Die Schulreihe Renate Jördening Stern Naseweis Ein weihnachtliches Spiel vom rechten Schenken ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schulreihe Renate Jördening Stern Naseweis Ein weihnachtliches Spiel vom rechten Schenken ISBN"

Transkript

1 Die Schulreihe Renate Jördening Stern Naseweis Ein weihnachtliches Spiel vom rechten Schenken ISBN Bestimmungen über das Aufführungsrecht Das Recht zur einmaligen Aufführung dieses Stückes wird durch den Kauf der vom Verlag vorgeschriebenen Bücher erworben. Für jede Wiederholung bzw. weitere Aufführung des Stückes muss eine vom Verlag festgesetzte Gebühr vor der Aufführung an den Deutschen Theaterverlag, Pf , D Weinheim/Bergstraße gezahlt werden, der dann die Aufführungsgenehmigung erteilt. Für jede Aufführung in Räumen mit mehr als 300 Plätzen ist außer dem Kaufpreis für die vorgeschriebenen Rollenbücher eine Tantieme an den Verlag zu entrichten. Diese Bestimmungen gelten auch für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Aufführungen in geschlossenen Kreisen ohne Einnahmen. Unerlaubte Aufführungen, unerlaubtes Abschreiben, Vervielfältigen oder Verleihen der Rollen müssen als Verstoß gegen das Urheberrecht verfolgt werden. Den Bühnen gegenüber als Handschrift gedruckt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, Verfilmung, Rundfunk- und Fernsehübertragung, sind vorbehalten. Das Recht zur Aufführung erteilt ausschließlich der Deutsche Theaterverlag, Pf , D Weinheim/Bergstraße. Für die einmalige Aufführung dieses Stückes ist der Kauf von 10 Textbüchern und 1 Liedblatt vorgeschrieben. Zusätzliche Textbücher können zum Katalogpreis nachbezogen werden. Kurzinformation Stern Naseweis mag nicht einsehen, warum die anderen Sterne zu Weihnachten so viel arbeiten, bloß um anderen Freude zu bereiten. Ihm ist sein eigenes Wohlbehagen wichtiger, und nach einem Streit mit den anderen Sternchen verlässt er den Himmel, um sich auf der Erde umzuschauen. Dort aber wird seine Meinung auch nicht bestätigt, und schließlich irrt er einsam durch die menschenleeren Straßen. Dabei beobachtet er durchs Fenster, wie fröhlich ein paar Kinder bei der Weihnachtsbastelei sind, und merkt endlich, dass wohl doch etwas daran sein muss, dass es einem selbst Freude macht, anderen Freude zu bereiten. Er beschenkt selbst ein armes Kind und kehrt, um eine gute Erfahrung reicher, in den Himmel zurück. Spieltyp: Spiel aus dem Halbkreis mit Gesang und Einzelrollen Spielanlass: Vorweihnachts- und Wehnachtsfeiern in Schulen, Jugendgruppen und Gemeinden Spielraum: Einfache Bühne oder großes Podium in Klasse, Aula, Pausenhalle o. Gemeindesaal Spieler: 20 oder mehr Kinder von 9 bis 12 Jahren Spieldauer: Ca. 30 Minuten Aufführungsrecht: Bezug von 10 Textbüchern und 1 Liedblatt "Dies Spiel, es soll ein Spiegel sein, in dem wir uns erkennen", sagt der Halbkreis fast zu Anfang zu den Zuschauern. Und so sollte das Spiel auch inszeniert werden: Die märchenhafte Einkleidung, Sternchen und Tiere, Mond und Wolke, sind Mittel zu ganz realer Aussage. "Wir spielen zwar im Märchenreich, doch werdet ihr es merken gleich, dass diese Welt hat unser Maß." So drückt das der Halbkreis aus. Damit das auch im Spiel deutlich und nicht nur gesagt wird, damit es während des ganzen Stückes erkennbar bleibt, ist es nötig, den Halbkreis der Kinder überlegt und gezielt dazu einzusetzen, die Illusion immer wieder zu unterbrechen, Handlung und Zuschauer immer wieder in die ja eigentlich gemeinte Realität zurückzuholen. Das heißt aber nichts anderes, als dass der Halbkreis immer "im Spiel" sein muss, auch wenn dies in den Regieanmerkungen nicht ausdrücklich verlangt wird; im Spiel, aber nicht gefangen genommen von der Handlung, sondern zwar lebhaft interessiert, aber doch distanziert, kritisch, mit der Absicht, dem Stern Naseweis eine Lehre zu erteilen - eine gute Lehre. Das ist eine interessante Aufgabe für den Spielleiter, eine gute Gelegenheit für ihn, die grundsätzliche Funktion des Halbkreises im Darstellenden Spiel für Kinder zu durchdenken, aber auch ebenso interessant für die Kinder des Halbkreises, von deren Engagement die Wirkung des Stückes wesentlich abhängen wird, da sie allein es sind, die verhindern können, dass es ein bloßes 1

2 Märchen bleibt oder wird, die erreichen können, dass es wirklich der Spiegel wird, von dem sie anfangs sprechen, dass Einsicht und "Lehre" des Stückes übertragbar werden und nicht "märchenhaft" bleiben. Rudolf Guder ES SPIELEN Die Kinder des Halbkreises Fünf Kinder Der Stern Naseweis Sabine Zehn Sternchen Die Mutter Reh, Hase, Wildschwein, Hirsch Der Mond Viele Leute im Kaufhaus Die Wolke Zwei Kundinnen Der Szenenanzeiger Bis auf Stern Naseweis können die Einzelrollen von Fall zu Fall von einzelnen Kindern des Halbkreises übernommen werden, die nach ihrem Auftritt wieder in den Halbkreis zurückkehren. Spielkleidung Sternchen und Tiere brauchen lediglich Kostümandeutungen, also die Sternchen etwa Strahlenkränze aus Goldfolie und die Tiere charakteristische Attribute. Alle anderen Spieler tragen normale Kleidung. Der Darsteller der Wolke hängt sich ein graues Tuch um. Requisiten Die im Text erwähnten Dinge, mit denen Sternchen und Kinder arbeiten: Ein Heubündel, eine Mondscheibe an einer Stange, weiße Papierschnipsel in einem Kissenbezug, ein bunter Ball in weißer Papiertüte, Mantel und Kleid für Sabine, Einkaufstaschen, Netze und große Pakete. Szenenschilder: "Im Himmel" - "Im Wald" - "Im Kaufhaus" - "Wohnzimmer/Straße" - "Abschied". Alle Requisiten werden beim Aufzug der Spieler mitgebracht und außerhalb des Halbkreises abgelegt, von wo sie bei Bedarf aufgenommen werden. AUFZUGSLIED (Alle Spieler ziehen singend auf die Spielfläche und bilden dort einen zum Publikum hin offenen Halbkreis) I Willkommen, willkommen! Ob groß oder klein wir wollen euch alle hier heute erfreu'n. Wir spielten und übten, studierten sehr viel und hoffen, dass euch nun gefällt unser Spiel. Vom Sternchen, das meckert, an sich stets nur denkt und doch dann am Ende selbst and're beschenkt. VORSPRUCH (Drei Kinder treten ganz nach vorn und sprechen zum Publikum) ERSTES KIND: Ein Naseweis, ein kleiner Wicht, erscheint euch hier als Stern; doch gar so himmlisch ist er nicht und auch nicht sternenfern. ZWEITES KIND: Wir spielen zwar im Märchenreich, sind Sternchen, Reh und Hirsch und Has', doch werdet ihr es merken gleich, dass diese Welt hat unser Maß. DRITTES KIND: Dies Spiel, es soll ein Spiegel sein, in dem wir uns erkennen. Und ist das Bild nicht immer fein, so woll'n wir daraus lernen. ALLE KINDER IM KREIS: (während die drei Einzelsprecher zurücktreten) Ja, ja, dies Spiel, es soll ein Spiegel sein, in dem wir uns erkennen. Und ist das Bild nicht immer fein, so woll'n wir daraus lernen. IM HIMMEL (Der Szenenanzeiger, der ganz vorn rechts im Halbkreis steht, geht vorn am Bühnenrand zur linken Seite des Halbkreises und wieder zurück und zeigt dabei den Zuschauern das Szenenschild "Im Himmel". Währenddessen gruppieren sich drei Sternchengruppen innerhalb des Halbkreises: Erstes bis drittes Sternchen 2

3 vorn rechts, viertes bis sechstes Sternchen vorn links und siebentes bis zehntes Sternchen etwas weiter zurück in der Mitte. Stern Naseweis spaziert zwischen den Gruppen hindurch und beobachtet missbilligend, wie fleißig alle sind) ERSTES STERNCHEN: (rührt eifrig mit dem Kochlöffel in der Teigschüssel) Weihnachtsplätzchen, Mandelstern' essen alle Kinder gern'. Nun ist der Teig schön glatt und fein und wird zum Backen fertig sein. (fährt mit dem Finger in die Schüssel und leckt ihn dann ab) Wirklich? - Brrr! Hier fehlt noch Zucker. ZWEITES STERNCHEN: (klopft ihm mit dem Schneebesen auf die Finger) Finger weg, du Töpfegucker! DRITTES STERNCHEN: (droht ihm mit der Teigrolle) Musst du stets im Wege steh'n, wenn die andern fleißig sind? Kannst du nicht endlich weitergeh'n, du Naseweis? Geschwind, geschwind! (wendet sich verächtlich ab) Ach, tut nur nicht so tüchtig und macht euch bloß nicht wichtig. (zum Publikum, indem sie auf Stern Naseweis deuten) Seht ihr, schon geht es los, er will die andern ärgern bloß. ERSTES, ZWEITES UND DRITTES STERNCHEN: (drohen Stern Naseweis) Stern Naseweis! Stern Naseweis! wir werden gleich in Wut geraten. (nicken lebhaft Zustimmung) (zum Halbkreis, aufsässig) Was wollt ihr denn, ich bin ja klein und brauch' noch gar nicht fleißig sein. EIN KIND AUS DEM HALBKREIS: Du bist gar nicht so klein. Es wird wohl bloß die Faulheit sein. (wendet sich achselzuckend ganz ab und geht zu der Sternchengruppe vorn links hinüber) Ach, lasst mich bloß in Ruh'. Ich schau' halt lieber zu. (Die ersten drei Sternchen treten kopfschüttelnd in den Halbkreis zurück, Stern Naseweis schaut höhnisch lächelnd der Gruppe vorn links zu) VIERTES STERNCHEN: (repariert ein Spielpferdchen) So. Hier fehlt nur noch ein Bein, dann wird das Pferdchen fertig sein. Sonst ist es heil und leuchtend bunt, die Hufe sind auch glatt und rund. (Der Halbkreis gibt frohe Zustimmung zu erkennen, Stern Naseweis grinst ins Publikum) FÜNFTES STERNCHEN: (arbeitet an einem Puppenkleidchen) Ich hab' es auch schon fast geschafft. Das Röckchen ist nun gut gerafft, die Ärmel heil, die Knöpfe fest, bloß hier zum Flicken noch ein Rest. (zupft an dem Kleidchen herum und äfft das andere Sternchen nach) Und hier 'ne Nadel, da ein Fädchen, was bist du für ein dummes Mädchen! (Der Halbkreis lässt lebhafte Empörung erkennen, das fünfte Sternchen fängt an zu weinen) SECHSTES STERNCHEN: (droht Stern Naseweis mit einer Kasperpuppe, die es gerade repariert) Alle Freude machst du uns kaputt. Findest du das wirklich gut? Ihr repariert bloß alte Sachen, das kann doch keine Freude machen. VIERTES, FÜNFTES UND SECHSTES STERNCHEN: (bedrängen empört Stern Naseweis) Stern Naseweis, Stern Naseweis! 3

4 wir werden gleich in Wut geraten. (aufgebracht und heftig) (zum Halbkreis) Das alles ist für andre Leute, da macht mir Arbeit keine Freude. EINIGE KINDER AUS DEM HALBKREIS: Merkt ihr, es wird nicht einfach sein, so leicht bekommt man den nicht klein. Doch einmal wird er's auch noch lernen, das ist so, nicht nur bei den Sternen. (schlendert zur dritten Sternchengruppe, die jetzt etwas nach vorn kommt, während sich das vierte, fünfte und sechste Sternchen in den Halbkreis zurückziehen) Ph! Bildet euch doch bloß nichts ein, auf euren Fleiß, auf's Artigsein! SIEBENTES STERNCHEN: (hält ein Kinderkleidchen hoch) Ist dieses Kleid nicht schick und schön? (Es hält sich das Kleid an) Am liebsten möcht ich selbst drin geh'n. ACHTES STERNCHEN: (zeigt die Jacke vor, an der es näht) Die Jacke mit dem langen Arm ist so schön weich und mollig warm. NEUNTES STERNCHEN: (strickt an einer grünen Mütze mit Schal) Franz wünscht sich Mütz' und Schal in grün ich hoffe nur, sie passen ihm. (halblaut) Sicher, sicher! Ganz bestimmt. ZEHNTES STERNCHEN: (arbeitet an einem Kindermantel) Den Mantel hier, mit Pelz am Kragen, wird Ilse sicher gerne tragen. (entreißt dem zehnten Sternchen den Mantel und wirft ihn in die Höhe; das Sternchen kann ihn beim Herunterfallen gerade noch auffangen) Unsinn, der Pelz wird kratzen, und alle Nähte werden platzen. Auch ist er bald schon voller Flecke, und Ilse schmeißt ihn in die Ecke. (Große Empörung beim Halbkreis und bei den Sternchen) ALLE STERNCHEN: (bilden drohend einen engen Kreis um Stern Naseweis) Stern Naseweis, Stern Naseweis! wir werden gleich in Wut geraten. (eindringlich) (entweicht aus dem Kreis der Sterne, geht etwas an die Seite, spottet überheblich) Viel Arbeit habt ihr, keinen Lohn. Sagt doch, was ihr dran findet, wenn ihr euch plagt und schindet? ERSTES STERNCHEN: Wir arbeiten doch nicht für Geld. VIERTES STERNCHEN: Wir wollen einfach Freude machen. SIEBENTES STERNCHEN: Und wenn beim Fest die Kinder lachen, dann freuen wir uns mit. (ein Teil zum Publikum, die anderen zu Stern Naseweis) Zwei Seiten hat das Freudemachen, denn wenn beim Fest die Kinder lachen, dann freu'n sich alle andern mit. (wendet sich zum Gehen) Mich langweil'n eure Sprüche sehr, drum werd' ich jetzt zur Erde geh'n. Vielleicht gibt's dort Kurzweil und Freude. (Er winkt ihnen höhnisch zu und geht entschlossen nach hinten ab. Die Sternchen und die Kinder im Halbkreis schütteln betreten die Köpfe, während sie ihm nachschauen. Dann treten alle Sternchen in den Halbkreis zurück) 4

5 ALLE KINDER im HALBKREIS: So geht es zu in unserm Spiel, doch sicher ahnt ihr schon das Ziel, denn einmal wird er's auch noch lernen, das ist so, nicht nur bei den Sternen. IM WALD (Der Szenenanzeiger geht wie beschrieben am vorderen Spielfeldrand hin und zurück und zeigt den Zuschauern das Szenenbild "Im Wald". Die Darsteller der Tiere versehen sich mit den Tierattributen und hocken sich um das Heubündel herum, das in die Mitte gelegt wird) ERSTES KIND: In unserm Spiel ist Winterszeit, der Wald, der trägt ein weißes Kleid. ZWEITES KIND: Die Tiere leiden große Not, denn sie bedroht der Hungertod. DRITTES KIND: Doch finden sie die Stelle bald, wo eine Futterkrippe steht im Wald. VIERTES KIND: Der Förster hat an sie gedacht und Heu und Rüben hingebracht. FÜNFTES KIND: (zu den anderen) Passt auf, dort in der Tiere Kreis, da landet gleich der Naseweis. (Alle Kinder schauen sich um, ob er noch nicht zu sehen ist) SECHSTES KIND: (weist in die Höhe, alle Kinder im Halbkreis blicken in die bezeichnete Richtung) Seht nur, er hat es wahr gemacht, als Sternschnuppe fällt er durch die Nacht. (Das Folgende wird von Gruppen von jeweils drei bis vier Kindern gesprochen, alle anderen aber reagieren sehr lebhaft mit und verfolgen den Weg des Sternchens mit Interesse) ERSTE GRUPPE: Stern Naseweis, Stern Naseweis, was hast du nur getan? Wie ein Funken, schnell und heiß, fällst du auf steiler Bahn. ZWEITE GRUPPE: Der Himmel liegt schon weit zurück, du fällst durch Raum und Wolken. Mal haben wir dich fest im Blick mal können wir kaum folgen. DRITTE GRUPPE: Tut dir dein Trotz nicht doch schon leid? War denn dein Aufstand richtig? Warum nahmst du dir nicht mehr Zeit, zu seh'n, was wirklich wichtig. VIERTE GRUPPE: (lebhafter) Gib Acht! Der Baum - und hier der Ast! Tu dir nicht weh am Strauch doch jeder wirft dich ab als Last, und du, du landest auf dem Bauch. (Stern Naseweis wirbelt auf das Spielfeld und fällt bei den letzten Worten auf den Bauch. Alle Kinder gehen gleichzeitig in die Hocke und deuten auf ihn. Er zappelt sich mühsam auf, befühlt seine Glieder, bemerkt dann die Tiere und zieht sich vorsichtshalber bis zum Halbkreis zurück) (jammernd) O weh, o weh, ich armer Stern! Die Erde hart und kalt der Schnee. Die Knochen tun mir alle weh. Und niemand kümmert sich um mich. Doch was ist das? - Die Tiere reden? (halblaut zum Publikum) Wir hoffen sehr, er hört gut zu, vielleicht lernt er dann was dazu. DER HASE: (mümmelt eifrig an einer Möhre) Nun ist zu Ende unsre Not. Der Förster hat an uns gedacht. DAS REH: (zupft am Heu) Uns droht nicht mehr der Hungertod. Er hat so schönes Heu gebracht. DER HASE: Wenn Eis und Schnee die Welt verhüllen, da können wir den Hunger stillen, an seinem reich gedeckten Tisch. DER HIRSCH: 5

Jakob und Wilhelm Grimm. Frau Holle. Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 1

Jakob und Wilhelm Grimm. Frau Holle. Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 1 Jakob und Wilhelm Grimm Für die Bühne bearbeitet von Peter Dehler henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2010 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt.

Mehr

Arthur Miller. Nach dem Sündenfall. (After the Fall) Deutsch von HANS SAHL F 853

Arthur Miller. Nach dem Sündenfall. (After the Fall) Deutsch von HANS SAHL F 853 Arthur Miller Nach dem Sündenfall (After the Fall) Deutsch von HANS SAHL F 853 Bestimmungen über das Aufführungsrecht des Stückes Nach dem Sündenfall (F 853) Dieses Bühnenwerk ist als Manuskript gedruckt

Mehr

findet, der noch glaubt, dass es den Weihnachtsmann Annemarie Krapp

findet, der noch glaubt, dass es den Weihnachtsmann Annemarie Krapp Die Schulreihe - 531 findet, der noch glaubt, dass es den Weihnachtsmann Annemarie Krapp wirklich gibt. Einen solchen Menschen zu finden erweist Der Weihnachtsmann verlor ein Ohr sich aber als fast unmöglich,

Mehr

Auf der rechten Seite der "Bühne" (des Altarraums), vom Der schwarze Hirte

Auf der rechten Seite der Bühne (des Altarraums), vom Der schwarze Hirte Das Spielforum - 174 DIE SPIELFLÄCHE Kurt Rose Auf der rechten Seite der "Bühne" (des Altarraums), vom Der schwarze Hirte Zuschauer her gesehen, das Lager der Hirten - einige Holzklötze als Sitzplätze,

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

Das Spiel vom Tannenbaum

Das Spiel vom Tannenbaum Ilse Richter Das Spiel vom Tannenbaum Ein Spiel für die Kleinen im Kindergarten, in der Vor- und Grundschule Der Tannenbaum sieht endlich ein, daß sein Nadelkleid das beste ist für jede Jahreszeit. Heiteres

Mehr

Katharina Schlender RAPUNZEL. oder. Wen die Liebe trifft. nach den Brüdern Grimm. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Katharina Schlender RAPUNZEL. oder. Wen die Liebe trifft. nach den Brüdern Grimm. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH Katharina Schlender RAPUNZEL oder Wen die Liebe trifft nach den Brüdern Grimm 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2007 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch

Mehr

Das Spielforum Friedrich Goede Und Jesus spricht Ein Krippenspiel mit Jesusworten

Das Spielforum Friedrich Goede Und Jesus spricht Ein Krippenspiel mit Jesusworten Das Spielforum - 243 Friedrich Goede Und Jesus spricht Ein Krippenspiel mit Jesusworten Gottesdienstbesuchern ganz erschließen. Spieltyp: Krippenspiel Spielanlaß: Christvesper an Heilig Abend Spielraum:

Mehr

Das Sankt-Martin-Spiel

Das Sankt-Martin-Spiel Das Sankt--Spiel von Eva Schultze PERSONEN Fünf Soldaten Drei Frauen Wirtin Drei Ritter Mehrere Engel Chor 1 Chor Es dunkelt schon, der Wind, der weht kein Sternlein an dem Himmel steht. Sankt, leuchte

Mehr

Die Schulreihe Peter Hansen-Korf Party bei Hänsel und Gretel Märchenhafte Rock-Revue mit Playbacks ISBN

Die Schulreihe Peter Hansen-Korf Party bei Hänsel und Gretel Märchenhafte Rock-Revue mit Playbacks ISBN Die Schulreihe - 575 Peter Hansen-Korf Party bei Hänsel und Gretel Märchenhafte Rock-Revue mit Playbacks ISBN 3-7695-0034-2 Bestimmungen über das Aufführungsrecht Das Recht zur einmaligen Aufführung dieses

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern! 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Der Freundschaftsstern

Der Freundschaftsstern 002 Der Freundschaftsstern Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Ein großer Stern mit sechs Zacken liegt auf dem Boden. Jede Zacke

Mehr

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02. 01.12 Adventskalender Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! *erinnert an "Türchen öffnen" ** es wird die Form eines Tannenbaumes

Mehr

Weihnachtsfest im Winterwald

Weihnachtsfest im Winterwald 076 Weihnachtsfest im Winterwald Martina Rumler 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Weil morgen der Weihnachtstag ist, kann ein Mädchen vor Aufregung

Mehr

Person 1: Einer, aus dem Publikum: Person 2: Einer, aus dem Publikum: Person 3: Einer, aus dem Publikum: Kurzinformation Person 1:

Person 1: Einer, aus dem Publikum: Person 2: Einer, aus dem Publikum: Person 3: Einer, aus dem Publikum: Kurzinformation Person 1: Das Bühnenspiel - 373 Sigrid Lunghard Siegfried oder kein Gemetzel bei Etzel Ein Jugendstück ISBN 3-7695-0729-0 Bestimmungen über das Aufführungsrecht Das Recht zur einmaligen Aufführung dieses Stückes

Mehr

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten

Weihnachtsspiel. von Hans Harress. PERSONEN Engelchor Maria Joseph Wirt Ochs Esel Schafe Vier Hirten Weihnachtsspiel von Hans Harress PERSONEN Engelchor Ochs Esel Schafe Vier Hirten 1 Alle Eingangslied 3. Alle Engel sie begleiten auf die lange Erdenfahrt, und mit Singen sie bereiten lautre Freud dem Kindelein

Mehr

Wir wollen in die Schule gehn! So geht es in der Schule zu. Rolf Krenzer

Wir wollen in die Schule gehn! So geht es in der Schule zu. Rolf Krenzer Rolf Krenzer Wir wollen in die Schule gehn! So geht es in der Schule zu Zwei Ermutigungsspiele zur Schulaufnahme Zwei kurze, muntere Stücke zum Schulanfang, die den Neulingen Mut machen sollen. Die Spiele

Mehr

MITWIRKENDE: 1. Szene - Die Kinder beklagen sich KIND: Kurzinformation KIND: KIND: KIND: KIND: KIND: KIND:

MITWIRKENDE: 1. Szene - Die Kinder beklagen sich KIND: Kurzinformation KIND: KIND: KIND: KIND: KIND: KIND: Texte für junge Spieler - 145 Bernd Klaus Jerofke Die Geschichte vom kleinen Regenmacher Nach der Erzählung "Neun kleine Regenmacher" von Agnes Verboven ISBN 3-7695-1746-6 Bestimmungen über das Aufführungsrecht

Mehr

Rumpelstilzchen. Hinweis: Informationen und Preise zu den abgebildeten Artikeln finden Sie in unserem Online-Shop unter

Rumpelstilzchen. Hinweis: Informationen und Preise zu den abgebildeten Artikeln finden Sie in unserem Online-Shop unter Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Textbuch: Karin Kinder 2000 Das Theaterstück ist auch für Tisch-, Marionetten- oder Kaspertheater geeignet. Darsteller/Figuren: Müller : Müllerstochter/in Bote Statisten

Mehr

Der Fischer und seine Frau

Der Fischer und seine Frau Einar Schleef Der Fischer und seine Nach den Brüdern Grimm 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2007 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner Abschnitte,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott Die sechs Schwäne Nach dem Märchen der Grimm von Gertrud Ott PERSONEN Gute Fee Die sechs Das später die junge in Der junge Seine Mutter der Jäger 1 Der ritt in den Wald hinaus da fand er den Weg nicht

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau Das Prinzenlied Ach wär ich nur ein einzigmal ein schmucker Prinz im Karneval, dann wärest du Prinzessin mein, das wär zu schön um wahr zu sein Das wär so wunder - wunderschön, das wär so wunder - wunderschön,

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut

Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut Der Regenbogenfisch Helfen braucht Mut Regenbogenfisch : Regenbogenfisch, jeder Fisch, ob groß, ob klein, Regenbogenfisch, funkelt wie ein Edelstein. Was schillert da so bunt im Meer, schwimmt einmal hin

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Die kleinen Leute von Swabedo

Die kleinen Leute von Swabedo M 3 Die kleinen Leute wohnen in. Sie heißen die das. Sie sind immer freundlich und glücklich. Alle das schenken sich Pelzchen. Die Pelzchen sind warm und weich. Das sind schöne Geschenke! Die kleinen Leute

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Geschenkewünsche. Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht. worden ist. (Thyde Monnier)

Geschenkewünsche. Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht. worden ist. (Thyde Monnier) Geschenkewünsche Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist. (Thyde Monnier) Man lädt nicht ein zum Hochzeitsfest, dass man sich etwas schenken lässt. Will s jemand

Mehr

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN Das Rosenwunder Aus dem Leben der Heiligen von Peter Singer PERSONEN von Thüringen Landgraf Die alte Gräfin Zwei Zofen Zwei Schildknechte Zwei Mägde Bettler und Kranke 1 Erstes Bild Vor der Wartburg. und

Mehr

Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker Regenbogenfisch Regenbogenfisch, jeder Fisch, ob groß, ob klein, Regenbogenfisch, funkelt wie ein Edelstein. 1. Was schillert da so bunt im Meer, schwimmt einmal hin und einmal her? Was schillert da so

Mehr

Guten Abend, gut Nacht

Guten Abend, gut Nacht Guten Abend, gut Nacht Guten Abend, gut Nacht, mit Rosen bedacht, mit Näglein besteckt, schlupf unter die Deck. Morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder geweckt, morgen früh, wenn Gott will, wirst

Mehr

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen!

1 Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen Herzlich willkommen! Schön, dass du da bist. Gott lädt uns alle zu sich ein. Herzlich willkommen! Seine Türen sind offen. Wir dürfen seine Gäste sein. 1. Alle sind heute herzlich

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

DIE RENATENENTE. Katharina Schlender. Das Weihnachtsmärchen. von. Der Gast im Hause ist Zeuge gegen dich. (Sprichwort)

DIE RENATENENTE. Katharina Schlender. Das Weihnachtsmärchen. von. Der Gast im Hause ist Zeuge gegen dich. (Sprichwort) DIE RENATENENTE Das Weihnachtsmärchen von Katharina Schlender Der Gast im Hause ist Zeuge gegen dich. (Sprichwort) 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2001 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt.

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland Themenlied der Band: "Fliegen" so steh ich da losgelöst alles um mich wird schwerelos ich heb' ab Richtung Horizont flieg immer

Mehr

Franziskus-Spiel. von Erika Pommerenke

Franziskus-Spiel. von Erika Pommerenke -Spiel von Erika Pommerenke PERSONEN Zwei Bettler Brüder Aussätziger Egidio Bernhard Angelo Masseo Johannes Philipp Pietro Sylvestro Sabatino Morico Barbero Leo Bauern Wolf 1 Der heilige zieht durchs Land

Mehr

Sprache oder in der Aktion. Zusätzlich kann die Hannelore Möller. Aufführung von einer kleinen Moritat umrahmt werden.

Sprache oder in der Aktion. Zusätzlich kann die Hannelore Möller. Aufführung von einer kleinen Moritat umrahmt werden. Texte für junge Spieler - 084 Sprache oder in der Aktion. Zusätzlich kann die Hannelore Möller Aufführung von einer kleinen Moritat umrahmt werden. Der Wolf und Spieltyp: Märchen mit Musik die sieben Geißlein

Mehr

Christkindgeschichten

Christkindgeschichten Unverkäufliche Leseprobe Amelie Benn Ich für dich, du für mich Christkindgeschichten Hardcover, 64 Seiten, ab 6 Jahren durchgehend farbig illustriert von Betina Gotzen-Beek ISBN 978-3-7855-7355-6 Format

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

IN DER ENGELBÄCKEREI. kleines Theaterstück zu Weihnachten von. Claudia Kumpfe

IN DER ENGELBÄCKEREI. kleines Theaterstück zu Weihnachten von. Claudia Kumpfe IN DER ENGELBÄCKEREI kleines Theaterstück zu Weihnachten von Claudia Kumpfe L e s e p r o b e Bei den Leseproben bekommen Sie ca. 60 % des gesamten Stückes. Hierbei fehlt nicht einfach der hintere Teil,

Mehr

Deutsche Weihnachtslieder

Deutsche Weihnachtslieder Deutsche Weihnachtslieder Textauswahl Wir wünschen viel Spass beim Singen und Musizieren im Advent und an allen Weihnachtstagen Auflage 2013-01 Deutsche Weihnachtslieder Inhalt 1. alle Jahre wieder 2.

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Das Bühnenspiel Thorsten Böhner Männer unter sich Humoristischer Einakter ISBN X

Das Bühnenspiel Thorsten Böhner Männer unter sich Humoristischer Einakter ISBN X Das Bühnenspiel - 351 Thorsten Böhner Männer unter sich Humoristischer Einakter ISBN 3-7695-0707-X Spielraum: Bühne Darsteller: 2m 2w, mehrere Nebenrollen (stummes Spiel) Spieldauer: Ca. 20 Minuten Aufführungsrecht:

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

Sankt Martin Liederheft

Sankt Martin Liederheft Sankt Martin Liederheft 1. Sankt Martin 1. St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. St. Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn

Mehr

Eine Geschichte aus dem alten Russland nach Lev Tolstoi

Eine Geschichte aus dem alten Russland nach Lev Tolstoi Spielt die Geschichte nach. Der Filmtext hilft euch dabei. Ihr könnt die Dialoge auch verändern. Ein Tipp: Überlegt, ob ihr das Spiel mit der Kamera aufnehmt, eine Tonbildschau herstellt oder die Geschichte

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Schon fallen weiße Flocken

Schon fallen weiße Flocken Sabine Krell Schon fallen weiße Flocken Weihnachtsgeschichten für große und kleine Leute Mit Ideen von Johanna Riebesam Sabine Krell Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner Postanschrift: 12057 Berlin; Dieselstr. 17 Telefon: 0171 474 86 17 Internet: www.magazinforum.de E-Mail: magazinforum@ch-steiner.de Forum privater

Mehr

Der Weihnachtsdrache

Der Weihnachtsdrache 044 Der Weihnachtsdrache Evelyn Schmidt 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Irgendwo zwischen Träumen und Hoffen liegt das Weihnachtsland in dem

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide. Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Maria Papayanni Eve Tharlet (Illustrationen) Wer gewinnt? Ich habe alle sechs umgeworfen!, rief Freddi Biber. Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.!

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.! EINS. W Marie. Ich bins. Pedro Hafermann Wärst du nur Marie 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck. M Komm rein, Franz. Hast Geld mit. W Drei Silberne. Vom Andres. M Was soll ich damit. W Weiß ich was.

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... Lucy: Hört ihr Geister seid bereit für das Spiel in Hexenzeit: Wahrheit oder Pflicht! (wirbelt herum, zeigt auf Drake) Drake! Wahrheit oder Pflicht! Nun wähl! Drake: Pflicht!

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Michael Stauffer Urs Engeler Editor

Michael Stauffer Urs Engeler Editor Michael Stauffer Urs Engeler Editor Haus gebaut, Kind gezeugt, Baum gepflanzt. So lebt ein Arschloch. Du bist ein Arschloch. 2 3 Inhaltsverzeichnis 1 Es ist immer die Frau, die liebt. 2 Ich prüfe meine

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Gedicht zu Brigittes 60. Geburtstag

Gedicht zu Brigittes 60. Geburtstag Gedicht zu Brigittes 60. Geburtstag Ich hoffe ihr gestatten mir, dass an diesem Tage zu Brigittes Geburtstag ich ein paar Worte sage Denn 60 Jahre sind es wert dass man Sie hier gebührend ehrt Ich wollte

Mehr

Stille Nacht, heilige Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht nur das traute hochheilige Paar, holder Knabe im lockigen Haar, schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in himmlischer Ruh!

Mehr

Manuel Schöbel STERNTALER. Ein Großstadtmärchen. nach den Brüdern Grimm

Manuel Schöbel STERNTALER. Ein Großstadtmärchen. nach den Brüdern Grimm Manuel Schöbel STERNTALER Ein Großstadtmärchen nach den Brüdern Grimm 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2000 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt. Alle Rechte am Text, auch einzelner

Mehr

Das bucklige Pferdchen

Das bucklige Pferdchen Adolf Endler und Elke Erb Das bucklige Pferdchen Märchenspiel in Versen Nach dem Poem von P. Jerschow 1 henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH 2007 Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt.

Mehr

roten Kleidchen mit den weißen Rüschen wie eine Babypuppe aus. So nannte Grandma Jessica immer: ihre kleine Babypuppe. Aber manchmal schrie seine

roten Kleidchen mit den weißen Rüschen wie eine Babypuppe aus. So nannte Grandma Jessica immer: ihre kleine Babypuppe. Aber manchmal schrie seine roten Kleidchen mit den weißen Rüschen wie eine Babypuppe aus. So nannte Grandma Jessica immer: ihre kleine Babypuppe. Aber manchmal schrie seine Schwester auch und hörte gar nicht mehr auf. Dann wurde

Mehr

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Kasper und die Legende vom Nikolaus Kasper und die Legende vom Nikolaus Figuren: 1.Akt: Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter. 2.Akt: Nikolaus, Vater, Tochter1, Tochter2,Tochter3 und Erzähler. 3.Akt: Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Material:

Mehr

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch Eine Geschichte von Norbert Hesse Es war einmal ein Weihnachtsmann, der so sein wollte, wie alle Weihnachtsmänner. Doch das ging nicht, denn er war leider

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Texte für junge Spieler Peter Hönig Märchen sind ja gar nicht so! Märchencollage Gewidmet den Kindern der Grundschule Wersau

Texte für junge Spieler Peter Hönig Märchen sind ja gar nicht so! Märchencollage Gewidmet den Kindern der Grundschule Wersau Texte für junge Spieler - 203 Peter Hönig Märchen sind ja gar nicht so! Märchencollage Gewidmet den Kindern der Grundschule Wersau neue Schwester. Was ist daran gut?" Zwei Mädchen unterhalten sich über

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Texte für junge Spieler Hannelore Möller Die goldene Gans Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm

Texte für junge Spieler Hannelore Möller Die goldene Gans Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Texte für junge Spieler - 165 Hannelore Möller Die goldene Gans Nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Bestimmungen über das Aufführungsrecht Das Recht zur einmaligen Aufführung dieses Stückes wird durch

Mehr

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte 8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte Ziel der Stunde: Die Kinder erkennen den Wert der Beichte. Sie bereiten sich auf die Erstbeichte beim Pfarrer vor. Material: Spiegel in einer Schachtel Teppich,

Mehr

Wie viele Fragen hat eine Katze?

Wie viele Fragen hat eine Katze? Der Schüler fragte den Meister: Woher kommen die Berge? Woher kommt das Meer? Woher kommt die Sonne? Da erwiderte der Meister: Woher kommen deine Fragen? Wie viele Fragen hat eine Katze? Wer hat sich das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 17: Kälte Manuskript Die Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen

Mehr

Kapitän Donnerbauch im Kindergarten

Kapitän Donnerbauch im Kindergarten Kapitän Donnerbauch im Kindergarten Wir wollen Donnerbauch, wir wollen Donnerbauch! Meine Fischlein, ihr bekommt wohl nie genug von Kapitän Donnerbauch, was?, fragt Elfie. Na dann, aye, aye! Sie lacht

Mehr

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik 0 Erzähler Schon seit Wochen hingen dem kleinen die Haare über den Kragen, und seine Mutter überlegte sich, wie sie

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Stille Nacht, heilige Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht Weihnachtslieder Stille Nacht, heilige Nacht 1. Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht Nur das traute hoch heilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar Schlaf in himmlischer Ruh, Schlaf

Mehr

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben. Gefährlich Manchmal muss Max scharf bremsen. In Frankreich haben sie lange Kurven. Es weht ein starker Wind. Ab und zu wirbelt etwas über die Fahrbahn. Auf der Straße liegen sogar Äste. Max ist schon ein

Mehr

Der magische Garten. theaterboerse.de. Susanne Voigt LESEPROBE. Ein Theaterstück für den Grundschulbereich

Der magische Garten. theaterboerse.de. Susanne Voigt LESEPROBE. Ein Theaterstück für den Grundschulbereich theaterboerse.de DER THEATERVERLAG FÜR SCHULTHEATER, LAIENTHEATER UND AUTOREN Susanne Voigt Ein Theaterstück für den Grundschulbereich Alle Rechte zur Vervielfältigung, anderweitige Nutzung und die Aufführungsrechte

Mehr