Einführung 3. Kapitel 1: KOSMISCHE EVOLUTION 10. BigBang: Der Anfang Aller Dinge 12. Erste Kräfte 13. Inflation! 13. Mehr Kräfte 14. Quarks!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung 3. Kapitel 1: KOSMISCHE EVOLUTION 10. BigBang: Der Anfang Aller Dinge 12. Erste Kräfte 13. Inflation! 13. Mehr Kräfte 14. Quarks!"

Transkript

1 Einführung 3 Kapitel 1: KOSMISCHE EVOLUTION 10 BigBang: Der Anfang Aller Dinge 12 Erste Kräfte 13 Inflation! 13 Mehr Kräfte 14 Quarks! 14 Der Autor und seine Sippe 15 Die Große Vernichtung 18 Hadronen, Protonen und Neutronen 19 Das Grundgesetz des Universums 20 Natur 22 Imperfektion - die Mutter aller Evolution 23 Kerniges 24 Atome 25 Und es ward Licht! 27 Evolution des Universums 27 Evolution 27 Atom- und Gaswolken 28 Hypersterne 30 Schwarze Löcher und Quasare: Unwiderstehliche Sauger 33 Galaxien 34 Metagalaxie 36 Sterne 38 Interstellares Medium 39 Moleküle 39 Sonnensystem Sol 41 Sol 43

2 Planeten: Die Wanderer 43 Monde 48 Haarige Kometen 51 Interplanetare Materie 52 Planet Erde 54 Atmosphärisches 56 Zeitige Gezeiten 57 Des Planeten langer Atem 58 Treibende Kontinente 59 Krustenwanderung Error! Bookmark not defined. Allgemeine Kosmische Ur-Rotation 61 Kapitel 2: ORGANISCHE EVOLUTION 64 Erste Atmosphäre 64 Zweite Atmosphäre 64 Äußere Einmischung 65 Suppengrün 66 Riesenmoleküle 67 Vervielfältigung 69 RNS 69 DNS 70 Membranen 72 Zellen 73 Neues Leben 73 Dritte Atmosphäre: die Sauerstoffrevolution 74 Erste Selbstvernichtung 75 Kernige Einzeller 76 Die Große Spaltung 78 Es geht auch ohne 79

3 Im Königreich Animalia 79 Mehr ist Weniger 81 Viren 82 Die Multis 83 Verdrängten Mehrzeller die Einzeller? 86 Zwei Enden 87 Sex: die Einführung des Todes auf Planet Erde 89 Sex wird angenehm 91 Das Leben im Wasser 91 Landratten, die Große Wasserscheide 94 Landpflanzen und Pflanzenland 94 Beiderseits: Amphibien 94 Reptilien 95 Säugetiere, die heißblütigen Sauger 96 Aufstieg und Fall der Saurier 97 Primaten oder Fingertiere 100 Lemuren und Affen 102 Höhere Primaten 103 Australopithecinen oder Südaffen 104 Homos 107 Pyromanie: Die Geburt der Technologie 109 Erdlinge 110 Geld 113 Insekten 115 Insektenstaaten 116 Die Königin ist kein Monarch 117 Stoßverkehr am Ameisenhaufen 118 Vetternwirtschaft ist keine menschliche Errungenschaft 119

4 Kapitel 3: LEBEN UND INTELLIGENZ 120 Evolution 120 Schrittsteine 121 Überleben des Schnellsten, des Glücklichsten oder des Fittesten? 122 Erbgutanalyse 123 Helfende Hände 123 Viele zu Viel - oder Viel zu Viele? 124 Leben 124 Unsichtbares Leben 125 Intelligentes Leben 126 Transzendentale Intelligenz 127 Außerirdisches Leben 128 Übertragung von Leben ins Weltall 129 Intelligentes Leben im Universum: 130 Fischiges Universum 133 Kapitel 4: VON MENSCHENAFFEN ZU AFFENMENSCHEN 134 Jäger, Sammler und Aasfresser 134 Feuer! 135 Sprachen 137 Fragen & Antworten 138 Erzählungen 139 Zählen 139 Abstraktion 140 Die Große Vielfalt 140 Die Schrift an der Wand 141 Wanderer und Eroberer 143 Kleidung 144 Behausungen 146

5 Räder müssen Rollen für die Technologie 147 Muskelkraft und der Anfang von Genetischem Engineering 151 Bestellen des Landes 152 Dörfer und Städte, Länder und Nationen, Krieg und Frieden 154 Staaten und Regierungen 157 -Ismen 158 Wirtschaft und Ungleiche Verteilung 159 Unausgewogenheiten 159 Sklaverei 160 Sinneswahrnehmungen 161 Kapitel 5: UNTERSCHIEDE ZU ANDEREN TIEREN 165 Sind sie wirklich so unterschiedlich? 166 Sie denken, also sind sie: Bewusstsein und Denkvermögen 167 Hirnvermögen 167 Gehirnschmalz 167 Ist Erdlingintelligenz ein Vorteil?168 Das Wesen der Erdlingintelligenz 170 Wissen ist Macht 170 Sprachtalente 172 Überholen der Evolution 173 Das Verbiegen der Evolution zu ihren Gunsten 175 Evolution und Technologie 178 Warum ist dieses Tier so nackt? 180 Habsucht, oder das Ansammeln von materiellem Wohlstand 182 Haltung! 184 Das Sexuelle Verhalten der Erdlinge 185 Sex zum Vergnügen 186 Mammas 187

6 Sex außer Saison 189 Wechseljahre 189 Heimlicher Sex 190 Künstliche Befruchtung 192 Promiskuität 193 Gleichgesinnte Gleichgeschlechtliche 193 Perversionen 196 Liebe 197 Kapitel 6: WAHN UND GLAUBE 201 Mystizismus: Motor der Entwicklung 202 Religionen 203 Anthropozentriker 206 Warum Religion gegen Wissenschaft? 208 Vorliebe für Mystizismus 210 Astrologie: Genetik übertrumpfen? 211 Trugschlüsse und Inkonsequenzen 212 Eindrücke von atypischem Wetter: 212 Die Legende vom Edlen Wilden 213 Zurück zu Natur 215 Kerniger Abfall 216 Abhängigkeit von Elektrischer Energie 220 Abhängigkeit von Motorfahrzeugen 221 Sind Erdlinge die einzigen Kriminellen auf Erde? 221 Kapitel 7: ÜBERBEVÖLKERUNG - Die Wurzel (fast) allen Übels auf Planet Erde 224 Auswirkung der Bevölkerung auf den Planeten 225 Die Warnung der Osterinsel 227 Überbevölkerung 229 Weltkonferenzen über Bevölkerungswachstum 231

7 Weltkonferenzen über Nachhaltige Entwicklung 233 Überverschmutzung 235 Luftverschmutzung ist keine neue Erfindung 237 Überrüstung 238 Überverminung 240 Überentwaldung 240 Überfischen 241 Überkriminalisierung 242 Übermüllung 242 Die Schere öffnet sich 242 Wie kann man die Schere schließen? 243 Kapitel 8 : QUO VADIS ERDE? 248 Rückblick 248 Die Treiber 250 Sex 251 Mystizismus 252 Habsucht oder die Gier nach Wohlstand 253 Kann Evolution je die technologische Entwicklung einholen? 253 Vorausblick 254 Die Schlechte Nachricht Der Planet kippt um Erfolgreiche Selbstvernichtung Kosmischer Verkehrsunfall 261 Die Gute Nachricht 262 Selbstvernichtung erfolgt nicht 262 Homo conscius oder Homo prudens? 263 Bessern sie sich? 265 Nachwort 267

8 LINKS 268

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Kosmologische Evolution

Kosmologische Evolution Günther Hasinger Kosmologische Evolution Ich möchte Ihnen ganz kurz die Elemente aufzeigen aus dem Vortrag, den ich bereits im Salon Sophie Charlotte gehalten habe, nämlich wie die Evolution in einen kosmologischen

Mehr

Atomares und Galaktisches Leben

Atomares und Galaktisches Leben Atomares und Galaktisches Leben Professor Dr. Hofer, Uni Bielefeld Formen von Leben gibt es in überall in unserem Universum und weit darüber hinaus!! Präsentation an der physikalischen Fakultät der Universität

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

Die Elektronen umkreisen den Atomkern auf wechselnden Bahnen, die um den Atomkern kugelförmige Schalen bilden.

Die Elektronen umkreisen den Atomkern auf wechselnden Bahnen, die um den Atomkern kugelförmige Schalen bilden. 1 Eugen J. Winkler Elektronen Elektronen als Ladungstransporteure Jedes Elektron ist negativ geladen. Es ist Träger der kleinsten Ladungsmenge der sogenannten Elementarladung (Q) Die Ladungsmenge wird

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Der Makrokosmos. the big bang theory and more Der Makrokosmos the big bang theory and more Joh 1,3: (eigene Übersetzung) Alles wurde durch ihn geschaffen und ohne ihn wurde nichts geschaffen, von dem was geschaffen wurde. Joh 1,10: Er war in der Welt

Mehr

Beschreiben Sie die Phasen des Universums nach dem Urknall bis zur ersten Nukleosynthese

Beschreiben Sie die Phasen des Universums nach dem Urknall bis zur ersten Nukleosynthese AUFGABE 11A Beschreiben Sie die Phasen des Universums nach dem Urknall bis zur ersten Nukleosynthese Zeitpunkt NULL Laut Einsteins Relativitätstheorie muss sich die gesamte Materie des Universums zum Zeitpunkt

Mehr

"LEBEN NACH DEM TOD - EVOLUTION":

LEBEN NACH DEM TOD - EVOLUTION: "LEBEN NACH DEM TOD - EVOLUTION": Aus: http://www.xn--schpfungp4a.com/forum/le...tion-t-201.html Die Evolution der Schulwissenschaft ist ein verkrampfter Versuch die Entstehung der Lebewesen zu 1 erklären.

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005

Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005 Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005 Abenteuer Dschungel : die Vielfalt der Regenwälder - BBC Worldwide, 2004. - 130 min., farbig Enth. u.a.: In den Wipfeln Borneos; Im schwarzen

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Rudolf Kippenhahn Abenteuer Weltall Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Inhalt Einleitung 9 1. Die Rätsel der Venus Kopernikus kam nicht bis Lemgo 11 Die Phasen der Venus 14 Der verhüllte Planet 17 Raumsonden

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos

Mehr

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs. Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs 1 handelnde Personen Gregor Iwanowitsch Gurdjieff armenischer Philosoph und Tanzlehrer, starb 1949 in Paris, wo er das Institut für die harmonische

Mehr

Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens. Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita

Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens. Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita Letztes Buchkapitel) Geleitete Meditation: Die universellen Meditationen des Herzens Liebende Güte Metta, Mitgefühl Karuna und Mitfreude Mudita Vom Übersetzer des Buches Hans Gruber (nach den Richtlinien

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Das dynamische Universum. Bruno Leibundgut European Southern Observatory (ESO)

Das dynamische Universum. Bruno Leibundgut European Southern Observatory (ESO) Das dynamische Universum Bruno Leibundgut European Southern Observatory (ESO) Die beleuchtete Erde Dresden Unser Platz im Universum Unsere Heimat Apollo 8 Unsere Erde MESSENGER ( NASA) Unser Platz im

Mehr

Warum fliegt die Milchstrasse nicht auseinander?

Warum fliegt die Milchstrasse nicht auseinander? Warum fliegt die Milchstrasse nicht auseinander? Prof. Laura Baudis, Physik Institut, Universität Zürich Kinder-Universität, Frühjahrsemester 2010 Vorlesung vom 7. April 1 Wer von euch ist schon mal Karussell

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 26.12.2016 suchparameter: Montag, 26. Dezember, 14:00 Uhr > Montag, 26. Dezember, 13:30 Uhr Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte live in

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr

DAS FORUM. pro oder kontra? J. Rötsch. Ethik des Heilens. Gottfried von Purucker 19 Empfängnis und Geburt

DAS FORUM. pro oder kontra? J. Rötsch. Ethik des Heilens. Gottfried von Purucker 19 Empfängnis und Geburt Esoterische Philosophie Weisheit der Zeitalter DAS FORUM 1 2002 Januar März 3 E 6 sfr Zivilisationen sind auf Gedanken aufgebaut Die Losung heißt: Anders Denken Empfängnis und Geburt Vom Einfluss des Mondes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 4.12.2010 Das Leben des Albert E. - Relativitätstheorie Das Leben der Sterne Schwarze Löcher Wurmlöcher

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de DATEN DER

Mehr

Panspermie - Übersicht

Panspermie - Übersicht Seminar Astrobiologie WS 2011: Panspermie 11.01.2012 Gerhard Weihs 1 Panspermie - Übersicht Hypothesen der Panspermie Probleme der Panspermie Diskussion pro/contra Varianten der Panspermie Schlussfolgerungen

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Die Elomin BioEnergy Schokoladen

Die Elomin BioEnergy Schokoladen SWISSCHALET THE CHOCOLATE FACTORY Dr.h.c. Martin Peter Rissi Doctor of Spiritual Healing Die Elomin BioEnergy Schokoladen Ein Lichtnetzwerk der Einheit Verbindung und Einheit Jede Elomin-Schokolade empfängt

Mehr

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21

Quarx Lehrplanbezug und Themenbezug für alle Episoden. Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 Nr. Beitrag Themen Zuordnung Lehrplan 21 1 Bottom hautnah Grössenverhältnisse Grössenordnungen 2 Antimaterie-Feuerwerk Antimaterie Antiteilchen Materie-Antimaterie-Reaktion Energie 3 Marshmallows und Schwarze

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN KONTROLLBUCH Siegfried Fleck, Düsseldorf, 1997 nach einer Idee von P. Wöbcke Helmle, Mainhardt WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN I. AUSSERHALB DER ERD ATMOSPHÄRE KOMETEN Man

Mehr

EVERYTHING IN LIFE STARTS WITH PROTEIN

EVERYTHING IN LIFE STARTS WITH PROTEIN ENA CRAZYLAND. EVERYTHING IN LIFE STARTS WITH PROTEIN EVERYTHING IN LIFE STARTS WITH PROTEIN DNA, SOJA, GELEE ROYALE UND A LOT OF GÖTTERSPEISE DIE ZEIT SCHEINT MANCHMAL IHRE FORM ZU VERLIEREN. 2015, 70

Mehr

Der Mensch im Kosmos

Der Mensch im Kosmos Der Mensch im Kosmos Staubkorn am Rande des Universums oder Krone der Schöpfung? Wenn ich bei klarem Wetter nachts den Himmel anschaue, dann fühle ich mich wie von einem Netz umspannt. Ich bin in der Mitte

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Schneller als das Licht

Schneller als das Licht Johannes V. Buttlar Schneller als das Licht I Von den grenzenlosen Möglichkeiten des Menschen Econ Verlag. Wien Düsseldorf 1.- 6. Tausend August 1972 7.-10. Tausend Oktober 1972 Copyright @ 1972 by Econ

Mehr

Gebet für den Aufstieg der Erde

Gebet für den Aufstieg der Erde Gebet für den Aufstieg der Erde Link: http://namabaronis.wordpress.com/2012/10/07/gebet-furden-aufstieg-der-erde/ Hallo an alle, die Geistige Welt des Lichts geht viele Wege um uns zu unterstützen und

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort xxi Kapitel 1 Unser Platz im Universum 2 Kapitel 2 Entdecken Sie das Universum selbst 36 Kapitel 3 Astronomie als Wissenschaft 76 Kapitel S1 Zeitmessung und Navigation anhand der

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

1. Das Rote Östliche Schloß der Drehung

1. Das Rote Östliche Schloß der Drehung Das Buch der Kin 1. Das Rote Östliche Schloß der Drehung Raum der Geburt: der Samen initiiert Drachen Genesis beginnt Wellenperiode 1-4 1. Wellenperiode: Der Rote Drachen Die Kraft des ins Sein Bringens

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

Als Gott alles erschuf

Als Gott alles erschuf Bibel für Kinder zeigt: Als Gott alles erschuf Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: Bob Davies und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 28.09.2016 suchparameter: 07. Januar 2015, NHM Kids & Co ab 6 Jahren Samstag, 10. Januar, 14:00 Uhr Tiere im Winter Ob tiefer Winterschlaf, flottes

Mehr

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.)

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.) schen, die bluten, können ohnmächtig werden und sterben, wenn sie zu viel Blut verlieren. Diese Erfahrungen gaben Urmenschen Anlass zu glauben, dass im Blut Leben und Kraft verborgen seien. Und Rot ist

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik ortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) undamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) ederkraft e) Reibungskraft Versuche: Zwei Leute

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen die Informationstexte. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. Anschliessend zeichnen

Mehr

Soeren Kirkegaard: Es gibt zwei Arten sich zu täuschen. Die eine ist Unwahrheiten zu glauben. Die andere, nicht zu glauben, was wahr ist.

Soeren Kirkegaard: Es gibt zwei Arten sich zu täuschen. Die eine ist Unwahrheiten zu glauben. Die andere, nicht zu glauben, was wahr ist. Kazantzakis in Alexis Sorbas: Jeder Mensch braucht ein bisschen Wahnsinn, sonst wagt er nie, seine Fesseln zu durchschneiden und frei zu sein. Soeren Kirkegaard: Es gibt zwei Arten sich zu täuschen. Die

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben. 01. Blind Irgendwo weit weg von all meinen Träumen sah ich einen Fluss voller Leben. Ich fahre dahin zurück wo ich her komme, um dich in meinen Träumen wieder zu treffen. Du siehst den Wald neben mir,

Mehr

Werbeinselschema: KW Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeit

Werbeinselschema: KW Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeit Werbeinselschema: KW 42 17.10.2016-23.10.2016 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeit 06:00 N24 Nachrichten N24 Nachrichten N24 Nachrichten N24 Nachrichten N24 Nachrichten

Mehr

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Akkus des menschlichen Lebens oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Was ist Leben? Leben ist 1.: Fortpflanzung Leben ist 2.: Ernährung, Ausscheidung Leben

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde Kam das Leben aus dem All zu uns? Auf der Urerde bildeten sich wohl schon einfache organische Moleküle Entstehung des Lebens Wie und wann Leben

Mehr

Schöpfungszeit: Wasser des Leben

Schöpfungszeit: Wasser des Leben Christuskirche Prien, 14-09-2014 Schöpfungszeit: Wasser des Leben Peter A. Wilderer München Technische Universitaet Muenchen Institute for Advanced Study Schöpfungs- Zeit die Schöpfung ist ein andauernder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl Die Urknalltheorie Katharina Knott 09. Mai 2014 1 Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes Unsere Vorstellung von der Erde, dem Sonnensystem und unserem gesamten Universum hat sich im Laufe der

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften Jahrgang Thema Kompetenzen (Grundsätzlich werden im WP Unterricht Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen gefördert, hier werden nur die Kompetenzbereiche

Mehr