PADERBORNER WISSENSCHAFTSTAGE Juni Programmheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PADERBORNER WISSENSCHAFTSTAGE Juni Programmheft"

Transkript

1 PADERBORNER WISSENSCHAFTSTAGE Juni 2011 Programmheft Forschen macht Spaß! Fotograf: Johannes Haas mit Ralph Caspers 1

2 Grußwort Heinz Paus Dr. Kurt Beiersdörfer Prof. Dr. Nikolaus Risch Bürgermeister Geschäftsführer Präsident Stadt Paderborn Heinz Nixdorf Universität Paderborn MuseumsForum Herzlich willkommen zu den Paderborner Wissenschaftstagen! Die Stadt Paderborn, das Heinz Nixdorf MuseumsForum und die Universität Paderborn laden vom 18. bis 22. Juni zu den Paderborner Wissenschaftstagen ein. Nach dem Erfolg der ersten Paderborner Wissenschaftstage im vergangenen Jahr haben sich die drei Veranstalter wieder zusammengetan, um das Projekt fortzusetzen. Zum zweiten Mal heißt es Forschen macht Spaß! An drei Orten Paderborns dreht sich alles um Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Dieses Jahr sind die Paderborner Wissenschaftstage ganz auf Kindergartenkinder und Grundschüler ausgerichtet. So soll möglichst frühzeitig für Wissenschaft und Technik begeistert werden, damit Paderborn weiterhin von innovativen Ideen und zukunftsweisender Forschung profitieren kann. Rund um das Paderborner Rathaus, im Heinz Nixdorf MuseumsForum und in der Universität Paderborn wird ein vielseitiges, spannendes und informatives Angebot für Dreibis Zehnjährige präsentiert, das auch Eltern, Lehrer und Erzieher begeistern wird. Die Grundsteine für spätere wissenschaftliche Entdeckungen werden bereits in Kindergärten und Grundschulen gelegt. Schon Kinder in diesem Alter gehen in zahlreichen Projekten ihrer natürlichen Neugier und ihrem Wissensdrang nach. Sie haben ein enormes Interesse, die Welt zu entdecken und zu erforschen. Daher kann man nicht früh genug anfangen, Kinder in diesem Bereich zu fördern. Die Wissenschaftstage zielen darauf ab, das Abenteuer Forschung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Kommen Sie mit Ihren Familien, Ihren Schülern und Kindergartenkindern vorbei und teilen Sie die Lust am Wissen, denn Forschen macht Spaß! Ihr Heinz Paus, Kurt Beiersdörfer, Nikolaus Risch

3 Seite Inhalt Innenstadt Samstag, 18. Juni Einführung Innenstadt 7... Chemische Experimente in der Grundschule 7... Magnetismus entdecken 7... Natürlich Energie! 8... Im Baumhaus ist was los! 8... KiTec Kinder entdecken Technik 8... Erlebniswelt HNF, Heinz Nixdorf MuseumsForum 9... Zwergenforschertag 9... Der Bau von Insektenhotels 9... Kleine Experimente im Sachunterricht Experimente rund ums Feuer Geräte und Maschinen Mitmachexperimente von Kindern für Kinder Drahtlos messen mit Sensorknoten Quadrokopter, Fliegende Sensorschwärme Intelligente Prothesensteuerung Die bunte Welt der Kunststoffe Musikalitätstest Schön kühl hier: -196 C Töne kann man hören kann man sie auch fühlen? Wissenschaft zum Gucken, Staunen und Mitmachen HNF S0., 19. Juni bis Di., 21. Juni Einführung HNF 28, =10 28, 44, Aktivprogramm des Technischen Hilfswerks 21, 37, Alles über Würfel 29, 30, 32, 33, 46, 47, 49, 64, 65, 66, Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde 26, 42, Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik 46, 49, 50, 64, 67,69... Best of 28, 44, Beweg dich! 24, 41, Den Genen auf der Spur mit dem b!lab-schülerlabor 25, 41, Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus 31, Erneuerbare Energien aus unserer Natur 23, 38, Experimente aus dem Haus der kleinen Forscher Experimente für kleine Forscher 23, 40, Experimentieren Erforschen Entdecken mit dem 1

4 Seite Inhalt Technik-Atelier Forschen im Lummerland 19, 45, 48, 50, 63, 66, Gibt es umweltfreundliche Autos? 35, Glüh, Birne! HNF Ausstellerliste Ich sehe was, was du nicht siehst! Informationsveranstaltung zur MINIPHÄNOMENTA... für Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen 26, 42, Jeder baut so wie er kann, schaut nur her, ich zeig s dir dann 35, Jetzt wird eingeheizt 24, 40, Klasse(n)kisten für den Sachunterricht: Forschend lernen Technik und Naturwissenschaft verstehen 20, 36, Licht, Farben, Sehen 38, Luft bewegt 39, Luft ist nicht NICHTS! 19, 35, Mini-Mathematikum 21, 22, 37, MINIPHÄNOMENTA Physik und Technik zum Anfassen 21, 36, Mit Spaß in die Welt der Zahlen 25, 41, Mit uns auf Forscherpfaden 26, 42, Mitmachexperimente für Kinder 27, 43, Naturwissenschaftliche Experimente 29, 30, 31, 32, 45, 47, 49, 51, 63, 65, 67, Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung 27, 43, Sport Stacking 19, 44, 48, 50, 63, 66, Strom und Wärme aus der Sonne 27, 43, Turm der Macht 23, 39, Was passiert wenn? 24, 40, Wir experimentieren mit Strom Wissen spielend entdecken: Mitmachen, Entdecken und Staunen mit dem Odysseum Köln Universität Mittwoch, 22. Juni Einführung Universität Alumni Paderborn Ehemaligenvereinigung, Campus-Führungen für Kinder Universi...was?... Fakultät für Kulturwissenschaften Historisches Institut Ein Tag in Omas Leben 2

5 Seite Inhalt Institut für Medienwissenschaften/ Institut für Erziehungswissenschaft Grundschulkinder entdecken das Internet Fach Philosophie Kinder entdecken Philosophie! Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Schwedisch entdecken durch Kinderbücher Who can speak English? Sprachen spielend entdecken Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft/Sprachpraxis Theater in der Uni Institut für Erziehungswissenschaft/ Modellprojekt Kinderbildungshaus Wasser Experimente von Kindern für Kinder Institut für Kunst, Musik, Textil: Fach Textilgestaltung Textile Dinge Fakultät für Maschinenbau Kunststofftechnik Paderborn Die bunte Welt der Kunststoffe Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik kinderleicht für Grundschulkinder Elektrotechnik kinderleicht für Kindergartenkinder Institut für Informatik Einführung in die Kryptographie Institut für Informatik Scratch eine Programmierumgebung für Kinder Fakultät für Naturwissenschaften Department Chemie Chemie und Licht Department Physik Wasser Mitmachen, Staunen, Spaß haben Die Show... Physik zum Zuschauen, Staunen und Spaß haben Department Sport & Gesundheit Parcours der Sinne 3

6 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Natürlich Energie! Domschule Wie wird Strom erzeugt und wie kommt er in unsere Steckdosen? Die Kinder der Klasse 3b der Domschule suchen eine Antwort auf diese Frage und beschäftigen sich mit der natürlichen regenerativen Stromerzeugung. Die Kinder erfahren an kleinen experimentellen Kraftwerken wie man mit Wind, Wasser und Sonne Strom erzeugen kann. Auf dem Weg zur Steckdose stellen sie sich der Frage, wie man den Strom speichern kann, damit wir jeden Tag mit genügend Strom versorgt werden können. Kleine Expertengruppen forschen und gehen mit praktischen Beispielen der Technik auf den Grund. Mit Unterstützung der Eon Westfalen Weser werden die Testaufbauten realisiert und von den Kindern dokumentiert. 4

7 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Natürlich Energie! Domschule Einführung Wie wird Strom erzeugt und wie kommt er in Auftaktveranstaltung zu den Paderborner Wissenschaftstagen Kinder 2011, der Samstag, Klasse 3b 18. der Juni Domschule 2011, bis Uhr unsere Steckdosen? Die suchen eine Antwort auf diese Frage und beschäftigen sich mit der natürlichen regenerativen Forschen Stromerzeugung. macht Spaß Das Motto der diesjährigen Paderborner Wissenschaftstage soll die Freude an Lernen und Wis- Die Kinder erfahren an kleinen experimentellen Kraftwerken wie man mit Wind, Wassesenschaft und Sonne schon Strom erzeugen von Kindesbeinen kann. Auf dem Weg zur Steckdose stellen sie sich der Frage, wie man den Strom speichern kann, damit wir jeden Tag mit an vermitteln. Im Fokus steht genügend Strom versorgt werden können. Kleine das junge Expertengruppen Publikum, forschen Grundschülerinnen und -schüler, und gehen mit praktischen Beispielen der Technik auf den Grund. Mit Unterstützung der Eon Westfalen Weser werden die Testaufbauten realisiert und von den Kindern dokumentiert. die Freude, Spaß und Neugierde am Entdecken haben. Wissen und Wissenschaft im weiteren Sinne sollen spannend und erlebbar gemacht werden. In Zelten rund um das Paderborner mit Ralph Caspers Rathaus präsentieren Grundschulen Fotograf: Johannes Haas aus dem Stadt- und Kreisgebiet, die Universität Paderborn und das HNF Experimente, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Es mag überraschen, was Kinder bereits in jungen Jahren an Wissenswertem zu vermitteln in der Lage sind. Sicherlich lassen sich auch Erwachsene noch von kindlicher Begeisterungsfähigkeit und Forschungsdrang begeistern. Der prominente Autor und Moderator Ralph Caspers, bekannt durch Wissen macht Ah! und der Sendung mit der Maus wird mit einer erlebnisreichen Bühnenmoderation am Rathaus durch den Tag führen. Eintritt frei! 5

8 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Natürlich Energie! Domschule Wie wird Strom erzeugt und wie kommt er in unsere Steckdosen? Die Kinder der Klasse 3b der Domschule suchen eine Antwort auf diese Frage und beschäftigen sich mit der natürlichen regenerativen Stromerzeugung. Die Kinder erfahren an kleinen experimentellen Kraftwerken wie man mit Wind, Wasser und Sonne Strom erzeugen kann. Auf dem Weg zur Steckdose stellen sie sich der Frage, wie man den Strom speichern kann, damit wir jeden Tag mit genügend Strom versorgt werden können. Kleine Expertengruppen forschen und gehen mit praktischen Beispielen der Technik auf den Grund. Mit Unterstützung der Eon Westfalen Weser werden die Testaufbauten realisiert und von den Kindern dokumentiert. Samstag, 18. Juni 6

9 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Natürlich Chemische Energie! Experimente in der Grundschule Domschule Bonifatius Grundschule Paderborn Wie Kinder wird probieren Strom erzeugt gern Neues und wie aus, kommt erfinden unsere Experimente, Steckdosen? mischen und mixen, bauen Die und Kinder zündeln. der Experimentieren Klasse 3b der Domschule bedeutet, suchen dass man eine nicht Antwort weiß, auf wie diese etwas Frage ausgeht. und beschäftigen Selbst Experimentieren sich mit der natürlichen ist ein Erlebnis. regenerativen Eine Lösung Stromerzeugung. zum Schäumen, eine Filmdose Die zum Kinder Abschuss erfahren bringen an kleinen oder experimentellen warum Kraftwerken eine Windel wie trocken man hält, mit Wind, all das Was- ist entdecken ser verbunden Sonne mit Strom handwerklichem erzeugen kann. Geschick, Auf dem mit Weg Geruch zur und Steckdose Geräusch stellen und mit sie sich der Spannung, der Frage, wie ob es man auch den wirklich Strom speichern klappt. Wichtiges kann, damit Ziel wir des jeden Experimentierens ist, Strom die Kinder versorgt anzuregen, werden können. vertraute Dinge neu zu betrachten, ihre Tag mit genügend Kleine Umwelt Expertengruppen anders als zuvor forschen wahrzunehmen. und gehen Kinder mit praktischen sollen dauerhaft Beispielen für der die Technik Naturwissenschaften auf den Grund. begeistert Mit Unterstützung werden. der Eon Westfalen Weser werden die Testaufbauten realisiert und von den Kindern dokumentiert. Magnetismus entdecken Concordiaschule Bad Lippspringe Die Concordiaschule Bad Lippspringe lädt Grundschulkinder und andere Interessierte ein, an verschiedenen Angeboten das Thema Magnetismus experimentell zu entdecken. Angeleitet von zwei Lehrern und einigen Expertenkindern der Schule regen ausgewählte Versuche dazu an, Vermutungen anzustellen, diese dann zu überprüfen und schließlich Erklärungen zu suchen. Neben Ideenkarten zum Forschen gibt es Lesekarten mit spannenden Informationen und Anleitungskarten zum Nachmachen, mit Hilfe derer sich die Kinder die Eigenschaften von Magneten erschließen können. Sehr willkommen sind natürlich Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, die sicherlich die eine oder andere leicht umzusetzende Idee für den Sachunterricht mitnehmen können. Natürlich Energie! Domschule Wie wird Strom erzeugt und wie kommt er in unsere Steckdosen? Die Kinder der Klasse 3b der Domschule suchen eine Antwort auf diese Frage und beschäftigen sich mit der natürlichen regenerativen Stromerzeugung. Die Kinder erfahren an kleinen experimentellen Kraftwerken, wie man mit Wind, Wasser und Sonne Strom erzeugen kann. Auf dem Weg zur Steckdose stellen sie sich der Frage, wie man den Strom speichern kann, damit wir jeden Tag mit genügend Strom versorgt werden können. Kleine Expertengruppen forschen und gehen mit praktischen Beispielen der Technik auf den Grund. Mit Unterstützung der Eon Westfalen Weser werden die Testaufbauten realisiert und von den Kindern dokumentiert. 7

10 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Im Baumhaus ist was los! Grundschule Neuenbeken Wie hört sich ein kriechender Regenwurm an? Welche Nester bauen Vögel? Woran kann man unterschiedliche Laubbäume erkennen? Welche Spuren hinterlassen Tiere im Wald? In der Natur über die Natur lernen ist das Motto des Baumhauses in Neuenbeken. Dort können Kinder mit allen Sinnen die Natur und den Wald erforschen: Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen und einen herrlichen Tag im Wald erleben. Bei den Wissenschaftstagen stellen wir Auszüge aus unseren umweltpädagogischen Programmen vor, die wir im Baumhaus für Schulklassen aller Paderborner Grundschulen anbieten: mit Hörbechern Tiere belauschen, mit Bestimmungstafeln Bäume erkennen und noch vieles mehr. Für kleine und große Natur-Forscher gibt es einiges zu entdecken! KiTec Kinder entdecken Technik Grundschule Sande Das Konzept der Siemens-Stiftung behandelt die Bereiche Bautechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik. Die Schüler lernen den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen in Verbindung mit der unterschiedlichen Bearbeitung von Materialien. Sie setzen sich neugierig fragend mit den angebotenen Materialien auseinander. Somit wird das Interesse der Kinder für Technik geweckt. Technische Funktionsprinzipien werden erkannt und aufbaufähige Kompetenzen erworben. Die Schüler handeln, abgesehen von Impulsen und Hilfestellungen, möglichst selbstbestimmt und entwickeln ihre eigenen, individuellen Wege. Erlebniswelt HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum Im Heinz Nixdorf MuseumsForum wird Technikgeschichte zum interaktiven Erlebnis: Von der mesopotamischen Schrifttafel bis zum Avatar Max präsentiert das größte Computermuseum der Welt Meilensteine aus Jahren Geschichte der Informationstechnik. Neben einem vielfältigen Angebot an Führungen bietet das HNF ein umfangreiches museumspädagogisches Programm: Junge Technikfans kommen in der Lötwerkstatt und beim Programmieren eines Roboters 8

11 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 auf ihre Kosten. Wer lieber seinen Detektivsinn schulen will, kann sich auf Undercover-Einsatz begeben oder Geheimcodes knacken. Für Schulklassen bietet das gemeinsam mit der Universität Paderborn betriebene Schülerlabor coolmint ein ideales Lern- und Experimentierfeld außerhalb des Unterrichts. Am HNF-Stand können sich alle Besucher über das umfangreiche Angebot informieren. Zwergenforschertag Kirchschule Hövelhof Die Kirchschule Hövelhof bietet interessierten Kindern Einblick in ihren Schwerpunkt des naturwissenschaftlichen Arbeitens: Unter Anleitung von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen führen sie verschiedene Experimente durch und können dabei Phänomene zur Luft, zum Wasser oder zur Elektrostatik untersuchen und deuten. Damit stellt die Kirchschule ihr Konzept der Zwergenforschertage vor, bei denen Kindergartenkinder im schuleigenen Forscherraum experimentieren, beobachten und entdecken können. Sämtliche Experimente werden von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt und begleitet. Durch die kindgerechte didaktische Aufbereitung seitens der Viertklässler können die zukünftigen Schulanfänger die Experimente selbstständig durchführen. Der Bau von Insektenhotels Margarethenschule Dahl Für die Schülerinnen und Schüler der Margarethenschule Dahl steht bei den Paderborner Wissenschaftstagen das Thema Natur- und Umweltschutz im Vordergrund. Wie wichtig sind unsere heimischen Insekten überhaupt? Wie können wir unsere Nutzinsekten schützen? Diese und weitere Fragestellungen möchte die Grundschule Dahl behandeln. Damit alle Besucher auch praktisch tätig werden können, planen die Dahler Grundschüler das Konstruieren von Insektenhotels. Am Stand können die Besucher somit eigenständig Wohn- und Nistmöglichkeiten für unsere Wildbienen & Co herstellen. Kleine Experimente im Sachunterricht Marienschule Paderborn Die Marienschüler experimentieren im Unterricht mit Wasser, Luft, Magneten und Strom. Nun laden sie andere Forscher zum Mitmachen ein. Auf einer Fotowand wird die Zusammenarbeit mit dem Reismann-Gymnasium dokumentiert: Die Oberstufenschüler des Gymnasiums betreuten die Marienschüler bei kleinen Versuchen im Chemie-Labor. 9

12 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Experimente rund ums Feuer Mühlenschule Hövelhof Feuer ist keine Erfindung der Menschen. Feuer durch Blitze oder Vulkane hat es schon immer gegeben. Ein Feuer zu entzünden ist heutzutage eine einfache Sache: Man nimmt ein Streichholz, macht eine schnelle Bewegung mit dem Streichholzkopf entlang der Reibfläche und schon brennt es. Aber was passiert eigentlich wirklich, wenn es brennt? Welcher Teil einer Kerze brennt eigentlich? Brennt Papier immer? Und wie kann man eine Flamme löschen? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Diesen und anderen spannenden Fragen kann man bei den Experimenten, die von den Schülerinnen und Schülern der Mühlenschule in Hövelhof angeboten werden, nachgehen. Geräte und Maschinen Mitmachexperimente von Kindern für Kinder Riemekeschule Die Kinder der Klasse 4b der Riemekegrundschule haben zum Bereich Geräte und Maschinen Experimente aus den Themenfeldern Hebel, Schiefe Ebene, Räder und Rollen und Zahnräder sowie zur Reibung erprobt. Eine Auswahl aus den durchgeführten Experimenten möchten die Kinder auf den Paderborner Wissenschaftstagen präsentieren und Kinder und Erwachsene zum Ausprobieren einladen. Wer möchte, kann die Experimente selbstständig durchführen, sich bei der Durchführung von den Schülern anleiten lassen und anschließend natürlich bei der Frage nach den Hintergründen mit den Schülern fachsimpeln. Drahtlos messen mit Sensorknoten Drahtlose Übertragung selbst erleben Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihr Notebook an manchen Stellen im Haus keinen WLAN-Empfang hat? Oder warum manche Wände das WLAN-Signal zu blockieren scheinen? Oder warum es manchmal hilft, das Notebook etwas zu verschieben? Hier haben Sie die Gelegenheit, selbst funkende Geräte (sog. Sensorknoten ) in die Hand zu nehmen, zu bewegen und an- und auszuschalten. Die resultierende Empfangsleistung wird Ihnen in Echtzeit und in höchster Auflösung von drei verschiedenen Empfängern gleichzeitig präsentiert Sie sehen direkt, welche Auswirkung Ihr Handeln hat. Wir zeigen, warum dies für Mobilfunksysteme ein Problem ist und welche Maßnahmen die Informatik hierfür kennt. 10

13 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Quadrokopter Fliegende Sensorschwärme Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Mit Sensornetzen lassen sich dynamische Abläufe in Umwelt und Wirtschaft in Echtzeit und in einer bisher nicht möglichen Präzision erfassbar machen. Eine besondere Form solcher Netze, die unter anderem an der Universität Paderborn erforscht wird, sind solche Netze, in denen Knoten aktiv ihre Position verändern können. Das Exponat, das zu den Paderborner Wissenschaftstagen gezeigt wird, umfasst einen dieser Sensorknoten, einen sogenannten Quadro-Kopter. Dieser wird an einem Host-Rechner angeschlossen sein, an dem seine aktuellen Lagesensorwerte in Form eines 3D-Modells dargestellt sein werden. Zusätzlich zeigen wir einen Film-Clip, in dem der Quadrokopter in Aktion gezeigt wird. Intelligente Prothesensteuerung Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Bereits vor 4000 Jahren stellte man in Ägypten einfache Prothesen her, deren Gebrauchseigenschaften allerdings heutigen Ansprüchen kaum genügen dürften. Heute ermöglichen mikroprozessorgesteuerte Arm- oder Bein-Prothesen komplexe Bewegungen und verbessern so maßgeblich die Lebensqualität der Betroffenen. Allerdings ist die Steuerung heutiger Handprothesen nicht sehr intuitiv und auf die Ausführung weniger Bewegungen wie das Öffnen und Schließen der Hand beschränkt. Mit wachsenden technischen Möglichkeiten eröffnen sich neue Chancen, diese Funktionsschwächen zu überwinden. Auf dem Stand der Informatik können die Besucher ein computerbasiertes Analysesystem ausprobieren und erleben, wie es Handbewegungen anhand ihrer Muskelaktivität erlernen und wiedererkennen kann. Die bunte Welt der Kunststoffe Universität Paderborn Fakultät für Maschinenbau Am 18. Juni erwarten die Besucher spannende Themen aus der Welt des Maschinenbaus; speziell zur Kunststofftechnik und -verarbeitung. Durch eine Live-Präsentation mit einer Mini-Blasfolienanlage soll die Herstellung einer Kunststofffolie vom Rohstoff zum Endprodukt verdeutlicht werden. Fragen zum Thema Maschinenbau, dem Studium und der Kunststofftechnik werden vor Ort gerne beantwortet. 11

14 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Musikalitätstest Die Fakultät stellt sich vor Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Töne unterscheiden Rhythmen wahrnehmen. Auf spielerische Weise, in computeranimierter kindgerechter Form bietet der Musikalitätstest des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Kindern im Vor- und Grundschulalter die Möglichkeit, sowohl ihre musikalische Hörfähigkeit als auch ihr musikalisches Potenzial zu testen. Dies kann im Hinblick auf eine musikalische Früherziehung hilfreiche Erkenntnisse liefern. Zudem können sich alle Besucher am Stand der Fakultät für Kulturwissenschaften über das Angebot der Fakultät zu Studium und Forschung informieren. Neben der Bereitstellung allgemeiner Informationen freut sich die Fakultät an diesem Tag, das 2010 gegründete Pilotprojekt Studentische Presseagentur CULTURA vorstellen zu können, welches sich die Förderung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im Bereich des kulturellen Erbes zum Ziel gesetzt hat. Schön kühl hier: -196 C Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Chemie und Physik Kleine Abkühlung gefällig? Die Chemie und die Physik der Uni Paderborn halten minus 196 C kalten flüssigen Stickstoff bereit. Probieren Sie selbstgemachtes Eis und testen Sie die veränderten Materialeigenschaften von gefrorenen Gegenständen des Alltags wie z. B. von Blumen oder Gummibällen. Kreative Experimentatoren sind willkommen: Bringen Sie einen Gegenstand aus Ihrem Haushalt mit und schauen Sie, wie er sich verhält! Nur die ganz Mutigen lassen sich die eigenen Hände abkühlen... Bei Interesse werden auch Informationen über die Studiengänge Physik und Chemie an der Universität Paderborn gegeben. Töne kann man hören kann man sie auch fühlen? Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Physikdidaktik In der Kinderbibliothek Paderborn erwarten Euch von Uhr verschiedene Mitmachexperimente zum Thema Schall, kindgerecht aufbereitet und natürlich zum selbst Experimentieren! 12

15 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Wissenschaft zum Gucken, Staunen und Mitmachen Universität Paderborn Referat Presse und Kommunikation, Referat Hochschulmarketing und Universitätszeitschrift, Zentrale Studienberatung, Ehemaligenvereinigung der Uni Kluge Köpfe sind gefragt! An diesem Aktionstag sind alle Kinder eingeladen, an einer spannenden Wissensrallye und einem Quiz teilzunehmen; es locken zahlreiche Preise. Alle Interessierten, neben den Kindern insbesondere die Eltern, erfahren mehr über die Universität Paderborn und ein Studium an der Hochschule. Am Gemeinschaftsstand befinden sich neben viel Wissenswertem rund um die Uni Ansprechpartner aus verschiedenen Bereichen der Universität. 13

16 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Bühnenprogramm am Rathausplatz Experimente, Shows und Spannendes aus der Welt der kleinen Wissenschaften mit Ralph Caspers Fotograf: Johannes Haas Uhr Eröffnung der Paderborner Wissenschaftstage 2011, Moderation Ralph Caspers Uhr Bühnenshow Feuer & Flamme für die Chemie - Gefahren des Haushalts Uhr Ralph Caspers Uhr Outdoor-Show der Event-Physik Paderborn sucht den Super-Knall Uh Ralph Caspers Uhr Bühnenshow Feuer & Flamme für die Chemie - Pyrochemie Uhr Ralph Caspers Uhr Outdoor-Show der Event-Physik Paderborn sucht den Super-Knall Uhr Ralph Caspers Uhr Bühnenshow Feuer & Flamme für die Chemie - Jahrmarktzauberei Uhr Ralph Caspers 14

17 Programm Innenstadt Samstag, 18. Juni 2011 Spannung pur Die Fakultät für Naturwissenschaften (Chemie und Physik) der Universität Paderborn lädt Sie zu erlebnisreichen Bühnenshows ein. Feuer & Flamme für die Chemie - Gefahren des Haushalts - Der Haushalt bietet viel Stoff für chemische Experimente und so manchen Zimmerbrand. Damit es erst gar nicht so weit kommt, möchten wir Ihnen eindrucksvoll die Gefahren demonstrieren, die von scheinbar ganz harmlosen Alltagsgegenständen ausgehen. Nicht zur Nachahmung für zu Hause empfohlen! Feuer & Flamme für die Chemie - Pyrochemie - Was wären glanzvolle Feste ohne Feuerwerk? Aber wie funktioniert die Pyrochemie? Warum sind Flammen mal gleißend hell oder nur schön bunt? Warum brennen manche Pulver ruhig ab, andere mit einem lauten Knall? Erleben Sie die schönen Seiten, aber auch die Gefahren des Feuer(werk)s. Feuer & Flamme für die Chemie - Jahrmarktszauberei - Schon im 18. Jahrhundert waren Alchemisten und fahrende Jahrmarktsgaukler mit ihren Kunststücken eine besondere Attraktion für das Publikum. In dieser Tradition möchten wir Ihnen unterhaltsame Experimente vorführen und vielleicht auch den ein oder anderen Trick entzaubern. Freuen Sie sich auf Magie mit Chemie. Outdoor-Show der Event-Physik: Paderborn sucht den Super-Knall Was ein Knall ist, wissen die Studenten der Event-Physik ganz genau. Aber welcher Knall ist der Beste genügt ein lautes Geräusch oder verlangt das Paderborner Publikum weitere Qualitäten? Zu den Paderborner Wissenschaftstagen treten Luftballon, PET-Flasche, Fass und Wassergranate in spektakulären Show-Experimenten gegeneinander an. Nach einer kritischen Beurteilung durch eine Expertenjury dürfen die Zuschauer abstimmen und ihren Paderborner Super-Knall wählen. Wer wird den Recall auf dem Rathausplatz gewinnen? 15

18 Programm HNF S0., 19. Juni bis Di., 21. Juni HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum Fürstenallee 7 Paderborn Öffnungszeiten der Wissenschaftstage: So., , Uhr Mo., und Di., , 9 16 Uhr

19 Programm HNF S0., 19. Juni bis Di., 21. Juni 2011 Einführung Volles Programm für Nachwuchsforscher Die Paderborner Wissenschaftstage 2011 im HNF Im HNF sind kleine Forscher ganz in ihrem Element, denn vom 19. bis zum 21. Juni 2011 findet ein spannendes Programm zu den Paderborner Wissenschaftstagen statt speziell für Kindergartenkinder und Grundschüler im Alter von 3 bis 10 Jahren. Die Kleinen werden große Augen machen, denn sie können mit Licht, Luft, Robotern und Flaschenzügen interaktive Versuche starten und der Wunderwelt der Wissenschaft so spielerisch näher kommen. Zudem ist das Haus der kleinen Forscher zu Gast, es gibt aufregende und lehrreiche Workshops im Schülerlabor und das Beste aus der Ausstellung MINIPHÄNOMENTA. Experimentieren, Spaß haben, mitmachen, begreifen im HNF wird für die kleinen Forscher von morgen Wissenschaft anfassbar. Eine einfache und eindrucksvolle Art, Aha-Erlebnisse bei Kindern zu erzeugen. Wir laden zum Staunen ein: Der Eintritt ins HNF ist an allen drei Tagen frei. Gruppen sollten sich vorab anmelden. Das Abenteuer Forschung kann beginnen! 17

20 Programm HNF S0nntag, 19. Juni 2011 Sonntag, 19. Juni 18

21 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Mitmach-Aktion 7-10 Jahre Seminarraum 1 Strom und Wärme aus der Sonne Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Gibt es umweltfreundliche Autos? Mitmach-Aktion 7-10 Jahre Seminarraum 2 An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Mini-Mathematikum Mitmach- Ausstellung 4-8 Jahre Seminarraum 3 Diese interaktive Ausstellung bietet Kindern von vier bis acht Jahren viele spannende Experimente, um Mathematik zu erleben. Am Knobeltisch kann man versuchen, einen Würfel zu bauen oder bunte Quadrate richtig zu ordnen. Im Spiegelhäuschen kann man sich unendliche Male von allen Seiten betrachten oder erstaunt feststellen, dass der direkte 19

22 Programm HNF S0nntag, 19. Juni 2011 Weg nicht immer der schnellste ist. Diese und weitere interessante Aufgaben warten auf die Kinder. Dabei Seminarraum 1 üben die Exponate eine große Hier Faszination erfährst du, auf wie die du Besucher aus. Die Mathematik leistet Licht und einen die entscheidenden Wärme der Son- das Beitrag zur Erschließung der ne Welt. nutzen Es ist kannst, wichtig, um bereits Strom Mitmach-Aktion im Kindesalter die entsprechenden und Wärme Erkenntnisse zu erzeugen. zu Ein aktivieren und zu stabilisieren. Solarkollektor kann Wasser Institution: Mathematikum, erwärmen. Gießen Wenn du Lust 7-10 Jahre hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher Wissen spielend mit entdecken: dem man bei Mitmachen, Sonnenschein Entdecken Schokolade und Staunen schmelzen mit kann. dem Odysseum Aus dem Sonnenlicht Köln kannst du Erforderlich Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Entdecken und Experimentieren verbun Licht der Sonne in Strom umwandeln. Solarzellen findet Experimentierstatioden mit einer Menge service@hnf.de man z. B. auf Hausdächern, Parkscheinautomaten oder Taschenrechnern. Hierbei entsteht kein Kohlendioxid, Spaß und Spiel weil nichts verbrannt wird. Die Nutzung der Sonne als das verspricht das Energielieferant ist also umweltfreundlich Jahre Mitmachpro gramm Referent: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst des Odysseum Köln. Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Es warten spannende und knifflige Strom und Wärme aus der Sonne Aufgaben auf die kleinen Nachwuchsforscher Hier beispielsweise erfährst du, wie beim du das Papierfliegerbasteln Seminarraum 1 oder Computerprogrammieren. Licht und die Wärme der Bei Son- den Papierfliegern ist es wichtig ne zu nutzen wissen, kannst, dass diese um wie Strom ein Mitmach-Aktion Flugzeug aufgebaut sind. Mit und wenigen Wärme zu Handgriffen erzeugen. wird Ein den Nachwuchsingenieuren Solarkollektor vermittelt, wie kann man Wasser seinen eigenen Papierflieger herstellt. erwärmen. Zudem lädt Wenn das du Odysseum Lust 7-10 Jahre interessierte Kids ein, hast, mit Hilfe kannst von du verständlichen einen So- larkollektor Programmen bauen selber und eine Früchtetee Ampelschaltung erhitzen zu programmieren, oder einen um hier die mit ersten dem man Schritte bei zum Sonnenschein Computerexperten Schoko- Sonnenkocher Erforderlich lade zurückzulegen. schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom Institution: gewinnen, Odysseum, wenn Köln du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Solarzellen findet service@hnf.de man z. B. auf Hausdächern, Parkscheinautomaten oder Licht, Farben, Sehen Taschenrechnern. Hierbei entsteht kein Kohlendioxid, Lichtlabor Das weil Lichtlabor nichts verbrannt gibt Kindern wird. Die die Nutzung Gelegenheit, der Sonne mit Licht als und Energielieferant Farben zu forschen. ist also umweltfreundlich. Im Sonnenlicht sind alle Farben Referent: versteckt Modjgan und die Bidardel, Kinder Anke versuchen, Seelhorst diese sichtbar 3-6 Jahre Seminarraum 5 20 zu Institution: machen. Deutsche Das Haus Umwelt-Aktion, der kleinen Forscher Düsseldorf bietet die Möglichkeit, mit einfachen Materialien faszinierende Experimente aus Naturwissenschaft, Mathematik und Technik selbst durchzuführen. Ziel der Versuche ist es, bei Vorschulkindern die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu lenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Das Lokale Netzwerk Paderborn betreut derzeit 118 Einrichtungen und organisiert Workshops sowie Aktionstage und hält pädagogische Handreichungen und Hintergrundinformationen bereit. Referent: Dr. Markus Berg Institution: Haus der kleinen Forscher, Paderborn

23 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Mit Spaß in die Welt der Zahlen Hier können erfährst Kinder du, wie auf du spielerische das Rechenspiele Seminarraum 1 und Art die mit Wärme Zahlen umgehen der Son- Licht ne und nutzen kleine kannst, Rechenaufgaben um Strom und lösen. Wärme Verschieden zu erzeugen. gestaltete Ein 3 Mitmach-Aktion - 10 Jahre Solarkollektor Rechenspiele bringen kann die Wasser Welt erwärmen. der Zahlen nahe. Wenn Mit du dem Lust Carhast, Center, kannst dem Rechenzug du einen und Solarkollektor dem Schleifenbahnspiel bauen und Früchtetee lernen sie den erhitzen Zahlenraum oder einen von 7-10 Jahre Sonnenkocher 0 bis 10 bzw. 20 mit kennen. dem man Ein bei richtiges Sonnenschein Ergebnis Schokoladtisch wird op- schmelzen und akustisch kann. bestätigt. Aus dem Bei Sonnenlicht einem weiteren kannst Rechen- du Erforderlich Strom spiel werden gewinnen, die ausgewählten wenn du Solarzellen Rechenaufgaben benutzt, mit die einer das Licht Kugel der gelöst. Sonne Diese in Strom muss umwandeln. mit Geschicklichkeit Solarzellen durch findet ein service@hnf.de man Labyrinth z. B. auf bewegt Hausdächern, werden, um Parkscheinautomaten sie zu den Löchern mit oder Taschenrechnern. Lösung zu manövrieren. Hierbei Die entsteht Rechenspiele kein Kohlendioxid, versprechen weil den nichts Kindern verbrannt viel Spaß wird. mit Die wertvollem Nutzung pädagogischen der Sonne als Energielieferant Hintergrund. ist also umweltfreundlich. Referent: Thomas Modjgan Hoppe, Bidardel, Arnsberg Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Alles über Würfel Headline Kleine Hier erfährst du, wie du das Ausstellung Seminarraum und 1 Würfelspiele Für Mitmach-Aktion wen? 3-10 Jahre Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen 7-10 Jahre Sonnenkocher mit dem man bei Sonnenschein Schokolade Wo gespielt schmelzen wird, kann. fallen Aus Würfel: dem Sonnenlicht Beim Blitzwürfel-Rech- kannst du Erforderlich Strom nen oder gewinnen, dem Würfel-im-Würfel-Spiel wenn du Solarzellen benutzt, sind Glück die und das Licht Köpfchen der Sonne gefragt. in Strom Wer kleine umwandeln. Rechenaufgaben Solarzellen findet lösen service@hnf.de man kann, z. gewinnt B. auf Hausdächern, vielleicht einen Parkscheinautomaten Würfel. Lehrerinnen oder und Taschenrechnern. Eltern lernen den Soma-Würfel Hierbei entsteht kennen, kein Kohlendioxid, ein Arbeitsmittel nichts für den verbrannt Schulunterricht wird. Die und Nutzung ein interessantes der Sonne Kno- als weil Energielieferant belspiel für zu Hause. ist also In umweltfreundlich. drei Vitrinen können die kleinen Referent: Besucher Modjgan Nachbildungen Bidardel, von Anke ganz Seelhorst besonderen Würfeln Institution: bestaunen, Deutsche zum Beispiel Umwelt-Aktion, kleine Tierknochen. Düsseldorf Mit ihnen hat man schon vor über tausend Jahren gewürfelt. Referent: Ulrich Vogt in Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum Mitmach- Ausstellung MINIPHÄNOMENTA Physik und Technik zum Anfassen Die Kirchschule Hövelhof präsentiert 17 Stationen der MINIPHÄNOMENTA, einer Mitmach-Ausstellung für Kinder. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, die Experimente selbst auszuprobieren. Dabei können sie ihre Beobachtungen hinterfragen und mögliche Erklärungen 21

24 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Jahre entwickeln. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass die Kinder alleine experimentieren können und nicht durch Erwachsene und Arbeitsanweisungen in ihrem Tun eingeschränkt werden. Die Kirchschule ist eine Grundschule und hat in Eigeninitiative die Versuchsstationen nachgebaut, denn Kinder brauchen sinnliche Begegnungen, um mit der Welt vertraut zu werden. Der freie Umgang mit diesen Stationen fördert das Lernklima, sodass sich ein tragfähiges Fundament von Erfahrungen entwickeln kann. Institution: Kirchschule, Hövelhof Mitmach- Ausstellung 6-10 Jahre 3. Obergeschoss MINIPHÄNOMENTA Physik und Technik zum Anfassen Bei der Auswahl von 25 Exponaten der MINIPHÄNOMENTA handelt es sich um einfache Experimente für Grundschüler. Kinder entdecken spielerisch naturwissenschaftliche und technische Phänomene wie Blinder Fleck Manches können wir nicht sehen. Aufgrund ihrer Wissbegier müssen junge Menschen frühzeitig an Naturwissenschaften und Technik herangeführt werden. Die MINIPHÄNOMENTA leistet dazu einen wertvollen Beitrag, so Dr. Hans-Jürgen Forst, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. Dank der Förderung durch die Landesvereinigung werden bis Ende 2011 über 500 Grundschulen an dem Projekt teilgenommen haben. Institution: unternehmer nrw, Düsseldorf Jahre Ich sehe was, was du nicht siehst! Hast du dich schon einmal gefragt, warum plötzlich etwas vor deinen Augen verschwindet? Wieso siehst du auf einmal Dinge, die du vorher nicht sehen konntest? Täuschen dich deine Augen etwa oder spielt dir hier dein Gehirn einen Streich? Die Kinder haben mit dem Projekt Ich sehe was, was du nicht siehst die Möglichkeit, sich auf Entdeckungsreise zu begeben und die Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Spiele Fang den Vogel und Zauberbilder sollen dabei helfen, die Welt mit anderen Augen zu sehen und zu erforschen. 22

25 Programm HNF S0nntag, 19. Juni 2011 Gemeinsam mit Freunden und Eltern erleben die Kinder die fantastische Welt der optischen Täuschungen. Institution: Familienzentrum Almeflöhe, Salzkotten Jahre Experimente aus dem Haus der kleinen Forscher Im Haus der kleinen Forscher wird Kindergartenkindern die Möglichkeit gegeben, mit einfachen Materialien faszinierende Experimente aus Naturwissenschaft, Mathematik und Technik selbst durchzuführen. Ziel der Versuche ist es, bereits bei Vorschulkindern die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu lenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Das Lokale Netzwerk Paderborn betreut derzeit 118 Einrichtungen und organisiert Workshops sowie Aktionstage und hält pädagogische Handreichungen und Hintergrundinformationen bereit. Zurzeit wird ein eigenes Angebot für Grundschulen erarbeitet. Referent: Dr. Markus Berg Institution: Haus der kleinen Forscher, Paderborn Jahre Was passiert wenn? Unter dieser Fragestellung wollen wir uns verschiedenen Materialien experimentell annähern. Dabei stehen neben naturwissenschaftlichen Phänomenen auch mathematische Entdeckungen auf dem Programm. Wir experimentieren mit Bechern, 1-Cent- Stücken, Löffeln, Klötzen, Wäscheklammern Institution: Familienzentrum Paderborn Süd-Ost Technik-Atelier 3-10 Jahre Experimentieren Erforschen Entdecken mit dem Technik-Atelier Wir erforschen Solarzellen, indem wir die elektrische Spannung und den Strom messen und mögliche Anwendungen durch kreatives Experimentieren entdecken. Dabei lassen wir uns von der Alltagstechnik faszinieren. Wer bläst die Luft aus dem Fön? Wieso drehen sich die Quirle im Mixer? Warum rollt die PC-Maus? Wer stellt den Wecker im Telefon? Wer heizt das Bügeleisen ein? Referenten: Manuela Kieseier, Dustin Hirsch Institution: Technik-Atelier, Hagen 23

26 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Jahre Jahre Klasse(n)kisten für den Sachunterricht: Forschend lernen Technik und Naturwissenschaft verstehen Was macht Brücken eigentlich stabil? Wie kommt es, dass Schiffe nicht untergehen? Diesen und weiteren spannenden Fragen können Kinder anhand von Experimenten nachgehen. Ein Forscherheft mit Fragen und Konstruktionsaufgaben begleitet dabei die Kinder durch die Forscher-Ecken Schwimmen und Sinken und Brücken. Die Experimente stammen aus den Klasse(n)kisten, die vom Seminar für Didaktik des Sachunterrichts für die Grundschule entwickelt wurden. Wissen wird hier nicht vermittelt, sondern durch eigenes Fragen und Experimentieren erarbeitet. Die Klasse(n)kisten enthalten alle Materialien, die zum Experimentieren mit den Kindern benötigt werden, sowie das erforderliche Hintergrundwissen für die Lehrpersonen. Institution: Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wir experimentieren mit Strom Albert, unser kleiner neugieriger Maulwurf, liest für sein Leben gern. In Alberts Bau ist es dunkel. Wir helfen ihm, eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen. Unter der Erde gibt es keine Steckdosen. Und nun? Mit Kabeln, Fassungen und Batterien bauen die Kinder ihren eigenen Schaltkreis auf. Wie schaffen sie es, mehrere Lampen zum Leuchten zu bringen? Was ist der Unterschied zwischen einer Reihen- und Parallelschaltung? Warum sind die Kabel isoliert? Wie schaltet Albert seine Lampe wieder aus? Größere Kinder können mit Abisolierzangen und Schraubendrehern arbeiten und mehrere Batterien und Lampen einbauen. Referentin: Petra Wolthaus Institution: Mitmachlabor EMA, Reinbek Jahre Den Genen auf der Spur mit dem b!lab-schülerlabor Alle Lebewesen, egal ob Regenwurm, Elefant oder Gänseblümchen, bestehen aus Zellen. Und in all diesen Zellen finden wir das Erbgut, das bestimmt, ob aus dieser Zelle ein Teil dieses Regenwurms, 24

27 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Jahre Elefanten oder Gänseblümchens wird. Im Schülerlabor b!lab in Beverungen können Schulklassen die spannende Welt der Gentechnik kennenlernen und Unterrichtsinhalte vertiefen. Wir zeigen euch eine einfache Methode, mit der man die DNA aus Buchweizen isolieren kann. So können auch schon Grundschulkinder erste Erfahrungen mit der DNA machen, dem Stoff, der die lebenswichtigen Informationen eines jeden Organismus beinhaltet. Referentin: Petra Schröder Institution: b!lab - Biolabor, Beverungen Mit uns auf Forscherpfaden Bei uns haben Kinder die Möglichkeit, mit Wasser und Magnetismus zu experimentieren und spannende Entdeckungen zu machen. Experimentieren wie die großen Wissenschaftler. Institution: Paderborner Kindertagesstätte Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus 8-10 Jahre Die Projekte powerado und efit erforschen neue Wege der Bildung für erneuerbare Energien. Zielgruppen von powerado sind vor allem Schüler und Lehrer. Unter können Kinder spielerisch lernen. Im Mittelpunkt der Internet-Plattform stehen 150 Fragen wie: Was ist Energie? Wie holt man Erdwärme ins Haus? Die Plattform bietet neben einem Quiz, Kreuzworträtsel und Filme für Kinder auch viele Informationen für Lehrer. Weitere Angebote sind Materialboxen, Computerspiele, Energiemärchen und Fachseminare für Lehrer. efit entwickelt elearning-kurse für Unternehmen und Handwerker mit Themen wie Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung und Biomasse-Blockheizkraftwerk. Institution: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin 25

28 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Jahre Jeder baut so wie er kann, schaut nur her, ich zeig s dir dann Bei unserem Mitmach-Angebot geht es um das Thema Bauen. Wie halten die Steine aufeinander? Wie bleibt das Haus warm? Kinder sind neugierig und wollen die Welt um sich herum verstehen. Da im Kinderhaus Kunterbunt zurzeit gebaut wird, haben wir die Erfahrung gemacht, wie man Kindern die Zusammenhänge spielerisch begreiflich machen kann. Die Elterninitiative, die sich 1986 gründete, hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung zu fördern. Referentinnen: Diana Barkhausen, Lina Müller Institution: Kinderhaus Kunterbunt, Paderborn Mitmachexperimente für Kinder 3-10 Jahre und Pädagoginnen und Pädagogen Das Netzwerk der MINT-EC-Schulen ( bietet Mitmachexperimente für Kinder im Grundschulund Vorschulalter an. Die Angebote werden von verschiedenen Netzwerkschulen des Vereins MINT-EC bereit gestellt. Lassen Sie sich überraschen! Die anwesenden Lehrkräfte der MINT-EC-Schulen würden sich freuen, mit Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erzieherinnen und Erziehern in Kontakt zu treten, um sich über den Bereich der Ansprache von Kindern im Bereich der Naturphänomene und Naturwissenschaften auszutauschen. Institution: MINT-EC-Schulen, Berlin Jahre Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik Die Initiative zdi Zukunft durch Innovation will mit ihren Angeboten Schülerinnen und Schüler für ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium oder eine Ausbildung begeistern. Kinder und Jugendliche sollen ihre Talente entdecken und nutzen. In Nordrhein-Westfalen sind bislang 31 zdi-zentren gegründet worden davon sechs in Ostwestfalen-Lippe. Darüber hinaus entstehen fünf zdi-schülerlabore an den Hochschulen der Region. Sie bündeln und intensivieren die 26

29 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Jahre Jahre 3. Obergeschoss MINT-Aktivitäten in der Region und sind zentraler Ansprechpartner für Schulen, Unternehmen und andere Organisationen. Naturwissenschaftliche Experimente, die immer gelingen mit einfachen Materialien Am Stand der Universität Bielefeld können Kinder mit viel Spaß völlig ungefährliche Experimente selbstständig durchführen. Fragen wie Was passiert eigentlich mit dem Wachs, wenn eine Kerze brennt? oder Warum lassen sich manche Flüssigkeiten nicht mischen? zeigen, wie interessiert die Kinder im Vor- und Grundschulalter an spannenden Naturphänomenen sind. Der naturwissenschaftliche Hintergrund wird dabei anschaulich vermittelt, sodass Kinder und natürlich auch interessierte Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern vom Staunen zum Begreifen naturwissenschaftlicher Phänomene finden. Referenten: Angelika Pahl, Thomas Janzing, Miriam Schmidt, Mareike Wehmeier Institution: Didaktik der Chemie I, Universität Bielefeld Turm der Macht Es klingt wie ein Computerspiel, ist es aber nicht. Ziel des Spieles ist es, Holzklötze zu angeln und aufeinander zu stapeln. Das geht nur gemeinsam! Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Sport Stacking 5-10 Jahre 3. Obergeschoss Zwölf spezielle Plastikbecher müssen möglichst schnell nach vorgegebenen Mustern auf- und wieder abgestapelt werden. Das macht nicht nur viel Spaß, sondern trainiert auch Koordination und Geschicklichkeit. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum 27

30 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Beweg dich! Bewegungsparcours 4-6 Jahre 3. Obergeschoss Wie balanciert man auf einer Straße aus Wasserflaschen oder wackeligen Steinen? Hier sind nicht nur flinke Füße, sondern auch kluge Köpfe gefragt. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Aktivprogramm des Technischen Hilfswerks Vorführungen vor dem HNF 3-10 Jahre Vorplatz An einem sechs Meter hohen Turm können Kinder ver schiedene Flaschenzüge ausprobieren und mit technischer Hilfe einen Betonklotz oder sogar einen ganzen Lkw hochheben. Wie wenig ein Lkw-Fahrer von Kindern sieht, die vor oder neben seinem Fahrzeug stehen, kann jeder selbst ausprobieren. Am Brunnen heißt es Muckis gegen Maschine. Dort arbeitet eine Wasserpumpe, gegen die die Kinder mit Muskelkraft und Eimern antreten. Das ist ganz schön anstrengend und man erlebt, was für eine hohe Leistung die Pumpe bringt. Daneben gibt es eine noch größere Pumpe zu sehen, die in Sekundenschnelle eine Badewanne leer pumpen kann. Zu bestaunen sind auch große Einsatzfahrzeuge wie Wechsellader, Gerätekraftwagen und Radlader mit ihrer Ausrüstung. Institution: Technisches Hilfswerk, Paderborn Interaktiver Vortrag 3-10 Jahre Auditorium max =10 Getreu dem Motto: Es gibt nur 10 Arten von Menschen: die, die Binärzahlen verstehen, und die, die es nicht tun, erklärt Ralph Caspers wie Computer denken. Nämlich sehr einfach: Entweder es geht ihnen ein Licht auf oder nicht. Ralph Caspers beantwortet so wichtige Fragen wie: Wieviele Zahlen gibt es eigentlich? Wie kann man mit zehn Fingern bis weit über tausend zählen? Wie zählen Außerirdische? 28

31 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max Und was hat das mit Computern zu tun? Wenn alles gut läuft, wird am Ende hoffentlich jeder über den Witz vom Anfang lachen können. Referent: Ralph Caspers, Moderator Die Sendung mit der Maus und Wissen mach Ah!, Köln Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor cool- MINT.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max. 25 Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum 29

32 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Interaktiver Vortrag 3-10 Jahre Auditorium max =10 Getreu dem Motto: Es gibt nur 10 Arten von Menschen: die, die Binärzahlen verstehen, und die, die es nicht tun, erklärt Ralph Caspers wie Computer denken. Nämlich sehr einfach: Entweder es geht ihnen ein Licht auf oder nicht. Ralph Caspers beantwortet so wichtige Fragen wie: Wieviele Zahlen gibt es eigentlich? Wie kann man mit zehn Fingern bis weit über tausend zählen? Wie zählen Außerirdische? Und was hat das mit Computern zu tun? Wenn alles gut läuft, wird am Ende hoffentlich jeder über den Witz vom Anfang lachen können. Referent: Ralph Caspers, Moderator Die Sendung mit der Maus und Wissen mach Ah!, Köln Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Allgemeine Führung Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde ab 8 Jahre Museum 30

33 Programm HNF S0nntag, 19. Juni 2011 max. 25 Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Workshop 6-8 Jahre Seminarraum 9 (3.OG) max service@hnf.de Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max service@hnf.de Erneuerbare Energien aus unserer Natur In dem Workshop wird ein Team aus acht Kindern gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Dabei werden Kraftwerkmodelle von fischertechnik zur Erzeugung erneuerbarer Energien und deren Anwendungsmöglichkeiten gemeinsam konstruiert, gebaut und erforscht. Denn Technik und technischer Fortschritt funktionieren nur dann einwandfrei, wenn von den beteiligten IngenieurInnen, TechnikerInnen und HandwerkerInnen jede/r Einzelne gut ausgebildet ist und in einem Team mitarbeiten kann. Referenten: Manuela Kieseier, Dustin Hirsch Institution: Technik-Atelier, Hagen Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum 31

34 Programm HNF S0nntag, 19. Juni Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max service@hnf.de Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Workshop Erneuerbare Energien aus unserer Natur 8-10 Jahre Seminarraum 9 (3.OG) In dem Workshop wird ein Team aus acht Kindern gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Dabei werden 32

35 Programm HNF S0nntag, 19. Juni 2011 max Kraftwerkmodelle von fischertechnik zur Erzeugung erneuerbarer Energien und deren Anwendungsmöglichkeiten gemeinsam konstruiert, gebaut und erforscht. Denn Technik und technischer Fortschritt funktionieren nur dann einwandfrei, wenn von den beteiligten IngenieurInnen, TechnikerInnen und HandwerkerInnen jede/r Einzelne gut ausgebildet ist und in einem Team mitarbeiten kann. Referenten: Manuela Kieseier, Dustin Hirsch Institution: Technik-Atelier, Hagen Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum max

36 Programm HNF Montag, 20. Juni 2011 Montag, 20. Juni 34

37 Programm HNF Montag, 20. Juni 2011 Mitmach- Ausstellung 4-8 Jahre Seminarraum Jahre 6-10 Jahre Mini-Mathematikum Diese interaktive Ausstellung bietet Kindern von vier bis acht Jahren viele spannende Experimente, um Mathematik zu erleben. Am Knobeltisch kann man versuchen, einen Würfel zu bauen oder bunte Quadrate richtig zu ordnen. Im Spiegelhäuschen kann man sich unendliche Male von allen Seiten betrachten oder erstaunt feststellen, dass der direkte Weg nicht immer der schnellste ist. Diese und weitere interessante Aufgaben warten auf die Kinder. Dabei üben die Exponate eine große Faszination auf die Besucher aus. Die Mathematik leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erschließung der Welt. Es ist wichtig, bereits im Kindesalter die entsprechenden Erkenntnisse zu aktivieren und zu stabilisieren. Institution: Mathematikum, Gießen Jetzt wird eingeheizt In eindrucksvollen Experimenten erfahren die Kinder viel über Feuer und heiße Luft. Brennende Teebeutel steigen als Rakete in die Luft, gekochte Eier werden in eine Glasflasche eingesogen, eine Münze liegt im Wasser und wird plötzlich wie durch Geisterhand trocken gelegt... Das sind nur einige der Experimente, die die kleinen Forscher ausprobieren können. Dabei suchen die Kinder nach Erklärungen und stellen Zusammenhänge her. Spielerisch werden Erfahrungen gemacht, die die Kinder an technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen heranführen sollen. Am Paderborner Modellprojekt Kinderbildungshaus sind die Kindertagesstätte Fontane, das Familienzentrum Lange Wenne und die Stephanusschule beteiligt. Institution: Kinderbildungshaus, Paderborn Glüh, Birne! Kann man eine Birne auch mit einer Zitrone zum Glühen bringen? Wie baue ich mir meine eigene Taschenlampe? Viele spannende und unterschiedliche Aufgaben werden hier vorgestellt und experimentell gelöst. Dabei bilden die folgenden Themen 35

38 Programm HNF S0. Montag, 19. Juni 20. bis Juni Di Juni 2011 die Schwerpunkte: Was ist Strom? Wie funktioniert ein Strom und Wärme aus der Sonne Stromkreis? Viele weitere Fragen, die die Kinder zum Thema Elektrizität haben, werden Hier erfährst an dieser du, wie du das Seminarraum 1 beantwortet. Licht und die Wärme der Son- Referent: Sergej Riesenweber ne nutzen kannst, um Strom Institution: kitz.do Kinder- und und Wärme Jugendtechnologiezentrum zu erzeugen. Ein Mitmach-Aktion Dortmund Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Licht, Farben, Sehen 7-10 Jahre Lichtlabor Erforderlich Für wen? 3 - service@hnf.de 6 Jahre Das Sonnenkocher Lichtlabor mit gibt dem Kindern man bei die Sonnenschein Gelegenheit, mit Schokolade Farben schmelzen zu forschen. kann. Aus Im dem Sonnenlicht sind kannst alle Far- du Licht und ben Strom versteckt gewinnen, und wenn die Kinder du Solarzellen versuchen, benutzt, diese sichtbar die das zu Licht machen. der Sonne Das in Haus Strom der umwandeln. kleinen Forscher Solarzellen bietet findet die Möglichkeit, man z. B. auf mit Hausdächern, einfachen Parkscheinautomaten Materialien faszinierende oder Experimente Taschenrechnern. aus Naturwissenschaft, Hierbei entsteht kein Mathematik Kohlendioxid, und Seminarraum 5 Technik weil nichts selbst verbrannt durchzuführen. wird. Die Ziel Nutzung der Versuche der Sonne ist es, als bei Energielieferant Vorschulkindern ist also die umweltfreundlich. Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Referent: Modjgan Phänomene Bidardel, Anke zu Seelhorst lenken und ihnen die Möglichkeit Institution: Deutsche zu geben, Umwelt-Aktion, beim Experimentieren Düsseldorf selbst Antworten zu finden. Das Lokale Netzwerk Paderborn betreut Strom und derzeit Wärme 118 aus Einrichtungen der Sonneund organisiert Workshops sowie Aktionstage und hält pädagogische Handreichungen und Hintergrundinformationen bereit. Hier erfährst du, wie du das Seminarraum 1 Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom Referent: Dr. Markus Berg Institution: Haus der kleinen Forscher, Paderborn und Wärme zu erzeugen. Ein Mitmach-Aktion Solarkollektor kann Wasser Mit Spaß in die Welt der Zahlen erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor 7-10 Jahre bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Rechenspiele Erforderlich Jahre service@hnf.de Sonnenkocher mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Solarzellen findet man z. B. auf Hausdächern, Parkscheinautomaten oder Taschenrechnern. Hierbei entsteht kein Kohlendioxid, weil nichts verbrannt wird. Die Nutzung der Sonne als Energielieferant ist also umweltfreundlich. Referent: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Hier können Deutsche Kinder auf Umwelt-Aktion, spielerische Art Düsseldorf mit Zahlen umgehen und kleine Rechenaufgaben lösen. Verschieden gestaltete Rechenspiele bringen die Welt der Zahlen nahe. Mit dem Car-Center, dem Rechenzug und dem Schleifenbahnspiel lernen sie den Zahlenraum von 0 bis 10 bzw. 20 kennen. Ein richtiges Ergebnis wird optisch und akustisch bestätigt. Bei einem weiteren Rechenspiel werden die ausgewählten Rechenaufgaben mit einer Kugel gelöst. Diese muss mit Geschicklichkeit durch ein Labyrinth bewegt werden, um sie zu den Löchern mit der Lösung zu manövrieren. Die Rechenspiele versprechen den Kindern viel Spaß mit wertvollem pädagogischen Hintergrund. Referent: Thomas Hoppe, Arnsberg 36

39 Programm HNF S0. Montag, 19. Juni 20. bis Juni Di Juni Headline Alles über Würfel Hier erfährst Wo du, gespielt wie du wird, das Kleine Seminarraum 1 Ausstellung und Würfelspiele Mitmach-Aktion 3-10 Jahre Licht und die fallen Wärme der Würfel: Sonne nutzen kannst, Beim um Blitzwürfel-Rechnen zu erzeugen. oder Ein Strom und Wärme Solarkollektor dem kann Würfel-im- Wasser erwärmen. Würfel-Spiel Wenn du Lust sind hast, kannst Glück du und einen Köpfchen Solarkollektor gefragt. oder einen Wer bauen und Früchtetee erhitzen 7-10 Jahre Sonnenkocher mit dem man bei Sonnenschein kleine Schokolade Rechen- schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht aufgaben kannst lösen du Erforderlich Strom gewinnen, wenn du Solarzellen kann, benutzt, gewinnt die das vielleicht Licht der Sonne einen in Würfel. Strom Lehrerinnen umwandeln. und Solarzellen Eltern lernen findet service@hnf.de den man Soma-Würfel z. B. auf Hausdächern, kennen, Parkscheinautomaten Arbeitsmittel für oder den Schulunterricht Taschenrechnern. und Hierbei ein interessantes entsteht kein Knobelspiel Kohlendioxid, für zu weil Hause. nichts In verbrannt drei Vitrinen wird. können Die Nutzung die kleinen der Sonne Besucher als Nachbildungen Energielieferant von ist also ganz umweltfreundlich. besonderen Würfeln bestaunen, Referent: zum Beispiel Modjgan kleine Bidardel, Tierknochen. Anke Seelhorst Mit ihnen hat man schon Institution: vor über Deutsche tausend Umwelt-Aktion, Jahren gewürfelt. Düsseldorf Referent: Ulrich Vogt in Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf Headline MuseumsForum 9.00 Seminarraum Hier erfährst du, wie du das MINIPHÄNOMENTA Physik Licht und und Technik die Wärme zum der Anfassene Son- nutzen kannst, um Strom und Die Wärme Kirchschule zu erzeugen. Hövelhof Ein Mitmach- Mitmach-Aktion Ausstellung Solarkollektor präsentiert 17 kann Stationen Wasser erwärmen. der MINIPHÄNOMENTA, Wenn du Lust hast, einer kannst Mitmach-Ausstellung du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee für Kinder. erhitzen Alle Kinder oder einen sind 7-10 Jahre 6-10 Jahre Sonnenkocher mit dem man herzlich bei Sonnenschein eingeladen, Schokolade die schmelzen kann. Aus Experimente dem Sonnenlicht selbst kannst aus- du Erforderlich zuprobieren. Strom gewinnen, Dabei wenn können du Solarzellen sie ihre benutzt, Beobachtungen die das hinterfragen Licht der Sonne und in mögliche Strom umwandeln. Erklärungen Solarzellen entwickeln. findet Die service@hnf.de Ausstellung man z. B. auf ist Hausdächern, so konzipiert, Parkscheinautomaten dass die Kinder alleine oder experimentieren Taschenrechnern. können Hierbei und entsteht nicht kein durch Kohlendioxid, Erwachsene und weil nichts Arbeitsan verbrannt weisungen wird. in Die ihrem Nutzung Tun eingeschränkt der Sonne als werden. Energielieferant Die Kirchschule ist also umweltfreundlich. ist eine Grundschule und hat in Eigeninitiative Referent: Modjgan die Versuchsstationen Bidardel, Anke Seelhorst nachgebaut, denn Kinder Institution: brauchen Deutsche sinnliche Umwelt-Aktion, Begegnungen, Düsseldorf um mit der Welt vertraut zu werden. Der freie Umgang mit diesen Stationen fördert das Lernklima, sodass sich ein tragfähiges Fundament von Erfahrungen entwickeln kann. Institution: Kirchschule, Hövelhof Mitmach- Ausstellung MINIPHÄNOMENTA Physik und Technik zum Anfassen Bei der Auswahl von 25 Exponaten der MINIPHÄNOMEN- TA handelt es sich um einfache Experimente für Grundschüler. Kinder entdecken spielerisch naturwissenschaftliche und technische Phänomene wie Blinder Fleck 37

40 Programm HNF Montag, 20. Juni Jahre 3. Obergeschoss Manches können wir nicht sehen. Aufgrund ihrer Wissbegier müssen junge Menschen frühzeitig an Naturwissenschaften und Technik herangeführt werden. Die MINIPHÄNOMENTA leistet dazu einen wertvollen Beitrag, so Dr. Hans-Jürgen Forst, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. Dank der Förderung durch die Landesvereinigung werden bis Ende 2011 über 500 Grundschulen an dem Projekt teilgenommen haben. Institution: unternehmer nrw, Düsseldorf 4-6 Jahre Luft bewegt Wir möchten mithilfe einer selbst gebauten Windpustemaschine einen Windstoß erzeugen und ausprobieren, welche Gegenstände bewegt werden können. Kann eine Kerze per Windstoß gelöscht werden? Schaffen wir es, mit unserem Windstoß eine Feder weit fliegen zu lassen? Mit unterschiedlichen Materialien und Versuchen werden wir herausfinden, wie stark Luft ist und was sich mit ihr bewegen lässt. Kinder können aus einfachen Gegenständen wie einer Plastikflasche, einem Strohhalm und Luftballon eine Seifenblasenmaschine bauen, die Seifenblasen erzeugen kann. Falls keine Lösung für den Bau einer solchen Maschine vorliegt, geben Bildkarten den Forschern die nötige Hilfestellung. Institution: Kindergarten Sennewind, Paderborn 3-6 Jahre Experimente aus dem Haus der kleinen Forscher Im Haus der kleinen Forscher wird Kindergartenkindern die Möglichkeit gegeben, mit einfachen Materialien faszinierende Experimente aus Naturwissenschaft, Mathematik und Technik selbst durchzuführen. Ziel der Versuche ist es, bereits bei Vorschulkindern die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu lenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Das Lokale Netzwerk Paderborn betreut derzeit 118 Einrichtungen und organisiert Workshops sowie Aktionstage und hält pädagogische Handreichungen und Hintergrundinformationen bereit. Zurzeit wird ein eigenes Angebot für Grundschulen erarbeitet. Referent: Dr. Markus Berg Institution: Haus der kleinen Forscher, Paderborn 38

41 Programm HNF Montag, 20. Juni Jahre 3-6 Jahre Was passiert wenn? Unter dieser Fragestellung wollen wir uns verschiedensten Materialien experimentell annähern. Dabei stehen neben naturwissenschaftlichen Phänomenen auch mathematische Entdeckungen auf dem Programm. Wir experimentieren mit Bechern, 1-Cent-Stücken, Löffeln, Klötzen, Wäscheklammern Institution: Familienzentrum Paderborn Süd-Ost Experimente für kleine Forscher Hier können kleine und große Forscher spannende Experimente aus dem Haus der kleinen Forscher ausprobieren. Die Städtische Kindertageseinrichtung Unter dem Regenbogen aus Paderborn ist seit zweieinhalb Jahren beim Haus der kleinen Forscher im Lokalen Netzwerk aktiv und wurde am 30. März 2011 ausgezeichnet. Die Kindertageseinrichtung zeigt außerdem eine Dokumentation, wie sie das Experimentieren mit ihren Kindergartenkindern im Einrichtungsalltag erfolgreich umgesetzt und sich auf den Weg zu einem Haus der kleinen Forscher gemacht hat. Institution: Kindertageseinrichtung Unter dem Regenbogen, Paderborn 5-10 Jahre Luft ist nicht NICHTS! Ein luftangetriebenes Auto oder ein Luftballon, der sich scheinbar wie von selbst aufbläst? Kann es so etwas überhaupt geben? Klar, Luft ist zwar nicht zu sehen, aber Luft kann so vieles: Sie treibt an, sie trägt, sie transportiert Schallwellen, sie trocknet Lebewesen brauchen Luft zum Leben. In der Forscherwerkstatt der Bonhoeffer- Schule werden Kinder ermutigt, durch einfache Experimente selbst Antworten auf naturwissenschaftliche Phänomene zu finden. Sie lernen die spannenden und verblüffenden Seiten von Luft kennen. Es geht hierbei vor allem darum, die verschiedenen Eigenschaften der Luft in altersgemäßen Versuchen auszuprobieren, selbstständig Entdeckungen zu machen und erste Erklärungsversuche zu finden. Institution: Bonhoeffer-Schule, Paderborn 39

42 Programm HNF Montag, 20. Juni Jahre Experimentieren Erforschen Entdecken mit dem Technik-Atelier Wir erforschen Solarzellen, indem wir die elektrische Spannung und den Strom messen und mögliche Anwendungen durch kreatives Experimentieren entdecken. Dabei lassen wir uns von der Alltagstechnik faszinieren. Wer bläst die Luft aus dem Fön? Wieso drehen sich die Quirle im Mixer? Warum rollt die PC-Maus? Wer stellt den Wecker im Telefon? Wer heizt das Bügeleisen ein? Referenten: Manuela Kieseier, Dustin Hirsch Institution: Technik-Atelier, Hagen 6-10 Jahre Klasse(n)kisten für den Sachunterricht: Forschend lernen Technik und Naturwissenschaft verstehen Was macht Brücken eigentlich stabil? Wie kommt es, dass Schiffe nicht untergehen? Diesen und weiteren spannenden Fragen können Kinder anhand von Experimenten nachgehen. Ein Forscherheft mit Fragen und Konstruktionsaufgaben begleitet dabei die Kinder durch die Forscher-Ecken Schwimmen und Sinken und Brücken. Die Experimente stammen aus den Klasse(n)kisten, die vom Seminar für Didaktik des Sachunterrichts für die Grundschule entwickelt wurden. Wissen wird hier nicht vermittelt, sondern durch eigenes Fragen und Experimentieren erarbeitet. Die Klasse(n)kisten enthalten alle Materialien, die zum Experimentieren mit den Kindern benötigt werden, sowie das erforderliche Hintergrundwissen für die Lehrpersonen. Institution: Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 4-10 Jahre Wir experimentieren mit Strom Albert, unser kleiner neugieriger Maulwurf, liest für sein Leben gern. In Alberts Bau ist es dunkel. Wir helfen ihm, eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen. Unter der Erde gibt es keine Steckdosen. Und nun? Mit Kabeln, Fassungen und Batterien bauen die Kinder ihren eigenen Schaltkreis auf. Wie schaffen sie es, mehrere Lampen zum Leuchten zu bringen? Was ist der Unterschied 40

43 Programm HNF Montag, 20. Juni Jahre 4-6 Jahre zwischen einer Reihen- und Parallelschaltung? Warum sind die Kabel isoliert? Wie schaltet Albert seine Lampe wieder aus? Größere Kinder können mit Abisolierzangen und Schraubendrehern arbeiten und mehrere Batterien und Lampen einbauen. Referentin: Petra Wolthaus Institution: Mitmachlabor EMA, Reinbek Den Genen auf der Spur mit dem b!lab-schülerlabor Alle Lebewesen, egal ob Regenwurm, Elefant oder Gänseblümchen, bestehen aus Zellen. Und in all diesen Zellen finden wir das Erbgut, das bestimmt, ob aus dieser Zelle ein Teil dieses Regenwurms, Elefanten oder Gänseblümchens wird. Im Schülerlabor b!lab in Beverungen können Schulklassen die spannende Welt der Gentechnik kennenlernen und Unterrichtsinhalte vertiefen. Wir zeigen euch eine einfache Methode, mit der man die DNA aus Buchweizen isolieren kann. So können auch schon Grundschulkinder erste Erfahrungen mit der DNA machen, dem Stoff, der die lebenswichtigen Informationen eines jeden Organismus beinhaltet. Referentin: Petra Schröder Institution: b!lab - Biolabor, Beverungen Mit uns auf Forscherpfaden Bei uns haben Kinder die Möglichkeit, mit Wasser und Magnetismus zu experimentieren und spannende Entdeckungen zu machen. Experimentieren wie die großen Wissenschaftler. Institution: Paderborner Kindertagesstätte 8-10 Jahre Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus Die Projekte powerado und efit erforschen neue Wege der Bildung für erneuerbare Energien. Zielgruppen von powerado sind vor allem Schüler und Lehrer. Unter können Kinder spielerisch lernen. Im Mittelpunkt der Internet- 41

44 Programm HNF Montag, 20. Juni Jahre 3-10 Jahre Plattform stehen 150 Fragen wie: Was ist Energie? Wie holt man Erdwärme ins Haus? Die Plattform bietet neben einem Quiz, Kreuzworträtsel und Filme für Kinder auch viele Informationen für Lehrer. Weitere Angebote sind Materialboxen, Computerspiele, Energiemärchen und Fachseminare für Lehrer. efit entwickelt elearning- Kurse für Unternehmen und Handwerker mit Themen wie Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung und Biomasse-Blockheizkraftwerk. Institution: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin Jeder baut so wie er kann, schaut nur her, ich zeig s dir dann Bei unserem Mitmach-Angebot geht es um das Thema Bauen. Wie halten die Steine aufeinander? Wie bleibt das Haus warm? Kinder sind neugierig und wollen die Welt um sich herum verstehen. Da im Kinderhaus Kunterbunt zurzeit gebaut wird, haben wir die Erfahrung gemacht, wie man Kindern die Zusammenhänge spielerisch begreiflich machen kann. Die Elterninitiative, die sich 1986 gründete, hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung zu fördern. Referentinnen: Diana Barkhausen, Lina Müller Institution: Kinderhaus Kunterbunt, Paderborn Mitmachexperimente für Kinder Das Netzwerk der MINT-EC- Schulen ( bietet Mitmachexperimente für Kinder im Grundschulund Vorschulalter an. Die Angebote werden von verschiedenen Netzwerkschulen des Vereins MINT-EC bereit gestellt. Lassen Sie sich überraschen! Die anwesenden Lehrkräfte der MINT-EC-Schulen würden sich freuen, mit Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erzieherinnen und Erziehern in Kontakt zu treten, um sich über den Bereich der Ansprache von Kindern im Bereich der Naturphänomene und Naturwissenschaften auszutauschen. Institution: MINT-EC-Schulen, Berlin Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik Die Initiative zdi Zukunft durch Innovation will mit ihren Angeboten Schülerinnen und Schüler für ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium oder eine Ausbildung begeistern. Kinder und Jugendliche sollen ihre Talente entdecken und nutzen. In Nordr- 42

45 Programm HNF Montag, 20. Juni Jahre 5-10 Jahre 7-10 Jahre 3. Obergeschoss hein-westfalen sind bislang 31 zdi-zentren gegründet worden davon sechs in Ostwestfalen-Lippe. Darüber hinaus entstehen fünf zdi-schülerlabore an den Hochschulen der Region. Sie bündeln und intensivieren die MINT-Aktivitäten in der Region und sind zentraler Ansprechpartner für Schulen, Unternehmen und andere Organisationen. Institutionen: zdi-zentren, Ostwestfalen-Lippe Naturwissenschaftliche Experimente, die immer gelingen mit einfachen Materialien Am Stand der Universität Bielefeld können Kinder mit viel Spaß völlig ungefährliche Experimente selbstständig durchführen. Fragen wie Was passiert eigentlich mit dem Wachs, wenn eine Kerze brennt? oder Warum lassen sich manche Flüssigkeiten nicht mischen? zeigen, wie interessiert die Kinder im Vor- und Grundschulalter an spannenden Naturphänomenen sind. Der naturwissenschaftliche Hintergrund wird dabei anschaulich vermittelt, sodass Kinder und natürlich auch interessierte Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern vom Staunen zum Begreifen naturwissenschaftlicher Phänomene finden. Referenten: Angelika Pahl, Thomas Janzing, Miriam Schmidt, Mareike Wehmeier Institution: Didaktik der Chemie I, Universität Bielefeld Turm der Macht Es klingt wie ein Computerspiel, ist es aber nicht. Ziel des Spieles ist es, Holzklötze zu angeln und aufeinander zu stapeln. Das geht nur gemeinsam! Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Sport Stacking 5-10 Jahre Zwölf spezielle Plastikbecher müssen möglichst schnell nach vorgegebenen Mustern auf- und wieder abgestapelt werden. Das macht nicht nur viel Spaß, sondern trainiert 43

46 Programm HNF Montag, 20. Juni Obergeschoss auch Koordination und Geschicklichkeit. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Bewegungsparcours 4-6 Jahre 3. Obergeschoss Beweg dich! Wie balanciert man auf einer Straße aus Wasserflaschen oder wackeligen Steinen? Hier sind nicht nur flinke Füße, sondern auch kluge Köpfe gefragt. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Aktivprogramm des Technischen Hilfswerks Vorführungen vor dem HNF 3-10 Jahre Vorplatz An einem sechs Meter hohen Turm können Kinder ver schiedene Flaschenzüge ausprobieren und mit technischer Hilfe einen Betonklotz oder sogar einen ganzen Lkw hochheben. Wie wenig ein Lkw-Fahrer von Kindern sieht, die vor oder neben seinem Fahrzeug stehen, kann jeder selbst ausprobieren. Am Brunnen heißt es Muckis gegen Maschine. Dort arbeitet eine Wasserpumpe, gegen die die Kinder mit Muskelkraft und Eimern antreten. Das ist ganz schön anstrengend und man erlebt, was für eine hohe Leistung die Pumpe bringt. Daneben gibt es eine noch größere Pumpe zu sehen, die in Sekundenschnelle eine Badewanne leer pumpen kann. Zu bestaunen sind auch große Einsatzfahrzeuge wie Wechsellader, Gerätekraftwagen und Radlader mit ihrer Ausrüstung. Institution: Technisches Hilfswerk, Paderborn Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 1 Strom und Wärme aus der Sonne Wichtig! Jeder angemeldete Schüler bringt bitte eine leere 0,5l PET-Flasche und einen Schuhkarton mit. Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Son- 44

47 Programm HNF Montag, 20. Juni 2011 max nenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 2 max service@hnf.de Gibt es umweltfreundliche Autos? An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max service@hnf.de Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum 45

48 Programm HNF Montag, 20. Juni Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max service@hnf.de Interaktive Physik-Show 3-10 Jahre Auditorium max. 400 Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Best of Ungewöhnliche Bühnenexperimente lassen physikalische Effekte wie Magie erscheinen. Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, Gase verzerren die Stimme bis zur Unkenntlichkeit. Die Zuschauer rätseln, fiebern und tüfteln mit und werden von den Physikanten mit Comedy, Spaß und Musik belohnt. Die Physik-Shows verbinden Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Art und Weise. Seit dem Jahr 2000 sind die Physikanten in Europa unterwegs und vor allem durch ihre Fernsehauftritte bei Kopfball, Frag doch mal die Maus oder Wie schlau ist Deutschland? bekannt geworden. Referenten: Die Physikanten, Dortmund Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max. 25 Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und 46

49 Programm HNF Montag, 20. Juni Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max service@hnf.de Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf Museums- Forum Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max service@hnf.de Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Allgemeine Führung Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. 47

50 Programm HNF Montag, 20. Juni 2011 ab 8 Jahre Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Museum max service@hnf.de Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 1 max service@hnf.de Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 2 max service@hnf.de Strom und Wärme aus der Sonne Wichtig! Jeder angemeldete Schüler bringt bitte eine leere 0,5l PET-Flasche und einen Schuhkarton mit. Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Gibt es umweltfreundliche Autos? An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf 48

51 Programm HNF Montag, 20. Juni Allgemeine Führung Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde ab 8 Jahre Museum max service@hnf.de Interaktive Physik-Show 3-10 Jahre Auditorium max Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max. 24 Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Best of Ungewöhnliche Bühnenexperimente lassen physikalische Effekte wie Magie erscheinen. Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, Gase verzerren die Stimme bis zur Unkenntlichkeit. Die Zuschauer rätseln, fiebern und tüfteln mit und werden von den Physikanten mit Comedy, Spaß und Musik belohnt. Die Physik-Shows verbinden Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Art und Weise. Seit dem Jahr 2000 sind die Physikanten in Europa unterwegs und sind vor allem durch ihre Fernsehauftritte u. a. bei Kopfball, Frag doch mal die Maus oder Wie schlau ist Deutschland? bekannt geworden. Referenten: Die Physikanten, Dortmund Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das 49

52 Programm HNF Montag, 20. Juni Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 1 max service@hnf.de Strom und Wärme aus der Sonne Wichtig! Jeder angemeldete Schüler bringt bitte eine leere 0,5l PET-Flasche und einen Schuhkarton mit. Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 2 max service@hnf.de Interaktive Physik-Show 3-10 Jahre Gibt es umweltfreundliche Autos? An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Best of Ungewöhnliche Bühnenexperimente lassen physikalische Effekte wie Magie erscheinen. Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, Gase verzerren die Stimme bis zur Unkenntlichkeit. Die Zuschauer rätseln, fiebern 50

53 Programm HNF Montag, 20. Juni 2011 Auditorium max. 400 und tüfteln mit und werden von den Physikanten mit Comedy, Spaß und Musik belohnt. Die Physik-Shows verbinden Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Art und Weise. Seit dem Jahr 2000 sind die Physikanten in Europa unterwegs und sind vor allem durch ihre Fernsehauftritte u. a. bei Kopfball, Frag doch mal die Maus oder Wie schlau ist Deutschland? bekannt geworden. Referenten: Die Physikanten, Dortmund Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Informationsveranstaltung Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen Informationsveranstaltung zur MINIPHÄNOMENTA für Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen Die Ausstellung MINIPHÄNOMENTA gibt Kindern die Möglichkeit, naturwissenschaftliche und technische Phänomene hautnah zu erleben. Hier können sich Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen über die Ausstellung und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren und selbst die Experimente ausprobieren. Weitere Informationen: Dietmar Schulte, de, Tel. (05251) Auditorium max

54 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 Dienstag, 21. Juni 52

55 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 Mitmach- Ausstellung 4-8 Jahre Seminarraum Jahre Mini-Mathematikum Diese interaktive Ausstellung bietet Kindern von vier bis acht Jahren viele spannende Experimente, um Mathematik zu erleben. Am Knobeltisch kann man versuchen, einen Würfel zu bauen oder bunte Quadrate richtig zu ordnen. Im Spiegelhäuschen kann man sich unendliche Male von allen Seiten betrachten oder erstaunt feststellen, dass der direkte Weg nicht immer der schnellste ist. Diese und weitere interessante Aufgaben warten auf die Kinder. Dabei üben die Exponate eine große Faszination auf die Besucher aus. Die Mathematik leistet einen entscheidenden Beitrag zur Erschließung der Welt. Es ist wichtig, bereits im Kindesalter die entsprechenden Erkenntnisse zu aktivieren und zu stabilisieren. Institution: Mathematikum, Gießen Jetzt wird eingeheizt In eindrucksvollen Experimenten erfahren die Kinder viel über Feuer und heiße Luft. Brennende Teebeutel steigen als Rakete in die Luft, gekochte Eier werden in eine Glasflasche eingesogen, eine Münze liegt im Wasser und wird plötzlich wie durch Geisterhand trocken gelegt... Das sind nur einige der Experimente, die die kleinen Forscher ausprobieren können. Dabei suchen die Kinder nach Erklärungen und stellen Zusammenhänge her. Spielerisch werden Erfahrungen gemacht, die die Kinder an technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen heranführen sollen. Am Paderborner Modellprojekt Kinderbildungshaus sind die Kindertagesstätte Fontane, das Familienzentrum Lange Wenne und die Stephanusschule beteiligt. Institution: Kinderbildungshaus, Paderborn 6-10 Jahre Glüh, Birne! Kann man eine Birne auch mit einer Zitrone zum Glühen bringen? Wie baue ich mir meine eigene Taschenlampe? Viele spannende und unterschiedliche Aufgaben werden hier vorgestellt und experimentell gelöst. Dabei bilden die folgenden Themen die Schwerpunkte: Was ist Strom? Wie funktioniert ein Stromkreis? Viele weitere Fragen, die die Kinder zum Thema Elektrizität haben, werden an dieser beantwortet. 53

56 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 Lichtlabor 3-6 Jahre Seminarraum 5 Referent: Sergej Riesenweber Institution: kitz.do Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund Licht, Farben, Sehen Das Lichtlabor gibt Kindern die Gelegenheit, mit Licht und Farben zu forschen. Im Sonnenlicht sind alle Farben versteckt und die Kinder versuchen, diese sichtbar zu machen. Das Haus der kleinen Forscher bietet die Möglichkeit, mit einfachen Materialien faszinierende Experimente aus Naturwissenschaft, Mathematik und Technik selbst durchzuführen. Ziel der Versuche ist es, bei Vorschulkindern die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu lenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Das Lokale Netzwerk Paderborn betreut derzeit 118 Einrichtungen und organisiert Workshops sowie Aktionstage und hält pädagogische Handreichungen und Hintergrundinformationen bereit. Referent: Dr. Markus Berg Institution: Haus der kleinen Forscher, Paderborn Rechenspiele 3-10 Jahre Mit Spaß in die Welt der Zahlen Hier können Kinder auf spielerische Art mit Zahlen umgehen und kleine Rechenaufgaben lösen. Verschieden gestaltete Rechenspiele bringen die Welt der Zahlen nahe. Mit dem Car-Center, dem Rechenzug und dem Schleifenbahnspiel lernen sie den Zahlenraum von 0 bis 10 bzw. 20 kennen. Ein richtiges Ergebnis wird optisch und akustisch bestätigt. Bei einem weiteren Rechenspiel werden die ausgewählten Rechenaufgaben mit einer Kugel gelöst. Diese muss mit Geschicklichkeit durch ein Labyrinth bewegt werden, um sie zu den Löchern mit der Lösung zu manövrieren. Die Rechenspiele versprechen den Kindern viel Spaß mit wertvollem pädagogischen Hintergrund. Referent: Thomas Hoppe, Arnsberg Kleine Alles über Würfel Wo gespielt wird, fallen Würfel: Beim Blitzwürfel- Rechnen oder dem Würfel-im-Würfel-Spiel sind Glück 54

57 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 Ausstellung und Würfelspiele 3-10 Jahre Mitmach- Ausstellung 6-10 Jahre Mitmach- Ausstellung 6-10 Jahre und Köpfchen gefragt. Wer kleine Rechenaufgaben lösen kann, gewinnt vielleicht einen Würfel. Lehrerinnen und Eltern lernen den Soma- Würfel kennen, ein Arbeitsmittel für den Schulunterricht und ein interessantes Knobelspiel für zu Hause. In drei Vitrinen können die kleinen Besucher Nachbildungen von ganz besonderen Würfeln bestaunen, zum Beispiel kleine Tierknochen. Mit ihnen hat man schon vor über tausend Jahren gewürfelt. Referent: Ulrich Vogt in Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum MINIPHÄNOMENTA Physik und Technik zum Anfassen Die Kirchschule Hövelhof präsentiert 17 Stationen der MINIPHÄNOMENTA, einer Mitmach-Ausstellung für Kinder. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, die Experimente selbst auszuprobieren. Dabei können sie ihre Beobachtungen hinterfragen und mögliche Erklärungen entwickeln. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass die Kinder alleine experimentieren können und nicht durch Erwachsene und Arbeitsan weisungen in ihrem Tun eingeschränkt werden. Die Kirchschule ist eine Grundschule und hat in Eigeninitiative die Versuchsstationen nachgebaut, denn Kinder brauchen sinnliche Begegnungen, um mit der Welt vertraut zu werden. Der freie Umgang mit diesen Stationen fördert das Lernklima, sodass sich ein tragfähiges Fundament von Erfahrungen entwickeln kann. Institution: Kirchschule, Hövelhof MINIPHÄNOMENTA Physik und Technik zum Anfassen Bei der Auswahl von 25 Exponaten der MINIPHÄNOMENTA handelt es sich um einfache Experimente für Grundschüler. Kinder entdecken spielerisch naturwissenschaftliche und technische Phänomene wie Blinder Fleck Manches 55

58 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Obergeschoss können wir nicht sehen. Aufgrund ihrer Wissbegier müssen junge Menschen frühzeitig an Naturwissenschaften und Technik herangeführt werden. Die MINI- PHÄNOMENTA leistet dazu einen wertvollen Beitrag, so Dr. Hans-Jürgen Forst, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. Dank der Förderung durch die Landesvereinigung werden bis Ende 2011 über 500 Grundschulen an dem Projekt teilgenommen haben. Institution: unternehmer nrw, Düsseldorf 4-6 Jahre Luft bewegt Wir möchten mithilfe einer selbst gebauten Windpustemaschine einen Windstoß erzeugen und ausprobieren, welche Gegenstände bewegt werden können. Kann eine Kerze per Windstoß gelöscht werden? Schaffen wir es, mit unserem Windstoß eine Feder weit fliegen zu lassen? Mit unterschiedlichen Materialien und Versuchen werden wir herausfinden, wie stark Luft ist und was sich mit ihr bewegen lässt. Kinder können aus einfachen Gegenständen wie einer Plastikflasche, einem Strohhalm und Luftballon eine Seifenblasenmaschine bauen, die Seifenblasen erzeugen kann. Falls keine Lösung für den Bau einer solchen Maschine vorliegt geben Bildkarten den Forschern die nötige Hilfestellung. Institution: Kindergarten Sennewind, Paderborn 3-6 Jahre Experimente aus dem Haus der kleinen Forscher Im Haus der kleinen Forscher wird Kindergartenkindern die Möglichkeit gegeben, mit einfachen Materialien faszinierende Experimente aus Naturwissenschaft, Mathematik und Technik selbst durchzuführen. Ziel der Versuche ist es, bereits bei Vorschulkindern die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu lenken und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Das Lokale Netzwerk Paderborn betreut derzeit 118 Einrichtungen und organisiert Workshops sowie Aktionstage und hält pädagogische Handreichungen und Hintergrundinformationen bereit. Zurzeit wird ein eigenes Angebot für Grundschulen erarbeitet. Referent: Dr. Markus Berg Institution: Haus der kleinen Forscher, Paderborn Was passiert wenn? Unter dieser Fragestellung wollen wir uns verschiedensten Materialien experimentell annähern. Dabei stehen neben naturwissenschaftlichen Phänomenen auch mathematische Entdeckungen auf dem Programm. 56

59 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Jahre Wir experimentieren mit Bechern, 1-Cent-Stücken, Löffeln, Klötzen, Wäscheklammern... Institution: Familienzentrum Paderborn Süd-Ost 3-6 Jahre Forschen im Lummerland Der Kindergarten Lummerland aus Bad Wünnenberg- Fürstenberg bietet kindgerechte Mitmach-Experimente für große und kleine Forscher. Zusätzlich zeigen die Erzieherinnen, wie das Experimentieren mit Kindergartenkindern im Einrichtungsalltag erfolgreich umgesetzt werden kann und so die Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistert werden können. Der Städtische Kindergarten Lummerland ist seit August 2009 beim Haus der kleinen Forscher im Lokalen Netzwerk Paderborn aktiv. Institution: Kindergarten Lummerland, Bad Wünnenberg 5-10 Jahre Luft ist nicht NICHTS! Ein luftangetriebenes Auto oder ein Luftballon, der sich scheinbar wie von selbst aufbläst? Kann es so etwas überhaupt geben? Klar, Luft ist zwar nicht zu sehen, aber Luft kann so vieles: Sie treibt an, sie trägt, sie transportiert Schallwellen, sie trocknet Lebewesen brauchen Luft zum Leben. In der Forscherwerkstatt der Bonhoeffer- Schule werden Kinder ermutigt, durch einfache Experimente selbst Antworten auf naturwissenschaftliche Phänomene zu finden. Sie lernen die spannenden und verblüffenden Seiten von Luft kennen. Es geht hierbei vor allem darum, die verschiedenen Eigenschaften der Luft in altersgemäßen Versuchen auszuprobieren, selbstständig Entdeckungen zu machen und erste Erklärungsversuche zu finden. Institution: Bonhoeffer-Schule, Paderborn 57

60 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Jahre 6-10 Jahre 4-10 Jahre Experimentieren Erforschen Entdecken mit dem Technik-Atelier Wir erforschen Solarzellen, indem wir die elektrische Spannung und den Strom messen und mögliche Anwendungen durch kreatives Experimentieren entdecken. Dabei lassen wir uns von der Alltagstechnik faszinieren. Wer bläst die Luft aus dem Fön? Wieso drehen sich die Quirle im Mixer? Warum rollt die PC-Maus? Wer stellt den Wecker im Telefon? Wer heizt das Bügeleisen ein? Referenten: Manuela Kieseier, Dustin Hirsch Institution: Technik-Atelier, Hagen Klasse(n)kisten für den Sachunterricht: Forschend lernen Technik und Naturwissenschaft verstehen Was macht Brücken eigentlich stabil? Wie kommt es, dass Schiffe nicht untergehen? Diesen und weiteren spannenden Fragen können Kinder anhand von Experimenten nachgehen. Ein Forscherheft mit Fragen und Konstruktionsaufgaben begleitet dabei die Kinder durch die Forscher-Ecken Schwimmen und Sinken und Brücken. Die Experimente stammen aus den Klasse(n)kisten, die vom Seminar für Didaktik des Sachunterrichts für die Grundschule entwickelt wurden. Wissen wird hier nicht vermittelt, sondern durch eigenes Fragen und Experimentieren erarbeitet. Die Klasse(n)kisten enthalten alle Materialien, die zum Experimentieren mit den Kindern benötigt werden, sowie das erforderliche Hintergrundwissen für die Lehrpersonen. Institution: Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wir experimentieren mit Strom Albert, unser kleiner neugieriger Maulwurf, liest für sein Leben gern. In Alberts Bau ist es dunkel. Wir helfen ihm, eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen. Unter der Erde gibt es keine Steckdosen. Und nun? Mit Kabeln, Fassungen und Batterien bauen die Kinder ihren eigenen Schaltkreis auf. Wie schaffen sie es, mehrere Lampen zum Leuchten zu bringen? Was ist der Unterschied zwischen einer Reihen- und Parallel- 58

61 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Jahre 4-6 Jahre schaltung? Warum sind die Kabel isoliert? Wie schaltet Albert seine Lampe wieder aus? Größere Kinder können mit Abisolierzangen und Schraubendrehern arbeiten und mehrere Batterien und Lampen einbauen. Referentin: Petra Wolthaus Institution: Mitmachlabor EMA, Reinbek Den Genen auf der Spur mit dem b!lab-schülerlabor Alle Lebewesen, egal ob Regenwurm, Elefant oder Gänseblümchen, bestehen aus Zellen. Und in all diesen Zellen finden wir das Erbgut, das bestimmt, ob aus dieser Zelle ein Teil dieses Regenwurms, Elefanten oder Gänseblümchens wird. Im Schülerlabor b!lab in Beverungen können Schulklassen die spannende Welt der Gentechnik kennenlernen und Unterrichtsinhalte vertiefen. Wir zeigen euch eine einfache Methode, mit der man die DNA aus Buchweizen isolieren kann. So können auch schon Grundschulkinder erste Erfahrungen mit der DNA machen, dem Stoff, der die lebenswichtigen Informationen eines jeden Organismus beinhaltet. Referentin: Petra Schröder Institution: b!lab - Biolabor, Beverungen Mit uns auf Forscherpfaden Bei uns haben Kinder die Möglichkeit, mit Wasser und Magnetismus zu experimentieren und spannende Entdeckungen zu machen. Experimentieren wie die großen Wissenschaftler. Institution: Paderborner Kindertagesstätte 8-10 Jahre Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus Die Projekte powerado und efit erforschen neue Wege der Bildung für erneuerbare Energien. Zielgruppen von powerado sind vor allem Schüler und Lehrer. Unter können Kinder spielerisch lernen. Im Mittelpunkt der Internet- Plattform stehen 150 Fragen wie: Was ist Energie? Wie holt man Erdwärme ins Haus? Die Plattform bietet ne- 59

62 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 ben einem Quiz, Kreuzworträtsel und Filme für Kinder auch viele Informationen für Lehrer. Weitere Angebote sind Materialboxen, Computerspiele, Energiemärchen und Fachseminare für Lehrer. efit entwickelt elearning- Kurse für Unternehmen und Handwerker mit Themen wie Photovoltaik, Solarthermie, solare Kühlung und Biomasse-Blockheizkraftwerk. Institution: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin 3-6 Jahre Jeder baut so wie er kann, schaut nur her, ich zeig s dir dann Bei unserem Mitmach-Angebot geht es um das Thema Bauen. Wie halten die Steine aufeinander? Wie bleibt das Haus warm? Kinder sind neugierig und wollen die Welt um sich herum verstehen. Da im Kinderhaus Kunterbunt zurzeit gebaut wird, haben wir die Erfahrung gemacht, wie man Kindern die Zusammenhänge spielerisch begreiflich machen kann. Die Elterninitiative, die sich 1986 gründete, hat sich zum Ziel gesetzt, die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung zu fördern. Referentinnen: Diana Barkhausen, Lina Müller Institution: Kinderhaus Kunterbunt, Paderborn Mitmachexperimente für Kinder 3-10 Jahre Das Netzwerk der MINT-EC-Schulen ( bietet Mitmachexperimente für Kinder im Grundschulund Vorschulalter an. Die Angebote werden von verschiedenen Netzwerkschulen des Vereins MINT-EC bereit gestellt. Lassen Sie sich überraschen! Die anwesenden Lehrkräfte der MINT-EC-Schulen würden sich freuen, mit Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erzieherinnen und Erziehern in Kontakt zu treten, um sich über den Bereich der Ansprache von Kindern im Bereich der Naturphänomene und Naturwissenschaften auszutauschen. Institution: MINT-EC-Schulen, Berlin 60

63 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Jahre 5-10 Jahre 7-10 Jahre 3. Obergeschoss Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik Die Initiative zdi Zukunft durch Innovation will mit ihren Angeboten Schülerinnen und Schüler für ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium oder eine Ausbildung begeistern. Kinder und Jugendliche sollen ihre Talente entdecken und nutzen. In Nordrhein-Westfalen sind bislang 31 zdi-zentren gegründet worden davon sechs in Ostwestfalen-Lippe. Darüber hinaus entstehen fünf zdi-schülerlabore an den Hochschulen der Region. Sie bündeln und intensivieren die MINT-Aktivitäten in der Region und sind zentraler Ansprechpartner für Schulen, Unternehmen und andere Organisationen. Institutionen: zdi-zentren, Ostwestfalen-Lippe Naturwissenschaftliche Experimente, die immer gelingen mit einfachen Materialien Am Stand der Universität Bielefeld können Kinder mit viel Spaß völlig ungefährliche Experimente selbstständig durchführen. Fragen wie Was passiert eigentlich mit dem Wachs, wenn eine Kerze brennt? oder Warum lassen sich manche Flüssigkeiten nicht mischen? zeigen, wie interessiert die Kinder im Vor- und Grundschulalter an spannenden Naturphänomenen sind. Der naturwissenschaftliche Hintergrund wird dabei anschaulich vermittelt, sodass Kinder und natürlich auch interessierte Erzieherinnen, Lehrerinnen und Eltern vom Staunen zum Begreifen naturwissenschaftlicher Phänomene finden. Referenten: Angelika Pahl, Thomas Janzing, Miriam Schmidt, Mareike Wehmeier Institution: Didaktik der Chemie I, Universität Bielefeld Turm der Macht Es klingt wie ein Computerspiel, ist es aber nicht. Ziel des Spieles ist es, Holzklötze zu angeln und aufeinander zu stapeln. Das geht nur gemeinsam! Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum 61

64 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 Sport Stacking 5-10 Jahre 3. Obergeschoss Zwölf spezielle Plastikbecher müssen möglichst schnell nach vorgegebenen Mustern auf- und wieder abgestapelt werden. Das macht nicht nur viel Spaß, sondern trainiert auch Koordination und Geschicklichkeit. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Beweg dich! Bewegungsparcours 4-6 Jahre 3. Obergeschoss Wie balanciert man auf einer Straße aus Wasserflaschen oder wackeligen Steinen? Hier sind nicht nur flinke Füße, sondern auch kluge Köpfe gefragt. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Aktivprogramm des Technischen Hilfswerks Vorführungen vor dem HNF 3-10 Jahre Vorplatz 62 An einem sechs Meter hohen Turm können Kinder ver schiedene Flaschenzüge ausprobieren und mit technischer Hilfe einen Betonklotz oder sogar einen ganzen Lkw hochheben. Wie wenig ein Lkw-Fahrer von Kindern sieht, die vor oder neben seinem Fahrzeug stehen, kann jeder selbst ausprobieren. Am Brunnen heißt es Muckis gegen Maschine. Dort arbeitet eine Wasserpumpe, gegen die die Kinder mit Muskelkraft und Eimern antreten. Das ist ganz schön anstrengend und man erlebt, was für eine hohe Leistung die Pumpe bringt. Daneben gibt es eine noch größere Pumpe zu sehen, die in Sekundenschnelle eine Badewanne leer pumpen kann. Zu bestaunen sind auch große Einsatzfahrzeuge wie Wechsellader, Gerätekraftwagen und Radlader mit ihrer Ausrüstung. Institution: Technisches Hilfswerk, Paderborn

65 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 1 max service@hnf.de Strom und Wärme aus der Sonne Wichtig! Jeder angemeldete Schüler bringt bitte eine leere 0,5l PET-Flasche und einen Schuhkarton mit. Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 2 max service@hnf.de Gibt es umweltfreundliche Autos? An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Spielerisch wird mit Gegenständen aus 63

66 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 max dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max service@hnf.de Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Interaktive Physik-Show 3-10 Jahre Auditorium max Allgemeine Führung Best of Ungewöhnliche Bühnenexperimente lassen physikalische Effekte wie Magie erscheinen. Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, Gase verzerren die Stimme bis zur Unkenntlichkeit. Die Zuschauer rätseln, fiebern und tüfteln mit und werden von den Physikanten mit Comedy, Spaß und Musik belohnt. Die Physik-Shows verbinden Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Art und Weise. Seit dem Jahr 2000 sind die Physikanten in Europa unterwegs und sind vor allem durch ihre Fernsehauftritte u. a. bei Kopfball, Frag doch mal die Maus oder Wie schlau ist Deutschland? bekannt geworden. Referenten: Die Physikanten, Dortmund Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. 64

67 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 ab 8 Jahre Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Museum max service@hnf.de Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum max service@hnf.de Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max service@hnf.de Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum 65

68 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max service@hnf.de Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 1 max service@hnf.de Strom und Wärme aus der Sonne Wichtig! Jeder angemeldete Schüler bringt bitte eine leere 0,5l PET-Flasche und einen Schuhkarton mit. Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 2 max. 30 Gibt es umweltfreundliche Autos? An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos 66

69 Programm HNF Dienstag, 21. Juni sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Allgemeine Führung, Dauer: 1 Stunde Allgemeine Führung ab 8 Jahre Museum max service@hnf.de Zeitreise durch Jahre Geschichte der Informationstechnik von der Geschichte des Schreibens und Rechnens über die Entwicklung des Computers bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Interaktive Physik-Show 3-10 Jahre Auditorium max. 400 Best of Ungewöhnliche Bühnenexperimente lassen physikalische Effekte wie Magie erscheinen. Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, Gase verzerren die Stimme bis zur Unkenntlichkeit. Die Zuschauer rätseln, fiebern und tüfteln mit und werden von den Physikanten mit Comedy, Spaß und Musik belohnt. Die Physik-Shows verbinden Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Art und Weise. Seit dem Jahr 2000 sind die Physikanten in Europa unterwegs und sind vor allem durch ihre Fernsehauftritte u. a. bei Kopfball, Frag doch mal die Maus oder Wie schlau ist Deutschland? bekannt geworden. Referenten: Die Physikanten, Dortmund Workshop 6-10 Jahre Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? 67

70 Programm HNF Dienstag, 21. Juni 2011 Schülerlabor (3.OG) max Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 1 max service@hnf.de Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Strom und Wärme aus der Sonne Wichtig! Jeder angemeldete Schüler bringt bitte eine leere 0,5l PET-Flasche und einen Schuhkarton mit. Hier erfährst du, wie du das Licht und die Wärme der Sonne nutzen kannst, um Strom und Wärme zu erzeugen. Ein Solarkollektor kann Wasser erwärmen. Wenn du Lust hast, kannst du einen Solarkollektor bauen und Früchtetee erhitzen oder einen Sonnenkocher, mit dem man bei Sonnenschein Schokolade schmelzen kann. Aus dem Sonnenlicht kannst du Strom gewinnen, wenn du Solarzellen benutzt, die das Licht der Sonne in Strom umwandeln. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf Workshop 7-10 Jahre Seminarraum 2 max service@hnf.de Gibt es umweltfreundliche Autos? An einem Modell mit Solartankstelle und Windrad experimentieren Kinder und lernen auf spielerische Weise umweltfreundliches Verhalten kennen. Sie können ein Modellauto an der Solartankstelle volltanken und ein Autorennen fahren. Diese Elektrofahrzeuge betankt man mit Strom. Im Moment kommt dieser Strom noch aus Wärmekraftwerken. Dort wird Kohle, Erdgas oder Müll verbrannt. Somit entstehen Abgase, die den Klimawandel verstärken. E-Autos sind aber nur dann umweltfreundlich, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Referentinnen: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf 68

71 Programm HNF Dienstag, 21. Juni Interaktive Physik-Show 3-10 Jahre Auditorium max. 400 Best of Ungewöhnliche Bühnenexperimente lassen physikalische Effekte wie Magie erscheinen. Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, Gase verzerren die Stimme bis zur Unkenntlichkeit. Die Zuschauer rätseln, fiebern und tüfteln mit und werden von den Physikanten mit Comedy, Spaß und Musik belohnt. Die Physik-Shows verbinden Kunst und Wissenschaft auf faszinierende Art und Weise. Seit dem Jahr 2000 sind die Physikanten in Europa unterwegs und vor allem durch ihre Fernsehauftritte u. a. bei Kopfball, Frag doch mal die Maus oder Wie schlau ist Deutschland? bekannt geworden. Referenten: Die Physikanten, Dortmund Workshop 6-10 Jahre Schülerlabor (3.OG) max Schnupperkurs: Elektrizität und Energieerzeugung Kinder im Grundschulalter sind Entdecker und Forscher. Sie stecken voller Fragen. Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kann man Strom erzeugen? Wie funktioniert ein Windkraftwerk? Und wie entstehen eigentlich Blitz und Donner? In diesem Kurs wird solchen und ähnlichen Kinderfragen in altersgerechter Weise nachgegangen. Das Schülerlabor coolmint.paderborn stützt sich dazu auf die Kompetenz des Science-Lab. Die gemeinnützige Bildungs GmbH hat ein Angebot für Grundschulkinder entwickelt, das Fragen aus ihrer Lebenswelt aufgreift. Spielerisch wird mit Gegenständen aus dem Alltag experimentiert, um aus der Beobachtung zu lernen und das Interesse an Themen aus Natur, Technik und Umwelt zu fördern. Referenten: Steffen Münstermann, Claudia Dobrinski Institution: Heinz Nixdorf MuseumsForum Bildnachweis b!lab, S. 24 u, 41 o, 59 o Beata Lange, S. 17 M, S. 24 M, 40 u, 58 u Bonhoeffer-Schule, S. 39 u, 57 u Deutsche Umwelt-Aktion, S. 19 o, M, 44 u, 45 M, 48 M, u, 50 o, M, 63 o, M, 66 M, u, 68 Die Physikanten, S. 46 M, 49 M, 50 u, 64 u, 67 M, 69 o Familienzentrum Almeflöhe, S. 22 u Familienzentrum Paderborn Süd-Ost, S. 23 M, 39 o, 57 o HNF/Jan Braun, S. 16, 17 u, 18, 27 u, 28 o, 29, 30 M, u, 31 u, 32 o, M, 33, 34, 43 u, 44 o, 45 u, 46 o, 46 u, 47, 48 o, 49 o, 49 u, 51, 52, 55 o, 62 o, M, 63 u, 64 o, 65, 66 o, 67 o, 67 u, 69 u Infinite XX Fotolia.com, S. 27 M, 43 M, 61 u Johannes Haas, S. 28 u, 30 o Kinderbildungshaus, S. 35 M, 35 u, 53 M Kirchschule, S. 22 o, M, 37 u, 38 o, 55 M, u Klasse(n)kiste, S. 24 o, 40 M, 58 M Manuela Kieseier, S. 23 u, 31 o, 32 u, 40 o, 58 o Mini-Mathematikum, S. 17 o, 19 u, 35 o, 53 o MINT-EC, S. 26, 42, 60 Odysseum Köln, S. 20 Paderborner Kindertagesstätte, S. 25 M, 41 M, 59 M powerado, S. 25 u, 41 u, 59 u Technisches Hilfswerk, S. 28 M, 44 M, 62 u Thomas Hoppe, S. 21 o, 36 u, 54 Ulrich Vogt, S. 21 M, 37 o Universität Bielefeld, S. 27 o, 43 o, 61 o 69

72 Programm HNF Ausstellerliste b!lab - Biolabor Bonhoeffer-Schule Veranstalter coolmint.paderborn - zdi Schülerlabor Deutsche Umwelt-Aktion Didaktik der Chemie I, Universität Bielefeld Die Physikanten Familienzentrum Almeflöhe Familienzentrum Paderborn Süd-Ost Haus der kleinen Forscher Heinz Nixdorf MuseumsForum Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Kinderbildungshaus Kindergarten Lummerland Kindergarten Sennewind Kinderhaus Kunterbunt Kindertageseinrichtung Unter dem Regenbogen Kirchschule, Hövelhof Kitz.do - Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund Mathematikum MINT-EC Mitmachlabor EMA Odysseum OWL Marketing Paderborner Kindertagesstätte Ralph Caspers Internet Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Technik-Atelier Technisches Hilfswerk Thomas Hoppe, Arnsberg Ulrich Vogt unternehmer nrw

73 Programm HNF Ausstellerliste 71

74 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Alumni Campus-Führungen für Kinder - Universi...was? Dauer: je Stunde Haupteingang der Universität vor der Bibliothek Rundgang 6-10 Jahre max. 15 Erforderlich Alexandra Dickhoff, Tel , alumni@ upb.de, Anmeldungen erbeten bis Mittwoch, 15. Juni 2011 Die jungen Teilnehmer erleben eine Erkundungsreise über den Campus und lernen Wissens- und Se-henswertes rund um die Universität Paderborn. Dazu gehören u. a. Probesitzen in einem Hörsaal, ein Besuch in der Bibliothek und in der Mensa. Referent: Alexandra Dickhoff Fakultät: Department: Fakultät für Kulturwissenschaften Historisches Institut Ein Tag in Omas Leben Raum: C3.222 Präsentation 6-8 Jahre max. 20 Die Präsentation entführt die Kinder in die Lebenswelt Patrick Kleibold- ihrer Großeltern. Sie sehen Kinder mit komischen Kleidern, merkwürdige Geräte und lernen längst vergessene Tel Spiele kennen. UNIVERSITÄT PADERBORN Referent: Prof. Die Universität Dr. Peter E. der Fäßler Informationsgesellschaft / Studierende 72

75 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Department: Einführung Institut für Medienwissenschaften/ Institut für Erziehungswissenschaft Auf dem Uni-Campus stehen am Mittwoch, 22. Juni, die Kleinsten im Mittelpunkt Grundschulkinder der Wissenschaftstage. entdecken das Internet Unter dem Motto Forschen macht Spaß soll den Kindern Freude an Lernen und Wissenschaft In dem Workshop schon von werden Kindesbeinen grundlegende an Kenntnisse vermittelt im werden. Gebäude Grundschulklassen H, Umgang mit Internetbrowsern und Kindergartengruppen Raum H6.211 Lieblingsseiten sind u. a. zu Experimen- speichern etc.) und der Internetrecher- (Startseite einrichten, che vermittelt. Die Kinder lernen altersgerechte Suchmaschinen ( Blinde Kuh, fragfinn ) kennen. Ferner tiershows wie Wasser Mitmachen, Staunen, Spaß haben oder Chemie Workshop haben sie die Gelegenheit, ausgewählte lernförderliche und Licht herzlich Internetangebote eingeladen. für Von die 9 Hausaufgaben und die Freizeit bis 14 Uhr werden auszuprobieren auf dem Campus (z.b. Mauswiesel ). Der Workshop spannende 3. und Themen 4. findet in so der aufbereitet, Medienwerkstatt des Instituts für Erziehungswissenschaft sie verstehen statt. und Der Raum ist mit Computer- dass auch Schuljahr Kinder arbeitsplätzen ausgestattet, insofern haben die Kinder garantiert große Augen bekommen. die Möglichkeit erlernte Kenntnisse direkt in der Praxis max. 30 anzuwenden. Wissenschaft zum Referent: Gucken, Dipl.-Päd. Staunen Anna-Maria und Mitmachen Kamin, ist Dipl.-Päd. die Devise des Uni-Tages. Sandra Außerdem Aßmann können die jungen Teilnehmer eine Patrick Erkundungsreise Kleibold- über den Campus erleben und Wissens- Tel und Sehenswertes rund um die Universität Paderborn kennenlernen. Wie sieht ein Theater in der Universität Department: Philosophie aus? Wieso können riesige Schiffe aus Stahl schwimmen? Was hat Licht mit Chemie zu Ein Tag in Omas Leben tun? Oder welche Spiele haben die Großeltern in ihrer Kindheit gespielt? Das sind Raum: nur einige der Themenfelder, die Kinder in der Uni für sich entdecken können. Workshop Eine Anmeldung für die Veranstaltungen in der Universität ist erforderlich. ab 8 Jahren Bereits bei der Auftaktveranstaltung am Samstag, 18. Juni, ist die Universität max. 10 Paderborn wie im vergangenen Jahr mit Infoständen und Mitmachangeboten rund um das Paderborner Rathaus dabei. Wissen und Wissenschaft im weiteren Sinne Patrick werden Kleibold-für Philosophen die Kinder sind spannend Kinder und und Kinder erlebbar sind Philosophen gemacht. Tel Kommen Sie mit behauptet Ihren Jostein Gaarder Familien in seinem philosophischen vorbei und Roman Sofies Welt. In der Tat: Kinder lassen sich von lernen Sie die For- schung sbereiche Philosophie begeistern und zeigen dabei eine eindrucksvolle Kreativität. Im Rahmen des Workshops entdecken der Paderbor- ner Hochschule kennen. Ent- wir, dass das Philosophieren ein spannendes decken Abenteuer Sie die Geheimnisse, sein kann und dass es nicht für Erwachsene die vorbehalten sich in unserem All- ist. Wir werden uns auch an einigen tag philosophischen verstecken, oder werfen Problemen versuchen und werden sehen, Sie einen wie wichtig Blick philosophisches Nachdenken im Alltag sein kann. auf die tech- nische Zukunft. Referent: Maria Robaszkiewicz 73

76 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Alumni Campus-Führungen für Kinder - Universi...was? Dauer: je Stunde Haupteingang der Universität vor der Bibliothek Rundgang 6-10 Jahre max. 15 Erforderlich Alexandra Dickhoff, Tel , alumni@ upb.de, Anmeldungen erbeten bis Mittwoch, 15. Juni 2011 Die jungen Teilnehmer erleben eine Erkundungsreise über den Campus und lernen Wissens- und Se-henswertes rund um die Universität Paderborn. Dazu gehören u. a. Probesitzen in einem Hörsaal, ein Besuch in der Bibliothek und in der Mensa. Referent: Alexandra Dickhoff Fakultät: Department: Fakultät für Kulturwissenschaften Historisches Institut Ein Tag in Omas Leben Raum: C3.222 Mittwoch, Präsentation 6-8 Jahre 22. Juni max. 20 Die Präsentation entführt die Kinder in die Lebenswelt Patrick Kleibold- ihrer Großeltern. Sie sehen Kinder mit komischen Kleidern, merkwürdige Geräte und lernen längst vergessene Tel Spiele kennen. Referent: Prof. Dr. Peter E. Fäßler / Studierende 74

77 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Department: Institut Alumni Paderborn für Medienwissenschaften/ Ehemaligenvereinigung Institut für Erziehungswissenschaft Campus-Führungen für Kinder Universi...was? Grundschulkinder entdecken das Internet Treffpunkt: In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse im Service Gebäude Center H, Umgang mit Internetbrowsern (Startseite einrichten, Raum H6.211 Lieblingsseiten speichern etc.) und der Internetrecherche vermittelt. Die Kinder lernen altersgerechte Such- Rundgang maschinen ( Blinde Kuh, fragfinn ) kennen. Ferner Workshop haben sie die Gelegenheit, ausgewählte lernförderliche Für wen: Internetangebote für die Hausaufgaben und die Freizeit 6-10 Jahre auszuprobieren (z.b. Mauswiesel ). Der Workshop 3. und 4. findet in der Medienwerkstatt des Instituts für Erziehungswissenschaft statt. Der Raum ist mit Computer- Schuljahr max. 15 arbeitsplätzen ausgestattet, insofern haben die Kinder die Die Möglichkeit jungen Teilnehmer erlernte Kenntnisse erleben eine direkt Erkundungsreise in der Praxis max. 30 anzuwenden. über Campus und lernen Wissens- und Sehenswertes rund Dipl.-Päd. um die Universität Anna-Maria Paderborn. Kamin, Dazu Dipl.-Päd. gehö- Mo - Fr: Uhr Referent: Patrick Kleibold Sandra ren u. a. Aßmann Probesitzen in einem Hörsaal, ein Besuch in der Patrick Kleibold- Bibliothek und in der Mensa. patrick.kleibold@ Tel Referentin: Alexandra Dickhoff upb.de Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Department: Service Philosophie Center im Eingangsfoyer abgeholt Ein Tag in Omas Leben Fakultät für Kulturwissenschaften Raum: Historisches Institut Ein Tag in Omas Leben Treffpunkt: Workshop Service Center ab 8 Jahren Präsentation Für wen: max Jahre Patrick Kleibold- Philosophen sind Kinder und Kinder sind Philosophen max. 20 Tel behauptet Jostein Gaarder in seinem philosophischen Roman Sofies Welt. In der Tat: Kinder lassen sich von Die Philosophie Präsentation begeistern entführt und die zeigen Kinder dabei in die eine Lebenswelt eindrucksvolle Kreativität. Großeltern. Im Sie Rahmen sehen Kinder des Workshops mit komischen entdecken Klei- Mo - Fr: Uhr ihrer Patrick Kleibold dern, wir, dass merkwürdige das Philosophieren Geräte und ein lernen spannendes längst vergessene Abenteuer Spiele sein kann kennen. und dass es nicht für Erwachsene vorbehalten patrick.kleibold@ Referenten: ist. Wir werden Prof. uns Dr. Peter auch E. an Fäßler/Studierende einigen philosophischen upb.de Problemen versuchen und werden sehen, wie wichtig Die philosophisches Gruppe wird durch Nachdenken einen Vertreter im Alltag des sein Projektes kann. am Service Referent: Center Maria im Robaszkiewicz Eingangsfoyer abgeholt. 75

78 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Institut für Medienwissenschaften/ Institut für Erziehungswissenschaft Grundschulkinder entdecken das Internet Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: 8-10 Jahre max. 30 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Internetbrowsern (Startseite einrichten, Lieblingsseiten speichern etc.) und der Internetrecherche vermittelt. Die Kinder lernen altersgerechte Suchmaschinen ( Blinde Kuh, fragfinn ) kennen. Ferner haben sie die Gelegenheit, ausgewählte lernförderliche Internetangebote für die Hausaufgaben und die Freizeit auszuprobieren (z. B. Mauswiesel ). Der Workshop findet in der Medienwerkstatt des Instituts für Erziehungswissenschaft statt. Der Raum ist mit Computerarbeitsplätzen ausgestattet, insofern haben die Kinder die Möglichkeit, erlernte Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden. Referenten: Dipl.-Päd. Anna-Maria Kamin, Dipl.-Päd. Sandra Aßmann Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. Fach Philosophie Kinder entdecken Philosophie! Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: ab 8 Jahre max. 10 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de 76 Philosophen sind Kinder und Kinder sind Philosophen behauptet Jostein Gaarder in seinem philosophischen Roman Sofies Welt. In der Tat: Kinder lassen sich von Philosophie begeistern und zeigen dabei eine eindrucksvolle Kreativität. Im Rahmen des Workshops entdecken wir, dass das Philosophieren ein spannendes Abenteuer sein kann und nicht nur Erwachsenen vorbehalten ist. Wir werden uns auch an einigen philosophischen Problemen versuchen und sehen, wie wichtig philosophisches Nachdenken im Alltag sein kann. Referentin: Maria Robaszkiewicz Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt.

79 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Zentrum für Sprachlehre (ZfS) Schwedisch entdecken durch Kinderbücher Treffpunkt: Service Center Lesung Für wen: 3-6 Jahre max. 5 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Ein schwedisches Kinderbuch wird vorgelesen und die Betreuer singen mit den Teilnehmern gemeinsam ein Lied. Die Kinder bekommen so ein erstes Gefühl für die Sprache und lernen durch die vielen Bilder im Buch einige Wörter kennen oder erraten ihre Bedeutung. Referenten: Lena Berglind, Ingo Bruweleit Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt Who can speak English? Treffpunkt: Service Center Feldforschung Für wen: 7-10 Jahre max. 30 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Auch Kinder der 3./4. Klasse können schon etwas Englisch: aber wer kann es noch? Die Kinder werden in Gruppen unter die Studierenden geschickt. Jede Gruppe bekommt einen einfachen Fragebogen. Das Ziel dieser Aufgabe ist es, mit simplen Fragen zu ergründen, wer in der Universität ein bisschen Englisch spricht und versteht. Referent: Scot Bell ZfS/Anglistik Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. 77

80 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni Sprachen spielend entdecken Treffpunkt: Service Center Spachspiele Workshop Für wen: ab 6 Jahre max. 12 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Das Zentrum für Sprachlehre hat eine Sammlung von Sprachlernspielen, die man in verschiedenen Sprachen, aber natürlich auch auf Deutsch spielen kann. Die Betreuerin erklärt die Regeln und dann werden z. B. Wörter gesammelt oder aufgrund von Umschreibungen erraten. Referentin: Inga Krutmann (SHK am ZfS) Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft/Sprachpraxis Theater in der Uni Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: 6-10 Jahre max. 20 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de 78 Wie sieht ein Theater in der Uni aus? Was wird dort gemacht und wie spielt man eigentlich Theater? In einem kurzen Workshop wollen wir ausprobieren, wie es ist, auf der Bühne zu stehen, zu gehen, mal laut, mal leise zu sprechen und zu spielen. Referentin: Miriam Sievers, MA Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt.

81 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Institut für Erziehungswissenschaft/Modellprojekt Kinderbildungshaus Wasser Experimente von Kindern für Kinder Treffpunkt: Service Center Experimente zum Kennenlernen und Mitmachen Für wen: 5-8 Jahre max. 15 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Im Paderborner Modellprojekt Kinderbildungshaus werden unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für Erziehungswissenschaft neue Wege einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen KiTa und Grundschule entwickelt. Das Projekt Wasser ist ein Baustein von vielen in diesem langfristig angelegten Prozess, der im Rahmen der Wissenschaftstage von Kindern für Kinder und Erwachsene präsentiert wird. In eindrucksvollen Experimenten können die Besucher das blaue Wunder Wasser erleben. Dazu werden die Experten, Kindergartenkinder aus den KiTas Fontane und Lange Wenne sowie Grundschulkinder der Stephanusschule, ausgewählte Experimente zum Thema vorstellen und zum Experimentieren anleiten. Referenten: Achim Pollmann (Stephanusschule) / Agnes Kordulla (Universität Paderborn, wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, AG Prof. Dr. Petra Büker) Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. Institut für Kunst, Musik, Textil: Fach Textilgestaltung Textile Dinge Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: 8-10 Jahre max. 20 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Kippa und Fez, Hennin und Schute wenn der Hut abgeht eine ästhetische Forschung zu Kopfbedeckungen im Alltag, in der Wissenschaft und in der künstlerischen Gestaltung. Kinder erforschen, welche Kopfbedeckungen Menschen wann, wie und warum tragen, welche Geschichten, Symbole und Bedeutungen in den Kopfbedeckungen der eigenen Kultur und fremder Kulturen enthalten sind, wie Modedesigner und Künstler Hüte gestalten und wie sie selbst eine ungewöhnliche Kopfbedeckung erfinden können. Referentin: Sybille Wiescholeck im Rahmen des Seminars Textile Dinge von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. 79

82 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Fakultät für Maschinenbau Kunststofftechnik Paderborn , je 40 min. Die bunte Welt der Kunststoffe Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: ab 5 Jahre max. 12 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Die Veranstaltung beginnt mit einem kleinen Workshop, in dem die Kinder an alltäglichen Gegenständen Kunststoffteile finden. Anschließend folgt eine Maschinenvorführung, in der gezeigt wird, wie ein Fertigteil vom Rohstoff zum Endprodukt entsteht. Hier können die Kinder (im Rahmen der Arbeitssicherheit) mithelfen und ein Kunststoffteil mitnehmen. Referenten: Dipl.-Ing. Rudolf Schrage, Dipl.-Ing. Stefan Littek Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik , , Elektrotechnik kinderleicht für Grundschulkinder Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: 8-10 Jahre max. 25 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de 80 Wir werden Euch einen kleinen Einblick in die Elektrotechnik geben. Zusammen bringen wir Leuchtdioden zum Leuchten und versuchen zu verstehen, was sie eigentlich machen und wo man sie einsetzen kann. Dann wird gelötet. Ein Männchen aus Widerständen und einer Leuchtdiode lässt die Kinderaugen am Ende des Workshops leuchten. Und damit das nicht nach diesem Tag aufhört, nehmt Ihr die gelötete Figur einfach mit nach Hause. Referenten: Yvonne Decke, Jun. Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt.

83 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: 4-6 Jahre max. 16 Elektrotechnik kinderleicht für Kindergartenkinder Wir werden Euch einen kleinen Einblick in die Elektrotechnik geben. Zusammen bringen wir Leuchtdioden zum Leuchten und versuchen zu verstehen, was sie eigentlich machen und wo man sie einsetzen kann. Dann wird gelötet. Ein Männchen aus Widerständen und einer Leuchtdiode lässt die Kinderaugen am Ende des Workshops leuchten. Und damit das nicht nach diesem Tag aufhört, nehmt Ihr die gelötete Figur einfach mit nach Hause. Referenten: Yvonne Decke, Jun. Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. Institut für Informatik , je 45 min. Einführung in die Kryptographie Treffpunkt: Service Center Workshop Für wen: ab 7 Jahre max. 25 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Bereits Caesar, der berühmte römische Politiker und Feldherr, erkannte das Problem, dass es gefährlich war, Botschaften zu verschicken, die wichtige militärische Informationen enthielten. Denn wenn eine solche Botschaft in die falschen Hände geriet, konnte dies verheerende Folgen für einen Krieg haben. Aus diesem Grund erfand er ein Verfahren, mit dem man Geheimbotschaften erstellen konnte, die nur für den richtigen Empfänger lesbar waren. Heute ist Kryptographie ein wichtiger Bereich in der Informatik: Man könnte z. B. keine sicheren s versenden oder Bestellungen im Internet machen, wenn es keine Verschlüsselung gäbe. In diesem Kurs werden wir Caesars Verschlüsselungsmethode kennenlernen und damit selbst Geheimbotschaften schreiben und entschlüsseln. Referentin: Nelli Schachtschneider Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. 81

84 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Institut für Informatik , je 1 Std. Scratch eine Programmierumgebung für Kinder Treffpunkt: Service Center Vorführung Für wen: ab 7 Jahre max. 25 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Scratch ist eine Programmierplattform für Schülerinnen und Schüler, die von der Lifelong Kindergarten Group des MIT Media Labs in den USA entwickelt worden ist. Die intuitive graphische Oberfläche von Scratch erlaubt es selbst Grundschülern ohne jegliche Vorkenntnisse, interaktive Programme zu schreiben. In diesem Kurs wird eine spielerische Einführung in Scratch gegeben, in der Schüler unter Anleitung kleine Schauspiele mit lustigen Charakteren entwickeln werden. Referent: Prof. Dr. Christian Scheideler Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt Treffpunkt: Service Center Experimentalvortrag Für wen: 6-10 Jahre max. 100 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de 82 Fakultät für Naturwissenschaften Department Chemie Chemie und Licht Was hat Licht mit Chemie zu tun? Eine ganze Menge, wird man feststellen. Viele chemische Reaktionen laufen mit Leuchterscheinungen ab. Mal farblos, mal bunt oder mal heiß und mal kalt. Wir zeigen den Kindern dazu spannende Experimente aus dem Alltag und dem Labor. Und vielleicht geht allen Kindern am Ende auch ein Licht auf. Referent: Dr. Andreas Hoischen Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt.

85 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Department Physik Wasser Mitmachen, Staunen, Spaß haben Treffpunkt: Service Center Mitmach- Experimente Für wen: 6-10 Jahre max. 30 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Im Wasser kannst Du schwimmen, Schiffe aus Stahl auch. Ein Stahl-Klotz geht aber unter. Einerseits kannst Du Dich im Wasser treiben lassen, andererseits treibt es Mühlen an. An unseren Mitmach-Stationen kannst Du die Geheimnisse des Wassers erforschen und z. B. Lupen bauen oder Kerzen ausspritzen. Wer es ganz genau wissen möchte, schaut durch das Mikroskop: Das Kleine wird plötzlich ganz groß. Aber wie funktioniert so ein Mikroskop eigentlich und was kann man damit alles machen? Die Physiker der Uni Paderborn zeigen es Dir. Und dann darfst Du es selbst probieren Referenten: Mitarbeitende und Studierende der Physik Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt Die Show Physik zum Zuschauen, Staunen und Spaß haben Treffpunkt: Service Center Show-Vorlesung Für wen: 6-10 Jahre max. 100 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Wasser kennen wir alle aus unserem täglichen Leben. Es ist ein Grundnahrungsmittel und fällt als nerviger Regen oder morgendliche Dusche auf uns herab. Gefroren kühlt es Getränke oder eignet sich als glatte Unterlage zum Rodeln. Wasserdampf tut eigentlich nur weh. In dieser Vorlesung werden wir uns mit den spannenden physikalischen Eigenschaften des Wassers beschäftigen. Dazu werden wir spektakuläre Experimente anschauen, bei deren Durchführung auch gerne auf die Hilfe mutiger Zuschauer zurückgegriffen wird. Unter anderem werden die Fragen beantwortet, warum Wasser Eisenkugeln zerstören kann und sich riesige Ölfässer plötzlich zusammenschrumpeln. Referenten: Dr. Marc Sacher und Event-Physik Die Gruppe wird durch einen Vertreter des Projektes am Service Center im Eingangsfoyer abgeholt. 83

86 Programm Universität Mittwoch, 22. Juni 2011 Department Sport & Gesundheit Parcours der Sinne Sporthalle SP Koordinationsübungen in der Sporthalle Für wen: 3-10 Jahre max. 30 Mo - Fr: Uhr Patrick Kleibold patrick.kleibold@ upb.de Beim Parcours der Sinne können die Kinder in einem spielerischen Umgang die Koordination des Gleichgewichts und anderer Sinne entdecken und erkunden. Dabei werden sie unterschiedliche Stationen durchlaufen, unter anderem ein Kreisellabyrinth. Mit Gleichgewicht und Geschick werden die Kinder versuchen, einen Ball zu einem ganz bestimmten Ziel zu bringen. An der Station Pedalos Steps lernen die kleinen Besucher, Schritt für Schritt mit Pedalos vorwärts zukommen. Eine weitere Überraschung ist der schmale Grat, eine ausgezeichnete Übung, um das Balancieren zu lernen. Referentin: Marion Bandiang Einen Lageplan zur Universität finden Sie auf der Internetseite Bildnachweis: Fotos Seite 72 bis 84 Universität Paderborn 84

87 Kontakt Impressum Stadt Paderborn Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing Marienplatz 2a Paderborn Tel (Zentrale) Universität Paderborn Die Universität der Informationsgesellschaft Warburger Str Paderborn Tel (Zentrale) HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum Fürstenallee Paderborn Tel Impressum Herausgeber und Veranstalter: Stadt Paderborn (V.i.S.d.P. Jan von Lübtow, Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing) Universität Paderborn (V.i.S.d.P. Tibor Werner Szolnoki, Pressesprecher; Redaktion: Patrick Kleibold) HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum (V.i.S.d.P. Dr. Wiltrud Viehoff, Leitung Marketing) Auflage: Stück

88 HNF Zentrum Paderborn UNI PADERBORNER WISSENSCHAFTSTAGE Juni 2011 Programmheft

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen Viel Spaß wünschen Reinhard Paß Oberbürgermeister der Stadt Essen Foto: Udo Geisler Prof. Dr. Stefan Heinemann zdi-zentrum MINT-Netzwerk Essen/ BildungsCentrum der Wirtschaft ggmbh Impressionen zdi Stundenplan

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Willkommen in der Zukunft MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Die Zielsetzung der zukunftswerkstatt ist es, einen außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche im Landkreis

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren: Wasser

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E Inhalt 1 Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung 2 Das große KITA- Bildungsbuch:

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) 1 Projekt: Mein Kita-Netzwerk Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) Kindertagesstätte KINDERPL@NET Hauptstraße 32 66877

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule - Wieso ziehen sich manche Gegenstände an? Kann man Magnete selbst herstellen? Was sind eigentlich Magnete? Viele Fragen beschäftigten

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule NiG Naturwissenschaft in der Grundschule Die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung Eine Fortbildungsreihe an der KPH Graz Bildungsauftrag - Naturwissenschaften Geisteswissenschaft vs.

Mehr

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM www.science-center-net.at PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM SCN/ Petra B. Preinfalk Christian Fürthner Christian Fürthner Wissens raum - Die Werkstatt für Neugierige startet in Wien Wissenschaft und Technik im

Mehr

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN)

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN) SCIENCE LABS FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN) WAS IST EIN SCIENCE LAB? SCIENCE LABS sind Workshops, bei denen Kinder verschiedene Themen aus Mathematik, Chemie, Physik und Biologie erforschen können.

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Schüler nutzen Windenergie Generationslernen Schüler unterrichten

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Mensch 2. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST KÖRPER BLICKE! KÖRPERSCHNITT Schau dir das Foto eines Körperschnitts genau an. Welche Organe kannst du erkennen? Schreibe vier auf: 1. 2. 3. 4. IMAGE-MAN

Mehr

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann Leipzig, am 13. November 2013 Ziele der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Mehr

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Forschen und Erfinden in der Grundschule Forschen und Erfinden in der Grundschule Das weiße Blatt Die 1b wollte eine Erfinderklasse sein, also los! Gleich nach Schulbeginn lagen die ersten weißen Blätter auf dem Tisch. (Danke an Falko Peschel!)

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Naturlabor. Stand 1 März 2011 Naturlabor Stand 1 März 2011 Vorbemerkungen An der Gebrüder-Grimm-Schule existiert ein Naturlabor, um das naturwissenschaftliche Forschen und Entdecken der Kinder zu entwickeln und zu fördern. Zur Bedeutung

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Feuer und Flamme. Abenteuer Lernen: Mini-Experimentierkurse mit Pep. Klasse 3 6

Feuer und Flamme. Abenteuer Lernen: Mini-Experimentierkurse mit Pep. Klasse 3 6 Mini-Experimentierkurse mit Pep Abenteuer Lernen: Feuer und Flamme Klasse 3 6 Naturwissenschaftliche Erfahrungsräume für Kinder in inklusiven Gruppen Abenteuer Lernen e.v. Abenteuer Lernen e.v. Abenteuer

Mehr

Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften. 9. Sep Dr. Michael Vogt / Welt der Sprachen / Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1

Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften. 9. Sep Dr. Michael Vogt / Welt der Sprachen / Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1 Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften 9. Sep. 2014 1 1 Ausgangslage 1.1 Zentral- und Landesbibliothek im Schloss 1.2 Konzeptidee 1.3 EFRE-gefördertes interdisziplinäres Konzept-Team 2

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr. 123987 Der Erde wird es zu warm! Einer der Gründe, dass es unserem Planet Erde zu warm wird ist, dass wir im täglichen Leben Energiearten nutzen, die die Atmosphäre

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Kinder-Museum ist ein Museum für Kinder. Das Kinder-Museum ist ein Teil der Dauer-Ausstellung Abenteuer Mensch. Es ist für

Mehr

Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I

Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I Alles, was Spass macht! Sekundarstufe I Kurzbeschrieb Das Angebot für Schulen im Verkehrshaus der Schweiz ist sehr vielfältig und lehrreich. Doch nicht immer müssen Lernziele und der Wissenserwerb im Vordergrund

Mehr

Begreifen, was uns bewegt.

Begreifen, was uns bewegt. Begreifen, was uns bewegt. www.sciencecenterberlin.de Science Center Berlin Ottobock 1 Herzlich Willkommen im Ottobock Science Center Mit dem Science Center Berlin vereint Otto bock Ver gangenheit und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften. WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft:

Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften. WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft: Die Grundschulaktion für Naturwissenschaften WOW Entdeckerpreis Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Schirmherrschaft: Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Kinder sind voller Tatendrang und Wissensdurst. Sie

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015

Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015 Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015 2. Preis Kindertagesstätten Kindergarten St. Hedwig, Mitterteich Dem Strom auf der Spur Mit Franz Frosch dem Strom auf der Spur: o 27 Kinder im Alter von 3

Mehr

Sachanalyse. Didaktische Analyse. Bau und Funktion einer Voltaschen Säule. Lehrplanbezug. Lernziele. Projektbezogenene Lernziele

Sachanalyse. Didaktische Analyse. Bau und Funktion einer Voltaschen Säule. Lehrplanbezug. Lernziele. Projektbezogenene Lernziele Bau und Funktion einer Voltaschen Säule Didaktische Analyse von Johannes Almer Sachanalyse Die Voltasche Säule bildet die Grundlage für die moderne Batterietechnologie und ist Dank der Zitronenbatterie

Mehr

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 EBM Lernwelt Energie Mit Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise im Reich der Elektrizität Strom benötigen wir heute

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken. TECHNOlino Pressekonferenz 24. April 2008 Bezirksgruppe Neckar-Fils Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken Partner Im Auftrag der Arbeitgeber Baden-Württemberg, Südwestmetall und der Landesregierung

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Malen mit Pauli Energie für München

Malen mit Pauli Energie für München Wer ist Pauli? Paulis Zuhause Hallo Kinder! Ich bin Pauli, der kleine Forscher der Stadtwerke München (SWM). Wie ihr seht, stecke ich voller Energie. Kein Wunder, denn ich weiß, wie man Strom und Wärme

Mehr

energiewerkstatt kindergarten

energiewerkstatt kindergarten energiewerkstatt kindergarten Die Energiewende ist viel wichtiger als wir vielleicht glauben. Denn Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt schauen auf Deutschland, ob wir das schaffen. Und

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla Luftexperimente Wir beobachteten, erkundeten und probierten verschiedene Experimente mit Luft und Wasser aus, so zum Beispiel wie Luftblasen im Wasser entstehen. Wir zauberten einen Tornado in eine Flasche

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

Geräte und Maschinen im Alltag

Geräte und Maschinen im Alltag und Maschinen im Alltag Dieses Skript gehört: und Maschinen im Alltag Seite 2 Versuch 1: Fotos ohne Fotoapparat In dem folgenden Versuch wollen wir uns ein altes fotografisches Verfahren genauer anschauen

Mehr

Odysseum Köln Bildungspartner und außerschulischer Lernort

Odysseum Köln Bildungspartner und außerschulischer Lernort P Odysseum Köln Bildungspartner und außerschulischer Lernort Michael Cremer SK-Stiftung CSC Cologne Science Center Rotary Forum des Berufsdienstes im Distrikt 1810 8. Mai 2010 in der Rhein-Erft Akademie

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Herzklopfen Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet. Wofür brauchst du viel Energie? Ich mache es mir schwerer und renne mit Rucksack! 1. AUFLAGE 2013

Mehr

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009 Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber Gießen, 17.11.2015 Pressemappe 21. November 2015 bis 10. April 2016 im Mathematikum Gießen Mathematikum Gießen Liebigstraße 8 35390 Gießen Tel. 0641 9697970 info@mathematikum.de Ausstellungsdaten Ausstellungstitel:

Mehr

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaft und Technik NwT Naturwissenschaftliche Vertiefung durch NwT Fächer Naturwissenschaften ohne NwT Biologie, Chemie, Geographie, Physik Naturwissenschaften mit NwT Biologie, Chemie, Geographie,

Mehr

Titel: Faszination Feuer

Titel: Faszination Feuer Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten

Mehr

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Ziele des Workshops Teil 1 (60 Minuten) Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften diskutieren

Mehr

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht Physikalische Phänomene erforschen Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6 Thomas Seilnacht Unterricht vorbereiten und kreativ gestalten Seilnacht Inhalt Licht LI01 Licht und Schatten

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen Pfiffikus Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen Anschlussqualifizierung mit Science Lab 2013/2014 Das Projekt Pfiffikus Bildungsbrücken Naturwissenschaftlich-technische

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment ) Faszination Chemie Workshop am 24. 10.2008 Im Rahmen der vom Verband der Chemielehrer Österreichs organisierten Aktionswoche Faszination Chemie lud die Klasse 2A des Realgymnasiums Sterzing die 5. Klasse

Mehr

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln IDEENFANG Erfinden Entdecken Entwickeln Eure Idee auf der IdeenExpo 2017 Beispiele für Erfindungen, die es auf die IdeenExpo 2015 geschafft haben Die interaktive Torwand des Widukind- Gymnasiums Enger

Mehr

Kinder-leichte Experimente

Kinder-leichte Experimente Projekt Kleine Forscher in Büdingen Kinder-leichte Experimente Arbeitsheft 1 Projekt Kleine Forscher in Büdingen Das generationenverbindende Projekt... in den Kindergärten der Stadt Büdingen im Familienzentrum

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil...

Inhalt. 3. Kapitel: Das Wetter. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 4. Kapitel: Wasser kann viel. 2. Kapitel: Pflanzen. Lehrerteil... 6. Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne 3. Kapitel: Das Wetter Lehrerteil.................................. 6 Warum haben wir zwei Augen?................. 11 Fokus aufs Auge............................. 12

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken

Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken November 2014 Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken Im Rahmen der Übergangsgestaltung hat die Arbeitsgruppe

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil » SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! «mobile K I T A powered by BKK Mobil Oil Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm für Kitas RÜCKMELDUNGEN AUS DER KITA: Wir nutzen das Tablet

Mehr

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger Presseinformation Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger Heidelberger Life-Science Lab Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg / Bunsen-Gymnasium und Marie-Baum-Schule Heidelberg; Goethe-Gymnasium

Mehr