Inhaltsverzeichnis. 7 Pharmakologisches Wissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 7 Pharmakologisches Wissen"

Transkript

1 VII 1 Pharmakologisches Wissen Pharmakodynamik und Pharmakokinetik... 1 Achim Röper, Peter Michael Lauven 1.1 Pharmakodynamik Pharmakokinetik... 3 Literatur Pharmakologisches Wissen Intravenöse Narkotika... 9 Su san ne Tous saint 2.1 Intravenöse Anästhesie Hypnotika Opioidanalgetika Opiatantagonisten Literatur Pharmakologisches Wissen Inhalationsanästhetikatika Karsten Michael 3.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften Pharmakologische Grundlagen Aufnahme der Inhalationsanästhetika Verteilung der Inhalationsanästhetika Elimination der Inhalationsanästhetika Metabolismus der Inhalationsanästhetika Wir kungs stär ke von In ha la ti ons an äs the ti ka (MAC-Wert) Wir kun gen auf den Or ga nis mus Unterschiedliche Inhalationsanästhetika Wel che Ei gen schaf ten hat das idea le Inhalationsanästhetikum? Literatur Pharmakologisches Wissen Muskelrelaxanzien...29 Fried rich K. Pührin ger 4.1 Anatomie und Physiologie der neuromuskulären Synapse Die neu ro mus ku lä re Blo cka de Pharmakologie der Muskelrelaxanzien De po la ri sie ren de Mus kel re la x an zi en Wissenschaftliche Grundlagen verschiedener An wen dungs tech ni ken Neu ro mus ku lä res Mo ni to ring Neu ro mus ku lä re Rest blo cka de Antagonisierung der neuromuskulären Blockade. 37 Literatur Pharmakologisches Wissen Lokalanästhetika René Wau rick 5.1 Pharmakologie Einzelsubstanzen Sys te misch-to xi sche Wir kun gen Adjuvanzien Literatur Pharmakologisches Wissen Kardial wirksame Medikamente Samir G. Sakka 6.1 Sympathomimetika Phosphodiesterasehemmer (PDE-Hemmer) Ni tro kör per (Ni tro gly ze rin und Ni tro prus sid-nat ri um) ACE-Hem mer Vasodilatatoren β-sympatholytika (»β-blocker«) Parasympatholytika Herzglykoside Adenosin An ti ar rhyth mi ka Literatur Pharmakologisches Wissen Pharmakologie der Infusionstherapie Karsten Michael 7.1 Infusionslösungen im Überblick Pharmakologie der kristalloiden Infusionslösungen Pharmakologie der kolloidalen Infusionslösungen Literatur Physiologisches Wissen Kreislauf und Narkose André Heinen, Wolfgang Schlack 8.1 Herzmechanik Herzdynamik Steuerung der Herzfunktion Ge fäß sys tem Buch_Kretz.indb VII :04:10

2 VIII 8.5 Blut druck Blutdruckregulation Organdurchblutung Literatur Physiologisches Wissen Atmung und Narkose Andreas Manger 9.1 Einleitung Atmungssystem Physiologische Aspekte der Atmung Atmung und Beatmung unter Allgemeinanästhesie At mung und Re gio nal an äs the sie Literatur Physiologisches Wissen Leber und Narkose Daniela Zitzelsberger 10.1 Anatomische und physiologische Grundlagen der Le ber Le ber und Nar ko se Literatur Physiologisches Wissen Niere und Narkose Mathias Haller 11.1 Anatomie und Physiologie Nie ren funk ti on und Nar ko se Zusammenfassung Narkosesysteme Jan Baum 12.2 Diffe ren zie rung der Nar ko se sys te me nach funktionellen Kriterien Narkosesysteme unter technischen und funktionellen Aspekten (. Tab. 12.2) Funktion der Narkosesysteme in Abhängigkeit vom Frischgasflow (. Tab. 12.3) Kohlendioxidabsorption Vor- und Nachteile unterschiedlicher Narkosesysteme Literatur Präoperative Untersuchung und Prämedikation Andreas Meißner 13.1 Anamnese Laboruntersuchungen Kardiale Risikoabschätzung / EKG Röntgenthorax Lungenfunktion Medikamente Grund le gen de ju ris ti sche Aspek te Anästhesieverfahrenund Information des Patienten Umsetzung in die klinische Praxis Literatur Praktische Durchführung der Allgemeinanästhesie Paul Rein hold, Eg bert Schlü ter 14.1 Be griffsbestimmungen Durchführung einer Allgemeinnarkose Wärmemanagement Perioperative Analgesie Ausleitung der Narkose Postoperative Überwachung,Analgesie und Symptomkontrolle Do ku men ta tion des Nar ko se ver laufs Narkoseeinleitung bei Aspirationsgefährdung Literatur Atemwegsmanagement Ansgar Brambrink, Sandra Kurz 15.1 Verfahren zur Einschätzung der Schwierigkeit der Atemwegssicherung Basismaßnahmen zur Atemwegssicherung Auswahl des richtigen Verfahrens zur Atemwegssicherung während der Allgemeinanästhesie Endotracheale Intubation Extratracheale/supraglottische Hilfsmittel Fiberoptische Intubation Maß nah men bei schwie ri ger Atemwegssicherung in der Anästhesie Literatur Regionalanästhesie Rüdiger Lott 16.1 Vor be rei tung des Pa ti en ten Rücken mar kna he Re gio nal an äs the sie ver fah ren Periphere Nervenblockaden Intravenöse Regionalanästhesie Literatur Buch_Kretz.indb VIII :04:10

3 IX 17 Monitoring Bernd Schmitz 17.1 Standardmonitoring Erweitertes Monitoring Literatur Intraoperative Infusionstherapie Karsten Michael 18.1 Physiologische Verteilung des Wassers im Organismus Flüssigkeitsbedarf Möglichkeiten des Flüssigkeitsersatzes Gefahren der Flüssigkeitstherapie Literatur Perioperative Therapie mit Blutprodukten und fremdblutsparende Verfahren Albrecht Henn-Beilharz 19.1 Einführung Blutprodukte Indikationen für EK Transfusionsvorgang Nebenwirkungen der Transfusion Rechtliche Bestimmungen Fremdblutsparende Verfahren Hämoglobinlösungen/Perfluorocarbone Therapie mit Gerinnungsfaktoren Literatur Schmerztherapie in der postoperativen Phase209 Christoph Donath 20.1 Anatomische und physiologische Grundlagen Organisation der postoperativen Schmerztherapie Schmerz mes sung Medikamente zur Schmerztherapie Katheterverfahren Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) Stufenplan zur postoperativen Schmerztherapie Praktische Schmerztherapie Literatur Herz-Kreislauf-Erkrankungen Waheedullah Karzai 21.1 Arterielle Hypertonie Koronare Herzkrankheit (KHK) Herzklappenfehler Herzin suffizienz Rhythmusstörungen Patienten mit Schrittmacher Literatur Atemweg- und Lungenerkrankungen Wolfgang Reikow 22.1 Diagnostische Möglichkeiten Ob struk ti ve Lun gen er kran kun gen Restriktive Lungenerkrankungen Schlaf-Apnoe-Syndrom Literatur Perioperatives Management von Diabetespatienten in der Anästhesie Sa bi ne Remp pis 23.1 De finition Diabetes Klas si fikationen Physiologie des Insulins Orale Antidiabetika Fol ge er kran kun gen und Kom pli ka tio nen des Diabetes mellitus Perioperatives Management Literatur Nierenerkrankungen Mathias Haller 24.1 Ursachen der Nierenfunktionsstörung Pe ri ope ra ti ve Be hand lung des Pa ti en ten mit Niereninsuffi zi enz Literatur Lebererkrankungen Daniela Zitzelsberger 25.1 Anästhesierelevante, patho-physiologische Veränderungen bei Lebererkrankungen Medikamentenclearance Prä me di ka ti on, Nar ko se vor be rei tung und -durchführung Ein zel ne Er kran kun gen Literatur Endokrine Erkrankungen Iris Kraus, Dirk Pap pert 26.1 Er kran kung der Schild drü se und Nebenschilddrüse Erkrankungen der Nebenniere Erkrankungen der Hypophyse Buch_Kretz.indb IX :04:11

4 X 26.4 Endokrine Tumore des gastroenteropankreatischen Systems Literatur 27 Hämatologische Erkrankungen Sabine Haag 27.1 Einleitung Anämien Hämorrhagische Diathesen Hyperkoagulabilität Thromophilie Hämato-onkologische Erkrankungen Hämato-onkologische Notfälle Literatur Suchterkrankungen Jörg Helge Junge 28.1 Pathophysiologie der Sucht Besonderheiten der perioperativen Therapie Sucht bei Anästhesie- und Intensivpersonal Zusammenfassung Literatur Neurologische Erkrankungen Elisabeth Breucking 29.1 Erkrankungen des zentralen Nervensystems Neuromuskuläre Erkrankungen Literatur Anästhesie bei Adipositas Karsten Michael und Frank Hoffmann 30.1 Einführung Ge ne ti sche Fak to ren der Adi po si tas Be gleit er kran kun gen und er höh te Ri si ken Präoperative Maßnahmen An äs the sie ver fah ren bei Adi po si tas Post ope ra ti ve Be treu ung Literatur Ambulante Anästhesien Beatrix Canji 31.1 Geeignete Operationen Patientenauswahl Anästhesiologisches Vorgehen Medikamentöse Prämedikation Auswahl des Narkoseverfahrens Narkoseeinleitung und Aufrechterhaltung Postoperative Überwachung und Schmerztherapie Entlassungskriterien Literatur Anästhe sie in der Abdominalchirurgie Christoph Donath 32.1 Anatomische und physiologische Grundlagen Präoperative Phase Anästhesie bei laparoskopischen Eingriffen Anästhesie bei speziellen Operationen Literatur Anästhesie in Orthopädie und Unfallchirurgie Wolfgang Ull rich 33.1 Anästhesie in der Orthopädie Unfallchirurgie Besonderheiten in Orthopädie und Unfallchirurgie Literatur Anästhesie bei polytraumatisierten Patienten Jörg Beneker 34.1 Phasen der Polytraumaversorgung Präklinische Versorgung und Transport Rettungsstelle und Erstdiagnostik Erste operative Phase Literatur Kardioanästhesie A Schild, T Röhl 35.1 Anästhesie zu herzchirurgischen Eingriffen beim Erwachsenen Kardioanästhesie bei angeborenen Herzfehlern Literatur Anästhesie in der Thoraxchirurgie Christoph K. Hofer, Andreas Zollinger 36.1 Patientengut Prä ope ra ti ve Ab klä run gen, Vor be hand lung und Prämedikation Anästhesieverfahren Besonderheiten thoraxchirurgischer Eingriffe Postoperative Probleme und Komplikationen Diagnostische Eingriffe im Rahmen der Toraxchirurgie Literatur Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe Franz-Josef Kretz, Daniela Zitzelsberger 37.1 Spezielle Eingriffe Buch_Kretz.indb X :04:11

5 XI 37.2 Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft Pathophysiologische Veränderungen in der Schwangerschaft Anästhesie in der Schwangerschaft Anästhesie rund um die Geburt Spezielle Komplikationen Phar ma ko lo gi sche Be son der hei ten während Schwangerschaft und Stillzeit Literatur Erstversorgung von Neugeborenen Martin Kroll 38.1 Organisatorische Voraussetzungen Kreis lauf ver hält nis se, At mung und Thermoregulation Zustandsbeurteilung Durchführung der Erstversorgung Dokumentationspflicht Spezielle Probleme Offene Fragen Literatur Anästhesie in der Neurochirurgie und Neuroradiologie Jürgen Schäffer, M Zumkeller 39.1 Physiologie und Pathophysiologie Ein fluss der An äs the sie auf das Ge hirn Monitoring Anästhesie bei neurochirurgischen Operationen Neuroradiologie Literatur Anästhesie in der Augenheilkunde Jürgen Schäffer 40.1 Anatomie und Physiologie des Auges Anästhesie und intraokularer Druck Allgemeine Aspekte der Anästhesie in der Augenheilkunde Operationen im vorderen Augenabschnitt Chirurgie der Hinterkammer Extraokulare Eingriffe Per fo rie ren de Au gen ver let zun gen Literatur Anästhesie in der Kiefer- und Mundchirurgie 421 Jürgen Schäffer 41.1 Abs zess Tumorchirurgie Lippen-Gaumen-Spalten Gesichtsschädeltrauma Zahnbehandlung Literatur Anästhesie in der HNO Jürgen Schäffer 42.1 Allgemeines Adenotomie, Tonsillektomie, Paukenröhrchen Tra cheo to mie Operationen am Ohr Ein griffe am La rynx Tumorchirurgie Literatur Anästhesie in der Urologie Christoph Wachter 43.1 Ein füh rung und Be son der hei ten Narkoseverfahren Lagerungsverfahren An äs the sio lo gi sche Be son der heiten bei speziellen Eingriffen Literatur Anästhesie bei Kindern Franz-Josef Kretz, Daniela Zitzelsberger 44.1 Anatomische und physiologische Be son der hei ten von Kin dern Phar ma ko lo gi sche Be son der hei ten Präoperative Visite Narkoseverfahren Postoperative Schmerztherapie Komplikationen Literatur Anästhesie bei alten Patienten Andreas Sielenkämper 45.1 Altersbedingte Änderungen der Organfunktionen Präoperative Vorbereitung Wahl des Anästhesieverfahrens Anästhetika und Anästhesiologisches Management Konzepte zur Aufrechterhaltung der funk tio nel len Re ser ve Literatur Buch_Kretz.indb XI :04:11

6 XII 46 Anästhesiologisches Stand-by Sinikka Münte, Hans-Anton Adams 46.1 De finitionen, Patienten und Eingriffe Rechtliche und organisatorische Grundlagen Allgemeine Vorbereitungen und Überwachung Anästhetika Literatur Sedierung und Narkose bei diagnostischen Maßnahmen Joachim Stelzner 47.1 Gründe für Analgosedierungsverfahren Sedierungsstadien Personelle Voraussetzungen Apparative Voraussetzungen Magnetresonanztomographie Pa ti en ten vor be rei tung Se die rung ver sus Nar ko se Allgemeine Aspekte zur Durchführung von Sedierungen Medikamentenauswahl Literatur Aspiration Birgit Pfeiffer 48.1 Inzidenz der Aspiration Pathophysiologie der Aspiration Ätiologie Maßnahmen zur Reduktion des Aspirationsrisikos Therapie Literatur Maligne Hyperthermie Frank Wapp ler 49.1 Einleitung Epidemiologie Pathophysiologie Trig ger der MH Klinische Symptomatik Therapie Postanästhesiologisches Management Präanästhesiologische Evaluierung Anästhesie bei Patienten mit MH-Veranlagung MH und an de re Er kran kun gen Literatur Diagnostik und Therapie der Lungenembolie Maria Breulmann 50.1 Pathophysiologie Pulmonaler Gasaustausch Basisdiagnostik Spezifische Diagnostik Therapie Literatur Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase Da niel Gu ber 51.1 De finitionen und physiologische Grundlagen Würgen und Erbrechen Physiologische Grundlagen Risikofaktoren Antiemetische Therapie und perioperative Strategie Literatur Beatmung auf der operativen Intensivstation 515 Albert Benzing, Frank Teu fel 52.1 Indikationen zum Einsatz ei ner ma schi nel len Be at mung Aufgaben eines Respiratorsystems Respiratortechnik Be at mungs for men Nicht-invasive Beatmung Beatmungsmonitoring Ne ben wir kun gen der Be at mung Spezielle Beatmungsindikationen auf der operativen Intensivstation Respiratorentwöhnung (Weaning) Literatur Herz-Kreislauf-Funktionsstörungen und ihre Therapie Sa mir G. Sak ka 53.1 Schock Pe ri ope ra ti ve Herz-Kreis lauf-funk ti ons stö run gen.532 Literatur Reanimation Ans gar M. Bram brink 54.1 Einleitung Pathophysiologie des Kreislaufs unter Reanimation Die Leitsymptome des Herzkreislaufstillstands Basismaßnahmen der Reanimation (BLS) Erweiterte Maßnahmen der Reanimation (ACLS, PALS) Komplikationen der Reanimation Buch_Kretz.indb XII :04:12

7 XIII 54.7 Ab bruch der Re ani ma ti on Literatur Sep sis Andreas Meier-Hellmann 55.1 De finition und Diagnose der Sepsis Pathophysiologische Aspekte Therapeutische Strategien Supportive Therapie der Sepsis Adjuvante Therapie Zusammenfassung Literatur Nierenfunktionsstörung und Nierenersatztherapie Mathias Haller, I Kauf mann, G Schel ling 56.1 De fi ni ti on des aku ten Nie ren ver sa gens Pa tho phy sio lo gie des aku ten Nie ren ver sa gens Klinische Beurteilung Therapie Nierenersatzverfahren Literatur Entgleisungen des Wasser-, Elektrolytund Säure-Basen-Haushalts Karsten Michael 57.1 Entgleisung des Wasserhaushalts Entgleisung des Elektrolythaushalts Entgleisung des Säure-Basen-Haushalts Literatur Gerinnungsstörungen Karl Heinz Kopp 58.1 Be stand tei le des Ge rin nungs pro zes ses Diagnostik Hämorrhagische Diathese Spezielle Krankheitsbilder Literatur Zerebrale Funktionsstörungen Matthias Hansen 59.1 Untersuchungsmethoden Bewusstseinsstörungen Intrakranielle Ursachen der zerebralen Funktionsstörung Nicht primär zerebral ausgelöste Störungen Zusammenfassung Literatur Analgosedierung auf der Intensivstation Thomas Wagner 60.1 Zielsetzung der Analgosedierung Pharmakologische Grundlagen Analgetika Sedativa Adjuvante Substanzen Monitoring der Analgosedierung Konzeption der Analgosedierung Kriterien zur Medikamentenauswahl Literatur Intensivtherapie bei Gestose Stephan Rapp 61.1 Einleitung Inzidenz und Prognose Ätiologie Diagnose Überwachung Therapie Zeitpunkt der Entbindung Anästhesiologisches Management Literatur Verbrennungen und Verbrühungen Helmut Krause 62.1 Epidemiologie und Ätiologie Pathophysiologie Einteilung Erstversorgung Intensivtherapie Zusammenfassung Literatur Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation Philipp M. Lepper, Matthias Trautmann 63.1 De finition nosokomialer Infektionen »Surveillance«von Infektionen auf der Intensivstation Nosokomiale Pneumonie GefäßkatheterassoziierteInfektionen Harnweginfektionen Postoperative Infektionenauf der Intensivstation Umgang mit resistenten Erregern Literatur Buch_Kretz.indb XIII :04:12

8 XIV 64 Parenterale und enterale Ernährung Markus Apin 64.1 Physiologie und Pathophysiologie des Stoffwechsels beim Intensivkranken Parenterale Ernährung Enterale Ernährung Spezielle Krankheitsbilder des Intensivpatienten Immunonutrition Literatur Mediko-legale Probleme Elmar Biermann 65.1 Einleitung Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Ver ant wor tung Recht li che Sze na ri en nach einem Anästhesiezwischenfall Zivilrechtliche Schadenersatzansprüche Strafrechtliches Ermittlungsverfahren Zwischenfallsmanagement aus rechtlicher Sicht..661 Literatur Datenmanagementsysteme in der Anästhesie und Intensivmedizin Joerg Mar tin 66.1 Datenmanagement in der Anästhesie In ten siv me di zi ni sche In for ma ti ons sys te me Zusammenfassung Literatur Stichwortverzeichnis Buch_Kretz.indb XIV :04:12

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie Franz-Josef Kretz Jürgen Schäffer Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie 5., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 204 überwiegend farbigen Abbildungen und 96Tabellen fya Springer

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

Lektionenplan TAR 2015

Lektionenplan TAR 2015 Lektionenplan TAR 2015 02.12.2014 / Lenz Samstag, 09.05.2015 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro, Lenz, alle Referenten 1545 1 Herz

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie

J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie J. Rosenkranz Zeichenblätter Anatomie Teil 1 Zellenlehre - Zytologie Gewebelehre - Histologie Herz-Kreislauf-System Verdauungssystem Atmungssystem Harn- und Geschlechtssystem Aus dem Inhalt 1. Zellenlehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83 XI Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details..... 3 1.1 Pharmakodynamik............... 6 1.2 Pharmakokinetik................ 17 1.3 Unerwünschte

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 2 Kapitel 1 Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 Die Berufsrollen der Pfle gen den Empathie:

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente.

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente. Ratgeber zur Rente Heute verlässlich für morgen. Die Rente. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Grundlagen des deutschen Rentensystems....................... 7 A. Die Kerneigenschaften der Rente.............................................

Mehr

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2.

Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2. Anlage zu 8 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung (rechtsbereinigte Fassung inkl. Dritte Satzung zur Änderung vom 1. Juni 2016, gültig ab 2. August 2016) 1. Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Hilfe für Clara. Presseinformationen Aktionstag Eschborn 22.08.2010

Hilfe für Clara. Presseinformationen Aktionstag Eschborn 22.08.2010 Presseinformationen Aktionstag Eschborn 22.08.2010 dkms.de Clara will leben Clara aus Eschborn ist schwer krank, die zweieinhalbjährige leidet an Leukämie. Bei dieser Krankheit bilden sich im Knochenmark

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Schnellübersicht Mitarbeiter erfolgreich führen 7 Sie sind der neue Vorgesetzte 9 Mit ar bei ter in for mie ren 31 Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Rich tig de le gie ren 61 Grup pen ar beit steu ern 69

Mehr

Inhalt. I Allgemeine Grundlagen in der Kinderanästhesie 1. Anschriften... V Vorwort... VII. 1 Physiologie des Neugeborenen... 3

Inhalt. I Allgemeine Grundlagen in der Kinderanästhesie 1. Anschriften... V Vorwort... VII. 1 Physiologie des Neugeborenen... 3 Inhalt Anschriften.......................................................................................... V Vorwort............................................................................................

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014)

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014) MB/KT 2009 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01012014) Teil I Mu ster be din gun gen 2009 (MB/KT 2009) Teil II Ta rif be din gun gen Der Versicherungsschutz

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Wir sind klüger und stärker

Wir sind klüger und stärker RUSS LAND Wir sind klüger und stärker Kremlberater Sergej Karaganow über die Kriegsgefahr in Europa, die Wiederbelebung der Nato und die Unfähigkeit des Westens, grundlegende russische Werte zu verstehen

Mehr

Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Weiterbildungscurriculum der Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. K. Anlage St. Marien-Hospital Hamm 1. Einleitung: Dieses Weiterbildungs-Curriculum zum Facharzt

Mehr

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie Definition: Die Anästhesiologie umfaßt die allgemeine

Mehr

11 Neue Statistiken zur Kindertagesbetreuung

11 Neue Statistiken zur Kindertagesbetreuung Die vielfältigen und differenzierten Auswertungen zu den Angeboten der frühkindlichen Bil dung, Be treu ung und Er zie hung wur den wie viel fach in den Ka pi teln er wähnt erst dadurch möglich, dass die

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

Medizinisch-berufliche Rehabilitation. Einrichtungen in Deutschland

Medizinisch-berufliche Rehabilitation. Einrichtungen in Deutschland Medizinisch-berufliche Rehabilitation Einrichtungen in Deutschland Inhaltsverzeichnis 3 In halt In halt......................................................................... 3 Ein lei tung....................................................................

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

http://www.springer.com/3-540-25698-9 IX Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details.. 3 1.1 Pharmakodynamik............ 5 1.1.1 Wirkorte der Hypnotika und Analgetika

Mehr

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Taschenverzeichnis Veranstaltungen 24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 30. April bis 7. Mai 2016 Veranstaltungsort: Hotel Stump s Alpenrose, Schwendi, CH-9658 Wildhaus Telefon +41(0)71 998 52 52 Referenten

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

UHH Newsletter September 2011, Nr. 30

UHH Newsletter September 2011, Nr. 30 Editorial 1 Liebe Le se rin nen und Leser, liebe Mit glie der der Uni ver si tät Ham burg, mit zwei viel ver spre chen den An trä gen sind wir in den ver gan ge nen Wo chen in die zwei te Wett be werbs

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Der Hit von Heinz Rudolf Kunze. Dein ist mein ganzes Herz. Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.

Der Hit von Heinz Rudolf Kunze. Dein ist mein ganzes Herz. Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur. Der Hit von Heinz Rudolf Kunze Dein ist mein ganzes Herz Text: Heinz Rudolf Kunze Musik: Heiner Lürig Satz für Frauenchor: Pasquale Thibaut und Peter Schnur (www.peter-schnur.de) I II III 7 11 Rock q =

Mehr

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut... 6. Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick...

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut... 6. Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick... Schnellübersicht Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut............. 6 1 Das Muster-Manuskript einer Antrittsrede.. 11 2 Das Verhältnis Vorgesetzter Mitarbeiter... 23 3 Mitarbeiter

Mehr

In halt. Die ser Band wur de ge för dert durch das. 7 Gruß wort 9 Ge leit wort. 15 Ha rald Buhl an, Wer ner Jung: Das Pro jekt»köl ner Po li zei im

In halt. Die ser Band wur de ge för dert durch das. 7 Gruß wort 9 Ge leit wort. 15 Ha rald Buhl an, Wer ner Jung: Das Pro jekt»köl ner Po li zei im Die ser Band wur de ge för dert durch das In halt In nen mi ni ste ri um des Lan des Nord rhein-west fa len 7 Gruß wort 9 Ge leit wort 11 Jür gen Ro ters: Po li zei ge schich te und po li zei li ches Selbstver

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

Die Geschichte der Sabbatruhe- Advent- Gemeinschaft

Die Geschichte der Sabbatruhe- Advent- Gemeinschaft Die Geschichte der Sabbatruhe- Advent- Gemeinschaft Sabbatruhe-Advent-Gemeinschaft Waldstraße 37 57520 Dickendorf Deutschland Telefon: 0 27 47/92 01-0 Telefax: 0 27 47/26 47 E-mail: info@srac.de Internet:

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

THEA TER. Das Projekt Truck Tracks Ruhr macht die Stadt zur Bühne.

THEA TER. Das Projekt Truck Tracks Ruhr macht die Stadt zur Bühne. > Kunst lieb ha ber im Last wa gen THEA TER Ein mächtiger Brummi Das Projekt Truck Tracks Ruhr macht die Stadt zur Bühne. W er eine klas si sche Stadt rund fahrt durch Ober hau sen macht, sieht das Schloss,

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

Repetitorium Anästhesiologie Münster Februar 2017

Repetitorium Anästhesiologie Münster Februar 2017 Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung Repetitorium Anästhesiologie Münster 13.- 17. Februar 2017 Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration Leitfaden zur Initiierung von Sport- und Bewegungsangeboten für ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Her aus ge ber: Ba di scher Sport bund Nord e.v.

Mehr

2. Gebiet Anästhesiologie

2. Gebiet Anästhesiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 2. Gebiet Anästhesiologie Definition: Das Gebiet Anästhesiologie

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Ausbildungskonzept UA

Ausbildungskonzept UA Departement für Anästhesie Departement Anästhesie Intensivmedizin und Reanimation Ausbildungskonzept UA Liebe Unterassistenten, liebe PJ-Studenten Wir haben ein Konzept erstellt, welches auf drei Säulen

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 2: Analyse- und Bewertungs-Methoden ANALYSE- UND BEWERTUNGSINSTRUMENTE

Themenbereich B: Methoden Themenblock 2: Analyse- und Bewertungs-Methoden ANALYSE- UND BEWERTUNGSINSTRUMENTE Themenbereich B: Methoden Themenblock 2: Analyse- und Bewertungs-Methoden B2.3 ANALYSE- UND BEWERTUNGSINSTRUMENTE Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dr. Ulrike Eberle

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsmedizin Greifswald PJ-Beauftragter OA Dr. med. Stephan Knigge Telefonnummer E-Mail-Adresse 03834 86 5801 (Sekretariat Prof. Hahnenkamp, Frau Troska) stephan.knigge@uni-greifswald.de

Mehr

Curriculum praktisches Jahr Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 3-4 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum praktisches Jahr Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 3-4 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 3-4 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten im PJ sollen die Grundlagen der Anästhesie für die Durchführung einer Narkose kennenlernen. Ziel: Durchführung einer Narkose

Mehr

Buch. Autor. Falls Sie an einem Seminar von Paul McKenna teilnehmen möchten: Tel: /

Buch. Autor. Falls Sie an einem Seminar von Paul McKenna teilnehmen möchten: Tel: / Buch Paul McKenna hat die Mentalität erfolgreicher Menschen studiert, und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch auf die Fähigkeit zum Glücklichsein und die Lebensqualität hin. Er ging der

Mehr

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014

Es klappert die Mühle gemischter Chor und Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 Text: Ernst Anschütz, 1824 Melo: Volksweise Es klappert le gemischter hor Bauchtrommel ad libitum Satz: Alwin Michael Schronen, 2014 S h = 86 Bauch-Trommel f r. H. l. H. A f Bab bab ba ba dab dab ba da

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Cam pa ni le. "Be rei tet den Weg" Pfar re Lie sing ak tu ell

Cam pa ni le. Be rei tet den Weg Pfar re Lie sing ak tu ell Cam pa ni le Pfar re Lie sing ak tu ell NR. 49 NO VEM BER 2005 Post ent gelt bar be zahlt! Got tes dien ste Diens tag u. Don ners tag: 8.00 Uhr Mitt woch u. Frei tag: 18.30 Uhr Vor abend mes se: Sa. 18.30

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus Guter, braver Nikolaus Gu - ter, bra - ver c G g Ni - ko - laus, c g G c bring den klei - nen c G g Kin - dern was, die c g G Volksweise c 2 Stille, stille, kein Geräusch gemacht Stil - le c c Stil - le,

Mehr

Vorwort... 5. Wichtige Begriffe... 7. Fragen und Antworten... 27. Beispielrechnungen... 86. SGB II-Gesetzestext... 97

Vorwort... 5. Wichtige Begriffe... 7. Fragen und Antworten... 27. Beispielrechnungen... 86. SGB II-Gesetzestext... 97 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... 5 Wichtige Begriffe....................................... 7 Fragen und Antworten...................................

Mehr

FM 9000 Frequenzmultiplizierer. Bedienungsanleitung

FM 9000 Frequenzmultiplizierer. Bedienungsanleitung FM 9000 Frequenzmultiplizierer Bedienungsanleitung Ge währ lei stung Grund sätz lich gel ten un se re "All ge mei nen Lie fe rungs- und Zah lungs be din gun gen". Ge währ lei stungsund Haf tungs an sprü

Mehr

[Da das Buch ver grif fen ist, wer den Be stel lun gen nicht mehr be ar bei tet ;-D]

[Da das Buch ver grif fen ist, wer den Be stel lun gen nicht mehr be ar bei tet ;-D] G. Win ter bar fuß Im pres sum [Än de run gen ge gen über der Buch ver si on in ecki gen Klam mern] Ei gen tü mer, He raus ge ber und Ver le ger: Ger hard Win ter A-8020 Graz, Wein gar ten weg 16 Um schlag

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1 IX 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 1.1 Allgemeine Bemerkungen 1 1.2 Teilgebiete 1 1.3 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals 2 1.4 Präoperative Visite 2 1.4.1 Ziele 2 1.4.2 Ablauf

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

UHH Newsletter Juli 2014, Nr. 64

UHH Newsletter Juli 2014, Nr. 64 Editorial Seite 1 Liebe Le se rin nen und Leser, die WM ist zu Ende, die vor le sungs freie Zeit hat be gon nen: Diese Lücke nut zen wir und bie ten Ihnen mit die sem News let ter rei che Un ter hal tung:

Mehr

Tools für Energieraumplanung. Ein Handbuch für deren Auswahl und Anwendung im Planungsprozess

Tools für Energieraumplanung. Ein Handbuch für deren Auswahl und Anwendung im Planungsprozess Tools für Energieraumplanung Ein Handbuch für deren Auswahl und Anwendung im Planungsprozess Kapitelname Unser Leitbild / Our Mission Nachhaltig für Natur und Mensch / Sustainable for nature and mankind

Mehr

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Mit Zeichnungen von F. J. Tripp Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lornsen_Robbi_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:06:42 Lizenzausgabe des Zeitverlag Gerd Bucerius

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Buch. Autorin. Von Marisa Peer außerdem im Programm: Auch Sie können schlank sein! (17122)

Buch. Autorin. Von Marisa Peer außerdem im Programm: Auch Sie können schlank sein! (17122) Buch Ein gesundes Selbstvertrauen ist die Grundlage, glücklich in seinen Beziehungen, erfolgreich im Beruf und rundum zufrieden mit sich selbst zu sein. Mit Marisa Peers erprobtem 10-Schritte-Programm

Mehr

All ge mei ne Ge schäfts be din gun gen

All ge mei ne Ge schäfts be din gun gen All ge mei ne Ge schäfts be din gun gen Fas sung: Juni 2014 Die Bank ist der Si che rungs ein rich tung des Bun des ver ban des der Deut schen Volks ban ken und Raiff ei sen ban ken e. V. an ge schlos

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Hans Walter Striebel 6., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit 234 Abbildungen und 61 Tabellen Schattauer Stuttgart New York Einführung

Mehr

PARTNERSCHAFTEN. ÖREK-Partnerschaft Energieraumplanung. Ergebnispapier der ExpertInnen

PARTNERSCHAFTEN. ÖREK-Partnerschaft Energieraumplanung. Ergebnispapier der ExpertInnen PARTNERSCHAFTEN ÖREK-Partnerschaft Energieraumplanung Ergebnispapier der ExpertInnen ÖREK - Part ner schaft Energieraumplanung Federführung: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst Zu we nig zu spät Kath ryn Stockett über sich selbst Un ser Dienst mäd chen Deme trie pfleg te im mer zu sa gen, im Hoch som mer in Mis sis sip pi Baum wol le zu pflü cken sei wohl der übels te Zeit ver

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Sym po si um von Sept in Markt All hau

Sym po si um von Sept in Markt All hau Su stai na ble Au stria - Nach hal ti ges Öster reich Nr. 23 - Ju ni 2003 Wohnen Zu sam men ge stellt von Hans Holzinger Sym po si um von 12. - 14. Sept. 2003 in Markt All hau Zu neh men de Klar heit so

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin AB 11 Die Zweischlagnote Ka - tha - ri - na Ka - thrin Liebe Schwester tanz mit mir, beide Hände reich ich dir; einmal hin, einmal her, rundherum das ist nicht schwer. AB 12 Wir sprechen: RHYTHMUS Ach

Mehr