Leistungskatalog DSV-Skiakademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungskatalog DSV-Skiakademie"

Transkript

1 Leistungskatalog DSV-Skiakademie Deutscher Skiverband / DSV-Skiakademie Als Dachverband für den Schneesport verfolgt der Deutsche Skiverband e.v. (DSV) den satzungsgemäßen Zweck, den Schneesport in seiner gesamten Vielfalt und Breite zu fördern. Mit der Einführung der DSV-Skiakademie erreicht der DSV eine weitere Qualitätssteigerung in der Schneesportausbildung und der Dienstleistung am Endkunden nach dem Motto Menschen in den Schnee bringen und für den Schneesport zu begeistern. Schlagworte wie Premium-Marke des DSV und Faszination (im) Schnee beschreiben auf eindeutige Weise die Intention und Richtung die der DSV mit seiner DSV-Skiakademie verfolgt. Der Sportmarkt national und international unterliegt ständigen Veränderungen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Anbieterseite. Zunehmend mehr Sportvereine stellen ihre Arbeit auf eine professionelle Basis um, um den stetig steigenden Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden gerecht zu werden und zielgruppenorientiert arbeiten zu können. Als Mitglied der DSV-Skiakademie haben alle Skischulen (Vereinsskischulen, DSV-Skischulen, freie Skischulen und bestehende Skischulen weiterer Verbände) die Möglichkeit gewerblich auf Vereins- oder Unternehmensbasis zu arbeiten. Die Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie beschreibt die Zusammenarbeit zwischen dem DSV und der jeweiligen DSV- Skiakademie und regelt die Rechte und Pflichten der beteiligten Partner sowie die Logovergabe und -nutzung. Bei Erfüllung aller Lizenzierungskriterien erhält jede DSV- Skiakademie ihr persönliches Zertifikat. Alle DSV-Skiakademien werden von der DSV-Geschäftsstelle zentral betreut und exklusiv beraten. Einsteiger, Fortgeschrittene, Könner und Experten in allen Schneesportdisziplinen finden in der DSV-Skiakademie eine sachkundige Betreuung. Unter der Leitung von ausgebildeten Lehrkräften werden die Kunden aller Könnensstufen mit individuell auf sie zugeschnittenen Kursprogrammen umfassend und professionell betreut. 1

2 Leistungen für DSV-Skiakademien Print-Medien Der Deutsche Skiverband gehört mit seinem effizienten Lehrwesen und der zentral durchgeführten Trainerausbildung zu den führenden Spitzenfachverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Mit der Vereinigung aller Institutionen des DSV-Lehrwesens unter dem Dach der DSV-Ausbildungsakademie und mit seinen ca ausgebildeten Lehrkräften bildet der DSV nach hohen Qualitätsstandards aus, fort und weiter. Mit der Erstellung der eigenen Lehrplanserie hat der DSV seine richtungsweisende Stellung im deutschen Wintersport gefestigt. Das DSV-Theorielehrbuch bildet die Basisliteratur für alle Ausbildungen in der DSV-Ausbildungsakademie. Es ist Grundlage für die Schneesportausbildung sowohl im Bereich Breitensport/ Sportentwicklung als auch für die Trainerausbildung im Leistungssport. Die anschauliche Aufbereitung der wissenschaftlich begleiteten Inhalte spricht die Teilnehmer jeder Ausbildungsstufe an. Für den direkten Einsatz am Hang wurden die Unterrichtstipps im handlichen Jackentaschenformat in verschiedenen Disziplinen veröffentlicht: Unterrichten leicht gemacht Tipps und Aufgaben für den Skilehrer, Unterrichten leicht gemacht Kinderskiunterricht für die Altersstufen Kindergarten-, Grundschul- und Schulkindalter und Skilanglauf lernen leicht gemacht. All diese Ringbücher bieten dem Schneesportlehrer einen praxisnahen und handlichen Leitfaden als Spickzettel für die Praxis. Egal ob Zuhause, in der Gondel oder auf der Piste: Durch das kompakte Format sind die Unterrichtstipps für die Praxis jederzeit greifbar. DSV-Theorielehrbuch Kompetenz in Theorie und Praxis das DSV-Theorielehrbuch vermittelt disziplinübergreifend die theoretische Grundlage für alle Ausbildungsstufen zu den folgenden Themenfeldern: Skigeschichte Sportorganisation Recht Sportpädagogik Sportdidaktik Sportpsychologie Bewegungslernen Biomechanik Trainingslehre Ernährung Sportmedizin Umwelt. (Softcover-Buch im Format 170 x 240 mm; 504 Seiten; 24,90 ) 2

3 DSV-Lehrplan Ski- Alpin Umfangreiches Hintergrundwissen und viele praktische Tipps im DSV-Lehrplan Ski-Alpin wird funktions- und situationsorientiert die Bewegungstechnik des alpinen Skilaufs erläutert und die DSV-Unterrichtsphilosophie für den Skiunterricht vorgestellt. Die Praxisabschnitte sind nach den vier Könnensstufen Einsteiger, Fortgeschrittene, Könner und Experten gegliedert und enthalten für jede Stufe konkrete Lernziele und Lerninhalte sowie Unterrichtseinheiten, Übungen, Hilfe und Tipps für die unmittelbare Anwendung. DSV-Lehrplan Snowboard Umfangreiches Hintergrundwissen und viele praktische Tipps der DSV-Lehrplan Snowboard vermittelt durch sein modernes, zielgruppenorientiertes Methodik-Konzept das notwendige Know-how für den Unterricht vom Einsteiger bis zum Experten. Alle Bereiche des Snowboardsports von der Piste bis zum Park, von der Halfpipe bis zum Snowboardcross werden beschrieben. DSV-Lehrplan Skilanglauf Umfangreiches Hintergrundwissen und Praxisnähe der DSV-Lehrplan Skilanglauf bietet praktische Tipps zu Technik, Methodik und Material für alle begeisterten und ambitionierten Skilangläufer auf den vier Könnensstufen vom Einsteiger bis zum Experten. Durch die anschauliche Bewegungsbeschreibung und die methodische Vereinfachung der Technik sind die Bewegungsabläufe genau vorstellbar. DSV-Lehrplan Freeride/ Risikomanagement Sicherheit hat oberste Priorität der DSV-Lehrplan Freeride/ Risikomanagement gibt detaillierte Planungs- und Entscheidungshilfen zum Risikomanagement auf und abseits der Piste sowie Tipps zum Freeriden mit Ski und Snowboard. Ergänzt wird der Lehrplan durch eine herausnehmbare Taschenkarte zum Lawinen-/ Risikomanagement für den Praxiseinsatz. (Softcover-Bücher im Format 170 x 240 mm; je ca. 270 Seiten; 24,90 ) 3

4 Unterrichten leicht gemacht - Tipps und Aufgaben für den Skilehrer Skiunterricht erlebnisreich und zielorientiert gestalten das Ringbuch Unterrichten leicht gemacht Tipps und Aufgaben für den Skilehrer bietet dem Skilehrer anhand der drei Könnensstufen Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner einen praxisnahen und handlichen Leitfaden. Egal ob Zuhause, in der Gondel oder auf der Piste durch das Jackentaschenformat sind die Tipps für die Praxis jederzeit greifbar. Innerhalb der Könnensstufen sind Lernziele und Lernschritte mit vielfältigen Aufgabenstellungen beschrieben und für häufig auftretende Lernhindernisse werden praxisnahe und sofort umsetzbare Lösungen angeboten. (Wire-O-Buch im Format 105 x 148 mm; 90 Seiten; 9,90 ) Unterrichten leicht gemacht Kinderskiunterricht Die drei Ringbücher Unterrichten leicht gemacht Kinderskiunterricht für die Altersstufen Kindergartenalter (3-6 Jahre), Grundschulalter (7 10 Jahre) und Schulkindalter (11-15 Jahre) bieten dem Skilehrer praxisnahe und handliche Leitfaden wie ein Spickbuch kann es zur Vorbereitung und durch das Jackentaschenformat auch direkt in der Praxis eingesetzt werden. In allen drei Bänden steht das spielerische Lernen durch bildhafte Sprache und Geschichten im Vordergrund, ist speziell auf die unterschiedlichen Altersstufen ausgerichtet und gibt eine wertvolle Hilfestellung und Unterstützung für einen guten und motivierenden Kinderskiunterricht. Nicht Übungsreihen, Aufgaben und technische Anleitungen bilden den Schwerpunkt, sondern Bilder, Spiele, Fantasiereisen und Abenteuer. Die Unterrichtstipps orientieren sich an den Könnensstufen, Lernzielen und Kompetenzen des DSV- Lehrplan Ski-Alpin, jedoch gilt hier das Motto weniger ist mehr weniger Übungen, weniger Technik, dafür mehr Geschichten, mehr Erlebnisse, die, in Bildern dargestellt, dem Alter der Kinder entsprechen. Außerdem werden altersgerechte Kennenlern- und Aufwärmspiele sowie Möglichkeiten der Pausengestaltung geboten, die durch Tipps und Hinweise zur Organisation und Vorbereitung sowie zum Umgang mit den Eltern und zu den Sorgfaltspflichten abgerundet werden. (Wire-O-Bücher im Format 105 x 148 mm; je ca.90 Seiten; Einzelpreis 9,90 ; 3er-Paketpreis 24,90 ) 4

5 DSV-Übungshandbuch Skilanglauf lernen leicht gemacht Das DSV-Übungshandbuch Skilanglauf lernen leicht gemacht richtet sich an alle begeisterten und ambitionierten Skilangläufer vom Einsteiger bis zum Könner. Die Bewegungsaufgaben und Übungen lassen sich durch das praktische Jackentaschenformat direkt in der Loipe umsetzen. Für typische Lernhindernisse werden praktische Lösungen angeboten. Skilanglauflehrer finden in diesem praxisorientierten Übungshandbuch viele Anregungen sowie praktische Tipps und Hinweise für Unterricht und Trainingsbetrieb. Das DSV- Übungshandbuch orientiert sich an den Könnensstufen, Lernzielen und Kompetenzen des DSV-Lehrplans Skilanglauf. (Wire-O-Buch im Format 105 x 148 mm; 94 Seiten; 11,90 ) Die lizenzierten DSV-Skiakademien haben die Möglichkeit das DSV-Theorielehrbuch, die DSV- Lehrplanserie und die DSV-Ringbücher zu Vorzugspreisen beim DSV zu bestellen und diese in ihren DSV-Skiakademien zu vertreiben. Fritz Dopfer - Pate der DSV-Skiakademie Fritz Dopfer ist Pate für die DSV-Skiakademien. Der WM-Silbermedaillengewinner von Vail will mit diesem Engagement möglichst viele Kinder für die Faszination Wintersport begeistern. In den DSV-Skiakademien lernen Kinder die ersten Schritte im Schnee, ein erlebnisreicher Unterricht fördert die Freude und Motivation für den Wintersport. Auf allen Könnensstufen wird den Skifahrern und Skifahrerinnen die Faszination Skisport, die Bewegung in der freien Natur und in den Bergen, das Gleiten auf dem Schnee sowie die Freude und Spaß in der Gruppe vermittelt. Der Lernerfolg durch einen erlebnisorientierten und situativen Unterricht kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Fritz Dopfer unterstützt die Philosophie der DSV-Skiakademien und damit die Ziele und Wünsche der Kinder und Erwachsenen. Als Pate möchte er Spaß und Freude an der Bewegung im Schnee fördern. Egal ob auf flachen oder steilen Pisten, im Tiefschnee, Park oder zwischen den Torstangen für Dopfer gilt: Im Schnee sind wir alle zuhause. Skifahren bedeutet für Fritz Dopfer Leidenschaft, Genuss, Freiheit und Lebensfreude. Der Profi weiß aus eigener Erfahrung, dass es bei einem Skikurs im Verein jede Menge zu erleben gibt und Talente auch für den Spitzensport dabei entdeckt werden. 5

6 Materialien im Rahmen der Patenschaft Urkunden für den Kinderskikurs Als Pate steht Fritz Dopfer stellvertretend für die DSV- Skiakademien, gratuliert den jungen Skifahrern und Skifahrerinnen zu ihrer erfolgreichen Skikursteilnahme und blickt mit großer Freude auf die kleinen und großen Sportler & Sportlerinnen von Morgen. Um diese Gratulation an Eure Skikursteilnehmer/innen entsprechend weitergeben zu können, findet Ihr im Informationsportal der DSV-Skiakademien dem DSV- SkiakademieGuide - Druckvorlagen für Urkunden, um diese nach einem erfolgreichen Skikurs zu überreichen. Imagefilm Zeigt mit der Unterstützung von Fritz Dopfer was in einer DSV-Skiakademie möglich ist, für was sie einsteht und bietet mit dem Imagefilm den Kunden von Morgen einen Einblick in Eure DSV-Skiakademie. Das Video steht im DSV-SkiakademieGuide für Euch zur Verfügung. Die Freude der Kinder und Erwachsenen beim Gleiten durch den Schnee, beim gemeinsamen Erleben eines Wintertages, am Ende des Skikurses eine Urkunde mit der Unterschrift von Fritz Dopfer für den Lernerfolg für die strahlenden Kinder und Eltern, dies ist nur in einer DSV- Skiakademie möglich! Informationen Mit dem DSV-SkiakademieGuide bietet der DSV den lizenzierten DSV-Skiakademien eine Informationsplattform rund um die interessanten und relevanten Belange einer DSV- Skiakademie, deren Inhalte schnell aktualisiert werden können und eine unkomplizierte Möglichkeit zum Austausch von Informationen bietet. Den Link zum Zugriff auf den DSV- SkiakademieGuide erhaltet Ihr mit der Lizenzierung. 6

7 Unterrichtsmaterialien DSV-Skitty-Skiabzeichen & DSV-Skitty-Helmaufkleber Mit dem DSV-Skitty-Skiabzeichen und den DSV-Skitty Helmaufklebern wird das Lernen für Klein und Groß noch transparenter. Der Lernerfolg kann dokumentiert werden und als Auszeichnung nach dem Skiunterricht vergeben werden. Jeder Teilnehmer wird zum Skikursabschluss stolz sein, wenn er das DSV-Skitty-Skiabzeichen aus den Händen seines Skilehrers erhält. Das DSV-Skitty-Skiabzeichen dokumentiert in allen DSV- Skiakademien einheitlich den Könnensstand der Skischüler. Somit wird die Kursklasseneinteilung in den DSV-Skiakademien erleichtert und der Abschluss der jeweiligen Könnensstufe motiviert zum Weitermachen in einer DSV-Skiakademie. Bei der Anmeldung erfolgt so eine Einstufung in den richtigen Kurs, um sein nächstes Lernziel zu erreichen. (DSV-Skitty-Skiabzeichen verpackt zu je 25 Stück; 1 Päckchen = 10,90 DSV-Skitty-Helmaufkleber 1 Bogen á 16 Aufkleber 5 Bögen Mindestabnahme = 10,90 ) Die lizenzierten DSV-Skiakademien haben die Möglichkeit, die Unterrichtsmaterialien zu Vorzugspreisen beim DSV zu bestellen und diese in ihrer DSV-Skiakademie zu vertreiben. Umwelt Bewegung tut gut - dies gilt insbesondere für die Bewegung im Schnee und in der Natur. Unsere Schneesportphilosophie basiert auf Umweltbewusstsein, Ressourcenschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der SIS/DSV-Beirat für Umwelt und Skisportentwicklung ist ein international anerkanntes Beratungsgremium des Deutschen Skiverbandes (DSV), der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) und der Freunde des Skisports (FdS). 7

8 Marketing Das Logo der DSV-Skiakademie zeichnet alle DSV-Skiakademien im Deutschen Skiverband für ein hochwertiges Gesamtangebot im Schneesportunterricht aus. Sie garantiert die qualifizierte Ausbildung der eingesetzten Lehrkräfte. Das neu kreierte Logo für die DSV-Skiakademie bietet mit der Aufnahme des bestehenden und bekannten DSV-Logos einen hohen Aufmerksamkeitsgrad sowie Wiedererkennungswert und fördert in der visuellen Außendarstellung die Identifikation zwischen Bekanntem und Neuem. Logorecht Die lizenzierten DSV-Skiakademien haben das Recht, das Logo in Verbindung mit dem Titel DSV-Skiakademie in allen Schriftstücken, Plakaten, Anzeigenmotiven, Produktwerbungen, TV- Bereichen, etc. werblich zu nutzen. Titelrecht Die lizenzierten DSV-Skiakademien erhalten das Titelrecht DSV-Skiakademie. Bildrechte Im Rahmen eines professionellen Fotoshootings in Zusammenarbeit mit den Bundeslehrteams auf der Zugspitze sind einige Bilder mit ganz unterschiedlichen Motiven entstanden Fahrbilder, Gruppenbilder, Telemark, Snowboard, Alpin, Kinder Die lizenzierten DSV-Skiakademien haben das Recht, vom DSV überlassenes Bildmaterial kostenlos zu nutzen. Ihr könnt sehr gern bei der Erstellung von Ausschreibungen, Programmheften oder Flyern auf den Bilderpool unter Angabe der Bildrechte DSV zurückgreifen. Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie Die Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie beschreibt die Zusammenarbeit zwischen dem DSV und der jeweiligen DSV-Skiakademie. Sie regelt die Rechte und Pflichten der beteiligten Partner. 8

9 Newsletter Die lizenzierten DSV-Skiakademien werden über verschiedene DSV-Newsletter in regelmäßigen Abständen über Testberichte, Forschungsergebnisse, Mode, Trends, Reiseziele und aktuelle skispezifische Themen informiert. Ausbildung - Fortbildung - Weiterbildung Die DSV-Ausbildungsakademie bildet alle Lehrkräfte der DSV-Skiakademie aus, fort und weiter. Die Organisation und Umsetzung obliegt dabei ausschließlich dem DSV. In der DSV-Ausbildungskonzeption sind die Inhalte und Umfänge für alle Ausbildungsstufen und deren Fort- und Weiterbildung beschrieben. Ausbildung - Die DSV-Bundeslehrteams bilden Lehrkräfte der DSV-Skiakademien für ihre Tätigkeit aus. Für das Studium gelten gesonderte Kriterien (siehe unten). Die Kosten der Ausbildung tragen die Teilnehmer. Fortbildung - Die DSV-Bundeslehrteams bilden Lehrkräfte der DSV-Skiakademien für ihre Tätigkeit fort und weiter. Die Fortbildungspflicht für DSV-Skiakademien regelt die Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie. Die Fortbildungspflicht für Lehrkräfte ist in der DSV-Ausbildungskonzeption beschrieben. Fortbildungen für DSV-Skiakademien werden für die persönliche Lizenzfortbildung und DSV-Card-Verlängerung anerkannt. Entstehende Kosten tragen die Teilnehmer. Lizenzen der Lehrkräfte Die Lizenzvergabe unterliegt den Vorgaben der DSV-Ausbildungskonzeption. Studium Der Deutsche Skiverband e.v. (DSV-Ausbildungsakademie) und die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) führen in gemeinsamer Kooperation einen weiterbildenden Masterstudiengang durch: M.A. Berufsskilehrer/in und Tourismusmanagement Den angehenden Lehrkräften wird durch diese Kooperation die Möglichkeit gegeben, einen akademischen Berufsabschluss zu erlangen, um sich neue Berufsperspektiven zu eröffnen. 9

10 Dieser Studiengang eignet sich insbesondere für die Lehrkräfte der DSV-Skiakademie, da sie neben den skispezifischen Inhalten auch in den Bereichen Betriebswirtschaft sowie Tourismus- und Gesundheitsmanagement ausgebildet werden. Versicherung Beim Thema Sicherheit im Sport und Freizeit können keine Kompromisse gemacht werden. Die DSV-Versicherungspakete werden von den langjährigen Versicherungspartnern ARAG und der EUROPA für DSV-Skiakademien angeboten. Die DSV-Versicherungspakete sind auf die Bedürfnisse von Winter- und Sommersportlern im Skischulwesen ideal abgestimmt. Bestens versichert sind auch die Skischulleiter der DSV-Skiakademien. Nach persönlicher Beratung mit einem DSV-Versicherungsexperten wird der Versicherungsschutz für jedes Mitglied der DSV-Skiakademie maßgeschneidert. Die lizenzierten DSV-Skiakademien haben die Möglichkeit via DSV-aktiv die Mitgliedschaft (inkl. Skiversicherung) zu den vorher vereinbarten Konditionen zu vermitteln. Chancen Die Grundlagenstudie Wintersport Deutschland der Deutschen Sporthochschule Köln hat ergeben, dass 52% der Bundesbürger schon einmal Wintersport betrieben haben. Weiter zeigt die Studie auf, dass der deutsche Wintersportmarkt der volumenstärkste im europäischen Vergleich ist. Aktuell weisen die deutschen Wintersportvereine ca Mitglieder insgesamt auf. Deutschland zählt ca. 8 Mio. aktive Wintersportler sowie weitere 9 Mio. potenzielle Wintersportler. Aus der Verantwortung für die Erhaltung und Weiterentwicklung des Schneesports im Allgemeinen sowie der Aufgabe den Leistungs- und Breitensport im speziellen zu fördern, arbeitet der DSV mit unterschiedlichen Partnern eng und vertrauensvoll zusammen. Diese bewährte Zusammenarbeit soll sich nun um das Segment DSV-Skiakademie erweitern. 10

11 Die DSV-Skiakademien arbeiten wirtschaftlich. Sie sind in Rechtsformen wie z.b. GmbH, KG, Einzelunternehmen organisiert oder arbeiten im wirtschaftlichen Zweck- oder Geschäftsbetrieb. Sie werden direkt vom Deutschen Skiverband auf der Grundlage der Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie betreut. Chancen und Vorteile für die DSV-Skiakademien ergeben sich durch das positive Image, welches der DSV im Bereich des Leistungssports, der Sportentwicklung und der Ausbildung von Lehrkräften und Trainern national und international besitzt. In 20 Landesskiverbänden und 4200 Vereinen des DSV sind derzeit mehr als Mitglieder organisiert. Die DSV-Skiakademie ist die Premium-Marke des DSV und öffnet sich dem freien Markt. Durch die zentrale Betreuung ergeben sich Synergien zum DSV-Nachwuchsprojekt Auf die Plätze, fertig Ski!, welches die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten fördert und mehrfach ausgezeichnet ist (Land der Ideen - Bundespräsident, Snow Kidz Award- FIS). Pilotprojekt DSV-Skiakademie Als DSV-Skiakademie im Deutschen Skiverband können sich alle Skischulen bewerben, die die Vorgaben der Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie erfüllen. Die Auswahl und Vergabe der Lizenzierung als DSV-Skiakademie erfolgt nach den Qualitätskriterien der Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie. Das Logo des Deutschen Skiverbandes steht für Qualität und Leistung und verleiht den ausgewählten Skischulen einen erheblichen Imagegewinn. In der Pilotphase werden alle beteiligten DSV-Skiakademien an der Weiterentwicklung der DSV-Skiakademie beteiligt. 11

12 Zusammenfassung der Zulassungsvoraussetzungen für Mitglieder der DSV-Skiakademie Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Rahmenordnung für Mitglieder der DSV- Skiakademie inkl. Anlagen beschrieben. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten: Die DSV-Skiakademie ist auf die Erteilung von Unterricht im Schneesport (Skiunterricht) ausgerichtet. Der Leiter der DSV-Skiakademie muss einen der nachfolgenden Abschlüsse nachweisen: Erfolgreich abgeschlossener Weiterbildungsstudiengang M.A. Berufsskilehrer/-in und Tourismusmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln Erfolgreich abgeschlossenes Diplomtrainerstudium an der Trainerakademie Köln des DOSB inkl. des Weiterbildungslehrgangs DSV- Lawinen-/ Risikomanagementlehrgang Erfolgreich abgeschlossene höchste Ausbildungsstufe im DSV-Lizenzierungssystem DSV-Skilehrer/ DSV-Snowboardlehrer/ DSV-Skitourenführer (Trainer-A Breitensport) inkl. der Weiterbildungslehrgänge DSV-Lawinen-/ Risikomanagementlehrgang und dem DSV-Ausbilderlehrgang (sofern in der gültigen DSV-Curriculum vorgesehen) Erfolgreich abgeschlossene staatliche Skilehrerprüfung gemäß 65 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Fachsportlehrer im freien Beruf (APOFspl) Über die Anerkennung vergleichbarer nationaler und internationaler Abschlüsse entscheidet der DSV. Lehrkräfte in einer DSV-Skiakademie Der Leiter einer DSV-Skiakademie darf weitere Lehrkräfte beschäftigen. Trainer-B und Trainer-C (Breiten- und Leistungssport) sind als Lehrkräfte ebenso anerkannt und können beschäftigt werden wie Lehrkräfte mit vergleichbaren Abschlüssen nationaler und internationaler Ausbildungsinstitutionen. Über die Anerkennung entscheidet der DSV. Einsatz von Hilfsskilehrer Den Einsatz von Hilfsskilehrern regelt die DSV-Rahmenordnung für Mitglieder der DSV- Skiakademie. 12

13 Der Träger einer DSV-Skiakademie betreibt diese selbständig und nicht als Organ oder Beauftragter des DSV. Der Träger einer DSV-Skiakademie ist verpflichtet die Rahmenordnung für Mitglieder der DSV-Skiakademie anzuerkennen. Der Träger einer DSV-Skiakademie ist verpflichtet, den Logoguide für das Logo DSV- Skiakademie einzuhalten. Der Träger einer DSV-Skiakademie ist verpflichtet, die Gebührenordnung der DSV- Skiakademie anzuerkennen und die erhobene Lizenzgebühr zur Nutzung des Logos DSV- Skiakademie nach Ablauf der Pilotphase zu entrichten. Der Träger einer DSV-Skiakademie ist verpflichtet für vollumfänglichen Versicherungsschutz seiner Einrichtung, der Durchführung des Lehrbetriebes und seines Personals selbst zu sorgen. Ungeachtet dessen stellt der Betreiber der DSV-Skiakademie den DSV von eventuellen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Für die Erteilung von Schneesportunterricht sind nationale und internationale Gesetze und Verordnungen zu beachten. Die Verantwortung liegt beim Träger der jeweiligen DSV-Skiakademie. Die Bewerbung für die DSV-Skiakademie ist schriftlich beim DSV mittels Antragsformular einzureichen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zulassung. Die Lizenzierung wird anhand der Zulassungsvoraussetzungen geprüft. Kontakt DEUTSCHER SKIVERBAND Diane Zimmermann Hubertusstr. 1, D Planegg Tel. -49 (0) ; Fax Stand:

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN. QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN. WIR HALTEN UNSER VERSPRECHEN. PROFI-SKISCHULE DEUTSCHER SKILEHRERVERBAND Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) ist die nationale und internationale Interessensvertretung

Mehr

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise) Handout Grundstufen-Ausbildung 2009/10 Liebe Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das alpine Lehrwesen (Grundstufe) erläutern. Durch Deine Ausbildung im

Mehr

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept Auf die Plätze, fertig Ski! Jedes Kind ist uns wichtig! Skisport dient der ganzheitlichen Erziehung! Wofür steht

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte 13-MA-04 Jahresmarke Termin: 08.11.- 10.11.2013 Unterkunft: Panoramahotel ERIKA Mitzubringen: Badezeug mitbringen (beheiztes Freibad). Teilnehmerzahl:

Mehr

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14 Winter 2013/14 Ski-Snowboard Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2013/14 Ulm Fußgängerzone, Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/140970 Telefon

Mehr

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/ Winter 2016/17 Ski-Snowboard Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2016/17 Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/140970 Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon

Mehr

Weiterbildungslehrgang

Weiterbildungslehrgang Weiterbildungslehrgang DSV-Freeride-Guide Deutscher Skiverband DSV Ski- und Snowboardlehrerschule Stand: 07/ 2015 DSV-Richtlinie für den DSV-Freeride-Guide Seite 2 Impressum Herausgeber: Deutscher Skiverband,

Mehr

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin)

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SKI ALPIN. Ausbildung im NSV. Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin) Ausbildung im NSV Trainer C-Lizenz Breitensport Ski Alpin (Übungsleiter Grundstufe Ski alpin) Hallo liebe Grundstufenanwärterin, hallo lieber Grundstufenanwärter, mit den folgenden Informationen möchten

Mehr

Der Weg zum Wintersportübungsleiter

Der Weg zum Wintersportübungsleiter Der Weg zum Wintersportübungsleiter im Breitensport hat der Bayerische Skiverband satzungsgemäß den Auftrag, den Skisport in seiner gesamten Vielfalt und all seinen Facetten zu fördern. Dieser Herausforderung

Mehr

DSV Kindergartenkonzept Schnee kinderleicht

DSV Kindergartenkonzept Schnee kinderleicht DSV Kindergartenkonzept Schnee kinderleicht Ein Projekt zur Förderung der Kooperation Kindergarten und Skiverein für eine altersgerechte Bewegungs-, Natur- und Ernährungserziehung Einordnung im DSV Schulsportkonzept

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e. V.

Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e. V. referent schneesprt an schulen peter offenwanger moritz-hanser-weg 4 88279 amtzell Regierungspräsidium Stuttgart/ Regierungspräsidium Tübingen Zentrale Lehrerfortbildung des Schwäbischen Skiverbandes e.

Mehr

Weiterbildungslehrgang

Weiterbildungslehrgang !Unerwartetes Ende de Ausdrucks Weiterbildungslehrgang DSV-Lawinen-/ Risikomanagementlehrgang Deutscher Skiverband DSV Ski- und Snowboardlehrerschule Stand: 07/ 2015 DSV-Richtlinie für den Lawinen-/ Risikomanagementlehrgang

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport) Hallo lieber Grundstufenanwärter, Ausbildung im NSV - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport) mit den folgenden Informationen möchten wir Dir den Einstieg in das Lehrwesen (Grundstufe)

Mehr

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Sommerteil Jugendskileiterausbildung Nordic in Kooperation mit dem DSLV LV Berlin: Nordic Cross Skating (skiken) 9.10.2016, Skate-Arena Jüterbog Dieses

Mehr

Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?

Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft? Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft? 1 Inhalte Familie und Gesellschaft System, Struktur und Wandel Familie und Wintersport Kommerzielle Schulen Verein Familie und Verein Argumente

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren RAHMENRICHTLINIEN für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren Ski-Instruktoren, Snowboard-Instruktoren und Instruktoren in anderen Schneesportarten unterrichten entsprechend

Mehr

NSV Referat Skitour, Tourenwartetagung Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: Vertreterversammlung: 6.11.

NSV Referat Skitour, Tourenwartetagung Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: Vertreterversammlung: 6.11. Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: 24.2.2011 Vertreterversammlung: 6.11.2010 Hildesheim Referenten im Bereich Breitensport für folgende Bereiche werden gesucht: Leiter AZ Nordic DSV Skischule

Mehr

Anerkennungs- und Erlassregelungen

Anerkennungs- und Erlassregelungen Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Anerkennungs- und Erlassregelungen Für den Erwerb von Qualifikationen des Deutschen Skilehrerverbandes (DSLV) sowie für die Anrechnung von Ausbildungsteilen

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftsstelle: Villastraße 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 Wichtige Neuerungen für die Saison 2015/2016! 1. Beantragung der DSV-Card vor GS-Prüfungslehrgang

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund Jugendarbeit Pädagogische Fortbildung Die Verantwortung Nur pädagogisch geschultes Personal versteht es, Kindern und Jugendlichen professionell die Zugänge zum

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband Wolfgang Pohl 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler Präsident Deutscher Skilehrerverband Staatlich geprüfter Skilehrer Staatlich geprüfter Skilanglauflehrer Staatlich

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG 6. Dezember 2012 - Salzburg INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG Programm Zeit 15:00 Fachtagung Schneesport-Lehrwesen (Skilehrwesen) 15:10 15:45 Vortrag und Diskussion ALStv Mag. Günther

Mehr

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008 Neue sverläufe ab 2007/2008 Warum jetzt plötzlich ein neues, einheitliches Konzept? (1) Große Unterschiede im sumfang und auch in den sinhalten zur Grundstufe und Instructor in den Landesskiverbänden (2)

Mehr

Ausbildungsreglement (AR)

Ausbildungsreglement (AR) Ausbildungsreglement (AR) 2017 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Ziel der Ausbildung... 3 II. Kurse... 3 Art. 3 Kurse und Prüfungen... 3 Art. 4 Ausbildungsabschlüsse...

Mehr

Mehr Sicherheit. Sichere Ausrüstung. DSV BASIC-Skiversicherung. Ideal auch für Mietski. Inklusive Helmversicherung. gibt s bei Ihrem Sportfachhändler

Mehr Sicherheit. Sichere Ausrüstung. DSV BASIC-Skiversicherung. Ideal auch für Mietski. Inklusive Helmversicherung. gibt s bei Ihrem Sportfachhändler DSV BASIC-Skiversicherung Ideal auch für Mietski 50 JAHRE DSV aktiv V E R T R A U E N S I C H E R H E I T Sichere Ausrüstung gibt s bei Ihrem Sportfachhändler Inklusive Helmversicherung Mehr Sicherheit

Mehr

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung Die sportliche Ausbildung und Erziehung der Spieler wird weitgehend von der Tätigkeit und dem Können der Trainer bestimmt. Es ist eine Kernaufgabe des DVV, dafür zu sorgen,

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Themenliste Wintersport

Themenliste Wintersport Themenliste Wintersport Mediennummer Titel und Beschreibung 42 00909 Die Pistenteufel Die Integration der Verhaltens- und Sicherheitsregeln des Internationalen Skiverbandes im Alpinen Skilauf, im Skilanglauf,

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Lehrwesen Geschäftsstelle:

Lehrwesen Geschäftsstelle: Postfach 1550 58531 Meinerzhagen Lehrwesen Geschäftsstelle: Postfach 1550 58531 Meinerzhagen Tel.: 02354 928220 E-Mail: wsv@wsv-ski.de www.wsv-ski.de Das DSV-Schulsportkonzept Auf die Plätze, fertig Ski!

Mehr

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen Ausgangssituation Bereits immer mehr Kinder haben Haltungsschwächen Übergewicht Herz-Kreislaufstörungen

Mehr

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N Stand: Juni 2016 Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N Die Ausbildungsstufen im Deutschen Skiverband

Mehr

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16

Ski- und Snowboardschule Mellau. Aktuelle Informationen Winter 2015/16 Ski- und Snowboardschule Mellau Aktuelle Informationen Winter 2015/16 Herzlich Willkommen Egal ob sie klein oder groß, jung oder schon über 60 Jahre sind, Anfänger sind oder schon ihr Leben lang die Pisten

Mehr

Vereinsinformation 28. Oktober 2014 Gmunden

Vereinsinformation 28. Oktober 2014 Gmunden Vereinsinformation 28. Oktober 2014 Gmunden 1. Versicherung ÖSV Schutz Mitglieder ÖSV Schutz Vereine 2. Unfallprävention Große Unfallerhebung 2012/13 3. Vereins- und Mitgliederservice Vorteile Laufende

Mehr

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich Baugewerbliche Berufsschule Zürich Auftrag und Ziel Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) vermittelt für die Berufe der Baubranche die zeitgemässe theoretische Grund ausbildung und berufliche Weiterbildung.

Mehr

Organisation und Strukturen

Organisation und Strukturen Organisation und Strukturen Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 Consulting für Verbandsmanagement... 3 2.2 Aus-/Weiterbildung von Funktionären und Sportmanagern... 4 2.3 Verbindung

Mehr

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Theoretische Grundlagen I Ski alpin Schneesportlehrer-Ausbildung Theoretische Grundlagen I Ski alpin Erwartungen an die Professionelle Organisation von der Anmeldung bis zum Abschlußrennen Schneesicheres und übersichtliches Kursgebiet homogene

Mehr

Weiterbildungslehrgang

Weiterbildungslehrgang Weiterbildungslehrgang DSV-Freeride-Guide Deutscher Skiverband DSV Ski- und Snowboardlehrerschule Stand: 10/ 2016 DSV-Richtlinie für den DSV-Freeride-Guide Seite 2 Impressum Herausgeber: Deutscher Skiverband,

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

ISIA KONGRESS VUOKATTI /FINNLAND 16.-18.MAI 2014 Claudio Zorzi

ISIA KONGRESS VUOKATTI /FINNLAND 16.-18.MAI 2014 Claudio Zorzi ISIA KONGRESS VUOKATTI /FINNLAND 16.-18.MAI 2014 Claudio Zorzi Warum haben Sie mit dem Skifahren begonnen? Anfänger in vielen Altersgruppen Fazit I Skischulen werden von Beginnern kritischer gesehen als

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG. Geschäftsstelle: Villastraße 63, Edenkoben, Tel.:

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG. Geschäftsstelle: Villastraße 63, Edenkoben, Tel.: Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftsstelle: Villastraße 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 Aus- und Fortbildungsregelung des Skiverbandes Pfalz für die Saison 2016/2017 - Lesen Sie nach Abschluss

Mehr

DAF EcoDrive Trainings

DAF EcoDrive Trainings DAF EcoDrive Trainings Für eine höhere Rentabilität und eine saubere Umwelt Transportunternehmen stehen stark unter Druck. Steigende Kraftstoffpreise, ein harter Preiswettbewerb und strengere Umweltnormen

Mehr

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern des MedienCampus Bayern Für Antragsteller des Qualitätssiegels Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e. V. Aus- bzw. Fortbildungseinrichtungen im Medienbereich bzw. Medienunternehmen, die in der Ausbzw.

Mehr

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Skilehrersymposium München, September 2004 Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule Allgemeine Ziele der DSV Skilehrerschule Optimierung der Skilehrerausbildung Einfache Konzepte, die bis zur Basis greifen

Mehr

FAMILY- PACKAGE Skiausrüstung

FAMILY- PACKAGE Skiausrüstung FAMILY- FAMILY- NEU! Kostenloser Transportservice für Skischule -Kunden mit unserem Smiley Express! DIE KINDERSKISCHULE www.skialpbach.com FAMILY- Wenn Ihr Kind (bis 12 Jahre) bei uns einen Skischulkurs

Mehr

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Recht und Sicherheit im Schneesport DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Inhalt Die FIS-Regeln Geltungsbereich 10 FIS-Regeln Rechte und Pflichten des Übungsleiters Beispiele Die FIS-Regeln

Mehr

Für Skifahrer und Snowboarder. Ideal auch für Mietski/-snowboards NOCH MEHR LEISTUNGEN. Mehr als eine. Skiversicherung. www.ski-online.

Für Skifahrer und Snowboarder. Ideal auch für Mietski/-snowboards NOCH MEHR LEISTUNGEN. Mehr als eine. Skiversicherung. www.ski-online. Für Skifahrer und Snowboarder Ideal auch für Mietski/-snowboards NOCH MEHR LEISTUNGEN ER BESTER RUNDUMSC RUNDUMSCHUTZ Mehr als eine Skiversicherung SEIT ÜBER 50 JAHREN www.ski-online.de/dsvaktiv Die Originale:

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Bereits Im Winter 2004/2005 folgt aufgrund des großen Erfolgs des Konzepts eine Expansion von Skiset nach Österreich.

Bereits Im Winter 2004/2005 folgt aufgrund des großen Erfolgs des Konzepts eine Expansion von Skiset nach Österreich. Seit 20 Jahren die Nr.1 im Ski- und Snowboardverleih Die Firmengeschichte Ins Leben gerufen wurde die Compagnie des Loueurs de Ski (CLS), und mit ihr die Marke Skiset, bereits im Jahr 1994 von einigen

Mehr

anything else is a compromise...

anything else is a compromise... skischule snowboardschule skiverleih sportartikel Fuxi's kinderclub 2015/16 www.freeride-alpin.at anything else is a compromise... www.freeride-alpin.at anything else is a compromise... ski kurse Der alpine

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

NEU. anything else is a compromise /15. anything else is a compromise...

NEU.  anything else is a compromise /15.  anything else is a compromise... skischule snowboardschule skiverleih sportartikel Fuxi's kinderclub NEU...2014/15 in der Talstation Donnerkogelbahn mit Kinderclub für Kinder ab 1 Jahr 2014/15 www.freeride-alpin.at anything else is a

Mehr

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN DAS BUCH richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche, die das alpine Skifahren trainieren möchten. Zunächst wird die Frage: Richtig trainieren aber wie? altersgerecht beantwortet

Mehr

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ In der Ausbildung erhalten die Teilnehmer: * einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich eines Übungsleiters

Mehr

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster 3-Jährige Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher im Schwerpunkt

Mehr

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG Geschäftsstelle: Villastraße 63, 67480 Edenkoben, Tel.: 06323-9872577 DSV-Card und DOSB-Lizenz Der Deutsche Skiverband ist der Dachverband, in dessen Einzugsbereich es

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

2 Qualitätssicherung und -entwicklung in der Konzeption und Moderation

2 Qualitätssicherung und -entwicklung in der Konzeption und Moderation Anforderungen zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Schulleitungsfortbildung 1 Leitbild Haltung und Verhalten aller an der Schulleitungsfortbildung Beteiligter (Fachleitung in Dezernat 46, Trainerinnen

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Genehmigt durch die DV vom. April 06 (Stand per.04.06) Leitbild Schweizerischer Schwimmverband: Genehmigt durch die DV Seite von 6 Vorbemerkungen Das vorliegende

Mehr

Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot

Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot DTB Kinderturn-Club Zukunftsorientierung kostenloser Service DAS Premiumangebot 1 Kinderturnen vielseitiges Spielen, Bewegen und Fertigkeitslernen an und mit Geräten bietet Bewegungs- und Erfahrungsräume

Mehr

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer. CDH Baden-Württemberg. Infobroschüre Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer. Eine Vielfalt an Angeboten und Vorteilen. Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg (CDH)

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

INTERSKI-Kongress 2011

INTERSKI-Kongress 2011 INTERSKI-Kongress 2011 ÜBER KOMPETENZ ZUM KÖNNEN Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen Referenten: Dr. Frank Reinboth Dr. Ronald Burger INHALT DES VORTRAGS Überblick über den Lehrplan Disziplinübergreifender

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

IVSI Kongress 2005. 2. 9. April 2005

IVSI Kongress 2005. 2. 9. April 2005 2. 9. April 2005 Übersicht: IVSI Kongress 2005 Einladung Programminhalte Vorteile Lech Zürs am Arlberg Kongressprogramm Demonstrationsgelände Organisation - Internationale Verband der Skiinstruktoren IVSI

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015. Gültig ab: 28.11.2015. ATB Schweiz Version 28.11.

Leitbild ATB SCHWEIZ. Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015. Gültig ab: 28.11.2015. ATB Schweiz Version 28.11. Leitbild ATB SCHWEIZ Genehmigt durch die Geschäftsleitung am: 28.11.2015 Gültig ab: 28.11.2015 ATB Schweiz Version 28.11.2015 Seite 1 von 5 1. Mission, Visionen Mission Hauptziel des ATB ist die Verbreitung

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land 07.09.2016, Landhotel Dötlingen EngagementFÖRDERUNG So klappt es mit den Engagierten 2016: Lingenau in Kooperation mit LSB // www.vereinshelden.org

Mehr

Der Weg zum staatlich geprüften österreichischen Skitrainer

Der Weg zum staatlich geprüften österreichischen Skitrainer Leitung: Mag. Alfred Wagner Fürstenweg 185 A-6020 Innsbruck www.bspa.at InfoInnsbruck@bspa.at Österreichische Trainerausbildung Abteilungsvorstand: Mag. Wolfgang Leitenstorfer Sekretariat: Frau Höpperger

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Beginne dein Tauchabenteuer mit dem. Open Water Diver

Beginne dein Tauchabenteuer mit dem. Open Water Diver Beginne dein Tauchabenteuer mit dem Open Water Diver im Tauchcenter Blue World Als etabliertes Tauchcenter mit über 20 Jahren Erfahrung in Tauchausbildung, Tauchausrüstung und Tauchaktivitäten bieten wir

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch

Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch Dipl. Math. Angelika Jaschob Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Symposium 2004 Überblick Was ist IT-Grundschutz? Der Web-Kurs- als Einstieg in den

Mehr

Weiterbildungslehrgang

Weiterbildungslehrgang !Unerwartetes Ende de Ausdrucks Weiterbildungslehrgang DSV-Lawinenlehrgang Deutscher Skiverband DSV Ski- und Snowboardlehrerschule Stand: 05/ 2011 DSV-Richtlinie für den Lawinenlehrgang Seite 2 Impressum

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG Top Ausbildung Das Konzept Top Ausbildung TAG Top Ausbildung Was ist T A G? Tue Gutes und sprich darüber Die berufsständische Initiative T A G Top Ausbildung hat sich genau dies zum Ziel gesetzt. Top Ausbildung

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote Der organisierte Sport ist in besonderer Weise geeignet,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

AUSGABE 13 OKTOBER 2014 NEWSLETTER SNOWBOARD AUSTRIA SNOWBOARD AUSTRIA TERMINE Foto: Burton Rider: Mark Sollors Fotograf: Heureux

AUSGABE 13 OKTOBER 2014 NEWSLETTER SNOWBOARD AUSTRIA SNOWBOARD AUSTRIA TERMINE Foto: Burton Rider: Mark Sollors Fotograf: Heureux AUSGABE 13 OKTOBER 2014 NEWSLETTER SNOWBOARD AUSTRIA SNOWBOARD AUSTRIA TERMINE 2014 2015 Foto: Burton Rider: Mark Sollors Fotograf: Heureux ÜBERBLICK ~2~ LEVEL 3 STAATLICHER SNOWBOARDLEHRER LEVEL 2 ÖSV

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung

STEUERBERATER. Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung STEUERBERATER Partner für die betriebswirtschaftliche Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung als Aufgabe des Steuerberaters Synergie durch kombinierte Beratung Betriebswirtschaftliche Beratung gehört

Mehr