I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 - 1 -

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 02 Inhaltsverzeichnis/Impressum Seite 03 Vorwort Oberst Samanns Seite 04/05 Leistungsabzeichen für US-Soldaten Seite 06 Werbung ITO Seite 07 Luftwaffe unterstützt Wounded Warriors Seite 08/09 Überleben Sand Survival at Camp Elephant Seite 10/11 Sicher auf zwei Rädern Seite 12/13 German Soccer im Kelly Park Stadion Seite 14/15 Oldie Night 2010 Seite 16 BfD - Heilpraktiker-Fernlehrgang / Werbung Seite 17 Die Soldatenstube. Seite 18/19 Bundesjugendspiele 2010 in El Paso Seite 20 Vorlesewettbewerb der dritten bis sechsten Klasse Seite 21 Spitzensport am TAWZ Seite 22/23 Bildseiten: Sportfest 2010 Seite 24 Evangelischer Militärbischof zu Besuch in El Paso Seite 25 Aid for the Needy unterstützt... Seite Verabschiedung von Pater Simeon Seite 30/31 Mitarbeiterkreis Fort Bliss Seite 32/33 Sommerfest Helping Hands Seite 34/35 Familienwerkwochenende in Phoenix Seite 36/37 Giselher s Corner Seite 38 Hinweise Gemeindefest und GKS-Versammlung Seite 39 Termine Montags-Café Seite 40 Fitness- und Gesundheitssport Seite 41 Mutter-Kind-Treff und Bastelgruppe Seite 42 Babysitterliste Seite 43 Nachhilfelehrer/Innen und Termine Kinderkirche Rückseite: Werbung der Schenker Deutschland AG Herausgeber: TaktAusbWbZ FlaRakLw USA Redaktion und Herr Franz Huber ( Layout: Herr Axel Ressin ( ) Korrektor: Hptm Berthold Rottleb Erscheinungsweise: vierteljährlich Franz1Huber@bundeswehr.org Redaktionsschluss: (Ausgabe 04/2010) - 2 -

3 Unsere Fußballnationalmannschaft hat uns begeistert und dank des Engagement vieler Kameraden konnten wir die spannenden Spiele gemeinsam und live mitverfolgen. Wir sahen eine Mannschaft, die gekämpft und bewiesen hat, dass Mannschaftsgeist und die Leistung des Teams eben mehr sind als nur die Summe der Leistungen eines jeden Einzelnen. Und diese im Grunde banale Erkenntnis müssen wir uns auch für unsere tägliche Arbeit immer wieder vor Augen führen: wir wollen und werden eine aktive Rolle in den anstehenden Veränderungsprozessen spielen. Fakt ist: die Bundeswehr, und damit auch die Luftwaffe und ihr FlaRak- Dienst, werden sich nachhaltig verändern und wir sind untrennbar Teil dieser Veränderung. Mein Ziel dabei ist es, das TAWZ als DIE zentrale Aus-, Weiterbildungs- und Weiterentwicklungseinrichtung des FlaRakDstLw in dem Erneuerungsprozess der Luftwaffe im Sinne und zum Wohle der Sache zu erhalten: das Einbringen unserer Expertise, unseres Könnens in Aus- und Weiterbildung und unserer Vorstellungen zur Weiterentwicklung der bodengebundenen LV, Stichworte sind NIBMLE TITAN 2012 und LV aus einer Hand, ist unser Auftrag und unsere Pflicht. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Der Inspekteur der Luftwaffe hat vor einigen Tagen den aktuellen Sachstand und die Grundzüge der zu erwartenden Ergebnisse der laufenden Arbeit auf den Punkt gebracht: Entscheidungen sind noch nicht gefallen, die Luftwaffe geht konsequent einen fähigkeitsorientierten Weg, Air & Missile Defence ist eine Kernaufgabe für die Luftwaffe und die Luftwaffe wird am Ende dieses Prozesses ein gänzlich anderes Gesicht haben als heute. Dem ist NICHTS hinzuzufügen, auch kein Gerücht aus der Küche El Pasos. Mit der Kommandoübergabe von General Bromberg an General Pittard hat sich am Standort auch in der Führungsposition offenkundig der Wandel vollzogen, den wir seit langem in vielerlei Hinsicht in Fort Bliss beobachten können. General Pittard, General Mann von der 32nd AAMDC, CSM Davenport und viele andere amerikanische Kameraden sind für uns wichtige Multiplikatoren und die Verbindung zu den Kräften der US ADA in Fort Bliss auf allen Ebenen und auf den unterschiedlichsten Handlungsfeldern ist nicht nur unser Auftrag, sondern im Sinne einer zielorientierten Weiterentwicklung der deutschen Air & Missile Defence capabilities ohne jede Alternative. Von daher ist die Verbindungsaufnahme und pflege mit den amerikanischen Kameraden unser aller Aufgabe. Ich wünsche Ihnen allen einige erholsame Wochen. Lassen Sie die Seele baumeln, widmen Sie sich Ihren Familien, Kindern und Angehörigen. Vor allem aber: kommen Sie alle wieder gesund zurück zum Dienst! - 3 -

4 Leistungsabzeichen für US-Soldaten Dreißig Soldaten der U.S. Army haben in der 15. KW an drei Tagen das Abzeichen für Leistungen im Truppendienst abgelegt - vom Gefreiten bis zum Oberstleutnant und Kommandeur des 2nd Battalion, 356th Regiment, 5th Armored Brigade waren alle Dienstgrade und Altersklassen vertreten. Auf Anfrage von Major Wagner, XO 2nd Battalion, 356th Regiment, 5th Armored Brigade wurde dieses Event ins Leben gerufen und auf deutscher Seite von Oberleutnant Elzholz, S6 und Sportoffizier des Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen Luftwaffe USA organisiert und durchgeführt. Ihm standen Oberleutnant Buß so wie weiteres Funktionspersonal der Dienststelle zur Seite. Limitiert auf 50 Teilnehmer stellte sich bereits in der zweimonatigen Trainingsphase bei den Amerikanern Ernüchterung ein: Viele scheiterten bereits an der 200m Schwimmdisziplin und so blieben nur noch 30 Soldaten über darunter zwei Soldatinnen. Vier Wochen vor dem eigentlichen Event begann das unter deutscher Anleitung stattfindende Training der Technikdisziplinen für das Deutsche Sportabzeichen auf dem neuem Sportfeld der AD. Auch ein kürzlich aufgestellter Bauzaun konnte die Sportler nicht daran hindern, diesen Platz und somit die Möglichkeit des Übens zu nutzen. Die Soldaten der U.S. Army nutzten diese Möglichkeit gerne, konnte doch der eine oder andere so seine Technik verbessern. Viele bemerkten, dass sie so etwas das letzte Mal in der High School gemacht hätten. Der Tag eins rückte näher und die Nervosität der Amerikaner stieg, denn das erste Event war die 200m Schwimmdisziplin. 25 von 30 schafften es in der erforderlichen Zeit, manche Ergebnisse waren knapp, manche dagegen eindeutig. Der beste Schwimmer absolvierte die 200m in 3:11 min eine Spitzenzeit. Nach dem Schwimmen folgten die Laufdisziplinen auf der Laufstrecke am Stout Gym, nur ein Soldat schaffte hier die 3.000m nicht in der vorgegebenen Zeit. Am Nachmittag folgten Hochsprung, Weitsprung, Kugel- und Steinstoßen. Hier gab es nur eine Soldatin, die ihre Disziplin Kugelstoßen und auch die Ausweichdisziplin 200g Wurfball nicht schaffte. Alle anderen haben die jeweilig benötigten Ergebnisse erzielt, so dass am Ende vom Tag eins 24 Soldaten ihr Sportabzeichen abgelegt hatten. Am zweiten Tag stand das Schießen mit der P8 auf dem Programm, an das sich alle U.S. Soldaten gerne erinnern. Eine deutsche Waffe zu schießen, die nicht so schwer und unhandlich ist wie unsere, war ein - 4 -

5 schönes Erlebnis, so Major Fetterolf, Pressestabsoffizier der 5th Armored Brigade. Oberfeldwebel Klinkenberg vollzog die Einweisung in die Waffe während der Leitende, Hauptfeldwebel Fink, anschließend die Soldaten in Empfang nahm und mit Hilfe seines Funktionspersonals die Übung PS- 2WÜ schießen ließ. Am Ende des Tages hatten alle Teilnehmer die Schießübung erfüllt: dreimal Silber, der Rest Gold. Der folgende Tag begann in den frühen Morgenstunden. Um 06:30 Uhr war Start für den 12 km Leistungsmarsch mit 15 kg Gepäck. Zwei erweiterte Runden um das Noel-Field bis zum Cassidy Gate mit zwei Verpflegungspunkten lagen vor den Teilnehmern. Leider schaffte es auch hier eine Soldatin nicht, in der vorgegebenen Zeit zu bleiben, dennoch waren am Ende alle zufrieden, wenn auch erschöpft. Am Nachmittag fand dann die Verleihung der Leistungsabzeichen bei deutschem Essen und später deutschem Bier in der Soldatenstube statt. 21 Abzeichen in Gold und drei in Silber konnten von Oberstleutnant Rasquin, stellvertretender Kommandeur des Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen Luftwaffe USA verliehen werden. Major Wagner war begeistert von der Organisation und der Professionalität, mit der die gesamte Veranstaltung ablief - auch der Kommandeur der 5th Armored Brigade, Colonel Schafer, war sichtlich beeindruckt. Am Ende lässt sich sagen, dass durch solche Veranstaltungen die Deutsch-Amerikanische Freundschaft hier im Fort Bliss vertieft werden konnte und weitere folgen sollten. Text: Oberleutnant Thomas Elzholz Fotos: Stabsunteroffzier Timo Schwegmann - 5 -

6 - 6 -

7 Luftwaffe unterstützt Wounded Warriors Rund 1000 Walker und Läufer folgten am 08. Mai 2010 dem Aufruf der Bridges for Warriors and Families Organization am 2. Wounded Warrior Walk in Fort Bliss, Texas teilzunehmen. Ziel der Veranstaltung war es Spendengelder für Soldaten zu sammeln, die im Einsatz schwerste Verwundungen erlitten und aufgrund administrativer Hürden beim Übergang ins Zivilleben vorübergehend ohne finanzielle Unterstützung auskommen müssen. Neben dem Aufruf zur aktiven Teilnahme sprach Glenda Bromberg, Vorsitzende von Bridges for Warriors, auch eine Einladung an die Hilfsorganisationen der US Army und der deutschen Luftwaffe in Fort Bliss aus, für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu sorgen und mit den Einnahmen eigene Hilfsprojekte zu fördern. Dieser Einladung folgten ohne zu zögern die beiden deutschen Hilfsorganisationen Aid for the Needy und Helping Hands. Während unter anderem die Kommandeure des DtLwKdo USA/CAN, Oberst Kuhn und des TaktAusbWbZ FlaRakLw USA, Oberst Sammans die fünf km lange Laufstrecke unter die Füße nahmen, boten die Mitglieder von Helping Hands und Aid for the Needy hausgebackenen Kuchen und deutsche Bratwurst an. Beides fand nach dem Lauf reißenden Absatz, besonders bei den amerikanischen Soldaten, die vormals bei einer der vielen US - Dienststellen in Deutschland ihren Dienst versahen. Beide Hilfsorganisationen entschieden sich dazu, die Einnahmen aus dem Verkauf den Wounded Warriors zu Gute kommen zu lassen. Großzügige Spenden der Angehörigen beider deutscher Dienststellen trugen dazu bei, dass sich das Gesamtergebnis sehen lassen konnte: 1750,- USD konnten in der darauffolgenden Woche an Glenda Bromberg übergeben werden. Oberst Kuhn, OStFw Klinger und Daniela Koch betonten dabei, dass es für beide Hilfsorganisationen eine Ehre und Freude sei, hilfsbedürftige amerikanische Kameraden zu unterstützen. Nach einer kurzen Diskussion über die Unterschiede beider Sozialsysteme versprachen beide Seiten getreu dem Bridges for Warriors and Families Motto One Team One Family auch in Zukunft weiterhin eng zusammen zu arbeiten. Text: OStFw Jürgen Klinger - 7 -

8 Überleben Sand Survival at Camp Elephant Exkursionen, Weiterbildungsveranstaltungen und gemeinsame Ausfahrten fördern nicht nur den Teamgeist und das gegenseitige Kennenlernen, sie eignen sich auch trefflich um Kameraden zum Ende ihrer Tour of Duty in geselligem Rahmen zu verabschieden. In Erinnerung an manch legendäre Hausbootstour des Teilbereiches Einsatz und Kampfführung drängte sich der Elephant Butte Lake geradezu als Zielort auf. Aufgrund der gewachsenen Teileinheit und des gefallenen Wasserspiegels musste anstatt von Hausbooten an den Strand ausgewichen werden, was der Veranstaltung jedoch keinen Abbruch tun sollte. Gewohnt professionell - mit allem was der Übungskeller zu bieten hatte gerüstet - zog die 16 Mann starke Truppe Freitag nach getaner Ausbildung zum Elefantensee. Blauer Himmel und Sonne waren gemäß Befehl vorhanden, nur Poseidon hätte man vielleicht ein Opfer bringen sollen. Denn was in El Paso noch Wind war, wurde am See schon fast Sturm. Nur gut, dass Typ II Zelte einfach und stabil gebaut sind. Nachdem Zelt, Grill und ausreichend Feldbetten bereitet waren, begannen auch schon die ersten Aktivitäten: Knotenkunde. Im Ernstfall müsste jeder Teilnehmer im Stande sein, Zelt, Boot und Ausrüstung fachgerecht zu sichern. Während El Capitano Brandes sein Boot auf die Wasserung vorbereitete, hatten alle Nichtraucher der Gruppe die Aufgabe mitgebrachtes Wassersportgerät durch Lungenkraft mit heißer Luft zu füllen. Alle anderen hatten Zigarettenpause. Der erste Ritt auf oder im recht frischen Wasser gehörte selbstverständlich den zu verabschiedenden Kameraden. Nach anfänglicher Skepsis entstieg dann doch jeder klatschnaß und lachend dem See, während Stil- und Haltungsnoten per Videobeweis von den - 8 -

9 Landratten vergeben wurden. Diese übernahmen dann aber auch die Grillwache, während sich der nasse Rest im Wind trocknete, oder besser: panierte. Nach einer kurzen Verabschiedungszeremonie stand erneut eine sportliche Aktivität auf dem Programm: Strandlauf bei Feuerschein. Trotz guter Sicht verirrte sich der ein oder andere Sportler vom Sand in den See, wurde aber prompt geborgen und versorgt. Sportbefreites Personal war währenddessen damit beschäftigt, wassergebundene eßbare Lebewesen zu fangen. Da der Erfolg leider ausblieb, musste man sich zur Nacht mit mitgebrachten Burgern und Würsten vom Grill begnügen. Auch der folgende Tag war nach herzhaftem Frühstück vom Grill geprägt von Wassersport und Natur. Leider war der Plan in leicht ausgedünnter Runde das missglückte Finale der Champions-League zu genießen selbst nach professioneller Unterstützung des S6- Bereichs am Vorabend nur ohne Bild und mit schwachem Ton möglich. Zum Glück hatte man nichts verpasst. Sonntags stand dann nur noch stürmischer Abbau und Verladen des Materials auf dem Programm. Als Fazit bleibt zu ziehen, dass Wassersport besonders in Wüstenregionen einen hohen Stellenwert verdient hat, und die Hoffnung, der Wasserspiegel des Elephant Butte möge bald wieder ein wenig zunehmen. Text: Oberleutnant Heiko Bauer Fotos: Oberleutnant Holger Schmidt - 9 -

10 Sicher auf zwei Rädern , 06:30 Uhr: Wolken, Nieselregen, kurzzeitiger Hagel... Dieses für El Paso völlig untypische Wetter beeinträchtigte die Vorbereitungen für die diesjährige Fort Bliss Motorcycle Safety Rallye und zauberte missmutige Gesichter hervor. Nachdem im letzten Jahr der Veranstalter MWR in Verbindung mit den militärischen Organisatoren ca. 600 Teilnehmer begrüßen konnte, war die Erwartungshaltung bei einer vorangegangenen Anmeldung von ca. 800 Motorradfahrern groß. Leider spielte das Wetter überhaupt nicht mit: Windgeschwindigkeiten von über 25 mph waren für das zweirädrige Fahrvergnügen hinderlich und machten den Weg über die Transmountain Road teilweise beschwerlich. Aber dennoch ließen sich ca. 450 Biker auch vom Wetter nicht die Teilnahme an dieser Veranstaltung vermiesen. Ziel dieser Rallye war es den Sicherheitsgedanken bei den Teilnehmern zu unterstützen und die Soldaten für mehr Sicherheit am Lenker zu sensibilisieren. Dafür waren auch zwei Vertreter des Sheriffs Departement eingeladen, die den Sicherheitsaspekt beim Fahren auf zwei Rädern deutlich herausstellten und auch Vertreter von militärischer Seite, die in aller Deutlichkeit den Biker ansprachen. Nach einem Biker -Segen ging es los

11 Den deutschen Teilnehmern, die sich angemeldet hatten und trotz des schlechten Wetters erschienen, bot sich eine sehr gute Organisation, eine gemeinschaftliche, allerdings wenig spektakuläre Fahrt über die US 54, die Transmountain Road und anschliessend die für diese Veranstaltung gesperrte Interstate 10 zurück zur Kaserne. Hier angekommen wurde für das leibliche Wohl gesorgt und ein Slow- Race sowie die Bike-Show rundeten den Tag ab. Aus Sicht der deutschen Teilnehmer war auch die Teilnahme an der Bike-Show erfolgreich, da ein 2. Platz für HptFw Ribeiro da Rocha s Harley-Davidson Road King (Kategorie Touring) und ein 3. Platz, durch den Vespa-Roller des HptFw Antons aus dem Jahr 1974 (Kategorie Custom), zu verzeichnen waren. Aussteller wie Edge of Kawasaki, Barnett Harley-Davidson und Mr. Motorcycle ließen es sich nicht nehmen, das ein oder andere Schmuckstück auszustellen und Produkte aus ihrem Hause anzubieten. Also trotz des schlechten Wetters ein Erfolg für den Veranstalter. Wichtig zu wissen! Zu den Sicherheitsvorschriften gehört im Fort Bliss das Tragen einer Sicherheitswarnweste (hier folgt möglicherweise bald eine Ergänzung), ein langärmeliges Shirt, Schuhe, die über den Knöchel reichen, ein DOT geprüfter Helm, ein Augenschutz (Vollvisier oder Brille) und Handschuhe. Der ein oder andere German Biker hat einen TÜV geprüften Helm, was an der Wache schon mal zu Diskussionen führen kann, denn der Amerikaner kennt den Unterschied dieser Sicherheitsstandards nicht. Darüberhinaus hat jede Einheit einen sogenannten Motorcycle Mentor, der sich um die Belange der Motorradfahrer on Post kümmert und Ansprechpartner in allen Sicherheitsbelangen ist. Im DtLwKdo USA/CAN übernimmt Hptm Philipp diese Funktion, im TaktAusbWbZ FlaRakLw USA steht OLt Vogel Rede und Antwort. Neuigkeiten in Sachen Motorcycle Safety werden zukünftig in der Biker Ecke veröffentlicht. Ich wünsche allen Bikern einen unfallfreien Sommer! Text: Oberleutnant Volker Vogel Fotos: Stabsunteroffizier Timo Schwegmann

12 German Soccer im Kelly Park Stadion Am fand das Altherren-Fußballturnier der Unteroffizierkameradschaft Fort Bliss statt. Diese Veranstaltung hat schon eine lange Tradition und ist nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender des Standortes wegzudenken. Der Platz war abgekreidet, die Eckfahnen standen dort wo sie hin gehören und das texanische Wetter spielte auch mit. Alle Beteiligten wurden vom 1. Vorsitzenden begrüßt und mit Zitaten auf den sportlichen Teil vorbereitet wie z.b. von Rolf Rüssmann Wenn wir hier nicht gewinnen, dann treten wir ihnen wengistens den Rasen kaputt. Dann konnte es ja los gehen! In erster Linie ging es bei diesem Turnier um den Spaß und nicht nur um die "Ehre" - es wurde auch um einen schönen Pokal gekämpft. In einer Gruppe mit fünf Mannschaften wurde gespielt und wir hätten gerne noch das eine oder andere Team mehr gehabt, wie z.b. eine Mannschaft der UK Holloman, doch mussten diese für 2010 absagen. Team DtLwKdo Alle Gruppenspiele verliefen fair und einige Partien waren auch sehr spannend. Sportlich setzte sich nicht ganz überraschend das Team vom DtLwKdo USA/CAN durch. Alle vier Spiele konnten ohne Gegentor gewonnen werden. Der zweite Platz musste im 9-Meterschießen entschieden werden. Dazu passte auch ein Zitat von Paul Breitner: Da kam dann das Elfmeterschiessen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief`s ganz flüssig. Hier setzte sich das S4/S6 Team vor der Ausbildungsdurchführung durch. Vierter wurde das Team Ausbildungsunterstützung und fünfter wurde das Team Weiterentwicklung. Bei einigen Spielen passte aber auch dies Zitat von Ruud Gullit: Wir haben 99 Prozent des Spiels beherrscht, die übrigen 3 Prozent waren Schuld daran, dass wir verloren haben. Es wurden noch zwei weitere Pokale vergeben: einen für den besten Torwart und den anderen für den besten Torschützen. Den besten Torwart stellte das Team Weiterentwicklung mit OTL Frank Schulz und der beste Torjäger, StUffz Peter Wiesheu (DtLwKdo), freute sich so wie einst

13 Mario Basler: Im ersten Moment war ich nicht nur glücklich ein Tor geschossen zu haben, sondern auch, dass der Ball rein ging. Leider gab es trotz der fairen Spielweise zwei Verletzte: StFw Paul Wienhold und StFw Bernd Gentgen. Auf diesem Wege wünscht der Vorstand beiden Gute Besserung. Team Ausbildungsdurchführung Team S 4 / S 6 Fast alle Spiele wurden vom Schiedsrichter OFw Christian Fittke ohne Fehl und Tadel über die Bühne gebracht - vielen Dank dafür! Ohne Mampf kein Kampf - dies galt natürlich auch für alle Fußballer. Am Grill sorgte OFw Patrick Schaller dafür, dass immer genügend Bratwürstchen verfügbar waren. An der Kasse fungierte Doc Cooper: Wie immer unterstützt er uns wo immer er kann und verkaufte nebenbei noch Softdrinks. Herzlichen Dank auch an StFw Herbert Schmitz, HptFw Jörg Schmitz und HptFw Roland Stoffes, die beim Aufbau des Platzes geholfen haben. Team Weiterentwicklung Team Ausbildungsunterstützung Ich hoffe alle Teilnehmer hatten am Turnier Ihren Spaß und werden nächstes Jahr wieder dabei sein. Text: HptFw Jens Kuhlmann Fotos: StUffz Timo Schwegmann

14 Oldie Night 2010 Es gibt Veranstaltungen die möchte man um keinen Preis versäumen! Am Standort Fort Bliss gehört das Oktoberfest unbedingt dazu. Die vom Bundeswehrbetreuungsverein USA West und der Militärseelsorge am Standort Fort Bliss zum zweiten Mal durchgeführte Oldie Night ist zweifelsfrei auf dem besten Weg eine solche Veranstaltung zu werden! Der Bundeswehrbetreuungsverein USA West und die evangelische und katholische Militärseelsorge am Standort Fort Bliss hatten für den zur zweiten Oldie Night in die Soldatenstube eingeladen. Weitestgehend auf dem bewährten Organisationsteam des vergangenen Jahres beruhend, wurde wieder eine sensationelle Party auf die Beine gestellt. Die Organisation verlief, analog zu anderen Veranstaltungen, unauffällig im Hintergrund und auf den Schultern einiger weniger ruhend. Nachdem die Plakate aufgehängt waren, passierte erst einmal nichts! Natürlich gibt es immer ein paar Unentwegte, die sofort ihre Eintrittskarten kaufen man will ja nicht kurz vor knapp kommen! Andere warten ab, vielleicht weil sie glauben, die Eintrittskarte wird irgendwann billiger? Dank der kräftigen Werbetrommel von OVG & UK beschleunigte sich der Kartenverkauf in den letzten drei Tagen (!) enorm. Etwa 200 Glückliche durften dabei sein. Den Pokal für die größte Gruppe hätte mühelos das Gefolge um das Ehepaar Andresen eingeheimst, brachte man doch 30 (in Worten: dreißig!!) Gäste mit, damit der Geburtstag von Frau Andresen in gebührendem Rahmen gefeiert werden konnte. Diesen Anlaß griff der stellvertretende Kommandeur des Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrums FlaRakLw USA und Vorsitzender des Bundeswehrbetreuungsvereins USA West, Oberstleutnant Wolfgang Rasquin, im Rahmen seiner Begrüßung auf. Daher konnte sich Sandra Andresen über ein recht voluminöses Happy Birthday freuen. Gotthilf Fischer wären vor Freude die Tränen gekommen! Darüber hinaus bedankte sich Oberstleutnant Rasquin bei den Organisatoren (HF Andresen, HF Blendermann, Herr Craemer, H Eich, Herr Gienapp, H Kaul, Herr Merten und Herr Morawietz) und der evangelischen und katholischen Militärseelsorge, die nicht nur mit ihrer Hände Arbeit, sondern auch ansehnlichen finanziellen Zuwendungen die Veranstaltung unterstützt haben. Nach der Begrüßung wurde zügig verpflegt, damit man gestärkt den Abend erleben konnte. Das Buffet wurde erneut professionell durch das Team der Soldatenstube zubereitet und aufgetischt. Vielen Dank an die Gruppe um Frau Mattson!

15 Der vom letzten Jahr bekannte DJ Stefan fuhr dann die Party langsam an. Es sollten schließlich alle mitgenommen werden auf die musikalische Reise in die Vergangenheit. Einige Gäste waren schließlich im Erscheinungsjahr des einen oder anderen Titels noch nicht auf der Welt. Umso erstaunlicher, wie trotzdem mitgegangen wird. Erster Höhepunkt des Abends - neben den sensationell günstigen Shotpreisen (Danke, Henning!) - die Hitparade um Uhr, leider nicht aus den Berliner Union-Film-Studios (erinnert sich noch einer an Dieter- Thomas Heck?). Diese Hitparade ist in einem streng basisdemokratischen Verfahren zustande gekommen, denn jeder hatte Gelegenheit seinen Stimmzettel abzugeben. Hier gibt es allerdings auch wieder Kurioses zu berichten: tatsächlich haben Gäste ihren Stimmzettel ohne Namen abgegeben, was sie leider von der Verlosung ausschloss. Andere hatten zwar ihren Namen drauf geschrieben, aber sicherheitshalber keinen Titel angekreuzt! Man wollte sich nicht festlegen? Auch diese Zettel durften nicht an der Verlosung teilnehmen. Zu guter Letzt wurde Neuzugang, Oberstleutnant Spindler, als Gewinner gezogen! Wenn das kein Einstieg ist. Herzlichen Glückwunsch! Gegen Mitternacht zauberte DJ Stefan Griechischer Wein von Udo Jürgens aus dem Plattenschrank und entfesselte damit eine Welle der Begeisterung. Danke, Stefan!! Der weiße Bademantel, ehrenhalber, ist dir sicher. Schön war, dass auch so viele amerikanische Freunde dabei waren, die sich sichtlich und ausgiebig amüsierten. Schön auch, dass alles friedlich ablief und alle, einschließlich derer, die arbeiten mussten, ihren Spaß hatten. Unschön war die Temperatur. Wer glaubte, mit Sonnenuntergang würde etwas Abkühlung einziehen, sah sich getäuscht. Ganz große Optimisten (oder Pessimisten) kamen sogar in langer Hose und langärmeligen Hemd! Gegen zwei Uhr war Schluss, kein Auge mehr trocken und das letzte Lied gesungen! Ich fasse mal zusammen und komme (endlich) zum Schluss: Wir haben eine großartige Veranstaltung erlebt. Die, die dabei waren, haben Glück gehabt. Die, die nicht dabei waren, haben selber Schuld, und sollten nächstes Jahr frühzeitig Karten kaufen (oder sich rechtzeitig um einen Babysitter kümmern. Prost, meine Damen). Nochmals ein großes Lob an alle, die vor und hinter den Kulissen mitgewirkt haben, um uns eine tolle Veranstaltung in einer heißen Sommernacht zu bescheren. Ach, übrigens immer dran denken: Gemeinschaft lebt vom mitmachen! Text: Oberstleutnant Frank Schulz

16 Jameela's Day Care and Preschool Silvia Henry - Kindergärtnerin Adin St. El Paso/TX Nordostseite Tel Jamaalha@hotmail.com 2 sprachig - Deutsch/Englisch Ganz und Halbtagesplätze verfügbar

17 Die Soldatenstube......eine vermeintliche Never Ending Story, die keine mehr ist. Der Bundeswehrbetreuungsverein USA West ist hier am Standort bekanntermaßen ein Quell von ständigen Diskussionen und zur Freude der Vorstandsmitglieder in aller Munde. Sind es nicht die völlig überteuerten Produkte des Deutschen Ladens, dann ist es das Fass ohne Boden namens Soldatenstube. Die Soldatenstube boomt. Warum, wie kommt das? Da geht doch keiner hin! Auch diese Zitate müssen erläutert werden. Denn diese stammen von überwiegend deutschen militärischen Angehörigen der örtlichen Dienststellen. Die Soldatenstube erfreut sich indessen größter Beliebtheit bei amerikanischen Dienststellen, die fortwährend Veranstaltungen hier durchführen und den Service, das Essen und das Ambiente loben. Was hat sich getan: Der BWBV hat durch die Indienststellung eines Heimbeauftragten die Grundlage ständiger Dienstaufsicht und Organisation innerhalb der Soldatenstube geschaffen. Verstärkung bekommt das Team des BWBV durch Einstellung von Ortskräften, die in verschiedenen Funktionen Hand anlegen. Das Ambiente wurde durch die Firma Budweiser stark beeinflusst, ein Billardtisch, eine Musikbox und neue, einheitliche Bekleidung des Personals sowie ein erweitertes Essensangebot runden das Bild ab. Nach der ersten erfolgreichen Ausrichtung eines Pokerturniers darf man auf das nächste bereits jetzt gespannt sein. Aber auch andere Veranstaltungen, wie der Lesewettbewerb der Deutschen Schule El Paso, das nun schon zum wiederholten Mal durchgeführte Maibaumstellen der OvG oder die Biergarteneröffnung der Soldatenstube tragen dazu bei die Akzeptanz weiter zu steigern. Gerade die letzte Gemeinschaftsveranstaltung mit Hüpfburg, Rodeo, Auftritt der Schuhplattler und einer neuen Outdoor-Beschallungsanlage hat in der Community nur positive Resonanz hervorgerufen. Sowohl die OvG als auch der BWBV zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. Weitere Veranstaltungen, wie die Übertragung des Championsleague-Finales am oder die Oldie Night am und auch die Öffnung der Soldatenstube samstags sollen und werden zur Steigerung der Akzeptanz auch bei uns Deutschen beitragen Text: Oberleutnant Volker Vogel

18 Bundesjugendspiele 2010 in El Paso Die Bundesjugendspiele lösen den Anspruch ein, Bestandteil einer modernen Sportpraxis zu sein. Es handelt sich um ein abgestimmtes Konzept zwischen den Angeboten der beteiligten Sportarten. Die Inhalte der Bundesjugendspiele orientieren sich an den Grundformen der Bewegung und berücksichtigen dabei die Prinzipien der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. Die Bundesjugendspiele werden als Individualwettbewerb in den drei Grundsportarten ausgeschrieben: Gerätturnen Leichtathletik Schwimmen Das Konzept enthält sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch zwischen den Teilen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf. Idealerweise sollten soweit die Rahmenbedingungen dies erlauben alle drei Teile der Bundesjugendspiele angeboten werden, um auf die Interessen und Leistungsstärken der Kinder und Jugendlichen eingehen zu können. Die Ausübung der verschiedenen Angebotsformen darf sich nicht allein auf die Durchführung des Sportfestes beschränken, sondern soll im Sportunterricht allgemein ihren Niederschlag finden. Soweit zur Theorie ( Am fanden am Standort Fort Bliss die Bundesjugendspiele 2010 für die Schüler der Deutschen Schule El Paso und der Deutschen Schule Alamogordo statt. Durch die Initiative von HptFw Jörg Schmitz, DtLwKdo USA/CAN wurde die Veranstaltung beider Schulen organisiert und unter Zuhilfenahme vieler fleißiger Helfer durchgeführt. Um 06:30 Uhr Ortszeit begannen die Helfer an der Sportanlage der El Dorado High School die einzelnen Stationen aufzubauen und warteten auf das Erscheinen der ersten Lehrer und der Schüler. Den Anfang machten die Schüler aus El Paso, die bis zum Eintreffen der Gäste aus New Mexico ihre Disziplinen nahezu abgelegt hatten. Ob im Ballwurf, Weitsprung, Hochsprung oder beim Kugelstoßen, die Schüler der DSEP hatten ihre sportlichen Seiten zu zeigen. Jeder Einzelne gab sein Bestes und konnte sich auch über eine Urkunde freuen. Im weiteren Verlauf das Tages gab es dann noch die legendäre Staffel beider Schulen, bei der die Deutsche Schule Alamogordo die Nase vorn hatte und den begehrten Pokal entgegennehmen durfte

19 Nicht zuletzt durch die kulinarische Unterstützung durch den Förderverein der DSEP konnten die Schüler mit einer Bratwurst im Magen auch den Heimweg wieder antreten. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, die hoffentlich im nächsten Jahr wiederholt wird. Im Nachgang dieser Veranstaltung ermöglichte HptFw Jörg Schmitz einigen Kindern, die bis dahin die Leistungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens erfolgreich abgelegt hatten, die Abnahme der Schwimmdisziplin im hiesigen Replica Pool, so dass der ein oder andere Schüler sich bald auch über eine solche Urkunde freuen kann. Die Schulleitung der Deutschen Schule Alamogordo würdigte die Veranstaltung als äußerst positiv und auch die Schulleiterin der DSEP, Frau Petra Jacobus, dankte allen beteiligten Helfern und dem Organisator in einem persönlichen Schreiben. Auch an dieser Stelle noch einmal der Dank an HptFw Jörg Schmitz, ohne dessen persönliches Engagement die Durchführung dieser Veranstaltung sicher nicht so reibungslos abgelaufen wäre. Text: www. und OLt Volker Vogel Bilder: Frau Martina Schmitz

20 Vorlesewettbewerb der dritten bis sechsten Klasse Am Dienstagmorgen, den 11. Mai fand in der Soldatenstube Fort Bliss der diesjährige Vorlesewettbewerb der Deutschen Schule El Paso statt. Die in den vorgehenden Wochen in ihren jeweiligen Klassen ermittelten zwei besten Vorleser lasen dem Publikum, bestehend aus Mitschülern und Eltern, zunächst aus selbst gewählten und vorbereiteten Texten vor. Es gab Einblicke in die Welt von Pippi Langstrumpf, man erfuhr vom Vamperl sowie vom Gurkenkönig und lauschte Ausschnitten aus Fantasy-Büchern, Jugendromanen und Gruselgeschichten. Nach einer Pause ging es in die zweite Runde, in der den acht verbliebenen Teilnehmern von den jeweiligen Deutschlehrerinnen ein unbekannter Text vorgelegt wurde, der möglichst flüssig und gekonnt vorgetragen werden sollte. Die Zuhörer tauchten ein in die Welt von Jeremy James ; erfuhren von Till Eulenspiegel und wurden mitgenommen in einen Gruselbus der Geschichten. Alle beteiligten Vorleser zeigten ihr Können, so dass es der Jury, vertreten durch die Deutschlehrerinnen der DSEP sowie Frau Vogel als Fördervereinsvorsitzende, nicht leicht fiel, sich auf zwei Sieger pro Schulstufe zu einigen. Am Ende des Vormittags durften sich in der Grundschule Alexander Döring als Erstplatzierter und Serena Sabo als Zweitplatzierte über vom Förderverein gestiftete Urkunden und Gutscheine freuen. Die Sieger der Sekundarstufe, Jacqueline Briddell und Anne Eich, bekamen ebenso Preise überreicht. Am Ende des Vormittags blieb als Resümee, dass es sich um eine gelungene Veranstaltung handelte, die allen Beteiligten Freude machte. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Soldatenstube, dem Förderverein der DSEP, der Druckerei der Bundeswehr und allen an der Aktion Beteiligten. Text: Frau Claudia Kolwey Foto: Frau Martina Vogel

21 Spitzensport am TAWZ Große Ereignisse werfen einen weiten Schatten: Am 23. April 2010 fand das diesjährige Sportfest des TAWZ statt. Und neben Sportoffizier Oberleutnant Thomas Elzholz, der dieses verantwortlich organisierte fieberten vor allem die Sportbegeisterten unter den Soldaten diesem Event entgegen. Kurz nach dem offiziellen Beginn des Stationsaufbaus war bereits der weit überwiegende Teil der Sportler zu gegen und wärmte sich auf. Über den kompletten Platz verteilt trabten, sprinteten, hüpften und dehnten sich Einzelne oder kleinere Gruppen. Zentrumskommandeur Oberst Volker Samanns stimmte anschließend die Versammelten auf den Tag mit motivierenden Worten ein und spornte zu Höchstleistungen an. Sodann begannen die Wettkämpfe: Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen. Fünf Laufdisziplinen in Kurz- und Mittelstrecken. Höhepunkt bildete die Dienstgradstaffel. Jeder ging an seine persönliche Leistungsgrenze. An diesem Tag gab es zwar nur Gewinner, aber irgendwer ist stets der schnellste, höchste oder weiteste. Oberst Volker Samanns zählte sie, sortiert nach Altersklassen in der ein wenig improvisiert wirkenden Siegerehrung alle auf. Improvisiert deswegen, weil sich Mikrofonanlage und Drucker für die Siegerurkunden den Wetterbedingungen anpassten, da sie nicht so wie geplant mitspielten: Wahre FlaRak-Verhältnisse. Beispielhaft seien an dieser Stelle nur einige Spitzensportler erwähnt: Leutnant Matthias Thalmayr (AK2) flog 6,01 m über die Sandgrube, so dass sich an deren hinteren Ende der Schreiber fast in Sicherheit hätte bringen müssen und Oberleutnant Dan Selmert (AK1) stieß die Kugel beeindruckende 11,93 m weit. Oberstabsfeldwebel Jürgen Klinger (AK4) bewältigte die 3000 m in rasanten 11:45 min. Und Oberstleutnant Rainer Bamberger (AK6) belegte ausschließlich erste Plätze: Er war einziger Athlet seiner Altersklasse und überzeugte mit überaus vorzeigbaren Ergebnissen. Am härtesten ausgefochten wurde der Kampf um die Dienstgradstaffel. Im direkten Vergleich zwischen Gruppe Weiterentwicklung, Ausbildungsdurchführung und Stab gelang es letzteren sich unter anfeuernden Rufen der Zuschauer mit knappem Vorsprung durchzusetzen. Unerwähnt darf auch Stabsfeldwebel Uwe Mohrmann am Grill nicht bleiben, der professionell für das leibliche Wohl aller sorgte Text: Hauptmann Berthold Rottleb

22 Fotos: Stabsunteroffizier Timo Schwegmamn Collage: Herr Axel Ressin

23 - 23 -

24 Evangelischer Militärbischof zu Besuch in El Paso Am traf der Evangelische Militärbischof Dr. Martin Dutzmann von Washington kommend in El Paso ein. Ihn begleiteten der stellvertretende Militärdekan Matthias Heimer und der persönliche Referent des Bischofs, Dr. Weinholt. Die Delegation wurde von Oberst Goldstein, Oberstleutnant Rasquin, Pfarrer Rieke und Pfarrhelfer Craemer um Uhr am Flughafen begrüßt und ins Gästehaus im Fort Bliss geleitet. Raum für einen ersten Austausch bot das Abendessen in dem mexikanischen Restaurant Carlos & Mickeys. Den Soldaten lag besonders die Kürzung der Pfarrstellen auf dem Herzen. Wenn schon zwei Pfarrstellen in diesem Jahr gestrichen werden sollen, dann sollten doch die verbleibenden Pfarrer so auf El Paso und Alamogordo aufgeteilt werden, dass jeder Ort einen Pfarrer habe. Der darauffolgende Tag begann mit einem Briefing durch Oberst Goldstein beim Deutschen Luftwaffenkommando USA/Kanada und anschließend durch Oberstleutnant Rasquin beim Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrum. Um Uhr lud der Bischof Dienststellenleiter, Vertreter der Gemeinderäte sowie Pfarrhelfer und Vertrauenspersonen zum Mittagessen in die Soldatenstube ein. Im Anschluß daran besichtigte die Delegation zunächst die Kirche und das Gemeindehaus und dann das Taktische Aus- und Weiterbildungszentrum. Für Uhr hatte Pfarrer Rieke eine Führung im Resoration & Resilience Center Fort Bliss organisiert. Dieses Zentrum ist Teil des Warrier Transition Bataillons, das Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen behandelt. Dabei kommen nicht nur klassische, sondern auch alternative Methoden, wie z.b. Akupunktur, Alpha Feedback Training, Yoga und Reiki zur Anwendung. Dieses 2007 gegründete Zentrum war damals in seiner Art einzigartig. Von Fort Bliss ging die Initiative zur Gründung weiterer Zentren in den Vereinigten Staaten aus. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt durch El Paso brachte Pfarrer Rieke die Gäste mit einem Zwischenstopp in Old Mesilla nach Alamogordo, wo der Bischof am im Sonntagsgottesdienst die Predigt hielt. Der Bischof hatte ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Soldaten und er versprach, sich für die Präsenz eines Pfarrers in El Paso einzusetzen. Text: MilPfr Friedrich Rieke Foto: StUffz Timo Schwegmann

25 Aid for the Needy unterstützt diverse Projekte im Einzugsgebiet von El Paso Nachdem sich die Situation in Juarez/Mexiko trotz Einsatz von Armee und Bundespolizei bislang in keinster Weise beruhigt und täglich durchschnittlich 10 Personen getötet werden, suchten die Mitglieder von Aid for the Needy nach Alternativprojekten im Stadtbereich El Pasos um auch dort die dringend benötigte Unterstützung anbieten zu können. Neben zahlreichen Aktionen im Fort Bliss werden noch ein Behindertenheim in Tornillo, das Child Crises Center, die Salvation Army und die Rescue Mission in El Paso finanziell bzw. materiell unterstützt. Seit Dezember 2010 wird das Reynolds House - ein privat geführtes Frauenhaus im Stadtgebiet unweit der Grenze zu Mexiko - in regelmäßigen Abständen besucht und mit Waschmitteln bzw. Haushaltsutensilien, elektrischen und elektronischen Geräten versorgt. Derzeit leben 10 Frauen und 25 Kinder in einem vorbildlich geführten Gutshaus mit weitläufigem Anwesen, welches kindgerecht mit Spielplatz und Fahrradwegen angelegt wurde. Das Unterkunftsgebäude verfügt über einen Spiel und Bastelraum, diverse Aufenthaltsbereiche und einen Computerbereich zur Schulung und Unterhaltung der Kinder und Jugendlichen. v.l.n.r: Herr Bill Tullies, Mitbegründer und Hausmeister im Reynolds House, OTL Rainer Bamberger, OStFw Jürgen Klinger und Herr Franz Huber bei der Übergabe von Ver- und Gebrauchsgegenständen im Mai Bild: Herr Axel Ressin Sollten Sie dankenswerterweise Haushaltsartikel, Einrichtungsgegenstände oder Elektrogeräte für eines der geförderten Projekte zu Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Vertreter von Aid for the Needy im Fort Bliss - DANKE! Text: Herr Franz Huber

26 Große Verabschiedung von Pater Simeon in Fort Bliss Militärpfarrer, ein kirchliches Vorbild mit Charisma und Profil Es war im Frühjahr 2007 als Pater Simeon F. Wimmershoff der Militärgemeinde in Fort Bliss zunächst noch aus der Ferne bekannt gab, dass nach einer etwas zeitnahen Entscheidung er nun seine Versetzungsverfügung zum 1. April 2007 nach Fort Bliss in der Hand habe. Der neue Militärpfarrer des Standortes stellte sich mit seinem Ordensnamen Pater Simeon vor. So können sie mich anreden wenn sie nicht dauernd sehr förmlich Herr Pfarrer sagen wollen. Aber bitte reden sie mich nicht mit Herr Simeon an. Das passiert nämlich recht häufig. Dann fühle ich mich immer wie der Herr Frodo aus Herr der Ringe. schrieb der Franziskanerpater in seinem Vorstellungsbrief. Während seiner drei Jahre und einem Monat Dienst als Dienststellenleiter der Militärseelsorge Fort Bliss wurde Pater Simeon für viele in seiner Militärgemeinde zu einem kirchlichen Vorbild mit Charisma und Profil herauskristallisiert. Schnell strukturierte er seinen Aufgabenbereich nach den Prioritäten, wie er sich eine Militärgemeinde im Ausland vorstellte, und erarbeitete mit der Gemeinde ein gemeinsames Profil. Ferner gelang es ihm - über den Tellerrand seiner Gemeinde hinaus - mit seiner Art, in deutscher oder englischer Sprache, Glaube und Kirche zu vermitteln und auch gute Kontakte zu den amerikanischen Militärpfarrern, ihren Gemeinden und der Diözese El Paso zu knüpfen. Deutlich sichtbar wurde dies den zahlreichen Gästen, als Pater Simeon nun am 16. April mit einem feierlichen Gottesdienst und anschließendem Empfang aus dem Dienst der Militärseelsorge verabschiedet wurde. So erwies ihm auch Most Reverend Bischof Armando X. Ochoa vom Bistum El Paso die Ehre, in dem er am Abschiedsgottesdienst teilnahm und ihm dabei seinen persönlichen Segen erteilte

27 Weitere neun deutsche und amerikanische Geistliche, u.a. Militärpfarrer Alois Berzl (SHAPE) als Vertreter des Katholischen Militärbischofsamtes und der evangelische Militärpfarrer von Fort Bliss, Pfr. Friedrich Rieke, hatten sich mit Pater Simeon um den Altar versammelt, als sich zu Beginn des Gottesdienstes 50 Kinder der Deutschen Schule El Paso, unter der Leitung von Frau Walburga Stadelmaier, mit einem Ständchen von ihrem katholischen Militärpfarrer verabschiedeten. Jetzt gebe ich die Fahne ab - Übergabe der Beendigungsurkunden Pater Simeon bezeichnete - zur Beruhigung der Ministranten - den Gottesdienst als eine ganz normale Messe mit ein paar Besonderheiten. Er erinnerte daran, dass ganz am Anfang der Messe der Bußakt steht. In der alten katholischen Liturgie hatte zunächst der Priester das Schuldbekenntnis gesprochen, wonach dann die Gemeinde, stellvertretend durch die Messdiener, die Vergebungsbitte sprach. Rückblickend auf seine Zeit als Militärpfarrer in den USA bekannte er: Niemand macht alles richtig, auch ich nicht. Manchmal macht man Fehler ohne es zu wissen, ohne dass es einem bewusst ist. Niemand ist perfekt, auch der Pfarrer nicht. Ich werde, wenn wir gleich gemeinsam das Schuldbekenntnis sprechen, es in diesem Sinne sprechen. Wenn ich dort sage, Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, und Euch, Brüder und Schwestern, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe, dann meine ich das auch so. Und ich bitte auch Sie um Vergebung!. Ausgehend von den biblischen Lesungen des Tages erläuterte er seine Vorstellungen von der Aufgabe eines Militärpfarrers und erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die vor wenigen Tagen gefallenen sieben deutschen Soldaten in Afghanistan: Vielleicht können wir Pfarrer in dem ganzen Unsinn, in dem ganzen Leid, für Sinn stehen, dafür, daß das Leben das letzte Wort hat! In Sachen Weitergabe des Glaubens und funktionierendes Gemeindeleben sagte er: Das kann nicht allein der Militärpfarrer machen, die Botschaft den Kameraden, den Soldaten, den Familien überbringen. Das muss auch aus der Reihe der Christen selbst kommen. Der Pfarrer kann nicht alles alleine machen. Das wäre eine Überforderung. In diesem Zusammenhang dankte er seinem Mitarbeiterkreis und den vielen Engagierten der Gemeinde, die ihn so tatkräftig unterstützt hatten. Er ermunterte die Gemeinde noch näher zusammenzurücken, um die Durststrecke der Vakanz zu überbrücken. Und sicher nicht einfacher würde die Lage, wenn in der Zukunft nur noch je ein Pfarrer der beiden Konfessionen für die Standorte im Südwesten der USA zu Verfügung stände. Die Gemeinde bat er bis zum Eintreffen des neuen Pfarrers, Herrn Militärpfarrer Hans-Tilman Golde, derzeit in Ingolstadt tä

28 tig, die Fahne des Glaubens hoch zu halten. Jetzt gebe ich die Fahne ab, sagte der Abschiedskandidat und übergab diese symbolisch an den Vertreter des Militärbischofsamtes, Militärpfarrer Alois Berzl. Dieser überreichte Pater Simeon die offiziellen Urkunden des Bundesministers der Verteidigung und des ehemaligen Katholischen Militärbischofs, Dr. Walter Mixa, zum Ausscheiden aus dem Dienst. Pater Simeon wird ab Mai zunächst für die kommenden fünf Jahre mit Erlaubnis seines Ordens seinem neuen Dienstherrn, dem Erzbischof von Santa Fe in Neu Mexiko dienen, und zwar zunächst in Albuquerque in der Gemeinde Queen of Heaven. Erinnerungsbilder mit der El Paso Skyline, Chapel 5, Wappen, Plaketten und Münzen Beim offiziellen Empfang, den Pfr. Berzl moderierte, kündigte dieser als ersten Sprecher den kommandierenden General von Fort Bliss, Major General Howard Bromberg, an. Dieser erinnerte an die langjährige Freundschaft zwischen der Deutschen Luftwaffe und den amerikanischen Streitkräften am Standort Fort Bliss. Er dankte Pater Simeon als wunderbarer Person und als einem Mann, der nationenübergreifend das Leben der Militärgemeinden gesucht und gefördert hat. Oberst Michael Kuhn, Kommandeur der deutschen Luftwaffe Canada/USA, der selbst als Gemeindemitglied der Katholischen Militärgemeinde seit zwei Jahren das Gemeindeleben miterleben durfte, bescheinigte dem Pater eine aus seiner Sicht blühende Gemeinde, der leider jetzt als Führer die Bühne verlässt. Er erinnerte daran, dass der katholische Militärpfarrer auch für Holloman während der Vakanz und darüber hinaus fast für den gesamten nordamerikanischen Kontinent die Verantwortung trug. Er bewältigte die Herausforderung großartig, sagte der Kommandeur und dankte ihm dafür. Für das Fliegerische Ausbildungszentrum Holloman Air Force Base bedankte sich Kommandeur Oberst Frank Kiesel für die Vakanzvertretung während des vergangenen Jahres. Oberstleutnant Wolfgang Rasquin als stellvertre

29 tender Kommandeur des Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrums FlaRakLw USA, Fort Bliss und Vorsitzender des evangelischen Gemeindebeirats dankte für den konsequenten seelsorgerischen Einsatz für die Soldaten mit ihren Familien durch den Franziskanerpater und die kooperative Arbeit hinsichtlich der Ökumene. Oberst Michael Kuhn, Kommandeur Deutsches LwKdo USA/CA, bei der Übergabe des Erinnerungsgeschenkes an Pater Simeon im Aussenbereich der Deutschen Soldatenstube Als letzter der Rednerschar bekannte der Sprecher des katholischen Mitarbeiterkreises, Hauptmann Stefan Eich, dass er zwar auch schon vor der Zeit, als er Pater Simeon kennenlernte, ein regelmäßiger Kirchgänger gewesen war, nämlich zweimal im Jahr: an Ostern und an Weihnachten. Das habe sich als Mitarbeiter der Gemeinde unter dem Einfluss von Pater Simeon aber entschieden geändert. Er bestätigte Pater Simeon, dass mit der Kinderund Messdienergruppe, dem personell gut besetzten Lektoren- und Mitarbeiterkreis und den vielen engagierten Mitgliedern der Militärgemeinde, Pater Simeon seinem Nachfolger eine intakte, lebendige Gemeinde hinterlässt. Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedete sich der Pater von seinem Pfarrhelfer Thomas Merten, dessen Ehefrau Agnes und den drei Kindern, die wesentlich daran beteiligt waren, das Gemeindeprofil mit zu prägen. Letzte Amtshandlung in Fort Bliss - die Erstkommunion Unter dem Motto Jesus lädt uns ein und schenkt sich uns selbst im Brot des Lebens, feierte die Militärgemeinde in Fort Bliss am Sonntag, dem 18. April, dann noch Erstkommunion. Pater Simeon und Militärpfarrer Alois Berzl hatten noch einmal zu dieser letzten Amtshandlung von Pater Simeon in die Chapel 5, die German Chapel eingeladen. Groß war die Anzahl der Kirchenbesucher, die miterlebten, als Kimberly Brotz und Phillipp Koch das Glaubensbekenntnis ablegten und ihre erste heilige Kommunion empfingen. Text: Herr Engelbert Morawietz Fotos: StUffz Timo Schwegmann

30 Gemeinschaft funktioniert nur gemeinsam Nachdem Pater Simeon verabschiedet wurde und die katholische Gemeinde Fort Bliss vor dem Hintergrund der organisatorischen Zusammenlegung mit Holloman AFB unter rührigen Durchhalteparolen zukünftig nunmehr alleine durch das Leben schreiten muss wird eines immer wichtiger: die Gemeinschaft. Nur eine starke Gemeinschaft aller Christen am Standort Fort Bliss schafft die Basis, das Gemeindeleben der deutschen Community hier in El Paso aufrecht zu halten. Das Rückgrat der hiesigen katholischen Gemeinschaft ist und bleibt der katholische Mitarbeiterkreis, auch MAK genannt. Der MAK hat sich vor dem Hintergrund der bevorstehenden personellen Veränderungen auf der militärischen Seite und auch aufgrund zahlreicher neuer Gesichter im Gremium am versammelt, um sich durch die Wahl eines neuen Sprechers für die bevorstehenden Aufgaben in der Zukunft zu formieren. Moderiert durch den scheidenden MAK-Sprecher Stefan Eich wurde Bernhard Mittermaier mit einem nahezu einstimmigen Ergebnis zum neuen Sprecher des MAK Fort Bliss gewählt. Nach der Übergabe der Amtsgeschäfte gehörte es zu einer seiner ersten Amtshandlungen, alle Anwesenden im Namen Pater Simeons noch am selben Tag zu einem Abschlussessen in das Cattleman-Steakhouse in Fabens einzuladen. Nach der kurzen Verlegung vor die Tore der Stadt erlaubte sich Pater Simeon, sich noch einmal von "seinem" Mitarbeiterkreis zu verabschieden. Ein gewohnt gutes Abendessen, gefolgt von einer Runde Tequila für die Beifahrer rundete diesen wichtigen Tag für die katholische Gemeinde Fort Bliss und seinen Mitarbeiterkreis ab. Ich verabschiede mich als Sprecher des katholischen Mitarbeiterkreis und bedanke mich ganz herzlich bei allen aktiven Helfern und Unterstützern, die das christliche Gemeindeleben beider Konfessionen in den zurückliegenden Jahren so wirkungsvoll unterstützt haben. Insbesondere gilt mein Dank dem evangelischen Beirat für die erfolgreiche und fruchtbare Zusammenarbeit der letzten Jahre. Abschließend möchte ich noch einmal erwähnen, dass es wohl derzeit nur wenige Gruppierungen gibt, die derart polarisieren wie die katholische Kirche und glauben Sie mir, liebe Leser, die katholische Kirche speziell im katholischen Militärbischofsamt macht es auch uns als katholische Laienhelfer im Mitarbeiterkreis nicht leicht, eine zustimmende Grundhaltung ihr gegenüber einzunehmen. Wir sollten jedoch trotz der zahlreichen Affären und Geschichten rund um die Kirche und auch die katholische

31 Militärseelsorge eines nicht vergessen: Wir sind Christen, weil wir an Jesus Christus glauben und nicht aufgrund der derzeit handelnden Persönlichkeiten oder Entscheidungsprozesse. V.l.n.r.: Frau Agnes Merten, Frau Martina Vogel, Herr Thomas Merten, Olt Manfred Knöpfle, Hptm Stefan Eich, Herr Engelbert Morawietz, OStFw Bernhard Kölzer, OTL Bernhard Mittermeier, Frau Michaela Schmidt-Huber, Herr Franz Huber - es fehlten: Frau Ingrid Kerber, Frau Sabine Mittermeier, Frau Ivonne Stoffels und Olt Holger Schmidt Text: Hauptmann Stefan Eich Foto:Stabsunteroffizier Timo Schwegmann

32 Fest 2.Mai 2010 Unsere Projekte einmal näher zu betrachten, ein Dankeschön an alle die Helping Hands (HH) immer wieder unterstützen und auch ein Kennenlernen beider Seiten, das war der Gedanke unseres Festes vom 2. Mai Keine lange Rede, aber eine kleine Darstellung über das Bestehen und Wirken von HH mussten sich die ca. 100 Gäste dann doch anhören. Im Anschluss an diese Ausführungen erhielten die Mitglieder von HH durch Command Sergeant Major Davenport als Anerkennung und zum Dank einen Coin als Auszeichnung überreicht. Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war, konnten Mann und Frau sich um das leibliche Wohl kümmern. Neben Bratwurst, Leberkäse und diversen Salaten gab es selbstverständlich auch ein Kuchenbuffet. Für alle Geschmäcker war also etwas dabei! Während die Gäste noch mit dem Kosten des Buffets beschäftigt waren, liefen im Hintergrund unbemerkt bereits die Vorbereitungen für unsere selbstgestaltete Modenschau. Und dann war es soweit: Die Models standen in den Startlöchern, der Wind blies schon heftig und das Publikum war gespannt, was es denn so alles zu sehen geben würde

33 Das Eingangslied erklang, und los ging es. Der erste Gang ist stets der schwerste. Ich spreche da aus eigener Erfahrung! Meine Mitstreiterin, Ute Albert, und ich stellten zur Freude der Gäste immer wieder unsere schauspielerische Leistungen unter Beweis, wobei wir uns Unterstützung in Form von Kuchen mit Sahne, Kümmerling, Wein, Bier und Sekt holten. Nicht nur wir hatten unseren Spaß, auch das Publikum war mittlerweile schon sehr gespannt, mit welchem Getränk es wohl weiter gehen würde. Selbst Autogrammkarten wurden bei unserem Barbieauftritt verteilt. Wer weiß, vielleicht sind die ja sogar in ein paar Jahren etwas Wert. Unsere jungen Models erhielten großes Lob für ihr sicheres Laufen auf den Highheels und auch sonst haben sie die aktuellste Mode aus unserem Container gekonnt vorgetragen! Und zu guter Letzt legten auch noch die Schuhplattler einige Tänze hin. Alles in allem ein gelungenes Sommerfest, vielleicht ein wenig zu windig für die Jahreszeit. Wer weiß, eventuell gibt es ja auch im nächsten Jahr wieder eine ähnliche Veranstaltung! Schauen wir mal. Text: Frau Daniela Koch Fotos: Herr Engelbert Morawietz Severin Michael Groemling Owner 2033 Trawood Dr. Mo - Fr 7:00-18:30 Uhr El Paso, Texas, Samstag 7:00-17:00 Uhr (915) Unsere Qualität spricht für uns. Unser Personal ist freundlich. Unsere Preise sind vernünftig. Wir erfüllen gerne Ihre Wünsche. Wir beliefern die Commissary und den Deutschen Laden!

34 37 C Körpertemperatur Wieviel Grad hat die Seele? 37 - eine magische Zahl: Eine Zahl, die uns an diesem Wochenende immer wieder über den Weg lief. Es war mal wieder soweit: Ein Familienwerkwochenende der Katholischen Militärseelsorge im schönen Tempe/Arizona stand an. 15 Familien, 31 Erwachsene, 21 Kinder machten sich am Freitag auf den Weg. Die weiteste Anreise hatte unser Referent Militärpfarrer Stefan Scheifele vom Deutschen Katholischen Militärpfarramt Neapel/Italien, extra angereist aus Napoli. 37 C Körpertemperatur Wieviel Grad hat die Seele? Was will der Referent zu diesem Thema mit uns machen? Angefangen bei der Anreise; schon hier stand die magische Zahl 37 als Außentemperatur am Thermometer. Zum Glück gibt es ja Klimaanlagen in Autos, die dafür sorgten, dass sich die Körpertemperatur dann doch so bei 37 C einpendeln konnte. Ja, die Anfahrt, für viele ein spannendes und zugleich auch entspannendes Erlebnis. Warum? Wohl dem, der einen Radarwarner hatte oder sich an das vorgeschriebene Speed Limit von zweimal 37, sprich roundabout 75 mph hielt. State Trooper, Police, Highway Patrol, Constable und Sheriff waren in gefühlt 37facher Stärke ausgerückt. So sicher und bewacht hat man sich selten auf den Highways gefühlt. Nachdem alle wohlbehalten und mehr oder weniger pünktlich das wunderschöne Fiesta Inn Conference Center erreicht hatten, konnte dann mit einer abendlichen Stärkung und der Vorstellungsrunde das Familienwochenende beginnen. Beim späteren small-talk am Abend für die Erwachsenen ein schönes Plätzchen unter freiem Himmel, während die Kinder die Zeit nutzten, um erstmal das Resort in seinem vollem Umfang zu erkunden. Die sehr harmonische Gruppe bewegte natürlich die geplante Gestaltung der nächsten Tage. Während die alten Hasen in etwa wussten, was sie erwartete, verharrte der/die eine oder andere Wochenendneuling gespannt und neugierig in Lauerstellung. Samstagmorgen ging es nach einem ausgiebigen Frühstück für die Halbwüchsigen als auch für die Knirpse in die Kinderbetreuung. Hier wurden Spiele gespielt, sehr viel gebastelt und auch eine Menge erzählt und gelacht. Für die Großen begann zeitgleich die thematische Arbeit, wobei Mann und auch Frau sich in der Thematik 37 C Körpertemperatur Wieviel Grad hat die Seele? schnell zu Hause fühlte. Militärpfarrer Scheifele leitete die Gesprächsrunde in einer professionellen und gleichzeitig wohltuend entspannenden Weise an. Er brachte sehr viele Impulse zu unserem Thema, die zum weiteren Nachdenken anregen sollten. Beispielhaft hierfür sind einige Eckpunkte, über die sich je

35 der Teilnehmer Gedanken machen sollte. Mit 37 C ist der Körper in einer ausgewogenen Balance! Seelische Balance aber kommt von Gott; hat die Seele somit auch 37 C? Wie erfahren wir Gott? Durch Atmung Nahrung Berührung Der gedachte Gott ist ein toter Gott, nur der Gott, der mich berührt, trägt im Alltag und schafft seelische Balance. Unser Körper hält seine Balance 37 C von alleine! Fieber tötet Bakterien, Kälte schützt vor Erfrierung. Wie hält unsere Seele ihre Balance von 37 C? Seelenfieber? Seelenschmerzen? Seelenkälte? Diese Fragen wurden dann im Zweiergespräch ausdiskutiert. Der Samstagnachmittag stand zur freien Verfügung. Viele Familien zog es zum nicht ganz so fernen Schwedischen Möbelanbieter. Auch hier gab es ein Motto, welches aber dem einen oder anderen Ehemann fast den Verstand raubte: Shop till you drop. Im Nachmittagskinderbetreuungsprogramm galt es den heißen Temperaturen zu entkommen. Im Waterpark Tempe war den Jugendlichen keine Rutsche zu steil, zu wild oder zu dunkel. Allerdings waren nach fünfstündigem Badespaß am Ende des Tages auch alle Kids ziemlich geschafft. Am Sonntagmorgen stand unser gemeinsamer Gottesdienst auf dem Programm. Um den kurzerhand zur Kapelle umfunktionierten Konferenzraum zu finden, mussten wir nur den Querflötenklängen folgen, denn die musikalische Untermalung für die Heilige Messe erfolgte durch Pfarrer Scheifele. Während des schönen und stimmungsvollen Gottesdienstes lud der Zelebrant alle Anwesenden - auch die Öko-Menschen - sprich evangelische Christen und Nichtgetaufte, zur Kommunion bzw. zum Empfang des Segens ein. Montagmorgen ging es nach der Abschlussbesprechung und dem Reisesegen mit der Bitte um eine wohlbehaltene Heimkehr zurück in die Standorte. Alle Teilnehmer empfanden dieses Familienwochenende als sehr gelungen und würden sich über eine Wiederholung mit Militärpfarrer Stefan Scheifele freuen. So ging eine sehr schöne und harmonische Zeit viel zu schnell zu Ende und alle freuen sich bereits jetzt auf das nächste Mal Text: Oberstleutnant Holger Kerber

36 Don t cry for me, Arizona oder: Polizeistaat am Grand Canyon? Ich sitze an der Haltestelle und warte auf den Linienbus. Auf der anderen Straßenseite steht ein Saguaro-Kaktus, der mit den Armen. Heiß ist es, und trocken. Gesprächsfetzen von Fußgängern dringen zu mir. Auf englisch, nicht auf spanisch. Hmm. Ich bin nun schon seit über vier Stunden in Tucson, Arizona, und habe noch kein einziges spanisches Wort gehört. Nicht in der BMW- Motorrad-Niederlassung (okay, das ist vielleicht nicht ganz so überraschend), nicht in der Eck-Kneipe, und nicht einmal im Fast-Food- Schuppen. Undenkbar in El Paso, wo im Gegensatz dazu schon mal ein Tag ohne englische Geprächsfetzen vergehen kann. Endlich kommt der Bus. $1.25 kostet die Fahrt nach Downtown. Ein Schnäppchen für zehn Meilen, mit Gepäck. Und auch hier: alle Gespräche auf englisch. Nochmals: Hmm. Erst nach der Ankunft am Greyhound- Busbahnhof ändert sich das. Die Langstrecken-Busse stehen scheinbar bei den spanisch sprechenden Reisenden höher im Kurs. Hierzulande spricht zur Zeit alle Welt (neben dem Ölteppich im Golf, aber das ist eine andere Geschichte) von einem neuen Arizona State Law, das der dortigen Polizei umfangreiche Rechte und Pflichten bezüglich der Überprüfung des Einwanderungsstatus einräumt. Das ist hier eine Aufgabe, die eigentlich streng den Bundesbehörden auferlegt ist, in erster Linie der US Border Patrol. Arizona geht nun den Weg, dass die lokale Polizei in begründeten Fällen den Einwanderungsstatus von denjenigen hinterfragen muss, die sie aus irgend welchen Gründen sowieso gerade behandelt. Genauer gesagt, nicht nur erfragen, sondern sich sogar nachweisen lassen muss. Aus Sicht der Gegner dieses Gesetzes öffnet man damit der Diskriminierung Tür und Tor. Sie befürchten, dass die Polizei nun nichts besseres zu tun haben wird, als ständig alle Braunen (so nennen sich die Menschen mexikanischer Abstammung hier selbst) aus fadenscheinigen Gründen anzuhalten und zu überprüfen. Dass sich also der Fokus der Gesetzeshüter von der Jagd nach Kriminellen total auf das Abschieben illegaler Einwanderer verschiebt

37 Die Maßnahmen der Gesetzesgegner reichen von Großdemonstrationen in der Hauptstadt und anderswo bis hin zu gerichtlichen Klagen auf allen Ebenen. Einzelne Firmen und Verwaltungsbehörden haben sogar ihre Beziehungen zu Geschäftspartnern in Arizona abgebrochen und/oder ihren Beschäftigten (Dienst-) Reiseverbot in diesen Bundesstaat erteilt. Zugegeben, im Extremfall könnte dieses Gesetz durchaus zu unerwünschten Auswüchsen führen. Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht wirklich sinnvoll, dass die Polizei einfach jeden gehen lassen muss, der offensichtlich nicht legal im Lande ist, nur weil Aspekte der Einwanderung nicht zu den eigenen Aufgaben gehören. Und das, obwohl andere steuerfinanzierte Uniformträger mit Hochdruck (und inzwischen sogar mit Hilfe unbemannter Aufklärungsdrohnen) nach genau diesen Leuten suchen. Die besagten Gegner dieses Gesetzes sollten auch zugeben, dass nun einmal die wenigsten illegalen Einwanderer im Süden der USA dem Idealbild des blonden und blauäugigen Mitteleuropäers entsprechen. Und dass der Ausdruck illegal etwas mit dem Brechen von Gesetzen zu tun hat. Ich persönlich verstehe die ganze Aufregung nicht. Vielleicht wollen die Bürger von Arizona, die übrigens in der Mehrzahl das neue Gesetz unterstützen, ja einfach nur ihr anfangs beschriebenes Sprachbild erhalten. Oder vielleicht komme ich als Deutscher nur nicht mit dieser strikten Trennung der Kompetenzen zwischen Polizeibehörden zurecht. Wenigstens kriegen in Arizona nicht sogar die Ausländer, die sich legal im Land aufhalten, eine Temporary Visitor Driver License wie bei uns in Texas. Das ist doch auch was. Mit dieser Kolumne möchte ich die Leser regelmäßig mit meinen ganz persönlichen und vollkommen subjektiven Ansichten über das Leben in meinerwahlheimat El Paso unterhalten. Text: Herr Giselher Meyer Fotos: www

38 Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gemeindefest am Samstag, im Biggs-Park Geplanter Verlauf: Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen satt (kostenfrei!) (Um Kuchenspenden wird gebeten!!!) Uhr Gottesdienst unter freiem Himmel mit Vorstellung der neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter und der Neuankömmlinge der beiden Militärkirchengemeinden ANMELDEMÖGLICHKEIT ZUR KONFIRMATION sowie zur ERSTKOMMUNION und FIRMUNG Uhr Fröhliches Gemeindeleben mit: Bratwurst vom Grill Leberkäse, Breze und Salate Spiel und Spaß auf der Hüpfburg Sportlicher Betätigung beim Bungee-Run oder im Schwimmbad (Kinder: Badesachen nicht vergessen!) Spritzigem Vergnügen in der Wassertonne Die Teams der Katholischen und Evangelischen Militärseelsorge Am Mittwoch, den findet um 19:00 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der GKS Fort Bliss im katholischen Gemeindehaus statt. Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten steht allen Personen offen, die sich zu den Zielen der GKS bekennen - dies schließt auch Zivilangestellte und Familienmitglieder ein. Informationen erteilt Franz Huber ( )

39 Seien Sie herzlich Willkommen zum Montags-Café monatlich im evangelischen Gemeindehaus (Änderungen im Programm sind natürlich möglich!) Juli 2010 Wegen der Ferien kein MoCa August 2010 Wegen der Ferien kein MoCa Montag, 13. September 2010 um 09:00 Uhr Fort Bliss / El Paso stellt sich vor Das Montagscafé-Team freut sich auf viele nette Gäste! >>Muttis können ihre Kleinen gerne mitbringen<< Neuankömmlinge bekommen bei uns Informationen über Fort Bliss und El Paso (Infoblatt) und können bei einer Tasse Kaffee erste Kontakte knüpfen! Sabine Craemer Mariannne Eisler Uschi Hernandez Agnes Merten Nicole Schlesag Michaela Schmidt-Huber

40 Fitness- und Gesundheitssport in der Stout Gym Spinning Spinning ist ein Ausdauertraining in der Gruppe mit Musik auf speziellen Standrädern. Spinning macht Spaß, eben weil es so einfach und für jedermann lernbar ist. Selbst wer nicht Radfahren kann, kann Spinnen. montags von 10:00 bis 10:45 Uhr Pilates Beim Pilates werden Kraft und Bewegung auf die Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur unter Einbeziehung des Beckens zentriert. Das Training ist eine besonders sanfte Fitnessmethode und kann von Personen jeden Alters, unabhängig von der derzeitigen Kondition, ausgeübt werden. mittwochs von 09:00 bis 10:00 Uhr Step Aerobic Step Aerobic ist eine spezielle Trainingsvariante, bei der ein Stepper-kleine Bank- durch Arm- und Beinbewegungen, in Schrittchoreographien eingebunden wird. Es ist ein rhythmisch gestaltetes Ganzkörpertraining mit dem Ziel der Ausdauersteigerung. mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Neben einer gezielten Kräftigung schwacher Muskelpartien gehört die Dehnung verkrampfter und verkürzter Muskulatur zum festen Übungsprogramm. Körperliche und geistige Entspannungsverfahren unterstützen die Fähigkeit, verspannte Muskelpartien zu lösen. mittwochs von 11:00 bis 11:45 Uhr Ursula Morawietz (915)

41 Mutter-Kind-Treff Jeden Donnerstag von 08:30 Uhr bis ca. 11:00 Uhr trifft sich die Baby- und Kindergruppe (von 0-5 Jahre) mit den Muttis im katholischen Gemeindehaus zum Frühstück und gemeinsamen Spielen. Nähere Informationen bei oder Marina Kaul Kathleen Fettke ,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,-,- Bastelgruppe für die Kleinen Jeden Dienstag von 10:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr wird ein Kurs für Kinder bis ca. 4 Jahre angeboten, bei dem es vordergründig um Spiel und Spaß geht, verknüpft mit Bewegung und Musik. Die Kurse leitet Melanie Elzholz, ausgebildete Förderschullehrerin und Mutter von zwei Kindern. Informationen unter marchlouis@web.de

42 B a b y s i t t e r l i s t e Name Vorname Alter Adresse Stadtteil Telefon Auto Aleman Lili Sun Empress Dr East ja Alt Anne-Christin S. Mesa Hills Dr. West ja Bartel Jessica Amposta Dr. West ja Bartel Kevin Amposta Dr. West ja Behrends Kathrin Pintoresco Dr East ja Goldstein Monika Los Siglos West ja Goldstein Ursula Los Siglos West nein Janßen Nynke Ivan Smith East ja Koch Jana Shadow Ridge East ja Koch Lea Shadow Ridge East ja Köglmeier Saskia Via de la Paz West ja Kölzer Marie-Louise Sun Empress East ja Sander Felix Paseo del Prado East ja Stand: Änderungen bitte per an Herrn Franz Huber!

43 Nachhilfelehrer/Innen Name Vorname Fächer Telefon Sandner Laura Mathematik, Englisch, Biologie Ökumenische KinderKirchen-Gruppenstunde Zusätzlich zur Kinderkirche bietet das Team der katholischen Kinderkirche eine ökumenische KiKi-Gruppenstunde für Kinder von drei Jahren bis zehn Jahren an. Wir wollen mit den Kindern basteln, singen, beten und uns mit dem Thema Glauben beschäftigen. Die Treffen finden im 14-tägigen Rhythmus immer freitags um Uhr im katholischen Gemeindehaus statt. Wir freuen uns auf viele interessierte Kinder. Natürlich können auch die Mamis oder Papis mitkommen! Auskunft: Frau Martina Vogel unter (915) Traditionsgemeinschaft FlaRakGrp 36 e.v. veranstaltet am 07. und 08. August 2010 ein Kameradschaftstreffen in Bremervörde für Mitglieder und Ehemaligedes Verbandes LwFlaBti 41, FlaRakBtl 36 und FlaRakG 36 Interessenten wenden sich bitte an OStFw Jürgen Walter, Tel.: /4243 oder über Wir freuen uns über Ihre Zuschriften - haben Sie aber bitte Verständnis, dass wir Ihren Beitrag vor Veröffentlichung prüfen und uns das Recht auf Korrektur bzw. zur Kürzung vorbehalten. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Wir übernehmen auch keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben in Texten namentlich gekennzeichneter Autorinnen und Autoren. Diese vertreten ihre eigenen Meinungen, nicht die der Redaktion!

44 - 44 -

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Kind 3: Im Schulalltag bestehen für uns Regeln, doch es fällt uns oft schwer uns daran zu halten. Herr, erbarme Dich! Alle: Herr, erbarme Dich!

Kind 3: Im Schulalltag bestehen für uns Regeln, doch es fällt uns oft schwer uns daran zu halten. Herr, erbarme Dich! Alle: Herr, erbarme Dich! Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Ferien Schulmesse:Was erwartet uns im neuen Schuljahr Ablauf eines Gottesdienstes zum Schulanfang. Behandelt werden die Herausforderungen,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012 17.07.2012 IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012 Andri Bischoff Bereits um 8:15 Uhr trafen wir uns auf dem Flugplatz Grenchen vor dem Tower. Gespannt warteten wir auf unser Taxi nach Frankfurt.

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am 28.06.09 Ps. 91,1-2: Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und im Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem Herrn: Meine Zuversicht und meine

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010.

SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. OBIC REVISION GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT SwinGolf mit Spendenaktion war ein voller Erfolg. Ein Stimmungsbericht im August 2010. Zum zweiten und sicher nicht zum letzten Mal folgten Unternehmer,

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Kannst du die Zeitformen schon gut? Kannst du Zeitformen schon gut? Spielregel für 2 bis 4 Spieler Man...... braucht Spielkarten einer Zeitform, z.b. der Mitvergangenheit.... teilt Karten nach der Farbe aus jeder erhält 12 Karten.... mischt

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Einführungsgottesdienst zur Erstkommunion in Visp 03. November h Pfarrkirche

Einführungsgottesdienst zur Erstkommunion in Visp 03. November h Pfarrkirche Einführungsgottesdienst zur Erstkommunion in Visp 03. November 2012 18 00h Pfarrkirche Begrüssung: Pfr. Besonders begrüße ich zu Beginn des Gottesdienstes die Mädchen und Buben, für die die Vorbereitung

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV.

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Sprecher 2: Guten Tag Ägypten. Heute ist ein trauriger Tag für unser Land. Sprecher 1: In der Tat. Unser allseits

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

18. Ausgabe Killwanger Neujahrsblatt. Herausgeber: Vereins- und Kulturkommission Killwangen. unserem Dorf nämlich unser Dorffest «777 Jahre Killwangen

18. Ausgabe Killwanger Neujahrsblatt. Herausgeber: Vereins- und Kulturkommission Killwangen. unserem Dorf nämlich unser Dorffest «777 Jahre Killwangen 2012 18. Ausgabe Killwanger Neujahrsblatt Tempi passati Schon wieder ist ein Jahr vorbei und wir stehen am Anfang eines neuen Jahres. Wie Wilhelm Busch bereits treffend bemerkte: «Eins, zwei, drei im Sauseschritt;

Mehr

Inklusion Aufgabe der Kirche

Inklusion Aufgabe der Kirche in Niedersachsen Inklusion Aufgabe der Kirche Christoph Künkel Profil Positionen Perspektiven Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. 2 Inklusion Aufgabe der Kirche Inklusion Aufgabe

Mehr

Elisabeth Müller Prüft alles, und behaltet das Gute! (1 Thess 5,21) Abendgottesdienst am Herbstanfang

Elisabeth Müller Prüft alles, und behaltet das Gute! (1 Thess 5,21) Abendgottesdienst am Herbstanfang Elisabeth Müller Prüft alles, und behaltet das Gute! (1 Thess 5,21) Abendgottesdienst am Herbstanfang Der Sommer geht zu Ende, die Ferien sind vorbei... Vor uns liegen Herbst und Winter. Was nehmen wir

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Familiengottesdienst 14.07.02 Thema : Ferien Lied zum Einzug : Nr. 55 Danke, für diesen guten Morgen... Str. 1,2,3 Begrüssung: (Pastor) Anspiel und Bussakt : Ideen für die Ferien (3 Personen : 1 Kinde,

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik 1 Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik Am dritten Advent (11. Dezember 2016) kamen viele Eltern, Kinder und der Weihnachtsmann zu unseren diesjährigen WeihnachtsKidsCup in die große

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Gottesdienst für Juli 2015 14. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Vorbereitung vor dem Gottesdienst: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut

Mehr

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Personen! Jesus Christus! Hauptmann: befehligt etwa 100 Soldaten. Obwohl er Herodes gedient haben dürfte, könnte er einen Teil der römischen

Mehr

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie) Gummispannblatt linke Seite: Frage rechte Seite: Antwort Weißt du, wie die Teile der Messe heißen? Eine kleine Hilfe: Sie sind der Reihe nach geordnet. Der Priester und die Ministranten ziehen in die Kirche

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

St. Martin. Gottesdienstentwurf. Schulgottesdienst zur Aktion Meins wird Deins Zielgruppe: Sekundarstufe. Gottesdienstentwurf Sekundarstufe

St. Martin. Gottesdienstentwurf. Schulgottesdienst zur Aktion Meins wird Deins Zielgruppe: Sekundarstufe. Gottesdienstentwurf Sekundarstufe Schulgottesdienst zur Aktion Meins wird Deins Zielgruppe: Sekundarstufe vorschläge: Nr. 15 Jetzt ist die Zeit Nr. 19 Die Sache Jesu Nr. 25 Wo zwei oder drei Nr. 26 Eingeladen zum Fest des Glaubens Nr.

Mehr

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN, NACH ROM EIN, VOM 11.BIS ZUM 13. NOVEMBER 2016 WER SIND WIR? Unser Vorhaben Fratello

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Liebe Paare und Heiratswillige Ein besonderer Augenblick erwartet Sie in naher Zukunft - sich das Ja-Wort zu geben ist für viele Paare ein Höhepunkt

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

und plötzlich ist er 60!

und plötzlich ist er 60! und plötzlich ist er 60! Norbert war 25 Jahre Abteilungsleiter Tischtennis im VfL Jesteburg. Er hatte diese Funktion 1982 vom (wesentlich älteren) Albert Wottke übernommen und gab sie 2007 an den (wesentlich

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher...

Thema: Zachäus. Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher... Thema: Zachäus Materialliste: Birkenbaum, Stühle und Tisch (für das Haus), Kleidung (für die Spieler),, Effatabücher... Ablauf: Eingangslied: Beginne du, all meine Tage... Eff 170 Begrüßung/Einleitung:

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender

Zusammenfassung. 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal. Marcel Knaak Jugendvorsitzender ! DLRG Kreisverband Barnim Zusammenfassung 1. Jugend Rescue Camp im Strandbad Wukensee / Biesenthal Marcel Knaak Jugendvorsitzender Gesamtverantwortung: Marcel Knaak (Mitglied des Vorstandes) DLRG KV-Barnim

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

erst einmal viele Grüße aus Ciudad Serdán - Bundesland Puebla in Mexiko. Bin die Sabrina =)

erst einmal viele Grüße aus Ciudad Serdán - Bundesland Puebla in Mexiko. Bin die Sabrina =) Hallo ihr Lieben, erst einmal viele Grüße aus Ciudad Serdán - Bundesland Puebla in Mexiko. Bin die Sabrina =) Ciudad Serdán, meine Gasteltern und ich Ich habe mich schon sehr gut eingelebt. Bin jetzt seit

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor Bericht des Abteilungsleiter Workshop Teambildung SuperDoor Nach der grossen Übernahme meinerseits des Teams war ich mit der Gesamtsituation bezüglich der Teamarbeit und Teamstruktur unzufrieden. Daraufhin

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen Predigt zum Konfirmationsjubiläum am 15. Sonntag nach Trinitatis 2016 1.Petrus 5, 5c-11 Liebe Gemeinde, liebe Jubilare, der Predigttext, den wir gerade gehört haben - auch wenn er als ganzes gelesen doch

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Seite 1 von 9 Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Die Idee für den ersten Hallenzehnkampf für unsere Kinder entstand eher zufällig. Aufgrund der Nichtteilnahme

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr