Modulhandbuch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zum Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zum Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Science"

Transkript

1 Modulhandbuch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zum Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Science Stand: 1. Oktober 2014

2 Inhaltsübersicht Informationen zu den Masterstudiengängen 4 Ziel/Profil der Masterstudiengänge 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Aufbau des Studiums 6 Wahlmodule 6 Internationale Ausrichtung 12 Leistungspunkte 12 Abschlussgrad 13 Studienberatung 13 Bibliotheksausstattung 14 CIP-Pool 14 Fakultätsübersicht 15 Inhaltsverzeichnis der angebotenen Module Wahlmodule im Bereich Management Strategisches Konzern-Controlling Operatives Konzern-Controlling Econometrics Seminar in Econometrics Applied Time Series Analysis Financial Econometrics Multivariate Statistical Methods Steuerwirkungslehre Introduction to International Taxation Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen Seminar zur Unternehmensbesteuerung Risikomanagement und Steuerung der Bank Bankkrisen und -regulierung Seminar Banking & Finance I Seminar Banking & Finance II Financial Reporting I Financial Reporting II Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions mit Fallstudienseminar Seminar: Ausgewählte Kapitel des Accounting Wirtschaftsrecht I Wirtschaftsrecht II Wirtschaftsrecht III Wirtschaftsrecht IV Produktionstheorie Produktionscontrolling

3 Seminar zur Produktionstheorie Seminar zum Produktionscontrolling Geschäftsprozessmanagement Umweltmanagement Seminar zum Umweltmanagement Advanced Empirical Sales and Marketing Seminar Empirical Sales and Marketing Seminar Planspielseminar Strategisches Marketing & Vertrieb Projektseminar Vertrieb und Marketing in der Praxis Sales and Marketing Research Methods Sales and Marketing Seminar Sales und Marketing Theorie Verhandlungsmanagement Vertrieb in Business-to-Business Märkten Vertrieb in Dienstleistungsmärkten Vertrieb in Luxusgütermärkten Rationales Entscheiden Management Science Seminar Management Science I Seminar Management Science II Managementvergütung Seminar zur Managementvergütung Rechtsökonomik Glücksspielökonomik Personal- und Organisationsökonomik Planspiel Existenzgründung II HRM Forschungsseminar HRM Forschungsseminar Gestaltung von Arbeitsbeziehungen Kernelemente des sozialen Tauschs Change Management (in English) Strategische Unternehmensführung Management im Spannungsfeld von Märkten und Ressourcen International vergleichendes Personalmanagement Schwerpunkt Deutschland und China Internationalisation Strategies and Innovation (in English) Innovation durch Prozessmanagement Kreativitätsförderung in Unternehmen Wahlmodule im Bereich Economics Econometric Evaluation of Economic Policies Economics of Migration Empirical Economics: Selected Problems Labor Economics Microeconometrics Seminar in Microeconometrics African Economic Development Economic Reforms, Income and Poverty Empirical International Economics International Trade Seminar in Development Economics Seminar in International Economics

4 Empirical Environmental, Resource and Energy Economics Market- and Non-Market Valuation of Environmental Goods Econometrics Seminar in Econometrics Applied Time Series Analysis Financial Econometrics Multivariate Statistical Methods Applied Microeconometrics Seminar in Advanced Economics of Conflict and Peace Advanced Environmental, Energy and Ressource Economics Current Problems of Economic and Structural Policy Current Problems of Economic and Structural Policy - Seminar Energy Economics and Politics Environmental and Resource Economics 2 - Lecture Environmental and Resource Economics 2 - Seminar Räumliche Statistik und Ökonometrie Regional Economics Cost-Benefit Analysis Growth and Development Economics Shifting Wealth - Opportunities or Risks for International Development Seminar in Advanced Economics of Conflict and Peace Wirtschaftsrecht I [Law of Economics I] Wirtschaftsrecht II [Law of Economics II] Wirtschaftsrecht III [Law of Economics III] Wirtschaftsrecht IV [Law of Economics IV] Public Economics Economics of Innovation Microeconomic Theory Network Economics Seminar in Applied Microeconomics Behavioral Macroeconomics Case studies in international macroeconomics Financial Macroeconomics Macroeconomic and Financial Governance Macroeconomic Project Seminar Macroeconomic Theory Topics in Advanced Macroeconomics Advanced Microeconomics Defence Economics Economic Regulation [Regulierung] Non-Traditional Applications of Microeconomic Theory Modern Industrial Organisation [Industrieökonomik] Public Enterprises [Öffentliche Unternehmen] Transportation Economics [Transportökonomik] Urban Economics Seminar in Applied Economic Policy Theory of the Welfare State Wirtschaft Ostasiens I Wirtschaft Ostasiens III Masterarbeit

5 Masterarbeit Ziel/Profil der Masterstudiengänge Informationen zu den Masterstudiengängen Die Masterstudiengänge Economics, Management sowie Management and Economics der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft beinhalten ein wissenschaftliches Studium, das an ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium anschließt. Sie vermitteln unter Berücksichtigung der Anforderungen der Berufswelt vertiefte Fachkenntnisse und Fähigkeiten in ausgewählten Bereichen der Wirtschaft in der Weise, dass die Studierenden zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse, zu wissenschaftlich fundierter Problemlösung und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Gleichzeitig soll in den Masterstudiengängen auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation vorbereitet werden, indem die Studierenden lernen, komplexe Problemstellungen zu bearbeiten und sie mit erlernten wissenschaftlichen Methoden über den aktuellen Wissensstand hinaus zu lösen. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht die Einbettung der Masterstudiengänge, welche auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang aufbauen. Bachelorstudiengang Masterstudiengänge PhD - Studiengang Management and Economics Management and Economics Economics Management Management and Economics Dr. rer. oec. 1. bis 6. Semester 7. bis 10. Semester Zusammenhang zwischen Bachelorstudiengang und Masterstudiengängen Während im Bachelorstudiengang Management and Economics eine Integration von Betriebsund Volkswirtschaftslehre angestrebt wird, soll für die Studierenden im Masterstudium einer Fortführung dieser Integration (Masterstudiengang Management and Economics), eine Spezialisierung auf den betriebswirtschaftlichen (Masterstudiengang Management) oder volkswirtschaftlichen Bereich (Masterstudiengang Economics) möglich sein. Die Fakultät kommt damit den unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen im ökonomischen Berufsfeld nach und eröffnet den Studierenden nach einem integrativen Bachelorstudium mit der Wahl des entsprechenden Studiengangs eine Vertiefungsmöglichkeit entsprechend ihrer persönlichen Präferenzen. Gleichzeitig wird auch ein attraktives Studienangebot für Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen geschaffen, die sich bereits in ihrem Bachelorstudiengang auf betriebswirtschaftliche oder volkswirtschaftliche Themen spezialisiert haben. Sie haben die Möglichkeit, an der Ruhr-Universität Bochum in einem daran anknüpfenden Masterstudiengang ihre bisherigen Fachkenntnisse in diesen Bereichen zu vertiefen und zu erweitern. 4

6 Zugangsvoraussetzungen Formale Zugangsvoraussetzungen: Zu den Masterstudiengängen Economics, Management sowie Management and Economics können Absolventen eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs mit mindestens 180 ECTS-Punkten zugelassen werden. Die Zulassung zum Studium wird durch ein örtliches Genehmigungsverfahren begrenzt. Zulassungskommission: Die Zulassungskommission der Fakultät überwacht die Einhaltung sowohl der formalen als auch der studiengangspezifischen Voraussetzungen. Daneben kann sie für jeden Masterstudiengang in Abhängigkeit von der Bewerbersituation und Kapazitätsauslastung weitere Auswahlkriterien, z.b. über Auswahlgespräche, festlegen. Studiengangspezifische Voraussetzungen: Infolge der internationalen Orientierung, eines wachsenden Anteils englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie des ohnehin hohen Anteils englischsprachiger Literatur sind gute Englischkenntnisse unabdingbar. Zudem sind grundlegende EDV-Kenntnisse unverzichtbar. Aufgrund der quantitativ-empirischen Ausrichtung sämtlicher Masterstudiengänge und der damit verbundenen Notwendigkeit grundlegender EDV-Kenntnisse müssen im Bereich der Mathematik und Statistik Prüfungsleistungen im Umfang von 15 ECTS nachgewiesen werden. Des Weiteren existieren Zulassungsvoraussetzungen in Abhängigkeit vom gewählten Masterstudiengang. Für den Masterstudiengang Management müssen Prüfungsleistungen im betriebswirtschaftlichen Bereich im Umfang von 60 ECTS-Punkten und im volkswirtschaftlichen Bereich im Umfang von 40 ECTS-Punkten erbracht worden sein. Sämtliche dieser Prüfungen müssen im Rahmen des ökonomischen Bachelorstudiums verpflichtend gewesen sein. Ausnahmen von den Regelungen des letzten Absatzes gelten für Absolventen des 2-Fach- Bachelorstudiums an der Ruhr-Universität, die für den Masterstudiengang Management zugelassen werden können, wenn sie im Rahmen des Fachs Wirtschaftswissenschaft die Ausrichtung Betriebswirtschaftslehre gewählt haben und die Bachelor-Arbeit im Fach Wirtschaftswissenschaft geschrieben wurde. 5

7 Aufbau des Studiums Die Studienstruktur der drei viersemestrigen Masterstudiengänge ist gekennzeichnet durch eine weitgehende Wahlfreiheit. Infolge dieser Wahlmöglichkeiten ist ein Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich. In jedem Semester sind jeweils mehrere Module zu belegen. Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgerundete, abprüfbare Qualifikationseinheit, deren Bestandteile in einem Semester angeboten werden. Ein Modul wird in dem jeweiligen Semester geprüft. Durch die Wahl verschiedener Module können betriebs- und volkswirtschaftliche Schwerpunkte gesetzt werden. Einschränkungen hinsichtlich einer vollständigen Wahlfreiheit im Rahmen der angebotenen Module ergeben sich lediglich aus der Wahl des Studiengangs. So müssen die Studierenden des Masterstudiengangs Management mindestens 60 ECTS in betriebswirtschaftlichen Modulen (Bereich Management) erwerben. Zum Erwerb bzw. zur Vertiefung von Vorkenntnissen können bis zu 20 ECTS-Punkte durch die Belegung von Modulen des Bachelorstudiengangs Management and Economics ersetzt werden. Die Zulassung erfolgt auf Antrag durch den Modulverantwortlichen. Die Zulassung ist abzulehnen, wenn das betreffende Modul oder ein weitestgehend deckungsgleiches Modul bereits im Bachelorstudium erfolgreich absolviert wurde. Im Fall von Partnerschaftsabkommen mit Fakultäten anderer Universitäten können entsprechende Leistungspunkte auch im jeweils vorgegebenen Rahmen in von den Partnerfakultäten angebotenen Modulen erworben werden. Auf Antrag entscheidet der zuständige Prüfer. Innerhalb der jeweiligen Bereiche bestehen jedoch keinerlei Beschränkungen der Wahlmöglichkeiten. Ebenso ist keine Zuordnung von betriebs- oder volkswirtschaftlichen Modulen zu einzelnen Semestern vorgesehen. Das Studium endet mit einer Masterarbeit, welche einen schriftlichen Teil sowie eine mündliche Prüfung umfasst. Insgesamt erhalten die Studierenden für den erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit 30 ECTS. Infolge der weitgehenden Wahlfreiheit ergibt sich folgender Studienverlauf: Module ECTS Semester Modul Modul Modul Modul 2 Modul Modul Modul Modul 3 Modul Modul Modul Modul 4 Masterarbeit (schriftliche Arbeit 24 ECTS + mündl. Prüfung/Seminar 6 ECTS) Wahlmodule Nachfolgend sind alle Wahlmodule für den Bereich Management und für den Bereich Economics aufgelistet. Dem Masterstudiengang Management and Economics sind alle Wahlmodule aus den Bereich Management und dem Bereich Economics zugeordnet. Insgesamt werden von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Bereich Management 70 Module und im Bereich Economics 61 Module angeboten, die jeweils 5 oder 10 ECTS umfassen. 6

8 Wahlmodule im Bereich Management Advanced Empirical Sales and Marketing Seminar Applied Time Series Analysis Bankkrisen und -regulierung Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen Change Management (in English) Econometrics Empirical Sales and Marketing Seminar Financial Econometrics Financial Reporting I Financial Reporting II Geschäftsprozessmanagement Gestaltung von Arbeitsbeziehungen Kernelemente des sozialen Tauschs Glücksspielökonomik HRM Forschungsseminar 1 HRM Forschungsseminar 2 Innovation durch Prozessmanagement International vergleichendes Personalmanagement Schwerpunkt Deutschland und China Internationalisation Strategies and Innovation (in English) Introduction to International Taxation Management Science Managementvergütung Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions mit Fallstudienseminar Multivariate Statistical Methods Operatives Konzern-Controlling Personal- und Organisationsökonomik Personalführung und entwicklung in mittelständischen Unternehmen Planspiel Existenzgründung II Planspielseminar Strategisches Marketing & Vertrieb Produktionscontrolling Produktionstheorie Projektseminar Vertrieb und Marketing in der Praxis Rationales Entscheiden Rechtsökonomik Risikomanagement und Steuerung der Bank Sales and Marketing Research Methods Sales and Marketing Seminar ECTS 5 10 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 7

9 Sales and Marketing Theorie Seminar Banking & Finance I Seminar Banking & Finance II Seminar in Econometrics Seminar Management Science I Seminar Management Science II Seminar zum Produktionscontrolling Seminar zum Umweltmanagement Seminar zur Managementvergütung Seminar zur Produktionstheorie Seminar zur Rechnungslegung Seminar zur Unternehmensbesteuerung Seminar: Ausgewählte Kapitel des Accounting Steuerwirkungslehre Strategische Unternehmensführung Management im Spannungsfeld von Märkten und Ressourcen Strategisches Konzern-Controlling Umweltmanagement Verhandlungsmanagement Vertrieb in Business-to-Business Märkten Vertrieb in Dienstleistungsmärkten Vertrieb in Luxusmärkten Wirtschaftsrecht I Wirtschaftsrecht II Wirtschaftsrecht III Wirtschaftsrecht IV ECTS 5 10 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 8

10 Wahlmodule im Bereich Economics Advanced Environmental, Energy and Ressource Economics Advanced Microeconomics African Economic Development Applied Health Economics Applied Microeconometrics (Projektseminar Wirtschaftsforschung) Applied Time Series Analysis Behavioral Macroeconomics Cost-Benefit Analysis Current Problems of Economic and Structural Policy Current Problems of Economic and Structural Policy - Seminar Defence Economics Econometric Evaluation of Economic Policies Econometrics Economic Reforms, Income and Poverty Economic Regulation [Regulierung] Economics of Innovation Economics of Migration Empirical Economics: Selected Problems Empirical Environmental, Resource and Energy Economics Empirical International Economics Energy Economics and Politics Environmental and Resource Economics 2 - Lecture Environmental and Resource Economics 2 - Seminar Financial Econometrics Financial Macroeconomics Growth and Development Economics International Trade Labor Economics Macroeconomic and Financial Governance Macroeconomic Project Seminar Macroeconomic Theory Market and Non-Market Valuation of Environmental Goods Microeconometrics Microeconomic Theory Modern Industrial Economics [Moderne Industrieökonomik] Multivariate Statistical Methods Network Economics Non-Traditional Applications of Microeconomic Theory Public Economics Public Enterprises [Öffentliche Unternehmen] Räumliche Statistik und Ökonometrie ECTS 5 10 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 9

11 Regional Economics Seminar in Advanced Economics of Conflict and Peace Seminar in Applied Economic Policy Seminar in Applied Microeconomics Seminar in Development Economics Seminar in Econometrics Seminar in International Economics Seminar in Microeconometrics Shifting Wealth - Opportunities or Risks for International Development Theory of the Welfare State Topics in Advanced Macroeconomics Transportation Economics Urban Economics Wirtschaft Ostasiens I Wirtschaft Ostasiens III Wirtschaftsrecht I [Law of Economics I] Wirtschaftsrecht II [Law of Economics II] Wirtschaftsrecht III [Law of Economics III] Wirtschaftsrecht IV [Law of Economics IV] ECTS 5 10 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 10

12 Neben den an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebotenen Modulen können auf Antrag auch Module anderer Fakultäten bzw. Universitäten absolviert und angerechnet werden. Voraussetzung für eine Anrechnung ist, dass diese Module einen Bezug zu wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen aufweisen und die Belegung des jeweiligen Moduls von einem Lehrenden der Fakultät genehmigt wurde. Die Genehmigung ist vor der Belegung des Moduls bei dem fachlich nächststehenden Lehrenden zu beantragen. Eine Anrechnung des belegten Moduls ist nach Absprache mit dem jeweiligen Fachvertreter/ der jeweiligen Fachvertreterin in zwei Formen möglich. Die Anrechnung kann erfolgen auf an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebotene Module, wobei diese Module dann nicht mehr belegt werden können. Alternativ kann die erbrachte Leistung auch auf die virtuellen Module zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen erfolgen (siehe Folgeseite Internationale Ausrichtung ). Über belegbare Module anderer Fakultäten, deren Belegung nicht mehr einzeln beantragt werden muss, informiert die Internetseite der Fakultät unter: Spezialisierungen im Masterstudiengang Management Im Masterstudiengang Management sind drei fächerübergreifende Spezialisierungen möglich. Eine Spezialisierung ist die Zusammenfassung von mehreren Modulen zu einem Studienschwerpunkt. Im Masterstudiengang Management werden folgende Spezialisierungen angeboten: a) Accounting, Finance, Taxation, b) Operations and Service Management, c) Marketing, Zu Erreichung einer Spezialisierung müssen bestimmte Module in einem Mindestumfang erfolgreich absolviert werden. Der Mindestumfang beträgt für die Spezialisierung: a) Accounting, Finance, Taxation 75 ECTS-Punkte, b) Operations and Service Management 60 ECTS-Punkte, c) Marketing 50 ECTS-Punkte. Die für eine Spezialisierung bestimmten wählbaren Module ergeben sich aus der Beschreibung auf der Internetseite der Fakultät unter: Ferner ist die Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) in der gewählten Spezialisierung anzufertigen. 11

13 Internationale Ausrichtung Die internationale Ausrichtung der Studieninhalte der Masterstudiengänge soll bereits durch die Namensgebung in englischer Sprache signalisiert werden. Das Lehrangebot der Studiengänge beinhaltet deshalb zahlreiche Module mit internationaler Schwerpunktsetzung und basiert auf international aktuellem Wissen. Bei Wahl bestimmter Module steht der internationale Gesichtspunkt sogar im Zentrum der Betrachtung, wie z.b. in den Modulen Financial Reporting I und II. Auch die anderen Modulinhalte behandeln keine isoliert nationalen Problemstellungen, sondern sind im internationalen Kontext von Bedeutung. Um einerseits in den Masterstudiengängen das Lehrangebot für ausländische Studierende attraktiver zu gestalten und andererseits die Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden allgemein zu fördern, werden zahlreiche Lehrveranstaltungen, wie z.b. Business Informatics in englischer Sprache abgehalten. Die Studierenden aller drei Masterstudiengänge werden in die bestehenden internationalen Austauschaktivitäten der Fakultät eingebunden. Die Fakultät verfügt seit langem über eine Vielzahl intensiver Kontakte zu europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten. Koordiniert wird das Angebot durch das Büro für Auslandsangelegenheiten, welches durch den Erasmusbeauftragten der Fakultät, Prof. Schimmelpfennig, geleitet wird. In jedem akademischen Jahr werden Studienaufenthalte an den Partneruniversitäten angeboten. So konnten für Studierende der Fakultät im Rahmen der Socrates-Erasmus-Agreements Studienaufenthalte an insgesamt 24 europäischen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten vermittelt werden. Um die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland zu vereinfachen, haben die Studierenden die Möglichkeit, diese Leistungen in speziell dafür eingerichteten Modulen anzurechnen. Für den Bereich Management stehen die sechs Module Advanced Management and Application I-VI zur Verfügung. Für den Bereich Economics wurden die sechs Module Advanced Applied Economics I-VI eingerichtet. Jedes dieser Module wird mit 5 ECTS-Punkten bewertet. Studierende können maximal 30 ECTS-Punkte über die genannten Module anrechnen. Die Möglichkeit der Anrechnung einer ausländischen Studienleistung sollte vor dem Auslandsaufenthalt mit einem Hochschullehrer der Fakultät abgeklärt werden. Zusätzlich zu der Anrechnung auf die o.g. Module können weitere Studienleistungen aus dem Ausland auf Module angerechnet werden, die an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr- Universität angeboten werden. Erfolgt eine Anrechnung auf solche Module, können diese dann in Bochum nicht mehr belegt werden. Auch diese Form der Anrechnung ist mit dem betreffenden Modulverantwortlichen vorab zu klären. Leistungspunkte Jedes erfolgreich absolvierte Modul in den Masterstudiengängen liefert fünf bzw. zehn Leistungspunkte gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Prüfungsleistungen sind dabei vollständig in den Studienablauf integriert. Das Studienvolumen des gesamten Studiengangs beträgt 120 ECTS, von denen 90 ECTS durch die Module und 30 ECTS durch die Masterarbeit (24 ECTS schriftliche Masterarbeit, 6 ECTS Masterarbeitsseminar mit mündlicher Verteidigung der Masterarbeit) zu erbringen sind. Die Zulassung zur Masterarbeit setzt voraus, dass mindestens 60 ECTS in den Modulen absolviert wurden. Für die Gewichtung, Zählung und Anrechnung von Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) verwendet. Ein Leistungspunkt nach Maßgabe der Prüfungsordnung entspricht einem Punkt im Sinne des 12

14 ECTS. Leistungspunkte werden vergeben, sobald eine Modulprüfung bzw. die Masterarbeit mit ausreichend (4,0) oder besser bewertet wurde. Das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) basiert auf dem Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogramms zu erreichen. Ein ECTS entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand (workload) von 30 Arbeitsstunden. Damit wird bei 30 ECTS pro Semester ein workload von 900 Stunden pro Semester erreicht, die für studienbezogene Tätigkeiten (Besuch der Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsleistungen, usw.) beansprucht werden. Dies entspricht auf das Studienjahr bezogen bei einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 45 Wochen à 40 Stunden dem internationalen Standard. Ein Modul mit 10 ECTS ist damit für die Studierenden mit einem Arbeitsumfang von ca. 300 Stunden verbunden, ein Modul mit 5 ECTS mit einem Arbeitsaufwand von ca. 150 Stunden. Abschlussgrad Sind alle erforderlichen Prüfungsleistungen im Rahmen des Masterstudiengangs Management erbracht, verleiht die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Studienberatung Die ständige Studienberatung der Studierenden in den Masterstudiengängen Economics, Management sowie Management and Economics erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamts und des Dekanats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Zu den Aufgaben gehören neben der individuellen Studienberatung sowie der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen bei Studiengang- und Studienortwechslern auch die Erstellung von Informationsmaterial und die Durchführung von Informationsveranstaltungen. Ferner stehen die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät im Rahmen frei vereinbarter Gesprächstermine und/oder regelmäßig stattfindender Sprechstunden zu Verfügung, in denen die Studierenden zu Fragen des jeweiligen Fachs und des Studiums beraten werden. Zudem ist an jedem Lehrstuhl eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit der Studienberatung im Rahmen fester Sprechstunden beauftragt. Die an der Fakultät sehr konstruktiv mitarbeitende Fachschaftsinitiative führt ebenfalls Beratungsaufgaben durch. Für Studierende anderer Fakultäten der Ruhr-Universität, die Prüfungsleistungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Rahmen der Masterstudiengänge in Anspruch nehmen (Nebenfachstudierende), stehen zusätzlich zu den Studienberatungen des Dekanats, des Prüfungsamts, der Lehrstühle und der Fachschaftsinitiative auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für ökonomische Bildung (ZFÖB) zur Verfügung. Zudem wird diesen Studierenden mit dem ZFÖB eine zentrale Anlaufstelle geboten, die ihnen kompetent Auskunft zu den in Anspruch genommenen Prüfungsleistungen gibt und zudem die Prüfungsorganisation durchführt. 13

15 Bibliotheksausstattung Die Fakultät verfügt über eine gut ausgestattete Präsenzbibliothek, die den Studierenden und Lehrenden von montags bis freitags zwischen 8:00 und 21:45 Uhr sowie am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr für Studium, Forschung und Lehre zur Verfügung steht (Eingang GC 1/41). Der überwiegend wirtschaftswissenschaftliche Literaturbestand umfasst zurzeit ca Monographien und ca Bände an periodischer Literatur. Hinzu kommen neben rund 200 Fachserien des Statistischen Bundesamtes ca. 400 aktuell gehaltene Zeitschriften, Jahrbücher und andere Periodika, die auf die fachlichen Schwerpunkte der Fakultät abgestimmt und teilweise als elektronische Volltexte verfügbar sind. Den Studierenden und Lehrenden stehen innerhalb der Fakultätsbibliothek 250 Arbeitsplätze und zwei Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. Ein Online-Zugriff auf Internetpublikationen und Recherchemöglichkeiten (OPAC, ZDB, HBZ-Verbundsystem, Digitale Datenbanken usw.) werden durch 18 multimediale studentische Arbeitsplätze ermöglicht. Zudem verfügt die Fakultätsbibliothek über zahlreiche Internetanschlüsse sowie ein WLAN, so dass eine individuelle Internetrecherche von jedem Arbeitsplatz in der Fakultätsbibliothek bequem möglich ist. Die recherchierten Volltexte oder Literaturnachweise können über vier vernetzte Kopierer direkt vor Ort ausgedruckt oder über Datenträger archiviert werden. Um den Studierenden die Informationsversorgung zu erleichtern, werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wöchentlich (auch in der vorlesungsfreien Zeit) Recherchekurse angeboten. In den Kursen wird den Studierenden der Umgang mit den an der Ruhr-Universität verfügbaren Literaturrecherchedatenbanken vorgestellt sowie nützliche Recherchestrategien eingeübt. Da die über das Internet frei verfügbaren Informationen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist das Kursangebot zur elektronischen Volltextsuche im Internet kontinuierlich ausgebaut worden. Hierbei stehen das Auffinden von Volltexten in elektronischer Form, von Working-Paper und elektronischen Dissertationen sowie das Kennenlernen wirtschaftswissenschaftlicher Internetplattformen wie z.b. Vascoda, Netec oder Econbiz im Vordergrund. Neben der Fakultätsbibliothek für Wirtschaftswissenschaft und anderen dezentralen Fakultätsbibliotheken ist auf zentraler Ebene die Universitätsbibliothek für die grundlegende Literaturversorgung an der Ruhr-Universität zuständig. Hier umfasst der Bestand an wirtschaftswissenschaftlicher Literatur ca Bände, die im Regelfall ausleihbar sind. Außerdem stellt die Universitätsbibliothek diverse elektronische Datenbanken zur Verfügung, wobei aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht insbesondere die Business Source Premier und die WISO-Net besonders bedeutsam sind. Hier ist zudem erfreulich, dass aus den Mitteln der Studienbeiträge seitens der Universitätsbibliothek die Anschaffung von JSTOR geplant ist. CIP-Pool Für die Durchführung von rechnerbasierten Lehrveranstaltungen sowie für das freie Arbeiten am PC hält die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft insgesamt über 60 PC-Arbeitsplätze vor. Die jeweiligen Arbeitsplätze sind mit einem aktuellen Betriebssystem und aktueller Anwendungssoftware ausgestattet. Die Arbeitsplätze für das freie Arbeiten befinden sich in zwei frei zugänglichen Räumen (GC 3/33 und 3/39). Für Lehrveranstaltungen werden drei weitere PC-Räume bereitgestellt. 14

16 Fakultätsübersicht Hochschullehrerin/ Hochschullehrer Prof. Dr. Thomas Bauer Prof. Dr. Matthias Busse Prof. Dr. Hans Dirrigl Prof. Dr. Manuel Frondel Prof. Dr. Vasyl Golosnoy Jun.-Prof. Dr. Sanne Hiller Lehrstuhl für / Kontaktdaten Empirische Wirtschaftsforschung Tel.: 0234/ Internationale Wirtschaftsbeziehungen Tel.: 0234/ Controlling Tel.: 0234/ Energieökonomik und angewandte Ökonometrie Tel.: 0234/ Statistik / Ökonometrie Tel.: 0234/ Makroökonomik Tel.: 0234/ Prof. Dr. Helmut Karl Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein Jun.-Prof. Dr. Maren Michaelsen Wirtschaftspolitik Tel.: 0234/ Entwicklungsforschung Tel.: 0234/ Makroökonomik Tel.: folgt 15

17 Hochschullehrerin/ Hochschullehrer Prof. Dr. Heiko Müller Prof. Dr. Stephan Paul Prof. Dr. Bernhard Pellens Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow Prof. Dr. Nadine Riedel Lehrstuhl für / Kontaktdaten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Tel.: 0234/ Finanzierung und Kreditwirtschaft Tel.: 0234/ Internationale Unternehmensrechnung Tel.: 0234/ Recht der Wirtschaft Tel.: 0234/ Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Tel.: folgt Prof. Dr. Julio R. Robledo Prof. Dr. Michael Roos Prof. Dr. Jörg Schimmelpfennig Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Prof. Dr. Christian Schmitz Prof. Dr. Marion Steven Angewandte Mikroökonomik appliedmicro.rub.de Makroökonomik Tel.: 0234/ Theoretische und Angewandte Mikroökonomik Tel.: 0234/ Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie Tel.: 0234/ _dad=portal30&_schema=portal30 Sales & Marketing Department Tel.: 0234/ Produktionswirtschaft Tel.: 0234/

18 Hochschullehrerin/ Hochschullehrer Prof. Dr. Brigitte Werners Prof. Dr. Jan Wieseke Prof. Dr. Stefan Winter Lehrstuhl für / Kontaktdaten Unternehmensforschung und Rechnungswesen Tel.: 0234/ Sales & Marketing Department Tel.: 0234/ Human Resource Management Tel.: 0234/

19 Akademische Rätinnen/Räte Dr. Alfred Bischoff Kontaktdaten Mathematik für Ökonomen Tel.: 0234/ Dr. Roland Düsing Tel.: 0234/ Dr. Uwe Hoffmann Dr. Barbara Wischermann Recht der Wirtschaft Tel.: 0234/ Buchhaltung und Kostenrechnung Tel.: 0234/ Zentrale Einrichtungen Kontaktdaten Dekanat Tel.: 0234/ Studiendekanat Tel.: 0234/ Prüfungsamt Tel.: 0234/ Fakultätsbibliothek Tel.: 0234/ Zentrum für ökonomische Bildung (ZFÖB) Tel.: 0234/ Praktikumsamt Tel.: 0234/ Erasmus-Büro Tel.: 0234/ Fachschaftsinitiative Tel.: 0234/

20 Institute Institut für Unternehmensführung (ifu) Institut für Europäische Wirtschaft Institut für Entwicklungsforschung und politik (IEE) Ikf Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) Kontaktdaten Tel.: 0234/ Tel.: 0234/ Tel.: 0234/ Tel.: 0234/ Tel.: 0234/

21 Wahlmodule im Bereich Management 20

22 Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Art der Lehrveranstaltungen Qualifikationsziele Kurzbeschreibung des Inhalts Teilnahmevoraussetzungen Zusammensetzung der Modulnote Strategisches Konzern-Controlling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling Dirrigl Wahlmodul Management für den Masterstudiengang in Management, Management and Economics und Economics mit dem Abschluss Master of Science 1x jährlich im Sommersemester Vorlesung mit Übung Strategisches Konzern-Controlling (Dirrigl, 4 SWS) Seminar Strategisches Konzern-Controlling (Dirrigl, 2 SWS) Grundlegende Kenntnisse des strategischen Konzern- Controllings. Die Studierenden sollen sich zunächst die Methoden der konzernbezogenen Unternehmensbewertung als Basis des strategischen Konzern-Controllings aneignen. Auf dieser Grundlage werden die Instrumente zur Konzernportfolio-Planung, Performancemessung und Kontrolle vermittelt. Konzern-Strategie als Problem des Konzern-Management und -Controlling Konzernbezogene Unternehmensbewertung Planung des Konzernportfolios Performance und Kontrolle In den zugehörigen Übungen wird der Stoff aus der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft. Darauf aufbauend ist eine eigenständige Auseinandersetzung mit Problemstellungen des strategischen Konzern-Controllings im Rahmen des Seminars und der Fallstudien vorgesehen. Kenntnisse aus den Pflichtmodulen der Grundlagenphase Unternehmensrechnung und Finanzierung und Investition sowie der Profilierungsphase Operatives Controlling und Strategisches Controlling werden vorausgesetzt Gewichtung der Prüfungsleistungen aus Abschlussklausur (50%, 90 Minuten) und Seminar (50%, 15 Seiten) 21

23 Vermittelte Softskills Unterrichtssprache Leistungspunkte und Arbeitsaufwand Maximale Teilnehmerzahl Lernmaterialen und Literaturangaben Deutsch analytisches und logisches Denken selbständiges Lernen/Arbeiten Projekt-/Zeitmanagement Literaturrecherche und Dokumentation Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Rhetorik/sprachliche Kompetenz Teamarbeit/Teamfähigkeit Kritikfähigkeit 10 ECTS, entsprechend 8,33 % der Examensgesamtnote 300 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 90 Std. und Selbststudium 210 Std.) Keine Begrenzung Es werden Beilagen mit vorlesungsbegleitenden Übersichten und vertiefenden Literaturhinweisen ausgegeben. Grundlagenliteratur: Burger, Anton/Ulbrich, Philipp R. (2005): Beteiligungscontrolling, München Dinstuhl, Volkmar (2003): Konzernbezogene Unternehmensbewertung, Wiesbaden Dolny, Oliver (2003): Controlling von Beteiligungen auf Basis einer integrierten Unternehmenswertrechnung, Büren Dreher, Marco (2010): Unternehmenswertorientiertes Beteiligungscontrolling, Köln

24 Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Art der Lehrveranstaltungen Operatives Konzern-Controlling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling Dirrigl Wahlmodul Management für den Masterstudiengang in Management, Management and Economics und Economics mit dem Abschluss Master of Science 1x jährlich im Wintersemester Vorlesung mit Übung Operatives Konzern-Controlling (Dirrigl mit Assistenten, 4 SWS) Seminar Operatives Konzern-Controlling (Dirrigl, 2 SWS) Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse des operativen Konzern- Controllings. Hierbei werden zunächst controllingrelevante Teile der Unternehmensrechnung als Informationsbasis beleuchtet. Daran anschließend sollen sich die Studierenden die Instrumente des segmentbezogenen Controlling und des Beteiligungs-Controlling aneignen. Kurzbeschreibung des Inhalts Konzern als Objekt des Controlling Unternehmensrechnung als Informationsbasis Segmentbezogenes Controlling Beteiligungs-Controlling In den zugehörigen Übungen wird der Stoff aus der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft. Darauf aufbauend ist eine eigenständige Auseinandersetzung mit Problemstellungen des operativen Konzern-Controllings im Rahmen des Seminars und der Übungen vorgesehen. Teilnahmevoraussetzungen Zusammensetzung der Modulnote Kenntnisse aus den Pflichtmodulen der Grundlagenphase Unternehmensrechnung und Finanzierung und Investition sowie der Profilierungsphase Operatives Controlling und Strategisches Controlling werden vorausgesetzt Gewichtung der Prüfungsleistungen aus Abschlussklausur (50%, 90 Minuten) und Seminar (50%, 15 Seiten) 23

25 Vermittelte Softskills Unterrichtssprache Leistungspunkte und Arbeitsaufwand Maximale Teilnehmerzahl Lernmaterialen und Literaturangaben Deutsch analytisches und logisches Denken selbständiges Lernen/Arbeiten Projekt-/Zeitmanagement Literaturrecherche und Dokumentation Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Rhetorik/sprachliche Kompetenz Teamarbeit/Teamfähigkeit Kritikfähigkeit 10 ECTS, entsprechend 8,33 % der Examensgesamtnote 300 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 90 Std. und Selbststudium 210 Std.) Keine Begrenzung Es werden Beilagen mit vorlesungsbegleitenden Übersichten und vertiefenden Literaturhinweisen ausgegeben. Grundlagenliteratur: Burger, Anton/Ulbrich, Philipp R. (2005): Beteiligungscontrolling, München Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf U./Gassen, Joachim (2014): Internationale Rechnungslegung, 9. Auflage, Stuttgart Schumann, Jörg (2008): Unternehmenswertorientierung in Konzernrechnungslegung und Controlling, Wiesbaden

26 Module title Responsible unit Lecturer Module can be used as Frequency and time Type of module Econometrics Chair of Quantitative Analysis Golosnoy Elective in management for the master s program: M.Sc. Management, M.Sc. Economics and M.Sc. Management and Economics Summer semester Lecture and tutorial Short description This course provides the first graduate course in econometrics, which concentrates primarily on the linear regression model, its estimation, inferences and diagnostics. A short introduction in time series analysis would conclude the course. Upon successful completion of the module "Econometrics" students should have a sound theoretical background in econometrics which is required in more applied and specialized quantitative courses. Prerequisites Composition of module grade Medium of instruction Credit points and workload Bachelor courses in Inferential Statistics and Basic Econometrics Final exam English 10 ECTS is equivalent to 8,33 % of the final grade Total workload: 300 hours Maximum number of participants Learning material and relevant literature 100 tba. 25

27 Module title Responsible unit Lecturer Module can be used as Frequency and time Type of module Short description Prerequisites Seminar in Econometrics Chair of Quantitative Analysis (Statistics/Econometrics) Golosnoy Elective in management for the master s program: M.Sc. Management, M.Sc. Economics and M.Sc. Management and Economics Winter semester Seminar (2 credit hours, 5 credit points) The seminar provides a broad spectrum of topics to choose, primarily (but not only!) in the fields of macroeconomics, financial econometrics and time series econometrics. The students are supposed to write a seminar work (max 20 pages) and to present it at the end of the semester. At least one graduate course in Econometrics Composition of module grade Seminar Paper (70%), Presentation (30%) Medium of instruction Credit points and workload Maximum number of participants Learning material and relevant literature English 5 ECTS is equivalent to 4,17% of the final grade Total workload: 150 hours (Contact hours: 30 hours ; Individual study: 120 hours) 20 t.b.a. 26

28 Module title Responsible unit Lecturer Module can be used as Frequency and time Type of module Short description Prerequisites Composition of module grade Medium of instruction Credit points and workload Maximum number of participants Learning material and relevant literature Applied Time Series Analysis Chair of Quantitative Analysis (Statistics/Econometrics) Golosnoy Elective in management for the master s program: M.Sc. Management, M.Sc. Economics and M.Sc. Management and Economics Winter semester Lecture and tutorial (4 credit hours, 10 credit points) This course provides the review of time series models widely applied in economics and finance. Starting from univariate linear ARMA models we consider a broad class of linear and non-linear time series approaches (including ARIMA, GARCH, VARMA, etc.) with focusing on estimation and forecasts. Upon successful completion of the module "Applied Time Series Analysis" students should be able to understand and to use modern time series techniques in empirical research. At least one graduate course in Econometrics Final Exam English 10 ECTS is equivalent to 8,33 % of the final grade Total workload: 300 hours (Contact hours: 60 hours ; Individual study: 240 hours) 100 t.b.a. 27

29 Module title Responsible unit Lecturer Module can be used as Frequency and time Type of module Short description Prerequisites Composition of module grade Medium of instruction Credit points and workload Maximum number of participants Learning material and relevant literature Financial Econometrics Chair of Quantitative Analysis (Statistics/Econometrics) Golosnoy Elective in management for the master s program: M.Sc. Management, M.Sc. Economics and M.Sc. Management and Economics Winter semester Lecture and tutorial (4 credit hours, 10 credit points) This course provides the review of empirical methods applied in a quickly growing field of financial econometrics. The course concentrates on describing and modelling stylized facts found in return and volatility time series. The important financial models (CAPM, APT) are discussed from the empirical point of view as well. Upon successful completion of the module "Financial Econometrics" students should be able to understand and to use modern econometric techniques for modelling financial processes. At least one graduate course in Econometrics Final Exam English 10 ECTS is equivalent to 8,33 % of the final grade Total workload: 300 hours (Contact hours: 60 hours ; Individual study: 240 hours) 100 t.b.a. 28

30 Module title Multivariate Statistical Methods Responsible unit Lehrstuhl für Quantitative Analyse (Statistik / Ökonometrie) Lecturer Module can be used as Frequency and time Type of module Short description Prerequisites Composition of module grade Golosnoy Elective in management for the master s program: M.Sc. Management, M.Sc. Economics and M.Sc. Management and Economics Summer semester Lecture and tutorial (4 credit hours) This course provides the review of multivariate statistical methods, e.g. principal component analysis, factor analysis and discriminant analysis, which are of great importance in empirical economic research. Basic knowledge of regression analysis and analytical statistics. Final exam (90 minutes) Medium of instruction Credit points and workload Maximum number of participants Learning material and relevant literature Englisch 10 ECTS is equivalent to 8,33 % of the final grade Total workload: 300 hours (Contact hours: 60 hours ; Individual study: 240 hours) 100 Zu der Veranstaltung ist eine Vorlesungsbeilage verfügbar. Zusätzlich werden Literaturhinweise in der Veranstaltung bekannt gegeben. 29

31 Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Art der Lehrveranstaltungen Qualifikationsziele Kurzbeschreibung des Inhalts Teilnahmevoraussetzungen Zusammensetzung der Modulnote Steuerwirkungslehre Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Müller Wahlmodul Management für den Masterstudiengang in Management, Management and Economics und Economics mit dem Abschluss Master of Science 1 jährlich im Sommersemester Vorlesung mit Übung Steuerwirkungslehre (3 SWS) Die Veranstaltung befasst sich mit dem Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen. Im Vordergrund stehen dabei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie die Wahl der geeigneten Rechtsform. Dazu wird die Besteuerung in betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle integriert. Aus den Steuerwirkungen werden steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten abgeleitet. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, Steuersysteme hinsichtlich ihrer Steuerwirkungen zu untersuchen und zu beurteilen. In den zugehörigen Übungen wird der Stoff aus der Vorlesung anhand von Aufgaben und Fallstudien vertieft. Die Veranstaltung erfordert ein hohes Maß an selbständiger Vor- und Nachbereitung, insbesondere der Fallstudienaufgaben. Inhalte: Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl Neutrale Steuersysteme (Besteuerung des ökonomischen Gewinns, zinsbereinigte ESt) Kenntnisse der Inhalte des Bachelormoduls Unternehmensbesteuerung I werden vorausgesetzt. Abschlussklausur (90 Minuten) 30

32 Vermittelte Softskills Unterrichtssprache Leistungspunkte und Arbeitsaufwand Maximale Teilnehmerzahl Lernmaterialen und Literaturangaben Deutsch analytisches und logisches Denken selbständiges Lernen/Arbeiten Projekt-/Zeitmanagement Literaturrecherche und Dokumentation Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Rhetorik/sprachliche Kompetenz Teamarbeit/Teamfähigkeit Kritikfähigkeit 5 ECTS, entsprechend 4,17 % der Examensgesamtnote 150 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 30 Std. und Selbststudium 120 Std.) Keine Begrenzung Weitere Hinweise erhalten Sie in der ersten Veranstaltung bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls. 31

33 Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Art der Lehrveranstaltungen Qualifikationsziele Introduction to International Taxation Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Müller / Roeder Wahlmodul Management für den Masterstudiengang in Management, Management and Economics und Economics mit dem Abschluss Master of Science 1 jährlich im Sommersemester Vorlesung mit Übung Introduction to International Taxation (3 SWS) The study module Introduction to International Taxation deals with tax aspects of cross-border activities of German resident taxpayers in foreign countries and non-resident taxpayers in Germany. In this course, attention is especially given to unilateral and bilateral regulations which shall prevent double taxation and regulations which shall secure the national taxation right. Therefore emphasis is given to double taxation treaties and the German Foreign Tax Act (AStG). Based on this knowledge the influence of taxation on the structure of foreign investments (location, legal form, financing) is taken into consideration. Kurzbeschreibung des Inhalts Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeiten, insbesondere gemäß Doppelbesteuerungsabkommen und Außensteuergesetz. Teilnahmevoraussetzungen Zusammensetzung der Modulnote Vermittelte Softskills Unterrichtssprache Kenntnisse der Inhalte des Bachelormoduls Unternehmensbesteuerung I werden vorausgesetzt. Abschlussklausur (90 Minuten) o. mündliche Prüfung Englisch analytisches und logisches Denken selbständiges Lernen/Arbeiten Projekt-/Zeitmanagement Literaturrecherche und Dokumentation Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Rhetorik/sprachliche Kompetenz Teamarbeit/Teamfähigkeit Kritikfähigkeit 32

34 Leistungspunkte und Arbeitsaufwand Maximale Teilnehmerzahl Lernmaterialen und Literaturangaben 5 ECTS, entsprechend 4,17 % der Examensgesamtnote 150 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 30 Std. und Selbststudium 120 Std.) Keine Begrenzung Weitere Hinweise erhalten Sie in der ersten Veranstaltung bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls. 33

35 Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Müller Wahlmodul Management für den Masterstudiengang in Management, Management and Economics und Economics mit dem Abschluss Master of Science 1 jährlich im Wintersemester Art der Lehrveranstaltungen Vorlesung mit Übung Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen (3 SWS) Qualifikationsziele Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Problematik der Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen einzuführen. Den Schwerpunkt bildet dabei das Umwandlungssteuergesetz. Aufbauend auf die steuerrechtlichen Kenntnisse wird der Einfluss der steuerlichen Wahlrechte auf die Vorteilhaftigkeit von Gestaltungsalternativen untersucht. In den zugehörigen Übungen wird der Stoff aus der Vorlesung anhand von Aufgaben und Fallstudien vertieft. Kurzbeschreibung des Inhalts Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen insbesondere nach dem Umwandlungssteuergesetz Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Inhalte des Bachelormoduls Unternehmensbesteuerung I und des Mastermoduls Steuerwirkungslehre werden vorausgesetzt. Zusammensetzung der Modulnote Vermittelte Softskills Unterrichtssprache Leistungspunkte und Arbeitsaufwand Abschlussklausur (90 Minuten) o. mündliche Prüfung Deutsch analytisches und logisches Denken selbständiges Lernen/Arbeiten Projekt-/Zeitmanagement Literaturrecherche und Dokumentation Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Rhetorik/sprachliche Kompetenz Teamarbeit/Teamfähigkeit Kritikfähigkeit 5 ECTS, entsprechend 4,17 % der Examensgesamtnote 150 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzstudium 30 Std. und Selbststudium 120 Std.) 34

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Modul Financial Reporting II. Vorlesung Pellens HZO 80

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Modul Financial Reporting II. Vorlesung Pellens HZO 80 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Masterstudiengang in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management Sommersemester 20 (Stand: 06.05.20) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 074

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2014/2015 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 20/2015 (Stand: 22.08.20) 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Dekanat. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 50 Jahre Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 05. Juni 2015 Rückblick Einblick Ausblick 1965 Ab 1972 2015 2018 GC-Rohbau: Ruhr-Universität Bochum GC: Copyright Schnorrbusch Bildnachweis GD: http://www.kup-ing.de/projekte/bildung-und-kultur/gd-rub/

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Management and Economics

Management and Economics Management and Economics Master of Science in Management and Economics ODER Master of Science Management (1-Fach- Studiengänge) Homepage: http://www.studiendekanat-wiwi.rub.de/studienangebot/msc-me.html

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/20 (Stand:.11.2015) 8 18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik und Wirtschaftsmathematik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Ab WiSe 15/16 MASTERSTUDIENGÄNGE Mathematik

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

www.fh-kl.de Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship Stand: 19. Dezember 2011 0. Übersicht Übersicht 1. Information Management (IM)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr