Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau"

Transkript

1 Aktiv auch im Alter Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Wegweiser für Senioren und Angehörige Beratung und Hilfe Wohnen im Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Vorsorge Testament / Notar Hospiz Todesfall Persönlicher Notruf

2 beraten helfen engagieren Rufen Sie an! Wir beraten, helfen und engagieren uns für Sie! Ganzheitliche Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Anleitung und Schulung pflegender Angehöriger Verhinderungspflege Zusätzlich zu den Angeboten der Caritas Sozialstation bieten wir: Seniorengruppen sowie div. Hilfs- und Besuchsdienste Beratungsstelle für seelische Gesundheit Caritas Kreis Seniorenwallfahrt Kurse Lebensqualität im Alter Allgemeine Sozialberatung Offene Behinderten Arbeit Seniorenerholungsmaßnahmen Schulungen für Seniorengruppenleiter Fachstelle für pflegende Angehörige Gesprächskreis für pflegende Angehörige Wir pflegen Menschlichkeit. caritas Sozialstation Dingolfing Griesgasse Dingolfing Geschäftsstelle Telefon / geschaeftsstelle@caritas-dingolfing.de Landau Dr. Godron-Straße Landau an der Isar sst@caritas-landau.de / / Geschäftsstelle Telefon / info@caritas-landau.de

3 Vorwort Älter wird man täglich, auf das wie kommt es an! Durch den großen Wandel in den letzten Jahren des täglichen Lebens (Beruf, Erfahrung, Medizin, Wissenschaft udgl.) werden die Menschen in Deutschland immer älter. Demzufolge ist es unumgänglich und wichtig, der Realität ins Auge zu schauen und sich mit dem Älterwerden auseinander zu setzen. In jungen Jahren kann man es oft nicht erwarten älter zu werden. Man fiebert förmlich der Volljährigkeit entgegen, sehnt den Tag herbei, wo man eigenständig Entscheidungen treffen kann und für diese selbst verantwortlich ist. Hat man dann endlich die Jahre der Einschränkungen hinter sich gebracht, lebt man relativ leicht und unbeschwert, ja man denkt gar nicht daran, dass man auch in dieser Phase des Lebens täglich älter wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem man plötzlich erkennt: Man ist älter geworden. Manches geht nicht mehr so leicht von der Hand, besondere Leistungen zu erbringen wird immer schwieriger und man muss sich bei vielen Tätigkeiten wesentlich mehr anstrengen als früher. Oftmals muss man sogar auf die Hilfe anderer Menschen zurückgreifen. In diesem Lebensabschnitt stellt man unschwer fest, dass man nicht umhin kommt, seine bisherigen Lebensgewohnheiten zu ändern. Dabei braucht man keinesfalls auf alles zu verzichten, ganz im Gegenteil, man muss nur das Richtige tun. Angebote um das Leben im Alter lebenswert zu gestalten und Hilfe zu bekommen, um sich das Leben leichter zu machen, gibt es in Hülle und Fülle. Man muss nur wissen wo und wie man an die Angebote gelangt und diese in Anspruch nehmen. Damit es Ihnen, sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, leichter fällt, sich mit der neuen Lebenssituation zurecht zu finden, wurde dieser Wegweiser erstellt. In seiner Vielfältigkeit und seinen reichhaltigen Angeboten soll er Ihnen Anregungen bieten und Möglichkeiten aufzeigen, auch im Alter nicht auf die Annehmlichkeiten des Lebens verzichten zu müssen. Schauen Sie rein und Sie werden mit Sicherheit das Richtige finden!

4 Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Sie halten heute unseren neuen Senioren-Wegweiser für den Landkreis Dingolfing-Landau in Händen und ich hoffe, dass er für Sie zu einem hilfreichen Begleiter durch den Alltag wird. Jeder von uns möchte nach einem langen und arbeitsreichen Leben sein Alter genießen können. Dazu gehört neben der finanziellen Absicherung auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dies ist für uns alle wichtig und ein Gewinn für unsere gesamte Gesellschaft. Keine Gesellschaft sollte und kann auf die Lebenserfahrung verzichten, die den Senioren in der Familie im mitmenschlichen Umgang oder im Arbeitsleben zugewachsen ist. Wir wollen dazu beitragen, dass sich ältere Menschen nicht zurückziehen, sondern sich mit ihren Fähigkeiten und ihrer Menschlichkeit in unser Gemeinwesen weiter einbringen.dem Landkreis Dingolfing-Landau, auch mir persönlich, liegen die Wünsche und die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürger sehr am Herzen. Mit den Damen und Herren des Kreistages bemühe ich mich, für Seniorinnen und Senioren ein lebenswertes Umfeld zu gestalten. Dies beginnt mit einer wohnortnahen Klinikversorgung und reicht über qualitätvolle Wohn- und Pflegeangebote bis hin zu einem immer besser ausgebauten Netz im öffentlichen Personennahverkehr. Nicht zuletzt bemühen wir uns mit den Behörden und Hilfsorganisationen im Landkreis darum, den älteren Menschen mit Beratung und Hilfe zur Seite zu stehen. Auch in unserem Landkreis wird die Zahl der Senioren, die binnen einer Generation von auf gestiegen ist, weiter zunehmen. Ab dem Jahr 2016 werde ich hoffentlich auch dazugehören. Unser Seniorenwegweiser soll Ihnen informativ und helfend zur Seite stehen. Mein Dank gilt allen, die zu seiner Verwirklichung beigetragen haben, insbesondere der Initiativgruppe Seniorenleitbild mit Herrn Helmut Heller an der Spitze, die so viel Arbeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt haben. In unserem neuen Seniorenwegweiser finden Sie viele Anregungen und nützliche Adressen, die Ihnen dabei helfen sollen, möglichst lange selbständig und aktiv zu sein. Und das ist es auch, was ich Ihnen von Herzen wünsche: Genießen Sie den Herbst des Lebens! Sie haben es sich verdient. Nutzen Sie die Jahre sei es im Kreise der Familie oder mit Freunden und denken Sie dabei an eine Lebensweisheit, die von dem berühmten Schauspieler Curd Jürgens stammt. Gerade, wenn man älter wird, darf man nie vergessen, dass alles, was Spaß macht, auch jung hält. Heinrich Trapp Landrat

5 Grußwort der Ansprechgruppe Seniorenleitbild Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Im November 2006 entwickelten 60 Bürger unseres Landkreises ein Leitbild für Senioren. Aus dieser Arbeit ging eine Arbeitsgruppe hervor, die in ehrenamtlichem Engagement dieses Thema bisher weiter vorangetrieben hat. Die Ansprechgruppe Seniorenleitbild des Landkreises Dingolfing-Landau sieht es als eine der wichtigsten Aufgaben an, den Menschen Anregungen und Hilfestellung zu geben, die aus welchen Gründen immer, nicht mehr in der Lage sind ihren gewohnten Lebensinhalt so zu gestalten wie früher. Unser Besteben ist es, bereits vorhandenes zu bündeln und neue Wege aufzuzeigen, die zur optimalen Gestaltung eines angenehmen Lebensabschnitts beitragen. Um dies zu erleichtern, haben wir die Basis geschaffen zur Erstellung dieses Wegweisers für Senioren und deren Angehörige, der die wichtigsten Angebote des Landkreises zusammenfasst und transparent von A wie Apotheke bis Z wie Zu hause betreut aufzeigt. Wir hoffen, dass der Wegweiser für Sie und Ihre Angehörigen stets eine hilfreiche Broschüre sein wird. Wir bedanken uns bei den vielen Helfern die allesamt ehrenamtlich an der Vorbereitung und Gestaltung des Wegweisers mitgewirkt haben. Unser besonderer Dank gilt all denjenigen, die mit ihren Inseraten und Anzeigen den Druck finanzierten. Helmut Heller Vorsitzender der Initiativgruppe Seniorenleitbild Ziel ist es auch, dass in allen Gemeinden des Landkreises durch die Kommunen ehrenamtliche Seniorenbeauftragte installiert werden. Hierbei stehen die jeweiligen Bürgermeister in der Verantwortung. Insgesamt möchten wir dazu beitragen, den Seniorinnen und Senioren einen selbstbestimmten, angenehmen und lebenswerten Lebensabend zu ermöglichen.

6 Inhaltsverzeichnis 1. Aktiv auch im Alter...7 Begegnungsstätten / Treffpunkte...7 Bildung...13 Ernährung im Alter...15 Kultur...18 Reisen...20 Sport, Bewegung und Freizeit Beratung und Hilfe...25 Beratung zur Grundsicherung im Alter / Sozialhilfe...25 Finanzielle Vergünstigungen...25 Kriegsopferfürsorge...26 Psychosoziale Beratung...26 Rentenberatung...26 Schuldnerberatung...26 Schwerbehindertenberatung...27 Selbsthilfegruppen...27 Sozialberatungen der Wohlfahrtsverbände...27 Sozialpsychiatrische Beratung...29 Wohngeldberatung Wohnen im Alter...35 Zu Hause wohnen...35 Seniorengerechte Wohnungen (barrierefrei)...37 Betreutes Wohnen / Servicewohnen...37 Kurzzeitpflege...40 Tagespflege...41 Seniorenwohn- und -pflegeheime...41 Wohnen und Pflege für behinderte Erwachsene...42 Wohnen und Pflege für psychisch kranke Menschen Ambulante Versorgung und Hilfeangebote...43 Hausnotruf...43 Mahlzeitendienste / Essen auf Rädern...43 Pflegedienste...43 Sonder- / Behindertenfahrdienst...44 Unterstützung für Haus und Garten Hilfe bei Pflegebedürftigkeit...45 Kombinationsleistungen...45 Kurzzeitpflege...45 Pflegeberatung...46 Pflegegeld- / Pflegesachleistungen...46 Pflegehilfsmittel...46 Pflegekasse...46 Pflegekurse...46 Tagespflege...46 Verhinderungspflege / Urlaubspflege...47 Vollstationäre Pflege...47 Wohnungsanpassungsmaßnahmen Vorsorge Testament / Notar Hospiz Todesfall Persönlicher Notruf...U3 Impressum...U3

7 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Alten- und Pflegheim...U3 Ambulante Hauskrankenpflege Ambulante Krankenpflege Ambulante Pflegedienste Apotheke... 5, 6, 18, 31, 34 Arbeiterwohlfahrt Ärzte Bäderpraxis Banken Bestattungen Betreuter Fahrdienst Bürgerheim...31, U3 Caritas...U2 Erbrecht Essen auf Rädern... 6 Lieferant aller Krankenkassen ÿ Rollstühle, Toilettenstühle, Rollatoren, Gehhilfen, Bandagen,... Ihr Dingolfinger SANITÄTSHAUS Unser Motto: ehrliche Preise bei freundlicher Beratung Geratsberger Str. 9 (ehem. Molkerei) Tel , ebenerdig am Haus Matratzen, Gymnastikzubehör, Pflegeprodukte, Inkontinenzartikel,... zugelassen bei allen Krankenkassen Wir beraten Sie in allen Gesundheitsfragen. NEUE APOTHEKE Apotheker Engelbert Klofat Dingolfing Fischerei 16 Telefon /23 14 SanitätsHaus alles für die Entspannung Bequemschuhe Medima-Wärmewäsche Kompressionsstrümpfe Bandagen Maßmieder, Leibbinden Ideen für Fitness und Wohlbefinden Geräte zur Gesundheitskontrolle Rücken gut, alles gut Brustprothetik HomeCare künstliche Ernährung Stomaversorgung Inkontinenz Wundversorgung Tracheostomaversorgung Schmerztherapie RehaTechnik Mobilität, Gehhilfen Bad- und Toilettenhilfen Rollstühle Hilfen für die Pflege zu Hause Sitzschalenbau OrthopädieTechnik Fußeinlagen nach Computer-Scan Orthesenversorgung Korsett- und Miederfertigung Prothesenversorgung Orthopädie-Schuhtechnik Bahnhofstraße Dingolfing Viehmarktstraße Landau Filialen: Bad Kötzting Bogen Cham Deggendorf MAL-Pfaffenberg Straubing 5

8 Branchenverzeichnis Freizeitbad Funkmietwagen Heimservice Lieferung frei Haus... 6 Hörgeräte Innenarchitektur Innere Medizin Internisten... 16, 17 Klinikum Krankenhäuser Massagen... 16, 49 Mechtildisheim...U3 Nephrologie Online-Shop Sanitätshaus... 5 Orthopädietechnik... 5 Physiotherapie... 6, 16 Rehatechnik... 5 Sanitätshaus... 5 Seniorengerechtes Wohnen Seniorenheime... 32, 33, 38, 42 Sozialstation...U2 Sparkasse Tagespflege Tele Auto Testamentvollstreckung Trauerhilfe Zahnarzt U = Umschlagseite Alex Hahn Geratsberger Strasse D i n g o l f i n g Tel / Krankengymnastik Manuelle Therapie Massage Lymphdrainage MARIEN-APOTHEKE Ahornstraße Mamming Tel.: / o Fax WeberRenate@t-online.de Ihr kompetenter Partner im Bereich Pflege und Pflegemittel Wir beliefern auf Rezept zu Lasten der Krankenkassen z. B. Pflegebetten, Rollstühle, usw. RESTAURANT Heimservice für Ihr Essen Lieferung frei Haus DINGOLFING, KRAUTAUSTR. 33, TEL

9 1. Aktiv auch im Alter Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte und Freundschaften pflegt, wer vielfältige Möglichkeiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun, wer sich für andere engagiert und auch die schönen Dinge und Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt innerlich jung und ist weniger anfällig für Krankheiten. Ausgehend von diesen Erfahrungen gibt es in unserer Stadt / unserem Landkreis viele Angebote. Diese reichen von Beratungsangeboten über Angeboten zur Freizeitgestaltung bis hin zu Begegnungsstätten und Clubs, die allen interessierten Senioren offen stehen. Begegnungsstätten / Treffpunkte Wie hier in Mengkofen, treffen sich an vielen Orten beim Volksfest die älteren Bürger zum Seniorennachmittag Von freien Verbänden, Kirchengemeinden, Kommunen und Senioreneinrichtungen wird eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten. Die Gruppen bieten Kontakt zu Alterskollegen. Oft findet man dort neben Gemütlichkeit auch Partner für Spiel und Unterhaltung, man kann Vorträge hören und Erfahrungen austauschen. Seniorenbeauftragte und Seniorentreffs in den Kommunen In unserem Landkreis besteht in den Städten, Märkten und Gemeinden ein breites Angebot für Senioren. Die Arbeit basiert im Wesentlichen auf ehrenamtlichem Engagement, das sowohl von Vereinen und Verbänden, als auch von kirchlichen Einrichtungen angeboten und getragen wird. Die folgenden Auflistungen beschränken sich auf Schwerpunkte und Hauptansprechpartner. Da die örtlichen Angebote naturgemäß einem stetigen Wandel unterliegen, empfehlen wir dass Änderungen, aktuelle Ansprechpartner und geplante Aktivitäten bei der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder den Pfarrämtern erfragt werden. Für diesen Wegweiser wurden uns folgende Angebote gemeldet: Landkreis Dingolfing Landau Seniorenkontaktstelle: Landratsamt Dingolfing Landau Amt für Soziales und Senioren, Herr Hans Blastyak Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 44 Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / hans.blastyak@landkreis-dingolfing-landau.de 7

10 1. Aktiv auch im Alter Stadt Dingolfing Dr.-Josef-Hastreiter-Straße 2, Dingolfing Telefon: / 5010, Seniorenbeirat: Vorsitzender: Richard Stadler Gablonzerstrasse 42, Dingolfing Telefon: / Veranstaltungen: Sowohl die Stadt Dingolfing wie auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Markt Eichendorf Marktplatz 5, Eichendorf Telefon: / Seniorenbeauftragte/r: Hildegard Hartl Hinteranger 16, Eichendorf Telefon: / 705 Seniorenclub Eichendorf: Margret Pöppel Burgaustraße 7, Eichendorf Telefon: / Seniorenclub Aufhausen: Margarete Wimmer Carossastraße 6, Aufhausen Telefon: / 726 Veranstaltungen: Sowohl der Markt Eichendorf, wie auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Markt Frontenhausen Marienplatz 3, Frontenhausen Telefon: / Seniorenbeauftragte/r: Helga Mayer Westendstraße 5, Telefon: / 1559 Vertretung: Martha Stebl Eichenweg 6, Telefon: / 374 Veranstaltungen: Sowohl der Markt Frontenhausen, wie auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Gottfrieding Dingolfingerstraße Gottfrieding Telefon: / Seniorenbeauftragte/r: Josef Nierschl Höhenweg 2, Telefon: /

11 1. Aktiv auch im Alter Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Gottfrieding, als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Stadt Landau Oberer Stadtplatz 1, Landau Telefon: / Seniorenbeirat: Vorsitzender: Bernd Hoell Zum Alten Hofgarten 27, Landau a.d.isar Telefon: / 6794 Altersverein: Manfred Plendl Schlesischestraße 29, Landau, Telefon: / 1807 Altenclub St. Maria: Johanna Zellner Magzinstraße13, Landau, Telefon: / 1464 Arbeiterwohlfahrt-Seniorengruppe: Ruth Wolferseder Theresienplatz 5, Landau, Telefon: / 5737 BRK Seniorenclub: Franziska Christlmaier Steinfelsstraße 8, Landau, Telefon: / 1890 BRK Seniorengymnastikgruppe: Hilde Wenninger Adalbert-Stifter-Ring 7, Landau, Telefon: O9951 / 6667 BRK Seniorengymnastikgruppe St. Johannes: Franziska Christlmaier Steinfelsstraße 8, Landau, Telefon: / 1890 Caritasverband Isar-Vils: Josef Brunner Dr.-Godron-Straße 3, Landau, Telefon: / Seniorenclub St. Johannes: Franziska Hochwimmer Schlesischestraße 7, Landau, Telefon: / 7154 Seniorenclub Mettenhausen: Rudolf Reisinger Milchstraße 3, Mettenhausen, Telefon: / 252 Seniorenkreis der Arbeiterwohlfahrt: Werner Hermann Dammstraße 6, Landau, Telefon: / 5530 Seniorenkreis der evang. Gemeinde: Erna Niederl Theresienhöhe 26, Landau, Telefon: / 5874 Volkstanz-/Seniorentanzkreis: Alfred Steiner Baderallee 21, Landau, Telefon: / 8708 TV Seniorensport, Gymnastik und Schwimmen: Reinhard Huf Ritter-Waller-Straße 3, Wildthurn, Telefon: / 624 VdK Ortsgruppe Landau: Xaver Baumgartner Ertlstraße 2, Landau, Telefon: /

12 1. Aktiv auch im Alter Veranstaltungen: Sowohl die Stadt Landau als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Loiching Kirchplatz 4, Loiching Telefon: / Seniorenbeauftragte/r: Juliane Schütz Lilienstraße 4, Kronwieden, Telefon: / 2544 Seniorentreff Loiching: Julianne Schütz Lilienstraße 4, Kronwieden, Telefon: / 2544 Seniorenclub Wendelskirchen: Joseph Rothlehner Kirchberg 19, Oberwolkersdorf, Telefon: / 8839 Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Loiching, als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Mamming Hauptstraße 15, Mamming Telefon / Seniorenbeauftragte/r: Helmut Heller Kirchweg 23, Telefon + Fax: / 731 Vertretung: Hans Eichelmann Steinzeitweg i/2, Telefon: / 1673 VdK Stammtisch: im Gasthaus Apfelbeck Hochgarten 2, Mamming, Telefon: / 9100 Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Mamming, als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Marklkofen Bahnhofstraße 5, Marklkofen Telefon / 91190, Seniorenbeauftragte/r: Birgitt Haslbeck, Telefon: / Aktuelle Informationen erteilt die Gemeindeverwaltung Seniorenstammtisch im Pfarrheim Pfarrbüro, Telefon: / 131 Seniorengruppe des KDFB im Pfarrheim Pfarrbüro, Telefon: / 131 Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Marklkofen, als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Ver 10

13 1. Aktiv auch im Alter anstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Mengkofen Von-Haniel-Allee 12, Mengkofen Telefon / Seniorenbeauftragte/r: Richard Baumgartner Am Berg 10, Telefon + Fax: / 1095 Aktuelle Informationen erteilt die Gemeindeverwaltung. Rentnerstammtisch Mengkofen: Jakob Schmerbeck Klausenweg 10, Mengkofen, Telefon: / 1002 Treff 55 in Obertunding: Rupert Haselbeck sen. Lengthalerstraße 13, Obertunding, Telefon: / 454 Cafeteria Seniorenheim St. Antonius, Landfrauen Hauptstraße 26, Mengkofen, Telefon: / Altentreff Martinsbuch: Frau Marianne Birn Pfarrhaus, Martinsbuch, Telefon: / 790 Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Mengkofen, als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Moosthenning Rathausweg 2 Unterhollerau, Moosthenning Telefon: / 39000, Seniorenbeauftragte/r: Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses nicht benannt. Aktuelle Informationen erteilt die Gemeindeverwaltung. Rentnerstammtisch: Gasthaus Wasserburger, Moosthenning Seniorenkaffeerunde: Frau Theresia Ederer Moosthenning, Telefon: / 9745 Treff 55 Lengtal: Therese Boiger Tundingerstraße 17, Unterhollerau, Telefon: / 9531 Seniorenclub Ottering: Rosemarie Kostan Hopfenstraße 3, Ottering, Telefon: / Rentnerstammtisch: Sportheim Dornwang Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Moosthenning als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Gemeinde Niederviehbach Schulstraße 1, Niederviehbach Telefon / 791, 11

14 1. Aktiv auch im Alter Seniorenbeauftragte/r: Georg Sedlmaier Bindergraben 8, Telefon: / 3309 BRK-Seniorenclub: Josef Neumayr Sonnenstraße 26, Lichtensee, Telefon: / 2768 MS-Gruppe des Landkreises: Erich Luginger Kirchfeld 24, Martinsbuch, Telefon: / 1344 Seniorenturnen: Heinrich Hochwimmer Niederviehbach,Telefon: / 1895 Ökumenischer Tanzkreis: Pfarrbüro, Niederviehbach, Telefon: / 8520 Veranstaltungen: Sowohl die Gemeinde Niederviehbach als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Markt Pilsting Marktplatz 8 12, Pilsting Telefon: / 93010, Seniorenbeauftragte/r: Hans-Dieter Sterz Andreas Glas 9A, Pilsting Telefon: / 1413 Seniorenclub Pilsting: Adam Edenhoffer Siedlerweg14, Pilsting, Telefon: / 1362 Veranstaltungen: Sowohl der Markt Pilsting als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Markt Reisbach Landauerstraße 18, Reisbach Telefon: / 490, Seniorenbeauftragte/r: Klaus Böhm Dingolfingerstraße 103 Telefon + Fax: / 7088 Seniorenclub Reisbach: Thea Schweikl Reisbach, Telefon: / 540 Seniorenclub Griesbach: Josef Eberl Griesbach, Telefon: / 591 Seniorenclub Oberhausen: Rosa Kronwinkler Oberhausen, Telefon: / 1449 Seniorengemeinschaft Holzland: Gasthaus Gschaider Am Wirtsberg 6, Haberskirchen, Telefon: /

15 1. Aktiv auch im Alter Veranstaltungen: Sowohl der Markt Reisbach als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Markt Simbach Eggenfeldenerstraße 1, Simbach Telefon / 93080, Seniorenbeauftragte/r: Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses, ab nicht benannt. Aktuelle Informationen hierzu durch die Gemeindeverwaltung. Altenclub Simbach: Josef Brugger Mitterloh 29, Simbach, Telefon: / 388 Seniorenclub Haunersdorf: Marianne Egerer Schulstraße 8, Haunersdorf, Telefon: / 402. Veranstaltungen: Sowohl der Markt Simbach als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Markt Wallersdorf Marktplatz 19, Wallersdorf Telefon / 95100, Seniorenbeauftragte/r: Franz Weinzierl Lahrstraße 31, Telefon: / Seniorentreff im Pfarrheim: Frau Waltraud Flexeder Wallersdorf, Telefon: / 1549 Seniorentreff Altenbuch in Haidlfing: Johann Lux sen. Mittlere Bach 10, Haidlfing, Telefon: / 8634 Gesundheitsgymnastik: Frau Sieglinde Maryniak Wiesgasse 2, Wallersdorf, Telefon: / 724 Herzsportgruppe: Erhard Jungbauer und Dr. Adolf Hiergeist Wallersdorf,Telefon: / Veranstaltungen: Sowohl der Markt Wallersdorf, als auch die Vereine, Verbände, Kirchen und Parteien bieten für Senioren weitere Veranstaltungen / Treffen an. Informationen sind der örtlichen Presse zu entnehmen. Bildung Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Denn viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Muße sich schon lang erwünschtes Wissen anzueignen. Sei es das Hobby zu perfektionieren oder etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Mit Gleichgesinnten zu lernen, bringt nicht nur 13

16 1. Aktiv auch im Alter neue menschliche Kontakte, sondern auch die Herausforderungen, die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu mehr Zufriedenheit führen. Bibliotheken: Unter den vielen Medien gibt es für Senioren, die in ihrem Sehvermögen beeinträchtigt sind, auch Romane im Großdruck; ferner Hörbücher, Sachliteratur, darunter viele spezielle Seniorenratgeber, Hobby- und Fachzeitschriften, regionale und internationale Zeitungen, Rad- und Wanderkarten sowie Stadtpläne. Außerdem findet man dort auch Literaturverfilmungen, Sachvideos und CDs. Die Bibliotheken in den Städten, Märkten und Gemeinden unseres Landkreises führen unterschiedliche Angebote und sind auf die Benutzung durch alle Zielgruppen ausgerichtet. Kreisbücherei Dingolfing, Kerschensteinerstraße 6 Telefon: / Markt Eichendorf, Pfarrbücherei Marktplatz 5, Telefon: / Stadt Landau, Stadtbücherei Oberer Stadtplatz 18, Telefon: / Stadtbücherei, St. Johannes, Landau Straubinger Straße 20 Gemeinde Mamming, Gemeindebücherei Hauptstraße 15, Telefon: / Gemeinde Moosthenning, Gemeindebücherei Unterhollerau, Rathausweg 2 Telefon: / Gemeinde Niederviehbach, Gemeindebücherei Schulstraße 1, Telefon: / Markt Pilsting, Marktbücherei Marktplatz 8 12, Telefon: / Markt Reisbach, Marktbücherei Frontenhausener Straße 4 Telefon: / Markt Simbach, Pfarrbücherei Eggenfeldener Straße 1 Telefon: / Markt Wallersdorf, Marktbücherei Marktplatz 19, Telefon: /

17 1. Aktiv auch im Alter Kurse und Seminare: Caritasverband Dingolfing Seniorengruppenleitertreffen, jeweils Frühjahr und Herbst Termine können beim Caritasverband erfragt werden: Telefon: / , asb@craritas-dingolfing.de Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Dingolfing-Landau Kirchgasse 8, Dingolfing, Telefon: / info@keb-dingolfing-landau.de, Spezielles aktuelles Angebot für Senioren: Lebensqualität fürs Alter (LeA) ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm in kleinen Gruppen für älterwerdende. Körper, Geist und Seele werden durch gezielte Übungen angesprochen und trainiert. Das Trainingsprogramm verknüpft vier Bereiche systematisch miteinander: Gedächtnistraining, Alltagsfähigkeitentraining, Bewegungstraining und Auseinandersetzung mit Sinn- und Glaubensfragen. Alle Bereiche sind lebenspraktisch ausgerichtet und ergänzen sich zu einem sinnvollen Ganzen. Die KEB vermittelt gerne auf Anfrage mögliche Themen mit Referenten für ihre Gruppe oder Verein. Evangelische Erwachsenenbildung Volkshochschule (VHS) Dingolfing, Stadionstraße 50 Landau, Fleischgasse 60 Telefon: / Telefon: / info@vhs-dingolfing.de info@vhs-landau.de Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Lazarettstraße 33, München Telefon: 089 / , -56 info@hss.de Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn Godesberger Allee 149, Bonn Telefon: 0228 / Ernährung im Alter Essen und Trinken haben im Alter besondere Bedeutung. Wer richtig isst, hat auch mehr Spaß im Leben, weil er gesünder und damit fröhlicher bleibt. Die Gefahr der Fehlernährung nimmt im Alter wegen des nachlassenden Hunger- und Durstgefühls und wegen des veränderten Energiebedarfs zu. Spezielle Ernährungs-Tipps zum Beispiel bei Osteoporose, Diabetes, hohem Blutdruck, erhöhtem Cholesterinspiegel etc. erhält man unter anderem bei folgenden Beratungsstellen: Alexandra Witzlinger: Johannes Apotheke Dingolfing, Telefon: / 1315 Petra Beutlhauser: Fitness- und Ernährungsberaterin Dingolfing, Telefon: / Dr. Peter Schmidtmüller: Maien Apotheke Frontenhausen, Telefon: /

18 Rehabilitation Gesundheit Praxis für Physiotherapie Alois Breitschopf Teplitzer Straße Dingolfing Telefon Hausbesuch Krankengymnastik Klassische Massagen Manuelle Lymphdrainage Haben Sie Fragen zu Ihrer Gesundheit bei uns werden Sie gut beraten Zahnarztpraxis Dr. Hermann J. Breitenladner Ziegeleistraße Frontenhausen Telefon /13 14 Praxis für physikalische Therapie Christine u. Josef Schottenloher Frantostr. 19, Frontenhausen, Tel Termine nach Vereinbarung Alle Kassen Krankengymnastik Massagen Lymphdrainage Elektrotherapie ärztl. verord. Hausbesuche Dr. Joachim Erdel Hausärztlicher Internist Stadtgraben Landau Tel Fax Mobil dr.erdel@t-online.de Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Hannelore Pix und Dr. Marion May Birkenstrasse Eichendorf Ästhetische Behandlungsmethoden Hochwertiger Zahnersatz Implantologie Zertifiziert Parodontologie Zertifiziert Kinder- und Jugendheilkunde Prophylaxe Wir sind für Sie da! Tel

19 Praxis für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Schwerpunktpraxis Diabetologie Dr. med. Jürgen R. Braun Dingolfing Landau a. d. Isar Wir wenden uns Ihnen zu und hören aufmerksam hin. Denn im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen Sie, der Patient als Mensch. Wir bieten Ihnen in unseren Praxen in Dingolfing und Landau a.d. Isar: Ausführliche Beratung und Aufklärung über Möglichkeiten zur Früherkennung und Vorbeugung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen Umfangreiche diabetologische Diagnostik und Therapie Modernste Geräte Freundliche und kompetente Mitarbeiter Höchste Wasserqualität (Fresenius Referenzpraxis) Sämtliche Blutreinigungsverfahren (Hämo-/Heim-Hämodialyse, Bauchfelldialyse, Aphereseverfahren) Flexible Dialysezeiten auch spätabends für Berufstätige Transplantationsvorbereitung, -anmeldung und umfassende Nachsorge Dr. med. Jürgen R. Braun Internist-Nephrologie Diabetologe DDG Ernährungsmediziner (DGEM) männerarzt cmi e.v. Hypertensiologe DHL Dialyse Dingolfing Aitrachstraße Dingolfing Telefon / Telefax / info@dialyse-dingolfing.de Dialyse Landau/Isar Bayerwaldring 17 (im KKH) Landau a. d. Isar Telefon / Telefax / info@dialyse-landau.de Sport und Bewegungstherapie während der Dialysebehandlung Individuelle Ernährungsberatung bei Übergewicht, Diabetes und Nierenerkrankungen Sämtliche Behandlungsräume vollklimatisiert Zertifizierte Qualitätssicherung zu Ihrem Wohle 17

20 1. Aktiv auch im Alter Ruth Schmidt: Sebastiani Apotheke Frontenhausen, Telefon: / 1470 Karin Lauterbach: Marien Apotheke MARIEN-APOTHEKE Ahornstraße Mamming Tel.: / o Fax WeberRenate@t-online.de Ihr kompetenter Partner im Bereich Pflege und Pflegemittel Wir beliefern auf Rezept zu Lasten der Krankenkassen z. B. Pflegebetten, Rollstühle, usw. Norah Dotzauer: Engel Apotheke Reisbach, Telefon: / 200 Dr. Jürgen Schwendinger: Antonius Apotheke Lebensmittelchemiker und Ernährungsberater Wallersdorf, Telefon: / Rotraud Bruckmoser: Ernährungsberaterin und Qigong-Lehrerin Dornwang, Telefon: / Dipl. Ökotrophologin, Rosemarie Schwarz: Ernährungsberatung Landau, Telefon: / Dipl. Ökotrophologin, Elisabeth Betz: Ernährungsberatung Landau, Telefon: / 2589 Dipl. Ökotrophologin, Andrea Götz: AOK Ernährungsberatung Telefon: / 507-0, / , / Verena Nagestutz: Apotheke zur Post Apothekerin und staatl. geprüfte Ernährungsberaterin Mengkofen, Telefon: / Angela Prechtl: Brunnen Apotheke Fachapothekerin für allg. Pharmazie und Ernährungsberaterin, Reisbach, Telefon: / 1588 Kultur Kultur vermittelt nicht nur Wissen. Sie ist der Ausdruck einer Gesellschaft und somit Bestandteil unseres Lebens. Viele Menschen nutzen die kulturellen Angebote nach dem aktiven Berufsleben wieder stärker. Man hat einfach mehr Zeit und 18

21 1. Aktiv auch im Alter Muße um interessante Ausstellungen zu besuchen, ins Theater oder Konzert zu gehen oder auch eine Zirkus- oder Varietévorstellung zu besuchen. Sicher kennt auch nicht jeder alle Sehenswürdigkeiten in der näheren oder weiteren Umgebung. Führungen / Sehenswürdigkeiten (Tourismusverband DGF bzw. LRA) Stadtarchiv Tourismusreferat Stadt Dingolfing: Tanja Wagner Bruckstadel, Dingolfing Telefon: / , Tourismusreferat Landkreis Dingolfing / Landau: Heidemarie Feicht Bruckstadel, Dingolfing Telefon: / Kulturamt Landau: Alois Steifeneder Telefon: / , Kreisarchäologie: Dr. Ludwig Kreiner Telefon: / , Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer jeweiligen Kommune. Konzerte / Musikveranstaltungen Kulturinitiative e. V.: Hartmut Heder Marienplatz 11, Dingolfing Telefon: / 40153, Alois Streifeneder: Landau Telefon: / , Kukiduu: Josef Kronbeck Telefon: / 8939, Lesekreise / Autorenlesungen Buchladen Dingolfing: Hartmut Heder Telefon / 40153, Cactus Buchladen Landau: Jutta Poetschke Telefon: / 6844 Museum Stadtarchiv und Museumsleitung Dingolfing: Georg Rettenbeck Telefon: / , info@herzogsburg.de Museumsleitung Landau: Walter Fischer Telefon: / 2385, Theater / Laienspielgruppen Bergstadttheater Landau: Karl-Heinz Kerscher Am Bürgerfeld 1, Landau, Telefon: / 1036 Kulturamt Dingolfing: Werner Müller Telefon: / , Kulturamt Landau: Alois Streifeneder Telefon: / , 19

22 1. Aktiv auch im Alter Kulturinitiative e. V.: Hartmut Heder Marienplatz 11, Dingolfing Telefon: / 40153, Kukiduu: Josef Kronbeck Telefon: / 8939, Kompostler Frontenhausen: Markus Renkl (Kabarett, Lesungen, Musik) Telefon: / , Reisen Reisen bedeutet auch, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, fremde Menschen und Kulturen kennenzulernen oder einfach nur einmal etwas anderes als die gewohnte Umgebung zu sehen. Mobilsein, das geht auch ohne Auto. Es gibt inzwischen neben Wohlfahrtsverbänden die Reisen für ältere Menschen mit Erkrankungen anbieten auch zahlreiche Reiseunternehmen mit Angeboten speziell für Senioren auch für Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Reisen trägt nicht nur zur Kommunikation bei, es regt an und fördert das Wohlbefinden. Folgende Vereine und Unternehmen sowie Sozialverbände, Parteien und Kommunen führen spezielle Seniorenreisen durch. Altersverein Landau: M. Marianne Plendl Vorst, Telefon: / 1807 Stadt Landau Eine Stadt verreist, Telefon: / Markt Eichendorf: Hötzinger Ursula Telefon: / 886 Firma Ganserer Reisen: Frontenhausen, Telefon: / Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Dingolfing-Landau: Dingolfing, Telefon: / info@keb-dingolfing-landau.de, Volkshochschule (VHS): Dingolfing, Stadionstraße 50 Telefon: / info@vhs-dingolfing.de, Landau, Fleischgasse 60 Telefon: / info@vhs-landau.de Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Niederbayern / Oberpfalz e. V. Regensburg, Telefon: 0941 / Arbeiter Wohlfahrt: Kreisverband Landau, Theresienplatz 6 Telefon: /

23 1. Aktiv auch im Alter Kreisverband Dingolfing, Dr. Hastreiter Straße 2 Telefon: / Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Dingolfing-Landau: Dingolfing, Telefon: / info@kvdingolfing.brk.de Landau, Telefon: / info@aslandau.brk.de Caritaszentrum Dingolfing: Telefon: : / asb@caritas-dingolfing.de Caritasverband Isar/Vils e. V. Landau: Telefon: / info@caritas-landau.de VdK Sozialverband Verwaltungsgemeinschaft Landshut/Dingolfing Landshut, Telefon: 0871 / Selbstverständlich bieten viele Reisebüros Flug- und Schiffsreisen aller Art, auch speziell für Senioren, an. Bahn Für ältere Menschen ist die Bahn ein relativ sicheres Beförderungsmittel. Nach diversen Tarifwechseln wirbt die Bahn derzeit für 55plus. Darunter versteht man Reisetipps, Angebote und Informationen der Bahn. Eine Sparmöglichkeit für häufige Bahnnutzer ist die BahnCard, die in mehreren Versionen angeboten wird. Informieren Sie sich direkt bei der Bahn über die Kosten und lassen Sie sich beraten, welche Version der BahnCard für Sie in Frage kommen könnte. Nutzen Sie aber auch die immer wieder aktuellen Angebote, die speziell für Senioren interessant sein könnten. Information und Buchung Öffentlicher Nahverkehr Informationen und Fahrpläne zum Stadtverkehr Dingolfing: Stadtwerke Dingolfing Telefon: / Stadt Dingolfing Telefon: / Tabakwaren Reindl Marienplatz 4, Dingolfing Telefon: / 1246 und bei allen DINGO-Busfahrern. 21

24 1. Aktiv auch im Alter Streckenplan Dingolfing Informationen und Fahrpläne zum Stadtverkehr Landau: ÖPNV Landau Stadtwerke Landau Telefon: / 0550, Öffentlicher Personennahverkehr im Landkreis Weitere Angebote im regionalen und überregionalen Busund Bahnverkehr finden Sie im Fahrplan des Landkreises, der in den Kommunen und im Landratsamt ausliegt. Diesen Ratgeber können Sie dort kostenlos erhalten. Fahrpreis Ermäßigungen: Schwerbehinderte mit dem Buchstaben -G- im Ausweis plus Beiblatt mit Wertmarke fahren umsonst. Wenn zusätzlich zum -G- ein -B- eingetragen ist, fährt bis.. Begleitperson ebenso umsonst. 22

25 1. Aktiv auch im Alter Ihrer Gesundheit zuliebe bleiben Sie fit gehen Sie ins Das Fit- und Freizeitbad am Dingolfinger Isarhang Heißwasserbecken mit Massagedüsen, Wellenbecken mit Brandungsstrand, Wellness- und Wohlfühlsauna u.v.m. Öffnungszeiten: täglich von Uhr * Gymnastik für Senioren * Massage, Kneippanwendungen Infos unter /

26 1. Aktiv auch im Alter Sport, Bewegung und Freizeit Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind inzwischen unbestritten. Aus diesem Grund ist die gezielte Bewegung auch im REHA-Bereich unverzichtbar geworden. Dies gilt auch für Senioren, die in jüngeren Jahren aus welchen Gründen auch immer nie oder wenig Sport betrieben haben. Sie können auch im Alter durch sanften Sport die Fitness steigern. Dazu gehört die Leistungserhaltung des Gedächtnisses unter anderem auch durch Karten- und Brettspiele. In unserem Landkreis gibt es viele Vereine, Clubs und kleine wie große Gruppen, die speziell für Senioren Angebote haben, wie Gymnastik, Nordic-Walking, Rad fahren, Schwimmen, Skilanglauf, Tanzen, Turnen Wandern und dergleichen.erkundigen Sie sich bei den örtlichen Vereinen, Seniorenbeauftragten, Seniorenbeiräten und -clubs sowie ihrer jeweiligen Kommune. Vereinsadressen finden Sie auch in den Bürgerbriefen, die alljährlich von vielen Gemeinden verteilt werden. Die aufgeführten Institutionen geben Ihnen gerne Auskünfte. Auf geht`s, machen Sie mit, tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Das kostet nichts, bringt aber viel. 24

27 2. Beratung und Hilfe Beratung zur Grundsicherung im Alter / Sozialhilfe Wenn das Geld im Alter nicht reicht, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten der sozialen Sicherung. Diese beiden Hilfen wurden geschaffen, damit niemand in Deutschland unter einem gewissen Mindesteinkommen zu Leben braucht. Diese Hilfen können auch gewährt werden, wenn Renteneinkommen erzielt wird, dieses aber zu niedrig ist. Seniorenkontaktstelle: Landratsamt Dingolfing-Landau Amt für Soziales und Senioren Herr Hans Blastyak Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 44 Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / hans.blastyak@landkreis-dingolfing-landau.de Finanzielle Vergünstigungen Zu den nachfolgenden möglichen finanziellen Vergünstigungen geben Ihnen die Sozial- und Wohlfahrtsverbände sowie die Kommunen und das Landratsamt gerne Auskunft. Rezeptgebührenbefreiung Versicherte leisten Zuzahlungen jedes Jahr bis zu einer Belastungsgrenze von 2%, bei schwerwiegender Krankheit (chronisch Kranke) nur 1 % des jährlichen Bruttoeinkommens. Freibeträge für Kinder und Ehepartner werden berücksichtigt. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sind von allen Zuzahlungen befreit (Ausnahme: Fahrkosten). Eine vollständige Befreiung für Geringverdiener ist nach derzeitigem Recht nicht möglich. Auskunft erteilt hierzu ihre jeweilige Krankenkasse. Telefon-, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Bei Schwerbehinderten mit Schwerbehindertenausweis und Merkzeichen RF oder Sozialhilfe-Empfänger besteht die Möglichkeit sich von diesen Gebühren befreien zu lassen. Nähere Informationen erhalten Sie beim: Zentrum Bayern Familie und Soziales, Raum Niederbayern Friedhofstraße 7, Landshut Telefon: 0871 / KFZ-Steuerermäßigung / -befreiung Bei Schwerbehinderungen besteht nach Prüfung des Einzelfalles die Möglichkeit von der KFZ Steuer befreit zu werden. Finanzamt Obere Stadt 44, Dingolfing Telefon: / Zentrum Bayern Familie und Soziales Raum Niederbayern Friedhofstraße 7, Landshut Telefon: 0871 /

28 2. Beratung und Hilfe Fahrpreisermäßigung / -befreiung Bei Schwerbehinderungen besteht nach Prüfung des Einzelfalles die Möglichkeit eine Fahrpreisermäßigung oder -befreiung für den öffentlichen Nahverkehr zu erhalten. Landratsamt Dingolfing-Landau, Sozialwesen Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / 87-0, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Raum Niederbayern Friedhofstraße 7, Landshut Telefon: 0871 / Kriegsopferfürsorge Hinterbliebenen und Opfern von Kriegen werden finanzielle Hilfestellungen gegeben. Landratsamt Dingolfing-Landau Kriegsopferfürsorge Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / Sie auch, dass ebenso Angehörige von Suchtkranken dort Hilfe erfahren können. BRK Kreisverband Straubing-Bogen Siemensstraße 11a, Straubing Telefon: / Fachambulanz für Suchtfragen Caritas Dingolfing, Kirchgasse 12, Dingolfing Telefon: / Sprechtage auch in Landau Landratsamt Dingolfing-Landau, Frau Vogginger Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / 87-0, Rentenberatung Deutsche Rentenversicherung Dingolfing, Erlenstraße 1 Telefon: / Landau, Theresienplatz Telefon: / Psychosoziale Beratung Hilfestellung bei den verschiedensten Suchterkrankungen leisten die nachfolgenden Beratungsstellen. Bitte beachten Schuldnerberatung In der heutigen Zeit gerät man sehr häufig in Schuldenprobleme. Dabei spiel es keine Rolle, wie man in die Situation geraten ist. 26

29 2. Beratung und Hilfe Hilfestellung im Landkreis bietet die Schuldnerberatungsstelle des Landratsamtes. Landratsamt Dingolfing-Landau Schuldnerberatungsstelle Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / Schwerbehindertenberatung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / Zentrum Bayern Familie und Soziales, Raum Niederbayern Friedhofstraße 7, Landshut Telefon: 0871 / Offene Behindertenarbeit, Caritas Landau mit familienentlastendem Dienst Telefon: / Sozialstation@Caritas-Landau.de VdK Sozialverband Verwaltungsgemeinschaft Landshut/Dingolfing Landshut, Schlachthofstraße 55 Telefon: 0871 / Selbsthilfegruppen Bei den verschiedensten Problemen des Alltages kann es vorteilhaft sein, wenn man nicht alleine ist, sondern mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen kann. Das Angebot von Selbsthilfegruppen ist derart vielfältig und ändert sich auch entsprechend häufig. Auskunft über die verschiedensten Selbsthilfegruppen erteilt unter anderem die Selbsthilfekontaktstelle Niederbayern (Sekon) Angermühle 8a, Deggendorf Telefon: 0991 / , -80, -15 shg-kontaktstelle@klinik-angermühle.de Die einzelnen Selbsthilfegruppen vor Ort werden regelmäßig in der Tagespresse veröffentlicht. Sozialberatungen der Wohlfahrtsverbände Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Dingolfing-Landau Dingolfing, Frontenhausener Straße 6 Telefon: / info@kvdingolfing.brk.de Landau, Thalhamer Straße 1 Telefon: / info@aslandau.brk.de 27

30 Bayerisches Rotes Kreuz+ Kreisverband Dingolfing-Landau + Wir unterstützen Sie beim Erhalt Ihrer Selbstständigkeit im eigenen Zuhause durch: + Ambulante Haus- und Krankenpflege + Betreuter Fahrdienst BRK für Kranken- und Behindertenfahrdienste, Dialyse- sowie Onkologiefahrten die sitzend, im Rollstuhl oder liegend durchgeführt werden + Essen auf Rädern + Hausnotruf SOS-fon + Beratungsgespräche Außerdem bieten wir: Machen Sie mit werden Sie Mitglied beim BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau! Rufen Sie uns an wir informieren Sie gern: BRK-Kreisverband Dingolfing-Landau Krankenhausstraße 6, Dingolfing Telefon: , Telefax: Internet: Mail: info@kvdingolfing.brk.de Außenstelle Landau: Thalhamer Straße 1, Landau an der Isar Telefon: , Telefax: Ausbildung in Erster Hilfe, Lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Frühdefibrillation für medizinische Laien aber auch Fachpersonal und Pflegehelfer/-innenlehrgang + Hilfsmittelverleih + Kleiderkammer + Bewegungsprogramme für Senioren + Senioren- und Behindertenclubs + Mutter- und Mutter+Kind-Kuren + Heilpädagogisch orientierte Tagesstätten + Unterhalt eines Kriseninterventionsteams + Installation von Helfer-vor-Ort-Einheiten sowie einer Unterstützungsgruppe Rettungsdienst + Durchführung von Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungsdiensten

31 2. Beratung und Hilfe Caritas Dingolfing Allgemeine Sozialberatung Dingolfing, Griesgasse 13 Telefon: / , Fax: / asb@caritas-dingolfing.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und von Uhr Dienstag Freitag von Uhr und von Uhr und von Uhr. Zusätzlich jeden 1. und 3. Dienstag Sprechtag im Pfarrheim Pilsting sowie jeden 2. und 4. Dienstag Sprechtag in der Caritas Sozialstation Reisbach. Caritas Dingolfing Fachstelle für pflegende Angehörige Dingolfing, Griesgasse 13 Telefon: / , Fax: / angehoerigenberatung@caritas-dingolfing.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und von Uhr Dienstag Freitag von Uhr und von Uhr und von Uhr. Zusätzlich jeden 1. und 3. Dienstag Sprechtag im Pfarrheim Pilsting sowie jeden 2. und 4. Dienstag Sprechtag in der Caritas Sozialstation Reisbach. Caritas Landau, Allgemeine Sozialberatung Landau a.d. Isar, Dr. Godron Straße 3 Telefon: / , Fax: / Termin nach Vereinbarung. VdK der Sozialverband, Verwaltungsgemeinschaft Landshut/Dingolfing Landshut, Schlachthofstraße 55, Telefon: 0871 / kv-landshut@vdk.de, Diakonisches Werk mit Telefonsprechstunde und Sprechmöglichkeit in Dingolfing Landshut, Telefon: 0871 / Sozialpsychiatrische Beratung Nicht nur bei psychischen Erkrankungen sondern auch in Lebenskrisen können die nachfolgenden Beratungsstellen wichtige Hilfe leisten. BRK Kreisverband Straubing-Bogen Siemensstraße 11a, Straubing Telefon: /

32 2. Beratung und Hilfe Caritas Landau, Beratungsstelle für seelische Gesundheit Dr. Godron Straße 3, Landau a. d. Isar Telefon: / Sprechtage auch in Dingolfing. Teestuben in Landau und Dingolfing. Wohngeldberatung Wohnen kostet viel Geld oft zu viel für den, der ein geringes Einkommen hat. Hierfür gibt es eine finanzielle Hilfe, auf die Sie bei entsprechendem Einkommen einen Rechtsanspruch haben: Mietzuschuss: Für den Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers. Lastenzuschuss: Für den Eigentümer eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung. Für diese Besitzer kann bei entsprechender Notlage ein sogenannter Lastenzuschuss gewährt werden. Informationen hierzu erhalten Sie im Landratsamt Dingolfing- Landau bei der Wohngeldstelle. Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: /

33 Zertifizierte Testamentsvollstreckung Nachfolge rechtzeitig und optimal regeln, Streit vermeiden, Erbschaftsteuer optimieren. Ihr Experte für die Testamentsvollstreckung damit Ihr letzter Wille auch umgesetzt wird. Günter Schuster Testamentsvollstrecker (ebs) Dipl.-Betriebswirt (FH) Bahnhofstraße Loiching Tel / tv-schuster@t-online.de Wir beraten Sie gerne Im Dienste Ihrer Gesundheit Wir erleichtern Ihnen die Medikamenteneinnahme Geschultes Personal stellt Ihnen (mit Hilfe des Computers) die Medikamente im Wochendosierer zusammen Lieferung frei Haus, Landkreisweit Plattllinger Straße Wallersdorf Telefon / Unsere Leistungen Betreuung und Pflege im Herzen Dingolfings Hilfe im Alter Viele ältere Mitbürger finden diese Hilfe in Einrichtungen der Altenpflege oder werden zu Hause gepflegt und betreut. Betroffene Angehörige sind dabei stark belastet. Die Tagesbetreuung für ältere Mitbürger bringt den Angehörigen jedoch erhebliche Erleichterung und Entlastung. Unser Angebot Wir nehmen Menschen, die Pflege und Betreuung bedürfen, tagsüber auf und schaffen durch gleichzeitige, qualifizierte, pflegerische und sozialtherapeutische Versorgung einen zweiten häuslichen Lebensraum. Wir entlasten die Angehörigen, ohne die pflegebedürftigen Familienmitglieder von ihrer Häuslichen Umgebung zu trennen. Unsere Ziele Tagespflege Unser oberstes Ziel ist es, dass sich unsere Besucher bei uns wohlfühlen. Die Wünsche und Bedürfnisse der Tagespflegegäste bilden dabei die Grundlage unseres Handelns. Ganzheitliche Pflege und Betreuung, Grund- und Behandlungspflege in Ergänzung zur häuslichen Pflege Drei Mahlzeiten Hilfe zur Selbsthilfe, Reaktivierung und Einübung alltäglicher Verrichtungen, Mobilisierung Gruppenarbeit Kontakte zu anderen Mitmenschen Beratung der Angehörigen Unterstützung rehabilitativer Maßnahmen Anbindung an unser Altenservicezentrum Die Kosten Die Eigenbeteiligung beträgt pro Tag: Dabei reduziert sich der Anteil des häuslichen Pflegegeldes. Die Kosten für die Betreuung in der Tagespflege werden einheitlich nach einem festen Tagessatz berechnet. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 Uhr bis 17 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, die Tagespflege für einzelne Tage fest oder auch stundenweise zu buchen. Informieren Sie sich unverbindlich! Heimleitung: Anton Schratzenstaller Telefon: / ,83 Tagespflege: Eva-Maria Frank, Erika Simlechner Telefon: / Telefax: / buergerheim@dingolfing.de B G R - J. - Z i n n b a u e r- S t ra ß e D i n g o l f i n g 31

34 Herzlich Willkomme des Land Für jeden von uns kann einmal der Zeitpunkt kommen, an dem die eigenständige Versorgung nicht mehr möglich ist und Hilfe rund um die Uhr notwendig wird. Oft ist es auch trotz eines liebevollen familiären Umfeldes nicht möglich, die Pflege zu übernehmen. Dann muss ein neues Zuhause für den pflegebedürftigen Menschen gefunden werden, in dem er sich wohl und geborgen fühlt. Ein Zuhause, das ihm erlaubt, seinen eigenen Interessen nachzugehen, das aber auch jederzeit qualifizierte, liebevolle Pflege und Betreuung sicherstellt. Die Senioren- und Pflegeheime des Landkreises Dingolfing-Landau bieten eine vorzügliche Betreuung und fachkundige Pflege rund um die Uhr. Durch die bewohnerorientierte Bereichspflege ist es uns möglich, auf die Wünsche und Bedürfnisse jedes einzelnen Bewohners einzugehen. Alle Heimbewohner haben freie Arztwahl. Die freundlich und hell gestalteten Appartements und Zimmer verfügen über einen Balkon und sind mit Dusche und WC ausgestattet. Aufenthaltsräume und Sitzecken laden zu Gesprächen mit Mitbewohnern und Gästen ein. Die heimeigenen Küchen servieren abwechslungsreiche und seniorengerechte Speisen. Menüwahl ist für uns selbstverständlich. Die Teilnahme an der sozialen Betreuung (z.b. Gedächtnistraining) und gemeinsame Aktivitäten bieten Abwechslung und Unterhaltung. Der monatliche Veranstaltungsplan informiert darüber. Die zahlreichen Feierlichkeiten zu den verschiedensten Anlässen sind bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sehr beliebt. Zahlreiche gut organisierte Ausflüge ergänzen unser Angebot. 32

35 n in den Senioren- und Pflegeheimen kreises Dingolfing-Landau Seniorenheim St. Josef Krankenhausstraße 19, Reisbach Tel / Fax: 08734/ Internet: Unser Haus bietet: 62 Langzeitpflegeplätze 2 Kurzzeitpflegeplätze 3 Betreute Wohnungen Wir beraten Sie gerne! Ansprechpartner: M. Unverricht, Heimleitung /PDL Das Menschen Mögliche ist oft mehr als das technisch Seniorenheim St. Antonius Hauptstraße 28, Mengkofen Tel / Fax: 08733/ ahmengkofen@t-online.de Internet: Unser Haus bietet: 62 Langzeitpflegeplätze 1 Kurzzeitpflegeplatz Wir beraten Sie gerne! Ansprechpartner: K. Eichner, Heimleitung /PDL 33

36 Hilfe zu Hause Wir helfen Ihnen gerne JOHANNES APOTHEKE Funkmietwagen Armin Marx im ärztezentrum dingolfing alexandra witzlinger dingolfing marienplatz 28 telefon telefax Mühlenstr Landau Tel / AMBULANTE HELMER Oberdingolfing Dingolfing Tel /8258 Mobil 0171/ Wir bieten: Individuelle ganzheitliche Pflege Pflegeberatung bei Krankenhausentlassung Kontakt zu allen Ärzten und Therapeuten Pflegebegutachtung 37 Theresienplatz Landau a.d. Isar Telefon: /57 37 Telefax: / Geschäftszeiten: Mittwoch von Uhr Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Landau a. d. Isar e.v. gegründet 1947 Ambulante Alten- und Krankenpflege Christine Helmer Beratung bei Pflegeeinstufung Hausnotrufsystem Essen auf Rädern Vermittlung aller Hilfsmittel wir sind zugelassen von allen Kranken- und Pflegekassen 34

37 3. Wohnen im Alter Nach dem Ende der Berufstätigkeit bekommt die Wohnung oftmals einen höheren Stellenwert. Der Kontakt zu den Nachbarn und die nähere Umgebung werden wichtiger, auf Bekanntes und Bewährtes möchte man ungern verzichten. Deshalb möchten die meisten Menschen gerne so lange wie möglich in ihrer vertrauten Wohnung oder in ihrem Haus bleiben. Zu Hause wohnen Wohnberatung und Wohnungsanpassung Zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes Alte Treppe Stolper- und Sturzgefahr durch: unterschiedliche Stufenhöhe fehlendem Kontrast zwischen Treppenstufen und Podest hängenbleiben an den überstehenden Treppenkanten beim Aufwärtsgehen Wohnungsanpassung Innenarchitektur KAZIUR Beispiel Treppe Für den Fall, dass die Wohnung den Anforderungen im Alter nicht mehr gerecht wird, ist nicht immer ein Umzug nötig. Häufig ist es möglich, mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand die Wohnung alters- oder behindertengerecht auszustatten. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die das Leben schwer machen. Zum Beispiel fehlende Haltegriffe im Bad, zu wenig Platz im Schlafzimmer, schwer erreichbare Hängeschränke in der Küche oder der Hauszugang erschwert die Möglichkeit das Haus zu verlassen. Verbesserung durch Beseitigung der überstehenden Treppenkanten, Anbringung eines griffigen Handlaufs, deutliche Erkennung von Treppenstufe und Podest. Bei stärkerer Sehschwäche informiert der Pfosten über das Ende der Treppe. Hierfür sind Wohnberatung und Wohnungsanpassung ein bewährtes Instrument um das Wohnen zu Hause bis ins hohe Alter zu ermöglichen. Neue Treppe Verbesserung durch gleichmäßige Stufenhöhe keine überstehenden Treppenkanten deutlicher Kontrast zwischen Treppenstufen und Podest griffiger Handlauf den Handlauf mit einem Pfosten zu beenden wurde beibehalten, da hiermit bei stärkerer Sehschwäche das Ende des Treppenlaufes wahrgenommen wird 35

38 3. Wohnen im Alter Haltegriffe Vieler International Bodengleiche Dusche Innenarchitektur KAZIUR Bei Ihrer Pflegeversicherung bis zu einer Höhe von Leistungen aus ihrer Krankenversicherung für Hilfsmittel (z. B. Wannengriff, Duschsitz) Finanzierungsmöglichkeiten aus der Sozialhilfe Kommunale Sonderprogramme Aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm der Obersten Baubehörde für Wohnraumänderungen von Wohnungen für Schwerbehinderte als günstiges Darlehen bis zu einer Höhe von (Derzeit gültige Sätze) Barrierefreie Ausstattung Wohnungsanpassung bedeutet, die bestehende Wohnung an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen anzupassen. Hierbei dienen die Standards der Barrierefreiheit zur Orientierung. Die Beseitigung von Barrieren und Gefahrenquellen wird durch Umgestaltung erreicht. Dies ist auch durch kleine Maßnahmen bereits möglich und sinnvoll. Wohnberatung ist erforderlich, um geeignete individuelle Lösungen zur Wohnungsanpassung zu finden und umzusetzen. Beratung ist wichtig, weil häufig die vorhandenen Möglichkeiten nicht bekannt sind und Anpassungsmaßnahmen nicht in eigener Regie durchgeführt werden können. Fachleute erkennen die Gefahren und können somit helfen, Unfällen vorzubeugen. Pflegebedürftigen mit einer Pflegestufe können Zuschüsse zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes erhalten: Landratsamt Dingolfing-Landau Abteilung Sozialer Wohnungsbau Telefon: / 87-0 Innenarchitektur KAZIUR Barrierefreies Bauen / Wohnungsanpassung Bgm.-Kutscher-Straße 12, Loiching Telefon: / Beratungsstelle Barrierefreies Bauen Bayerische Architektenkammer Waisenhausstraße München Oberste Baubehörde, München Wohnraumänderung im Bayerischen Wohnungsbauprogramm Anpassung von Wohnungen für Schwerbehinderte Telefon: 089 /

39 3. Wohnen im Alter Information zum Thema Wohnen im Alter und zur Wohnungsanpassung, Bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse. Betreutes Wohnen zu Hause ( Betreutes Wohnen im Bestand ) Dies bedeutet die Möglichkeit in der eigenen Wohnung bzw. dem eigenen Haus zu bleiben indem man einen Betreuungsvertrag mit z. B. einem ambulanten Dienst oder einem Trägerverein abschließt. Der Betreuungsvertrag regelt die Informationsund Beratungsleistung, Hausbesuche für einen regelmäßigen Kontakt und je nach Bedarf die Organisation von Hilfen. Landkreis Dingolfing Landau Seniorenkontaktstelle: Landratsamt Dingolfing Landau Amt für Soziales und Senioren, Herr Hans Blastyak Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 44 Obere Stadt 1, Dingolfing, Telefon: / hans.blastyak@landkreis-dingolfing-landau.de Seniorengerechte Wohnungen (barrierefrei) Barrierefreie Wohnungen werden angeboten von: Baugenossenschaft Dingolfing Lederergasse 16, Dingolfing Telefon: / 2226, Terrassenvilla, Eigentumswohnungen VR Immobilien, Landau Telefon: / Betreutes Wohnen / Servicewohnen Das Betreute Wohnen wird für ältere noch rüstige Menschen immer mehr zur interessanten Alternative. In speziellen Wohnanlagen werden Wohnangebot und Betreuungsleistungen miteinander verbunden. Die barrierefreie Wohnung und das Serviceangebot (z. B. Hausnotruf, Pflegedienste, Haushaltsdienste) vom Betreiber der Anlage ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung bis ins hohe Alter. Auskünfte über Angebote zum Betreuten Wohnen erteilt: Landratsamt Dingolfing-Landau Heimaufsicht, Anneliese Meier Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / Bürgerheim Dingolfing BGR-Josef-Zinnbauer Straße 8 Telefon: / Altenheim St. Josef Krankenhausstr. 19, Reisbach Telefon: /

40 Stationäre Angebote Wir kümmern uns in folgenden Hauptabteilungen um Ihr Wohlergehen: Kreisklinikum Dingolfing-Landau Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie/Geburtshilfe Anästhesie Belegabteilungen HNO Orthopädie und Urologie Gesundheit für Menschen 38

41 Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen in PLATTLING und LANDAU! Betreuung aller Pflegestufen zugelassen von allen Kranken- und Pflegekassen! Ab Frühjahr 2008 auch in Landau a. d Isar! Zusätzlich zum Objekt villaeva in Plattling entsteht nun in Landau/Isar in herrlicher Lage mit Blick in den Bayerischen Wald (Bayerwaldring, Nähe Krankenhaus) ein weiteres Projekt. Hier können Sie sich einmieten oder Wohnungseigentum (großzügiges Zimmer mit Dusche, WC und Waschgelegenheit + Gemeinschaftsfl ächen) ab , erwerben. Die neuen Bewohner werden in einer familiären Wohngemeinschaft aufgenommen und genießen die Sicherheit eines stationären Pflegeheimes im Einzelzimmer. Die Zuzahlung zur Pfl egestufe beträgt maximal 1150, Hinzu kommt eine Top-Versorgung mit Allem was man zum Leben braucht. Gutes Essen aus eigener Küche, Getränke, Pfl ege, Service und Betreuung werden groß geschrieben. Lassen Sie sich verwöhnen. Wir beraten Sie gerne! Investoren erhalten bei uns eine lukrative Kapitalanlage mit Top-Rendite und Mietgarantie durch den Betreiber. Individuelle Pflege und Betreuung zu Hause! info@evacare-gbr.de gbr Hans Buchban + Eva Meyer Seniorengerechtes Wohnen + Pflegeservice Landauer Straße 113 Postanschrift: Landauer Straße Plattling Y ( ) Fax ( ) Mobil (01 71) Keltenstraße Landau Y / Fax / Handy / Landauer Straße Plattling Y / Fax / Handy /

42 3. Wohnen im Alter Terrassenvilla, Eigentumswohnungen VR Immobilien, Landau Telefon: / Geplant: Landau Herbst 2008 Buchbahn & Meyer Pflegedienst Kellerstrasse 3, Landau, Telefon: / 6722 Geplant: Reisbach Gemeindeverwaltung Telefon: / 49-0 Geplant: Dingolfing Frühjahr 2008 Villa Christine, Senioren-Wohngemeinschaft Helmer Christine, Pflegedienst Oberdingolfing 30, Dingolfing Telefon: / 8258 Kurzzeitpflege Ziel ist es hier, Angehörigen, die einen pflegebedürftigen älteren Menschen das Jahr über betreuen, Urlaub und Erholung zu ermöglichen, damit deren Bereitschaft und Fähigkeit zur Pflege auf Dauer erhalten und gestärkt wird. Bürgerheim, Dingolfing BGR-Josef-Zinnbauer Straße 8 Telefon: / Altenheim St. Martin, Eichendorf Landauer Straße 29 Telefon: / 330 Bürgerheim, Frontenhausen Eggergasse 8, Telefon: / 353 Mechtildisheim, Frontenhausen Bahnhofstraße 22 Telefon: / 808 Heilig-Geist-Bürgerspital, Landau Dr.-Gordon-Straße 14 Telefon: / Alten- und Pflegeheim St. Antonius, Mengkofen Hauptstraße 28 Telefon: / Kursana Domizil, Pilsting Haus Maria Theresia, Klostergasse 12 a Telefon: / Altenheim St. Josef, Reisbach Krankenhausstraße 19 Telefon: / Caritas Altenheim St. Vinzenz Wallersdorf Kirchgasse 16 Telefon: /

43 3. Wohnen im Alter Tagespflege Ist eine Kombination zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Tagsüber erhält der Pflegebedürftige eine qualifizierte Betreuung in einem Seniorenwohnheim. Den Abend kann er in gewohnter Umgebung zu Hause verbringen. Die Tagespflege kann fünf mal die Woche, von montags bis freitags, oder auch an individuell vereinbarten Tagen in Anspruch genommen werden. Seniorenwohn- und -pflegeheime Wenn die notwendige Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist, bleibt nur der Weg in ein Pflegeheim. Dort wird eine umfassende Betreuung gewährleistet. Grundsätzlich kann jeder ältere Mensch in ein Pflegeheim ziehen. Doch nur wer die Voraussetzungen für die Bedürftigkeit erfüllt, hat einen Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Die Festlegung der Leistung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Informationen zum Heimvertrag, Heimaufsicht und dem Medizinischen Dienst erteilt die Heimaufsicht des Landratsamtes. Hier kann auch das Recht der Beschwerde nach dem Heimgesetz ( 5 (10) Beschwerderecht) wahrgenommen werden. Landratsamt Dingolfing-Landau Heimaufsicht, Anneliese Meier Obere Stadt 1, Dingolfing Telefon: / Bürgerheim Dingolfing BGR-Josef-Zinnbauer Straße 8 Telefon: / Altenheim St. Martin Eichendorf Landauer Straße 29 Telefon: / 330 Bürgerheim, Frontenhausen Eggergasse 8 Telefon: / 353 Mechtildisheim, Frontenhausen Bahnhofstraße 22 Telefon: / 808 Heilig-Geist-Bürgerspital, Landau Dr.-Gordon-Straße 14 Telefon: / Alten- und Pflegeheim St. Antonius Mengkofen Hauptstraße 28 Telefon: / Villa Wörth, Niederviehbach Haus Hinterkreuth, Hinterkreuth 2 Telefon: /

44 3. Wohnen im Alter Kursana Domizil, Pilsting Haus Maria Theresia, Klostergasse 12 a, Telefon: / Altenheim St. Josef, Reisbach Krankenhausstraße 19, Telefon: / Wohn- und Pflegeheim, Simbach Pichlmayer Betriebsgesellschaft mbh Eggenfeldener Straße 35, Telefon: / Caritas Altenheim St. Vinzenz, Wallersdorf Kirchgasse 16, Telefon: / Wohnen und Pflege für behinderte Erwachsene Wohn- und Pflegeheim, Simbach Pichlmayer Betriebsgesellschaft mbh Eggenfeldener Straße 35, Telefon: / Wohnen und Pflege für psychisch kranke Menschen AWO-Wohnheim für psychisch kranke Menschen Pfarrkirchner Straße 35, Eichendorf, Telefon: / Anzeige 190 x 88 Bürgerspitalstift Seniorenheim 42

45 4. Ambulante Versorgung und Hilfeangebote Hausnotruf Bayerisches Rotes Kreuz, Sozialstation Kreisverband Dingolfing, Frontenhausener Straße 6 Telefon: / info@kvdingolfing.brk.de Caritas Sozialstation Dr.-Godron-Straße 3, Landau Telefon: / Sozialstation@Caritas-Landau.de Mahlzeitendienste / Essen auf Räder Bayerisches Rotes Kreuz, Sozialstation Kreisverband Dingolfing, Frontenhausener Straße 6 Telefon: / , info@kvdingolfing.brk.de Kreisverband Landau, Thalhamer Straße 1 Telefon: / , info@aslandau.brk.de Caritas Sozialstation Dr.-Godron-Straße 3, Landau Telefon: / , Sozialstation@Caritas-Landau.de Arnstorfer Tafel Hier können sich bedürftige Menschen mit Nahrungsmitteln versorgen. Diese werden jeweils von 14 Uhr bis maximal 16 Uhr (solange Vorrat reicht) an den folgenden Stellen zu den jeweils angeführten Werktagen ausgegeben: Montag Markt Arnstorf Ehemaliges efko-gebäude Georgstraße 2 Dienstag Markt Gangkofen Bauhof, Am Freibad Stadt Eggenfelden Kloster am Franziskanerplatz 1 Mittwoch Stadt Pfarrkirchen Kichenplatz 4 Donnerstag Stadt Simbach Pfarrkirchener Straße 45 a. Inn Freitag Stadt Landau Pfarrheim St. Maria Stadtplatz 14 Pflegedienste Markt Pilsting Marktplatz 25 Stadt Dingolfing Bürgerheim, Bgm.-Josef- Zinnbauer-Straße 8 Bayerisches Rotes Kreuz, Sozialstation Kreisverband Dingolfing, Frontenhausener Straße 6 Telefon: / , info@kvdingolfing.brk.de Kreisverband Landau, Thalhamer Straße 1 Telefon: / , info@aslandau.brk.de Buchban & Meyer, Pflegedienst Keltenstraße 3, Landau Telefon: / 6722 Burmberger Elisabeth, Häusliche Krankenpflege Birnkammerweg 2, Simbach Telefon: /

46 4. Ambulante Versorgung und Hilfeangebote Caritas Sozialstation Dingolfing, Griesgasse 13 Telefon: / sozialstation@caritas-dingolfing.de mit den gemeindenahen Pflegebereichen: Frontenhausen, Telefon: / 2836 Loiching, Weigendorf, Telefon: / 2198 Mengkofen, Telefon: / 1545 Reisbach, Telefon: / 7600 Landau, Dr.-Godron-Straße 3, Telefon: / sozialstation@caritas-landau.de Helmer Christine, Pflegedienst Oberdingolfing 30, Dingolfing Telefon: / 8258 Ullrich Theresia, Häusliche Pflege Hauptstraße 32, Postau Telefon: / Sonder- / Behindertenfahrdienst Bayerisches Rotes Kreuz, Sozialstation Kreisverband Dingolfing, Frontenhausener Straße 6 Telefon: / , info@kvdingolfing.brk.de Kreisverband Landau, Thalhamer Straße 1 Telefon: / , info@aslandau.brk.de Teleauto Armin Marks Landau / Kleegarten, Mühlenstr. 29 Telefon: / Unterstützung für Haus und Garten Bayerisches Rotes Kreuz, Sozialstation Kreisverband Dingolfing Frontenhausener Straße 6 Telefon: / info@kvdingolfing.brk.de Kreisverband Landau Thalhamer Straße 1 Telefon: / info@aslandau.brk.de Landauer Zuverdienst LanZE Zuverdienstprojekt: Unterstützung rund ums Haus, Wäsche- und Bügelservice (auch Hol- und Bringdienst) Landau, Oberer Stadtplatz 7 Telefon: / Träger: Caritas Landau Dr.-Godron-Straße 3 Caritas Landau, Sozialstation Servicedienst für das Wohnen zu Hause Telefon: /

47 5. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Die gestiegene Lebenserwartung ermöglicht es immer mehr Menschen, nach dem aktiven Berufsleben noch Dinge zu tun, die Spaß machen und ein erfülltes Leben ermöglichen. Mit höherem Alter sind viele Menschen aber auch auf Hilfe und Pflege angewiesen. Die Leistungen der Pflegekassen sind vielfältig. Bei der Beurteilung der jeweiligen Pflegebedürftigkeit ist eine Einzelfallprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) unumgänglich. Pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung sind Personen die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens auf Dauer (mindestens 6 Mon.) in erheblichen oder höheren Maß der Hilfe bedürfen. Leistungen der Pflegeversicherung können nur dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Pflegestufe durch die Pflegeversicherung festgestellt wurde. Dies geschieht nur durch Antrag beim MDK. Hilfe in allen Fragen zur Pflegeversicherung gibt die: Fachstelle für pflegende Angehörige Griesgasse 13, Dingolfing Telefon: / angehoerigenberatung@caritas-dingolfing.de Kombinationsleistungen Eine Kombination von Pflegegeld und Pflegesachleistungen ist möglich. Pflegebedürftige haben die Möglichkeit Geld- und Sachleistungen zu kombinieren. Bei einer solchen Kombination wird der nicht genutzte Prozentsatz der Pflegesachleistungen anteilmäßig als Pflegegeld ausgezahlt. Kurzzeitpflege Wenn die häusliche oder teilstationäre Pflege vorübergehend nicht möglich ist bzw. nicht ausreicht. Das gilt: In Krisensituationen, z. B. bei Ausfall der Pflegeperson infolge Urlaub / Krankheit Im Anschluss an eine stationäre Behandlung des Pflegebedürftigen Die Pflegekasse übernimmt nur den pflegebedingten Aufwand sowie den Aufwand für soziale Betreuung und medizinische Behandlungspflege für eine kurzzeitige Unterbringung bis zu Unterkunfts-, Verpflegungs- und Investitionskosten muss der Pflegebedürftige selbst tragen. Wird durch die Tages- und Nachtpflege der Höchstbetrag nicht ausgeschöpft, wird anteiliges Pflegegeld oder Sachleistung ausbezahlt. (Derzeit gültige Sätze.) 45

48 5. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Pflegeberatung Fachstelle für pflegende Angehörige Griesgasse 13, Dingolfing Telefon: / angehoerigenberatung@caritas-dingolfing.de Pflegeberatung erteilen auch die ambulanten Pflegedienste vor Ort. Pflegegeld / Pflegesachleistungen Der Pflegebedürftige kann wählen zwischen Pflegesachleistungen (d. h. professioneller Hilfe durch einen Pflegedienst) oder Pflegegeld wenn die Pflege selbst durchgeführt wird. Sachleistung mtl. Pflegegeld mtl. Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III (Derzeit gültige Sätze.) Pflegehilfsmittel Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel (z. B. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel etc. bis zu 31 /mtl. stellt notwendige technische Hilfsmittel (z. B. Bett) vorrangig leihweise zur Verfügung (Eigenbeteiligung von 10% max. jedoch 25 ). (Derzeit gültige Sätze.) Pflegekasse Die Pflegekasse ergibt sich aus der Mitgliedschaft in der Krankenversicherung. Dort, wo der Hilfesuchende krankenversichert ist, ist er auch pflegeversichert. Pflegekurse Um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und Pflege und Betreuung zu erleichtern bietet Ihre Krankenkasse / Pflegekasse kostenfreie Kurse an. Informationen über die Pflegekurse erteilen auch die ambulanten Pflegedienste vor Ort. Tagespflege Der Pflegebedürftige kann tagsüber zu Hause nicht betreut werden. Er besucht eine Tagespflegestätte. Die Pflege während der Nacht wird durch Angehörige bzw. einen Pflegedienst sichergestellt. 46

49 5. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Pflegestufe I bis zu 384 Pflegestufe II bis zu 921 Pflegestufe III bis zu (Derzeit gültige Sätze.) Die Pflegekasse übernimmt nur den pflegebedingten Aufwand sowie den Aufwand für soziale Betreuung und medizinische Behandlungspflege. Unterkunfts-, Verpflegungs- und Investitionskosten muss der Pflegebedürftige selbst tragen. Wird durch die Tages- und Nachtpflege der Höchstbetrag nicht ausgeschöpft, wird anteiliges Pflegegeld oder Sachleistung ausbezahlt. Verhinderungspflege / Urlaubspflege Bedeutet, dass die Pflegeperson z. B. infolge Urlaub oder Krankheit verhindert ist zu pflegen und den Pflegebedürftigen schon länger als 12 Monate gepflegt hat. Dafür stehen diese Alternativen zur Verfügung: Weiterzahlung des Pflegegeldes an Ersatzpflegende. Zusätzlich werden ehrenamtlichen Pflegepersonen auf Nachweis notwendige Aufwendungen (Fahrtkosten etc.) erstattet. Oder professionelle Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst Kurzzeitige Heimunterbringung In jedem Fall gilt bis max. 4 Wochen und max (Derzeit gültige Sätze.) Vollstationäre Pflege Die Pflegekasse übernimmt die pflegebedingten Aufwendungen für medizinische Behandlungspflege und soziale Betreuung in folgender Höhe: Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Härtefälle (Derzeit gültige Sätze.) Höchstens übernimmt die Pflegekasse jedoch 75 % des Heimentgeltes. Wohnungsanpassungsmaßnahmen Wohnungsanpassung bedeutet die bestehende Wohnung an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen anzupassen. Durch Umgestaltung werden Barrieren und Gefahrenquellen beseitigt. Zur Orientierung dienen die Standards der Barrierefreiheit. Dieses wird als Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes bezeichnet. Pflegebedürftige können finanzielle Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes erhalten. 47

50 5. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Bei ihrer Pflegeversicherung bis zu einer Höhe von Leistungen aus ihrer Krankenversicherung für Hilfsmittel Finanzierungsmöglichkeiten aus der Sozialhilfe Kommunale Sonderprogramme Aus dem Bayrischen Wohnungsbauprogramm der Obersten Baubehörde für Wohnraumänderungen von Wohnungen für Schwerbehinderte als günstiges Darlehen bis zu einer Höhe von (Derzeit gültige Sätze.) Landratsamt Dingolfing-Landau Abteilung Sozialer Wohnungsbau Telefon: / 87-0 Caritas Dingolfing Fachstelle für pflegende Angehörige Dingolfing, Griesgasse 13 Telefon: / , Fax: / angehoerigenberatung@caritas-dingolfing.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und von Uhr Dienstag Freitag von Uhr und von Uhr und von Uhr Zusätzlich jeden 1. und 3. Dienstag Sprechtag im Pfarrheim Pilsting sowie jeden 2. und 4. Dienstag Sprechtag in der Caritas Sozialstation Reisbach. Bei der jeweiligen Pflegeversicherung Ihrer Krankenkasse. 48

51 Wir helfen Ihnen gerne Krankengymnastik, Gerätegestützte Krankengymnastik Johann Pössnicker Physiotherapeuth Spitalplatz Landau/Isar Telefon / Termine nach Vereinbarung Massagen, Lymphdrainagen Manok, Gabriele Dr. med. Fachärztin für Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Jahnstraße 1 Telefon / Dingolfing Telefax / Öffnungzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8 13 Uhr u Uhr Mittwoch 8 14 Uhr und nach Vereinbarung praxis-manok@telemed.de Wundern Sie sich auch immer wieder darüber, dass alles, was Sie essen fade schmeckt? Haben Sie neuerdings nach dem Essen immer wieder anhaltende Bauchschmerzen und Blähungen? Leiden Sie unter chronischer Verstopfung? Haben Sie an Gewicht abgenommen und leiden unter chronischen Durchfällen? Und Sie fühlen sich von den Jüngeren nicht ernst genommen mit Ihren Beschwerden? Für uns Ältere ist vieles nicht mehr so selbstverständlich wie für einen jungen Menschen, der sich über seinen Körper und seinen Gesundheitszustand kaum Gedanken zu machen braucht. Auf manche dieser Fragen gibt es eine einfache Erklärung, die mit dem Älterwerden unseres Körpers zusammen hängt. Manche Fragen lassen sich jedoch nur durch eingehende Untersuchungen beantworten. Sollten Sie Hilfe bei der Beantwortung einer dieser Fragen benötigen und ernst genommen werden wollen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 49

52 6. Vorsorge Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es? Vorsorgevollmacht a) Was ist eine Vorsorgevollmacht? Die Vorsorgevollmacht ist wie jede Vollmacht eine Willenserklärung, mit der Sie einer Person Vertretungsmacht erteilen. Mit der Vorsorgevollmacht geben Sie einer vertrauenswürdigen Person die Möglichkeit, in Ihrem Namen zu handeln, im Fall, dass Sie eines Tages aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht mehr entscheidungs- und handlungsfähig sind und in den von Ihnen benannten Lebensbereichen und Aufgabenstellungen. Eine Vorsorgevollmacht gilt nur für die Aufgabenbereiche, die Sie in ihr benannt haben und wird erst unter den von Ihnen genannten Bedingungen (z. B. ärztliche Bestätigung, dass Sie nicht einwilligungsfähig oder nicht geschäftsfähig sind) wirksam. Sie können mit der Vorsorgevollmacht eine oder mehrere Personen bevollmächtigen oder die Aufgaben auch auf mehrere Personen verteilen. Alle Rechtsgeschäfte, die eine bevollmächtigte Person für Sie erledigt, werden nur von Ihnen kontrolliert! Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des oder der Bevollmächtigten besonders vorsichtig sein. Bedenken Sie, dass Sie diese Vollmacht gerade für den Fall eigener Hilflosigkeit erteilen und es Ihnen dann vielleicht nicht mehr möglich ist zu überwachen, ob die bevollmächtigte Person wirklich in Ihrem Sinne handelt. b) Was ist bei der Vorsorgevollmacht zu beachten? Die Vollmacht ist sowohl in handschriftlicher als auch in maschinell erstellter Form rechtswirksam. Sie muss persönlich datiert und unterschrieben sein. Eine Vollmacht können Sie nur dann rechtswirksam erteilen, wenn Sie geschäftsfähig sind. Dies bedeutet, dass Sie zum Zeitpunkt der Erteilung der Vorsorgevollmacht die Tragweite Ihrer Entscheidung erkennen können müssen. Wenn es um die Verwaltung von Immobilien geht, müssen Sie die Vorsorgevollmacht von einem Notar beurkunden lassen. Bei der Beurkundung stellt der Notar fest, dass keine Zweifel an Ihrer Geschäftsfähigkeit bestehen und klärt Sie über die rechtliche Tragweite Ihrer Vollmacht auf. Seit dem besteht die Möglichkeit der amtlichen Beglaubigung der Unterschrift oder des Handzeichens durch die Betreuungsstelle. Die Beglaubigung bestätigt nur die Echtheit der Unterschrift bzw. des Handzeichens. Die Gebühr für die Beglaubigung beträgt 10. Bei einer Entscheidung über risikoreiche medizinische Maßnahmen oder über Freiheitsentziehende Maßnahmen (z. B. über das Anbringen von Bettgittern) ist Ihre Vorsorgevollmacht nur dann rechtswirksam, wenn Sie für diese Fälle eindeutige Formulierungen in Ihre Vollmacht aufgenommen haben. Der Bevollmächtigte muss eine solche Entscheidung dem Vormundschaftsgericht zur Genehmigung vorlegen. 50

53 6. Vorsorge Beachten Sie die Möglichkeit, die Vorsorgevollmacht mit einer Betreuungsverfügung zu kombinieren. Für den Fall, dass von dritter Seite im Nachhinein Ihre Geschäftsfähigkeit angezweifelt wird, ist es sinnvoll, die Vollmacht mit einer Betreuungsverfügung zu kombinieren, da diese keine Geschäftsfähigkeit erfordert. Da es den Rahmen unserer Broschüre sprengen würde, auf Sonderfälle näher einzugehen, wollen wir Sie an dieser Stelle auf die Beratungsangebote auf der letzten Seite der Broschüre hinweisen. c) Was soll eine Vorsorgevollmacht beinhalten? Nehmen Sie in dieses Dokument alles auf, was von Ihrer bevollmächtigten Vertrauensperson beachtet werden soll, damit Sie auch im Falle der Hilflosigkeit Ihren persönlichen Lebensstil weitestgehend beibehalten können. Dies kann Ihre Lebensgewohnheiten, Ihre finanziellen Belange, den Umgang mit Haustieren, die Auswahl des Altenheimes und vieles mehr betreffen. Dabei sollten Sie genaue Bestimmungen darüber treffen, was die bevollmächtigte Person im Einzelnen veranlassen kann und beachten soll. Wählen Sie eindeutige Formulierungen, damit klare Handlungsanweisungen entstehen. Dadurch wird Ihre Vertrauensperson auch vor Zweifeln und Missverständnissen geschützt. Sie können Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit widerrufen, ändern und der aktuellen Situation anpassen. Bei einer Vollmachtserteilung sollten Sie mit der Vertrauensperson, die Sie bevollmächtigen wollen, den Inhalt der Vollmacht besprechen und sich versichern, dass diese bereit ist, die Aufgaben zu übernehmen. Wenn Sie Regelungen treffen, die sich um die Gesundheit drehen, beraten Sie sich am besten auch mit dem Arzt oder der Ärztin Ihres Vertrauens. d) Wie sollte man eine Vorsorgevollmacht aufbewahren? Da jede Vollmacht nur im Original gültig ist, kommt der Aufbewahrung eine große Bedeutung zu. Sie können das Original an einem sicheren (und dem Bevollmächtigten bekannten) Ort zu Hause aufbewahren, oder aber Sie hinterlegen das Original bei einer Person Ihres Vertrauens oder bei einem Rechtsanwalt, Notar oder Steuerbevollmächtigten. Behalten Sie auf jeden Fall eine Kopie bei sich, wenn Sie das Original außer Haus aufbewahren. Sie können dann jederzeit den Inhalt nachlesen und gegebenenfalls Veränderungen veranlassen. Seit dem können Sie Ihre Vorsorgevollmacht auch beim Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer hinterlegen. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Bundesnotarkammer, Kronenstrasse 42, Berlin (www. vorsorgeregister.de), beim Vormundschaftsgericht oder der Betreuungsstelle. 51

54 6. Vorsorge Die Vorsorgevollmacht I. Vorbemerkung Die nachfolgende Vollmacht soll insbesondere dann gelten, wenn ich aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage bin, meine persönlichen oder vermögensrechtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. Dies ist jedoch keine Beschränkung der Vollmacht gegenüber Dritten, sondern nur eine Anweisung von mir an den Bevollmächtigten, die nur im Innenverhältnis zwischen uns beiden gilt. Im Außenverhältnis zu Dritten ist die Vollmacht ohne Nachweise unbeschränkt wirksam. II. Vollmachtserteilung Hiermit erteile ich, Name, Vorname, Geburtsdatum (nachfolgend der Vollmachtsgeber genannt) Vollmacht an (Name, Vorname) (nachfolgend der Bevollmächtigte genannt) (Geburtsdatum) (Adresse, Telefon, Telefax) und an (Name, Vorname) (Geburtsdatum) (Adresse, Telefon, Telefax) Sollte/n obige Person/en nicht willens oder in der Lage sein, mich zu vertreten, bestimme ich als Ersatzbevollmächtigten: 52

55 6. Vorsorge Mehrere Bevollmächtigte sind berechtigt, jeweils einzeln die Angelegenheiten des Vollmachtgebers zu erledigen. Ja Nein Ich behalte mir den jederzeitigen Widerruf der Vollmacht vor. Mir ist bekannt, dass ich im Fall eines Widerrufs die Vollmacht im Original vom Bevollmächtigten unverzüglich zurückfordern muss. Solange er sich im Besitz der Originalurkunde befindet, kann die Vollmacht trotz der Widerrufs gutgläubigen Dritten gegenüber fortbestehen. III. Umfang der Vollmacht Der Bevollmächtigte ist berechtigt, mich auch gerichtlich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich nachfolgend mit Ja angekreuzt habe. 1. Persönlicher Bereich Die Vollmacht umfasst das Recht zu meiner Vertretung in persönlichen und allen nicht vermögensrechtlichen Angelegenheiten, soweit dies rechtlich zulässig ist. Ja Nein Behörden usw. Der Bevollmächtigte darf mich bei Behörden, Gerichten, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern vertreten. Ja Nein Post- und Fernmeldeverkehr Der Bevollmächtigte darf für mich bestimmte Post entgegennehmen und öffnen sowie über den Fernmeldeverkehr entscheiden. Er darf alle hiermit zusammenhängenden Erklärungen abgeben (z. B. Vertragsabschlüsse, Kündigungen). Ja Nein Aufenthalts- und Wohnungsangelegenheiten Der Bevollmächtigte darf meinen Aufenthalt bestimmen, Rechte und Pflichten aus einem Mietvertrag über meine Wohnung einschließlich einer Kündigung wahrnehmen und meinen Haushalt auflösen. Ja Nein Er ist berechtigt, über die häusliche Pflege, die vorübergehende oder dauernde Unterbringung in einem Pflegeheim, einem Krankenhaus, einer Reha-Klinik oder einer geschlossenen Anstalt zu entscheiden ( 1906 BGB). Ja Nein Der Bevollmächtigte kann auch darüber entscheiden, ob in den genannten Einrichtungen freiheitsbeschränkende Maßnahmen im Sinne des 1906 BGB wie Hochstellen von Bettseitenteilen, Anbringen von Bauchgurten, Medikamenten zur Ruhigstellung usw. angewandt werden. Ja Nein Gesundheitsangelegenheiten Der Bevollmächtigte darf in allen Angelegenheiten der Gesundheitsfürsorge entscheiden, ebenso über alle Einzelheiten einer ambulanten oder (teil-)stationären Pflege. Er ist befugt, meinen in einer Patientenverfügung festgelegten Willen durchzusetzen. Ja Nein 53

56 6. Vorsorge Er darf Krankenunterlagen einsehen und deren Herausgabe an Dritte bewilligen. Insoweit entbinde ich alle Ärzte und nichtärztliches Personal von der Schweigepflicht. Ja Nein Die Vollmacht bezieht sich auf die Einwilligung in Untersuchungen des Gesundheitszustandes, in Heilbehandlungen und sonstige ärztliche Eingriffe. Ja Nein Dies gilt auch dann, wenn die begründete Gefahr besteht, dass ich aufgrund der Maßnahme sterbe oder einen schweren oder länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleide ( 1904 BGB). Ja Nein Der Bevollmächtigte darf über das Unterlassen oder Einstellen Lebenserhaltender oder -verlängernder Maßnahmen entscheiden. Ja Nein 2. Vermögensrechtlicher Bereich Der Bevollmächtigte darf mein Vermögen verwalten und hierbei alle Rechtshandlungen und Rechtsgeschäfte im In- und Ausland vornehmen, Erklärungen aller Art abgeben und entgegennehmen sowie Anträge stellen, abändern und zurücknehmen, insbesondere:... Ja Nein Über Vermögensgegenstände jeder Art verfügen. Ja Nein Zahlungen und Wertgegenstände annehmen. Ja Verbindlichkeiten eingehen. Ja Nein Nein Willenserklärungen bezüglich meiner Konten, Depots und Safes abgeben, also mich im Geschäftsverkehr mit Banken und Kreditinstituten vertreten. Ja Nein Schenkungen vornehmen, aber höchstens in dem Rahmen, der einem Betreuer rechtlich gestattet ist. (Gelegenheitsgeschenke, die dem Wunsch des Vollmachtgebers entsprechen, sowie Anstandsgeschenke). Ja Nein (Achtung: Kreditinstitute verlangen in der Regel eine Vollmacht auf bankeigenen Vordrucken! Für Immobiliengeschäfte sowie für Handelsgewerbe ist eine notarielle Vollmacht erforderlich.) IV. Geltungsdauer, Betreuung Diese Vollmacht soll vermeiden, dass für mich eine Betreuung angeordnet wird. Sie geht einer Betreuung vor. Die Vollmacht bleibt daher auch gültig, wenn ich geschäftsunfähig werden sollte. Mir ist bekannt, dass trotz dieser Vollmacht für bestimmte Angelegenheiten die Bestellung eines Betreuers / einer Betreuerin oder die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts erforderlich werden kann. Dann soll nach Möglich 54

57 6. Vorsorge keit der Bevollmächtigte als Betreuer / Betreuerin bestellt werden. Die Vollmacht soll durch meinen Tod nicht erlöschen, sie kann jedoch durch jeden einzelnen meiner Erben oder einen von mir eingesetzten Testamentvollstrecker widerrufen werden. Unterschriften (Ort, Datum) (Unterschrift des Vollmachtgebers) (Ort, Datum) (Unterschrift des Bevollmächtigten) 2. Betreuungsverfügung a) Was ist eine Betreuungsverfügung? Mit dem Wort Betreuung wird die vom Vormundschaftsgericht angeordnete gesetzliche Vertretung bezeichnet. Die Betreuungsverfügung ist eine Willenserklärung, mit der Sie festlegen, wer als gesetzliche/r Vertreter/in für Sie handeln soll und wie Sie Ihre Angelegenheit geregelt haben möchten, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Mit der Betreuungsverfügung bestimmen Sie eine Person, die in diesem Fall für Sie vom Vormundschaftsgericht als Betreuer/in bestellt werden soll. Der Betreuer oder die Betreuerin wird vom Vormundschaftsgericht kontrolliert. Sollten Sie niemanden kennen, dem Sie eine Vollmacht erteilen können oder gute Gründe haben, eine gerichtliche Kontrolle vorzuziehen, dann ist dies die Vorsorgemöglichkeit Ihrer Wahl. Mit der Betreuungsverfügung können Sie selbst dazu beitragen, dass der Betreuer oder die Betreuerin wichtige Informationen über Ihre persönlichen Wünsche erhält, wenn Sie sich später einmal nicht mehr klar äußern können. b) Was ist bei der Betreuungsverfügung zu beachten? Die Betreuungsverfügung gilt auch dann, wenn Sie zum Zeitpunkt Ihrer Willenserklärung nicht geschäftsfähig waren. Sowohl das Vormundschaftsgericht wie auch der Betreuer oder die Betreuerin sind an Ihre schriftlich festgelegten Wünsche gebunden, sofern Ihnen diese nicht erheblich schaden. c) Was soll eine Betreuungsverfügung beinhalten? In einer Betreuungsverfügung können Sie festlegen, wer Ihr Betreuer oder Ihre Betreuerin werden soll, aber z. B. auch, wer auf keinen Fall Ihr gesetzlicher Vertreter werden soll. Wenn Sie keine geeignete Person kennen, die Sie als Betreuer oder Betreuerin vorschlagen wollen, so sollten Sie jedenfalls Ihre persönlichen Wünsche in einer Betreuungsverfügung festlegen, damit der vom Vormundschaftsgericht ausgewählte Betreuer weiß, wie er am besten in Ihrem Sinne handeln soll. Im Übrigen gelten für den Inhalt die gleichen Hinweise wie bei der Vorsorgevollmacht. 55

58 6. Vorsorge d) Wie sollte die Betreuungsverfügung aufbewahrt werden? In Bayern können Sie die Betreuungsverfügung beim Vormundschaftsgericht hinterlegen. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben. Bei einem Wohnsitzwechsel müssten Sie die Betreuungsverfügung beim dann zuständigen Amtsgericht hinterlegen. Sie können die Verfügung aber auch einer Person Ihres Vertrauens zur Aufbewahrung geben. Die Betreuungsverfügung Ich,... (Name, Vorname, Geburtsdatum) lege hiermit für den Fall, dass ich infolge von Krankheit, Behinderung oder Unfall meine Angelegenheiten teilweise oder ganz nicht mehr selbst besorgen kann und deshalb ein Betreuer als gesetzlicher Vertreter für mich bestellt werden muss, folgendes fest: Als Person, die mich betreuen soll, schlage ich vor: Name:... Geburtsdatum:... Straße:... Wohnort:... Telefon:... oder, falls diese nicht zum Betreuer bestellt werden kann: Name:... Geburtsdatum:... Straße:... Wohnort:... Telefon:... Auf keinen Fall zur Betreuerin / zum Betreuer bestellt werden soll: Name:... Geburtsdatum:... Straße:... Wohnort:... Zur Wahrnehmung meiner Angelegenheiten durch den Betreuer habe ich folgende Wünsche: 1. Verwaltung meines Vermögens: 2. Sorge für meine Gesundheit (siehe Patientenverfügung, Gesundheitsvollmacht): 3. Pflegerische Versorgung (z. B. Versorgung bezüglich zu Hause oder Unterbringung in einem Heim, Krankenhaus usw.): 56

59 6. Vorsorge 4. Sonstige Wünsche: Ich erwarte, dass die Betreuungsverfügung beachtet wird, außer sie würde meinem Wohle zuwiderlaufen, oder die Erfüllung eines Wunsches wäre nicht zumutbar (Ort, Datum) (Unterschrift) 3. Patientenverfügung a) Was ist eine Patientenverfügung? Mit der Patientenverfügung formulieren Sie Ihren Willen für den Fall, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, in eine ärztliche Behandlung einzuwilligen. Dies kann z. B. eintreten, wenn Sie längere Zeit bewusstlos sind oder an Alzheimer Krankheit leiden. Ohne Ihre persönliche Einwilligung darf außer in einer lebensbedrohlichen Lage kein medizinischer Eingriff an Ihrem Körper vorgenommen werden. In Ihrer Patientenverfügung können Sie heute schon festlegen, ob Ihr Arzt / Ihre Ärztin alle Möglichkeiten ausschöpfen soll, Ihr Leben zu erhalten, oder ob unter bestimmten Bedingungen die Behandlungsmöglichkeiten auf die Linderung von Schmerzen (palliative Maßnahmen) beschränkt werden soll. b) Was ist bei einer Patientenverfügung zu beachten? Wenn sich ein Patient nicht mehr äußern kann, müssen die Ärzte bei der Behandlung den mutmaßlichen Willen des Patienten berücksichtigen. Die Patientenverfügung dient dazu, diesen Willen zu dokumentieren. Je aktueller und persönlicher formuliert die Verfügung ist, um so mehr kann sie dem Arzt / der Ärztin zu einer verantwortungsvollen Entscheidung verhelfen. Es ist sinnvoll, die Patientenverfügung jährlich zu überprüfen und eventuell in einer veränderten Lebenssituation anzupassen. Die letzte Entscheidung über medizinische Maßnahmen liegt bei dieser Form der Patientenverfügung selbstverständlich beim Arzt! Um sicher zu gehen, dass die behandelnden Ärzte Patientenverfügungen zur Kenntnis nehmen können, sollten diese gemeinsam mit den persönlichen Papieren bei sich geführt werden. Auch ein einfacher Hinweis (z. B. im Personalausweis oder in der Geldbörse), dass solche Verfügungen verfasst wurden und wo sie zu finden sind, kann förderlich sein. Wir empfehlen deshalb, in Ihrer Betreuungsverfügung darauf hinzuweisen, dass Ihre Vertrauensperson bevollmächtigt ist, Sie im Sinne Ihrer Patientenverfügung zu vertreten. Der gesetzliche Betreuer muss, wenn risikoreiche medizinische Maßnahmen ergriffen oder lebenserhaltende Maßnahmen unterlassen werden sollen, beim Vormundschaftsgericht eine Genehmigung hierfür beantragen. Ab 01. Januar 1999 gilt diese Vorschrift auch für Bevollmächtigte. 57

60 6. Vorsorge c) Was soll eine Patientenverfügung beinhalten? In einer Patientenverfügung sollte ausführlich und von Ihnen persönlich formuliert dargelegt sein, welche Behandlungsmaßnahmen Sie im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit wünschen bzw. welche Maßnahmen zu unterlassen sind. Dabei sollten Sie möglichst genau die Voraussetzungen schildern, unter denen Sie die Zustimmung zu lebenserhaltenden oder lebensverlängernden Maßnahmen verweigern. Insbesondere sollte die Patientenverfügung dazu Stellung nehmen, ob Sie mit den in der Praxis am häufigsten vorkommenden ärztlichen Eingriffen bei älteren dementen Patienten einverstanden sind (künstliche Ernährung durch PEG Magensonde, künstliche Beatmung, Magen- und Darmspiegelung, Teil- oder Vollamputation von Gliedmaßen, insbesondere bei mangelhafter Durchblutung). Lassen Sie sich bei der Abfassung Ihrer Patientenverfügung von Ihrem Hausarzt bezüglich der medizinischen Einzelheiten beraten. Die Patientenverfügung Für den Fall, dass ich,... geboren am... wohnhaft in... meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, bestimme ich folgendes: (Zutreffendes bitte ankreuzen) 1. Situationen, für die diese Verfügung gilt: Wenn in Folge einer Gehirnschädigung meine Fähigkeit Einsichten zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, nach ärztlicher Einschätzung aller Wahrscheinlichkeit nach unwiederbringlich erloschen ist, selbst wenn der Tod noch nicht absehbar ist. Wenn infolge eines weit fortgeschrittenen Hirnabbauprozesses (z. B. bei Demenzerkrankung) auch mit ausdauernder Hilfestellung nicht mehr in der Lage bin, Nahrung und Flüssigkeit auf natürliche Weise zu mir zu nehmen. Wenn ich mich in einem unzweifelhaft hoffnungslosen gesundheitlichen Zustand befinde, in dem eine Behandlung nur noch Leidensverlängerung bewirkt, auch wenn der Tod noch nicht unmittelbar bevorsteht. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde. Vergleichbare, hier nicht ausdrücklich erwähnte Krankheitszustände sollen entsprechend beurteilt werden. Für andere Situationen erwarte ich ärztlichen und pflegerischen Beistand unter Ausschöpfung aller angemessenen medizinischen Möglichkeiten. 2. In allen unter Punkt 1 beschriebenen und angekreuzten Situationen verlange ich: Lindernde pflegerische Maßnahmen, insbesondere Mundpflege zur Vermeidung des Durstgefühls sowie lindernde ärztliche Maßnahmen, im speziellen Medikamente zur wirksamen Bekämpfung von Schmerzen, Luftnot, Angst, Unruhe, Erbrechen und anderen Krankheitserscheinungen. Die Möglichkeit einer Verkürzung meiner Lebenszeit durch diese Maßnahmen nehme ich in Kauf. 58

61 6. Vorsorge Ich wünsche eine Begleitung: durch Hospizdienst Seelsorge durch meine Familienangehörigen durch In den unter Punkt beschriebenen und angeführten Situationen bestimme ich folgendes: Ich wünsche allgemein das Unterlassen oder Einstellen lebenserhaltender oder -verlängernder ärztlicher Maßnahmen, die mögliche Leiden unnötig verlängern würden. Insbesondere wünsche ich das Unterlassen oder Einstellen folgender Maßnahmen: Künstliche Ernährung z. B. durch Mund, Nase, Bauchdecke (PEG-Sonde), Venenzugang Künstliche Beatmung Blutwäsche Reanimation (Wiederbelebungsmaßnahmen) Anschluss an Herz-Lungen-Maschine Herzschrittmacher Amputationen Sonstige wie: Dagegen bin ich einverstanden, dass folgende Maßnahmen durchgeführt werden: (z. B. Amputation absterbender Gliedmaßen, weil sonst eine schmerzhafte Blutvergiftung droht.) Sonstige wie:... Ich bin mir bewusst, dass durch das Unterlassen oder Einstellen lebensverlängernder Maßnahmen mein Leben verkürzt werden kann. Dies nehme ich aber in Kauf. Die Befolgung dieser Wünsche stellt keine unerlaubte aktive Sterbehilfe dar. Ich habe zusätzlich zu dieser Patientenverfügung eine Vorsorgevollmacht erstellt und den Inhalt dieser Patientenverfügung mit der von mir bevollmächtigten Person besprochen. Ja Nein Bevollmächtigte(r) Name:... Anschrift: Telefon:... Telefax:... Ersatzweise: Name:... Anschrift:

62 6. Vorsorge Telefon:... Telefax:... Ich habe anstelle einer Vorsorgevollmacht eine Betreuungsverfügung erstellt. Ja Nein Sofern dieser Patientenverfügung Erläuterungen zu meinen Wertvorstellungen, u. a. meiner Bereitschaft zur Organspende ( Organspendeausweis ), meinen Vorstellungen zur Wiederbelebung (z. B. bei akutem Herzstillstand) oder Angaben zu bestehenden Krankheiten beigefügt sind, sollen sie als erklärender Bestandteil dieser Verfügung angesehen werden. Ich habe diese Verfügung nach sorgfältiger Überlegung erstellt. Sie ist Ausdruck meines Selbstbestimmungsrechts. Darum wünsche ich nicht, dass mir in der konkreten Situation der Nichtentscheidungsfähigkeit eine Änderung meines Willens unterstellt wird, solange ich diesen nicht ausdrücklich (schriftlich oder nachweislich mündlich) widerrufen habe. Ich weiss, dass ich die Patientenverfügung jederzeit abändern oder insgesamt widerrufen kann. Eine Kopie dieser Patientenverfügung wird bei dem Arzt meines Vertrauens hinterlegt. Ja Nein Arzt / Ärztin meines Vertrauens: Name:... Anschrift:... Telefon: (Ort, Datum) (Unterschrift) Für die Richtigkeit der Angaben und des geäußerten Willens in der Patientenverfügung zeichnet rechtsverbindlich: Name:... Vorname:... Straße / Hausnummer... PLZ... Stadt... Telefon... Telefax (Ort, Datum) (Unterschrift) Diese Patientenverfügung wurde erneuert: (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) (Ort, Datum) (Unterschrift) 60

63 7. Testament / Notar Verschiedene Arten eines Testaments Notariell aufgesetztes Testament Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklärte, gebührenpflichtige Testament bietet den Vorteil, dass der Notar sachkundig berät und über die Konsequenzen der geplanten Verfügungen aufklärt. Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. Zweifel darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt, ob es echt ist oder wie es zu verstehen ist, können in der Regel nicht aufkommen. Wenn ein Testament beim Amtsgericht hinterlegt wurde wird später, beim Eintreten des Erbfalles, kein gebührenpflichtiger Erbschein benötigt. Das Testament kann jederzeit beim Notar gebührenpflichtig geändert werden. Eigenhändiges Testament Ohne Kosten kann man auch selbst ein Testament aufsetzen. Hier muss der gesamte Text eigenhändig und leserlich niedergeschrieben werden. Das Schriftstück muss mit Ort, Datum versehen und mit Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Das Testament kann zu Hause, bei Familienangehörigen oder Freunden verwahrt oder sicherheitshalber bei einem Notar hinterlegt werden. Das eigenhändig aufgesetzte Testament kann zu jeder Zeit vernichtet werden oder durch ein neues Testament mit neuem Datum ersetzt werden. Gemeinsames Testament von Ehegatten Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament, das für den Tod eines jeden Ehegatten gilt, entweder in eigenhändiger oder in notarieller Form zu verfassen. Bei der eigenhändigen Form reicht es aus, wenn ein Ehegatte das Schriftstück handschriftlich niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen unterschreiben. Eine Änderung des Testaments ist aber nur mit beiderseitiger Zustimmung möglich. Das nachfolgend genannte Testament ist an das Berliner Testament angelehnt. Testament Zwischen den Eheleuten und wird folgendes Testament aufgesetzt: 1 Hiermit setzen wir, die Eheleute... uns gegenseitig als Erbe ein. Als Erbe des Letztverstorbenen setzen wir ein: Unsere Kinder / unseren Sohn / unsere Tochter: 1.)... 2.)... 3.)... 4.)... 2 Für die Inanspruchnahme des Pflichtteils durch eines der Kinder nach dem Tode des erstversterbenden Elternteils wollen wir folgendes festlegen: 61

64 7. Testament / Notar Verlangt eines der Kinder den Pflichtteil aus dem Nachlass des zuerst Verstorbenen, so soll es nach dem Tod des zuletzt Verstorbenen ebenfalls nur den Pflichtteil aus dessen Nachlass erhalten. Sollte eines unserer Kinder nach dem Tode des erstversterbenden Elternteils den Pflichtteil verlangen, so erhalten die anderen Kinder, die keine Pflichtteilansprüche geltend gemacht haben, in Höhe ihrer gesetzlichen Erbteile nach dem Ableben des erstversterbenden Elternteils Vermächtnisse, die Ihnen aufschiebend bedingt mit dem Tod des überlebenden Elternteils anfallen und ebenfalls mit dessen Tode fällig werden. Abkömmlinge von Kindern, die den Pflichtteil geltend gemacht haben, sind nicht vermächtnisberechtigt. Verlangt eines der Kinder bereits nach dem Tod des Erstverstorbenen seinen Pflichtteil, erhalten die nicht fordernden Pflichtteilberechtigten aus dem Nachlass zusätzlich im Rahmen eines Vermächtnisses eine Summe in Höhe von...euro. Dieser Betrag ist mit Eintritt des Todes des Letztverstorbenen fällig. (Diese Punkte gelten nur, wenn neben der Forderung auch der Erhalt des Pflichtteils eingetreten ist) 3 Pflichtteilsansprüche unserer gemeinsamen Abkömmlinge sollen erst in 30 (dreißig) Jahren nach dem Tod des zuerst versterbenden Ehegatten verjähren. 4 Für den Fall der Wiederverheiratung des überlebenden Elternteils gilt folgende Regelung: Sollte der Längstlebende nach dem Tod des Erstversterbenden erneut heiraten, soll jedoch sein Erbrecht rückwirkend zum Tod des Erstversterbenden in Wegfall kommen und sodann die gesetzliche Erbfolge eintreten oder sollte sich der überlebende Ehegatte wieder verheiraten, so ist er verpflichtet, unseren gemeinsamen Kindern nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge ein Vermächtnis in Höhe ihres gesetzlichen Erbteils auszuzahlen. Die Auszahlung muss innerhalb von...monaten erfolgen. 5 Den Wert unseres zusammengerechneten, derzeitigen reinen Vermögens geben wir mit...euro an. Es umfasst:... 6 Als Testamentvollstrecker legen wir fest: 7 Sämtliche Bestimmungen dieses Testaments sind, soweit nicht anders bestimmt, wechselbezüglich. Sie können daher nur gemeinschaftlich geändert oder durch Widerruf beseitigt werden. (Ort, Datum, Ehemann) (Ort, Datum, Ehefrau) (Unterschriften mit Vor- und Zuname) 62

65 8. Hospiz Hospizgruppe Dingolfing / Landau e. V. Die Hospizgruppe im Raum Dingolfing / Landau hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen ein lebenswertes Dasein bis zuletzt zu ermöglichen. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, der politisch und konfessionell unabhängig ist. Die ausgebildeten Hospizhelfer unterliegen der Schweigepflicht, arbeiten ehrenamtlich, unentgeltlich und können jederzeit über die Einsatzleitung erreicht werden. Mobiltelefon der Einsatzleitung im Raum Dingolfing: 0151 / Mobiltelefon der Einsatzleitung im Raum Landau: 0160 / Angebote der Hospizgruppe: Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden im Krankenhaus, in Alten- und Pflegeheimen und in Privathaushalten. Begleitung von Angehörigen Schwerstkranker und Trauerarbeit für Hinterbliebene durch Einzelgespräche, offene Trauergruppe oder Trauercafé. Nähere Informationen hierzu bei der Hospizgruppe Dingolfing / Landau e. V. über die Mobiltelefone oder direkt zu den Büroöffnungszeiten jeden Freitag von Uhr bis Uhr im Büro Arcostraße 4, Landau Tel.: / , Fax: / 8277 Internetadresse: mail@hospizgruppe.info Wir helfen weiter. Bestattungstradition seit über 150 Jahren Erd- und Feuerbestattung F Überführung Vorsorge Sprechen Sie zuerst mit uns. Wir beraten Sie, kommen auf Wunsch ins Haus, erledigen alle Behördengänge und Besorgungen, verrechnen Ihre Ansprüche aus Sterbegeldern. Große Auswahl an Särgen, Ausstattungen, Urnen, Trauerdrucksachen, Zeitungsanzeigen, Sterbebilder, Blumen, Gestecke und Kränze. Tag und Nacht, Sonn- und Feiertag dienstbereit. eit Dingolfing Am Herrenweiher 3 Telefon / F o r d e r n S i e u n v e r b i n d l i c h u n s e r e I n f o r m a t i o n s s c h r i f t e n a n! 63

66 9. Todesfall Erledigungen beim Todesfall Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitäten zu fassen. Die nachfolgenden Hinweise können dabei helfen: 1.) Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt. 2.) Nächste Angehörige unterrichten. 3.) Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Werktag beim Standesamt. Mitzubringen sind: Totenschein, Stammbuch und Personalausweis des Verstorbenen und Anzeigenden. Das Standesamt stellt auch die Sterbeurkunde aus. Diese wird von Behörden, Versicherungen ect. als Nachweis benötigt. 4.) Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vorlage der Beerdigungserlaubnis, die das Standesamt ausstellt, die Beerdigung anmelden. 5.) Bestattungsinstitut einschalten, klären ob Erd- oder Feuerbestattung gewünscht wird. Das Bestattungsinstitut erledigt auch auf Wunsch die Abwicklung der Formalitäten. Gärtner wegen Grabschmuck kontaktieren. 6.) Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Versicherungsträger: Rentenversicherung, Lebensversicherung, Sparkasse, Krankenkasse. Die Banken und Sparkassen sind verpflichtet, das Vermögen / die Kontostände der / des Verstorbenen zum Todestag an das Finanzamt Eggenfelden zu melden. Lebensversicherungen melden ihre Leistungen ebenso an Eggenfelden. 7.) Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht sofern es nicht beim zuständigen Amtsgericht / Nachlassgericht hinterlegt ist. 8.) Todesanzeige / Danksagung aufgeben. 9.) Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung von Vereinen, Verbänden, Organisationen, denen der / die Verstorbene angehört hatte. 10.) Kraftfahrzeug abmelden bzw. stilllegen, ebenso Telefon und Fernsehen. 11.) Saal für Trauerfeier anmieten. 12.) Grabanlage in Auftrag geben. 64

67 10. Persönlicher Notruf Bitte unbedingt zum Telefon legen! Hausarzt... Polizei Feuerwehr Rettungsdienst / ärztlicher Notfalldienst ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern / (außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen) Krankenhaus Dingolfing / 880 Krankenhaus Landau / 751 Technisches Hilfswerk (Bundeseinheitlich) Erdgas Südbayern / Stromlieferant... Impressum Muster für eine Infokarte Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages / 1. Auflage / 2007 WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2, D Mering Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / info@weka-info.de Bitte zum Personalsausweis legen! Ich habe eine Patientenverfügung / Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht. Vorname / Name: Adresse: Bitte setzen Sie sich mit meiner Vertrauensperson in Verbindung. Vorname / Name: Adresse: Telefon:

68 Bei uns soll sich jeder Bewohner wohl und geborgen fühlen. Alten- u. Pflegeheim Mechtildisheim Bahnhofstraße Frontenhausen Tel.: /8 08 Fax: / mechtildisheim@markt-frontenhausen.de Der Mensch steht im Mittelpunkt Bürgerheim Frontenhausen Eggergasse Frontenhausen Tel.: /3 53 Fax: buergerheim@markt-frontenhausen.de

Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Wegweiser für Senioren und Angehörige

Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Wegweiser für Senioren und Angehörige Aktiv auch im Alter Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Wegweiser für Senioren und Angehörige Beratung und Hilfe Wohnen im Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Vorsorge Testament

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau

Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Wegweiser für Senioren und Angehörige 2. Auflage Aktiv auch im Alter Beratung und Hilfe Wohnen im Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Vorsorge

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Autohaus Priller Straubinger Str. 24 Tel. 08731/7993 10 % auf alle Dienstleistungen, Ersatzteile und Neuwagen

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen.

RHEIN Pflegedienst. In guten Händen. RHEIN Pflegedienst In guten Händen. Unternehmen...... und Geschichte Pflegedienst Rhein ist Ihre erste Adresse, wenn es um häusliche Alten- und Krankenpflege geht. Mit Ihren persönlichen Bedürfnissen stehen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Wohnberatung und Wohnungsanpassung 3. Fachkonferenz für den Regierungsbezirk Oberbayern am 21.10.2013 in Haar Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Wohnberatung und Wohnungsanpassung Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art Center Oranienburg Ambulante Pflege der besonderen Art Unser Ziel: Ihre Gesundheit Unsere Qualität: Ihre Sicherheit Wir alle werden einmal alt das Älterwerden gehört zum Leben. Für uns heißt das aber

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg. In der Wohn- und Pflegeinrichtung Bad Camberg GmbH können Sie ein neues Zuhause, mit allen Leistungen einer modernen Pflegeeinrichtung, finden. In zwei Häusern bietet das Haus barrierefrei ausgestattete

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau

Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau 3. Auflage Älter werden im Landkreis Dingolfing-Landau Wegweiser für Senioren und Angehörige Aktiv auch im Alter Beratung und Hilfe Wohnen im Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Vorsorge

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. Gesundheit & Pflege Gemeinsam in der Region Caritasverband für die Region e. V. Pflege & Betreuung zu Hause Palliativpflege Hausnotrufdienst Menüservice Betreutes Wohnen Seite 4 5 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Senioren-Informationen Wer hilft weiter? Pflegeversicherung Wohnen im Alter Alten- und Pflegeheime Ambulante Hilfen Vorsorge Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Haus St. Magdalena Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Selbstbestimmtes

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Fachstelle für pflegende Angehörige

Fachstelle für pflegende Angehörige Alles eine Frage der Organisation Belastungen pflegender Angehöriger im Berufsleben Johanna Thomack AWO Mehr Generationen Haus Coburg Fachstelle für pflegende Angehörige Oberer Bürglaß 3 96450 Coburg Tel.:

Mehr

Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016)

Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016) Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016) Überblick 1. Fachärzte und Psychotherapeuten S. 2, 3, 4 2. Stationäre/ambulante Wohnformen S. 5 3. Klinische Versorgung

Mehr

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept 02.12.2013 Rosenheim Quartierskonzept Eching Servicezentrum für junge + alte Bürger Organisation einer vollständigen Versorgungskette

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau

Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Anbieter von Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Dingolfing-Landau Autohaus Priller Straubinger Str. 24 Tel. 08731/7993 10 % auf alle Dienstleistungen, Ersatzteile und Neuwagen

Mehr

Wohnberatung und Wohnungsanpassung

Wohnberatung und Wohnungsanpassung Wohnen für alle Regierung von Oberbayern Expertengespräch am 17. Januar 2013 Staatliches Völkerkundemuseum München Wohnberatung und Wohnungsanpassung Christa Kurzlechner Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Informationen zu unseren Wohnungen in Chemnitz

Informationen zu unseren Wohnungen in Chemnitz Informationen zu unseren Wohnungen in Chemnitz Wohnungsgröße Miete Nebenkosten Ein-Zimmer-Wohnungen mit 35,63 m² - 43,78 m² 249,41-306,46 100,00-127,00 Zwei-Zimmer-Wohnungen ohne 40,51 m² - 55,05 m² Zwei-Zimmer-Wohnungen

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 2. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 95 S. Paperback ISBN 978 3 648 02183 5 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen Senioren Wohngemeinschaft Aktiv am Leben teilnehmen Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine mögliche Alternative ist die Seniorenwohngemeinschaft Einleitung: Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine Frage, die

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 25. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 174 - Information Luftwaffe führt Übung ELITE 2008 durch Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2007 Kraftloserklärung

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder

Betreuungsangebote für Kinder Landratsamt Mühldorf Betreuungsangebote für Kinder im Landkreis Mühldorf am Inn Stand 11/2010 überreicht von Gesundheitsamt Mühldorf am Inn Töginger Str. 18 Tel: 08631/699-509 Fax:08631/699-533 Amt für

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de

http://www.hauskrankenpflege-isabella.de Willkommen bei Hauskrankenpflege Isabella GmbH Sie möchten etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Als kompetenter und erfahrener Ansprechpartner steht

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Seniorenführer Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 I. Alten- und Pflegeheime 4 II. Ambulante Pflegedienste 5-6 III. Unterstützende Hilfen Sozialdienste

Mehr

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger 1 IspAn Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger Sehr geehrte Damen und Herren, pflegende Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche und beruflich Pflegende, wir möchten Sie um Ihre Mithilfe

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

BEZIRK NIEDERBAYERN SOZIALVERWALTUNG

BEZIRK NIEDERBAYERN SOZIALVERWALTUNG BEZIRK NIEDERBAYERN Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und Wohnformen für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung SOZIALVERWALTUNG Inhalt Vorwort Der Bezirk Niederbayern ist überörtlicher

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr