Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach"

Transkript

1 STUDIENGANG Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach 1 Herbstsemester 2016/17 Frühjahrssemester

2 2 3 INHALT EINFÜHRUNG Liebe Studieninteressierte! Menschen sind geprägt von Ereignissen, Erfahrungen und Erkenntnissen vergangener Zeiten. War das für Sie auch schon immer eine spannende Geschichte? Im»Fluss der Zeit«wurde auch der südostbayerische Raum, in dem Sie leben, gestaltet. Daraus ist eine Kulturlandschaft entstanden, die historisch von wichtiger Bedeutung war und in einer globalisierten Welt ebenfalls von Gewicht ist. Wenn man um die regionalhistorischen Wurzeln weiß und erfährt, wie der heimatliche Raum gewachsen ist, schafft das eine starke Identität. Und es stärkt den menschlichen Zusammenhalt. Einführung 3 Das Besondere dieses Studiengangs 5 Organisation des Studiums 6 Studienleiter/innen 10 Berchtesgadener Land 12 Mühldorf 18 Rosenheim 24 Traunstein 30 Dozentenverzeichnis 36 Weiteres zur Regionalgeschichte 49 Abwechslungsreiche Zeitreise Im Rahmen des Studiengangs machen Sie eine abwechslungsreiche Zeitreise durch die regionale Geschichte zwischen Inn und Salzach. Dabei geben Ihnen namhafte, überregional gefragte Dozenten in jeweils fünf Vorlesungen und drei Seminarveranstaltungen pro Semester einen fundierten Einblick in eines von vier Themenfeldern der Geschichte. Den Abschluss des Semesters bildet eine Studienfahrt, die das Gelernte vertieft und festigt. In vier Semestern durchwandern Sie die historischen Entwicklungen in der Region. So erhalten Sie einen lebendigen und nachhaltigen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebenswelten der verschiedenen Epochen.

3 4 EINFÜHRUNG 5 Mit Lust lebenslang lernen Sie müssen dazu kein Vorwissen mitbringen. Entscheidend sind Ihre Freude am Lernen und Ihr geschichtliches Interesse. Unterstützend stehen wir Ihnen als Studienleiter/innen oder Geschäftsführer zur Seite. In allen Fragen und Anliegen des Studiums beraten und begleiten wir Sie gerne. DAS BESONDERE DIESES STUDIENGANGS Wir freuen uns auf Sie und begrüßen Sie gerne zur kostenlosen Informationsveranstaltung! Ihre Studienleiter/innen Senta Kramer Ilona Hundhammer Reinhard Albert Silvia Nett-Kleyboldt Persönliche Begleitung durch den Studienleiter/die Studienleiterin: Er/Sie ist bei allen Veranstaltungen präsent. Er/Sie ist für alle organisatorischen Fragen Ihr Ansprechpartner. Er/Sie steht für Ihre persönlichen Anliegen zur Verfügung und ist offen für Ihre Wünsche. Er/Sie stellt Ihre Verbindung zum Dozenten sicher. Er/Sie sorgt für Kontakt und menschliches Miteinander im Kurs. Optimale Studienbedingungen: Studienorte mit Atmosphäre in historischen Mauern Miteinander & von einander: Lernen, Begegnen & Diskutieren mit Gleichgesinnten Lernen in einer überschaubaren Gruppe: 15 bis maximal 25 Teilnehmer/innen Wohnortnah: Namhafte Wissenschaftler unterrichten in Ihrer Nähe. Einmal zahlen alles haben: Mit der Studiengebühr fallen keine weiteren Kosten an.

4 6 ORGANISATION DES STUDIUMS 7 ORGANISATION DES STUDIUMS AUFBAU DES STUDIUMS In jedem Semester wird ein bestimmtes Themenfeld bearbeitet. Die vier Themenfelder des gesamten Studiums: Wirtschaft, Siedlung, Verkehr Politische Entwicklung und Herrschaftsstrukturen Lebenswelten, Familie und Gesellschaft Glaube, Religion, Kultur Der Stoff orientiert sich chronologisch an der Geschichte des jeweiligen Themenfeldes, von der Frühzeit bis ins 20. Jahrhundert. Die Reihenfolge der Themen in den Landkreisen: HS FS 2016/ Berchtesgadener Land Ku Ge Mühldorf Wi Po Rosenheim Po Ku Traunstein Ge Wi GLIEDERUNG EINES SEMESTERS In jedem Landkreis und jedem Themenfeld hat jedes Semester die gleiche Gliederung: 5 Vorlesungen halbtags + 3 Seminare halbtags + 1 Exkursion halb- bzw. ganztags Die Vorlesungen haben ihren Schwerpunkt in der Wissensvermittlung mit Hochschulniveau, sie sind hauptsächlich in Form eines Referates mit Rückfragemöglichkeit gestaltet; eine Diskussion kann im Anschluss erfolgen. Die Seminare haben als Lehrveranstaltungen das Ziel, das Thema mit moderner Methodik und Didaktik bzw. im Gespräch mit dem Dozenten und untereinander zu vertiefen. Die Exkursionen sind wissenschaftlich geleitete (Halb-)Tagesfahrten mit Besichtigung; sie erweitern und vertiefen den Semesterstoff. HS FS Wi Po Ge Ku Herbstsemester Frühjahrssemester Wirtschaftsgeschichte, Siedlung, Verkehr Politische Entwicklungen und Herrschaftsstrukturen Lebenswelten, Familie und Gesellschaft Glaube, Religion, Kultur

5 8 ORGANISATION DES STUDIUMS ORGANISATION DES STUDIUMS 9 STUDIENGEBÜHR Die Studiengebühr enthält sämtliche anfallenden Kosten für das gesamte Semester: Studiengangszusammenstellung nach wissenschaftlichem Konzept Fünf Vorlesungen mit ausgewählten Dozenten Drei Seminarveranstaltungen mit ausgewählten Dozenten Exkursion mit ausgewähltem Dozenten, einschließlich Fahrtkosten und aller Eintrittskosten Skript zum Thema des laufenden Semesters. Sie erhalten das Skript bereits im Vorfeld der Lehrveranstaltung zur persönlichen Vorbereitung. Individuelle Begleitung und Beratung durch Ihren Studienleiter/Ihre Studienleiterin bei allen Veranstaltungen Freie heiße und kalte Getränke am Studienort, Kleingebäck/Obst Zertifikat (nach Abschluss des gesamten Studiengangs) Es fallen keine weiteren Kosten an. Die Studiengebühr beträgt 455 als Gesamtpaket für ein Semester 850 als Gesamtpaket bei einer Buchung von zwei Semestern (Preisvorteil 60). TEILNEHMERBEGRENZUNG Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Ihre Studiengruppe besteht aus 15 bis maximal 25 Personen. ANMELDUNG Zum Kennenlernen des Studiums laden wir Sie zu unverbindlichen Informationsveranstaltungen ein. Sie können sich dann bis 15. Juli 2016 bei Ihrem Kreisbildungswerk (siehe Seite 12 ff.) anmelden. SEMESTERDAUER Herbstsemester: Oktober Dezember Frühjahrssemester: Februar April Sommerpause Mai September ZERTIFIKAT Teilnehmende des kompletten viersemestrigen Studiengangs erhalten ein Zertifikat über ihr Studium.

6 10 STUDIENLEITER/INNEN 11 STUDIENLEITER/INNEN Berchtesgadener Land Senta Kramer Industriekauffrau/Führungsdienst Beheimatet in der Oberpfalz, seit über 30 Jahren in Südostbayern, verheiratet, zwei Kinder. Industriekauffrau, Kaufmännische Tätigkeiten bei verschiedenen Firmen, Administrationsarbeiten und Management bei der Bad Reichenhaller Philharmonie. Langjährige Erfahrungen in Dorferneuerung und Agenda 21. Führungsdienst bei Bayerischen Landesausstellungen des Hauses der Bayerischen Geschichte. Praktische Kenntnisse im museumpädagogischen Sonderprogrammen. Teilnehmerin am Studiengang Regionalgeschichte 2013 bis Kontakt: Mühldorf Reinhard Albert OStD i. R. Geboren 1943 in Mühldorf am Inn, verheiratet, eine Tochter; lebt in Polling bei Mühldorf. Studium am Polytechnikum München zum Dipl.-Ingenieur (FH) der Elektrotechnik und an der TU München im Fach Lehramt an beruflichen Schulen, 38 Jahre Lehrer an der Berufsschule I in Mühldorf, zuletzt als Schulleiter. 30 Jahre freier Mitarbeiter beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege, seit fünf Jahren Mitarbeiter bei der Kreisheimatpflege. Mitglied im Haus der Bayerischen Geschichte und beim Heimatbund Mühldorf. Rosenheim Ilona Hundhammer Bankkauffrau Geboren 1964 in Hannover, verheiratet, 3 Kinder; seit der Kindheit in Bayern, wohnhaft in Rosenheim. Bankkauffrau mit Zusatzqualifikation als Ausbildungsleiterin, Tätigkeitsbereiche Baufinanzierung und Personalwesen. Nach der Elternzeit 5 Jahre Schulsekretärin in der Montessori-Schule Rohrdorf. Kursleiterin im Bildungswerk Rosenheim. Kontakt: maxmoritz123@hotmail.com Traunstein Silvia Nett-Kleyboldt Dipl.-Soziologin Geboren in München, zwei erwachsene Kinder, lebt in Traunstein/Chiemgau seit Anfang der 80er. Studium in Münster und München, Abschluss Diplom-Soziologin. Langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und als Dozentin in einer Fachschule für Altenpflege, Themenschwerpunkt: Sozialwissenschaftliche Lernfelder. Trainerin für Biografiearbeit bei Lebens- Mutig Gesellschaft für Biografiearbeit e.v. Kontakt: silvia.nett@t-online.de Kontakt: reinhard.albert@t-online.de

7 12 BERCHTESGADENER LAND 13 BERCHTESGADENER LAND VERANSTALTUNGSZEITEN 9 12 Uhr, immer montags SEMESTERBEGINN Montag, 10. Oktober 2016 VERANSTALTUNGSORT Kapuzinerhof Laufen Schlossplatz Laufen THEMENFELD KULTUR Herbstsemester 2016/17 Leben im Herrgottswinkel? Glaube, Religion, Kultur von Bedaius bis Benedikt Glaube bildete zu allen Zeiten nicht nur Richtschnur und Antrieb für das persönliche Leben. Durch ihn wurden auch gesellschaftliche Normen und Strukturen festgelegt und kulturellen Leistungen angestoßen. Glaube legte aber ebenso die Saat für Konflikte, Spaltungen und Gewalt. In diesem Themenblock werden die unterschiedlichen Aspekte der religiösen und kulturellen Entwicklung in unserer Heimat untersucht. INFORMATIONSVERANSTALTUNG kostenlos Montag, 4. Juli 2016, Uhr, Laufen, Kapuzinerhof ANMELDUNG Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Salzburger Straße 29b, Bad Reichenhall Telefon (08651) , Telefax (08651) info@bildungswerk-bgl.de Es gelten die Geschäftsbedingungen des Katholischen Bildungswerks Berchtesgadener Land e.v Oktober 2016, Vorlesung Archaische Glaubensvorstellungen in der südostbayerisch-salzburgischen Frühzeit Universitätslektor Dr. Günther E. Thüry, Universität Wien 17. Oktober 2016, Vorlesung Christianisierung und Religionsgeschichte im Mittelalter Dr. Gottfried Mayr, langjähriger Mitarbeiter am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München

8 14 BERCHTESGADENER LAND BERCHTESGADENER LAND Oktober 2016, Vorlesung Unterm weiß-blauen Himmel? Bayerische Kulturund Kirchengeschichte der Neuzeit an ausgewählten Beispielen, Teil 1 Prof. Dr. Josef Johannes Schmid, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 7. November 2016, Vorlesung Unterm weiß-blauen Himmel? Bayerische Kulturund Kirchengeschichte der Neuzeit an ausgewählten Beispielen, Teil 2 Prof. Dr. Josef Johannes Schmid, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 14. November 2016, Exkursion Die kulturstiftende Kraft des Benediktinerstifts St. Peter in Salzburg Frater Dr. Simon Petrus Haberkorn OSB THEMENFELD GESELLSCHAFT Frühjahrssemester 2017 Zusammenhalten zusammenleben zusammen leiden. Lebenswelten, Familie und Gesellschaft der Menschen in der Inn-Salzach-Region Stärker noch als Politik und Wirtschaft waren und sind soziale und gesellschaftliche Faktoren bestimmend für das Leben. Im Miteinander von Frauen und Männern, Jung und Alt, Arm und Reich, spiegelt sich Kontinuität und Wandel im Lauf der Zeiten. Dieses Semesterthema greift den aktuellen Stand der Sozialgeschichte auf und untersucht den Lebensalltag unserer Vorfahren in der Region. 21. November 2016, Vorlesung Das Fürstbistum Salzburg und seine Bischöfe Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler, Universität Salzburg 28. November 2016, Vorlesung Vom Werden der Kulturlandschaft Dr. Josef Heringer, Landschaftsökologe, langjähriger Mitarbeiter der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen 5. Dezember 2016, Seminar Menschenbild und Selbstwahrnehmung in literarischen Zeugnissen von Meier Helmbrecht bis heute Birgit Brajdic M.A., Historikerin 12. Dezember 2016, Seminar Aberglaube und Volksglaube Dr. Norbert Wolff, Prof. em. für Kirchengeschichte in Benediktbeuern 13. Februar 2017, Vorlesung Sippe, Stamm, Volk die frühe Gesellschaftsordnung in Bayern zwischen Spätantike und Stammesbildung Andrea Krammer M.A., Archäologin, Römermuseum Bedaium Seebruck 20. Februar 2017, Vorlesung Familien- und Dorfgemeinschaft in Mittelalter und Neuzeit Prof. Dr. Joachim Wild, langjähriger Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

9 16 BERCHTESGADENER LAND BERCHTESGADENER LAND März 2017, Vorlesung Sozialordnung und Solidarsysteme im Wandel der Zeit PD Dr. Andreas Exenberger, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 13. März 2017, Vorlesung Bildung und Ausbildung OStD Dr. Alfred Kotter, Direktor des Rottmayr-Gymnasiums Laufen Uhr 20. März 2017, Vorlesung Ernährung, Krankheit und Gesundheitswesen Dr. Gertrud Rank, Kunst- und Medizinhistorikerin 27. März 2017, Seminar Exemplarische Beispiele zum Thema Kindheit und Alter Dr. Annegret Braun, Lehrbeauftragte am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der LMU München 3. April 2017, Seminar Männerbilder Frauenbilder. Historische Exempel aus Bayern Dr. Annegret Braun, Lehrbeauftragte am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der LMU München 24. April 2017, Seminar Bayerische Persönlichkeiten in ihrem historischen Umfeld Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München 3. Mai 2017, Exkursion Herrenchiemsee die Kloster-, Königsund Verfassungsinsel Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München

10 18 MÜHLDORF 19 MÜHLDORF VERANSTALTUNGSZEITEN 9 12 Uhr, immer donnerstags SEMESTERBEGINN Donnerstag, 6. Oktober 2016 VERANSTALTUNGSORT Haus der Wirtschaft Töginger Straße Mühldorf a. Inn THEMENFELD WIRTSCHAFT Herbstsemester 2016/17 Vom Überlebenskampf zur Überflussgesellschaft: Wirtschaft, Siedlung, Verkehr im Land zwischen Alpen und Inn Bis in die jüngste Vergangenheit war es für die Menschen zwischen Inn und Salzach ein mühsamer Kampf, dem Land das Notwendigste für ihre Existenz abzuringen. Land- und Forstwirtschaft bildeten die Grundlage, auf der aber auch schon früh natürliche Ressourcen wie Erz und Salz gewonnen und gehandelt wurden. Handel und Verkehr brachten zunächst nur wenigen Wohlstand; in den letzten beiden Jahrhunderten wurde Prosperität für die Region möglich in den traditionellen Wirtschaftszweigen wie auch den neuen Industrien und dem Tourismus. ANMELDUNG Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf a. Inn e.v. Kirchenplatz 7, Mühldorf a. Inn Telefon (08631) , Telefax (08631) kreisbildungswerk@t-online.de Es gelten die Geschäftsbedingungen des Katholisches Kreisbildungswerks Mühldorf a. Inn e.v.. 6. Oktober 2016, Vorlesung Der Weg zur frühagrarischen Gesellschaft Universitätslektor Dr. Günther E. Thüry, Universität Wien 13. Oktober 2016, Vorlesung Die Ausbildung der mittelalterlichen Agrargesellschaft und des Handwerks Prof. Dr. Joachim Wild, langjähriger Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

11 20 MÜHLDORF MÜHLDORF Oktober 2016, Vorlesung Industrialisierung in Südbayern am Beispiel der Textilindustrie Dr. Karl Borromäus Murr M.A., Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg 27. Oktober 2016, Vorlesung Vom Wandel der Arbeit in Bayern: Von der Agrar- über die Industrie- bis hin zur Dienstleistungsgesellschaft Dr. Karl Borromäus Murr M.A., Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg 11. November 2016, Vorlesung Natürliche Ressourcen und ihre Nutzung im Inn-Salzach-Raum PD Dr. Johannes Lang M.A., Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger Bad Reichenhall Montag Freitag 14. November 2016, Exkursion Der Bau des Eisenbahnnetzes verändert das Leben in Südostbayern Dr. Reinhard Wanka, Vorsitzender des Heimatbundes Mühldorf THEMENFELD POLITIK Frühjahrssemester 2017 Politische Entwicklung und Herrschaftsstrukturen in der Inn-Salzach-Region Vom Beginn menschlicher Besiedlung an war die Inn-Salzach-Region begehrtes Objekt politischen Handelns. Denn sie hatte enorme wirtschaftliche Bedeutung und war Transitraum sowie Nahtstelle von Kulturen und Reichen. Immer wieder versuchten Völker und Fürsten ihren Einfluss auf die Region zu etablieren und zu festigen. Die wechselvolle Geschichte dieser Bestrebungen wird in diesem Semester nachgezeichnet. 24. November 2016, Seminar Zur Landschaftsgeschichte unserer Heimat- Gestaltung des Lebensraumes Dr. Josef Heringer, Landschaftsökologe, langjähriger Mitarbeiter der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen 1. Dezember 2016, Seminar Hof Dorf Stadt: Regionale Siedlungsgeschichte anhand der Orts- und Flurnamenforschung Dr. Reinhard Bauer, Verband für Orts- und Flurnamenforschung 8. Dezember 2016, Seminar Verkehr und Fremdenverkehr die Ausbildung der Tourismusregion Oswald Pehel, Dipl.-Geograf, Leiter des Tourismus Oberbayern München e.v. 16. Februar 2017, Vorlesung Vor- und Frühgeschichte, römische Kolonisierung Dr. Wilfried Kovacsovics, Leiter des Fachbereichs Archäologie am Salzburgmuseum 23. Februar 2017, Vorlesung Völkerwanderung und frühes Mittelalter Univ. Prof. em. Dr. Herwig Wolfram, Institut für Geschichte, Universität Wien

12 22 MÜHLDORF MÜHLDORF März 2017, Vorlesung Vom mittelalterlichen Personenverbandsstaat zum Nationalstaat Univ.-Doz. Dr. Andreas Zajic, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 9. März 2017, Vorlesung Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1:»Revolution von oben«und Königreich Bayern ( ) Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München 16. März 2017, Vorlesung Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 2: Roter Freistaat Braune Diktatur Freistaat seit 1945 ( ) Prof. Dr. Manfred Treml, (siehe 9. März 2017) 23. März 2017, Seminar Erobern, Kolonisieren, Assimilieren: Methoden der Herrschaftsbildung Universitätslektor Dr. Günther E. Thüry, Universität Wien 31. März 2017, Seminar Salzach und Inn als Bindeglied zwischen Salzburg und Passau Politik, Wirtschaft und Kultur PD Dr. Johannes Lang M.A., Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger, Bad Reichenhall 27. April 2017, Seminar Die Legitimation von Herrschaft im Wandel der Zeit. Bayerische Beispiele aus dem Mittelalter, dem Absolutismus, dem Königtum des 19. Jahrhunderts, der totalitären Herrschaft und der modernen Demokratie im Vergleich Prof. Dr. Manfred Treml, (siehe 9. März 2017) 3. Mai 2017, Exkursion Herrenchiemsee die Kloster-, Königsund Verfassungsinsel Prof. Dr. Manfred Treml, (siehe 9. März 2017) Freitag

13 24 ROSENHEIM 25 ROSENHEIM VERANSTALTUNGSZEITEN 9 12 Uhr, immer dienstags SEMESTERBEGINN Dienstag, 4. Oktober 2016 VERANSTALTUNGSORT Bildungszentrum St. Nikolaus Pettenkoferstraße Rosenheim THEMENFELD POLITIK Herbstsemester 2016/17 Politische Entwicklung und Herrschaftsstrukturen in der Inn-Salzach-Region Vom Beginn menschlicher Besiedlung an war die Inn-Salzach-Region begehrtes Objekt politischen Handelns. Denn sie hatte enorme wirtschaftliche Bedeutung und war Transitraum sowie Nahtstelle von Kulturen und Reichen. Immer wieder versuchten Völker und Fürsten ihren Einfluss auf die Region zu etablieren und zu festigen. Die wechselvolle Geschichte dieser Bestrebungen wird in diesem Semester nachgezeichnet. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN kostenlos Dienstag, 28. Juni 2016, 9 Uhr Dienstag, 27. September 2016, 9 Uhr Dienstag, 31. Januar 2017, 9 Uhr Rosenheim, Bildungszentrum St. Nikolaus ANMELDUNG Bildungswerk Rosenheim e.v. Pettenkoferstraße 5, Rosenheim Telefon (08031) , Telefax (08031) info@bildungswerk-rosenheim.de Es gelten die Geschäftsbedingungen des Bildungswerks Rosenheim e.v.. 4. Oktober 2016, Vorlesung Vor- und Frühgeschichte, römische Kolonisierung Dr. Wilfried Kovacsovics, Leiter des Fachbereichs Archäologie am Salzburgmuseum 11. Oktober 2016, Vorlesung Völkerwanderung und frühes Mittelalter Univ. Prof. em. Dr. Herwig Wolfram, Institut für Geschichte, Universität Wien Start 9.15 Uhr

14 26 ROSENHEIM ROSENHEIM Oktober 2016, Vorlesung Vom mittelalterlichen Personenverbandsstaat zum Nationalstaat Univ.-Doz. Dr. Andreas Zajic, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 25. Oktober 2016, Vorlesung Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1:»Revolution von oben«und Königreich Bayern ( ) Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München Mittwoch 9. November 2016, Vorlesung Bayerische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 2: Roter Freistaat Braune Diktatur Freistaat seit 1945 ( ) Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München THEMENFELD KULTUR Frühjahrssemester 2017 Leben im Herrgottswinkel? Glaube, Religion, Kultur von Bedaius bis Benedikt Glaube bildete zu allen Zeiten nicht nur Richtschnur und Antrieb für das persönliche Leben. Durch ihn wurden auch gesellschaftliche Normen und Strukturen festgelegt und kulturellen Leistungen angestoßen. Glaube legte aber ebenso die Saat für Konflikte, Spaltungen und Gewalt. In diesem Themenblock werden die unterschiedlichen Aspekte der religiösen und kulturellen Entwicklung in unserer Heimat untersucht. 15. November 2016, Exkursion Der Obersalzberg als zweiter Regierungssitz zur Zeit des Nationalsozialismus Albert A. Feiber M.A., Kurator der Dokumentation Obersalzberg, Institut für Zeitgeschichte München Berlin 22. November 2016, Seminar Erobern, Kolonisieren, Assimilieren: Methoden der Herrschaftsbildung Universitätslektor Dr. Günther E. Thüry, Universität Wien Freitag 25. November 2016, Seminar Salzach und Inn als Bindeglied zwischen Salzburg und Passau Politik, Wirtschaft und Kultur PD Dr. Johannes Lang M.A., Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger Bad Reichenhall 6. November 2016, Seminar Die Legitimation im Wandel der Zeit. Bayerische Beispiele verschiedener Epochen. Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München 14. Februar 2017, Vorlesung Archaische Glaubensvorstellungen in der südostbayerisch-salzburgischen Frühzeit Universitätslektor Dr. Günther E. Thüry, Universität Wien 21. Februar 2017, Vorlesung Christianisierung und Religionsgeschichte im Mittelalter Dr. Gottfried Mayr, langjähriger Mitarbeiter am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München

15 28 ROSENHEIM ROSENHEIM März 2017, Vorlesung Unterm weiß-blauen Himmel? Bayerische Kulturund Kirchengeschichte der Neuzeit an ausgewählten Beispielen, Teil 1 Prof. Dr. Josef Johannes Schmid, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 14. März 2017, Vorlesung Unterm weiß-blauen Himmel? Bayerische Kulturund Kirchengeschichte der Neuzeit an ausgewählten Beispielen, Teil 2 Prof. Dr. Josef Johannes Schmid, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 21. März 2017, Vorlesung Das Fürstbistum Salzburg und seine Bischöfe Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler, Universität Salzburg 28. März 2017, Vorlesung Vom Werden der Kulturlandschaft Dr. Josef Heringer, Landschaftsökologe, langjähriger Mitarbeiter der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen 4. April 2017, Seminar Menschenbild und Selbstwahrnehmung in literarischen Zeugnissen von Meier Helmbrecht bis heute Birgit Brajdic M.A., Historikerin 25. April 2017, Seminar Aberglaube und Volksglaube Dr. Norbert Wolff, Prof. em. für Kirchengeschichte in Benediktbeuern 2. Mai 2017, Exkursion Herrenchiemsee die Kloster-, Königsund Verfassungsinsel Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München

16 30 TRAUNSTEIN 31 TRAUNSTEIN VERANSTALTUNGSZEITEN 9 12 Uhr, immer montags SEMESTERBEGINN Montag, 10. Oktober 2016 VERANSTALTUNGSORT Bildungshaus St. Rupert Rupprechtstraße Traunstein THEMENFELD GESELLSCHAFT Herbstsemester 2016/17 Zusammenhalten zusammenleben zusammen leiden. Lebenswelten, Familie und Gesellschaft der Menschen in der Inn-Salzach-Region Stärker noch als Politik und Wirtschaft waren und sind soziale und gesellschaftliche Faktoren bestimmend für das Leben. Im Miteinander von Frauen und Männern, Jung und Alt, Arm und Reich, spiegelt sich Kontinuität und Wandel im Lauf der Zeiten. Dieses Semesterthema greift den aktuellen Stand der Sozialgeschichte auf und untersucht den Lebensalltag unserer Vorfahren in der Region. INFORMATIONSVERANSTALTUNG kostenlos Schnupperexkursion»Dreierlei aus dem Heimathaus Traunstein«mit Dr. Jürgen Eminger Montag 4. Juli 2016, 18 Uhr Heimathaus Traunstein ANMELDUNG Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.v. Vonfichtstraße 1, Traunstein Telefon (0861) 69495, Telefax (0861) info@kbw-traunstein.de Es gelten die Geschäftsbedingungen des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein e.v Oktober 2016, Vorlesung Sippe, Stamm, Volk die frühe Gesellschaftsordnung in Bayern zwischen Spätantike und Stammesbildung Andrea Krammer M.A., Archäologin, Römermuseum Bedaium Seebruck 17. Oktober 2016, Vorlesung Familien- und Dorfgemeinschaft in Mittelalter und Neuzeit Prof. Dr. Joachim Wild, langjähriger Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

17 32 TRAUNSTEIN TRAUNSTEIN Oktober 2016, Vorlesung Sozialordnung und Solidarsysteme im Wandel der Zeit PD Dr. Andreas Exenberger, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 7. November 2016, Vorlesung Bildung und Ausbildung OStD Dr. Alfred Kotter, Direktor des Rottmayr-Gymnasiums Laufen Uhr 14. November 2016, Vorlesung Ernährung, Krankheit und Gesundheitswesen Dr. Gertrud Rank, Medizin- und Kunsthistorikerin 21. November 2016, Exkursion Bürgerliche Wohnwelten und Esskultur vom 18. Jahrhundert bis zum Beginnenden 20. Jahrhundert Dr. Jürgen Eminger, Leiter des Stadtmuseums Traunstein THEMENFELD WIRTSCHAFT Frühjahrssemester 2017 Vom Überlebenskampf zur Überflussgesellschaft: Wirtschaft, Siedlung, Verkehr im Land zwischen Alpen und Inn Bis in die jüngste Vergangenheit war es für die Menschen zwischen Inn und Salzach ein mühsamer Kampf, dem Land das Notwendigste für ihre Existenz abzuringen. Land- und Forstwirtschaft bildeten die Grundlage, auf der aber auch schon früh natürliche Ressourcen wie Erz und Salz gewonnen und gehandelt wurden. Handel und Verkehr brachten zunächst nur wenigen Wohlstand; in den letzten beiden Jahrhunderten wurde Prosperität für die Region möglich in den traditionellen Wirtschaftszweigen wie auch den neuen Industrien und dem Tourismus. 28. November 2016, Seminar Exemplarische Beispiele zum Thema Kindheit und Alter Dr. Annegret Braun, Lehrbeauftragte am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der LMU München 12. November 2016, Seminar Männerbilder Frauenbilder. Historische Exempel aus Bayern Dr. Annegret Braun, Lehrbeauftragte am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie an der LMU München 19. Dezember 2016, Seminar Bayerische Persönlichkeiten in ihrem historischen Umfeld Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München 6. November 2017, Vorlesung Der Weg zur frühagrarischen Gesellschaft Universitätslektor Dr. Günther E. Thüry, Universität Wien 13. Februar 2017, Vorlesung Die Ausbildung der mittelalterlichen Agrargesellschaft und des Handwerks Prof. Dr. Joachim Wild, langjähriger Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

18 34 TRAUNSTEIN TRAUNSTEIN Februar 2017, Vorlesung Industrialisierung in Südbayern am Beispiel der Textilindustrie Dr. Karl Borromäus Murr M.A., Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg 6. März 2017, Vorlesung Vom Wandel der Arbeit in Bayern: Von der Agrar- über die Industrie- bis hin zur Dienstleistungsgesellschaft Dr. Karl Borromäus Murr M.A., Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg 17. März 2017, Vorlesung Natürliche Ressourcen und ihre Nutzung im Inn-Salzach-Raum PD Dr. Johannes Lang M.A., Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger Bad Reichenhall 3. April 2017, Seminar Zur Landschaftsgeschichte unserer Heimat Gestaltung des Lebensraumes Dr. Josef Heringer, Landschaftsökologe, langjähriger Mitarbeiter der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen 10. April 2017, Seminar Hof Dorf Stadt: Regionale Siedlungsgeschichte anhand der Orts- und Flurnamenforschung Dr. Reinhard Bauer, Verband für Orts- und Flurnamenforschung 2. Mai 2017, Exkursion Herrenchiemsee die Kloster-, Königsund Verfassungsinsel Prof. Dr. Manfred Treml, langjähriger Leiter des Museums-Pädagogischen Zentrums in München 15. Mai 2017, Seminar Verkehr und Fremdenverkehr die Ausbildung der Tourismusregion Oswald Pehel, Dipl.-Geograf, Leiter des Tourismus Oberbayern München e.v. Freitag

19 36 DOZENTENVERZEICHNIS 37 DOZENTENVERZEICHNIS Dr. Reinhard Bauer, geb. 1950, Studium der Namenkunde, Geschichte, Germanistik und Volkskunde. Seit 1976 Geschäftsführer des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.v., Dozent an den Universitäten Augsburg, München und Regensburg sowie in der Erwachsenenbildung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Namenkunde, Ehrenmedaille des Bezirks Oberbayern. Birgit Brajdic M.A., geb. 1972, Abitur 1991, Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, Ausbildung zur Hebamme an der Uniklinik Tübingen, 2009 Praktikum im Bayerischen Nationalmuseum, Studium der Europäischen Ethnologie mit den Nebenfächern Pädagogik und Vor- und Frühgeschichte an der LMU mit Abschluss M.A., derzeit Dissertation am Institut für Europäische Ethnologie. Dr. Annegret Braun, geb. 1962, nach dem Abitur Ausbildung zur Krankenschwester. Nach einigen Jahren Berufspraxis Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie in München. Promotion über Emanzipationsgeschichte. Derzeit Lehrbeauftragte am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU München. Sie lehrt über Alltagsgeschichte, Brauchforschung, Frauen, Familie und ländliches Leben. Dr. Jürgen Eminger, geb. in Würzburg, Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Volkskunde in Würzburg und München Mitarbeiter am Staatl. Museum für angewandte Kunst in München, seit 1993 Leiter des Stadt- und Spielzeugmuseums Traunstein. Herausgeber und Mitautor von kunstgeschichtlichen und volkskundlichen Büchern und Lexika, Ausstellungs- und Vortragstätigkeit. Dr. Andreas Exenberger, geb in Kufstein, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Habilitation in Wirtschaftsund Sozialgeschichte 2009 zum Thema Hunger und Globalisierung. Forschungsschwerpunkte Entwicklungs- und Armutsforschung, zahlreiche Publikationen u.a.»unser kleines Dorf«. Albert A. Feiber, M.A. und Dipl.-Verwaltungswirt (FH), wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin und Kurator der Dokumentation Obersalzberg. Mitherausgeber von: Die tödliche Utopie (Ausstellungskatalog Dokumentation Obersalzberg).

20 38 DOZENTENVERZEICHNIS DOZENTENVERZEICHNIS 39 Dr. Josef Heringer, geb in Rosenheim, Lehre im Garten- und Landschaftsbau, Lehr- und Wanderjahre in der Schweiz und den Niederlanden Studium für Gartenbau in Weihenstephan, 1967 Studium der Landschaftsökologie an der TU München Berufstätigkeit bei der Gesellschaft für Landeskultur und beim Alpeninstitut in München Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen, als Dozent und Studienleiter, nebenberuflich Promotion. Ab 2006 Referententätigkeit im In- und Ausland. Frater Dr. Simon Petrus Haberkorn OSB, geb in Karlsruhe. Absolvent der LMU München (M.A.), wissenschaftliche Ausbildung in Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte sowie Mittelalterlicher Sprache und Literatur, ebenso Alte und Neueste Geschichte, Kunstgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Bayerische Geschichte. Dozent an der KU Eichstätt. Mitarbeit beim Aufbau der Mittelalterlichen Geschichtsbibliothek Eintritt in die Benediktinerabtei St. Bonifaz in München und Andechs, seit 2009 in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in Salzburg. Mitarbeit in der Neuen Zellenbibliothek, öffentliche Führungen im St. Peter-Bezirk. Dr. Alfred Kotter, Studium der Germanistik, Geschichte und Kath. Theologie an der LMU München; Promotion in Geschichte; Referendariat; Tätigkeit in verschiedenen Funktionen am Chiemgau- und Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein sowie am Karlsgymnasium Bad Reichenhall; Abordnung an das Haus der Bayerischen Geschichte und Mitarbeit an der Landesausstellung»Salz Macht Geschichte«; seit 2010 Direktor des Rottmayr-Gymnasiums Laufen; Mitarbeit in der Lehrerfortbildung und am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung; langjährige Vorstandstätigkeit u.a. im Historischen Verein Traunstein; Veröffentlichungen v.a. zur Regional- und Umweltgeschichte sowie zur Geschichtsdidaktik. Dr. Wilfried K. Kovacsovics, geb in Wien. Promotion zu»römische Grabdenkmäler, Untersuchungen zur Herkunft, Typologie und Entwicklung«an der Uni Salzburg. Von 1979 bis 1985 wissenschaftlicher Referent an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit 1986 als Kustos am Salzburg Museum und dort seit 2001 auch als Leiter des Fachbereichs Archäologie und des Salzburger Domgrabungsmuseums tätig.

21 40 DOZENTENVERZEICHNIS DOZENTENVERZEICHNIS 41 Andrea Krammer M.A., geb in Bad Reichenhall. Studium der Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alten Geschichte in München. Grabungserfahrung in Bayern, Österreich und Italien. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Landesarchäologie Salzburg. Mitarbeit am EuRegio-Projekt»Iuvavum«. Seit 2011 am Römermuseum Seebruck. Derzeit Dissertation bei Prof. Dr. Mackensen am Institut für Provinzialrömische Archäologie in München. Dr. Gottfried Mayr, geb in Mitterham. Studium der klassischen Philologie und der Geschichte in München. Promotion 1973 mit einer Untersuchung zum Adel im frühmittelalterlichen Bayern. Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze zur bayerischen Landesgeschichte. Berufliche Tätigkeit an der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaften, am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München und an den Gymnasien Grafing und Bad Aibling. Dr. Johannes Lang, M.A.; geb. in München; Studium der Geschichte, Klassischen und Frühägäischen Archäologie, Heimatpflege, Medieval Studies und des Kulturmanagements an den Universitäten von Salzburg, Eichstätt-Ingolstadt, Cambridge und Hagen. Promotion in Mittelalterlicher Geschichte; Habilitation und Venia für Vergleichende Landes- und Regionalgeschichte. Stadtarchivar und Stadtheimatpfleger von Bad Reichenhall; Lehraufträge an den Universitäten von Salzburg, Zürich und München; Mitarbeiter der GERMANIA SACRA an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bayerischen, Salzburger und Tiroler Landesgeschichte. Dr. Karl Borromäus Murr M.A., Studium der Geschichte und Philosophie in München, Oxford, Eichstätt und Cambridge (USA) mit Abschluss zum Dr. phil. 2005; seit 2009 Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg; Lehrbeauftragter der LMU München und der Universität Augsburg; zahlreiche Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Oswald Pehel, Studium der Diplom-Geografie an der TU München, anschließend Projektbetreuer in der ADAC-Zentrale München für die bundesweite Ferienroute»Deutsche Alleenstraße«. Anschließend acht Jahre Marketingleiter und zwei Jahre Geschäftsführer beim Chiemgau Tourismus e.v.. Bis 2014 Leiter der Tourist-Information der Gemeinde Waging am See und seit 2015 Leiter der Touristinfo Oberbayern.

22 42 43 Dr. Gertrud Rank, geb in Breitbrunn am Chiemsee. Ausbildung zur medizinischtechnischen Assistentin, Mitarbeit im Institut für Immunologie an der LMU München; Studium der Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Italienischen Philologie; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und am Institut für Geschichte der Medizin an der TU München; seit 2006 freiberuflich in der Erwachsenenbildung; Inventarisierung von Kirchengut in der Diözese Augsburg; Ausstellungstätigkeit. Prof. Dr. Josef Johannes Schmid, geb in München, Studium der Fächer Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Bayerische Geschichte, Kath. Theologie (Kirchengeschichte), Musikwissenschaften, Kunstgeschichte, Mittellateinische Philologie, Politikwissenschaft, sowie der italienischen und spanischen Philologie und Zivilisation in München, Rom und Madrid Dr. phil., 2003 Habilitation im Fach Neuere Geschichte, 2010 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Univ. Prof. Dr. Alfred Rinnerthaler, geb. 1951, Dr. iur., ao. Univ.-Prof. im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Salzburg; Vorstand des Instituts für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht ; Vorstand des Instituts/der Abteilung für Kirchliche Zeitgeschichte am Internationalen Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften ; Defensor vinculi am Erzbischöflichen Diözesanund Metropolitangericht Salzburg seit Dr. Günther E. Thüry, geb in Wien, Altertumswissenschaftler. Über 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Universitätslehrer in Basel, Leipzig, Salzburg und Wien, gleichzeitig Tätigkeit als Gymnasiallehrer, in der Lehrerfortbildung und in der außerakademischen Erwachsenenbildung (Ausstellungen, Volkshochschulen, Vorträge, Rundfunk).

23 44 DOZENTENVERZEICHNIS DOZENTENVERZEICHNIS 45 Prof. Dr. phil. Manfred Treml, geb. 1943, OStD, Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde in München, Promotion in Bayerischer Landesgeschichte, Gymnasiallehrer, Studienleiter für Politik und Zeitgeschichte in München, Dozent und Leiter des Referats Geschichte an der Akadamie für Lehrerfortbildung in Dillingen ( ), ehrenamtlicher Leiter des Stadt- und Hochstiftsmuseums Dillingen ( ), stellvertretender Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte ( ); Leiter des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) in München; Honorarprofessor an der KU Eichstätt. Dr. Reinhard Wanka, Mühldorf am Inn, geb. 1949, Rektor, Studium für das Lehramt an Volksschulen, Dipl.-Politologe, Promotion zur Didaktik des Politikunterrichts, Schulbuchautor. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte, insbesondere zur Stadtgeschichte von Mühldorf am Inn, Eisenbahngeschichte, Innschifffahrt, u.a. in»das Mühlrad«,»Öttinger Land«,»Das Salzfass«. 1. Vorsitzender des Geschichtsvereins Heimatbund Mühldorf. Prof. Dr. Joachim Wild, Jahrgang 1942, Studium der Fächer Geschichte, Latein an den Universitäten Tübingen, Wien und München. Promotion 1969, seit 1970 Archivar im staatlichen Archivdienst, seit 1998 Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs; 2007 Ruhestand. Seit 1999 Honorarprofessor an der LMU München für Bayerische Geschichte und Geschichtliche Grundwissenschaften. Univ. Prof. em. Dr. Herwig Wolfram, Doktorat Wien 1957, Habilitation Wien Professuren: University of California at Los Angeles 1968, Wien Dekan Wien Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Wien Emeritierung Wien W. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften K. Mitglied MGH 1988, Medieval Academy of America 1990, Royal Historical Society 1995, British Academy Österreiches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst 2000.

24 46 DOZENTENVERZEICHNIS 47 Dr. Norbert Wolff, geb in Nieheim/ Westfalen, Studium in Benediktbeuern, 1986 Dipl.-Sozialpädagoge (FH), 1989 Dipl.-Theologe (Univ.), Jugendarbeit und Seelsorge in Trier, 1998 Dr. theol., Dozent und Professor für Kirchengeschichte in Benediktbeuern, seit 2013 Sozialpädagoge am Landratsamt Traunstein. Dr. Andreas Hermenegild Zajic, MAS, Studium der Fächer Geschichte, Latein und Europäische Ethnologie in Wien Doktoratsstudium der Geschichte und Staatsprüfung (IÖG) mit ausgezeichnetem Erfolg an der Universität Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Lehrbeauftragter an der Uni Wien, 2009 Habilitation, Gastprofessor für Mittelalterliche Geschichte, seit 2012 Leiter des Instituts für Mittelalterforschung.

25 48 49 WEITERES ZUR REGIONALGESCHICHTE Informationen zur Heimatkunde und Wissen über die Geschichte der Region vermitteln auch die Stadt- und Kreisheimatpfleger sowie die Historischen Vereine mit ihren Veranstaltungsprogrammen: Geschichtsverein Heimatbund Mühldorf a. Inn Heimatkundeverein Berchtesgaden e.v. Historischer Verein Audorf e.v. Historischer Verein für Bad Aibling und Umgebung e.v. Historischer Verein für den Chiemgau zu Traunstein Historischer Verein für den Landkreis Ebersberg e.v. Historischer Verein Rosenheim e.v. Historischer Verein Rupertiwinkel e.v. Heimatverein für Wasserburg a. Inn und Umgebung (Historischer Verein) e.v. Verein für Heimatkunde Bad Reichenhall und Umgebung e.v.

26 50 51 Bildnachweis Titel: Panthermedia; Seite 3, 23 (Barbarossa), 13, 35 (Barbarossa), 27: Foto Baumann-Schicht, Bad Reichenhall; Seite 4, 10, 11, 18, 30, 37 45: privat; Seite 5, 31, 47 (Pestheiliger): Leopold Öhler, Salzburg; Seite 7, 47 (Brunnen): Andreas Pfnür, Berchtesgaden; Seite 9, 23, 25 (Storchenbrunnen, Salzachbrücke), 17 (Grabstein), 35 (Portal), 29 (Tittmoning), 47 (Tittmoning, Römerstein): Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land; Seite 12: Christoph Goppel, Bay. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen; Seite 15, 19, 21, 23 (Reichersberg), 17 (alle außer Grabstein), 33, 35 (Mühldorf, Wasserburg), 29 (alle außer Tittmoning): aus»johannes Lang, Geschichte von Bad Reichenhall«; Seite 35 (Brücke): Peter Wörnle, Berchtesgaden Impressum Herausgeber: Projektteam Studiengang»Regionalgeschichte«: Markus Weber, Mühldorf a. Inn; Michaela Obermeier, Berchtesgadener Land (verantwortlich); Alois Rinser, Rosenheim; Tobias Trübenbach, Traunstein Gestaltung: engelhardt, atelier für gestaltung, Mühldorf a. Inn Herstellung: Druckerei Lanzinger, Oberbergkirchen

27 52 Der Studiengang ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bildungswerke im Südosten Oberbayerns. Er wird von den Bildungswerken Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein angeboten.

Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach

Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach STUDIENGANG Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach 1 Herbstsemester 2016/17 Frühjahrssemester 2017 www.studiengang-regionalgeschichte.de 2 3 INHALT EINFÜHRUNG Liebe Studieninteressierte! Menschen

Mehr

Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach

Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach STUDIENGANG Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach 1 Herbstsemester 2016/17 Frühjahrssemester 2017 www.studiengang-regionalgeschichte.de 2 3 INHALT EINFÜHRUNG Liebe Studieninteressierte! Menschen

Mehr

Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach

Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach STUDIENGANG Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach 1 Herbstsemester 2015/16 Frühjahrssemester 2016 www.studiengang-regionalgeschichte.de 2 3 INHALT EINFÜHRUNG Liebe Studieninteressierte! Menschen

Mehr

DOZENTENVERZEICHNIS 37

DOZENTENVERZEICHNIS 37 36 DOZENTENVERZEICHNIS 37 DOZENTENVERZEICHNIS Dr. Reinhard Bauer, geb. 1950, Studium der Namenkunde, Geschichte, Germanistik und Volkskunde. Seit 1976 Geschäftsführer des Verbandes für Orts- und Flurnamenforschung

Mehr

SENIORENSTUDIUM. Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach. Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2015. www.seniorenstudium-regionalgeschichte.

SENIORENSTUDIUM. Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach. Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2015. www.seniorenstudium-regionalgeschichte. 1 SENIORENSTUDIUM Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach Wintersemester 2014/15 Sommersemester 2015 www.seniorenstudium-regionalgeschichte.de 2 3 inhalt Einführung Liebe Studieninteressierte! Menschen

Mehr

SENIORENSTUDIUM. Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach. Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2014. www.seniorenstudium-regionalgeschichte.

SENIORENSTUDIUM. Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach. Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2014. www.seniorenstudium-regionalgeschichte. 1 SENIORENSTUDIUM Regionalgeschichte zwischen Inn und Salzach Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2014 www.seniorenstudium-regionalgeschichte.de 2 3 inhalt Einführung Liebe Studieninteressierte! Menschen

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude

EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Kultur und Geschichte des Abendlandes. In vier Semestern. 2013 2015 Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude FRÜHER. Früher war alles besser, sagen die einen.

Mehr

EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude

EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude EINMAL FRÜHER UND ZURÜCK. Kultur und Geschichte des Abendlandes. In vier Semestern. 2013 2015 Seniorenstudium Freising Für graue Zellen die helle Freude FRÜHER. Früher war alles besser, sagen die einen.

Mehr

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät Von anatolischen Staaten zu römischen Provinzen: Umbruch und Kontinuität im hellenistisch-römischen Kleinasien Thomas

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

bildungsschmiede 50 + Studiengang WELTRELIGIONEN

bildungsschmiede 50 + Studiengang WELTRELIGIONEN bildungsschmiede 50 + Studiengang WELTRELIGIONEN 2017-2019 2 Liebe Studieninteressierte, Der neue Studiengang das Gute liegt so nah! Wieso sollten Sie für ein Studium nach München oder Salzburg fahren,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

KULTUR GESCHICHTE BRAUCH

KULTUR GESCHICHTE BRAUCH 2017/ 2018 KULTUR GESCHICHTE BRAUCH IM LANDKREIS MIESBACH Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.v. kultur begegnung wissen VORWORT Liebe Studieninteressierte, Glaube denen, die die Wahrheit

Mehr

KULTUR GESCHICHTE BRAUCH

KULTUR GESCHICHTE BRAUCH 2017/ 2018 KULTUR GESCHICHTE BRAUCH IM LANDKREIS MIESBACH Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.v. kultur begegnung wissen VORWORT Liebe Studieninteressierte, Glaube denen, die die Wahrheit

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar 6/3 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Heimat heute Heimat morgen

Heimat heute Heimat morgen KRITISCHER STUDIENGANG Heimat heute Heimat morgen 1 Herbstsemester 2015/16 2016/17 Frühjahrssemester 2016 2017 www.studiengang-heimat.de 2 3 INHALT EINFÜHRUNG Liebe Studieninteressierte! Einführung 3 Das

Mehr

Linz, ungeschminkt. Martin Heller und Ulrich Fuchs suchen nach der Wahrheit.

Linz, ungeschminkt. Martin Heller und Ulrich Fuchs suchen nach der Wahrheit. Linz, ungeschminkt. Martin Heller und Ulrich Fuchs suchen nach der Wahrheit. Martin Heller Linz09, Heller Enterprises Ulrich Fuchs Linz09 Gastgeberin: Christine Haiden Montag, 12.04.2010 Beginn: 19.30

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144 Geschichte LEHRVERANSTALTUNGEN DES ERSTEN STUDIENABSCHNITTS Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase) 220.400 Burz U. Propädeutikum zum Studium

Mehr

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation

Mehr

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unsere Dienstleistungen.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation mit anderen, an der Vermittlung

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

bildungsschmiede 50 +

bildungsschmiede 50 + bildungsschmiede 50 + Studiengang KULTURGESCHICHTE IN BAYERN 2017-2019 2 Liebe Studieninteressierte, Das neue Seniorenstudium das Gute liegt so nah! Wieso sollten Sie für ein Seniorenstudium nach München

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMiRe - Vom

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.11.2011 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

7. Abschnitt: Geschichte

7. Abschnitt: Geschichte Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Heimat heute Heimat morgen

Heimat heute Heimat morgen STUDIENGANG Heimat heute Heimat morgen 1 Herbstsemester 2015/16 Frühjahrssemester 2016 www.studiengang-heimat.de 2 3 INHALT EINFÜHRUNG Einführung 3 Das Besondere dieses Studiengangs 5 Organisation des

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Sommersemester 1993 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Sommersemester 1993 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

2016/ geschichte brauch. Im Landkreis Miesbach. Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.v. kultur begegnung wissen

2016/ geschichte brauch. Im Landkreis Miesbach. Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.v. kultur begegnung wissen 2016/ 2017 kultur geschichte brauch Im Landkreis Miesbach Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.v. kultur begegnung wissen VORWORT Liebe Studieninteressierte! Es ist wieder so weit, und wir

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung

Lebenslauf. Ausbildung Lebenslauf Vorname Name Ueli Haefeli-Waser, Prof. Dr. Adresse Matthofring 36 6005 Luzern Telefon Privat 041 310 24 72 Telefon Geschäft 041 412 07 12 E-Mail Geschäft haefeli@interface-politikstudien.ch

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie- 01-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie- Bekanntmachung vom 28.Juli 1981 1 Wesentlicher Inhalt des Studiums (1) Das Fachgebiet der Christlichen Archäologie

Mehr

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack Prof. Dr. phil. Ernst Schmack 30.10.1918-24.4.1984 Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge 5 Dortmund

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986 Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 14. Mai 1986 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 22, S. 592] Ermächtigungsgrundlage Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr.

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte. Anmeldung und Information für alle Veranstaltungen: Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative

Mehr

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG Helmuth Gsöllpointner Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Gastgeber: Martin Heller - Montag, 05.10.2009 Beginn:

Mehr

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts Kulturwissenschaft der Antike B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch (bei Gastdozenten auch Englisch/Französisch/ Italienisch)

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 237 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb.

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb. Thomas Söding Lebenslauf Stand: 1. 12. 2010 10.01.1956 geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker 10.12.1982 Eheschließung mit Christine Söding, geb. Hase 23.06.1986

Mehr

Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2. Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6)

Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2. Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6) 1 Modulverzeichnis: Geschichte Anlage 2 Geschichte als A-Fach (GS-1 bis GS-12 ), B-Fach (GS-1 bis GS-9) und C-Fach (GS-1 bis GS-6) GS-1: Einführung in die Neuere Geschichte und in die historische Quellarbeit

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A. Deutschsprachiger Studiengang an der Kiewer-Mohyla-Akademie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Deutschland- und Europastudien Präsentation des Studienganges, 20.6.2014 Felix Schimansky-Geier,

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Lebenslauf und Berufsweg

Lebenslauf und Berufsweg Walter Hömberg März 2013 Lebenslauf und Berufsweg 1944 Am 11. August geboren in Meschede (Westfalen). Schule und Studium 1951 Ab Frühjahr Besuch der Emhildis-Volksschule in Meschede. 1955 Besuch des Gymnasiums

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2011 (SORTIERT NACH MODULEN) (STAND:JANUAR 2011) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!) B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Perspektiven und Vorteile im Rahmen des Unterrichts und der Ausbildung:

Perspektiven und Vorteile im Rahmen des Unterrichts und der Ausbildung: BERUFLICHER TUM-SCHULCLUSTER STRAUBING GRÜNDUNGSURKUNDE Straubing, den 8. Juli 2010 1 Organisation: 1. Sechs Bildungseinrichtungen und fünf Unternehmen der Region Straubing schließen sich mit der Technischen

Mehr

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Ruth Conrad, Lehrveranstaltungen 1 Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016: Hauptseminar: Du musst dein Leben ändern?! Trends, Praktiken und Aporien von "Selbstverbesserung"

Mehr

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Frühjahr 2014 Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Präsident: Dr. Eckart Köhne *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg;

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie Modulübersicht Hauptfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 15 LP Modulbaustein KLA

Mehr