VERMEIREN 708D G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERMEIREN 708D G E B R A U C H S A N W E I S U N G"

Transkript

1 VERMEIREN 708D G E B R A U C H S A N W E I S U N G

2 Hinweise für den Fachhändler Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Produkts und ist bei jeder Produkts auszuhändigen. Version: A, Alle Rechte, auch an der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. N.V. Vermeiren N.V. 2015

3 Inhalt Vorwort Produktbeschreibung Verwendungszweck Technische Daten Komponenten Zubehör Positionstypenschild Zeichenerklärung Für ihre sicherheit Verwendung Transportieren des Rollstuhls Montage der Hinterräder (sofern Steckachsen vorhanden) Auseinanderklappen des Rollstuhl An- oder Abbauen der Fußstützen Betätigen der Bremsen An- oder Abbauen der Armauflagen Setzen in den Rollstuhl Prüfen Sie, ob die Sitzposition korrekt ist Fahren mit dem Rollstuhl Bewegen an Steigungen Überwinden von Stufen und Bordsteinen Zusammenklappen des Rollstuhls Abnehmen der Hinterräder (sofern Steckachsen vorhanden) Transport in einem Auto Nutzung des Rollstuhls als Sitz in einem PKW Zusammenbau und Einstellung Werkzeug Lieferumfang Anatomischer Sitz (optional) Anatomische Rückenlehne (optional) Einstellen der Bremsen Einstellen der Fußstützen Wartung Seite 1

4 Vorwort Zuerst möchten wir uns für das Vertrauen bedanken, das Sie in uns gesetzt haben, indem Sie sich für einen unserer Rollstühle entschieden haben. Die Vermeiren Rollstühle sind das Ergebnis langjähriger Forschung und Erfahrung. In der Entwicklungsphase wurde besonderer Wert auf Bedienerfreundlichkeit und leichte Wartung des Rollstuhls gelegt. Die zu erwartende Lebensdauer Ihres Rollstuhls hängt stark von der Wartung und Pflege ab, die für den Rollstuhl aufgewendet wird. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Benutzung Ihres Rollstuhls vertraut zu machen. Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweise bildet einen wesentlichen Teil der Garantiebedingungen. Diese Bedienungsanleitung spiegelt die neuesten Produktentwicklungen wider. Das Unternehmen Vermeiren behält sich jedoch das Recht vor, Änderungen vorzunehmen. Dabei besteht jedoch keine Verpflichtung, die früher ausgelieferten Modelle anzupassen oder zu ersetzen. Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Seite 2

5 1 Produktbeschreibung 1.1 Verwendungszweck Der Rollstuhl ist ausschließlich für den Transport von gehbehinderten oder gehunfähigen Menschen vorgesehen. In dem Rollstuhl kann eine Person transportiert werden. Der Rollstuhl kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Der Rollstuhlfahrer kann den Rollstuhl entweder selbst antreiben oder von einer zweiten Person geschoben werden. Die Vielfalt an Ausstattungs- und Zubehörvarianten sowie die modulare Bauweise erlauben den Transport eines Menschen bei Gehbehinderung/Gehunfähigkeit aufgrund von: Lähmungen Gliedmaßenverlust (Beinamputation) Gliedmaßendefekt oder -deformation Gelenkkontrakturen oder -schäden Herzkrankheiten oder schwachem Blutkreislauf Gleichgewichtsstörungen Kachexie (Muskelschwund) und für ältere Menschen. Bei der individuellen Versorgung sind außerdem: Körpergröße und -gewicht (max. 120 kg) körperlicher und geistiger Zustand Wohnverhältnisse Umgebung zu beachten. Ihr Rollstuhl darf nur auf Flächen verwendet werden, auf denen alle vier Räder den Boden berühren und ausreichend Kontakt vorhanden ist, um die Räder gleichmäßig anzutreiben. Sie sollten die Verwendung des Rollstuhls auf unebenen Flächen (Pflastersteinen usw.), Abhängen, Kurven sowie das Umfahren von Hindernissen (Bordsteinen usw.) üben. Der Rollstuhl darf nicht als Leiter oder als Transportmittel für schwere oder heiße Objekte verwendet werden. Wird der Rollstuhl auf Matten, Auslegeware oder Teppichböden verwendet, könnten diese Bodenbeläge beschädigt werden. Verwenden Sie ausschließlich von Vermeiren genehmigtes Zubehör. Für Schäden durch nicht oder mangelhaft durchgeführte Wartung oder durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Befolgen der Bedienungsanleitung und der Wartungshinweise bildet einen wesentlichen Teil der Garantiebedingungen. Seite 3

6 1.2 Technische Daten Die im Folgenden aufgeführten technischen Daten gelten für einen Rollstuhl in der Standardkonfiguration. Wurden eine Fußplatte und/oder eine Armauflage oder anderes Zubehör montiert, ändern sich die in der Tabelle aufgeführten Werte. Hersteller Adresse Typ Modell Max. zulässiges Gewicht des Fahrers Beschreibung Vermeiren Vermeirenplein 1/15, B-2920 Kalmthout Manueller Rollstuhl 708D 120 kg Abmessungen 708D Effektive Sitzbreite 390 mm 420 mm 440 mm 460 mm 480 mm 500 mm Gesamtbreite (abhängig von der Sitzbreite) 560 mm 590 mm 610 mm 630 mm 650 mm 670 mm Beschreibung Abmessungen Min. Abmessungen Max. Gesamtlänge mit Beinstütze Länge zusammengeklappt Breite zusammengeklappt Höhe zusammengeklappt Gesamtgewicht Gewicht des schwersten Teils Gewichte von Teilen, die demontierbar oder abnehmbar sind 1109 mm 805 mm 280 mm 910 mm ± 18 kg 10,10 kg Fußplatten: 1,90 kg; Armauflagenträger: 1,85 kg; Hinterräder: 4,15 kg Statische Stabilität bergab 15 Statisch Stabilität bergauf 15 Statische Stabilität seitwärts 15 Überfahren von Hindernissen 60 mm Winkel der Sitzebene 4 Effektive Sitztiefe Höhe der Sitzoberfläche an der Vorderkante 430 mm 490 mm Rückenlehnenwinkel 4 Rückenlehnenhöhe 420 mm Abstand zwischen Fußplatte und Sitz 383 mm 458 mm Winkel zwischen Sitz und Fußplatte 10 Winkel zwischen Sitz und Bein Fußauflage 65 Winkel zwischen Bein Fußauflage und Fußplatte 105 Abstand zwischen Armauflage und Sitz Vordere Höhe der Armauflagenstruktur Greifreifendurchmesser Horizontale Lage der Achse (Deflektion) Kleinster Wenderadius 225 mm 305 mm 535 mm 21 mm 1619 mm Durchmesser der Krypton PU-Hinterräder 24" Reifendruck, Hinterräder (Antriebsräder) Durchmesser der Krypton PU-Lenkräder Reifendruck, Lenkräder Max. 3.5 bar 200 mm Max. 2.5 bar Temperaturbereich für Lagerung und Nutzung + 5 C + 41 C Luftfeuchtigkeitsbereich für Lagerung und Nutzung 30% 70% Technische Änderungen vorbehalten. Messtoleranzen ± 15 mm / 1,5 kg / Tablle 1: Technische Daten 708D Seite 4

7 Der Rollstuhl entspricht den Anforderungen der folgenden Normen: ISO : Anforderungen und Prüfungen für statische Festigkeit, Stoßfestigkeit und Dauerfestigkeit. EN : Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln - Teil 1: Zündquelle: Glimmende Zigarette EN : Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln - Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ISO : Mobilitätseinrichtungen (Rollstühle) zur Anwendung als Sitz in Motorfahrzeugen. 1.3 Komponenten 1 = Schere 2 = Handgriffe 3 = Rückenlehne 4 = Armauflagen 5 = Armauflagenträger 6 = Antriebsräder (Hinterräder) 7 = Greifreifen 8 = Bremsen 9 = Kipphilfe 10 = Lenkräder (Vorderräder) 11 = Sitz 12 = Fußstützen 1.4 Zubehör Für den 708D ist das folgende Zubehör erhältlich: Armlehnen (B02, B03, B05, B66) Beinstützen (B06, B07, B08, BZ7, BZ8, BZ9, BZ10, BK7, BL7, BA6, BK6) Tisch (B12) Gehstützenhalter (B31) Rückenlehne (L14, L24, L44) Vorderer Beckengurt (B58) zur Befestigung über das Rückenlehnenrohr Anti-Kippvorrichtung (B78) zur Befestigung am unteren Rückenlehnenrahmen Trommelbremsen für den Begleiter (B74) zur Montage an den Schiebegriffen Übergangsrollstuhl (T30) Bewegen der Achse nach hinten (AMP) Schnelllösevorrichtung (B80) Absenken der Sitzhöhe auf 470 mm (S) Seite 5

8 1.5 Positionstypenschild 1 = Taxi Haken 2 = Positionstypenschild 3 = Name 708D 1.6 Zeichenerklärung Max. zulässiges Gewicht Innen- und Außenbereich Maximale, sichere Steigung CE-Konformität Typenbezeichnung 1.7 Für ihre sicherheit L Achten Sie darauf, dass bei Nutzung der Antriebsräder keine Gegenstände und/oder Körperteile in die Speichen hineinragen, da sonst Verletzungen und/oder Beschädigungen an Ihrem Rollstuhl auftreten können. L Vor dem Ein-/Aussteigen in den/aus dem Rollstuhl sind die Feststellbremsen zu betätigen. L Steigen Sie beim Ein-/Aussteigen in den/aus dem Rollstuhl nicht auf die Fußplatten. Diese sind vorher nach oben zu klappen oder die ganze Fußstütze nach außen abzuschwenken. L Erforschen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des Rollstuhles, zum Beispiel auf Gefällestrecken, Steigungen, seitlichen Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen. Nutzen Sie die Unterstützung durch eine Begleitperson. L Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich oder hinter dem Rollstuhl liegen) darauf, dass Sie sich nicht zu weit aus dem Rollstuhl lehnen, da durch Schwerpunktverlagerung eine Kippgefahr besteht. L Bei Durchfahrten von Türen, Bögen usw. muss seitlich ausreichend Platz vorhanden sein, da sonst Quetschgefahr für Ihre Hände/Arme besteht und Schäden am Rollstuhl entstehen. L Setzen Sie Ihren Rollstuhl nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.b. ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante, Türzarge usw.) oder Herunterspringen von Absätzen. Für Schäden, die durch Kollision, Überlast oder andere, nicht bestimmungsgemäße Nutzung entstehen, haftet der Hersteller nicht. L Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind dafür Einrichtungen, wie z.b. Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, sind diese zu nutzen. L Sie unterliegen bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr der Straßenverkehrsordnung. Seite 6

9 L Wie auch beim Führen anderer Fahrzeuge sollten Sie mit Ihrem Rollstuhl nicht unter Alkoholeinfluss oder Medikamenteneinwirkung stehen. Dies gilt auch in Innenräumen. L Stellen Sie Ihr Fahrverhalten bei Fahrten außerhalb der Wohnung auf die gegebenen Witterungs- und Straßenverhältnisse ein. L Zum Transport des Rollstuhles diesen nie an beweglichen Teilen (Armlehnen, Beinstützen etc.) fassen, sondern nur an festen Rahmenteilen. L Tragen Sie zum "Besser-Gesehen-Werden" im Dunkeln möglichst helle Kleidung oder Kleidung mit Reflektoren und achten Sie darauf, dass die seitlich und rückwärtig am Rollstuhl angebrachten Reflektoren gut sichtbar sind. L Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten; Sitz- und Rückenbespannung könnten sich entzünden. L Achten sie darauf, dass die maximale Zuladung (max. 120 kg) nicht überschritten wird. 2 Verwendung In diesem Kapitel wird die tägliche Verwendung beschrieben. Diese Anweisungen richten sich an den Benutzer und an den Fachhändler. Der Rollstuhl wird Ihnen vollständig aufgebaut von Ihrem Fachhändler geliefert. Anweisungen für den Fachhändler, wie der Rollstuhl zusammengebaut und eingerichtet wird, befinden sich in Transportieren des Rollstuhls Am besten lässt sich der Rollstuhl transportieren, indem die Räder verwendet und der Rollstuhl geschoben wird. Sollte dies nicht möglich sein (beispielsweise wenn die Hinterräder für den Transport in einem Auto abgenommen wurden), greifen Sie den Rahmen fest an der Vorderseite und an den Griffen. Greifen Sie den Rollstuhl nicht an den Fuß- oder Armstützen oder den Rädern. 2.2 Montage der Hinterräder (sofern Steckachsen vorhanden) 1. Nehmen Sie das Hinterrad in die Hand und drücken Sie auf den Arretierstift. 2. Halten Sie den Arretierstift gedrückt und schieben Sie das Hinterrad bis zum Anschlag auf die Achse. 3. Lassen Sie den Arretierstift los. 4. Prüfen Sie, ob die Räder sicher auf der Achse sitzen. 2.3 Auseinanderklappen des Rollstuhl L VORSICHT: Klemmgefahr Halten Sie Ihre Finger fern von sich bewegenden Teilen des Rollstuhls. 1. Stellen Sie sich hinter den Rollstuhl. 2. Ziehen Sie den Rollstuhl an den Handgriffen so weit wie möglich auseinander. 3. Stellen Sie sich vor den Rollstuhl. 4. Drücken Sie mit den Händen auf die Rohre an den Seiten der Sitzfläche, bis sie in ihren Positionen einrasten. Seite 7

10 2.4 An- oder Abbauen der Fußstützen L WARNUNG: Verletzungsgefahr Achten Sie darauf, dass die Fußstützen vor Gebrauch des Rollstuhls fest arretiert sind. L VORSICHT: Quetschgefahr Halten Sie Objekte und Personen vom Schwenkbereich der Fußstützen fern. Die Fußstützen werden wie folgt montiert: 1. Halten Sie die Fußstützen seitlich an die Außenseite des Rollstuhlrahmens. 2. Montieren Sie die Bohrungen der Fußstütze an den Stiften am Rahmen. 3. Schwenken Sie die Fußstütze nach innen, bis sie in der Endposition einrastet. Wenn diese Verriegelung etwas zu fest erscheint, drücken Sie den Griff vorsichtig zurück. 4. Schwenken Sie die Fußplatte nach unten. 5. Hängen Sie den Ledersteifen in die Haken ein. So bauen Sie die Fußstützen ab: 1. Nehmen Sie den Lederstreifen an beiden Seiten aus den Haken. 2. Ziehen Sie den Hebel an der Fußstützenbefestigung nach hinten. 3. Schwenken Sie die Fußstütze zur Außenseite des Rollstuhls. 4. Heben Sie die Bohrungen der Fußstütze aus den Stiften am Rahmen. 2.5 Betätigen der Bremsen L WARNUNG: Die Bremsen dienen nicht dazu, die Bewegung des Rollstuhls abzubremsen sie dienen ausschließlich dazu, unbeabsichtigte Bewegungen des Rollstuhls zu verhindern. L WARNUNG: Die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen kann durch Verschleiß oder Schmutz (auch Wasser, Öl, Schlamm usw.) beeinträchtigt werden. Überprüfen Sie daher vor jeder Rollstuhlnutzung den Zustand der Reifen. L WARNUNG: Die Bremsen sind einstellbar und können verschleißen. Überprüfen Sie daher vor jeder Rollstuhlnutzung den Zustand der Bremsen. So betätigen Sie die Bremsen: 1. Drücken Sie die Bremshebel nach vorn, bis sie ein deutliches Klicken fühlen. L VORSICHT: Gefahr einer unbeabsichtigten Bewegung. Achten Sie darauf, dass der Rollstuhl auf einer flachen, horizontalen Fläche steht, bevor Sie die Bremsen lösen. Lösen Sie niemals beide Bremsen gleichzeitig. So lösen Sie die Bremsen: 1. Lösen Sie eine Bremse, indem Sie den Griff nach hinten ziehen. 2. Fassen Sie den Greifreifen des Rads mit der gelösten Bremse mit Ihrer Hand. 3. Lösen Sie die zweite Bremse, indem Sie den Griff nach hinten ziehen. Seite 8

11 2.6 An- oder Abbauen der Armauflagen L VORSICHT: Klemmgefahr Halten Sie Ihre Finger, Schnallen oder Kleidungsstücke fern von der Unterseite der Armauflage. Die Armauflagen des Rollstuhl können weggeklappt oder abgebaut werden. 1. Schieben Sie das hintere Rohr der Armauflage in die Rohraufnahme (Abb. A). 2. Stellen Sie sicher, dass die Armlehnen korrekt eingehangen sind. 3. Klappen Sie die Armauflage nach vorne. 4. Drücken Sie den Hebel am vordern Armlehnenende nach unten (Abb. B). 5. Schieben Sie das vordere Rohr der Armauflage in die Rohraufnahme (Abb. B). A B So entriegeln Sie eine Armauflage und bauen sie ab: 1. Drücken Sie den Hebel und ziehen Sie die Vorderseite der Armauflage nach oben (Abb C). 2. Klappen Sie die Armauflage nach hinten. 3. Um die Armlehne abzunehmen, ziehen Sie die Armlehne aus der hinteren Armlehnenaufnahme (Abb. D). C D Seite 9

12 2.7 Setzen in den Rollstuhl L VORSICHT: Falls Sie sich nicht allein sicher in den Rollstuhl setzen können, bitten Sie jemanden um Hilfe. L VORSICHT: Kipprisiko des Rollstuhls nicht auf die Fußplatten stellen. 1. Stellen Sie den Rollstuhl so nahe wie möglich an den Stuhl, die Couch oder das Bett, von dem Sie zum Rollstuhl wechseln möchten. 2. Achten Sie darauf, dass beide Bremsen des Rollstuhls betätigt sind. 3. Klappen Sie die Fußplatten nach oben, damit Sie sich nicht versehentlich darauf stellen. 4. Wenn Sie sich von der Seite in den Rollstuhl setzen, klappen Sie die Armauflage an der entsprechenden Seite nach oben. (Siehe 2.6) 5. Setzen Sie sich in den Rollstuhl. 2.8 Prüfen Sie, ob die Sitzposition korrekt ist. Einige Empfehlungen für die komfortable Verwendung des Rollstuhls: Setzen Sie sich möglichst weit nach hinten, so dass Ihr Rücken an der Rückenlehne anliegt. Achten Sie darauf, dass Ihre Oberschenkel möglichst horizontal stehen. Gegebenenfalls müssen Sie die Länge der Fußstützen einstellen (Siehe 3.6.1). 2.9 Fahren mit dem Rollstuhl L WARNUNG: Klemmgefahr Halten Sie Ihre Finger von den Radspeichen fern. L WARNUNG: Klemmgefahr Seien Sie in engen Durchfahren (z. B. Türen) vorsichtig. L WARNUNG: Verletzungsgefahr Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aussetzen (Sonnenschein, extreme Kälte, Sauna etc.), da sich die verwendeten Materialien den Umgebungstemperaturen angleichen, was bei Berührung zu Verletzungen führen kann - Umgebungstemperaturen können Oberflächen verändern. 1. Lösen Sie die Bremsen. 2. Legen Sie beide Hände an die oberste Position des Greifreifens. 3. Lehnen Sie sich nach vorn und drücken Sie die Greifreifen nach vorn, bis beide Arme gerade sind. 4. Schwingen Sie Ihre Arme lose zurück an die Oberkante der Greifreifen und wiederholen Sie die Bewegung Bewegen an Steigungen L WARNUNG: Kontrollieren Sie Ihre Geschwindigkeit Bewegen Sie sich an Steigungen so langsam wie möglich. L WARNUNG: Berücksichtigen Sie die Kräfte Ihres Helfers Wenn Ihr Helfer nicht stark genug ist, den Rollstuhl zu kontrollieren, betätigen Sie die Bremsen. L WARNUNG: Kippgefahr Lehnen Sie sich nach vorn, um Ihren Schwerpunkt nach vorne zu verlagern. So sorgen Sie für bessere Stabilität. Seite 10

13 1. Falls Ihr Rollstuhl mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist, sollten Sie ihn stets anlegen. 2. Versuchen Sie nicht, zu steile Steigungen hinauf zu fahren. Die maximalen Steigungswinkel (sowohl auf- als auch abwärts), sind in Tabelle 1 aufgeführt. 3. Bitten Sie einen Helfer, Sie beim Hinauffahren der Steigung zu unterstützen. 4. Lehnen Sie sich nach vorn, um Ihren Schwerpunkt nach vorne zu verlagern Überwinden von Stufen und Bordsteinen Hinunterfahren von Stufen und Bordsteinen Stufen und Bordsteine können vorwärts überwunden werden. Achten Sie darauf, dass die Fußplatten den Boden nicht berühren. Ein geübter Fahrer kann Stufen und Bordsteine problemlos allein hinunterfahren: L WARNUNG: Kippgefahr Falls Sie noch unerfahren im Umgang mit dem Rollstuhl sind, lassen Sie sich helfen. 1. Verlagern Sie das Gewicht auf die Hinterräder, um die Vorderräder zu entlasten. 2. Fahren Sie den Bordstein hinunter. Auch höhere Bordsteine können mit einem Helfer vorwärts überwunden werden: 1. Bitten Sie den Helfer, den Rollstuhl etwas nach hinten zu kippen. 2. Fahren Sie den Bordstein hinunter, während Sie die Hinterräder bewegen. 3. Setzen Sie den Rollstuhl wieder auf alle vier Räder. Ein erfahrener Fahrer kann auch höhere Bordsteine alleine überwinden. Die erfolgt dann am besten rückwärts. 1. Drehen Sie den Rollstuhl so, dass die Hinterräder zum Bordstein stehen. 2. Lehnen Sie sich nach vorn, um Ihren Schwerpunkt nach vorne zu verlagern. 3. Bewegen Sie den Rollstuhl so nach wie möglich an den Bordstein. 4. Drücken Sie vorsichtig am Greifreifen, um den Rollstuhl langsam den Kantstein hinunterfahren zu lassen Hinauffahren von Stufen und Bordsteinen So überwinden Sie Stufen oder Bordsteine mit einem Helfer: 1. Achten Sie darauf, dass die Fußplatten den Bordstein nicht berühren. 2. Bitten Sie den Helfer, den Rollstuhls gerade so weit nach hinten zu kippen, das die Vorderräder über dem Bordstein stehen. 3. Lehnen Sie sich nach hinten, um Ihren Schwerpunkt nach hinten über die Hinterräder zu verlagern. 4. Setzen Sie die Vorderräder auf den Bordstein. 5. Rollen Sie die Hinterräder des Rollstuhls über den Bordstein. Seite 11

14 Höhere Bordsteine können Sie rückwärts überwinden: 1. Drehen Sie den Rollstuhl so, dass die Hinterräder zum Bordstein stehen. 2. Lehnen Sie sich nach hinten, und bringen Sie den Schwerpunkt über die Hinterräder. 3. Bitten Sie den Helfer, den Rollstuhl über den Bordstein zu ziehen. 4. Nehmen Sie wieder die normale Position auf dem Rollstuhl ein. Ein erfahrener Fahrer kann auch höhere Bordsteine alleine überwinden: L WARNUNG: Kippgefahr Wenn Sie noch unerfahren in der Handhabung eines Rollstuhls sind, lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen. 1. Fahren Sie bis an den Bordstein heran. 2. Achten Sie darauf, dass die Fußplatten den Bordstein nicht berühren. 3. Lehnen Sie sich nach hinten, um den Schwerpunkt auf die Hinterräder zu verlagern. 4. Rollen Sie die Vorderräder vorsichtig über den Bordstein. 5. Lehnen Sie sich nach vorn, um mehr Stabilität zu erhalten. 6. Rollen Sie die Hinterräder über den Bordstein Überwinden von Treppen Auch eine Treppe kann mit einem Rollstuhl überwunden werden, wenn die folgenden Regeln beachtet werden: L WARNUNG: Kippgefahr Treppen sollten immer mit zwei Helfern überwunden werden. 1. Bauern Sie die Fußstützen ab. 2. Ein Helfer kippt den Rollstuhl etwas nach hinten. 3. Der zweite Helfer fasst den Rollstuhl am vorderen Rahmen. 4. Bleiben Sie ruhig, vermeiden Sie plötzliche Bewegungen, und halten Sie die Arme am Körper. 5. Überwinden Sie die Stufen mit den Hinterräder des Rollstuhls. 6. Bauen Sie die Fußstützen nach dem Überwinden der Treppe wieder am Rollstuhl an Zusammenklappen des Rollstuhls L VORSICHT: Quetschgefahr Achten Sie beim Zusammenklappen des Rollstuhls auf Ihre Finger. 1. Klappen Sie die Fußplatten ein oder bauen Sie sie ab (siehe 2.4). 2. Fassen Sie den Sitz an der vorderen und hinteren Seite und ziehen Sie die Sitzfläche nach oben. Seite 12

15 2.13 Abnehmen der Hinterräder (sofern Steckachsen vorhanden) Für eine einfacheren Transport des Rollstuhls können die Hinterräder abgenommen werden: 1. Stellen Sie sicher, dass die Bremsen gelöst sind. 2. Drehen Sie die Seite des Rollstuhls zu sich, an der Sie das Rad abnehmen möchten. 3. Drücken Sie den Arretierstift in der Mitte der Radnabe. 4. Ziehen Sie das Rad vom Rahmen ab Transport in einem Auto L WARNUNG: Verletzungsgefahr Achten Sie darauf, den Rollstuhl ordnungsgemäß zu befestigen. So vermeiden Sie Verletzungen der Fahrzeuginsassen bei einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsmanöver. L WARNUNG: Verletzungsgefahr Verwenden Sie zum Sichern des Rollstuhls und des Fahrzeuginsassens NIEMALS den gleichen Sicherheitsgurt. 1. Bauen Sie die Fußplatten und evtl. vorhandenes Zubehör ab. 2. Bewahren Sie die Fußplatten und das Zubehör an einem sicheren Ort auf. 3. Wenn möglich, klappen Sie den Rollstuhl zusammen und bauen Sie die Hinterräder ab. 4. Transportieren Sie den Rollstuhl nach Möglichkeit im Kofferraum oder Gepäckraum. 5. Wenn der Gepäckraum und der Fahrgastraum NICHT voneinander getrennt sind, befestigen Sie den Rahmen des Rollstuhls sicher am Fahrzeug. Sie können hierzu verfügbare Sicherheitsgurte im Fahrzeug verwenden Nutzung des Rollstuhls als Sitz in einem PKW L WARNUNG: Der Rollstuhl hat den Crash-Test gemäß ISO : 2008 bestanden und ist konstruiert und ausgelegt zur Nutzung als Sitz in einem L PKW nur in Blickrichtung nach vorne. WARNUNG: Ein Rollstuhlrückhaltegurt Ist nicht als Sicherheitsgurt zu verwenden. Der Rollstuhl wurde getested unter Verwendung eines 5-Punkt Rückhaltegurtsystems (Rollstuhl) und eines 3-Punkt-Sicherheitsgurtes (Nutzer). Grundsätzlich ist, wenn möglich, bevorzugt ein vorhandener PKW-Sitz zu verwenden und der Rollstuhl sicher im Gepäckraum zu verstauen. Sicheres Verzurren des Rollstuhls innerhalb des PKW s. 1. Prüfen Sie, ob der PKW mit einem PKW-Gurtsystem und einem Sicherheitsgurt gemäß ISO ausgestattet ist. 2. Prüfen Sie, dass alle Komponenten des PKW-Gurtsystems (Rollstuhl) und des Sicherheitsgurtes (Nutzer) nicht ausgefranst, verschmutzt, beschädigt oder geknickt sind. 3. Ist der Rollstuhl mit verstellbaren Sitz-/Rückensystemen ausgestattet, sind diese in eine Position zu bringen, die den Nutzer in eine möglichst aufrechte Sitzposition bringt. Lässt der Zustand des Nutzers dies nicht zu, sind die Risiken die den Transport in einer anderen Position zur Folge haben, festzustellen und zu bewerten. Seite 13

16 4. Entfernen Sie alle angebauten Teile und Zubehörteile, wie z.b. Körbe, Taschen, Beatmungsequipement, usw., und verstauen Sie diese gesondert sicher im Gepäckraum. 5. Positionieren Sie den Rollstuhl in Vorwärtsrichtung mittig zwischen den Schienen des PKW-Gurtsystems, die im Boden des PKW s eingebaut sind. 6. Stellen Sie sicher, dass keine Fahrzeugteile/-bauten in die unten angegebenen Sicherheitszonen um den Nutzer herum gebaut sein dürfen (Abb.1 / Abb. 2). Abb. 1 Abb Montieren Sie die vorderen Gurte des Rollstuhl-Gurtsystems gemäß den Angaben des jeweiligen Herstellers an den angegebenen Positionen am Rollstuhl. (Abb. 3) Diese Stellen sind am Rollstuhl mit einem Symbol markiert. (Abb. 4) 8. Ziehen Sie den Rollstuhl soweit nach hinten, bis die vorderen Gurte gespannt sind. 9. Betätigen Sie nun die Bremsen des Rollstuhls. 10. Montieren Sie die hinteren Gurte des Rollstuhl-Gurtsystems gemäß den Angaben des jeweiligen Herstellers an den angegebenen Positionen am Rollstuhl. (Abb. 3) 11. Diese Stellen sind am Rollstuhl mit einem Symbol markiert. (Abb. 4) Abb. 4 Abb. 3 Sicheres Anschnallen des Nutzers: 1. Entfernen Sie beide Armlehnen des Rollstuhls. 2. Wenn vorhanden, legen Sie den Rollstuhlgurt an. 3. Legen Sie den Sicherheitsgurt des PKW s an gemäß den Angaben des jeweiligen Herstellers. 4. Legen Sie den Gurt so über dem vorderen Becken des Nutzers an, dass der Gurtriemen in einem Winkel zwischen 30 und 75 Grad zur Horizontalen liegt (siehe auch nachfolgende Zeichnung). Seite 14

17 5. Je größer (steiler) der Winkel des Gurtriemens innerhalb der markierten Fläche, desto besseren Halt kann das Gurtsystem bieten. 6. Legen Sie den Gurt stramm gemäß den Angaben des jeweiligen Herstellers an, ohne den Nutzer zu verletzen oder zu behindern. 7. Stellen Sie sicher, dass die Gurte in einer direkten Linie zur Gurtaufhängung des PKW s angebracht werden und dass keine Knicke und Verdrehungen in den Riemen sichtbar sind, zum Beispiel durch die Hinterradachse. 8. Die Armlehnen können angebracht werden. Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht verdreht sind und der Gurt stramm am Körper des Nutzers liegt. Bauteile des Rollstuhls (Armlehnen, Räder usw.) dürfen den Gurt nicht vom Körper des Nutzers ferngehalten. Bauteile des Rollstuhls dürfen den Gurt nicht vom Körper des Nutzers fernhalten (z.b. Armlehnen, Räder usw. Grute sollen kompletten Kontakt über den Brustkorb haben bis zum seitlichen Becken und Oberschenkel 3 Zusammenbau und Einstellung Die Anweisungen in diesem Kapitel richten sich an den Fachhändler. Die Vermeiren-Rollstühle 708D wurden unter besonderer Berücksichtigung von hohem Komfort für den Benutzer konzipiert. Um einen Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden, stehen Ihnen unsere Niederlassungen gerne zur Verfügung. Eine Auflistung aller Vermeiren Niederlassungen finden Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung. L WARNUNG: Nutzen Sie das Produkt nur gemäß den technischen Vor- und Angaben dieser Gebrauchsanweisung. L WARNUNG: Änderungen an den zulässigen Einstellungen können die Stabilität des Rollstuhls verändern (Kippen nach hinten oder zur Seite). Seite 15

18 3.1 Werkzeug Für die Montage des Rollstuhl und für Einstellungen werden die folgenden Werkzeuge benötigt: Schraubenschlüsselsatz Größe 10 bis 19 Inbusschlüsselsatz Größe 4 bis 5 Kreuzschlitzschraubendreher 3.2 Lieferumfang Der Lieferumfang des Rollstuhls Vermeiren 708D umfasst: 1 Rahmen mit Armauflagen, Hinter- und Vorderrädern (Sitzhöhe von 500 mm, Sitzwinkel von 5 ) 1 Paar Fußstützen Rücken- und Sitzkissen Werkzeuge Handbuch Zubehör (optional) Pumpe (nur bei Luftreifen) Prüfen Sie vor der Verwendung, ob alle aufgeführten Artikel in der Lieferung enthalten und nicht beschädigt sind (beispielsweise durch den Transport). 3.3 Anatomischer Sitz (optional) L WARNUNG: Verletzungsgefahr Prüfen Sie vor der Verwendung, ob der Sitz sicher befestigt ist. L WARNUNG: Verletzungsgefahr Quetschgefahr für die Finger während des Zusammenbaus. Wenn Sie sich für einen anatomischen, gepolsterten Sitz entschieden haben, positionieren Sie ihn auf der Rohrschere, so dass der Sitzträger gleichmäßig in die Schere einrastet. Seitlich an der Holzplatte befinden sich Schienen, die in die Querrohre der Schere einrasten. Zum Zusammenfalten des Rollstuhls müssen Sie die Sitzfläche abnehmen, indem Sie sie nach oben ziehen. 3.4 Anatomische Rückenlehne (optional) L WARNUNG: Verletzungsgefahr Prüfen Sie vor der Verwendung, ob die Rückenlehne sicher befestigt ist. L WARNUNG: Verletzungsgefahr Quetschgefahr für die Finger während des Zusammenbaus. Zum Einhängen der Rückenlehne gehen Sie wie folgt vor: 1. Schrauben Sie die flexible Rückenlehne ab. 2. Lösen Sie die Schrauben an den Halterungen für die Rückenlehne. 3. Setzen Sie die Rückenlehne von oben in die Halterungen ein. 4. Ziehen Sie die Schrauben an den Halterungen für die Rückenlehne fest. 5. Setzen Sie die Sicherungsschrauben für die Rückenlehne ein und ziehen Sie sie fest. 6. Setzen Sie die Armlehnen an. Seite 16

19 3.5 Einstellen der Bremsen L WARNUNG: Verletzungsgefahr Bremsen dürfen nur vom Fachhändler eingestellt werden. So stellen Sie die Bremsen ein: 1. Bauen Sie die Räder gemäß den Anweisungen in 2.2 an. 2. Lösen Sie die Bremsen, indem Sie den Hebel nach hinten ziehen. 3.6 Einstellen der Fußstützen 3. Lösen Sie die selbstsichernde Mutter, so dass der Bremsmechanismus über das Rahmenrohr geschoben werden kann. 4. Ziehen Sie den Bremsmechanismus über das Rohr in die gewünschte Position (Der Einstellungsbereich liegt zwischen den Nuten auf der Bremsmontageplatte). 5. Ziehen Sie die selbstsichernde Mutter wieder fest. 6. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen. 7. Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte gegebenenfalls, bis die Bremsen korrekt eingestellt sind Länge der Fußstützen L VORSICHT: Risiko der Beschädigung Achten Sie darauf, dass die Fußplatten den Boden nicht berühren. Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 60 mm zwischen der Fußplatte und dem Boden. So stellen Sie die Länge der Fußstützen ein: 1. Drehen Sie die Inbusschraube am unteren Ende des oberen Teils der Fußstütze heraus. 2. Stellen Sie die Länge der Fußstütze auf eine angenehme Länge ein, indem Sie das sechseckige Innenrohr weiter einschieben oder herausziehen. 3. Ziehen Sie die Inbusschraube wieder fest. Die minimale Länge befindet sich an der Stelle, an der sechseckige Bereich des Fußstützenrohr in den runden Bereich übergeht. Die maximale Länge ist am Rohr mit einer geraden Linie gekennzeichnet. 4 Wartung Hinweise zur Wartung der Rollstühle entnehmen Sie bitte der Website von Vermeiren: Seite 17

20 SERVICE Das Rollstuhl wurde überprüft: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Händlerstempel: Händlerstempel: Datum: Datum: Servicechecklisten und weitere technische Informationen erhalten Sie über unsere Niederlassungen. Informationen unter:

21 Notes

22 Notes

23

24 Belgien N.V. Vermeiren N.V. Vermeirenplein 1 / 15 B-2920 Kalmthout Tel: +32(0) Fax: +32(0) website: info@vermeiren.be Deutschland Vermeiren Deutschland GmbH Wahlerstraße 12 a D Düsseldorf Tel: +49(0) Fax: +49(0) website: info@vermeiren.de Frankreich Vermeiren France S.A. Z. I., 5, Rue d Ennevelin F Avelin Tel: +33(0) Fax: +33(0) website: info@vermeiren.fr Österreich Vermeiren Austria GmbH Schärdinger Strasse 4 A-4061 Pasching Tel: +43(0) Fax: +43(0) website: info@vermeiren.at Italien Vermeiren Italia Viale delle Industrie 5 I Arese MI Tel: Fax: website: info@reatime.it Polen Vermeiren Polska Sp. z o.o ul. Łączna 1 PL Trzebnica Tel: +48(0) Fax: +48(0) website: info@vermeiren.pl Tschechische Republik Vermeiren ČR S.R.O. Nadrazni Ostrava 1 Tel: Fax: website: info@vermeiren.cz Schweiz Vermeiren Suisse S.A. Hühnerhubelstraße 59 CH-3123 Belp Tel: +41(0) Fax: +41(0) website: info@vermeiren.ch Spanien / Portugal Vermeiren Iberica, S.L. Carratera de Cartellà, Km 0,5 Sant Gregori Parc Industrial Edifici A Sant Gregori (Girona) Tel: Fax: website: info@vermeiren.es R.E.: N.V. Vermeiren N.V., Vermeirenplein 1/ Kalmthout - Belgien - Gebrauchsanweisung 708D-vA

Rollstühle. Leichtgewicht-Rollstuhl Action 3

Rollstühle. Leichtgewicht-Rollstuhl Action 3 Rollstühle Leichtgewicht-Rollstuhl Action 3 Der Leichtgewicht-Rollstuhl «Action 3» aus Aluminium bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten an die Körpermasse des Benutzers und ist für den universellen

Mehr

Rollstuhlschieben leicht gemacht

Rollstuhlschieben leicht gemacht Rollstuhlschieben leicht gemacht Rollstuhlschieben leicht gemacht Praktische Tipps Grüezi Stellen Sie sich kurz beim Rollstuhlfahrer vor, bevor Sie den Rollstuhl schieben. Er möchte wissen, wer ihn begleitet

Mehr

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher 1 Grundsätzliches: 1. Nie Entscheidungen für den Behinderten treffen 2. Den Rollstuhlfahrer an dem Gespräch teilnehmen kann. 3. Bei Veranstaltungen, Kaufhäuser, Restaurants etc., so fahre man sehr vorsichtig.

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

ComfortControl 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 01 NEIGUNGSSPERRE 05 RÜCKENLEHNENHÖHE 06 RÜCKENLEHNENWINKEL 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE 07 ARMLEHNE HÖHE

ComfortControl 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 01 NEIGUNGSSPERRE 05 RÜCKENLEHNENHÖHE 06 RÜCKENLEHNENWINKEL 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE 07 ARMLEHNE HÖHE Schritt 1: Lösen der Sperren an Ihrem Stuhl. 01 NEIGUNGSSPERRE Schritt 2: Anpassen des Stuhls an Ihre körperlichen Voraussetzungen. 02 NEIGUNGSWIDERSTAND 03 SITZTIEFE 04 SITZHÖHE Schritt 3: Anpassen des

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

Fahrradträger, Laderaum

Fahrradträger, Laderaum Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 9496981 1.0 Fahrradträger, Laderaum Seite 1 / 14 Ausrüstung A0000162 M8902646 Seite 2 / 14 M8902647 Seite 3 / 14 M8902648 Seite 4 / 14 M8902649 Seite 5 / 14 M8902651 Seite

Mehr

Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" (und optionaler Montagesatz für 24" Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung

Dusch-Toilettenrollstuhl Kakadu (und optionaler Montagesatz für 24 Räder ) Montage- und Gebrauchsanleitung Dusch-Toilettenrollstuhl "Kakadu" 302018+302019 (und optionaler Montagesatz für 24" Räder 302017) Montage- und Gebrauchsanleitung MOBILEX A/S Dänemark Rev. 06.11 Seite 1 von 6 UM-302018-19-DE Wichtig!

Mehr

Bedienungsanleitung. Rollator B XL

Bedienungsanleitung. Rollator B XL Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung Rollator B Enjoy mobility. Rollator B / B XL (Gehhilfe) Sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb dieser B+B Gehhilfe verfügen Sie über ein deutsches Spitzenprodukt, das

Mehr

Hilfsmittel Nr Produkte zum Leben T TÜV. OPTIMO Confort, der multifunktionale Rollstuhl

Hilfsmittel Nr Produkte zum Leben T TÜV. OPTIMO Confort, der multifunktionale Rollstuhl Produkte zum Leben Hilfsmittel Nr. 18.50.02.7043 Traumhaft gut! T TÜV OPTIMO Confort, der multifunktionale Rollstuhl w w w. d u p o n t - m e d i c a l. c o m Multifunktions Rollstuhl mit einstellbar Die

Mehr

Tornado Dynamik auf 6 Rädern Tornado

Tornado Dynamik auf 6 Rädern Tornado Invacare Tornado Dynamik auf 6 Rädern Der Invacare Tornado ist ein extrem wendiger Elektro-Rollstuhl, der es dem Benutzer ermöglicht, sich auch in begrenzten Räumlichkeiten frei zu bewegen. Durch den Zentralantrieb

Mehr

nexxtoffice GmbH Sperberweg 14 D Rodgau Telefon + 49 (0) Telefax + 49 (0)

nexxtoffice GmbH Sperberweg 14 D Rodgau Telefon + 49 (0) Telefax + 49 (0) nexxtoffice GmbH Sperberweg 14 D-63110 Rodgau Telefon + 49 (0)69-981925 0 Telefax + 49 (0)69-981925 299 info@nexxt-office.de www.nexxt-office.de Sitzhöhe Rückenlehne Sitzhöhe Wenn Sie die Sitzfläche entlasten,

Mehr

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur Betriebnahme wie auch Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Handbuch vollständig durch und heben Sie es dauerhaft auf!

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung TS-1

Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung TS-1 Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung TS-1 Enjoy mobility. TS-1 (Toilettenrollstuhl) Sehr geehrter Kunde, mit dem Erwerb dieses Toilettenstuhles der Marke B+B verfu gen Sie u ber ein deutsches Spitzenprodukt,

Mehr

Bedienungsanleitung. Multifunktionsrollstuhl TMM

Bedienungsanleitung. Multifunktionsrollstuhl TMM Bedienungsanleitung Multifunktionsrollstuhl TMM V 1.0 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung / 2. Lieferumfang 1. Vorbemerkung...52 2. Lieferumfang...62 3. Beschreibung des Rollstuhls... 73 4. Sicherheitshinweise...

Mehr

Leistungsspezifikationen

Leistungsspezifikationen Leistungsspezifikationen Die aufgeführten Leistungsmerkmale, außer den unter optional benannten, sind in der Grundausstattung immer aufzuweisen. Ebenfalls vorhanden sein müssen Hilfsmittelpositionsnummer

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2011 MK II boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Multifunktionsrollstuhl TMM

Multifunktionsrollstuhl TMM Bedienungsanleitung V 1.0 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung / 2. Lieferumfang 1. Vorbemerkung...5 2 2. Lieferumfang...6 2 3. Beschreibung des Rollstuhls... 73 4. Sicherheitshinweise... 84 5. Zweckbestimmung...

Mehr

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung

Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung Klöber Orbit Orbit Network Bedienungsanleitung 1. 6. 5. 2. 2 7. 4. 3. 3 4 1. Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhe Ihres Drehstuhls lässt sich durch eine Gasdruckfeder stufenlos in der Höhe verstellen. Ziehen

Mehr

Arbeitsstühle. Importer Benelux Preston Ability ist Importeur von Hepro für die Benelux, mit mehr als 700 Händler in den Niederlanden und Belgien

Arbeitsstühle. Importer Benelux Preston Ability ist Importeur von Hepro für die Benelux, mit mehr als 700 Händler in den Niederlanden und Belgien Arbeitsstühle Arbeitsstühle HEPRO AS Die Hepro Arbeitssstühle sind entwickelt un hergestellt in Norwegen und sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Die Qualität steht an erster Stelle, um eine sichere

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 3 2 1 4 5 7 8 6 9 10 Bedienungsanleitung activeplus-mechanik Aktiv sitzen - Konzentrierter arbeiten In Leitwarten muss in kritischen Situationen schnell die richtige Entscheidung getroffen werden. Unsere

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Faltbarer Duschstuhl

Faltbarer Duschstuhl Faltbarer Duschstuhl Montage- und Gebrauchsanleitung für 302010 Hersteller: MOBILEX A/S Dänemark Rev. 10.11 Seite 1 von 5 UM-302010-DE 1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Moto. Jupiterweg GC Zeewolde - Niederlande.

Moto. Jupiterweg GC Zeewolde - Niederlande. Moto Jupiterweg +31 (0)36 3 3893 53 53 580 GC Zeewolde +31 (0) Nederland 36 522 30 46 +31 info@prestonability.nl (0)36 53 53 580 +31 www.prestonability.nl (0) 36 522 30 46 Moto - Standard Elektrisch angetriebene

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Panthera. Fahren. Sitzen. Heben

Panthera. Fahren. Sitzen. Heben 46 Ein Panthera vereinfacht den Alltag. Ausgezeichnete Fahreigenschaften, geringes Gewicht und ervorragende Ergonomie zeichnen diesen Rollstuhl aus. Ein Panthera vereinfacht den Alltag, weil wir uns bei

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Storm3 Ausdauernd, dynamisch, stark Storm3 Storm3

Storm3 Ausdauernd, dynamisch, stark Storm3 Storm3 Invacare Storm 3 Ausdauernd, dynamisch, stark Der Elektro-Rollstuhl Invacare Storm 3 ermöglicht einer Vielzahl an Benutzern ein aktives Leben zu führen. Er überzeugt durch Leistung und Haltbarkeit. Der

Mehr

Bedienungshandbuch Next und Next Comfort, Deutsch

Bedienungshandbuch Next und Next Comfort, Deutsch Bedienungshandbuch Next und Next Comfort, Deutsch 74469D 15-03-16 Etac Supply Center Box 203 SE-334 24 Anderstorp Tel +46 371 58 73 00 Fax +46 371 58 73 90 www.etac.com Next, Next Comfort Inhalt Seite

Mehr

IHRE VORTEILE GEGENÜBER ANDEREN HERSTELLERN AUF EINEM BLICK

IHRE VORTEILE GEGENÜBER ANDEREN HERSTELLERN AUF EINEM BLICK IHRE VORTEILE GEGENÜBER ANDEREN HERSTELLERN AUF EINEM BLICK VERGLEICHTABELLE Rollator Topro Troja Classic Rollz motion Tukimet Wheellator Preis 299.00 789.00 979.00 Max. Anwenderlast 165 kg 125 kg 150

Mehr

TRAMPOLINNETZ. FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 305/366 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG

TRAMPOLINNETZ. FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 305/366 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG TRAMPOLINNETZ FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 305/366 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG...! WARNUNG DIE TRAMPOLINVERKLEIDUNG DARF NUR ALS VERKLEIDUNG FÜR EIN TRAMPOLIN

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

TRAMPOLINNETZ. FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 430 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG

TRAMPOLINNETZ. FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 430 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG TRAMPOLINNETZ FÜR DAS TRAMPOLIN JUMPER 430 Montage, Aufbau, Pflege, Wartung und Betriebsanleitung GEBRAUCHSANWEISUNG...! WARNUNG DIE TRAMPOLINVERKLEIDUNG DARF NUR ALS VERKLEIDUNG FÜR EIN TRAMPOLIN BENUTZT

Mehr

Bedienungsanleitung Forma, Stand 01/2007. Bedienungsanleitung FORMA

Bedienungsanleitung Forma, Stand 01/2007. Bedienungsanleitung FORMA Bedienungsanleitung FORMA 1 INHALT Einleitung Kontakt Sicherheit Übersicht Technische Daten Rückenlehnen-Kombinationen Bremse Sitzhöhe Armlehnen Höhen- und Breiteneinstellung Armlehnen rückschwingbar Sitzwinkel

Mehr

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis Thunderbird Storm Thunderbird Storm Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................... Vorwort - Sicherheit geht vor...................................................

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Rollator Migo Rollator Migo Weiteres Zubehör auf Anfrage. Rollator Gigo Rollator Gigo Weiteres Zubehör auf Anfrage

Rollator Migo Rollator Migo Weiteres Zubehör auf Anfrage. Rollator Gigo Rollator Gigo Weiteres Zubehör auf Anfrage Rollator Migo Leichter Standard Rollator Für Innen- und Außenbereich geeignet Einhand- Faltmechanismus Doppelfunktionsbremse (Bremsen, Feststellen) Gewicht 9,9 kg Max. Belastung / Rahmen 130 kg Lieferung

Mehr

Ein fortschrittlicher und ergonomisch korrekt geformter Bürodrehstuhl mit der neusten technischen Errungenschaft von Kinnarps der Kinnarps

Ein fortschrittlicher und ergonomisch korrekt geformter Bürodrehstuhl mit der neusten technischen Errungenschaft von Kinnarps der Kinnarps 9000 2 9000 9000 Ein fortschrittlicher und ergonomisch korrekt geformter Bürodrehstuhl mit der neusten technischen Errungenschaft von Kinnarps der Kinnarps ComfortControl (eine Steuerkonsole auf jeder

Mehr

Plus[6] Plus[8] 2 Plus[6] & Plus[8]

Plus[6] Plus[8] 2 Plus[6] & Plus[8] Plus[6] & Plus[8] 2 Plus[6] & Plus[8] Plus[6] Die beste Art des ergonomisch richtigen Sitzens ist, den Körper in Bewegung zu halten. Der Plus[6] mit seiner FreeFloat-Funktion fördert Sie in Ihren Bewegungen.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung Die Hängemattenaufhängung ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut. Sie brauchen nicht einmal Werkzeug! Die Handhabung mag anfangs verwirrend

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

«Rollstühle, die nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können, sind mit einem diesbezüglichen

«Rollstühle, die nicht als Sitz in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können, sind mit einem diesbezüglichen Kennzeichnungspflicht der Rollstuhlhersteller Gemäss der EN (Europäische Norm) 12183 / 12184 von 2009 sind die Rollstuhlhersteller des gesamten europäischen Raumes seit 2009 verpflichtet, ihre Rollstühle,

Mehr

Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl

Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl Genießen Sie maximale Mobilität www.aat-online.de Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität. Unabhängig und ohne fremde Hilfe mobil zu sein, steigert

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

SCHLAUCHWAGEN. Art. Nr Bedienungsanleitung

SCHLAUCHWAGEN. Art. Nr Bedienungsanleitung SCHLAUCHWAGEN Art. Nr. 20328 Bedienungsanleitung Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Achtung: Sie müssen alle Anweisungen und Warnhinweise lesen, verstehen und befolgen, bevor Sie

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz. Schwerpunkt Sitzen. Bürodesign 2013

Ergonomie am Arbeitsplatz. Schwerpunkt Sitzen. Bürodesign 2013 Ergonomie am Arbeitsplatz Schwerpunkt Sitzen Bürodesign 2013 Ergonomische Bürostühle Das Büromöbel, mit dem Sie den engsten Körperkontakt haben, ist zweifellos Ihr Bürostuhl. Voraussetzung für gutes Sitzen

Mehr

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten 1 Wippe Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten Tretbewegung auf der Wippe unbedingt fortsetzen Nach dem Drehpunkt Gewicht nach vorne verlagern 2

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Artikel-Nr.: 13023/16330 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit Kastenaußenmaß 2,07m x 1,14m Artikel-Nr.: 13024 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit

Mehr

Besco International Germany Ltd. Gebrauchsanweisung. Greifreifenrollstuhl. Ihr Fachhändler: PRIMUS MS

Besco International Germany Ltd. Gebrauchsanweisung. Greifreifenrollstuhl. Ihr Fachhändler: PRIMUS MS Ihr Fachhändler: PRIMUS MS Greifreifenrollstuhl Besco International Germany Ltd. Karolinenstr. 135 66955 Pirmasens Telefon: +49(0)7276-989330 Fax: +49(0)7276-989331 info@besco-international-germany.com

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST DE/AT Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST Lieber Kunde, wir sind sehr froh, dass Sie sich für den Kauf unserer Dachbox entschieden haben, und wünschen Ihnen, daß Sie große Freude bei seiner

Mehr

Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung D000A D000A Produktbeschreibung: Fahrbare Alu-Podestleiter gemäß Norm NF P 9-5. Zur Verwendung durch eine Person. Voneinander unabhängige Einstellung der Füße.

Mehr

Adaptiv-Rollstuhl AS[01].

Adaptiv-Rollstuhl AS[01]. Adaptiv-Rollstuhl AS[01]. Wir gestalten Mobilität. Adaptiv-Rollstuhl AS[01] denn jeder Moment ist Bewegung. 4 5 AS[01] das effektive Produkt-System für die individuellen Anforderungen. Die Anforderungen

Mehr

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. 24 Wartung Reinigungsverfahren Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. Druckerabdeckungen reinigen Die Reinigung der Druckerabdeckungen ist nicht erforderlich.

Mehr

Waterproof Silicone Seals Manual

Waterproof Silicone Seals Manual 1 Vorteile von Silicon Silikon Manschetten wurden im Jahr 2009 von Waterproof eingeführt. Silikonmanschetten besitzen keine chemische oder ökologische Empfindlichkeit. Sie sind um 40 % dehnfähiger als

Mehr

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung [1] WINORA LOAD Lastenfahrrad Winora Load Lastenfahrrad Urban - 26 - Version schwarz matt Winora Load Lastenfahrrad Urban -

Mehr

Informationsbroschüre Crash Test und Anbau von Rollstuhlrückhaltesystemen

Informationsbroschüre Crash Test und Anbau von Rollstuhlrückhaltesystemen SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co.KG Rollstühle - getestet nach ISO 7176-19 Informationsbroschüre Crash Test und Anbau von Rollstuhlrückhaltesystemen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Angewendete

Mehr

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß Benutzerhandbuch Mini Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg Getestet und zugelassen gemäß ECE R44 / 04 Wichtige Informationen Vielen Dank, dass Ihre Wahl

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Calitop Seitenteile Einbauanleitung Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Die Kabelbinder und die Gummileine sind Ersatzteile, falls Gummischlaufen kaputt gehen, oder

Mehr

DEUTSCH 01 ENGLISH 11. FRANçAIS 21. ESPAñOL 31 ITALIANO 41 PORTUGUÊS 51 NEDERLANDS 61 NORSK 71 DANSK 81 SUOMI 91. Conforme aux exigences de sécurité.

DEUTSCH 01 ENGLISH 11. FRANçAIS 21. ESPAñOL 31 ITALIANO 41 PORTUGUÊS 51 NEDERLANDS 61 NORSK 71 DANSK 81 SUOMI 91. Conforme aux exigences de sécurité. DEUTSCH 01 ENGLISH 11 FRANçAIS 21 ESPAñOL 31 ITALIANO 41 PORTUGUÊS 51 NEDERLANDS 61 NORSK 71 DANSK 81 SUOMI 91 Conforme aux exigences de sécurité. Norm XP S 54-041:2000 standard XP S 54-041:2000 norme

Mehr

HipHop. Therapiestuhl. Produkt- und Bestellhandbuch

HipHop. Therapiestuhl. Produkt- und Bestellhandbuch HipHop Therapiestuhl Produkt- und Bestellhandbuch HipHop hält auch außergewöhnlichen Situationen stand. 3 verschiedene Modelle in je 3 Größen und 2 Farben erhältlich mitwachsend und flexibel einsetzbar

Mehr

Modell: DIZZY. Benutzerhandbuch

Modell: DIZZY. Benutzerhandbuch Modell: DIZZY Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen über den sicheren Zusammenbau und Einsatz des Kinderwagens. Bitte sorgfältig lesen und für den späteren Gebrauch aufbewahren.

Mehr

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Allgemeine Informationen Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung Version: 1.3 DE, 08/2011, D2957.DE.01 Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

INFORMATION. Rollstuhlsicherung. Sicherungssysteme zur Beförderung von Personen im Rollstuhl

INFORMATION. Rollstuhlsicherung. Sicherungssysteme zur Beförderung von Personen im Rollstuhl INFORMATION Rollstuhlsicherung Sicherungssysteme zur Beförderung von Personen im Rollstuhl 1 Transporter 42 TRANSPORTER Rollstuhlsicherung Sicherungssysteme zur Beförderung von Personen im Rollstuhl 1

Mehr

Thule-Jogging-Set Anleitung

Thule-Jogging-Set Anleitung Thule-Jogging-Set Anleitung D 51100507 Teilebeschreibung Zwei Jogging-Arme aus Aluminium 16"-Jogging-Rad Schnellspanner für Rad ALLGEMEINE WARNHINWEISE Diese Anleitung kann WARNHINWEISE enthalten. Lesen

Mehr

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus

Ermitteln von Bereichen mit Papierstaus Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem

Mehr

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE)

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE) Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE) Allgemeine Informationen Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung Version: 1.2 DE, 03/2011, D2961.DE Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

6000 & &

6000 & & 6000&8000 2 6000 & 8000 6000 & 8000 3 6000 & 8000 Die Bürostühle der Serie 8000 verfügen über dasselbe Design und nahezu dieselben Komponenten wie die Serie 6000. Der Unterschied besteht in der Neigefunktion.

Mehr

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B 2013-09-09. Rgosling Comfort HighBack

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B 2013-09-09. Rgosling Comfort HighBack Rgosling Comfort HighBack Etac Molift RgoSling DE - Bedienungsanleitung BM40602 Rev. B 2013-09-09 RgoSling Comfort Highback M Etac Molift RgoSling / www.molift.com / www.etac.com Deutsche Bedienungsanleitung

Mehr

Anglikerstrasse 20 CH-5610 Wohlen Tel.: +41 56 618 44 11 Fax: +41 56 618 44 10 E-mail: office@levo.ch

Anglikerstrasse 20 CH-5610 Wohlen Tel.: +41 56 618 44 11 Fax: +41 56 618 44 10 E-mail: office@levo.ch LEVO MAX 00 Levo Händler: Datum: Bestellformular International 0 Händler Referenz / Kunde: Bestellnummer: Anglikerstrasse 0 CH-0 Wohlen Tel.: + 68 Fax: + 68 0 E-mail: office@levo.ch Konfiguration - E/E

Mehr

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122

Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 Nokia Saugfuß für Gerätehalter HH-20 und Gerätehalter CR-122 B 1 D C E A Ausgabe 2.0 A C D 2 F E G B 4 4 3 3 5 7 8 6 2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und das Logo für

Mehr

Die PARAVAN Kopfund Rückenstütze Fahrer

Die PARAVAN Kopfund Rückenstütze Fahrer Die PARAVAN Kopfund Rückenstütze Fahrer Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch/KRS Fahrer/Version 1.00 Benutzerhandbuch für die Paravan Kopf-& und Rückenstütze Fahrerseite Sicher und bequem mit dem Rollstuhl

Mehr

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen? CHASSIS SET UP Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDEINSTELLUNG 2 1.1. Sitzmontage 2 1.2. Spureinstellung vorne und hinten: 2 1.3. Der Reifendruck 3 1.4. Welche Accessoires zum Anfangen? 3 2. FÜR TROCKENE STRECKENVERHÄLTNISSE

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t

ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t Installationshandbuch ALPIN Z300 V e r t i c a l p l a t f o r m l i f t Alpin Z300 2 Installation manual 1. Wichtige Teile 1. Antriebsturm (Liftsäule) Das tragende und größte Teil der Ausstattung ist

Mehr

Standard- Leichtgewicht Rollstühle

Standard- Leichtgewicht Rollstühle Standard- Leichtgewicht Rollstühle Die Start-Serie von Ottobock Information für Techniker Inhalt Start M1 Intro Kaum bestellt schon geliefert............................................. 4 Start M2 Effect

Mehr

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Zusammenbau des Rahmens 4-5 III. Vorbereitung und Zusammenbau des Lenkers 5-6 IV. Einbau des Sattels 7 V. Montage der Pedale

Mehr

Montageanweisung Umbausatz

Montageanweisung Umbausatz Montageanweisung Umbausatz UBS G 60-1 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden

Mehr

Bischoff & Bischoff Enjoy mobility.

Bischoff & Bischoff Enjoy mobility. Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung Triton Enjoy mobility. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 4 1.1. Zeichen und Symbole 2 Wichtige Sicherheitshinweise 6 2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2. Bremsen

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

new york Bedienungsanleitung

new york Bedienungsanleitung new york Bedienungsanleitung ❿ Sitzfläche ganz ausnutzen Die anatomisch geformte Sitzfläche soll vollständig besessen werden. Nur so ist der Kontakt zur stützenden Rückenlehne gewährleistet. new york ist

Mehr

Becker-Göring-Straße 13 D Karlsbad Tel.: 0700/ Fax: 0700/

Becker-Göring-Straße 13 D Karlsbad Tel.: 0700/ Fax: 0700/ Bischoff & Bischoff GmbH Becker-Göring-Straße 13 D-76307 Karlsbad Tel.: 0700/6000 7070 Fax: 0700/6000 8080 www.bischoff-bischoff.com info@bischoff-bischoff.de Bischoff & Bischoff Bedienungsanleitung S-Eco

Mehr

Rollstuhlschulung. Deutsches Rotes Kreuz. Impressum: Kreisverband Ludwigsburg e.v. Mobile Soziale Dienste Maik Wagner Reuteallee Ludwigsburg

Rollstuhlschulung. Deutsches Rotes Kreuz. Impressum: Kreisverband Ludwigsburg e.v. Mobile Soziale Dienste Maik Wagner Reuteallee Ludwigsburg Rollstuhlschulung Impressum: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ludwigsburg e.v. Mobile Soziale Dienste Maik Wagner Reuteallee 19 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141-120-236 Fax: 07141-120-238 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinderwagen S5 Buggy Aufbauanleitung

Kinderwagen S5 Buggy Aufbauanleitung Kinderwagen S5 Buggy Aufbauanleitung Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur Betriebnahme wie auch Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Handbuch vollständig durch und heben Sie es dauerhaft auf!

Mehr

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienungsanleitung Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienung des Tastervoreinstellgerätes FixAssist für Tastersysteme mit MT/VAST Tasterteller Rev.: 1/2006 Carl Zeiss 3D Automation GmbH Schnaitbergstr.

Mehr

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Ergo-Tipps Ergo-Tipps Arbeiten am Bildschirm Höheneinstellung des Tisches Sie sitzen optimal, wenn die Unterarme waagerecht auf den Armlehnen und der Tischplatte aufliegen (Winkel

Mehr

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe  Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung Tischbohrmaschine Z1 Vor der Anwendung a) Wenn Sie eine Wartung oder einige Einstellungen vornehmen wollen, entfernen

Mehr