Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009"

Transkript

1 Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009 Fakultät II Maschinenbau und Bio-Verfahrenstechnik Stand

2 Verwendung von Studienbeiträgen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Mitglieder der Studienkommission sowie des Fakultätsrates. Im WS 2008/09 stehen der Abteilung M / M Dual ca aus Studienbeiträgen zur Verfügung, für die der überwiegende Teil nur auf Antrag der bewilligt wird. Alle Anträge liegen im Dekanat als Kopie in einem Ordner zur Einsicht oder Ausleihe bereit. Allen Studierenden, die durch Ihre Studienbeiträge helfen die Situation an der Fakultät zu verbessern, sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Wie man erkennen kann, gehen ca direkt in unterstützende Maßnahmen für die Lehre u. begleitende Programme, ca fließen in die Aufrüstung/Modernisierung der Labore/Labortechnik und ca ,00 werden zurückgehalten, für begleitende Investitionen im Rahmen der Baumaßnamen 2. Bauabschnitt. Hier entsteht durch die Restrukturierung von Laboren, CAE Zentrum im Block 4, zus. Arbeits- und Begegnungszonen in den Innenhöfen ein Mittelbedarf, der in den knappen Sanierungsmitteln nicht vorgesehen ist. Nachfolgend ist die Verwendung der Studienbeiträge aufgeschlüsselt. Der Mittelbedarf für Lehre und begleitende Programme ist diesem Semester deutlich erhöht, da zusätzliche Maßnahmen (mehr Tutorien, Druckaccount, Career Center) auch aufgrund der erhöhten Studierendenzahlen aufgenommen wurden. Lehre und Sonstiges Tutorien / Hiwi ,00 jedes Semester (u.a. CAD Betreuung, Tutorien Mathe, Physik..., kleinere Laborgruppen) Programm Pro FHH Verbesserung Studiermöglichkeiten --- Arbeitsgruppe Prof. Gusig u.a. und Studierende 50% aus im SS 08, Restzahlung aus HP 2020-Mitteln Career Center , /Jahr, jede Fakultät, falls Präsidium nicht finanziert Exkursionen und Auslandsbeihilfen 6.000,00 Exkursion zur ACHEMA (Prof. Bertram), (Prof. Stiller), sonst. Beihilfen Hiwi-Lehrverbesserung 2.500,00 Zur Unterstützung beim Aufbau moderner Lehrkonzepte Druckaccount ,00 Absenkung der Druckkosten Rechenzentrum, rückwirkend SS 08 + WS 08/09 Rechnerausstattung RZ Übungsräume Summe Lehre u. begleitende Programme ,00 Modernisierung stud. Arbeitsplätze (weitere im SS 09) ,00 WS 2008 /

3 Investitionen Labore 4.250,00 M02 Prof. Sindelar (S59) Hiwis zur Betreuung Laborversuche Tiefziehversuch und Umwidmung fertig rep. Tiefziehversuch in Salzsprühtest Restsumme aus Antrag SS 08 (8.500 ) 2.750,00 M05 Prof. Haussmann (S61) Aufbau eines Modellfahrzeugs für Projekte aus dem Bereich fahrzeugspezifische Sensorik und Fahrdynamikregelung Restsumme aus Antrag SS 08 (7.750 ) 4.500,00 M05 Prof. Kreutzfeldt (S58) Aufbau Prüfstand im Labor Messtechnik 8.000,00 M05 Prof. Schumann (S62) Modernisierungsmaßnahme Prozessleitsystem Restsumme aus Antrag SS 08 ( ), Teil 1 und 2 des Antrags 6.500,00 M05 Prof. Schumann (S74) Teil 3: Ergänzung der PLS-Prozessperipherie u. Inbetriebnahme des VT-PCS7-Systems ,00 M06 Prof. Todsen (S63) Studentisches Projekt Linearhubtriebwerk Studentisches Projekt Motorleistungsschwankungen Studentisches Projekt Ventilbelastung Motorprüfstand Laborversuche VSR-Prüfstand Restsumme aus Antrag SS 08 ( ) 7.500,00 M07 Prof. Pindrus (S64) Modernisierungsmaßnahme Strömungsmaschinenlabor Restsumme aus Antrag SS 08 ( ) ,00 M10 Prof. Ahlers (S67) Modernisierung Werkzeugmaschinen-Labor Raum 1749 Teilw. Restsumme aus Antrag SS 08, weitere in SS 09 ( ) ,00 M11 Dipl.-Ing. Ehlers (S68) - Verbesserungsmaßnahme im Wärmetechnik- Labor - Aufrüstung moderne Messdatenerfassungsanlage 6.750,00 M11 Prof. Janßen Multimediaeinheit Messtechnik für 1. Hauptsatz der Thermodynamik 6.200,00 M11 Dipl.-Ing. Köhl 3

4 - Thermodyn. Versuchsmodelle für Laborbetrieb - Versuchsaufbau für Sensorverwendung in der Klimatechnik 7.500,00 Restsumme aus Antrag SS 08 ( ) ,00 M12 Prof. Lüdersen (S69) - Studentisches Projekt: Prüfstand Viskositätsmetermessung (Bestandteil des Laborversuches Rühren) - Unterstützung des Laborbetriebs MVT - Modernisierung, Reparatur und Aufbau des Laborprüfstandes Rührtechnik (Mechanische Verfahrenstechnik) Restsumme aus Antrag SS 08 ( ) ,00 M12 Prof. Lüdersen/Stiller (S75) M12 Prof. Lüdersen Rep. u. Modernisierung Prüfstand Wirbelschichttechnik (MVT) incl. Hiwi-Vertrag; M12 Prof. Lüdersen Erweiterung Prüfstand Biogas-Nassfermentation (Messgaskühler, Schaltschrank, Messrechner, Hiwi-Vertrag); M12 Prof. Stiller Kristallisationsanlage Kauf und Installation von ansteuerbaren Schlauchpumpen und Temperatursensoren; Antrag M12 Prof. Stiller Einstellung stud. Hilfskräfte für Tätigkeiten im Labor Thermische Verfahrenstechnik; Gesamtsumme gekürzt in Abstimmung 8.760,00 M12 Prof. Stiller (S71) - Prozessleitsystem für das Verfahrenstechnik-Labor - Modernisierung des Rektifizier-Versuchsstandes im Labor Thermische Verfahrenstechnik - Beschaffung einer größeren Anlage zur Erzeugung von vollentsalztem Wasser - Modernisierung des Analysebereichs im Labor Thermische Verfahrenstechnik - Durchführung von Tätigkeiten im Labor Thermische Verfahrenstechnik durch studentische Hilfskräfte (M18) - Durchführung von Tätigkeiten im Labor Umwelttechnik und im Chemielabor durch studentische Hilfskräfte Restmittel aus Antrag SS 08 ( ) 2.500,00 M13 Prof. Schrewe (S72) Maßnahme L 5 4

5 NaJ-Detektor mit Messelektronik Restmittel aus Antrag SS 08 (7.500 ) 4.300,00 M13 Prof. Schrewe (S76) Drehachse mit Schrittmotor u. Zählerkarte für PC 885,00 M14 Prof. Greife (S77) Prüfungsgebühr DGQ-Auditorenzertifizierung für drei Studierende 5.299,00 M17 Prof. Potthast (S78) Stud. Hilfskraft Labor CAD/CAM (1.774 ) Anschaffung eines Betriebsdatenerfassungssystems (1.500 ) Stud. Hilfskraft Labor Fertigungstechnik (825 ) Anschaffung von sechs Arbeitsstühlen für Studierende (1.200 ) Labor 1741c Insgesamt 4 Anträge 2.900,00 M18 Prof. Stiller (S79) Bereitstellung von Labor-PCs im Biogaslabor und im Umwelttechnik Labor 5.160,00 M18 Prof. Stiller (S80) Erweiterung des vorhandenen Laser-Streulicht- Partikelgrößenanalysators ,00 Summe Labormaßnahmen Gesamtsumme für WS 08/09 Tutorien etc ,00 Labore ,00 Rückstellung unterstützende Maßnahmen 2. Bauabschnitt * ,00 * Investitionen im Zuge der Renovierung 2. Bauabschnitt Zu vergebende Summe ca ,00 WS 2008/2009 * Der genannte Betrag wird höher ausfallen, da evtl. noch Haushaltsmittel zur Finanzierung zur Verfügung stehen. Es sollen Sanierungsmaßnahmen und Investitionen (CAE Zentrum, Labormodernisierung etc.) im Zuge des 2. Bauabschnitts unterstützt werden, die sonst aufgrund knapper Sanierung/Ausstattungsmittel entfallen müssten. Angestrebt wird ein Betrag von ca / Semester. Ein Betrag von 10% für das Studierendenzentrum ist im obigen Betrag von schon abgezogen. Die Rückstellungen laufen voraussichtlich im WS 2010/11 aus. Nicht verwendete Beträge kommen zusätzlich der Rückstellung Investitionen im Rahmen des 2. Bauabschnittes zugute. Die Investitionen sind innerhalb eines Jahres ab Bewilligung durch das Präsidium und Mitteilung des Dekans an die Verantwortlichen zu tätigen. 5

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR (Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt 1.048.000 EUR Geplante Maßnahme Einrichtung eines zentral am Dekanat angesiedelten Service-Centers zur Wahrnehmung lehrstuhlübergreifender Aufgaben

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe 2019 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln September 2016 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU

Mehr

Lehrveranstaltungen. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Vorschläge einstimmig angenommen.

Lehrveranstaltungen. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Vorschläge einstimmig angenommen. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Geographisches Institut Kommission zur Verteilung der Studiengebühren im Fach Geographie Sommersemester 2007, Sitzung 2 09.07. 2007, 8.30 12.45 Uhr Leitung: Diana

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1339 09. 01. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst Finanzierung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG Stand: 26.9.2005 1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG 2005-2008 zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, - im Folgenden: MWK - und der Fachhochschule Hannover (FHH) vertreten

Mehr

Vollversammlung an der TF zum Thema. Studiengebühren. Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät

Vollversammlung an der TF zum Thema. Studiengebühren. Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät 13.07.2006 Vollversammlung an der TF zum Thema Studiengebühren Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät Inhalt Vollversammlung an der TF zum Thema Studiengebühren 13.07.2006 Hansi Schmidt

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung Wer kann einen Antrag stellen? Antragsberechtigt sind alle mit Lehre betrauten Organisationseinheiten

Mehr

Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101)

Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101) Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101) Fakultät: Kostenstelle: Richtsumme: Medizin 236.000,00 Angabe aller bisherigen Zuteilungen, Ausgaben und Festlegungen aus Studienbeiträgen

Mehr

Der Leitfaden richtet sich an alle HCU Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Durchführung von Forschungsprojekten befasst sind.

Der Leitfaden richtet sich an alle HCU Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Durchführung von Forschungsprojekten befasst sind. Referat für Forschung forschung@hcu-hamburg.de Fon +49 (0)40 42827-4595 www.hcu-hamburg.de HCU Drittmittelleitfaden: Projektdurchführung und -abschluss Der Leitfaden richtet sich an alle HCU Mitarbeiterinnen

Mehr

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der )

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der ) Fakultät: Philosophische Fakultät Fach: ZO - Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Verwendung der Einnahmen aus Studiengebühren ( in Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Zur Verbesserung der Studienbedingungen für alle Studierenden werden die Studienzuschüsse auch in den zentralen Bereichen eingesetzt.

Zur Verbesserung der Studienbedingungen für alle Studierenden werden die Studienzuschüsse auch in den zentralen Bereichen eingesetzt. Merkblatt für die Beantragung von Mitteln aus Studienzuschüssen und deren Abwicklung A. Allgemeine Informationen 1. Verwendung der Studienzuschüsse: Die Studienzuschüsse dienen der Kompensation der wegfallenden

Mehr

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung

Samstag, den Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung 1.Semester 17. 30 Samstag, den 24.09.11 1 Hörsaal, 2 Poolräume, 4 Seminarräume erforderlich Einführungsveranstaltung Samstag, den 22.10.11, 12.11.2011, 10.12.2011, 14.01.12 in Bochum AW 1-41 AW 0-39 AW-038

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg. Antrag auf Verwendung der Studiengebühren für das Sommersemester 2009

Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg. Antrag auf Verwendung der Studiengebühren für das Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg Antrag auf Verwendung der Studiengebühren für das Sommersemester 2009 1. Institut/Seminar: Institut für Kunstgeschichte Ostasiens 2. Fonds: 60021 3. geschätzte

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Institut für Sozialwissenschaften Rechenschaftsbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen im SS 2009

Institut für Sozialwissenschaften Rechenschaftsbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen im SS 2009 Institut für Sozialwissenschaften Rechenschaftsbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen im SS 2009 Der folgende Bericht gibt eine detaillierte Übersicht über die tatsächlichen Ausgaben, die mit den

Mehr

Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen. Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling

Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen. Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling Ergebnisse der Studierendenbefragung: Verwendung von Studienbeiträgen Sina Wagner - Studienbeitragscontrolling - Stabsstelle Controlling Ziele der Befragung Einschätzung von den Studierenden, wozu Studienbeiträge

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dez. 2 Nr.: 05/2016 Köln, den 17. März 2016 INHALT RICHTLINIE für die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

HOCHSCHULE BREMEN STAND: 1.März 2011 Referat 05. KAPAZITÄTSBERECHNUNG der STUDIENGÄNGE für das WS 2011/2012. Maschinenbau B.Eng.

HOCHSCHULE BREMEN STAND: 1.März 2011 Referat 05. KAPAZITÄTSBERECHNUNG der STUDIENGÄNGE für das WS 2011/2012. Maschinenbau B.Eng. HOCHSCHULE BREMEN STAND: 1.März 2011 Referat 05 KAPAZITÄTSBERECHNUNG der STUDIENGÄNGE für das WS 2011/2012 LEHREINHEIT: Maschinenbau I STUDIENGÄNGE: Maschinenbau B.Eng. (M BEng) Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. Verwendungszweck

I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen. Verwendungszweck Präsidium und Studienqualitätskommission: Nach Stellungnahme des Senats der Georg-August-Universität Göttingen vom 10.02.2016 haben das Präsidium und die Studienqualitätskommission am 23.02.2016 beziehungsweise

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Hochschule Kempten im WS 2008/09

Verwendung der Studienbeiträge an der Hochschule Kempten im WS 2008/09 Verwendung der Studienbeiträge an der Hochschule Kempten im WS 2008/09 Hintergrund und Verwendungszweck Auf der Grundlage des Bayerischen Hochschulgesetzes werden an der Hochschule Kempten seit dem Sommersemester

Mehr

Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe 2007 - SoSe 2010

Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe 2007 - SoSe 2010 Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe 2007 - SoSe 2010 Vergabe von Stipendien SoSe 2007 37.500 Aufstockung der Lehrbuchsammlung SoSe 2007 100.000 Baukosten

Mehr

vom 15. Dezember 2014 (ersetzt die Weisungen vom 6. November 2006, inkl. der Änderungen vom und ), geändert am 30.

vom 15. Dezember 2014 (ersetzt die Weisungen vom 6. November 2006, inkl. der Änderungen vom und ), geändert am 30. Weisungen zur Vergabe von Credits im Bereich Erweiterung der Sozialkompetenz (Credits für Sozialkompetenz) an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern vom 15. Dezember 2014

Mehr

Fachhochschule Hannover Hannover, der Vorsitzender der Forschungskommission -

Fachhochschule Hannover Hannover, der Vorsitzender der Forschungskommission - Fachhochschule Hannover Hannover, der 29.01.2008 - Vorsitzender der Forschungskommission - Protokoll - über die 27. Sitzung der Forschungskommission der Fachhochschule Hannover am 22. Januar 2008 Fachwerkhaus,

Mehr

E-Learning System

E-Learning System Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de E-Learning System Thermopr@ctice Interaktives Berechnen von Übungsaufgaben H.-J. Kretzschmar, I. Jähne,

Mehr

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung Prof. Dr. Simone Kauffeld Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln Inhalt 1. Evaluationsberichte zur Verwendung der Studienbeitragsmittel

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik SSZ-InfoForum Sommersemester 2015 Dr. Christian Herzog 1 Zentrale Einrichtungen der Fakultät für Informatik Dekanat Servicebüro

Mehr

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen:

Abkürzungen: Zusätzliche Bestimmungen: Äquivalenzbestimmungen für den Übergang vom Diplomstudienplan Verfahrenstechnik 2001 auf den Bachelorstudienplan und den Masterstudienplan Verfahrenstechnik 2006 Es besteht eine Äquivalenzliste für die

Mehr

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Institutsordnung des Instituts für Translation u. Mehrsprachige Kommunikation 1 Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 0302 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Mehr

Bericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Hochschule Kempten. Sommersemester 2010

Bericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Hochschule Kempten. Sommersemester 2010 Bericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Hochschule Kempten Sommersemester 2010 Auf der Grundlage des Bayerischen Hochschulgesetzes werden an der Hochschule Kempten seit dem Sommersemester 2007

Mehr

Die KfW Bankengruppe stellt sich vor. Struktur und Aufgaben der KfW Bankengruppe Stand: Mai 2007

Die KfW Bankengruppe stellt sich vor. Struktur und Aufgaben der KfW Bankengruppe Stand: Mai 2007 Die KfW Bankengruppe stellt sich vor. Struktur und Aufgaben der KfW Bankengruppe Stand: Mai 2007 Die KfW Bankengruppe in Kürze. Förderbank der Bundesrepublik Deutschland. Gründung 1948. Anteilseigner:

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

6.10.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen 6.0.4 Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden ulen 6.0.4. Neuer Studienzyklus Bachelor/Master Metalltechnik Studienbeginn ab WS 007/08 6.0.4.. Bachelorstudium Legende: Prüf: = Art der Prüfung

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog.

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM BA02B?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Verfahrenstechnik, Bachelor 2016, Studienjahr 2016/17 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 3. bis 4.10 (ev. 5.10??) 03.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1. Einleitung 1.1. Grundsätze und Schwerpunkte der Studiengebührenverwendung im Berichtsjahr mit Beispielen für besonders erfolgreiche oder wichtige Maßnahmen

Mehr

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer

159.079 VO. Einführung in die VT- Prolog. Hofbauer. 10:00-16:00 Uhr SEM166/1?? 159.079 VO. Einführung in die VT - Prolog. Hofbauer Verfahrenstechnik, Bachelor 2015, Studienjahr 2015/16 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 1. bis 2.10 28.09 29.09 30.09 01.10 159.079 VO Einführung in die VT- Prolog 10:00-16:00

Mehr

HAW Hamburg 14.02.2008

HAW Hamburg 14.02.2008 HAW Hamburg 14.02.2008 Abschlussbericht über die Verwendung der Studiengebühren in 2007 In diesem Bericht werden die aus den Einnahmen aus Studiengebühren 2007 der Fakultäten und aus den zentralen Maßnahmen

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Reibungslose Geschäftsprozesse im Personalmanagement an der FH. CHE, 19.11.09, Kassel

Reibungslose Geschäftsprozesse im Personalmanagement an der FH. CHE, 19.11.09, Kassel Reibungslose Geschäftsprozesse im Personalmanagement an der FH CHE, 19.11.09, Kassel Prof. XYFachhochschule Osnabrück, Fakultät A & L, 2. Juni 2006 Prof. XYFachhochschule Osnabrück, Fakultät A & L, 2.

Mehr

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c) V o r bem e rk u n g: Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sieht Leistungen an Schüler und Studierende vor. Schüler werden stets in Form des Zuschusses gefördert; Studierende erhalten ihre Leistungen

Mehr

Verwendung der Studiengebühren / Qualitätssicherungsmittel 2012

Verwendung der Studiengebühren / Qualitätssicherungsmittel 2012 Verwendung der Studiengebühren / Qualitätssicherungsmittel 2012 Wie im Vorjahr wurden zentrale Mittel für studienbereichsübergreifende Service- und Infrastrukturmassnahmen vorgehalten. Die restlichen Einnahmen

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016 3. Nachtrag 2015 Haushalt 2016 26.01.16 Verwaltungshaushalt politisch 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 10101 Studentische

Mehr

6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Protokoll

6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Protokoll Technische Universität München Boltzmannstr. 3 85748 Garching b. München 6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter Protokoll Datum Mittwoch, den 09. März 2015, 13:00-14:30 Uhr Ort 00.12.019, Boltzmannstr.

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau

Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau Informationen der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI-ING) am Fachbereich Maschinenbau Stand: 2003-09-24 Studienziel: Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet naturwissenschaftlich-technische

Mehr

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Judith Ricken, M.A. Dezernat 1 - Selbstverwaltung, Hochschulstruktur und -planung Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung

Mehr

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Befristungen im Hochschulbereich Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz Rechtsgrundlagen zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Situation studentischer Hilfskräfte an den Hochschulen in Bremen

Situation studentischer Hilfskräfte an den Hochschulen in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1107 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Situation studentischer Hilfskräfte an den Hochschulen in Bremen

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 24. September 2013

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 24. September 2013 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1107 Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 24. September 2013 Situation studentischer Hilfskräfte an den Hochschulen in Bremen Studentische

Mehr

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW Technologietransfer Nutzen und Fördermöglichkeiten in der Praxis Unternehmerabend des Landkreises Augsburg 19. Juni 2013 Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Mehr

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds Gewährung eines Zuschusses zu einem 1 PROJEKT 1.1 Projekt- / Arbeitstitel 1.2 Antragsteller/in Name, Vorname: Akademischer Grad: Praxis/Klinik/Institut:

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Ordnung für Praxisphasen der Fachhochschule Hannover (FHH), Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Abteilung Bioverfahrenstechnik

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Vom 25.08.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK / FAKULTÄT

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Seite 1 von 8 Amtliche Mitteilungen Nr. 1/2007 Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 28. Jahrgang, Nr. 1 Seite 1 30. August 2007 INHALT 1. Änderung der Ordnung

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln

Mehr

Antrag zur Verwendung von Studiengebühren

Antrag zur Verwendung von Studiengebühren Antrag zur Verwendung von Studiengebühren Institut/Fach: Institut für Japanologie Akademiestraße 4-8 69117 Heidelberg Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Seifert (Wolfgang.Seifert@urz.uni-hd.de) Dr. des.

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium In Ausfüllung und Würdigung seines gesetzlichen Auftrages, in der Verantwortung für Umwelt und Wasserwirtschaft in der Region und im Bewusstsein der Notwendigkeit

Mehr

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016 Verfahrens- und Umwelttechnik Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016 Herzlich Willkommen im Bachelor-Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik 2 Personen und Funktionen Lehre: Ämter:

Mehr

Beschäftigung von HiWis für den Alltag. Infoveranstaltungen: und Barbara Kauth

Beschäftigung von HiWis für den Alltag. Infoveranstaltungen: und Barbara Kauth Beschäftigung von HiWis für den Alltag Infoveranstaltungen: 20.04.2010 und 19.05.2010 Barbara Kauth 1 Zielsetzung: Vermittlung von Grundwissen Ausfüllen des Auftrages zur Beschäftigung studentischer/wissenschaftlicher

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungsprojekt zum Thema Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Wer finanziert

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Werkstoffe und Konstruktion Produktionstechnik

Mehr

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Bacheloreinführung Erneuerbare Energien Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen Studiendekan Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik Prof.

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt 34576 Homberg (Efze) über die Gewährung von Zuschüssen zur Instandsetzung von Fachwerkhäusern im Gebiet der Kernstadt und den Stadtteilen Fassadenzuschüsse - I. Grundlagen

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, 14.05.2014 Ort:, Von-Melle-Park 5, Raum 3027 Anwesend sind die Mitglieder / stellvertretenden Mitglieder: Prof. Dr. Haase Prof.

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/ Labor Hydraul. u. Pneumat. AMB Maschinenkonstr. T I 110 1752 Labor Maschinenelemente AMB Maschinenkonstr. T II 140 1739 Labor Montagetechnik AMB Maschinenkonstr. Halle T I 1756/1758 Labor Steuerungs- und

Mehr

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING

BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING Studiengang BACHELOR FAHRZEUGTECHNIK BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Inhalt des Studiengangs ist die Vermittlung von theoretischem und praxisbezogenem Wissen mit dem Ziel, Projekte in Entwicklung,

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

- ENTWURF - Der Präsident Der Kanzler. An den Senat und den Studentischen Konvent. Würzburg, Unser Zeichen:

- ENTWURF - Der Präsident Der Kanzler. An den Senat und den Studentischen Konvent. Würzburg, Unser Zeichen: - ENTWURF - Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg An den Senat und den Studentischen Konvent Der Präsident Der Kanzler Sachbearbeiter: Julia Klinger Telefon 0931 / 31-83364 Telefax 0931 /

Mehr

1. Semester LA GY Bio/Che

1. Semester LA GY Bio/Che Der Stundenplan enthält Lehramt GYMNASIUM / keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) 1. Semester LA GY Bio/Che Allg. Allg. Didaktik der Allg. PC Allgemeine Allgemeine Mathematik freiwillig!

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.) Aus der Abteilung für Experimentelle Zahnheilkunde der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Experimentelle Untersuchungen

Mehr

Facheinführung Informatik. Holger Karl Oktober 2016

Facheinführung Informatik. Holger Karl Oktober 2016 Facheinführung Informatik Holger Karl Oktober 2016 1 Worum geht es? Warum sind Sie hier? Wie studieren Sie? Wie funktioniert eine Uni? 2 Warum sind Sie hier? in dieser Veranstaltung? in einem Informatik-Studium?

Mehr

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Informationsveranstaltung der DFG am 27.10.2010 in Bonn Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der Universität t Duisburg-Essen Ingrid Fitzek Gleichstellungsbeauftragte der Universität

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Merkblatt für das Praktische Studiensemester Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 07.03.2014 Merkblatt für das Praktische Studiensemester im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler Kostenkalkulation und Rückerstattungsmodell bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler 1 Themen I. Einführung II. III. IV. Projektkalkulation

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr