LEITFADEN. FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Stand: September Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITFADEN. FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Stand: September 2015. Fakultät Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Fakultät Wirtschaftswissenschaften LEITFADEN FÜR NEUE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Stand: September 2015 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Münchner Platz Dresden Tel.: Fax: Mail: dekanat.ww@tu-dresden.de

2 INHALTSVERZEICHNIS Die Fakultät Die Fakultät an der TU Dresden Lehrstühle und Professuren Ansprechpartner im Dekanat Auslandsangelegenheiten Gremien und Kommissionen Gebäude und Räumlichkeiten Veranstaltungen an der Fakultät Miete von Fakultätsräumen und von technischer Ausstattung Eltern-Kind-Arbeitsraum Computer-Pools Intranet Marketingunterstützung Absolventenverein nexus e.v. Fachschaftsrat (FSR Wiwi) Promotion und Habilitation Wichtige Schritte auf dem Weg zur Promotion Immatrikulation als Promotionsstudent/in Wichtige Schritte auf dem Weg zur Habilitation Bezuschussung von Konferenzreisen Submission Fees und Korrekturlesen Förderpreise der Fakultät Doktorandenkurse Fördermöglichkeiten des VHB Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs Gute wissenschaftliche Praxis Veröffentlichung von Publikationen

3 INHALTSVERZEICHNIS TUD-Services Graduiertenakademie Project Scouts Dresden Fellowship Programm Innovation Sheds Mensen SLUB Sportangebote Verwaltungsinformationen Weiterbildungsmöglichkeiten ZIH-Login

4 DIE FAKULTÄT 4

5 DIE FAKULTÄT AN DER TU DRESDEN Die TU Dresden ist eine Volluniversität mit einem sehr breiten und vielfältigen Lehrangebot wie auch wissenschaftlichem Spektrum. Knapp Studierende in fünf Bereichen mit 14 Fakultäten erwerben hier ihre Universitätsabschlüsse. Am hat die TU Dresden in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder den Titel einer Exzellenz-Universität verliehen bekommen. Sie ist damit eine der 11 deutschen Exzellenz-Universitäten. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften wurde 1993 neu gegründet und ist damit eine noch recht junge Fakultät. Mit derzeit ca Studierenden, 24 Professuren, einer Juniorprofessur und einer Nachwuchsforschergruppe sowie ca. 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich die Fakultät seither zur größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in den neuen Bundesländern entwickelt. Die Forschung an der Fakultät ist interdisziplinär ausgerichtet und durch eine stark methodisch orientierte Herangehensweise geprägt. Seit einigen Jahren sind die Forschungsaktivitäten verstärkt auf Anknüpfungspunkte zu technischen Fächern fokussiert. Dieses technikaffine Gesicht zeigt sich in der Arbeit der Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik, Energiewirtschaft, Logistik, Industrielles Management sowie Entrepreneurship und Innovation. Im April 2015 startet die aus Mitteln der Exzellenzinitative finanzierte Nachwuchsforschergruppe Wissens- und Technologietransfer, die das technikorientierte Profil der Fakultät weiter prägen wird. Die Fakultät hat aber auch ein sozialwissenschaftliches Standbein, das besonders durch die Lehrstühle der Volkswirtschaftslehre, die Wirtschaftspädagogik und Teile der Betriebswirtschaftslehre getragen wird. Der Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, dem die Fakultät neben der Juristischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Fakultät Erziehungswissenschaften und der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften angehört, bietet Möglichkeiten, dieses Profil zu festigen und weiter auszubauen. In der Lehre ist die Fakultät ebenfalls breit ausgerichtet. Studierende können zwischen zwei Bachelorstudiengängen (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik), zwei Diplomstudiengängen (Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik) und fünf Masterstudiengängen (BWL, VWL, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik) wählen. Zum Wintersemester 2014/15 hat die TU Dresden in den Hybridstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik das Diplomstudium wieder eingeführt. Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge gehören zu den begehrtesten der TU Dresden. Beide Studiengänge schneiden auch in Hochschulrankings, wie dem Uni-Ranking der Wirtschaftswoche, regelmäßig sehr gut ab. Der ehemalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan ist neben weiteren Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft Ehrendoktor der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Dies ist weit mehr als ein Symbol der Weltoffenheit, die an der Fakultät gelebt wird. Die Fakultät hat Vereinbarungen zu binationalen Studienabschlüssen mit Universitäten in Strasbourg/Frankreich bzw. Trento/Italien und verfügt über vielfältige ERASMUS-Kontakte sowie freie Kontakte zu ausländischen Universitäten. Die Auslandskooperationen der Fakultät werden durch die jährliche Vergabe von Preisen unterstützt. So ermöglichen es der Dr. Händel-Preis und der Bundesbank-Preis wissenschaftlichem Personal, Forschungsaufenthalte im Ausland zu verbringen bzw. Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler an die Fakultät einzuladen. Mit dem Prof. Endriss-Preis werden Studierende, die im Ausland studieren möchten, unterstützt. 5

6 LEHRSTÜHLE UND PROFESSUREN Fachgruppe BWL Betriebliche Umweltökonomie (Prof. Dr. E. Günther) Betriebliches Rechnungswesen und Controlling (Prof. Dr. T. Günther) Entrepreneurship und Innovation (Prof. Dr. Schefczyk) Energiewirtschaft (Prof. Dr. Möst) Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Locarek-Junge) Industrielles Management (Prof. Dr. Buscher) Logistik (Prof. Dr. Lasch) Marketing (Prof. Dr. Siems) Organisation (Prof. Dr. Schirmer) Statistik (Prof. Dr. Huschens) Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Fürstenau) Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre (Prof. Dr. Dobler) Juniorprofessur Strategisches Management (Jun.-Prof. Dr. Duchek) Nachwuchsforschergruppe Wissens- und Technologietransfer Fachgruppensprecher: Prof. Dr. Lasch Fachgruppe VWL Fachgruppe Wirtschaftsinformatik Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Thum) Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. Kreickemeier) Managerial Economics (Prof. Dr. Lehmann-Waffenschmidt) International Monetary Economics (N.N.) Umwelt-, Stadt- und Regionalökonomik (Prof. Dr. Korzhenevych) Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (Prof. Dr. Kemnitz) Ökonometrie (Prof. Dr. Schipp) Juniorprofessur Internationale Wirtschaftspolitik (Jun.-Prof. Dr. Richter), ab Fachgruppensprecher: Prof. Dr. Lehmann-Waffenschmidt Business Intelligence Research (Prof. Dr. Hilbert) Informationsmanagement (Prof. Dr. Schoop) Informationssysteme in Industrie und Handel (Prof. Dr. Strahringer) Systementwicklung (Prof. Dr. Esswein) Fachgruppensprecher: Prof. Dr. Hilbert 6

7 ANSPRECHPARTNER IM DEKANAT Dekanatssekretärin Christine Stähr Tel.: Sitz: SCH C 163 dekanat.ww@tu-dresden.de Dekan Prof. Dr. Udo Buscher Tel.: dekanat.ww@tu-dresden.de Prodekan Prof. Dr. Dominik Möst Tel.: dominik.moest@tu-dresden.de Studiendekan Prof. Dr. Alexander Kemnitz Tel.: alexander.kemnitz@tu-dresden.de Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Rainer Lasch Tel.: rainer.lasch@tu-dresden.de Studiendekanin Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Bärbel Fürstenau Tel.: baerbel.fuerstenau@tu-dresden.de Forschungsdekan Prof. Dr. Marcel Thum Tel.: marcel.thum@tu-dresden.de 7

8 ANSPRECHPARTNER IM DEKANAT Dekanatsleiter Finanzen/Personal Dr. Marco Gießmann Tel.: Sitz: SCH C 161 marco.giessmann@tu-dresden.de Personalangelegenheiten Mittelbewirtschaftung/Globalhaushalt Controlling Koordination ZUK-Programme Dekanatsleiterin Qualitätsmanagement/Kommunikation Dr. Uta Schwarz Tel.: Sitz: SCH C 164 uta.schwarz@tu-dresden.de Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Pflege Website Doktorandenbefragung Organisation von Veranstaltungen Studienangelegenheiten Dipl.-Hdl. Janet Kunath Tel.: Sitz: SCH C 165 janet.kunath@tu-dresden.de Stunden- und Raumplanung Koordination Eignungsfeststellung Lehrevaluation Unterstützung des Studiendekans Haushaltsangelegenheiten Dipl.-Chem. Martina Müller Tel.: Sitz: SCH C 165 martina.mueller@tu-dresden.de Dienstreiseanträge Lehraufträge Rechnungsbearbeitung/Haushaltsüberwachung WHK-, SHK- und Tutorenverträge Leiter Informatiklabor Dr. Matthias Lohse Tel.: matthias.lohse@tu-dresden.de IT-Infrastruktur und Beschaffungen (Beratung) inkl. Baumaßnahmen Transponder Pflege des Intranets Administration der PC-Pools 8

9 AUSLANDSANGELEGENHEITEN Auslandsbeauftragter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Bernhard Schipp ist als Auslandsbeauftragter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner für alle Studierenden, die einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen möchten sowie für ausländische Studierende, die nach Dresden kommen. Über die ERASMUS-Kooperationen und weitere Auslandskooperationen der Fakultät können Sie sich hier informieren. Prof. Dr. Bernhard Schipp Sitz: HÜL N 403 Tel.: bernhard.schipp@tu-dresden.de Büro für Internationales im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Das Auslandsbüro des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften ist Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Unterstützung in internationalen Fragen benötigen. Die Referentinnen für Internationales, Frau Anja Schmotz und Frau Claudia Müller arbeiten an der Schnittstelle zu den international tätigen Einrichtungen der Universität und berät u.a. zu den folgenden Themen: Umsetzung der internationalen Maßnahmen des Zukunftskonzeptes (Internationale Sommerschulen, Strategische Hochschulpartnerschaften, Dresden Fellowship Programm) Unterstützung bei der Betreuung internationaler Besucher am Bereich und an den Professuren Unterstützung bei Gastwissenschaftlerverträgen und Äquivalenzprüfungen für internationale Doktorandinnen und Doktoranden Claudia Müller Sitz: Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Flügel A, Raum 08 Tel.: claudia.mueller1@tu-dresden.de Anja Schmotz Sitz: Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Flügel A, Raum 08 Tel.: anja.schmotz@tu-dresden.de 9

10 GREMIEN UND KOMMISSIONEN Fakultätsrat Der Fakultätsrat unserer Fakultät besteht aus 13 Mitgliedern. Mit Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Verwaltungspersonal, Studierenden sowie der Gleichstellungsbeauftragten sind im Fakultätsrat alle Interessensgruppen der Fakultät vertreten. Der Fakultätsrat wird aller drei Jahre im Rahmen der Hochschulwahlen neu zusammengestellt. Er tagt jeden dritten Mittwoch im Monat. Sitzungen des Fakultätsrates bestehen aus einem öffentlichen und einem nicht-öffentlichen Teil. Die Professorinnen und Professoren der Fakultät erhalten eine Woche vor der Fakultätsratssitzung eine Einladung für den öffentlichen Teil. Nach der Sitzung versendet das Dekanat digital das Protokoll des öffentlichen Teils an alle Fakultätsangehörigen. Die Protokolle können zudem jederzeit im Intranet unter Protokolle und Beschlüsse abgerufen werden. Zu den vielfältigen Aufgaben des Fakultätsrates zählen u.a. Erlass, Änderung und Aufhebung von Studien- und Prüfungsordnungen, Stellungnahme zur Struktur- und Entwicklungsplanung der Fakultät, Beschluss von Ausschreibungstexten für Berufungen, Einsetzung von Berufungs-kommissionen sowie Beschlussfassung über Berufungsvorschläge, Genehmigung von Lehraufträgen sowie Stellungnahme zu allen Angelegenheiten der Fakultät. Die aktuellen Mitglieder des Fakultätsrates sind: Prof. Dr. Udo Buscher (Dekan) Prof. Dr. Bärbel Fürstenau Prof. Dr. Andreas Hilbert Prof. Dr. Alexander Kemnitz Prof. Dr. Rainer Lasch Prof. Dr. Dominik Möst Dr. Sophia Keil (wissenschaftliches Personal) Dr. Hannes Schlieter (wissenschaftliches Personal) Dipl.-Hdl. Janet Kunath (nicht-wissenschaftliches Personal) Matthias Lüth (Studierender) Alexander Löhr (Studierender) Dr. Uta Schwarz (Gleichstellungsbeauftragte) Dekanatskollegium Das Dekanatskollegium ist das Beratergremium des Dekans. Es besteht aus dem Dekan, dem Prodekan, den Studiendekanen und dem Forschungsdekan. Das Dekanatskollegium tagt am ersten Mittwoch des Monats. Hier werden, häufig auch in Vorbereitung auf eine Fakultätsratssitzung, alle wichtigen Angelegenheiten der Fakultät besprochen. Das Dekanatskollegium ist zudem in die Entscheidung über die Vergabe von Förderpreisen und die Vergabe der Tagungs- und Publikationsprämie (siehe S. 27ff.) eingebunden. 10

11 GREMIEN UND KOMMISSIONEN Ständiger Promotionsausschuss Der Ständige Promotionsausschuss ist für die Durchführung der Promotionsverfahren der Fakultät zuständig. Das Gremium tagt einmal im Monat. Der Ständige Promotionsausschuss prüft, ob die Zulassungsvoraussetzungen für eine Promotion erfüllt sind, entscheidet über die Annahme von Doktorandinnen und Doktoranden, eröffnet das Promotionsverfahrens einschließlich der Bestellung von Gutachterinnen und Gutachtern und entscheidet über Sonderfälle und Widersprüche. Vorsitzender des Ständigen Promotionsausschusses ist Prof. Dr. Frank Schirmer. Weitere Mitglieder sind: Prof. Dr. Marcel Thum (Stellvertreter), Prof. Dr. Stefan Huschens, Prof. Dr. Udo Buscher, Dr. Daniel Tillich Prüfungsausschüsse Aufgabe der Prüfungsausschüsse ist es, auf die Einhaltung der Studien- und Prüfungsordnungen zu achten und Prüfer zu bestellen. Insbesondere treffen die Prüfungsausschüsse Entscheidungen, die Sonderfälle im Zusammenhang mit Prüfungen betreffen. Hierzu zählen bspw. die Anerkennung von an anderen Universitäten oder im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen, Prüfungsverschiebungen aufgrund von Krankheiten, Plagiatsvorwürfe und Täuschungsversuche sowie Einsprüche gegen Prüfungsleistungen. An der Fakultät gibt es drei Prüfungsausschüsse. Jeder Prüfungsausschuss setzt sich jeweils aus Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichem Personal und Studierenden zusammen. Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse sind aktuell Prof. Dr. Michael Schefczyk (Bachelor WiWi, Bachelor WiPäd/Diplom BWL, VWL), Prof. Dr. Thomas Günther (Bachelor WiIng, WiInf, Diplom WiInf, WiIng, WiPäd, alle Masterstudiengänge) und Prof. Dr. Dobler (Diplom WiInf, Diplom WiIng). Beschlüsse der Prüfungsausschüsse finden Sie im Intranet der Fakultät unter Protokolle und Beschlüsse. Studienkommissionen Die Studienkommissionen beraten den Dekan bei der Organisation des Lehr- und Studienbetriebs. Vor der Erstellung und Änderung von Studien- und Prüfungsordnungen müssen immer die Studienkommissionen gehört werden. Der Studiendekan übernimmt den Vorsitz einer Studienkommission. Die Studienkommissionen setzen sich aus Vertretern der Professorinnen und Professoren, des wissenschaftlichen Personals und Studierenden zusammen. 11

12 GEBÄUDE UND RÄUMLICHKEITEN Die Räume der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sind auf drei miteinander verbundene Gebäude verteilt, was es manchmal gar nicht so leicht macht, den Weg von A nach B zu finden. Im Georg-Schumann-Bau befinden sich Dekanat, Prüfungsamt und Praktikantenamt der Fakultät. Der Fachschaftsrat (FSR) und das Informatiklabor haben hier ihren Sitz. Die Büros zahlreicher Lehrstühle sowie einige Seminarräume und Hörsäle sind verteilt auf den A-, B- und C-Flügel ebenfalls im Georg- Schumann-Bau zu finden. Direkt neben dem Haupteingang am Münchner Platz befindet sich die Gedenkstätte Münchner Platz. Hier können Sie sich über die geschichtsträchtige Vergangenheit des Gebäudekomplexes als Gerichtsort, Haft- und Hinrichtungsstätte informieren. Der Hülsse-Bau ist in vier Flügel unterteilt. Büroräume von Lehrstühlen befinden sich im Nordflügel. Der Festsaal der Fakultät ist ebenfalls im Nordflügel in der 3. Etage zu finden. Zwei Hörsäle, der HÜL S 186 und HÜL S 386, sind im Südflügel untergebracht. Der Lehrstuhl Statistik und der Lehrstuhl Managerial Economics befinden sich im Tillich-Bau. 1 Georg Schumann-Bau 2 Hülsse-Bau 3 Tillich-Bau 12

13 VERANSTALTUNGEN AN DER FAKULTÄT An der Fakultät finden regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen statt, zu der alle Fakultätsangehörigen herzlich eingeladen sind. Neujahrsempfang Im Januar eines jeden Jahres begrüßt der Dekan im Festsaal der Fakultät alles Professorinnen und Professoren sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Neujahrsempfang. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem Ausblick auf anstehende Projekte hat sich die Auswertung der Doktoranden- und Habilitandenbefragung zu einem zentralen Programmpunkt des Neujahrsempfangs entwickelt. Absolventenball Festsaal der Fakultät Jährlich im April findet der Absolventenball der Fakultät statt. Organisator dieser festlichen Veranstaltung ist der Absolventenverein nexus e.v.. Auf dem Ball feiern Studierende wie auch Doktorandinnen und Doktoranden den Abschluss ihres (Promotions)Studiums. Traditionell werden auf dem Absolventenball auch wichtige Fakultätspreise vergeben. Mit dem Dr. Feldbausch-Preis werden herausragende Dissertationen des zurückliegenden Jahrgangs geehrt. Den Prof Endriss-Preis erhalten sehr gute Studierende, die einen Teil ihres Studiums im Ausland verbringen möchten. Der FSR Wiwi vergibt an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an Professorinnen und Professoren den Preis für besonderes Engagement in der Lehre. Mit dem nexus-preis für besonderes Engagement für die Fakultät werden schließlich Personen und/oder Institutionen geehrt, die sich in besonderer Weise für die Fakultät verdient gemacht haben. Tag der Fakultät Jedes Jahr im Frühsommer begehen wir den Tag der Fakultät, bei dem Fakultätsangehörige und Studierende ebenso willkommen sind wie Alumni sowie Freunde & Förderer. Der Tag der Fakultät bietet einen Rahmen für die Antrittsvorlesungen neu berufener Professorinnen und Professoren. Der FSR Wiwi unterstützt den Tag der Fakultät jedes Jahr mit leckerem Gegrillten und Cocktails im Hinterhof des Schumann-Baus. Auf positive Resonanz stieß im letzten Jahr die 1. Wiwi-SCHallenge, ein Orientierungslauf in gemischten Teams aus Professorinnen/Professoren, Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und Studierenden durch Hülsse- und Schumann-Bau. Gerade für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Teamwettbewerb eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und die verwinkelten Gebäude kennenzulernen. Fakultätskolloquium Das Fakultätskolloquium ist eine Veranstaltungsreihe, die während des Semesters jeden Dienstag, Uhr Uhr im Festsaal der Fakultät stattfindet. Hier berichten zum einen Professorinnen und Professoren der Fakultät aus ihren Forschungsfreisemestern. Zum anderen referieren in- und ausländische Gastreferenten zu aktuellen Forschungsthemen. Vorschläge für potentielle Referenten werden vom Forschungsdekan, Herrn Prof. Dr. Thum, im Januar (für das kommende Sommersemester) und Juli (für das kommende Wintersemester) abgefragt. 13

14 BUCHUNG VON FAKULTÄTSRÄUMEN UND VON TECHNISCHER AUSSTATTUNG Die Fakultät verwaltet einige Räume, die von den Lehrstühlen gebucht werden können. Im Folgenden sind die Räume und die entsprechende Anzahl an Plätzen sowie die zuständige Ansprechpartnerin im Dekanat für die Vergabe der Räume aufgelistet: Besprechungszimmer SCH B37: 26 Plätze, Ansprechpartnerin: Frau Stähr Festsaal: 100 Plätze, Ansprechpartnerin: Frau Stähr Festsaal (Hinterzimmer): 10 Plätze, Ansprechpartnerin: Frau Stähr Besprechungszimmer TIL 201: 12 Plätze, Ansprechpartnerin: Frau Masurat Hörsaal SCH A 105: 20 Plätze, Ansprechpartnerin: Frau Kunath Hörsaal SCH A 214: 22 Plätze, Ansprechpartnerin: Frau Kunath Im Festsaal der Fakultät ist ein festinstallierter Beamer vorhanden. Für andere Räume können bei Frau Stähr auch Beamer, Overheadprojektor und Stellwände ausgeliehen werden. Das Medienzentrum der TU Dresden bietet einen Ausleihservice von AV-Geräten für den dezentralen Einsatz bei Lehrveranstaltungen und Tagungen an. Ausgeliehen werden können u.a.: Beamer, Diaprojektoren, Overheadprojektoren, Visualizer, Mikrofonanlagen und Diktiergeräte. Weiterführende Informationen zu den Dienstleistungen des Medienzentrums finden Sie unter: Die Vergabe von Räumen für Lehrveranstaltungen koordiniert im Dekanat Frau Kunath. Die Raumvergabe ist eng verbunden mit der Stundenplanung, für die ebenfalls Frau Kunath verantwortlich ist. Im Zuge der Prüfungsplanung ist das Prüfungsamt für die Raumplanung verantwortlich. 14

15 ELTERN-KIND-ARBEITSRAUM Seit Januar 2015 gibt es an der Fakultät einen Eltern-Kind-Arbeitsraum, das Wiwi-Kinderzimmer. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und Studierende der Fakultät können ihre Kinder bei Engpässen in der Kinderbetreuung (z.b. Schließtag der Kita, plötzliche Erkrankung der Tagesmutter, etc.) mitbringen und haben die Möglichkeit, an einem vorhandenen Arbeitsplatz zu arbeiten, während die Kinder ausgiebig das vorhandene oder mitgebrachte Spielzeug in einer kindgerechten Atmosphäre nutzen können. Das Wiwi-Kinderzimmer ist aus dem Ideenwettbewerb Familienfreundliche Hochschule der TU Dresden hervorgegangen. Der Absolventenverein nexus e.v. hatte den Vorschlag für die Einrichtung eines solchen Raums eingereicht und den 1. Preis gewonnen. Der Eltern-Kind-Arbeitsraum befindet sich im Hülsse-Bau, 5. Etage Nordflügel im Raum N 515. Um den Raum zu nutzen, können Interessierte zu folgenden Zeiten den Schlüssel bei Frau Krug in Empfang nehmen: Montag bis Freitag 09:00-12:00 Uhr: Hülsse-Bau, Raum N :00-16:00 Uhr: Hülsse-Bau, Raum N 503 Frau Krug bittet um eine vorherige Reservierungsanfrage per evelyn.krug@tu-dresden.de Vor der Nutzung des Eltern-Kind-Arbeitsraums müssen Eltern eine Nutzungsvereinbarung für den Raum unterschreiben. Die Nutzungszeiten können in Absprache mit Frau Krug flexibel gestaltet werden. Ansprechpartnerin für den Eltern-Kind-Arbeitsraum Evelyn Krug Tel.: evelyn.krug@tu-dresden.de 15

16 COMPUTER-POOLS Die Fakultät besitzt fünf gut ausgestattete Computerpools mit insgesamt 136 Plätzen (je Pool zwischen 10 und 51 Arbeitsplätze). Die Pools haben wochentags zwischen 8:15 Uhr und 21:00 Uhr geöffnet (in den Semesterferien bis 15:30 Uhr). Die Pools können von den Lehrstühlen für Lehrzwecke gemietet werden. Sie haben die Möglichkeit, bei unserem IT-Leiter, Herrn Dr. Matthias Lohse, ein personenbezogenes Dozentenlogin zu beantragen. Mit diesem Login ist es möglich, den sonst gesperrten Teacher-PC in jedem Pool zu nutzen. Bei der Planung von Lehrveranstaltungen ist das Poolinformationssystem eine wertvolle Hilfe. Hier können Sie die aktuelle Belegung, die Wochenbelegung und die Monatsbelegung der einzelnen Pools einsehen. Zum Poolinformationssystem gelangen Sie über folgenden Link: Eine Poolanfrage richten Sie an Frau Kosbab. Nehmen Sie außerdem rechtzeitig (mind. vier Wochen vor der geplanten Nutzung) Kontakt zu Herrn Dr. Lohse auf, um die eventuell notwendige Installation von Software zu besprechen. Auf den PCs werden u. a. die Softwareprodukte MS-Office, Open Office, Visio, MS-Project, SAS Business Intelligence Software, R für Windows, ARIS-Toolset, EViews, SPSS, Crystal Ball, Analytica, MaxQDA, Mathlab, GaBi Education, SIM-PACK, Jedox Palo, Entwicklungsumgebungen für Java, La- TeX und XML, sowie der Zugang zu SAP R/3 bereitgestellt. Folgende Pools können von Ihnen gebucht werden: SCH A 200a: 51 Plätze SCH A 200b: 23 Plätze SCH B 247: 26 Plätze SCH B 250: 26 Plätze SCH A 253: 10 Plätze (vorrangig für Projekte) Leiter Informatiklabor Dr. Matthias Lohse Tel.: matthias.lohse@tudresden.de Sekretariat Informatiklabor Kerstin Kosbab Tel.: il@mail.zih.tu-dresden.de 16

17 COMPUTER-POOLS 17

18 INTRANET Gleich zu Beginn Ihrer Tätigkeit an der Fakultät sollten Sie sich ein Login für das Intranet ( der Fakultät besorgen. Wenden Sie sich hierzu an das Dekanat (Frau Stär). Im Intranet stehen Ihnen eine Reihe nützlicher Informationen und Funktionalitäten zur Verfügung. Eintrag ins Mitarbeiterverzeichnis: Nur wenn Sie im Mitarbeiterverzeichnis registriert sind, können Sie die Verteileradressen der Fakultät nutzen. Verteiler für alle Fakultätsangehörigen Verteiler für alle Sekretariate Verteiler für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen Einrichtung einer Profilseite: Im Intranet ist es möglich, eine persönliche Profilseite zu erstellen. Unter anderem können Sie hier hinterlegen, wo Ihre wissenschaftlichen Interessensgebiete liegen und zu welchen Themen Sie forschen. Dies kann eine Grundlage bieten, um mit anderen Fakultätsangehörigen in Kontakt zu treten. Protokolle und Beschlüsse: Sämtliche Protokolle der Sitzungen des Fakultätsrats sowie Beschlüsse der Prüfungsausschüsse können im Intranet nach Datum sortiert abgerufen werden. Erläuterungen zum Mittelverteilungsmodell (Balance Scorecard): Im Intranet ist eine Präsentation hinterlegt, die Ihnen eine Einführung in das leistungsorientierte Mittelverteilungsmodell der Fakultät gibt. Mit der BSC werden die einzelnen Lehrstühle einmal jährlich anhand der Dimensionen Lehre, Forschung, Selbstverwaltung und Nachwuchsförderung bewertet. Das Abschneiden in der BSC bildet die Grundlage für die Mittelzuweisung. Referenzbilder: Sie finden im Intranet eine Auswahl an Fotos von Gebäuden und Räumlichkeiten der Fakultät sowie von Studiensituationen, die von den Lehrstühlen für eigene Zwecke genutzt werden können. Wenn zu den Fotos ein Fotograf angegeben ist, muss dieser aus Copyright-Gründen auch angegeben werden. Planung Prüfungsaufsichten: Jedes Semester stehen eine Reihe von Prüfungen an, die von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern beaufsichtigt werden. In der Regel organisiert jeder Lehrstuhl seine eigenen Prüfungen und damit die Aufsicht selbst. Für einige große Prüfungen werden jedoch zusätzliche Aufsichten benötigt. Die Aufsichten für diese Prüfungen werden zentral gerecht auf alle Mitarbeiter/innen verteilt. Hierzu wird im Intranet zu bestimmten Zeiten vom Prüfungsamt ein Link freigeschaltet. Moduldatenbank: Einmal jährlich ist es für die Lehrstühle möglich, die Modulbeschreibungen und die Schwerpunktzuordnungen anzupassen. Hierzu wird die Moduldatenbank vom Studiendekan für einen bestimmten Zeitraum zur Bearbeitung freigegeben. 18

19 MARKETINGUNTERSTÜTZUNG Die Fakultät unterstützt Sie gern bei Ihren Marketing-Aktivitäten: News für die Fakultätswebsite sowie Veranstaltungshinweise nimmt Frau Dr. Schwarz jederzeit gern entgegen. Viele Informationen können eine News wert sein. Ob eine hochrangig platzierte Publikation, ein gewonnener Preis, eine innovative Lehrveranstaltung, ein neuer Auslandskontakt oder der Aus- bzw. Rückblick auf eine Veranstaltung - Frau Dr. Schwarz freut sich über Ihren Input. Info-Broschüren: Die Fakultät ist Herausgeber einer Informationsbroschüre in deutscher und englischer Sprache. In dieser Broschüre sind insbesondere die Lehr- und Forschungsaktivitäten der einzelnen Lehrstühle ausführlich dargestellt. Zudem veröffentlicht das Dekanat eine Broschüre zur Geschichte der Fakultät (in deutscher Sprache). Einzelne Exemplare, die Sie an Ihre Gäste herausgeben möchten, können im Dekanat angefragt werden. Imagefilm: Auf der Website ist ein Imagefilm zu den Studienangeboten der Fakultät in deutscher und englischer Version abrufbar. Diese Filme können von Ihnen zu Präsentationszwecken genutzt werden. Fotomaterial: Im Intranet steht eine Auswahl an Fotos von unseren Gebäuden und von Studiensituationen zur Verfügung, die von den Lehrstühlen für eigene Zwecke genutzt werden können. Wenn zu den Fotos ein Fotograf angegeben ist, muss dieser aus Copyright-Gründen auch angegeben werden. Powerpoint-Präsentationen zur Fakultät: Ab und an kann es vorkommen, dass Sie die Fakultät bestimmten Zielgruppen (z.b. Praxisvertretern, Studieninteressierten) präsentieren möchten. Präsentationen im Powerpoint-Format sind teilweise im Dekanat bereits vorhanden und können bei Frau Dr. Schwarz angefragt werden. Die Stabsstelle Kommunikation und Corporate Identity der TU Dresden mit Sitz auf der Nöthnitzer Straße 43 bietet u.a. folgende Services an: Druck von Visitenkarten: Visitenkarten im Layout der TU Dresden in deutscher und englischer Sprache können schnell und einfach online beim Druckzentrum der Druckerei addprint bestellt werden. Link zum Druckportal: Vorlagen im Corporate Design: Die TU Dresden präsentiert sich seit 2005 in einem Corporate Design, das für alle Bereiche der Universität bindend ist. Die Grundlagen des CD sowie Vorlagen für die unterschiedlichsten Kommunikationsmittel (z.b. Postervorlagen, Powerpoint-Vorlagen, Briefköpfe) finden Sie hier: Unterstützung bei der Produktion von Werbematerialien: Die Stabsstelle Kommunikation und Corporate Identity unterstützt bei der Anfertigung von Werbematerialien. Ein professionelles Team berät Sie zu Herstellungsverfahren und den zeitlichen Ablauf der Produktion. Die Beratungsund Gestaltungsleistungen sind für Angehörige der Universität kostenfrei. Leistungen, die von der Stabsstelle nicht selbst realisiert werden können, werden an externe Partner vermittelt. In diesem Fall erhalten Sie vorab ein Angebot. Ansprechpartnerin ist Frau Christine Schumann (Tel.: , christine.schumann@tu-dresden.de). Pressearbeit: Pressesprecherin der TU Dresden ist Frau Kim-Astrid Magister. Pressemitteilungen können an die Adresse pressestelle@tu-dresden.de gesendet werden. Das Publikationsorgan der TU Dresden ist das Universitätsjournal (UNI-Journal), das monatlich erscheint. 19

20 Merchandising: Beim Universitätsmarketing erhalten Sie eine breite Auswahl an TUD- Publikationen, Geschenkartikeln, Messeartikeln, Karten, CD s und Filme. Eine Bestellung ist per Fax-Formular bei Frau Viola Läntzsch möglich (Tel.: , Fax: ). Für Barzahler sind die angebotenen Artikel in geringer Stückzahl auch an der Zentralen Informationsstelle der TU Dresden (Glaspavillon, Mommsenstraße 9) erhältlich. Beantragung der Nutzung von Flächen der TU-Dresden/Ausstellungssysteme: Wenn Sie Gebäudeinnen- und -außenflächen der TU Dresden stundenweise z.b. für Veranstaltungen nutzen möchten, müssen Sie dies beim Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit beantragen. Dies gilt auch für Veranstaltungen, die in unseren Gebäuden stattfinden (z.b. Foyer Schumann- Bau, Innenhof Schumann-Bau). Das entsprechende Formular finden Sie auf der TUD-Website unter Mitarbeiter Formulare Ausstellungen (Antrag) (Formular D4.3/28). Ebenfalls beim Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit können Sie das Meroform-Ausstellungssystem der TU Dresden bestellen. Die Beantragung erfolgt auch per Fax-Formular: Mitarbeiter Formulare Ausstellungssystem (Meroform Antrag zur Leihgabe für Veranstaltungen der TUD bei TUinterner Veranstaltungsorganisation) (Formular D4.4/11) Catering: Das Studentenwerk der TU Dresden bietet einen Catering- und Bankett-Service an. Zu den Leistungen zählen die Vermietung von Räumen (z.b. in der alten Mensa), die gastronomische Gestaltung von Empfängen, Bällen, Versammlungen, Lunchbufetts, Tagungs- und Institutsfesten, Promotionsfeiern, Absolvententreffen, Einweihungen sowie die Konferenz- und Tagungsversorgung in Hochschulen und Instituten mit und ohne Bedienung. Ansprechpartnerin: Manuela Richter, Tel.:

21 ABSOLVENTENVEREIN NEXUS E.V. Seit 1995 gibt es nexus e.v., den Absolventenverein der Wirtschaftswissenschaftler der TU Dresden. Ziel von nexus ist es, ein offenes Netzwerk von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern, Studierenden, Professorinnen/Professoren und Absolventinnen/Absolventen zu knüpfen und zu pflegen. nexus lebt von neuen und alten Bekanntschaften, einem vielfältigen Veranstaltungsangebot und nationalen sowie internationalen Verflechtungen in die Unternehmenspraxis, Forschung und Politik. An jedem Lehrstuhl gibt es einen nexus-ansprechpartner. Aber auch jeder andere Mitarbeiter kann und sollte jederzeit Informationen zu den vielfältigen nexus-aktivitäten an die künftigen Absolventinnen und Absolventen weitergeben bzw. sich selbst aktiv bei nexus engagieren. Weiterführende Informationen finden Sie unter Was bietet nexus? Der Verein organisiert den nexus ABSOLVENTENBALL der Fakultät, der jährlich im April stattfindet. In einem festlichen Rahmen mit Professoren, Kommilitonen und Familie wird der erfolgreiche Studienabschluss bei Musik, Tanz und reichhaltigem Buffet gekrönt. nexus STAMMTISCHE gibt es in insgesamt 13 Städten. Bei nexus ZURÜCK ZUR UNI kehren Absolventen an die Fakultät zurück, sehen Professoren wieder und nehmen an Workshops sowie spannenden Fachvorträgen aus Praxis und Wissenschaft teil. Der Verein organisiert zudem individuelle nexus FÜHRUNGEN über den alten Campus, bei denen Hörsaalluft geschnuppert werden kann. Einmal jährlich findet das nexus COMING HOME statt, bei dem sich ehemalige Kommilitonen wiedertreffen und sich im Rahmen eines Freizeitprogramms an die Studienzeit in Dresden zurückerinnern. Im Rahmen von nexus PRAXUS besuchen Studierende namhafte Unternehmen vor Ort, knüpfen Kontakte in der Praxis und können sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten informieren. 21

22 FACHSCHAFTSRAT (FSR WIWI) Der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften vertritt die Interessen aller Studierenden unserer Fakultät. Jedes Jahr werden 15 Mitglieder fest in den Fachschaftsrat gewählt, darüber hinaus engagieren sich viele Studierende frei in der Fachschaft. Einen großen Stellenwert nimmt beim Fachschaftsrat die Gremienarbeit ein. In Prüfungsausschüssen, Studienkommissionen, dem Studentenrat und dem Fakultätsrat sorgt der Fachschaftsrat dafür, dass die Interessen der Studentenschaft Berücksichtigung finden. Außerdem bietet der Fachschaftsrat eine Vielzahl von Services für die Studierenden an: Organisation und Durchführung der Erstsemestereinführung (ESE-Woche) Klausurendepot und Bücherbörse Beratung zu Studienangelegenheiten Veranstalter der Nikolaus- und der Sommerparty Unterstützung beim Tag der Fakultät

23 PROMOTION UND HABILITATION 23

24 WICHTIGE SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR PROMOTION Büro des Ständigen Promotionsausschusses Zentrale Anlaufstelle bei Promotionsangelegenheiten ist der Vorsitzende des Ständigen Promotionsausschusses bzw. das Sekretariat mit Sitz im Hülsse-Bau HÜL N 109. Vorsitzender Prof. Dr. Frank Schirmer Tel.: promauswiwi@mailbox.tudresden.de Sekretariat Birgit Hergert Tel.: promauswiwi@mailbox.tudresden.de Antrag auf Zulassung zur Promotion Um an der Fakultät ein Promotionsverfahren eröffnen zu können, müssen Sie zunächst die Annahme als Doktorandin/Doktorand beantragen. Den Antrag richten Sie schriftlich an den Vorsitzenden des Ständigen Promotionsausschusses, Herrn Prof. Dr. Schirmer. Das Formular zum Antrag finden Sie auf der Fakultätswebsite unter Forschung Promotion Ordnungen und Formulare Formular Antrag auf Annahme als Doktorand gemäß PromO Dem Antrag müssen Sie folgende Unterlagen beigefügen: das voraussichtliche Thema der Dissertation die Bereitschaftserklärung mindestens eines Professors der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, die Dissertation wissenschaftlich zu betreuen der Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen gemäß 3 oder 4 Abs. 2 bis 7 der Promotionsordnung ein Lebenslauf, einschließlich der Nachweise über bereits absolvierte Studien und Examina eine Erklärung über evtl. zurückliegende erfolglose Promotionsverfahren und des wissenschaftlichen Werdegangs Art der Promotion 8 der Promotionsordnung PromO 2010 regelt, in welcher Form die Dissertation verfasst werden kann. Nach 8 Abs. 2 ist die Dissertation in der Regel eine selbstständig erstellte Einzelarbeit (Monographie). Nach 8 Abs. 3 kann die Dissertationsschrift aber auch durch die Vorlage einer Serie von wissenschaftlichen Fachartikeln (kumulative Dissertation) erbracht werden. In diesem Fall sind mindestens drei thematisch zusammenhängende Fachartikel einzureichen. Zusätzlich muss in einer gesonderten Abhandlung der thematische Zusammenhang der Fachartikel schriftlich dargelegt werden. Die gesonderte Abhandlung bildet in Verbindung mit den eingereichten Fachartikeln die Dissertation. Die Fachartikel können ganz oder teilweise veröffentlicht sein. Ko-Autorenschaften sind zulässig, wenn die individuelle Promotionsleistung des Doktoranden deutlich abgrenzbar ersichtlich ist. Mindestens ein Fachartikel darf nicht in gemeinsamer Forschung entstanden sein. Alle Ko- Autorenschaften müssen angegeben und erläutert werden. 24

25 WICHTIGE SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR PROMOTION Nachweis von Graduiertenscheinen Eine Voraussetzung, die erfüllt sein muss, um das Promotionsverfahren eröffnen zu können, ist die Vorlage von Scheinen über die erfolgreiche Teilnahme an Doktorandenveranstaltungen. Falls ein Antrag auf Ersatz des Rigorosums gemäß 11 Abs. 1 der Promotionsordnung gestellt wird, müssen insgesamt vier Scheine erbracht werden. 6 Abs. 13 regelt, dass hiervon zwei Leistungen in lehrstuhlübergreifenden Doktorandenveranstaltungen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften erbracht werden müssen. Die Nachweise sind in Form von Bestätigungen der jeweiligen Fachvertreter zu erbringen. Eine der beiden Leistungen nach 6 Abs. 13 kann durch einen Vortrag auf einer etablierten Fachkonferenz erbracht werden. Nach 6 Abs. 14 müssen weiterhin zwei weitere wissenschaftliche Leistungen in methodenorientierten Veranstaltungen nachgewiesen werden. Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens Auch der Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens wird schriftlich an den Vorsitzenden des Ständigen Promotionsausschusses gerichtet. Alle dem Antrag beizufügenden Unterlagen (z. B. Anzahl der Exemplare der Dissertation, Art und Anzahl der Graduiertenscheine, Vorschläge für Zusammensetzung der Berufungskommission) sind in 6 der Promotionsordnung aufgeführt. Das Formular zum Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens finden Sie auf der Fakultätswebsite unter Forschung Promotion Ordnungen + Formulare Formular Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens gemäß 6 PromO

26 IMMATRIKULATION ALS PROMOTIONSSTUDENT/IN Promovierende können sich beim Immatrikulationsamt der TU Dresden als Promotionsstudent/in immatrikulieren. Für die Anmeldung gelten folgende Termine: für einen Studienbeginn zum Wintersemester : 1. Juni bis 15. September (1. April bis 15. Juli für Bewerber mit ausländischer Staatsbürgerschaft) für einen Studienbeginn zum Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März (1. Oktober bis 15. Januar für Bewerber/innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft) Beim Immatrikulationsamt einzureichen sind: Antrag auf Aufnahme ins Promotionsstudium (einschließlich der Bestätigung durch den betreuenden Hochschullehrer und des Vorsitzenden des Ständigen Promotionsausschusses) Immatrikulationsantrag Ansprechpartnerin: Bettina Mäke Tel.: Fax: Nach erfolgter Immatrikulation erhalten Sie einen Studentenausweis für das Promotionsstudium, der Ihnen einige Vergünstigungen bietet (z.b. in der Mensa, beim VVO, Eintrittspreise in Sport- und Kultureinrichtungen der Stadt Dresden). Weiterführende Informationen erhalten Sie unter 26

27 WICHTIGE SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR HABILITATION Alle Habilitandinnen und Habilitanden der Fakultät sind aufgefordert, ca. ein Jahr nach Beendigung der Promotion im Professorium einen Vortrag zu halten. Die Dauer des Vortrags beträgt max. 15 Minuten. Zudem sind bei jeder Vorstellung 15 Minuten Diskussionszeit vorgesehen. Inhaltlich sollen bei dieser ersten Vorstellung der akademische Lebenslauf (inkl. Lehrerfahrungen und Publikationsliste) vorgestellt und das geplante Forschungsvorhaben kurz skizziert werden. Das Professorium legt zu diesem Termin aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren der Fakultät mindestens drei Mentoren fest. Einer der Mentoren sollte aus einer anderen Fachgruppe kommen. Die Habilitandinnen und Habilitanden können im Vorfeld Vorschläge für die Zusammenstellung der Mentorengruppe machen. Eine zweite Präsentation findet nach der Hälfte der Habilitationszeit statt. Die Dauer des Vortrages beträgt auch hier 15 Minuten zzgl. Diskussionszeit. Bei der zweiten Vorstellung soll insbesondere festgestellt werden, ob die von der Fachgruppe vorgegeben formalen Kriterien bereits erfüllt wurden und wie die Mentoren den Habilitationsfortschritt bewerten. Zielsetzung der zweiten Sitzung im Professorium ist es zudem, die Einschätzung der Mentoren zum Fortschritt des Habilitationsvorhabens zu hören. Vor diesem zweiten Vorstellungstermin ist es ratsam, dass die Habilitandin/der Habilitand im Vorfeld den Stand des Habilitationsvorhabens mit den Mentoren bespricht. Die Fachgruppen haben spezifische Kriterien für Habilitationsverfahren formuliert, die beim jeweiligen Fachgruppensprecher angefragt werden können. 27

28 BEZUSCHUSSUNG VON KONFERENZREISEN Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um Zuschüsse für den Besuch internationaler Tagungen und Konferenzen zu erhalten. Tagungsprämie der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Mit der Tagungsprämie bezuschusst die Fakultät die Teilnahme an (vorwiegend internationalen) wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen. Erstattet werden 75% des Gesamtaufwandes für Reisekosten, Übernachtung und Tagungsgebühr, maximal jedoch 750. Anträge können von Doktorandinnen/Doktoranden, Habilitandinnen/Habilitanden und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren eingereicht werden. Der Antrag muss spätestens drei Monate nach Abschluss der Reise bei Herrn Prof. Dr. Thum eingereicht werden. In der Regel wird pro Mitarbeiter/in eine Konferenz pro Jahr bezuschusst. Eine zweite Teilnahme kann gefördert werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass man sich zuvor um einen Travel Award der Graduierten-akademie der TU Dresden beworben hat. Stichtage für die Einreichung von Anträgen sind der und der eines jeden Jahres. Weiterführende Informationen Travel Awards der Graduiertenakademie Mitglieder der Graduiertenakademie der TU Dresden haben die Möglichkeit, Reisekostenzuschüsse für Tagungen, Konferenzen, Symposien, Workshops sowie Winter und Summer Schools in Höhe von bis zu beantragen. Antragsfristen sind der und der eines jeden Jahres. Weiterführende Informationen Kongress- und Vortragsreisenprogramm des DAAD Mit Mitteln des Auswärtigen Amtes fördert der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) die aktive Teilnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Kongressen im Ausland. Während der Promotion und in den ersten fünf Jahren nach der Promotion ist eine Förderung alle 12 Monate möglich, danach nur alle 24 Monate. Es gilt jeweils der erste Tag der geförderten Reise, was sehr streng gehandhabt wird. Anträge müssen spätestens vier Monate vor dem ersten Tag der geförderten Veranstaltung beim DAAD eingehen. Weiterführende Informationen: 28

29 SUBMISSION FEES UND KORREKTURLESEN Mit der Publikationsprämie stellt die Fakultät dem wissenschaftlichen Nachwuchs Mittel für Einreichungsgebühren bei referierten Fachzeitschriften (Submission Fees) und Kosten des Korrekturlesens englischsprachiger Artikel bereit. Wenn Sie einen wissenschaftlichen Beitrag veröffentlicht haben, können Sie zum einen angefallene Einreichungskosten (Submission Fees) geltend machen. Zum anderen können Sie die Erstattung von Kosten für externes Korrekturlesen bei englischsprachigen Aufsätzen bis zu einer Höhe von 400 beantragen. Anträge können fortlaufend im Dekanat eingereicht werden. Weiterführende Informationen 29

30 FÖRDERPREISE DER FAKULTÄT Dr. Feldbausch-Förderpreis Mit diesem Preis würdigen die Fakultät Wirtschaftswissenschaften und die Dr. Feldbausch-Stiftung jährlich herausragende wirtschaftswissenschaftliche Dissertationen. Professorinnen und Professoren der Fakultät sind berechtigt, Vorschläge an den Dekan zu richten. Dem Vorschlag ist ein Exemplar der Dissertation und ein ausführliches Gutachten beizulegen. Die Auswahl der auszuzeichnenden Arbeiten nimmt eine Jury bestehend aus Vertreter/innen der Dr. Feldbausch-Stiftung und des Dekanatskollegiums vor. Der Dr. Feldbausch-Förderpreis wird auf dem Absolventenball im April feierlich übergeben. Dr. Händel-Preis Der Dr. Händelpreis wird vergeben, um die Auslandskontakte der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zu fördern. Er soll Studierenden und Fakultätsangehörigen Auslandsaufenthalte ermöglichen. Das Preisgeld kann zudem auch genutzt werden, um Gastwissenschaftler/innen aus dem Ausland an die Fakultät einzuladen. Vorschläge können einmal jährlich an den Dekan gerichtet werden. Vorschlagsberechtigt sind die Professorinnen und Professoren der Fakultät. Dem Vorschlag sind beizufügen: eine Beschreibung des Vorhabens der zu fördernden Person; Lebenslauf der zu fördernden Person; eine Stellungnahme des vorschlagenden Professors, aus dem die Förderungswürdigkeit des Vorhabens hervorgeht. Die Auswahl der auszuzeichnenden Arbeiten nehmen Herr Dr. Händel und das Dekanatskollegium vor. Die Übergabe des Preises erfolgt zum Tag der Fakultät. Preis der Deutschen Bundesbank zur Unterstützung von Forschungsaufenthalten im Ausland Ziel des 2015 erstmals ausgeschriebenen Förderpreises ist es, Forschungsaufenthalte von Promovierenden und Postdocs der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Ausland finanziell zu unterstützen. Die Dauer des Aufenthaltes soll mindestens zwei Wochen und maximal drei Monate betragen. Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit einem Forschungsschwerpunkt in Financial and Monetary Economics, Finanzwirtschaft und Statistik/Quantitative Verfahren. Die Auswahl der Preisträger nimmt das Dekanatskollegium wahr. Dr. Arnim-Kaiser-Preis Der Preis richtet sich an Promovierende aus dem Bereich der BWL, die ihr Promotionsvorhaben unter erschwerten sozialen Bedingungen bewerkstelligen müssen. Die maximale Einzelförderung beträgt 500. Das Preisgeld kann flexibel eingesetzt werden (z.b. für den Besuch eines Doktorandenkurses, für eine Forschungsreise, für eine Übersetzungsdienstleistung). Antragsteller/innen müssen an der Fakultät zur Promotion angenommen sein. Eine Förderung kann nur erhalten, wer nicht vollzeitbeschäftigt ist. Mit dem aussagekräftigen Antrag einzureichen sind ein Lebenslauf sowie Thema und Stand des Promotionsvorhabens. Die Auswahl der Preisträger/innen nimmt das Dekanatskollegium vor. 30

31 DOKTORANDENKURSE Die Promotionsordnung sieht vor, dass Sie im Rahmen Ihrer Promotion insgesamt vier Doktorandenscheine erwerben müssen ( 6 Abs. 2, Nr. 13 und Nr. 14, PromO 2010), wovon zwei Scheine in methoden-orientierten Veranstaltungen erbracht werden müssen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um nach passenden Kursangeboten zu recherchieren. Angebote der Fakultät Auf der Fakultätswebsite können Sie sich über fakultätsinterne Angebote informieren. Neben festen, immer wiederkehrenden Angeboten informieren einzelne Lehrstühle auch kurzfristig per - Verteiler über Kurse. Angebote der Graduiertenakademie Die Graduiertenakademie der TU Dresden bietet ein umfangreiches Kursprogramm. Mitglieder der Graduiertenakademie können sich pro Semester für max. drei Kurse anmelden. Weiterführende Information finden Sie auf Seite 37 in diesem Leitfaden. Angebote des VHB Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) bietet regelmäßig ein Kursprogramm, das sich an eine überregionale Zielgruppe richtet. Weiterführende Informationen finden Sie auf Seite 31 in diesem Leitfaden. Angebote des CGDE Das Central-German Doctoral Program Economic (CGDE) ist ein regionales Doktorandenprogramm für Volkswirte. Es bietet ein umfangreiches Programm an forschungsorientierten Kursen, die von erfahrenen internationalen Forschern gehalten werden. Das Programm ist eine gemeinsame Initiative der folgenden Einrichtungen: TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften; ifo Niederlassung Dresden; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Leibniz-Institut für Wirtschafsforschung Halle (IWH); Friedrich Schiller Universität Jena, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Das Kursprogramm besteht aus drei Bausteinen: Das Core Program umfasst die Grundlagenkurse Frontiers in Macroeconomics, Frontiers in Microeconomics und Frontiers in Econometrics. Im Rahmen der Special Courses halten international Gastforscher Vorträge. Einmal jährlich findet der CGDE-Workshop statt, bei dem die Promovierenden ihre Forschungsarbeiten vorstellen und mit erfahrenen Forschern diskutieren. Zum Kursprogramm: 31

32 FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES VHB Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik ist der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) eine hilfreiche Anlaufstelle. Der VHB verfolgt als eingetragener Verein den Zweck, die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre zu fördern. Explizite Ziele sind u.a. die Nachwuchsförderung sowie die Kontaktpflege zwischen den Mitgliedern, zur Praxis und zu in- und ausländischen Institutionen. Der VHB ist Herausgeber des VHB-JOURQUAL-Rankings, das als Maßstab für die Einschätzung der wissenschaftlichen Reputation von internationalen und nationalen BWL-Zeitschriften gilt. Derzeit hat der VHB ca Mitglieder. Eine Mitgliedschaft können bereits Promovierende beantragen. Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bietet der VHB vielfältige Angebote: Kursprogramm Der VHB bietet regelmäßig Doktorandenkurse zu Theorie, Empirie und Experimenten in den Bereichen Accounting, Finance, Management, Marketing, Operations and Information Systems an. Alle Kurse werden von herausragenden Wissenschaftlern geleitet und sind als 3-Tages-Kurse für jeweils Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum konzipiert. Zum Kursprogramm gelangen Sie hier: Preconference Jedes Jahr nach Pfingsten veranstaltet der VHB eine Jahrestagung (Pfingsttagung). Die Preconference richtet sich als Teil der Pfingsttagung an den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Post-Doc- Phase. Es handelt sich hierbei um ein Workshopangebot zu grundlegenden wie auch speziellen Fragestellungen der empirischen betriebswirtschaftschaftlichen Forschung. Mehr Informationen zu Inhalten und Zielen finden Sie unter: Science Angels Programm Erst seit 2015 gibt es das VHB Science Angels, ein Coaching Programm, bei dem erfahrene Hochschullehrer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in frühen Karrierephasen durch ein individuelles Betreuungskonzept unterstützen. Details zum Programm finden Sie unter: 32

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Kurzvorstellung. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Udo Buscher Dekan 06.10.2014

Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Kurzvorstellung. Wirtschaftswissenschaften. Prof. Dr. Udo Buscher Dekan 06.10.2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Kurzvorstellung Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Udo Buscher Dekan 06.10.2014 THE-Ranking Time Higher Education (THE)-Ranking TU Dresden auf Platz 135 der

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung beliebiger Projekte beim Graduiertenzentrum beantragen, soweit sie den

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

BREMER STUDIEN- FONDS e.v. BREMER STUDIEN- FONDS e.v. Förderverein für studienbedingte Auslandsaufenthalte Flughafen Bremen Der Bremer Studien-Fonds e.v. fördert Auslandsaufenthalte von Studierenden der Universität Bremen Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau -71- Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau Vom 16. Mai 2012 Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 64 Abs.

Mehr

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern des MedienCampus Bayern Für Antragsteller des Qualitätssiegels Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e. V. Aus- bzw. Fortbildungseinrichtungen im Medienbereich bzw. Medienunternehmen, die in der Ausbzw.

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computer

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 03/15 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 03/15 Seite 2 von 6 Die () fördert

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by LEITFADEN Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty Umsetzung in den Verbänden Powered by Lounge in the City Das Konzept Lounge in the City ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004.

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004. Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 97 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr