Forschungsvorhaben F K Z gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsvorhaben F K Z gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit."

Transkript

1 Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland Bearbeitungsteam: Forschungsvorhaben F K Z gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit DLR -Institutfür Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch,W olfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu),heidelberg Sven Gärtner, Martin Pehnt, Guido Reinhardt, Regina Schmidt, AndreasUihlein unter Mitarbeit von KarlScheurlen (IUS Potsdam) W uppertalinstitutfür Klima, Umweltund Energie, Wuppertal Claus Barthel,M anfred Fischedick, Frank Merten Bearbeitungszeitraum: Juni 21 - Dezember 23

2 Einbindung der Untersuchung inden BM U -Forschungsschwerpunkt Monitoring Biomasseverordnung (IE) Erneuerbare Energien und Umwelt in Zahlen (ZSW) Stoffstromanalyse der energetischen Nutzung von Biomasse (Öko-Institut) Solarthermische Stromerzeugung - Studien Programm SOKRATES (DLR) Naturschutzaspekte bei der Nutzung erneuerbarer Energien (IFEU) Ökologisch optimierter Ausbau erneuerbarer Energien (DLR) Ausbau der Windenergienutzung im Hinblick auf den Klimaschutz (DEWI) Ökologische Begleitforschung Windenergienutzung Offshore (AWI) Umweltauswirkungen, Marktpotenziale stationärer Brennstoffzellen (DLR) Geothermische Stromerzeugung - Vernetzung u. Bewertung (IE)

3 Wesentliche Zielsetzung des Forschungsvorhabens Technische, ökonomische und potenzialbezogene Charakterisierung aller relevanten Technologien zur Strom- und Wärmeerzeugung und (eingeschränkt) zur Kraftstoffbereitstellung Ermittlung und Bewertung aller Umweltwirkungen dieser Technologien mittels (dynamischer) Ökobilanzen unter Einbeziehung wesentlicher Naturschutzaspekte Ökologische und ökonomische Bewertung verschiedener Ausbaupfade erneuerbarer Energien im Rahmen der Weiterentwicklung des gesamten Energiesystems und Ableitung von Empfehlungen für eine optimale Ausbaustrategie Analyse der energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Formulierung möglicher Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Ausbaustrategie

4 Ö kologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland Forschungsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit Ergebnisse der Szenarioberechnungen und Schlussfolgerungen DL R-InstitutfürTechnische Thermodynamik, Stuttgart Abt.Systemanalyse und Technikbewertung; Institutfür Energie- und U m weltforschung, Heidelberg; W uppertal-institutfür Klima, Umweltund Energie, GmbH. Fachtagung des Bundesumweltministeriums Berlin,12. Mai 24

5 Zielsetzung der Szenarienerstellung Ermittlung zweckmäßiger Ausbaupfade der EE biszum Jahr 25 W echselwirkungen der Strategien Nutzungseffizienz, Um wandlungseffizienz und A usbau Erneuerbarer Energien abbilden; Berücksichtigung von Potenzialrestriktionen und erreichbaren Zubaugradienten; zeitliche Entwicklung der EE-Beiträge und strukturelle Veränderungsnotwendigkeiten getrennt nach Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt darstellen Ökologische Bewertung der Ausbauszenarien Strukturelle Auswirkungen der aus Naturschutzsicht reduzierten Potenziale darstellen; vermiedene Klimagasemissionen, erforderlicher Ressourceneinsatz, Flächenbedarf nach Sektoren im zeitlichen Verlaufermitteln Ökonomisch -strukturelle Bewertung der Ausbauszenarien Ermittlung volkswirtschaftliche Wirkungen: Spezifische K osten der Stro m erzeugung und Gesamtkosten der Stro m nutzung im Vergleich, spezifische Wär me- und Kraftstoffkosten Investitionsvolumina und Differenzkosten des Ausbaus aller erneuerbarer Energien Strategie für einen ökologische optimierten Ausbaupfad erneuerbarer Energien unter Beachtung volkswirtschaftlicher und sozialeraspekte

6 Rahmenbedingungen fürden Ausbau erneuerbarer Energien A) Minderung von C O 2 und weiteren Treibhausgasen: -21 % bis ;-4 % bis 22; -8% bis25 B) Kernenergie: Ausstieg bis223 Teilstrategie 1: Deutliche Steigerung der Energieproduktivitätin allen Verbrauchssektoren PEV/BIP (2 = 1): 22 = 54 (67), 25 = 24 (4) STROM/BIP (2 = 1): 22 = 62 (77), 25 = 4 (53) Teilstrategie 2: Modernisierung HKW (Fernwärme);deutlicher Ausbau der dezentralen K W K (Nahwärme, Einzelobjekte) AnteilStro m: 2 = 14 %, 22 = 3 (16), 25 = 45 (19) Anteil Wärme: 2 = 12 %, 22 = 17 (11), 25 = 27 (13)

7 Wirkungen der Teilstrategie Nutzungseffizienz Endenergie Strom, [TWh/a] "Effizienz" Haushalte Industrie GHD Verkehr Stro m Endenergieeinsatz [PJ/a] "Effizienz" Warmwasser alle Prozesswärme GHD + Haush. Prozesswärme Industrie Raumwärme GHD + Ind. Raumwärme Haushalte oeko\waerme-2; Wärme Endenergie, [ PJ/a ] "Effizienz" Güterverkehr Schiene, Schiff Güterverkehr Straße Flugverkehr Öffentlicher Personenverkehr Mot. Individualverkehr oeko/verkehr2; Verkehr Effizienz gegenüber: REF 2 Stro m = - 45 PJ (25 % 27 %) Wärme = -189 PJ (4 % 33 %) Kraftstoffe = -117 PJ (51 % 43 %) Endenergie = -33 PJ (4 % 34 %) Primärenergie= -46 PJ ( 41 % 31 %)

8 Steigerung der U m w a ndlungseffizienz KWK-Strom- und Wärmeerzeugung, [TWh/a] Ausbau und Modernisierung der KWK s =,447,586,716,829,965 1,26 W S Brennstoffersparnis durch KWK (% von PEV): 2 = 3,2% 25 = 13,1% Wirkungsgradsteigerung von Kondensations- Kraftwerken: 37 % (2) 47 % (25) CO 2 -Vermeidung bis25: 6 Mio.t/a Fernwärme Nahwärme Objekte Industrie oeko\kwkstru; 3.1.4

9 W esentliche Gestaltungsbedingungen für den Ausbau der EE Potenziale: Beachtung aller Naturschutzkriterien; zulässige Ausschöpfung aller begrenzten heimischen Potenziale (Wasserkraft, Wind - Onshore,Biomasse) Strukturelle Bedingungen: Stromerzeugung: Balance zwischen dezentralem Einsatz und großräumiger Vernetzung; jederzeitige Versorgungssicherheitsicherstellen; Wärmeerzeugung: Nutzungsmöglichkeiten von K W K- Wärme; Anteilvon Nahwärmenetzen; Konkurrenz KW K EE; Hochtemperaturwärme; Kraftstoffe: Nutzungskonkurrenz Biomasse (Fallunterscheidung Iund II) Verfügbarkeit von Anbauflächen (insgesamt, zeitlich) Ökonomische Bedingungen: Vorrangige Ausnutzung kostengünstiger Potenziale M arktvolumina sollen aber auch Kostensenkungspotenziale aller EE mobilisieren; europäische Vernetzung;globale Märkte

10 Struktur des Kraftwerkzubaus (ab 21) in den Szenarien - Szenario Referenz - - Szenario NaturschutzPlus I - Installierte Leistung, GWel ,3 32,9 47,7 68,3 88,2 98,8 19,9 131,1 125,4 119,7 Installierte Leistung, GWel Kond. - KW Kohle BHKW +BZ Gas Kond. - KW Gas BHKW+BZ Biomasse HKW Kohle Wind EE von 6 % (2) auf 19 % (25) CO 2 von 335 auf 33 M io.t/a HKW Gas Übrige Erneuerbare Kond-KW (Kohle, Gas) Wind - Offshore HKW (Kohle, Gas) Fotovoltaik BHKW + BZ (Gas) Wasser, Geothermie BHKW + BZ (Biomasse) Import Erneuerbare EE von 6 % (2) auf 68 % (25) CO 2 von 335 auf 75 Mio.t/a Wind - Onshore

11 Kraftwerksneubauten (Ersatz und Zubau) im Zeitraum 2 bis 22 - Basis: Alterstruktur 2; Abbau Kernenergie, Szenario Naturschutzplus I - Bruttoleistung (GW) Kohlen Erdgas EE Gesamt Kondensations Kraftwerke 5,1 6,9 12, Öffentliche Heizkraftwerke 6,2 3,3 9,5 Industrielle Heizkraftwerke (> 1 MW) 3,3 2,9 6,2 Dezentrale Block-Heizkraftwerke 7, 4,7 11,7 Summe thermische Kraftwerke 14,6 2,1 4,7 39,4 Windenergie 32,2 Übrige Erneuerbare Energien 7,4 Gesamte Leistung 14,6 2,1 44,3 79, Stromerzeugung 22 (TWh/a) Stromerzeugung 2 (TWh/a) Differenz 22 2 *) (TWh/a) *) T W h/a K ernenergie; 66 T W h/a vermieden wegen erhöhter Nutzungseffizienz 495*) 561*)

12 Strukturelle Veränderung in der Wärmeversorgung - Szenario NaturschutzPlus II Endenergieeinsatz [PJ/a] ,3 14,3 16,7 21, 24, 26,7 % 2,6 4,5 9,4 17,5 27,3 35, % "Effizienz" gegenüber REF Gas direkt Öl/Kohle direkt KWK mit H2 Strom direkt Erdwärme Kollektoren Biomasse ohne KWK Industrielle KWK Nahwärme - und Objekt - KWK Fernwärme - KWK oeko\waer-np2; KWK einschl. Biomasse EE ohne Biomasse-KWK Starker Strukturwandelerforderlich 2: Einzelvers. 85,7 % Fernwärme 13, % Nahwärme, Objekt-K W K 1,3 % 25: Einzelvers. 43, % Fernwärme 13,7 % Nahwärme, Objekt-K W K 43,3 %

13 Beiträge erneuerbarer Energien im W är m emarkt - Szenario Referenz - - Szenario NaturschutzPlus II *) Anteil Nahwärme 1.2 *) Anteil Nahwärme 73,8 % 76,4 % KWK mit H2 Nahwärme Geothermie Endenergie, [ PJ/a ] ,5 % 4, % 44,1 % 48,8 % 53,5 % Endenergie, [ PJ/a ] ,7 % 61,1 % 7,1 % Kollektoren Nahwärme Kollektoren Einzelanlagen Biomasse Nahwärme Biomasse Einzelheiz. oeko/regwae-np2; % *) 2 25 % *) E E von 3 % (2) auf 8 % (25) CO 2 von 34 auf 254 Mio. t/a E E von 3 % (2) auf42 % (25) CO 2 von 34 auf 87 Mio. t/a

14 Struktur der Kraftstoffbereitstellung und Beiträge der EE - Szenario Referenz - - Szenario NaturschutzPlus I "Effizienz" Wasserstoff Bio- Kraftstoffe Endenergie, [ PJ/a ] Endenergie, [ PJ/a ] Erdgas Kerosin Diesel Benzin Strom oeko/verk-np1; ,8,8,9 1,2 3,9 7,6 % Anteil EE ,8 1,2 2,3 5,2 1,9 25,5 % Anteil EE

15 Beiträge der dreiteilstrategien zur CO2 - Minderung CO2-Minderung ab 2, Mio t. CO2/a REF gegenüber 2 Erneuerbare Energien KWK + effizientere KW Nutzungseffizienz Verkehr Nutzungseffizienz Wärme Nutzungseffizienz Strom

16 Kostenverlauf neuer EE- Referenzanlagen (Technologiegruppen),16 23:,186 EUR/kWh 23:,71 EUR/kWh Wasser Stromgestehungskosten, EUR/kWh,14,12,1,8,6 Wind Photovoltaik Geothermie Stromimport Biomasse Biogas Mittelwert BASIS I oeko/kost2; ,

17 Bandbreiten zukünftiger Stromkosten des Mixes an EE (Neuanlagen) Stromgestehungskosten, [EUR/kWh],16,15,14,13,12,11,1,9,8,7,6 - Bandbreite verschiedener Szenariovarianten - Ist REF BASIS / NPLUS II NPLUS I PV minimal kein Import, Deutliche Kostendegression möglich und bereitseingetreten: 199 2: V on ca. 17 ct/kw h auf knapp 1 ct/kw h 2-22: von knapp 1 ct/kwh auf 6,5 bis 7 ct /k W h Bis 25 erreichbare Werte: 5,5 ct/kwh ( nichtoptimal nur bis 7 ct/kw h ) oeko/ko-reg-1;

18 CO 2 Vermeidungskosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2 - "mittlere" Preisentwicklung fossiler Energien EUR/t CO2 Fotovoltaik Wind Onshore Wind Offshore 1) Wasser > 1 MW Wasser < 1 MW Geothermie Solartherm. KW -4 Biomasse-HKW oeko/co2-ver;

19 CO 2 Vermeidungskosten der W ärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien 2 - "mittlere" Preisentwicklung fossiler Energien EUR/t CO Kollektoren WW Sol. Heizungsunterst Sol. Nahwärme Holzpellets Bio-Heizwerk

20 Kostenverlauf fossiler Neukraftwerke (jeweiliger Mix)und des EE-Anlagenmixes - Neuanlagen: fossiler Mix und Ausbau EE; einschl. HS-Verteilung - Stromgestehungskosten, ct/kwh 1, 9, 8, 7, 6, 5, 4, Vier Preisvarianten unten und mittel : Korridor zukünftiger Brennstoffpreise oben : zusätzlich 15 /t CO 2 ab 21 CO 2 -arm : CO 2 -freie Kohle Kond. Kraftwerke ab 22 3, Ausbau unt. Var. Ausbau mittl. Var. Ausbau ob. Var. REF unt. Var. REF CO2-arm EE neu 2, oeko/ko-foss;

21 Kostenverlauf der gesamten Stromversorgung 1, -Jeweiliger Mix fossilund erneuerbar; einschl. HS-Verteilung - Stromgestehungskosten, ct/kwh 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 335 *) CO 2 - Rückhaltung Obere Preisvariante Untere Preisvariante Referenz (Dominanz fossil) Effizienz + Erneuerbare *) CO2 -Emissionen , oeko/ko-vergl;

22 Jahresdurchschnittliche Gesamtkosten (21 25)der Strombereitstellung Mittlere Gesamkosten, Mrd. EUR/a ,2 - Erzeugung, Nutzungseffizienz, HS-Verteilung - Untere Var. Mittlere Var. Obere Var. 31,6 32,2 33,2 35,6 34,5 39,3 REF BASIS REF BASIS REF BASIS REF, CO2-arm Effizienzsteigerung Erzeugung Mittlere Kosten der Stromeinsparung: 5, cts/k Wh Mittlere spez. Stromkosten (MS) (ct/kwh) 5,7 5,35 5,4 5,68 5,96 5,95 6,58 oeko/strom-kos;

23 Differenzkosten deree- Technologien für Strom- und Wärmebereitstellung - Ausbauszenarien; obere Preisvariante Strom Wärme Differenzkosten, Mio EUR/a Wasser Wind Fotovoltaik Import Kollektoren Erdwärme Biomasse Summe Biomasse Geothermie Summe oeko/dif-tech;

24 Investitionen in strom- und wärmeerzeugende Anlagen bis25 Jährliche Investitionen, Mio. EUR/a Szenario REFERENZ - Wasser Wind Fotovoltaik EE-Import Kollektoren Biomasse Geothermie oeko/inv-ref; verhaltenes W achstum (REF) führt zum Zusam menbruch von Märkten Jährliche Investitionen, Mio. EUR/a Längerfristigstabile (Inlands-) Märkte zwischen 12 und 14 Mrd. /a - Szenario NaturschutzPlus I - Wasser Wind Fotovoltaik EE-Import Kollektoren Biomasse Geothermie oeko/inv-np1;

25 Verlauf der spezifische Differenzkosten für diejeweiligen Sektoren Spezifische Differenzkosten, cts/kwh,8,6,4,2 -,2 -,4 - Szenario NaturschutzPlus I, obere Preisvariante - Strom Wärme Kraftstoffe Kraftstoffe BASIS II -, oeko/spezdif2;

26 Verlauf der sektoralen Differenzkosten in 1-Jahres-Perioden - Szenario NaturschutzPlus I; Obere Preisvariante ,1 (26,2) 51,1 (32,2) 36,2 (14,6) 5,4 (2,4) - 37,3 (- 5,8) Jahreskosten der Energiebereitstellung: 23 Mrd. /a (2). Differenzkosten, Mrd. EUR : 87,6 (69,7) Durchschnitt: 1,75 (1,4) Strom Wärme Kraftstoffe Zeitabschnitt von... bis oeko\grafiken\dif-nap5; Mittlerer Anteilder Differenzkosten im Zeitraum ,6 2,5 % K u m ulierte Diff.kosten bis 22: 85Mrd. Ku mulierteinvestitionen Bis 22: 17 M rd. Kostenminderung 25: 3 bis 4 Mrd. /a

27 Fahrplan für den Ausbau erneuerbarer Energien indeutschland Anteile am jeweiligen Verbrauch, (%) Strom Brennstoffe Kraftstoffe PEV (WM) PEV (SM) oeko/fahrplan;

28 E mpfehlungen aus den Szenarioanalysen hinsichtlich des EE-Ausbaus Strenge Naturschutz-Kriterien nutzen den EE (erhöhte Akzeptanz; bei Potenzialen bestehen Ausweichmöglichkeiten; Kostenerhöhung marginal); Kraftwerkszubau bis 22 aufalle Optionen gleichgewichtig verteilen; Daten zu Strom aus Geothermie baldmöglichst absichern (potentiell Grundlast ); Rechtzeitige Einbindung in eine europäische EE-Nutzung (Strom ab 215) einschließlich Mittelmeerraum vorbereiten; Zubaudynamik Wärme markt muss deutlich gesteigert werden, Förderung mitk W K verknüpfen;nahwärmeanteilesteigern (von heute < 1 % auf > 3 % in 25); Biomasse vorwiegend für stationäre Nutzung einsetzen (65 % bis75 %); Biokraftstoffenicht zu massiv forcieren (Vorrang der Effizienz; Differenzkosten hoch) Zügig (bis 22) große Marktvolumina aller Technologien erreichen, sonst zu langsame und insgesamt zu geringe Kostendegression; Erforderliche flankierende Entwicklungen: Deutlich verbesserte Effizienz (1,5 bis2-fach bis 22; 3,5 bis4-fach bis 25) Ausbau der KW K bis 23 deutlich steigern (2-fach bis 22; 3-fach bis 23); Effizienzsteigerung bei neuen Kondensationskraftwerken; Vorrang für Gas

29 Kosten- und Mengenverlauf der W indenergieim Szenario BASIS I,12 24.,24 42.,1 2.,2 35. Stromkosten, EUR/kWh,8,6, ,16,12, Install. Leistung, MW,2 4., Leistung Land Leistung Offshore Kosten Land Kosten Offshore Gesamt Mix Gesamt Neu Leistung oeko/wind-k2;

30 Kostenverlauf und Leistung der Biom asse-referenztechniken,12 - Referenztechnologien Biomasse; Mix und Leistung Szenario BASIS I - 1. Stromgestehungskosten, EUR/kWh,11,1,9,8,7,6, Leistung, MWel, oeko/biom-kos; KW Turbine HKW Turbine BHKW Motor BHKW BZ Biogas Einzel Biogas gross Mittelwert Neu Kumulierte Leistung

31 Spezifische Differenzkosten der Stro merzeugung aus EE 1,8 - Szenario NaturschutzPlus I - Kumulierte Differenzkosten ( Mrd. EUR),6 Differenzkosten, ct/kwh,4,2 -,2 -,4 -,6 -,8-1 -1,2 Untere Variante Mittlere Obere CO2-arm -1,

32 Differenzkosten von Bio-Kraftstoffen und von Wasserstoff alskraftstoff - Kraftstoffe, obere Preisvariante - Differenzkosten, Mio. EUR/a EU - Ziel 21 zusätzlich kumulierte CO2-Minderung bis 25: 3 Mio. t = 2% BASIS I BASIS II NA-Plus I NA-Plus II BASIS II - U oeko/dif-ver2;

33 Ausgewählte Szenarienpfade der Biomassenutzung Kraftstoffe (flüssig, gasförmig), PJ/a % /5 % EU - Ziel 21 Potenziale 25: Basis Naturschutz Reststoffe (PJ/a) 9 72 Anbaufläche (Mio. ha) 6,1 4,15 Energiepflanzen 1% mobil Basis II NatPlus II Basis I NatPlus I oeko/bio-inv2; Brennstoffe (Fest, Biogase), PJ/a

34 Kostenverlauf verschiedener Gruppen von Kraftwerken - Basisszenario; obere Preisvariante, einschl. HS-Verteilung - 1, Stromgestehungskosten, ct/kwh 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, Fossil neu REG neu Gesamt neu Altkraftwerke Insgesamt 2, oeko/ko-bas-15;

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung - Zielstellung, Strategie, Szenarien und die Bedeutung von Windenergie als ein Baustein. DBU Tagung Zukunft der Windenergie Konflikte, Perspektiven, Lösungen

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht

Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht Energiewende mit Versorgungssicherheit das Ziel und der Weg - aus ökonomischer Sicht Treffen Bayerischer und Österreichischer Solarinitiativen Fürstenfeldbruck 27./28. Januar 212 Dr. Joachim Nitsch *),

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

BMU-Leitstudie Deutschland 2050

BMU-Leitstudie Deutschland 2050 www.dlr.de Folie 1 BMU-Leitstudie Deutschland 2050 Christoph Schillings, Thomas Pregger und Joachim Nitsch DLR, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung www.dlr.de Folie 2 Projekt Langfristszenarien

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

in Deutschland Thomas Pregger Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung Seite 1

in Deutschland Thomas Pregger Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung Seite 1 Szenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland Thomas Pregger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgarttt t Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse & Technikbewertung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg

Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg Bedeutung der KWK in der BMU-Leitstudie sowie im Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg Tagung: Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung - in der zukünftigen Energieversorgung Solar Info Center Freiburg,

Mehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr seffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels Studie im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft AKE-Herbstsitzung der DPG 2./21.1.211 Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung T. Pesch, D. Martinsen, J.-Fr. Hake IEK-STE: Forschungszentrum Jülich

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Strategien und Herausforderungen für Regionen, Städte und Gemeinden Tagung Der Digitale Klimaatlas Region Stuttgart Ein Werkzeug für eine klimagerechte Raum-

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Umweltauswirkungen, Rahmenbedingungen und Marktpotenziale des dezentralen Einsatzes stationärer Brennstoffzellen

Umweltauswirkungen, Rahmenbedingungen und Marktpotenziale des dezentralen Einsatzes stationärer Brennstoffzellen Umweltauswirkungen, Rahmenbedingungen und Marktpotenziale des dezentralen Einsatzes stationärer Brennstoffzellen gefördert vom BMU im Zukunftsinvestitionsprogramm DLR-Institut für Technische Thermodynamik,

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie Cornelia Viertl Referentin Referat KI III 2: Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführung Erneuerbare Energien Bundesministerium für

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Erneuerbare Energien für Bayern

Erneuerbare Energien für Bayern Erneuerbare Energien für Bayern Kommunalpolitikertag der BayernSPD- Landtagsfraktion 06.06.2011 Energiewende Bayern Herausforderung und Chance Ein erster Blick auf eine schnelle Lösung Ein ebenso schneller

Mehr

Energie für die Zukunft Sind wir auf dem Weg zu einem nachhaltig globalen Energiesystem?

Energie für die Zukunft Sind wir auf dem Weg zu einem nachhaltig globalen Energiesystem? Energie für die Zukunft Sind wir auf dem Weg zu einem nachhaltig globalen Energiesystem? Tagung Solarenergie an Schulen Evangelische Akademie Loccum, 6. bis 7. Juli 2006 Dr. Joachim Nitsch DLR-Institut

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? F. Musiol ZSW frank.musiol@zsw bw.de Um die Frage der Potenziale der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien zu diskutieren

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich Christiane Egger OÖ Energiesparverband/Ökoenergie-Cluster Landstraße 45, A-4020 Linz christiane.egger@esv.or.at ww.esv.or.at, wwwoec.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 24 Abschätzung der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 und finanzielle Auswirkungen

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Datenanhang II zum Schlussbericht

Datenanhang II zum Schlussbericht Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global BMU - FKZ 03MAP146 Datenanhang II zum Schlussbericht

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Institut für Technische Thermodynamik Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstr.

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG 6.Geothermieforum Darmstadt September 2011 Thorsten Weimann, Geschäftsführer WFG e.v. WFG-Studie

Mehr

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh IEKP - Vorgaben Regenerative Energien

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt Marlene Kratzat Ausbau EE Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + + Preisrelationen EE - Nicht-EE Außenhandel

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr