Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik"

Transkript

1 Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel Folie 1 Obmann, DWA Fachausschuss KA-14 Emissionen von Abwasseranlagen Sprecher, VDI-AG 3885/1 Messung des Geruchs-Emissionspotenzials von Flüssigkeiten Vice Chair, IWA Specialist Group Odour and Volatile Emissions und Bundessieger Gesellschaft

2 Einführung Vorläufer: Jeder weiß was Kann man Geruch überhaupt messen? Geruch = Schwefelwasserstoff (= Korrosion) Flüssigkeiten sind die originären Quelle von Gerüchen Strategien zur Vermeidung und Verminderung von Geruch und Korrosion Dosierregelung möglich? Beispiel Folie 2

3 Jeder weiß was... wir haben es mit vielen Experten zu tun: Wer war der Übeltäter Der Kanal? Die Kläranlage? Folie 3

4 Jeder weiß was... wir haben es mit vielen Experten zu tun: Folie 4

5 Geruch das ist doch Schwefelwasserstoff H 2 S? H 2 S ist ein in Abwassersystemen üblicher und bedeutender Geruchsstoff, der bei Faulvorgängen ohne Sauerstoff entsteht H 2 S ist sehr geruchsintensiv: 1 ppm H 2 S GE E /m 3 H 2 S kann erhebliche Schäden anrichten Frechen Wenn H 2 S vorhanden Geruch vorhanden, aber: Wenn kein H 2 S vorhanden, kann es dennoch stinken! Folie 5

6 Geruchsstoffe in Abwässern Geruchsstoff- Eintrag infolge Produktion Geruchsstoff- Entstehung im Abwasser Geruchs- Stoffe im Abwasser Übergang in die Kanalluft Austritt aus dem Kanal ins Freie Geruchsbelastung Geruchsbelästigung Je weiter links in der Prozesskette gemessen wird, desto größer sind die Einflußmöglichkeiten! Konsequenz: im Abwasser messen (und nicht erst in der Kanalluft!) und zwar Sulfid und Geruch! Folie 6

7 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h Folie 7

8 Noch ein Grund, im Abwasser zu messen: Normaler Kanal mit natürlicher Lüftung über die Schächte... Irgendein Messgerät (z.b. H 2 S g ) l = niedriger Luftdruck h = hoher Luftdruck h l Geruch l Geruch h Folie 8

9 Wie im Abwasser messen? Beispiel Geruch GeruchsEmissionsPotenzial in Geruchseinheiten pro m³ Flüssigkeit GE E /m³ Flüssigkeit Das GeruchsEmissionsPotenzial GEP einer Flüssigkeit ist die Gesamtmenge an in einer Flüssigkeit enthaltenen Geruchsstoffen, die unter standardisierten Bedingungen aus der Flüssigkeit ausgetrieben werden können. (gemessen wird in der ausgestrippten Luft! ) Charakterisierung von Flüssigkeiten z.b. benötigt zur Beurteilung der Geruchsrelevanz & Identifizierung des Problems zur Einleitbegrenzung von Geruchsstoffen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Chemikalienzugabe VDI-Richtlinie 3885 Blatt 1 GEP-Messung in Bearbeitung! Folie 9

10 GEP-Messung: Geräte Gasaustrag / Probenahmestelle Luftraum < 15 Liter Flüssigkeit Volumen 30 Liter Membran- Tellerbelüfter (feinblasig) Luftzufuhr ca. 0,3 m Frechen Folie 10

11 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 11

12 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 12

13 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 13

14 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm 2 Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) Folie 14

15 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm 2 Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) 3 Folie 15

16 Wesentliche Prinzipien im Kanal Einleitung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern Bildung von Sulfid/Geruchsstoffen verhindern: Bildung von Sulfid verhindern Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten, Milieu 1 in der Sielhaut nicht anaerob werden lassen: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Bildung der Geruchsstoffe verhindern -> Anaerobe Zustände vermeiden, Sauerstoffgehalt ausreichend hoch halten: Dosieren von z.b. Nitratverbindungen ( CaNO 3 etc.), O 2, Luft... Hat sich bereits Sulfid gebildet: Ausfällen, z.b. durch Dosieren von Eisensalzen, Eisenhydroxidschlamm 2 Haben sich bereits Geruchsstoffe gebildet: Oxidieren, z.b. durch Dosieren von Wasserstoffperoxid H 2 O 2 o.ä. Maskierung (?) 3 Folie 16

17 ... Zwischenbemerkung... Zu den verschiedensten baulichen und betrieblichen Maßnahmen siehe viele Vorträge und Veröffentlichungen auf Folie 17

18 Warum Dosierregelung? Folie 18

19 Warum Dosierregelung? Folie 19

20 Warum Dosierregelung? Chemikalien- Verbrauch 100 % Folie 20

21 Warum Dosierregelung? Chemikalien- Verbrauch 100 % 63 % Folie 21

22 Warum Dosierregelung? Chemikalien- Verbrauch 100 % 63 % 42 % Folie 22

23 Sulfid- und GEP-Messschrank SGM zur Dosierregelung Reaktor für die Sulfidmessung SPS zur Steuerung Reaktor für die GEP-Messung Grafikmonitor mit Datenerfassung/ Datenbearbeitung Druckluft Frechen Messung von Sulfid über Strippung bei ph=4 und Messung von H 2 S g GEP-Messung über elektronische Nase (nicht dargestellt) Mit diesen Sulfid-/Geruchsmeßschrank läßt sich auch eine Ablaufkontrolle realisieren! Folie 23

24 Auswahl einiger bisher untersuchte enasen Frechen z.b. Projekte Köln, Wien, Berlin u.a. Zu elektronischen Nasen siehe bei untenstehender Internetadresse unter Publikationen Vorträge Frechen Folie 24

25 enase Folie 25

26 Sensor Folie 26

27 Datenpool FG SWW Folie 27 Datenpool des FG SWW: 5 verschiedene enasen 3 olfaktometrische Labore Unterschiedliche Geruchsherkunft Projekt enase Zeitbereich Olfaktometrie Geruchsherkunft Anzahl Wien A 2005 Lab 1 Abwasser 382 Wien B 2005 Lab 1 Abwasser 156 Hilter A 4/2008-5/2008 Lab 2 Abwasser 40 Emscherkanal A 1/2007-1/2008 Lab 2 Abwasser 150 Biofilter C 2009 Lab 2 Abwasser 12 GEP mit Abwasser A,A 2010 Lab 2 Abwasser 88 Sicherheitsforschung 1 A,A 2007 Drogen/Sprengstoffe (8) Sicherheitsforschung 2 A,A 2010 Drogen/Sprengstoffe (40) lab test C 2009 Schefelwasserstoff (20) Verden A,A 2010/2011/2012 Lab 3 Abwasser 110 Aachen A,A 2011 Lab 3 Abwasser 156 Berlin A,B,D,E 2011/2012 Lab 3 Abwasser 1429 Stand 10/2012 Gesamt mit Olfaktometrie 2.523

28 Forschung gemeinsam mit BWB und KWB Frechen DESEE DESEE Folie 28

29 Laufendes Projekt in Hannover SGM aktueller Standort im Zulauf der KA Herrenhausen Folie 29

30 Erster SGM in Hannover Frechen DESEE DESEE Folie 30

31 Erster SGM in Hannover Folie 31

32 Dynamisches Verhalten von Sulfid sulphide concentration [mg/l] time Folie 32

33 Dynamisches Verhalten von Sulfid Sulfid [mg/l] 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Sulfid Datum / Uhrzeit Folie 33

34 Sulfid und Geruch Sensorwert / Sulfid [10 mg/l] Sensor S1 MW aus 11 ohne Spülung Sulfid x 10 Datum / Uhrzeit Folie 34

35 Hannover Folie 35

36 Was kann ein SGM entscheiden? H 2 S vorhanden J FeCl 2 dosieren N GEP > Sollwert J H 2 O 2 dosieren N okay Folie 36

37 Ausblick Regelung SGM Störgrößenmessung Ausstripp- Reaktoren Dosierstoff-Tank Dosierstoff- Ventil Gasanalyse-Geräte SGM Regelgrößenmessung SGM Ausstripp- Reaktoren Reglereinheit Probenstrom- Zuführung Probenstrom- Zuführung Folie 37

38 Ausblick Regelung Übergeordnete selbstlernende Regeleinheit SGM Regelgrößenmessung SGM SGM Störgrößenmessung Ausstripp- Reaktoren Dosierstoff-Tank Dosierstoff- Ventil Gasanalyse-Geräte Reglereinheit Ausstripp- Reaktoren Probenstrom- Zuführung Probenstrom- Zuführung Folie 38

39 ... oder so auch hochwirksam... (?) Frey Folie 39

40 Und zum Schluss Dank an Jan Romaker, Stefan M. Giebel, Kassel Alexander Behrens, Hannover und Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese (und mehr) Vortragsfolien können Sie downloaden: (oder einfach mit Google & Co: Frechen Kassel..) Folie 40

41 Und ganz zum Schluss Der Wasserrucksack PAUL Wasser für Menschen in kleinen Dörfern Dauerversorgung und bei Katastrophen Folie 41 Portable Aqua Unit for L ifesaving Bundessieger Gesellschaft

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben g werden. Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement in Kanal und Kläranlage Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Folie

Mehr

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel

Emissionsminderung. VDI Wissensforum, Seminar. Stuttgart, 14./15. Mai 2013. Franz Bernd Frechen, Universität Kassel VDI Wissensforum, Seminar Gerüche in der Außenluft Messen, Bewerten, Mindern Stuttgart, 14./15. Mai 2013 Emissionsminderung an Kanalisation i und Kläranlagenl Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Obmann,

Mehr

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung

Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung 15. Abwasserbilanz Brandenburg Globale Anforderungen Regionale Antworten Wildau, 12. Dezember 2011 Gerüche in der Umwelt elektronische Nasen zur Geruchsmessung Franz Bernd Frechen, Universität Kassel Sprecher,

Mehr

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Geruchsproblematik Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben Ursachen Lange Verweilzeiten in Druckrohrleitungen und Freispiegelkanälen aufgrund des zurückgehenden

Mehr

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Verhinderung von Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern Dieser Vortrag darf unter Nennung der Quelle gern weiterverwendet/weitergegeben werden. DWA WasserWirtschafts-Kurs O/5 Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser Kassel, 5. bis 7. März 2014 Verhinderung

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen Rotary International Arbeitstagung Initiativgruppe Wasser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen,

Mehr

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion Ute Urban, REGIONA Hochschule Harz, Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschule Harz Key

Mehr

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung Horst Baxpehler Servicebereich Kanal 03.07.2014 IKT Gelsenkirchen 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2 1 Es stinkt weil jetzt eine neue Leitung angeschlossen

Mehr

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal Bericht aus der Praxis 17. Berliner Wasserwerkstatt Geruch und Korrosion im Abwasserkanal (01.04.2008) Überblick Folie I....Vorstellung der OEWA-Gruppe

Mehr

igg Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg

igg  Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung 26. September 2005 igg igg www.geruch.at Geruch Emission Ausbreitung Immission Bewertung Interessengemeinschaft Geruch igg Pressegespräch Dr. Martin Piringer Abteilung für Umweltmeteorologie Zentralanstalt für Meteorologie und

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 1 H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens Dr. Monika Krause, Michael Ihrig und Werner Geißler AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 2 Gliederung

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behrotest Laborkläranlagen Laborkläranlagen kommen in der Abwasseranalytik bei Belebtschlamm-Simulationstests

Mehr

Umgang mit Geruchsimmissionen

Umgang mit Geruchsimmissionen Umgang mit Geruchsimmissionen Allgemeines Rechtliche Aspekte Vorgehen bei Geruchsklagen Ansätze zur Bestimmung der Geruchsbelastung Mögliche Massnahmen Gemeindeseminar 2007 Seite 1 Belästigung durch Gerüche

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035 Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035 Unternehmer ist verantwortlich Jahrelang wurde bei der Heizungsbefüllung einfach das Trinkwasser unbehandelt

Mehr

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG Probleme und Lösungen der HTC-Prozesswasserreinigung Dr. Guido Dericks, GRENOL GmbH Allg. Probleme des HTC-Prozesswassers: Hohe CSB-Werte (chem. Sauerstoffbedarf) > 10.000

Mehr

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude Dr. Wolfgang Plehn, Simone Brandt (Umweltbundesamt, Dessau), Prof. Dr.-Ing. habil. Birgit Müller (Hochschule

Mehr

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr. Dieter Thöle 1 Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut? Bild H 9,4 cm x B 9,16 cm Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut? Erfurt, 25.10.2014 Harald Fuhrmann Inhaltsverzeichnis 1. Pellets - eine Erfolgsgeschichte 2. Gefährdungen

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz ISSN 0178-0980 ISBN 3-9810255-6-3 ISBN 978-3-9810255-6-9 Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum 60 Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeitechnik auf Kläranlagen

Mehr

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen 1 Kundendaten 3 Materialien und Bestandteile der Heizungsanlage Vorname Name Wärmeerzeuger Guss Straße PLZ, Ort Wärmetauscher -Silizium 2 Telefon Anlagendaten

Mehr

WASSER ABWASSER UMWELT

WASSER ABWASSER UMWELT WASSER ABWASSER UMWELT 28 Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft Universität Kassel Michaela Frey Untersuchungen zur Sulfidbildung und zur Effizienz der Geruchsminimierung durch Zugabe

Mehr

ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung

ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung Kolloquium Prozessanalytik, Göttingen 30. November 2009 Eckhard Tiedge Vertriebsingenieur Die Zuckerfabrik

Mehr

Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Bericht 2 Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Verfasser: Datum: 18.01.07 Beilage: 1 Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St.

Mehr

Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aer medicinalis) nach GMP, DIN-EN, ISO & VDI

Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aer medicinalis) nach GMP, DIN-EN, ISO & VDI Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aer medicinalis) nach GMP, DIN-EN, ISO & VDI 23. Osnabrücker Steritreff Vortrag: Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aber medicinalis) nach GMP, DIN-EN,

Mehr

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Übung Labormethoden Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Vereinfachtes Übungsprotokoll zu Demonstrationszwecken Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 1.1 GASOMETRISCHE METHODE...2 2. MATERIAL UND METHODEN...3

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz

Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Rheinland-Pfalz Tagung Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) Energie- und Ressourceneffizienz- Programm (ERGU) Die neue Zuschussförderung in Barbara Reinert-Benedyczuk Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz Energie

Mehr

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Dr. Wolfgang Genthe, LAR Process Analysers AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Atmung, Dissimilation

Atmung, Dissimilation Atmung, Dissimilation Peter Bützer Abbildung 1: Atmung Inhalt 1 Physiologisches... 1 2 Atmung, eine Reaktion 0. Ordnung... 2 3 Simulation... 2 4 Interpretation... 4 5 Mikroökologie im Zimmer... 4 6 Interpretation...

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Roman Herrmann, M. Sc. Dipl.-Inf. Jens Hegenberg Daniela Ziegner, M. Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt

Roman Herrmann, M. Sc. Dipl.-Inf. Jens Hegenberg Daniela Ziegner, M. Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Mensch-Roboter-Interaktion in einem Boden-Luft-Servicerobotiksystem für die Inspektion industrieller Druckluftversorgung und Verbesserung von Arbeitsumgebungsfaktoren Roman Herrmann, M. Sc. Dipl.-Inf.

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken Eigenüberwachung von Kanälen und Regenbecken 1 Ziele der Eigenüberwachung: Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen sicherstellen, Funktionsstörungen und Schäden zeitnah erkennen und beseitigen,

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Betriebsanalytik - jetzt auch. - Novelle des DWA - A 704 -

Betriebsanalytik - jetzt auch. - Novelle des DWA - A 704 - Qualitätssicherung u in der Betriebsanalytik - jetzt auch für die Prozessmesstechnik - Novelle des DWA - A 704 - Dr. Klaus Furtmann Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz NRW Sprecher der DWA

Mehr

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende

Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende Innovative Entwicklungen bei der Energieoptimierung von Abwasseranlagen als Beitrag zur Energiewende Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, Aachen Energieautarke bzw. energieautonome Kläranlage oder Kläranlage

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung Von Dipl.-Ing. (FH) Kai Wapenhans Globale Ziele Hochwasserschutz (Starkregen) Hygiene Wirtschaftlichkeit Konkrete Ziele in Hürth Einhaltung gesetzlicher

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Olfaktometrie, Elektronische Nase und Gaschromatographie bei Geruchsuntersuchungen

Olfaktometrie, Elektronische Nase und Gaschromatographie bei Geruchsuntersuchungen Olfaktometrie, Elektronische Nase und Gaschromatographie bei Geruchsuntersuchungen Prof. Dr. Jean-Marc Stoll Dipl.-Ing. Balz Solenthaler Dipl.-Ing. Andreas Büeler Hochschule für Technik Rapperswil Institut

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der gelöste Sauerstoff 2 Was ist gelöster Sauerstoff? Gelöster Sauerstoff beschreibt die Konzentration von freiem (nicht chemisch gebundenem) molekularem Sauerstoff

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN EINSATZ Immer wieder kommt es in Verbindung mit der Kanalisation zu Geruchsproblemen. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe im Abwasser und fehlender Sauerstoff.

Mehr

Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet?

Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet? Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet? Maria Molnarne, Volkmar Schröder Bundesanstalt für f r Materialforschung und prüfung (BAM), Abteilung II. Chemische Sicherheitstechnik ProcessNet-Jahrestagung,

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4. Grenzwerte... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von: Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas Ein Gemeinschaftsprojekt von: Auswirkungen hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen in BGA s Störung der Biologie

Mehr

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ] 2012 Hannah Klingener, Natalja Böhm Otto-Hahn-Gymnasium und Katharina Schwander [ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM 16.08.2012] Biologie, LK MSS 13, Herr Kohlhepp S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Probenahme

Anleitung zur Probenahme Anleitung zur Probenahme 1. Luftprobenahmen und Luftmessungen 2. Bodenproben 3. Schneeproben 4. Pflanzenproben 5. Proben von Brandresten 6. Wischproben 7. Flüssigkeits- bzw. Löschwasserproben 8. Proben

Mehr

Prof. Dr. sc. agr. Jörg Oldenburg Ingenieurbüro Oldenburg Oederquart/Niedersachsen und Rittermannshagen/MV. Geruchsemissionen

Prof. Dr. sc. agr. Jörg Oldenburg Ingenieurbüro Oldenburg Oederquart/Niedersachsen und Rittermannshagen/MV. Geruchsemissionen Emissionen der Tierhaltung und Möglichkeiten der Minderung Prof. Dr. sc. agr. Jörg Oldenburg Ingenieurbüro Oldenburg Oederquart/Niedersachsen und Rittermannshagen/MV 1 Quantität > Geruchseinheiten (DIN

Mehr

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA Betreuer: Dipl.-Ing. Alexander Janz Barthe, Robér Herrmann, Holger Gliederung 1. Zusammensetzung

Mehr

Wir lösen Ihr Fettproblem!

Wir lösen Ihr Fettproblem! Wir lösen Ihr Fettproblem! Entfettung und Geruchsreduzierung von Abluftanlagen in Gastronomie, Großküchen und Industrie. Das Problem Verfettete und versottete Abluftanlagen Durch Kochen, Frittieren und

Mehr

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe 1989-1993 Ingenieurstudium Technischer Umweltschutz, Schwerpunkt Abfallwesen Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter (heute: Hochschule Ostwestfalen-Lippe)

Mehr

Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien

Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien Innovative Druckhaltung und Entgasung effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien 1 Innovative Druckhaltung und Entgasung Effektiver Korrosionsschutz ohne Chemikalien PNEUMATEX AG Produktübersicht Hauptsitz

Mehr

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer EDERAL INSTITUTE OR RISK ASSESSMENT Verwendungs- und Expositionskategorien Gerhard Heinemeyer Risikocharakterisierung Risikobewertung setzt Gefahrenwert und Expositionswert gegenüber MOS-Konzept Die Dosis

Mehr

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen EiA der Zukunft ein komplexes System Kläranlage Bildquelle modifiziert und erweitert nach: Stemplewski, 2012 EiA Abwassertechnisches

Mehr

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Achim Lilienthal Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1. Denkbare

Mehr

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen Vorstellung Grundlagen Überblick Sonderlehrgänge Möglichkeiten Zusammenfassung Vorstellung Jürgen Wohlrab Dipl.-Ing. (FH) für Feinwerktechnik, Rettungsassistent

Mehr

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM 60 Jahre Forschungsstelle für Brandschutztechnik Mario König / Dr. Ralph Rudolph Informationen Stufenmodell im ABC-Einsatz (vfdb 10/05) Stufe 1 Erstmaßnahmen Ohne Nachweisgerät Sofortinfo Ausbreitung FwDV

Mehr

Beeinflussung von Gewässern und Abwasserreinigung durch die Zugabe von Stoffen in Freispiegelkanälen zur Geruchsminimierung

Beeinflussung von Gewässern und Abwasserreinigung durch die Zugabe von Stoffen in Freispiegelkanälen zur Geruchsminimierung Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Fachbereich Bauingenieurwesen Forschungs- und Entwicklungsprojekt Beeinflussung von Gewässern und Abwasserreinigung durch die Zugabe von Stoffen in Freispiegelkanälen

Mehr

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse Daniel Laux, Landratsamt Konstanz Dr.-Ing. Martin Reiser, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen -

Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen - Geruchsbelästigung Ursachen und Maßnahmen 1 Geruchsbelästigungen die biogene Schwefelsäurebildung in Kanälen Ursachen und Maßnahmen - 1 Einleitung M. Barjenbruch, TU Berlin In den letzten Jahren wurde

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Absetzbare Stoffe - DIN 38 409 H 9-2

Absetzbare Stoffe - DIN 38 409 H 9-2 Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung Versuch Nr. 02 PG- -1995-Stand: 18.11.2014 Dipl.-Ing. Paul Guckelsberger Absetzbare Stoffe - DIN 38 409 H 9-2 Imhoftrichter DIN 38414 - T2 - S2 Achtung! Dieses

Mehr

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp

Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp Condition Monitoring Neue Wege in die Praxis umgesetzt! Ing. DI Jutta Isopp Condition Monitoring Einschätzung wie wichtig ist Condition Monitoring! Sehr wichtig Wichtig Nicht wichtig Keine Anwendung CM

Mehr

Kompressoren GmbH. Stickstoff. Stickstoff Generator. Die innovative Lösung zur kostengünstigen Konservierung Ihrer hochwertigen Futtermittel

Kompressoren GmbH. Stickstoff. Stickstoff Generator. Die innovative Lösung zur kostengünstigen Konservierung Ihrer hochwertigen Futtermittel Kompressoren GmbH Stickstoff N2 Die innovative Lösung zur kostengünstigen Konservierung Ihrer hochwertigen Futtermittel Der RIKA Stickstoffgenerator wurde von uns speziell für die Inertisierung (Überlagerung

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN AIF Forschungsprojekt 201 ZN Erforschung eines objektivierten Verfahrens zur sensorischen Beurteilung von Schuh/Strumpf-Systemen mit dem Ziel der ( Veröffentlichung ) AIF Forschungsprojekt 201 ZN Das Projekt

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen.

Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Warum es keinen Grund mehr gibt, andere Kleinkläranlagen zu bauen. Information für Fachleute Geringer Energiebedarf / Klimaschutz Betriebssicher / geringe Ersatzteilkosten Einfaches Handling Hohe Reinigungsleistung

Mehr

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten? Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten? Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte Fokus Gebäude und Gesundheit Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

VE - Wasser für Heizungsanlagen. nach VDI 2035 Bl

VE - Wasser für Heizungsanlagen. nach VDI 2035 Bl VE - Wasser für Heizungsanlagen nach VDI 2035 Bl. 1 + 2 Heizungswasseraufbereitung Um die Heizungsanlagen vor Schäden, durch Korrosion und Steinbildung zu schützen, fordert der Verein Deutscher Ingenieure

Mehr

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen

ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen ZrO 2 -Messsonden Restsauerstoffmessung in Rauchgasen Dino Mechenbier Matrikelnummer q7866402 02.07.2010 1. Einführung 2. Aufbau 3. Messprinzip 4. Physikalischer Hintergrund 5. Messvoraussetzung 6. Weiterentwicklung

Mehr

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung Berufsperspektiven für Studierende der Meteorologie Meteorologisches Institut der FU Berlin Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin-Steglitz Veranstalter: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Sektion

Mehr

Erfahrungswerte seit Einführung der VDI Blatt 1 im März 2009 Kai Kügler VFA-Forum interlift 2011, 21. Oktober, Messe Augsburg

Erfahrungswerte seit Einführung der VDI Blatt 1 im März 2009 Kai Kügler VFA-Forum interlift 2011, 21. Oktober, Messe Augsburg Erfahrungswerte seit Einführung der VDI Blatt 1 im März 2009 Kai Kügler VFA-Forum interlift 2011, 21. Oktober, Messe Augsburg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Energieeffizienz an Aufzugsanlagen / Kai Kügler

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghauen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghauen Rechtsanwälte für Jena Hildburghauen 02. Dezember 2010, Erfurt Rechtliche Aspekte des Geruchs und der Geruchsbelästigung 1. GECO Praxisforum Unser Kanzleiprofil Sitz: Jena und Hildburghausen Konzentration

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 192 Chemie in der Wassergütewirtschaft ÖWAV - Seminar - Wien 2005 TU Wien 31.Jänner - 01. Februar 2005 Herausgeber Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Norbert

Mehr

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V. Schüler Experimente Versuchsanleitung LUFTDRUCK P9110-4V www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MELS 01 Nachweis des Luftdrucks MELS 02 "Magdeburger Halbkugeln" MELS 03 Messung des Luftdrucks MELS 04 Innendruck

Mehr