JAHRES- BERICHT UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRES- BERICHT UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017"

Transkript

1 JAHRES- BERICHT 2016 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017

2 Jahresbericht 2016 ICOM Schweiz Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2017 Redaktion: David Vuillaume ICOM Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41 (0) ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

3 4 Was wir sind Kurzpräsentation Vorstand, Generalsekretariat und Kommissionen Neue Mitglieder 14 Was wir wollen Die drei Kernziele von ICOM Schweiz Übersicht 18 Was wir machen Jahresbericht 2016 Jahresrechnung 2016 Bericht der Kontrollstelle 30 Was wir planen Ausblick Budget Danke Gönner und Partner Werbung 48 Generalversammlung 2017 Einladung und Traktanden Protokoll Generalversammlung Jahreskongress 2017 Programm ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

4 Was wir sind Kurzpräsentation Vorstand, Generalsekretariat und Kommissionen Neue Mitglieder ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

5 ICOM Schweiz: Was wir sind KURZPRÄSENTATION ICOM Schweiz - Internationaler Museumsrat 1953 begründet, ist ICOM Schweiz der Schweizer Verband der Museumsfachleute. Er setzt die Ziele des Internationalen Museumsrates national um und arbeitet eng mit dem Verband der Museen der Schweiz VMS zusammen. Der Internationale Museumsrat ICOM ist die internationale Organisation der Museen und Museumsfachleute. Er setzt sich im Bestreben, das Kulturerbe zu erhalten und der Öffentlichkeit dessen Wert nahezubringen, dafür ein: Strukturen für den wissenschaftlichen Informationsaustausch auf internationaler Ebene zu schaffen; Normen für Museumsberufe und institutionen zu erarbeiten und zu publizieren; Richtlinien und Empfehlungen für den richtigen Umgang mit dem Museumsgut in allen Mitgliedsländern aufzustellen und durchzusetzen; Kooperationsprojekte zugunsten von Entwicklungsländern zu realisieren; Sein Fachwissen im Bereich der Museen weiterzugeben, wo immer ein Bedarf dafür besteht. Der Internationale Museumsrat ICOM wurde 1946 durch Vertreter von 14 Nationen, darunter auch der Schweiz, gegründet. ICOM ist ein nichtstaatlicher Verband, formell mit der UNESCO verbunden und ist mit beratender Stimme im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO vertreten. Mit seinen Mitgliedern in 140 Ländern bildet der Internationale Museumsrat ICOM ein weltweites Netz von Museumsfachleuten aller Disziplinen und Spezialisierungen. Mit mehr als Mitgliedern ist ICOM Schweiz eines der wichtigsten nationalen Komitees. > ICOM Schweiz Im Dienste der Museumsfachleute ICOM Suisse Au service des professionnels de musées ICOM Svizzera Al servizio dei professionisti dei musei ICOM Svizra En servetsch dals experts dals museums ICOM Switzerland Serving Museum Professionals ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

6 VORSTAND 2016 Madeleine Schuppli, Präsidentin seit 2015, Aargauer Kunsthaus, Aarau Elisabeth Abgottspon, seit , Ortsmuseum Küsnacht Susanne Buder, seit , Kunstsammlungen des Bundes Philippe Büttner, seit , Kunsthaus Zürich Christine Keller Lüthi, seit 2011, Schweizerisches Nationalmuseum Roger Mayou, seit 2011, Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, Genève GENERALSEKRETARIAT 2016 David Vuillaume, Leitung (50%) Emanuel Gut, Kursadministration und Assistenz (50%) Edmund Miedler, Administration und Finanzen (40%) Aufträge: Dacha Abbet, Urs Baumgartner, Yaniv Benhamou, Béatrice Blandin, Paola Brunetta Motta, Marie-Paule Christiaen, Monika Dannegger, Juliette Davenne, Patrick Deicher, Franziska Dürr, Alix Fiasson, Marie- Agnès Gainon-Court, Pierre Hériard, Regine Illi, Monica Kappeler, Véronique Mühlebach-Starck, Kay Pastor, Heinz Reinhart, Susanne Rumphorst, Florian Schmidt Gabain, Joëlle Staub, Sara Stocker, Sandra Sykora, Elisabeth Weingarten, Tina Wodiunig, Regula Wyss, ICOM-Kursleitung Susanne Ritter-Lutz, Redaktion Revue museums.ch Sandra Sykora, Beratung und Vertretung Urheberrecht Claudia Rettore, Publikation Bodensee-Symposium Hanna Züllig, Webprogrammierung Revisionsstelle Toni Isch, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

7 KOMMISSIONEN 2016 Ethik France Terrier, Präsidentin bis Elena Mango, Präsidentin seit Johannes Beltz, Carine Durand seit , Gerhard Hotz, Chantal Lafontant Vallotton seit , Anna Schmid bis , Carine Simoes seit , Verena Villiger bis , Peter Wandeler, Benno Widmer bis Ausbildung Madeleine Schuppli, Präsidentin Marie-Agnès Gainon-Court bis , René Haenggi bis , Cornelia Meyer bis , Caroline Schuster Cordone bis , David Vuillaume, Elisabeth Weingarten bis Mit dem Verband der Museen der Schweiz Revue museums.ch Susanne Ritter-Lutz, Redaktionsleiterin Laure Eynard, Gaby Fierz, Barbara Keller, Veronica Provenzale ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

8 ICOM Schweiz: Was wir sind NEUE MITGLIEDER VON ICOM SCHWEIZ 2016 Psychiatrie-Museum Bern Bern FIFA World Football Museum Zürich Musée International de la Réforme Genève Fondation Jean et Suzanne Planque Montreux ARCHIZOOM Musée - Art'Collections Fondation Bernard et Caroline de Watteville Lausanne Crans-Montana Abrecht Yann MAMCO Genève Acker Marie Étudiante Master études muséales UNINE Bex Benhamou Yaniv Université de Genève Genève Bibic Stasa Fondation Martin Bodmer Cologny Bovier Lionel MAMCO - Musée d'art moderne et contemporain Genève Bringel* Anne-Rose Museum der Kulturen Basel Basel Bringolf Adrian Nino Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Bruhin Stefanie Schweizerisches Nationalmuseum Sammlungszentrum Affoltern am Albis Brun Lea Schaulager Münchenstein Buder Susanne Kunstsammlungen des Bundes, BAK Bern Bunge Baumeyer Alexandra Merian Gärten Basel Buri Tabea Museum der Kulturen Basel Basel Burkard Jennifer Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Candeloro Jean-Pierre SUPSI Laboratoire Culture Visuelle Canobbio ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

9 De Alencastro* Camille Anna Musée cantonal des beaux-arts Lausanne Devanthéry Ariane SERAC / État de Vaud Lausanne Erbslöh Ulrike Fondation Beyeler Riehen Erismann* Peter Edwin Aargauer Kuratorium Aarau Estrada-Muñoz Mauricio Musée d'ethnographie de Genève MEG Genève Favre Aline Musée d'art et d'histoire Fribourg Fribourg Ferloni Sophie Fondation Olympique pour la culture et le patrimoine - Le Musée Olympique Lausanne Fischer Michael Centre Dürrenmatt Neuchâtel Neuchâtel Fluri* Isabel Anita Kunstkredit Basel Stadt Basel Fortunato Flaminia Studentin Berner Fachhochschule MA Conservation- Restoration Bern Furrer Ursula Johann Jacobs Museum Zürich Fux Peter Museum Rietberg Zürich Galera Perez Pedro Musée d'art et d'histoire Genève Gassmann Regula Studentin Berner Fachhochschule MA Conservation- Restoration Bern Genton Margaux Kunstsammlungen des Bundes, BAK Bern Gianfreda* Sandra Kunsthaus Zürich Zürich Giezendanner* Petra Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona Glas Géraldine Musée de Carouge Carouge GE Goetz Anne- Catherine Étudiante Haute École Arc Conservation-restauration Neuchâtel Gruffel Sauter Eléonore Fotomuseum Winterthur Winterthur Huber Lena Kunsthaus Zürich Zürich ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

10 Hug Patricia Kunsthaus Baselland Muttenz Jaccard* Jochum Zimmermann Anne-Cécile Fondation Olympique pour la culture et le patrimoine - Le Musée Olympique Lausanne Emanuela KULTURAMA Museum des Menschen Zürich Knoll Valérie Kunsthalle Bern Bern Lehnert Christina Gebert Stiftung für Kultur *Kurator Rapperswil SG Leibbrandt Anna Kunsthaus Grenchen Grenchen Lévêque-Claudet Camille Musée cantonal des beaux-arts Lausanne Longrée Sarah Schweizerisches Nationalmuseum Sammlungszentrum Affoltern am Albis Maeder Felicitas Naturhistorisches Museum Basel Basel Martinez Salma Étudiante Master études muséales UNINE Neuchâtel Meier Judith Kunstsammlung Kanton Zürich Zürich Merten Sarah Kunstmuseum Bern Bern Michel Ralph Student Berner Fachhochschule MA Conservation- Restoration Bern Monstein Martha Kulturamt Thurgau Frauenfeld Monti Brigitte Musée d'art et d'histoire Genève Mooser Olivia Museum Tinguely AG Basel Morin Virginie Fondation Olympique pour la culture et le patrimoine - Le Musée Olympique Lausanne Moser Regula Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich Zürich Munoz Heloisa Musée cantonal d'archéologie et d'histoire Lausanne Neukomm Emmanuelle Musée Jenisch Vevey Ochsner Goldschmidt Simone MUSEUM.BL Liestal ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

11 Paez Mendoza Liliana Fondation Olympique pour la culture et le patrimoine - Le Musée Olympique Lausanne Pajarola* Leonardo Bibel + Orient Museum Universität Freiburg Fribourg Pasquier* Bernadette Musée et chiens du Saint-Bernard Crans-Montana Pernet Lionel Musée cantonal d'archéologie et d'histoire Lausanne Pons Dafne Étudiante Master études muséales UNINE Neuchâtel Prinz Sophia Johann Jacobs Museum Zürich Reichenbach Samantha Musée International de la Réforme Genève Reichmuth Carmen SIK-ISEA Zürich Ristic Jelena Alimentarium Musée de l'alimentation Vevey Ritter Michaela Masson/Pictet/Boissonnas Rest. AG Zürich Roduit Anna Museo delle Culture Castagnola Roncadi Patrizia Fondation Martin Bodmer Cologny Schaffter* Mathieu Centre Dürrenmatt Neuchâtel Neuchâtel Schaschl Sabine Museum Haus Konstruktiv Zürich Schlumpf Manuela Kunsthalle Bern Bern Schmutz Thomas Aargauer Kunsthaus Aarau Schneuwly* Karin Museum Rietberg Zürich Schnurrenberger Sabrina Naturmuseum Winterthur Winterthur Schweizer* Simon Schweizer Kulturproduktion Bern Seger* Annegret Kunstmuseum Basel Basel Simoes Carine Office fédéral de la culture OFC BAK Transfert int. des biens culturels Bern ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

12 Sonognini Lorenzo Fondazione Monte Verità Ascona Steiner Corina Medizin Museum UZH Zürich Stocker Beatrice Museum für Kommunikation Bern Strüker* Jörn Haus der elektronischen Künste Basel Basel Studer Céline Museum Tinguely AG Basel Suter Eveline Kunstmuseum Luzern Luzern Tabakhova Julia NONAM Nordamerika Native Museum Zürich Tuszynski Klara Musée de Carouge Carouge GE Varone Eléonore Centre d'art contemporain Yverdon-les-Bains Vogel von Niederhäusern* Andreas Berner Fachhochschule Fachbereich Gestaltung und Kunst Bern Philippe Selbständiger Restaurator Bern Wartenweiler Chantal Kunstmuseum Winterthur Winterthur Weiss Christian Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich Zürich Wolff Raphaël Musée cantonal des beaux-arts Lausanne Wyss Hansjörg Fondation Beyeler Riehen * Wiedereintritt oder Aufnahme von ICOM-Mitglied aus anderem Nationalkomitee ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

13 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

14 Was wir wollen Die drei Kernziele von ICOM Schweiz Übersicht ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

15 ICOM Schweiz: Was wir wollen DIE DREI KERNZIELE VON ICOM SCHWEIZ ICOM Schweiz, als Verband der Museumsfachleute, will: die internationalen Kontakte fördern Zum Beispiel mit der Teilnahme ihrer Mitglieder an internationalen Projekten (Vorsitz von Internationalen Komitees, internationale Publikationsprojekte). Mit der regelmässigen Organisation von Drei-Länder-Tagungen mit den Nationalkomitees der Nachbarländer. Mit einer aktiven Rolle bei der Verbesserung der zentralen Strukturen von ICOM, insbesondere bei den Generalversammlungen und den Sitzungen des Advisory Board. Ethik in die Museumsarbeit einbringen Zum Beispiel durch die Bekanntmachung der ethischen Richtlinien von ICOM. Mit der Integration von ethischen Inhalten in sämtlichen Ausbildungskursen, die ICOM Schweiz organisiert oder empfiehlt. Mit einer Beratungs- und Mediationsangebot bezüglich Ethik. Qualität in der Ausbildung sichern Zum Beispiel mit der Organisation von zahlreichen Ausbildungskursen. Mit dem ICOM-Label als Qualitätssiegel für Ausbildungskurse externer Anbieter. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

16 ICOM Schweiz: Was wir wollen ÜBERSICHT Ethik Beratung International Teilnahme ICOM int. Int. Museumstag * Ausbildung ICOM-Kurse Label * Zusammen mit dem Verband der Museen der Schweiz VMS ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

17 Die ICOM-Geschichte in 26 Minuten ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

18 Was wir machen Jahresbericht 2016 Jahresrechnung 2016 Bericht der Kontrollstelle ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

19 ICOM Schweiz: Was wir machen JAHRESBERICHT ICOM SCHWEIZ 2016 Das Jahr 2016 war von zahlreichen Jubiläen geprägt: Der Internationale Museumsrat feierte sein 70ig-jähriges Bestehen. ICOM wurde nämlich 1946 im Herzen des vom Krieg verwüsteten Europas gegründet. Die Schweiz war von Anfang an präsent und aktiv. Mit 1'720 Mitgliedern im Jahr 2016 ist ihr Nationalkomitee auch heute noch eines der grössten. Daneben wurde noch ein weiteres Jubiläum gefeiert, das unserer Partnerorganisation, dem Verband der Museen der Schweiz, der sein 50ig-jähriges Bestehen feierte. Wir teilen nicht nur dieselben Werte, im Besonderen unsere ethische Richtlinien, sondern zudem auch zahlreiche Aktivitäten und Infrastrukturen, wie beispielsweise die Website museums.ch, die wissenschaftliche Zeitschrift der Schweizer Museen oder das gemeinsame Generalsekretariat. Und das führt mich auch schon zu einem dritten Jahrestag: dem 10. Amtsjahr unseres Generalsekretärs. Bei den internationalen Aktivitäten war die Generalkonferenz von ICOM der Höhepunkt des Jahres. Nach Shanghai und Rio fand diese Konferenz, die alle drei Jahre ausgerichtet wird, vor den Toren der Schweiz in Mailand statt. Mehr als 3'000 internationale Museumsfachleute tauschten sich über die aktuellen Trends in Museumswelt aus. Die Schweizer Delegation aus 35 Fachleuten nutzte die Kontakte optimal. In der Schweiz boten wir Museumsfachleuten weiterhin Weiterbildungskurse an, die perfekt auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. ICOM Schweiz steht im Dienst der Museumsfachleute und organisierte 2016 zwei jeweils 18tägige Grundkurse in Museumskunde (Französisch und Deutsch) sowie 21 spezifische ein- oder zweitägige Ausbildungen in zwei Sprachen (Französisch und Deutsch) nahmen 581 Personen an den Kursen von ICOM Schweiz teil, ein neuer Rekord. Zudem versah ICOM Schweiz zehn Weiterbildungen, die von Dritten organisiert wurden, mit ihrem Label und empfahl sie weiter. Neben den ICOM-Kursen bietet der Jahreskongress der Schweizer Museen eine weitere Gelegenheit für Begegnungen und die persönliche Weiterbildung. Er fand am 25. und 26. August 2016 in Zürich statt und war den verschiedenen Zukunftsszenarien für die Museumsinstitutionen gewidmet. 340 Museumsfachleute nahmen an dieser Veranstaltung teil. In den letzten 50 Jahren hatte kein Kongress von ICOM Schweiz so viele Teilnehmer, ein weiterer Rekord. Der Kongress war inhaltlich und organisatorisch vom VMS geplant und durchgeführt worden und zum grossen Erfolg der anregenden Tagung gratuliere ich unserem Partnerverband. Die mehr als 250 Schweizer Museen, die 2016 am Internationalen Museumstag teilnahmen, sind ein weiterer Grund zur Freude. Sie rückten die Vielfalt der Museen in den Vordergrund und empfingen 36'500 Besucher. Die Berichterstattung war mit 466 Erwähnungen in der nationalen und regionalen Druck- und Online-Presse ebenfalls ausgezeichnet. Der Vorstand von ICOM Schweiz trat während des Jahres mehrfach zusammen. An dieser Stelle möchte ich den Mitgliedern für ihre Unterstützung und ihren Einsatz danken. Ich freue mich, mich bei der strategischen Leitung von ICOM Schweiz auch weiterhin auf die Kolleginnen und Kollegen aus dem Vorstand verlassen zu können. Was die operative Leitung von ICOM Schweiz anbelangt, so gilt mein Dank unserem Generalsekretär David Vuillaume, der die vom Vorstand festgelegten Ziele mit grossem Engagement und hoher Professionalität umgesetzt hat. Unterstützt wurde er dabei vom kleinen aber effizienten Team der Geschäftsstelle, dem ich ebenfalls herzlich danke. Bei den Leistungen für die Mitglieder ist unser Nationalkomitee ein Vorbild. ICOM Schweiz hat sich in den letzten 10 Jahren zum wichtigsten Anbieter von Weiterbildungen im Museumsbereich entwickelt. Ohne den Einsatz der Kursleiter wäre dies nicht möglich gewesen. Zum Schluss möchte ich noch allen Mitgliedern von ICOM Schweiz danken, die uns ihr Vertrauen schenken und uns die Umsetzung unserer Projekte ermöglichen. Madeleine Schuppli Präsidentin ICOM Schweiz ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

20 2016 nahmen 581 Fachleute an den Kursen von ICOM Schweiz teil, ein Rekord ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

21 Einzelne Aktivitäten in Kürze Internationaler Fachaustausch Generalkonferenz ICOM 2016 Die Generalkonferenz von ICOM International fand dieses Jahr in Mailand statt. Es bot sich die einmalige Gelegenheit, sich in unmittelbarer Nähe zur Schweiz mit rund 3'000 anderen Museumsverantwortlichen über Herausforderungen und letzte Trends im Museumssektor auszutauschen. Die Schweizer Delegation zählte mehr als 30 Teilnehmer. Fonds Internationale Kontakte ICOM Schweiz bietet seinen Mitgliedern eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen. Im Jahr 2016 wurden neun Anträge gestellt, davon konnte in sieben Fällen eine Unterstützung zugesprochen werden. Ausbildung Ausbildungskurse Das Kursangebot 2016 umfasste: Grundkurs Museumspraxis (auf Deutsch und Französisch) Handhabung von Kulturgütern (auf Deutsch) Ausstellungstexte (auf Deutsch) Aufsicht und Empfang (auf Deutsch und Französisch) Führungen im Museum (auf Deutsch und Französisch) Jugendliche im Museum (auf Französisch) Freiwillige und Profis (Neuer Kurs auf Deutsch) Museumsshop (auf Deutsch und neu auf Französisch) Barrierefreiheit (auf Deutsch und Französisch) Urheberrecht im Museum (auf Deutsch und neu auf Französisch) Digitale Technologien (auf Französisch und neu auf Deutsch) 581 Fachleute haben an den ICOM-Kursen teilgenommen, was wieder einen Rekord, seit dem Bestehen des Kursangebotes von ICOM Schweiz, darstellt. ICOM-Label Das ICOM-Label garantiert die Qualität der Aus- und Weiterbildungen Anbieter Dritter, die in einem professionellen Bezug zum Museum stehen. Zehn Ausbildungsprogramme wurden 2016 von ICOM Schweiz evaluiert und mit dem Qualitätslabel von ICOM Schweiz versehen: Postgraduate Program in curating, Zürcher Hochschule der Künste Maîtrise universitaire en études muséales, Universität Neuchâtel Kuverum - Kulturvermittlung und Museumspädagogik Master of Arts in Art Education, Hochschule der Künste Bern Master Art Education - Vertiefung ausstellen & vermitteln, Zürcher Hochschule der Künste Master en Conservation du Patrimoine et Muséologie des Beaux-Arts (MAS), Universités de Genève, Lausanne et Fribourg CAS Museumsarbeit, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Le conditionnement des biens culturels, Haute école de Conservation-restauration Arc Neuchâtel Le support et le soclage des biens culturels, Haute école de Conservation-restauration Arc Neuchâtel Promouvoir une institution culturelle, Universität Neuchâtel ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

22 Jahreskongress der Schweizer Museen 2016: Museumszukünfte Mehr als 340 Museumsfachleute aus dem In- und Ausland haben am diesjährigen Jahreskongress der Schweizer Museen vom August teilgenommen und sich über mögliche Zukünfte in den und für die Schweizer Museen ausgetauscht. Noch nie hat ein Museumskongress in der Schweiz soviele Teilnehmer gezählt. Museumsethik Beteiligung an Tagungen Die Mitglieder des Vorstands und der Ethikkommission von ICOM haben sich im Berichtsjahr an Veranstaltungen zu Fragen der Museumsethik beteiligt sowie gegenüber Museen fachliche Auskünfte erteilt. Publikationen Revue museums.ch, Nr. 11: Spuren Die aktuelle Nummer von museums.ch verfolgt in ihrem Brennpunkt Spuren. Die Spur ist das, was übrig bleibt von einem Zustand oder einer Veränderung, der oder die auf jeden Fall in der Vergangenheit liegt. Was bedeutet es für die Museen? Das Museum für alle - Imperativ und Illusion? Sollen sich Museen an ein präzises Zielpublikum richten oder möglichst vielen etwas bieten wollen? Das Bodensee-Symposium 2015 von ICOM Schweiz, ICOM Deutschland und ICOM Österreich hat sich damit auseinandergesetzt. Die Akten dazu sind erschienen. Video aus dem Ethik-Kit Die zentralen Publikationen und Debatten zu den ethischen Richtlinien sind neu vereint auf der Website museums.ch aufgeführt. Ebenso präsentiert ein kurzes Video auf anschauliche Art die ethischen Stolpersteine im Museum. Newsletter Fünf Newsletter haben die Mitglieder über die Projekte und das Angebot von ICOM Schweiz und dessen Partner informiert. Zwischen den Ausgaben werden einzelne Informationen über twitter (@swissmuseums) übermittlet. Öffentlichkeitsarbeit Internationaler Museumstag 2016: Entdecken Sie Ihr Lieblingsmuseum Am 22. Mai 2016, dem Internationale Museumstag, präsentierten mehr als 250 Schweizer Museen die unvergleichlich reiche Vielfalt unserer Museumslandschaft. Noch nie haben so viele Schweizer Institutionen an diesem Anlass teilgenommen. Verband Neue Vorstandsmitglieder Elisabeth Abgottspon, Susanne Buder und Philippe Büttner sind anlässlich Generalversammlung von ICOM Schweiz am 26. August 2016 in den Vorstand gewählt worden. Sie ersetzen Verena Villiger, Monika Dannegger und Beat Hächler, die an das Ende ihrer Amtszeit angelangt sind. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

23 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

24 ICOM Schweiz: Was wir machen JAHRESRECHNUNG ICOM SCHWEIZ 2016 ICOM Schweiz - Erfolgsrechnung in CHF bis Ertrag Ertrag aus Beiträgen 3200 Mitgliederbeiträge 373' ' Anmeldegebühren 8' ' Ersatzkarten 1' ' Beitrag SAGW 11' ' Beitrag andere (Sponsoring) ' Museumstag (mit VMS) 13' ' Total Ertrag aus Beiträgen 408' ' Ertrag aus Verkäufen 3400 Inserate Jahresbericht (mit VMS) 1' Inserate Revue (mit VMS) 9' ' Publikationen ' Total Ertrag aus Verkäufen 12' ' Ertrag aus Kursen 3610 Multimedia 3' Grundkurs 21' ' Cours de base 32' ' Museumsshop 4' ' Boutique 3' Technologies mobiles 3' ' Kurs Aufsicht 13' ' Cours Accueil 7' ' Expo budget 4' Handhabung 6' ' Kurs Führungen 9' ' Cours Visites 2' ' Barrierefreiheit ' Handicap 2' ' Cours Adolescents ' Kurs Recht 9' ' Cours Droit 7' Kurs Texte 6' ' Cours Textes ' ICOM-Label Total Ertrag aus Kursen 140' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

25 Ertrag aus Kongressen/Beratung 3700 Jahreskongress Beiträge ' Bodensee-Symposium ' Pensioniertenanlass Beratung Arbeitsrecht Total Ertrag aus Kongressen/Beratung ' Diverse Erträge 3800 Verschiedene Erträge Auflösung Rückstellungen 16' ' Total Diverse Erträge 17' ' Total Ertrag 579' ' Aufwand für Projekte und Dienstleistungen Internationale Zusammenarbeit 4100 Beiträge an ICOM Internat. 150' ' Entwicklungs- und Zusammenarbeit 1' ' Internationale Kontakte 12' ' Bodensee-Symposium ' Total Internationale Zusammenarbeit 163' ' Ausbildung 4200 Ausbildung allgemein 7' ' Multimedia 2' Grundkurs 19' ' Cours de base 24' ' Museumsshop 2' ' Boutique 2' Technologies mobiles 2' ' Kurs Aufsicht 11' ' Cours Accueil 6' ' Expo budget 2' Handhabung 4' ' Kurs Führungen 6' ' Cours Visites 1' ' Barrierefreiheit ' Handicap 1' ' Cours Adolescents ' Kurs Recht 5' ' Cours Droit 3' Kurs Texte 2' ' Cours Textes ' Total Ausbildung 107' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

26 Deontologie 4300 Fachgruppe Deontologie 2' ' Total Deontologie 2' ' Publikationen 4400 Revue (mit VMS) 37' ' Jahresbericht ' Newsletter Aufsicht im Museum ' Leitfaden Präv. Kons ' Akten Bodensee-Symposium ' ' Weitere Publikationen Total Publikationen 55' ' Basisaktivitäten 4800 Jahreskongress ' Museumstag (mit VMS) 13' ' Beratung Arbeitsrecht Rechtsberatung 2' ' Weitere Projekte ' Zuweisung an Rückstellung 10' ' Total Basisaktivitäten 26' ' Total Aufwand für Projekte und Dienstleistungen 355' ' Saldo ohne Pers./Verw. (BG 1) 223' ' Personalaufwand Lohnaufwand 5200 Löhne 139' ' Total Lohnaufwand 139' ' Sozialversicherungsaufwand 5270 Beiträge 23' ' Total Sozialversicherungsaufwand 23' ' Übriger Personalaufwand 5289 Weiterbildung Lunch-Check 2' ' Total Übriger Personalaufwand 2' ' Total Personalaufwand 165' ' Saldo ohne Verwaltung (BG 2) 57' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

27 Raumaufwand 6000 Mietzins 16' ' Total Raumaufwand 16' ' Verwaltungsaufwand 6500 Präsidenz 2' ' Vorstand 3' ' Geschäftsstelle 1' ' Drucksachen 5' ' Büromaterial 1' ' Computer 4' ' Internet 4' ' Porti 4' ' Telefonkosten Total Verwaltungsaufwand 28' ' Reisespesen 6640 Reisespesen 1' ' Total Reisespesen 1' ' Übriger Betriebsaufwand 6700 Sonstiger Aufwand Mitgliedschaften 1' ' Total Übriger Betriebsaufwand 1' ' Betriebsergebnis (vor Finanzerfolg) Finanzerfolg Finanzaufwand 6800 Bank-/PC-Zinsen Bank-/PC-Spesen Total Finanzaufwand Finanzertrag 6850 Zinsertrag Total Finanzertrag Total Finanzaufwand Total Sonstiger Betriebsaufwand 49' ' Total Aufwand 570' ' Total Ertrag 579' ' Erfolgsrechnung 9000 Jahresgewinn/-verlust 8' ' Total Erfolgsrechnung 8' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

28 Auszug aus der Bilanz Rückstellung Kit Deontologie ' Rückstellung Akten Bodensee-Symposium Rückstellung Publikation Aufsicht und Empfang 40' ' Rückstellung Publikation Präventive Konservierung Rückstellung Projekte Rückstellung Entwicklung und Zusammenarbeit Rückstellung Fonds Internationale Kontakte 37' ' Eigenkapital 2800 Vereinsvermögen 141' ' Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung von ICOM Schweiz für das Jahr 2016 weist ein positives Ergebnis von CHF 8' aus. Diese Mehreinnahmen erklären sich im Wesentlichen durch die günstige Wechselkursparität zum Euro und die strenge Umsetzung der Mindestteilnehmerzahl-Regel bei den Kursen. Die temporäre Aufstockung der Kurskoordinationsstelle hat sich mit dem Mehrertrag der Kurse ausgeglichen. Die 40%-Stelle wird ab 2017 budgetiert. Der Vereinsvermögen beträgt nun CHF 141' Alle wichtigen budgetierten Leistungen wurden erbracht oder begonnen. Übersicht der Einnahmen: ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

29 ICOM Schweiz: Was wir machen BERICHT DER KONTROLLSTELLE ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

30 Was wir planen Ausblick Budget 2018 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

31 ICOM Schweiz: Was wir planen AUSBLICK Internationaler Fachaustausch Bodensee-Symposium Organisation des ICOM-Bodensee-Symposiums 2018, in Zusammenarbeit mit ICOM Deutschland und ICOM Österreich ( Juni 2018). Gremien ICOM International Vertretung der Museumsfachleute in den internationalen Generalversammlungen von ICOM. Fachkomitees ICOM International Förderung der Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch der Internationalen Fachkomitees. Globale Strategie Umsetzung des strategischen Plans von ICOM auf nationaler Ebene. Ausbildung Bildungsangebot ICOM Schweiz baut sein Bildungsangebot weiter aus. ICOM-Label Museologie-Kurse werden von ICOM Schweiz mit dem Qualitätslabel zertifiziert. Museumsethik Fachexpertise Die Expertise von ICOM Schweiz ist bei Behörden und Museen in Fragen der Museumsethik anerkannt. Öffentlichkeitsarbeit. Internationaler Museumstag (IMT) Thema der jährlichen Veranstaltung 2017: Mut zur Verantwortung! Sensible Themen im Museum. Der IMT 2018 wird den vernetzten Museen gewidmet. Fachmesse ICOM Schweiz ist Gast an der Exponatec in Köln (2017). Corporate Design Das neue internationale Logo und die entsprechende grafische Linie wird bis Ende 2017 von ICOM Schweiz aufgenommen. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

32 Publikationen Revue museums.ch Die Revue Nr. 12/2017 interessiert sich für das Fremde im Museum. Aufsicht im Museum Die Publikation wird in Zusammenarbeit mit ICOM Belgien grundlegend überarbeitet und neu aufgelegt. Mitglieder Finanzielle Unterstützung ICOM Schweiz möchte die aktive Teilnahme der Mitglieder an einer internationalen Konferenz oder Gremiensitzung von ICOM finanziell unterstützen. Beratung in Arbeitsrecht ICOM Schweiz bietet seinen Mitgliedern weiterhin eine juristische Beratung im Arbeitsrecht an. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

33 ICOM Schweiz: Was wir planen BUDGET ICOM SCHWEIZ Ertrag Ertrag aus Beiträgen 3200 Mitgliederbeiträge 375' ' Anmeldegebühren 8' ' Ersatzkarten 1' ' Beitrag SAGW 11' ' Museumstag (mit VMS) 8' ' Total Ertrag aus Beiträgen 403' ' Ertrag aus Verkäufen 3400 Inserate Jahresbericht (mit VMS) 1' ' Inserate Revue (mit VMS) 9' ' Publikationen 2' ' Dienstleistungen Total Ertrag aus Verkäufen 12' ' Ertrag aus Kursen und Beratung 3610 Multimedia (D) 3' ' Multimédia (F) 3' ' Ehrenamt/Vorstandarbeit (Beratung) Grundkurs 25' ' Cours de base 25' ' Kurs für Archivare 10' ' Kurs Museumsshop 3' ' Cours Boutique 4' ' Kurs Aufsicht 9' ' Cours Accueil 8' ' Kurs Fundraising 3' ' Kurs Handhabung 12' ' Cours Manipulation 6' ' Kurs Führungen 10' ' Cours Visites 3' ' Barrierefreiheit (Beratung) Handicap (Beratung ab 2017) Kurs Recht 5' ' Cours Droit 5' ' Kurs Texte 5' ' Expo petit budget 4' ' Kurs Projektmanagement 4' ' Cours Gestion de projets 4' ' ICOM-Label 1' ' Total Ertrag aus Kursen 154' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

34 Ertrag aus Kongressen 3700 Jahreskongress Beiträge ' Bodensee-Symposium 3' Pensioniertenanlass 1' ' Beratung Arbeitsrecht Total Ertrag aus Kongressen 4' ' Diverse Erträge 3820 Auflösung Rückstellungen ' Total Ertrag aus Kongressen ' Total Ertrag 574' ' Aufwand für Projekte und Dienstleistungen Internationale Zusammenarbeit 4100 Beiträge an ICOM Internat. 160' ' Entwicklungs- und Zusammenarbeit 6' ' Internationale Kontakte 6' ' Total Internationale Zusammenarbeit 172' ' Ausbildung und Beratung 4200 Ausbildung allgemein 10' ' ICOM-Label 1' ' Multimedia (D) 2' ' Multimédia (F) 2' ' Ehrenamt/Vorstandarbeit (Beratung) Grundkurs 19' ' Cours de base 19' ' Kurs für Archivare 9' ' Kurs Museumsshop 1' ' Cours Boutique 2' ' Kurs Aufsicht 6' ' Cours Accueil 4' ' Kurs Fundraising 2' ' Kurs Handhabung 8' ' Cours Manipulation 4' ' Kurs Führungen 6' ' Cours Visites 2' ' Barrierefreiheit (Beratung) Handicap (Beratung ab 2017) Kurs Recht 3' ' Cours Droit 3' ' Kurs Texte 3' ' Expo petit budget 3' ' Kurs Projektmanagement 3' ' Cours Gestion de projets 3' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

35 Total Ausbildung 117' ' Deontologie 4300 Fachgruppe Deontologie 3' ' Total Deontologie 3' ' Publikationen 4400 Revue (mit VMS) 33' ' Jahresbericht (mit VMS) 2' ' Newsletter 1' ' Aufsicht im Museum 1' ' Leitfaden Präventive Konservierung 1' ' Weitere Publikationen 10' ' Total Publikationen 48' ' Basisaktivitäten 4800 Jahreskongress ' Museumstag (mit VMS) 8' ' Seniorentreffen 1' ' Beratung Arbeitsrecht Rechtsberatung 2' ' Weitere Projekte 3' ' Total Basisaktivitäten 14' ' Total Aufwand für Projekte und Dienstleistungen 354' ' Saldo ohne Pers./Verw. (BG 1) 219' ' Personalaufwand Lohnaufwand 5200 Löhne 144' ' Total Lohnaufwand 144' ' Sozialversicherungsaufwand 5270 Beiträge 21' ' Total Sozialversicherungsaufwand 21' ' Übriger Personalaufwand 5289 Weiterbildung 1' ' Lunch-Check 2' ' Total Übriger Personalaufwand 2' ' Total Personalaufwand 168' ' Saldo ohne Verwaltung (BG 2) 51' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

36 Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 6000 Mietzins 16' ' Total Raumaufwand 16' ' Verwaltungsaufwand 6500 Präsidenz 3' ' Vorstand 2' ' Geschäftsstelle 2' ' Drucksachen 6' ' Büromaterial 2' ' Computer 3' ' Internet 6' ' Porti 5' ' Telefonkosten Total Verwaltungsaufwand 30' ' Reisespesen 6640 Reisespesen 2' ' Total Reisespesen 2' ' Übriger Betriebsaufwand 6710 Mitgliedschaften 1' ' Total Übriger Betriebsaufwand 1' ' Betriebsergebnis (vor Finanzerfolg) Finanzerfolg Finanzaufwand 6800 Bank-/PC-Zinsen Bank-/PC-Spesen 1' ' Total Finanzaufwand 1' ' Finanzertrag 6850 Zinsertrag Total Finanzerfolg 1' ' Total Sonstiger Betriebsaufwand 51' ' Total Aufwand 574' ' Total Ertrag 574' ' Gewinn/Verlust ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

37 ICOM Schweiz bietet seinen Mitgliedern eine finanzielle Unterstützung für internationale Kontakte ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

38 Danke Gönner und Partner Werbung ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

39 ICOM Schweiz: Danke GÖNNER UND PARTNER Dank ihrer finanziellen und materiellen Unterstützung haben folgende Institutionen und Unternehmen die Projekte von ICOM Schweiz (und des Verbandes der Museen der Schweiz VMS) in besonderen Masse ermöglicht: Bundesamt für Kultur Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Helvetia Versicherungen Pro Patria Vitrinen- und Glasbau Reier, Compactus & Bruynzel, Object Secur, Syma-System, Thematis Cultural Engineering, Arcapos by micro systems, Adunic Museumsbauten, Arja.beryll Software, SilverFast Scanner-Software, Mati Lichtgestaltung, Torhaus Architekten + Gestalter, Absolute Museum & Gallery Products, Adega Ticketing, Agenda Conférences, Axiell Adlib-Software, C.T.S. Suisse Conservazione, Light& Byte, MUTEC, PlotFactory, Université de Genève, Schweizer Zollmuseum. Kunstmuseum Basel, Johann Jacobs Museum Zürich, Aargauer Kunsthaus, Landesmuseum Zürich, Naturhistorisches Museum Bern, Musée d Yverdon et région, Historisches Museum Baden, Ballenberg, Museum.BL, Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, Sammlungszentrum SNM, Musée d ethnographie Genève, Musée historique de Vevey, Musée de la Confrérie des Vignerons Vevey, Musée international de la Réforme Genève, Collection de l art brut Lausanne, Maison d Ailleurs Yverdon-les-Bains, Musée des Beaux-arts et Musée d horlogerie Le Locle, Fondation Claude Verdan Lausanne, Musée historique et des porcelaines Nyon, Bieler Museen und alle Museen, die ICOM- Kurstage ermöglicht oder bestellt haben. ICOM Schweiz dankt diesen Partnern und Gönnern für ihr Engagement im Zuge der nationalen Koordination der Museen und der Museumsfachleute. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

40 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

41 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

42 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

43 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

44 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

45 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat ƕ Jahresbericht

46 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

47 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

48 Generalversammlung 2017 Einladung und Traktanden Protokoll Generalversammlung 2016 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

49 ICOM Schweiz: Generalversammlung 2017 EINLADUNG ZUR 60. GENERALVERSAMMLUNG VON ICOM SCHWEIZ 2017 Freitag, 25. August 2017, h Kultur & Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9, 5000 Aarau Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 59. Generalversammlung vom in Zürich 3. Tätigkeitsbericht Jahresrechnung 2016, Revisorenbericht, Déchargeerteilung 5. Informationen über die Tätigkeiten und Finanzsituation Jahresprogramm und Budget Wahlen a) Wahl der Vize-Präsidenz b) Antrag des Vorstands: Um die Kontinuität im Vorstand zu gewähren, werden die Vorstandsmitglieder Christine Keller Lüthi und Roger Mayou trotz Ablauf ihrer statuarisch festgelegten Amtsdauer für ein weiteres Jahr in den Vorstand gewählt. 8. Verabschiedung des Generalsekretärs der Verbände ICOM Schweiz und VMS 9. Verabschiedung der Redaktionsleiterin der Revue museums.ch 10. Vorstellung der neuen Leitung des Generalsekretariats der Verbände ICOM Schweiz und VMS 11. Varia ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

50 ICOM Schweiz: Protokoll Generalversammlung 2016 GENERALVERSAMMLUNG VON ICOM SCHWEIZ 2016 Protokoll der 59. Generalversammlung von ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat 26. August 2016, Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich Stimmberechtigt: 119 Mitglieder von ICOM Schweiz Vorsitz: Madeleine Schuppli, Präsidentin ICOM Schweiz Protokoll: David Vuillaume, Generalsekretär ICOM Schweiz & VMS 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Der Präsidentin, Madeleine Schuppli, begrüsst die 179 Teilnehmenden. Als Stimmenzähler werden Laure Eynard und Werner Wunderli gewählt. 2. Gratulation an den Verband der Museen der Schweiz VMS anlässlich seines 50. Jubiläums Die Präsidentin gratuliert den VMS zu seinem 50. Jubiläum und dankt dem Vorstand und den Mitgliedern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. 3. Protokoll der 58. Generalversammlung vom in Olten Das Protokoll kann auf Seite 48 des Jahresberichts 2015 nachgelesen werden. Es wird genehmigt und verdankt. 4. Tätigkeitsbericht 2015 Der Bericht der Präsidentin, Madeleine Schuppli, für das Jahr 2015 ist im Jahresbericht abgedruckt ab Seite 19. Der Bericht der Präsidentin wird einstimmig genehmigt. 5. Jahresrechnung 2015, Revisorenbericht, Déchargeerteilung In die Jahresrechnung kann ab Seite 24 des Jahresberichts 2015 Einblick genommen werden. Der Revisionsbericht befindet sich auf Seite 29. Der Umsatz von ICOM Schweiz betrug im Berichtszeitraum CHF Die Jahresrechnung wurde mit einem positiven Ergebnis von CHF abgeschlossen, das ins Vereinsvermögen einfliesst. Dieses beträgt nun CHF Sämtliche im Budget 2015 aufgenommenen Leistungen wurden umgesetzt. Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt. 6. Information über die Tätigkeiten und die Finanzsituation 2016 Die Präsidentin stellt eine Übersicht der laufenden Projekte vor. Der Generalsekretär, David Vuillaume, präsentiert die Jahresendprognose. Ein finanzielles positives Ergebnis ist vorgesehen. 7. Jahresprogramm und Budget 2017 Der Generalsekretär präsentiert die geplanten Projekte von ICOM Schweiz, vor allem die Konsolidierung des Kursangebotes. Er kommentiert das Budget 2017 (S.33). Dieses wird einstimmig genehmigt. 8. Wahlen Die Generalversammlung wählt Elisabeth Abgottspon, Leiterin des Ortsmuseum Küsnacht, Susanne Buder, Leiterin Konservierung & Restaurierung bei den Kunstsammlungen des Bundes sowie Philippe Büttner, Sammlungskonservator am Kunsthaus, in den Vorstand von ICOM Schweiz. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

51 9. Verabschiedung Die Mitglieder verabschieden sich von Monika Dannegger, Beat Hächler und Verena Villiger, die am Ende ihrer Amtszeit als Mitglieder des Vorstandes angelangt sind. Die Präsidentin bedankt sich bei den scheidenden Mitgliedern der ethischen Kommission: France Terrier, Präsidentin, Anna Schmid, Leonid Velarde, Verena Villiger und Benno Widmer. Sie verabschiedet die Mitglieder der Ausbildungskommission, die am Ende ihrer Amtszeit angelangt sind: Marie-Agnès Gainon-Court, Cornelia Meyer, Caroline Schuster Cordone und Elisabeth Weingarten. 10. Weitere Informationen Die Präsidentin informiert die Mitglieder über das Thema und die Daten des Jahreskongresses Der Generalsekretär gibt einen Stand der Dinge über den Fonds von ICOM Schweiz für internationale Kontakte ab: Seit dessen Lancierung 2014 wurden 26 Anträge gestellt und 18 davon finanziell unterstützt. 11. Varia Keine weiteren Themen werden behandelt. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

52 Jahreskongress 2017 Programm ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

53 ICOM Schweiz: Jahreskongress 2017 JAHRESKONGRESS 2017 Verband der Museen der Schweiz VMS ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Aarau, August 2017 Wechselausstellungen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Die Wechselausstellungen sind dermassen wichtig, dass sie als Unique Selling Point eines Museums gelten. Sie machen das Museum einmalig und attraktiv. Tatsächlich prägt die Ausstellungspolitik die Identität eines Museums mindestens ebenso stark, wie die Sammlungspolitik. Wechselausstellungen mobilisieren jedoch erhebliche Ressourcen im Museum, sodass sie sogar zu einem organisatorischen Stressfaktor werden können: sie müssen wissenschaftlich einwandfrei und gleichzeitig populär sein, die neuesten Technologien nutzen, ohne die Objekte in den Schatten zu stellen, originelle Positionen ausdrücken und dabei gleichzeitig partizipativ sein. Und sie müssen nach ihrer vergänglichen Existenz eine Spur hinterlassen. Wie können die Institutionen mit diesen ständig wachsenden Erwartungen umgehen? Mit Simultanübersetzung Deutsch <> Französisch ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

54 Donnerstag, 25. August 2017 Kultur & Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9, 5000 Aarau, Tel. +41 (0) , Ab 9.30 h Empfang mit Kaffee und Gipfeli h Diagnosen Saal 1 (auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung) Einführung Madeleine Schuppli, Präsidentin ICOM Schweiz Thomas Pauli-Gabi, Leiter Abteilung Kultur,Kanton Aargau Franziska Baetcke, Direktorin Bibliomedia, ehem. Programmleiterin Radio SRF 2 Kultur Mittagsbuffet Foyer Die Formate der Ausstellungen Peter Fischer, Kunsthistoriker und Kurator, ehem. Direktor Zentrum Paul Klee, Hitzkirch Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Daniel Tyradellis, Philosoph und Kurator, Berlin Ausstellungsprogramm und Museumsidentität Enrico Lunghi, Kunsthistoriker und Autor, ehem. Direktor MUDAM, Luxembourg Die Bedeutung der Wechselausstellungen Runder Tisch mit den Referenten h Anamnese und Röntgenbilder Saal 1 (auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung) Pause Gespräch mit Emma Lavigne Direktorin, Centre Pompidou Metz (Museums- und Ausstellungsarbeit im wandelnden politischen und ökonomischen Umfeld) geführt von Philippe Büttner, Sammlungskonservator Kunsthaus Zürich Zählen nur Zahlen? Ausgaben, Erträge Drittmittel und Eintritte bei Sonderausstellungen Albert Lutz, Direktor Museum Rietberg, Zürich Die Fragestellungen der Programmarbeit am Beispiel des MUDAC Lausanne Chantal Prod Hom, Direktorin MUDAC, Lausanne Kuratoren, Szenographen und Projektleiter Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Wechselausstellungen Anna Pevzner, Ausstellungsleiterin Naturhistorisches Museum Basel ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

55 16.30 h Wirkung und Nebenwirkungen Saal 1 (auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung) Was kann man von den Besuchenden wissen? Stéphanie Wintzerith, Evaluatorin für Kultureinrichtungen, Karlsruhe Museumsfachleute als Museumsbesucher Selbstreflexion und Diskussion unter den Teilnehmenden Schlussgedanken Madeleine Schuppli, Präsidentin ICOM Schweiz h Ortswechsel Kongresszentrum > Aargauer Kunsthaus h Begrüssung im Aargauer Kunsthaus Jolanda Urech, Stadpräsidentin, Aarau Madeleine Schuppli, Direktorin Aargauer Kunsthaus, Aarau Preview der Ausstellung Back to Paradise Kurzeinführung von Thomas Schmutz, Sammlungskurator, Stv. Direktor, Aargauer Kunsthaus, Aarau Ausstellung Swiss Pop Art Kurzeinführung von Madeleine Schuppli, Direktorin Aargauer Kunsthaus, Aarau Aperitif mit freundlicher Unterstützung von der Stadt Aarau h Abendessen Im Festzelt auf dem Dach vom Aargauer Kunsthaus ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

56 Freitag 25. August 2017 Kultur & Kongresshaus Aarau, Schlossplatz 9, 5000 Aarau, Tel. +41 (0) , Ab 8.45 h Empfang mit Kaffee und Gipfeli Pause 9.15 h Generalversammlung VMS Unter der Leitung von Gianna A. Mina h Generalversammlung ICOM Schweiz Unter der Leitung von Madeleine Schuppli Aperitif mit freundlicher Unterstützung vom Kanton Aargau h Mittagsbuffet h Ausstellungsmanagement h Fachführungen Workshops zur Auswahl: 1. Simon Schweizer, Historiker und dipl. NPO-Manager VMI, ICOM-Kursleiter Kultur- und Kongresshaus, Saal 2 (auf Deutsch) 2. Catherine Nussbaumer, scénographe d expositions, Carouge Stadtmuseum Aarau, Raum 2.UG (auf Französisch) Fachführungen im Stadtmuseum Aarau 1. Führung auf Deutsch 2. Führung auf Französisch h Ende der Veranstaltung Änderungen vorbehalten. Der Einfachheit halber wird jeweils die männliche Form verwendet, sie gilt für beide Geschlechter. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

57 Konzept und Realisation Vorstand von ICOM Schweiz, Madeleine Schuppli, Elisabeth Abgottspon, Philippe Büttner, David Vuillaume, Sarah Csernay, Edmund Miedler, Emanuel Gut. Partner Der Jahreskongress 2017 wird von ICOM Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Verband der Museen der Schweiz organisiert. Er wird vom Bundesamt für Kultur, der Schweizerischen Akademie für Sozial- und Geisteswissenschaften, dem Kanton Aargau, der Stadt Aarau, dem Aargauer Kunsthaus, dem Stadtmuseum Aarau, dem Verein der Aargauer Museen VAMUS sowie Helvetia unterstützt. Weitere Informationen und Anmeldung > ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

58 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat ƕ Jahresbericht

59

60 ICOM SCHWEIZ IM DIENSTE DER MUSEUMSFACHLEUTE ICOM SUISSE AU SERVICE DES PROFESSIONNELS DE MUSÉES ICOM SVIZZERA AL SERVIZIO DEI PROFESSIONISTI DEI MUSEI ICOM SWITZERLAND SERVING MUSEUM PROFESSIONALS

JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, AUGUST 2016

JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, AUGUST 2016 JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, 25. 26. AUGUST 2016 Verband der Museen der Schweiz ICOM Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41 (0)58 466 65 88 Fax. +41 (0)58 466 65 89 info@museums.ch

Mehr

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 Museumsnetzwerke Schweiz VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 1 Museumsnetzwerke Schweiz David Vuillaume, Generalsekretär

Mehr

Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat

Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Vorlage Titelbildseitenbild: VMS/ICOM, Historisches Museum Basel, Foto: Heike Grasser Jahresbericht 2011 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2012 ICOM Schweiz Internationaler

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Weitere Informationen auf > Für Fachleute > Museumstag

Weitere Informationen auf  > Für Fachleute > Museumstag November Dezember 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2009 Jahresthema: Museen und Tourismus Um die Museen der Schweiz und ihre regionalen Koordinationsstellen

Mehr

Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel. Exponatec in Köln: VMS und ICOM Schweiz richten die Veranstaltung mit aus

Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel. Exponatec in Köln: VMS und ICOM Schweiz richten die Veranstaltung mit aus 22. November 2011 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel Thema des Jahreskongresses 2012: Dauerausstellungen

Mehr

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser 1 David Vuillaume Generalsekretär VMS und ICOM Schweiz Qualitätsstandards als Aufnahmevoraussetzung Mitgliedschaft als Gütesiegel Neue Positionierung

Mehr

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor.

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor. Nr. 7 2009 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag Treffpunkt Museum am 16. Mai 2010 Die Handreichung für den Museumstag 2010 enthält alle Basisinformationen bezüglich

Mehr

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008 Februar - März 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2008 Anmeldungen für den Museumstag 2008 Ab sofort können sich Schweizer Museen für den Museumstag 2008, der

Mehr

Publikationen des VMS und von ICOM Schweiz: Aktuell über 60 Publikationen verfügbar. Generalversammlung 2011: Matthias Frehner neues Vorstandsmitglied

Publikationen des VMS und von ICOM Schweiz: Aktuell über 60 Publikationen verfügbar. Generalversammlung 2011: Matthias Frehner neues Vorstandsmitglied 28. September 2011 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2011 zur Museumsethik: Zusammenfassungen online Revue museums.ch: Neue Redaktionsleiterin Website

Mehr

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2011 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2011 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2011 häufig besucht, sie konnten 18,35 Mio. Eintritte

Mehr

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2010 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2010 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2010 häufig besucht, sie konnten 18,4 Mio. Eintritte

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013

Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 Jahresbericht 2012 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 11. Juni 2016 10:15 im grossen Saal des Kunstmuseums Bern Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz 1.1 Unter dem Namen «Bündner Kunstverein» besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Der Verein wurde im Jahre

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

Schweizer Museen. Gemeinsam seit 50 Jahren. Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder. Gemeinsam auftreten

Schweizer Museen. Gemeinsam seit 50 Jahren. Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder. Gemeinsam auftreten Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder Verband der Museen der Schweiz (VMS) feiert sein 50-jähriges Bestehen und dieses goldene Jubiläum gilt auch dem engmaschigen Netzwerk von

Mehr

«Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?»

«Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?» Impuls#4 «Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?» 24. Oktober 2016 Migros Museum für Gegenwartskunst (Zürich) 1 ZUKUNFTS-KAFIS Wunsch in Gemeinden & Quartieren: «Begegnungsorte!» 2 ARBEITS-HYPOTHESE

Mehr

Museumsbesuche in der Schweiz

Museumsbesuche in der Schweiz Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2013 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2013 Impressum Redaktion: Daniela Schneuwly, Projektleiterin; David Vuillaume, Generalsekretär für alle Daten: Verband

Mehr

Museumsbesuche in der Schweiz 2009

Museumsbesuche in der Schweiz 2009 Museumsbesuche in der Schweiz 2009 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2009 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2009 häufig besucht. Die 1061 Museen konnten im vergangenen Jahr 18,3 Mio.

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau 28.03.2015. Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau 28.03.2015. Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten Willkommen zur Mitgliederversammlung Aarau 28.03.2015 28. März 2015 Traktandenliste MV 2015 1. Begrüssung und Eröffnung 2. Präsenz festhalten 3. Wahl der StimmenzählerInnen 4. Traktandenliste 5. Genehmigung

Mehr

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge 1 Betrieblicher Ertrag 300 Beiträge Mitglieder 3000 Mitgliederbeiträge neue aktive Mitglieder 33'288.37 30'000.00 30'000.00 3001 Lizenzgebühren Aktive 11'795.00 10'000.00 10'000.00 3003 Mitgliederbeiträge

Mehr

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März 2017 Hotel Merian Rheingasse 2 4058 Basel www.hotelmerianbasel.ch LA LECHE LEAGUE Schweiz. Suisse. Svizzera. Svizra Vorwort Liebe Beraterinnen,

Mehr

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr

Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr Protokoll der 2. Vereinsversammlung Kantonsschule Wohlen, 13. Mai 2014, 19.30 bis 21.30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll Vereinsversammlung 03. September 2013 3. Informationen a) zum Verein b)

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Eine Politik für die Kultur? Tagung in Solothurn, 9. November 2006

Eine Politik für die Kultur? Tagung in Solothurn, 9. November 2006 Eine Politik für die Kultur? Tagung in Solothurn, 9. November 2006 Thema Mit der Aarauer Tagung vom letzen Jahr haben wir erreicht, dass eine grosse Zahl von Vertretern aus allen Bereichen der Kultur zusammengefunden

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE 2 Statuten der Stiftung Pro Juventute Art. 1 Sitz und Zweck 1 Pro Juventute ist eine Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie ist politisch unabhängig und konfessionell neutral.

Mehr

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES) Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES) Fachhochschule / Haute école spécialisée Berner Fachhochschule Vorgängerschule

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie

PROTOKOLL der 81. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie Association de l industrie suisse des lubrifiants Associazione dell industria svizzera dei lubrificanti Swiss Association of Lubricants Industry Spitalgasse

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

> Programm und Anmeldeformular auch unter

> Programm und Anmeldeformular auch unter 9. Juli 2010 Nr. 5 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2010 Museum und immaterielles Kulturerbe Der gemeinsame Jahreskongress vom Verband der Museen der Schweiz VMS und von ICOM

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Kurs- und Weiterbildungs- Angebot 2017

Kurs- und Weiterbildungs- Angebot 2017 Kurs- und Weiterbildungs- Angebot 2017 benevol Schweiz für Mitglieder von Vereinsvorständen aus Sport, Kultur, Sozialbereich, Freizeit, Bildung und Umweltschutz von Stiftungsräten und Kirchenvorständen

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 447 Dachverband Lesen und Schreiben für Erwachsene deutsche Schweiz Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und

Mehr

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern. Statuten edu-suisse Art. 1 Name, Rechtsnatur und Sitz Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern. Art.

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist. Statuten Name, Sitz Art. 1. Unter der Bezeichnung «Schweizerischer Verein Balgrist» besteht seit 1909 ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sitz des

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung Datum Zeit Ort Sprache/n Mittwoch, 20. November 2013 14.00 15.35 Uhr, Informationen 15.50 16.00 Uhr, Statutarischer Teil Conference Center Olten, Saal

Mehr

ART VALLEY VALLEY. ART VALLEY TOUR I Karlsruhe Baden-Baden Strasbourg

ART VALLEY VALLEY. ART VALLEY TOUR I Karlsruhe Baden-Baden Strasbourg TOUR I Karlsruhe Baden-Baden Strasbourg ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe TAG 1 Fahren Sie nach Annweiler, D Besuchen Sie die Reichsburg Trifels 1 Fahren Sie nach Edenkoben, D Besuchen

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände

Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände unterstützen verbinden vorausgehen Präsentation und Information Musikinitiative ein gemeinsames Unterfangen der Schweizer Musikverbände 1 Schweizer Musikrat jugend und musik Schweizer Blasmusikverband

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 211 Inhalt Seite Wichtigste Trends 211 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg)

Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg) Protokoll der 8. Generalversammlung der Swiss Young Pharmacists Group (swissypg) Datum/Zeit Ort Leitung Protokoll Verteiler Donnerstag, 6. Februar 2014, 19.00 20.00 Uhr pharmasuisse, Stationsstrasse 12,

Mehr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich) Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG Wolfenschiessen NW Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2016 Valor 21 470 635 (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22 Begrüssung Rolf Studer, Präsident Verein für Ingenieurbiologie, begrüsst die anwesenden Mitglieder,

Mehr

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement spm Swiss Project Management Association Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg +41-44-809 11 70 spm@spm.ch www.spm.ch

Mehr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Dienstag, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr, Restaurant Sommerlust Schaffhausen Vorstand anwesend: Anja Mecklenburgh; Caroline Tresch; Karin Steinemann;

Mehr

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! 4. internationale Tagung der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken Donnerstag, 12. November 2015 und Freitag,

Mehr

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

NEUER LOHNAUSWEIS 2016 BDO KURS NEUER LOHNAUSWEIS 2016 Prüfung Treuhand Steuern Beratung NEUER LOHNAUSWEIS 2016 Per 1. Januar 2016 ist die überarbeitete Wegleitung zum neuen Lohnausweis in Kraft getreten. Neun Jahre sind vergangen

Mehr

Alkohol und Medikamente

Alkohol und Medikamente Alkohol und Medikamente Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Suchtproblemen in der Spitex Austauschveranstaltung für Spitex- und Suchtfachpersonen Mittwoch, 26. Oktober 2016 Spitex Stadt Luzern Datum

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis für Fachinteressierte im Gesundheitswesen Reglement Genehmigt durch die Generalversammlung vom 23.11.2005 Die "Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept.

Frühere Mandate. Meister ConCept GmbH, Bahnhofstrasse 55, CH-5001 Aarau, T +41 62 836 20 90, F + 41 62 836 20 97, info@meister-concept. Frühere Mandate 2010 Kongressorganisation für die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie Société Suisse de Chirurgie Società Svizzera di Chirugia 97. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Unter dem Namen mia Engiadina besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. Statuten Verein "mia Engiadina" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "mia Engiadina" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Scuol. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

PROJEKT-PRÄSENTATION

PROJEKT-PRÄSENTATION PROJEKT-PRÄSENTATION TRÄGERVEREIN TRÄGERVEREIN setzt sich ein für KONSENS, Dialog & Respekt TRÄGERVEREIN für eine mutige & ehrliche SCHWEIZ ZEITSCHRIFT fundiert, ausgewogen & transparent INHALT 1. AUSGANGSLAGE

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) vom 21. Juni 2012 1 Die deutsch- und mehrsprachigen Kantone, welche diese Vereinbarung unterzeichnen,

Mehr

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache Vereinsstatuten Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen angenommen am 14. August 2014; geändert am 20. September 2015 Artikel 1 Name, Sitz, Dauer und Sprache 1. Unter dem Namen Schweizer

Mehr

BÂLOISE HOLDING AG PROTOKOLL. Anonymisierte Fassung. der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der

BÂLOISE HOLDING AG PROTOKOLL. Anonymisierte Fassung. der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der PROTOKOLL der 53. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der BÂLOISE HOLDING AG vom Donnerstag, 29. April 2016, 10.15 Uhr, im Saal San Francisco des Kongresszentrums der Messe Basel, Messeplatz

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler An die Belegärzte beider Basel Basel, im Juni 2014 Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Datum: 15. Mai 2014 Zeit: 18.00 Uhr Ort: Sitzungszimmer 1 OG, Bethesda Spital, Gellertstrasse 144,

Mehr

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre

Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre Rechtswissenschaftliche Fakultät Luzerner Zentrum für Sozialversicherungsrecht 16. ZENTRUMSTAG LUZERN Sozialversicherung: Von der Wiege bis zur Bahre DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2015, 9.15 17.15 UHR HOTEL

Mehr

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Stauffacherstrasse 65/42 Tel +41 (0)31 330 99 00 info@saq.ch CH-3014 Bern Fax +41 (0)31 330 99 10 www.saq.ch Protokoll der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Datum: 9. Juni 2015 Zeit: Vorsitz:

Mehr

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung c/o Pro Natura Dornacherstrasse 192 Postfach 4018 Basel Statuten 1. Name und Sitz Unter dem Namen Netzwerk Haushälterische Bodennutzung besteht ein gesamtschweizerisch

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 212 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz

Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ 1 Rückblick BIM-Tagung 11./12. Juni 2015 an der ETH Zürich 2 Warum die Interessensgemeinschaft «BAUEN DIGITAL SCHWEIZ»? Die Veränderung betrifft die gesamte

Mehr

> Anmeldung unter > Für Fachleute > Museumstag. Die Login-Daten sind die gleichen wie für den Online-Museumsführer.

> Anmeldung unter  > Für Fachleute > Museumstag. Die Login-Daten sind die gleichen wie für den Online-Museumsführer. 11. März 2010 Nr. 2 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag Schon mehr als 100 Museen beteiligen sich Das Programm der beteiligten Museen wird ab 15. März 2010 auf www.museums.ch

Mehr

Aufgaben, Ziele und Kompetenzen der SZB- Kommission "Stellenleitende Beratungsstellen"

Aufgaben, Ziele und Kompetenzen der SZB- Kommission Stellenleitende Beratungsstellen Aufgaben, Ziele und Kompetenzen der SZB- Kommission "Stellenleitende Beratungsstellen" Hinsichtlich von Zielen, Aufgaben, Kompetenzen, Kommissions- Zusammensetzung und Organisation erteilt der Vorstand

Mehr

Codeliste der FH und der Teilschulen / Departemente Liste des codes des HES et des écoles membres / départements Code Fachhochschule Haute école spécialisée Teilschule / Departement Ecole membre / département

Mehr

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

TRÄGERSCHAFT SICURO V E R E I N S S T A T U T E N TRÄGERSCHAFT "SICURO" (Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Bauhauptgewerbe) ART. 1 NAME UND SITZ Unter dem Namen Trägerschaft "sicuro" (Branchenlösung

Mehr

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft Statuten Adresse Schweizerisches Verpackungsinstitut SVI Brückfeldstrasse 28/Postfach 3000 Bern 26 e-mail: info@svi-verpackung.ch Homepage:

Mehr

Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU?

Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU? ch-direct Direkter Verkehr Schweiz Service direct suisse Servizio diretto svizzero Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU? «Jetzt als TU die Einführung der öv-karte vorbereiten»

Mehr

Statuten Vegane Gesellschaft Schweiz

Statuten Vegane Gesellschaft Schweiz Statuten Vegane Gesellschaft Schweiz Name, Sitz und Zweck 1 Namen 2 Zweck Mitgliedschaft Vorstand 3 Unterstützungsarten 4 Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern 5 Rechte und Pflichten 6 Mitgliedschaftsbeitrag

Mehr

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Franz von Stuck (1863 1928) Susanna im Bade, 1904, Öl auf Leinwand, 134.5x98 cm* Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für

Mehr

Geschäftsbericht 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 Themen

Geschäftsbericht 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 Themen Geschäftsbericht 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 Themen Bericht der Präsidentin und des Geschäftsleiters Durchgeführte Audits Dankeschön Finanzen: Jahresrechnung 2013/2014 Impressum Bericht der Präsidentin

Mehr

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Datum: Samstag, 17. Oktober 2009 Zeit: Ort: 18.30 Uhr bis 19:30 Uhr Restaurant Alpenhof, 6403 Küssnacht 0. Begrüssung durch den Präsidenten Präsident Mauro Vogel

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

In bester. Gesellschaft

In bester. Gesellschaft In bester Gesellschaft «Seit dem Gründungsjahr 1919 sind wir Mitglied beim VZH. Die fachliche Beratung ist für Rechtsauskünfte stets kompetent, freundlich und sehr empfehlenswert.» Manuela Meier, Gondrand

Mehr

Museumsbesuche in der Schweiz

Museumsbesuche in der Schweiz Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2014 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2014 Impressum Redaktion: Daniela Schneuwly, Projektleiterin; David Vuillaume, Generalsekretär für alle Daten: Verband

Mehr