Gedenkstätten und weitere außerschulische Lernorte in Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedenkstätten und weitere außerschulische Lernorte in Thüringen"

Transkript

1 Gedenkstätten und weitere außerschulische Lernorte in Thüringen Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen

2 01 Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth 02 BStU Außenstelle Erfurt 03 Grenzmuseum Schifflersgrund 04 BStU Außenstelle Gera 05 Grenzlandmuseum Eichsfeld 06 BStU Außenstelle Suhl 07 Gedenkstätte Point Alpha Stiftung 08 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße 09 Gedenkstätte Amthordurchgang e.v. 10 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora 11 KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora 12 KZ-Gedenkstätte Laura 13 Topf & Söhne Die Ofenbauer von Auschwitz 14 Hennebergisches Museum Kloster Veßra 15 Meininger Museen Schloss Elisabethenburg 16 Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz 17 Museum Schloß Burgk 18 Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz 19 Mühlhäuser Museen 20 Thüringer Landesmuseum Heidecksburg 21 Regionalmuseum im Schloss Bad Frankenhausen 22 Museum für Naturkunde Gera 23 Kunstsammlung Gera Orangerie 24 Museum für Angewandte Kunst 25 Otto-Dix-Haus 26 Stadtmuseum Gera 27 Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt 28 Stadtmuseum Erfurt 29 Alte Synagoge Erfurt 30 Museum für Thüringer Volkskunde 31 Naturkundemuseum Erfurt 32 Angermuseum Erfurt 33 Schlossmuseum Sondershausen 34 Stiftung Leuchtenburg 35 Panorama Museum Bad Frankenhausen 36 Literaturmuseum Theodor Storm 37 Stiftung Schloss Friedenstein 38 Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 39 Gustav-Freytag-Gedenkstätte 40 Klassik Stiftung Weimar 41 Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg 42 Deutsches Spielzeug museum Sonneberg 43 Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringen 44 Bachhaus Eisenach 45 Lutherhaus Eisenach 46 Wartburg Eisenach 47 Lindenau Museum Altenburg 48 Keramik Museum Bürgel 49 Otto-Ludwig-Museum Eisfeld 50 Optisches Museum Jena 51 Glasmuseum Lauscha Landesverband der Schullandheime Thüringen e. V. n in Thüringen Landesgartenschau Thüringen : 2017: Apolda 55 Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Biosphärenreservat Vessertal/Thüringer Wald 58 Naturparkverwaltung Kyffhäuser/Südharz 59 Biosphärenreservat Rhön 60 Naturpark Thüringer Wald 61 Nationalpark Hainich 62 EgaPark Erfurt 63 Grüne Tage Thüringen (2018, 2020) 64 Schülerforschungszentrum Erfurt 65 Schülerforschungszentrum Jena 66 Schülerforschungszentrum Gera 67 Schülerforschungszentrum Ilmenau 68 Schülerforschungszentrum Nordhausen 69 Landesausstellungen »» 2017 Eisenach: 500 Jahre Reformation»» 2018 verschiedene Orte: Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen»» 2019 Weimar: 100 Jahre Weimarer Verfassung 100 Jahre Bauhaus

3 Inhalt Vorwort... 2 Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen zum Besuch von Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten in Thüringen... 3 Gute Erfahrungen mit Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten... 6 Gedenkstätten und weitere außerschulische Lernorte im Rahmen von Maßnahmen des Lernens am anderen Ort in Thüringen... 8 n Schullandheime Adressen und Kontaktmöglichkeiten ab Seite 8-1 -

4 Vorwort Außerschulische Lernorte machen Wissen erlebbar. Was sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht angeeignet haben, können sie hier durch praktische Erfahrungen bereichern. Das ist ein großer Schatz. Diesen Schatz zu heben, dabei will die vorliegende Broschüre helfen. Sie ist gemeinsam vom Thüringer Geschichtsverbund und vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erarbeitet worden. Die Handreichung gibt Lehrerinnen und Lehrern eine aktuelle Übersicht über die Möglichkeiten zum Besuch von Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten und über die vereinfachte Kostenerstattung für Schülerinnen und Schüler in Thüringen. Die Broschüre soll insbesondere dazu beitragen, die Bildungsangebote von Thüringer Gedenkstätten, Grenzlandmuseen, Archiven und Erinnerungsorten der Opfer der SED-Diktatur noch bekannter für Schulen zu machen. Denn das Lernen aus der DDR-Geschichte an authentischen Orten in Thüringen ist ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis und Engagement in unserer demokratischen Gesellschaft. Wir wünschen allen Thüringer Lehrerinnen und Lehrern gutes Gelingen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Besuchen in Thüringer Gedenkstätten, Museen und weiteren Lernorten

5 Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen zum Besuch von Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten in Thüringen Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) hat neue Unterstützungsmöglichkeiten für Thüringer Schulen zum Besuch von Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten geschaffen. Damit werden erweiterte außerschulische Lernangebote in Thüringen und vereinfachte Regelungen zur Kostenerstattung für Schulen bei der Beantragung und Abrechnung unterbreitet. Danach stehen allgemein bildenden und berufsbildenden staatlichen Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft folgende Möglichkeiten zur Nutzung der passgenauen pädagogischen Angebote außerschulischer Lernorte zur Verfügung: Besuch ausgewählter Thüringer Gedenkstätten und Erinnerungsorte der Opfer der deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7, Besuch ausgewählter Thüringer Museen einschließlich der Thüringer Landesausstellungen sowie der Thüringer Landesgartenschauen ab Klassenstufe 1, Besuch ausgewählter Thüringer Schlösser, der Grünen Tage Thüringen und der Naturparks ab Klassenstufe 1, Besuch von Schülerforschungszentren ab Klassenstufe 1 sowie Fahrten in n oder Schullandheime ab Klassenstufe 1 im Rahmen zentraler schulischer Maßnahmen mit kultureller Thematik. Damit erhalten Schulen erweiterte Unterstützungsangebote zur Erfüllung des Bildungsauftrags gemäß 2 Thüringer Schulgesetz hinsichtlich der Vermittlung von grundlegenden demokratischen und kulturellen Werten, insbesondere der Vertiefung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert und beim verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Der Besuch von außerschulischen Lernorten wird für Thüringer Schulen gemäß geltender Lehrpläne empfohlen. Er ist Bestandteil des Unterrichts, die aufgewendete Zeit ist selbstverständlich kein Unterrichtsausfall. Das Bildungsministerium unterstützt Schulen direkt und durch ein vereinfachtes Verfahren zur Beantragung der Kostenerstattung für Schülerinnen und Schüler zum Besuch von Thüringer Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten, welche pädagogisches Personal bzw. sonstige Ansprechpartner für Schulen vorhalten und von landesweitem Interesse sind

6 Im Einzelnen heißt das: Mit dem vereinfachten, online abrufbaren Formular stellen Schulen ihre Anträge auf Kostenerstattung beim TMBJS, Abteilung 3 Werner-Seelenbinder Straße Erfurt. Bitte beachten: Sichtvermerk des Schulamtes und Befürwortung des Schulträgers sind im Formular eintragen zu lassen. Neben dem Antragsformular sind künftig keine weiteren Unterlagen vorzulegen, das heißt, auf die Vorlage von z. B. Angeboten der Reiseunternehmen wird verzichtet. Die Abrechnung besteht aus einer Übersicht über alle tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben mit Belegen (Fahrscheine, Rechnungen, Quittungen), der Teilnehmerliste sowie der Bestätigung der besuchten Einrichtung. Die Vorlage eines Sachberichts der Schule entfällt. Erstattungsfähig sind die Fahrkosten der Schülerinnen und Schüler zum Veranstaltungsort und die Kosten, die bei der Nutzung von pädagogischen Angeboten der besuchten Einrichtung entstehen. Zur Vorbereitung und Durchführung einer Fahrt ist das Besuchsprogramm mit dem pädagogischen Personal oder dem Ansprechpartner für Schulen der Gedenkstätte bzw. des weiteren außerschulischen Lernortes abzustimmen. Die pädagogischen Angebote der Gedenkstätten und der weiteren außerschulischen Lernorte sollen möglichst genutzt werden (Führungen, Seminare, Workshops). Für eintägige Fahrten (ohne Übernachtung) können Kosten pro Klasse/Kurs/ Gruppe bis zu 500 Euro erstattet werden. Für mehrtägige Fahrten zu Thüringer Schullandheimen und n im Rahmen zentraler schulischer Vorhaben mit kultureller Thematik (bspw. Chorlager, Theatertage) können bis zu 800 Euro bereitgestellt werden. Das entsprechende Antragsformular für Schulen, die Übersicht zu ausgewählten Thüringer Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten mit Kontaktdaten sowie ein Hinweisblatt zur Beantragung, Bewilligung und Abrechnung der Kostenerstattung sind auf der oben genannten Internetseite des TMBJS veröffentlicht. Um Weitergabe dieser Informationen an die zuständigen Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie an die zuständigen Fachberaterinnen und Fachberater wird gebeten

7 Antragstellung, Abrechnung und Kostenerstattung Die Beantragung hat schriftlich mit dem Vordruck Antrag auf Kostenerstattung für Fahrten zu Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten im Rahmen von Maßnahmen des Lernens am anderen Ort in Thüringen zu erfolgen. Der vollständig ausgefüllte Antrag ist mit einer Frist von acht Wochen vor Fahrtbeginn an das für die antragstellende staatliche Schule zuständige Staatliche Schulamt zu senden, welches mit Sichtvermerk das Vorhandensein von Haushaltsmitteln für die Reisekostenvergütung der Begleitlehrkräfte bestätigt. Das zuständige Schulamt gibt den Antrag an den Schulträger weiter, der diesen mit seinem Einverständnis an das Thüringer Ministerium für Jugend, Bildung und Sport weiterleitet. Antragstellende Schulen in freier Trägerschaft senden den Antrag unmittelbar an ihren Schulträger zur Weiterleitung an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Einbeziehung des Schulträgers ist erforderlich, weil die Kostenerstattung ausschließlich über dessen Haushalt realisiert wird. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach Posteingang sowie unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Es werden nur Vorhaben unterstützt, mit denen noch nicht begonnen wurde. Antragstellende Schulen erhalten die Entscheidung zur Kostenerstattung über den Schulträger. Über die Reisekostenerstattung der Begleitlehrkräfte von Schulen in freier Trägerschaft entscheidet der freie Schulträger. Die Abrechnung besteht aus: einer Übersicht über alle tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben mit Belegen (Fahrscheine, Rechnungen, Quittungen), der Teilnehmerliste sowie einer Bestätigung der besuchten Einrichtung Das aktuelle Antragsformular finden Sie unter

8 Gute Erfahrungen mit Gedenkstätten und außerschulischen Lernorten Dagmar Luther Fachberaterin für Geschichte und Lehrerin am Goethegymnasium Weimar Außerschulische Lernorte bieten umfassende Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung, die Lehrkräfte im Unterricht so nicht leisten können. Die unmittelbare Anschauung wirft mehr Fragen auf und vermittelt mehr Erkenntnisse als dozierendes und didaktisch aufbereitetes Buchwissen. Ziel des Lernens an außerschulischen Lernorten ist es einerseits, durch die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an außerschulischen Lernorten in der Schule erworbene Kompetenzen in lebensnahen Lernsituationen anzuwenden, zu überprüfen, auszuweiten und zu vertiefen, und andererseits Erfahrungen und Erkenntnisse an außerschulischen Lernorten für schulisches Lernen zu nutzen und lebensbegleitendes und aktives Lernen zu fördern. Die Schüler werden motiviert, ihre eigenen Kompetenzen einzubringen und zu steigern. Elke Deparade Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Außerschulische Lernorte sollen zum festen Bestandteil schulischer Bildungsund Erziehungsarbeit gehören. So fordern es der Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 18 Jahre und die Leitlinien zu den Lehrplänen der Thüringer Schule. Die Öffnung der Schule für außerschulische Lernorte gehört zu einer Lehr- und Lernkultur, die die Eigenverantwortung der Schüler stärkt, ihre Lebenswelt und ihre Erfahrungsräume einbezieht und damit zum kumulativen Kompetenzerwerb beiträgt. Damit werden die Tiefe und der Umfang des historischen Denkens der Schülerinnen und Schüler befördert

9 Sarah K., Schülerin des Goethe- Gymnasiums Weimar, 11. Klasse, nach dem Besuch ihrer Klasse der Gedenkstätte Buchenwald Der Zeitzeuge hat uns in unserem Gespräch mit viel Emotionen und packender Erzählweise einen Einblick in den Alltag im Speziallager Buchenwald gegeben. Viele Details und persönliche Geschichten, die er uns erzählte, fesselten augenscheinlich die ganze Gruppe. Ich konnte aus diesem Gespräch für mich viel mitnehmen. Es war interessant zu sehen, wie er über das Gelände ging, da man das Gefühl hatte, er wusste in jeder Sekunde genau, worüber er sprach. An jeder Stelle fiel ihm eine berührende Geschichte ein. Die Darstellung war anders, als wir es sonst aus dem Geschichtsunterricht gewohnt sind. Ich glaube, dass uns dieser Projekttag eine neue Seite eröffnet hat. Prof. Dr. Christiane Kuller Universität Erfurt Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik Der Besuch außerschulischer Lernorte fördert den multiperspektivischen Blick auf die Vergangenheit und ermöglicht forschendes Lernen an historischen Objekten. Die Sinne der Schüler werden auf eine ganz andere Weise als im Klassenzimmer angesprochen. Die Schüler verlassen ihr gewohntes Terrain und erleben Geschichte an historischen Orten auf eine individuelle Weise. Die neuen Eindrücke ermöglichen ein Ausbrechen aus gewohnten Kommunikationsformen zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen den Schülern untereinander. Mich hat dieser Tag auch im Nachhinein noch sehr beschäftigt

10 Gedenkstätten und weitere außerschulische Lernorte im Rahmen von Maßnahmen des Lernens am anderen Ort in Thüringen Lernort Adresse Telefon und Fax und Internetseite 01 Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Mödlareuth Töpen Fon: Fax: BStU Außenstelle Erfurt Petersberg Haus Erfurt Fon: Fax: Grenzmuseum Schifflersgrund Asbach Sickenberg Fon: Fax: BStU Außenstelle Gera Haus 3 H.-Drechsler-Str Gera Fon: Fax: astgera@bstu.bund.de 05 Grenzlandmuseum Eichsfeld Duderstädter Str Teistungen Fon: Fax: info@grenzlandmuseum.de 06 BStU Außenstelle Suhl Weidbergstr Suhl Fon: Fax: astsuhl@bstu.bund.de 07 Gedenkstätte Point Alpha Stiftung Platz der Deutschen Einheit Geisa Fon: Fax: service@pointalpha.com 08 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Andreasstr. 37 a Erfurt Fon: Fax: andreasstrasse@stiftungettersberg.de 09 Gedenkstätte Amthordurchgang e.v. Amthordurchgang Gera Fon: Fax: info@torhaus-gera.de 10 Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora 11 KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora Weimar Fon: Fax: Nordhausen Fon: Fax: buchenwald@buchenwald.de buchenwald@buchenwald.de 12 KZ-Gedenkstätte Laura Fröhliches Tal Schmiedebach Lehesten Fon/Fax: info@kz-gedenkstaette-laura.de 13 Topf & Söhne Die Ofenbauer von Auschwitz Sorbenweg Erfurt Fon: topfundsoehne@erfurt.de 14 Hennebergisches Museum Kloster Veßra Anger Kloster Veßra Fon: Fax: info@museumklostervessra.de

11 Lernort Adresse Telefon und Fax und Internetseite 15 Meininger Museen Schloss Elisabethenburg Schlossplatz Meiningen Fon: Fax: a.wirth@meiningermuseen.de 16 Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz H.-Schütz-Str Bad Köstritz Fon: Fax: info@heinrich-schuetz-haus.de 17 Museum Schloß Burgk Ortsstr Burgk/Saale Fon: Fax: j.weiss@schloss-burgk.de museum@schloss-burgk.de 18 Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz Sommerpalais Postfach Greiz Fon: Fax: pia.buettner@sommerpalais-greiz.de 19 Mühlhäuser Museen Kristanplatz Mühlhausen Fon: Fax: maass@mhl-museen.de 20 Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Schlossbezirk Rudolstadt Fon: Fax: k.stern@heidecksburg.de 21 Regionalmuseum im Schloss Bad Frankenhausen Schloßstr Bad Frankenhausen Fon: Fax: info@]regionalmuseum-bfh.de 22 Museum für Naturkunde Gera Nicolaiberg Gera Fon: Fax: museum.fuer.naturkunde@gera.de 23 Kunstsammlung Gera Orangerie Orangerieplatz Gera Fon: Fax: kunstsammlung@ gera.de 24 Museum für Angewandte Kunst Greizer Str Gera Fon: Fax: musak@ gera.de 25 Otto-Dix-Haus Mohrenplatz Gera 26 Stadtmuseum Gera Museumsplatz Gera Fon: Fax: Fon: Fax: kunstsammlung@ gera.de stadtmuseum@ gera.de 27 Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Cyriaksburg Gothaer Str Erfurt Fon: Fax: lobenstein@gartenbaumuseum.de boljahn@gartenbaumuseum.de 28 Stadtmuseum Erfurt Johannesstr Erfurt 29 Alte Synagoge Erfurt Waagegasse Erfurt Fon: Fax: Fon: Fon: karin.breitkreutz@erfurt.de altesynagoge@ erfurt.de 30 Museum für Thüringer Volkskunde J.-Gagarin-Ring 140a Erfurt Fon: volkskundemuseum@erfurt.de 31 Naturkundemuseum Erfurt Große Arche Erfurt Fon: Fax: naturkundemuseum@ erfurt.de

12 Lernort Adresse Telefon und Fax und Internetseite 32 Angermuseum Erfurt Am Anger Erfurt Fon: Schlossmuseum Sondershausen Schloss Sondershausen Fon: /10 schlossmuseum@sondershausen.de 34 Stiftung Leuchtenburg Seitenroda Fon: Fax: info@leuchtenburg.de 35 Panorama Museum Bad Frankenhausen Am Schlachtberg Bad Frankenhausen Fon: info@panorama-museum.de 36 Literaturmuseum Theodor Storm Am Berge Heilbad Heiligenstadt Fon: kontakt@stormmuseum.de 37 Stiftung Schloss Friedenstein: Historisches Museum, Museum für Natur, Schlossmuseum Schloss Friedenstein Gotha Fon: Service@Stiftung-Friedenstein.de 38 Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Im Dorfe Hohenfelden Fon: info@thueringer-freilichtmuseumhohenfelden.de 39 Gustav-Freytag- Gedenkstätte Weimarer Str Gotha Fon: GustavFreytag@siebleben.de 40 Klassik Stiftung Weimar Burgplatz Weimar 41 Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg Alle Einrichtungen, unter anderem: Goethe-Nationalmuseum Bauhaus-Museum Schillers Wohnhaus mit Schiller-Museum Herzogin Anna Amalia Bibliothek Wielandgut Oßmannstedt Burgstr Bad Colberg-Heldburg Fon: Fon: info@klassik-stiftung.de info@deutschesburgenmuseum.de 42 Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg Beethovenstr Sonneberg Fon: service@deutschesspielzeugmuseum.de 43 Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringen Humboldtstr Weimar Fon: museum@tlda.thueringen.de 44 Bachhaus Eisenach Frauenplan Eisenach 45 Lutherhaus Eisenach Lutherplatz Eisenach 46 Wartburg Eisenach Auf der Wartburg Eisenach Fon: Fon: Fon: info@bachaus.de info@lutherhaus-eisenach.de info@wartburg.de

13 Lernort Adresse Telefon und Fax und Internetseite 47 Lindenau Museum Altenburg Gabelentzstr Altenburg Fon: info@lindenau-museum.de 48 Keramik Museum Bürgel Kirchplatz Bürgel Fon: post@keramik-museum-buergel.de 49 Otto-Ludwig-Museum Eisfeld Marktplatz Eisfeld Fon: Fax: museum@stadt-eisfeld.de 50 Optisches Museum Jena Carl-Zeiß-Platz Jena 51 Glasmuseum Lauscha Str. des Friedens Lauscha 52 Landesverband der Schullandheime Thüringen e. V. Postfach Jena Fon: Fon: Fon: info@optisches-museum-jena.de info@glasmuseum-lauscha.de verband@shl-thueringen.de 53 n in Thüringen Carl-August-Allee 13, Weimar Fon: Landesgartenschau Thüringen : 2017: Apolda Schulplatz Apolda Fon: info@lgs-apolda-2017.de 55 Naturpark Eichsfeld- Hainich-Werratal Dorfstr Fürstenhagen Poststelle.ehw@nnl.thueringen.de 56 Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Wurzbacher Str Leutenberg Poststelle.schiefergebirge@nnl. thueringen.de 57 Biosphärenreservat Vessertal/Thüringer Wald Brunnenstr Schmiedefeld a.r. Poststelle.vessertal@nnl. thueringen.de 58 Naturparkverwaltung Kyffhäuser/Südharz Barbarossastr. 39 a Ortsteil Rottleben Kyffhäuserland Naturpark.Kyffhaeuser@nnl. thueringen.de 59 Biosphärenreservat Rhön Goethestr Zella/Rhön 60 Naturpark Thüringer Wald Rennsteigstr. 18 Friedrichshöhe Sachsenbrunn 61 Nationalpark Hainich Bei d. Marktkirche Bad Langensalza Fon: Poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de verband@naturpark-thueringerwald.de info@baumkronenpfad.de

14 Lernort Adresse Telefon und Fax und Internetseite 62 EgaPark Erfurt Erfurt Fon: Grüne Tage Thüringen (2018, 2020) Messe Erfurt GmbH Gothaer Str Erfurt Fon: Schülerforschungszentrum Erfurt Vilniuser Str. 17 a Erfurt Fon: sfz-erfurt@asgspez.de 65 Schülerforschungszentrum Jena Jena Löbstedter Str. 67 Fon: sfz-jena@witelo.de 66 Schülerforschungszentrum Gera Gera Trebnitzer Str. 18 Fon: sfz-gera@jungforscher-thueringen.de 67 Schülerforschungszentrum Ilmenau TU Ilmenau Ehrenbergstr Ilmenau Fon: schuelerforschungszentrum@tuilmenau.de 68 Schülerforschungszentrum Nordhausen Hochschule Nordhausen Weinberghof Nordhausen sfz-nordhausen@hs-nordhausen.de 69 Landesausstellungen Thüringen : 500 Jahre Reformation; 2018: Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen; 2019: 100 Jahre Weimarer Verfassung 100 Jahre Bauhaus Weimar

15 n DJH Neidenberga Erfurt - Hochheimerstraße Erfurt - Klingenstraße Weimar - JGH "Maxim Gorki" Weimar - "Germania" Weimar - "Am Poseckschen Garten" Weimar - JGH "Am Ettersberg" Bad Sulza Eisenberg Windischleuba Plothen Schwarzburg Heldrungen Ilmenau DJH Gräfenroda Schnett Tambach-Dietharz DJH Hümpfershausen Bad Salzungen Eisenach "Urwald- Life-Camp" Lauterbach Mühlhausen Adresse Telefon Internetseite Ortsstraße 1, Drognitz Hochheimer Str. 12, Erfurt Klingenstraße 4, Erfurt Zum Wilden Graben 12, Weimar Carl-August-Allee 13, Weimar Humboldtstraße 17, Weimar Ettersberg-Siedlung 25, Weimar A.-Bebel-Straße 27, Bad Sulza Mühltal 5, Eisenberg Pestalozziplatz 1, Windischleuba Hausteichstrasse 1, Plothen Am Buschbach 2, Schwarzburg Schloßstraße 13, Heldrungen Am Stollen 49, Ilmenau Waldstraße 134, Gräfenroda Am Kirchberg 25, Masserberg Oberhofer Str. 3, Tambach-Dietharz Sinnershäuser Str. 42, Hümpfershausen Kaltenborner Str. 70, Bad Salzungen Mariental 24, Eisenach Harsbergstraße 4, Lauterbach Auf dem Tonberg 1, Mühlhausen/Thr

16 Schullandheime Schullandheim Johannitergut Beinrode Schullandheim Schneckenhengst Schullandheim Schule im Grünen Fischbach e. V. Adresse Telefon Internetseite Kallmeröder Str. 2, Kallmerode Talstraße 53, Bleicherode Bergstraße 15, Kaltennordheim / OT Fischbach KUNSTHOF Friedrichsrode In Friedrichsrode 14, Helbedündorf Schullandheim Junge Touristen Gera Schullandheim Geraberg e. V. Schullandheim und Freizeitcamp Heubach Schülerfreizeitzentrum Am Großen Teich Schullandheim Stern Jena Schullandheim Waldschlösschen Lobensteiner Str. 49, Gera Jüchnitztal 1a, Geraberg R.-Breitscheid-Str. 91, Masserberg/OT Heubach Am Großen Teich Ilmenau Auf dem Forst Jena, PF Am Stadtwald 209, Mühlhausen Schullandheim Harzrigi Am Kirchholz 1, Nordhausen Brehm-Schullandheim Renthendorf Schullandheim Am Bleßberg Schirnrod Schullandheim Seelingstädt Dorfstraße 23, Renthendorf Bleßbergstr. 60, Sachsenbrunn/OT Schirnrod Seelingstädt 12, Seelingstädt Schullandheim Tonndorf Schenkenstr. 153, Tonndorf Schullandheim Waltershausen Gothaer Straße 7, Waltershausen Schullandheim Wellsdorf Wellsdorf Nr. 1, Langenwetzendorf Schullandheim Zella- Mehlis Schullandheim Zeulenroda-Triebes Lerchenbergstr: 11, Zella-Mehlis Pfefferleite 4; Zeulenroda-Triebes Schullandheim Zöthen Dorfstraße Nr. 20, Camburg/Zöthen schneckenhengst.horizont-verein.de harzrigi.horizont-verein.de slh.seelingstaedt@schulen-greiz.de tonndorf@slh-thueringen.de waltershausen@slh-thueringen.de wellsdorf@slh-thueringen.de zeulenroda@slh-thueringen.de

17 Formular zum Download unter: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Abteilung 3 Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt Antrag auf Kostenerstattung für Fahrten zu Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten in Thüringen im Rahmen von Maßnahmen des Lernens am anderen Ort Auszufüllen von der SCHULE Antragssteller (Schule) Schulname: Schulnummer: Anzahl der Begleitlehrkräfte: Anzahl sonstiger Begleitpersonen: Verantwortliche Lehrkraft: Telefon: Inhaltliche Beschreibung Außerschulischer Lernort: Zeitraum des Vorhabens: AUSWÄHLEN Vorgesehenes Verkehrsmittel ÖPNV: sonstige: Pädagogischer Zweck mit Ablaufplan: Anzahl der Schülerinnen und Schüler: Beteiligte Klassen/Kurse/Gruppen: Klassenstufe(n): 1: 2: 3: 4: MUSTER 5: 6: 7: 8: 9: 10: Oberstufe: Berufsbildende Schule:

18 Kosten- und Finanzierungsplan Ausgaben (Kosten) Betrag in Euro Einnahmen Betrag in Euro Fahrkosten Kosten für pädagogische Angebote Ausgaben gesamt: 0,00 Eigen- oder Drittmittel 0,00 0,00 Beantragte Kostenerstattung (max. Höchstbetrag) 0,00 0,00 Einnahmen gesamt: 0,00 Auszufüllen von der SCHULE Auszufüllen vom SCHULAMT Auszufüllen vom SCHULTRÄGER Erklärungen/Unterschriften/Stempel Die Hinweise zur Beantragung und Mittelverwendung (vgl. Übersicht) sind bekannt und werden beachtet. Der Antragsteller erklärt, dass die in diesem Antrag gemachten Angaben vollständig und richtig sind, Änderungen zum Antrag unverzüglich mitgeteilt werden, mit dem Vorhaben noch nicht begonnen wurde/wird, die sachgerechte Verwendung der Landesmittel zugesichert wird und die vorgenannte Schulfahrt den von der Schulkonferenz beschlossenen Grundsätzen zu außerunterrichtlichen Angeboten und Wandertagen/Klassen-/Kursfahrten entspricht ( 38 Abs. 5 Ziffern 8, 12 ThürSchulG). Ort/Datum/Stempel Unterschrift Unterschrift Schulleiter/in verantwortliche Lehrkraft Sichtvermerk des zuständigen Staatlichen Schulamtes zu den Dienstreisekosten der Begleitlehrkräfte für das beantragte Vorhaben (gilt nur für staatliche Schulen) Haushaltsmittel im Kapitel Titel sind vorhanden. ja: Ort/Datum/Stempel Befürwortung des Schulträgers Unterschrift Beauftragte/r für den Haushalt/Titelverwalter/in Der Schulträger befürwortet die Unterstützung des oben genannten Vorhabens. Im Falle einer positiven Entscheidung erfolgt die Abwicklung der Kostenerstattung über den Haushalt des Schulträgers. Ort/Datum/Stempel LÖSCHEN Unterschrift Schulträger DRUCKEN nein: MUSTER

19 Impressum Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Gedenkstätten und weitere außerschulische Lernorte in Thüringen. Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen, Erfurt 2017 Herausgeber Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Postfach Erfurt Tel.: In Kooperation mit: Thüringer Geschichtsverbund. Arbeitsgemeinschaft zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Stiftung Ettersberg Jenaer Str Weimar Gestaltung und Satz TMBJS, Herr Müller Fotos Titel: Stiftung Ettersberg S. 5, 12: Klassik Stiftung Weimar weitere Bilder: pixabay.com Stand August 2017

20 Im Thüringer Schulportal finden Sie Materialien, Filme, Bilder und Ansprechpartner zu außerschulischen Lernorten in Thüringen:

EMPFEHLUNGEN FÜR AUSSERSCHULISCHE LERNORTE ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN TEILUNG UND DER DDR

EMPFEHLUNGEN FÜR AUSSERSCHULISCHE LERNORTE ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN TEILUNG UND DER DDR Referat VII: Diktaturforschung EMPFEHLUNGEN FÜR AUSSERSCHULISCHE LERNORTE ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN TEILUNG UND DER DDR A. GRENZMUSEEN Gedenkstätte Point Alpha Platz der Deutschen Einheit 1 36419 Geisa

Mehr

Landesverband der Schullandheime

Landesverband der Schullandheime wenn Schüler und Lehrer sich kennenlernen wollen weil bei uns Pädagogen vor Ort sind und die... zu den n und zu deren wenn Schüler und Lehrer sich kennenlernen wollen weil bei uns Pädagogen vor Ort sind

Mehr

Museumsverband Thüringen e. V Geschäftsstelle Besucherzahlen Thüringer Museen

Museumsverband Thüringen e. V Geschäftsstelle Besucherzahlen Thüringer Museen Museumsverband Thüringen e. V. 22.02.2017 Geschäftsstelle Besucherzahlen Thüringer Museen 2002-2016 (Angaben beruhen auf Eigenauskünften der Museen) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Apolda Tourist Information Apolda 99510 Apolda, Markt 1 Donnerstag 9.00-18.00 Uhr Arnstadt Tourist Information Arnstadt 99310 Arnstadt, Markt 3 Montag - Freitag 9.30-18.00

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Erw.,0 erm.,0

Mehr

Volleyball WK II Jungen

Volleyball WK II Jungen Volleyball WK II Jungen Landessieger Pierre-de-Coubertin- Gymnasium Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera Perthes-Gymnasium Friedrichroda "Dr. Sulzberger" Bad Salzungen Albert-Schweitzer-Gymnasium "K.-Th.-Liebe-Gymnasium"

Mehr

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Matthias Neumann Johann Heinrich von Thünen nen-institut Bundesforschungsinstitut für f r Ländliche L Räume, R Wald und Fischerei

Mehr

Frühförderstellen und Träger des Freistaates Thüringen. Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr Windischleuba

Frühförderstellen und Träger des Freistaates Thüringen. Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr Windischleuba n und Träger des Freistaates Thüringen Träger Landkreis Altenburger Land Birkenstraße 8 04600 Altenburg Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr. 11 04603 Windischleuba 03 44 7

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Fokus: Kinder und Jugendliche 1 Demografischer Wandel ein komplexer Prozess Komponenten des demografischen Wandels veränderte Bevölkerungsanzahl Schrumpfung veränderte

Mehr

Übersicht über Träger und anerkannte Beratungsstellen in der Erziehungs-, Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle

Übersicht über Träger und anerkannte Beratungsstellen in der Erziehungs-, Ehe-, Familie- und Lebensberatungsstelle Übersicht über und n in der Erziehungs-, Ehe-, AWO KV Saalfeld-Rudolstadt e.v. Rainweg 91, 07318 Saalfeld AWO Sonneberg/Neuhaus GmbH Otto-Engbert-Str. 2, 98724 Neuhaus EEFL des AWO KV Saalfeld-Rudolstadt,

Mehr

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Konzepte. Modelle. Projekte. Strukturen. Wie Museen in Thüringen zusammenarbeiten.

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Konzepte. Modelle. Projekte. Strukturen. Wie Museen in Thüringen zusammenarbeiten. thür inger MUSEUMSHEFTE 2 2016 Titelthema: Konzepte. Modelle. Projekte. Strukturen. Wie Museen in Thüringen zusammenarbeiten. Thüringer Museumshefte Herausgegeben vom 25. Jahr 2016 2. Heft 1 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

KSP MEd Regelschule 2014/ 2015

KSP MEd Regelschule 2014/ 2015 Ammern Altenburg Apolda Arnstadt Artern Auengrund OT Crock Bad Colberg- Heldburg Unstruttal Erich- Mäder- Schule Altenburg "Werner Seelenbinder" Apolda "Robert Bosch" Arnstadt Johann-Gottfried-Borlach-Schule

Mehr

MUSEUMSHEFTE. thür inger

MUSEUMSHEFTE. thür inger thür inger MUSEUMSHEFTE 1 2016 Herzlich willkommen zur Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes in Erfurt Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte in der Region Herzlich willkommen Museums-Volontäre

Mehr

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul www.tmbjs.de Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة Schule École School Okul Das Schulsystem in Thüringen Willkommen in Deutschland! In Thüringen gehen Kinder mit 6 Jahren für

Mehr

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Kai Philipps Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 10.

Mehr

Erreichbarkeiten noch ein Thema?

Erreichbarkeiten noch ein Thema? Erreichbarkeiten noch ein Thema? Matthias Gather Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt Raumplanung: Im Plan oder ohne Plan? Berlin, 9/10 November 2015 wwwverkehr-und-raumde Geisa Teistungen

Mehr

Drogenberatungsstellen in Thüringen

Drogenberatungsstellen in Thüringen Altenburg Apolda Kreisstelle fürdiakonie Behandlungsstelle für Suchtkranke und Gefährdete Arnstadt Kreisverwaltung Dezernat III Artern "Haus Jona" Behandlungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige

Mehr

Anerkannte Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Stand: 19. Juli 2012

Anerkannte Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Stand: 19. Juli 2012 Anerkannte Lebensberatungsstellen Stand: 19. Juli 2012 Erziehungs- und Familienberatung des Landratsamtes Altenburg Dostojewskistraße 14 04600 Altenburg Tel. 0 34 47 / 31 50 25 Fax: 0 34 47/31 50 47 E-Mail:

Mehr

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag Thomas Walter Referatsleiter Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat 33

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3782 21.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolf (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Schüler in Praxisklassen

Mehr

Prüfpartner des ADAC in Thüringen Stand: Januar 2017

Prüfpartner des ADAC in Thüringen Stand: Januar 2017 Prüfpartner des ADAC in Thüringen Stand: Januar 2017 Legende Kürzel Leistung Preis (ADAC-Mitglieder)* B Bremsenfunktionstest kostenlos L Beleuchtungstest kostenlos S Stoßdämpfer-Test (teilw. nur kostenlos

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/384 02.05.207 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales II (200 bis 206*) Die Kleine Anfrage

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5063 22.10.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sedlacik (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT WOHNUNGSMARKT Wohnungsbestand 2003 Quelle: TLS Die Programmgemeinden bilden rd. 57% des Thüringer Wohnungsbestandes ab (2003). Gegenüber 2001 sank der Bestand in den Programmgemeinden geringfügig um rd.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle Mittelschulen - staatlich

Mehr

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab : Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab 02.06.2016: DOBITSCHEN Teichstraße 5 Landgasthof Dobitschen 04626 Dobitschen GERA - MUSEUM / BLUMO Museumsplatz 2 BluMo am Museumsplatz 07545 Gera 13:00-18:00

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/426 25.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/8137 26.08.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Stange (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Aufnahme von Flüchtlingen in

Mehr

Handball WK II 2. Jungen

Handball WK II 2. Jungen WK II Jungen Elisabeth-Gymnasium Eisenach Friedrich Schiller Gymnasium Tilesius-Gymnasium Mühlhausen KGS "Adolf Reichwein" Jena KGS "Adolf Reichwein" Jena "Elisabeth-Gymnasium" Eisenach "Tilesius-Gymnasium"

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 06.12.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Muhsal (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Zuweisung von Kindern ausländischer Herkunft

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2635 29.04.2011 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde

Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde Grundlagenlehrgang Innerhalb des Grundlagenlehrganges wird den Teilnehmern das Basiswissen vermittelt, über das jeder Übungsleiter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT C:\Temp\Schreiben an weiterführende Schulen Informationen zu Gedenkstättenbesuchen_ABDRUCK.doc Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Praterinsel 2, 80538 München An die Schulleitungen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2429 19.07.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Verkehrserziehung für Schulen

Mehr

Thüringer Apothekenmuseum im Haus Rosenthal

Thüringer Apothekenmuseum im Haus Rosenthal Stadt Allstedt Altenburg Altenburg Altenburg Altenburg Apolda Apolda Asbach-Sickenberg Bad Berka Bad Blankenburg Bad Colberg Bad Colberg-Heldburg Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen Bad

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 4 Integrations fachdienst Gemeinsam Wege finden Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Umweltschule in Europa- Thüringer Nachhaltigkeitsschule

Umweltschule in Europa- Thüringer Nachhaltigkeitsschule www.tmbjs.de Umweltschule in Europa- Thüringer Nachhaltigkeitsschule Kooperationspartner: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Naturschutzbund Thüringen Thüringer Ministerium für Bildung,

Mehr

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab : Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab 08.02.2014: ALTENBURG / RS Friedrich-Ebert-Str. 13 "Gebrüder-Reichenbach" 04600 Altenburg RANIS Lindenstraße 20a 07389 Ranis GREIZ / GYM Heinrich-Fritz-Str.

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen Sozialstrukturatlas Thüringen Basisinformationen über die Lebenslagen der Bevölkerung in Thüringen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Uta

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1068 02.06.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sojka (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

KSP MEd Grundschule 2014/ 2015

KSP MEd Grundschule 2014/ 2015 Erich-Mäder-Schule Altenburg Staatliche Gemeinschaftsschule Kunst Altenburg Freie integrative Grundschule Englisch; Ethik; Ev. Religion; Musik; Känguru Wilhelm-Busch-Schule Altenburg Ethik; Schulgarten;

Mehr

STADTUMBAU KONFERENZ 2007

STADTUMBAU KONFERENZ 2007 17. September 2007, Gera Stadtumbaukonferenz 2007 BEGLEITFORSCHUNG STADTUMBAU OST Einwohnerentwicklung in der Summe der Programmgemeinden von 1990 bis 2005 Quelle: TLS Einwohnerentwicklung von 2003 bis

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5888 18.03.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Kostenerstattung für die

Mehr

Schulträger. Altenburger Land. Altenburger Land. Altenburger Land. Altenburger Land. Altenburger Land. Unstrut-Hainich- Kreis.

Schulträger. Altenburger Land. Altenburger Land. Altenburger Land. Altenburger Land. Altenburger Land. Unstrut-Hainich- Kreis. Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003,,, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Thüringen 2003 2008 2009 Altenburg Grundschule "Erich

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5326 06.12.2012 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Möller (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1379 23.08.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten König (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender (Anschrift des Antragstellers) Aktenzeichen Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen

Mehr

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013 Bibliotheken im demografischen Wandel Herausforderungen und Chancen Weimar 2014 Herausgeber:

Mehr

Aktivitäten Thüringer Schulen und Hochschulen zum Deutsch-Französischen Tag 2008

Aktivitäten Thüringer Schulen und Hochschulen zum Deutsch-Französischen Tag 2008 Aktivitäten Thüringer n und Hochschulen zum Deutsch-Französischen Tag 2 Termin Ort Aktivität Wilhelm-Busch- Wilhelm-Busch-Straße 34 99099 Erfurt Grundschule Sünna Pferdsdorfer Straße 4 36404 Sünna Grundschule

Mehr

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler www.tmbjs.de Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler Viele Auszubildende absolvieren ihre theoretische Ausbildung in auswärtigen berufsbildenden Schulen. Durch das Land Thüringen

Mehr

Suchtberatung. Zielgruppe: Menschen mit einem eigenen Suchtproblem und deren Angehörige

Suchtberatung. Zielgruppe: Menschen mit einem eigenen Suchtproblem und deren Angehörige Suchtberatung Ziel: Fachkompetente Beratung, Betreuung, Behandlung und Vermittlung von Menschen mit Suchtproblematik und kompetenter Ansprechpartner für Suchtfragen in der Region Zielgruppe: Menschen mit

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab : Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab 15.07.2016: 04.03.2017 Samstag ERFURT - MESSE / BLUMO Gothaer Str. 34 Messe Erfurt Freigelände BluMo 99094 Erfurt 10:00-17:00 Uhr GERA / SPK Schloßstraße

Mehr

THÜRINGEN. MIT HELM UND GRUBENLEUCHTE IN 750 M TIEFE Erlebnistour durchs Bergwerk Merkers SKIFLIEGEN FÜR JEDERMANN Mut beweisen auf der Sprungschanze

THÜRINGEN. MIT HELM UND GRUBENLEUCHTE IN 750 M TIEFE Erlebnistour durchs Bergwerk Merkers SKIFLIEGEN FÜR JEDERMANN Mut beweisen auf der Sprungschanze Mit EXTRA Reiseatlas Faltkarte (of ine & Reiseatlas verfügbar) THÜRINGEN MIT HELM UND GRUBENLEUCHTE IN 750 M TIEFE Erlebnistour durchs Bergwerk Merkers SKIFLIEGEN FÜR JEDERMANN Mut beweisen auf der Sprungschanze

Mehr

Städtedreieck am Saalebogen

Städtedreieck am Saalebogen Städtedreieck am Saalebogen Städte Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg Zusammenarbeit seit 1995 Gemeinsame Wahrnehmung zentralörtlicher Aufgaben Wirtschaft (Sanierung und Revitalisierung industrieller

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 5 Integrations fachdienst Hörbehinderte Menschen Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3867 05.05.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Herold (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zuschüsse

Mehr

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Museumsperspektive 2025 Diskutieren. Verändern. Chancen nutzen.

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Museumsperspektive 2025 Diskutieren. Verändern. Chancen nutzen. thür inger MUSEUMSHEFTE 2 2017 Titelthema: Museumsperspektive 2025 Diskutieren. Verändern. Chancen nutzen. Ausstellung Was trieb Menschen immer wieder in die Ferne? Was bewog sie, ihre Heimat zu verlassen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5780 25.02.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Konstruktion sogenannter

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der kreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 19. November 2013

Mehr

Schlossmuseum "Neues Palais" mit Bachausstellung 11 Arnstadt

Schlossmuseum Neues Palais mit Bachausstellung 11 Arnstadt Nr. Stadt Attraktion 1 Allstedt Burg- und Schlossmuseum 2 Altenburg Öffentliche Stadtführung 3 Altenburg Residenzschloss 4 Altenburg Lindenau- Museum 5 Altenburg Brauereimuseum 6 Apolda Kunsthaus Apolda

Mehr

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Landesvorstandes eine umfassende Einschätzung der Ergebnisse der

Mehr

Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Thüringer Kultusministerium, Thüringischer Landkreistag Gemeinde- und Städtebund Thüringen

Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Thüringer Kultusministerium, Thüringischer Landkreistag Gemeinde- und Städtebund Thüringen Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Thüringer Kultusministerium, dem Thüringischen Landkreistag und dem Gemeinde- und Städtebund Thüringen sowie der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen Das Thüringer

Mehr

Fachberater*innen - Gymnasium 2017/18

Fachberater*innen - Gymnasium 2017/18 Fachberater*innen - Gymnasium 2017/18 Fachrichtung Nachname Vorname Tätigkeitsbereich Dienststelle E-Mail VA-Nummer 2017 Astronomie (GY / TGS) Fiedler Wolfgang Henfling-Gymnasium Meiningen, Staatliches

Mehr

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 2. September 2010 Außerschulische Lernorte in Bremen und Bremerhaven Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft von Europa- und Umweltschule - Staatliche Grundschule, Steinheid und der Dauerausstellung Haus der Natur, Goldisthal Präambel Museen und Schulen sind der

Mehr

Durchführungsbestimmungen TFV-Hallenmeisterschaft 2016/2017. Junioren

Durchführungsbestimmungen TFV-Hallenmeisterschaft 2016/2017. Junioren Durchführungsbestimmungen TFV-Hallenmeisterschaft 2016/2017 Junioren 1. Veranstalter: Thüringer Fußball-Verband 2. Verantwortlich für die Durchführung: Jugendausschuss TFV 3. Austragungsmodus und Regeln:

Mehr

Museumsverband Thüringen e. V Geschäftsstelle Sonderausstellungen der Thüringer Museen 2018

Museumsverband Thüringen e. V Geschäftsstelle Sonderausstellungen der Thüringer Museen 2018 Museumsverband Thüringen e. V. 22.02.2017 Geschäftsstelle Sonderausstellungen der Thüringer Museen 2018 Altenburg Lindenau-Museum bis 05.03. "Altenbourg in Altenburg" Die Schenkung Pfäffle und die Stiftung

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE

ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE 2016 WER SIND WIR? WER WIR SIND? ALLGEMEIN Auf Landesebene organisierter, gemeinnütziger Verein, der sich aufgrund eines staatlichen Auftrags dem Verbraucherschutz

Mehr

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen 5 Arbeitnehmer Berufsbegleitung und Unterstützung von Menschen mit Hörbehinderung Arbeitgeber Kompetenter Ansprechpartner für Arbeitgeber bei Fragen,

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer esamt für Statistik Pressemitteilung 209/2015 Erfurt, 7. September 2015 Erstmals liegen zeitgleich zu der Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen auch die Ergebnisse für die kreisfreien Städte

Mehr

Aufbruch oder Abbruch Die Zukunft des ländlichen Raums in Thüringen

Aufbruch oder Abbruch Die Zukunft des ländlichen Raums in Thüringen Aufbruch oder Abbruch Die Zukunft des ländlichen Raums in Thüringen Minister Christian Carius MdL Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung Schloss Ettersburg, 15. Juli 2014 Ländlicher Raum - prägend

Mehr

Fachberater*innen - Regelschule 2017/18

Fachberater*innen - Regelschule 2017/18 Fachberater*innen - Regelschule 2017/18 Fachrichtung Nachname Vorname Tätigkeitsbereich Dienststelle E-Mail-Adresse VA-Nummer 2017 Astronomie (RS / TGS / Unger Gerburg Staatliches Schulamt Mittelthüringen,

Mehr

Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen

Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen Christian Carius MdL Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr 10. Oktober 2011 1 Demografischer Wandel ein komplexer

Mehr

Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel

Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Mühlhausen/Thüringen Wartburgkreis Waltershausen Bad Salzungen Nordhausen Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Staatliche Regelschule "Am Hermsdorfer Kreuz", Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr

Staatliche Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz, Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr Angebote der Fachberater und Unterstützer für den Fortbildungstag am im SSA Ostthüringen Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer, sich unter der angegebenen Veranstaltungsnummer

Mehr

Sind wir Trendsetter?

Sind wir Trendsetter? Sind wir Trendsetter? Herausragende Angebote in der Thüringer Freizeitund Tourismuswirtschaft Sind wir Trendsetter? Herausragende Angebote in der Thüringer Freizeit und Tourismuswirtschaft Entwicklungen

Mehr

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab : Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab 25.01.2016: 20.07.2017 QUEIENFELD Zum Queienberg Gaststätte "Weißes Roß" 98631 Grabfeld 17:00-19:30 Uhr 20.07.2017 WALSCHLEBEN Am Plan 5 Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Die Zentralen Orte des Landesentwicklungsprogramms. für die Sicherung der Daseinsvorsorge Das Beispiel der öffentlichen Bibliotheken

Die Zentralen Orte des Landesentwicklungsprogramms. für die Sicherung der Daseinsvorsorge Das Beispiel der öffentlichen Bibliotheken Thomas Walter Die Zentralen Orte des Landesentwicklungsprogramms (LEP) Thüringen 2025 als Ankerpunkte für die Sicherung der Daseinsvorsorge Das Beispiel der öffentlichen Bibliotheken Thomas Walter Referatsleiter

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober Merkblatt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober Merkblatt Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Oktober 2016 Merkblatt Durchführung von Begegnungsmaßnahmen mit jungen Menschen ohne Behinderung und jungen Menschen mit Behinderung an allgemeinen Kindergärten

Mehr

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2010/2011 sind folgende Termine zu beachten:

Für die Anmeldung zum Schuljahr 2010/2011 sind folgende Termine zu beachten: Hinweise zum Übertritt an die Regelschulen, allgemein bildenden Gymnasien, Gesamtschulen und die beruflichen Gymnasien im Schulamtsbereich Gera / Schmölln In der Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht Klassik Stiftung Weimar Forschung und Bildung Burgplatz 4 Tel +49 (0) 3643 545-562 99423 Weimar Fax +49 (0) 3643 545-569 www.klassik-stiftung.de folker.metzger@klassik-stiftung.de Partnerschulen für das

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Planung von Wandertagen und Klassenfahrten sowie sonstigen Schulfahrten

Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Planung von Wandertagen und Klassenfahrten sowie sonstigen Schulfahrten www.tmbjs.de Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Planung von Wandertagen und Klassenfahrten sowie sonstigen Schulfahrten Stand: 12. Oktober 2016 1. Warum erfolgt die Erhebung

Mehr

Schulen in Thüringen, an denen Studierende der Universität Leipzig keine Blockpraktika absolvieren dürfen

Schulen in Thüringen, an denen Studierende der Universität Leipzig keine Blockpraktika absolvieren dürfen Schulen in Thüringen, an denen Studierende der Universität Leipzig keine Blockpraktika absolvieren dürfen Schulen Oberschulen Gymnasium Berufsbildende Schulen Altenburg; Christiliches Spalatin-Gymnasium

Mehr

BETREUUNGSRECHT. Betreuungsgerichte. Betreuungsvereine. örtliche Betreuungsbehörden. überörtliche Betreuungsbehörde. Landesarbeitsgemeinschaft

BETREUUNGSRECHT. Betreuungsgerichte. Betreuungsvereine. örtliche Betreuungsbehörden. überörtliche Betreuungsbehörde. Landesarbeitsgemeinschaft BETREUUNGSRECHT Betreuungsgerichte Betreuungsvereine örtliche n überörtliche Landesarbeitsgemeinschaft INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 3 Betreuungsgerichte Verfahren der Betreuerbestellung 4 Thüringer

Mehr

Weimar Sehenswürdigkeiten

Weimar Sehenswürdigkeiten Seniorexperten Chemie Weimar Sehenswürdigkeiten Eberhard Ehlers 21.05.2017 1 Präambel Bei den Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages immer einem kulturellen

Mehr

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Suhl, den

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Suhl, den Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Suhl, den 31.05.2017 Besuchermonitoring Vessertal- Thüringer Wald Präsentation ausgewählter Ergebnisse Mobilität im Biosphärenreservat Thüringer

Mehr

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab :

Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab : Blutspendetermine für das Bundesland Thüringen ab 02.09.2016: KÖNIGSEE Lindenstraße 2 ehem. Poliklinik 07426 Königsee HOHENLEUBEN Aumaer Straße 1 DRK-Kindertagesstätte 07958 Hohenleuben VEILSDORF Marktplatz

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3472 17.02.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Muhsal (AfD) Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend Sport Förderschullandschaft Thüringens

Mehr