Highschool Programme Entdecke die Welt! Unsere Schul-Wahlprogramme. Australien Neuseeland Kanada USA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Highschool Programme 2012-2014. Entdecke die Welt! Unsere Schul-Wahlprogramme. Australien Neuseeland Kanada USA"

Transkript

1 Highschool Programme Entdecke die Welt! Unsere Schul-Wahlprogramme Australien Neuseeland Kanada USA

2 Inhalt Unsere Schulwahlprogramme Highschool-Aufenthalte individuell und maßgeschneidert NEUSEELAND, AUSTRALIEN, KANADA, USA Vorwort und Begrüßung... 2 Unsere Schulwahlprogramme... 3 Highschool maßgeschneidert Willkommen bei e Beratung und Betreuung vom Spezialisten Unsere Leistungen im Überblick... 5 Schul- und Länderauswahl... 6 Unsere Erfahrung und Kompetenz für Sie Wie kann ich mich bewerben... 7 Die passende Gastfamilie... 7 Die Länderprogramme NEUSEELAND... 8 AUSTRALIEN KANADA USA Was sonst noch wichtig ist Tipps und Infos Bewerbungsbogen Entdecke die Welt Schüleraustausch in Bildern eurovacances2 in Ihrer Nähe...68 Liebe Eltern, liebe Schüler, der Schüleraustausch aber auch die Welt des Schülers an sich hat sich verändert, seit ich vor über 30 Jahren EUROVACANCES gegründet habe. Die verkürzte Schulzeit bis zum Abitur stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Uns als Organisation, Sie als Eltern und am meisten die Jugendlichen, die in kürzerer Zeit mehr lernen und ihre Lebensumstände den schulischen Anforderungen anpassen müssen. Für einen Schüleraustausch scheint immer weniger Zeit zu bleiben. Andererseits werden Auslandserfahrungen, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz als Karriere- Bausteine und Schlüsselqualifikationen immer wichtiger. Ganz zu schweigen von dem enormen persönlichen Entwicklungspotenzial, das ein Schüleraustausch für Jugendliche mit sich bringt, und dem völkerverbindenden Element, das auch über die Jahre nicht an Bedeutung verloren hat. Angesichts der aktuellen Entwicklungen an den deutschen Schulen kommt es geradezu wie gerufen, dass sich in den letzten 10 Jahren immer mehr Chancen für Schüler entwickelt haben, auch an Privatschul- und Schulwahlprogrammen im Ausland teilzunehmen. Deshalb habe ich neben der gemeinnützigen Austauschorganisation EUROVACANCES Youth Exchange (mit der wir bereits seit 1979 im Schüleraustausch tätig sind) eurovacances2 (kurz e2) gegründet, das sich ausschließlich mit solchen Programmen beschäftigt. So können wir maßgeschneiderte Pakete ermöglichen, die sowohl zeitlich flexibler sind als auch auf die individuellen akademischen und privaten Bedürfnisse unserer Teilnehmer-Familien eingehen. Zur Wahl stehen Schulen mit preisgekrönten Kammerorchestern, mit neuseeländischen Meistern im Rudern sowie Highschools mit eigenen Golf- und Segelakademien. Latein muss her für s große Latinum? Alles möglich im Schulwahlprogramm. Auch kürzere Aufenthalte von 3 Monaten, die selbst zu G8-Zeiten einen problemlosen Wiedereinstieg in die alte Klassenstufe erlauben, sind machbar. Ein weiterer Vorteil der Schulwahlprogramme ist, dass sie das Ausland auch für jüngere Schüler öffnen. Jede unserer Partnerschulen verfügt vor Ort über eigene Betreuer, die im Alltag ohne großen Aufwand ansprechbar sind. Das alles hat seinen Preis: In den Schulwahlprogrammen wird (auch an öffentlichen Schulen) Schulgeld gezahlt und die Jugendlichen leben in Gastfamilien, die eine monatliche Aufwandsentschädigung erhalten. Der Gastfreundschaft tut das keinen Abbruch, aber die Programme sind allein aus finanziellen Gründen nicht für alle Schüler zugänglich. Sind Schulwahlprogramme also besser oder, lassen Sie mich umgekehrt fragen sind Programme, die über die aufgezählten Optionen nicht verfügen, schlechter? Nein, mit Sicherheit nicht. Schulwahlprogramme bieten erweiterte Möglichkeiten bei der Integration des Austausches in die deutsche Schullaufbahn aber die Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung sind in beiden Programmen gleich: Identitätssuche, neu erarbeitetes Selbstbewusstsein, interkulturelle Kompetenzen, die Fähigkeit, Probleme selbstständig aus der Welt zu schaffen, Kommunikationsbereitschaft, Offenheit, Toleranz, genau wie die Erfahrung, die eigene Kultur und oft auch das eigene Elternhaus (aus der Ferne) neu schätzen zu lernen, sind typisch für einen Schüleraustausch ob mit Schulwahl oder ohne. Sie machen das Erlebnis Ausland zu einer einmalig wertvollen Erfahrung. Mario Stiploschek Gründer und Geschäftsführer Highschool nach Maß: Für jeden die passende Schule In unseren Schulwahlprogrammen warten traumhafte Highschools mit aufregendem Fächerangebot, individuellen Profilen und unterschiedlichen akademischen Ausrichtungen auf unsere Teilnehmer. Das Wichtigste: Mit unserer Hilfe können sich die Jugendlichen ihre Traumschule im Vorfeld des Austauschaufenthalts aussuchen. Jeder Jugendliche hat andere Erwartungen an eine gute Schule, hat eigene akademische Bedürfnisse, braucht ein bestimmtes soziales Lernumfeld. Deshalb setzen wir auf Beratung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen, den Teilnehmer-Familien, das Profil Ihrer Wunschschule. Dabei können wir ganz individuell auf persönliche Vorlieben und Voraussetzungen eingehen und für jeden die passende Highschool finden. So wird der Auslandsaufenthalt nicht nur zu einem kulturellen Erlebnis, sondern auch in akademischer Hinsicht zu einer bereichernden Erfahrung. Zweite Heimat in Neuseeland Meine Zeit in Neuseeland war einmalig: Durch die lebensfrohe und entspannte Art der Kiwis (so nennen sich die Bewohner) ist mir das Land sofort sympathisch gewesen. Die Neuseeländer lieben die Natur und ich bin oft mit meiner Gastfamilie am Strand gewesen zum Barbecue oder Surfen. An meiner Highschool konnte ich aus einem riesigen Fächerangebot wählen. Neben Englisch und Computer-Animation habe ich mich für Travel & Tourism entschieden. Der Unterricht war sehr praxisbezogen und in meinem Lieblingsfach Outdoor Education habe ich sogar Klettern gelernt. Eines meiner schönsten Erlebnisse hatte ich aber auf einer der Reisen, die die Partnerorganisation von e2 vor Ort angeboten hat: Ich bin mit Delfinen im offenen Meer geschwommen! Die sechs Monate haben sich auf jeden Fall mehr als gelohnt und ich werde sicher nach dem Abi wieder in meine zweite Heimat zurückkehren. Mona Diederich (re.), Neuseeland Praxisorientierte Fächer und Unterricht auf hohem Niveau Unsere Partnerschulen in Neuseeland, Australien, Kanada und den USA haben gemeinsam, dass sie anspruchsvolle Programme im akademischen Sinne anbieten: Latein, guter Mathematikunterricht oder experimentelle Physik stehen hier auf dem Stundenplan, aber auch praxisorientierte Fächer wie Meeresbiologie, Psychologie, Luftund Raumfahrt oder Tourismus. Sprachbegabte Jugendliche interessieren sich vielleicht eher für Journalismus, Kreatives Schreiben oder eine Video- & Film-Klasse. Selbst Theater, Tanz, Musical und Orchester werden an unseren Partnerschulen als Unterrichtsfächer angeboten. Auch das Fortführen geliebter Hobbys ist möglich. So rundet das praktische Angebot die akademische Bildung ab. Mehr noch, es hilft den Jugendlichen auch außerhalb des akademischen Kanons herauszufinden, was ihnen Spaß macht und worin sie gut sind. Und das ist wohl die beste Motivation, die man sich wünschen kann! Australien ist das Land meiner Träume. Friedolin Tunsch, Australien 2 e2 Der Highschool-Spezialist 3

3 eurovacances2 Beratung und Betreuung vom Spezialisten Leistungen im Überblick Mehr als 30 Jahre Erfahrung Liebe Eltern, Sie stellen sich an dieser Stelle sicher die Frage, was e2 von anderen Austauschorganisationen unterscheidet und warum Sie Ihr Kind ausgerechnet mit uns ins Ausland schicken sollten? Als Schwester- Unternehmen der renommierten gemeinnützigen Austauschorganisation EUROVACANCES Youth Exchange verfügen wir über mehr als 30 Jahre Erfahrung als eine der qualitativ führenden deutschen Bildungsorganisationen für Schulaufenthalte im Ausland. Die über Schüler, die ihr Jahr im Ausland mit uns verbracht haben, stehen als Garanten für unsere hohe Programm-Qualität und sorgen für unseren ausgezeichneten Ruf. Was uns wichtig ist Unser Anliegen ist Bildungs- und Kulturaustausch auf hohem Niveau: Wir wollen Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, eine internationale Bildungserfahrung zu machen, und dabei Kontakte zwischen Menschen schaffen, die über stereotype Vorurteile hinausgehen. So möchten wir dazu beitragen, die Welt durch direktes Miteinander verständlicher und wieder ein bisschen kleiner werden zu lassen. Warum Schüleraustausch? Persönlichkeitsentwicklung und Internationales Denken Der akademische Bildungsaspekt spielt bei den Programmen von eurovacances2 eine wichtige Rolle nicht ohne Grund, denn die Gelegenheit zur Schulwahl eröffnet aufregende Optionen. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass es beim Schüleraustausch um weit mehr geht als akademische Bildung: Die Jugendlichen perfektionieren im Ausland nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse, lernen Mathematik oder Physik mithilfe neuer Lehrkonzepte. Ein Schüleraustausch hat vor allem einen erheblichen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung eines jungen Menschen. Die Jugendlichen vollbringen in ihren Gastländern eine unglaubliche Integrationsleistung. Sie lernen, Dinge selbstständig anzugehen und eigene Problemlösungsstrategien zu entwickeln sie feiern Erfolge und erleben Rückschläge, erhalten Anerkennung und Aufmerksamkeit. Mit jedem gelösten Problem, jedem neu gewonnenen Freund, jedem mutigen Schritt wächst das Selbstvertrauen. Hinzu kommt etwas, das am einfachsten mit Toleranz oder internationalem Denken zu beschreiben ist: Unsere Schüler erarbeiten sich im Ausland neue Perspektiven, gewinnen einen neuen Blickwinkel auf sich selbst, ihre Heimat Deutschland und oft auch auf ihr Elternhaus. Sie festigen ihre Werte und finden heraus, wer sie sein möchten. Das gibt ihnen einen Vorsprung an Selbstvertrauen und Erfahrungen, den andere bis zum Studium kaum noch aufholen können. Das sind viele gute Gründe für einen Schüleraustausch, denken wir! Unser Betreuungsnetzwerk: Persönlich und individuell Etwas, das eurovacances2 von vielen anderen Austauschorganisationen unterscheidet, ist unser deutschlandweites Netzwerk Bremen Münster Mainz Kiel Hannover Hamburg Essen Dortmund Düsseldorf Göttingen Köln Aachen Coburg Frankfurt Wolfsburg Nürnberg Darmstadt Regensburg Berlin Dresden Ingolstadt Stuttgart Ulm Augsburg Freiburg Kempten München Unsere Repräsentantinnen vor Ort begleiten Sie durch das gesamte Austauschjahr. von Mitarbeiterinnen. In über 45 deutschen Städten haben wir e2-repräsentantinnen vor Ort, die Sie durch das gesamte Austauschvorhaben begleiten angefangen bei dem Bewerbungsgespräch bis zum regionalen Schülertreffen nach dem Auslandsaufenthalt. Unsere Mitarbeiterinnen bringen im Vorfeld des Austausches Mitreisende zusammen und stellen auf Wunsch den Kontakt zu Ehemaligen her, die von unseren neuen Schülern interviewt werden können. So erhält Ihr Kind zusätzlich Erfahrungsberichte und Insider-Wissen zu seinem Austauschland. Bei Interesse bekommen unsere Teilnehmer sogar einen Ehemaligen als Paten zur Seite gestellt, der dabei hilft, die Wartezeit bis zum Abflug zu überbrücken. Auch mit Ihnen, den Eltern, bleiben wir während der gesamten Zeit in Kontakt. Im Rahmen des überregionalen Vorbereitungsseminars findet ein Elterntreffen statt, auf dem Sie vor allem Informationen zu Visum sowie Abflug erhalten und letzte Fragen klären können. Während und nach der Auslandserfahrung Ihres Kindes bieten wir Ihnen selbstverständlich weiterhin die Möglichkeit, sich mit uns auszutauschen unter anderem im persönlichen Kontakt mit unseren Repräsentantinnen vor Ort. Im Fall der Fälle: Notfallbetreuung Falls Sie in einem echten Notfall einmal außerhalb der üblichen Geschäftszeiten mit uns in Kontakt treten müssen, gibt es eine 24-Stunden-Notruf-Nummer in Deutschland, unter der Sie einen e2-mitarbeiter erreichen können und das 365 Tage im Jahr! Gut vorbereitet ins Ausland: Interkulturelles Training auf dem Vorbereitungsseminar Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir darin, die Jugendlichen gut auf ihren Austausch vorzubereiten. Gut heißt dabei vor allem differenziert und problemorientiert. Ein Baustein dazu sind unsere überregionalen mehrtägigen Seminare, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Ehemaligen organisieren. Hier werden unsere Programmteilnehmer gezielt auf ihre Gastländer vorbereitet Regeln werden besprochen und erklärt sowie Lösungsstrategien für typische Probleme erarbeitet, damit die Jugendlichen mit dem zwischenmenschlichen Handwerkszeug ausgestattet sind, um auch schwierige Situationen sensibel und selbstbewusst zu meistern. Oft sind zudem ausländische Partner vor Ort, die über die Eigenheiten ihrer Landeskultur berichten können. Auch die Schüler selbst können zur guten Vorbereitung ihres Auslandsaufenthaltes beitragen: Nachdem sie Teilnehmer geworden sind, erhalten sie die e2-handbücher unsere gesammelten Erfahrungen über den Schüleraustausch sowie die Besonderheiten des jeweiligen Landes auf einen Blick. Außerdem organisieren unsere Repräsentantinnen auf Wunsch einen ehemaligen Austauschschüler, der neue Teilnhemer mit wichtigen Länderinformationen versorgt. Welcome Back: Nachbereitungsseminar und Schülertreffen Die Austauscherfahrung endet nicht mit der Rückkehr nach Deutschland. Genau wie die Integration in das ausländische Umfeld am Anfang viel Arbeit macht, ist es manchmal schwer, sich nach einem längeren Auslandsaufenthalt wieder zuhause einzuleben. So vieles hat sich verändert Menschen, Konstellationen im Freundes- und Familienkreis, aber vor allem die Jugendlichen selbst. Auf unserem 2-tägigen Nachbereitungsseminar und einem regionalen Schülertreffen erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich auszutauschen, einfach nur zu erzählen und ihre Erlebnisse ein bisschen zu feiern. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team von Inklusive Suche und Auswahl einer freundlichen Gastfamilie, die unsere Schüler erwartet, inkl. Gastfamiliengeld Wenn nicht anders ausgewiesen: Schulplatz an einer öffentlichen Highschool, inkl. Schulgebühren (Tuition) kostenloser ESOL-Unterricht im Ausland (Englisch für ausländische Schüler) Betreuung durch e2 Betreuung durch unsere Schulpartner und Partnerorganisationen vor Ort - mit mind. 2 Ansprechpartnern, die unsere Schüler bei der Bewältigung etwaiger Probleme unterstützen Hin- und Rückflug mit renommierter Fluggesellschaft - ab/bis nächstgrößerem Flughafen - i.d.r. begleitete Gruppenflüge ins Ausland (ab 15 Teilnehmer) Versicherungspaket (Kranken- und Haftpflichtversicherung) 24-Stunden-Notruf-Nummer im Gastland 24-Stunden-Notruf-Nummer in Deutschland Vorbereitungsseminare in verschiedenen deutschen Städten: 3 Tage inklusive Übernachtung und Verpflegung Einführungsseminar im Gastland (je nach Land und Schule, in Neuseeland z.b. 3 Tage Auckland, detaillierte Informationen auf den Länderseiten) Nachbereitungsseminar: 2 Tage inklusive Übernachtung und Verpflegung regionales Schülertreffen nach dem Austausch Elterntreffen in Deutschland die e2-länderhandbücher: Unsere gesammelten Erfahrungen zum Nachblättern deutschlandweites Netz von e2-repräsentanzen mit erfahrenen Mitarbeitern zur Beratung unserer Austauschschüler-Familien vor Ort Exklusive Taschengeld Visa-Gebühren evtl. benötigte Schuluniform Unterrichtsmaterialien vor Ort (z.b. Bücher, Fotopapier oder Kunstmaterial) (Schul-)Reisen vor Ort evtl. anfallende Schul-Einschreibegebühr 4 e2 Der Highschool-Spezialist 5

4 Schul- und Länderauswahl: Unsere Erfahrung und Kompetenz für Sie Wie kann ich mich bewerben? Wissen, was los ist Kompetente Beratung im Vorfeld des Austauschaufenthalts ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Auslandserfahrung. Deshalb investieren wir viel Zeit in Informationsveranstaltungen, unser Bewerbungsgespräch und die Auswahl einer passenden Schule für unsere Teilnehmer. Welche Schule ist die richtige für mich? Ein wichtiger Teil unserer Beratungsleistung ist die Auswahl der passenden Highschool. Jeder Schüler und jede Familie hat andere Anforderungen und Erwartungen an eine Wunsch-Schule. Die Highschools unterscheiden sich deutlich in ihrem Selbstverständnis und Angebot voneinander. Um für jeden unserer Teilnehmer eine wirklich passende Highschool zu finden, erstellen wir deshalb im Laufe des Bewerbungsprozesses ein Bedürfnisprofil des Schülers, in dem wir Fächerwünsche, Hobbys und Interessen berücksichtigen und sprechen dann Schulempfehlungen aus. So stehen Sie nicht allein vor einer riesigen Auswahl an Schulen! Uta Schmidt-Barnarius ist eine unserer über 45 Repräsentantinnen in Deutschland. Im Raum Bremen führt sie Bewerbungsgespräche, organisiert Informationsveranstaltungen und die regionalen Schülertreffen. Dabei hat sie immer ein offenes Ohr für ihre Teilnehmerfamilien, die sie vor, während und nach dem Austausch betreut. Außerdem kann sie auf eigene Erfahrungen zurückgreifen: Ihre Tochter hat 2006 selbst ein Austauschjahr in den USA erlebt. Der richtige Zeitpunkt für einen Schüleraustausch Schulzeitverkürzung und Profiloberstufe haben es für viele Schüler schwerer gemacht, einen Auslandsaufenthalt in ihre Schullaufbahn zu integrieren. Die Politik der Kultusministerien variiert von Bundesland zu Bundesland und macht es auch für Lehrer und Direktoren nicht einfach, interessierte Familien verbindlich zu beraten. Das darf aber kein Grund dafür sein, auf eine Auslandserfahrung während der Schulzeit zu verzichten. DIE KURZBEWERBUNG Du füllst das Kurzbewerbungsformular auf Seite 65/66 dieser Broschüre aus und schickst es mit einem netten Foto und dem letzten Versetzungszeugnis an uns: e2 Der Highschool-Spezialist Rothenbaumchaussee Hamburg Oder Du nutzt einfach unsere Online- Bewerbungsmöglichkeit unter Wenn Du Lust hast, geh vorher zu einem unserer kostenlosen Informationsabende. Alle Termine findest Du online. DAS BEWERBUNGSGESPRÄCH Wir laden Dich und Deine Eltern zum Bewerbungsgespräch ein entweder in unser Hamburger Hauptbüro oder zu einer unserer Mitarbeiterinnen in Deiner Nähe. Wir freuen uns auf Dich! Also mach Dir keine Sorgen und sei einfach Du selbst. Am Ende des Gesprächs können wir Dir sagen, ob Du aufgenommen bist. Danach hast Du in der Regel 2 Wochen Zeit, um Dir zu überlegen, ob Du den Platz auch antreten möchtest. Meine neue Familie UNSERE SCHULVORSCHLÄGE Auf einem Profil-Fragebogen teilst Du uns mit, was Du Dir von Deiner Traumschule erhoffst; wo sie liegen soll, welche Fächer Du im Ausland belegen möchtest, welche Hobbys Du weiterführen willst und was für Sport- oder Musikangebote Deine Schule offerieren sollte. Wir erarbeiten entsprechend Deiner Wünsche Schulvorschläge, die Du während oder nach dem Bewerbungsgespräch bekommst. So gelingt es Dir, mithilfe unserer Erfahrung die passende Schule zu finden! einander zurechtkommen. Und für solche Fälle ist es gut, wenn man sich wieder trennen kann! In dieser Situation hilft der International Student Director unserer Partnerschule vor Ort, der die Initiative ergreift, um eine neue Familie zu finden. Das Bewerbungsgespräch: Zeit zum Kennenlernen und Fragen stellen Bewerbungsgespräche, die wir immer mit dem Schüler und seinen Eltern gemeinsam gestalten, können wir in über 45 deutschen Städten ermöglichen. Das persönliche Kennenlernen ist uns nicht nur wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn realistische Erwartungen an einen Austausch stellt. Bei dem Termin handelt es sich auch um ein individuelles, ca. 3-stündiges Informations- und Beratungsgespräch, das dazu dient, einen persönlichen Kontakt mit Ihnen aufzubauen, der die Kommunikation vor und während des Auslandsaufenthaltes einfacher macht. So schaffen wir gute Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für viele Jugendliche, die bereits von den G8-Regelungen betroffen sind, bietet sich inzwischen ein Austauschaufenthalt in der 10. und nicht wie früher nach der 10. Klasse an. Wir haben uns darauf eingestellt und in unseren Programmen attraktive Alternativen geschaffen, die auch jüngeren Schülern eine gut betreute Auslandserfahrung ermöglichen. Viele Familien weichen auch von ganzjährigen Austauschprogrammen auf Halbjahresoder 3-Monatsprogramme aus. Unsere Halbjahres- und 3-Monatsprogramme Um auf die sich wandelnden Anforderungen des deutschen Schulsystems zu reagieren, haben wir gemeinsam mit unseren Partnern 3-, 5- und 6-Monatsprogramme entwickelt. Sie können flexibler in das deutsche Schuljahr integriert werden und ermöglichen den Jugendlichen trotzdem einen Einblick in eine fremde Kultur, das Leben in einer anderen Familie und vermitteln wertvolle Sprachkenntnisse. Eine Austauscherfahrung in Neuseeland und Australien, bei der ein Aufenthaltsbeginn auch im Juli möglich ist (z.b. bis Mitte Oktober), kann so in die deutsche Schullaufbahn eingebettet werden, dass nur wenige Wochen Unterrichtszeit verloren gehen. Wir beraten Sie gern ausführlich zu diesem Thema am Telefon unter Was ist die wichtigste Frage je näher die Abreise unserer Austauschschüler rückt? Natürlich: Wie sieht meine Gastfamilie aus, ist sie auch nett und offen, habe ich Gastgeschwister, kommen wir miteinander zurecht? Eins können wir versprechen: Unsere Gastfamilien stellen sich umgekehrt genau die gleichen Fragen über ihr Gastkind. Was wir außerdem versprechen ist, dass sich unsere Partner große Mühe geben, die Gastfamilien nicht nur sorgfältig zu überprüfen, sondern vor allem die passende Gastfamilie für jeden Schüler zu finden. Dass ein Schüler sich trotzdem in seiner Familie nicht wohl fühlt, kann durchaus vorkommen. Überall, wo fremde Menschen aufeinander treffen, kann es auch einmal sein, dass sie sich einfach nicht sympathisch sind oder nicht mit- Bezahlte Gastfamilien? In unseren Schulwahlprogrammen erhalten alle Gastfamilien eine Aufwandsentschädigung dafür, dass sie einen internationalen Schüler bei sich aufnehmen. Heißt das, dass sie weniger herzlich, interessiert und offen mit unseren Teilnehmern umgehen? Sicher nicht! Im Schulwahlprogramm kommen die Familien oft aus dem direkten Umfeld der Schule und sind in der Gemeinde gut bekannt. Das hat viele Vorteile: Z.B. lässt sich im Fall der Fälle ein Familienwechsel sehr unkompliziert handhaben. Unsere Partnerschulen verfügen über beste Verbindungen vor Ort und finden schnell ein neues Zuhause für unsere Teilnehmer. Wichtig Die typische Gastfamilie gibt es übrigens nicht. Familien werden unabhängig von Hautfarbe oder Religion ausgewählt: Sie können weiß, schwarz, indianisch, evangelisch, katholisch, alt, jung, reich, weniger reich, kinderreich oder kinderlos sein. Was all unsere Gastfamilien verbindet, ist, dass sie sich für einen Menschen aus einer anderen Kultur interessieren und zwar so sehr, dass sie ihm die Möglichkeit geben, eine Zeit lang an ihrem Leben teilzuhaben! 6 e2 Der Highschool-Spezialist 7

5 NEUSEELAND Grandiose Natur und Schule nach Maß Aotearoa, Land der langen weißen Wolke, heißt Neuseeland in der Sprache der Maori. Die Bevölkerung des schönsten Endes der Welt ist aufgeschlossen und gastfreundlich. Fast ein Drittel der nur 4 Millionen Kiwis lebt im quirligen Auckland. Das lässt viel Raum für unberührte Landschaften, wie sie kontrastreicher nicht sein könnten: Traumhafte Strände, aktive Vulkane, sprühende Geysire, Wasserfälle und Baumfarne so hoch wie Palmen warten auf der Nordinsel. Wild zerklüftete Fjordlandschaften, gewaltige Gletscher, raue Küsten, sattgrüne Regenwälder und atemberaubende Südseestrände faszinieren auf der Südinsel Besucher aus der ganzen Welt. Dazu kommen exzellente Schulen mit einem akademischen und praxisorientierten Angebot, das sich sehen lassen kann. In Neuseeland konnte ich Sachen machen, von denen ich bisher nur geträumt habe: in der Medienklasse einen Film drehen und beim Musical meiner Highschool auf der Bühne stehen! Thomas Forstner Was macht Neuseeland so besonders für Austauschschüler? Neuseeland ist nicht nur eines der schönsten Länder dieser Erde, sondern auch eines der sichersten. Außerdem erzielen die Kiwis immer wieder exzellente Ergebnisse in den PISA-Studien. Für unsere Jugendlichen besonders spannend ist, dass wir Highschools gezielt nach ihren individuellen Bedürfnissen aussuchen können. An vielen Schulen werden neben dem allgemeinen akademischen Curriculum attraktive inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, zum Beispiel im naturwissenschaftlichen, musischen oder sportlichen Bereich. Auch die Atmosphäre und das Selbstverständnis der Highschools reichen von modern oder traditionell, elitär und leistungsorientiert bis kreativ und künstlerisch. Einige Schulen sind sehr akademisch ausgerichtet, andere bieten großartige Möglichkeiten im praxisorientierten Bereich. Wir helfen unseren Teilnehmern dabei, die passende Highschool für ihre akademischen und persönlichen Bedürfnisse zu finden! Schule nach Maß: Fächervielfalt und individuelle Förderung Neuseelands Schulen gehören zu den besten weltweit: Sie sind sehr modern ausgestattet und bieten kleine Lerngruppen mit individuellen Arbeitszielen. Dabei ist es gerade das Konzept der individuellen Förderung jedes einzelnen Schülers, das das Bildungssystem am anderen Ende der Welt so erfolgreich macht. Bei den meisten unserer neuseeländischen Partnerschulen handelt es sich um öffentliche Highschools, die allerdings Schulgeld von ihren internationalen Gästen verlangen. Das macht einen Aufenthalt in Neuseeland zwar zu einem finanziell aufwändigen Unterfangen für die Eltern auf der anderen Seite bedeutet es aber auch, dass neuseeländische Highschools wie Unternehmen agieren. Sie sind sehr auf ihren guten Ruf bedacht und ermöglichen unseren Teilnehmern die Verwirklichung vieler Wünsche. Neben den akademischen Fächern können wir bei der Schulauswahl deshalb auch Hobbys, persönliche Vorlieben und geografische Wünsche berücksichtigen. eurovacances2 in Neuseeland Wir arbeiten in Neuseeland mit über 50 Partnerschulen zusammen. Unsere ersten Teilnehmer begleiteten wir 1992 in das Land der Kiwis. Aufgrund der langjährigen Erfahrung sind unsere Kontakte sehr persönlicher Natur. Gut gepflegte Beziehungen und vertrauensvolle Ansprechpartner sind das A und O, wenn man Jugendliche und ihre Familien durch ein Austauschjahr begleiten will. Deshalb treffen wir uns regelmäßig mit unseren Partnern, sowohl in Neuseeland als auch in Deutschland und versuchen kontinuierlich, unser Angebot zu verbessern. So ist ein äußerst flexibles und qualitativ hochwertiges Programm entstanden, in dem vieles möglich ist! Die Terms: Individuell und flexibel In Neuseeland können Jugendliche nicht nur ein halbes oder ganzes Schuljahr verbringen. Hier bietet sich ihnen sogar die Möglichkeit, ihren Aufenthalt entsprechend der neuseeländischen Terms einzurichten: Davon gibt es vier pro Jahr. Ein Term dauert etwa 3 Monate (je zwei Wochen davon sind Ferien). Beginn ist Anfang Februar (Term 1), Anfang Mai (Term 2), Besonderheiten Mitte Juli (Term 3) und Mitte Oktober (Term 4). Durch die Einteilung in vier Lernabschnitte kann ein Aufenthalt am anderen Ende der Welt sehr flexibel in das deutsche Schuljahr integriert werden. Das neuseeländische Schulsystem bietet daher interessante Möglichkeiten insbesondere für diejenigen, die von der Schulzeitverkürzung (Stichwort G8 ) betroffen sind. Der Unterricht: Praxisnah und talentorientiert Eine Besonderheit des neuseeländischen Bildungskonzepts ist etwas, das die Kiwis selbst als holistic bezeichnen. Ein Ansatz, der die verschiedenen intellektuellen, kreativen, physischen und sozialen Kompetenzen der Schüler ansprechen und fördern soll. Die neuseeländischen Highschools helfen Jugendlichen dabei herauszufinden, worin sie gut sind, bieten ihnen im zweiten Schritt die Möglichkeit, diese Talente zu entwickeln und sich gleichzeitig vielseitig zu bilden. Resultat ist heute ein ungewöhnlich breites, praxisorientiertes Curriculum an den Schulen: Von Tanz, der an fast jeder Schule angeboten wird, über Film- und Medienstudien, Computerwissenschaften, Musical, Schauspiel, Orchester, Ingenieurswesen und Betriebswirtschaftslehre bis zu praxisorientierten Naturwissenschaften wird vieles geboten. Anders als (oft) bei uns wird dabei auch auf soziales Lernen besonderen Wert gelegt. Führungskompetenzen, so genannte leadership skills, spielen eine wichtige Rolle im Unterrichts- und Schulkonzept. Diese zu entwickeln, soll auch das Fach Outdoor Education helfen. Führungskompetenzen und Gemeinschaftssinn spielen im neuseeländischen Schulsystem eine wichtige Rolle. Im Schulalltag ist es selbstverständlich, dass Schüler Verantwortung für die eigene Highschool und ihre Mitschüler übernehmen: Stärkere Jugendliche kümmern sich um schwächere und einige Schulen haben sogar ein sogenanntes Buddy-System eingerrichtet, in dessen Rahmen Schüler höherer Jahrgänge Neuankömmlinge unterstützen. Ein respektvoller Umgang miteinander auch in der Beziehung zwischen Lehrern und Jugendlichen wird groß geschrieben. Regelmäßig werden Leadership-Kurse angeboten. Wie führe ich ein Team? Wie gewinne ich den Respekt meiner Mitschüler? Worin bin ich selbst gut? Wichtige Fragen, auf die viele von uns erst als junge Erwachsene eine Antwort finden. Hier wird in der freien Natur das richtige Verhalten in der Wildnis geübt: Beim Flussüberqueren, Klettern, Orientieren im Gelände, Bootssteuern, Wandern und vielen anderen Aktivitäten geht es natürlich um den Erwerb konkreter Fähigkeiten, aber vor allem auch darum, miteinander zu lernen. Die Schüler sollen Selbstbewusstsein entwickeln sowie Verantwortung für andere und sich selbst übernehmen. Ein aufregendes Konzept, finden wir, das wir nur allen unseren Neuseeland-Teilnehmern ans Herz legen können! Abitur in Neuseeland? Einige unserer Teilnehmer entschließen sich inzwischen, nicht nur ein, sondern gleich zwei oder zumindest eineinhalb Jahre in Neuseeland zu verbringen, um dort ihr neuseeländisches Abitur zu absolvieren. Der neuseeländische Schulabschluss wird inzwischen unter bestimmten Voraussetzungen an einigen deutschen Hochschulen anerkannt. Alle weiteren Informationen zu diesem Thema erhalten Sie gern auch in einem Gespräch unter Tel e2 Der Highschool-Spezialist 9

6 Programm-Highlights Individuelle Beratung Wer die Wahl hat, hat auch die Qual. Deshalb setzen wir bei der Schulauswahl auf Beratung. In Neuseeland gibt es über 400 Highschools, von denen wir 50 Partnerschulen ausgewählt haben, die unseren Qualitätskriterien entsprechen. Jeder Schüler und jede Familie hat andere Anforderungen und Erwartungen an eine Wunsch-Schule. Um für jeden unserer Teilnehmer eine wirklich passende Highschool zu finden, erstellen wir deshalb ein Bedürfnisprofil des Schülers, in dem wir Fächerwünsche, Hobbys sowie die Interessen des Jugendlichen berücksichtigen. Auf dieser Grundlage sprechen wir dann mehrere Schulempfehlungen aus. Unsere Neuseeland- und Australien-Expertin Susanne Mollnow berät Sie gerne bei der Schulauswahl und Ihren Austauschplänen. Sie erreichen uns unter Tel Fächerauswahl in Neuseeland Auszeichnung als New Zealand Specialist Agent Schüleraustausch nach Neuseeland wird immer beliebter. Deshalb hat die neuseeländische Bildungsbehörde ein Gütesiegel herausgegeben, das interessierten Familien dabei hilft, qualifizierte Anbieter zu erkennen. Christiane Horn vom neuseeländischen Generalkonsulat in Hamburg erklärt hierzu: Die New Zealand Specialist Agent-Lizenz wird an Vermittlungsagenturen vergeben, die ein ausführliches Training über Neuseeland als Bildungsland erfolgreich bestanden haben. Lizenzinhaber verfügen über umfangreiche Kenntnisse des neuseeländischen Bildungssystems, der Bildungsprogramme und -abschlüsse, und haben sehr gute Geschäftsbeziehungen zu neuseeländischen Bildungsanbietern. Auch e2 Der Highschool-Spezialist ist seit 2010 zertifizierter New Zealand Specialist Agent. Zu unseren Partnerschulen vor Ort halten wir einen intensiven persönlichen Kontakt und viele von ihnen haben wir bereits besucht. Mehrmals im Jahr sind außerdem Schulvertreter aus Neuseeland bei uns zu Gast, um uns über die neuesten Entwicklungen an den Highschools zu informieren. Unser Partner vor Ort Neuseeländische Schulen bieten in der Betreuung einen außergewöhnlichen Service: Jede Schule hat vor Ort einen Ansprechpartner für die Austauschschüler meist sogar ein ganzes Team, das jeden Tag problemlos zu erreichen ist. e2 arbeitet darüber hinaus mit der renommierten Organisation ISENZ (International Student Education New Zealand) zusammen. Ihr Leiter, Russell Trethewey, und sein Team stehen schulübergreifend als zusätzliche Ansprechpartner für unsere Teilnehmer zur Verfügung. Als ehemaliger Schuldirektor der Freyberg High School in Palmerston North und früherer Vorsitzender nationaler Bildungsgremien bringt Mr. Trethewey fast 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich und vor allem im Umgang mit Jugendlichen mit. Unsere Teilnehmer lernen ihn bereits als Leiter des Welcome Meeting in Auckland kennen und beschreiben ihn als friendliest kiwi alive. 3 Tage Welcome-Meeting in Auckland Das Austauschjahr in Neuseeland beginnt für alle Juli- und Januar-Fahrer mit einem Highlight: Unsere Teilnehmer verbringen drei unvergessliche Tage in Auckland, der wunderschönen City of Sails. Das Besondere an Auckland ist die Kombination aus modernen Wolkenkratzern, feinen Sandstränden und dem atemberaubend schönen Hafen, in dem sich einige der schicksten Segelboote der Welt tummeln. Von unserem Partner erhalten die Jugendlichen vor Ort noch einmal wichtige Tipps für einen gelungenen Start in ihren Aufenthalt und genießen beim Sight-Seeing die Schönheiten der Stadt. So können sich unsere Kiwis an die geänderten klimatischen Bedingungen und die Zeitverschiebung gewöhnen, bevor sie zu ihren Gastfamilien weiterfahren, die sie schon gespannt erwarten. Stipendien Traumland Neuseeland für Sportler und Outdoor-Fans eurovacances2 vergibt jedes Jahr ein Teilstipendium im Wert von Euro für Jugendliche, die sportlich interessiert sind und ihren Traum von Tennis, Golf, Segeln und Co. in Neuseeland verwirklichen möchten. Bewerben können sich alle e2-programmteilnehmer, die einen 2-seitigen Beitrag mit ihrem Sport- oder Outdoor-Projekt (inklusive Fotos) an unser Hamburger Büro senden. Mitmachen lohnt sich! Einsendeschluss ist der 1. März. Im neuseeländischen Schulsystem kann sich jeder Schüler einen Stundenplan entsprechend seiner Wünsche und Bedürfnisse maßschneidern. Hier eine (kleine) Auswahl der Fächer, die unsere Partnerschulen in Neuseeland anbieten: Filmemachen Journalismus Event-Management Theater Spanisch Theatersport Tanz Segel-Akademie Chinesisch Grafik Design Bühnen- und Lichttechnik BWL Mathematik Kreatives Schreiben Ingenieurswesen Französisch Geschichte Mediengestaltung Biologie Rock-Band Outdoor Education Tourismus Japanisch Physik Möbelbau Malerei Rhetorik Chemie Geografie Psychologie Informatik Jura Catering Druckgrafik Elektrotechnik Töpfern Kindererziehung Kunstgeschichte Gartenbau IT VWL Marketing Tischlern Umweltwissenschaften Biotechnologie Maorikultur und noch viel mehr! Altersgruppe Jahre Aufenthalt 4 Terms (1 Schuljahr) ca. 12 Monate 3 Terms ca. 9 Monate 2 Terms (1 Schulhalbjahr) ca. 6 Monate 1 Term ca. 3 Monate Beginn im Juli, Oktober, Februar oder Mai möglich Bewerbungsschluss 10. Mai (Programmbeginn Juli/Okt.) 15. November (Programmbeginn Feb./Mai) Leistungen exklusive alle Reisen vor Ort Visagebühren Taschengeld (ca. 200 Euro im Monat) Kosten für Bücher, Unterrichtsmaterial und Schuluniform evtl. anfallende Schul-Einschreibegebühr Leistungen im Überblick Leistungen inklusive intensive Beratung bei der Schulauswahl Suche und Auswahl einer Gastfamilie Besuch einer öffentlichen Schule (inkl. Schulgeld) Kostendeckungsbeitrag für Gastfamilie Betreuung durch e2 Betreuung durch unsere Partner in Neuseeland Hin- und Rückflug mit renommierter Fluggesellschaft ab/bis nächstgrößerem Flughafen, i.d.r. begleitete Gruppenflüge (ab 15 Teilnehmer) Transfer zur Gastfamilie 3 Tage Vorbereitungsseminar in Deutschland 3 Tage Welcome Meeting in Auckland (Abflug Juli/Feb.) 2 Tage Nachbereitungsseminar in Deutschland regionales Nachbereitungstreffen in Deutschland Elterntreffen in Deutschland das e2-neuseeland-handbuch mit all unseren Erfahrungen und Tipps zum Nachlesen 24-Stunden-Notruf-Nummer im Gastland 24-Stunden-Notruf-Nummer in Deutschland Sicherungsschein Versicherungspaket 3 Monats- Programm möglich 10 e2 Der Highschool-Spezialist 11

7 Highschools in Neuseeland Im Neuseeland-Programm können die Teilnehmer mit unserer Hilfe aus über 50 Partnerschulen die für sie passende Highschool wählen. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige ausführliche Schulbeschreibungen, die beispielhaft für unser großes Angebot an neuseeländischen Highschools und die spannenden Möglichkeiten vor Ort stehen. Alle rot markierten Schulen finden Sie in der Broschüre. Gern senden wir Ihnen auf Anfrage auch Informationen zu den grün markierten Highschools zu. Lassen Sie sich von uns beraten! NORDINSEL 1. KERIKERI High School 2. LYNFIELD College 3. ACG STRATHALLAN College 4. LONG BAY College 5. TE PUKE High School 6. HASTINGS GIRLS High School 7. NEWLANDS College 8. FREYBERG High School 9. WANGANUI High School SÜDINSEL 10. MOTUEKA High School 11. GARIN College 12. WAIMEA College 13. WAKATIPU High School 14. LOGAN PARK High School 15. ST. HILDA S Collegiate School Weitere Schulen NORDINSEL 16. WHANGAREI BOYS High School 17. NORTHCOTE College 18. AVONDALE College 19. THAMES High School 20. WAIHI College 21. ROTORUA LAKES High School 22. NAPIER BOYS High School 23. WELLINGTON GIRLS College 24. HUTT VALLEY High School 25. TAWA College 26. AWATAPU College 27. NGA TAWA DIOCESAN School 28. SPOTSWOOD College SÜDINSEL 29. NELSON College 30. PAPANUI High School 31. RICCARTON High School 32. LINCOLN High School 33. MOUNTAINVIEW High School 34. DUNSTAN High School 35. KINGS High School 36. CENTRAL SOUTHLAND College u.v.m Christchurch Auckland Wellington NORDINSEL SÜDINSEL Neuseeland 12 e2 Der Highschool-Spezialist 13

8 Highschools Neuseeland Nordinsel NEUSEELANDS NORDINSEL TRAUMSTRÄNDE, UNBERÜHRTE NATUR UND GROSSSTADTFLAIR Von den subtropischen North Lands mit blauen Buchten und dem berühmten Ninety Miles Beach bis hin zur schroffen Vulkanszenerie des Tongariro National Park erstreckt sich die vielfältige Landschaft der Nordinsel. Während das lebendige Auckland mit unzähligen Segelbooten maritimes Lebensgefühl und Großstadtflair versprüht, warten nur wenige Kilometer außerhalb der Metropole immergrüne Regenwälder. Weiter südlich beeindruckt ein wirklich heißes Pflaster die Thermallandschaft Rotorua. Geysire, heiße Quellen und Schwefelgeruch begleiten die Besucher. In der bergigen Mitte der Insel liegt übrigens auch das Zentrum der Maori-Kultur. Auf der Nordinsel herrscht ein angenehm warmes Klima ideal, um die Zeit an einem der vielen Traumstrände zu verbringen. Die an der Südspitze gelegene Hauptstadt Wellington macht mit ihrer lebendigen Künstler- und Studentenszene den Mix aus Kultur und Natur perfekt! 1 KERIKERI High School Wer sich für Kerikeri entscheidet, dem verspricht die wärmste Region des Landes (an der Nordspitze Neuseelands) Natur pur und viele, viele Sonnenstunden! Wasserratten können an der wunderschönen Bay of Islands mit ihren zahlreichen Sandstränden und Naturhäfen stundenlang tauchen, segeln, schwimmen oder einfach nur entspannen. Das ist ein guter Ausgleich zum Unterricht! Mit 200 Computern ist die Kerikeri High School bestens für das Medienzeitalter gerüstet. Neben den klassischen akademischen Fächern gehören zum Lehrplan auch so interessante Angebote wie IT und Grafik Design. Aber auch Wirtschaftswissenschaften oder Tourismus können belegt werden. Unser Lieblingsschulfach ist ganz klar Outdoor Education. Bei Aktivitäten im Freien (z.b. Wandern, Klettern, Sea Kayaking, Orienteering) lernen unsere Teilnehmer vieles über die neuseeländische Natur aber auch über sich selbst, denn hier sind Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn gefragt! Nachmittags werden Segeln und Surfen in Kerikeri groß geschrieben. Für Anfänger und angehende Profis bietet die Schule sogar eine eigene Segel- und Surf-Akademie mit bis zu 12 Wochenstunden Unterricht in Theorie und Praxis (Extra-Gebühr)! Auch Theaterfreunde kommen nicht zu kurz: In der angegliederten Theaterkunstakademie haben die Schüler die Möglichkeit, (gegen Gebühr) Schauspielunterricht bei international erfahrenen Lehrern zu nehmen! Lage: Kerikeri, Nordinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Japanisch, Maori (Französisch und Spanisch via Fernunterricht möglich) Besondere Fächer: Tourismus, Design, Kunstgeschichte, Buchhaltung, Management, Ernährungswissenschaften, Technisches Zeichnen, Outdoor Education Clubs (Auswahl): Segeln, Surfen, Fechten, Golf, Tauchen, Tennis, Theater, Chor, verschiedene Bands, Debattier-Club, Schach 2 LYNFIELD College Disce Vivere (lerne zu leben) lautet das lateinische Motto am 1958 gegründeten Lynfield College. Die Rahmenbedingungen dafür könnten nicht besser sein: Unsere Austauschschüler können ihren Stundenplan aus 50 angebotenen Fächern zusammenstellen und sind begeistert von dem hilfsbereiten International Team, das sehr sorgfältig die passende Gastfamilie für jeden Jugendlichen aussucht. Auch die Lage in einem schönen Vorort nur 20 Minuten südlich von Aucklands Zentrum trägt dazu bei, dass sich die internationalen Gäste hier wohl fühlen. Das große Angebot an akademischen und praktischen Fächern verspricht einen abwechslungsreichen Schulalltag und eine erste Orientierung für die spätere Berufswahl: Wie wäre es mit HTML-Programmierung, Design oder Theater? Interdisziplinäres Lernen ist im Fach Classical Studies angesagt. Hier wird eine Epoche (z.b. das alte Rom) in Geschichte, Politik, Erdkunde und Gesellschaftskunde genauer unter die Lupe genommen. Einige Kurse sehen sogar ein mehrtägiges Camp zu Term- Beginn vor ideal, um erste Kontakte zu den Kiwis zu knüpfen! Diese können dann am Nachmittag auf der schuleigenen Tennisanlage oder bei einem Golfturnier auf einem der drei nahe gelegenen Plätze ausgebaut werden. Lage: Auckland, Nordinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Spanisch, Deutsch, Chinesisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Design, Tanz, Theater, Musik, Fotografie, IT, Mode Design, Hospitality, Technisches Zeichnen, Video- und Audioproduktion Clubs (Auswahl): Rock Band, Debattier-Club, Cricket, Golf, Squash, Rugby, Rudern, Hockey, Umwelt- und Tierschutz-Club, Chor, Tennis 3 ACG STRATHALLAN College Das Strathallan College ist eine der angesehensten Privatschulen Neuseelands. Die 2001 gegründete Schule liegt auf der wunderschönen Halbinsel Hingaia mitten im Grünen und doch nur 30 Auto-Minuten von Auckland entfernt. Hier sind Jugendliche richtig, die Spaß am Lernen haben oder diesen Spaß zurückgewinnen wollen. Dafür sorgen hochqualifizierte Lehrer und eine absolut positive Lernatmosphäre, in der sehr auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen eingegangen werden kann. Der Erfolg dieses Konzepts zeigt sich im hervorragenden Abschneiden der Schüler bei den University of Cambridge International Examinations (CIE): Jedes Jahr werden Schützlinge des Colleges mit dem Prädikat Best in New Zealand und sogar Best in the World ausgezeichnet. Dabei glänzt Strathallan nicht nur mit seinen Naturwissenschaften und sprachlichem Unterricht: Schauspielerisch begabte Jugendliche können sich in Theater- und Musical-Produktionen austoben, wer Musik liebt, engagiert sich in einem der schuleigenen Ensembles und selbst Malerei gehört zum Fächerangebot! Lage: Papakura, südlich von Auckland, Nordinsel Schüler: 800 Sprachen: Englisch, Spanisch Besondere Fächer: Schauspiel, Malerei, Fotografie, IT, Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Design und Technologie, Altertumsstudien (Classical Studies) Clubs (Auswahl): Debattier-Club, Schulzeitung, Schüler-Radio, Theatersport, Orchester, Jazz Band, Musical-Produktion, Model United Nations, Tennis, Kajak fahren, Schwimmen In Auckland arbeiten wir mit 7 Partnerschulen zusammen. Die größte Metropole Neuseelands bietet internationales Flair und vielfältige Möglichkeiten für Kulturinteressierte und Wassersportler. Eine perfekte Mischung! Kleine Klassen, eine persönliche Betreuung und die familiäre Atmosphäre sind große Pluspunkte des Strathallan Colleges, das bislang nur wenige deutsche Austauschschüler zählt. Das Betreuer-Team geht bei der Auswahl der passenden Gastfamilie ganz individuell auf die Wünsche der Schüler ein und hat in der Vergangenheit z.b. Reitfreunde schon in Familien mit Pferd unterbringen können. = Outdoor Education = International Baccalaureate 14 e2 Der Highschool-Spezialist 15

9 4 LONG BAY College Anspruchsvoller Unterricht mit Meerblick könnte das Motto am Long Bay College lauten. Aus einigen Klassenzimmern kann tatsächlich die wunderschöne Bucht bewundert werden. Dafür, dass das nicht zu sehr ablenkt, sorgen die engagierten Lehrer der Schule, die in einem wohlhabenden Vorort Aucklands liegt. Long Bay verbindet das Beste zweier Welten: Meer- und Großstadtnähe. Am Nachmittag laden feine Sandstrände zum Verweilen ein, am Wochenende ist man in 30 Minuten im City-Center und kann den wunderschönen Hafen der City of Sails bewundern, in dem sich einige der teuersten und schönsten Boote der Welt tummeln. An der Highschool können sich Oberstufenschüler aus über 100 Kursen selbst ihre Wunschfächer zusammenstellen: Für zukünftige Manager ist Unternehmensführung und BWL angesagt, für Mode-Begeisterte gibt es eine Fashion Design-Klasse, aber auch Medien und Rock Band sind im Angebot. Lage: Long Bay, Vorort von Auckland, Nordinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Journalismus, BWL, Fotografie, Medien, Mode, Tanz, IT Clubs (Auswahl): Bühnentechnik, Drachenboot, Film-Club, Curling, Kajakfahren, Klettern, Kreatives Schreiben, Mode-Club, Segeln, Theatersport, Golf 5 TE PUKE College Der kleine Ort Te Puke mit seinen Einwohnern liegt ganz in der Nähe der berühmten Bay of Plenty. Hier haben unsere Teilnehmer die Möglichkeit, außergewöhnliche Fächer zu belegen und vielen spannenden Clubs beizutreten. Wie wäre es mit Surfen als Schulsport oder Mode Design als Unterrichtsfach? Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte, belegt Grafik Design und Fotografie, kann aber auch an der jährlichen Musical-Produktion teilnehmen. Outdoor-Fans sind im Fach Outdoor Education genau richtig. Sie erkunden die Region zu Fuß oder mit dem Kajak, unternehmen Klettertouren und lernen dabei viel über erfolgreiche Teamarbeit und wie sie sich in der Wildnis orientieren. Die Schule verfügt außerdem über eine moderne Computerausstattung, von der die Jugendlichen unter anderem im Fach IT profitieren können. Aber auch andere Fächer wie Ingenieurswesen oder Media Studies lassen Schülerherzen höher schlagen. Übrigens: Für seine ausländischen Gäste bietet das International Team der Te Puke High sogar regelmäßig verschiedene Aktivitäten an! Lage: Te Puke, Region Bay of Plenty, Nordinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Outdoor Education, Umweltwissenschaft, Tourismus, Wirtschaftslehre, Informatik, Media Studies, Mode Design Clubs (Auswahl): Konzert und Rock Band, Kapa Haka, Surfen, Klettern, Bogenschießen, Kanu-Polo SCHULALLTAG GANZ ANDERS An meiner Schule war das Fächerangebot einfach riesig! Es gab Kurse, von denen ich vorher noch nie etwas gehört hatte wie zum Beispiel Bildhauerei, Journalismus und noch viele mehr. Anders als in Deutschland durfte ich mir abgesehen von Englisch meine Fächer völlig frei aussuchen. Der Campus des Colleges liegt fast direkt am Meer. Besonders gut gefallen hat mir auch das schuleigene, sehr gut ausgebaute Fitness-Studio (mit Kletterwand!!!). Fast täglich habe ich mit meinen Freunden dort Sport gemacht. Am Wochenende sind wir dann öfter zusammen nach Auckland gefahren einfach eine tolle Stadt! Lucas Straubhaar, Long Bay College 6 HASTINGS GIRLS High School In Hastings können unsere Schülerinnen mit der Sonne um die Wette strahlen! Die von Obstplantagen und Weinbergen umgebene Kleinstadt an der wunderschönen Hawke s Bay genießt ein besonders mildes Klima. Die akademisch anspruchsvolle Mädchenschule im Ort legt viel Wert auf eine familiäre Atmosphäre und eine solide Allgemeinbildung. In diesem außergewöhnlichen Lernklima allein unter Frauen hat schon so manche Schülerin echte Führungsqualitäten entwickelt und ihre Leidenschaft für IT und Mathematik entdeckt! Auch der Sport kommt an der Hastings Girls High School nicht zu kurz: Von Rugby bis Skifahren ist alles dabei. Am Wochenende bietet es sich für Reitfreunde an, die weitläufige Landschaft auf dem Pferderücken zu erkunden. Da die Koordinatorin der International Students selbst im Reitsport aktiv ist, gibt die Schule ihr Bestes, um Pferdefreundinnen bei ihrem Lieblingshobby zu unterstützen. Wer sein Herz eher an die Musik, an Tanzen und Theater vergeben hat, sollte wenn zeitlich möglich beim Musical mitwirken: Gemeinsam mit der befreundeten Hastings Boys High School haben die Schülerinnen schon so manches tolle Stück auf die Bühne gebracht. Lage: Hastings, Nordinsel Schüler: 800 Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Theater, Musik, Design, Fotografie, Ernährungslehre, BWL, IT, Textilverarbeitung, Buchhaltung Clubs (Auswahl): Kanu-Polo, Golf, Rettungsschwimmen, Rudern, Skifahren, Tennis, Theatersport, Tanzgruppen, Debattier-Club, Maori Culture Group 16 e2 Der Highschool-Spezialist 17

10 7 NEWLANDS College Eine vielfältige Kunst- und Kulturszene, wunderschöne Naturhäfen und beeindruckende Villen aus der Kolonialzeit das ist Wellington, Neuseelands lebendige und weltoffene Hauptstadt. Kein Wunder, dass sich auch das traditionsbewusste Newlands College neben einer akademischen Ausrichtung auf die darstellenden und bildenden Künste spezialisiert hat. Bei Festivals und nationalen Produktionen hat sich die Highschool mit Musik- und Theater-Aufführungen einen ausgezeichneten Ruf geschaffen. Musik-Fans haben u.a. die Auswahl zwischen Rock Band und Orchester, Gesangs- und Instrumental-Unterricht, Kammermusik, Musical und Gitarrengruppe. In einem wohlhabenden Vorort Wellingtons gelegen, bietet das großzügige Gelände des Colleges außerdem ausreichend Platz für die zweite Leidenschaft der Newlands- Schüler: den Sport. Mit einem eigenen Sport-Manager, dem großen Freizeitzentrum und zahlreichen Clubs von Basketball bis Unterwasser-Hockey kann jeder Jugendliche die für ihn passende Sportart finden. Viel Spaß in Wellington! Lage: Wellington, Nordinsel Schüler: 950 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Fotografie, Tourismus, Ernährungswissenschaften, Wirtschaft, Sport Clubs (Auswahl): Gesang, Musical, Tanz, Film-Club, Debattier-Club, Tennis, Golf Ich habe mich in Neuseeland super wohl gefühlt und bin überglücklich, dass ich mich getraut habe, dieses Abenteuer zu wagen! J Jasmin Brandenburger 9 WANGANUI High School Wassersportler, Skifahrer und Kletterer kommen in Wanganui voll auf ihre Kosten. Die Einwohner-Stadt liegt an der malerischen Westküste der Nordinsel. Hier lockt der Pazifik mit seinen naturbelassenen Stränden und der wunderschöne Wanganui River lädt zu Kanu-Touren ein. Im bergigen Landesinneren bietet der Mount Ruhapeu im neuseeländischen Winter die Gelegenheit, mit dem Snowboard einen aktiven Vulkan herunterzusausen! Kein Wunder, dass die Wanganui High School diese einmalige Lage nutzt: Im Fach Outdoor Education erkunden die Schüler die wunderschöne Umgebung und am Nachmittag werden je nach Jahreszeit viele sportliche Aktivitäten wie Rudern oder Skifahren angeboten. Auch akademisch kann die Highschool überzeugen. Als eine der wenigen Schulen Neuseelands bietet sie neben Französisch und Spanisch vier weitere Fremdsprachen an. Genau das Richtige für Sprachinteressierte und Outdoor-Fans! Außerdem können die Schüler aus über 50 Fächern ihren Stundenplan zusammenstellen. Darunter befinden sich zum Beispiel exzellente Musik- und Theaterkurse. Lage: Wanganui, Nordinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Chinesisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Automobiltechnik, Computer Studies, Mode Design, Psychologie, Umweltwissenschaften, Outdoor Education Clubs (Auswahl): Kanu-Polo, Musical, Rudern, Skifahren, Theater Meine Gastfamilie war sehr aktiv: Fußball oder Squash spielen, Schwimmen im Meer und gemeinsame Familienausflüge standen regelmäßig auf dem Programm. Ich hätte mir kein schöneres Zuhause wünschen können! Janik Adorf 8 FREYBERG High School In Palmi, wie die Universitätsstadt Palmerston North liebevoll von ihren Einwohnern genannt wird, ist für junge Leute jede Menge los. Und das gilt auch für die Freyberg High School. Hier sind naturwissenschaftlich interessierte Schüler sehr gut aufgehoben. Individuelle Förderung, 300 Computer und neun Wissenschaftslabore stehen jungen Forschern zur Verfügung. Auch das Design- und Fotografiestudio, ein Fitnessraum und der schuleigene Pool sprechen für die hochwertige Ausstattung der Schule und den vielfältigen Unterricht. Sportlich Interessierte können sich zwischen 21 verschiedenen Disziplinen entscheiden oder die Sport-Akademie für besonders Begabte besuchen. Hier wird (ohne Extrakosten!) jeden Tag unter der Anleitung eines national bekannten Coaches nach dem Unterricht trainiert. Für Naturfreunde ist die Region mit feinen Sandstränden im Westen, großen Waldgebieten und Parkanlagen direkt vor der Haustür einfach perfekt. Im Winter laden die nur eine Stunde entfernten Ausläufer der neuseeländischen Nordalpen zum Skifahren ein. Lage: Palmerston North, Nordinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Spanisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Computer Studies, Design, Tanz, Kunstgeschichte, Medien, BWL, Ernährungswissenschaften, Sport-Akademie, Performing Arts Academy Clubs (Auswahl): Kanu-Polo, Bühnentechnik, Konzert und Rock Band, Squash, Fußball, Musical, Debattier-Club Am Besten hat mir meine Rundreise mit ISENZ über die Südinsel gefallen. Zusammen mit Schülern aus aller Welt haben wir die beeindruckende Natur erkundet und eine Menge Spaß gehabt. Tabea Tripke Outdoor Education Outdoor Education lässt sich wohl am besten mit Erlebnispädagogik ins Deutsche übersetzen. Felsklettern, Surfen, Snowboarden, Rafting, Ski alpin, Hochseilgarten, Kayaking, Sicherungstraining und vieles mehr stehen dabei auf dem Programm. Hier geht es nicht darum, wer der Beste ist, sondern vor allem um Teamgeist und Zusammenarbeit. Fast spielerisch lernen die Jugendlichen, für sich und die Gruppe Verantwortung zu übernehmen, und entwickeln Führungsqualitäten. Gut für das Selbstbewusstsein und eine einmalige Chance am anderen Ende der Welt! 18 e2 Der Highschool-Spezialist 19

11 Entdecke Neuseeland: Die Partnerreisen Beispiel-Trip: Nordinsel Cape Reinga Whatuwhiwhi Kerikeri Paihia Tag 1 Wellington, Te Papa-Museum Tag 2 Rimutaka-Berge, Featherston, Martinborough, Seehundkolonie Tag 3 Hawke s Bay, Hastings Tag 4 Tölpel-Safari am Cape Kidnappers, heiße Quellen von Taupo Tag 5 Huka-Wasserfälle, Thermalgebiet, Rotorua Tag 6 Te-Puia-Thermalgebiet, Pohutu Geysir, Schaf-Show, Maori Konzert, Polynesian Spa Tag 7 Bay of Plenty, Tauranga, Mount Maunganu, Goldgräberstadt Waihi, Coromandel-Halbinsel Tag 8 Hot Water Beach, Whitianga, Auckland Tag 9 und 10 Bay of Islands, Treaty House, Kerikeri Tag 11 Whatuwhiwhi, Cape Reinga Tag 12 Kauri-Wald Tane Mahuta, Nachtwanderung Tag 13 Auckland, Sky Tower Tag 14 Hamilton, Plymouth, Kiwi- Haus in Otorahanga, Glühwürmchen- Höhle Tag 15 Wellington, Dawson Falls, Mount Taranaki Milford Sound Te Anau Haast Wanaka Queenstown Invercargill Westport Dargaville New Plymouth Golden Bay Christchurch Fox Glacier Mt Cook Dunedin Oamaru Nelson Kaikoura Auckland Waitomo Picton Blenheim Orewa Whitianga Thames Tauranga Rotorua Taupo Wellington Cape Palliser Napier Cape Kidnappers Beispiel-Trip: Südinsel Tag 1 Wellington, Fähre Tag 2 Takaka, Blenheim, Flugmuseum, Golden Bay Tag 3 Takaka, Kajakfahren Tag 4 Buller Gorge, Westport Tag 5 Regenwald, Pancake Rocks, Shanty Town, Franz-Joseph-Gletscher Tag 6 Fox-Gletscher, Haast Pass, Lake Wanaka, Labyrinth Tag 7 Cromwell, Clyde Dam, Kawaru-Schlucht, Queenstown, Goldgräberstadt Arrowtown Tage 7-9 Queenstown, Seilbahn, Skyline Luge (Sommer-Rodelbahn), Shotover Jet, Minus 5-Bar Tag 10 Lake Te Anau, Milford Sound (Fjordland), Homer Tunnel, Bootstour Mitre Peak Tag 11 Bluff, Dunedin Tag 12 Moreaki Boulders (Felskugeln), Canterbury High Country, Lake Pukaki, Mount Cook Tag 13 Bootsfahrt, Eisberge, Gletschersee Lake Tekapo, Christchurch Tag 14 Kaikoura, Seehundkolonie am Ohau Point, Whale Watching (optional) Tag 15 Schwimmen mit Delfinen (optional), Picton, Küstenlinie Kaikouras, Blenheim, Wellington Sicher reisen durch Neuseeland In Deutschland ist der November vor allem für kaltes Wetter und Regen bekannt. In Neuseeland ist der Frühling zu dieser Zeit bereits in voller Fahrt und die Temperaturen liegen über 20 C! Das nimmt unser Partner zum Anlass, um unseren Teilnehmern einen einmaligen Service zu bieten: Jedes Jahr organisiert er extra für Austauschschüler mehrere Reisen auf die Nord- und Südinsel. (Diese sind allerdings nicht im Programmpreis enthalten.) Während die Kiwis ihre Examen schreiben, können unsere Schüler alles erkunden, was in Neuseeland sehenswert ist: Die Vulkangegend um Rotorua sowie die Metropolen Auckland und Wellington stehen z.b. auf dem Programm. Außerdem ist Sea-Kayaking im Abel Tasman Park angesagt, Wake-Boarding, Ski fahren, Gletscher-Touren und ein Schiffsausflug durch die beeindruckende Fjordlandschaft des Milford Sound. So können unsere Teilnehmer die wundervolle Inselwelt erkunden und sind dabei in guten Händen. Eine ideale Lösung für Schüler und Eltern! UNTERWEGS AM ANDEREN ENDE DER WELT Mein Schüleraustausch in Neuseeland war einfach großartig. Am genialsten waren aber die beiden Ferientrips mit unserem Betreuer Russell Trethewey und der ganzen Austauschgang. Insgesamt vier Wochen sind wir mit zwei Minibussen quer über Nord- und Südinsel getourt, haben in Youth Hostels übernachtet und so einiges erlebt. Wir sind über einen türkisblauen Gletscher geklettert, haben in heißen Quellen gebadet und sind mit dem Bodyboard auf über 300m hohen Sanddünen gesurft. Im Land der Kiwis gibt es einfach so viel zu entdecken. Allen Action-Fans kann ich einen Besuch in Queenstown empfehlen: Du kannst dort die ausgefallensten Sachen wie Jetboat fahren ausprobieren und vom Lift aus den tollen Ausblick auf den Lake Wakatipu genießen. In Neuseeland ist einfach alles möglich! Katharina Hubmann, Neuseeland 20 e2 Der Highschool-Spezialist 21

12 Highschools Neuseeland Südinsel NEUSEELANDS SÜDINSEL BEEINDRUCKENDE NATUR AM ENDE DER WELT Ruhig gleitet ein Kajak durch das kristallklare Wasser des Abel Tasman Park, während sich weiter südlich gewaltige Wassermassen tosend ihren Weg über felsige Fjorde suchen und sich in einem Wasserfall ergießen. Keine Frage, die beeindruckende Natur und jede Menge Outdoor- Aktivitäten sind das Kennzeichen der Südinsel! An deren Ostküste finden sich die großen Zentren wie die lebendige Studentenstadt Dunedin und das britisch geprägte Christchurch. Das reichhaltige Nahrungsangebot vor der Küste lockt regelmäßig Wale und Delfinschwärme an. Im Landesinneren, in Queenstown, kommen Freunde des Erlebnissports voll auf ihre Kosten: beim Skifahren in den Südalpen, Wild Water Rafting oder Klettern. Wilde, einzigartig geformte Landschaften und atemberaubende Fjorde faszinieren dagegen an der Westküste. Gletscher-Zungen schlängeln sich bis dicht an das Farn-Land und spätestens an der Südspitze ist das Ende der Welt sichtbar erreicht. 10 MOTUEKA High School Die Motueka High School gehört zum Verband der neuseeländischen Outdoor Education- Schulen (ODENZ) und das ist bei ihrer Lage auch nicht verwunderlich. Die Highschool befindet sich im ruhigen Küstenstädtchen Motueka im Norden der Südinsel, der berühmt ist für sein gutes Wetter. Der bekannte Abel Tasman National Park mit zahlreichen kleinen Buchten, goldenen Sandstränden und grünen Farn-Wäldern liegt quasi vor der Haustür. Beste Voraussetzungen für spannende Freizeitaktivitäten. Die Tasman Bay zählt zu den beliebtesten Segel- und Kajakregionen Neuseelands, in der häufig Delfine die Sportler begleiten. An Land sind Rugby, Tennis und Hockey angesagt. Die Motueka High School verbindet eine freundliche, familiäre Atmosphäre mit modernen Einrichtungen und einem vielseitigen Fächer- und Sportangebot. Besonders groß ist die Auswahl für kreative Jugendliche: Fotografie, Bildhauerei, Theater oder Web Design hier ist vieles möglich! Unser Fazit: Diese Schule ist für alle geeignet, die gerne in einem kleineren Ort direkt am Meer leben wollen, eine sportliche oder künstlerische Ader haben und sich für die traumhafte Natur Neuseelands interessieren. Lage: Motueka, Südinsel Schüler: 640 Sprachen: Englisch, Französisch, Maori Besondere Fächer: Fotografie, Bildhauerei, Theater, Outdoor Education, Fahrzeugtechnik Clubs (Auswahl): Rugby, Tennis, Hockey, Kunst-Club Südsee-Flair und Alpen-Panorama: Willkommen im Norden der Südinsel! Wer sich für einen Aufenthalt an der sonnigen Nordspitze der Südinsel entscheidet, wird mit einer der schönsten Regionen Neuseelands belohnt. Gleich drei Nationalparks sind nur etwa eine Autostunde von den Städtchen Motueka und Richmond entfernt. Südsee-Flair mit Sandstränden und türkisfarbenen Buchten erwartet Besucher, die den Abel Tasman Park per Kajak, Wassertaxi oder auf dem malerischen Küstenweg erkunden. Freunde des Bergsports kommen im Kahurangi National Park auf ihre Kosten, während sich in den Seen des Nelson Lakes National Park die Ausläufer der gewaltigen Southern Alps spiegeln. Auch Skifahren ist hier möglich! Und wenn sich die Naturliebhaber zumindest kurzzeitig an der imposanten Landschaft satt gesehen haben, verspricht Nelson mit seinen lebhaften Cafés und einer aktiven Kulturszene ausreichend Abwechslung. 11 GARIN College Die Gegend um die lebhafte Einwohner-Stadt Nelson zählt zu den Regionen Neuseelands mit den meisten Sonnenstunden! Kein Wunder, dass sich hier nicht nur zahlreiche Künstler ansiedeln, sondern im Jahr 2002 auch eine neue Highschool gegründet wurde: das kleine, aber feine Garin College, nur 10 Minuten vom Strand entfernt. Hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten, moderne Lernkonzepte und ein ganzheitlicher Bildungsansatz verbinden sich mit der Vermittlung traditioneller Werte. Besonders gut gefällt unseren Schülern die Einteilung in vier verschiedene Häuser, die ähnlich wie bei Harry Potter in Wettkämpfen gegeneinander antreten. Weitere Aktivitäten sind z.b. ein jährlich stattfindendes Kunstfestival, das International Dinner und das einmal im Schuljahr angebotene Camp, bei dem die wunderschönen Nationalparks der Umgebung erkundet werden. Der berühmte Abel Tasman Park, ein Paradies für Kajakfahrer, liegt ca. eine Autostunde entfernt, ebenso die Südalpen, die zum Skifahren einladen. Das Betreuer-Team des christlichen Colleges (Religion ist Pflichtfach!) ist sehr engagiert und kümmert sich intensiv um die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen. Lage: Richmond, ca. 12 km von Nelson entfernt, Südinsel Schüler: 430 Sprachen: Englisch, Spanisch, Maori Besondere Fächer: Unternehmensführung, Fotografie, Medientechnik, Ernährungswissenschaften, Tanz, Kunst, Musik Clubs (Auswahl): Klettern (mit schuleigener Kletterwand!), Cricket, Rugby, Geländelauf, Tennis, Public Speaking, verschiedene Bands, Theatersport 12 WAIMEA College Im entspannten Städtchen Richmond befindet sich das Waimea College. Wunderschöne Sandstrände wie der Tahunanui Beach und die nahegelegenen Nationalparks bieten Outdoor-Fans die Möglichkeit, draußen aktiv zu werden. Auch das moderne, parkähnlich angelegte Schulgelände verfügt über mehrere große Fußball- und Rugbyfelder (mit Blick auf die Berge!), Tennis- und Basketballplätze sowie einen Swimming-Pool. Schüler, die das Fach Outdoor Education belegen, finden hier ideale Ausgangsbedingungen, um z.b. Segeln zu lernen, Kajak zu fahren oder die Bergwelt zu erkunden. Auf dem College-Gelände selbst stehen den Jugendlichen exzellent eingerichtete Computerräume, naturwissenschaftliche Labore mit eigenem Schulgarten und ein großzügiger Kunstkomplex zur Verfügung. Ein besonders großes Augenmerk richtet das International Team des Waimea College auf eine herzliche, umfassende Betreuung der Schüler. Neuankömmlingen wird ein älterer Schüler als Pate zur Seite gestellt, um sie mit den vielfältigen Möglichkeiten vor Ort vertraut zu machen. Lage: Richmond, ca. 12 km von Nelson entfernt, Südinsel Schüler: Sprachen: Englisch, Fanzösisch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Outdoor Education, Tourismus, Elektrotechnik, Multi Media Design, IT, Wirtschaft Clubs (Auswahl): Bühnentechnik, Musical, Rock Band, Gesangsunterricht, Schwimmen, Golf, Mountainbiking, Tennis, Theater Die Kiwis sind total aufgeschlossen und strahlen eine unglaubliche Lebensfreude aus. Katharina Hubmann Wer hat schon einmal von einem Drachenboot gehört? Unsere Austauschschüler dürfen bei Interesse nicht nur mitfahren, sondern an manchen Schulen auch im Dragonboat-Club beim Bauen helfen! 22 e2 Der Highschool-Spezialist 23

13 WAKATIPU High School 13 Die kleine Stadt Queenstown, im Landesinneren der Südinsel, ist das Zentrum des Fun-Sports. Die beeindruckende Landschaft, geprägt von den neuseeländischen Alpen und dem Lake Wakatipu, bietet viele Möglichkeiten, sich sportlich auszutoben. Skifahren, Windsurfen oder Golf spielen das Angebot ist groß! Selbstverständlich kommt der Sport auch an der Wakatipu High School nicht zu kurz. Die kleine Schule mit familiärer Atmosphäre bietet ihren Schülern etwas Außergewöhnliches: Sie können hier Ski- und Snowboard-Unterricht nehmen. Direkt vor Ort bringt ein Lift die Jugendlichen ins nächstgelegene Skigebiet. Besonders talentierte Skifahrer werden zudem in der New Zealand Alpine Academy gefördert (gegen Extra-Kosten). Mindestens genauso spektakulär ist das Outdoor Education-Programm der Wakatipu High mit Kajak-Touren, Snow Camping und Höhlenwanderungen. Auch das weitere Unterrichtsangebot der Highschool kann sich sehen lassen. Es umfasst akademische Fächer wie Mathematik, Französisch und Biologie genauso wie praxisorientierte Kurse in Fotografie, Design und Tourismus. Übrigens können die Jugendlichen neben dem Skifahren 30 weitere Sportarten belegen. Wie wäre es mit Tennis, Klettern oder Karate? Am Wochenende empfehlen wir einen Besuch der Drehorte des Herrn der Ringe für alle, die schon immer einmal auf den Spuren von Frodo, Legolas & Co. wandeln wollten. Lage: Queenstown, Südinsel Schüler: 750 Sprachen: Englisch, Französisch, Maori Besondere Fächer: Outdoor Recreation, Design, Tourismus, Media Studies Clubs (Auswahl): Skifahren, Tennis, Klettern, Wasser-Ski, Theater-Club, Kunst-Club Eine Seilbahn bringt die Besucher Queenstowns zum schönsten Aussichtspunkt über dem Lake Wakatipu. 15 ST. HILDA S Collegiate School Klein und fein könnte das Motto der St. Hilda s Collegiate School lauten. Bei der 1896 gegründeten Highschool handelt es sich um eine traditionsreiche Mädchenschule mit ausgezeichnetem akademischen Ruf. Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und soziales Engagement werden hier groß geschrieben. Die familiäre und vertrauensvolle Atmosphäre ermöglicht eine sehr individuelle Betreuung unserer Teilnehmerinnen sowohl in schulischer als auch menschlicher Sicht. Dass unsere Schülerinnen sich an der St. Hilda s so wohl fühlen, liegt außerdem an dem attraktiven Kurs- und Sportangebot. Wie wäre es mit einer Kombination aus Mathematik, Media Studies und Malerei? Oder doch lieber Geschichte, Gesangsunterricht und Golf? Abwechslung vom Schulalltag versprechen auch die von der Schule organisierten Kunst- und Theaterfestivals, Talent-Shows, Exkursionen und Sportwettkämpfe. Die Zusammenarbeit mit der angesehenen Jungenschule (dem John McGlashan College) vor Ort sorgt für den notwendigen Ausgleich bei so viel Frauenpower! Lage: Dunedin, Südinsel Schüler: 400 Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein (Tutorielle Begleitung) Besondere Fächer: Design, IT, Medien, Wirtschaft, Theater, Kunstgeschichte Clubs (Auswahl): Golf, Surfen, Schülerzeitung, Tanzen, Rock Band, Cricket 14 LOGAN PARK High School Eine lebendige Universitätsstadt mit besten Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung erwartet unsere Schüler in Dunedin, an der Ostküste der Südinsel. Die Logan Park High School wird oft als Dunedins performing arts school bezeichnet, weil sie sich über das gängige Fächerangebot hinaus auf den Bereich der Darstellenden Künste spezialisiert hat. Die Schüler können hier verschiedene Instrumente erlernen, in zahlreichen Musikensembles von Rockband bis Orchester mitwirken und alle Theaterberufe auf und hinter der Bühne ausprobieren. Einige Schüler durften sogar schon im National Shakespeare Team mitspielen, das einmal im Jahr im Londoner Globe Theatre auftritt! Eine weitere Besonderheit der Highschool ist das Outdoor Experience-Programm. Zweimal pro Term werden Kurztrips für alle Natur-Fans angeboten: z.b. Campen in den Silverpeaks, Kajakfahren auf den Mavora Lakes oder eine Woche Skifahren in der Nähe von Wanaka. Altsprachler aufgepasst: Die Schule bietet extra für Austauschschüler ein Latein-Programm an. Lage: Dunedin, Südinsel Schüler: 700 Sprachen: Englisch, Latein, Französisch, Deutsch, Japanisch, Maori Besondere Fächer: Medien, IT, Theater, Wirtschaft, Sportwissenschaft Clubs (Auswahl): Outdoor Experience Program, Film-Club, Fechten, Surfen, Fußball, Musical Das Kajakfahren mit meiner Sportklasse war super, aber meine wahre Leidenschaft gehört der Musik. Toll, dass ich im Dunedin Youth Orchestra mitspielen durfte eine super Sache übrigens, um Freunde zu finden! Andreas Kopf UNTERRICHT AN EINER MÄDCHEN- SCHULE das klingt zunächst ungewöhnlich, war für mich aber eine einmalige Erfahrung. Ich hatte mir die St. Hildas ausgesucht, weil sie sich in Dunedin, meiner neuseeländischen Traumstadt, befindet. Hier liegt der Strand quasi vor der Haustür und die Berge sind auch nicht weit für mich als begeisterte Skifahrerin ein wichtiges Kriterium. Die Schule ist hier ganz anders als in Deutschland. Das liegt zum einen an der Schuluniform, zum anderen aber auch an den unglaublich netten und engagierten Lehrern da hat mir sogar Mathe Spaß gemacht. Meine Lieblinsfächer waren Fotografie und Design. Das Beste: Am Nachmittag konnte ich in der Schulmannschaft Fußball trainieren und dabei die Kiwi-Mädels näher kennen lernen. Wir wären sogar beinahe neuseeländischer Meister geworden! Silke Wiedholz, St. Hilda s Collegiate School 24 e2 Der Highschool-Spezialist 25

14 AUSTRALIEN Innovative Highschools am anderen Ende der Welt Kängurus, Koalas und Weihnachten im Sommer? Das kann nur Australien sein. Auf 7 Millionen Quadratkilometern erstrecken sich tropische Palmwälder, glutrote Wüsten, kilometerlange Sandstrände und dichtes Buschland. Moderne Millionenmetropolen wie Adelaide oder Brisbane beeindrucken mit ihrem pulsierendem Stadtleben und im roten Herzen von Australien warten der Ayers Rock und die faszinierenden Mythen der Aborigines. Dank des schönen Wetters verbringen die entspannten Aussies viel Zeit im Freien. Wie wäre es mit einer Schnorcheltour am Great Barrier Reef, Surfen an der Sunshine Coast oder einem Barbecue am Strand? Für unsere Schüler gibt es Down Under viel zu entdecken. Hier warten attraktive Schulen mit hochinteressanten Fächern auf sie. Down Under hatte ich die beste Zeit meines Lebens: Die Schule macht richtig Spaß und meine Freizeit habe ich typisch australisch im Pool oder am Strand verbracht. Einfach genial! Sina Rompza 26 Warum Australien? Der rote Kontinent glänzt mit einem der modernsten Bildungssysteme der Welt, einer außergewöhnlich großen Fächervielfalt und attraktiven Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Außerdem bieten australische Highschools unseren Schülern eine exzellente Betreuung. Das liegt daran, dass die Austauschprogramme in Australien von einer eigens dazu ins Leben gerufenen Abteilung des Bildungsministeriums betreut werden. Sie sorgt für qualitativ herausragende Arbeit von Betreuern und Schulen vor Ort. Highschools in Australien: Eines der modernsten Bildungssysteme weltweit Das australische Schulsystem verbindet britische Bildungstraditionen mit modernsten Unterrichtsmethoden. Gruppenarbeit und Projektorientierung stehen hier im Vordergrund, kombiniert mit der fortschrittlichen Nutzung technischer Möglichkeiten und der Neuen Medien. Oft hat z.b. das PC-gesteuerte Smart Board die klassische Tafel im Klassenzimmer bereits ersetzt. Ein breit aufgestelltes Musikangebot mit Chören, Tanz, Orchester, Musical-Gruppen und Bands gehört selbstverständlich zum Unterricht dazu. Genauso wie auch der Sport in den Schulalltag integriert ist: Das Angebot reicht von Surfen, Tennis und Golf bis Rugby. Down Under liegt das Thema Bildung übrigens in den Händen der einzelnen Bundesstaaten. An allen Highschools wird zwar das staatlich vorgegebene Curriculum unterrichtet, das die klassischen akademischen Fächer aus den Bereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften abdeckt. Darüber hinaus jedoch sind die Schulen in der Gestaltung ihres Fächerangebots frei und können ihr eigenes Profil entwickeln. Besonders im praxisorientierten Bereich ist so eine große Bandbreite aufregender Möglichkeiten für unsere Teilnehmer entstanden: Es gibt zum Beispiel Schulen mit hervorragenden Theaterprogrammen, Highschools mit einem Schwerpunkt im Bereich IT und Medien oder solche, an denen Wassersport, Marine Studies und Tourismus wichtiger Bestandteil des Stundenplans sind. Ergänzend werden Kurse in Videoproduktion, Tanz, Fotografie, Mode Design, Event-Management, Robotics oder Catering angeboten. Eine spannende Erweiterung des klassischen Fächerangebots, das jedem Jugendlichen die Möglichkeit gibt, seine Talente weiterzuentwickeln. eurovacances2 in Australien eurovacances2 ist bereits seit 19 Jahren in Australien aktiv. Auf Einladung des australischen Bildungsministeriums besuchen wir regelmäßig unsere Partnerschulen, nehmen an Fortbildungen teil und stehen im Dialog mit Austauschverantwortlichen am anderen Ende der Welt. Dadurch können wir fortlaufend unser Wissen über Australien und die Schulen vor Ort erweitern und unseren Service für Familien und Jugendliche optimieren. So ist es uns in den letzten Jahren gelungen, an der Entwicklung eines attraktiven, zuverlässig betreuten Reiseangebots in der Provinz Queensland mitzuwirken und wichtige Themen auf die Bildungs-Agenda zu setzen wie z.b. die Einbeziehung weiterer Schulen in ländlicheren Regionen in das australische Austauschprogramm. Eine stattliche Bilanz, finden wir. Unsere Regionen Down Under stehen unseren Teilnehmern ca. 100 Highschools in den Bundesstaaten Queensland, South Australia, Tasmanien und in Western Australia (Region Perth) zur Verfügung. Wir haben unsere Partnerschulen so gewählt, dass sie nicht nur guten Unterricht und ansprechende Fächer anbieten, sondern auch alle in (oder in der Nähe von) attraktiven Zentren liegen. Jede Region hat dabei ihre ganz eigenen Vorzüge: Besonderheiten QUEENSLAND: FÜR SURFER UND STRANDNIXEN Queensland mit seinen unendlichen Stränden und dem vorgelagerten Great Barrier Reef empfehlen wir allen Jugendlichen, die heiße Temperaturen lieben und nach dem Unterricht ihre Freizeit am Meer verbringen möchten. Hier ist Wassersport in jeglicher Variation angesagt. SOUTH AUSTRALIA: FÜR GENIESSER UND SONNENANBETER In South Australia können unsere Schüler mildes Mittelmeerklima und Outdoor-Kultur genießen. Adelaide, die südaustralische Hauptstadt, liegt direkt am Meer und bietet eine einmalige Mischung aus Großstadtflair und Strandleben. Da heißt es nach der Schule: ab zum Schwimmen, Surfen und Sonnenbaden! REGION PERTH (WESTERN AUSTRALIA): FÜR INDIVIDUALISTEN Auch in der Umgebung von Perth warten goldene Sandstrände. Im Gegensatz zu Queensland und South Australia handelt es sich bei Western Australia aber um einen echten Geheimtipp für Individualisten, denn in der Region sind Austauschschüler noch etwas Besonderes! Eine Chance für alle, die nicht auf bekannten Pfaden wandeln wollen! TASMANIEN: FÜR NATURBEGEISTERTE Grüne Wälder, wilde Flüsse, unberührte Sandstrände und das abwechslungsreiche Wetter prägen die wunderschöne tasmanische Insel. Outdoor-Fans sind hier genau richtig: In der Freizeit und auch in der Schule stehen Klettern, Mountainbiking und Kajak fahren auf dem Programm! Die Terms: individuell und flexibel Ein Vorteil des australischen Bildungssystems ist die Unterteilung des Schuljahres in vier Terms. Ein Term umfasst drei Monate, die jeweils ein bis zwei Wochen Ferien beinhalten. So ist für unsere Schüler ein Aufenthaltsbeginn im Januar/Februar, April, Juli oder Oktober möglich. Die Länge des Auslandsaufenthaltes kann je nach Wunsch von drei Monaten bis zu einem Jahr variiert werden. Das australische Schulsystem In der Regel belegt ein Jugendlicher nur 4 bis 5 Fächer, die er sich zumindest in der Oberstufe meist selbst aus dem breiten Angebot der Schule aussuchen kann. Lediglich Mathematik und Englisch sind für fast alle Pflicht, genauso übrigens wie das Tragen der australischen Schuluniform. Der Schultag beginnt Down Under um 9 Uhr und endet um 15 Uhr. Nach dem Unterricht können die Jugendlichen oft noch eine der zahlreichen Club-Aktivitäten an den australischen Schulen wahrnehmen. Wie wäre es mit Rugby, dem australischen Volkssport, oder dem Musical-Club? (Wasser-) Sport wird an australischen Schulen groß geschrieben, egal ob Schwimmen, Schnorcheln oder Surfen. Viele Highschools stellen ihren Schülern sogar Surfbretter kostenlos zur Verfügung. Weihnachten in Australien Hier steht die Welt Kopf! Weihnachten in Deutschland heißt Winterjacke, Schnee und Gänsebraten. In Australien sind stattdessen Shorts und Sonnenbrille angesagt, denn auf der Südhalbkugel fallen die Feiertage genau in den Hochsommer. Traditionell verbringen die Aussies deshalb mindestens einen Festtag beim Barbecue am Strand mit kurzen Hosen und Badeanzug. Unsere Ehemaligen berichten von Lebkuchenhäusern, die bei 40 C im Schatten in sich zusammenfallen, von Surfausflügen nach der Bescherung und selbstgemachten Wassermelonencocktails anstelle von Punsch und Glühwein. Weihnachten einmal ganz anders das ist nur eine von vielen aufregenden Erfahrungen, die unsere Teilnehmer am anderen Ende der Welt erwartet, Down Under, wo die Welt wirklich manchmal Kopf steht! e2 Der Highschool-Spezialist 27

15 Programm-Highlights Individuelle Beratung Eine unserer Aufgaben als Austausch-Organisation ist es, ständig auf dem Laufenden darüber zu sein, welche Besonderheiten und Programme unsere Partner-Highschools anbieten. Wo liegen beispielsweise die besonderen Stärken der jeweiligen Highschool? Dieses Wissen ermöglicht uns die kompetente Beratung unserer Teilnehmer- Familien bei der Auswahl der passenden Schule. Um aus unseren über 100 Partnerschulen für jeden die richtige zu finden, ermitteln wir vorab anhand eines Profilfragebogens und eines Gespräches die akademischen Bedürfnisse und persönlichen Wünsche des Jugendlichen und sprechen mehrere Schulempfehlungen aus. Unsere Repräsentantinnen vor Ort sowie unsere Australien-/Neuseeland-Expertin Susanne Mollnow aus dem Hamburger Büro beraten Sie und Ihre ganze Familie gern bei der Schulwahl und Ihren Austauschplänen. Sie erreichen uns wochentags telefonisch unter Tel Reisen durch Australien Der rote Kontinent hat viele spannende Gesichter: Damit die Austauschschüler so viel wie möglich davon sehen können, organisieren die australischen Bildungsbehörden zusammen mit Reiseveranstaltern ein Ausflugsangebot für ihre jugendlichen Gäste. Dazu gehören Reisen ins Outback (auch zum beliebten Ayers Rock), Schnorcheln im Great Barrier Reef, Krokodile füttern in Darwin, ein Besuch der berühmten Sydney Opera und noch vieles mehr eine tolle und vor allem sichere Gelegenheit, die 6-wöchigen Schulferien (zwischen Dez. und Feb.) optimal zu nutzen. Der zuständige australische Betreuer berät unsere Teilnehmer gerne bei ihren Reiseplänen. (Achtung: Die Reisen sind nicht im Programmpreis enthalten und Schüler dürfen nicht alleine reisen.) Unsere Partner vor Ort Auf eine gute Betreuung wird an australischen Schulen besonders großen Wert gelegt. Jede Highschool hat darum ein eigenes International Department, das direkt der jeweiligen Bildungsbehörde unterstellt ist. Hier sind bis zu acht Angestellte nur für die Belange der ausländischen Gäste zuständig. Sie suchen für unsere Teilnehmer eine passende Gastfamilie, beraten sie bei der Fächerauswahl und stehen ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite wie Gerowyn Lacaze, Deputy Principal an der Balmoral State High School. Als Austauschorganisation sind wir in ständigem Kontakt mit unseren Partnern und können Probleme in der Regel zeitnah klären. Übrigens: Damit die Schüler gut in ihr Austauschjahr starten, organisiert das International Department eine Einführungsveranstaltung zu Beginn des Aufenthalts. Das Junior-Programm Für Schüler, die in Deutschland bei Programmbeginn die 10. Klasse noch nicht abgeschlossen haben, gibt es in einigen australischen Bundesstaaten Einschränkungen bei der Fächerauswahl! Die Jugendlichen werden in der Regel in die australische Mittelstufe (Junior-Class) eingestuft und müssen neben den allgemeinen Pflichtfächern Mathematik und Englisch auch Geschichte und eine weitere Naturwissenschaft obligatorisch belegen, genau wie die australischen Schüler. Damit bleiben maximal ein bis zwei Fächer zur freien Wahl. Jugendliche, die die Oberstufe besuchen und damit am Senior Program teilnehmen, haben bei der Zusammenstellung ihrer Kurse mehr Freiheiten. Stipendien Ich Down Under - meine Welt steht Kopf eurovacances2 vergibt jedes Jahr ein Teilstipendium über Euro an Jugendliche, die an unserem Wettbewerb teilnehmen. Die Aufgabe: Wir möchten gerne wissen, wie sich unsere Teilnehmer ihren Australien- Austausch vorstellen und warum ihre Welt plötzlich Kopf steht. Bei der Umsetzung ist Kreativität gefragt. Es kann z.b. eine Fotocollage gebastelt, ein Video gedreht oder eine Präsentation erstellt werden. Bewerben können sich alle unsere Australien-Programmteilnehmer. Einsendeschluss ist der 1. März. Neben unserem Schulwahlprogramm, das die Platzierung an einer vorher ausgewählten Schule garantiert, haben wir eine kostengünstigere Australien-Alternative entwickelt: In unserem Regionenwahlprogramm können Austauschschüler im Vorfeld aus sechs möglichen Regionen an der Ostküste Queenslands ihren Favoriten (mit Erst-, Zweit- und Drittwunsch) benennen. Eine direkte Schulwahl ist dabei allerdings nicht möglich! Die zur Verfügung stehenden Bezirke liegen in attraktiven, eher kleinstädtisch und ländlich geprägten Regionen und bieten Zugang zu touristischen Highlights wie dem Great Barrier Reef oder Fraser Island, der größten Sandinsel der Welt. Die Anzahl der Austauschschüler ist hier zur Zeit noch geringer als in den (groß-)städtischen Zentren, so dass die internationalen Gäste die Chance haben, das ursprüngliche Australien kennenzulernen. Aufenthalte von drei Monaten bis zu einem ganzen Jahr sind möglich. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Regionen finden Sie auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns einfach an. Cairns Atherton Townsville Mackay Yeppoon Gladstone Hervey Bay Brisbane Achtung: Im Gegensatz zu unserem regulären Australienprogramm handelt es sich hier nicht um ein Schulwahlprogramm. Unsere Teilnehmer entscheiden sich für eine Region (z.b. Hervey Bay, Mackay oder Atherton), nicht für eine Schule! Das macht sich auch positiv im Preis bemerkbar. Da uns nur wenige Plätze zur Verfügung stehen, können diese frühzeitig vergeben sein Schnellsein lohnt sich! Altersgruppe Jahre Aufenthalt 4 Terms (1 Schuljahr) ca. 12 Monate 3 Terms ca. 9 Monate 2 Terms (1 Schulhalbjahr) ca. 6 Monate 1 Term ca. 3 Monate Beginn im Juli, Oktober, Januar oder April möglich Bewerbungsschluss 30. April (Programmbeginn Juli/Okt.) 31. Oktober (Programmbeginn Jan./April) Leistungen exklusive alle Reisen vor Ort Gebühren für Visa und evtl. für anfallende Schul-Einschreibung Taschengeld (ca. 200 Euro im Monat) Kosten für Bücher und Schuluniform Australien alternativ: Das Regionenwahlprogramm in Queensland UNSERE REGIONEN IN QUEENSLAND Leistungen im Überblick 3 Monats- Programm möglich Leistungen inklusive intensive Beratung bei der Schulauswahl Suche und Auswahl einer Gastfamilie Besuch einer öffentlichen Highschool (inkl. Schulgeld) Kostendeckungsbeitrag für Gastfamilie Betreuung durch e2 Betreuung durch unsere Partner in Australien Hin- und Rückflug mit renommierter Fluggesellschaft ab/bis nächstgrößerem Flughafen, i.d.r. begleitete Gruppenflüge (ab 15 Teilnehmer) Transfer zur Gastfamilie 3 Tage Vorbereitungsseminar in Deutschland 1-2 Tage Einführungsveranstaltung vor Ort 2 Tage Nachbereitungsseminar in Deutschland regionales Nachbereitungstreffen Elterntreffen in Deutschland das e2-australien-handbuch mit all unseren Erfahrungen und Tipps zum Nachlesen 24-Stunden-Notruf-Nummer im Gastland und in Deutschland Sicherungsschein Versicherungspaket 28 e2 Der Highschool-Spezialist 29

16 Highschools in Australien Egal ob für Großstadtfreunde, Wassersport-Fans oder Outdoor- Begeisterte in unserem Australien-Schulwahlprogramm ist für jeden etwas dabei. In den Bundesstaaten Queensland, South Australia, Western Australia und Tasmanien haben wir ca. 100 Schulen im Angebot. Auf den nächsten Seiten finden Sie einige Schulprofile (rot markiert), die stellvertretend für die große Auswahl unserer australischen Highschools stehen. Weitere mögliche Schulen sind auf der Karte orange hervorgehoben. Wir beraten Sie gern! QUEENSLAND 1. CAIRNS State High School 2. SMITHFIELD State High School 3. INDOOROOPILLY State High School 4. SUNSHINE BEACH State High School 5. ELANORA State High School 6. MOUNTAIN CREEK State High School 7. PALM BEACH CURRUMBIN State High School WESTERN AUSTRALIA 8. COMO Secondary College SOUTH AUSTRALIA 9. BRIGHTON Secondary School 10. AUSTRALIAN SCIENCE AND MATHEMATICS School 11. VICTOR HARBOR State High School Weitere Schulen in WESTERN AUSTRALIA 12. CARINE Senior High School 13. JOHN CURTIN College of the Arts 14. MANDURAH Senior College u.v.m. 12 Perth WESTERN AUSTRALIA NORTHERN TERRITORY SOUTH AUSTRALIA Adelaide QUEENSLAND VICTORIA 29 Cairns 28 NEW SOUTH WALES 27 Weitere Schulen in QUEENSLAND 21. MIAMI State High School 22. ROCHEDALE State High School 23. KELVIN GROVE State College 24. CALOUNDRA State High School 25. TANNUM SANDS State High School 26. YEPPON State High School 27. MACKAY NORTH State High School 28. PIMLICO State High School 29. ATHERTON State High School u.v.m Sydney Brisbane Weitere Schulen in SOUTH AUSTRALIA 15. ADELAIDE High School 16. MINLATON District School 17. REYNELLA EAST High School u.v.m. TASMANIEN Melbourne Hobart Schulen in TASMANIEN 18. ROSNY College 19. HOBART College 20. LAUNCESTON College u.v.m. AUSTRALIEN 30 e2 Der Highschool-Spezialist 31

17 Highschools Australien QUEENSLAND DER SUNSHINE STATE Wer in Queensland lebt, braucht keine dicke Daunenjacke. Im Sunshine State sinkt selbst im Winter das Thermometer selten unter 15 C. Sonne, Strand und Surfen prägen hier den Lebensstil der Bewohner, die für ihre freundliche und entspannte Art bekannt sind. Tropischer Regenwald im Norden, im Osten endlose Traumstrände an der Gold und Sunshine Coast, vorgelagert das Great Barrier Reef farbenfroh und abwechslungsreich präsentiert sich der zweitgrößte Bundesstaat Australiens. Kein Wunder, dass er bei Austauschschülern so beliebt ist. In der Hauptstadt Brisbane pulsiert das Leben und täglich bevölkern Schüler und Studenten die vielen Cafés. 1 CAIRNS State High School An Queenslands tropischer Ostküste liegt Cairns eine Stadt, die besonders für ihre Strände und einmalige Natur bekannt ist. Die Cairns State High School genießt einen exzellenten akademischen Ruf und bietet besonders ehrgeizigen Schülern mit dem zweijährigen IB-Programm einen internationalen Abschluss an. Die Schule verfügt über einen großzügigen Sportkomplex und eine moderne technische Ausstattung. Im Fach Luft- und Raumfahrt können Schüler Flugzeugmodelle konstruieren und im Flugsimulator das Navigieren üben! Die Praxis kommt auch in anderen Unterrichtsfächern nicht zu kurz: Einige unserer Austauschschüler haben schon im Fach Marine Studies ihren Tauchschein gemacht. Wer sich eher für Theater, Tanz und Musik interessiert, ist an dieser Highschool ebenfalls gut aufgehoben. Das Schulorchester gehört zu den besten Queenslands. Unsere Schüler können hier verschiedene Instrumente und sogar Dirigieren erlernen. Lage: Cairns, Queensland Schüler: Sprachen: Englisch, Japanisch, Deutsch Besondere Fächer: Luft- & Raumfahrt, Fernsehen & Neue Medien, Marine Studies Clubs (Auswahl): verschiedene Bands, Tanz, Basketball, Fußball, Hockey, Theater Meine Zeit in Australien war genial. Meine Schule lag in unmittelbarer Nähe zum Strand und hatte einfach alles, was man sich nur vorstellen kann: PC-Räume, ein Fotolabor und viele Sporteinrichtungen. Im Game Creation Kurs habe ich meine besten Freunde Daniel, Billy und Paton kennen gelernt. Zusammen hatten wir viel Spaß, besonders beim Bodyboarding! Lennart Villinger, Brighton Secondary School 2 SMITHFIELD State High School Natur pur und eine Schule, die mit so namhaften Unternehmen wie Microsoft, HP oder NEC zusammenarbeitet, erwarten unsere Teilnehmer in Smithfield. Die Kleinstadt im Norden Queenslands ist umgeben von tropischem Regenwald und liegt nur wenige Minuten vom Strand entfernt. Das vorgelagerte Great Barrier Reef lädt zum Schnorcheln und Tauchen ein. Wer ein wenig Stadtluft schnuppern möchte, fährt ins nur 20 Minuten entfernte Cairns. Die Smithfield State High School hat sich besonders auf die Bereiche Medientechnik und IT spezialisiert. Den Schülern stehen auf dem gesamten Gelände W-Lan, PC-Räume sowie ein eigenes Filmproduktions- und Radio-Studio zur Verfügung. Selbstverständlich gehören auch Fächer wie Englisch, Wirtschaft oder Kunst zum Unterrichtsplan. Besonders beliebt ist das Fach Outdoor Education. Dort lernen die Jugendlichen in der Wildnis zu überleben, gehen klettern, wandern, schnorcheln oder Kanu fahren und erwerben ganz nebenbei wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Führungskompetenz. Lage: Smithfield, Queensland Schüler: 950 Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Indonesisch Besondere Fächer: Informations- & Kommunikationstechnik, Produkt Design, Outdoor Education, Tourismus, Wirtschaft Clubs (Auswahl): Kajak und Kanu fahren, Rugby, Baseball, Golf, Schwimmen, Tanzen, Radio-Club, Film-Club Lieblingsfach Marine Studies Schnorcheln, Meeresbiologie und Umweltschutz An meiner Highschool wurden wir Austauschschüler wirklich sehr gut betreut. Es gab sogar einen extra International Room und wenn ich mal Schwierigkeiten hatte, konnte ich sicher sein, dort die richtige Unterstützung zu finden. May-Britt Gerlach Über km Küste, wunderschöne Sandstrände und weltbekannte Tauchgebiete zeichnen Australiens Natur aus. Der hohe Stellenwert des Umweltschutzes findet sich auch an den Highschools wieder: Im Fach Marine Studies bekommen die Jugendlichen die einzigartige Gelegenheit, eine große Bandbreite an sportlichen, berufsbezogenen und wissenschaftlichen Aktivitäten im und rund um das Wasser auszuprobieren. Grundlegendes Ziel ist es, die Schüler für ihre Umwelt und deren Schutz zu sensibilisieren. Und das geht am besten in der Praxis: z.b. beim Schnorcheln durch Korallenriffs, bei der Mitarbeit an einem Umweltschutzprojekt oder der Erstellung eines Konzepts für nachhaltigen Tourismus. Zum Unterricht gehören an vielen Schulen außerdem Meeresbiologie, Surfen, Tauchen, Rettungsschwimmen, das Navigieren eines kleinen Motorboots und vieles mehr. = Outdoor Education = International Baccalaureate 32 e2 Der Highschool-Spezialist 33

18 3 INDOOROOPILLY State High School Großstadt-Fans mit Vorliebe für Musik sind in Indooroopilly einem wohlhabenden und besonders familienorientierten Stadtteil Brisbanes genau richtig. In der pulsierenden Metropole finden sie jede Menge Kultur, viele Cafés, tropische Gärten und grüne Parks. Musik, Theater und Tanz stehen an der Indooroopilly State High School hoch im Kurs egal ob beim Musical, in einer der vielen Bands oder dem bekannten Orchester. Die Indooroopilly State vertritt eine moderne Lernphilosophie, bei der die Förderung der individuellen Stärken der Schüler im Vordergrund steht. Um das zu gewährleisten, wird den Jugendlichen ein umfangreiches Curriculum mit Schwerpunkten in den Bereichen Naturwissenschaften, Wirtschaft und IT sowie das International Baccalaureate (IB) angeboten. Wer möchte, kann sogar in zwei Jahren im Aviation-Program eine Privat-Fluglizenz erwerben. Viel Wert wird an dieser Schule außerdem auf eine positive Lernatmosphäre gelegt. So kann es durchaus vorkommen, dass Tische und Stühle beiseite gestellt werden und die Schüler während des Unterrichts auf dem Boden sitzend ihre Aufgaben erledigen. Eine Schuluniformpflicht gibt es hier anders als an den meisten australischen Highschools übrigens auch nicht. Lage: Indooroopilly, Vorort von Brisbane, Queensland Schüler: 970 Sprachen: Englisch, Spanisch, Chinesisch, Vietnamesisch Besondere Fächer: Luft- und Raumfahrt, Mechatronik, Musik, Medienwissenschaften, Grafik Design, Kunst, Theater, Tanzen Clubs (Auswahl): Orchester, verschiedene Bands, Musical, Tennis, Volleyball, Fußball, Schach Wer den Trubel der Großstadt liebt, ist in Brisbane genau richtig. In der modernen Universitätsstadt leben überwiegend junge Menschen und die Bevölkerung ist multikulturell. 5 ELANORA State High School Individuelle Förderung und moderner Unterricht diese Prinzipien hat sich die Elanora State High School auf die Fahnen geschrieben. So soll es jedem Schüler ermöglicht werden, Bestleistungen in seinem Interessens- und Begabungsgebiet zu erreichen. Und das Konzept funktioniert: Die Schule hat schon mehrfach Auszeichnungen für ihre Programme in Wirtschaft, Tourismus und modernem Tanz erhalten. Auch Mode Design, IT und Chemie stehen auf der Fächerliste. Besonders zu empfehlen ist außerdem das Fach Marine Studies & Aquatics: Tauchen, Schnorcheln, Angeln und Segeln sind hier in den Unterricht integriert. Ein Bus-Shuttle bringt die Schüler dafür vom grün bewachsenen Schulgelände zum nur drei Kilometer entfernten Strand an der berühmten Gold Coast. Auch am Nachmittag verbringen viele der Jugendlichen ihre Freizeit hier beim Body Boarding, Touch Football oder anderen sportlichen Aktivitäten der Highschool. Lage: Elanora, Gold Coast, Queensland Schüler: Sprachen: Englisch, Japanisch, Deutsch Besondere Fächer: Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Mode Design, Tourismus, Marine Studies & Aquatics, Möbelbau, Informationstechnik, Recht Clubs (Auswahl): Musik, Tanzen, Theater, Mathe-Club, Debattier-Club, Schwimmen, Rugby, Fußball, Tennis, Surfen, Body Boarding, Kanu fahren Ich war erstaunt, wie harmonisch und fair das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern an australischen Highschools ist. Meine Biologielehrerin Mrs. Cecchi und ihre Kollegen hatten für uns Austauschschüler immer ein offenes Ohr. Malin Tiebel 4 SUNSHINE BEACH State High School Sonne, Strand und Meer dafür steht die malerische Stadt Noosa an der berühmten Sunshine Coast. Die Gegend gilt als DIE Surfregion Australiens! Das gibt unseren Teilnehmern die Möglichkeit, nach einem produktiven Schultag an der Sunshine Beach State High School mit durchaus anspruchsvollem Unterricht ein paar Stunden am Strand zu genießen. Die moderne Highschool mit internationaler Atmosphäre bietet ihren Schülern ein breites Fächerspektrum. Besonders beliebt ist das Fach Marine Studies: Meeresbiologie, Wetterkunde und Exkursionen ins Korallenriff gehören hier zum Unterrichtsplan. Kurse wie Tourismus, Biologie, Film & Neue Medien und Technik bereiten die Schüler auf Studium und Beruf vor. Das Nachmittagsprogramm ist für Wassersportler ideal: Surfen, Tauchen und Segeln gehören selbstverständlich zum umfangreichen Freizeitangebot der Highschool. Kein Wunder, dass die Sunshine Beach unter Austauschschülern so beliebt ist! Lage: Noosa, Sunshine Coast, Queensland Schüler: Sprachen: Englisch, Italienisch, weitere Sprachen (z.b. Französisch) können per Fernlehre belegt werden Besondere Fächer: Marine Studies, Wirtschaft, Tanzen, Mode Design, Fahrzeugtechnik Clubs (Auswahl): Rudern, Surfen, Segeln, Tauchen, Cheerleading, Theater, Wasserball Die Aussies verbringen unheimlich viel Zeit draußen. Kein Wunder, wenn das Meer quasi vor der Haustür liegt. Die Nachmittage am Strand mit meinen Freunden werden mir fehlen! Sarah Quernheim Sechs Monate konnte ich das australische Leben in vollen Zügen genießen. Die Schule war super ich konnte spannende Fächer wie Digital Art & Design oder Film & Television belegen und der Strand lag gleich um die Ecke. Auch meine Gastfamilie war ein absoluter Glücksfall. Meinen Gastvater und mich verband die Leidenschaft zum Surfen. So oft wie möglich haben wir unsere Surfboards aufs Autodach geschnallt und sind in Richtung Wellen gefahren. Ich persönlich hatte eine wunderschöne Zeit! Niklas Flintrop, Miami State High School 34 e2 Der Highschool-Spezialist 35

19 6 MOUNTAIN CREEK State High School Rund 100 km nördlich von Brisbane befindet sich eine der beliebtesten Städte der Sunshine Coast: Mooloolaba. Schüler der vor Ort ansässigen Mountain Creek State High School sind mit dem Fahrrad in nur 20 Minuten am feinen Sandstrand und auch zum weltberühmten Australian Zoo ist es nicht weit. Im Schulalltag lockt ein breitgefächertes Kursangebot von Meereskunde bis Musikmanagement. Das weitläufige Gelände der Highschool bietet ausreichend Platz für die verschiedenen Fachbereiche: Moderne Computerräume inklusive aktueller Grafikprogramme, ein Tanzstudio, naturwissenschaftliche Labore, ein Schwimmbad, Sportplätze, ein Stadion sowie ein Theater stehen den Jugendlichen zur Verfügung. Wer einen international anerkannten Abschluss anstrebt, hat sogar die Chance, Kurse aus dem zweijährigen IB-Programm der Mountain Creek zu belegen! Für einen gelungenen Start der Gäste aus aller Welt stellt die 1995 gegründete Highschool jedem interessierten Schüler einen Paten zur Seite, der ihm bei der Eingewöhnung hilft. Lage: Mountain Creek, Sunshine Coast, Queensland Schüler: Sprachen: Englisch, Spanisch, Japanisch Besondere Fächer: Meereskunde, Science 21, Wirtschaftskommunikation, Film und Fernsehen, Design, Recreation Studies, Möbelbau, Tourismus Clubs (Auswahl): Rugby, Volleyball, Geländelauf, Touch Football, Chor, Debattier-Club, Orchester, Schwimmen, Tanz 7 PALM BEACH CURRUMBIN State High School Die Palm Beach Currumbin State High School liegt nur wenige hundert Meter vom Strand entfernt und zählt zu den besten Sportschulen Australien. Dafür spricht nicht nur ihre ausgezeichnete Ausstattung mit Kajaks, Surfbrettern, Segelbooten, Tanz- und Fitnessstudio, Schwimmbad und vielem mehr, sondern auch ihre traumhafte Lage an der Gold Coast mit eigenem Bootshaus am benachbarten Currumbin River für Wassersportler ideal! Besonders talentierte Schüler können nach erfolgreich bestandener Aufnahmeprüfung sogar an einem speziellen (kostenpflichtigen) Sport-Förderprogramm teilnehmen. Auch akademisch oder künstlerisch hoch motivierten Jugendlichen stehen gegen Gebühr zwei weitere excellence programs offen. Für kreative Köpfe hat die Highschool außerdem ein schuleigenes Studio für Film- und Radioproduktionen eingerichtet; auch Theater-, Tanz- und Kunstkurse sind möglich. Naturwissenschaftlich interessierte Schüler lernen hingegen im Fach Marine Studies die Ökosysteme von Meer und Binnengewässer kennen und erforschen diese in der Praxis, z.b. bei Tauchgängen im Ozean. Lage: Palm Beach, Gold Coast, Queensland Schüler: Sprachen: Englisch, Japanisch Besondere Fächer: Marine Studies, Radio- und Filmproduktion, Mode Design, IT, Wirtschaft, Ingenieurswesen, Fahrzeugtechnik, Tanz Clubs (Auswahl): Chor, Theater, Surf-Sicherheitstraining, Tennis, Touch Football, Basketball, Fußball Am besten gefallen hat mir die relaxte No Worries-Haltung der Aussies. Alle sind sehr offen und aufgeschlossen. Dadurch war es für mich einfach, Freunde zu finden, mit denen ich auch heute noch Kontakt habe. Julia Pehl 9 Monate in Australien: eine Zeit, die ich NIE vergessen werde. Surfen ist nur eines der vielen neuen und tollen Dinge, die ich dort gelernt habe. Und ich war bestimmt nicht zum letzten Mal Down Under unterwegs... Lisa Eschenbrenner WESTERN AUSTRALIA (REGION PERTH) FÜR INDIVIDUALISTEN Western Australia bietet eine attraktive Alternative für alle Individualisten. Hier sind Austauschschüler noch etwas Besonderes, denn viele scheuen den weiten Weg bis an die Westküste des roten Kontinents. Ein echter Fehler, finden wir denn Perth und Umgebung sind wunderschön. In der sonnigsten Stadt Australiens können die Bewohner fast neun Stunden am Tag (Jahresdurchschnitt) die wärmenden Strahlen genießen kein Wunder, dass ein Großteil des Lebens draußen stattfindet. Die nahe gelegenen Strände des Indischen Ozeans und der Swan River, der quer durch die Stadt fließt, sind dafür bestens geeignet. Da können wir nur sagen: Go West! Es lohnt sich. 8 COMO Secondary College Ein weitläufiges, grünes Schulgelände, mitten im wohlhabenden Vorort Como, nur 10 Minuten vom Zentrum der Metropole Perth entfernt die Schüler des Como Secondary College genießen viele Vorteile. Im EMITS-Programm erhalten talentierte Jugendliche zusätzlichen Unterricht in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern und werden so bestens auf die Uni vorbereitet. Sportbegeisterte können eine Hockeyoder Golf-Akademie besuchen und für musisch Begabte gibt es die Contemporary School of Music. Achtung: Bei allen Spezialprogrammen müssen sich die Schüler bewerben! Dafür bekommen sie eine intensive Förderung unter professioneller Leitung. Die modern ausgestatteten Einrichtungen der Como Secondary wie das Performing Arts Centre, die PC-Räume, das Fotolabor und großflächige Sportfelder stehen selbstverständlich allen Schülern offen und bilden die Grundlage für einen qualitativ anspruchsvollen Unterricht. Am Nachmittag verbringen die Jugendlichen ihre Freizeit im Freien beim Segeln, Tennis, Kajak fahren oder bei einem Stadtbummel. Lage: Perth, Western Australia Schüler: 800 Sprachen: Englisch, Französisch, Indonesisch Besondere Fächer: Humanbiologie, Fahrzeugtechnik, Fotografie und Medien Design, Gartenbau, Wirtschaft Clubs (Auswahl): Hockey, Golf, Basketball, Fußball, Tennis, Segeln, Cricket, Softball Tasmanien Der Geheimtipp für Entdecker Noch nicht viele Austauschschüler haben sich aufgemacht, eine der schönsten Inseln der Welt zu entdecken: Tasmanien. Zerklüftete, schneebedeckte Berge, dichte Urwälder aus Riesenfarnen, wilde Flüsse, unberührte Sandstrände und türkisblaues Meer das Quadratkilometer große Eiland ist mit seinem gemäßigten Klima ideal für alle Outdoor-Aktivitäten. Unsere ausgesuchten tasmanischen Partnerschulen befinden sich in der britisch geprägten Hauptstadt Hobart, die alle Annehmlichkeiten einer kleinen Metropole und aufregende Ausflugsmöglichkeiten bietet. Akademisch stehen unsere Schulen ihren Pendants auf dem australischen Festland in nichts nach am Hobart College gibt es beispielsweise die Möglichkeit, am zweijährigen Programm zum International Baccalaureate teilzunehmen. Das Fach Outdoor Education gehört in Tasmanien übrigens zum festen Unterrichtsangebot und bietet einmalige Erkundungstouren in die tasmanische Natur. Lassen Sie sich von uns beraten! 36 e2 Der Highschool-Spezialist 37

20 SOUTH AUSTRALIA METROPOLE TRIFFT AUF STRANDLEBEN Tosende Wellen, saftige Wiesen und trockenes Buschland South Australia steckt voller Kontraste. In der Küstenregion laden Naturparks zu Erkundungstouren ein und die traumhaften Sandstrände sind ideal zum Segeln, Surfen und Entspannen. Die südaustralische Hauptstadt Adelaide die aufgrund ihres vielfältigen Kulturangebots auch Festival City genannt wird liegt direkt am Meer und überrascht mit europäisch anmutenden Kolonialbauten. Im Gegensatz zum Stadtleben steht das nahezu unbewohnte südaustralische Hinterland: Uralte, feuerrote Gebirgszüge, ursprüngliches Buschland und Salzseen prägen diese faszinierende Landschaft. 9 BRIGHTON Secondary School Direkt an der Südküste Australiens liegt die Brighton Secondary School im gleichnamigen Vorort Adelaides. Nicht nur die Nähe zum Meer bis zum Strand ist es nur ein Katzensprung begeistert hier unsere Austauschschüler, sondern auch das vielfältige Fächerangebot: Grafik Design, BWL und Mode Design sind dabei, genauso wie Journalismus und Media Studies. Volleyball-Fans aufgepasst: An der Brighton Secondary können unsere Teilnehmer zusammen mit dem australischen Schulmeister trainieren. Eigene Beachvolleyballfelder gehören ganz selbstverständlich zur Grundausstattung der Schule. Aber auch Schnorcheln, Surfen und Segeln sind im Angebot. Damit noch nicht genug: Die Musiker unter unseren Schülern können an dieser Highschool sogar ein eigenes Music-Center nutzen. Lage: North Brighton, South Australia Schüler: Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Japanisch, Chinesisch Besondere Fächer: Grafik Design, Media Studies, BWL, Mode Design, Tourismus Clubs (Auswahl): Volleyball, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Rockband, Chor 10 AUSTRALIAN SCIENCE AND MATHEMATICS School Jugend forscht unter diesem Motto arbeitet die Australian Science & Mathematics School in Bedford Park, einem kleinen, lebendigen Vorort von Adelaide. Diese Schule ist selbst in Australien etwas Außergewöhnliches. Hier können die Jugendlichen Fächer wie Nanotechnologie, Robotics, Humanbiologie oder Elektronik belegen. Modernste Labore und Technik stehen ihnen dafür zur Verfügung sowie die Ressourcen der Flinders University, mit der sich die Highschool den Campus teilt. Der Unterricht ist forschungsund praxisbezogen. In einem offenen Saal arbeiten die Schüler verschiedener Jahrgangsstufen in Gruppen unter der Anleitung von Lehrern und Tutoren. (Wissens-) Austausch und individuelle Förderung sind so garantiert! Einen Ausgleich zum Unterricht bietet das Sportprogramm der angrenzenden Universität, das alle Schüler nutzen dürfen. Übrigens: An dieser Highschool besteht keine Uniformpflicht! 11 VICTOR HARBOR High School Die Victor Harbor High School in der gleichnamigen Kleinstadt bietet alles, was das Schülerherz begehrt. Sie überzeugt mit einem breiten Musikprogramm, jährlichen Musical- und Theaterproduktionen, aufregenden Fächern wie Meeresbiologie und Küstenschutz. Aber das Beste kommt noch: Sie liegt nicht weit von einem wunderschönen Surfstrand und hat Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Programm, deren innovative Konzepte in ganz Australien Nachahmer gefunden haben. Auch Segler, Tennis- oder Golfspieler kommen hier auf ihre Kosten. Genau wie Naturliebhaber: Die Fleurieu-Halbinsel liegt nur 80 km von Adelaide entfernt und bietet an ihrer Küste Walen und Pinguinen im Sommer ein Zuhause. Besonders interessant wird die Schule zudem dadurch, dass sie am ländlichen Schulwahlprogramm teilnimmt (siehe Kasten). Lage: Victor Harbor, Fleurieu-Halbinsel, South Australia Schüler: 680 Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch Besondere Fächer: Radio (Broadcasting), Fotografie, Tanz, Musikklassen mit Instrumentenunterricht, Outdoor Education, Betriebswirtschaft Clubs (Auswahl): Surfen, Segeln, Konzert- und Jazz Band, Tennis, Basketball, Football, Skateboarden Mediengestaltung und Kommunikationstechnik Aufgepasst: Im ländlichen Schulwahlprogramm haben sich Schulen zusammengeschlossen, die abseits der Großstädte liegen, geringere Lebenshaltungskosten haben und unseren Schülern deshalb einen attraktiven Preis anbieten können wie die Victor Harbor High School! Weitere Infos unter Tel Die geografischen Besonderheiten Australiens mit seinen großen Entfernungen haben dafür gesorgt, dass Kommunikation und Kommunikationstechnik immer besonders wichtig waren. Anders als an deutschen Schulen gehört deshalb Down Under die Fächergruppe Medien & Technik zum Kernbereich des schulischen Curriculums. Informatik, Medientechnik und Web Design sind Fächer, die an vielen Highschools im Unterrichtsangebot zu finden sind. Die meisten Schulen bieten Video-Kurse oder Media Studies an. Auch Broadcasting kann ganz selbstverständlich belegt werden. Australien ist also nicht nur für Surfer und Wassersportler bestens geeignet. Auch jungen Journalisten und Jugendlichen, die sich für Neue Medien und Technik interessieren, stehen hier hochinteressante Möglichkeiten offen! Lage: Bedford Park, Vorort von Adelaide, South Australia Schüler: 270 Sprachen: Englisch Besondere Fächer: Nanotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Umweltwissenschaft Clubs (Auswahl): Tischtennis, Ultimate Frisbee, Musik Ensemble, Touch Rugby 38 e2 Der Highschool-Spezialist 39

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome!

Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden JETZT BEWERBEN! Bienvenidos. Bienvenue. Welcome! Gastfamilie werden Sind Sie bereit fur ein interkulturelles Abenteuer? '' Kulturaustausch liegt uns am Herzen. Seit 1997 vermitteln wir

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt.

In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt. Lernen in Alberta In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt. Du lernst bei hochqualifizierten Lehrern, die von der Regierung Albertas zugelassen sind. Die

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03. Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.2014 positiv A Freundlich und total offen (alle am Colegio Alemán)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

TANNER. Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm

TANNER. Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm TANNER Das Freudenberg Jugend-Austauschprogramm Andere Kulturen erleben Freunde kennenlernen Reisen Den Horizont erweitern In Gastfamilien wohnen Von links nach rechts: Brian Bursley zu Gast bei Familie

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Schüleraustausch Baden-Württemberg

Schüleraustausch Baden-Württemberg Schüleraustausch Baden-Württemberg Schüleraustausch Baden-Württemberg Dauer /Monate (ungefähre Angaben) Wann? (dt. Schüler im Ausland) Preis Australien 2 Juni Sept. 3590 31.10. Chile 2 Juli - Sept 2490

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG 2009 6. Semester 12.05.2015 05.08.2015

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG 2009 6. Semester 12.05.2015 05.08.2015 Millipede Kindergarten, Dublin Anna Sprachpraxis - LABG 2009 6. Semester 12.05.2015 05.08.2015 MILLIPEDE Kindergarten Der Milipede Kindergarten ist ein privater, bilingualer Kindergarten in Dublin. Er

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

Von der Marienschule hinaus in die Welt

Von der Marienschule hinaus in die Welt Von der Marienschule hinaus in die Welt Übersicht Schülerinnen und Schüler stellen vor: mein Auslandsjahr the best year of my life Information: schulische Bedingungen Checkliste: so plane ich mein Auslandsjahr

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen Idee und Konzept Unsere Klassenfahrten sind keine Aneinanderreihung von einzelnen Programmbausteinen. Unsere Klassenfahrten an sich

Mehr