Tuju-Redakteursteam steht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tuju-Redakteursteam steht"

Transkript

1 Turnerjugend Tuju-Redakteure 2017 Pilotversuch: Live Reporting beim Turnfest Das Tuju-Redakteursteam berichtet über die vielfältigen Angebote, Veranstaltungen und Themen der Deutschen Turnerjugend (DTJ) beim Internationalen Deutschen Turnfest. Egal ob im Kinderturn-Land oder im Tuju-Club, bei der Tuju-Show oder Tuju-Party, den Wettbewerben und Wettkämpfen wie Tuju-Stars oder TGM/TGW die Aufmerksamkeit für das bunte Tätigkeitsspektrum der DTJ ist groß. Nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für alle anderen Turnfestbesucher/innen zählt das vielfältige Turnfestprogramm der DTJ zu den Höhepunkten. Inhaltsverzeichnis Tuju-Redakteursteam steht Zur Dokumentation und Begleitung des Kinder- und Jugendprogramms beim Turnfest legt die DTJ großen Wert auf eine professionelle, ehrenamtlich getragene Medienarbeit. In Berlin wird dieses Jahr erstmals ein zehnköpfiges Tuju-Redakteursteam im Einsatz sein. Alle bereits jungen engagierten Tuju-Reporter konnten sich über Foto: Qingwei Chen ein Bewerbungsverfahren für einen Platz im Team bewerben. Eine Jury, bestehend aus Vorstandsmitgliedern, berief in einer Sitzung Anfang Januar abschließend die ersten Tuju-Redakteure der DTJ. Redakteure beim Turnfest Die Tuju-Redakteure sind für die DTJ beim Turnfest im Einsatz und unterstützen dabei das Turnfest in seiner gesamten Vielfalt, medial in Text-, Bild-, Ton- und Videoform darzustellen. Arbeitszentrum wird zum einen die Messehalle 3.2 in Berlin sein. Egal ob auf der DTJ-/Turnfest- Webseite (tuju.de bzw. turnfest.de) oder den Tuju4F-Präsenzen auf Facebook, Insta gram, Twitter und YouTube wer den Einsatz der Tuju-Redakteure im Vorfeld, während und nach dem Turnfest verfolgen möchte, kann alle Beiträge über folgenden Hashtag finden: #Tuju4F Christian Keipert 16 Turnerjugend Tuju-Redakteure Projekt Tuju-Reporter Engagierte im Einsatz Schulhelfer gesucht 19 Splitter DTJ-Vollversammlung TurnfestLIVE Tickets 20 Kinderturnen Wie Inklusion gelingt 22 Kinderturn-Stiftung Strahlende Kinderaugen 23 Studie»Safe Sport«online 23 Impressum

2 Turnerjugend TurnMagazin Tuju-Redakteursteam Vorstellung des Teams beim Turnfest in Berlin Foto: Qingwei Chen Die Koordination und Steuerung der Tuju-Redakteure und Medienteams des zeitgleich stattfindenden»dsj-jugendevent jugend.macht.sport! 2017«der Deutschen Sportjugend erfolgt durch die Arbeitsgruppe Kommunikation. Redaktionsleitung Christian Keipert DTJ DTJ-Vorstandsmitglied und Leiter der Arbeitsgruppe Kommunikation beim Turnfest Bernd Anich DTJ Leiter des Teams Kommunikation der DTJ und verantwortlich für die DTJ-Redaktion beim Turnfest Carsten Schü tte DTJ Leiter des Teams Kommunikation der DTJ, Projektleiter Tuju-Reporter und für das Tuju-Redakteursteam verantwortlich Tuju-Redakteure Isabelle Andreä Bayerische Turnerjugend Medienerfahrung: Ich habe ein Praktikum beim örtlichen Gemeindeblatt gemacht und gestalte die Vereins-Webseite mit. Tina Brandsch-Bö hm Rheinische Turnerjugend Medienerfahrung: Ich bin RTJ- Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und seit 2015 als Tuju-Lotse in im Einsatz. Tim Dannenberg Hessische Turnjugend Medienerfahrung: Ich fotografiere gerne und bin seit 2015 als Tuju- Reporter im Einsatz. Matthias Himmelmann Deutsche Turnerjugend Medienerfahrung: Bundesfrei willigendienst im Bereich Öffentlichkeitsarbeit des DTB, Mitglied im DTJ-Team Kommunikation, Fotograf und Bildbearbeiter einer Agentur für Sportfotografie. Omar Karimi Medienerfahrung: Ich war als Tuju- Reporter bei der Turn-DM 2016 in Hamburg dabei und besuchte die Medienwerkstatt. Josefine Lander Sächsische Turnerjugend Medienerfahrung: Mitglied des STJ-Jugendvorstands und als Tuju- Reporterin im Einsatz. Sophie Rainer Hessische Turnjugend Medienerfahrung: Ich habe ein Praktikum beim ZDF gemacht, bin Tuju-Lotse, war bei der DTJ-Medienwerkstatt, drehe eigene Filme und studiere in diesem Bereich. Sabine Stangl Bayerische Turnerjugend Medienerfahrung: Ich war im ersten Tuju-Reporterteam beim Turnfest 2013 dabei und bin seither regelmäßig im Einsatz. Zudem bin ich Verantwortliche der Facebook- Seiten verschiedener Organisationen, u. a. meiner DLRG-Ortsgruppe und des Naturtheaters in Heidenheim. Laura Wickenhäuser Badische Turnerjugend Medienerfahrung: Ich habe ein Praktikum bei einer Filmproduktionsfirma (Werbe- und Imagefilme) gemacht, studiere in diesem Bereich und arbeite zurzeit beim Kinderkanal in Erfurt. Tuju-Lotsen des Teams Christiane Schulmayer Hessische Turnjugend Medienerfahrung: Ich schreibe für verschiedene Zeitungen und Maga zine und habe einige Praktika gemacht. Felix Kalkuhl Rheinische Turnerjugend Medienerfahrung: Ich beschäftige mich sowohl privat als auch beruflich mit Medien(schaffenden)- Thematiken.

3 18 TurnMagazin Turnerjugend Engagierte im Einsatz LTJ setzen das Projekt Tuju-Reporter weiter um Schulhelfer gesucht Foto: Qingwei Chen Teilnehmer/-innen werden beim Turnfest in Schulen übernachten. Das Tuju-Redakteurskonzept ist die strategische Weiterentwicklung des Tuju- Reporter-Programms, das seinen Anfang beim letzten Turnfest 2013 nahm. Die Zielgruppe Es handelt sich um ein umfangreiches Engagementkonzept im Themenfeld Kommunikation, das sich speziell an Jugendliche richtet, die bisher nicht in den Strukturen des Sports engagiert sind. Zudem sollen Jugendliche unter dem Aspekt der interkulturellen Öffnung insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Schichten erreicht werden. Gefördert wird das Projekt über das Programm ZI:EL+ der Deutschen Sportjugend (dsj) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Durch sogenannte Tuju-Reporter Einsätze, die von ausgebildeten Tuju-Lotsen ehrenamtlich geleitet werden, tauschen sich die Teilnehmer/-innen aus, vernetzen sich, lernen von- und miteinander langfristige Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements kennen. Insgesamt konnten so seit Projektbeginn knapp 30 Tuju-Lotsen ausgebildet und über 60 Tuju-Reporter gewonnen werden. Tuju-Reporter bei den LTJ Ziel ist es, ein breites Netzwerk zu bilden und langfristig einen großen Pool an jungen Engagierten aufzubauen, die sich in ihrer eigenen Landesturn(er)jugend oder darüber hinaus bei bundesweiten Veranstaltungen aktiv beteiligen und die Öffentlichkeitsarbeit in den Landesturn(er)jugenden unterstützen. Einige Landesturn(er)- jugenden haben bereits ein eigenes Team Tuju-Reporter aufgebaut und planen die ersten Tuju-Reporter Einsätze oder Videodays. Christian Keipert > themen-undprojekte > tuju-reporter.html Wenn ihr auch in einer Schule übernachtet, könnt ihr eure Schule auch selbst betreuen. Damit füllt ihr auch gleichzeitig noch eure Reisekasse auf werdet jetzt Schulhelfer! Natürlich können sich auch interessierte Eltern oder Großeltern als Schulhelfer/-innen melden, für jede helfende Hand sind wir sehr dankbar. Vorteile für Schulhelfer Ihr sucht euch aus den 250 möglichen Berliner Schulen eine gewünschte Schule aus. Der Turnfest- Caterer liefert das Frühstück, ihr teilt nur aus. Ihr macht die Einlasskontrollen an den Türen selbst und habt die volle Kontrolle, wer in eurer Schule ist. Die Nachtwache übernimmt eine professionelle Sicherheitsfirma. 20 Schulhelfer/ -innen schlafen umsonst. Ihr bekommt als Aufwandsentschädigung 600 Euro bei unter 250 betreuten Personen und 800 Euro bei über 250 betreuten Personen! Bei Interesse wendet euch bitte an Lars Kunze, Telefon: 030/ , kunze.turnfest@dtb-online.de. Partner des DTB:

4 Turnerjugend TurnMagazin Appell für den Sport Quecks Aufruf brachte eine Spende von Euro ein Der Ostfriesische Turn- und Sportförderverein (OTS) darf sich über eine hohe Spende für soziale Projekte freuen. TurnfestLIVE Ihr habt euch nicht für das Internationale Deutsche Turnfest 2017 angemeldet? Sichert euch ein Tagesticket und besucht uns in Berlin. Als er im November in den Ruhestand verabschiedet wurde, bat der Vorstandsvorsitzende der Ostfriesischen-Landschaftlichen Brandkasse, Joachim Queck, um Spenden für den OTS. Queck, selber in jungen Jahren ein begeisterter Turner, wollte damit die Idee des OTS unterstützen, sich für soziale Projekte im Sport einzusetzen. Überraschend für alle Beteiligten kamen über Euro zusammen. Diese Summe wurde jetzt in Anwesenheit vom OTS-Schirmherr und Landschaftspräsidenten Rico Mecklenburg, seinem Vorgänger und OTS-Ehrenmitglied Helmut Collmann, Thomas Weiss, Vorsitzender des Vorstandes der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, Tom Bohmfalk, stellvertretender OTS-Vorsitzender und dem Vorsitzenden des OTS Wilfried Theessen von Joachim Queck überreicht. Der OTS, der als Veranstalter für die Ostfrie sische Turnshow seit Jahren engagiert Sportprojekte unter stützt, wird dieses Geld u. a. zur Vorbereitung der nächsten Show 2018 einsetzen, um Vereine bei der Übungsleiter/ -innen- Weiterbildung zu unterstützen und Sport angebote für benachteiligte Gruppen zu fördern. Quelle: Ostfriesischer Turn- und Sportförderverein e.v. Foto: Ostfriesischer Turn- und Sportförderverein e. V. Es erwarten euch bunte Angebote, die zum Mitmachen einladen, sportliche Trends zum Ausprobieren und grüne Tuju-Inseln zum Entspannen. Am Montag, den 5. Juni könnt ihr als Zuschauer dabei sein, wenn der Startschuss für das Bundesfinale Tuju-Stars fällt. 27 Gruppen haben sich qualifiziert und treten ab Uhr im Halbfinale gegeneinander an. Die besten acht Gruppen tragen ab Uhr den»kampf um die Sterne«aus. Das absolute Highlight wartet am Donnerstag, den 8. Juni auf euch. Bei der Tuju-Show präsentieren die ausgewählten Gruppen alles was die Turnerjugend zu bieten hat! Bestell dir dein Ticket unter: Foto: Internationales Deutsches Turnfest 29. DTJ-Vollversammlung 140 Delegierte aus den Landesturn(er)jugenden vor Ort Vom 8. bis 10. September findet die 29. Vollversammlung (VV) der Deutschen Turnerjugend (DTJ) in Frankfurt am Main statt. Das zentrale Schwerpunktthema der Vollversammlung ist die Offensive Kinderturnen, die uns unter anderem auch mit einigen sportlichen Aktivitäten über das Wochenende begleiten wird. Rund 140 Delegierte der Landes turn(er)jugenden werden im Rahmen der VV durch ihre Stimmabgabe die zur Wahl stehenden Vorstandspositionen Kommunikation, Bildung, Kinderturnen, Allgemeine Jugendarbeit sowie die Position einer/es Vorsitzenden neu bzw. wiederbesetzen. Weiterhin werden die Programme Kinderturnen und Jugendturnen vorgestellt und beschlossen. Willst du dich für die Belange der Jugend im Deutschen Turner-Bund einsetzen? Dann melde dich bei deiner Landesturn(er)jugend! Neben den Vorsitzenden der Landesturn(er)- jugenden werden nach einem speziellen Schlüssel viele weitere junge und engagierte Menschen als Delegierte entsendet.

5 20 TurnMagazin Wie Inklusion gelingt Das neue Kinderturn-Abzeichen für Alle! Inklusion und Integration sind für die Deutsche Turnerjugend (DTJ) mehr als nur Themen, beide sind selbstverständlich geworden. Die DTJ hat sich das Ziel gesetzt, mit innovativen Projekten alle Turn- und Sportvereine für inklusive Angebote zu motivieren, an denen alle teilhaben können. Die DTJ hat es sich zur Aufgabe gemacht allen Kindern, unabhängig jedweder Einschränkungen oder Defizite, die Möglichkeit zu geben am Kinderturnen mit Spaß und Freude teilzunehmen. Dazu wurden, in Kooperation mit Partnern wie der Deutschen Behindertensportjugend oder der Bundeszen trale für gesundheitliche Aufklärung, bereits Projekte wie Kinderturnen inklusiv oder die Kinderturn-Show entwickelt. Ein wichtiger Baustein des Kinderturnens sind Aktionen wie das Kinderturn-Abzeichen, welches bislang noch nicht optimal auf die Bedürfnisse aller Kinder ausgerichtet ist. Das soll sich nun ändern. Übung»In Schwung bleiben«foto: DTJ Mit der Unterstützung von Maud Zimmermann, Mathias und Antje Kaiser sowie Julia Gross vom Verein»Menschen in Bewegung e.v.«wurde im ersten Schritt eine inklusive Aktionsvariante des Kinderturn- Abzeichens mit zwölf Übungen ausgearbeitet, die sich besonders für Veranstaltungen (z. B. Kinderturn- Feste) eignet. Im nächsten Schritt wird das gesamte Kinderturn-Abzeichen inklusiv und integrativ weiterentwickelt, sodass alle Kinder, unabhängig ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft oder ihrer Konstitution teilhaben können. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Engagement der Arbeitsgruppe Kinderturn-Abzeichen für Alle, welche maßgeblich an der Weiterentwicklung beteiligt war. Vielfalt in jeder Hinsicht Drunter, drüber, hüpfen, stützen, krabbeln, klettern, vorwärts, rückwärts: Der Bewegungskreativität sind beim Kinderturn-Abzeichen für Alle keine Grenzen gesetzt. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie viel Raum für Interaktion, Interpretation und Variation bieten. Dadurch können sie leicht an die jeweiligen körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder angepasst werden. Neben einer Vielzahl an neuen Übungen werden den Übungsleiter/-innen auch reichlich Tipps und Anregungen mitgegeben, wie man mit kleinen Änderungen, Übungen an die individuellen Fähigkeiten der Kinder anpassen kann. Die im Folgenden vorgestellte Übung»In Schwung bleiben«aus dem Bereich Teamarbeit dient als Beispiel, wie man mit wenig Aufwand Kinder mit eingeschränkter Seh- oder Hörfähigkeit und Kinder im Rollstuhl integrieren kann. Benötigtes Material: Ball, Schwungtuch, ggf. Hupe oder Blinklicht. Durchführung: Die Kinder verteilen sich um das Schwungtuch herum und halten es fest. Durch Bewegen des Schwungtuchs sollen alle Kinder gemeinsam einen auf dem Schwungtuch liegenden Ball in Bewegung halten. Dabei müssen sie darauf achten, dass der Ball nicht herun ter fällt. Der/die Übungsleiter/- in gibt nach zwei Minu ten ein

6 Kinderturnen TurnMagazin Stoppsignal (z. B. ein akustisches Signal durch Rufen, Klingeln, Hupen oder für Hörgeschädigte ein visuelles Signal durch ein Blinklicht bzw. eine Kombination aus beidem). Hinweise zur Durchführung: Die Anzahl der Kinder ist abhängig von der Größe des Schwungtuchs. Diese Übung sollten jedoch immer mindestens sechs Kinder zusammen durchführen. Rollstuhlfahrer/-innen müssen die Bremse feststellen, sonst werden sie vom Tuch in die Mitte gezogen. Die Zeit bis zum Stoppsignal kann von dem/der Übungsleiter/-in an das Können der Gruppe angepasst werden. Die neue Konzeption des Kinderturn-Abzeichens beinhaltet insgesamt sechs verschiedene Kategorien. Darunter auch einige Neue, zum Beispiel:»Rollen-Gehen-Rutschen«,»Werfen & Fangen«und»Bewegungslandschaft«. Ein besonderer Fokus mit Blick auf Teilhabe und Vielfalt wurde auf Übungen mit Teamcharakter gelegt. Dadurch entstand die neue Kategorie»Teamarbeit«, in der sich die Kinder miteinander bewegen. Auf diese Weise sollen Berührungsängste abgebaut sowie die Sozialkompetenz und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Jede der sechs Kategorien be inhaltet sechs Übungen, die in ihrer Komplexität und ihrem Anspruch variieren. Die daraus entstehende bunte Mischung an Übungen spricht die verschiedensten moto rischen Fähigkeiten und Fertig keiten der Kinder an. Die große Bandbreite an Übungen ermöglicht den Übungsleiter/-innen eine vielfältige Auswahl zu treffen, die für jedes Alter und jede Konstitution problemlos durchführbar ist, ganz nach dem Motto»mitmachen können alle Kinder«. Alexandra Ziegeldorf Verstärkung bei der DTJ Im Bereich Inklusion gibt es gleich zwei neue Gesichter Lena Godulla ist neue Projektmitarbeiterin»Kinderturnen für Alle«im Bundesjugendsekretariat der DTJ. Unterstützt wird sie von Thorsten Ely, der als Inklusions-Manager für den gesamten DTB fungiert und schwerpunktmäßig bei der Offensive Kinderturnen im Einsatz ist. Organisatorischer Hinweis: An der Station müssen bei einer Veranstaltung Kinder für eine entsprechend große Gruppe»gesammelt«werden. Anweisung für die Kinder:»Haltet den Ball auf dem Tuch in Bewegung bis zum Stoppsignal.«Lena Godulla Im Sommer letzten Jahres schloss Lena ihren Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule in Fulda ab. Während der Studienzeit übte Lena nebenbei ihr Hobby als Übungsleiterin im Kinderturnen aus. Schon von Kind an begeistert sie die Vielfältigkeit des Kinderturnens. Viele Jahre turnte Lena selbst und wechselte die Seite, nachdem sie während ihrer Zeit als Bundesfreiwillige bei der DTJ ihre Übungsleiter-Lizenz erworben hatte. Durch das vielseitige Hochschulsportprogramm konnte Lena andere Sportarten ausprobieren. Neben Capoeira, einem brasilianischen Kampftanz, schnupperte sie in den Fitnesskurs»Fit Boxen«. Foto: Privat Thorsten Ely Seit dem 15. Februar ist Thorsten als Inklusionsmanager neu im Team der DTJ. Er hat sich seit seiner Jugend fachlich und überfachlich in der Turnerjugend engagiert. Nach seinem sportwissenschaftlichen Studium war er schon für ca. ein Jahr in der DTJ tätig und kehrt nun nach 16 Jahren wieder zurück. In den vergangenen 14 Jahren leitete er in einem Gesundheitszentrum die Sporttherapie und den Rehabilitationssport. Seit einem Fahrradunfall vor knapp acht Jahren ist Thorsten Ely wegen einer erlittenen Querschnittlähmung auf den Rollstuhl angewiesen. Heute ist er sportlich mit dem Handbike unterwegs und hält sich durch Functional Training fit. Foto: Privat

7 22 TurnMagazin Strahlende Kinderaugen Mit jedem Euro schenken Sie Kindern Bewegung Deutsche Kinderturn-Stiftung Die Deutsche Kinderturn-Stiftung fördert die Bewegung von allen Kindern. Für diese Botschaft sind wir beim Turnfest 2017 am DTB-Stand vertreten. Was macht die Deutsche Kinderturn-Stiftung? Ausreichende Bewegung ist der Grundstein für einen gesunden Lebensstil unserer Kinder und fördert die körperliche und geistige Entwicklung. Ziel der Deutschen Kinderturn-Stiftung ist es, allen Kindern den Zugang zur Bewegung zu ermöglichen unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Herkunft und Religion, ob mit oder ohne Behinderung. Deshalb liegt der Schwerpunkt unserer Projekte auf nachhaltig angelegten Initiativen mit bundesweiter Relevanz, die der Weiterentwicklung und Verbreitung des Kinderturnens und des Vereinssports dienen, z. B. bei der Kinderturn-Show oder dem Projekt Kinderturnen inklusiv. Die Offensive Kinderturnen Ein Projekt, was sich diesen Anforderungen ebenfalls stellt, ist die geplante Offensive Kinderturnen des DTB und seiner Landesturnverbände. Dabei ist es das erklärte Ziel, sich gemeinsam stärker dem Kinderturnen als Grundlagenausbildung für alle Kinder zu widmen, Vereine hinsichtlich der verschiedenen existierenden Angebote zu beraten und zu unterstützen. Dadurch soll insgesamt die Qualität und das Image des Kinderturnens verbessert, der Bekanntheitsgrad gesteigert und eine höhere Mitgliederbindung erreicht werden. Das Turnfest bietet die ideale Gelegenheit für den Startschuss zu dieser Offensive. Die Deutsche Kinderturn-Stiftung wird daher die Spendeneinnahmen, die im Rahmen des Turnfests 2017 erzielt werden nutzen, um die Offensive Kinderturnen zu unterstützen. Foto: DKS/Claudia Rehm Kinderturn-Stiftung beim Turnfest 2017 An dieser Stelle möchten wir uns bereits bei allen Turnfest-Teilnehmer/ -innen bedanken, die sich bei ihrer Anmeldung direkt ihr Exemplar des Turnfest-Shirts gesichert haben. Denn die Erlöse aus dem Vorverkauf der Sonderedition kommen der Stiftung und somit der Bewegungsförderung von Kindern, z. B. im Rahmen der Offensive Kinderturnen, zugute. Vor Ort in Berlin wird die Deutsche Kinderturn-Stiftung ebenfalls vertreten sein. Sie finden uns während der gesamten Turnfest-Woche mit Glücksrad und weiteren Aktionen am DTB-Stand in der Messehalle 2.2. Ihre Unterstützung zählt Um die Bewegungsförderung aller Kinder nachhaltig unterstützen zu können, sind wir auf jede Hilfe angewiesen. Eine Möglichkeit zur langfristigen und nachhaltigen Unterstützung ist die Dauerspende, die seit 2017 möglich ist. Mit einer jährlichen Spende von 50 Euro schenken Sie Kindern Bewegung getreu dem Motto: Wer sich bewegt, kann was bewegen! Weitere Informa tionen erhalten Sie von Maria Ratz oder auf der Webseite der Deutschen Kinderturn-Stiftung. Maria Ratz Kontakt Maria Ratz maria.ratz@dtb-online.de Tel.: 069/ Spendenkonto Commerzbank Frankfurt IBAN: DE BIC: DRESDEFFXXX Partner des DTB:

8 Kinderturnen TurnMagazin Studie»Safe Sport«online Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport Foto: picture alliance/dpa Kita dabei! Die Kindertagesstätte»Wippergärtchen«gewinnt beim Wettbewerb der Kinderturn-Show. Foto: Kita»WippergärtchenSafe Sport«ist ein Verbundprojekt des Instituts für Soziologie und Genderforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm und der Deutschen Sportjugend (dsj) als Kooperationspartner. Impressum Die Studie untersucht Ausmaß und Formen sexualisierter Gewalt im Sport. Darüber hinaus sollen förderliche und hemmende Bedingungen für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen identifiziert und analysiert werden.»safe Sport«möchte dazu beitragen, Sportorganisationen als verlässliche und sichere Orte für Kinder und Jugendliche zu stärken. Darauf aufbauend sollen die Maßnahmen zur Prävention und Intervention im Sport weiterentwickelt werden. Rund Kaderathleten/-innen sowie Verantwortliche in Verbänden, Vereinen und weitere Einrichtungen des organisierten Sports in Deutschland wurden befragt. Die Studie zeigt, dass rund ein Drittel der Kaderathleten/-innen sexualisierte Gewalt erfahren haben. Athletinnen sind signifikant häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen als Athleten. Auf Vereinsebene geben gut ein Drittel der Befragten an, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Große Vereine, Vereine mit Frauen im Vorstand und Vereine mit bezahltem Führungspersonal stufen die Prävention sexualisierter Gewalt meist als relevanter ein. Es wird vermehrt die Idee verfolgt, die Zielgruppe, d. h. Kinder und Jugend liche, in die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen zu involvieren, da sie oftmals durch eigene Erfahrungen eine andere Sichtweise zum Thema haben. Der Wettbewerb wurde mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Firma AirTrack initiiert. Das Leitbild der Kita Wippergärtchen»Lernen durch Bewegung«steht ganz im Zeichen des diesjährigen Turnfests und bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre vielfältigen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und sich individuell zu entfalten. Die beiden Erzieherinnen Jenny Rinck und Stephanie Stolberg erarbeiteten mit den 5- bis 6-Jährigen eine eindrucksvolle Choreografie für das Maskottchen»Taffi«. Alle Kinder des Projekts sind von dem Turnaffen Taffi total begeistert und sehr neugierig, was sie mit ihm noch Spannendes erleben können. Sichert euch noch Tickets für die Kinderturn-Show am 9. Juni. Karten gibt es unter: Turnerjugend: Zeitschrift der Deutschen Turnerjugend mit dem Schwerpunkt Kinderturnen erscheint als Beilage im TurnMagazin. Herausgeber: Vorstand der Deutschen Turnerjugend im Deutschen Turner-Bund Redaktion: Nicole Gebhardt, Sabine Hoffmann, Andrea Wagner Gestaltung: K45 Jörg Thöming, Layout: Andrea Wagner, Deutscher Turner-Bund Redaktionsschluss ist der 1. des Vormonats. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Namentlich verfasste Beiträge müssen nicht die Meinung der Deutschen Turnerjugend wiedergeben. Die Zeitschrift wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. ISSN Internet: bjs@tuju.de

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014 325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr Nadja Amireh 2. April 2014 Herzlich willkommen im Keksparadies 2 Ausgangslage zu Beginn des Jubiläumsjahres

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und

Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Das Handbuch Pioniere der Gemeinschaft bietet Familienbetreuern (angestellte und ehrenamtliche) PowerPoint Präsentationen, Beispiele, Vorlagen und Ratschläge, die sie für ihre Arbeit nutzen können. Es

Mehr

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015 1. Internationaler Tag der Patientensicherheit 1. International Patient Safety Day Aktionstag am 17. September 2015 Information für APS Mitglieder, Förderer und Sponsoren Das Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit des Internationalen Bundes

Ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit des Internationalen Bundes Das Boxcamp O.K boxen statt K.O boxen - Gemeinsam stark für das Leben Ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit des Internationalen Bundes Das IB- Boxcamp Das Boxcamp wurde im Frühjahr 2000 in der

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Promerit Management Consulting AG 18.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Das Umfeld Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27 Quelle: Wochenspiegel Online Verfügbar: http://www.wochenspiegelonline.de/content/nachrichten/saarland/article/1saarlaendisches-lernfest/?tipurl=http%3a%2f%2fwww.wochenspiegelonline.de%2fnc

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn

Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn DB Mobility Logistics AG Linda Gäbel Personalmarketing und Nachwuchsgewinnung Beroobi-Fachtagung, Bonn, 06.12.2010 Warum Social

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Berlin, 31. März 2015 1 Alle Kinder sind

Mehr

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Die ungleichen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen gehören zu den größten Herausforderungen für unser Land. Jedes Kind sollte eine gerechte Chance

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1 Kinder-Marathon 2014 der chinesischen Wirtschaft in Düsseldorf und Umgebung ein Sozialprojekt von und mit chinesischen Kindern im Metrogroup Marathon 2014 (27. April 2014) Folie 1 Wie alles begann 2005

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN!

PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN! PROGRAMM 2016 SAMSTAGS 9.30 17.00H JETZT ANMELDEN! Willkommen zum LifeCollege-Programm 2016! Ich freue mich, Ihnen heute das Programm für das Jahr 2016 vorstellen zu dürfen. Ziel unserer Arbeit ist es,

Mehr

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Beschäftigte Die Charta der Vielfalt Eine Arbeitskultur, die

Mehr

Pädagogisches Konzept. 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit

Pädagogisches Konzept. 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit 1 1. Bedeutung und Notwendigkeit der offenen Jugendarbeit Die Pluralisierung unserer Gesellschaft und die gleichzeitige Individualisierung von Lebenslagen und Lebensstilen führt zu einer einschneidenden

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Das erste halbe Jahr ist schnell vergangen. Die Infopost zeigt, was bis jetzt passiert ist. Das Projekt: In Flensburg sollen alle Menschen gut leben können. Junge

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss: 15.04.2012

1 Ihre Bewerbung beim Wettbewerb 2012 Zuhause hat Zukunft Einsendeschluss: 15.04.2012 1 Bewerbungsformular 1. Kontaktdaten Bitte nennen Sie uns einen Hauptansprechpartner, mit dem wir während des Wettbewerbs in Verbindung treten können. Name, Vorname Klaassen, Ute Funktion Geschäftsführung

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Newsletter Dezember 2014

Newsletter Dezember 2014 Newsletter Dezember 2014 Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2014 geht dem Ende entgegen. Für viele von uns ist nun die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Für Kinder die spannendste Zeit im

Mehr

Neue Zugänge zum Selbst!

Neue Zugänge zum Selbst! Neue Zugänge zum Selbst! Überblick! Was ist re-treat? Die Zielgruppe Ziele von re-treat Die Methode Das Programm "Was ist?! treat = sich belohnen retreat = eine Auszeit nehmen re-treat = sich selbst neu

Mehr

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social

Mehr

Camps & Events Sommer 2015

Camps & Events Sommer 2015 Camps & Events Sommer 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind bis

Mehr

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21 NEWSLETTER KITA21 Die Zukunftsgestalter, Newsletter Nr. 16, Februar 2011 ÜBERSICHT: 1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21 2. Jan Delay unterstützt KITA21 mit Videobotschaft 3. KITA21-Kriterienpapier

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Jahresbericht 2015 des Vereins Nachwuchsförderung e.v.

Jahresbericht 2015 des Vereins Nachwuchsförderung e.v. Jahresbericht 2015 des Vereins Nachwuchsförderung e.v. Kooperationsvertrag mit der Technischen Hochschule Köln 2014 schloss der Verein Nachwuchsförderung e.v. mit der Technischen Hochschule Köln einen

Mehr

Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft.

Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft. Image und Bekanntheit steigern: Standort- und Tourismusmarketing Thüringen eng verknüpft. Weimar, 04. Juli 2013 Thüringer Tourismustag Kerstin Koch (TMWAT), Rainer Engelhardt (TTG) Warum ein gemeinsames

Mehr

Vereinssponsoring. Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. www.metatop.com

Vereinssponsoring. Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. www.metatop.com Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Vereinssponsoring Zusätzliche Einnahmequelle zur Finanzierung des Vereinsangebots. www.metatop.com Vereine in Deutschland Die Situation

Mehr

Beispiele Kommunikationsmaßnahmen

Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Susanne Landgren, CONVIS landgren@convis.com Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

SPORTSTUDIE 2013 - Talente-Förderung -

SPORTSTUDIE 2013 - Talente-Förderung - Chart SPORTSTUDIE - Talente-Förderung - Projektleiter: Studien-Nr.: Prof. Dr. Werner Beutelmeyer BR..P.T n= telefonische CATI-Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab Jahren;

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

United Kids Foundations macht die Region Braunschweig- Wolfsburg fit-4-future

United Kids Foundations macht die Region Braunschweig- Wolfsburg fit-4-future Pressemeldung Braunschweig, 14.04.2011 United Kids Foundations macht die Region Braunschweig- Wolfsburg fit-4-future Rund 500 Grundschüler nehmen am Bewegungsfestival Kids on Court teil Am 14. April findet

Mehr

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß 24hLauf für Kinderrechte www.24hlauf.org Konzept 2013 Version 03032013 Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisation und Durchführung: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Info-Zelt/Service:

Mehr

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! NFV-Projekt Anpfiff fürs Lesen Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch! 1 Neues NFV Projekt Anpfiff fürs Lesen - Lesen und Fußball Die gegenwärtige gesellschaftliche

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Letztendlich entschloss sich die Jury, 5 Modellprojekte zu fördern.

Letztendlich entschloss sich die Jury, 5 Modellprojekte zu fördern. Deutscher Schwimm-Verband e.v. Fachsparte Breiten- Freizeit & Gesundheitssport Ausschreibung Förderprojekt DSV Family Treff Schwimmbad Neue Strategien sollen "Familie und Sport" stärken Aus fünf ausgewählten

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM Jetzt anmelden! Die Welt zu Gast bei Freunden Präsentiert von: Medienkooperation: Informationen unter: In Zusammenarbeit

Mehr

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung

Der Regionalpark Rhein-Neckar. Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung. Inhalt. 1. Anlass der Auslobung Der Regionalpark Rhein-Neckar Der Wettbewerb Landschaft in Bewegung Inhalt 1. Anlass der Auslobung 2. Auslober und Gegenstand des Wettbewerbes Landschaft in Bewegung 3. Teilnehmer und Zulassungsbereich

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

"Wir haben seinen Stern aufgehen sehen!" (Mt 2,2b)

Wir haben seinen Stern aufgehen sehen! (Mt 2,2b) "Wir haben seinen Stern aufgehen sehen!" (Mt 2,2b) HARDEHAUSENER MEDIENTAGE 15. & 16. Januar 2016 Liebe Engagierte in der Jugendpastoral, wir möchten euch und Sie zu der zweiten Auflage der Hardehausener

Mehr

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Öffentlichkeitsarbeit

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Öffentlichkeitsarbeit Marketingkonzeption Kommunikationspolitik Öffentlichkeitsarbeit Definition von Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit (PR) richtet sich anders als die Werbung nicht an bestimmte Zielgruppen, sondern

Mehr

Verkaufen ohne zu verkaufen

Verkaufen ohne zu verkaufen Verkaufen ohne zu verkaufen "Unser Problem wird nicht sein, dass günstige Gelegenheiten für wirklich motivierte Menschen fehlen, sondern dass motivierte Menschen fehlen, die bereit und fähig sind, die

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 11. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, April 2015 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, wie zu Beginn jedes Frühjahres traf sich

Mehr

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorstellung des Vereins Vorstellung des Kindergartens Programm der Kooperation Presseartikel Impressionen

Mehr

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe Maß-Arbeit Eine Broschüre in Leichter Sprache Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe Ein Vorschlag von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten

Mehr

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. e. Wir begleiten Lebenswege Integrative Kindertagesstätte Martin Martin-Luther Luther-Park Rückblick 2013 Einleitung Die gemeinsame Bildung, Erziehung

Mehr

Ostfildern Vielfalt leben

Ostfildern Vielfalt leben Vielfalt leben Ostfildern Ostfildern Vielfalt leben Grußwort Oberbürgermeister Bolay Liebe Bürgerinnen und Bürger in Ostfildern, mit dem Zuschlag des Lokalen Aktionsplans ist Ostfildern eine von 90 Kommunen

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/942 Landtag (zu Drs. 18/243) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Mitteilung des Senats vom 11. Juni 2013 Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 10. Februar 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Unternehmen 2016 youngheroes Day 2016 Jugendliche übernehmen soziale Verantwortung! Der youngheroes Day Der zweite youngheroes

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen

Fachschaftsrat im Fachbereich 4 der Fachhochschule Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 02.10.2013 Dauer: 14:00 16:15 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: Helena Duve (Sun) Protokoll: Lisa Schlode Anwesende: Helena Duve (Sun), Konrad Rathgeber, Claudia Belsanti, Joachim

Mehr

Newsletter Januar 2010. Liebe Empfänger unseres Newsletters,

Newsletter Januar 2010. Liebe Empfänger unseres Newsletters, Newsletter Januar 2010 Liebe Empfänger unseres Newsletters, auch zur diesjährigen Sternsingeraktion waren zahlreiche ehrenamtliche Kinder- und Jugendliche unterwegs und haben bei Kälte und Schnee einen

Mehr

Deutsche Hochschulen in Social Media

Deutsche Hochschulen in Social Media Deutsche Hochschulen in Social Media Expertenforum III: Online Marketing und Social Media Aktuelle Trends im Hochschulmarketing 16./17. Januar 2012, Haus der Wissenschaft, Braunschweig Eine Studie der

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen

Social Media in der kommunalen Praxis Ein Blick hinter die Kulissen Ein Blick hinter die Kulissen Fachkongress Kommun@l-online am ; Rheinau-Linx Katja Grube, Presse- und Informationsamt Stadt Karlsruhe Thomas Schäfer, Bürgermeister Gemeinde Hemmingen Warum Beteiligung

Mehr

WAS LAUFT?! JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für

WAS LAUFT?! JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für WAS LAUFT?! Gate-X die lokale Veranstaltungsplattform für JUGENDLICHE sehen, was lauft! JUGENDARBEIT goes App! Gatehausen GEMEINWESEN - integriert und vernetzt! DIE PLATTFORM FÜR JUGENDLICHE Das Tor für

Mehr

NEWSLETTER #48 -22.6.2011- Seite. Inhalte:

NEWSLETTER #48 -22.6.2011- Seite. Inhalte: NEWSLETTER #48 Inhalte: Seite 1. Einkaufsführer für torffreie Erde 2 2. HP "Masterstudiengang Anthropologie" 5 3. Umweltprojekte am Roten Meer 6 4. Läufer gesucht! 7 5. Mikrobiologisch-Infektiologisches

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour

Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour in der Jugendherberge Coburg Jugendherberge Coburg, Parkstraße 2, 96450 Coburg Tel. 095 61/1 53 30, Fax 095 61/2 86 53, Leitung: Elisabeth

Mehr

Excellence Creating Smiles. DAS NOERR KINDERCAMP am Fuschlsee

Excellence Creating Smiles. DAS NOERR KINDERCAMP am Fuschlsee Excellence Creating Smiles DAS NOERR KINDERCAMP am Fuschlsee 1 EXCELLENCE CREATING SMILES 2 DAS NOERR KINDERCAMP Das Noerr KinderCamp ist ein Feriendorf aus acht bunt bemalten Wagen sowie einem Dusch-

Mehr

Für dieses Vertrauen in mich und meine Arbeit möchte ich mich ganz herzlichst bedanken.

Für dieses Vertrauen in mich und meine Arbeit möchte ich mich ganz herzlichst bedanken. Liebe Leserinnen und Leser, der letzte Newsletter liegt schon einige Monate zurück, deshalb wird es höchste Zeit, Sie über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. Der Newsletter wird jetzt auch wieder

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen fördern Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1 Alle Kinder sind neugierig, wollen

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

RUND UM DAS THEMA MEDIEN

RUND UM DAS THEMA MEDIEN SMART.PARK.BIEL/BIENNE KURSE RUND UM DAS THEMA MEDIEN Unentbehrliches Wissen für den heutigen Berufsalltag Kommunikation und Medien spielen eine unverzichtbare Rolle für das Funktionieren von Politik,

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg

Schulwettbewerb Erster Weltkrieg Schulwettbewerb Erster Weltkrieg Der Erste Weltkrieg Ausschreibung eine Schulwettbewerbs Ausschreibung eines Schulwettbewerbs zum Ersten Weltkrieg Schulstufen: 6 bis 12 (ab 2. Klasse HS/NMS/AHS bis 8.

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur

Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r r e g i o n a l e K u l t u r u n d B i l d u n g 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13 Tel. 0676 611 11 60 E-mail: gerda.daniel@argeregionkultur.at Internet:

Mehr

Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU. www.socialmash.de

Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU. www.socialmash.de Marktstudie Web 2.0 im Marketing von KMU Hintergrund Die Erhebung wurde Im August 2007 über einen Online-Fragebogen auf dem Blog SocialMash durchgeführt. Rund 100 kleine und mittelständische Unternehmen

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Umfragedaten Prof. Dr. Günther Rager Anke Pidun Oktober 2008: mct media consulting team Dortmund GmbH Westenhellweg 52 44137

Mehr

Leitbild Ferienpass-Städte

Leitbild Ferienpass-Städte Leitbild Ferienpass-Städte Stand: 3. Dezember 2013 FVFS Fachverband Ferienpass - Städte Der FVFS ist ein Zusammenschluss deutscher und österreichischer Fachkräfte, der überwiegend in Kommunen Ferienprogramme

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum

Mehr