Studiengang Lehramt Latein Gymnasium. Modulkatalog. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Lehramt Latein Gymnasium. Modulkatalog. Stand:"

Transkript

1 Studiengang Lehramt Latein Gymnasium Stand: vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 9. Dezember 2008 verabschiedet Redaktion: Marcolf Baliga

2 Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen Verständnis der lateinischen Sprache und Literatur vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, lateinische Texte eigenständig zu lesen, zu deuten und wiederzugeben. Im vorliegenden werden die für die 1. Staatsprüfung zu absolvierenden e aufgeführt und beschrieben. Nähere Informationen zum Aufbau des Studiums können der nachfolgenden Ausführung und besonders der den beschreibungen voran stehenden Übersicht und dem Beispielstudienplan entnommen werden. Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Allgemein Im Lehramtstudium für Gymnasien werden 2 Fächer studiert, zusätzlich müssen 30 Leistungspunkte in Erziehungswissenschaften absolviert werden. In einem Fach sind insgesamt 110 Leistungspunkte zu erwerben (100 in der Fachwissenschaft und 10 in der Fachdidaktik). Zusätzlich werden im Rahmen eines Praxissemesters pro Fach 15 Leistungspunkte erworben, wobei nochmals je 5 Leistungspunkte ein auf die Fachdidaktik entfallen. Die wissenschaftliche Hausarbeit wird in einem Fach geschrieben und mit 20 Leistungspunkten angerechnet. Insgesamt werden im Lehramtsstudium für Gymnasium 300 Leistungspunkte erworben. Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Latein Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen Sprachkenntnisse: Latinum, Graecum und eine moderne Fremdsprachen. Lateinkenntnisse in der Regel im Umfang des Latinums sind Studiumsvoraussetzung. Griechischkenntnisse in der Regel im Umfang des Graecums müssen bis zur Anmeldung des Praxissemester nachgewiesen werden Semester insgesamt 55 LP Grundstudium e: - Einführung in die Latinistik - Lateinische Sprachkompetenz I - Latinistik I - Latinistik II - Fachdidaktik Latein wird im 3. Fachsemester absolviert - Antike Kultur und ihre Rezeption 2

3 Praxissemester 5. oder 6. Semester insgesamt 30 LP e: - Praktikum - Praxissemester Fachdidaktik Latein - e des Zweitfachs und Erziehungswissenschaft Semester insgesamt 75 LP Hauptstudium e: - Lateinische e Sprachkompetenz II - Antike Literatur und Kultur - Lateinische Prosa - Lateinische Dichtung - Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa - Vorbereitungsmodul Lateinische Dichtung - Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Latein - Wissenschaftliche Hausarbeit Latein 3

4 Inhalt Abkürzungen... 5 Übersicht über das angebot... 5 Beispielstudienplan... 6 beschreibungen... 8 Einführung in die Latinistik... 9 Latinistik I Latinistik II Lateinische Sprachkompetenz I Fachdidaktik Latein Antike Kultur und ihre Rezeption Praxissemester Fachdidaktik Latein Antike Literatur und Kultur Lateinische Prosa Lateinische Dichtung Lateinische Sprachkompetenz II Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfung Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa Vorbereitungsmodul Lateinische Dichtung Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Latein Mündliche Prüfung Gymnasium Wissenschaftliche Hausarbeit Latein

5 Abkürzungen Gk i.d.r. Koll LV P S SS Ü VL WP WS Grundkurs in der Regel Kolloquium Lehrveranstaltung Seminar Sommersemester Übung Vorlesung Wahlpflichtmodul Wintersemester Übersicht über das angebot nummer Titel typ WS SS ECTS Lat 200 Einführung in die Latinistik P X 10 Lat 300 Latinistik I P X 10 Lat 310 Latinistik II P X X 10 Lat 320 Lateinische Sprachkompetenz I P X X 10 Lat 400 Fachdidaktik Latein P X 5 Lat 500 Antike Kultur und ihre Rezeption P X X 10 Lat 600 Praxissemester Fachdidaktik Latein P X X 5 Lat 700 Antike Kultur und Literatur P X X 10 Lat 800 Lateinische Prosa P X 10 Lat 810 Lateinische Dichtung P X 10 Lat 830 Lateinische Sprachkompetenz II P X X 10 Lat 1000 Wissenschaftliche Hausarbeit Latein P X X 20 Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfungen nummer Titel typ WS SS ECTS Lat 840 Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa P X 5 Lat 850 Vorbereitungsmodul Lateinische Dichtung P X 5 Lat 900 Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Latein Mündliche Prüfung Gymnasium P X 5 5

6 Beispielstudienplan Praxissemester im 5. Fachsemester FS e code P/WP LP Grundstudium Einführung in die Latinistik Lat 200 P Lateinische Sprachkompetenz I Lat 320 P Latinistik I Lat 300 P Latinistik II Lat 310 P Fachdidaktik Latein Lat 400 P Antike Kultur und ihre Rezeption Lat 500 P 10 Praxissemester 5. Praxissemester: Fachdidaktik Latein Lat 600 P 5 Hauptstudium Lateinische Sprachkompetenz II Lat 830 P Antike Literatur und Kultur Lat 700 P Lateinische Prosa Lat 800 P Lateinische Dichtung Lat 810 P 10 Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfungen 8.-9 Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Latein Mündliche Prüfung Lat 900 Gymnasium P Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa Lat 840 P Vorbereitungsmodul Lateinische Dichtung Lat 850 P Wissenschaftliche Hausarbeit Latein Lat 1000 P 20 6

7 Praxissemester im 6. Fachsemester FS e code P/WP LP Grundstudium Einführung in die Latinistik Lat 200 P Lateinische Sprachkompetenz I Lat 320 P Latinistik I Lat 300 P Latinistik II Lat 310 P Fachdidaktik Latein Lat 400 P Antike Kultur und ihre Rezeption Lat 500 P Lateinische Sprachkompetenz II Lat 830 P Lateinische Prosa Lat 800 P 10 Praxissemester 6. Praxissemester: Fachdidaktik Latein Lat 600 P 5 Hauptstudium Antike Literatur und Kultur Lat 700 P Lateinische Dichtung Lat 810 P 10 Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfungen 8. Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Latein Mündliche Prüfung Lat 900 Gymnasium P Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa Lat 840 P Vorbereitungsmodul Lateinische Dichtung Lat 850 P Wissenschaftliche Hausarbeit Latein Lat 1000 P 20 7

8 beschreibungen 8

9 nummer Lat 200 titel Einführung in die Latinistik -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum i.d.r. Latinum Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Lat 800. Lat 810, Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung (2 SWS), Seminar (Proseminar) (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h/ davon: - Präsenzstunden und 60 h Präsenzstudium (VL 30 h, S 30 h), - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 h Selbststudium (90 h Klausurvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit) Inhalte Die Vorlesung führt in die lateinische Literaturgeschichte mit Schwerpunkt Prosa ein. Im Seminar werden am Beispiel eines zentralen Textes oder einer zentralen Gattung der lateinischen Prosa die Methoden der Erschließung lateinischer literarischer Texte vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der lateinischen Literaturgeschichte in den Gattungen der lateinischen Prosa sowie Grundfertigkeiten in der Deutung lateinischer literarischer Texte. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung* Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Klausur (90 min.) Hausarbeit Noten: 1-5 note geht nicht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 9

10 nummer Lat 300 titel Latinistik I -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum i.d.r. Latinum Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Lat 800, Lat 810, Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommersemester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung (2 SWS), Seminar (Proseminar) (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h/ davon: - Präsenzstunden und 60 h Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 h Selbststudium (90 h Klausurvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit) Inhalte In der Vorlesung wird, aufbauend auf die Einführungsvorlesung, ein konzentrierter Überblick über die lateinische Literaturgeschichte mit Schwerpunkt Dichtung vermittelt. Im Seminar werden am Beispiel eines zentralen Textes oder einer zentralen Gattung der lateinischen Dichtung die Methoden der Erschließung lateinischer literarischer Texte trainiert. Lern- und Qualifikationsziele Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse in der lateinischen Literaturgeschichte auf dem Gebiet der lateinischen Dichtung und können sich in den Gattungen der lateinischen Literatur sicher orientieren. Sie erwerben die Befähigung, lateinische Texte in kritischer Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zu lesen, zu verstehen und methodisch kontrolliert zu deuten. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Klausur (90 min.) Hausarbeit Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 10

11 nummer Lat 310 titel Latinistik II -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum i.d.r. Latinum Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Lat 800. Lat 810, Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des s 1-2 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Übung/ Seminar (Proseminar) Prosa (2 SWS); Übung/ Seminar (Proseminar) Poesie oder Metrik (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur 300 h/ davon: 60 h Präsenzstudium (30 h S/Ü Prosa, 30 h S/Ü Poesie / Metrik ) 240 h Selbststudium (Seminar: 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, 90 h Klausurvorbereitung; Übung: 150 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, 90 Klausurvorbereitung) In den Seminaren/Übungen werden unter erheblicher Eigenleistung der Teilnehmer exemplarisch vertiefend unter Einbeziehung der einschlägigen Forschung lateinische Texte gelesen, besprochen und gedeutet. Die Teilnehmer erwerben die Befähigung, lateinische Texte in kritischer Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zu lesen, zu verstehen und methodisch kontrolliert zu deuten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Klausur (90 min) aus dem Bereich Poesie oder Metrik 33% der note - Klausur (90 min) aus dem Bereich Prosa 66 % der note Noten: 1-5, Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 11

12 nummer Lat 320 titel Lateinische Sprachkompetenz I -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Latinum Verwendbarkeit Lat LA 830 Lateinische Sprachkompetenz II (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / Übung A (2 SWS), Übung B (2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Bei sehr guten Vorkenntnissen kann statt einer Übung eine sprachwissenschaftliche Veranstaltung in Latinistik, Gräzistik oder Indogermanistik besucht werden. Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur 300 h / davon: 60 h Präsenzstudium (30 h Ü, 30 h Ü) 240 h Selbststudium (60 h Klausurvorbereitung, 180 h Vorund Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) Die beiden Übungen vermitteln durch angeleitete intensive Einübung in die Übersetzung dem antiken griechischrömischen Kulturkreis entstammender Texte vom Deutschen ins Lateinische gründliche Kenntnisse des grammatischen Systems (langue) des in klassischer Zeit (1. Jh. v. Chr.) geschriebenen Lateins sowie der Sprachnorm (im Sinne Coserius) und der stilistischen Eigentümlichkeiten Caesars und Ciceros, die seit der Antike als Repräsentanten der klassischen Vervollkommnung der lateinischen Sprache angesehen werden. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnis der lateinischen Grammatik im Sinne der Möglichkeiten des Sprachsystems (langue). Sie erwerben eine gründliche Vertrautheit mit der Sprachnorm der vorbildhaften Klassiker Caesar und Cicero und damit die Fähigkeit, stilistische Besonderheiten lateinischer Autoren zu erkennen, zu analysieren und zu benennen. Sie werden in die Lage versetzt, einen einfachen dem antiken griechisch-römischen Kulturkreis entsprechenden deutschen Text korrekt und gemäß den stilistischen Normen Caesars und Ciceros ins Lateinische zu übersetzen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Klausur in der einen Übung deutsch-lateinische Übersetzungsklausur (90 min) in der anderen Übung. Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 12

13 nummer Lat 400 titel Fachdidaktik Latein -Verantwortlicher Dr. Friederike Heubner Voraussetzung für die Zulassung zum Latinum Verwendbarkeit Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die in diesem (Voraussetzung wofür) erworben werden, sind Bestandteil des s Praxissemester Lat 600. Die Absolvierung bis zum 4. FS wird daher dringend empfohlen. (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s / Vorlesung (2SWS), Seminar (2SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur 150 h/ davon: 60 h Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) 90 h Selbststudium (20 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, 30 h Referat, 40 h Hausarbeit) In der Vorlesung werden allgemeine Grundlagen des lateinischen Sprachunterrichts, methodische Konzeptionen und Verfahren der Übersetzung und Texterschließung, Kategorien und Analyse lateinischer Originaltexte sowie Aspekte der Interpretation vermittelt. Im Seminar werden die Vorlesungsinhalte schwerpunktmäßig anhand ausgewählter Beispiele präzisiert. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Grundlagen der didaktisch-methodischen Konzeptionen und Verfahren und ihrer praktischen Umsetzung im Unterricht. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme Referat oder Hausarbeit Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 13

14 nummer Lat 500 titel Antike Kultur und ihre Rezeption -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Latinum; Graecum, wenn im Bereich Sprachen aus der Gräzistik Lehrveranstaltungen gewählt werden Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Lat 800, Lat 810, Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Winter- und Sommersemester (je nach Angebot der Lehrveranstaltungen aus den Nachbarfächern) Dauer des s 1-2 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Je 1 der folgenden LV aus dem Bereich Sprachen und Geschichte/ Kulturgeschichte : Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Sprachen: (Ü oder S) Indogermanistik: - S Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft - S Methoden der historischvergleichenden Sprachwissenschaft - S Lateinische Sprachgeschichte Griechisch: S (PS) Einf. in die Gräzistik S (PS) Gräzistik I S (PS) Gräzistik II S (HS) Griechische Prosa S (HS) Griechische Dichtung Mittel-/ Neulatein: S (PS) Einführung in die Lateinische Philologie des MA und der NZ, Ü Buch- und Schriftkunde Geschichte/Kulturgeschichte: (VL oder Gk oder S oder Ü) Altertumswissenschaften: Gk Einführung in die Altertumawissenschaften Alte Geschichte: Gk Basismodul Alte Geschichte S Basismodul Alte Geschichte Klassische Archäologie: Ü Einführung in die Klassische Archäologie Antike Philosophie: aus den Fächern Philosophie, Gräzistik, Latinistik kann eine Lehrveranstaltung (VL, Gk, S, Ü) mit einem Thema zur Antiken Philosophie gewählt werden. 300 h/ davon: 60-70h Präsenzstudium (gem. Vorgaben der gewählten LV) h Selbststudium (gem. Vorgaben der gewählten LV) Die Studierenden wählen je eine Lehrveranstaltung aus den Gebieten Sprachen und Geschichte/Kulturgeschichte. Der Besuch einer sprach- und einer kulturgeschichtlichen Lehrveranstaltung aus einer Nachbardisziplin befähigt die Studierenden dazu, die lateinische Sprache mit ihren verschiedenen Entwicklungsstufen in einen größeren Kontext einzuordnen (z. B. Indogermanistik) und ihre 14

15 Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur Merkmale sowie ihren Einfluss durch den Vergleich mit einer kulturgeschichtlichen, historischen oder philosophischen Dimension deutlich zu fassen. Prüfungsvorleistungen: - Entsprechend der Vorgaben der gewählten Lehrveranstaltung - Entsprechende Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Bereichs Sprachen mit Note - Entsprechende Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Bereichs Geschichte/Kulturgeschichte mind. mit Prädikat bestanden Die gesamtnote ergibt sich aus der Note der entsprechenden Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Bereichs Sprachen. Beide Teilprüfungen müssen mindestens bestanden sein. Noten: 1-5, bestanden/ nicht bestanden note geht nicht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 15

16 nummer Lat 600 titel Praxissemester Fachdidaktik Latein -Verantwortlicher Dr. Friederike Heubner Voraussetzung für die Zulassung zum Für die Arbeit im Praxissemester werden Kenntnisse und Fähigkeiten benötigt, die im Lat 400 Fachdidaktik Latein vermittelt werden, dessen Absolvierung zur Vorbereitung auf das Praxissemester dringend empfohlen wird. Verwendbarkeit Lat 700 (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Winter- und Sommersemester Dauer des s 1 Semester (5 Monate) Zusammensetzung des s / Praktikum, Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h - Anteil Praktikum 150 h/ davon: 30 h Präsenzstudium (30 h S) 60 h Selbststudium (30 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, 30 h Anfertigung der Dokumentation) 60 Praktikum Inhalte - Hospitationen im Lateinunterricht - Übernahme didaktisch-methodischer Teilaufgaben (bezogen von ersten Teilen einer Unterrichtsstunde bis zu ganzen Unterrichtssequenzen) - Durchführung von Assistenztätigkeiten in Absprache mit dem Mentor - Aufbereitung, kritische Diskussion und Evaluation von Erfahrungen aus dem Unterricht auf wissenschaftlicher Grundlage - Sensibilisierung für interessante Forschungsfragen und relevante Forschungsmethoden Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Latein Sie werden schrittweise befähigt, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Komplexität des Tätigkeitsfeldes von Lateinlehrern. Sie werden exemplarisch an Forschungsfragen und -methoden der Didaktik des Lateinunterrichts herangeführt. Regelmäßige Teilnahme am Praxissemester und am Seminar; verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen Dokumentation z. B. von Hospitationen sowie Unterrichtsvorbereitungen und -auswertungen im Fach Latein und von Forschungsaufträgen; die Benotung erfolgt auf der Grundlage eines Kriterienkatalogs. Die Note der Dokumentation ist die note (100%). note geht in die Berechnung der Endnote ein 16

17 nummer Lat 700 titel Antike Literatur und Kultur -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Lat 500, Latinum, Graecum Verwendbarkeit Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Griechisch (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Winter- und Sommersemester Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / Übung griechische Lektüre, Übung lateinische Lektüre (je Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) 2 SWS), eine weitere noch nicht besuchte Lehrveranstaltung aus folgenden Wahlpflichtbereichen (WPV): Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Altertumswissenschaften: Gk Einführung in die Altertumawissenschaften Alte Geschichte: Gk Basismodul Alte Geschichte S Basismodul Alte Geschichte Klassische Archäologie: Ü Einführung in die Klassische Archäologie Antike Philosophie: aus den Fächern Philosophie, Gräzistik, Latinistik kann eine Lehrveranstaltung (VL, Gk, S, Ü) mit einem Thema zur Antiken Philosophie gewählt werden. 300 h/ davon: 90 h (105 h) Präsenzstudium (Ü 30 h, Ü 30 h, h WPV) 210 h (195 h) Selbststudium (30 h Vor- und Nachbereitung der Lektüreübungen, 60 h Prüfungsvorbereitung für die Lektüreübungen, h gemäß WPV ) Umgang mit literarisch-philologischen Texten der Antike in griechischer und lateinischer Sprache. Verknüpfung mit einem kulturwissenschaftlichen Anteil durch Wahl einer weiteren Lehrveranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich. In der Lektüreübung erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse literarisch-philologischer Texte der Antike. Sie werden befähigt die Texte zu lesen, zu verstehen und wiederzugeben. Darüber hinaus werden sie durch den Besuch einer weiteren kulturgeschichtlichen Lehrveranstaltung aus einer Nachbardisziplin befähigt, die lateinische Sprache und Literatur in einen größeren Kontext einzuordnen und ihre Merkmale sowie ihren Einfluss durch den Vergleich mit einer kulturgeschichtlichen, historischen oder philosophischen Dimension deutlich zu fassen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Entsprechende Prüfungsleistung der Lehrveranstaltung des Wahlpflichtbereichs mit Prädikat bestanden. - Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl 17

18 Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Noten: 1 5 Zusätzliche Informationen zum note geht nicht in die Berechnung der Endnote ein Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 18

19 nummer Lat 800 titel Lateinische Prosa -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Lat 200, Lat 300, Lat 310, Latinum, Graecum Verwendbarkeit Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des s 1 Semester; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2SWS Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300h/ davon - Präsenzstunden und 60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder des Kolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigung der Hausarbeit) Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Prosaautor oder eine Prosagattung der römischen Republik, der Kaiserzeit und der Spätantike und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Prosa, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralen Prosaautor oder einer zentralen Prosagattung der römischen Literatur an. Sie erwerben die Fähigkeit, die besonderen Erfordernisse zu berücksichtigen, die in anspruchsvoller Kunstprosa abgefasste Texte dem Interpreten je nach der Gattungstradition und den Voraussetzungen des einzelnen literarischen Werks stellen. Sie erlernen dabei insbesondere, die betreffenden Texte in ihrer literaturgeschichtlichen Stellung zu erfassen und ihre Aussageintention vor dem Hintergrund der von ihnen vorausgesetzten Prätexte zu deuten. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur angemessen darzustellen. Prüfungsvorleistungen Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S) Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit Noten 1 5 note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 19

20 nummer Lat 810 titel Lateinische Dichtung -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Lat 200, Lat 300, Lat 310, Latinum, Graecum Verwendbarkeit Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des s 1 Semester; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / Vorlesung, Seminar (Hauptseminar), je 2SWS Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300h/ davon - Präsenzstunden und 60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder des Kolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigung der Hausarbeit) Inhalte Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Dichter oder eine poetische Gattung aus einer wichtigen Epoche der römischen Literaturgeschichte (Römische Republik, Kaiserzeit, Spätantike) und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Dichtung, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralen Dichter oder einer zentralen poetischen Gattung der römischen Literatur an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und metrisch, inhaltlich und gedanklich zu erschließen und in ihren literaturgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Dabei liegt besonderes Schwergewicht auf der Erfassung der Gattungskonventionen lateinischer poetischer Texte, die auch die jeweiligen Besonderheiten der lateinischen Dichtersprache einschließen, vor deren Hintergrund die spezifische dichterische Intention und Leistung zuallererst erfasst wird. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur Prüfungsvorleistungen Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat im S) Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 20

21 nummer Lat 830 titel Lateinische Sprachkompetenz II -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Lat LA 320 Lateinischen Sprachkompetenz I Verwendbarkeit Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Latein (Voraussetzung wofür) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Winter- und Sommersemester Dauer des s 1 2 Semester Zusammensetzung des s / Übung A (2 SWS), Übung B (2 SWS) Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h / davon: - Präsenzstunden und 60 h Präsenzstudium (30 h Ü, 30 h Ü) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 240 h Selbststudium (60 h Klausurvorbereitung, 180 h Vorund Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) Inhalte Nach Ziel und Inhalt schließt sich die Lateinische Sprachkompetenz II an die Lateinische Sprachkompetenz I an und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse. In der Übung werden Texte von höherer Komplexität ins Lateinische übersetzt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden vervollkommnen ihre Kenntnis der lateinischen Grammatik im Sinne der Möglichkeiten des Sprachsystems (langue). Sie werden in die Lage versetzt, dem antiken griechisch-römischen Kulturkreis entsprechende deutsche Texte von höherer Komplexität korrekt und gemäß den stilistischen Normen Caesars und Ciceros ins Lateinische zu übersetzen. Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Klausur in der einen Übung deutsch-lateinische Übersetzungsklausur (90 min) in der anderen Übung. Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 21

22 Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfung 22

23 nummer Lat 840 titel Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des s 1 Semester; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s/ Lehrformen (V, S, Ü, Koll., Konsult.) Vorlesung Seminar (Hauptseminar) oder Übung oder Kolloquium, je 2 SWS (bzw. 1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Prüfungsbereiche und Inhalte Lern- und Qualifikationsziele 150h 60 bzw. 45 h Präsenzstudium (VL 30 h, S/Ü 30 h, Kolloquium 15 h) 90 (105) h Selbststudium (60 (70) h eigenständige Lektüre lateinischer Prosatexte, 30 (35) h literaturgeschichtliche Systematisierung und unmittelbare Vorbereitung der prüfung) Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Prosaautor oder eine Prosagattung der römischen Republik, der Kaiserzeit und der Spätantike und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Prosa, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 (für die Fachdidaktik Abs. 3) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralen Prosaautor oder einer zentralen Prosagattung der römischen Literatur an. Sie erwerben die Fähigkeit, die besonderen Erfordernisse zu berücksichtigen, die in anspruchsvoller Kunstprosa abgefasste Texte dem Interpreten je nach der Gattungstradition und den Voraussetzungen des einzelnen literarischen Werks stellen. Sie erlernen dabei insbesondere, die betreffenden Texte in ihrer literaturgeschichtlichen Stellung zu erfassen und ihre Aussageintention vor dem Hintergrund der von ihnen vorausgesetzten Prätexte zu deuten. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Klausur im Umfang von 240 min. oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 min. (wird in Lat 840 die Klausur gewählt, so ist in Lat 850 die mündliche Prüfung zu wählen und umgekehrt); Noten 1 5 note geht in die Berechnung der Endnote ein 23

24 nummer Lat 850 titel Vorbereitungsmodul Lateinische Dichtung verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des s 1 Semester; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s/ Lehrformen (V, S, Ü, Koll., Konsult.) Vorlesung Seminar (Hauptseminar), Übung oder Kolloquium, je 2 SWS (bzw. 1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Prüfungsbereiche und Inhalte Lern- und Qualifikationsziele 150h 60 bzw. 45 h Präsenzstudium (VL 30 h, S/Ü 30 h, Kolloquium 15 h) 90 (105) h Selbststudium (60 (70) h eigenständige Lektüre lateinischer poetischer Texte, 30 (35) h literaturgeschichtliche Systematisierung und unmittelbare Vorbereitung der prüfung) Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Dichter oder eine poetische Gattung aus einer wichtigen Epoche der römischen Literaturgeschichte (Römische Republik, Kaiserzeit, Spätantike) und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der römischen Dichtung, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 (für die Fachdidaktik Abs. 3) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralen Dichter oder einer zentralen poetischen Gattung der römischen Literatur an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und metrisch, inhaltlich und gedanklich zu erschließen und in ihren literaturgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Dabei liegt besonderes Schwergewicht auf der Erfassung der Gattungskonventionen lateinischer poetischer Texte, die auch die jeweiligen Besonderheiten der lateinischen Dichtersprache einschließen, vor deren Hintergrund die spezifische dichterische Intention und Leistung zuallererst erfasst wird. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. 24

25 Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Klausur im Umfang von 240 min. oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 min. (wird in Lat 850 die Klausur gewählt, so ist in Lat 840 die mündliche Prüfung zu wählen und umgekehrt) Noten 1 5 note geht in die Berechnung der Endnote ein. 25

26 nummer Lat 900 titel Vorbereitungsmodul Fachdidaktik Latein Mündliche Prüfung Gymnasium verantwortlicher Dr. Friederike Heubner Voraussetzung für die Zulassung zum Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Sommersemester Dauer des s 1 Semester Zusammensetzung des s/ Kolloquium mit einem exemplarisch Lehrformen (V, S, Ü, Koll., Konsult.) behandelten Thema des Fachgebiets und Selbststudium: Vertiefende Lektüre zu einem Teilgebiet des gewählten Prüfungsfaches, die im Kolloquium bekannt gegeben wird Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: 150h 30 h Präsenzstudium (30 h Koll) Präsenzstunden und 60 h Selbststudium (30 h Vor- und Nachbereitung der Selbststudium (einschl. Prüfungs- Lehrveranstaltung, 30 h Anfertigung des Portfolios) vorbereitung) in h 60 Praktikum Prüfungsbereiche und Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum Überblickswissen zu Kernfragen der Fachdidaktik Latein, exemplarisch vertieftes Wissen zu einem Teilthema und wissenschaftliche Reflexion über die Anwendung von Lehr- und Lernmaterialien. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die Inhalte des Kolloquiums und der Lektüre. Es wird gefordert, in einem Gespräch wissenschaftlich angemessen zu argumentieren. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 (für die Fachdidaktik Abs. 3) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Die Studierenden weisen Kenntnisse in den Grundlagen der didaktisch-methodischen Konzeptio-nen und Verfahren des Lateinunterrichts nach. Mündliche Prüfung (30 Minuten) Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein 26

27 nummer Lat 1000 titel Wissenschaftliche Hausarbeit Latein verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum Zulassung zur Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 4 Monate Zusammensetzung des s/ Selbststudium und Konsultation Lehrformen (V, S, Ü, Koll., Konsult.) Leistungspunkte (ECTS credits) 20 Arbeitsaufwand (work load) in: 600h Präsenzstunden und Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Prüfungsbereiche und Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Die wissenschaftliche Hausarbeit wird in einem der beiden Fachwissenschaften, auf Antrag auch in der Fachdidaktik oder in der Erziehungswissenschaft angefertigt. Das Thema wird vom staatlichen Prüfungsamt genehmigt. Die Kompetenzen der Kandidaten werden thematisch auf die Inhalte des Vorbereitungsmoduls begrenzt unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 (für die Fachdidaktik Abs. 3) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Leistungspunkten (Prüfungsform) Zusätzliche Informationen zum In der wissenschaftlichen Hausarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine eigenständig erarbeitete Fragestellung auf dem Gebiet der lateinischen Philologie selbstständig wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, unter Nutzung der relevanten Literatur methodisch bearbeiten, zielorientiert auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten und unter Berücksichtigung des Standes der internationalen Forschung in schriftlicher Form strukturiert darlegen können. Wissenschaftliche Hausarbeit Noten: 1-5 note geht in die Berechnung der Endnote ein 27

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 095 Latein - PO-Version 2010 Seite 1 von 23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 095 Latein

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang B.A.-Studiengang Griechische Philologie als Hauptfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der griechischen Prosa, Vertiefung

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8 Z. und

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen und Modulplan; Fach Latein. A. Fachspezifische Bestimmungen

Fachspezifische Bestimmungen und Modulplan; Fach Latein. A. Fachspezifische Bestimmungen 106 Anlage 3 zur Bachelor-Prüfungsordnung für die akademische Phase der Lehrerausbildung der an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angebotenen Lehramtsstudiengänge Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 152 Indogermanistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 36 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 152 Indogermanistik PO-Version 2007 Kernfach

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Studienbeginn: WS

Studienbeginn: WS 15.05.08 1 Modulverzeichnis für die Studienrichtung Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike (PEN) innerhalb des M.A.-Studiengangs Antike Sprachen und Kulturen Inhalt und Studienziele: Der Gegenstand

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch. Master of Education Latein Modulhandbuch Master of Education Latein 1 Modul 9 SG 3: Sprache und Grammatik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.01/053 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Evangelische Religion mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr