivtraining Baden-Baden, Januar 2016 FOAM-ROLLING und FASZIENTRAINING Foam-Rolling ist ein Aspekt im Faszientraining.

Mehr

Quantum Matrix. Kurzanleitung

Quantum Matrix. Kurzanleitung Quantum Matrix Quantenheilung durch energetische Transformation Jeder kann es lernen, einfach und schnell! Kurzanleitung Weitere Info und Kontakt: www.quantummatrix.de Petra Weber 0049 7553 820 44 39 0

Mehr

Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten. Präsentation gehalten von

Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Wahrnehmungsfördernde

Mehr

IRO WELTMEISTERSCHAFT IN CHASTRE (BELGIEN) Sponsoring Dossier

IRO WELTMEISTERSCHAFT IN CHASTRE (BELGIEN) Sponsoring Dossier IRO WELTMEISTERSCHAFT IN CHASTRE (BELGIEN) Sponsoring Dossier Inhaltsverzeichnis 1. Der Club 2. Meilensteine 3. IRO Weltmeisterschaft 2011 4. Das Team 5. Sponsoring 6. Medienberichte 7. Kontakt Der Club

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Text Trendsport - Individuell und jugendlich in vitamin de, Nr. 63, S. 18-19. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile und Grafiken

Mehr

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Was ist Eishockey? Eishockey ist die schnellste Mannschaftssportart der Welt.

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen BegleithundePrüfung Bgh-3 Übung 1: Freifolge...20 Punkte Übung 2: Sitz aus der Bewegung...10 Punkte Übung 3: Ablegen in Verbindung mit Herankommen...10 Punkte Übung 4: Stehenbleiben aus dem Schritt...10

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ um ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 5 Ich möchte Ihnen zeigen, was wir für unseren Erfolg, unsere spirituelle Entwicklung

Mehr

Deutscher Sporthund Verband e.v.

Deutscher Sporthund Verband e.v. I. ALLGEMEINES Sport- und Wettkampfordnung 1 Zweck und Aufgabe 2 Rechtsgrundlage 3 Vereinsprüfungen innerhalb des DSV 4 Terminschutz zu Vereinsprüfungen 5 Verbandsveranstaltungen 6 Teilnahme an Verbandsveranstaltungen

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Universität Wien - WS 200/05 Sportmotorik Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Hermann Schwameder Sportmotorik Teilprozesse, die sportliche Bewegungen des Menschen auslösen und kontrollieren

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission IPO 2018 Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission Ziele 1. Prüfungsstufe einfacher gestalten 2. Möglichst viele Prüfungen in der IPO zu verankern. 3. Vereinheitlichung von

Mehr

Warum eine Begleithundeprüfung?

Warum eine Begleithundeprüfung? Warum eine Begleithundeprüfung? Was genau ist eine Begleithundeprüfung? Was bringt es Ihnen, eine Begleithundeprüfung zu machen? Wie genau läuft so was ab? Wo kann man diese Prüfung machen und ist es viel

Mehr

Vereinsgründung im Jahr 1999 als Arbeitsgemeinschaft des Club für britische Hütehunde (CfbrH) LG Württemberg e.v. mit Sitz in Gemmrigheim

Vereinsgründung im Jahr 1999 als Arbeitsgemeinschaft des Club für britische Hütehunde (CfbrH) LG Württemberg e.v. mit Sitz in Gemmrigheim Das sind wir Unsere Historie (1) Vereinsgründung im Jahr 1999 als Arbeitsgemeinschaft des Club für britische Hütehunde (CfbrH) LG Württemberg e.v. mit Sitz in Gemmrigheim Ab 01/2010 Abspaltung vom CfbrH

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

CSC-Clubschau-Wochenende vom

CSC-Clubschau-Wochenende vom CSC-Clubschau-Wochenende vom 04.-05.06.2016 Willkommen daheim so lautet die Begrüßung des 1. Vorsitzenden des DDC, Walter Hippold und seiner Frau Andrea, als wir das Gelände des DDC betraten. Herzlicher

Mehr

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Was ist die Franklin Methode? Es ist eine Methode/Konzept, mit dem ich in einen aktiven Dialog mit meiner Bewegung treten kann. Dh., durch das Erleben

Mehr