Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen"

Transkript

1 Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen 63. Jahrgang nr. Nr. 38 neue Azubis und Studierende bei Leitz Seite er-Fest der Oberkochener Altersgenossen Seite 900 dreißentalschule: Vorstellung der neuen Schulklassen Seite 907 Hubert Glaser leistet Vorbildliches 9. Kartoffelfest der Chorvision Oberkochen Seite 911 Wassergras überwuchert ist und deshalb gereinigt werden muss. Das ist harte Arbeit. Hier hat sich Hubert Glaser einen Abschnitt ausgesucht, den er Jahr für Jahr von Tang und Wassergras befreit und so den Kocher sauber hält. Ein anderes Beispiel ist die Bilzhütte, wo Hubert Glaser mit dem Mulchgerät des städtischen Bauhofs vor kurzem Gras und Unkraut gemäht hat. Ebenso hat er sich um die dortige Feuerstelle gekümmert. Auf seine Initiative hin hat die staatliche Forstverwaltung sogar die Sitzbänke um die Feuerstelle erneuert. Auch dafür ein Dankeschön an Jörg Hirsch von Forst BW. Hubert Glaser kümmert sich u.a. um die Bilzhütte, wo Gras und Unkraut gemäht und mit Unterstützung von Forst BW die Sitzbänke an der Feuerstelle erneuert wurden. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Organisationen und Initiativen und leisten hervorragende ehrenamtliche Arbeit. Vieles aber, was von ihnen erbracht und geleistet wird, bleibt oftmals im Verborgenen. Kaum jemand weiß oder nimmt Notiz davon, was sie für die Allgemeinheit leisten und niemand dankt ihnen dafür. So auch im Falle von Hubert Glaser. Manches, was andere kaum beachten oder für selbstverständlich halten, wird von ihm im Stillen und in harter Arbeit ehrenamtlich für die Allgemeinheit erbracht. Da wäre z.b. der Kocher, der in jedem Frühjahr und Sommer mit Ich möchte an dieser Stelle aber besonders unserem Mitbürger Hubert Glaser danken, der mit seiner ehrenamtlichen Arbeit zur Verschönerung unseres Ortsbildes beiträgt. Das Besondere daran ist nicht die Tatsache, dass er den städtischen Bauhof bei seiner Arbeit unterstützt, sondern dass er sich für die Allgemeinheit, also für uns alle, einsetzt. Wir bräuchten mehr solcher Menschen, die nicht nur wortreich wissen, wie man alles besser macht, und darauf warten, bis andere etwas tun, sondern die selber anpacken und selber etwas tun. Hubert Glaser und die vielen ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen, Organisationen und sozialen Initiativen sind Vorbilder dafür. Peter Traub (Bürgermeister) 23.9., 20 Uhr, Mühlenscheune Oberkochen Open Rooms BURR &KLAIBER Was wäre der Samstag-Vormittag ohne einen Besuch auf unserem Infos /Tickets: Oberkochener Wochenmarkt

2 Seite 898 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen AKTIONSTAG DEUTSCHLAND SCHWIMMT HIER IM HALLENBAD Schwimmt mit uns einmal umdeutschland und erzieltdamit eine Spende von Euro für die Schützlinge von Die Arche und für Kinder e.v. mittwochs, 12 Uhr im Schillerhaus Umsonstladen samstags, Uhr in der alten Post Offenes Bücherregal täglich ab 9 Uhr im Rathausfoyer Zugunsten von: Miteinander leben in Oberkochen Wir laden alle am Samstag, 24. September, ab bis Uhr ein zum samstagstreff im Willkommen zum herbstlichen Plausch im Café; Kaffee und Kuchen je 1 d. Das übernächste Treffen ist am ; alle 2 Monate am letzten Samstag. Wir laden Euch herzlich zum Aktionstag Deutschland schwimmt am in unser Hallenbad ein. Seid mit dabei, wenn wir unter dem Motto Gemeinsam schwimmen für Nichtschwimmer Gutes tun. Schaffen wir es, einmal quer durch Deutschland (876 km) zu schwimmen, spenden Disney, REWE und die Allianz Euro, um den Schützlingen von Die Arche und für Kinder e.v. das Schwimmenlernen zu ermöglichen. Das große Ziel ist es jedoch, einmal rund um Deutschland zu schwimmen (3621 km).fürsoeinetolleleistungspendendie Partner zusammen sogar Euro. Denn noch immer können viel zu viele Kinder nicht schwimmen, schlichtweg weil sie es nie richtig gelernt haben oder nie die Chancehatten, es zu lernen. sagt Franziskavan Almsick mehrfache Welt-und Europameisterin im Schwimmen und Botschafterin der Kampagne. Disney/Pixar In ganz Deutschland wird an diesem Tag in allen teilnehmenden Schwimmbädern mindestens eine Bahn für wohltätiges Schwimmen reserviert. Mitmachen können alle engagierten Schwimmer sowohl Kinder als auch Erwachsene. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam beweisen: Deutschland schwimmt! Und zwar am besten einmal ganz um Deutschland herum. Disney/Pixar DieAktion wird währendden regulären Öffnungszeiten durchgeführt. Unter den Teilnehmern im "aquafit"werden insgesamt 10 Eintrittsgutscheineverlost. i n t e r n a t i o n a l e r F r a u e n t r e f f das nächste Treffen ist am montag, 26. September um uhr in den räumen des Jugendtreffs, Am Bahnhof 4 (bei der alten Post) Alle Frauen, egal welcher Nationalität und Alter, sind herzlich willkommen. Für die Betreuung der Kinder ist gesorgt! Über Ihr Kommen freuen sich Alle im internationalen Frauentreff! Miteinander leben in Oberkochen lädt ein zum Generationenworkshop Jung & Alt 2016 wir machen Zukunft am Donnerstag, 29. September, im Rathaus Gefördert und moderiert durch das Statistische Landesamt Stuttgart Referat Familienforschung dürfen wir in Oberkochen erstmals einen Generationenworkshop durchführen. Hierfür wurden ca. 20 Institutionen, Vereine, Parteien und die Kirchengemeinden angeschrieben, damit diese je ca. 2 Vertreter/-innen der Jugendlichen (13-18 Jahre) und der Senioren (Ü60) entsenden. Einander zuhören und gemeinsam Ideen für die Zukunft in Oberkochen entwickeln, wird das Ziel des Workshops sein. Es werden Begegnungen ermöglicht, um sich besser verstehen zu können. Wird es gelingen, Jüngere und Ältere zusammenzubringen? Schaffen wir es, dass gemeinsame Ideen und Projekte entstehen? Ihre Stadt im Internet: Mitzubringen sind 5 Stunden Zeit, Neugierde auf die Menschen, die Zusammenkommen und Spaß, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen. Für die Verpflegung sorgt die Schülerfirma der Dreißentalschule.

3 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Seite 899 Leitz heißt neue Auszubildende und Studierende willkommen Mittwoch ist Kinotag! Bürgersaal im Rathaus Programm Oktober bis Dezember 2016 Elf Azubis, vier DHBW-Studierende und der neue Sprecher der Geschäftsführung Jürgen Köppel (Mitte) an ihrem ersten Tag bei Leitz. (Foto: Leitz) elf angehende Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker, Technische Produktdesigner und industriekaufleute haben im September ihre Ausbildung bei Leitz begonnen. Zusammen mit den neuen Leitz-Azubis starteten vier Studierende der dhbw Heidenheim ins Berufsleben. Sie verbringen die Praxisphasen ihrer Studiengänge bei Leitz. Sechs der neuen Kolleginnen und Kollegen absolvieren Ausbildung und Studium in der Unternehmenszentrale in Oberkochen, neun im Werk Unterschneidheim. Jür-gen Köppel nutzte gleich seinen ersten Tag als neuer Sprecher der Geschäftsführung der Leitz-Gruppe, um die neuen Azubis und Studierenden kennen zu lernen. Bei einem gemeinsamen Kooperationsspiel mit Köppel zeigte die Gruppe ungewöhnlichen Teamgeist. Wenn Sie so weitermachen, wie Sie ihren ersten Tag bei uns begonnen haben, werden Sie eine richtig starke Truppe, sagte der neue Leitz-Geschäftsführer voraus. Ich freue mich sehr, Ihre Entwicklung zu begleiten. Die Azubis und Studenten von heute sind die Fach- und Führungskräfte von morgen, so Köppel weiter. Ihr Berufsleben begannen die neuen Leitz- Azubis mit einer Einführungswoche. Wichtigster Programmpunkt: Das Unternehmen kennenlernen. Erfahrene Mitarbeiter führten die neuen Azubis durch die beiden Ostwürttemberger Leitz-Standorte in Oberkochen und Unterschneidheim. Sie besichtigten den Showroom und das Museum, sammelten in Produktion und Konstruktion erste Erfahrungen und machten sich nach und nach mit ihren neuen Kolleginnen und Kollegen bekannt. Zum Programm der Einführungswoche gehörte auch ein Business-Knigge-Kurs der Trainingsakademie Süddeutschland. Der machte die neuen Azubis fit für den Berufsalltag und konzentrierte sich vor allem auf das Thema interkulturelle Kommunikation. Die Woche endete mit dem Erfahrungsbericht eines Kollegen, der im Rahmen eines CSR-Projekts von Leitz eine Holzbearbeitungsmaschine in einem Ausbil- dungsinstitut in Mosambik in Betrieb genommen hatte. Als Team und um viele Erfahrungen reicher machten sich die neuen Leitz-Azubis auf die nächste Etappe ihres Berufslebens: Ihre ersten Ausbildungs-Abteilungen. Die Leitz-Gruppe beschäftigt an mehreren internationalen Standorten Auszubildende, vorwiegend in den Bereichen Vertrieb, Konstruktion, Produktion und Service. Fast vierzig Auszubildende verteilen sich aktuell auf die beiden Standorte Oberkochen und Unterschneidheim. Das entspricht einer Ausbildungsquote von rund sieben Prozent für Ostwürttemberg. Zudem absolvieren mehrere Studierende der DHBW Heidenheim und der Hochschule Aalen den praktischen Teil ihres Studiums bei Leitz in Oberkochen und Unterschneidheim. die neuen Auszubildenden und dhbw-studierenden Standort Oberkochen: Julian Allinger DHBW-Studium Wirtschaftsinformatik Tobias Discher DHBW-Studium Maschinenbau Raphael Kosch Industriekaufmann Sofia-Christina Kuch DHBW-Studium Maschinenbau Tim Stimmler Technischer Produktdesigner Lauryn Strommer Industriekauffrau Standort unterschneidheim: Adrian Bartel Luka Beck Fabian Bezucha Marie Blechinger Patrick Dauser Nina Lindner Laura Malon Gina Schönmetz Julian Seefried Zerspanungsmechaniker Zerspanungsmechaniker Techni. Produktdesigner Zerspanungsmechanikerin Zerspanungsmechaniker Industriekauffrau Industriekauffrau Zerspanungsmechanikerin DHBW-Studium Wirtschaftsingenieurwesen , 17 Uhr Ritter Rost geänderter Termin! Eisenhart und voll verbeult 20 Uhr Madame Mallory und der Duft von Curry , 17 Uhr Paddington 20 Uhr Nebelgrind , 17 Uhr Die Muppets- Weihnachtsgeschichte 20 Uhr Von Menschen und Göttern Unkostenbeitrag jeweils 4 7 Erwachsene / 2 7 Schüler Die Kinokasse öffnet 30 Min. vor Vorstellungsbeginn Karten und Infos: Tel Workshop für Berufsrückkehrerinnen Am mittwoch, 28. September, bietet Barbara markus, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in der Agentur für Arbeit Aalen, einen kostenfreien Workshop für Frauen und männer an, die nach der Familienzeit oder Pflege von Angehörigen wieder in das Berufsleben einsteigen möchten. Meistens handelt es sich dabei um Fragen der Vorbereitung, zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt, zu unterschiedlichen Wegen der Stellensuche oder zu Hilfen der Agentur für Arbeit. Diese und andere relevante Themen zumberuflichen Wiedereinstieg werden einmal im Monat in einem ca. 2-stündigen Workshop behandelt. Die Veranstaltung findet am statt. Beginn ist um 9.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Aalen, Julius-Bausch-Straße 12, in Raum 037 im Berufsinformationszentrum (BiZ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen geben die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Barbara Markus und Anja Wunder, unter Tel.: 07361/ oder 07361/

4 Seite 900 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Oberkochener Altersgenossen feiern 80er-Fest Fotowettbewerb des EUROPoint Ostalb Baustile in Europa Mit dem Tretschlepper zum Weltrekord! Durch die tolle Sammelaktion sind 300 Kinderfahrzeuge zusammen gekommen! Alle sind repariert. Regierungspräsident Reimer hat für die tolle Zusammenarbeit der 5 Landkreise HDH, SHA, GP, Rems-Murr und Ostalbkreis Grußworte ausgesprochen. Der Durchbruch zum Weltrekord ist in greifbarer Nähe! Am findet in Westhausen beim Bremswagaziaga der Weltrekord der Kinder statt. Jedes Kind, das sein eigenes Fahrzeug mitbringt, erhält eine der vielen edlen Guinness-Urkunden. Jedes Kind mit seinem eigenen Fahrzeug wird mitten in einer gigantischen Plastiklawine bei der Schleppersegnung gesegnet und nimmt automatisch an der Verlosung nagelneuer rolly toys Tretschlepper teil. Diesen Plastikhaufen wird kein Kind vergessen können! Für 1000 Kinderfahrzeuge ist Platz! Es gibt keine Altersbeschränkungen. Kinder, die noch kein eigenes Fahrzeug haben, dürfen mit 300 Probe fahren. Von den kleinsten Traktoren der Kinder bis zu den größten Traktoren der Schweizer Supersport-Meister ist alles vorhanden. Schleppergetöse den ganzen Tag am Deutz- Fahr Bremswagen. Wetten-Dass und 2 Weltrekordversuche der Kinderfahrzeuge! Quadfahren für Kinder, Tretschlepperzug nonstop, Rummelplatz, Profi-Bewirtung. Landrat Klaus Pavel ist Schirmherr und der Ostalbkreis hat die Aktion über die GOA durch viele Sammelstellen unterstützt. Die Sammelaktion auf den Wertstoffhöfen ist ab dem beendet. In der zum Erntedankfest geschmückten Pfarrkirche St. Peter und Paul trafen sich die Jahrgänger 1936 und Partner zum Dankgottesdienst mit feierlicher Umrahmung durch Orgel und Trompete. Pfarrer Andreas Macho stellte die Quellen des Lebens in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Bereits zuvor wurde auf dem Städtischen Friedhof mit sehr einfühlsamen Worten von Paul Trittler und Niederlegung eines Blumengebindes der verstorbenen Jahrgänger und Schulkameraden gedacht. Vorstand Franz Brunnhuber begrüßte alle Anwesenden. Im Gasthof Löwen in Zang erfolgte die weltliche Feier, wobei der ehemalige Stadtrat und Ehrenbürger Bruno Balle die Festansprache hielt. Liedbeiträge von Gabriele Trittler und Valeria Franz als Weinkönigin vom Dreißental trugen zur Unterhaltung bei. Namens aller Anwesenden dankte Albert Holz dem Vorstandsteam, aber insbesondere Sigrid Schoch für ihr Engagement zum Gelingen des Festes. Jugendtreff besucht die Firma Zeiss Die Videoprojektgruppe des Jugendtreffs hat letzte Woche die Firma Zeiss besucht. Dort erhielten sie eine Führung durch die Objektivproduktion. Da die Gruppe sich während des Projektes schon intensiv mit verschiedenen Objektiven beschäftigt hatte, war es besonders interessant, ein Hollywoodobjektiv von nahem zu betrachten. Der Unterschied zu normalen Objektiven wurde dadurch deutlich klar. Wir danken den Mitarbeitern der Objektivproduktion für den gelungen Nachmittag. Allen voran Fr. Schwarz, die uns die Führung ermöglicht hat. Jetzt noch mitmachen beim Fotowettbewerb des europoint Ostalb gibt es wieder einen europa-kalender des europoint Ostalb. die Suche nach interessanten Bildern, die zum motto Baustile in europa passen, läuft. Alle Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen sind zur Teilnahme aufgerufen. Die Vielfalt der Menschen, Traditionen und Landschaften in Europa spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Baustilen wider. Manche Häuser sind in ihrer Art so markant, dass man auf den ersten Blick das Land oder sogar den Ort bestimmen kann, in dem sie sich befinden. Seien es nun die Trulli in Apulien oder die unzähligen blau gestrichenen Kuppeldächer auf der Insel Santorin, ein schottisches Cottage oder das urige Bauernhaus im Schwarzwald. Zu entdecken gibt es viel! Der EUROPoint Ostalb sucht die schönsten Bilder von Baustilen in Europa. Die 12 interessantesten Motive werden in den Europa-Kalender 2017 des EURO- Point Ostalb aufgenommen. Dieser wird neben den Baustilimpressionen auch viele nützliche Informationen rund um die Europäische Union enthalten. Einsendeschluss für die Bilder ist der 6. Oktober Zugelassen werden alle Bilder, die in einem der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union aufgenommen wurden. Pro Einsender können bis zu drei Digitalbilder mit einer maximalen Bildgröße von 5 MB pro Bild eingesendet werden. Alle Bilddateien sind mit Namen der/ des Fotografierenden, Land/Ort der Aufnahme und genauer Bezeichnung des Baustils/Motivs zu kennzeichnen. Die Bilder können per an info@europoint-ostalb.de unter Angabe der Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon, ) gesendet werden. Alle Einsenderinnen und Einsender der für den Kalender ausgewählten Bilder erhalten ein europäisches Überraschungsgeschenk für die nächste Reise. Außerdem wird unter den Fotograf/innen der Gewinnerbilder ein Rundflug für bis zu drei Personen ab dem Flugplatz Ellwangen-Erpfental verlost. Mit etwas Glück und der freundlichen Unterstützung der Kreissparkasse Ostalb kann Europa von oben erlebt werden. Weitere Einzelheiten und Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb gibt es unter Flyer zum Wettbewerb liegen außerdem an den Informationsständen des EUROPoint Ostalb im Landratsamt in Aalen und in Schwäbisch Gmünd sowie bei der Kreissparkasse Ostalb aus. Redaktionsschluss Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Redaktionsschluss einzuhalten. Sofern durch Feiertage keine andere Regelung getroffen werden muss, ist dieser stets am Dienstag um Uhr.

5 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen/Amtliche Bekanntmachungen Seite 901 drk- ALTenPFLegeHeim AmTLiCHe BeKAnnTmACHungen Veranstaltungen September 2016 montag, 26. September Uhr Bingo-Spiel Uhr Malen mit Brigitte Uhr Fröhlicher Nachmittag mit Käthe Scholz dienstag, 27. September Uhr Kraft- und Balance-Training mittwoch, 28. September Uhr Tanzen im Sitzen mit Gerda Böttger Uhr Pinguinrunde mit Birgit Uhr Gymnastik donnerstag, 29. September Uhr Gedächtnistraining Uhr Kreatives Basteln mit dem Förderverein Freitag, 30. September Uhr Hauschor essensgäste sind herzlich willkommen. KOSTenLOS ABZugeBen Folgende Gegenstände werden kostenlos zur Abgabe angeboten: 1 Bosch gefrierschrank mit 4 Schubkästen, 85 x 50 x 61cm Tel Interessenten werden gebeten, die angegebenen Telefonnummern anzurufen. Die Gegenstände werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen. Alle Oberkochener Einwohner, die ebenfalls etwas kostenlos anzubieten haben oder etwas suchen, bittet die Stadtverwaltung, dies der Telefonzentrale im Rathaus, Tel.: 27-0, während der Dienststunden mitzuteilen. FundSACHen Es wurden gefunden: Drei Schlüssel mit Lederanhänger Ein Schlüssel mit Fotoanhänger Ein Schlüssel am Gummiband Ein Schlüsselmäppchen Ein Smartphone Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro im Rathaus, Tel.: Ihre Stadt im Internet: einladung zur Sitzung des gemeinderates am um uhr im Sitzungssaal des rathauses Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde 2. Jahresabschluss 2015 der Gesellschaft für Energieversorgung Ostalb GEO 3. Geplante Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme Neue Mitte ; Beschluss nach 141 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) über den Beginn vorbereitender Untersuchungen; Vergabe des Auftrages an einen Sanierungsträger 4. Bebauungsplan Weingarten ; Abwägung der Stellungnahmen, die während der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange zum 2. Entwurf eingegangen sind; Satzungsbeschlüsse gem. 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches und 74 Abs. 6 der Landesbauordnung Baden-Württemberg 5. Globalberechnung zur Ermittlung der Beitragsobergrenze für den Abwasserbeitrag 6. Neukalkulation der Schmutz- und Niederschlagswassergebühr; Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Stellenanzeige 7. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung 8. Spendenbericht 1. Halbjahr Nutzung des künftigen Mühlensaals im Wirtschaftsgebäude des Scheerer schen Mühlenensembles; a) Erlass einer Nutzungsrichtlinie b) Erlass einer Entgeltrichtlinie 10. Sanierung der Mühlstraße und Erstellung einer provisorischen Parkplatzanlage; Vergabe der Tiefbauarbeiten 11. Erneuerung der Brückenbauwerke am Kocherursprung (Bauwerke 14 und 15) Vergabe der Arbeiten 12. Abbruch der Wohn- und Geschäftsgebäude Aalener Straße 2 und 4; Vergabe der Abbrucharbeiten 13. Leistungsorientierte Bezahlung bei der Stadt Oberkochen; Abschluss einer neuen Dienstvereinbarung 14. Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Beschlüssen 15. Anfragen der Gemeinderäte Oberkochen, Bürgermeisteramt gez. Traub Bürgermeister Stadt Oberkochen Wir suchen ab sofort eine/n mitarbeiter/-in für das Schulsekretariat (Teilzeit) Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 29 Stunden. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst für die Dauer von einem Jahr befristet. Eine Weiterbeschäftigung kann in Aussicht gestellt werden. Organisatorisch geschickt, in der Abwicklung selbständig und flexibel, übernehmen Sie die klassischen Aufgaben im Schulsekretariat, insbesondere schriftliche Korrespondenz, Telefondienst und Terminkoordination, allgemeine Verwaltungstätigkeiten (u.a. Schülerdatenverwaltung, An-/Abmeldeverfahren, Unfallmeldungen), Mitwirkung bei der Überwachung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, Erstellen von Statistiken, Kommunikation mit Eltern, Schülern, Schulleitung, Lehrerkollegium und Behörden, Öffentlichkeitsarbeit. Wir erwarten eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder zur/zum Fachangestellten für Bürokommunikation bzw. eine vergleichbare Ausbildung, gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in den Microsoft-Office-Programmen Word und Excel, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein, gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift, freundliches und sicheres Auftreten. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-V), Entgeltgruppe 5. Bewerbungen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins werden bis 15. Oktober 2016 an die Stadtverwaltung Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, Oberkochen, erbeten. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten berücksichtigen wir entsprechend den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts. Weitere Informationen über unsere Stadt finden Sie im Internet unter

6 Seite 902 Bürger und Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen Stellenbörse: Zur Verstärkung des Teams im Freizeitbad aquafit wird ab sofort längerfristig eine zuverlässige Aushilfe für die Badeaufsicht gesucht. Freizeitbad Sanierung der Bushaltestellen Heckenrosenweg und Katzenbachstraße Die Bushaltestellen Heckenrosenweg und Katzenbachstraße werden im Oktober durch die Firma Stegmeier saniert. Die Sanierungsarbeiten beinhalten auch die Erneuerung der maroden Fahrbahnoberfläche in der Langertstraße und Katzenbachstraße im Umfeld der Bushaltestellen. Während der Bauphase werden die Bushaltestellen um ca. 50m verschoben und können weiterhin genutzt werden. Um Beachtung wird gebeten. Bewerber müssen im Besitz eines gültigen DLRG-Rettungsschwimmabzeichens Silber sein und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Näheres unter Tel /921021, Herr Bartel. Am kommenden dienstag, 27. September, findet um uhr eine Übung der Gesamtwehr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Besuchen Sie uns im Internet: Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung findet im Stadtgebiet Heide am heutigen Freitag, 23. September, ab Uhr statt. Im restlichen Stadtgebiet wird am Samstag, 24. September ab 8.00 Uhr gesammelt. Es sammelt die Narrenzunft Schlaggawäscher Oberkochen (Tel.: 07361/360671). Bitte das Altpapier gut sichtbar und gebündelt, frühestens am Tag vor der Abholung, am Straßenrand bereitstellen. Das gebündelte Altpapierpaket sollte nicht zu schwer oder zu groß sein es muss von einer Person getragen werden können! Altpapier, das nach der Abfuhr durch die Vereine an den Straßenrand gestellt wird, wird nicht mehr abgeholt. Außerdem kann Altpapier auch an den Entsorgungszentren Ellert und Reutehau und auf den Wertstoffhöfen zu den üblichen Öffnungszeiten abgegeben werden. Zum 4. Oktober fällig: Zweiter Teil der Müllgebühren die goa erinnert daran, dass zum 4. Oktober der zweite Teil der müllgebühren für das Jahr 2016 fällig wird. es gibt für den Oktobertermin keinen neuen Bescheid, deshalb muss die fristgerechte Zahlung durch die Haushalte selbst überwacht werden. die überweisungsformulare für den zweiten Teil der müllgebühren sind bereits mit den Bescheiden im Frühjahr verteilt worden. Der Gebühreneinzug wird von der GOA im Auftrag des Landkreises durchgeführt. Damit keine Zahlung verpasst wird und Mahngebühren verhindert werden, bietet die GOA einen kostenlosen elektronischen Gebühren-Erinnerungsservice an. Dieser kommt zweimal im Jahr per , jeweils eine Woche vor den Fälligkeitsterminen für die Müllgebühren. Aktiviert werden kann dieser Service auf der GOA-Homepage unter der Rubrik Privatkunden bei dem Begriff Gebühren. Noch einfacher geht es mit der Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats. Dabei werden die Müllgebühren automatisch an den zwei Fälligkeitsterminen eingezogen. Die Vorlage des SEPA-Lastschriftmandat ist ebenfalls mit den Bescheiden im Frühjahr verteilt worden. Bei Fragen stehen die jeweils zuständigen Sachbearbeiter den Bürgerinnen und Bürgern gern zur Seite. Die Durchwahlnummern stehen auf jedem Gebührenbescheid. Rathaus - Stadtverwaltung Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Donnerstag: Freitag: Uhr und Uhr Uhr Das Bürgerbüro hat ab Uhr durchgehend geöffnet. rathaus Oberkochen Eugen-Bolz-Platz Oberkochen Telefon / 27-0 Fax / rathaus@oberkochen.de Web:

7 Bürger und Gemeinde Kultur Freizeit Bildung Seite 903 KuLTur BiLdung FreiZeiT Neuerscheinungen Superleser beim Heiss auf Lesen -Sommerleseclub der Stadtbibliothek Oberkochen ausgezeichnet! Rund 40 Teilnehmer begrüßte das Team der Stadtbibliothek am Donnerstagnachmittag zur Abschlussparty des diesjährigen Sommerferien-Leseclubs Heiss auf Lesen. Mehr Anmeldungen als jemals zuvor gingen Anfang der Sommerferien in der Bücherei ein, insgesamt 53 eifrige Leseratten lasen über die Sommermonate verteilt mehr als 160 Bücher! Ein ganz großes Lob erhielten ALLE Kinder von der Leiterin Anja Cheswick, die es umso bemerkenswerter fand, dass Bücher trotz des tollen Wetters diesen Sommer bei so Vielen mit von der Partie waren! Gewinnerin und Leserin der meisten Bücher (55) ist Mariyam Bagaeva, der 2. Platz (45 Bü- Die Gewinnerin Mariyam Bagaeva zusammen mit der Bibliotheksleiterin Anja Cheswick. cher) geht an Hannah Kühling, den 3. Platz teilen sich Niklas Humplik und Yasmina Bagaeva (je 20 Bücher). Kinder- und Jugendromane: Maskame, Estelle: dark Love: dich darf ich nicht lieben (1) Die 16-jährige Eden ist genervt: Sie soll den ganzen Sommer bei ihrem Vater verbringen, der eine neue Frau geheiratet hat. Immerhin wohnt er in Los Angeles, und so hofft Eden auf heiße Nachmittage am Strand und coole Partys. Nie jedoch hätte sie sich träumen lassen, was sie dort erwartet: nämlich ihr absolut unmöglicher neuer Stiefbruder, der 17-jährige Tyler. Eden ist zugleich abgestoßen und fasziniert von ihm. Denn seine smaragdgrünen Augen verraten, dass irgendwo in ihm eine sehr verletzliche Seele ist und auch Tyler scheint wider Willen von Eden angezogen zu sein... Maskame, Estelle: dark Love: dich darf ich nicht finden (2) Vor genau 359 Tagen hat Eden ihn zuletzt gesehen ihren Stiefbruder Tyler. Den Jungen, den sie heimlich liebt. Den sie aber eigentlich nicht lieben darf, weil ihre Familie strikt dagegen ist. Doch nun endlich werden sie einen herrlichen Sommer gemeinsam verbringen: in New York, der Stadt, die nie schläft. Cass, Kiera: Selection die Krone: Band 5 Abidi, Heike: Plötzlich 14 Eigentlich könnte Henriette total glücklich sein. Seit über einem Jahr ist sie mit Nick zusammen, und bald erscheint ihr Buch Alles, was Mädchen wissen müssen, bevor sie 13 werden. Außerdem ist ihr neuer Blog rund um das Thema Liebe richtig erfolgreich. Doch von einem Tag auf den anderen geht alles schief: Nick macht einen Schüleraustausch in Schottland und trennt sich von ihr. Und zwischen Henriette und ihrer besten Freundin Jill läuft es auch nicht rund. romane: Bentow, Max: der Traummacher Simona ist eine lebenslustige junge Frau und im Begriff, gemeinsam mit ihrer Freundin Alina eine Werbeagentur in Berlin aufzubauen bis sie eines Nachts auf tragische Weise ihrem Herzleiden erliegt. Ihre Mutter ist fortan eine gebrochene Frau, die das Trauma nicht überwinden kann: Sie hört Simonas Stimme und wird von schrecklichen Fantasien verfolgt. Doch dann ereignet sich etwas Unfassbares sie wird im Keller ihres Hauses auf bestialische Weise ermordet... Thriller Große Freude herrschte bei den Teilnehmern des Sommerferien-Leseclubs Heiss auf Lesen. Lesen lohnt sich! Deaver, Jeffery: die Saat des Bösen Die siebzehnjährige Megan ist spurlos verschwunden. Ihr Vater Tate Collier, ein ehemaliger Staatsanwalt, hat den furchtbaren Verdacht, dass seine Tochter entführt wurde. Da die Polizei nicht an ein Verbrechen glaubt, macht er sich auf eigene Faust auf die Suche und hat bald schon eine erste Spur. Doch Megans Entführer scheint ihm immer mehrere Schritte voraus zu sein

8 Seite 904 Bürger und Gemeinde Kultur Freizeit Bildung Etzold, Veit: Skin Als Christian den Link zu dem Video anklickt, ist er entsetzt über das, was er sieht: einen bis zur Unkenntlichkeit entstellten menschlichen Körper, der regungslos auf dem Wasser eines Swimmingpools treibt. Das ist nur der Höhepunkt einer ganzen Reihe von seltsamen Ereignissen, die sich in Christians sonst so geregeltem Leben plötzlich häufen. Doch als er sich der Polizei anvertraut, reagiert diese anders als erwartet... Thriller Parsons, Tony: dein finsteres Herz Vor zwanzig Jahren trafen sieben Jungen in der elitären Privatschule Potter s Field aufeinander und wurden Freunde. Nun sterben sie, einer nach dem anderen, auf unvorstellbar grausame Art. Das ruft Detective Constable Max Wolfe auf den Plan: Koffeinjunkie, Hundeliebhaber, alleinerziehender Vater. Und der Albtraum jedes Mörders. Coben, Harlan: Schlag auf Schlag Für Sportagent Myron Bolitar könnte es gar nicht besser laufen: Sein Schützling Duane Richwood steht bei den US-Open vor seinem ersten großen Sieg, und auch dem ehemaligen Tennis-Wunderkind Valerie Simpson scheint ein großes Comeback zu gelingen. Doch dann wird Valerie ermordet aufgefunden, und ausgerechnet Duane gerät unter Mordverdacht. Thriller Wolf, Daniel: das gold des meeres (die Fleury-Serie, Band 3) Varennes-Saint-Jacques 1260: Die Gebrüder Fleury könnten verschiedener nicht sein. Während Michel das legendäre kaufmännische Talent seines Großvaters geerbt hat und das Handelsimperium der Familie ausbaut, träumt Balian von Ruhm und Ehre auf dem Schlachtfeld. Doch das Schicksal hat andere Pläne mit ihm. Nach dem Tod seines Bruders muss Balian die Geschäfte plötzlich allein führen. Es kommt, wie es kommen muss: Bald steht die Familie vor dem Ruin. Balian sieht nur noch eine Chance: Eine waghalsige Handelsfahrt soll ihn retten. Das Abenteuer führt ihn und seine Schwester Blanche bis ans Ende der bekannten Welt und einer seiner Gefährten ist ein Mörder... Bussi, Michel: das verlorene Kind Malone ist ein ganz normaler Junge. Er spielt gerne mit seinem Stofftier und liebt es, Geschichten zu erfinden. Oder sagt er etwa die Wahrheit, wenn er behauptet, dass die Frau, bei der er lebt, nicht seine leibliche Mutter ist? Keiner glaubt ihm. Keiner außer dem Schulpsychologen Vasile, dem es nach und nach gelingt, aus Malones Erinnerungsfetzen die Wahrheit zusammenzusetzen. Wolf, Klaus-Peter: mord am deich 13 neue Krimi-Erzählungen aus der Feder von Ostfrieslands Millionen-Bestsellerautor Klaus- Peter Wolf sind wunderbare Lektüre für kurzweilige Stunden. Rees, Tracy: die reise der Amy Snow Als Baby wurde Amy Snow ausgesetzt. Mittellos und von allen gehasst wird sie auf dem noblen Hatville Court aufgezogen. Die schöne Tochter des Hauses, Aurelia Vennaway, ist Amys einzige Freundin und der wichtigste Mensch in ihrem Leben. Als Aurelia jung stirbt, bricht Amys Welt zusammen. Aber Aurelia macht ihr ein letztes Geschenk: Ein Bündel Briefe, das Amy auf Schatzsuche schickt. Einen Code, den nur Amy entschlüsseln kann. Am Ende erwartet Amy ein Geheimnis, das ihr Leben verändern wird. Amy Snow begibt sich auf eine Reise quer durch England. Sachbücher Janßen-Schadwill, Astrid: Trick 17 Handarbeiten 222 geniale Lifehacks zum Nähen, Häkeln und Stricken die miniforscher Für Kinder von 8 11 Jahren Was beginnt... Abenteuer geocaching Schatzsuche gibt es nur bei Piraten? Von wegen! Dann kennt ihr Geocaching, die moderne Art der Schatzsuche oder Schnitzeljagd noch nicht. Beim Geocaching wird für die Suche nach dem versteckten Schatz keine Schatzkarte mehr eingesetzt, sondern das Internet, die Satellitennavigation und ein mobiles GPS-Gerät, das auch ein Handy bzw. Smartphone sein kann. Spannende Schatzsuche, aufregende Abenteuer in der Natur und mittels moderner Technik den Schatz aufspüren das ist Geocaching. Wir wollen Geocaching selbst erleben, erfahren wie es funktioniert, welche Ausrüstung nötig ist und worauf besonders geachtet werden muss. Termin 1: donnerstag, 13. Oktober, uhr Termin 2: donnerstag, 20. Oktober, uhr gruppenstärke: Max. 12 Kinder entgelt: 20,00 pro Kind Leitung: götz Hopfensitz / Christina Hopfensitz Fossilien und was sie uns Spannendes erzählen können Wer kennt sie nicht, die Dinosaurier, die zu den größten Lebewesen zählen, die jemals auf unserer Erde gelebt haben. Sie umfassen aber nur einen kleinen Teil der großen Anzahl von Fossilien, die uns eine Menge spannender Dinge über die Geschichte des Lebens auf unserer Erde erzählen können. Fossilien sind versteinerte Überreste oder Spuren von Tieren und Pflanzen, die vor mindestens Jahren gestorben sind. Wir wollen ergründen wie Fossilien entstanden sind, selbst Fossilienabdrücke und 3D-Fossilien herstellen, bei einen Besuch im Urweltmuseum in Aalen echte Fossilien bestaunen und dort selbst ausprobieren wie man Fossilien aus dem Stein herausbekommt. Schuster, Elke und Timo: Zwergenstübchen Torten-ABC Leckere Tortenrezepte für Kinder. Alle neuerwerbungen finden sie im Onlinekatalog Findus auf der Homepage www. stadtbibliothek-oberkochen.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Mittwoch geschlossen Stadtbibliothek Oberkochen Heidenheimer Str. 1, Oberkochen Telefon: 07364/5100 Termin 1: donnerstag, 10. november, uhr Termin 2: donnerstag, 17. november, uhr gruppenstärke: Max. 12 Kinder entgelt: 30,00 pro Kind inkl. museumsbesuch mit Präparationskurs und Zugfahrt Leitung: götz Hopfensitz / Anton Trittler naturkosmetik zum Selbermachen Kosmetik zum Selbermachen. Sich pflegen, und zwar nur mit natürlichen Stoffen. Zu wissen: in diesen Cremes, in diesem Gesichtswasser und diesem Lippenpflegestift ist nur enthalten, was ich selbst hineingetan habe. Das Ergebnis sind selbstgemachte Kosmetika, die man so nirgendwo kaufen kann. Hygiene und Gesunderhaltung des menschlichen Körpers ist die allgemeine Aufgabe der kosmetischen Stoffe. Ihre Wirkungen sind auf die Hautoberfläche, die Haare und die Nägel beschränkt. in unserem Projekt wollen wir die Zusammensetzung und Herstellung einfacher Kosmetika aus naturstoffen kennenlernen und unsere Produkte natürlich auch selbst testen. Beginn: donnerstag, 9. Februar 2017 Tag/Zeit: donnerstags, uhr dauer: 2 Termine gruppenstärke: 12 Kinder entgelt: 16,00 * pro Kind *inkl. Materialkosten Leitung: götz Hopfensitz / Anton Trittler infos / Anmeldung: Kreativwerkstatt Oberkochen Tel / Fax / Mail: kreativ@oberkochen.de

9 Bürger und Gemeinde Kultur Freizeit Bildung Seite 905 Vortragsabend Kunterbunt Schüler aus verschiedenen Instrumentalund Ensembleklassen der Musikschule stellen sich vor. Mit Kompositionen aus der klassischen und populären Literatur, Kinderliedern und folkloristischen Melodien aus aller Welt, präsentieren die jungen Nachwuchsinstrumentalisten in Ensemble- und Solovorträgen ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzertprogramm. mittwoch, 28. September, um uhr Königsbronn evang. gemeindehaus Alle Eltern und Geschwister, alle Verwandte, Bekannte und Freunde, alle Musikschüler und solche, die es werden wollen, sind herzlich eingeladen. Eintritt frei die vhs Oberkochen im internet das Kursangebot online! Programmheft Kursbeginne im Überblick Vorträge Veranstaltungen Exkursionen Kursanmeldung Informationen rund um die uhr informieren und bequem online anmelden! Sie finden uns auf unserer Homepage Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Volkshochschule Oberkochen Tel Fax Bald beginnende Kurse meditatives Tanzen mit Evamaria Siegmund, Tanz- und Rhythmikpädagogin Zeit: montags, Uhr Ort: Rupert-Mayer-Haus Termine: , , , , Gebühr: 5,00 je Abend Keine Anmeldung erforderlich englisch Anfängerkurs neu mit Christine Mannes-Uhl Zeit: dienstags, Uhr Uhr, 10 Termine Ort: Dreißentalschule, R 0.3 Gebühr: 53,00 Teilnehmer: max. 10 TN Faszien-Yoga mit Nikolina Pavleska Zeit: donnerstags, Uhr, 12 Treffen Ort: Kinderhaus Gutenbach, Bewegungsraum Gebühr: 68,00 Teilnehmer: max. 12 TN Pilates, Bauch-Beine-Po, Bodytoning & more mit Inge Weiland-Butcher, Aerobic- und Pilates-Instructorin Zeit: freitags, Uhr, 8 Termine Ort: Kindergarten Heide Gebühr: 54,00 Teilnehmer: max. 9 TN Qigong der fliegende Kranich mit Karl-Heinz Rachota Zeit: dienstags, Uhr, Ort: 10 Termine Kinderhaus Wiesenweg, Bewegungsraum Gebühr: 45,00 Teilnehmer: max. 12 TN Flamenco für Kinder ab 7 Jahren mit Alicia Reziale, Lehrerin für spanische Tänze Zeit: dienstags, Uhr, 15 Termine Ort: Tiersteinschule Spiegelsaal Gebühr: 42,00 Teilnehmer: min. 7 TN english Conversation mit Anne Kott Zeit: mittwochs, Uhr, 20 Termine Ort: Dreißentalschule, R 0.3 Gebühr: 105, italienisch Anfängerkurs (Fortführung) mit Albertina Ulrici-Ittner Zeit: mittwochs, Uhr sowie mittwochs, Uhr jeweils 10 Termine Ort: Ernst-Abbe-Gymnasium, R 1.01 Gebühr: jeweils 35,00 Teilnehmer: max. 12 TN italienisch für Fortgeschrittene mit Marina Natale-Wick Zeit: mittwochs, Uhr, 10 Termine Ort: Dreißentalschule, R 1.5 Gebühr: 53, Spanisch Anfängerkurs (Fortführung) mit Alicia Reziale Zeit: donnerstags, Uhr Uhr, 10 Termine Ort: Dreißentalschule, R 1.5 Gebühr: 53,00 Teilnehmer: max. 10 TN meditation mit Elke Hergesell Zeit: donnerstags, Uhr, 8 Termine 14-tägig Ort: Kinderhaus Wiesenweg, Bewegungsraum Gebühr: 55,00 Teilnehmer: max. 12 TN Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre vhs Oberkochen Weitere Infos/Anmeldung: Tel Fax vhs@oberkochen.de Volkmarsbergturm im Herbst

10 Seite 906 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten SCHuLnACHriCHTen Ernst-Abbe-Gymnasium Das neue Schuljahr am EAG OStD Hans-Ulrich Wörner begann die Dienstbesprechung am 9. September mit der Vereidigung von StR Yeliz Ayvaz-Brütting mit Englisch und Französisch, StR Sascha Reichardt, der Biologie und Chemie unterrichtet, und StR Yvonne Zehnder für die Fächer Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde. Aus Mannheim auf die Ostalb fand StR Peter Mang (Biologie und Chemie), der, wie alle Kollegen mit solcher Fächerverbindung, auch NWT und BNT gibt. Die Urkunde über die Verbeamtung auf Lebenszeit konnte Herr Wörner StR Barbara Egner (Französisch, Italienisch) und den StR Thomas Moser (Deutsch, katholische Religion) und Karl Baumgart (Mathematik, Geschichte und Ethik) übergeben. Darüber hinaus werden zwei Praktikanten in den nächsten drei Wochen Unterrichtsluft schnuppern und Frau Ermisch (D, E, F) und Frau Geiß (D, I, E) absolvieren ihr studienbegleitendes Praktikum am EAG bis Weihnachten. Bis weit in den Nachmittag hinein wurde das neue Schuljahr geplant und Abläufe erläutert und abgesprochen, so dass der Schulalltag bereits am Montag in der zweiten Stunde für alle Schüler beginnen konnte. Neue Kollegen: v.l.n.r. Schulleiter Hans-Ulrich Wörner, Yeliz Ayvaz-Brütting, Yvonne Zehnder, Sascha Reichardt, Peter Mang, stellvertretende Schulleiterin Kerstin Faisst. Neu verbeamtete Lehrer: v.l.n.r. Schulleiter Hans-Ulrich Wörner, Thomas Moser, Barbara Egner, Karl Baumgart, stellvertretende Schulleiterin Kerstin Faisst. Dreißentalschule Neue Lehrer Beate Schröder ist seit Schuljahresbeginn Klassenlehrerin der Klasse 5b. Sie freut sich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülern, Eltern und Kollegen. Frau Schröder kommt aus Braunschweig und hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert. Vor 20 Jahren ist sie aus familiären Gründen nach Aalen gezogen. Nach zwölf Jahren Elternzeit hat sie an der PH Schwäbisch Gmünd Lehramt studiert. Die letzten drei Jahre war Frau Schröder an einer Gemeinschaftsschule in Ellwangen tätig. Thomas Schüssler war nach einer Ausbildung zum Zahntechniker mehrere Jahre im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr u.a. als Rettungssanitäter tätig. Die durchweg positiven Erfahrungen, die er bei der Erste- Hilfe-Ausbildung von Rekruten gesammelt hat, animierten ihn zum Lehramtsstudium. An der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd studierte er die Fächer Bildende-Kunst, Biologie und Mathematik. Sein Referendariat absolvierte er an der Uhland-Realschule in Aalen und startet jetzt nach der Ausbildungszeit in Oberkochen. Mit jungen Menschen zu arbeiten bereitet ihm große Freude und auch er freut sich auf die bevorstehende Zeit an der Dreißentalschule. Beate Weinschenk darf sich glücklich schätzen, als neue alte Kollegin an der Dreißentalschule einen tollen Arbeitsplatz in einer sehr innovativen Schule gefunden zu haben. Neue alte Kollegin nennt sie sich deshalb, da sie bereits ihren Vorbereitungsdienst mit den Fächern Biologie, Englisch und Deutsch an der Dreißentalschule absolvieren durfte. Nun freut sich die frischgebackene Klassenlehrerin der Klasse 5a auf viele spannende Momente und die Herausforderungen, die auf sie zukommen. Herr Jan eglauer ist Fachlehrer für Technik mit Wirtschaftslehre und Sport. Letztes Jahr unterrichtete er an der Schillerschule Aalen. In seiner Freizeit spielt er leidenschaftlich gerne Handball und arbeitet sehr gerne im eigenen Garten. Herr Eglauer blickt mit Freude auf die folgenden Schuljahre an der Dreißentalschule Oberkochen. Frau doris niederhafner stammt aus Oberkochen. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, die ihre Grundschulzeit (wie übrigens auch sie selbst) an der Dreißentalschule verbracht haben. Dort war sie zu jener Zeit auch Elternvertreter sowie eines der Gründungsmitglieder des Fördervereins der Dreißentalschule Oberkochen. Im Kinderhaus Gutenbach wird sie seit Oktober 2015 als Sprachförderkraft für 3- bis 5-jährige Kinder eingesetzt. Ab diesem Schuljahr unterstützt sie das Kollegium der Dreißentalschule in der Einzelförderung von Schülern in den Fächern Deutsch, Englisch und Sport und wird außerdem das Team vom Mittagstisch und der Schülerfirma verstärken. Die Schulleitung der Dreißentalschule wünscht allen neuen Kollegen alles Gute und viel Erfolg. Auf dem Foto sind zu sehen Frau Doris Niederhafner, Frau Beate Schröder und Frau Beate Weinschenk (vordere Reihe von links), in der hinteren Reihe (ebenfalls von links nach rechts) Rektor Michael Ruoff, Herr Jan Eglauer und Herr Thomas Schüssler.

11 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Seite 907 Vorstellung der neuen Schulklassen Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Keller. F A A BC Dreißentalschule und Sonnenbergschule mittagsbetreuung an dreißental- und Sonnenbergschule Betreuerinnen in der Mittagszeit gesucht Die Stadtverwaltung bietet seit mehreren Jahren an allen Schulen in Oberkochen einen Mittagstisch an. Während die Kinder der Tiersteinschule in der Mensa am EAG betreut zu Mittag essen, werden die Speisen in der Dreißental- und Sonnenbergschule durch die Fa. Gusto angeliefert. Nach Unterrichtsende am Vormittag geben dort ehrenamtliche Betreuerinnen das Essen aus; vor und nach dem Mittagessen werden die Kinder betreut. Die Stadtverwaltung sucht für die Dreißentalund Sonnenbergschule zur Unterstützung der Teams noch 2-3 Helferinnen oder Helfer, damit die Mittagsbetreuung aufrecht erhalten werden kann. Die Betreuer/-innen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Wenn Sie an Schultagen in der Mittagszeit zwischen 12 und 14 Uhr Zeit haben, sei es auch nur an einzelnen Tagen, sich für die Kinder engagieren und dazu noch ein Taschengeld in Form einer Aufwandentschädigung erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Edgar Hausmann, Rathaus, Zi. 1.02, Tel , oder einen der beiden Schulleiter Michael Ruoff, Dreißentalschule, Tel , bzw. Hubert Neuburger, Tel Die Teams freuen sich auf Ihre Unterstützung. Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Menke. Rechts daneben Frau lemaire. C B D Klassen 5a und 5b mit den Klassenlehrerinnen Frau Schröder (hinten links) und Frau Weinschenk (rechts). Bürger und gemeinde Herausgeber: Stadtverwaltung Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, Oberkochen Telefon amtsblatt@oberkochen.de Verantwortlich für den inhalt: Bürgermeister Traub oder sein Stellvertreter im Amt Redaktion: Stadtoberamtsrat Rühle Verlag, gesamtherstellung: SDZ. Druck und Medien GmbH & Co. KG Aalen, Bahnhofstraße 65 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Marc Haselbach Anzeigen: Telefon Telefax amtsblatt-oberkochen@sdzmedien.de Anzeigen- und redaktionsschluss: dienstags Uhr Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 61 vom 1. Januar 2016 Vertrieb: Telefon Telefax vertrieb@sdz-medien.de Jahresbezugspreis: 33,- bei Postbezug zzgl. Gebühr für den Postversand Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Jahresende

12 Seite 908 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Tiersteinschule Einschulungstag 2016 Am Mittwoch, 14. September wurden 37 neue Erstklässler in der Tiersteinschule willkommen geheißen. Über 200 Eltern, Großeltern und Angehörige kamen zur Einschulungsfeier und füllten die Tiersteinschule bis auf den letzten Platz aus. Sie alle wollten am großen Tag der Schulstarter teilhaben. kleinen Frau Grimm und Frau Büttner hatten mit ihren zweiten Klassen ein Programm einstudiert, das die Einschulungsfeier musikalisch und schauspielerisch untermalte. Ein Willkommens - Lied wurde von den Klassen 2a und 2b mit Freude vorgetragen. Im Anschluss holten Frau Siegert und Frau Kaufmann ihre Schützlinge ins Klassenzimmer, wo sie ihre erste Unterrichtstunde erleben durften. Die Eltern wurden währenddessen von den Eltern der Klasse 2a und 2b mit Kaffee und Kuchen versorgt. Insgesamt war es für alle ein rundum gelungener Tag und die Tiersteinschule freut sich, dass sie jetzt, mit dem Einzug der Erstklässler, wieder komplett ist. F A B H A BC S Klasse 1a mit Frau Britta Siegert. F A A BC Klasse 1b mit Frau Silvia Kaufmann und Isabel Janissek. Georg-Elser-Schule Königsbronn Neue Lehrkräfte Die Georg-Elser-Schule begrüßt zum neuen Schuljahr folgende Lehrkräfte: Neben der neuen Konrektorin Barbara Weiß wird die Realschule von Frau Rehm, Frau Pregler, Frau Wieser und Herrn Mattick unterstützt. In der Grundschule nahmen Frau Negro und Frau Gseller und in der Werkrealschule Frau Meier ihren Dienst auf. Außerdem wird Anna Hägele ab Oktober 2016 ihre Arbeit als Schulsozialarbeiterin aufnehmen. v.l.n.r.: Rektorin Karin Waluga, Manuela Meier, Carina Wieser, Melanie Negro, Anna Hägele, Matthias Mattick, Karen Gseller, Hannah Pregler, Carina Rehm, Konrektorin Barbara Weiß.

13 Bürger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten Seite 909 KirCHLiCHe nachrichten ÖKumeniSCHe mitteilungen in den Herbstferien startet die dreizehnte ökumenische Kinderbibelwoche in Oberkochen: Ketchup und gürkle präsentieren die Abenteuer von daniel und seinen Freunden im alten Babylon Daniel lebt gefährlich. Schon in der Schule gibt es Schwierigkeiten, weil er und seine Freunde anders sind als die Kinder in Babylon. Aber sie sind super schlau. Und so muss Daniel die Alpträume des Königs deuten, gegen lebensgefährliches Mobbing am babylonischen Hof ankämpfen, geheimnisvolle Schriftzeichen an der Wand erklären und sich gegen Löwen behaupten. Die KiBiWo 2016 findet statt im Rupert-Mayer- Haus von Dienstag bis Freitag, ( Uhr). Eingeladen sind Kinder aller Konfessionen von der 1. bis zur 6. Klasse. Am Sonntag, , feiern wir alle gemeinsam einen ökumenischen KiBiWo- Abschlussgottesdienst im Rupert-Mayer-Haus. 30 jugendliche und erwachsene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laden die Kinder mit auf Daniels Abenteuer. Gemeinsam gestalten sie Daniels Babylon. Dabei erleben sie spannendes Theater, Gemeinschaft, lustige Spiele und Aktionen. Natürlich rockt wieder unsere KiBi- Wo-Kombo den Saal mit neuen und alten Hits. Einladungen zur KiBiWo werden ab dem in den Schulen ausgeteilt und können bis zum im Pfarrbüro in der Blumenstraße 38 abgegeben werden. Sie liegen dann aber auch in den Pfarrbüros und Kirchen aus, oder können von der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde heruntergeladen werden. Schon jetzt freut sich ein buntes ökumenisches Team auf eine fantastische KiBiWo unter Gottes Segen. Das KiBiWo-Team Hans-Peter Wolf und Martin Schaub mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern KATHOLiSCHe mitteilungen Katholisches Pfarramt Bühlstraße 33, Oberkochen Telefon 07364/6597, Fax 5143, Homepage: Samstag, 24. September Uhr Rosenkranz uhr Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst Für Albert Seckler Für Erwin Winter und verstorbene Angehörige Für Josef Huber Sonntag, 25. September 26. Sonntag im Jahreskreis - erntedank Lesung 1: Am 6,1-7 Lesung 2: 6,11-16 Evangelium: Lk 16,9-31 Kollekte: Caritas uhr eucharistiefeier zum erntedank mitgestaltet vom Familiengottesdienst-Team und dem Caritas-Ausschuss Uhr Rosenkranz montag, 26. September Uhr Rosenkranz Uhr Liturgisches Stundengebet dienstag, 27. September Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle mittwoch, 28. September Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz donnerstag, 29. September Uhr Jahrgangsfeier des Jahrgangs 1926 Für die Verstorbene des Jahrgangs Uhr Rosenkranz Freitag, 30. September Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Uhr Anbetung Samstag, 1. Oktober Uhr Rosenkranz uhr Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst Für Anton und Katharina Schellmann und Sohn Anton Für Agnes Beck Beichtgelegenheit Samstag, 24. September von Uhr bis Uhr (Pfarrer Rehm), Samstag, 1. Oktober von Uhr bis Uhr (Pfarrer Macho) oder nach Vereinbarung, Tel Bürozeiten des Pfarramts: Dienstag von bis Uhr Donnerstag von 9.00 bis Uhr Freitag von 9.00 bis Uhr HinWeiS Ab dem 4. Oktober findet die dienstag- Abendmesse wieder in der Pfarrkirche statt. Katholischer Krankenpflegeverein Kranken-, Alten-, Familien- und Hauspflege Werden Sie Mitglied beim Katholischen Krankenpflegeverein Oberkochen, bei einer Institution, welche eine Pflege im Bedarfsfall gewährleistet und auch eine Kostenbeteiligung übernimmt. Fordern sie ein Aufnahme-Formular und Unterlagen an. Telefon (07364) Ökumenische nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Gisela Neubauer, Tel Café Zuversicht Ansprechpartnerin: Melanie Streck, Tel / Ökumenische Telefonseelsorge Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter für Sie gesprächsbereit unter Tel. 0800/ oder 0800/ Kath. Sozialstation St. martin ggmbh, Pflegebereich Oberkochen Dreißentalstraße 21, Oberkochen Ihr Ansprechpartner bei Krankheit, Pflege, Altenpflege, Familienpflege, Telefon , Krabbelgruppen Kolping im Rupert-Mayer- Haus. Ansprechpartnerin ist Veronika Borys, Bischof-Ketteler-Straße 2, Tel: TreFFS und Termine Nächste Chorprobe am Freitag, 30. September, um uhr im Rupert-Mayer-Haus Seniorentanzkreis Nächster Tanznachmittag ist am montag, 26. September, um uhr im Rupert-Mayer- Haus. Katholische Frauengemeinschaft Der Strickkreis trifft sich wieder am montag, 26. September um uhr im Foyer des Rupert-Mayer-Hauses meditatives Tanzen am montag, 26. September von bis uhr im Rupert-Mayer-Haus. Thema: September Zeit der Fülle und der Ernte der Sommer verabschiedet sich. Evamaria Siegmund, Kosten 5,00 Euro. Kreuzbund - gruppe Oberkochen Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Nächstes Treffen am dienstag, 27. September, Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Wir treffen uns 14-tägig in den ungeraden Wochen. Kontakt: norbert reichmuth, Tel. 0160/ Kirchweihfest am 16. Oktober Zum Nachmittagskaffee möchten wir den Besuchern wieder eine große Auswahl an verschiedenen Kuchen und Torten anbieten. Damit dieses Vorhaben gelingen kann, bitten wir wieder freundlich um Kuchenspenden. Wenn Sie un-

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 15_16 Jahresmotto Schuljahr 15/16: ZÄME GROSSES MACHE!! Vorstellung Neue Lehrpersonen Isa Frey, Lehrerin Unterstufe Ursprünglich war

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

News. Witze Interviews. Royal Rangers

News. Witze Interviews. Royal Rangers News Witze Interviews Royal Rangers Wissenswertes Inhaltsübersicht Wissenswertes Über die Knallertage Sehr geehrte Leser und Leserinnen, in der Knallerzeitung erwartet Sie eine Vorstellung der Workshops

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Neues aus dem Gymnasium Weingarten 29.05.2014 Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert Die 65 glücklichen Abiturienten und Abiturientinnen des Gymnasiums Weingarten standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder Der Älteste schweigt oft Am besten begreift das noch Lukas. Er sagt, er könne seine Mutter verstehen, sie habe es nicht einfach. Als Ältester dürfe er sich "nicht gehen lassen. Ich bin irgendwie ein Vorbild

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 Bewerbungsschluss: 29.08.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Ulrike Renner Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Kinder Theater 2015/2016

Kinder Theater 2015/2016 Kinder Theater 2015/2016 Freitag, 23.10.2015 Findus zieht um nach Sven Nordqvist Jeden Morgen um vier wacht Pettersson auf, weil Findus in seinem Bett hüpft. So geht das einfach nicht weiter. Vielleicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

s an die Kaminski-Kids (Auswahl aus täglich eintreffenden s)

s an die Kaminski-Kids (Auswahl aus täglich eintreffenden  s) E-Mails an die Kaminski-Kids (Auswahl aus täglich eintreffenden E-Mails) Unser Sohn Patrick besucht die 4. Primarklasse und Lesen war für ihn bisher immer eine Strafe. Ihre Bücher haben das Blatt nun innert

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr