Neues Spielgerät in der Kita Reinstedt. Die Zukunft des Volkes hängt nicht von der Zahl der Kraftwagen ab, sondern von der Zahl der Kinderwagen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Spielgerät in der Kita Reinstedt. Die Zukunft des Volkes hängt nicht von der Zahl der Kraftwagen ab, sondern von der Zahl der Kinderwagen."

Transkript

1 A mtsblatt der Stadt Jahrgang 15 Freitag, den 10. Juli 2009 Nummer 7 Neues Spielgerät in der Kita Reinstedt Die Zukunft des Volkes hängt nicht von der Zahl der Kraftwagen ab, sondern von der Zahl der Kinderwagen. In dieser Ausgabe aktuell: Amtliches Mitteilungen Geburtstage Kirchennachrichten KULTURANZEIGER Veranstaltungstipps Nachrichten aus den Ortsteilen Amtsblatt der Stadt /Harz mit den Ortsteilen Endorf Ermsleben Meisdorf Neuplatendorf Pansfelde Reinstedt Wieserode

2 - 2-7/2009 Stadt /Harz Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Beschluss über die Aufhebung des Stadtratsbeschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes Schlosshotel Meisdorf Seite 2 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Ferienpark Meisdorf Seite 2 Beschluss über die Aufstellung der Änderung des Bebauungsplanes 02 Golfplatz der Gemeinde Meisdorf Seite 2 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt/Stadtrat Seite 2 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt/Ortschaftsräte Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung für die Wahl zum 17. Bundestag am 27. September Seite 11 Bekanntmachung Beschluss über die Aufhebung des Stadtratsbeschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes Schlosshotel Meisdorf Gemäß 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBI. LSA S. 568 ff.), in der derzeit gültigen Fassung, i. V. m. dem Baugesetzbuch in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt /Harz die Aufstellung des Bebauungsplanes Schlosshotel Meisdorf im OT Meisdorf in der Sitzung am beschlossen. Aufgrund der überarbeiteten Planung wurde der Beschluss in der Sitzung des Stadtrates vom aufgehoben. Stadt /Harz, den Bekanntmachung Beschluss über die Aufstellung der Änderung des Bebauungsplanes 02 Golfplatz der Gemeinde Meisdorf Gemäß 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA S. 568 ff.), in der derzeit gültigen Fassung, i. V. m. dem Baugesetzbuch in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt /Harz die Aufstellung der Änderung des Bebauungsplanes 02 Golfplatz der Gemeinde Meisdorf im OT Meisdorf in der Sitzung am beschlossen. Gemäß 2 Absatz 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung wird vorstehender Beschluss des Stadtrates der Stadt /Harz hiermit öffentlich bekannt gemacht. Stadt /Harz, den Wycisk Bürgermeister Bekanntmachung Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Ferienpark Meisdorf Gemäß 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBI. LSA S. 568 ff.), in der derzeit gültigen Fassung, i. V. m. dem Baugesetzbuch in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt /Harz die Aufstellung des Bebauungsplanes Ferienpark Meisdorf im OT Meisdorf in der Sitzung am beschlossen. Das Plangebiet befindet sich nordwestlich der Ortslage des Ortsteils Meisdorf und umfasst ein Plangebiet in der Flur 6 und 14 der Gemarkung Meisdorf. Gemäß 2 Absatz 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung wird vorstehender Beschluss des Stadtrates der Stadt /Harz hiermit öffentlich bekannt gemacht. Stadt /Harz, den Wycisk Bürgermeister Wycisk Bürgermeister Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Stadtrat der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 5230 Zahl der Wählerinnen und Wähler 2373 Zahl der gültigen Stimmzettel 2313 Zahl der ungültigen Stimmzettel Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

3 7/ Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU DIE LINKE DIE LINKE Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Freie Demokratische Partei FDP Bürgerforum /Harz BFF Kommunale Wählervereinigung Pansfelde KWV Pansfelde Alternative Junges Forum und Robin Hood AJR Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kasper, Detlef Brantin, Richard Tiebe, Wolfgang Stallmann, Roland Hartleib, Andreas Ziegenhorn, Gerhard Drauschke, Klaus-Dieter DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Weis, Otto Schaaf, Dietmar Knippertz, Michael Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Schlögl, Tino Pforte, René 69 6 Bürgerforum /Harz (BFF) 1. Recht, Jürgen Scheinpflug, Gernot Engehausen, Peter Stief, Joachim Kommunale Wählervereinigung Pansfelde (KWV Pansfelde) 1. Wiedenbeck, Heiko Ballin, Frank Alternative Junges Forum und Robin Hood 1. Bianga, Ralf Behrendt, Frank 225 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Schmiedemeier, Günther Brantin, Christa Hose, Michael Klug, Michael Hildebrandt, Guido Hohmann, Lars-Uwe Große, Axel Hammer, Simona Kunkat, Reinhard Operhalski, Heike Dainat, Wolf-Rüdiger Richter, Kornelia Gerlach, Eva-Maria 21 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Huhnstock, Ingolf Kühne, Mario Szobries, Rüdiger Röhl, Sven 37 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Stein, Monika Lafeld, Lutz-Dieter Brand, Cathleen 55

4 - 4-7/2009 Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 4. Helmholz, Klaus Skrzeba, Roland Bormann, Andreas Holz, Klaus Ebers, Hartmut Kersten, Michael Behrens, Melanie Drexhage-Leisebein, Susanne Kügler, Norbert 15 6 Bürgerforum /Harz (BFF) 1. Schönefeld, Falk Schröder, Gerhard Büchtemann, Peter Linde, Manfred Kelterer, Heinz-Eckehard 35 7 Kommunale Wählervereinigung Pansfelde (KWV Pansfelde) 1. Kortsch, Ingeborg Schmelzer, Sven Walleit, Edgar Drescher, Doris Walckhoff, Andreas Alternative Junges Forum und Robin Hood 1. Dr. Schulz-Zachhäus, Annett Drauschke, Andreas Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Endorf der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 252 Zahl der Wählerinnen und Wähler 121 Zahl der gültigen Stimmzettel 120 Zahl der ungültigen Stimmzettel 1 2. Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt: Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Freie Demokratische Partei FDP Einzelbewerber Walther Einzelbewerber Schwanz Einzelbewerber Stams 87 1

5 7/ Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Ziegenhorn, Gerhard Freie Demokratische Partei (FDP) 1. Stumpp, Antje Einzelbewerber Walther 1. Walther, Uwe Einzelbewerber Stams 1. Stams, Wolfgang 87 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 4 Freie Demokratische Partei (FDP) 13 Einzelbewerber Walther 17 Einzelbewerber Stams 3. Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Ermsleben der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 2199 Zahl der Wählerinnen und Wähler 943 Zahl der gültigen Stimmzettel 925 Zahl der ungültigen Stimmzettel Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt: Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU DIE LINKE DIE LINKE Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Freie Demokratische Partei FDP Bürgerforum /Harz BFF Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Brantin, Richard Drauschke, Klaus-Dieter Schmiedemeier, Günther Hildebrandt, Guido 115

6 - 6-7/2009 Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 6 Bürgerforum /Harz (BFF) 1. Schaaf, Dietmar Schlögl, Tino Recht, Jürgen Stief, Joachim Schönefeld, Falk 86 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Brantin, Christa Hose, Michael Hohmann, Lars-Uwe Dainat, Wolf-Rüdiger Operhalski, Heike Hammer, Simona 22 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Pforte, René Lafeld, Lutz-Dieter Stein, Monika Helmholz, Klaus Skrzeba, Roland Holz, Klaus Behrens, Melanie Kersten, Michael Kügler, Norbert 11 6 Bürgerforum /Harz (BFF) 1. Linde, Manfred Kelterer, Heinz-Eckehard Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Meisdorf der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 1020 Zahl der Wählerinnen und Wähler 542 Zahl der gültigen Stimmzettel 531 Zahl der ungültigen Stimmzettel Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

7 7/ Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU DIE LINKE DIE LINKE Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 19 5 Pro Meisdorf Alternative Junges Forum und Robin Hood AJR Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Stallmann, Roland DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Weis, Otto Pro Meisdorf 1. Scheinpflug, Gernot Schröder, Gerhard Alternative Junges Forum und Robin Hood (AJR) 1. Bianga, Ralf Behrendt, Frank Dr. Schulz-Zachäus, Annett 75 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Große, Axel Kunkat, Reinhard 39 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Kühne, Mario Kurzmann, Manfred 20 5 Pro Meisdorf 1. Ließmann, Ulrich Unterschütz, Helmut Alternative Junges Forum und Robin Hood (AJR) 3. Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Neuplatendorf der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 178 Zahl der Wählerinnen und Wähler 107 Zahl der gültigen Stimmzettel 104 Zahl der ungültigen Stimmzettel 3 2. Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt:

8 - 8-7/2009 Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 12 Wählergemeinschaft Neuplatendorf WGN Dorfclub Neuplatendorf e. V. DC Neuplatendorf e. V Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 12 Wählergemeinschaft Neuplatendorf 1. Hartleib, Andreas Stoisiek, Simone Röse, Hella Stams, Iris Dorfclub Neuplatendorf 1. Kühne, Gerd 35 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 12 Wählergemeinschaft Neuplatendorf 13 Dorfclub Neuplatendorf 1. Schmidt, Jens Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Pansfelde der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 453 Zahl der Wählerinnen und Wähler 207 Zahl der gültigen Stimmzettel 207 Zahl der ungültigen Stimmzettel 0 2. Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt: Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 7 Kommunale Wählervereinigung Pansfelde KWV Pansfelde Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 7 Kommunale Wählervereinigung Pansfelde 1. Wiedenbeck, Heiko 155

9 7/ Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 2. Kortsch, Ingeborg Schmelzer, Sven Ballin, Frank Drescher, Doris Walleit, Edgar Walckhoff, Andreas 30 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 7 Kommunale Wählervereinigung Pansfelde 3. Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen., den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Reinstedt der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 998 Zahl der Wählerinnen und Wähler 365 Zahl der gültigen Stimmzettel 353 Zahl der ungültigen Stimmzettel Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt: Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU DIE LINKE DIE LINKE Freie Wählergruppe Reinstedt FWR Wir Reinstedter Wir Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Tiebe, Wolfgang Klug, Michael 74 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 1. Szobries, Rüdiger 54 9 Freie Wählergruppe Reinstedt (FWR) 1. Engehausen, Peter Rössel-Schmidt, Dietlinde Wir Reinstedter (Wir) 1. Huhnstock, Ingolf Lisso, Andreas 69

10 - 10-7/2009 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Gerlach, Eva-Maria 14 2 DIE LINKE (DIE LINKE) 1 Knippertz, Petra 49 2 Knippertz, Michael 48 3 Röhl, Sven 17 9 Freie Wählergruppe Reinstedt (FWR) 1 Rossa, Cornelia Wir Reinstedter (Wir) 1. Altermann, Matthias Mühlmann, André Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 07. Juni 2009 Wahl zum Ortschaftsrat Wieserode der Stadt /Harz ( 66 Abs. 7 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt - KWO LSA) Zahl der Wahlberechtigten 115 Zahl der Wählerinnen und Wähler 88 Zahl der gültigen Stimmzettel 87 Zahl der ungültigen Stimmzettel 1 2. Ergebnis der Gemeinderatswahl: Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den einzelnen Wahlvorschlagsträgern insgesamt zustehen, verteilen sich wie folgt: Lfd. Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe, Kurzbe- Stimmen Sitze Familienname und Rufname der Einzelbewerberin/ zeichnung des Einzelbewerbers, Wahlvorschlagsverbindung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Pro Wieserode Pro Es sind folgende Bewerber gewählt: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kaika, Karsten Kasper, Detlef Pro Wieserode (Pro) 1. Büchtemann, Peter Röse, Rico Wolter, Nicole 14 Nächst festgestellte Bewerber: Name der Partei, Listenvereinigung, Wählergruppe Lfd. Familienname und Rufname Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1. Kraft, Edelgard Rütz, Margit 8 12 Pro Wieserode (Pro)

11 7/ Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift einlegen. /Harz, den Wahlleiterin oder Wahlleiter und Unterschrift Öffentliche Bekanntmachung für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Anlässlich der am 27. September 2009 stattfindenden Wahl zum 17. Deutschen Bundestag werden hiermit die Parteien aufgefordert, bis spätestens zum 27. Juli 2009 Wahlberechtigte für die Wahlvorstände in den einzelnen Wahlbezirken vorzuschlagen. Weiterhin werden alle wahlberechtigten Bürger, die in den Wahlvorständen mitwirken wollen, aufgefordert, sich bis zum o. g. Termin schriftlich bei der Stadt /Harz zu melden. Vorschläge sind schriftlich bei der Stadt /Harz, Ermsleben, Markt 1, /Harz, einzureichen....bitte ausschneiden und ausfüllen... Bereitschaftserklärung für die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft, bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag im Wahlvorstand mitzuarbeiten. Name... Vorname... geboren am... wohnhaft... Straße, Wohnort... /Harz, den... (Ort, Datum)... (Unterschrift)...bitte ausschneiden und ausfüllen...

12 - 12-7/2009 Fundsachen 2009! Sprechzeiten im Rathaus der Stadt /Harz Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Tel /96-0 Fax / Sprechzeiten der Wohnungsverwaltung im Baubetriebshof, Siederstraße 34 Dienstag Uhr und Uhr Tel / Sprechzeit der Stadtjugendpflege in der Stadt /Harz Stadtjugendpflegerin Frau Hoffmann im Haus der Kultur (Siederstraße) Ermsleben jeden Dienstag Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Telefonisch erreichbar unter /213 Sprechzeiten der Schiedsstelle der Stadt /Harz Am Dienstag, dem von Uhr, hat die Schiedsstelle im Verwaltungsgebäude der Stadt /Harz Markt 1, /Harz, OT Ermsleben, Raum 7 ihre nächste Sprechstunde. Bereitschaftsdienst der Stadt /Harz Zur Gefahrenabwehr besteht in der Stadt /Harz außerhalb der Dienstzeit der Stadtverwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen sie über die Leitstelle des Salzlandkreises. Notruf 112 in den dringendsten Fällen. Sprechzeiten des Bürgerbüros des Landkreises Harz der Stadt /Harz Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag geschlossen Freitag geschlossen Telefon: / / Fax: / Handschuh Blau/Rot Fundort: OT Ermsleben, Apotheke Regenschirm, Rucksack, Digitalkamera Fundort: OT Pansfelde, Burg Sonnenbrille Fundort: OT Pansfelde, Burg Windjacke Fundort: OT Pansfelde, Burg Objektivdeckel Kamera (schwarz) Fundort: OT Pansfelde, Burg Ohrring silber Fundort: OT Pansfelde, Burg Fundsachen 2008! Brille Fundort: OT Ermsleben, Mühlenstr. Schlüsselbund Fundort: OT Meisdorf, Kampweg Taschenuhr Fundort: OT Pansfelde, Burg Autoschlüssel Fundort: OT Ermsleben, Parkplatz Feuerwehr Schlüssel m. Schlüsseltasche Fundort: OT Ermsleben, Siederstr. Schlüssel m. Schlüsselband (blau) Fundort: OT Reinstedt, Spielplatz Fahrrad (Mars) Fundort: OT Ermsleben B 185 Tuch Fundort: OT Ermsleben Spielburg Einwohnermeldeamt Juni 2009 Information zu Baumaßnahmen in der Liethe II im OT Meisdorf Im OT Meisdorf wird die Erschließung für den Bereich Liethe II des im Jahr 1999 in Kraft getretenen Bebauungsplanes durchgeführt. Die erforderlichen Erschließungsplanungen wurden durch die Auftraggeber abgestimmt. Es werden neben dem Kanalbau, der Verlegung der Trinkwasserleitung und der Gasversorgung die Verkehrsflächen erschlossen. In einer Veranstaltung am um 19:00 Uhr im Schützenhaus im OT Meisdorf werden die betroffenen Grundstückseigentümer über die Ausbauplanung, die zu erwartenden Kosten der einzelnen Versorgungsträger sowie der Verkehrsanlagen und zum Bauablauf informiert. Voraussichtlich werden ab dem die Bauarbeiten begonnen. Die Baumaßnahme soll im Dezember 2009 beendet sein. Der ZVO wird den Schmutzwasserkanal, die MIDEWA die Trinkwasserleitung und die Firma Tyczka Gas die Gasleitung verlegen.

13 7/

14 - 14-7/2009 Sonstiges Neues aus der Bücherei Gleich nach dem Kindertag gab es eine tolle Überraschung für die Käfergruppe unserer Kita. Eine Buchlesung über den Struwwelpeter. Die Kleinen hörten sehr genau zu. Es war aufregend, spannend, aber auch lustig. Für alle steht fest: so wie er wollen sie nicht werden. Aber auf die nächste Buchlesung freuen sie sich schon. Wenn Sie auch Lust aufs Lesen haben, besuchen Sie uns dann ruhig einmal zu unseren Öffnungszeiten. Öffnungszeiten: Montag: und Uhr Dienstag: und Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: und Uhr Freitag: und Uhr Petra Heinecke NOVUM die 3 Erste Aktionen gestartet Am konnte ein neues NOVUM-Projekt im Haus der Kultur in Ermsleben, dank der ARGE SGB II Quedlinburg, gestartet werden. Wie in den vorigen Maßnahmen sind wir wieder im Ort und Umkreis tätig. Bei unserer ersten gestarteten Aktion haben wir mit den Hortkindern Weidenkränze gebunden und gestaltet. Während der Osterferien haben wir mit den Kindern Serviettentechnik geübt. Die Serviettentechnik haben die Kinder nach einer Weile ganz toll hinbekommen. Zum Kinderfest am 17. Mai waren wir mit einem Spielstand dabei. Dafür haben wir ein großes 4 Gewinnt Spiel, ein Twisterspiel und ein Geschicklichkeitsspiel gebaut, welche von den Kindern gerne angenommen wurde. Dank unserer guten Kontakte zum Hort und zur Spielplatzinitiative konnten wir auch beim Kinderschminken helfen und zur Bekanntheit des Spielplatzes beitragen. Unsere Gruppe bekam vom Garten- und Landschaftsbau Traunsberger in Hoym Baum- und Strauchspenden, die wir auf dem Gelände des zukünftigen Spielplatzes, gleich neben dem Sportplatz, gepflanzt haben. Zukünftig haben wir noch vor im Hort einen Raum mit den Kindern zu gestalten. Eine Erweiterung des bestehenden Angebotskataloges, unter anderem mit den Ortsteilen Meisdorf und Reinstedt, soll entstehen. Als Abschluss der AGHM im August wollen wir dann noch ein Sommerfest veranstalten. Zur persönlichen kulturellen Weiterbildung wurden verschiedene Ausflüge gemacht. So fuhren wir zur Burg, zum Hundertwasserhaus und zum Jahrtausendturm Magdeburg. Auch einen Radausflug zum Seeland stand auf unserem Programm. Erste erfolgreiche Bewerbungsrückmeldungen sind auch eingetroffen, so wurden einige Teilnehmer/innen zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Zwei wurden zur Durchführung eines Praktikums eingeladen und eine Teilnehmerin konnte sogar einen Ausbildungsvertrag zur Steuerfachangestellten unterschreiben. Wir hoffen auf weiterhin gutes Gelingen! Euer NOVUM-Team

15 7/ Wir gratulieren zum Geburtstag vom Frau Gertrud Däumichen am zum 93. Geburtstag OT Meisdorf Frau Gertrud Haenel am zum 88. Geburtstag OT Ermsleben Frau Elisabeth Ebert am zum 93. Geburtstag OT Reinstedt Frau Hella Hoechst am zum 83. Geburtstag OT Meisdorf Frau Elfriede Ruppelt am zum 81. Geburtstag OT Reinstedt Frau Hildegard Ubowski am zum 87. Geburtstag OT Ermsleben Herrn Heinz Schmitz am zum 81. Geburtstag OT Pansfelde Frau Erika Wedler am zum 84. Geburtstag OT Pansfelde Herrn Hans Joachim Ernst am zum 88. Geburtstag OT Reinstedt Frau Elsbeth Herbrich am zum 88. Geburtstag OT Ermsleben Frau Gertrud Henze am zum 84. Geburtstag OT Reinstedt Frau Anni Schumann am zum 86. Geburtstag OT Meisdorf Frau Helene Heyde am zum 85. Geburtstag OT Ermsleben Frau Julianne Apolczer am zum 83. Geburtstag OT Endorf Frau Margarete Staat am zum 83. Geburtstag OT Ermsleben Herrn Kurt Braune am zum 91. Geburtstag OT Ermsleben Frau Elisabeth Wekel am zum 82. Geburtstag OT Reinstedt Herrn Joachim Bischof am zum 84. Geburtstag OT Meisdorf Herrn Kurt Wedler am zum 82. Geburtstag OT Pansfelde Frau Waltraud Schmidt am zum 80. Geburtstag OT Ermsleben Frau Ruth Röse am zum 83. Geburtstag OT Wieserode Zur Goldenen Hochzeit die herzlichsten Glückwünsche an Irmgard und Adolf Köhn am im OT Ermsleben Monatsspruch: Juli 2009 Freut euch in dem Herrn! Philipper 3, 1 Gottesdienste St. Sixtus Kirche Ermsleben Uhr Gottesdienst mit Frau Gierth Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig St. Andreas Kirche Sinsleben Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Asseburger Patronatskirche Meisdorf Uhr Ausstellungseröffnung 825 Jahre Meisdorf im Turmraum der Kirche mit dem Posaunen- und Bläserchor Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig St. Johannis Kirche Pansfelde Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Sonnabend Uhr Großes Turmfest mit Aufsetzen der neuen Turmzier, anschließend Essen, Trinken und Gemeinschaft, musikalisch begleitet werden wir von den Turmbläsern aus Aschersleben. Alle Gemeinden unseres Kirchspiels sind dazu herzlich eingeladen. St. Niklas Kirche Endorf Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Dorfkirche Neuplatendorf Uhr Gottesdienst in St. Niklas Endorf Dorfkirche Wieserode Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Lättig Bibelkreis für den gesamten Pfarrbereich Dienstag Ausflug nach Hecklingen, um Uhr Treffpunkt Bushaltestelle Endorfer Straße. Christenlehre/Kindertreff Ermsleben Vom bis Sommerferien -

16 - 16-7/2009 Christenlehre/Kindertreff Meisdorf Vom bis Sommerferien - Konfirmandentreff Vom bis Sommerferien - Frauen und Männerkreise Meisdorf Mittwoch, , Uhr Pfarrsaal Pansfelde Juli und August - Sommerpause - Ermsleben Juli und August - Sommerpause - Vorausschau! Am geht unsere große Gemeindefahrt nach Brandenburg/Havel. Kosten bei der Anmeldung erfragen. Anmeldungen über das Pfarramt Ermsleben, nur solange, wie Plätze vorhanden sind. Sommerfest im Pfarrhof Am 3. Juni waren die Kinder aus Reinstedt von der Kirchgemeinde zum Sommerfest eingeladen. Der Wetterbericht sagte wie in den letzten 2 Jahren wieder mal Regen an, aber wir hatten doch Glück und es war trotz der Schafskälte ein sehr schöner Nachmittag. Die Kinder unserer Kirchgemeinde treffen sich jeden Mittwoch im Pfarrhaus zur Kinderstunde. Daher war es nicht ungewöhnlich, auch an einem Mittwoch dieses Fest zu starten. Es kamen viele Kinder aus Reinstedt in den Pfarrhof. Schon draußen lockten bunte Ballons, aber auch im Vorfeld einige bunte Plakate. Dank unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin, Iris Meyer, die dieses Fest mit vielen Höhepunkten organisierte. So fand eine Sportolympiade statt. Gebastelt und gemalt wurde von den Kindern ebenfalls. Schön war es auch, dass Eltern und auch Großeltern zum Fest kamen und sich als Juroren oder Tröster daran beteiligten. Bedanken möchten wir uns bei den Muttis und Omas für den selbstgebackenen Kuchen und ein Dankeschön auch an unseren Grillmeister Mattias Altermann. Ebenfalls ein Dankeschön an unsere Eis- Sponsoren und Familie Pawlik für das Festzelt. Weiterhin möchten wir nicht vergessen unseren Dank allen fleißigen Helfern zu sagen, die am Gelingen großen Anteil hatten. Eure Ines Pawlik und Iris Meyer Gemeindekirchenrat Reinstedt Nächster Erscheinungstermin: Freitag, der 14. August 2009 Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, der 4. August 2009 Informationen zur aktuell polizeilichen Lage in der Stadt /Harz Im Betreuungsbereich der Revierstation Ballenstedt kam es in den letzten Wochen zu zahlreichen Verkehrsunfällen mit Fahrerflucht. Die meisten davon konnten aber aufgeklärt werden und die Betroffenen haben sich nun zu verantworten. Bei einem Unfall in Reinstedt wurde bei der Aufnahme festgestellt, dass ein Beteiligter keinen Führerschein hatte, er hat eine Sperre, da er ohne Führerschein in mehreren Fällen unterwegs war. Nun kommt die nächste Strafanzeige dazu, ich bin gespannt, ob er endlich daraus gelernt hat... Ansonsten hatten die Beamten der Station in den Ortsteilen mit Betrug, Hausfriedensbruch, Unterschlagung und Diebstahl zu tun. Im Bereich Ermsleben wurde u. a. ein Bienenvolk entwendet, in Reinstedt wurde ein Pkw-Hänger entwendet. Zu einem Brand kam es in der ehemaligen Lagerhalle des KfL. In Meisdorf verschwand vor dem Schlosshotel ein Quad im Wert von ca. 8000,- Euro. Die Heimatfeste in Reinstedt, Pansfelde und auch in Ermsleben verliefen aus polizeilicher Sicht ohne besondere Vorkommnisse ab. Die Sommerferien stehen vor der Tür, wir werden versuchen, richtige Raser, die bei uns unterwegs sind, aus dem Verkehr zu ziehen... Bahro Polizeioberkommissar Revierstation Ballenstedt Fairer Wettkampf um die schnellsten Zeiten Am Sonnabend, dem , trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr unserer Stadt zum alljährlichen Wettkampf im Löschangriff Nass auf der Mühlwiese im Ortsteil Ermsleben. Dieser Wettstreit ist seit langem fester Bestandteil des Heimat- und Vereinsfestes in Ermsleben. Um 10:00 Uhr eröffnete der Stadtwehrleiter Kamerad Hildebrandt mit dem Bürgermeister Herr Wycisk den Wettkampf. Nach dem Auslosen der Startnummern, begann der Feuerwehrnachwuchs mit dem ersten Durchgang. So starteten Mannschaften aus Endorf, Ermsleben, Meisdorf und Reinstedt und nach dem zweiten Lauf stand fest, dass die 2 Mannschaften der Jugendfeuerwehr aus Meisdorf den ersten und zweiten Platz belegten über den dritten Platz konnten sich die Ermslebener Mädchen und Jungen freuen. Als nächstes wurde es für die leider nur einzige Frauenmannschaft ernst und die Kameradinnen aus Reinstedt sicherten sich mit einer beachtlichen Zeit den Pokal. Im Anschluss waren nun die männlichen Einsatzkräfte an der Reihe und nachdem die Mannschaften die zwei Läufe absolviert hatten, wurde eine kleine Mittagspause eingelegt um die Läufe auszuwerten und die Siegerehrung vorbereitet. So erzielten die 2 Ermslebener Mannschaften den 3. und 2. Platz und die Meisdorfer Kameraden hatten auch bei den Erwachsenen die Nase vorn und belegten wie im Vorjahr den ersten Platz. Um 14:00 Uhr konnte der Wettkampftag erfolgreich beendet werden und die einzelnen Ortswehren fuhren wieder in Ihre Gerätehäuser zurück. Guido Hildebrandt Stadtwehrleiter

17 7/ Nachrichten aus dem Hort - oder was alles in den letzen Wochen so los war! Pünktlich zu den Pfingstferien hatten wir zu Hause mit unseren Eltern alles zusammengetragen was wir für die Vorbereitung eines Ritterfestes benötigen. Wir hatten immer schon den Wunsch geäußert ein Ritterfest zu feiern und diesmal war es endlich soweit. Wir brachten Stoffe, Stöcke, Pappe, Schlüpfergummi, Wolle, Knöpfe und Anhänger mit. Auch unser Hannes Poltermann nahm die Aufgabe zur Vorbereitung unseres Ritterfestes sehr ernst und erzählte seiner Oma Ilona von Pappe, welche wir für das Basteln der Schutzschilde bräuchten. Unsere liebe Frau Poltermann setzte sich gleich telefonisch mit uns in Verbindung und sprach mit uns die Größe und Verwendung der Pappen ab. Die Überraschung kam dann einige Tage später, als die Jugendlichen vom Bildungswerk mit ihrer Betreuerin Frau Schmidt die Kartons, welche Frau Poltermann für uns sammelte, mit in die Schule brachten. Unsere liebe Oma Ilona hatte natürlich wie immer ganze Arbeit geleistet, da sie es mit uns immer sehr gut meint und ein besonderes Herz für uns Kinder hat. So viele Kartons hatten wir zuvor noch nie gesehen, auch was die Größe betraf. Nach Herzenslust konnten wir anmalen und sogar daraus eine richtige Burg aufbauen. Das hat uns richtigen Spaß bereitet. Erst nach der Arbeit sahen wir das Ausmaß unserer Freude beim Malen. Der Schulhof, dass Schulgebäude und auch wir sahen selber irgendwie so ähnlich wie die angemalten Pappkartons aus. Liebe Eltern, bitte verzeiht uns, beim nächsten Mal passen wir etwas besser auf. Versprochen!!! Für die viele Mühe, liebe Frau Poltermann, möchten wir uns mit einem dicken Schmatzer bei Ihnen bedanken. Weiterhin fertigten wir uns auch noch Ritterumhänge, Röcke, Helme, Ketten, Schutzschilde und Schwerter an. Zum Glück erhielten wir sehr viel Unterstützung von unseren Freunden, den Jugendlichen des Bildungswerkes und ihrer Betreuerin Frau Schmidt. Über die Ritterzeit, dass Leben der Ritter auf den Burgen, erzählte uns unsere Erzieherin Vroni Wissenswertes. Sogar eine Prüfung über die Bestandteile einer Burg mussten wir bestehen. Diese erreichte Punktzahl wurde am letzten Tag zu den Ritterfestspielen dazu gezählt. Dadurch konnten sich einige Kinder, welche sportlich nicht so gut waren, verbessern und einen besseren Punktestand erzielen. Zu den Ritterfestspielen, am letzten Tag unserer Ferien, fanden viele tolle Wettspiele statt. Unsere Jugendlichen und Frau Schmidt halfen tüchtig bei der Vorbereitung und Ausgestaltung des Festes mit. Für das Reitturnier fertigten sie ganz tolle Steckenpferde an. Einen Adler zum Bogenschießen besorgten sie uns und unsere tollen Ritterhelme bereiteten sie aus Zeitung, Kleber und Luftballons vor, damit wir sie nur noch anzumalen brauchten. Dafür auch noch einmal ein dickes Küsschen an euch und Frau Schmidt. Unsere Erzieherinnen und Frau Schmidt hatten sich tolle Wettspiele ausgedacht. - Steckenpferdschnelllauf um Hindernisse, nach Zeit - Wackersteinstoßen - Reifen rollen und von der Seite ein Beil durchwerfen - Bogenschießen auf einen Adler - Schwerterweitwurf Wir strengten uns alle sehr an, denn wir wollten alle Sieger werden. Als die Wettkämpfe vorbei waren übernahmen zwei Jugendliche und Frau Schmidt unsere Laufzettel und begannen mit der Auswertung. In der Zwischenzeit konnten wir uns nach Herzenslust frische Waffeln mit Nutella, Puderzucker, Marmelade und Apfelmus backen und uns daran laben und stärken. Die Tage zuvor gab es schon leckere Kost. Das Lieblingsessen aller Kinder, Nudeln mit Tomatensoße, Rührei mit Kartoffeln und Spinat auch Stockbrot über dem Grill, versehen mit einer Wurst, haben wir uns gebacken. Nun war es endlich soweit und die Siegerehrung begann mit der 1. und 2. Klasse. Unser Max Kahl belegte den 1. Platz, der 2. Platz ging an Kenny Kretzschmar und den 3. Platz belegte Alina Schulz. In der 3. und 4. Klasse gewann Jonas Kellner, den 2. Platz belegte Jenny Wiesner und den 3. Platz Sophia Pick. Nochmals unseren herzlichsten Glückwunsch. Weiterhin ein Dankeschön an unsere lieben Eltern, die für uns die vorgeschriebenen Utensilien immer wieder beschaffen und jede Menge Materialien mit in den Hort schicken. Für alle Kinder gab es zur Erinnerung an unser tolles Ritterfest eine supertolle Urkunde. Nun haben wir für die letzten Schulwochen bis zu den Sommerferien etwas Elan gesammelt, doch wenn wir ehrlich sind, denken wir nur noch an Urlaub und die großen Sommerferien. Des weiteren feierten wir unseren Kindertag am ganz besonders. Martina und Vroni bereiteten eine super Schnitzeljagd vor. In zwei Teams wurden wir eingeteilt und gingen zu verschiedenen Zeiten los. Es ging an den Gärtchen vorbei, zum Resenberg, zum Denkmal, am Jägerhaus vorbei bis hin zum Burggrund. Überall erwarteten uns Aufgaben, welche wir alle lösen mussten z. B. - Seilspringen - Fragen über unsere Heimat - Hangeln an einem langen Seil - Utopische Frage beantworten - Kettenreime mit Buchstaben über Pflanzen oder Tiere wurden durchgeführt. Den richtigen Weg fanden wir, durch gelegte Pfeile aus Stöcken, gesprühte Pfeile oder Pfeile auf Pappschildern. Es wurden natürlich auch Irrpfeile gelegt. Zum Schluss bekamen wir den Hinweis auf einen versteckten Schatz. Es dauerte nicht lange und auch diese Aufgabe hatten wir gelöst. Natürlich versteckte sich das 1. Team, um das 2. Team zu erschrecken. Dabei hatten wir viel Spaß und es wurde viel gelacht. Worüber? Das behalten wir mal für uns. Als uns die zweite Gruppe fand, wurde der Schatz ausgepackt. Jeder von uns bekam etwas zum Naschen und vier neue Lederbälle waren für unsere Hortgruppe gedacht. Nun erwartete uns noch eine Überraschung auf dem Schulgelände. In schnellen aber schon etwas müden Schritten ging es zur Schule. Als wir dort ankamen, trauten wir unseren Augen nicht. Frau Schulz (Mutti von Alina), Frau Ramm (Mutti von Niklas), Frau Ulrich (Mutti von Michelle), Frau Lingelbach (Mutti von Julian) und Frau Georgi (Mutti von Luca) hatten ein wunderschönes Büffet für uns hergerichtet, alles was ein müder Indianer braucht, um wieder fit zu werden und wieder auf die Beine zu kommen. Da wurden liebevoll Schnitten geschmiert mit Wurst und Käse, diese waren natürlich garniert mit Gurke und Tomate, dann gab es Würstchen, Klopse von Frau Damitz (Mama von Paul), Hähnchenkeulen und Schnitzel von Frau Poltermann (Oma von Hannes) und natürlich reichlich zu trinken. Alles wurde mit kleinen Schirmchen, bunten Sachen bestückt. Es war einfach wundervoll anzusehen und jeder bekam ganz viel Appetit. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Muttis für die Hilfe zur wunderschönen Ausgestaltung der Kindertagsfeier bedanken und wünschen uns im nächsten Jahr wieder eine Schnitzeljagd. Zum Schluss möchten wir nur noch kurz über unser Heimatfest berichten. Der Wettergott meinte es ja sehr, sehr gut mit uns. Letztendlich hatten wir es uns auch verdient, denn seit Wochen hatten wir jeden Montag und Dienstag eine Stunde geprobt. An manchen Tagen hatten wir wirklich keine Zeit mehr. Wenn wir vor einem richtig großen Publikum stehen dürfen und viel Applaus bekommen, dann sagen wir auch die Mühe hat sich gelohnt. Dieses Jahr erfreuten wir unsere Bürger mit einem gemischten Programm, über Heimat, Humor und Sehnsucht. Wir begannen unser Programm mit dem Lied Lieder die wie Brücken sind. Hiernach folgte das Gedicht Heimat. Nun zeigten wir mit dem Lied, Frühstück für Mama, Frühstück für Papa, wie lieb wir sein können, wenn wir wollen, Danach folgte das lustige Lied und Spiel von der Jule, die sich nicht waschen wollte. Ein Indianerlied folgte. Zum Schluss zeigten wir mit dem Lied starke Kinder unserem Publikum wie sehr wir zusammenhalten und wie stark wir zusammen sind. Anschließend tanzte unsere Horttanzgruppe zwei Westerntänze und den lustigen Tanz Das rote Pferd. Für alle einzelnen Auftritte gab es stürmischen Applaus und belohnt wurden wir auch noch mit einer Kugel Eis. Mal sehen was wir uns für das nächste Jahr, mit unseren Erziehern einfallen lassen, um unseren Bürgern ein lächeln ins Gesicht zu zaubern. Bevor wir unseren längeren Nachrichten beenden, möchten wir es nicht versäumen, bei unserer Martina (Frau Kühne - Leiterin der Kita) für ihren täglichen, netten, freundlichen und fröhlichen Einsatz bei uns im Hort zu bedanken. Es ist immer wieder schön, dich an unserer Seite zu haben, denn wir haben dich alle sehr gern. Ihre Hortkids und Erzieher aus Ermsleben

18 - 18-7/2009 Kulturanzeiger zum Amtsblatt der Stadt /Harz Veranstaltungen in den Ortsteilen der Stadt /Harz Jahresveranstaltungskalender 2009 Juli bis August 2009 Juli Minneturnier auf der Burg Lesung/Thema: Von Schneckentod und Schneeball - Leander im Schrebergarten 99, in Ballenstedt, Gartenanlage Am Sauerbach 11./ Schützenfest in Wieserode Matinee auf der Burg Fassrollen in Pansfelde, Gaststätte Goldener Stern Festwoche, 825 Jahre Meisdorf Schützenfest in Meisdorf Lesung/Thema: Kahlschlag in Mägdesprung auf der Wiese der historischen Hammerschmiede August Country - Barbecue/ Gasthof zum Selketal Großes Einschulungsfest/ Schlosspark Meisdorf 08./ Jahre Bestehen des Kleingartenvereins Lehmbreite e. V. mit Streichelhasenbewertung Ottonenlauf/Parkhotel Schloss Meisdorf Schützenfest in Reinstedt FKZ-Termine Geplante Veranstaltungen in den Frauenkommunikations- und Innovationszentren der Stadt /Harz Endorf montags 8.00 Uhr Handarbeit dienstags 9.00 Uhr Frauenfrühstück mittwochs ab 8.00 Uhr geöffnet, Uhr kleiner Seniorentreff donnerstags 8.00 Uhr Spiele freitags 8.00 Uhr Nordic Walking Ermsleben dienstags 9.00 Uhr Frauenfrühstück mittwochs Uhr Mittwochstreff Uhr Rommee (alle 14 Tage) donnerstags Uhr Kaffeenachmittag Meisdorf montags Uhr Rommee-Nachmittag dienstags Uhr im wöchentlichen Wechsel entweder Kaffeenachmittag oder Bastelnachmittag mittwochs 9.00 Uhr alle 14 Tage Frauenfrühstück Uhr Nähstube/Handarbeiten Einmal im Monat findet ein Bowlingnachmittag statt! Pansfelde montags Uhr Arbeiten am Computer dienstags Uhr Nähstube mittwochs Uhr Frauenfrühstück donnerstags Uhr Handarbeitskreis Jeden ersten Mittwoch im Monat findet Uhr unser Seniorennachmittag statt. Reinstedt montags Uhr dienstags Uhr Uhr mittwochs Uhr jeden Mittwoch ab 9.00 Uhr Frauenfrühstück donnerstags Uhr Uhr Uhr Uhr jeden Donnerstag ab Uhr Kreativnachmittag, sowie Uhr Frauenabend freitags Uhr Die Nähstube kann genutzt werden und arbeiten am PC ist ebenfalls möglich. Die Gestaltung der Öffnungszeiten richtet sich nach Bedarf und Interesse der Besucher. Weitere Veranstaltungen sind den Aushängen in den jeweiligen Einrichtungen zu entnehmen. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! IMPRESSUM Kulturanzeiger der Stadt /Harz Der Kulturanzeiger der Stadt /Harz mit seinen Ortsteilen Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode und der Stadt Ermsleben als Sitz der Verwaltung erscheint monatlich Der Kulturanzeiger ist ein kostenloses Beilageheft zum Amtsblatt der Stadt /Harz und wird durch die Bfa gefördert im Rahmen einer AB-Maßnahme. - Herausgeber: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Wycisk, der Bürgermeister der Stadt /Harz in Ermsleben, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

19 7/ Sie bewiesen auch, dass sie sich in der Natur gut auskennen und beantworteten die Fragen des Naturgeistes. Dadurch wurde der Nektar wieder süß. Mit viel Applaus verabschiedeten sich die Kinder von Hummel Brummel und von Wurzel Purzel. Kindertag in der Kita - Endorf Am Dienstag, dem , hieß es für alle Kinder und Erzieher Sport frei!. Schon am Morgen, kamen die Kinder sowie ihre Erzieher in sportlicher Kleidung. Mit einem gesunden Frühstück fing der Tag an. Auch Petrus war auf unserer Seite und brachte uns einen wunderschönen Tag. Viele Wettspiele fanden statt, z. B. Sackhüpfen, Eierlaufen, Ballweitwurf, Ballhüpfen sowie Wettlauf mit einem Kind am Fuß zusammengebunden usw. Das war eine Gaudi und machte allen Kindern sehr viel Spaß. Zwischendurch gab es Apfelsaft zum Trinken und Obst zum Naschen. Denn wir hatten vorher vereinbart, dass es an diesem Tag, keine Süßigkeiten gibt. Alle Kinder waren damit einverstanden. Zum Abschluss des Sportfestes gab es für jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille. Danach wurde auf dem Spielplatz das Mittagessen eingenommen und um Uhr lagen die Kinder erschöpft auf ihren Matten. Wir wünschen uns auch für das nächste Jahr so viel Sonnenschein und Spaß zum Kinderfest wie in diesem Jahr. Sport frei! sagen die Kinder und Erzieher der Kita Endorf Kindertag in der Kita Gänseblümchen In diesem Jahr wurde unser Kindertag vorverlegt. Am , feierten alle Kinder schon im Vorfeld. Die Gruppenräume waren geschmückt und es warteten noch viele Überraschungen auf unsere Kinder. Pünktlich um 9.30 Uhr flog eine dicke Hummel Brummel über unsere Kita und landete auf einer verzauberten Blumenwiese. Wurzel Purzel, ein kleiner Naturgeist, ärgerte sich, weil die Kinder die Natur nicht achten. Aus diesem Grund machte er den Blumennektar sauer. Die Kinder halfen der Hummel mit lustigen Liedern, Reimen und tollen Rätseln, den Wurzel Purzel zu besänftigen. Das Heimat- und Vereinsfest Ermsleben Das diesjährige Heimat- und Vereinsfest stand unter dem Motto 400 Jahre Broyhan - Bier in Ermsleben. Das betonte auch der Ortsbürgermeister Herr Drauschke in seiner Ansprache zur Eröffnung der Festtage vom 12. bis 14. Juni und hob hervor, dass die Brauherren sich sehr für das Wohl der Stadt Ermsleben eingesetzt haben. Nach dem großen Stadtbrand 1717 wurden durch die finanzielle Unterstützung der Brauenden in einer 6- bis 7-jährigen Bauzeit zerstörte Häuser wieder aufgebaut. Durch den Verkauf einer bestimmten Menge des Broyhan-Bieres, 600 Taler für den Neubau (1740) des baufälligen Rathauses gespendet und von einem Brauherren 180 Taler für den Hochaltar der St. Sixtus Kirche gestiftet. In dieser Kirche wurde mit der Ansprache des Ortsbürgermeisters, einem anspruchsvollen Konzert des Gesangsverein Liedertafel von 1845 Ermsleben e. V. und unter Mitwirkung der Nachterstedter Bläser, das Heimat- und Vereinsfest eröffnet. Die Nachterstedter Bläsergruppe erfreute die Anwesenden mit bekannter Musik vom Händel und flotter Marschmusik, bevor sie abschließend einzelne Lieder des Chores begleitete. Das Publikum dankte mit großem Applaus. Am Abend setzte sich ein Fackelzug, angeführt vom Spielmannszug Ermsleben e. V. in Richtung Festwiese in Bewegung. Hier konnte den niedrigen Temperaturen des Abends durch wärmende Getränke oder Bewegung auf der Tanzfläche entgegengewirkt werden. Für das zuerst Genannte sorgten die Wirtsleute Piehl und Zimmermann. Tanzmusik ließen im Wechsel das Team vom MGH Disco Projekt und die Oldie Rock Band Inge ertönen. Am Sonnabend herrschte herrlicher Sonnenschein und eine kleine Dusche, die der Eine oder Andere beim Wettkampf der Feuerwehren abbekam, war willkommen. Es wurde hart um die Pokale gekämpft. Sieger beim Löschangriff der Männer wurde Meidorf, bei den Frauen Reinstedt und bei der Jugend wiederum Meisdorf. Während die Schnellsten im Löschangriff ermittelt wurden, präsentierten sich gleichzeitig der Rassekaninchenzüchterverein Ermsleben e. V. 1908, der Rassegeflügelzuchtverein Ermsleben e. V und die Jägerschaft mit einer interessanten Werbeschau. Am Nachmittag begeisterten die Kinder des Hortes der Grundschule Ludwig Gleim mit einem großartigen Programm Eltern, Großeltern und Gäste. Das Gedicht Heimat, vorgetragen von den Schülern, stellt hier einen sinnlichen Bezug der Generationen von Ermslebenern mit seinem Heimatort dar. In hübschen selbst gefertigten Kostümen wurden Lieder gesungen, gymnastische Übungen und Sketche gezeigt. Beifallsrufe und lang anhaltendes Klatschen waren der Dank für die gezeigten Darbietungen.

20 - 20-7/2009 Viele Interessierte sahen sich danach die Vorführungen des Hundesportvereins Konradsburg zu Ermsleben e. V. und des Angelund Casting-Vereins Ermsleben e. V. an. Sportbegeisterte versuchten sich beim Torwandschießen, organisiert vom Sportverein Ermsleben e. V. Es endete mit einer Siegerehrung. Beim Kaffeenachmittag gab es Unterhaltungsmusik mit dem Duo Remember und die Tanzgruppe Crazy Horses zeigte ihr Können. Der Tag klang aus mit Tanzmusik der Band FAUNAS. Während des Tages konnten aus Anlass des Broyhan-Bier-Jubiläums Bierkrüge gekauft werden. Großartig verlief auch der Verkauf der Lose, da in der Tombola viele wertvolle Preise winkten. Dazu zählten z. B. DVD-Player, Digitalkamera, Sitzgarnitur, Gutscheine eines Fitness-Studios, Fahrrad und Schaf. Viele Preise wurden gestiftet, bzw. von Spendengeldern gekauft. Dafür sei an dieser Stelle allen Betrieben, Geschäftsleuten, Vereinen und Einzelpersonen herzlich gedankt. Auch am Sonntag zeigte sich das Wetter von der besten Seite. Die Sonne strahlte, es wa fast schwül. Für die Schützen in ihren Uniformen wäre eine leichte Briese sicher willkommener gewesen. Ihr Umzug führte zunächst vom Marktplatz zum Schützenhaus. Auf dem Weg dorthin wurde der Gefallenen beider Weltkriege an den Denkmälern mit einem Blumengebinde und Salut gedacht. Vom Schützenhaus wurde der Marsch zum Festplatz fortgesetzt. Hier wurden einige Schützen als Schützenkönig oder -Königin geehrt. Vom Schützenverein Ermsleben von 1704 e. V. wurde diese Ehrung Mathias und Marie-Luise Wirth und Wolfgang Polterman zuteil. Zu den Geehrten der Großkaliber Schützengilde 93 Konradsburg e. V. Ermsleben gehörten: Axel Franke, Eva Maria Behrend, Siegbert Günther, Juliane Bökel und Friedrich Wilhelm Topf. Die Auszeichnung mit der Schützenkette von 1848 schloss den Kreis zum Motto Broyhan und der früheren Brauerei-Innung, die einst das Schützenwesen im Ort begründete und beim Königsschießen besondere Privilegien besaß (Amtsblatt 6/2009 Artikel von Herrn Richard Brantin). Nach den Ehrungen feierten die Ermslebener Schützenvereine mit den befreundeten Schützenvereinen der Stadt /Harz und weiteren Einwohnern und Gästen beim zünftigen Frühschoppen im Zelt. Hier spielten bereits seit Uhr die Nachterstedter Blasmusikanten. Sie ließen Melodien erklingen, die zum Mitsingen oder Schunkeln animierten. Auch der Spielmannszug Ermsleben e. V., der zunächst den Umzug der Schützen angeführt hatte und jetzt im Wechsel mit den Nachterstedtern für flotte Musik sorgte, ließ die Stimmung im Zelt steigern. Mit einem Fassrollen und anderen Geschicklichkeitsübungen stand am Nachmittag noch einmal das Broyhan-Bier - Jubiläum im Mittelpunkt. Zur Unterhaltung der Besucher des Heimatfestes spielte die Gruppe Spätlese. Damit gingen die Festtage zu Ende. Die Mitglieder des Kulturvereins haben sich bemüht, den Einwohnern und Gästen ein abwechslungsreiches Wochenende zu bieten, wohl wissend, dass der Sachsen-Anhalt-Tag in Thale mit seinen zahlreichen Attraktionen der größere Anziehungs-Ort war. Trotzdem freuen wir uns, dass durch den Erlös aus der Tombola und die Spenden am Eingangsbereich zum Festplatz, Geld zur Verfügung steht, das zum großen Teil den Kindereinrichtungen zugute kommt. Wir bedanken uns dafür bei allen Spendern. Einen besonderen Dank sprechen wir allen Vereinen des Ortes und den Mitarbeitern des Bauhofes aus für die Einsatzbereitschaft und das Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Heimat- und Vereinsfestes. Zum Gelingen trugen auch das Team Goldener Ring, Kegelbahn, Schaustellerunternehmen Weisheit, der Betrieb Umwelttechnik und der Elektromeister Andreas Drauschke bei. Wir bedanken uns bei ihnen für die gute Zusammenarbeit. Danke auch Frau Brantin, Frau Hohmann und Frau Pilath für ihre Hilfsbereitschaft. Kulturverein Ermsleben e. V. Der Juni im FKZ Ermsleben In diesem Monat war wie immer Frauenfrühstück, Kaffeenachmittag und Rommee angesagt. Aber es wurde nicht nur geschlemmert. An einem Nachmittag ging es zur Konradsburg. Leider waren nur 8 Frauen mit von der Partie. Schade, dass an Wanderungen so wenig Interesse besteht. Trotzdem war es für alle Beteiligten ein netter Nachmittag. An einem Kaffeenachmittag besuchte uns Herr Wichmann von der Verkehrswacht. Da von uns Frauen keine selber Auto fährt, ging es rund ums Fahrrad. Am letzten Donnerstag im Monat haben wir mal wieder einen Pizza-Nachmittag gehabt, was natürlich sehr lecker war. Regina Hohmann Betreuerin Heimat Heimat, das sind die Menschen, die man kennt, die man Verwandte, Nachbarn und Freunde nennt. Heimat, das ist die Sprache, die man spricht, die man hört, liest und versteht wie ein Gedicht. Heimat, das sind der Hof, das Haus und die Räume, das sind das Feld, die Wiese, der Garten, die Bäume. Heimat, das sind die Wälder, die Berge und die Quellen, das sind die Bäche, die Ufer und der Flüsse Wellen. Heimat, das ist der Ort, seine Straßen und Brücken, das sind die Blumen, die wir am Wegrand pflücken. Heimat, das ist die Luft die wir atmen, das ist die Sonne, das Licht der Sterne, das ist unsere Erde, die Nähe und die Ferne. Heimat, das ist was wir lieben, ist all das Vertraute, was unser Vorfahr hier einst erbaute. Heimat, das ist die Vergangenheit von der unsere Väter berichten, in vielen alten und fernen Geschichten. Heimat, das ist die Gegenwart mit Freude und Sorgen, das ist unser Kinder leuchtendes Morgen. Heimat, das ist wo wir wirken, schaffen und streben, das ist wo wir lieben, leiden und leben. Heimat, viele Wege führen von dir hinaus, aber alle führen einmal zurück nachhaus. Arnold Scherner ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

21 7/ Kindertag bei den Selketalzwergen Für diesen Tag hatten sich die Erzieherinnen viele Überraschungen einfallen lassen. Spiele sorgten für Unterhaltung und Spaß, Wettspiele suchten ihre Sieger und wurden mit lustigen Preisen belohnt. Ein Raum wartete dann abgedunkelt auf die Kinder. Kino war angesagt. An der Tür wurde Eintritt eingefordert. Unterschiedliche Beträge nannte die einlassende Erzieherin und die Kinder sollten so oft die Hand abklatschen, für die kleinen Kinogäste gleich eine Übung im Zählen. An diesem Tag erhielten die Kinder Geschenke von der Firma Eisele, die jeder mit nachhause nehmen durfte. Es gab noch weitere Gaben, mit denen die Kinder in Zukunft in der Kita spielen dürfen. Darunter u. a. bunte Hopsepferdchen für die kleineren Kinder, einen Basketball-Korb für die großen Kinder und Lupendosen für die kleinen Forscher. Anlässlich des Ehrentages spendierte der Menü-Express Grillwüstchen für alle Kindergartenkinder. Für die Hortkinder gab es nach dem Unterricht in der Gaststätte Zum Selketal ein Eis. Der Nachmittag hielt noch eine Überraschung für Kinder und Erzieherinnen bereit. Herr Maksimcev vom Parkhotel Schloss Meisdorf stattete den Selketalzwergen einen Besuch ab und übergab der Kita 200,- Euro aus dem Erlös der Tombola anlässlich der Hochzeitsmesse. Dafür bedankten sich die Kinder mit einem Lied. Nun wird gemeinsam überlegt, was von dem Geld gekauft werden soll. Wünsche gibt es genug. Am Dienstag darauf wartete die 4. Klasse der Grundschule zusammen mit Frau Reimann und Frau Schulz mit einer Überraschung auf. Die Schüler führten auf dem Spielplatz das tolle Musical Prinzessin Kunigunde auf. Da war ein Königspaar, welches seine Tochter unbedingt mit einem Ritter verheiraten wollte. Damit war diese überhaupt nicht einverstanden. Denn alle, die sich vorstellten, waren nicht nach dem Geschmack der Prinzessin und konnten auch die von ihr gestellten Aufgaben nicht erfüllen. Erst ein Bettelmann erfreute ihr Herz und eroberte es im Sturm. Er war lieb und nett und konnte zudem etwas mit ihren Kuscheltieren anfangen. Der König wusste Rat und schlug den Bettelmann kurzer Hand zum Ritter und es stand einer Hochzeit nichts mehr im Wege. Diese wurde dann prunkvoll gefeiert. Mit Freude und Begeisterung verfolgten die Kinder der Aufführung, die selbst bei den Allerkleinsten großen Anklang fand. Nach ihren Aufführungen in Pansfelde und Radisleben ernteten die Künstler auch hier in Meisdorf viel Beifall. Frau Stallmann bedankte sich im Namen aller für diese gelungene Aufführung und überreichte kleine Präsente als Dankeschön für die Darsteller des Musicals. An dieser Stelle möchten sich die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Selketalzwerge bedanken. Und zwar bei all denen, die es immer wieder schaffen, den Kindern eine Freude zu bereiten und die Arbeit der Kindertagesstätte unterstützen, in welcher Form auch immer. Heike Rokohl Abwechslungsreiche Pfingstferien bei der Meisdorfer Hortgruppe Der erste Tag führte die Hortgruppe über den Fitnesspfad hin zur Thalmühle. Dabei hatten die Jungen und Mädchen so einige sportliche Hindernisse zu absolvieren. In der Thalmühle angekommen, erwartete die Hortgruppe ein leckeres Mittagessen, Haustiere streicheln und Ponyreiten für alle. Dienstag war ein gewisses Talent gefragt. Aus einer Plastikflasche, einem Trinkhalm und einem Stück Schnur sollte ein Wasserkarussell entstehen. Und so war es dann auch. Unter Anleitung der Hortbetreuerinnen und etwas Geschick der Kinder entstand ein lustiges Wasserspielzeug, welches im Anschluss gleich ausprobiert werden durfte. Am Mittwoch war Kinotag. Dazu hatten die Hortkinder die Jungen und Mädchen der großen Kindergartengruppe dazu geladen. Gemeinsam wurde abgestimmt, welche Filme gezeigt werden sollten aus dem großen Kindergarten- Märchenschatz. Sportlich ging es am Donnerstag zu, auf der Kegelbahn im Parkhotel Schloss Meisdorf. Anfangs war es das Ziel, die Kugel auf der Bahn zu halten. Später fielen nach und nach mehr Kegel um. Das machte den Hortkindern mächtig viel Spaß. Ein kleiner Höhepunkt noch zum Schluss. Am Freitag dem letzten Tag der Ferienbeschäftigung, hatte sich die Kräuterhexe Christel Grashoff angemeldet. Sie suchte mit den Hortkindern ein paar Kräuter bei einem kleinen Spaziergang. Im Anschluss kochte sie mit ihnen gemeinsam ein Kräutersüppchen und einen Kräutertee. Beides durfte gekostet werden und schmeckte dann auch lecker, entgegen der skeptischen Blicke während der Zubereitung. Im Auftrag der Hortkinder an dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die diese Ferienwoche so abwechslungsreich unterstützt haben! Heike Rokohl Monat Juni im FKZ Meisdorf Der Monat Juni wurde immer wieder für die Vorbereitungen der 825- Jahr-Feier genutzt. Viele, viele Wimpel entstanden und wurden in einem weiteren Arbeitsschritt aneinandergenäht. Anschließend konnten diese dann aufgefädelt werden. Die Frauen haben dabei so einiges an Zeit investiert. Das wird sich alles gelohnt haben, wenn die Fahnenketten die Straßen von Meisdorf schmücken. Anfang Juni fand das Frauenfrühstück unter dem Thema Milch und Milchprodukte statt. Es gab einige Informationen aus einer Ernährungsfibel, dazu viel Milchprodukte zum Kosten. Quark, Buttermilch, verschiedene Käsesorten und eine Probierpalette Leckermäulchen sorgten für ein Geschmackserlebnis, in Sachen Milchprodukte. Am 16. Juni lud Frau Horenburger zu einem Kaffeenachmittag mit Vortrag über die Innungen von Ermsleben, Meisdorf und Umgebung. Richard Brantin war mit diesem Thema zu Gast und hatte so einiges im Gepäck. Darunter ein ganz wertvolles Stück, die Innungslade der vereinigten Bäckerinnung, Ermsleben und Umgebung von Nach der Begrüßung öffnete er die Lade und zeigte so einiges aus deren Inhalt. Das Interessanteste dabei, die Geheimfächer und wie sie geöffnet werden. Im letzten Fach war ein Blatt Papier deponiert. Darauf waren Daten versehen, wie 1919 und 1935, hier waren die Geheimfächer wegen einer Reparatur geöffnet worden und das Jahr 2004, hier hatte Richard Brantin herausgefunden, wie der Mechanismus funktioniert. Die Innenseite des Deckels ist beschrieben. Zum einen sind die Stifter festgehalten, zum anderen der Text des Liedes Brüder reicht die Hand zum Bunde. Diese Innungslade wurde dem Museum übergeben. Durch einen Leihvertrag befindet sie sich jetzt in der Gleimbegegnungsstätte Ermsleben und kann dort mit Inhalt betrachtet werden. Aber nicht nur die Bäcker hatten eine Innungslade. Während eines Dachausbaus tauchte auf einen Boden unter Stroh die Lade der Maurerinnung von 1788 auf mit Fahne und Pokalen. Ein altes Zeitzeugnis daraus, ein Foto der Innungsmitglieder aus dem Jahre 1952, zeigte er den Anwesenden. Zwei von den abgebildeten Männern leben heute noch. Daneben ein Pokal, Willkommen genannt. Er stammt aus dem Jahr Er wurde herumgereicht, von jedem Innungsmitglied angeschlagen, nach dem Trinken abgeschlagen und weitergegeben. Da viele der Unterlagen aus der Lade nicht für jeden zu entziffern sind, hat sich Richard Brantin die Mühe gemacht und sie in heutiger Schrift festgehalten. Nun erzählte er anhand dieser Unterlagen so einiges über die Entstehung der Innungen und welche Innungen es so bei uns gab. Wollte man einer Innung beitreten, musste man einen Geburtsbrief nachweisen. Einer wurde verlesen, von einem Christian Pfaue, aus Meisdorf vom 4. Oktober Interessante Details waren zudem zu erfahren, von Preisen und Löhnen zu damaligen Zeiten, heißt Interessant zu Wissen, der Name Rokohl existierte auch damals schon. Ein Schmied, Namens Michael Rokohl, wollte nicht der Innung beitreten und wurde 1686 zu 14 Talern und 10 guten Groschen Strafe verurteilt. Am nächsten Tag nutzten die Frauen ihren Frühstückstermin und diskutierten einmal mehr über die 825-Jahr-Feier. Das FKZ will sich auf dem Museumshof präsentieren und dort Kaffee und Kuchen anbieten. Für alle Interessenten, am , gegen 14.00

22 - 22-7/2009 Uhr ist der genaue Termin. Neben den Spielenachmittagen fand der einmal monatliche Bowlingnachmittag statt. Erstmals ging es um einen Wanderpokal. Da gaben sich einige der Frauen ganz besondere Mühe. Lucie Franke konnte für einen Monat den Wanderpokal mit nachhause nehmen. Renate Hausschild belegte den zweiten Platz, Dritte wurde die älteste Teilnehmerin, mit immerhin 89 Jahren Trudchen Horenburger. Am , stand eine Fahrt nach Blankenburg auf dem Programm. Es ging mit IVENTO ins Modehaus Espa. 12 Frauen machten sich bei schönem Wetter auf die Reise. Im Modehaus angekommen, erfuhren sie einen sehr herzlichen Empfang, mit Kaffee und Kuchen sowie belegten Broten. Nach Herzenslust konnte gestöbert und ausgesucht werden. Dabei hatten Programm zur Festwoche 825 Jahre Meisdorf Samstag, den :00 Uhr Golfturnier anlässlich 825 Jahre Meisdorf/ Golfplatz 13:00 Uhr Spielmobil für die Kinder fährt vor 13:00 Uhr Ein etwas anderes Sportfest auf dem Sportplatz 17:30 Uhr Fußballspiel/Unterdorf gegen Oberdorf 19:00 Uhr Ausklang im Festzelt auf dem Sportplatz Sonntag, den :00 Uhr Biermarathon/Start: Sportplatz 10:00 Uhr Golfturnier/Golfplatz 2. Tag 10:00 Uhr Matinee im Parkhotel Schloss Meisdorf 14:30 Uhr Konzert in der Patronatskirche Ausstellungseröffnung Fotorückschau 800 Jahre Meisdorf 16:00 Uhr Ausstellungseröffnung auf dem Museumshof 825 Jahre Meisdorf/Schloss im Wandel der Zeit Scheunenfest auf der Tenne Montag, den :00-12:00 Uhr Schnuppergolfen für die Kinder der Stadt /Harz es lädt ein der Golfclub Meisdorf Dienstag, den :00 Uhr Straßenfest vom Museumshof bis zum Schmiedeplatz 19:00 Uhr Skatturnier in der Bauernschänke Mittwoch, den :00 Uhr Platzkonzert der Meisdorfer Dorfcombo/Biergarten der Gaststätte zum Selketal Donnerstag, den :00 Uhr Chorkonzert des Singekreises Meisdorf auf dem Meisdorfer Kirchhof bei Regen im Schloss Freitag, den :00 Uhr Rentnernachmittag im Schützenhaus mit einem Programm der Kita und Musik 19:00 Uhr Treffen der Schützen im Parkhotel Schloss Meisdorf 20:30 Uhr Kranzniederlegung am Denkmal mit dem Adler Fackelumzug zum Festplatz vor dem Schützenhaus mit dem Meisdorfer Spielmannszug 21:00 Uhr Meisdorfer Wetten-dass-Abend im Schützenhaus Musik: Herr Hebecker sich schnell ein paar Lieblingsstücke gefunden, die unbedingt die Heimreise mit antreten sollten. Nach einem Eisbecher, in einem Stadtcafé trat man gemeinsam die Heimreise an. Am Ende des Monats gab es im Rahmen eines Kaffeenachmittags die Vorstellung von Hausnotrufgeräten. Da diese Veranstaltung nach Redaktionsschluss stattfand, berichte ich darüber der nächsten Ausgabe. Noch ein Aufruf des FKZ in eigener Sache. Das FKZ Meisdorf würde sich sehr freuen, wenn die anderen FKZ der Stadt /Harz, die Festwoche als Gelegenheit nutzen würden, zu einer Stippvisite, z. B. auf dem Museumshof, am Das gilt natürlich auch für alle Meisdorfer und Gäste! Heike Rokohl Samstag, den :00-16:00 Uhr Hof- und Scheunen-Floh- Markt/Trödelmaria 13:00 Uhr Treffpunkt vor dem ehemaligen Freibad Großer Festumzug zum Schützenplatz mit der Dorfcombo sowie den Spielmannszügen aus Meisdorf, Ermsleben und Schadeleben 14:00-18:00 Uhr Das Spielmobil für unsere Kinder fährt vor 15:00-17:00 Uhr Platzkonzert der Spielmannszüge 15:00-17:00 Uhr Kaffee und Kuchen auf der Terrasse 15:00-17:00 Uhr Pokalschießen im Luftgewehrschießstand 15:00-17:00 Uhr Adlerschießen gegenüber dem Schützenhaus 15:00-17:00 Uhr Preiskegeln vor dem Schützenhaus 20:00-01:00 Uhr Festball im Schützensaal mit der Kapelle Jo Wandecker Sonntag, den :00 Uhr Großer Schützenaufmarsch mit dem Meisdorfer Spielmannszug 09:00 Uhr Pokallauf im Löschangriff auf der Wiese am Schützenhaus mit den Feuerwehren der Umgebung 10:00 Uhr Bratwurstkegeln vor dem Schützensaal 10:00-14:00 Uhr Frühschoppen im Schützensaal mit den Ascherslebener Blasmusikanten 14:00-15:00 Uhr Kaffee und Kuchen zum Ausklang des Festes Änderungen vorbehalten! Ebenfalls findet am , um Uhr, das 4. er Minneturnier und am um Uhr eine Matinee, auf der Burg statt. Am Mittwoch, dem , erobern die Meisdorfer Kinder bis 12 Jahre, bei freiem Eintritt, von Uhr bis Uhr die Burg. Während der Festwoche findet eine Ausstellung des Heimatbundes der Schlesier in der Hauptstraße 102/Fam. Binner statt. 15./16. und von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Die ganze Woche sorgen die Schausteller für allerlei Kurzweil auf dem Platz vor dem Meisdorfer Schützenhaus. Für die Versorgung mit Speis und Trank während der Festwoche sorgen: - das Parkhotel Schloss Meisdorf - der Gasthof Zum Selketal - die Meisdorfer Bauernschänke - die Clubgaststätte - sowie die Schausteller Wir wünschen allen Einwohnern von Meisdorf ihren Gästen eine erlebnisreiche Festwoche und recht viel Spaß! Das Festkomitee

23 7/ Mühlenfest in der Meisdorfer Wassermühle Eine sehr beliebte Tradition ist es bei vielen Liebhabern des alten Handwerks Pfingstmontag zur Meisdorfer Wassermühle zu pilgern. Die Müllerfamilie mit Freunden und Helfern hatten sich für diesen alljährlichen Ansturm wieder gut vorbereitet. Parkplätze waren errichtet, die Mühle auf Hochglanz gebracht, Tisch und Stühle aufgestellt und für reichlich Speis und Trank gesorgt. Um dem an diesem Tag auch gefeierten Kindertag etwas gerecht zu werden, waren für die kleinen Besucher eine Schminkstation und eine Mal- und Bastelstraße eingerichtet. Sie waren beliebter Haltepunkt für alle Kinder, ebenso der Eiswagen, der an der Mühle einen Zwischenstopp einlegte. Schon vor der eigentlichen Zeit öffnete die Müllerfamilie ihre Türen. 4 Müller, darunter sogar der Senior der Familie Bischof, führten wieder viele Interessierte durch die Meisdorfer Wassermühle. Dabei erfuhren sie so einiges über die Geschichte der Mühle und welchen Weg das Korn innerhalb der Mühle zurücklegt und welche Produkte daraus entstehen können. Einige Produkte, die in der Mühle hergestellt werden, konnten zum Schluss käuflich erworben werden. Neben Kuchenmehl werden Roggenmehl, Roggenbackschrot, Dunst (Nudelmehl) oder Gries hergestellt und für den Klein- und Großverkauf angeboten. Das Besondere hierbei ist, dass die Produkte in einem schonenden Mahlverfahren und ohne Zusatzstoffe hergestellt werden. Dazu kommen noch Futtermittel wie Quetschhafer, Kleie, Futterweizen und Futterschrot. Nicht nur für die kleinen Besucher interessant, es standen Schalen parat mit den unterschiedlichsten Produkten aus der Mühle, die sogar angefasst werden durften. Wer nach der Mühlentour noch etwas verweilen wollte, der konnte das unter den großen Linden vor der Mühle tun. Sagenhafte 40 Bleche Kuchen ließen sich die Besucher während dieses Mühlentages schmecken, dazu reichlich Kaffee, Mühlenschnäpse oder herzhafte Speisen vom Grill. Viele fühlen sich so wohl, dass sie jedes Jahr wieder kommen. In diesem Jahr konnten wieder einmal knapp 1000 Besucher gezählt werden. Schön für dieses alte Handwerk und damit Hoffnung, dass es noch recht lange erhalten bleibt! Heike Rokohl Schützengesellschaft Pansfelde von 1540 e. V. Sport- und Schützenfest in Pansfelde vom bis Die Zeit verging sehr schnell, schon ist wieder 1 Jahr vorbei und das Pfingstfest mit seinem fröhlichen Treiben war angesagt. Es wurden viele Freunde und Bekannte geladen und sie kamen zahlreich. Es war bekannt, dass in Pansfelde zum Sport- und Schützenfest immer etwas los ist. Ob man die Disco am Freitag nennt, den Umzug mit dem Volkskönig am Samstag, die Kinderspiele am Nachmittag oder den großen Festumzug am Sonntag. Das Festkommitee war bemüht, schöne Stunden zu schaffen, die für Freude und Entspannung sorgen sollten. Besonders wichtig waren dabei auch der Spielmannszug aus Pansfelde und die Königeröder Blasmusikanten mit ihrer Musik. Vielen Dank dafür! Am Samstagvormittag fand das alljährliche Fußballturnier auf dem Sportplatz statt und ab Uhr begann auf dem Schützenplatz das Schießen um die Vereinskönige und den Volkskönig. Der Sonntag war der Höhepunkt unseres Festes, der große Schützenumzug, zu dem Abordnungen der befreundeten Vereine und Gesellschaften gekommen waren. Gemeinsam wurden nun die neuen Könige des Jahres 2009 von zuhause abgeholt und auf den Festsaal geleitet. Auf dem Weg zum Schützenplatz wurde am Denkmal der gefallenen Pansfelder Soldaten beider Weltkriege ein Gesteck niedergelegt zur Erinnerung und Gedenken (siehe Bilder). Da die Könige verstreut wohnten, mussten wir lange marschieren. Doch beim Abholen wurden kleinere und auch etwas größere Pausen eingelegt, bei denen von den Königen Getränke jeglicher Art gereicht wurden. Durch diese Pausen und die Getränke wurde das Stimmungsbarometer tüchtig angekurbelt. Am Ziel angekommen, wurden durch den Vorsitzenden Gerd Nebelung und Silvio Craatz als 1. Stellvertreter alle Gäste und Freunde begrüßt. Besonders erfreut waren wir über die Anwesenheit unseres Ehrenmitgliedes Klaus Wycisk, dem Bürgermeister der Stadt /Harz, der auch ein paar Worte zu uns sprach. Weiterhin konnten wir auf der Bühne den Kreisvorsitzenden vom Salzlandkreis Heiko Wurg und nicht zu vergessen den Ortsbürgermeister aus Pansfelde Frank Ballin begrüßen. Durch den Schützenbruder Silvio Craatz wurden die einzelnen Vereine und Gesellschaften namentlich begrüßt sowie auch den Sponsoren gedankt, denn ohne die und die vielen Helfer kann man nicht solch ein Fest gestalten. Der Vorsitzende Gerd Nebelung und der Kreisvorsitzende zeichneten nach der Begrüßung verdiente Mitglieder der Schützengesellschaft Pansfelde aus. Danach erfolgte der Ausmarsch der neuen Könige. So verlief der Sonntag mit Musik, Tanz und dem Ausschießen von Pokalen und Preisen. Am Nachmittag gab es eine Mini-Play-back- Show für Jung und Alt. Die Kinder gaben sich große Mühe und waren stolz auf ihre schönen Darbietungen. Dabei darf man natürlich nicht die Erwachsenen vergessen, die mit dazu beitrugen, dass die Mini-Play-back-Show ein Erfolg wurde. Weiter so, kann man da nur sagen. Der krönende Abschluss des Pfingstsonntages ist jedes Jahr die Maxi-Play-back-Show, die durch ihre ganz eigene Art und Weise auch dieses Jahr den Saal zum kochen brachte. Allen Beteiligten ein ganz großes Lob und ein Dankeschön. Nun möchten wir noch die einzelnen Wertungen im Königs-, Pokalund Bogenschießen bekannt geben: Damenkönigin: Janet Huber 44 Ringe Großer König: Dennis Ballin 48 Ringe Kleiner König: Sebastian Ballin 47 Ringe Schüler-Königin: Desiree Enders 40 Ringe Jugend König: Jan Eckert 41 Ringe Volkskönigin: Gordana Enders 42 Ringe Herren- und Damenvergleichsschießen Pokal Herren: 1. Matthias Struck 48 Ringe 2. Uwe Lippert 46 Ringe 3. Silvio Drescher 45 Ringe Damen: 1. Kati Wolf 47 Ringe 2. Janet Huber 44 Ringe 3. Antje Ballin 44 Ringe

24 - 24-7/2009 Kinderpokale 1. Janine Zabel 33 Ringe 2. Michelle Enders 31 Ringe 3. Markus Unterschütz 31 Ringe Pokal der Pansfelder Feuerwehr (Wanderpokal) Gewinner: Matthias Struck 45 Ringe Pokal der Pansfelder Darts-Freunde Die Herren der Pfeile Gewinner: Silvio Drescher 48 Ringe Wanderpokal der 1. Vorsitzenden Gewinner: Wolfgang Poltermann 29 Ringe Pfeil- und Bogenschießen (Erwachsene) kleiner Bogen: 1. Bernd Ballin 15 Ringe 2. Sebastian Ballin 13 Ringe 3. Matthias Rockmann 10 Ringe großer Bogen: 1. Alexander Sommer 22 Ringe 2. Bernd Ballin 20 Ringe 3. Matthias Wiezer 19 Ringe Kinder: 1. Caroline Krieg 9 Ringe 2. Fabian Einecke 8 Ringe 3. Nancy Huber 6 Ringe Das waren alle erzielten Ergebnisse der einzelnen Schießsparten. Es war eine sehr gute Beteiligung und noch bessere Stimmung. Deshalb möchten wir uns ganz herzlich nochmals bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass unser Sport- und Schützenfest 2009 gut verlaufen ist und es keinerlei Probleme gab. Der Vorstand Neueröffnung des Jugendklubs Am , fand in Anwesenheit von Ortschaftsräten und Stadträten sowie der Stadtjugendpflegerin Frau Hoffmann, die Übergabe des neuen Jugendklubs statt. Herr Engehausen vom Stadt- und Ortschaftsrat begrüßte alle Anwesenden zur Übergabe, auch Frau Hoffmann richtete sich mit ein paar Worten an alle. Die Jugendliche S. Pawlick bedankte sich für den schönen neuen Klub, im Namen aller Jugendlichen, die diesen besuchen. Frau Jordan, welche schon seit einiger Zeit die Geschicke im Jugendklub leitet und den Umzug in den neuen Klub mitgestaltete sowie Frau Bernardi als neue Jugendklubangestellte, bereiteten gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Ort die feierliche Übergabe vor. Daran beteiligte sich auch mit einem selbst gebackenen Kuchen der Kinderhort des Ortes. Die Klubleiterin bedankte sich bei allen im Klub Versammelten, auch bei den nicht Anwesenden, wie den am Bau beteiligten Firmen: Fa. Lindig Hoym Fa. TEBA Ballenstedt Fa. BEHOWA Ermsleben Fa. Holzmann Ermsleben Fa. Klug Reinstedt Planungs- u. Ingenieurbüro Centrum Ermsleben Fa. Drauschke Ermsleben sowie Frau Reuß vom Jugendamt. Im Anschluss eröffnete sie das angerichtete Buffet. Im Vorfeld der Eröffnung des Klubs überreichten die Jugendlichen der Klubleiterin eine Urkunde, mit dem Titel Beste Klubleiterin. Der neugestaltete Jugendklub, mit seiner Anzahl an Räumen, bietet den Jugendlichen eine individuelle Freizeitgestaltung. Vom Tischfußball über andere gemeinsame Freizeitspiele bis hin zum gemeinsamen Fernsehen ist alles möglich. Die eingerichtete Küche bietet sich an, um mit interessierten Jugendlichen, gemeinsam den ein oder anderen Snack herzustellen. Unsere Aktivitäten in den Ferien: Schwimmen gehen, Minigolfen, Rad fahren, Bowlen, Disco und Grillparty Hierzu sind alle Jugendlichen herzlichst eingeladen. Almut Jordan und Liane Bernardi Betreuerinnen Jugendclub Auf zum Schützenfest nach Wieserode! Sonnabend, 11. Juli Uhr Fußballturnier mit 6 Mannschaften Uhr Festumzug mit den befreundeten Vereinen und dem Spielmannszug Meisdorf zum Abholen der Meister des Jahres Uhr Die Ascherslebener Blasmusikanten spielen auf Dazu stehen Wieseröder Spezialitäten auf der Kaffeetafel Uhr Preiskegeln und Preisschießen für jedermann Uhr Tanz für Jung und Alt Uhr Proklamation des neuen Schützenkönigs und der Meister im Kegeln und Schießen Sonntag, 12. Juli 9.00 Uhr Traditioneller Umzug mit Eierbetteln und Abholen der neuen Meister mit dem Spielmannszug Pansfelde anschl. gemeinsamer Frühschoppen Uhr Preiskegeln und Preisschießen für Jedermann Uhr Kaffeetafel mit Wieseröder Spezialitäten Uhr Die Güntersberger Musikanten sorgen für beschwingte Melodien Uhr Musikalische Einlage Uhr Preisverleihung im Kegeln und Schießen Die Versorgung übernehmen die Gaststätte Otto Pansfelde und der Fischhandel Hase Bernburg. Für die Kinder ist eine Sprungburg vorhanden. Besuchen Sie uns im Internet

25 7/ Danke Die Spieler und Verantwortlichen der Abteilung Fußball des SV Ermsleben möchten sich auf diesem Weg herzlich bei den Sponsoren, Fans und Spielerfrauen bedanken. Wir hoffen auch für die nächste Saison auf gute Zusammenarbeit. Wir, die Mannschaft, werden unser Bestes geben. Für die 1. Mannschaft des Vereins war es eine sehr erfolgreiche Saison, die mit dem Aufstieg in die Harzoberliga gekrönt wurde. Nur durch eine geschlossene Leistung beider Mannschaften konnte dies erreicht werden. Weiterhin möchten sich beide Mannschaften bei dem zur Zeit erkrankten Spieler J. Augsburg sehr herzlichst für seine Einsatzbereitschaft und seinen Teamgeist bedanken. Auf diesem Wege wünschen wir ihm auch noch einmal alles Gute und baldige Genesung. SV Ermsleben Jubiläum beim Konradsburglauf in Ermsleben Wie jedes Jahr am Samstag vor Pfingsten fand dieser Lauf statt. Nur dass es dieses Mal das 25. Mal war. Die Organisatoren des veranstaltenden Vereins LG Konradsburg 90 Ermsleben hatten deshalb einen Versuch unternommen, den Lauf mit einer Staffel noch attraktiver zu machen. Wenn auch von den fünf gemeldeten Staffeln nur zwei gelaufen sind, hatte diese Neuerung doch seine Berechtigung gehabt. Denn die Schülerstaffel der Ludwig- Gleim-Schule Ermsleben mit Anne Hühnermund, Mandy und Jennifer Hajunga sowie Alexander Engel sind nicht nur beherzt die jeweils etwa 2 km Teilstrecke in einer Gesamtzeit von rund 42 Minuten gelaufen, sondern hatten auch Freude dabei. Genau das haben uns auch die Teilnehmer der Erwachsenen-Staffel von der SV Wacker 04 Molmerswende bestätigt, eine tolle Idee so ein Teamlauf und eine wunderschöne Strecke. Insgesamt waren 130 Teilnehmer als Läufer, Wanderer oder Nordic-Walker beteiligt. Der Anteil der Frauen und Mädchen betrug immerhin ein Drittel. Im Übrigen verkraftet das Organisationsteam gut und gern noch eine Erhöhung der Teilnehmer und Zuschauer - wir laden die er schon einmal für den nächsten Konradsburglauf ein. Die Platzierungen der er Schüler: Mädchen 2 km Schüler A 1. Platz Julia Meyer - LG Konradsburg 90 - in 10:55 Minuten Mädchen 2 km Schüler B 2. Platz Lina AI Ghori - LG Konradsburg 90 - in 11:15 Minuten Mädchen 2 km Schüler C 3. Platz Sophia Pick - Ermsleben - in 09:45 Minuten Jungen 2 km Schüler C 2. Platz Noah AI Ghori - LG Konradsburg 90 - in 09:44 Minuten Jungen 2 km Schüler D 1. Platz Jonas Weihrauch - Ermsleben - in 11:53 Minuten Die Gesamtsieger bei den Frauen über 7,6 km waren Frauke Albrecht vom NSV Wernigerode in 33:31 Minuten und über 11,4 km Elisabeth Götsch aus Halle in 55:11 Minuten. Bei den Männern gewann über 7,6 km Jörg Müller von der TSG GutsMuths Quedlinburg in 26:36 Minuten und über 11,4 km Roland Moritz vom LC Dübener Heide in 45:33 Minuten. Klaus Dieter Schulz LG Konradsburg 90 Ermsleben e. V. Gartengeburtstag am Lehmbreite e. V. 90 Jahre Gartenverein - die Kleingartensparte blickt zurück. Wenigen nur hieß Garten Plage, den meisten ein kleines Lebensglück! Wie überall gab es ein Hoch und ein Tief, wie überall lief auch hier manches schief. Doch wer mit Lust und Liebe dabei, macht aus einer Kartoffel, mit Freude, schnell drei! Man sät und man erntet von früh bis Winter, freut sich am Gemüse und Obst, auch dahinter! Bei den meisten der Einsatz von Pestiziden, wird auf ein Minimum vermieden. Das Schönste im Garten für Herzen und Seelen sind Blumen, die kaum einem Garten fehlen. Das Zwitschern der Vögel sehr viele erfreut, auch wenn die Schnecken sind unsere Beut! Ein Hoch für die Augen und Kamera sind Schmetterlinge, treue Echsen sogar! Zu all dieser Freude zählt mähen und graben, solange wir eben die Kraft dazu haben. Denn, dann bleibt er liegen, dem Erdboden gleich und wird des Nachbars Pflegebereich... Christel Wild Jahre Kleingartenverein Lehmbreite e. V. Ermsleben Samstag, Uhr Mitgliederversammlung mit geladenen Gästen im Festzelt Uhr Ehrung verdienter Gartenfreunde Uhr sind alle Bürger vom er Land und Gäste recht herzlich eingeladen mit uns zu feiern. Das Kochteam der Feuerwehr Ermsleben heizt die Gulaschkanone an, es wird leckere Erbsensuppe für kleines Geld geboten Uhr Unser Preisrichter F. Schönefeld nimmt die Streichelhasenbewertung vor mit anschließender Preisvergabe. Dieses wird abgerundet durch die Züchterjugend aus Quedlinburg mit einem ganz besonderen Bonbon. Seid gespannt Auch werden Tipps und Informationen rund um den Garten durch den BZM-Markt Ermsleben gegeben und gezeigt Uhr wird unser Kuchenbasar eröffnet, bei Kaffee und Kuchen wird dieses umrahmt vom Gesangsverein Liedertafel e. V Auch wird der Förderkreis Konradsburg e. V. Spezielles präsentieren Uhr gibt es Spaß für die Jüngsten - Spiel-Spaß mit der Feuerwehr - - Torwandschießen (Torkönig) - Am späten Nachmittag heizt Gartenfreund Beer den Grill an und zaubert leckere Spezialitäten Uhr Laternenumzug für die Kleinsten durch unsere Gartenanlage mit Musik. Der Discjockey legt die ersten heißen Scheiben auf bis zum Abwinken. Sonntag, Uhr Frühschoppen im Festzelt Schmalzstulle und Grill Preisskat Zu allen Veranstaltungen freier Eintritt. Ein Besuch wird sich lohnen. Es lädt ein der Vorstand

26 - 26-7/2009 Liebe Eltern vom er Land, Ihre Schützlinge haben einen Kuschelhasen den sie füttern, pflegen und lieb haben. Die Mühe soll belohnt werden, unser Kleingartenverein hat am 8. August sein 90-jähriges Gartenjubiläum und als Höhepunkt findet an diesem Tag um Uhr eine Streichelhasenbewertung statt. Hierzu werden alle Kinder recht herzlich mit ihren Streichelhasen eingeladen. Unser Preisrichter Fred Schönefeld wird diese dann bewerten. Es warten tolle Preise auf euch. Auch habt ihr die Möglichkeit vor Ort euren Lieblingen die Krallen schneiden zu lassen. Zur Absicherung der Seuchenbestimmungen, bittet eure Eltern den Lieblingshasen gegen RHD impfen zu lassen. Auch werden Züchter zu offenen Fragen rund um die Kaninchenzucht bereit sein, diese zu beantworten. Diese ganze Veranstaltung ist kostenfrei, also ganz schnell Coupon ausfüllen und bis zum an den Zuchtfreund Korporal Konradsburger Straße Ermsleben Tel / einfach abgeben. Name:... Vorname:... Straße: PLZ & Ort: Telefon: GSC Göttingen 8. SV Friesen 06 Opperode Jedoch gab es hier ein kleines Problem mit der Pokalübergabe. 3 x nacheinander den Wanderpokal erkämpft, bedeutet, er kann mit nachhause genommen werden. Dieser Punkt war nicht bedacht worden. Aber davon ließ sich keiner beeindrucken. Kurzerhand wurde ein Aufruf gestartet, wer spendiert einen neuen Wanderpokal. Bodo Skrobek zeigte sich spendabel und sorgte dafür, dass ein neuer Wanderpokal zur Verfügung steht. Schade war nur, dass den Meisdorfern noch auf der Zielgerade dieser Pokal aus der Hand gerissen wurde. Begonnen hatte das Pfingstfußballturnier schon am Freitag mit dem Turnier der D-Jugend Teams. 6 Mannschaften spielten hier um Pokal und Platzierungen. Dabei kam es zu folgendem Ergebnis. 1. SV Blau-Weiß Bad Frankenhausen 2. Blankenburger SV SV Blau-Weiß Biere 4. SV Ermsleben SV Germania 1928 Meisdorf 6. SV Concordia Harzgerode Zum besten Torhüter des Turniers wurde Tobias Wöhl vom SV Germania Meisdorf gewählt. Die meisten Tore erzielte Maximilian vom SV Blau-Weiß Biere. Am Samstag trafen sich die Frauenmannschaften und die Altherrenmannschaften zu ihren Turnierspielen. Dabei war das große Feld in 2 kleine Felder unterteilt. Zeitgleich konnten so jeweils zwei Spiele stattfinden. 8 Frauenmannschaften waren angetreten und kämpften mit ebenso großem Ehrgeiz um den Sieg wie die Männer. Es kam zu folgendem Endstand: 1. SV Fortuna Hoym 2. SG Traktor Sandersleben 3. SV 1919 Ströbeck 4. SV Südharz Walkenried 5. SV Concordia Harzgerode 6. Harz United 7. SG Grüne Tanne Wippra 8. FSG Haldensleben/Sandersleben/Hermsdorf Anzahl der Kaninchen:... Name des Kaninchens:... Erst im Finale scheiterte Meisdorf beim 63. Fußballpfingstturnier Was war das für ein Turnier, besonders am Pfingstsonntag. Die 1. Männermannschaften machten es so richtig spannend. Dabei zeigten sich die Meisdorfer so gut wie lange nicht. Ohne Niederlage zogen sie, zur Freude zahlreicher Zuschauer und lautstarker Fankurve, in das Finale ein. Erst dort konnten sie vom Landesligisten aus Schackstedt gestoppt werden. Hier unterlagen die Meisdorfer mit 0 : 2. Das tat der Freude jedoch keinen Abbruch. Gemeinsam ließen sich beide Mannschaften in der Fankurve von den Meisdorfer Jungs verstärkt durch die Cheerleaders gebührend feiern. Ein Erfolg blieb den Germanen, der Pokal des besten Torhüters ging an Phillip Gottschalk. Die meisten Tore im Turnier schoss Frank Witt vom SV Nordbräu Neubrandenburg. Die Abschlusstabelle sah wie folgt aus: 1. Schackstedter SV 2. SV Germania 1928 Meisdorf 3. Postdamer Sportunion 4. SV Ermsleben Nordbräu Neubrandenburg 6. MSV Hettstedt Die meisten Tore schoss Jeannine Hofmeister vom SV Fortuna Hoym. Zur besten Torfrau wurde Josephine Pump von 1919 Ströbeck gewählt. Altherrenmannschaften waren es 6 an der Zahl, die um den Pokal fighteten. Hier schlugen sich die Meisdorfer recht gut und landeten im Mittelfeld. Großer Erfolg, der Pokal des besten Torhüters blieb auch hier in Meisdorf. Steffen Meyer wurde dazu gewählt. Die meisten Tore erzielte Ingo Pokorny vom SV Sandersleben. Die Platzierungen waren zum Schluss wie folgt: 1. SV Nordbräu Neubrandenburg 2. SG Traktor Sandersleben 3. Potsdamer Sportunion 4. SV Germania 1928 Meisdorf 5. Rotation Aschersleben 6. SV Strassberg

27 7/ In der Mittagspause zeigten die jüngsten Turnierspieler ihr Können. Bei dem Spiel der F-Jugend trennten sich der SV Germania Meisdorf und der FSV Askania Ballenstedt 5 : 0. Ein toller Erfolg für die kleinen Meisdorfer Kicker. Alljährlich endet das Fußballpfingstturnier mit den Spielen der E- Jugend-Mannschaften. An diesem Tag hatte man ein Geburtstagskind dabei. Denis Cohan vom CFC Köthen feierte seinen 10. Geburtstag und alle gratulierten ihm dazu recht herzlich. 13 Mannschaften legten einen sehenswerten Ehrgeiz auf den Rasen, mal mit viel, mal mit weniger Erfolg. Und wieder ging der Pokal des besten Torhüters nach Meisdorf. Claas Rimay erhielt die meisten Stimmen. In dieser Hinsicht muss sich Meisdorf also keine Sorgen um den Nachwuchs machen. Die meisten Tore, nämlich 6 an der Zahl, schoss Sahat Tekin von Lok Aschersleben und erhielt den Pokal des besten Torschützen. Das Turnier endete mit folgenden Platzierungen: 1. SV Germania Gemrode 2. Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen 3. SV Concordia Harzgerode 4. Blankenburger FV CFC Köthen SV Lok Aschersleben 7. MTV 1887 Welbsleben 8. SV 64 Ritterode 9. SV Einheit Derenburg 10. SV Germania Meisdorf FC Aschersleben 12. SV Fortuna Hoym 13. FSV Hettstedt Das 63. Fußballpfingstturnier ist Geschichte, schon wird das 64. Turnier geplant. Die Organisatoren profitieren dabei von ihrer langjährigen Erfahrung. Zudem klappt es jedes Jahr wieder, das Zusammenspiel mit den Versorgern vom Parkhotel Schloss Meisdorf, egal ob auf dem Platz oder im Schützenhaus. Nicht zu vergessen der Rasen, der inzwischen fast Stadionqualität vorweisen kann, Dank der stetigen guten Pflege. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass auch das 63. Fußballpfingstturnier für alle Beteiligten und Zuschauer zu einem besonderen Erlebnis wurde Heike Rokohl Meisdorfer Schützenkönige ermittelt Traditionsgemäß ermitteln die Meisdorfer Schützen 4 Wochen vor dem Schützenfest ihre Schützenkönige. Als erstes waren die Jugendlichen an der Reihe. Inzwischen ist die Jugendgruppe wieder auf 11 Schulkinder angewachsen. Von diesen 11 nahmen 7 am Schießen teil. Nach hartem Kampf ging Justin Schult als Sieger hervor und verwies Konstantin Siegmund sowie die Vorjahressiegerin Friederike Sperling auf die Plätze. Als die Jugendlichen ihr Schießen absolviert hatten, sammelten sich alle auf dem Schützenplatz. Hier stellten die Schützen den Festbaum auf. Im Anschluss fand vor dem Festbaum die Verkündung des Schützenprinzen statt. Weiterhin erhielten die Erstplatzierten der Vereinsmeisterschaften vom Mai ihre Orden überreicht. Hier siegte Nele Dahm ebenfalls vor Konstantin Siegmund und Friederike Sperling. Nach dieser Ehrung begaben sich nach und nach die Schützen in den Schießstand um ihre Könige zu ermitteln. Gegen 18:00 Uhr schloss sich die Tür des Schießstandes, die Auswertung konnte erfolgen. In der Zwischenzeit nutzte der Vorsitzende, Gerhard Schröder, die Möglichkeit und erzählte den Anwesenden von den laufenden Vorbereitungen anlässlich der 825- Jahrfeier. Um die Spannung noch etwas zu steigern, fand als erstes die Auswertung der Vereinsmeisterschaften statt. Im KK-Schießen siegte bei den Männern Mathias Jarchow vor Axel Große und Gernot Scheinpflug, bei den Frauen Carmen Große vor Heike Rokohl. Im GK-Schießen konnte Axel Große Siegfried Simm und Carmen Große auf die Plätze verweisen. Mit der Pistole zeigte sich wieder Mathias Jarchow am treffsichersten und ließ Siegfried Behrens und Gernot Scheinpflug hinter sich. Ja und dann war es soweit, die Könige des Jahres 2009 konnten verkündet werden. Eine Königin gab es in diesem Jahr nicht, da zu wenig Frauen am Start waren. Nachfolger von Klaus Portius ist Gerhard Eversmeier und Lothar Behrendt wird zum Schützenfest seine Königswürde an Günther Felbinger weiter geben. Damit stehen nicht nur die Könige, sondern auch die Marschroute des Schützenumzuges fest. Wenn die Schützenkönige proklamiert sind, dann geht die Vorbereitung des Schützenfestes in die heiße Phase. In diesem Jahr steht eine Festwoche an. In der Zeit vom 11. bis zum 19. Juli werden die Meisdorfer die 825-Jahr-Feier begehen und so einiges auf die Beine stellen. Großer Höhepunkt wird dabei der Festumzug sein. Heike Rokohl Singekreis Meisdorf e. V. IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt /Harz Das Amtsblatt der Stadt /Harz mit seinen Ortsteilen Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode und Ermsleben als Sitz der Verwaltung erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: (03535) Fax-Redaktion: (03535) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Wycisk, Bürgermeister der Stadt /Harz in /Harz, OT Ermsleben, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme: Frau Jacqueline Becksmann, Telefon/Telefax: / Funk: 01 70/ VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Geschäftsstelle Delitzsch, Kohlstraße 11, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 17. Chortreffen im Schlosspark Meisdorf am 14. Juni 2009 Der Singekreis und das Parkhotel Meisdorf luden auch dieses Jahr wieder am zweiten Sonntag im Juni zum Chortreffen ein. Diese Tradition jährt sich schon zum 17. Mal. Sieben Chöre zeigten ihr Können und sangen zweimal je drei Titel auf der großen Freitreppe des Parkhotels. Das Chortreffen wurde von den Gastgebern mit dem Lied Heut ist ein wunderschöner Tag eröffnet. Und so war er auch - dieser Tag. Die Sonne lachte, die Technik klappte und die Versorgung war ausgezeichnet. Nach der Begrüßung sangen die Mitglieder des Singekreises Meisdorf einfühlsam Felix Mendelsohn Bartholdys O Täler weit, o Höhen und Zeit ist ein Geschenk von Manfred Bühler. Beim schwungvoll vorgetragenen Chianti-Lied klatschte das Publikum begeistert mit. Der Heimatchor Aschersleben lud mit seinen frisch-fröhlich gesungenen Liedern zum Mitsingen ein. Die Burschen aus Mystrina und Es zogen auf sonnigen Wegen, kannten fast alle Gäste. Der Heimatchor wird - wie auch der Meisdorfer Chor - von Helmut Cieplik geleitet. Mit kräftigen Stimmen stellte der Männerchor Opperode v mit seinem Dirigenten Horst Nestler seinen Heimatort vor. Wir sind aus Opperode schallte es durch den wunderschönen Schlosspark.

28 - 28-7/2009 Den Frauenchor Güsten gibt es schon seit 10 Jahren. Hahn im Korb ist der Chorleiter Victor Embach. Singen macht Spaß, singen macht Mut hörten wir aus den noch jungen Kehlen der Sängerinnen. Sie brachten auch englisch gesungene Lieder zu Gehör. Die Chorgemeinschaft Reinstedt unter der musikalischen Führung der Musiklehrerin Bettina Heinze besang den Frühling und schloss mit dem bekannten Lied Die Gedanken sind frei. Die weiteste Anfahrt hatte der Frauenchor Osterwieck unter der Leitung von Karin Saft. Er begann klassisch mit der Kleinen Nachtmusik, frei nach Wolfgang Amadeus Mozart. Auch das polnische Volkslied vom Kleinen Kuckuck fand großen Anklang. Unter musikalischer Führung von Siegfried Hünermund besang die Liedertafel Ermsleben v in ihren Liedern den Wein, den Gesang und die Schönheit unseres Selketales. Jeder Chor gab sein Bestes und erhielt viel Beifall. Die verschiedenen Chorgattungen wie Frauenchor, Männerchor und gemischter Chor garantierten ein abwechslungsreiches Programm. Krönender Abschluss des 17. Chortreffens war das gemeinsame Singen aller Chöre unter der Leitung von Helmut Cieplik. Fast 200 Sängerinnen und Sänger vereinigten ihre Stimmen. Mit dem Kanon Abendstille wurde dieser schöne Nachmittag beendet. Die Vorsitzende des Singekreises Meisdorf, Gerda Schmidt überreichte jedem Gastchor eine Teilnahmeurkunde als Erinnerung an diesen gelungenen Nachmittag. Sie dankte den Gastchören für ihre Darbietungen der Leitung des Van der Valk Parkhotels Meisdorf für seine langjährige Unterstützung der Chortreffen und für die gastronomische Betreuung und der Gärtnerei Pradelt Ermsleben, die schon viele Jahre die Blumen sponsert. Der Meisdorfer Singekreis besteht als gemischter Chor seit 1991 und hat 36 Mitglieder. Er bereichert das kulturelle Leben im Heimatort Meisdorf und den umliegenden Ortschaften. Nachwuchs ist sehr willkommen. Musik hält jung und singen macht fröhlich. Haben auch Sie nicht Lust, im Chor mitzusingen? fand am Abend schon die Siegerehrung bei den Fußballern statt, da endete gerade das Volleyballturnier. Jeweils die ersten 3 Mannschaften erhielten die begehrten Pokale, alle weiteren eine Urkunde für die Teilnahme. Es siegte bei den Fußballern der FC Brancos aus Westdorf vor dem FC Santos und der Mannschaft von Restaurant Kassner, die aus einer gemischten Mannschaft aus Meisdorfern und Ballenstedtern bestand. 4. wurde die Mannschaft Traktor Meisdorf, 5. die Red Devils aus Ermsleben, 6. die 3 lustigen 7 aus Meisdorf. Auf dem 7. Platz landete der Neuling vom FSV Friedrichsbrunn und ließ den FC Einetal, den FF Banana Split aus Aschersleben sowie das Team aus einem Kinderheim von Groß Börnecke hinter sich. Den vorletzten Platz belegten die Kicker der Sekundarschule Ermsleben und verwiesen damit die Mannschaft von QSV Reserve auf den letzten Platz. Neben den Pokalen erhielten die Erstplatzierten eine große Flasche Sekt und es dauerte nicht lange bis die ersten Korken knallten. Ja, und dann hatten auch die Volleyballer ihr Turnier absolviert, angefeuert von zahlreichen Zuschauern. Doch das nutzte dem Titelverteidiger Gelbe Säcke aus Meisdorf nicht ganz so viel, sie mussten sich den Sieg streitig machen lassen und landeten am Schluss auf dem dritten Platz. Zweiter wurde die Mannschaft Achselschweiß, der Sieg ging nach Aschersleben, an die Unglaublichen. Sie machten ihrem Namen an diesem Tag alle Ehre. Vierter wurden die Anderen vor den Stadtaffen aus Aschersleben und den Girlis aus Meisdorf und Umgebung. Die Maulwürfe aus Meisdorf erkämpften den 7. Platz und ließen die Bierpatrioten und die Mammutschwitze hinter sich. Schlusslicht bildeten die Volleyballer aus Groß Börnecke und die Mannschaft AK Die Gratulationskur endete mit einer Einladung für das nächste Jahr, zur 10. Jugend- und Sportnacht in Meisdorf. Nachdem alle Urkunden, Pokale und Sektflaschen übergeben waren, ging es zum gemütlichen Teil über. Die Veranstalter vom Jungen Forum hatten allerdings keine Zeit sich zurückzulehnen. Sie hatten alle Hände voll zu tun, während der Party die Anwesenden zu beköstigen. Heike Rokohl Parkfest und 60. Geburtstag in Reinstedt Christa Wappler 9. Jugend- und Sportnacht Es war erstaunlich, wie viele Sportbegeisterte dem Aufruf des Jungen Forums gefolgt sind. Immerhin hatte das Fußballpfingstturnier und der Saisonabschluss der Meisdorfer Fußballer schon für großen Ansturm gesorgt. 11 Mannschaften im Fußball und 12 im Volleyball suchten am Sieger und Platzierte. Gegen 13:00 Uhr war der Startschuss. Das große Fußballfeld geteilt in 2 kleine Spielflächen sorgte innerhalb von ca. 6 Stunden für eine Menge Spielbetrieb. Während dieser Zeit sorgten die Mitglieder des Jungen Forums für das leibliche Wohl aller Spieler und Zuschauer. Lange Pausen gab es jedoch während des Turniers kaum. Immerhin musste aus 11 Fußballmannschaften der Sieger ermittelt werden. Noch länger dauerte es bei den Volleyballern den Ersten zu ermitteln, da es hier äußerst knapp zu ging. Im Zelt Am 17. Mai, einem wunderschönen sonnigen Tag, feierten die Bewohner und Mitarbeiter der Außengruppen der Schloss Hoym Stiftung in Reinstedt ihr traditionelles Parkfest, auf dem Gelände des Reiterhofes. Wie immer hatten wir schon Tage zuvor mit den Vorbereitungen alle Hände voll zu tun. Im Park wurden Festzelt, Tische und Bänke aufgestellt. Dies war zugleich ein ganz besonderer Tag. Ein Bewohner feierte seinen 60. Geburtstag. Das Schalmeien-Orchester Löbejün Grün-Weiß e. V., hat es sich deshalb nicht nehmen lassen, dem Geburtstagskind persönlich zu gratulieren und ein Ständchen zu bringen. Als besonderer Höhepunkt wurde ihm die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der Jubilar selbst war 40 Jahre lang in diesem Orchester tätig, welches weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Es kamen nicht nur zahlreiche Gäste aus der Einrichtung der Schloss-Hoym-Stiftung. Viele Reinstedter Bürger wurden von den feierlichen, nicht zu überhörenden Klängen der Schalmeien angezogen. Die Stimmung war großartig und für jeden Musikgeschmack war etwas dabei, sodass der Eine oder Andere auch das Tanzbein schwingen konnte. Außer der musikalischen Unterhaltung im Park, gab es noch jede Menge an Spiel, Spaß und guter Laune. Für den Gaumenschmaus standen verschiedene Leckereien bereit. Wir danken allen recht herzlich, die gekommen waren, um mit uns gemeinsam den Nachmittag zu verbringen. Auch im nächsten Jahr würden wir uns sehr freuen, wenn Sie mit uns gemeinsam feiern. Wir versprechen auch, dass das Schalmeien-Orchester wieder für gute Stimmung sorgen wird. Berit Ardelt Außengruppe Reinstedt

29 7/ Pfingstturnier in Reinstedt Am , fand unser Pfingstturnier des FSV Reinstedt statt. Fünf Mannschaften waren am Start. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Es gab Bratwurst, Nudeln mit Tomatensoße sowie Kuchen. Von den Jägern wurde ein Wildschwein abgekauft und zum Weiterverzehr ausgegeben. Es war ein sehr faires Turnier aller Mannschaften. 1. Platz FSV Reinstedt I 2. Platz FC Santos Aschersleben 3. Platz SG Hecklingen 4. Platz Lebenshilfe, Landesauswahl Sachsen-Anhalt 5. Platz FSV Reinstedt II Ein Dank an alle Mitwirkenden für die Unterstützung bei den Vorbereitungen zum Turnier. Gute Besserung für Bianco Böckler, welcher sich ein Sprunggelenkbruch zuzog. Daniel Brunner FC Reinstedt Fröhliches Pfingstfest in Reinstedt Mittlerweile ist es zu einer Tradition geworden, dass auch die Chorgemeinschaft Reinstedt ihren Teil zum Heimat- und Vereinsfest beiträgt. Nachdem die Feierlichkeiten auf den Sportplatz verlegt wurden, haben wir kurzerhand unser alljährliches Singen unter der Linde ebenfalls dorthin verlagert. Hier treffen sich die Reinstedter und ihre Gäste, sodass vor entsprechendem Publikum gesungen werden kann. An diesem Pfingstsonntag eröffneten die Kleinsten unseres Dorfes den Reigen. Die Selkespatzen brachten mit ihrer Leiterin Frau Grams lustige Lieder zu Gehör. Es machte Spaß den Kleinen zuzuhören, die mit großer Ernsthaftigkeit bei der Sache waren und ihre Darbietung mit den entsprechenden Gesten unterstrichen. Anhaltender Applaus dankte dann auch den kleinen Sängern für ihr Können. Der anschließende Auftritt der Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Reinstedt war geprägt von beschwingten Liedern, die dem Vereinsfest angepasst waren. Erstmals boten wir den Zuhörern zu Beginn und zum Ende des Konzertes ein Medley bekannter Volkslieder an, die von allen mitgesungen werden konnten. Das geschah dann auch. Dazwischen gab es im ersten Teil Frühlingsweisen, während sich der zweite Teil mit Jagdliedern beschäftigte. Es war schwer bei der Ansage auch die Gäste im hinteren Teil des Zeltes zu erreichen, weil aufgrund des Volksfestcharakters die Gespräche vom Getränkekarussell ins Festzelt drangen. Im nächsten Jahr werden wir durch entsprechende Technik uns besser Gehör verschaffen. Im Anschluss war unser Nachwuchs zu hören. Die kleinen Chorspatzen haben unter der Leitung von Frau Heinze und Frau Faßhauer nicht nur eine ganze Reihe Lieder gesungen, sondern das Programm mit Gitarren- und Flöteneinlagen bereichert. Der Höhepunkt war sicher das Lied Welche Farbe hat die Welt, bei dem Herr Engehausen mit seiner Tenorstimme als Solist die Chorspatzen unterstützte. Die Besucher sparten nicht mit Beifall und belohnten damit wochenlangen Fleiß und Disziplin. Auch Pfingsten 2010 werden die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft Reinstedt wieder mit von der Partie sein, damit das Heimat- und Vereinsfest auch ein wirkliches Vereinsfest bleibt. Dietlinde Rössel-Schmidt Chorgemeinschaft Reinstedt Auftritt in Westdorf Die Westdorfer hatten sich für ihr diesjähriges Vereinsfest tatsächlich einen regenfreien Tag ausgesucht. So strahlte am 13. Juni die Sonne mit den erwartungsvollen Gästen um die Wette. Der Männerchor Westdorf hatte den Einetal-Chor Alterode und die Chorgemeinschaft Reinstedt eingeladen, um gemeinsam den Nachmittag im Festzelt zu gestalten. Zahlreiche Besucher waren aufmerksame Zuhörer, als der gastgebende Chor das Konzert mit schwungvollen Liedern eröffnete. Sangesbruder Bausbach führte mit launig humorvollen Worten durch das Programm. Aber auch die Chorgemeinschaft Reinstedt war ebenbürtiger Partner bei diesem Auftritt. Da es bei Heimatfesten stets etwas lockerer und lustiger zugeht, haben wir unser Programm total darauf zugeschnitten. So begannen wir mit einem Medley bekannter und gern gehörter Volkslieder, ehe wir mit dem etwas ernsteren Teil begannen. Aber auch hier dominierte die leichtere Art von Liedern, wie der Kanon Wie schön ist es im Freien, Ich habe den Frühling gesehen und Früh, wenn die Wiesen. Unsere Vorsitzende, Frau Kramer, brachte mit den entsprechend gewählten Worten den richtigen Übergang zu den Vorträgen. So zitierte sie Worte des Jägerchores aus der Oper der Freischütz für die Einleitung zu unserem nächsten Block, den Jagdliedern. Dem Kanon Trara, das klingt die Jagdgesang folgten Wie lieblich schallt durch Busch und Wald, Horch im Walde tönen Hörner und Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Bei dem zum Abschluss gesungenen zweiten Medleys, das ebenfalls eine Reihe beschwingter Lieder umfasste, sangen die Westdorfer und ihre Gäste begeistert mit. Bei den Medleys begleitete unsere Chorleiterin Frau Heinze auf der Gitarre, sodass damit die echte Stimmung eines solchen Vortrages geschaffen wurde. Der nachfolgende Einetal-Chor aus Alterode hatte ebenfalls ein sehr schwungvolles Repertoire mitgebracht, sodass der Stimmung noch ein Punkt aufgesetzt wurde. Schließlich verursachte zum Abschluss der Männerchor Westdorf mit einigen sehr lustigen Liedern einen begeisterten Applaus. Der Reigen der bunten Melodien wurde mit dem von allen drei Chören gesungenen Kanon Es tönen die Lieder geschlossen. Wir Reinstedter waren einhellig der Meinung, einen schönen Chornachmittag verlebt zu haben. Es ist oft nicht einfach für Heimatfeste, auf denen es stets etwas ungezwungener zugeht, die entsprechenden Titel zu wählen. Danke dem Westdorfer Männerchor für die Einladung. Wenn wir dürfen, kommen wir im nächsten Jahr wieder. Dietlinde Rössel-Schmidt Chorgemeinschaft Reinstedt e. V.

30 - 30-7/ Jahre alt - aber kein bisschen leiser Der Männerchor Chor Hoym e. V. von 1844 feierte am 20. Juni seinen 165. Geburtstag. Dazu waren bereits am Abend zuvor Vertreter der Stadtverwaltung, Sponsoren und Gratulanten verschiedener Chöre zu einem Festempfang geladen. So gab es dann auch von allen Seiten Glückwünsche zuhauf, Blumengebinde in allen Farben, eine Reihe von Erinnerungsgeschenken und Auszeichnungen für verdiente Sänger, die bereits 50 Jahre und mehr dem Ensemble angehören. Der Männerchor war ein gut vorbereiteter Gastgeber und so waren die gemeinsamen Stunden bei Chorgesang, lustigen Einlagen und mancher Anekdoten recht schnell vergangen. Wer Lust hatte, konnte sich in die umfangreichen Chroniken vertiefen, die aufgrund des Alters des Chores natürlich von entsprechendem Umfang waren. Die Geburtstagfeier wurde am Samstag mit einem Festumzug aller Hoymer Vereine fortgesetzt. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken fand um 16 Uhr in der Johanniskirche das Festkonzert der geladenen Chöre statt. Eröffnet wurde es vom Gastgeber, dem dann der hoffentlich spätere Nachwuchs folgte. Der Kinderchor der Prinzenschule brachte einen kleinen Ausschnitt aus seinem Repertoire und erntete dafür auch tüchtig Beifall. Mit ihrer Liedauswahl überbrachten danach die Gastchöre ihre Glückwünsche. Neben der Chorgemeinschaft Reinstedt e. V. waren auch die Männerchöre aus Opperode und Westdorf, die gemischten Chöre Frose und Gatersleben zu hören. Aus dem Publikum konnte man anerkennende Stimmen für die 2 Stunden Chormusik hören. Natürlich war die Johanniskirche auch ein hervorragender Konzertsaal und nicht zuletzt freute sich Pfarrer Aniol über die volle Kirche, bei der diesmal die Plätze nicht ausreichten.wir danken dem Männerchor Hoym für die gelungene Geburtstagsfeier und wünschen den Sängern weiterhin viele schöne Erfolge, ohne Nachwuchssorgen. Dietlinde Rössel-Schmidt Dem Wettergott ein Schnippchen geschlagen Das 3. Parksingen des Chorkreises Nordost-Harz sollte am im Landschaftspark Degenershausen stattfinden. Wir hatten uns gefreut auf die wunderschöne Kulisse in der Natur. Wie aber schon öfter in den vergangenen Tagen öffnete Petrus auch heute wieder sämtliche Himmelsschleusen. Nichtsdestotrotz haben die Verantwortlichen schnell reagiert und das 2 km entfernt gelegene Gartenhaus als Chordomizil auserkoren. So mussten sich die 5 teilnehmenden Chöre mit den Kaffeegästen des Lokals den Platz teilen. Es war mehr als besetzt. Die Chöre, es waren der Einetalchor Alterode, der Frauenchor Hettstedt, der Lyra-Chor Aschersleben, der Gemischte Chor Stolberg und die Chorgemeinschaft Reinstedt, traten im Saal auf und machten trotz der Enge das Beste daraus. Diese unmittelbare Nähe mit dem Publikum beflügelte unsere Sängerinnen und Sänger. Die ausgewählten Lieder passten auch in diesen Rahmen und ein schwungvolles Medley am Programmende sorgte für fleißiges Mitsingen der Gäste. Wir waren recht zufrieden mit dem geretteten Parksingen und der Wirt hat sich garantiert über das zusätzlich gute Geschäft gefreut. Dietlinde Rössel-Schmidt Chorgemeinschaft Reinstedt Grabenfischen in Reinstedt Wie lange dieser Brauch schon besteht, kann so recht niemand sagen. Bekannt ist nur, dass Generationen vor uns schon davon erzählten, und wenn die Reinstedter noch weiterhin so fleißig dieses Grabenfischen durchführen, auch noch Generationen nach uns davon erzählen werden. Dass es generationsübergreifend ist, kann man schon an der Anzahl der Kinder oder Enkelkinder sehen, welche sich diesem Brauch jetzt widmen. Dem Fischen dürfen sich in jedem Jahr nur 11 Grabenfischer hingeben. Aber auch für die anderen ist bei dem ganzen Drumherum genug zu tun. Schließlich wollen die fleißigen Fischer umsorgt werden, sei es mit wärmebringenden Getränken oder mit warmen Sachen am Ende des Ganzen. Für die Anfeuerungsrufe sind aber nach wie vor die vielen schaulustigen Zuschauer, die sich in jedem Jahr immer wieder einfinden, zuständig. In diesem Jahr konnte man Steffen Simon als einen der jüngsten Fischer zum Fischerkönig gratulieren. Sein Fang von 71 Zentimeter und 5,5 Kilogramm war schon eher einer der selten Großen in der Geschichte des Grabenfischens. Nach und schon während des Grabenfischerumzugs ließ sich der neuer Fischerkönig von seinen Vereinsmitgliedern und allen Fischerfreunden kräftig feiern. Mitarbeiterin Amtsblatt Mitteilung der Jagdgenossenschaft Wieserode Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Wieserode fasste auf ihrer Mitgliederversammlung, am den Beschluss auf Nichtauszahlung des Jagdpachtreinertrages. Wer seinen Reinertrag ausgezahlt haben will, muss seinen Antrag binnen vier Wochen nach Bekanntgabe schriftlich an die Vorsitzende, Dorothea Arnold, Dorfstr. 28, /Harz; OT Wieserode oder den Kassenwart unter Beibringung eines ausgefüllten neutralen Überweisungsträgers stellen. Der Vorstand 15. Parkfest im Landschaftspark Degenershausen Der Förderverein zur Erhaltung des Landschaftsparkes Degenershausen e. V. feierte am mit dem 15. Parkfest ein kleines Jubiläum und war einer der Meilensteine als Referenzstandort der Landesgartenschau 2010 in Aschersleben. Mit über 650 Besuchern wurden, trotz miserabler Wetterprognosen, die Erwartungen übertroffen. Traditionell spielten die Kliebigtaler Blasmusikanten pünktlich um Uhr zum musikalischen Frühschoppen auf. Die ersten treuen Fans warteten schon ab 9.00 Uhr auf die Musiker. Mit einem spritzigen Programm überzeugten die Kliebigtaler auch in diesem Jahr. Die Besucher sangen die populären Volkslieder und Weisen mit. Die Stimmung war außerordentlich gut und mehrfach wurden Zugaben gefordert. Mit einem besonderen Highlight beendeten die Kliebigtaler ihr diesjähriges Programm. Sie spielten dem Vereinsmitglied, Werner Krimmling, zum 80. Geburtstag ein Ständchen und überbrachten mit dem Vorstand des Fördervereins einen Blumenstrauß und die Glückwünsche. Nach diesem überaus gelungenen Auftakt, wurde ab Uhr mit einem abwechslungsreichen

31 7/ buntem Programm für alle Gäste etwas geboten. So konnten die Himmelsstürmer aus Wettin, mit ihren flotten, modernen Popsongs und deutschen Schlagern, das Publikum überzeugen und zum Mitsingen anregen. Die Drixi-Comedy-Show löste bei den zahlreichen Besuchern, Lachsalven und Begeisterung aus. Unvergleichliche Mimik und Verwandlungsfähigkeit waren hier konzentriert zu erleben. Auch die Butze-Kids aus Aschersleben überzeugten mit einer gekonnten, temperamentvollen Tanz- Show und wurden mit viel Beifall bedacht. Der Auftritt des Fanfarenzuges Hettstedt, dem Landesmeister 2008, war spektakulär und zeigte wiederum, den Trainingsfleiß und das weiter gestiegene Leistungsvermögen des Klangkörpers. Insgesamt hatte der Förderverein mit dem Moderator einen hervorragenden Programmgestalter, der in bunter Wechselfolge den mehrfachen Auftritt organisierte und den Besuchern präsentieren konnte. Zahlreiche Gäste äußerten sich sehr wohlwollend und waren von diesem Programm insgesamt begeistert. Man sprach von einer gelungenen Veranstaltung. Dies konnten übrigens der Landrat, Herr Dr. Ermrich sowie der Bürgermeister der Stadt /Harz Herr Wycisk auch feststellen. Sie ließen es sich nicht nehmen, dem Landschaftspark einen Besuch abzustatten und überzeugten sich auch von den fleißigen Mitarbeitern im Park sowie den Mitgliedern des Fördervereins, denen es gemeinsam mit weiteren Helfern gelungen ist, den Pflanz- und Staudengarten in diesem Jahr besonders gut zu gestalten. Auch die Besucher konnten sich bei den ausgedehnten Spaziergängen von dieser Situation überzeugen. Der Förderverein möchte sich bei allen fleißigen Helfern, Mitgliedern des Fördervereins, der Stadt /Harz, des Ortsteil Wieserode und der Freiwilligen Feuerwehr Wieserode für die gute Unterstützung in Vorbereitung und Durchführung des 15. Parkfestes, im Landschaftspark Degenershausen, recht herzlich bedanken. Auch gilt der Dank der Firma Hahndorf aus Harkerode und der Bäckerei Struck aus Pansfelde für die hervorragend gute Versorgung mit Speisen und Getränken. Der Vorstand des Fördervereins hofft auch weiter auf gute kooperative Zusammenarbeit und Unterstützung der Vereinsmitglieder, der freiwilligen Helfer aus den umliegenden Ortsteilen, den derzeitigen Mitarbeitern im Landschaftspark um auch das nächste große Highlight im Park, das Musikfest am 23. August 2009, gut vorzubereiten und durchzuführen. Schwennicke stellv. Vorsitzender des Fördervereins zur Erhaltung des Landschaftsparkes Degenershausen - Anzeige - AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Tel./Fax: / Funk: 0170/ jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Endlich wieder stressfrei hören Die Technik implantierter Hörgeräte kommt jetzt auch nach Deutschland (djd). Lästige Hintergrundgeräusche sind ein Problem, das fast jeder Träger eines Hörgeräts kennt. Die unangenehmen Rückkoppelungen machen sowohl im Beruf als auch im privaten Alltag Stress. Die eingebauten Mikrofone der Hörsysteme sind nicht schlau genug, um zu erkennen, welche Geräuschinformationen für den Empfänger wirklich wichtig sind und welche nicht. So kann etwa das Geräusch eines surrenden Ventilators das Verständnis von Gesprächsinformationen erschweren. Warum Implantate so praktisch sind Diese Nachteile fallen weg, wenn das Hörgerät implantiert wird. Realisiert hat diese Idee ein amerikanisches Medizinunternehmen. Das Esteem Hörimplantat von Envoy Medical kommt ohne Lautsprecher- und Verstärkungstechnik aus. Es wird direkt im Mittelohr an die Gehörknöchelchen angedockt. Auf diese Weise wird das Hörgerät nicht nur für andere Menschen unsichtbar, die neue Technik erlaubt zudem eine außergewöhnlich gute Tonqualität, die mit der modernen Generation herkömmlicher Geräte nicht zu erreichen ist. Vor allem die lästigen Stör- und Nebengeräusche entfallen und auch das irritierende Verstärken alltäglicher Signale, etwa das Brausen des Windes. Das Hörsystem kann mit Hilfe einer Fernbedienung je nach eigenem Bedarf und Ermessen ein- und ausgeschaltet werden. Die Batterie muss, je nach täglicher Nutzungsdauer, erst nach neun Jahren in einer ambulanten Mini-OP ausgetauscht werden. Unter der Telefonnummer gibt es weitere Informationen über das neuartige Hörsystem. Familienanzeigen online buchen Das Gerät wird direkt im Mittelohr an die Gehörknöchelchen angedockt. Foto: djd/envoy Medical GmbH

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bericht über meinen Boysday im Kindergarten Petermännchen in Pinnow

Bericht über meinen Boysday im Kindergarten Petermännchen in Pinnow Mein Boysday im Kinderhort Leezen Am 23. April 2015 war der Boysday welcher deutschlandweit stattfindet. Er ist freiwillig, ich war an dem Tag im Kinderhort in Leezen an der Grundschule. Zu Beginn beaufsichtige

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Wahl des Landtages am 04. September 2016 Gemäß 33 Abs. 4 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes Mecklenburg-Vorpommern gebe ich hiermit das vom Kreiswahlausschuss

Mehr

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 ARCHE-TREFF am Ottermeer Verein zur Förderung der schulischen Integration in Wiesmoor e.v. Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles hat

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

610,83 Stunden, davon 247,08 Stunden nur Betreuer

610,83 Stunden, davon 247,08 Stunden nur Betreuer Im Jahr 2015 sah die Personalstatistik wie folgt aus: In den Klammern sind die Vorjahreszahlen Aktive Kinder: 13, davon 5 weiblich (14/5) Neuzugänge: 3, davon 1 weiblich (6/2) Austritte: 4, davon 1 weiblich

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Alle Umkostenbeiträge

Mehr

ZIK - Das Zeitungsprojekt

ZIK - Das Zeitungsprojekt ZIK - Das Zeitungsprojekt Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligen wir uns auch dieses Jahr am Projekt ZIK Zeitung im Kindergarten. Wir starten am Montag den 09.03.2015. Die Kinder bekommen während

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

mit Versicherungen an Eides statt

mit Versicherungen an Eides statt Ort, Datum Eingerahmte Felder bitte ausfüllen oder, (zu 60, 23 Abs. 4KWO) Stand: April 2015 ankreuzen. Sämtliche Angaben bitte Name der Partei oder Wählergruppe, Kurzbezeichnung Niederschrift über den

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der gültigen Stimmen Zahl der ungültigen Stimmzettel 311

1. Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wählerinnen und Wähler Zahl der gültigen Stimmen Zahl der ungültigen Stimmzettel 311 Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses und der Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Groß-Umstadt am 06. März 2016 Der Wahlausschuss

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen! Anschließend zeigen wir

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 16 Rathenow, 2009-08-05 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung gemäß 60 Abs. 6 BbgKWahlG über den Übergang eines Sitzes im Kreistag des Landkreises Havelland

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD Impressum Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 ISSN 2196-811X Herausgeber:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 10 Rathenow, 2003-11-07 Nr. 18 Inhaltsverzeichnis der Gemeinde Brieselang - erste Sitzung der Gemeindevertretung der amtsfreien Gemeinde Brieselang Seite

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Die Laterne geht wandern!

Die Laterne geht wandern! Montag Die Laterne geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.15 Uhr Kommt in den Bärenclub lernt Euch und die Betreuer kennen mit lustigen Spielen. Wir haben alles für tolle

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1 Sommer-Reitlager 13. Juli 2014-19. Juli 2014 Reitlager, Seite 1 Sonntag 13. Juli 2014 Am Sonntagnachmittag trafen alle Kinder ein und wir bastelten gemeinsam Inches. Anhand der Inches stellten sich die

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Freunde!

Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Freunde! FRÜHLING/SOMMER 2016 Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Freunde! Das Kindergartenjahr ist nun so gut wie vorbei. Wir durften sehr viele tolle Erlebnisse miteinander teilen und möchten uns nun nochmal für

Mehr

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen Obst Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne Äpfel. Wie viele Äpfel habt ihr zusammen? 1 Zum Naschen Die Mutter kauft Zuckerl. Susi bekommt 5 Stück, Peter bekommt 5 Stück,

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Arbeitshilfen für den Wahlvorstand

Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Anträge Listen Zusammengestellt vom: Beirat für Menschen mit Behinderung und / oder psychischer Erkrankung Seite 2 Die Diakonie-Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung...

Mehr

Mir schenke üch all e paar Blömche! Beueler Weiberfastnachtszug 2017

Mir schenke üch all e paar Blömche! Beueler Weiberfastnachtszug 2017 Mir schenke üch all e paar Beueler Weiberfastnachtszug 2017 Beueler Weiberfastnachtszug 2017 Wir nehmen teil Du auch!?! Das diesjährige Motto für alle karnevalsjecken SAG-Mädchen (Schülerinnen der Klassen

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Wir sind überwältigt! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und die Begleitung an unserem Hochzeitstag. Unvergessliche Stunden haben wir bei unserer Hochzeit

Mehr

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche 12. Ausgabe Jahrgang 2015 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche Nach mehrmonatigem Bau ist unser

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

4. Binger Dreck-weg-Tage

4. Binger Dreck-weg-Tage 4. Binger Dreck-weg-Tage Am 20. und 21. März 2015 wurde in Bingen wieder tatkräftig Müll gesammelt. Das Ergebnis: 2 Tage Einsatz bewältigt 1.093 Kinder und Jugendliche sowie 380 Erwachsene beteiligt 40

Mehr

Gesund & Fit-Woche

Gesund & Fit-Woche Gesund & Fit-Woche 17.10. 21.10.16 Eine Woche lang haben wir uns im Unterricht und in den Pausen intensiv mit dem Thema gesunde Ernährung und Bewegung beschäftigt. Dabei ging vor allem darum, was es für

Mehr

SOH Newsletter Nr.1/2016

SOH Newsletter Nr.1/2016 Liebe Freunde, Mitglieder und Sponsoren des Shanzu Orphans Home, im April haben wir, die Kinder aus dem SOH, voller Freude unsere neuen Voluntärinnen in Empfang genommen. Unsere langjährige Voluntärin

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr