H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà Åéâëî Vorlesung: Regionale Humangeographie Mitteleuropas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà Åéâëî Vorlesung: Regionale Humangeographie Mitteleuropas"

Transkript

1 H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà.1 H. KlÄter ÅÇÉÑÖÜÉ áàâäü Öã åéçéãáé àöèêéâäèëéëã ê å. íâãìéäêãîïñ ÅÇÉÑÖÜì åçñ óãòêãöèé áàâäã Öã ÖÉôÉöáçô óãòêãöèé áàâäã Öã âàääáçô õäéåç Çãäçê ê åçñà 2010/2011 Vorlesung: Regionalwissenschaftliche Grundlagen ãçåçñéà ç Üáàâ: èçêçëñéíìñë- ÑéáÅÑÖÇ ëâñëîö Vorlesung: Regionale Humangeographie Mitteleuropas òçñäàéíìñëô Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialgeographie ãçîçàñëô Geographie als Informations und Organisationswissenschaft ûçëêàéóçñ ÜéÜ çñóëàåéúçëññéñ ç ëàêéñçüéúçëññéñ ÑéáÜé 2009/ / / /2007 Vorlesung: Regionale Humangeographie Mitteleuropas èçêçëñéíìñéñ êáåéñçäéàñéñ êçëêàéóçñ òçñäàéíìñëô Gro praktikum: Sibirien àéüäçüé: ùüâüáàâçñ õë ãçéçàç Åéâäì 2 Forschungssemester úääîéñçêãëéîïäáèì äéôéäëâ Seminar: Regionale Geographie ãçåçñéà: èçêçëñéíìñéñ êçëêàéóçñ bung: Regionale Geographie Projektwoche éññäçñ: èçêçëñéíìñéñ ûçëêàéóçñ - õàëçüäñéñ ÑÇ Çíñ 47,6 Åéâëî ïáàâ: ãëúçéíìñë-ùüëñëåçåçâüéñ êçëêàéóçñ ëâäëåñëô Seminar: Wirtschafts- u. Sozialgeographie Osteuropa ãçåçñéà: ãëúçéíìñë-ùüëñëåçåçâüéñ êçëêàéóçñ ëâäëåñëô Vorlesung und Seminar: Regionalwissenschaftliche ãçåçñéà ç Üáàâ: èçêçëñéíìñë- Grundlagen ÑéáÅÑÖÇ ëâñëîö ãçîçàñëô Vorlesung: Regionale Geographie Mitteleuropas òçñäàéíìñëô ãçåçñéà: èçêçëñéíìñëç àéüîçäçç Seminar: Regionale Entwicklung in Vorpommern ÇàÇ ÑÇô ëåçàéñçç bung: Diplom- u. Doktorandenkolloquim ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî 4,2 Åéâëî Seminar: Regionale Geographie úçñäàéíìñëô àëçüäñéñ ÑÇ Çíñ: èçêçëñéíìñéñ Projektwoche: Regionale Geographie êçëêàéóçñ 47,6 Åéâëî Seminar: Regionale Geographie Sibiriens èçêçëñéíìñéñ êçëêàéóçñ ãçéçàç Gro praktikum: Sibirien àéüäçüé: ùüâüáàâçñ õë ãçéçàç 63 Åéâëî Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá ãçîçàñëô Seminar: Regionale Entwicklung in den Niederlanden und Nordeuropa ãçåçñéà: èçêçëñéíìñëç àéüîçäçç î ßç ÇàíéÑ é ç î ãçîçàñëô öîàëõç Seminar: Theorie in der Humangeographie ãçåçñéà: Çëàçñ î ÜáíìäáàÑëô êçëêàéóçç ERASMUS-Intensivprogramm Utrecht/Br ssel 2008 ERASMUS-çÑäÇÑâ. õàëêàéååé ÄäàÇ ä/ à ââçíì Åéâëî bung: Diplom- u. Doktorandenkolloquim ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî êçëêàéóçñ òçñäàéíìñëô Seminar: Regionale Geographie Mitteleuropas òçñäàéíìñëô êçëêàéóçñ ëâäëåñëô 14-t gige Deutschland-Exkursion 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë ûçàåéñçç Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá ïáàâ: ãëúçéíìñë-ùüëñëåçåçâüéñ êçëêàéóçñ ãçîçàñëô Seminar: European peripheries in a Baltic context ãçåçñéà: öîàëõçôâüçç õçàçóçàçç î ÜëÑäÇÜâäÇ éíäçüç

2 H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà.2 Seminar: Theorie in der Humangeographie ãçåçñéà: Çëàçñ î êáåéñçäéàñëô êçëêàéóçç ERASMUS-Intensivprogramm Karlstad 2007 ERASMUS-çÑäÇÑâ. õàëêàéååé ïéàíâäé Åéâëî bung: Diplom- u. Doktorandenkolloquim ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî Seminar: Regionale Geographie Mitteleuropas òçñäàéíìñëô êçëêàéóçñ Seminar: Entwicklungsprobleme ãçåçñéà: àëéíçåö àéüîçäçñ Praktikum: Humangeographiesches Projekt àéüäçüé: àëçüä õë êáåéñçäéàñëô êçëêàéóçç 8,4 Åéâëî 14-t gige Deutschland-Exkursion 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë ûçàåéñçç Seminar: Geographische und politische Grenzen ãçåçñéà: ûçëêàéóçåçâüçç ç õëíçäçåçâüçç êàéñçúö 2005/ /2005 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá ëâäëåñëô Seminar: Entwicklungsprobleme Seminar: Entwicklungsprobleme àëéíçåö àéüîçäçñ Seminar: European peripheries in a Baltic context ãçåçñéà: öîàëõçôâüçç õçàçóçàçç î ÜëÑäÇÜâäÇ éíäçüç Seminar: Theorie in der Humangeographie ãçåçñéà: Çëàçñ î êáåéñçäéàñëô êçëêàéóçç ERASMUS-Intensivprogramm Greifswald 2006 ERASMUS-çÑäÇÑâ. õàëêàéååé ûàéôóîéíì T gige Exkursion Leipzig 2- ÑÇîÑéñ ùüâüáàâçñ î Çôõúçê Projekt Sozialstruktur SchÆnwalde 2 àëçüä: ãëúçéíìñöç âäàáüäáàö ØÇÑîéíì Ç 2 bung: Diplom- u. Doktorandenkolloquim ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî ïáàâ: èçêçëñéíìñéñ ùüëñëåçåçâüéñ ç âëúçéíìñéñ Seminar: Regionale Geographie Mitteleuropas úçñäàéíìñëô Praktikum: Humangeographiesches Projekt àéüäçüé: àëçüä õë êáåéñçäéàñëô êçëêàéóçç 14-t gige Deutschland-Exkursion 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë ûçàåéñçç 130 Åéâëî 14-t gige Polen-Exkursion 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë ëíì Ç 150 Åéâëî Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá Sozialgeographie êçëêàéóçñ ëâäëåñëô Seminar: Neuere Theorieans tze in der Humangeographie ãçåçñéà: ßëîÖÇ äçëàçäçåçâüçç õë ë Ö î êáåéñçäéàñëô êçëêàéóçç Seminar: Geographische Aspekte der Verwaltungsstrukturreform ãçåçñéà: ûçëêàéóçåçâüçç éâõçüäö é åçñçâäàéäçîñëô àçóëàåö î ±.- Kolloquium f r Diplomanden ïëííëüîçáå íñ çõíëåñçüëî: êáåéñçäéàñéñ êçëêàéóçñ Kolloquium f r Doktoranden ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî îéëöèì äéôéäëâ 2Forschungssemester úääîéñçêãëéîïäáèì äéôéäëâ 2003/2004 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá Sozialgeographie êçëêàéóçñ Hauptseminar: Entwicklungsprobleme ãçåçñéà: àëéíçåö àéüîçäçñ àçêçëñëî Seminar: Geographische Aspekte der Verwaltungsstrukturreform ãçåçñéà: ûçëêàéóçåçâüçç éâõçüäö é åçñçâäàéäçîñëô àçóëàåö î ±.-

3 H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà.3 Kolloquium f r Diplomanden: Humangeographie ïëííëüîçáå íñ çõíëåñçüëî: êáåéñçäéàñéñ êçëêàéóçñ Kolloquium f r Doktoranden ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî 56 Åéâëî Seminar: Regional Socio-Economic Transformation in Russia (Universit t Joensuu) âçåçñéà: èçêçëñéíìñéñ âëúçéíìñëùüëñëåçåçâüéñ äàañâóëàåéúçñ (ÄÑçîÇàâçäÇä ëùñâáá) Vorlesung u. Seminar: Regionale Wirtschaft- und 14t gige Gro exkursion Russland 14t gige Gro exkursion Deutschland ïáàâ ç âçåçñéà: èçêçëñéíìñéñ âëúçéíìñëùüëñëåçåçâüéñ 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ/õàéüäçüé õë 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ/õàéüäçüé õë ûçàåéñçç 56 Åéâëî 150 Åéâëî 130 Åéâëî 2002/2003 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá úçñäàéíìñëô Seminar: Regionale Wirtschaftsprobleme ãçåçñéà: èçêçëñéíìñöç ùüëñëåçåçâüçç õàëéíçåö ëâäëåñëô Seminar: Entwicklung in peripheren Regioneen ãçåçñéà: èéüîçäçç î õçàçóçàçôñö àçêçëñé ãçîçàñëô Exkursion: ERASMUS -Intensivprogramm Stockholm-Joensuu-Kopenhagen ÜâÜáàâçñ: ERASMUS - çñäçñâ. õàëêàéååé: ãäëüêëíìå, ëùñâáá, ïëõçñêéêçñ 22,4 Åéâëî Projekt: Wirtschaftsatlas Vorpommern und Mecklenburgische Seeplatte 2 Seminar: Vorbereitungsseminar f r das IP in Joensuu "Europeanisation - peripheralisation? EUenlargement and strategies of border regions." Kolloquium f r Diplomanden und Examenskandidaten: Humangeographie ãçåçñéà/õàëçüä: ÜëÑëåçÅÇâÜçô éäíéâ ÇàÇ ÑÇô ëåçàéñçç ç î ±ÇÜíÇÑÉáàêâÜëå õëëü àìç 2 ë êëäëîçäçíìñöô âçåçñéà/çñäçñâ. õàëêàéååé î ëùñâáá: "öîàëõçàçüéúçñ - õçàçóçàçüéúçñ. èéâ çàçñçç öîàëõçôâüëêë âë üé ç âäàéäçêçñ íñ õàçêàéñçåñö àçêçëñëî" ïëííëüîçáå íñ çõíëåñçüëî: êáåéñçäéàñéñ êçëêàéóçñ Kolloquium f r Doktoranden ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî Vorlesung u. Seminar: Wirtschaft- und òçñäàéíìñëô 56 Åéâëî Exkursion: Mecklenburg-Vorpommern (ru. F r Uni St. Petesburg, 6 Tage) ÜâÜáàâçñ: ±ÇÜíÇÑÉáàê- ÇàÇ Ñññ ëåçàéñçñ ( íñ ÄÑçîÇàâçäÇäé ã.- ÇäÇàÉáàêé, 6 ÑÇô) 44 Åéâëî 14-t gige Deutschland-Exkursion 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë ûçàåéñçç 122 Åéâëî 2001/2002 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá Sozialgeographie Hauptseminar: Regionale Entwicklungsprobleme - Baltikum und Belorussland ãçåçñéà: èçêçëñéíìñöç õàëéíçåö àéüîçäçñ ëâäëåñëô - àçééíäçüé, Çíëàáââçñ Projekt: Wirtschaftsatlas Vorpommern und Mecklenburgische Seeplatte 2 àëçüä: ÜëÑëåçÅÇâÜçô éäíéâ ÇàÇ ÑÇô ëåçàéñçç ç î ±ÇÜíÇÑÉáàêâÜëå õëëü àìç 2 Doktorandenkolloquium ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî Sozialgeographie êçëêàéóçñ Hauptseminar: Regionale Entwicklungsprobleme ãçåçñéà: èçêçëñéíìñöç õàëéíçåö àéüîçäçñ 14-t gige Russland-Exkursion: Infrastruktur- u. Entwicklungsprobleme in der Agglomeration von St. Petersburg 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë : àëéíçåö çñóàéâäàáüäáàö ç àéüîçäçñ î éêíëåçàéúçç ã.- ÇäÇàÉáàêé

4 H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà.4 àëçüä: µñäçêàçàëîéññöç ÜëÑúÇõäÖ Projekt: Integrierte Stadtentwicklungskonzepte in Vorpommern êëàë âüëêë àéüîçäçñ î ÇàÇ ÑÇô ëåçàéñçç Doktorandenkolloquium ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî 2000/2001 Forschungssemester µââíç ëîéäçíìâüçô âçåçâäà SS 2001 àëçüä: ÜëÑëåçÅÇâÜçô éäíéâ ÇàÇ ÑÇô Projekt: Wirtschaftsatlas Vorpommern und ëåçàéñçç ç î ±ÇÜíÇÑÉáàêâÜëå õëëü àìç 1 Mecklenburgische Seeplatte 1 Doktorandenkolloquium ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî Sozialgeographie Hauptseminar: Regionale Entwicklungsprobleme Projekt: Vorpommersches Dorfmuseum- Projektplanung im L ndlichen Raum êçëêàéóçñ ãçåçñéà: àëéíçåö àéüîçäçñ àçêçëñëî ÇàÇîÑñ-åáüÇô î ÇàÇ ÑÇô ëåçàéñçç - õàëçüäñëç õíéñçàëîéñçç î âçíìâüëô åçâäñëâäç àëçüä: ÜëÑëåçÅÇâÜçô éäíéâ ÇàÇ ÑÇô Projekt: Wirtschaftsatlas Vorpommern und ëåçàéñçç ç î ±ÇÜíÇÑÉáàêâÜëå õëëü àìç 1 Mecklenburgische Seeplatte 1 Doktorandenkolloquium ïëííëüîçáå íñ ëüäëàéñäëî 1999/2000 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá Hauptseminar: Regionale Wirtschaft- und Sozialgeographie ãçåçñéà: èçêçëñéíìñéñ âëúçéíìñëùüëñëåçåçâüéñ êçëêàéóçñ Sozialgeographie êçëêàéóçñ Hauptseminar: Development problems of European periphery regions ãçåçñéà: àëéíçåö àéüîçäçñ öîàëõçôâüç õçàçóçàçôñö àçêçëñëî Hauptseminar: Stadt- und Regionalmarketing ûëàë âüëô ç àçêçëñéíìñöô åéàüçäçñê Intensiv-Programm Kalmar: Development problems of European periphery regions µñäçñâçîñéñ õàëêàéååé ïéíìåéà: àëéíçåö àéüîçäçñ öîàëõçôâüç õçàçóçàçôñö àçêçëñëî Grundseminar 1 zur regionalen Wirtschafts- u. : Regierungsbezirke und Planungsregionen Grundseminar 2 zur regionalen Wirtschafts- u. : Regionale WirtschaftsfÆrderung und Stadtmarketing 14-t gige Deutschland-Exkursion: Stadt-Umland- Probleme deutscher Mittelst dte. Die Rolle von Regierungsbezirken f r die Regionalplanung ãçåçñéà 1 Ü Üáàâá: "èçêçëñéíìñéñ âëúçéíìñë-ùüëñëåçåçâüéñ êçëêàéóçñ òçñäàéíìñëô : é åçñçâäàéäçîñöç ëüàáêé ç àçêçëñö õíéñçàëîéñçñ" ãçåçñéà 2 Ü Üáàâá: "èçêçëñéíìñéñ âëúçéíìñë-ùüëñëåçåçâüéñ êçëêàéóçñ òçñäàéíìñëô : ùüëñëåçåçâüéñ õë Çà Üé àçêçëñëî ç àéüîçäçç êëàë é" 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ÜâÜáàâçñ õë ûçàåéñçç: ûëàë -õàçêëàë õàëéíçåö î ÑÇåÇúÜç êëàë é âàç ÑÇô îçíçåçñö ãçåçñéà: èçêçëñ - µ ÇÑäçóçÜéúçñ - Hauptseminar: Region - Identifikation - Pr sentation. àçüçñäéúçñ. ïëñüáàçñúçñ ç õçéà Konkurrenz und Selbstdarstellung regionaler Akteure àçêçëñéíìñö éüäçàëî Ñé õàçåçàç çü nach au en am Beispielen aus Internet, Werburg, µñäçàñçäé, àçüíéåö, íçäçàéäáàö ç Literatur und Geographie êçëêàéóçç. 1998/1999 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá Hauptseminar: Regionale Wirtschaft- und Sozialgeographie êçëêàéóçñ îëâäëåñëô Sozialgeographie êçëêàéóçñ îëâäëåñëô

5 H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà.5 Hauptseminar: Theorie und Methode in der deutschprachigen Humangeographie Hauptseminar: Raumordnung und Landesplanung in Mecklenburg-Vorpommern: Regionalmarketing àéüäçüé: ûëàë Üëô åéàüçäçñê ãçåçñéà: Çëàçñ ç åçäë Ö ÑÇåÇúÜëô êáåéñçäéàñëô êçëêàéóçç ïáàâ ç âçåçñéà: µñóàéâäàáüäáàñëç ç íéñçàëîéñçç âçâäçåö àéââçíçñçñ ç üçåíçõëíìüëîéñçñ ç õíéñçàëîéñçç àéüîçäçñ üçåíç ±ÇÜíÇÑÉáàê- ÇàÇ Ñññ ëåçàéñçñ: àçêçëñéíìñöô åéàüçäçñê 52 Åéâëî 1997/1998 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá èçêçëñéíìñöô åéàüçäçñê ÇàÇ ÑÇô Hauptseminar: Regionalmarketing Vorpommern ëåçàéñçç Projekt: Greifswalder Stadtspazierg nge ÜâÜáàâçç õë ûàéôóâîéíì á Vorlesung: Russland - Gesellschaft, Wirtschaft, Raum ïáàâ: èëââçñ - ëé Çâäîë, ùüëñëåçüé, äçààçäëàçñ Vorlesung und Seminar: Russland - Gesellschaft, Wirtschaft, Raum ïáàâ ç âçåçñéà: èëââçñ - ëé Çâäîë, ùüëñëåçüé, äçààçäëàçñ Hauptseminar: Periphere R ume ÇàçóÇàçôÑÖÇ äçààçäëàçç ïáàâ ç âçåçñéà: µñóàéâäàáüäáàñëç ç bung: Vorbereitung zur Deutschland-Exkursion ë êëäëîüé Ü ùüâüáàâçç õë ûçàåéñçç 14-t gige Deutschland-Exkursion 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ õë ûçàåéñçç Hauptseminar: ERASMUS-Intensivprogramm Periphere R ume ãçåçñéà: çñäçñâçîñéñ õàëêàéååé ERASMUS " ÇàçóÇàçôÑÖÇ àçêçëñö " ãçåçñéà: õë îç ÇÑçÇ çäëêëî, ëéëé ÇÑçÇ ç Hauptseminar: Auswertung und Bericht SOKRATES-ëäÅÇä ëé çñäçñâçîñëô õàëêàéååç Intensivprogramm Periphere R ume ERASMUS " ÇàçóÇàçôÑÖÇ äçààçäëàçç" àéüäçüé: ûëàë âüëô åéàüçäçñê 1996/1997 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá ãçåçñéà: èçêçëñéíìñëç õíéñçàëîéñçç Hauptseminar: Regionalentwicklung im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern îëâäëåñëô Åéâäç Çåíç ±ÇÜíÇÑÉáàê- ÇàÇ Ñññ ëåçàéñçñ Vorlesung: Osteuropa - Gesellschaft, Wirtschaft, Regionen ïáàâ: ëâäëåñéñ öîàëõé - ëé Çâäîë, ùüëñëåçüé, àçêçëñö àéüäçüé: ûëàë âüëô åéàüçäçñê ïáàâ ç âçåçñéà: µóàéâäàáüäáàñëç ç Hauptseminar: Geographische Probleme Sibiriens ûçëêàéóçåçâüçç õàëéíçåö ãçéçàç

6 H. Klueter ÄÅÇÉÑÖÇ ÜáàâÖ âäà.6 Hauptseminar: Raumordnung und Landesplanung in Mecklenburg-Vorpommern 15-t gige Exkursion Ostsibirien/Chakassien íéñçàëîéñçç âçâäçåö àéââçíçñçñ ç üçåíçõëíìüëîéñçñ ç õíéñçàëîéñçç àéüîçäçñ üçåíç ±ÇÜíÇÑÉáàê- ÇàÇ Ñññ ëåçàéñçñ 15- ÑÇîÑéñ ùüâüáàâçñ î ëâäëåñá ãçéçàì ( éüéâcçñ) 1995/1996 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá Hauptseminar: Regionales Raumordnungsprogramm Vorlesung: Russland - Gesellschaft, Wirtschaft, Raum Hauptseminar: R umliche Strukturentwicklung im Einzelhandel. Beispiele: Greifswald und Neubrandenburg ãçåçñéà: íéñçàëîéñçç âçâäçåö àéââçíçñçñ ç üçåíçõëíìüëîéñçñ; àéüîçäçç àçêçëñéíìñëô çñóàéâäàáüäáàö ïáàâ: èëââçñ - ëé Çâäîë, ùüëñëåçüé, äçààçäëàçñ ïáàâ ç âçåçñéà: µñóàéâäàáüäáàñëç ç ãçåçñéà: àëâäàéñâäîçññëç ç âäàáüäáàñëç àéüîçäçç àëüñçåñëô äëàêëîíç Ñé õàçåçàç êê. ç ßëôÉàéÑ ÇÑÉáàêé àéüäçüé: ûëàë âüëô åéàüçäçñê 56 Åéâëî 1994/1995 Regionalwissenschaft îç ÇÑçÇ î àçêçëñéíçâäçüá àéüäçüé: ÉíçÜ ç óáñüúçç âçíáùäé ê. î úçíñ àçêçëñéíìñëêë Projekt: Stadtsilhouette Greifswald åéàüçäçñêé Vorlesung: Russland und die GUS ïáàâ: èëââçñ ç ãßû Hauptseminar: Russland und die GUS ãçåçñéà: èëââçñ ç ãßû Vorlesung: Regionale Geographie ëâäëåñëô Hauptseminar: Regionalplanung unter restriktiven Bedingungen ãçåçñéà: èçêçëñéíìñëç õíéñçàëîéñçç î àçâäàçüäçîñö áâíëîçñ Hauptseminar: Die Agglomeration St. Petersburg ãçåçñéà: ªêíëåÇàéúçñ ã.- ÇäÇàÉáàê 14-t gige Exkursion/Gel ndepraktikum: Agglomeration St. Petersburg 2-ÑÇ ÇíìÑéñ ùüâüáàâçñ/õàéüäçüé Ñé åçâäñëâäç: ªêíëåÇàéúçñ ã.- ÇäÇàÉáàê 154 Åéâëî

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium

Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Seite 1 von 5 Vorlesungsverzeichnis Geographie WS 2006/2007 Grundstudium Fr 07-10 Allgemeine physische Geographie (Vorlesung) 5301001 Raimund Rödel, 3-st., LH/R/LG/M/Nf/DG fak., HS Mo 10-12 Allgemeine

Mehr

25 Floridsdorf U Oberdorfstraße

25 Floridsdorf U Oberdorfstraße 25 U U 22A,,27A,,9A,U1 9A,86A,87A,95A,96A 86A,87A,95A Donauspital U 95A,U2,97A,98A 0 07 09 11 13 15 16 18 19 58 5 08 18 28 38 6 53 6 01 08 16 23 31 38 - - - - 8 - - - - - - - - - 56 9 08 16 23 25 31 38

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Hans Gebhardt Prof. Dr. Hans Gebhardt Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. In Köln SS 1979: Karteninterpretation (Mittelseminar, 4-stündig) WS 79/80: Industrie- und Verkehrsgeographie (Proseminar,

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308

Mehr

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91

Mehr

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt !" #$% &'() +*),- ##.0/1324$ #56 879*:? @& BADC, #E +E #. &)GFH @ I J J; 8/1$% 9):$SIRJ O2T ):$ #5# @ E BIZ [ #:# &)]FH 3@#KZ5 )5(^* _PR3>$@S

Mehr

IdentitatbasierteKryptosystemealsAlternative FGTheoretischeInformatik DennisKugler zupublickeyinfrastrukturen TUDarmstadt FGTheoretischeInformatik MarkusMaurer KOBILComputerGmbH SacharPaulus Worms TUDarmstadt

Mehr

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN

VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN 10 Cr Mo 11 1.7276 12 CD 10 0,10 0,25 0,40 0,035 0,035 2,85 0,25 10 Cr Mo 9-10 1.7380 grade 45 10 CD 9-10 0,12 0,50 0,55 0,035 0,030 2,25 1,05 10 S 20 1.0721 1108-10 F2 0,10 0,25 0,70 0,060 0,20 100 Cr

Mehr

Lehrveranstaltungen Universität Hamburg SS 95

Lehrveranstaltungen Universität Hamburg SS 95 Lehrveranstaltungen Universität Hamburg Peter Faulstich SS 95 - Situation und Perspektiven der Erwachsenenbildung - Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung - Das Politische in der Erwachsenenbildung - Forschungsthemen

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund. Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land

Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund. Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land Willkommenskultur - Aufnahme von Schülern mit Migrationshintergrund Martina Scherf/Mirko Murk DaZ- Koordinatoren Rostock/- Land Ganztagsschulkongress MV 15.11.2014 Inhalt des Workshops Informationen über

Mehr

½ Ï ÐÐ ÓÑÑ Ò ÞÙÑ ËØÙ Ý Ù ÁÒ Ø ÐÐ Ø ÓÒ Ò ÓÒ ÙÖ Ø ÓÒ Á² ½µ ÖØ Þ ÖÙÒ º Ø Ö Ö Ø ÚÓÒ Ú Ö ÃÙÖ Ò ÞÙÑ Ë Ö Ä ÒÙÜ Ò ÆÍ ÖØ Ñ Ò ØÖ ØÓÖ Ä µº Ò Ö Ò Ö ÃÙÖ Ò ËÝ Ø Ñ Ñ Ò ØÖ Ø ÓÒ Ë ½µ Æ ØÛÓÖ Ò Æ Ì½µ ÙÒ Ë ÙÖ ¹ ØÝ Ë È½µº

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 Russisch Lehramt (HRG, GymGe), Slavistik (BA, MA), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME BA, MA) ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Die Modulzuordnungen zu den

Mehr

stark von der globalen Krise getroffen

stark von der globalen Krise getroffen Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 29-21:

Mehr

PPL 10 Installationsanleitung

PPL 10 Installationsanleitung PPL 10 Installationsanleitung Stand Juli 2012!" Inhaltsverzeichnis Schritt 1: Installation Dongle Software... 3 Schritt 2: Überprüfung Installation Dongle Software... 6 Schritt 3: Überprüfung der JAVA

Mehr

Informationen zum Studium im Ausland

Informationen zum Studium im Ausland Informationen zum Studium im Ausland 1 Möglichkeiten Free Mover (freie Bewerbung, Gebühren) Austauschprogramm (keine Gebühren, ein Semester) Credit Transfer Swinburne (Gebühren, ein Semester), Marmara,

Mehr

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen 2 Agenda Begrüßung MA Politik & Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Tanja Gotthardt Masterstudiengänge Arabische Welt & International Business AWS-Arabisch

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

NRW.BANK Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen Vortrag im Rahmen der Deutschen Woche 2013 in St. Petersburg. Monika Voß

NRW.BANK Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen Vortrag im Rahmen der Deutschen Woche 2013 in St. Petersburg. Monika Voß NRW.BANK Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen Vortrag im Rahmen der Deutschen Woche 2013 in St. Petersburg Monika Voß Zusammenfassung Die NRW.BANK als Förderbank für Nordrhein-Westfalen hat ausschließlich

Mehr

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter www.hu-berlin.de/studium/interessierte/.

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter www.hu-berlin.de/studium/interessierte/. Wie hoch ist der NC? Häufig wird gefragt: Wie hoch ist der NC?, und erwartet wird eine Abitur-Durchschnittsnote, die man haben muss, um im entsprechenden Fach einen Studienplatz zu bekommen. Diese Annahme

Mehr

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T

G E O G R A P H I S C H E S I N S T I T U T Studiengang Bachelor GEOGRAPHIE (Kurzübersicht) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Orientierungsprüfung: Grundlagen Humangeographie 1 + Grundlagen Geographie 1 (studienbegleitend,

Mehr

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office Studium im Ausland Secondos-Programm: Finanzierung Akademisches Auslandsamt Secondos-Programm - Fördermöglichkeiten ERASMUS Studium im europäischen Ausland monatliche Mobilitätsbeihilfe (ca. 180.-) für

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Besucheranschrift: Helmholtzstraße 10 (Hülsse-Bau N 507a), 01069 Dresden Postanschrift: TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 0106

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

Proxy. Internet. Cluster. Linux-Clients. Win-Clients

Proxy. Internet. Cluster. Linux-Clients. Win-Clients ! " # $ " % & ' ( & ) " * +,! * " $ - # $. / 0 1 % 2 " * % 3 4 5 6 7 7 8 9 6 : ; < 4 = >? @ A BCD EF GD F H I GE J CBK A D L M D K F G N N > O P F? @ D CQ R M CS F GS BM A E F GD OH N T U U T Internet

Mehr

Fachbereich Geographie

Fachbereich Geographie Fachbereich Geographie Dekanin: Paal, Michaela, Prof. Dr. Prodekan:, Prof. Dr. Studiendekan: Leib, Jürgen, Dr. Dekanat und Wirtschaftsverwaltung: Deutschhausstraße 10, Jansen, Sabine, F. 28 25916, Fax

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen Kooperationsentwicklung Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit Seit 1994 Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2012-2013: Wachstumsmotor stottert

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2012-2013: Wachstumsmotor stottert Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 212-213:

Mehr

STAHLSORTENVERGLEICH Revision 0, Mai 2011

STAHLSORTENVERGLEICH Revision 0, Mai 2011 KUNDENINFORMATION STAHLSORTENVERGLEICH Revision 0, Mai 2011 Mit der nachfolgenden Tabelle zum Vergleich ehemals gültiger zu aktuell gültigen Normen möchte Dillinger Hütte GTS seinen Kunden bei der Stahlbestellung

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Verbesserung der Lehre. und Internationaler Austausch. Interkulturelle Kommunikation u. Austausch Verbesserung der Organisation der Lehre

Verbesserung der Lehre. und Internationaler Austausch. Interkulturelle Kommunikation u. Austausch Verbesserung der Organisation der Lehre Maßnahme Grund Kosten 9 tägige Studienfahrt nach 1.560 Polnisch-deutsche Begegnung mit Workshop und Besichtigungsprogramm Kooperationspartner Uni (12 Studierende) und Internationaler Austausch Steuerungsanlage

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2014-2015: Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa 2014-2015: Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 215 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Perfect StyleS for every Size.

Perfect StyleS for every Size. Perfect StyleS for every Size. HERBST/WINTER 2013 1STYLES. PERFECT FOR EVERY SIZE Wille das ist Mode für trend- und selbstbewusste Powerfrauen in den Inbetween-Größen 38 54. Ein aktueller, modischer Look

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, 18 19.30 Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, 16 18 Uhr, Hörsaal R 712 Ab sofort abrufbar unter http://www.uni-konstanz.de/fuf/sportwiss/hering/page_infos.htm oder Google Gernot Hering Homepage Aktuelle Infos Veranstaltungsplan WS04/05 Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich

Mehr

Willkommen zum Ost-West-Forum in Regensburg. 22.Juni 2009 Sven-Boris Brunner

Willkommen zum Ost-West-Forum in Regensburg. 22.Juni 2009 Sven-Boris Brunner Willkommen zum Ost-West-Forum in Regensburg 22.Juni 2009 Sven-Boris Brunner Agenda Firmenvorstellung Firma Hellmann Russland Zahlen und Fakten Länderkurzporträt Russland Entwicklung des russischen Außenhandels

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421 ERFAHRUNGSBERICHT PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Nathan Torggler (freiwillige Angabe) Matrikelnummer: (freiwillige Angabe) E-Mail: nathan.torggler@student.tugraz.at (freiwillige Angabe)

Mehr

Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsstand und Bildungsabschlüssen

Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsstand und Bildungsabschlüssen Fachtagung anna Anerkannte Berufsabschlüsse durch modulare Nachqualifizierung in Greifswald, Ost- und Nordvorpommern" Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Abschlussklausur Cluster-, Grid- und Cloud-Computing (CGC) 25.1.2012 Dr. Christian Baun

Abschlussklausur Cluster-, Grid- und Cloud-Computing (CGC) 25.1.2012 Dr. Christian Baun ÐÙ Ø Ö¹ Ö ¹ÙÒ ÐÓÙ ¹ ÓÑÔÙØ Ò µ Ä ÙÒ ÞÞ ÒÞÙÖ ÐÙ Ð Ù ÙÖ ¾ ºÂ ÒÙ Ö¾¼½¾ ÎÓÖÒ Ñ Æ Ñ Å ØÖ ÐÒÙÑÑ Ö ËØÙ Ò Ò À ÒÛ ÌÖ ÒË ÞÙ Ö Ø Ù ÐÐ Ò ÐØØ ÖÒ Ò Ð Ð Ð ØØ µá Ö ÒÆ Ñ Ò Ë Ö ÒË Ä ÙÒ Ò ÖÌ Ð Ù Ù Û Ð ÚÓÖ Ö Ø Ø Ð Øغ Á Ö

Mehr

Die Deutsche Telekom AG.

Die Deutsche Telekom AG. Die Deutsche Telekom AG. Was wisst Ihr über die Deutsche Telekom AG? Die Deutsche Telekom AG. Die Deutsche Telekom AG ist führendes Dienstleistungs- Unternehmen in der Telekommunikations- und Informationstechnologie-Branche.

Mehr

AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha, 13.12.2011

AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha, 13.12.2011 AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH Soumia Baha, 13.12.2011 employabilité Aptitude d un salarié à occuper des fonctions correspondant à sa qualification professionnelle dans le

Mehr

Nachfolgend alle Unterlagen

Nachfolgend alle Unterlagen NÜRNBERGER TOP Empfehlung Für Ärzte / Tierärzte / Ingenieure / Hausfrauen Top Zusatz Infektionsklausel für Ärzte! Besonders geeignet weil! Nicht sinnvoll wenn /für! --Sehr günstiger Beitrag -- Bauberufe

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Polen ist nicht nur der größte östliche Nachbar Deutschlands und seit 2004 Partner in der Europäischen Union, sondern auch ein Kernland der europäischen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF

HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF HEINRICH HEINE - UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Erziehungswissenschaftliches Institut Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09 Stand: 20. August 2008 Erziehungswissenschaft Proseminare Schlüsselkompetenz:

Mehr

Herzlich willkommen an der

Herzlich willkommen an der Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125

Mehr

Abkürzungen -Seminarraum/Sporthalle -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 -Gymnastikhalle

Abkürzungen -Seminarraum/Sporthalle -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 -Gymnastikhalle GEISTESWISSENSCHAFTLICHE SEKTION FACHBEREICH GESCHICHTE UND SOZIOLOGIE SPORTWISSENSCHAFT Abkürzungen SRSH -Seminarraum/Sporthalle SH/LAB -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 GymH -Gymnastikhalle SH/Stadion

Mehr

Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan > www.ib-master.

Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan > www.ib-master. Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.) Studienort Campus Duisburg Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Vorläufig akkreditiert bis 2018 durch AQAS. Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Der Beitrag deutscher Unternehmen bei Modernisierung der russischen Wirtschaft und Gesellschaft

Der Beitrag deutscher Unternehmen bei Modernisierung der russischen Wirtschaft und Gesellschaft Der Beitrag deutscher Unternehmen bei Modernisierung der russischen Wirtschaft und Gesellschaft Ulf Schneider Geschäftsführender Gesellschafter RUSSIA CONSULTING Gruppe Potsdam, 30. August 2012 Inhalt

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 21. Februar 2011 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Das Programm Ostpartnerschaften Finanztechnische Abwicklung

Das Programm Ostpartnerschaften Finanztechnische Abwicklung 1 Das Programm Ostpartnerschaften Finanztechnische Abwicklung Dr. Uwe Genetzke 2 Gliederung 1. Zielsetzung des Programms 2. Geförderte Maßnahmen 3. Partneruniversitäten 4. Fördersätze Incoming 5. Fördersätze

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT Informationen Ι Mastertag 05. Mai 2015 M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT 4 Fächer 1 Studium Medienwissenschaft Sozialwissenschaften Was wir bieten Unternehmensführung & Medienmanagement Sozio-Informatik 1 Wichtige

Mehr

Institut für Kunstpädagogik (UL) - Arbeiten und Studieren im Ausland

Institut für Kunstpädagogik (UL) - Arbeiten und Studieren im Ausland Institut für Kunstpädagogik (UL) - Arbeiten und Studieren im Ausland ERASMUS - Lehre, Studium und Praktikum Partnerhochschulen andere Stipendien für Studierende und Dozenten ERASMUS gehört zu dem EU-Bildungsprogramm»Lebenslanges

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training

LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training AGENDA LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training Veranstaltungsdatum: 9.-10. Januar 2014 Ort: Project: Veranstaltungsart: Technologiezentrum

Mehr

Ausschreibung go east Sommerschulen 2011

Ausschreibung go east Sommerschulen 2011 gqiiiii~,~~tl4r,."m. " Ausschreibung go east Sommerschulen 2011 Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DMD) vergibt Stipendien an deutsche Studierende (in Ausnahmen auch an Doktoranden) zur Teilnahme

Mehr

planning DAY 2013 International Sales Velden, 14. Juni 2013 DI (FH) Rainer Lichtenecker, MBA Honeywell Life Safety Austria

planning DAY 2013 International Sales Velden, 14. Juni 2013 DI (FH) Rainer Lichtenecker, MBA Honeywell Life Safety Austria planning DAY 2013 Velden, 14. Juni 2013 International Sales DI (FH) Rainer Lichtenecker, MBA Honeywell Life Safety Austria 17. Juli 2012, Istanbul Source: http://www.youtube.com/watch?v=subokozc9m8 Begun

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Sozialwissenschaften

Studienplan für den Diplomstudiengang Sozialwissenschaften Studienplan für den Diplomstudiengang Sozialwissenschaften Allgemeines Im Diplomstudiengang "Sozialwissenschaften" will die Fakultät ihre Studierenden für ein breites Spektrum von Berufstätigkeiten ausbilden,

Mehr

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Humangeographie Stadt- und Regionalforschung

Modulhandbuch Masterstudiengang Humangeographie Stadt- und Regionalforschung Modulhandbuch Masterstudiengang Humangeographie Stadt- und Regionalforschung Stand: 07.08.2012 2 INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT MODULE, LEISTUNGSPUNKTE UND PRÜFUNGEN 3 MODUL G1: URBAN AND REGIONAL GOVERNANCE

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t Strukturierte Promotion im Rahmen der Graduiertenakademie PROMOTION & ZERTIFIKAT der Graduiertenakademie Eigene Vorträge Vorträge anderer Wissenschaftler Schlüsselqualifikationsseminare Eigene Lehrveranstaltungen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Schulabschlüsse an n und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung

Mehr

Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich

Vom 1. Juli 2013. 1 Gegenstand und Wirkungsbereich Satzung über die Betreuungsrelationen von Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen und zur Festsetzung der Normwerte für den Ausbildungsaufwand (Curricularnormwerte) der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Erfahrungsbericht Marc Raufeisen Gateway 2008 Doing Business in Finland and her Neighbouring Areas

Erfahrungsbericht Marc Raufeisen Gateway 2008 Doing Business in Finland and her Neighbouring Areas Erfahrungsbericht Marc Raufeisen Gateway 2008 Doing Business in Finland and her Neighbouring Areas 1. Allgemeine Informationen zur Partnerhochschule Die Finnish School of SME Business Administration in

Mehr

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung Raumentwicklung > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 0/ Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron 13.10.201010 Prof. Dr. Paul Reuber

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Karriere-Atlas Europa

Karriere-Atlas Europa Martin Massow Karriere-Atlas Europa Top-Informationen zu Studieren und Arbeiten in 46 Ländern 11I Die interessantesten Jobs 11 Optimale Planung und Vorbereitung 11 Rechtliche und soziale Absicherung Econ

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Growing Asstes. Flächen Wohnen Wandel Immobilienmarkt in Mecklenburg- Vorpommern

Growing Asstes. Flächen Wohnen Wandel Immobilienmarkt in Mecklenburg- Vorpommern Growing Asstes 11 Flächen Wohnen Wandel Immobilienmarkt in Mecklenburg- Vorpommern 22. Kommunaler Erfahrungsaustausch/ Greifswald 18. September 2013 Inhalt 22 I. TAG im Überblick 3 II. TAG nutzt das Marktumfeld

Mehr

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 1 Reisen ist tödlich für Vorurteile. Mark Twain Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am 21.10.2010 OVGU International Office 2 Ins Ausland? Ja, bitte! Welche Ziele

Mehr

Erschließung der Weltbank für Unternehmenskonsortien

Erschließung der Weltbank für Unternehmenskonsortien Erschließung der Weltbank für Unternehmenskonsortien Eine Gemeinschaftsinitiative des Bayerischen Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und der Fraunhofer-Gesellschaft Dipl.-Ing.

Mehr

Personalführung 1 Seite 1 von 6. Bundesministerium für Landesverteidigung. Personalführung 1. Curriculum

Personalführung 1 Seite 1 von 6. Bundesministerium für Landesverteidigung. Personalführung 1. Curriculum Personalführung 1 Seite 1 von 6 Bundesministerium für Landesverteidigung Personalführung 1 Curriculum Personalführung 1 Seite 2 von 6 Curriculum Teil I Inhaltsverzeichnis Lehrgangs-/Kursziel 3 Lehrveranstaltungen:

Mehr

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa. Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in. Angaben in Prozent & Russland gesamt: 13 58 Mio. 95 Mio. 26 117 Mio. UK 15 37 25 Niederlande 12 30 43 15 11 21 36 32 Polen 8 21 26 45 Russland 16 17 14 53 Non-Connected

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Greifswald Bad Doberan Greifswald Grevesmühlen Ribnitz Rostock Rügen Stralsund Wismar Wolgast Rostock Greifswald Lagerstraße 7, 18055 Rostock, Telefon: 0381 4969-270,

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.09.2004 6.20.03 Nr. 3 Studienordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften für das FB 03 Bekanntmachung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Absatz 1, 2 Absatz 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe * I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien 4 (Bachelor) 2 42 2. Anglistik (Bachelor) 2 67 3. Archäologie der Alten Welt

Mehr

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA

Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA 01 Wege ins Ausland Informationsveranstaltung vom AAA Wir informieren über das ABC des Austauschs vom Auslandsaufenthalt zur Bewerbung und den Credits. Anne Beer/ Leiterin Akademisches Auslandsamt anne.beer@hs-anhalt.de

Mehr

Studienverlaufspläne der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 1

Studienverlaufspläne der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 1 pezielle Ordnung für die Master-tudiengänge des Gemeinsame Anlage 1: tudienverlaufspläne 03.09.2009 7.36.05 Nr.I. 1 tudienverlaufspläne der peziellen Ordnungen für die Master-tudiengänge* des - prache,

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Auslandssemester

Willkommen zur Infoveranstaltung Auslandssemester Akademisches Auslandsamt Willkommen zur Infoveranstaltung Auslandssemester Sonja Benz, Melanie Ungemach (Betreuung Outgoings) 1 Akademisches Auslandsamt Ihre Ansprechpartnerinnen Beratung durch die Tutorinnen

Mehr

Master-Studiengang. Engineering und Management. Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Master-Studiengang. Engineering und Management. Fakultät für Ingenieurwissenschaften Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master-Studiengang Engineering und Management

Mehr

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug 1 Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug - 1 - Gründung des Initiativkreises Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug Am 16. Januar 2003 gründeten 16 Stadtwerke und regionale Gasversorgungsunternehmen

Mehr

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug AWA 2015 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www. awa-online.de Informationsinteresse: Urlaub und Reisen

Mehr