Schulhund Balu. Konzept für ein Schulhundprojekt an der Fürstenwallschule Dahlenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulhund Balu. Konzept für ein Schulhundprojekt an der Fürstenwallschule Dahlenburg"

Transkript

1 Schulhund Balu Konzept für ein Schulhundprojekt an der Fürstenwallschule Dahlenburg 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 2 2 Positive Auswirkungen eines Schulhundes Förderung der Lernatmosphäre Praktische Übungen mit Haustieren Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz 3 3 Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes Wesensvoraussetzungen für einen Schulhund Hygienische und gesundheitliche Vorsorge Umgangsregeln mit dem Hund 5 4 Border- Collie Balu als Schulhund Rasseportrait Border- Collie Geschichte und Herkunft Erscheinungsbild Charakter und Wesen des Border- Collies Auslauf und Pflege Balu als Schulhund Möglicher Einsatz von Balu in den Klassen 9 5 Literatur 9 Anhang : Elternbrief 10 Regelplakat 11 Stand : Dezember

3 1 Einführung Der Mensch hat bereits vor etwa bis Jahren junge Wölfe als Haustiere domestiziert, um sie als Helfer bei der Jagd einzusetzen und das eigene Leben zu bereichern. Aus ihnen entwickelten sich die Hunde als erstes Haustier des Menschen. Haustiere sind in der Lage, durch ihre Anwesenheit und ihre unvoreingenommene Zuwendung dem Menschen gegenüber, das Wohlbefinden des Menschen zu steigern. Ein Hund kann allein durch seine Anwesenheit innerhalb der Schule die Atmosphäre im Schulalltag positiv beeinflussen. Dies zeigt sich auch in der positiven Resonanz der Schüler/Innen, wie zum Beispiel der Bemerkung: Balu ist jetzt unser Schulhund. Das ist ja geil! (Hayder H. 11 Jahre) 3

4 2 Positive Auswirkungen eines Schulhundes In der Fachliteratur gibt es inzwischen eine Vielzahl an Berichten und Untersuchungen, die verschiedene positive Auswirkungen des Einsatzes eines Schulhundes auf die einzelnen Kinder dokumentieren. Hierzu zählt sowohl die Verbesserung der Lernatmosphäre als auch die Möglichkeit für den/die einzelne/n Schüler/In, Erfahrungen im Umgang mit einem Haustier, hier einem Hund, zu sammeln und gegebenenfalls Ängste abzubauen sowie die eigenen sozialen und emotionalen Kompetenzen zu erweitern. 2.1 Förderung der Lernatmosphäre Es ließ sich in der Praxis beobachten (vgl. Schwarzkopf und Olbrich 2003), dass allein durch die Anwesenheit eines Schulhundes die Atmosphäre in der Klasse/in der Schule freundlicher und lockerer wurde. Positive Sozialkontakte gab es vermehrt auch bei den Kindern untereinander mit und über den Hund. 2.2 Praktische Übungen mit Haustieren Wenn ein Hund am Schulalltag teilnimmt, haben auch Kinder, die zu Hause keinen Umgang mit Haustieren haben, die Chance zu lernen, welche Bedürfnisse ein Haustier hat. Sie können in Teilen Verantwortung bei der Versorgung des Tieres (bspw. den Wassernapf füllen, die Decke bereit legen, dem Hund die Tür aufhalten) übernehmen. Durch diese Erfahrungen bekommen auch Kinder ohne eigene Haustiere mit der Zeit ein Gespür für die Bedürfnisse des Hundes und lernen die Körpersprache des Hundes kennen. Wenn der Hund in den Schulalltag integriert wird, verliert er mit der Zeit die Sonderstellung eines Besuchstieres, das zum Beispiel nur einmal bei einem Projekt zum Thema Haustiere eingeladen wird. Dadurch werden die Erfahrungen intensiviert und das Gelernte kann sofort angewendet und überprüft werden. Weiterhin wird es für die einzelnen Schüler/Innen möglich, die Intensität des Kontaktes zu dem Tier selbst zu bestimmen. Auch ängstliche Kinder können durch das ruhige und unaufdringliche Verhalten des Schulhundes langsam und im eigenen Tempo zu ihm Kontakt herstellen und positive Erfahrungen sammeln. Dadurch können behutsam Ängste gegenüber Tieren im Allgemeinen und Hunden im Speziellen abgebaut werden. Die Schüler/Innen lernen Verhaltensregeln exemplarisch kennen und anwenden, die sich auf viele Tiere übertragen lassen. 2.3 Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz Ein Tier, zu dem ein regelmäßiger Kontakt besteht, kann eine Bindungsfigur werden, die für Kinder sehr wichtig ist, da Erfahrungen mit stabilen Bindungen die Basis für die Ausbildung von sozialen und emotionalen Kompetenzen sind. 4

5 Soziale Kompetenz kann man beschreiben als Wissen über die soziale Welt, das Interesse an und Sorge um andere Menschen, die Fähigkeit zur sozialen Interaktion, empathische Fähigkeiten, emotionaler Ausdruck anderer und nicht zuletzt soziale Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein (vgl. Beetz 2003). Emotionale Kompetenz lässt sich beschreiben als Fähigkeit, Emotionen auszudrücken sowie diese von sich und anderen zu verstehen und Sachverhalte entsprechend zu interpretieren. Gerade Schüler/Innen, die in diesen Bereichen Probleme haben, ermöglicht der Hund durch sein vorurteilsfreies Verhalten die Chance, angenommen und uneingeschränkt akzeptiert zu werden, da der Hund vor allem auf nonverbales und intuitives Handeln reagiert. Dadurch werden beim Kind die emotional-sozialen Fähigkeiten wie zum Beispiel die Einhaltung von Regeln im Umgang mit einem Lebewesen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme und gegenseitige Anerkennung trainiert, was sich nicht nur auf der Mensch-Tier-Ebene, sondern auch auf den Umgang mit anderen Menschen sehr positiv auswirken kann. 3 Voraussetzungen für den Einsatz des Schulhundes Balu Der Einsatz des Schulhundes Balu erfolgte in Absprache mit der Schulleitung, die die Erlaubnis für den Besuch des Hundes erteilte. Auch alle Lehrkräfte der Schule wurden befragt, ob jemand Vorbehalte gegenüber dem Projekt Schulhund oder eine Hundehaarallergie hat. Nach der einstimmigen Befürwortung aus dem Kollegium wurde auch der Schulelternrat zu dem Thema befragt, wobei alle Mitglieder ihr Einverständnis erklärt haben. Balu wurde vom Tierarzt begutachtet und grundsätzlich vom Wesen her als für den Einsatz in der Schule geeignet eingeschätzt. Balu ist geimpft und wird regelmäßig vom Tierarzt untersucht. 3.1 Wesensvoraussetzungen für einen Schulhund Es gibt einige grundsätzliche Wesensvoraussetzungen für einen Schulhund (vgl. Retzlaff 2002): der Hund darf weder schreckhaft noch ängstlich sein der Hund soll aggressionsfrei sein der Hund darf bei Menschenansammlungen (zum Beispiel auf dem Pausenhof, im Flur, in der Klasse, im Lehrerzimmer) nicht ängstlich reagieren der Hund muss in ungewohnten Situationen ruhig und gelassen bleiben der Hund muss schon einen Grundgehorsam haben 5

6 3.2 Hygienische und gesundheitliche Vorsorge, rechtliche Rahmenbedingungen Es gibt unterschiedliche Aspekte zur Hygiene, die bei einem Einsatz von Tieren beachtet werden sollten, um Infektionskrankheiten weitestgehend auszuschließen. Frau Klaschus, die Hundeführerin und Hausmeisterin unserer Schule achtet, sehr auf die gesundheitliche Vorsorge von Balu. Er erhält vierteljährlich eine Wurmkur als Vorsorge gegen Parasitenbefall sowie jährlich die empfohlenen Impfungen gegen Tollwut und Borreliose. Außerdem findet mindestens einmal pro Jahr eine Allgemeinuntersuchung im Rahmen der Vorsorge statt. Balu besitzt den internationalen Heimtierimpfausweis mit allen erforderlichen Impfungen incl. Tollwut-Antikörperbestimmung für die Einreise in andere Länder. Es gilt für alle die Regel, dass nach dem Kontakt mit Balu immer die Hände gewaschen werden müssen. Dafür stehen Seife und Handtücher in der Klasse bereit. Während der Frühstückspause darf der Hund nicht frei herumlaufen, um den Kontakt des Tieres mit Lebensmitteln zu vermeiden. Selbstverständlich darf Balu weder die Küche noch den Speisesaal der Schule betreten. Frau Klaschus hat für Balu eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen. Lt. Frau Gloger vom Gemeindeunfallversicherungsverband Hannover sind die Kinder beim Umgang mit Balu in jedem Fall versichert. Balu muss vor seinem Einsatz als Schulhund keine Hundeschule besuchen. 3.3 Umgangsregeln mit dem Hund Folgende Punkte wurden gemeinsam mit den Schüler/Innen erarbeitet und hängen als verbindliche Regeln in jedem Schulflur (vgl. Anh.): Falls du mir begegnest, beachte bitte folgende Regeln: Sei bitte leise und gehe langsam! Frag bitte vor dem Streicheln um Erlaubnis! Mich darf immer nur ein Kind streicheln! Nach dem Streicheln immer Hände waschen! Schau mir nicht länger direkt in die Augen! Gib mir ohne Erlaubnis keine Kommandos! Ich darf nur meine eigene Hundenahrung fressen! In meinem Korb will ich in Ruhe gelassen werden! 6

7 4 Border- Collie Balu als Schulhund 4.1 Rasseportrait Border- Collie Balu ist ein reinrassiger, etwas zu groß geratener Border- Collie. Der Border- Collie zählt zu den intelligentesten Hunden überhaupt und ist von sich aus ein Arbeits- und Hütehund. Populär geworden ist der Border- Collie bei uns unter anderem durch den Film Ein Schweinchen namens Babe oder durch Rico, der bei Wetten das? auftrat und weit über 250 Wörter den entsprechenden Gegenständen zuordnen konnte Geschichte und Herkunft Bereits um 800 nahmen die Wikinger aus dem damaligen Britannien Hirtenhunde mit in ihre Heimat. Im England des 15. und 16. Jahrhunderts spezialisierte man sich damals aufgrund der großen Schaf- und Ziegenherden auf Hütehunde, die harte Arbeit verrichten konnten, sich nicht durch Jagen abhalten ließen und die dem rauen Klima gewachsen waren. Erstmalig beschrieb der Leibarzt der englischen Königin Elisabeth I John Caius im Jahre 1570 die Arbeitsweise des heutigen Border- Collies. Die englische Züchtervereinigung International Sheep Dog Society, die es seit 1906 gibt, legt ihren Schwerpunkt bis heute weniger auf das Aussehen als auf die Arbeitsqualität der Tiere. Bei uns wurde diese Rasse erstmalig 1978 ins Zuchtbuch des Clubs für Britische Hütehunde eingetragen. Seinen Namen der erst seit 1910 benutzt wird erhielt der Border- Collie aufgrund seiner Hütetätigkeit im Grenzland (Border Line) zwischen England und Schottland Erscheinungsbild Der Border- Collie hat eine Widerristhöhe von etwa 52-55cm, wobei die Hündinnen etwas kleiner sind. Je nach Größe hat der Border- Collie ein Gewicht von 18-25kg, kleinere Hündinnen wiegen um die 14kg. Da beim Züchten bislang weniger Wert auf Äußerlichkeiten gelegt wurde, variieren sowohl die Größe als auch das Haarkleid. Das Fell des Border- Collies ist meist mäßig lang oder stockhaarig. Aber auch kurzhaarige Varianten sind zu finden. Dichtes Deckhaar mit dicker Unterwolle zeichnen den Border- Collie ebenso aus wie reichlich Haarkleid an Hals, Rute und Hinterläufen bei mäßig langhaarigen Hunden. Auch bezüglich der Farbe kann der Border- Collie sehr unterschiedlich sein. Es sind viele Farben entweder zwei- oder dreifarbig erlaubt, wobei weiß nie vorherrschen sollte. In Frankreich findet man häufig Border- Collies mit schwarz-weißen Sprenkeln an den Läufen. Die Augen sind, außer bei Blue- Merles, bei denen ein oder gar zwei Augen blau sind, braun. Die Ohren stehen entweder aufrecht oder sie sind nach vorne gekippt. Einige Border- Collies haben ein aufrechtes und ein gekipptes Ohr. Je nach Arbeitseinsatz wird diese Rasse ca. 14 Jahre alt. 7

8 4.1.3 Charakter und Wesen des Border- Collies Der Border- Collie ist nicht nur ein sehr intelligenter, sondern auch ein sehr sensibler Hund. Seine Bewegungen sind fließend und anmutig. Er lernt sehr schnell und will beschäftigt werden. Sein Hüteinstinkt ist besonders ausgeprägt. Schnell unterscheidet er zwischen rechts und links, umkreist seine Herde, kann einzelne Tiere aus der Gruppe herausholen und fixiert sie mit den Augen. Häufig arbeitet er in geduckter Haltung, indem er den Kopf senkt und die Rute bis unter den Bauch zieht. Bellen bei der Arbeit ist dem Border- Collie völlig unbekannt. Der Border- Collie ist sehr freundlich und kinderlieb. Er wird auch Schattenhund genannt, da er sich am liebsten in unmittelbarer Nähe seines Besitzers bewegt und er ist ein treuer und ergebener Partner. Aufgrund seiner Sensibilität und seiner Willensstärke benötigt er eine konsequente aber sehr liebevolle Erziehung Auslauf und Pflege Der agile Border- Collie ist ein Arbeitstier, er will sowohl körperlich als auch geistig gefordert werden. Wird er dies nicht, so weist er schnell merkwürdige Verhaltensweisen auf und hütet Fahrräder, Autos oder andere, sich bewegende Dinge. Ein Border- Collie arbeitet gern und viel, manchmal sogar bis zur Erschöpfung, so dass sein Besitzer auf regelmäßige Pausen achten muss. Auch zum Rettungshund oder Therapiehund lässt er sich gut ausbilden. Was die Pflege anbelangt, so sollte er selbstverständlich regelmäßig gebürstet, untersucht und geimpft werden. In der Regel ist der Border- Collie ein recht robuster Hund. 4.2 Balu als Schulhund Balu wurde am geboren und begleitet Frau Klaschus in der Schule seit er 12 Wochen alt ist. Balu hat ein sehr ausgeglichenes Wesen. Er mag den Kontakt zu Erwachsenen und Kindern und geht freundlich auf sie zu. Er erträgt Lärm und Unruhe mit großer Gelassenheit, verhält sich bei Bedrängung sowie ungewohnten Situationen defensiv oder zieht sich aus dem Geschehen zurück. Auf Grund dieser Eigenschaften eignet sich Balu sehr gut für den Einsatz als Hund in der Schule. Balu bestimmt selbst, zu welchem Kind er geht, wobei die Reaktionen sehr unterschiedlich sind, von vorsichtigem Streicheln bis zu Liebesbekundungen. Schon in der ersten Zeit von Balus Anwesenheit gab es bereits positive Effekte. Die Kinder haben sehr sensibel jeden Gemütszustand des Hundes beobachtet. Besonders bemerkenswert ist, dass gerade die zunächst ängstlichen Kinder dem Hund schnell sehr zugeneigt waren und gegenüber anderen jetzt ganz stolz berichten, dass sie einen Schulhund haben. 8

9 Balu fühlt sich in seiner Schule wohl, ist entspannt, schläft und döst viel im Büro von Frau Klaschus in seinem Korb oder auf dem Boden. Es ist schon eine Art zweites Zuhause für Balu geworden, in dem er sich entspannen und ruhig mit seinem neuen Rudel interagieren kann. 4.3 Möglichkeiten des Einsatzes von Balu in den Klassen Nach der Vorstellung von Balu in den ersten Klassen des jeweiligen neuen Schuljahres und der gemeinsamen Erarbeitung der Umgangsregeln (vgl. Anh.) ist ein Einsatz im Sachunterricht zum Thema Haustiere geplant. Mögliche Inhalte im Rahmen von Kurzreferaten der Schüler/Innen: Vorstellung des Schulhundes Erläuterung der Hunde-Regeln Geschichte des Hundes Abstammung, Rassen Aufgaben des Hundes Kommandos Demonstration von: Sitz! Verhaltensweisen des Hundes Demonstration: Kot-Entsorgung Schutz bei Dunkelheit Ideen für weiterführende Themen/Projekte rund um den Hund: Hunde in anderen Ländern Rettungshunde Therapiehunde Schlittenhunde Jagdhunde Polizeihunde 6 Literatur Beetz, A.: Bindung als Basis sozialer und emotionaler Kompetenz. (2003) Retzlaff, B.: Zur Schule mit Jule. (2002) In: Tiere in der Schule: Kurzfassungen der Vorträge der Veranstaltung am 30. April 2002 Schwarzkopf, M. und Olbrich, E.: Lernen mit Tieren. (2003) 9

10 Sehr geehrte Eltern, Dahlenburg, im September 2012 sicher haben Sie schon davon gehört, dass die Fürstenwallschule einen Schulhund hat. Was sich hinter dem Begriff Schulhund verbirgt und welche Aufgaben solch ein Schulhund in der Schule übernehmen kann, habe ich Ihnen in einem detaillierten Konzept dargestellt, das Sie auf unserer Homepage finden können. Die Landesschulbehörde, unser Schulträger und die Gesamtkonferenz haben ihre Zustimmung gegeben, dass Balu das Leben der Kinder in der Fürstenwallschule bereichern darf. Selbstverständlich werden strenge Hygienevorschriften eingehalten: Ein Gesundheitsattest des Tierarztes. Balu hat keinen Zugang zur Küche und zur Mensa. Eine Möglichkeit zum Händewaschen ist in jedem Klassenraum gegeben. Ein Desinfektionsmittel und geeignetes Material zur Entfernung von Ausscheidungen ist vorhanden. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie unser Projekt Schulhund unterstützen würden und uns für die für die Durchführung des Projektes die unten stehende Rückmeldung geben würden. Mit freundlichen Grüßen bitte hier abtrennen Name Schüler/In: Klasse Mein Sohn/meine Tochter leidet unter einer Hundehaarallergie. ja nein weiß ich nicht Ich befürchte, dass mein Kind Angst vor Balu haben wird. ja nein Ich bin mit der Idee des Schulhundes einverstanden. ja nein Datum und Unterschrift: 10

11 Anhang: Regelplakat 1. Sei bitte leise und gehe langsam! 2. Frag bitte vor dem Streicheln um Erlaubnis! 3. Mich darf immer nur ein Kind streicheln! 4. Nach dem Streicheln immer Hände waschen! 5. Schau mir nicht länger direkt in die Augen! 6. Gib mir ohne Erlaubnis keine Kommandos! 7. Ich darf nur meine eigene Hundenahrung fressen! 8. In meinem Korb will ich in Ruhe gelassen werden! 11

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin Konzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen 3. Voraussetzung 4. Ablauf und Einsatzmöglichkeiten 2 1. Einführung Empirische Studien belegen: Hunde lehren soziales Verhalten und eröffnen

Mehr

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied Gemeinschaftsgrundschule Arnold-von-Wied Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied Im Schuljahr 2012/13 wurden innerhalb einer jahrgangsübergreifenden

Mehr

Schulhund Ensho. Ensho. Pestalozzischule Peine, Ein Hund für die Klasse L 3b. Seit dem Ensho hier ist, lächeln alle viel mehr. (F.

Schulhund Ensho. Ensho. Pestalozzischule Peine, Ein Hund für die Klasse L 3b. Seit dem Ensho hier ist, lächeln alle viel mehr. (F. 1 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Pestalozzischule Peine Schulhund Ensho Ein Hund für die Klasse L 3b Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Pestalozzischule Peine, einer Förderschule mit

Mehr

Schulhund-Konzept. 1. Förderungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Schulhundes

Schulhund-Konzept. 1. Förderungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Schulhundes Schulhund-Konzept Vorreiter in Sachen Forschung und Einsatz von Tieren in pädagogischen und therapeutischen Bereichen sind die USA, Großbritannien, Australien, Kanada und die Niederlande. Zunehmend findet

Mehr

Fragebogen für den Hundebesitzer

Fragebogen für den Hundebesitzer Fragebogen für den Hundebesitzer Landshuter Netzwerk e.v. Bahnhofplatz 1 a, 84032 Landshut Tel.: 0871 96367-0 Fax:0871 96367-118 www.landshuter-netzwerk.de info@landshuter-netzwerk.de Dr. Ursula Bonengel

Mehr

Der Border Collie. Herkunft

Der Border Collie. Herkunft Der Border Collie Herkunft Der Border Collie entstammt den ursprünglichen Hütehunden aus dem englisch schottischen Grenzgebiet (Borders = Grenze). Die erste Beschreibung der Arbeitsweise dieser genialen

Mehr

die Hundeführerin an der anschließt!

die Hundeführerin an der anschließt! Selbstverpflichtung Qualitätsstandards (entwickelt vom Fachkreis Schulhunde des ThM e.v. und dem Arbeitskreis Schulhund-Team-Ausbildung) für einen qualifizierten Einsatz in Schulen, vorschulischen oder

Mehr

Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße

Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße vorgelegt von Sonja Preuß am 25.03.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.....1

Mehr

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen Niouc Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen Sandra Kämpf 2014 Inhalt Konzept Schulhund an der Schule Reudlen... 2 1. Einleitung... 2 2. Was ist hundegestützte Pädagogik?... 2 3. Was können

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 2. 5./6. Klasse: Artgerechte Tierhaltung Der Hund. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 2. 5./6. Klasse: Artgerechte Tierhaltung Der Hund. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 2 5./6. Klasse: Artgerechte Tierhaltung Der Hund auszug aus dem Originaltitel: Hunde als Helfer Der Mensch nutzt im Alltag die besonderen Fähigkeiten

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr. 16.03.2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 297 BORDER COLLIE M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden Vor mehr als 4 Jahren etablierte sich das Projekt Schulhund in der Grundschule Kirchheimbolanden. Inzwischen gehört die Tiergestützte Pädagogik (engl.

Mehr

Fragebogen für Hundehalter

Fragebogen für Hundehalter Fragebogen für Hundehalter Angaben zum Halter Name Vorname Geb.-Datum Straße, Haus-Nr. PLZ Ort E-Mail Telefon Handy Angaben zum Hund Name Geschlecht Kastriert (ja/nein) Chip-Nr. Alter Herkunft (Tierheim,

Mehr

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule Jule ist seit dem Schuljahr 2014/2015 unsere neue tierische Mitarbeiterin. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, die Arbeitsgemeinschaft Schulhund,

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:   Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration: An Christine van Rüschen DATUM: Name des Hundehalters: Klauhörner Str. 10 26689 Apen Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Rüde oder Hündin:

Mehr

Fragebogen für den Hundebesitzer

Fragebogen für den Hundebesitzer Verein Leben mit Tieren e. V. Wallotstr. 6, 14193 Berlin Tel.: 0 30 / 701 77 953, Fax: 766 83 904 www.lebenmittieren.de info@lebenmittieren.de 1 Wenn Sie am Hundebesuchsdienst des Vereins Leben mit Tieren

Mehr

Konzept Schulhund. Inhalt. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und Akzeptanz aufbauen. Einleitung

Konzept Schulhund. Inhalt. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und Akzeptanz aufbauen. Einleitung Eine tmosphäre der chtung, der nerkennung und kzeptanz aufbauen Konzept Schulhund Inhalt Einleitung 1. Pädagogische Überlegungen zum Einsatz eines Schulhundes Was ist ein Schulhund? Vorteile der hundegestützten

Mehr

Fragebogen Hund - Tierverhaltenstherapiepraxis Schneider. Fragebogen Hund

Fragebogen Hund - Tierverhaltenstherapiepraxis Schneider. Fragebogen Hund Fragebogen Hund Bitte füllen Sie folgenden Fragebogen aus und lassen Sie ihn mir wenn möglich vor der Verhaltensberatung zukommen. Er dient als Vorbereitung auf unser erstes Gespräch. Bitte verwenden Sie

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

Einmal anders! Erweiterung der Führungsqualität der Weg mit dem Pferd Wie führen Sie das Pferd gibt Antwort Teamfähig prüfen Sie es mit dem Pferd

Einmal anders! Erweiterung der Führungsqualität der Weg mit dem Pferd Wie führen Sie das Pferd gibt Antwort Teamfähig prüfen Sie es mit dem Pferd Einmal anders! Erweiterung der Führungsqualität der Weg mit dem Pferd Wie führen Sie das Pferd gibt Antwort Teamfähig prüfen Sie es mit dem Pferd GPC Reinhardt 1 Das Pferd ist dein Spiegel Es schmeichelt

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Evaluation zum Schulhundprojekt 2015/16

Evaluation zum Schulhundprojekt 2015/16 Evaluation zum Schulhundprojekt 2015/16 Einführungsphase (ohne Hund): Ziele: Kinder kennen die wichtigsten Regeln zum Umgang mit Hunden Kinder wissen, wie sie sich bei Angst oder Problemen verhalten Kennenlernen

Mehr

Stadt Stadtrandt ländlich mit Garten

Stadt Stadtrandt ländlich mit Garten Mobile Hundeschule Maike Frenzel Opitzstr. 2, 22301 Hamburg 040 87 87 54 36 0178 180 65 60 bin@hundegluecklich.de www.hundegluecklich.de Aufnahmebogen - Hundetraining/Verhaltensberatung Folgender Fragebogen

Mehr

Lieber Hundebesitzer,

Lieber Hundebesitzer, Lieber Hundebesitzer, wenn Sie mir diesen Fragebogen ausfüllen und mir vor unserem vereinbarten Termin übermitteln, kann ich mir schon im Vorfeld, ein Bild über die Lebensumstände Ihres/Ihrer Tieres/Tiere

Mehr

Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden

Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden Beschlussfassung vom 09.12.2014 1. Tiergestützte Arbeit an unserer Schule Seit ca.

Mehr

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere Quellenangabe

Mehr

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 1.1 Angaben zum Halter des Hundes: Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon privat Telefon geschäftl. Telefon mobil E-Mail 1.2 Angaben zu weiteren Betreuungspersonen:

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Fragebogen für Welpeninteressenten

Fragebogen für Welpeninteressenten 2 Fragebogen für Welpeninteressenten Welpenkauf ist Vertrauenssache von beiden Seiten! Deshalb bitten wir euch den Fragebogen auszufüllen und ihn uns zukommen zu lassen. Sämtliche Informationen über uns

Mehr

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm.

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm. Schulhund Stand: 5 März 2012 Begriff Schulhund: Ein Schulhund begleitet seine Lehrperson regelmäßig in deren Unterricht. Durch die Anwesenheit des Hundes sowie verschiedenste Interaktionen mit den Kindern

Mehr

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Old English Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Hundesprache in Bildern

Hundesprache in Bildern Hundesprache in Bildern Entspannter Hund VIER PFOTEN Hier stehen zwei Hunde völlig entspannt und beobachten aufmerksam etwas. Die Ohren sind aufgerichtet, die Rute hängt entspannt nach unten, das Nackenfell

Mehr

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt Wir müssen diese Hunde vor grausamer Tötung retten S C H N E L L! Darum suchen wir dringend ein ZUHAUSE bzw. Pflegestellen. Grimm

Mehr

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase: Abstammung Der Hund Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die Tiere von Fleischabfällen der Menschen ernährt. Vielleicht hat jemand junge verlassene Wölfe

Mehr

2. Gute Gründe für den Einsatz eines Schul(besuchs)hundes

2. Gute Gründe für den Einsatz eines Schul(besuchs)hundes Konzept Schul(besuchs)hund Crazy an der Inhalt: 1. Begriffsklärung: Was ist ein Schul(besuchs)hund? 2. Gute Gründe für den Einsatz eines Schul(besuchs)hundes 3. Einsatzmöglichkeiten eines Schul(besuchs)hundes

Mehr

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Chauliac. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.10.2006.

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund Die Informationen aus diesem Fragebogen dienen nur der besseren Einschätzung Ihres Hundes und haben keinerlei Auswirkungen auf das Ergebnis des Wesenstests. Name

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht: Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht: Kastriert: JA / NEIN in welchem Alter? aus welchen Gründen? welche Veränderungen im Verhalten

Mehr

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule Ich bin Krümel und ich bin Charlie Einleitung: Schule muss aufgrund der enormen gesellschaftlichen Veränderungen unserer Zeit immer neue Wege gehen. Sie

Mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe: 1/10 Aufgabe: Hundekartei studieren, eigene Karten speziell solche zum Jagdhund entwickeln Der Hund Abstammung Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die

Mehr

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit

Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit Inga Fisher Ausgeglichen und gelassen durchs Leben Gewinnen Sie an Gelassenheit C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre inneren und mentalen Kräfte stärken und somit dem Alltagsstress entgegen

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift :

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : Tierschutzvertrag für die Übergabe des Hundes: Rasse: Geschlecht: Wurftag : Haarkleid: Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : vertreten durch: Anschrift : an seinen

Mehr

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift:...

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift:... Anlage 1b Erhebungsbogen zur Verhaltensprüfung nach 1 Absatz 4 der Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde vom... (Voraussetzung

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil B Gesundheit und Ernährung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Gegen welche Infektionskrankheiten sollten Hunde geimpft werden? a) Staupe b) Hepatitis (infektiöse

Mehr

Veranstaltungsdokumentation

Veranstaltungsdokumentation Veranstaltungsdkumentatin Nr.: WS FR 31 Titel: Schwierige Kinder helfender Hund Tiergeschützte Heilpädaggik - TGHP Referenten/innen: Mag. Dr. Andrea Vanek-Gullner, Ursula Nicka Inhalt: Übersicht: Anhand

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Schulhund Milli: Co-Pädagoge an der Dr. Johannes-Faust- GHR-Schule. Schulhundkonzeption für Milli, beginnend ab Schuljahr 2013/14

Schulhund Milli: Co-Pädagoge an der Dr. Johannes-Faust- GHR-Schule. Schulhundkonzeption für Milli, beginnend ab Schuljahr 2013/14 Schulhund Milli: Co-Pädagoge an der Dr. Johannes-Faust- GHR-Schule Schulhundkonzeption für Milli, beginnend ab Schuljahr 2013/14 Maike Marth 01.08.2013 2 Schulhund Milli: Co-Pädagoge an der Dr. Johannes-Faust-Schule

Mehr

Scooter im Einsatz an der Parkschule. Unsere Schule auf dem Weg zur hundegestützten Pädagogik

Scooter im Einsatz an der Parkschule. Unsere Schule auf dem Weg zur hundegestützten Pädagogik Scooter im Einsatz an der Parkschule Unsere Schule auf dem Weg zur hundegestützten Pädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Die Parkschule und ihre Schülerschaft 4 3. Wissenschaftliche Betrachtung

Mehr

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort) Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes (richtige Antwort) / (falsche Antwort) Was ist im Sommer besonders bei hohen Temperaturen zu beachten? Schönes warmes Wetter

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Holländischer Schäferhund

Holländischer Schäferhund Holländischer Schäferhund Entnommen von der Website des NHC Übersetzung durch J.L.Gersjes - Überarbeitung durch HSCD e.v. Beim Holländischen Schäferhund unterscheidet man drei Variationen: Kurzhaar, Langhaar

Mehr

Die Körpersprache des Hundes

Die Körpersprache des Hundes Die Körpersprache des Hundes Um seine Stimmung auszudrücken, verfügt der Hund über eine ganze Reihe von Mitteln, die er differenziert einsetzen kann. Die Körperhaltung, begleitet von Mimik und Lautäußerungen,

Mehr

Vor- und Nachname: Straße & Hausnummer: PLZ & Wohnort: Adresse: Tel. Nr. für Rückfragen: Alter: Rasse: Gewicht:

Vor- und Nachname: Straße & Hausnummer: PLZ & Wohnort:  Adresse: Tel. Nr. für Rückfragen: Alter: Rasse: Gewicht: F ragebogen zur BAR F F utterplanerstellung Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und senden ihn per Fax oder E-Mail an mich zurück. Des Weiteren schicken Sie bitte zwei Fotos von dem Hund: stehend

Mehr

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz) Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz) Fragebogen zum Wesenstest nach 11 Abs. 1 des Gefahrhundegesetzes und 1 der Verordnung über den Wesenstest Auszufüllen

Mehr

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!):

Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Schritte des Trainings der Leinenführigkeit in Anlehnung an Turid Rugaas (Hilfe, mein Hund zieht!): Der Hund sollte möglichst ein Brustgeschirr tragen. Die Leine sollte 3 Meter lang sein. (siehe auch What

Mehr

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Bitte zurück senden an: info@toms-gogs-school.de oder per Briefpost An DATUM: Name Name des Hundehalters: Straße PLZ Ort Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Email: Anamnesebogen Name des Hundes: Geburtsdatum /

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil A Erziehung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Jeder Hund sollte wichtige Grundkommandos beherrschen. Welche gehören nicht dazu? a) Sitz b) Pfötchen geben c) Platz

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Name, Adresse, Tel. des Tierbesitzers: Name, Adresse, Tel.: des Haustierarztes: Name(n) der Katze(n): Rasse: Geb.Datum/Alter: Seit wann?

Name, Adresse, Tel. des Tierbesitzers: Name, Adresse, Tel.: des Haustierarztes: Name(n) der Katze(n): Rasse: Geb.Datum/Alter: Seit wann? Name, Adresse, Tel. des Tierbesitzers: Name, Adresse, Tel.: des Haustierarztes: Name(n) der Katze(n): Rasse: Geb.Datum/Alter: Geschlecht: Kater Katze Ist der Kater/die Katze kastriert? Ja Seit wann? Wenn

Mehr

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER TIPPS VOM HUNDEFLÜSTERER JOSÉ ARCE So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER José Arce ist Hundeflüsterer. Den Titel Hunde-Trainer mag er aber gar nicht. Denn meistens liegen die Probleme

Mehr

Mein Äußeres ist einzigartig!

Mein Äußeres ist einzigartig! Mein Äußeres ist einzigartig! Alle Menschen haben ein Äußeres: ihr Aussehen. Oftmals sehen Menschen äußerlich gleich aus. Dies ist bei Mitgliedern derselben Familie zu beobachten. Sie sagen dann, sie sähen

Mehr

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Hund Inhalt: Allgemeines Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen Der Deutsche Schäferhund ist eine weit verbreitete und beliebte Hunderasse

Mehr

Hatten Sie vor dieser Katze schon andere Katzen, wenn ja, wie viele und welche?

Hatten Sie vor dieser Katze schon andere Katzen, wenn ja, wie viele und welche? Lieber Katzenbesitzer, wenn Sie mir diesen Fragebogen ausfüllen und mir vor unserem vereinbarten Termin übermitteln, kann ich mir schon im Vorfeld, ein Bild über die Lebensumstände Ihres/Ihrer Tieres/Tiere

Mehr

Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung

Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung Hunde AG Konzept für das LVR Berufskolleg Halfeshof Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung Allgemeines Leitung / Begleiter: Silke Mollner-Suhr / Günter Kötter (Lehrer am BK) Institution: LVR

Mehr

Besitzer: Strasse: Mobil:

Besitzer: Strasse: Mobil: Besitzer: Strasse: Mobil: Gesundheit Name des derzeitigen Tierarztes: Datum der letzten Untersuchung: Gültige Impfungen / Wurmkur: Aktuelles Blutbild: Haftpflichtversicherung: Krankenversicherung: Fütterung

Mehr

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute Unsere Schulordnung Wir wollen, dass sich in unserer Schule alle wohl fühlen und gemeinsam gut lernen und spielen können. Alle gehören dazu und sind wichtig!

Mehr

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014 Di 15.10. Di 22.10. Di 29.10. 16:00 Sonja Wissmann Leinenführung Leine und Halsband sind bei unseren Gesellschafts- und Familienhunden kaum noch wegzudenken. Nur selten kommen Hundehalter-Teams gänzlich

Mehr

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27.09.2011/ DE FCI - Standard Nr. 85 WEST HIGHLAND WHITE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Bremerhaven. (Clara Rinaldi) Bremerhaven Elterninformation Die ersten Tage in der Krippe Ellhornstraße Krippe Ellhornstraße Wir helfen! Verlässliche Nächstenliebe www.diakonie-bhv.de Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich

Mehr

Kathrin Mertens Tel.:

Kathrin Mertens Tel.: 1. 1a. Angaben Vor- und Nachname Vor- und Nachname des Ehepartners/Partner/Partnerin Hier bitte eintragen oder ankreuzen 2. Anschrift (Straße / Hausnummer/ PLZ/ Ort) 3. Bundesland 4. Geburtsdatum und ort

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Trainingstagebuch für Elly

Trainingstagebuch für Elly Trainingstagebuch für Elly Übersicht: Schlaf / Entspannung: Im Alltag kommt Elly zur Ruhe und schläft genügend. Sie hat auch ein grosses Ruhebedürfnis, evtl. bedingt durch einen für sie stressigen Alltag.

Mehr

ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi)

ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12. 12. 2016 / DE FCI - Standard Nr. 331 ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi) NKU Picture

Mehr

Informationsbogen zu

Informationsbogen zu Bitte beachten Sie: Mit diesem Fragebogen können Sie Interessenten, die Ihrem Hund eventuell ein neues Zuhause bieten wollen, schon im Vorfeld umfassend über Ihren Hund informieren. Damit tragen Sie auch

Mehr

Fragenbogen zur Anamnese

Fragenbogen zur Anamnese Fragenbogen zur Anamnese 1. PERSÖNLICHE DATEN DES TIERHALTERS Vorname, Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon E-Mail 2. INFORMATIONEN ZUM TIER Name Geschlecht Tierart o Katze o Hund o Pferd Rasse

Mehr

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt 60 c Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt Die 10 wichtigsten Hygienetipps Keime Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien und Pilzen, unzählige besiedeln auch unseren Körper.

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 206 / 02.09.2009 / D JAPAN CHIN (Chin) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift (ggf. Telefon):...

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift (ggf. Telefon):... Erhebungsbogen Anlage 1b (zu Nummer 1.4.1 VwVgH) zur Verhaltensprüfung nach 1 Abs. 4 der Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde

Mehr

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt. Der Reiter als Marionette Ich glaube, viele Reittrainer behandeln ihre Schüler (oft unbewusst) wie Marionetten. Es sind Tipps wie: Jetzt links anparieren, mehr rechtes Bein, mehr dies weniger jenes. Wenn

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Lance, der Therapiehund

Lance, der Therapiehund Lance, der Therapiehund 43 Hallo, ich bin Lance. Bin geboren am 02.03.13 unter dem Namen Hightower s Lance in Koblenz. Meine Familie holte mich da war ich 8 Wochen alt. Mein Frauchen wusste da schon ganz

Mehr

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ZfG-Vorlesungsreihe Wahrnehmung im Alter und des Alters Frühjahr 2014, Mittwoch, 2. April 2014, 18.15 19.45h Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer der Universität

Mehr

Fragebogen zur BARF Futterplanerstellung HUND

Fragebogen zur BARF Futterplanerstellung HUND Fragebogen zur BARF Futterplanerstellung HUND Angaben zum Besitzer Vor- und Nachname: Straße & Hausnummer: PLZ & Wohnort: E-Mail Adresse: Tel. Nr. für Rückfragen: Angaben zum Hund Name des Hundes: Geboren

Mehr

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten

Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf. Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten Welpen Tagebuch für: Markierung: (Name des Welpen) (Art Markierung / Farbe) Geboren am Geboren um Gekommen als im Wurf Geschlecht Fellfarbe Besonderheiten Platzhalter für Bild Platzhalter für Bild Woche

Mehr

Anamnesebogen. Ist Ihre Katze: Immer gesund Meistens gesund Oft krank Dauernd krank Chronisch krank Chronisch schwerkrank Akut krank

Anamnesebogen. Ist Ihre Katze: Immer gesund Meistens gesund Oft krank Dauernd krank Chronisch krank Chronisch schwerkrank Akut krank Anamnesebogen Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und senden ihn per Post oder E-Mail an mich zurück. Des Weiteren schicken Sie bitte aktuelle Blutbilder und Berichte etc. wenn vorhanden. Angaben

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr