Mainzer Netztagung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mainzer Netztagung 2017"

Transkript

1 Technik Technologien Fachtagung Energie Mainzer Netztagung bis 31. Mai 2017, Burg Weisenau in Mainz Mit begleitender Fachausstellung emobility und Netzintegration Die neue Welt der Stromnetze Mobiles Workforce Management Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes Smart Grid, Smart Home, Smart Meter Zustandsbewertung und Zielnetzplanung Wissen ist unsere Energie.

2 Information Inhalt Das Energiesystem der Zukunft ist dezentral. Es gibt viele regenerative Einspeiser, Speicher und Verbraucher bzw. Prosumer. Diese Veränderungsprozesse zwingen die Akteure der Netz wirtschaft dazu sich den veränderten Rahmenbedingungen zu stellen und ein flexibles Rollenverständnis zu entwickeln. Es gilt nun die neuen Herausforderungen anzunehmen, innovative Lösungen zu finden und den Netzbetrieb weiterhin sicher und zuverlässig zu gestalten. Daher widmen wir uns 2017 neuen Themen, welche die Branche unweigerlich beschäftigen und in Zukunft verändern werden. Von den smarten Themen, die sich in aller Munde befinden, hinweg zum wichtigen Aspekt der IT-Sicherheit bis hin zu Netzplanung, Workforce Management und Energiespeichern, erwartet Sie ein breites Spektrum an aktuellen und interessanten Vorträgen. Unsere Rubrik Über den Tellerrand geschaut öffnet Ihren Blick und gibt Ihnen die Möglichkeit brandheiße und zukunftsgerichtete Projekte, wie z. B. Blockchain und emobility, kennenzulernen. Die Mainzer Netztagung gilt seit langem als etablierte Plattform für praxisorientierte Vorträge und regen Informationsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten. Nutzen Sie daher Ihren Vorteil, um Ihre Fragen direkt vor Ort persönlich den Fachexperten zu stellen und sich an inhaltsreichen Diskussionen zu beteiligen. Neue Impulse und Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit sind Ihnen nach einem Besuch der Mainzer Netztagung sicher. Zielgruppe Alle Personen, die in Bereichen der Stromnetze arbeiten, werden mit dem Tagungsprogramm der Mainzer Netztagung 2017 angesprochen: Geschäftsführer und Führungskräfte von Netzbetreibern (aller Ebenen), Netzservicegesellschaften, EVU und Stadtwerken Fachkräfte aus den Bereichen Netzplanung, Netzbau und -instandhaltung, Projektierung, Bauabwicklung, Einkauf und Abrechnung, Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung, Störungsbearbeitung/Entstörmanagement sowie Betrieb und Service Unternehmensberater und Hersteller sowie IT-Dienstleister Bürgermeister und Kämmerer (gerne zum Sonderpreis auf Anfrage) Der Veranstaltungsort 2017 In diesem Jahr beschreiten wir neue Wege und laden Sie in eine außergewöhnliche Location ein, die der Mainzer Netztagung einen neuen, noch nie dagewesenen Rahmen gibt. Der Gewölbekeller der Burg Weisenau wird uns als Tagungsraum dienen und Sie in die Gründungszeit um 1836 entführen. Lassen Sie sich von dem motivierenden Umfeld inspirieren und genießen Sie vor Ort die tolle und ungewöhnliche Atmosphäre der Mainzer Netztagung Die Abendveranstaltung beginnen wir bei schönem Wetter mit einem Empfang im attraktiven Burghof und geben so den Startschuss für eine kommunikative Abendveranstaltung und das professionelle Netzwerken unter Netzern. Das Gewölbe bietet für den Abend der Tagung, der innerhalb der begleitenden Fachausstellung stattfindet, eine festliche und doch warme und gemütliche Atmosphäre. Nutzen auch Sie Ihre Chance sich vor Ort als Aussteller oder Sponsor zu präsentieren! Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Schreiben Sie doch einfach eine Mail an: Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: Unsere bisherigen Sponsoren und Aussteller

3 Programm Dienstag, 30. Mai Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee Uhr Begrüßung durch den Veranstalter und Einführung durch den Moderator Sonja Link I Projektmanagerin, EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt Franz Lamprecht I Chefredakteur, et Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Essen Netzplanung Uhr Zustandsbewertung und Zielnetzplanung Werkzeuge für eine ganzheitliche Investitionsstrategie Objektive Zustandsbewertung als Grundlage des Asset Managements Zielnetzplanung für die Mittelspannung Aufbau eines operativen und strategischen Asset Managements Ein Vortrag aus der Praxis Dr. David Echternacht I Leiter Servicebüro Smart Grid Services, SAG GmbH, Oberhausen Rainer Schermuly I Abteilungsleiter Stromversorgung, Stadtwerke Ratingen GmbH emobility Uhr Netzintegration von Elektrofahrzeugen Einfluss von Elektrofahrzeugen auf die elektrischen Versorgungsnetze Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem EU-Projekt PlanGridEV Deutscher Normungsantrag zur Standardisierung der EVSE-Backend-Schnittstelle Integration/Aggregation von Ladeverbräuchen mittels Demand Clearing House Dr. Armin Gaul Leiter Netzstrategie Versorgungskonzepte und Werkzeuge innogy SE, Essen Uhr Kaffeepause im Ausstellungsbereich Uhr Das Power-to-Gas Projekt Energiepark Mainz Motivation, Projektziele und Anlagenlayout Betriebserfahrung im Anlagenbetrieb und mit der Gasnetzeinspeisung Wirtschaftliche Bewertung der elektrolytischen Wasserstofferzeugung und -nutzung Jonas Aichinger I RTM Technologieentwicklung und -management, Mainzer Stadtwerke AG Uhr Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich Kabelnetze Uhr Höhere Betriebssicherheit in Mittelspannungs-Kabelnetzen Grundlagen, Vorschriften und Empfehlungen für den Betrieb von Mittelspannungskabeln Prüfspannungen und -frequenzen Prüf- und Diagnoseverfahren Chancen und Wirtschaftlichkeit der Teilentladungsmessung Andreas Borlinghaus Leiter des Kompetenzcenters, Westnetz GmbH, Bad Kreuznach Uhr HGÜ Kabelsysteme Die neue Stromautobahn Ein Herzstück der Energiewende Sicherung der Energieversorgung durch Absicherung der Qualität der fertiggestellten HGÜ Kabelsysteme Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit von Messsystemen zur Prüfung Sichere Fehlerortung unter Berücksichtigung der physikalischen Gegebenheiten Schnelle und sichere Fehlerortung verkürzen die Ausfallzeiten Martin Frangen Geschäftsführer, elektro Koopmann GmbH, Cloppenburg Die neue Welt der Netze Uhr Netzkonzept Trends in der Energiewende: Dezentralisierung, Sektorkopplung, Flexibilität Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz: Redispatch-Potentiale, Spannungshaltung und Blindleistungsmanagement Frequenzhaltung und Bilanzierung Koordination zwischen den Netzebenen Jan Kellermann Leiter der Forschungsgruppe Netzplanung und Netzbetrieb, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) an der RWTH Aachen Uhr Kaffeepause im Ausstellungsbereich

4 16.30 Uhr Update Intelligente Ortsnetzstation, Vorposten der Leitwarte IPI-IONS: eine schlüsselfertige, kompakte und intelligente Ortsnetzstation IONS in der Leitwarte IONS in der Cloud Matthias Pfeffer Geschäftsführer, Ingenieurbüro Pfeffer GmbH, Rödermark Uhr Dialog zum Smart Metering: Chancen im Smart Metering Über- und Ausblick Smart Meter Warum, Weshalb, Wozu Was können Smart Meter? Vor- und Nachteile des Einsatzes Was ist in Zukunft möglich/sinnvoll? Digitalisierung der Energiewende Die Kompatibilität von Hard- und Software-Komponenten Johannes Brüssermann I Geschäftsführer, Mainova ServiceDienste GmbH, Frankfurt Hervé Kamgang I Produktmanager für Steuerung über Messsysteme, Netze BW GmbH, Stuttgart Uhr Das Projekt C/sells Das Smart-Grid-Schaufenster in die Zukunft Wofür stehen die Namen? Was ist die Zielstellung? Wo liegen die Herausforderungen? Wie soll es umgesetzt werden? Heiko Wissel Prokurist, Fichtner IT Consulting AG, Stuttgart Im Anschluss Sekt- und Bierempfang im Innenhof der Burg Weisenau Ab Uhr Gemeinsames Abendessen im Ausstellungsbereich Mittwoch, 31. Mai Uhr Begrüßung durch den Moderator Franz Lamprecht I Chefredakteur, et Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Essen Workforce-Management 9.10 Uhr Typische Fallstricke bei der Auswahl und Einführung von mobilen Workforce Management-Lösungen vermeiden Anforderungen richtig stellen Individualität vs. Standardapplikation Agiles Projektvorgehen vs. Wasserfallmodell Sinnvolle Ausgestaltung eines WFM-Projekts Sascha Pfetscher Teamleiter Frontend-Entwicklung und Senior Project Manager, mobilex AG, München Energiespeicher 9.45 Uhr Batteriepark Schwerin Wie Batteriespeicher den Ausbau der Erneuerbaren Energien ermöglichen Neue Technologien der Zukunft übernehmen einen Teil der Systemdienstleistungen Vom Speicher-Betreiber zum Speicher-Errichter Jost Broichmann Senior Consultant, WEMAG AG, Schwerin Smart Home Uhr Gleiches mit Gleichem versorgen (R)Evolution der Stromversorgung im Wohnbereich Wo wird Starkstrom benötigt, wo Schwachstrom? AC/DC-Wandlung vs. DC/DC-Wandlung Gleichstrom-Übertragung und Verteilung Wie stark muss Kleinstspannungs-Gleichstrom sein? Kabel oder Stromschienen Flexibilität ohne Steckdosen Power over Ethernet Ether over Powernet Internet of Things (R)Evolution der Automation im Wohnbereich Prof. Dr. Wulf Bauerfeld Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Uhr Kaffeepause im Ausstellungsbereich

5 IT-Sicherheit/Cyber Security Uhr Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Energiewirtschaft BSI-KritisV Wer fällt unter das ITSG? Verpflichtungen aus dem ITSG Kernforderung Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS) Warum ein ISMS per se keine erhöhte IT-Sicherheit liefert Reale Erhöhung der IT-Sicherheit und Mehrwert eines ISMS auch für nicht-kritische Infrastrukturen Rolf Bachmann Business Development Manager, Controlware GmbH, Dietzenbach Über den Tellerrand geschaut Uhr Wipperfürth Das Smart City Projekt Der Weg zur Smart City Vernetztes Licht schafft zusätzlichen Mehrwert Die WippApp und ihre Möglichkeiten Michael von Rekowski I Bürgermeister der Hansestadt Wipperfürth Uhr Potenziale der Blockchain Technologie in der Energiewirtschaft Motivation: Warum brauchen wir die Blockchain? Grundlagen der Technologie und ihrer Funktionsweise Anwendungsbeispiel: Abrechnungsprozess Konkrete Pilotprojekte von Netzbetreibern Herausforderungen bei der Anwendung Marcel Palme I Senior Consultant, Energy Consulting, EXXETA GmbH, Leipzig Mareike Kohlhoff I Studentin, Energy Solutions, EXXETA GmbH, Leipzig Uhr Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich und Ende der Fachtagung Tagungslocation Gewölbekeller der Burg Weisenau Mönchstraße 13, Mainz Telefon Hotelkontingente advena Europa Hotel Mainz Kaiserstraße 7, Mainz Telefon hotel.europa@advenahotels.com Hotel Novotel Mainz Augustusstraße 6, Mainz Telefon h5407@accor.com hotel-5407-novotel-mainz/index.shtml Sie reisen mit dem PKW an? Auch für genügend Parkplätze haben wir gesorgt: Parkplatz Firma Meinhardt, Wormserstraße 191, Mainz. Hier bieten wir ab ca Uhr einen Shuttleservice an. Dieser verkehrt kontinuierlich zwischen der Burg Weisenau und dem Parkplatz. Busshuttle Sponsored by: Mainzer Stadtwerke AG Hinfahrt zum Tagungsort erster Tag: Dienstag, 30. Mai 2017 Erster Halt 8.40 Uhr advena Europa Hotel (Bushalt vor dem Hotel) Zweiter Halt 8.50 Uhr Novotel Mainz (Bushaltestelle Trajanstraße) Endhaltestelle 9.10 Uhr Burg Weisenau (Bushaltestelle Wormserstraße) Rückfahrt zu den Hotels erster Tag: Dienstag, 30. Mai 2017 Für den Rücktransport zu den Hotels advena Europa und Novotel Mainz ist gesorgt. Ein Shuttle steht ab ca Uhr zur Verfügung und verkehrt zweimal am Abend an ausgewählten Zeiten. Hinfahrt zum Tagungsort zweiter Tag: Mittwoch, 31. Mai 2017: Erster Halt 8.40 Uhr advena Europa Hotel (Bushalt vor dem Hotel) Zweiter Halt 8.50 Uhr Novotel Mainz (Bushaltestelle Trajanstraße) Endhaltestelle 9.10 Uhr Burg Weisenau (Bushaltestelle Wormserstraße)

6 Anmeldung Mainzer Netztagung bis 31. Mai 2017, Burg Weisenau in Mainz Name Vorname Telefax anmeldung@ew-online.de Titel Funktion im Unternehmen Unternehmen Abteilung Postfach Straße PLZ Ort Telefon Telefax Ich nutze den Busshuttle. Ja Nein (An-/Abfahrt vom advena Europa Hotel und Novotel) Ich interessiere mich für Ausstellungs-/ Ja Nein Sponsoringmöglichkeiten. Ihre Ansprechpartner Sonja Link Projektmanagerin Birgit Hintze Projektkoordinatorin Telefon birgit.hintze@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße Frankfurt am Main info@ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline mit dem Stichwort: EW (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von Uhr erreichbar.) In Kooperation mit Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Postfach Straße PLZ Ort Datum Veranstaltungsdauer Dienstag, 30. Mai 2017, Uhr Mittwoch, 31. Mai 2017, Uhr Veranstaltungsort Gewölbekeller der Burg Weisenau Mönchstraße Mainz Telefon Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben zwei Zimmerkontingente zum Sonderpreis für Sie reserviert: advena Europa Hotel (bis ) Novotel Mainz (bis ) Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. Teilnehmerbeitrag 1.490,- zzgl. MwSt. Eingeschlossene Leistungen: digitale Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee, Mittagessen an beiden Tagen, Abendessen, Getränke und Pausenbewirtung. Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen 9. Fachtagung Energie 18. bis 19. März 2014, Würzburg Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen von Praktikern für Praktiker Mit begleitender Fachausstellung www.ew-online.de Dienstag,

Mehr

Mainzer Netztagung 2016

Mainzer Netztagung 2016 Technik Technologien Fachtagung Energie Mainzer Netztagung 2016 15. bis 16. Juni 2016, Mainz Auswirkungen der Energiewende auf die Belegschaft Industrialisierung 4.0 & Strommarkt 2.0 Zukünftige Aufgaben

Mehr

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern Steuern Recht Versicherung Seminar Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern 9. November 2016, Berlin Themen» Zweck und rechtlicher Rahmen» Netzinformationen» Schlichtungsstelle» Energieeffizienz»

Mehr

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und Technik Technologien Mainzer Netztagung 2013 7. bis 8. Mai 2013 Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt 6. Mai 2013, Mainz Expertenworkshop, 6. Mai 2013 Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt

Mehr

Neue Wege in der Instandhaltung

Neue Wege in der Instandhaltung Technik Technologien Informationstag Energie Neue Wege in der Instandhaltung Strategien, Asset Management, Zielnetzplanung 14. Oktober 2014, Stuttgart Regulatorische Anforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Technik Technologien 6. Fachtagung Energie Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung 11. bis 12. November 2015, Karlsruhe Viola Otto Fertigstationen Konzepte für das Smart Grid und Bauartprüfungen

Mehr

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014 Technik Technologien Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014 Aspekte einer nachhaltigen Verteilnetzplanung Mit begleitender Fachausstellung Energiespeicher

Mehr

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012 Technik Technologien Energie Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012 4. Juni 2012 und 5. bis 6. Juni 2012, Mainz Energiewende kompakt Was bewegt die Netze der Zukunft? 4. Juni 2012 Alternative

Mehr

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen Technik Technologien Informationstag Energie emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen 5. bis 6. Dezember 2016, Kassel Bild: MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Integration in die Infrastruktur

Mehr

Aktuelle Trends im Sponsoring

Aktuelle Trends im Sponsoring Marketing Vertrieb 10. Jahrestagung Aktuelle Trends im Sponsoring 7. September 2011, Bochum Aktuelle Entwicklungen im Sponsoring Vernetzung von Sponsoring mit Web 2.0-Instrumenten CSR im Kinder- und Jugendmarketing

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 25. Februar; Modul 2: 26. Februar 2013, Düsseldorf Arbeitsrechtliche Grundlagen,

Mehr

Leitungen, Kanäle & Co.

Leitungen, Kanäle & Co. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Leitungen, Kanäle & Co. Wegerechte in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 11. Mai 2011, Hildesheim Mit Musterverträgen Themen

Mehr

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung Technik Technologien 7. Fachtagung Energie Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung 8. bis 9. November 2016, Gelsenkirchen Schneider Electric Praxisnahe Vorträge zu aktuellen Themen! Alternativen

Mehr

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service Technik Technologien Fachtagung mit begleitender Ausstellung Mainzer Netztagung 2011 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 21. und 22. Juni 2011 im FAVORITE Parkhotel in Mainz Der Aufbau einer Netzservicegesellschaft

Mehr

27. Oktober 2015, Erfurt

27. Oktober 2015, Erfurt Technik I Technologien Informationstag Energie Netzbaukasten Teil 1 So machen Sie Ihr Netz fit für die Zukunft 27. Oktober 2015, Erfurt ollage: Freepik.com Statische Spannungshaltung Schutztechnik Blindleistungsmanagement

Mehr

Leitungsauskunft 2016

Leitungsauskunft 2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie/Wasser Leitungsauskunft 2016 25. und 26. April 2016, Dortmund Mit begleitender Fachausstellung Themen Moderation Referenten Bericht

Mehr

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft Recht Personal 7. Forum Energie / Wasser Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft 20. bis 21. November 2012, Münster Der Ausbildungsmarkt 2012 / 2013: Die Demografie strategie der Bundesregierung

Mehr

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg Themen Vom HT / NT-Tarif zu

Mehr

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management Technik Technologien Fachtagung und Expertenworkshop Energie Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 30. September/1. Oktober und 1.-2. Oktober 2013 Fachtagung "Zentrale Arbeitsvorbereitung

Mehr

Freileitungen 2014. 29. bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Freileitungen 2014. 29. bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze Technik Technologien 7. Fachtagung Energie Freileitungen 2014 29. bis 30. April 2014, Nürnberg Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze Mit Fachausstellung und Exkursion

Mehr

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management

Arbeitsvorbereitung und Einsatzsteuerung Arbeitsvorbereitung und Asset Management Technik Technologien und Energie Arbeitsvorbereitung und Asset Management 11.-12. November und 12.-13. November 2014, Erfurt "" 11. bis 12. November 2014 Erfurt - Informationsbearbeitung - Zentrale Aufgabe

Mehr

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas auf! Ac BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. berlg Tex Forum Energie erlau EDI@Energy 2016 - Datenformate Strom und Gas 15. bis 16. November 2016, Potsdam r Themen Aktuelle Entscheidungen

Mehr

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Betrieb von elektrischen Anlagen - Technik Grundseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung in Theorie und Praxis 27. bis 29. März 2017, Darmstadt Themen» Netze, Netzformen, Schaltgeräte» Schalthandlungen in Nieder-, Mittel-

Mehr

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden 19. Oktober 2016 in Stuttgart Der regionale Branchentreff für KMU Foto: Stuttgart-Marketing

Mehr

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie Technik Technologien Vorankündigung - Fachtagung Energie Werkstatt Kabel Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden Quelle: ABB Entwicklungsstand der Kabel- und Garniturentechnik Betriebserfahrungen

Mehr

EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. BDEW-Forum EDI@Energy 2012 Datenformate Strom und Gas 8. und 9. November 2012, Düsseldorf Themen BSI-Schutzprofile Die neue Struktur der UTILMD

Mehr

Bereitschaftsdienst 2016

Bereitschaftsdienst 2016 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie/Wasser Bereitschaftsdienst 2016 4. - 5. Juli 2016, Hamburg er Mit begleitend ng Fachausstellu Themen Bericht zu strafrechtlichen

Mehr

Nach der Flut ist vor dem Sturm

Nach der Flut ist vor dem Sturm Technik Technologien Expertenforum Energie Nach der Flut ist vor dem Sturm Störfallmanagement und Krisenprävention 9. bis 10. Dezember 2013, Köln Erfahrungen und mögliche Konsequenzen im Umgang mit Extremsituationen

Mehr

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 16. November 2016 in Berlin 7. Dezember 2016

Mehr

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf Fristen und Praxisanforderungen Themen

Mehr

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt Technik Technologien Fachtagung Errichtung und Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen Normung versus Praxis 7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt Foto: Hartwig Roth Spannungsfall und erforderlicher

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 9. Februar; Modul 2: 10. Februar 2012, Leipzig Arbeitsrechtliche Grundlagen, insbesondere

Mehr

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie Messwesen 2016 9. bis 10. November 2016, Berlin Begleitende Ausstellung Themen u. a. Überblick zum Messstellenbetriebsgesetz

Mehr

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Mit zahlreichen Praxisbeispielen für Geschäftsmodelle mit Stromund Wärmespeichern! STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und

Mehr

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. 11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden 19. Oktober 2016 in Stuttgart Der regionale Branchentreff für KMU Foto: Stuttgart-Marketing

Mehr

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf Seminar Arbeitsrechtliche Grundlagen für Führungskräfte Verantwortung übernehmen Persönliche Haftung vermeiden Modul 1: 25. Februar; Modul 2: 26. Februar 2014, Frankfurt/Main Arbeitsrechtliche Grundlagen,

Mehr

Social Media und Web 2.0

Social Media und Web 2.0 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Social Media und Web 2.0 Vom Hype zum strategischen Einsatz im EVU 20. Oktober 2011, Köln Themen ipad zu gewinnen? Was digital natives

Mehr

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das EEG 2016 - Neuausrichtung der Förderung 14. bis 15. September 2016, Berlin 8. bis 9. November 2016, Hamburg Themen

Mehr

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement BWL Controlling Seminar Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement 30. November bis 1. Dezember 2011, Köln Präventive Maßnahmen: Arbeitssicherheit vor Ort und im Center erhöhen Psychische

Mehr

NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft

NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft Technik Technologien Fachtagung Energie NAHWÄRME Wärmedirektservice der Energie- und Wärmewirtschaft 8. bis 9. Juni 2015, Erfurt Der aktuelle Rechtsrahmen für die Nahwärmeversorgung Auswirkungen der EnEV

Mehr

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie/Wasser Leitungsrecht 2013 14. Februar 2013, Bonn 21. Februar 2013, Leipzig Themen Urteile und Entwicklungen im Leitungs- und

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2013 26. bis 27. November 2013, Bremen Themen Referenten Serviceleistungen

Mehr

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main auf! Ac BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. ng Tex Jahrestagung Energie Messwesen 2011 erlau 9. bis 10. November 2011, Frankfurt am Main r Themen Welche Änderungen bringt das neue

Mehr

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Das EEG Umsetzung in der Praxis BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das EEG 2014 - Umsetzung in der Praxis 15. bis 16. Juli 2014, Fulda 2. bis 3. September 2014, Düsseldorf 10. bis 11. September

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2011 22. bis 23. November 2011, Leipzig Aktuell: Folgen der

Mehr

1 x 1 der Energiebeschaffung

1 x 1 der Energiebeschaffung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seminar Energie 1 x 1 der Energiebeschaffung Kompaktwissen für Energieeinkäufer 15. und 16. November 2011, Düsseldorf Modul 1: Strombeschaffung

Mehr

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher solbat Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher 6. solbat-anwenderforum Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung Geschäftsmodelle, Technische Konzepte, Verträge unter dem neuen Messstellenbetriebsgesetz

Mehr

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service 7. Oktober 2010, ab 10:00 Uhr Congress-Park-Hanau Schlossplatz 1, 63450 Hanau Worum geht es bei der KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service?

Mehr

Leitungsauskunft 2012

Leitungsauskunft 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie / Wasser Leitungsauskunft 2012 25. bis 26. April 2012, Eisenach Mit begleitender Fachausstellung Themen Netzausbau durch die Energiewende

Mehr

Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft: Branchenübergreifende Schnittstellen

Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft: Branchenübergreifende Schnittstellen Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft: Branchenübergreifende Schnittstellen 2. Konferenz Leipzig, 14. Januar 2014 Veranstaltungsexposé Konzept Im Rahmen einer branchenweiten Konferenz im November

Mehr

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft 9. bis 10. Juni 2015, Gelsenkirchen Neu- und Quereinsteiger

Mehr

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management Technik Technologien Fachtagung und Expertenworkshop Energie Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 15.-16. Oktober und 16.-17. Oktober 2012, Köln Fachtagung - Zentrale Arbeitsvorbereitung

Mehr

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das EEG 2017 - Neuausrichtung der Förderung 17. bis 18. Januar 2017, Frankfurt am Main Themen EEG Novelle 2017 - Inhalte

Mehr

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. 10. Forum Energie Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte 15. bis 16. September 2015, Nürnberg Themen Im Dialog mit der BNetzA: Forderungen

Mehr

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft Recht Personal Seminar Energie / Wasser Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 18. bis 19. September 2012, Bremen Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung Geltendmachung von Ansprüchen

Mehr

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger DIE erdgas mobil JAHRESKONFERENZ 2011 Quelle: erdgas mobil GmbH Fachtagung INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen integrierte Lösung für Energieversorger PROGRAMM. 9. JUNI

Mehr

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt Exkurs : Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) im Jahr

Mehr

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze 7. 8. Dezember und 8. 9. Dezember 2015, Leipzig

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze 7. 8. Dezember und 8. 9. Dezember 2015, Leipzig Technik Technologien Fachtagungen Energie Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze 7. 8. Dezember und 8. 9. Dezember 2015, Leipzig Zukunft der Energieversorgung, 7. bis 8.12.2015 Wandlung

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015 24. bis 25. November 2015, Hannover Themen Moderation Referenten

Mehr

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden BDEW Bundesverband der Energie- und 5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden 3. Dezember 2015 in Hamburg Der regionale Branchentreff für KMU der Energie- und Wasserwirtschaft Foto : www.mediaserver.hamburg.de

Mehr

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf Themen Moderation Referenten Wirtschaftliche,

Mehr

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management Fachtagung für Fernwärme- und Gasnetze am 16. April 2013 in Stuttgart Schwerpunkte der Veranstaltung: Instandhaltung von Gasdruckregelanlagen

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Steuerpraxis 2016 - Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen Themen Moderation Referenten

Mehr

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft Recht Personal Seminar Energie / Wasser Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft 3. bis 4. Dezember 2013, Leipzig Haftungsrecht und Schadensachbearbeitung Geltendmachung von Ansprüchen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen 6. November 2012, Berlin Themen Moderation

Mehr

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung Grundlagenseminar Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung 26. März 2013 Leipzig 28. Mai 2013 Frankfurt 24. September 2013 Düsseldorf 26. November 2013 Nürnberg Einladung Mit der Energiewende und dem

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche Teilnehmerinformationen Innovationsworkshop 15. Januar 2015 Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche Beim zweiten Innovationsworkshop des erleben Teilnehmer technische Innovationen, die für

Mehr

EDI@Energy 2014 Datenformate Strom und Gas

EDI@Energy 2014 Datenformate Strom und Gas BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. BDEW-Forum EDI@Energy 2014 Datenformate Strom und Gas 25. und 26. November 2014, Stuttgart Themen Moderation Referenten Aktuelle Entscheidungen

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg Themen Aktuelle Herausforderungen der Revision in Versorgungsunternehmen

Mehr

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger« Workshop»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«Frankfurt am Main, 02.12.2014 In Zusammenarbeit mit: THEMATIK Transparenz, Kontrolle

Mehr

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen WORKSHOP Warum sich Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen Der aktuelle Förderrahmen des KWKG und EEG im Kontext eines verunsicherten Energiemarktes KWK-Gesetz 2012 Förderung von Wärmenetzen und

Mehr

Neue Netzkonzepte. Informationstag. Fit für den Energiemarkt der Zukunft. 12. Oktober 2016, Oesterreichs Energie Akademie, Wien

Neue Netzkonzepte. Informationstag. Fit für den Energiemarkt der Zukunft. 12. Oktober 2016, Oesterreichs Energie Akademie, Wien Informationstag Neue Netzkonzepte Fit für den Energiemarkt der Zukunft 12. Oktober 2016, Oesterreichs Energie Akademie, Wien Erfahrungsberichte und aktuelle Forschungsprojekte Innovative Betriebsmittel

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle Dieser Infotag ist Bestandteil der Seminarreihe Digitalisierung der Energiewirtschaft DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle Ihre

Mehr

Erfahrungsaustausch TV-V

Erfahrungsaustausch TV-V Recht Personal 11. Forum Energie / Wasser Erfahrungsaustausch TV-V 18. bis 19. Juni 2013, Düsseldorf Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Tarifvertragsparteien Ausgewählte Urteile zum Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Praxistreff Schulkommunikation

Praxistreff Schulkommunikation BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Praxistreff Schulkommunikation 19. bis 20. November 2013, Aachen Inklusive Workshops Themen Die zentrale Bedeutung der Familie als

Mehr

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie/Wasser Steuerpraxis 2016 - Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen 21. bis 23. November 2016,

Mehr

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?« Workshop» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«In Zusammenarbeit mit: Frankfurt am Main, 05.03.2015 Auszug unserer Netzwerkpartner THEMATIK Transparenz, Kontrolle und

Mehr

Workshop Netzintegration

Workshop Netzintegration Workshop Netzintegration 8.2 Consulting AG und VDE-Institut Welche Bedeutung hat die TR8 für die Planung und Zertifizierung von dezentralen Energieanlagen? Die Antwort auf diese Frage möchten wir die 8.2

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten. Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten. Sibylle Westermann Vice President Business Development November 2012 Strategie der Deutschen Telekom Vernetztes Leben und Arbeiten. Bester Service Neue Serviceangebote

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin Themen Aktuelle Trends auf

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft

Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft Energiepolitik I Energiewirtschaft Informationstag Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft 16. und 17. November 2010, Oberursel bei Frankfurt am Main Energieeffizientes

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Erfahrungsaustausch mit Referenten aus der kommunalen Praxis MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices Ihre Termine: 1.

Mehr

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren : 1 itsmf L!VE Die IT Fabrik: Support für Industrie 4.0 Was muss IT Service Management leisten, um die Digitalisierung in den Unternehmen und Behörden zu unterstützen? 19. April 2016 in Frankfurt am Main

Mehr

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen. -Mail Das Magazin für die Mobilität von morgen. MEDIADATEN AUSGABE 01/2017 Erscheinungstermin 24.04.2017 zur HANNOVER MESSE AUSGABE 02/2017 Erscheinungstermin 14.09.2017 zur IAA Nutzfahrzeuge Aleksei Demitsev

Mehr

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation Braunschweig 21. 22. März 2012 Zur Veranstaltung Ist Ihr Verkehrsbetrieb jung und kennt noch keine Fahrgastinformation? Sie möchten ein kostengünstiges

Mehr

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA 2015. Sponsorenmappe

TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION. EdA 2015. Sponsorenmappe TAGUNG ÜBER ENERGIEEFFIZIENZ DURCH AUTOMATION EdA 2015 Sponsorenmappe Allgemeine Informationen Datum: 23. April 2015 Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr Ort: Hotel Mercure Wien Westbahnhof Adresse: Felberstraße 4,

Mehr

T Y P O 3 C o n f e r e n c e 2 0 0 9 1 0. 0 9. b i s 1 2. 0 9. 2 0 0 9 H o l i d a y I n n F r a n k f u r t C i t y S o u t h G e r m a n y

T Y P O 3 C o n f e r e n c e 2 0 0 9 1 0. 0 9. b i s 1 2. 0 9. 2 0 0 9 H o l i d a y I n n F r a n k f u r t C i t y S o u t h G e r m a n y ing T3CON09 Angebote und Bestellformular für die T Y P O 3 C o n f e r e n c e 2 0 0 9 1 0. 0 9. b i s 1 2. 0 9. 2 0 0 9 H o l i d a y I n n F r a n k f u r t C i t y S o u t h G e r m a n y 5. Internationale

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 15. Dezember 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr