Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen"

Transkript

1 Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Claudia Zaugg Environnement & Sciences aquatiques, BP 1767, CH-2001 Neuchâtel Fischerei- und Umweltbiologie, Weiheracher 14, CH-3253 Schnottwil 1 Situation KWK Stroppel 2 1

2 Technische Angaben KWK Stroppel Nutzwassermenge 7/12 des Limmatabflusses Max. 33 m 3 /s Mittlere Fallhöhe 2.81 Mittlere Bruttoleistung 800 kw Jahresproduktion 5 GWh Turbinen 3 Francis Schachtturbinen Dotierwassermengen Oktober bis März : 8.0 m 3 /s April bis September : 10.3 m 3 /s Barbenregion, hohe Artenzahl Bezüglich Sanierung Fischmigration: hohe Priorität 3 Fischabstieg KWK Stroppel Planung durch Ingenieurbüros Begleitet von K. Blasel, Büro für Fischereibiologie und Ökologie, D Sölden 4 2

3 Fischabstiegshilfe KWK Stroppel 5 Horizontalrechen Breite: 25.5 m Höhe: 2.7 m Fläche: 68.9 m 2 Anströmwinkel: 38 max. Anströmgeschwindigkeit: 0.48 m/s 6 3

4 Horizontalrechen Lichter Stababstand: 20 mm Schutzwirkung Aale? Fische < 20 cm? 7 Eintritt Bypass (2 Öffnungen) Öffnung Sohle: 60 cm breit x 40 cm hoch Öffnung Oberfläche: 40 cm breit x 40 cm hoch (v ±1.2 m/s) 8 4

5 Rechenreinigung/Abspülen Geschiebe Öffnung Spülklappe Erhöhung Wassermenge Bypass: 690 l/s l/s 9 Sohlleitrinne Sohlleitrinne: 60 cm breit / 30 cm tief Höhe Wand bis Beginn Rechen: 50 cm Geschiebe? 10 5

6 Bypass Nach Spülklappe steigt Bypassrinne bis zu einer abflussregulierenden Schwelle an Unterquerung Maschinenhaus in Stahlrohr NW mm Abfluss: 690 l/s = 2 % Ausbauwassermenge Max. Fliessgeschwindigkeiten: 3.92 l/s Höhe Überfall: 0.52 m 11 Kosten Rechen & Rechenreinigungsmaschine: CHF Kosten total (inkl. MWSt.): CHF 1.6 Mio & Energieausfall während Bauzeit ca. 3 Monate & Energieausfall Dotation Abstieg 690 l/s & Funktionskontrolle (Pilotanlage) 12 6

7 Funktionskontrollen Fischabstieg Pilotversuch Ziele: Keine Untersuchung des gesamten Fischabstiegs an diesem Standort Sondern: Funktioniert die realisierte Abstiegsanlage? Information für Bau und Betrieb künftiger Anlagen Information bezüglich Methoden Fischabstiegskontrollen Informationen zum Verhalten von Fischen 13 Fischabstieg über Bypass Methode: Hamen mit Reuse (690 l/s) Fang abgestiegener Fische Untersuchung/Hältern während 48 Std. Resultate: Anzahl Fische Arten Grössenklassen Allfällige Verletzungen/Mortalität 14 7

8 Fischabstieg über Turbine Methode: Hamen mit Reuse unterhalb einer Turbine (13 m 3 /s) Fang abgestiegener Fische Untersuchung/Hältern während 48 Std. Resultate: Anzahl Fische Arten Grössenklassen Allfällige Verletzungen/Mortalität Informationen über Schutz und Leitfunktion Rechen Information über Turbinenmortalität 15 Fischabstieg über Turbine Beispiel eines Hamens für 12 m 3 /s: Länge: ca. 29 m Maschenweite: Beginn: 60 mm Ende: 11 mm Quelle: Schmalz,

9 Beispiel einer Steertreuse: Fischabstieg über Turbine Quelle: Schmalz, Rechengutuntersuchungen Methode: Auffangen des abgespülten Geschwemmsels mittels Lochkasten Untersuchung nach verletzten/toten Fischen Resultate: Rechen oder Rechenmaschinenbedingte Schäden Quelle: Schneider & al.,

10 Verhalten von Fischen vor dem Rechen / beim Einstieg in den Bypass Methode: Filmen des Fischverhaltens im Bereich Rechen, Sohlleitrinne, sowie oberer und untere Öffnung in Bypass Tag und Nachtaufnahmen (ohne Licht) Resultate: Verhalten Fische vor den verschiedenen Anlageteilen Leitwirkung Rechen Benutzung unter/oberer Einstieg in Bypass Verhalten je nach Fischart Geschiebe Sohlleitrinne 19 Methodisch bedingte Verletzungen Referenzmortalität Hamen: Deutschland: Sehr oft Tierversuche mit markierten Lachssmolts z.b. Versuch KW Kostheim am Main: Direktes Einbringen von 300 Lachssmolts in Hamen 8.2 % Mortalität (Fanggerät, Handling, Hälterung 48 h) KWK Stroppel: evtl. Versuch mit Hamen im OW Kanal Durchfluss Hamen: 160 m 3 /s Quelle: Schneider & al.,

11 Weitere mögliche Untersuchungen Untersuchungen mittels Pit Tags: Im Kanton Aargau geplant Frühestens 2015 Untersuchungen mittels Didson Sonar Wird in Schweiz ab 2014 eingesetzt Wird evtl. auch bei KWK Stroppel eingesetzt werden Versuche mit Zuchtfischen/Tierversuche Resultate teilweise fraglich Tierversuch wird nicht durchgeführt Quelle: Schneider & al., Planung der Untersuchungen Einbezug Experte mit Erfahrung mit Abstiegsversuchen Betriebsmannschaft KWK Stroppel: Schlosserwerkstatt Kostenschätzung (Swissgrid) Anfertigen Hamen, Einrichtungen vor Ort 22 11

12 Zeitfenster Untersuchungen Testphase 1. Untersuchungsphase von durchgehend 72 h Ende August Zwischenresultate Begleitgruppe Allfällige Anpassungen der Untersuchungsprogrammes Kalenderwoche Datum Bemerkungen KW 35 / Neumond KW 39 / Neumond KW 43 / Neumond KW 17 / Neumond KW 21 / Neumond KW 25 / Neumond KW 29 / Neumond Resultate Worst Case Wenig/keine Fische Alle Fische verletzt Nur Fische im Hamen unterhalb Turbine Best Case Sehr viele Fische im Hamen unterhalb Fischabstieg Keine verletzten Fische Gute Schutz und Lenkwirkung des Rechens Keine Verzögerung bei Einstieg in Bypass Verhaltensbeobachtungen vor dem Rechen auch von «Nicht Salmoniden»! «Vorsichtige» Interpretation der Resultate 24 12

13 Zitierte Literatur Schneider, J., Hübner, D. & Korte, E. (2012): Funktionskontrolle der Fischaufstiegs und Fischabstiegshilfen sowie Erfassung der Mortalität bei Turbinendurchgang an der Wasserkraftanlage Kostheim am Main. Schmalz, M. (2010): Durchführung systematischer Untersuchungen zur Konzeption funktionsgerechter Wanderhilfen im Bereich von Wanderkraftanlagen am Beispiel der Wasserkraftanlage Camburg/Dörbritschen (Thüringen), Phase 2. Schmalz, W. (2010): Untersuchungen zum Fischabstieg und Kontrolle möglicher Fischschäden durch die Wasserkraftschnecke an der Wasserkraftanlage Walkmühle an der Werra in Meiningen, Abschlussbericht. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25 13

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick

Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick Leitrechen und Bypass-Systeme im Überblick C. Bauerfeind, Floecksmühle Freiburg (Brsg.), Ulrich Dumont Fachtagung Fischwanderung in genutzten Gewässern Herausforderungen und Lösungen, Biel, 30. Oktober

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Wernigerode, Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer Fallhöhe?

Mehr

Freie Bahn ins Meer Fischabstieg in den Seitengewässern des Rheins. Quelle: Hydroenergie. Klaus Blasel, Büro für Fischereibiologie & Ökologie

Freie Bahn ins Meer Fischabstieg in den Seitengewässern des Rheins. Quelle: Hydroenergie. Klaus Blasel, Büro für Fischereibiologie & Ökologie Freie Bahn ins Meer Fischabstieg in den Seitengewässern des Rheins Quelle: Hydroenergie Einleitung Fischabstiegsanlagen in Baden-Württemberg Verhaltensbeobachtungen an besetzten Lachssmolts Fischabstiegsanlagen

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Bonn, 18.04.2013 Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Ökologische Sanierung der Wasserkraft

Ökologische Sanierung der Wasserkraft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser / Arten, Ökosysteme und Landschaften Ökologische Sanierung der Wasserkraft ISKB

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Ziele und Regeln für den Fischschutz und Fischabstieg in den Ländern

Ziele und Regeln für den Fischschutz und Fischabstieg in den Ländern Ziele und Regeln für den Fischschutz und Fischabstieg in den Ländern Konferenz des Forums Fischschutz und Fischabstieg "Fischschutz und Fischabstieg Prioritäten für die Zukunft" 27. November 2014, BMUB

Mehr

Renaturierung der Gewässer

Renaturierung der Gewässer Renaturierung der Gewässer Umsetzung von Massnahmen aus der Perspektive der Axpo Seite 1 Irene Steimen, HAG Nadia Semadeni, HTT-U Agenda 1. Schwall/Sunk, Fischwanderung, Geschiebe grosse Herausforderung

Mehr

Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus, 7.4.2011

Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus, 7.4.2011 Wasserkraft, Fischschutz und U. Dumont, Lebus, 7.4.2011 Übersicht Schädigung von Fischen bei der Passage von WKA Fischschutzanlagen Flussgebietsstrategie ( UBA-Projekt) Dipl. Ing. Ulrich Dumont Ingenieurbüro

Mehr

Die Abwärtswanderung der Fische

Die Abwärtswanderung der Fische Otto Schwomma: Die Abwärtswanderung der Fische 1. Warum wandern Fische? 2. Abwanderzahlen 3. Passage von Kraftwerken 4. Fisch schonende Maßnahmen 1. Warum wandern Fische? Sie suchen geeignete Laichhabitate

Mehr

Verringerung von Fischschäden an Turbinenanlagen durch zeitgemäße Fischschutzanlagen Jahrestagung Verband der WKA-Betreiber, Chemnitz

Verringerung von Fischschäden an Turbinenanlagen durch zeitgemäße Fischschutzanlagen Jahrestagung Verband der WKA-Betreiber, Chemnitz Verringerung von Fischschäden an Turbinenanlagen durch zeitgemäße Fischschutzanlagen Jahrestagung Verband der WKA-Betreiber, Chemnitz Verringerung von Fischschäden an Turbinenanlagen durch zeitgemäße Fischschutzanlagen

Mehr

Umfassende ökologische Untersuchungen an der Wasserkraftanlage Döbritschen/Saale eine Bilanz nach 5 Jahren Forschung

Umfassende ökologische Untersuchungen an der Wasserkraftanlage Döbritschen/Saale eine Bilanz nach 5 Jahren Forschung 34. Dresdner Wasserbaukolloquium 2011: Wasserkraft mehr Wirkungsgrad + mehr Ökologie = mehr Zukunft Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 95 Umfassende ökologische Untersuchungen an der Wasserkraftanlage

Mehr

Fischabstieg: Anlagen in Deutschland überzeugen. Dokumentation von zwei Anlagen an der Saale in Sachsen-Anhalt

Fischabstieg: Anlagen in Deutschland überzeugen. Dokumentation von zwei Anlagen an der Saale in Sachsen-Anhalt Fischabstieg: Anlagen in Deutschland überzeugen Dokumentation von zwei Anlagen an der Saale in Sachsen-Anhalt Impressum Autoren Werner Dönni, Fischwerk, Kriens; Lukas Boller, AquaPlus, Zug Auftraggeber

Mehr

Ziele für den Fischschutz in Deutschland

Ziele für den Fischschutz in Deutschland Ziele für den Fischschutz in Deutschland 21./22.01.2014 in Augsburg Prof. Dr.- Ing. Albert Göttle & Johannes Schnell Landefischereiverband Bayern e.v. Warum Fischschutz? Übersicht Gesetzliches Ziel Fischschutz

Mehr

Fischauf- und Abstiege in der Schweiz Entwicklung und Monitoring aufgezeigt Anhand von aktuellen Projekten

Fischauf- und Abstiege in der Schweiz Entwicklung und Monitoring aufgezeigt Anhand von aktuellen Projekten Fischauf- und Abstiege in der Schweiz Entwicklung und Monitoring aufgezeigt Anhand von aktuellen Projekten Tanja Janisch, Gian-Andri Tanno und Christian Buser Zusammenfassung In den letzten Jahrzehnten

Mehr

Beobachtung von Lachssmolts an Fischabstiegsanlagen unterschiedlichen Bautyps in Baden-Württemberg

Beobachtung von Lachssmolts an Fischabstiegsanlagen unterschiedlichen Bautyps in Baden-Württemberg Funktionskontrollen an Fischabstiegsanlagen unterschiedlichen Bautyps 1 Beobachtung von Lachssmolts an Fischabstiegsanlagen unterschiedlichen Bautyps in BadenWürttemberg Klaus Blasel, Büro für Fischereibiologie

Mehr

Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen

Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen 1. Fischschutz durch Kombination von Maßnahmen Der Fischschutz hat einen hohen Stellenwert bei der

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Technische Universität München Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft EU-Wasserrahmenrichtlinie Konventionelle Lösung / Buchtenkraftwerk Verlandung Strömungsumlenkung: breiter Querschnitt mit geringer Tiefe kompakter Querschnitt Buchtenkraftwerk Eisenbahnerwehr/ Lech Planungszustand

Mehr

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Bau einer Fischtreppe verbunden? Wann und wie ist eine Fischtreppe ökologisch am wirkungsvollsten?

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Bau einer Fischtreppe verbunden? Wann und wie ist eine Fischtreppe ökologisch am wirkungsvollsten? Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Bau einer Fischtreppe verbunden? Wann und wie ist eine Fischtreppe ökologisch am wirkungsvollsten? Winfried Klein Verband Hessischer Fischer e.v. Vorsitzender der

Mehr

Renaturierung der Gewässer

Renaturierung der Gewässer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Sanierung Wasserkraftanlagen Modul Finanzierung und DepVO Rémy Estoppey Zürich 1. April

Mehr

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Erneuerung Kraftwerk Dietikon Agenda Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Neukonzessionierung / ökologische Ausgleichsmassnahmen Kosten 2 VAR Betriebsleiterversammlung

Mehr

Forschungsprojekt zum gefahrlosen Fischabstieg bei grossen Flusskraftwerken

Forschungsprojekt zum gefahrlosen Fischabstieg bei grossen Flusskraftwerken «Projekt Fischabstieg» Dezember 2013 Forschungsprojekt zum gefahrlosen Fischabstieg bei grossen Flusskraftwerken 1 1 Verband Aare-Rheinwerke (VAR) 32 Wasserkraftwerke an Aare, Reuss, Limmat und Hochrhein

Mehr

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern

Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern Themen-Atelier Wasser-Agenda 21 Fachtagung Biel Oktober 2014 Sanierung Fischgängigkeit Integrale Planung im Kanton Bern Daniel Bernet Bereichsleiter Fischereiinspektorat Kanton Bern Einführung Änderung

Mehr

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Thüringer Wasserkraftpotenzial Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Jede regenerative Energieform verbraucht Ressourcen Energie Erzeugung Herstellung

Mehr

Moderne Kleinwasserkraft

Moderne Kleinwasserkraft Dialogforum Erneuerbare Energien Moderne Kleinwasserkraft Erfolgreiche Konzepte zur Entwicklung der Kleinwasserkraft und der benachbarten Interessen Steinhoff Energieanlagen GmbH Dr. Ronald Steinhoff Weiler

Mehr

Ist Strom aus Wasserkraft Ökostrom?

Ist Strom aus Wasserkraft Ökostrom? Ist Strom aus Wasserkraft Ökostrom? Einfluss der Wasserkraftanlagen auf die Ökologie von Fließgewässern Gronau, im Juni 2015 Winfried Klein Vorsitzender der IG LAHN e.v. Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

BÜROGEMEINSCHAFT. FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN Frankfurt Riedstadt Marburg

BÜROGEMEINSCHAFT. FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN Frankfurt Riedstadt Marburg BFS BÜROGEMEINSCHAFT FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN Frankfurt Riedstadt Marburg Fische Makrozoobenthos Makrophyten Gewässerökologie - FFH - EG - WRRL Beratung Konzeption Planung Funktionskontrolle

Mehr

Optimierung von Bypässen für den Fischabstieg

Optimierung von Bypässen für den Fischabstieg Hydrolabor Schleusingen Bauhaus-Universität Weimar - Institut für Wasserwesen Optimierung von Bypässen für den Fischabstieg Das Projekt wurde unter dem Az: 26632 24/0 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Mehr

Fischdurchgängigkeit und erneuerbare Energien an Flachgewässern

Fischdurchgängigkeit und erneuerbare Energien an Flachgewässern Fischdurchgängigkeit und erneuerbare Energien an Flachgewässern An vielen kleineren Gewässern in Hessen und Rheinland-Pfalz werden zurzeit Querbauwerke beseitigt, um die Forderungen der EUWRRL nach Durchgängigkeit

Mehr

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Fischabstieg Situation und Vorgehen in der Schweiz Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26.

Mehr

Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen

Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen Konstruktive Möglichkeiten zur Verbesserung der hydraulischen Bedingungen am Einstieg von Fischaufstiegsanlagen Dipl. Ing. Ulrich Dumont, Ingenieurbüro Floecksmühle, Aachen Einleitung Die Funktionsfähigkeit

Mehr

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen C.A.R.M.E.N. Fachgespräch zur Wasserkraft am Dienstag, um 11:40 Uhr in Zwiesel Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen Dipl.-Ing. (FH) H.-Peter Würl 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Wasserkraftwerk selbst gebaut

Wasserkraftwerk selbst gebaut 6 Kraftwerk mit Peltonturbine Wohl am einfachsten ist ein Picokraftwerk mit einer Peltonturbine zu realisieren. Vor allem wenn schon eine ausgiebige Quelle in angemessener Fallhöhe zur Verfügung steht

Mehr

Forschungsprojekt zum gefahrlosen Fischabstieg bei grossen Flusskraftwerken

Forschungsprojekt zum gefahrlosen Fischabstieg bei grossen Flusskraftwerken Zürich, 12. Dezember 2013, 10:00-11:30 Uhr Forschungsprojekt zum gefahrlosen Fischabstieg bei grossen Flusskraftwerken Medieninformation vom 12.12.2013 1 Programm, Ablauf 10:00 11:30 Uhr 1. Einführung

Mehr

INNOVATIONSFORUM FLUSS- STROM PLUS. Entwicklung einer Container- Wasserkraftanlage

INNOVATIONSFORUM FLUSS- STROM PLUS. Entwicklung einer Container- Wasserkraftanlage Entwicklung einer Container- Wasserkraftanlage - Direkt gekoppelter Permanentgenerator - Wechselrichtung mit Drehzahlregelung 24 + + 211 Unterdruckwasserkammer - Hebertecnik mit Unterdruckkammer 22 Einlauf

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Hammermühle Beinwil. Lage/Geschichte: Projektbeschrieb:

Hammermühle Beinwil. Lage/Geschichte: Projektbeschrieb: Hammermühle Beinwil Lage/Geschichte: Beinwil liegt an der Passwangstrasse von Laufen/Breitenbach nach Balsthal/Oensingen, der Jurapassübergang befindet sich auf 943 m. ü. M. Der tiefste Punkt liegt an

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

Erfahrungen mit dem aalschonenden Betriebsmanagement einer Wasserkraftanlage. Dr. Frank Pöhler - Leiter der Kraftwerksgruppe Edersee

Erfahrungen mit dem aalschonenden Betriebsmanagement einer Wasserkraftanlage. Dr. Frank Pöhler - Leiter der Kraftwerksgruppe Edersee Erfahrungen mit dem aalschonenden Betriebsmanagement einer Wasserkraftanlage Dr. Frank Pöhler - Leiter der Kraftwerksgruppe Edersee Europäischer Flussaal FFG Weser - Postervortrag 30.10.2006 Seite 2 Europäischer

Mehr

Auftraggeber: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH, Berlin Workshop Augsburg

Auftraggeber: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH, Berlin Workshop Augsburg Augsburg 21.01.2014 Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs aus fachlicher Sicht 2378/Z1 Teilprojekt im Forum Fischschutz & Fischabstieg (FKZ 371124218) Auftraggeber:

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch

Anhang 2: Faktenblätter und Beurteilungen SanFisch Anhang 2 Sanierung Wasserkraft Planung der Massnahmen gemäss GSchG Art. 83b Strategische Planung zur Wiederherstellung der Fischwanderung Beschlossene Planung des Kantons Basel-Landschaft gemäss VBGF Anhang

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale

Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale Die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare Energie und deren Innovationspotentiale Prof. Dr. P. Rutschmann Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft CO 2 Emmissionen 1200 1000 1000 CO2-Emissionen [g/kwh]

Mehr

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie. Porta Romana Aufwertung der Kulturlandschaft Jahresbericht 2013 Januar 2014 Atragene Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie Bahnhofstrasse 20 CH-7000 Chur Tel: 081 253 52 00 Fax: 081 253 52 01

Mehr

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima www.schattenhalb 4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima Das alles hat sich durch Fukushima nicht geändert: Alle Argumente haben nach wie vor Gültigkeit! (10 Gründe gegen

Mehr

BKW Engineering Wasserkraftwerke, Erneuerungen. Wasserkraftwerk Mühleberg (Schweiz)

BKW Engineering Wasserkraftwerke, Erneuerungen. Wasserkraftwerk Mühleberg (Schweiz) Wasserkraftwerk Mühleberg Instandstellung der Maschinengruppen Nr. 1 4 für die restliche Lebensdauer bis zum Maschinenersatz ab ca. 2027 anhand eines optimierten Instandhaltungsszenarios. Die Arbeiten

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Ökologische Wasserkraft

Ökologische Wasserkraft Ökologische Wasserkraft Prof. Dr. P. Rutschmann, Dipl.-Ing. Albert Sepp Wasserbauliche Versuchsanstalt der TUM in Obernach (Oskar von Miller Institut) Strömungsmaschinenlabor der TUM (Dieter Thoma Labor)

Mehr

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus! 2 Wasserkraft & Energie 4/2013 Martin Böni, Frauenfeld/Schweiz Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus! Das Kleinwasserkraftwerk Schlossmühle im ostschweizerischen Frauenfeld hat

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung -

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung - Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung - Gewässer-Nachbarschaft GN Nahe, 22. August 2013 Dipl.- Ing. J. Maltzan,, und S. Weinmann, ASV Nahe 1880 Bad Kreuznach,

Mehr

Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0)

Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0) tagung 2015 9. März 2015 Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0) Inhalt Revitalisierungsplanung Fliessgewässer Einzugsgebietsplanung Fliessgewässer Kraftwerksorientierte Massnahmenplanung

Mehr

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten Dipl. Ing. Matthias Adler Bundesanstalt für Gewässerkunde Seminar der TU München, 11. und. 12. März 2004 Seite 1 Funktion und Anwendung von akustischen

Mehr

Urteil des Verwaltungsgerichts III/115 vom 23. August 2016 (WBE ) Aus den Erwägungen

Urteil des Verwaltungsgerichts III/115 vom 23. August 2016 (WBE ) Aus den Erwägungen Wasserkraftwerk: Konzession und Projektgenehmigung; Massnahmen zum Fischschutz Massnahmen zum Fischschutz zulasten der Werkeigentümerin müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und auf gesicherten

Mehr

Symposiumsband. Auswirkungen kleiner Wasserkraftanlagen auf Fischbestände und die Fischerei

Symposiumsband. Auswirkungen kleiner Wasserkraftanlagen auf Fischbestände und die Fischerei Symposiumsband Auswirkungen kleiner Wasserkraftanlagen auf Fischbestände und die Fischerei Stuttgart, 22. Januar 2011 2 Inhaltsverzeichnis WOLFGANG REUTHER Vorwort... 5 THIJLBERT STRUBELT Zusammenfassung

Mehr

Wasserkraftschnecken. Anwendungsbereich. Schluckvermögen bis 5500 l/s Fallhöhen bis 10 m

Wasserkraftschnecken. Anwendungsbereich. Schluckvermögen bis 5500 l/s Fallhöhen bis 10 m Wasserkraftschnecken Anwendungsbereich Schluckvermögen bis 5500 l/s Fallhöhen bis 10 m RITZ-ATRO wurde 1969 gegründet und befasst sich seitdem mit dem Thema Wasser- und Abwassertechnik, insbesondere mit

Mehr

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Bayerischer Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der Erneuerbaren Energien Gregor Overhoff Staustufe 1, Forggensee Bildrechte: Foto Internet

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

AALABSTIEG UND WASSERKRAFTNUTZUNG. Das aalschonende Betriebsmanagement der Wasserkraftanlagen von Statkraft in der Weser Dr.

AALABSTIEG UND WASSERKRAFTNUTZUNG. Das aalschonende Betriebsmanagement der Wasserkraftanlagen von Statkraft in der Weser Dr. AALABSTIEG UND WASSERKRAFTNUTZUNG Das aalschonende Betriebsmanagement der Wasserkraftanlagen von Statkraft in der Weser Dr. Sonja Stendera STATKRAFT IN DEUTSCHLAND Dörverden Statkraft betreibt in Deutschland

Mehr

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN *KLEINWASSERKRAFT * DIE AUFWERTUNG Die Instandhaltung und Optimierung bestehender Anlagen ist auch zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen entscheidend. Dementsprechend nimmt Provimi Kliba AG zusammen mit

Mehr

Strategien zur Realisierung von Fischschutz und Fischabstieg an großen und kleinen Gewässern

Strategien zur Realisierung von Fischschutz und Fischabstieg an großen und kleinen Gewässern Strategien zur Realisierung von Fischschutz und Fischabstieg an großen und kleinen Gewässern 1 Strategien zur Realisierung von Fischschutz und Fischabstieg an großen und kleinen Gewässern Pia Anderer und

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Energiewende und Wasserrahmenrichtlinie - Lässt sich dies überhaupt vereinbaren?

Energiewende und Wasserrahmenrichtlinie - Lässt sich dies überhaupt vereinbaren? Energiewende und Wasserrahmenrichtlinie Prof. Dr.-Ing. André Niemann; Daniel Teschlade, B. Sc. Universität Duisburg-Essen Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft 15. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Das System, Pilotstandorte, bisherige Monitoringergebnisse DI Bernhard Monai, MSc der Wasserwirt 1 http://kwf.at/?inhalt=ifp_2015-preistraeger_der_wasserwirt&id=5-5-0-0

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Fischwanderung an Wasserkraftanlagen

Möglichkeiten und Grenzen der Fischwanderung an Wasserkraftanlagen Möglichkeiten und Grenzen der Fischwanderung an Wasserkraftanlagen Roger Pfammatter Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband Vortrag Rheinverband, Landquart, 20. April 2016 Vortrag Rheinverband, 20. April

Mehr

Praxishandbuch für den umweltbewussten Einsatz von Turbinentechnologien im Bereich der Kleinstwasserkraft. Manuela Reuter & Christian Kohout

Praxishandbuch für den umweltbewussten Einsatz von Turbinentechnologien im Bereich der Kleinstwasserkraft. Manuela Reuter & Christian Kohout Praxishandbuch für den umweltbewussten Einsatz von Turbinentechnologien im Bereich der Kleinstwasserkraft Manuela Reuter & Christian Kohout Impressum Diese Publikation kann bezogen werden bei Institut

Mehr

Thüringer Fernwasserversorgung

Thüringer Fernwasserversorgung Thüringer Fernwasserversorgung Inhalt Überblick zum Unternehmen Konzeption Fernwasserleitung Bad Langensalza/Eisenach Talsperre Ohra Trinkwasseraufbereitung Fernwasserverteilung Wasserkraftnutzung Fernwasserqualität

Mehr

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT 16.02.2017 GLIEDERUNG 1. EINLEITUNG 2. ZWECK 3. PROJEKTBESCHREIBUNG 4. PROJEKTUMSETZUNG 5. AUSSICHT 01.03.2017 2 EINLEITUNG Video Wasserkraftschnecke 01.03.2017

Mehr

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Fussballinfrastruktur Solothurn Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Themen / Vorgehen Ist Bestand Auslastung der Spielfelder Bedarfsermittlung der Spielfelder gemäss BASPO und SFV Ist Bestand Zustand

Mehr

Abschlussbericht Phase 2 Das Projekt wurde unter dem Az: 18364/01+02 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert

Abschlussbericht Phase 2 Das Projekt wurde unter dem Az: 18364/01+02 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert Hydrolabor Schleusingen Bauhaus-Universität Weimar - Institut für Wasserwesen Durchführung systemtischer Untersuchungen zur Konzeption funktionsgerechter Wanderhilfen im Bereich von Wasserkraftanlagen

Mehr

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Dr. Andreas Anlauf Referat U4 Tierökologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Wasserstraßen verbinden Binnenwasserstr.

Mehr

11. Erfurter Wassergespräche zur WRRL am 05. Februar 2013 in Erfurt. Univ. Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

11. Erfurter Wassergespräche zur WRRL am 05. Februar 2013 in Erfurt. Univ. Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Regenerative Energieerzeugung aus Wasserkraft und Durchgängigkeit von Fließgewässern wie sind diese beiden

Mehr

Möglichkeiten und Perspektiven zum

Möglichkeiten und Perspektiven zum Möglichkeiten und Perspektiven zum Fischschutz an Wasserkraftanlagen Teilbeitrag: Fischschutz hinter dem Rechen Teilbeitrag: Echtzeitwarnsystem Dr. Andreas Hoffmann 1 Projekthistorie: 4.1 Fischschutz an

Mehr

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen

Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen Einfluss des Mindestwasserabflusses auf die Ertragssituation kleiner Wasserkraftanlagen Siedlungswasserwirtschaft Workshop Ermittlung von Mindestabflüssen bei der Wasserkraftnutzung in B.-W. Stuttgart,

Mehr

Sehr geehrte Kunden, werte Geschäftspartner!

Sehr geehrte Kunden, werte Geschäftspartner! Kössler Report Newsletter Ausgabe 18 1 Rückblick und Ausblick 2 Standorterweiterung - Technikzentrum 3 Aktuelle, internationale Projekte: Hochstadt, Gudauri, Grafenberg, Blatten, Mittweida, Poettinger,

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung - Fischaufstieg und Fischabstieg (Bonn 02. - 04.11. 2005) Stephan Naumann Fachgebiet II

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 der CVP- Frauen Schweiz. Wasserkraft Zukunftsträchtig?

Mitgliederversammlung 2015 der CVP- Frauen Schweiz. Wasserkraft Zukunftsträchtig? Mitgliederversammlung 2015 der CVP- Frauen Schweiz Wasserkraft Zukunftsträchtig? 24.03.2015 Inhalt 1. Einleitung und physikalische Grundlagen 2. Energiestrategie 2050 3. Ist Wasserkraft weiterhin zukunftsträchtig?

Mehr

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Originaltext 0.923.413 Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau Abgeschlossen in Rheinau am 1. November

Mehr

Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft

Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft Forschung(sbedarf) rund um die Wasserkraft Dr.-Ing. Michael Detering Dr.-Ing. Sebastian Roger 43. IWASA Wasser als Energieträger RWTH Aachen, 10./11. Januar 2013 RWE Innogy ICH-AN 10.01.2013 SEITE 1 Inhalt

Mehr

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen Christian Haas Philipp Thumser Wer sind wir? Entwicklung von individuellen Messkonzepten und Erhebung

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Inhalt 1. Bedeutung Windenergie in der Schweiz 2. Einspeisevergütung (KEV) 3. Kantonale

Mehr

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität Walter Gostner, Ingenieure Patscheider & Partner GmbH 22.03.2013 Trinkwasserkraftwerke Folie 1

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

Grundlagen des Fischschutzes an Einlaufrechen

Grundlagen des Fischschutzes an Einlaufrechen Grundlagen des Fischschutzes an Einlaufrechen Dr.-Ing. Reinhard Hassinger, Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelttechnik und Wasserbau Inhalt: Einleitung Verluste an Rechen Leitwirkung von Rechen Geschwindigkeiten

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Wellacher, Mag. Gerd Frik, Nino Struska Energie Steiermark Green Power GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, Tel: +43 (0)316 9000-50860, johannes.wellacher@e-steiermark.com,

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Druckdatei - Spezifikation Roll UP "Classic" inkl. Bannerdruck

Druckdatei - Spezifikation Roll UP Classic inkl. Bannerdruck Roll UP "Classic" inkl. Bannerdruck schwarz / Breite 85cm Art.-Nr. 100801 850 Dokumentformat (HxB): 2200 x 850 mm Roll UP "Classic" inkl. Bannerdruck silber / Breite 85cm Art.-Nr. 100811 850 Dokumentformat

Mehr

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Leitung: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Stefan Schmutz Wirkungsgradanalyse und hydromorphologische Vermessung an der Wasserkraftschnecke

Mehr

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke e.g., Regensburg 63. ordentliche Generalversammlung am Samstag, 7. Juli 2012 um 9:30 Uhr in Regensburg Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr