Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr"

Transkript

1 Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr Vorgehensweise und Zwischenergebnis Astrid Snowdon Referat 9 Team 9-4 Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung

2 Klimauntersuchungen haben im RVR eine lange Tradition: Entwicklung der Klimatope zur räumlich flächendeckenden Darstellung der mikroklimatischen Situation eines Raumes (STOCK, PLÜCKER, 1978) Entwicklung einer Planungshinweiskarte mit gesamträumlichen Hinweisen und Empfehlungen, abgeleitet aus den Ergebnissen einer Klimauntersuchung (STOCK,BECKRÖGE, 1985) Ziel: Unterstützung der Planung im Ruhrgebiet mit konkreten Aussagen zur klimatischen Situation in den Kommunen

3 Klimawandel in der Metropole Ruhr

4 Klimawandel in der Metropole Ruhr Ergebnisse der regionalen Szenarien in NRW (jeweils A1B - Emissionsszenario) WETTREG CLM STAR II Vergleich Lufttemperaturen- Jahresmittel zu REMO Die Simulationsergebnisse liefern Abschätzungen auf Basis hypothetischer Annahmen (hier: A1B- Szenario, Mix fossiler und regenerativer Energieträger) Bandbreite der Temperaturerhöhung: 1,5 2,5 C, je nach Modell

5 Klimawandel in der Metropole Ruhr

6 Klimawandel in der Metropole Ruhr Mittlere jährliche Anzahl der Sommertage Sommertage Sommertage

7 Klimawandel in der Metropole Ruhr Fazit: der Klimawandel ist auch im Ruhrgebiet angekommen! Neben dem Klimaschutz sind daher Maßnahmen zur Anpassung an die zu erwartenden Folgen zu ergreifen Aus diesem Grund muss sich auch die Raumplanung in Zukunft mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen und ggf. auch Raumnutzungsentscheidungen auf den Prüfstand stellen [SUSTAINABILITY CENTER BREMEN:22f, FRANCK & PEITMANN 2010:2]. In der aktuellen Fassung des Raumordnungsgesetzes ( 2 Abs. 6 ROG) vom ist der Klimawandel mittlerweile rechtlich verankert und die Themen Klimaschutz und - anpassung werden ausdrücklich erwähnt [WIEGAND 2010:29]. Das Thema Klimaanpassung kann daher als wichtiger Baustein im Rahmen der Stadt- und Regionalplanung betrachtet werden.

8 Klimawandel in der Metropole Ruhr Forderungen an die Regionalplanung: Klimatisch günstige Bereiche schützen Überwärmungen abbauen Freihalten von Flächen als Regenerationsräume Flächen zur Belüftung und Kaltluftproduktion schützen 1. Schritt: Identifikation von Flächen, die diese Funktionen erfüllen

9 Vorgehensweise (1) Faktorenanalyse anhand vorhandener Geodaten (2) Modellierung der Belüftung (3) Eigene Erhebungen und Messungen Klimafunktionskarte Planungshinweiskarte mit klimaökologisch bedeutsamen Flächen

10 (1) Faktorenanalyse Stadtplanwerk Geodaten FNK 2009 Luftbilder DGM 10

11 (1) Faktorenanalyse Relief Einfluss der Orographie auf die Belüftung: - Windrichtung - Windgeschwindigkeit - Kaltluftabflüsse

12 (1) Faktorenanalyse Rauhigkeit = Unebenheit der Oberflächenhöhe durch Vegetation und Bebauung Voraussetzung zur Beurteilung der Durchlüftung

13 (1) Faktorenanalyse Kaltluftproduzierende Flächen Flächen ab 50 ha (Fernwirkung): - Wald - Parkanlagen - Freilandflächen

14 (1) Faktorenanalyse Mittlere Windgeschwindigkeit V n = H*0, R 12 *0,3404-0, mit: Vn = Jahresmittel der Windgeschwindigkeit [m/s] H = Geländehöhe über NN [m] R 12 = Prozentualer Anteil der Rauhigkeitsklassen 1 und 2 bezogen auf einen Rasterquadrat 500 m [%]

15 (1) Faktorenanalyse Belüftung Klassifizierung in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit: - Gut - Mittel - Schlecht

16 (2) GIS-basierte Modellierung FITNAH-3D Simulation (GEO-NET Umweltconsulting GmbH Hannover): GIS-gestützte Modellierung stadtklimatisch relevanter Kenngrößen Das Modell FITNAH ist ein so genanntes prognostisches mesoskaliges Strömungsmodell. Dieser Modelltyp ist ein Werkzeug zur naturnahen Strömungsberechnung. (Der Begriff prognostisch bezeichnet die zeitliche Vorwärts-Berechnung meteorologischer Größen, ausgehend von einem Anfangszustand. Das Modell berechnet die Veränderung aller meteorologischen Größen in vorwärtsgerichteten Zeitschritten von üblicherweise 5 bis 10 Sekunden.) Eingangsdaten: - Gebäudegrundrisse und höhen - Baublockbasierte Strukturtypen und Versiegelungsinformation (FNK des RVR) - Höhenmodell DGM 5 - Luftbilder und Klimadaten des RVR (Eingabedaten und zur Validierung der Modellergebnisse) Ziel: GIS-basierte Modellierung von meteorologischen Parametern wie Strömungsgeschwindigkeit, -richtung und Lufttemperatur

17 (2) GIS-basierte Modellierung Es wurden die meteorologischen Rahmenbedingungen errechnet für: - eine austauscharme Strahlungswetterlage (= Worst-Case-Szenario) - eine mittlere Austauschsituation Die Ergebnisse liegen für verschiedene Höhenschichten vor. Für die Auswertung wird das bodennahe Niveau (2m ü. Grund = Aufenthaltsbereich des Menschen) herangezogen. Rechengitter: 50 m x 50 m

18 (2) GIS-basierte Modellierung Ableitung von klimaökologischen Kenngrößen: - Kaltlufthaushalt: Kaltluftproduktion, Strömungsrichtung und Volumenstrom, Einwirkbereich der Kalt-/Frischluft - Durchlüftung/Belüftung von Siedlungsarealen: Strömungsgeschwindigkeit, -richtung, Luftmassenaustauschhäufigkeit, Einwirkbereiche/Durchlüftung der Siedlungsflächen - Lufttemperatur/Bioklima: Temperaturfeld, Abkühlungsrate, nächtliche Temperaturamplitude, bioklimatische Kenngröße (PMV* oder gefühlte Temperatur²) *PMV: Predicted Mean Vote, Komfortindex, der die zu erwartende Beurteilung des thermischen Empfindens einer Personengruppe angibt. (Größen: innere Wärmeproduktion des Menschen, Wasserdiffusion durch die Haut, Verdunstung von Schweiß, Wärmeentzug durch Atmung, Strahlungswärmeverlust und Wärmeabgabe durch Konvektion) ²Gefühlte Temperatur: Klima-Michel-Modell, das ausgehend von einem Modellmenschen (Michel: männlich, 35 J., 1,75 m groß, 75 kg schwer) das durchschnittliche Empfinden einer Person für stationäre Freilandbedingungen berechnet.

19 (2) GIS-basierte Modellierung FITNAH-Simulation: Erste ErgebnisseTemperaturverteilung Simulationsergebnisse windschwache Strahlungswetterlage, 4:00 Uhr MEZ, Beispiel Dortmund

20 (2) GIS-basierte Modellierung FITNAH-Simulation: Erste Ergebnisse windschwache Strahlungswetterlage, 4:00 Uhr MEZ, Bsp. Dortmund

21 (3) Klimaanalysen Übersicht Stadtklimaanalysen

22 (3) Klimaanalysen Klimaanalysekarte

23 (3) Klimaanalysen Ausschnitt Klimafunktionskarte: Klimatope Spezifische Klimaeigenschaften (z.b. Kaltluftsammelgebiete) Spezielle Klimafunktionen (z.b. Filterfunktion des Waldes, Windfeldveränderungen) Luftaustausch

24 (3) Klimaanalysen Zusammenhang zwischen Einwohnerzahl und Wärmeinselintensität Aufbau eines Messnetzes zur Untersuchung dieses Zusammenhangs: 20 Temperatur- Messstationen in der Metropole Ruhr

25 (3) Klimaanalysen Messnetz zur Untersuchung der Wärmeinselintensität 20 Temperatur- Messstationen in der Metropole Ruhr Vergleich der thermischen Verhältnisse in den Innenstädten

26 Planungshinweise Planungshinweise Metropole Ruhr - Vorläufige Kriterien: Einteilung der Siedlungs- und Freiräume in Last- und Ausgleichsräume Darstellung bioklimatischer Entlastungsräume (innerstädtische Grünflächen ab 10 ha) Lokalisierung Luftleitbahnen (mind. 50m breit, 500 m lang) Frischluftzufuhr Darstellung Kaltluftabflüsse (Hangneigung mind. 3 ) Darstellung kaltluftproduzierende Flächen Hinweis auf Industrie- und Gewerbebrachen (potentielle Ausgleichsräume) Aktualisierung und Ergänzung der Kriterien nach Auswertung der FITNAH-Modellierung

27 Planungshinweise Vorläufiger Stand Planungshinweise: Last- und Ausgleichsräume Grünvernetzung Hinweise Bebauung Luftaustausch

28 Planungshinweise Nächste Schritte: Klassifizierung klimarelevanter Räume Wichtige Kriterien zur Abgrenzung klimarelevanter Räume: Belüftung (Luftleitbahnen, Frisch- /Kaltluftzufuhr, Kaltluftabflüsse) und Bioklima Definition folgender Parameter: Kaltluftvolumenstrom: Produkt aus Geschwindigkeit und Schichtdicke; gibt an, wie viel Kaltluft durch einen 1m breiten Querschnitt strömt Kalt-/Frischluft-Eindringtiefe in die Siedlungsräume Wirksamkeit von Luftleitbahnen / von Kaltluftabflüssen Bioklima

29 Planungshinweise Beispiel für eine Klassifizierung von Ausgleichsräumen: Klimawirksame Fläche mit hoher Bedeutung Innerstädtische und siedlungsnahe Grünflächen mit Wirkung in die Siedlungsräume Luftleitbahnen Kaltluftabfluss Gebiete mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Bauvorhaben Klimawirksame Flächen mit mittlerer Bedeutung Kaltluft- und Frischluftentstehungsräume ohne Verbindung zum Siedlungsraum Flächen mit geringer Kaltluftproduktion Gebiete mit mittlerer Empfindlichkeit gegenüber Bauvorhaben Klimawirksame Flächen mit geringer Bedeutung Von den Siedlungsräumen abgewandte kaltluftproduzierende Flächen Flächen ohne Relevanz für die Entstehung von Kaltund Frischluft Gebiete mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Bauvorhaben

30 Umsetzung im Regionalplan Möglichkeiten der textlichen und zeichnerischen Darstellung im Regionalplan: Planzeichen als Freiraumfunktion Erläuterungskarte fachlicher Bestandteil der Freiräume

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Handlungsmöglichkeiten für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel

Handlungsmöglichkeiten für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel Handlungsmöglichkeiten für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel Regionalverband Ruhr Astrid Mahnke Stadtklima: Ursachen und Auswirkungen - hoher Versiegelungsgrad und wenig Grün führen

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung Klimawandelgerechte Metropole Köln Handlungsempfehlungen für Ballungsräume und Großstädte Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen des DWD viele Modellergebnisse.

Mehr

Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt. und aktuell fast Privatpersonen und Grundstückseigentümer

Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt. und aktuell fast Privatpersonen und Grundstückseigentümer Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt und aktuell fast 2.500 Privatpersonen und Grundstückseigentümer Kriterien eines Klimagutachtens Gliederung a. Bedeutung kommunalen Klimaschutzes b. Klimawandel

Mehr

Klimaanalyse der Stadt Gießen

Klimaanalyse der Stadt Gießen Klimaanalyse der Stadt Gießen Aussagen und Möglichkeiten bei der Umsetzung (Reiz-)Thema Klimawandel Eine nachhaltige klima- (und immissions-) ökologisch optimierte Stadtentwicklung sollte auf einer sehr

Mehr

Klimaanalyse Stadt Duisburg

Klimaanalyse Stadt Duisburg Regionalverband Ruhr Referat Geoinformation und Raumbeobachtung Klimaanalyse Stadt Duisburg Essen, 2010 Regionalverband Ruhr Referat Geoinformation und Raumbeobachtung Klimaanalyse Stadt Duisburg Auftraggeber:

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Vortrag für Abt. die Akademie Klima- für Raumforschung und Umweltberatung und Landesplanung Landesarbeitsgemeinschaft Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Datum: 22. März 2010 Ort: Planungsverband Ballungsraum

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. 22 Fachtagung METTOOLS V ESSEN 2003 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. Rainer Röckle, Claus-Jürgen

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung

Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung Freiraumentwicklung, Klimaschutz & Naherholung Dr. Joachim Bauer Abteilungsleiter Amt für Landschaftspflege und Grünflächen Folie 1 Klimaschutz für Zündorf Planen mit der Sonne Energieeffizienzstandard

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Landschaftsplan Langenhagen. Entwurf. 3.4 Klima/Luft

Landschaftsplan Langenhagen. Entwurf. 3.4 Klima/Luft 3.4 Klima/Luft 3.4.1 Einleitung Bei der Betrachtung des Schutzgutes Klima und Luft in der Landschaftsplanung werden schwerpunktmäßig klima- und immissionsökologische Aspekte bearbeitet. Nach dem BNatSchG

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Frankfurt legt Wert auf gutes Klima

Frankfurt legt Wert auf gutes Klima STADT DER MAGISTRAT FRANKFURT AM MAIN Umweltamt 20.11.2014 Frankfurt legt Wert auf gutes Klima Eine Zwischenbilanz zum 25-jährigen Bestehen des Umweltamtes (1989-2014) Ein globaler Temperaturanstieg hat

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen

Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Informationsveranstaltung 31/13 17.10.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Wozu brauchen wir Windstatistiken?

Mehr

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden Auftraggeber: Stadt Hilden Am Rathhaus 1 40721 Hilden GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 3 0 1 6 1 Hannover Tel. (0511)

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART Klimaanalyse (C 6.1, C 6.2) Ein wesentlicher Bestandteil des Klimaatlasses für die Region ist die Erstellung einer Klimaanalyse-Karte, die die lokalklimatischen Gegebenheiten in diesem Gebiet als flächenhafte

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES KLIMAATLAS BADEN-WÜRTTEMBERG () Inversionshäufigkeit (B2.19) Die niedrigen Windgeschwindigkeiten in der Region sind mit ein Grund, weshalb sich hier

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Klimaschutz durch den RVR

Klimaschutz durch den RVR Anforderungen an die kommunale Energiewende Klimaschutz durch den RVR -für die Kommunen, für die Region - Energiewende-Ruhr-Konferenz 17. Juni 2015 Regionalverband Ruhr Dr. Wolfgang Beckröge 1 17.06.2015

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Vortrag I: Von der Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel

Vortrag I: Von der Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel Anwender-Workshop JELKA 3. Dezember 2013 Vortrag I: Von der Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel Uwe Kurmutz Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) Überblick 1. Das Stadtklima

Mehr

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten F.-W. Bolle, P. Krebs (Hrsg.) Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 9 Klimaprojektionen

Mehr

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph) - Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen im Raum Langenorla als Solarstandort von (B.Sc. Geograph) (Dipl. Biologe) Gliederung 1. Einführung 1.1 Grundlagen 1.2 Untersuchungsgebiet 1.3 Zielsetzung

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen

Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen Andreas Matzarakis Stichworte Warum Strahlung und Bedeutung für Gesundheit Grundlagen Städte Bestimmung der Strahlung in Städten

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Fachbeitrag "Regenerative Energien"

Fachbeitrag Regenerative Energien - Vorgehensweise und Zwischenergebnis - Barbara Rauch Team "Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung" Referat "Geoinformation und Raumbeobachtung" Leistung (MW) Erneurbare Energien im Ruhrgebiet

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin Effiziente Anpassung von Städten an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst unterstützt ab sofort die rund 2000 deutschen

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen

GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen Untere Landschaftsbehörde FB 2-2-10 -Ökologische Planung- 17.06.2013 GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen Quelle: Handlungsleitfaden- Steuerungswerkzeug

Mehr

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Workshop am 22.06.10 in Bonn III - Instrumente Ansätze aus der Praxis in Oberbayern Walter Kufeld [Klimagerechte Verantwortung]

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Große Pfahlstraße 5 a 30161 Hannover Tel. (0511) 3887200 FAX (0511) 3887201 www.geo-net.de

Große Pfahlstraße 5 a 30161 Hannover Tel. (0511) 3887200 FAX (0511) 3887201 www.geo-net.de Leitfaden zur Berücksichtigung klimatischer Ausgleichsfunktionen in der räumlichen Planung am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald Auftraggeber: Regionalverband Nordschwarzwald

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichische Institut für Bauen und Ökologie GmbH Übersicht! Monitoring! Energiemonitoring - Behaglichkeitsmonitoring! Innenraumluftmonitoring:

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur Von Johannes Ahrns Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Dipl.-Ing. Kerstin

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Auszug aus dem UVP-Bewertungshandbuch der Stadt Köln

Auszug aus dem UVP-Bewertungshandbuch der Stadt Köln Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln KLIMA 1 Auszug aus dem UVP-Bewertungshandbuch der Stadt Köln Klima 1 Leitbild zur Qualität des Umweltbereichs Klima 2 Umweltqualitätsziele zum Bereich "Klima"

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Titelfoto auf dem Titelmaster einfügen Gesundheitsgefahren und Stadtklima Christina Koppe & Angelika Grätz Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung

Mehr

GRÜNE wollen letztes klimawirksames Kaltluftentstehungsgebiet der Städte Essen und Mülheim bebauen

GRÜNE wollen letztes klimawirksames Kaltluftentstehungsgebiet der Städte Essen und Mülheim bebauen Presse-Info 05-2016 GRÜNE wollen letztes klimawirksames Kaltluftentstehungsgebiet der Städte Essen und Mülheim bebauen Die Essener Grünen hatten am 15. Juni 2016 ins Rathaus zu einer Informations- und

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimafunktionen (Ausgabe 2001)

Klimafunktionen (Ausgabe 2001) 1 04. 07 Klimafunktionen (Ausgabe 2001) Problemstellung Die im Rahmen der Klima-Untersuchungen für den Umweltatlas Berlin gewonnenen Ergebnisse haben zu einer umfassenden Bestandsaufnahme der klimatischen

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst - Philipp Reiter 1 Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1 Hintergrund Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz. Petritorwall Braunschweig. Stadtklimaanalyse Braunschweig

Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz. Petritorwall Braunschweig. Stadtklimaanalyse Braunschweig Messstelle 26 BImSchG Auftraggeber: Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Petritorwall 6 38118 Braunschweig Stadtklimaanalyse Braunschweig Bearbeiter: Dipl.-Phys. Dr. Wolfgang Steinicke

Mehr

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest Pressemitteilung 12. Februar 2015 Mit dem Klimawandel sind in Nordrhein Westfalen vor allem heißere, trockenere Sommer mit einer höheren Anzahl von Tropennächten

Mehr

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen Dr. Frank Braun, ima Freiburg David Nies, ima Freiburg Claus-Jürgen Richter, ima Freiburg Auftraggeber:

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Die Entwicklung des Seegangs trägt maßgeblich zum Gefährdungspotential bei, das für Küstenregionen von extremen Hochwasserständen ausgeht. Neben lokalen Faktoren wird

Mehr

Warnsignal. Wissenschaftliche Auswertungen Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer. Wissenschaftliche Fakten

Warnsignal. Wissenschaftliche Auswertungen Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer. Wissenschaftliche Fakten SONDERDRUCK AUS: Herausgeber: Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer Warnsignal Wissenschaftliche Fakten Mit 195 Abbildungen, 46 Tabellen und 10 Tafeln In Kooperation mit Wissenschaftliche Auswertungen

Mehr

Planungshinweiskarte für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Planungshinweiskarte für die Landeshauptstadt Düsseldorf Planungshinweiskarte für die Landeshauptstadt Düsseldorf Planungshinweiskarte für die Landeshauptstadt Düsseldorf Projektleitung Dr. Monika Steinrücke Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Blickpunkt Kurorte: bioklimatische Parameter im deutschlandweiten Vergleich und ihre Entwicklung. Klimawandel im Tourismus

Blickpunkt Kurorte: bioklimatische Parameter im deutschlandweiten Vergleich und ihre Entwicklung. Klimawandel im Tourismus Blickpunkt Kurorte: bioklimatische Parameter im deutschlandweiten Vergleich und ihre Entwicklung Überblick 1 2 3 4 5 Prädikatisierung von Kurorten Anerkennungskriterien für Kurorte aus bioklimatischer

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Leitfaden Archivböden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Dr. Patrick Lantzsch Leitfaden Archivböden der LABO Veranlassung und Hintergründe Beeinträchtigungen von Böden als Archiv der

Mehr

Analyse der klimaökologischen Funktionen für das Stadtgebiet von Nürnberg

Analyse der klimaökologischen Funktionen für das Stadtgebiet von Nürnberg Stadtklimagutachten Analyse der klimaökologischen Funktionen für das Stadtgebiet von Nürnberg Auftraggeber: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 3 0 1 6 1 Hannover Tel. (0511) 3887200 FAX

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), 19.07.2016 Binnenentwässerung Vier- und Marschlande 2 Daten zur Ermittlung von ÜSG Hydrologie

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Anpassung an den Klimawandel in Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie METTOOLS IX, 17.-19. März 2015, Offenbach Dr. Veronika Wirth¹, Dipl.-Met. Werner Bründl¹, Dr. Ulrich Teichmann¹, Dr. Meinolf

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim 1 > Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Frank Bröckling Workshop Klimaschutz & Tourismus Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Grafschaft Bentheim Nordhorn, 12. Juni

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Nguyen Xuan Thinh, Thomas Hengsbach, Jakob Kopec DATUM 12.06.2014 6. Dresdner

Mehr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.06.2014 Stefan Frey (MVI BW, 0711/231-5885; stefan.frey@mvi.bwl.de), Manfred

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr