Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat"

Transkript

1 Vorlage Titelbildseitenbild: VMS/ICOM, Historisches Museum Basel, Foto: Heike Grasser Jahresbericht 2011 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2012 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat

2 Jahresbericht 2011 ICOM Schweiz Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2012 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

3 4 Was wir sind Kurzpräsentation Vorstand, Generalsekretariat und Kommissionen Neue Mitglieder 16 Was wir wollen Die drei Kernziele von ICOM Schweiz Übersicht 20 Was wir machen Jahresbericht 2011 Jahresrechnung 2011 Bericht der Kontrollstelle 30 Was wir planen Ausblick Budget Danke Gönner und Partner Werbung 46 Generalversammlung 2012 Einladung und Traktanden Protokoll Generalversammlung Jahreskongress 2012 Programm ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

4 Was wir sind Kurzpräsentation Vorstand, Generalsekretariat und Kommissionen Neue Mitglieder ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

5 ICOM Schweiz: Was wir sind KURZPRÄSENTATION ICOM Schweiz - Internationaler Museumsrat Der Internationale Museumsrat ICOM ist die internationale Organisation der Museen und Museumsfachleute. Er setzt sich im Bestreben, das Kulturerbe zu erhalten und der Öffentlichkeit dessen Wert nahezubringen, dafür ein: Strukturen für den wissenschaftlichen Informationsaustausch auf internationaler Ebene zu schaffen; Normen für Museumsberufe und institutionen zu erarbeiten und zu publizieren; Richtlinien und Empfehlungen für den richtigen Umgang mit dem Museumsgut in allen Mitgliedsländern aufzustellen und durchzusetzen; Kooperationsprojekte zugunsten von Entwicklungsländern zu realisieren; Sein Fachwissen im Bereich der Museen weiterzugeben, wo immer ein Bedarf dafür besteht. Der Internationale Museumsrat ICOM wurde 1946 durch Vertreter von 14 Nationen, darunter auch der Schweiz, gegründet. ICOM ist ein nichtstaatlicher Verband, formell mit der UNESCO verbunden und ist mit beratender Stimme im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO vertreten. Mit seinen über Mitgliedern in fast 140 Ländern bildet der Internationale Museumsrat ICOM ein weltweites Netz von Museumsfachleuten aller Disziplinen und Spezialisierungen. Mit mehr als 1600 Mitgliedern ist ICOM Schweiz das viertgrösste nationale Komitee begründet, ist ICOM Schweiz der Schweizer Verband der Museumsfachleute. Er setzt die ICOM-Ziele national um und arbeitet eng mit dem Verband der Museen der Schweiz VMS zusammen. > ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

6 ICOM Schweiz: Was wir sind VORSTAND 2011 Roger Fayet, Präsident seit 2009, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich Verena Villiger, Vizepräsidentin seit 2010, Museum für Kunst und Geschichte, Freiburg Monika Dannegger, seit 2010, ACR-Atelier für Konservierung und Restaurierung, Granges-Paccot Beat Hächler, seit 2010, Stapferhaus, Lenzburg Marc-Antoine Kaeser, seit 2008, Laténium, Hauterive Christine Keller Lüthi, seit 2011, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich Paul Lang, seit 2006 bis , Musée d art et d histoire, Genève Hanspeter Lanz, seit 2005 bis , Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich Roger Mayou, seit 2011, Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, Genève Filippo Rampazzi, seit 2005 bis , Museo cantonale di storia naturale, Lugano GENERALSEKRETARIAT 2011 David Vuillaume, Generalsekretär (50%) Catherine Beltrame und Ananda Scepka (Schwangerschaftsvertretung), Assistentinnen (30%) Edmund Miedler, Verantwortlicher Finanzen (10%) Aufträge Franziska Dürr, Heinz Reinhart, Sara Smidt Bill, Elisabeth Weingarten, Tina Wodiunig, Leitung ICOM- Kurse Deutschschweiz Marie-Agnès Gainon-Court, Giselle Eberhard Cotton, Anne-Catherine de Perrot, Leitung ICOM-Kurse Westschweiz Sandrine Girardier, Leitung ICOM-Kurse Tessin Gabriella Ribar, Koordination Museumstag Susanne Ritter-Lutz, Redaktion Revue museums.ch ab August 2011 Sandra Sunier, Redaktion Revue museums.ch bis August 2011 Olivier Pillonel, Akten Journées du Léman France Terrier, Kit Ethik Hanna Züllig, Webprogrammierung Susanne Leodolter, Redaktion Website Catherine Saugy, Edmund Miedler, Lektorat Revisor Toni Isch, Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

7 KOMMISSIONEN 2011 Ethik France Terrier, Präsidentin Marcel Güntert, Lorenz Homberger, Elena Mango, Nicole Minder, Filippo Rampazzi, Anna Schmid, Leonid Velarde, Verena Villiger, Boris Wastiau, Benno Widmer Ausbildung Roger Fayet, Präsident Giselle Eberhard-Cotton, Marie-Agnès Gainon-Court, René Haenggi, Laurent Golay, Cornelia Meyer, Caroline Schuster Cordone, David Vuillaume, Elisabeth Weingarten Mit dem Verband der Museen der Schweiz VMS Revue museums.ch Susanne Ritter-Lutz, Redaktionsverantwortliche ab August 2011 Sandra Sunier, Redaktionsverantwortliche bis August 2011 Gaby Fierz, Corinne Eichenberger, Barbara Keller, Carolina Liebling, Pierre-Alain Mariaux ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

8 ICOM Schweiz: Was wir sind NEUE MITGLIEDER VON ICOM SCHWEIZ 2011 André Raquel Université de Neuchâtel, Master en muséologie Lausanne Appadoo Natasha Université Genève, Faculté des lettres Bernex Arnold Noémie Université de Neuchâtel, Master en muséologie Blonay Avellan Camille Alimentarium Musée de l'alimentation Vevey Barandun Ursina Zentrum Paul Klee Bern Barth Francine Université de Neuchâtel, Master en muséologie Courtételle Beham Sven Liechtensteinisches Landesmuseum Vaduz Beilfuss * Isabelle Museum Tinguely AG Basel Berger Regula Kunstmuseum Bern Bern 7 Bernegger Mirjam Museum Lindwurm Jakob & Emma Windler-Stiftung Stein am Rhein Berra Jean-Charles Musée d'art et d'histoire Genève 3 Blassmann Katrin HTW Chur, CAS Museumsarbeit Oberwil BL Bon Gloor Henriette Historische Sammlung Schule für Holzbildhauerei Brienz Brienz BE Boos Daniel Museum Tinguely AG Basel Bösiger Dorothée Institut d'histoire de l'art et de muséologie Université Neuchâtel Vevey Bourrély Alain Musée romain Nyon Brauner Maren Kunst Halle Sankt Gallen St. Gallen Bretonniere Mirella Musée d'art et d'histoire Genève Brühlmeier Markus Museum Lindwurm Jakob & Emma Windler-Stiftung Stein am Rhein ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

9 Brunner Monika SIK-ISEA Zürich Bühler Angelika Fondation Beyeler Riehen Bürge Martin Archäologische Sammlung der Universität Zürich Zürich Cabrio Amandine Université de Neuchâtel, Master en muséologie Moutier Carmine Giovanni Kunst Halle Sankt Gallen St. Gallen Caruso * Anna Kunsthalle Zürich Zürich Chambettaz Stéphanie Université de Neuchâtel, Master en muséologie La Chaux-de-Fonds Charles Stefan Kunstmuseum Basel Basel Cibois Alice Muséum d'histoire naturelle Genève Couvreur Aurélie Fondation de l'hermitage Lausanne Da Costa Arminda Museum der Kulturen Basel Basel De Alencastro Camille Anna Université de Neuchâtel, Master en muséologie Lausanne Détraz-Méroz Jacqueline Musée de la nature du Valais Sion 2 Dias Dos Santos Helena Musée d'art et d'histoire Genève 3 Diaz Bacchetta Chus Université de Neuchâtel, Master en muséologie Lutry Doering Dörte Amt für Kultur Kantonales Kunstarchiv Bern Bern Dufour Justine Université de Neuchâtel, Master en muséologie Genève Dupasquier Marie Maison d'ailleurs Yverdon Duss Willi Alpines Museum der Schweiz Bern Ebneter Alois Klangschmiede alt St. Johann Alt St. Johann Esselborn Diane Etudiante études muséales NE Bevaix ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

10 Eysler Angela Hochschule der Künste Bern Konservierung und Restaurierung Bern Farassopoulos Izmini Université de Neuchâtel, Master en muséologie Tannay Fasani Ursina Museo Comunale d'arte Moderna Ascona Fontaine Normand Musée d'art et d'histoire Genève Franz Camilla Zürcher Hochschule der Künste, Art Education Zürich Galbarini Virginie Laténium, parc et musée d'archéologie Hauterive Galimberti Barbara Université de Neuchâtel, Master en muséologie Auvernier Gendre Vanessa Museum für Gestaltung Zürich Georgi Katharina Kunstmuseum Basel Basel Gerkens Dorothee Kunstmuseum Basel Basel Gianinazzi Barbara Museo delle Culture Castagnola Gilgen Hamisultane * Ruth Kunstmuseum Bern Bern Gimmi Karin Museum für Gestaltung Zürich Göbbel Luminita Anatomisches Museum der Universität Basel Basel Graz Joëlle Université de Neuchâtel, Master en muséologie Palézieux Grillet Maud Musée d'art et d'histoire Genève 3 Hächler Stefan Alpines Museum der Schweiz Bern Hägeli Marc Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich Zürich Häner Flavio Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel Basel Hashimoto Valérie Université de Neuchâtel, Master en muséologie Lausanne Häusler Jacqueline Häusler & Weidmann Büro für Geschichte und Kulturvermittlung Zürich ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

11 Hebeisen Erika Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich Zürich Hendrikx Marie-France Musée d'histoire du Valais Sion Hess Stefan Museum AARGAU, Schloss Lenzburg Lenzburg Hoffmann Claire Schaulager Münchenstein Hofstetter Münger Barbara Université de Neuchâtel, Master en muséologie Gümligen Hönig Kathrin Museum Rietberg Zürich Hostettler Sarah Hochschule der Künste Bern Bern Huber Annelis Museum Rietberg Zürich Illi Stefanie Hochschule der Künste Bern Bern Jaberg Ruedi Antikenmuseum Basel Basel Jaeger * Andrea Hochschule der Künste Bern MA in Art Education Bern Jann Peter Naturama Aargau Aarau Jörg Pablo Museo delle Culture Castagnola Kälin Detta Museum Fram Einsiedeln Kasper Stefanie Kunstmuseum St.Gallen St. Gallen Kastrup Ulrike focusterra ETH Zürich; Dept. Erdwissenschaften Zürich Kaufmann Bettina Daros Latinamerica AG Zürich Kaufmann Staub Sabine Kunsthistorisches Institut der Uni Zürich Zug Klouche * Leila Musée de l'elysée Lausanne Kummer Angela Kultur-Historisches Museum Grenchen Grenchen Kurovets Olga Université de Neuchâtel, Master en muséologie Neuchâtel ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

12 Laely Thomas Völkerkundemuseum der Universität Zürich Zürich Laurence Engel Nina Hochschule der Künste Bern Konservierung und Restauration Lerculeur Rachel Université de Neuchâtel, Master en muséologie Bern Bogève FRANCE FRANCE Lerjen Marie-Anne Selbständige Vermittlerin Zürich Lombardi Sarah Collection de l'art brut Lausanne Maiullari Paolo Museo delle Culture Castagnola Manthey Stefanie Kunstmuseum Basel Basel Marty Karin Museum Rietberg Zürich Mazza Adriana Museo delle Culture Castagnola Mendoza Turcott Faina Université de Neuchâtel, Master en muséologie Hauterive Menzi Renate Museum für Gestaltung Zürich Minder Dominique Collection de l'art Brut Lausanne Mora Isabela Fondation Beyeler Riehen Morin Floriane Musée d'ethnographie Genève 26 Moser Simone Kunstmuseum Basel Basel Nessi Antonia Musée d'art du Valais Sion Neuburger-Zehnder Margareta Universität Basel, Advanced Study Centre UP Papierkurator/in Basel Noël Julie Université de Neuchâtel, Master en muséologie Lausanne Noser Susanna NONAM Nordamerika Native Museum Zürich Pahud-Junod * Pascale Musée de l'elysée Lausanne Pechlaner Heidi Historisches Museum Baden Baden ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

13 Perrin Marine Musée d'art et d'histoire Genève Pfeifer Maya Daros Latinamerica AG Zürich Pfister Aude- Laurence Office cantonal de la culture Section d'archéologie et paléontologie Porrentruy 2 Pilet Aurélie Université de Neuchâtel, Master en muséologie Veytaux Pineda Téllez Yazmin Université de Neuchâtel, Master en muséologie Bern Pont Samuel Musée valaisan de la Vigne et du Vin Sierre Precup Dora Université de Neuchâtel Institut d'histoire de l'art et de Muséologie Neuchâtel Premerl Klara Université de Neuchâtel, Master en muséologie Montreux Rais Valérie Musée jurassien d'art et d'histoire Delémont Reding Nadine fokore - Konservierung Bern Reissmann Manuela Kunst(Zeug)Haus Rapperswil Rennhard Lisa-Mari Universität Zürich Executive Master in Arts Administration Roggliswil Renold Marc-André Centre du Droit de l'art Université de Genève Genève 4 Rérat Melissa Université de Neuchâtel Institut d'histoire de l'art et de muséologie Neuchâtel Riehl Frédéric Chemin de fer-musée Blonay-Chamby Lausanne Riva Carolina Museo delle culture Castagnola Roost Markus NONAM Nordamerika Native Museum Zürich Rudolf Nora Abegg-Stiftung Riggisberg Rüfenacht Andreas Historisches Museum Basel Basel Scartazzini Tanja Kunstsammlung Kanton Zürich Hochbauamt Kanton Zürich Zürich Schäfer Monika Kunstmuseum Bern Bern ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

14 Schaffter Mathieu Université de Neuchâtel, Master en muséologie Courrendlin Schaub Markus Römerstadt Augusta Raurica Augst Schinz Olivier Muséologue indépendant La Chaux-de-Fonds Schluchter André Schloss Waldegg Feldbrunnen-St. Niklaus Schmidlin Agnès Université de Neuchâtel, Master en muséologie Vandoeuvres Schneuwly Karin Museum Rietberg Zürich Schoeni Dominique Université de Neuchâtel, Master en muséologie Genève Schulte Neele Museum der Kulturen Basel Basel Seraïdaris Alexandra Musée historique de Vevey Vevey Sieber Joachim SIK-ISEA Zürich Sinzig Ulrich Zentrum Paul Klee Bern Soppa Karolina Hochschule der Künste Bern Bern Stammler Johanna Historisches Museum Basel Basel Stöckli Lea Amt für Archäologie des Kantons Freiburg Fribourg Strässle Emanuel Fondation Beyeler Basel Straumann Sven Augusta Raurica Augst BL Strauss Jacqueline Museum für Kommunikation Bern 6 Theis Hofmann Françoise Universität Basel Basel Träger Sabine Museum für Gestaltung Zürich Veronese Nadia Kunstmuseum St.Gallen St. Gallen Vodoz Grégoire Musée d'art et d'histoire Genève ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

15 Vogel Fritz Franz Kurator Wädenswil Vollkommer Rainer Liechtensteinisches Landesmuseum Vaduz Von Beust Helena Université de Neuchâtel, Master en muséologie Biel/Bienne Vulliemin Cécile Université de Neuchâtel, Master en muséologie Chapelle-s-Moudon Wochner René Kunstmuseum Bern Bern Zaccarelli Giulio Museo delle Culture Castagnola Zirlewagen * Thomas Atelier für Restaurierung Zürich Zogg Kamla Museum Langmatt Zürich Zutter Jörg Accademia di architettura Università della Svizzera Italiana Mendrisio * Wiedereintritt oder Aufnahme von ICOM-Mitglied aus anderem Nationalkomitee ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

16 Was wir wollen Die drei Kernziele von ICOM Schweiz Übersicht ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

17 ICOM Schweiz: Was wir wollen DIE DREI KERNZIELE VON ICOM SCHWEIZ ICOM Schweiz, als Verband der Museumsfachleute, will: die internationalen Kontakte fördern Zum Beispiel mit der regelmässigen Organisation von Drei-Länder-Tagungen mit den Nationalkomitees der Nachbarländer (Bodensee-Symposium mit ICOM Deutschland und ICOM Österreich; Rencontres du Léman mit ICOM France und ICOM Italia). Mit der Teilnahme ihrer Mitglieder an internationalen Projekten (Vorsitz von Internationalen Komitees, Europäische Publikationen). Mit einer aktiven Rolle bei der Verbesserung der zentralen Strukturen von ICOM, insbesondere bei den Generalversammlungen und den Sitzungen des Advisory Committee. Ethik in die Museumsarbeit einbringen Zum Beispiel durch die Veröffentlichung und die Bekanntmachung der ethischen Richtlinien von ICOM. Mit der Integration von ethischen Inhalten in sämtlichen Ausbildungskursen, die ICOM Schweiz organisiert oder empfiehlt. Mit einer Beratungs- und Mediationsangebot bezüglich Ethik. Qualität in der Ausbildung sichern Zum Beispiel mit der Organisation von zahlreichen Ausbildungskursen. Mit dem ICOM-Label als Qualitätssiegel für Ausbildungskurse externer Anbieter. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

18 ICOM Schweiz: Was wir wollen ÜBERSICHT Ethik Kampagne Beratung und Vermittlung International Finanzierung ICOM Int. Teilnahme ICOM int. Drei-Länder-Treffen Internationale Kontakte Int. Museumstag * Ausbildung 11 ICOM-Kurse Label * Zusammen mit dem Verband der Museen der Schweiz VMS ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

19 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

20 Was wir machen Jahresbericht 2011 Jahresrechnung 2011 Bericht der Kontrollstelle ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

21 ICOM Schweiz: Was wir machen JAHRESBERICHT ICOM SCHWEIZ 2011 Museumsethik Ausbildung internationales Netzwerk Die mehrjährige intensive Aufbauarbeit, die ICOM Schweiz im Bereich der Museumsethik leistete, fand 2011 ihre Fortsetzung mit der Durchführung des Jahreskongresses zu ausgewählten Problemen der Deontologie und mit der Publikation der Ethischen Richtlinien als online-dokument samt spezifischen Fallbeispielen auf Das kontinuierliche Engagement von ICOM Schweiz für die Museumsethik wurde auch auf internationaler Ebene gewürdigt und zwar mit der Wahl von France Terrier, Präsidentin der Ethikkommission von ICOM Schweiz, in das internationale Ethik-Komitee sowie mit der Wahl von Martin Schärer ins Präsidium dieses Komitees. Ungebrochen hoch ist die Nachfrage nach den Ausbildungskursen von ICOM Schweiz dies zeigt das grosse Bedürfnis nach praxisorientierter Aus- und Weiterbildung. Während die von den Universitäten und Fachhochschulen angebotenen Museologie-Studiengänge eine fundierte und umfassende theoretische Bildung ermöglichen, leisten der Grundkurs Museumspraxis und die themenspezifischen Kursangebote eine direkt am Berufsalltag der Teilnehmenden anknüpfende Erweiterung der individuellen Kompetenzen. Möglich wird dies durch ein sehr engagiertes Team an Kursleiterinnen und leitern, denen ich an dieser Stelle meinen sehr herzlichen Dank aussprechen möchte. ICOM Schweiz und seine Aktivitäten finden auch im Rahmen von ICOM International besondere Beachtung. Das liegt nicht nur daran, dass das schweizerische Nationalkomitee mit seinen über 1600 Mitgliedern eines der grössten nationalen Komitees bildet, sondern dafür verantwortlich ist auch der aussergewöhnliche Leistungsausweis seiner im Verband aktiven Mitglieder, seiner Gremien und seiner Geschäftsstelle. Das Ausbildungsangebot von ICOM Schweiz ist weltweit einzigartig, und in manchen administrativen Belangen gilt die Arbeit unserer Geschäftstelle als Referenzgrösse für die Aktivitäten des internationalen Geschäftssitzes in Paris. Es liegt mir daran, allen für ICOM Schweiz tätigen Kolleginnen und Kollegen, ganz besonders den Mitgliedern des Vorstandes und der Kommissionen Ethik und Ausbildung sowie der Geschäftsstelle unter der Leitung von David Vuillaume sehr herzlich für ihren Einsatz und ausgezeichnete Zusammenarbeit zu danken. Internationaler Fachaustausch Generalversammlung 2011 von ICOM International Die Generalversammlung von ICOM International fand am 8. Juni 2011 in Paris statt. Die Delegierten von ICOM Schweiz haben den internationalen Strategieplan für 2011 bis 2013 verabschiedet, der vorsieht, die Expertise von ICOM im Bereich Kulturgut und Museen weiterzuentwickeln. ICOM Schweiz wird zur Erreichung dieser globalen Ziele beitragen. ICOM Schweiz im internationalen Ethik-Komitee von ICOM vertreten France Terrier, Vorsitzende der ethischen Kommission von ICOM Schweiz, wurde ins Ethik-Komitee des internationalen Museumsrates gewählt. Das Engagement von ICOM Schweiz in diesem Bereich wird somit auch auf internationaler Ebene anerkannt. Martin Schärer, ehemaliger Präsident von ICOM Schweiz, übernimmt neu den Vorsitz des internationalen Ethik-Komitees. Ausbildung Ausbildungskurse Das Kursangebot umfasste: Grundkurs Museumspraxis (auf Französisch, neuer Lehrgang auf Deutsch ab 2012) ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

22 Aufsicht und Empfang (auf Deutsch, Französisch und Italienisch) Führungen im Museum (auf Deutsch und Französisch) Evaluieren im Museumsbereich (auf Deutsch und Französisch) Die ethischen Richtlinien im Museum (auf Deutsch und Französisch) Entwicklung von Museumskonzepten (auf Deutsch) Handhabung von Kulturgütern (auf Französisch) ICOM-Label Folgende Ausbildungsgänge im Fachbereich Museologie, angeboten durch Universitäten und Fachhochschulen, wurden durch die ICOM-Kommission für Ausbildung evaluiert und mit dem Qualitätslabel von ICOM Schweiz versehen: Maîtrise universitaire en études muséales, Universités de Neuchâtel, Fribourg, Lausanne et Genève Postgraduate Program in Curating, MAS/CAS, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich Kuverum Kulturvermittlung und Museumspädagogik, CAS, kuverum Medium Ausstellung, Spezialisierungsstudium, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Master of Arts in Art Education, Hochschule der Künste Bern UP Papierkurator/in, Universität Basel Jahreskongress 2011: Museumsethik aktuelle Probleme in der Debatte Der gemeinsame Jahreskongress von ICOM Schweiz und dem Verband der Museen der Schweiz VMS fand am 25. und 26. August 2011 im Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg statt. Mehr als 200 Museumsfachleute haben sich anlässlich von Fachreferaten und Podiumsgesprächen mit der Sorgfaltspflicht beim Erwerb von Sammlungsobjekten, mit dem Umgang mit sensiblen Ausstellungsobjekten sowie mit Aspekten der Aussonderung von Sammlungsobjekten beschäftigt. Museumsethik Ethische Richtlinien für Museen online Die 2010 in die deutsche, französische und italienische Sprache übersetzten Ethischen Richtlinien von ICOM sind neu auch online zugänglich, ergänzt durch exemplarische Fallbeispiele zu spezifischen Problemstellungen. Beteiligung an Kommissionen, Tagungen und Podiumsgesprächen Die Mitglieder des Vorstands und der Ethikkommission von ICOM haben sich im Berichtsjahr an Veranstaltungen zu Fragen der Museumsethik (u.a. Deaccessioning-Problem) beteiligt sowie gegenüber Museen, Behörden und Medien fachliche Auskünfte erteilt. Publikationen Zeitschrift museums.ch, Nr. 6: Autorschaft im Museum Die sechste Ausgabe der jährlichen Revue des VMS und von ICOM Schweiz ist Fragen nach der Autorschaft im Museum gewidmet: Wie funktioniert die Wissensproduktion im Museum? Stützt sie die dominanten Erzählungen oder regt sie zur Perspektivenvielfalt an? Gibt es multiple Autorschaft? Und wie sieht ein machtsensibler Umgang mit Partizipation im Museum aus? Architektur und Museumsalltag Zahlreiche Museen wurden in den letzten Jahren grundlegend renoviert. Zeitgleich entstanden wichtige Neubauten, oftmals von der Hand berühmter Architekten. Häufig sorgt die architektonische Hülle für Diskussionen und Polemiken. Wie sieht der Dialog zwischen Architektur und Museologie aus und wie kann er verbessert werden? Die Akten versammeln die Vorträge, die bei den Rencontres du Léman vom 19. bis 21. Juni 2008 im Musée d art et d histoire in Genf gehalten wurden. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

23 Newsletter Sieben Newsletter informierten die Mitglieder über Projekte und Angebote von ICOM Schweiz und dessen Partner. Öffentlichkeitsarbeit Internationaler Museumstag 2011 Noch nie beteiligten sich so viele Schweizer Museen am Internationalen Museumstag: Nicht weniger als 210 Museen haben am 15. Mai 2011 das Publikum eingeladen, das Verhältnis zwischen Museumsobjekt und historischem Gedächtnis zu entdecken und zu reflektieren. Bei idealem Wetter kamen insgesamt Besucherinnen und Besucher in die teilnehmenden Museen. Exponatec ICOM Schweiz und VMS waren zur internationalen Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe eingeladen, die vom 16. bis 18. November 2011 in Köln/DE stattfand. Beide Verbände haben an der Seite ihrer deutschen, österreichischen und englischen Kollegen ihre Aktivitäten sowie die Museumslandschaft der Schweiz präsentiert. Neue Website Um der ständig wachsenden Zahl der Besucherinnen und Besucher von museums.ch gerecht zu werden, haben ICOM Schweiz und VMS beschlossen, ihre gemeinsame Website mit technischen und benutzerfreundlichen Neuheiten zu erweitern und zu verbessern. Verbandsintern Ein Tag für die aktiven ICOM-Pensionierten Nach der erfolgreichen Premiere 2010 organisierte ICOM Schweiz auch in diesem Jahr eine Veranstaltung für aktive ICOM-Pensionierte. Der Anlass fand in der Fotostiftung und im Fotomuseum Winterthur am 22. November 2011 statt und führte die Teilnehmenden in die Ausstellung Fotobücher und in sonst nicht zugängliche Bereiche des Museums. Roger Fayet Präsident von ICOM Schweiz ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

24 ICOM Schweiz: Was wir machen JAHRESRECHNUNG ICOM SCHWEIZ 2011 ICOM Schweiz - Erfolgsrechnung in CHF bis Bezeichnung Ertrag Ertrag aus Beiträgen 3200 Mitgliederbeiträge 298' ' Anmeldegebühren 11' ' Ersatzkarten 1' ' Beitrag SAGW 27' ' Beitrag BAK 15' Beitrag SNM 12' ' Beitrag andere ' Museumstag (mit VMS) 21' ' Total Ertrag aus Beiträgen 387' ' Ertrag aus Verkäufen 3400 Inserate Jahresbericht (mit VMS) 1' Inserate Revue (mit VMS) 8' ' Publikationen 4' ' Dienstleistungen Total Ertrag aus Verkäufen 14' ' Ertrag aus Kursen 3620 Grundkurs 37' ' Cours de base 17' ' Kurs Aufsichten 16' ' Cours Accueil 4' ' Corso Accoglienza ' Cours Manipulation coll. 10' Kurs Führungen 6' ' Cours Visites guidées 1' ' Cours Les adolescents au musée 1' Kurs Museumskonzepte 4' Kurs Evaluation 2' ' Cours Evaluation 1' ' ICOM Label ' Total Ertrag aus Kursen 104' ' Ertrag aus Kongressen 3700 Jahreskongress Beiträge 26' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

25 3720 Seniorentreffen Total Ertrag aus Kongressen 27' Diverse Erträge 3800 Verschiedene Erträge Auflösung Rückstellung Total Diverse Erträge Total Ertrag 533' ' Aufwand Internationale Zusammenarbeit 4100 Beiträge an ICOM Internat. 147' ' Fonds ICOM 5' ' Internationale Kontakte 7' Total Internationale Zusammenarbeit 159' ' Ausbildung 4200 Ausbildung allgemein 5' ' ICOM-Label ' Grundkurs 28' ' Cours de base 15' ' Kurs Aufsichten 13' ' Cours Accueil 3' ' Corso Accoglienza ' Cours Manipulation coll. 8' Kurs Führungen 1' ' Cours Visites guidées 1' ' Cours Adolescents 1' Kurs Evaluation 1' ' Cours Evaluation 1' ' Kurs Museumskonzepte 2' Total Ausbildung 85' ' Deontologie 4300 Fachgruppe Deontologie 4' ' Total Deontologie 4' ' Publikationen 4400 Revue (mit VMS) 28' ' Jahresbericht, Newsletter (mit VMS) 4' ' Akten Jahreskongress ' Leitfaden Präventive Konservierung Weitere Publikationen 3' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

26 Total Publikationen 50' ' Basisaktivitäten 4800 Jahreskongress 29' ' Museumstag (mit VMS) 19' ' Seniorentreffen 1' Weitere Projekte Total Basisaktivitäten 50' ' Total Aufwand für Projekte und Dienstleistungen 349' ' Saldo ohne Pers./Verw. (BG 1) 184' ' Personalaufwand Lohnaufwand 5200 Löhne 91' ' Total Lohnaufwand 91' ' Sozialversicherungsaufwand 5270 Beiträge 14' ' Total Sozialversicherungsaufwand 14' ' Übriger Pesonalaufwand 5289 Weiterbildung 5' Lunch-Check 1' Total Übriger Pesonalaufwand 6' Total Personalaufwand 112' ' Saldo ohne Verwaltung (BG 2) 71' ' Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 6000 Mietzins 12' ' Total Raumaufwand 12' ' Verwaltungsaufwand 6500 Präsident 1' ' Vorstand 2' ' Geschäftsstelle Drucksachen 6' ' Büromaterial 1' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

27 6560 Computer/Internet 5' ' Porti 5' ' Telefonkosten Rückstellung Umzug Geschäftsstelle 7' Total Verwaltungsaufwand 31' ' Reisespesen 6640 Reisespesen 1' ' Total Reisespesen 1' ' Übriger Betriebsaufwand 6700 Sonstiger Aufwand Mitgliedschaften Total Übriger Betriebsaufwand ' Betriebsergebnis (vor Finanzerfolg) 25' ' Finanzerfolg 6800 Bank-/PC-Zinsen Bank-/PC-Spesen Total Finanzaufwand Finanzertrag 6850 Zinsertrag Kursgewinne Total Finanzertrag Total Finanzerfolg Total Sonstiger Betriebsaufwand 46' ' Total Aufwand 508' ' Total Ertrag 533' ' Erfolgsrechnung 25' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

28 Auszug aus der Bilanz Rückstellung 2611 Rückstellung Ethische Richtlinien 15' Rückstellung Rencontres Akten ' Rückstellung Akten Jahreskongress ' Rückstellung Weitere Publikationen 6' ' Rückstellung Web 2' ' Rückstellung Fonds Internationale Kontakte 5' Rückstellung Weiterbildung 5' Rückstellung Umzug Geschäftsstelle 7' Eigenkapital 2700 Eigenkapital 60' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

29 ICOM Schweiz: Was wir machen BERICHT DER KONTROLLSTELLE ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

30 Was wir planen Ausblick Budget 2013 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

31 AUSBLICK ICOM Schweiz: Was wir planen Internationaler Fachaustausch Globale Strategie Umsetzung des strategischen Plans von ICOM auf nationaler Ebene. Gremien ICOM International ICOM Schweiz vertritt die Schweizer Museen und Museumsfachleute an den internationalen Generalversammlungen von ICOM. Fachkomitees ICOM International Verstärkte Förderung der Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch der Internationalen Fachkomitees. Internationale Zusammenarbeit Förderung des wissenschaftlichen Austausches mit ICOM Zambia. Ausbildung Bildungsangebot ICOM Schweiz baut sein Bildungsangebot weiter aus. ICOM-Label Neue Museologie-Kurse werden von ICOM Schweiz mit dem Qualitätslabel zertifiziert. Museumsethik Jahreskongress Der Jahreskongress 2013 widmet sich ethischen Fragen in Bezug auf den Einfluss von Sponsoren und Gönnern. Ein Call for participation wird 2012 herausgegeben. Ethik-Kit ICOM Schweiz lanciert Ausbildungsmaterialien. Fachexpertise Mitglieder der ethischen Kommission von ICOM Schweiz fungieren als Experten gegenüber Gemeinwesen und Museen in Fragen der Museumsethik. Sie profitieren von der direkten Verbindung von ICOM Schweiz mit der ethischen Kommission von ICOM International. Öffentlichkeitsarbeit Internationaler Museumstag Thema der jährlichen Veranstaltung «Zeigen, was wichtig ist» (2012). Publikationen Zeitschrift museums.ch Um den Zugang zu wissenschaftlichen Beiträgen zu erleichtern, wird ein besonderer Schwerpunkt auf Übersetzungen und grafische Gestaltung gelegt. Im Sinne des Open Access Policy werden die Artikel der Zeitschrift ab 2012 auch online veröffentlicht. Web Neue Website museums.ch im Januar 2012 freigeschaltet. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

32 Mitglieder Juristische Beratung Lancierung eines Vermittlungsdienstes für Mitglieder von ICOM Schweiz im Bereich Arbeitsrecht. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

33 ICOM Schweiz: Was wir planen BUDGET ICOM SCHWEIZ Ertrag Ertrag aus Beiträgen 3200 Mitgliederbeiträge 315' ' Anmeldegebühren 9' ' Ersatzkarten 1' ' Beitrag SAGW 25' ' Beitrag BAK Beitrag SNM 12' ' Beitrag andere (Sponsoring) 5' Museumstag (mit VMS) 20' ' Total Ertrag aus Beiträgen 387' ' Ertrag aus Verkäufen 3400 Inserate Jahresbericht (mit VMS) 1' ' Inserate Revue (mit VMS) 7' ' Publikationen 4' ' Dienstleistungen Total Ertrag aus Verkäufen 12' ' Ertrag aus Kursen 3620 Grundkurs 20' ' Cours de base 30' ' Kurs Aufsichten 10' ' Cours Accueil 5' ' Corso Accoglienza 1' ' Cours Manipulation 3' Kurs Führungen 5' ' Cours Visites guidées 2' ' Cours Adolescents 2' ' Kurs Recht 2' Kurs Texte 2' Cours Textes 2' Kurs Evaluation 2' ' Cours Evaluation 2' ' ICOM Label 1' ' Total Ertrag aus Kursen 89' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

34 Ertrag aus Kongressen 3700 Jahreskongress Beiträge 25' Bodenseetagung Seniorentreffen 1' ' Total Ertrag aus Kongressen 26' ' Diverse Erträge Ertrag 3800 Verschiedene Erträge Auflösung Rückstellung Total Diverse Erträge Total Ertrag 515' ' Aufwand Internationale Zusammenarbeit 4100 Beiträge an ICOM Internat. 160' ' Fonds ICOM/Entwicklungsprojekte 6' ' Internationale Kontakte 12' ' Bodenseetagung ' Rencontres du Léman Total Internationale Zusammenarbeit 178' ' Ausbildung 4200 Ausbildung allgemein 7' ' ICOM-Label 1' ' Grundkurs 18' ' Cours de base 20' ' Kurs Aufsichten 9' ' Cours Accueil 4' ' Corso Accoglienza 1' ' Cours Manipulation 2' Kurs Führungen 4' ' Cours Visites guidées 1' ' Cours Adolescents 1' Kurs Recht 1' Kurs Texte 1' Cours Textes 1' Kurs Evaluation 1' ' Cours Evaluation 1' ' Kurs Dokumentation 2' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

35 Total Ausbildung 79' ' Deontolgie 4300 Fachgruppe Deontologie 1' Total Deontologie 1' Publikationen 4400 Revue (mit VMS) 30' ' Jahresbericht, Newsletter (mit VMS) 5' ' Akten JK ' Leitfaden Präventive Konservirung 1' ' Weitere Publikationen 1' Total Publikationen 37' ' Weitere Aktivitäten Aufwand Weitere Aktivitäten 4800 Jahreskongress 30' Museumstag (mit VMS) 20' ' Seniorentreffen 1' ' Weitere Projekte 3' ' Total Weitere Aktivitäten 54' ' Total Aufwand für Projekte und 350' ' Dienstleistungen Saldo ohne Pers./Verw. (BG 1) 165' ' Personalaufwand Lohnaufwand 5200 Löhne 104' ' Total Lohnaufwand 104' ' Sozialversicherungsaufwand 5270 Beiträge 15' ' Total Sozialversicherungsaufwand 15' ' Übriger Pesonalaufwand 5289 Weiterbildung Total Übriger Pesonalaufwand Total Personalaufwand 120' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

36 Saldo ohne Verwaltung (BG 2) 45' ' Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 6000 Mietzins 12' ' Total Raumaufwand 12' ' Verwaltungsaufwand 6500 Präsident 3' ' Vorstand 3' ' Geschäftsstelle 2' ' Drucksachen 3' ' Büromaterial 1' ' Computer/Internet 10' ' Porti 7' ' Total Verwaltungsaufwand 29' ' Reisespesen 6640 Reisespesen 1' ' Total Reisespesen 1' ' Übriger Betriebsaufwand 6700 Sonstiger Aufwand 1' ' Mitgliedschaften Total Übriger Betriebsaufwand 1' ' Betriebsergebnis (vor Finanzerfolg) Finanzerfolg 6800 Bank-/PC-Zinsen Bank-/PC-Spesen Total Finanzaufwand Finanzertrag 6850 Zinsertrag Total Finanzertrag Total Finanzerfolg Total Sonstiger Betriebsaufwand 45' ' ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

37 Total Ertrag 515' ' Total Aufwand 515' ' Erfolgsrechnung ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

38 Danke Gönner und Partner Werbung ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

39 ICOM Schweiz: Danke GÖNNER UND PARTNER Dank ihrer finanziellen und materiellen Unterstützung haben folgende Institutionen und Unternehmen die Projekte von ICOM Schweiz (und des Verbandes der Museen der Schweiz VMS) in besonderen Masse ermöglicht: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Schweizerisches Nationalmuseum Nationale Suisse Loterie Romande Bundesamt für Kultur Swiss Life Compactus & Bruynzeel, Vitrinen- und Glasbau Reier, Object Secur, Internauta, Adlib Information Systems, Alexa Audioproduktion, Syma-System, Securiton, Création Baumann, Hopp Kids, Exponatec, Thematis / Museum Développement, Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Kanton und Stadt Freiburg, Museo Vincenzo Vela Ligornetto, Schweizer Tourismus-Verband, Kunstmuseum Luzern, Historisches Museum Olten, Historisches Museum Luzern, Schweizerisches Institut für Kunstgeschichte, Musée d Yverdon et région, Laténium Hauterive Z-à-dire, Museumsakademie Joanneum, PrevArt, Tweaklab, Beryll.me, Marquart Sicherheit, HE-Arc Conservation restauration Neuchâtel und alle Museen, die ICOM-Kurstage ermöglicht oder bestellt haben ICOM Schweiz dankt diesen Partnern und Gönnern für ihr Engagement im Zuge der nationalen Koordination der Museen und der Museumsfachleute. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

40 WERBUNG ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

41 WERBUNG ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

42 WERBUNG ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

43 WERBUNG ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

44 WERBUNG ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

45 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

46 Generalversammlung 2012 Einladung und Traktanden Protokoll Generalversammlung 2011 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

47 ICOM Schweiz: Generalversammlung 2012 EINLADUNG ZUR 55. GENERALVERSAMMLUNG VON ICOM SCHWEIZ 2012 Freitag, 31. August 2012, h Kongress- und Kirchgemeindehaus, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 54. Generalversammlung vom in Freiburg 3. Bericht des Präsidenten 4. Neue Mitglieder 5. Jahresrechnung 2011, Revisorenbericht, Déchargeerteilung 6. Informationen über die Tätigkeiten und Finanzsituation Jahresprogramm und Budget Wahlen Bestätigungswahl für 2. Amtszeit des Präsidenten 9. Weitere Informationen 10. Varia ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

48 ICOM Schweiz: Protokoll Generalversammlung 2011 GENERALVERSAMMLUNG VON ICOM SCHWEIZ 2011 Protokoll der 54. Generalversammlung von ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat 26. August 2011, Museum für Kunst und Geschichte, Freiburg Stimmberechtigt: 100 Mitglieder von ICOM Schweiz Vorsitz: Roger Fayet, Präsident ICOM Schweiz Protokoll: David Vuillaume, Generalsekretär ICOM Schweiz & VMS 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Der Präsident, Roger Fayet, begrüsst die 181 Teilnehmenden und bedankt sich beim Museum für Kunst und Geschichte, Freiburg für die Gastfreundschaft. Als Stimmenzähler werden Bernhard Graf und Bernard A. Schüle gewählt. 2. Protokoll der 53. Generalversammlung vom in Ligornetto Das Protokoll kann auf Seite 44 des Jahresberichts 2010 nachgelesen werden. Es wird genehmigt und verdankt. 3. Bericht des Präsidenten für 2010 Der Bericht des Präsidenten ist im Jahresbericht 2010 abgedruckt (Seite 17). Das Verbandsjahr 2010 stand im Zeichen des Schwerpunkts Museumsethik. Intensiv waren auch die Aktivitäten im Bereich der Ausbildung. Der Präsident erwähnt, dass ICOM Schweiz zu den wenigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften des Landes gehört, die sich während der letzten Jahre durch ein stetiges Wachstum der Mitgliederzahlen auszeichneten. Der Bericht des Präsidenten wird mit Applaus genehmigt. 4. Neue Mitglieder Die Liste der 89 Neumitglieder ist im Jahresbericht 2010 ab Seite 8 abgedruckt. Sie werden von der Generalversammlung willkommen geheissen. 5. Jahresrechnung 2010, Revisorenbericht, Déchargeerteilung In die Jahresrechnung kann ab Seite 20 des Jahresberichts 2010 Einblick genommen werden. Der Revisorenbericht befindet sich auf Seite 25. Der Umsatz von ICOM Schweiz betrug im Berichtszeitraum CHF Die Jahresrechnung wurde mit einem positiven Ergebnis von CHF abgeschlossen, das ins Vereinsvermögen einfliesst. Dieses beträgt CHF Gewünschtes Ziel in den nächsten Jahren ist ein Eigenkapital in Höhe von mindestens 10% des Umsatzes. Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt. 6. Information zum Stand der Finanzen 2011 Der Generalsekretär, David Vuillaume, präsentiert die Jahresendprognose. Ein positives Ergebnis ist vorgesehen. 6. Neue Mitgliederbeiträge Die Generalversammlung von ICOM Schweiz beschliesst eine Erhöhung der Beiträge ab Angesichts des Anstiegs der obligatorischen Beiträge von ICOM Schweiz an ICOM International in 2010, 2011 und 2012, ist eine Anpassung notwendig geworden. Die anwesenden Mitglieder bestimmen neue ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

49 Tarife, bei denen die Erhöhung der Beiträge für Studenten beim Minimum liegt. Der Tarif für aktive Mitglieder wird neu auf CHF (statt CHF 170.-) erhöht, der Tarif für Rentner auf (statt bisher CHF 130.-) und der Jahresbeitrag für Studierende wird CHF (statt CHF 85.-) betragen. 8. Ausblick und Budget 2012 Der Generalsekretär präsentiert die geplanten Projekte von ICOM Schweiz. Bei den neuen Projekten erwähnt er eine neue Website, die Lancierung eines juristischen Beratungsangebotes in Bezug auf Arbeitsrecht und die Reaktivierung von Projekten mit Entwicklungsländern. Er kommentiert das Budget Dieses wird mit Applaus genehmigt. 9. Vorstandswahlen Die Generalversammlung wählt Christine Keller Lüthi, Kuratorin des Schweizerischen Nationalmuseums sowie Roger Mayou, Direktor des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Museums, in den Vorstand von ICOM Schweiz. 10. Weitere Informationen Der Präsident stellt eine Anpassung der Kommissionsreglementes vor. Deren Präsidenten verfügen nicht mehr über einen Sitz im Vorstand von Amts wegen. Sie können jedoch an die Vorstandssitzungen eingeladen werden. 11. Verabschiedungen Die Mitglieder verabschieden sich von Paul Lang, der ab sofort in Ottawa in der Kanadischen Nationalgalerie tätig ist sowie von Hanspeter Lanz und Filippo Rampazzi, die am Ende ihrer Amtszeit als Mitglieder des Vorstandes angelangt sind. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

50 Jahreskongress 2012 Programm ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

51 ICOM Schweiz: Jahreskongress 2012 JAHRESKONGRESS 2012 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Verband der Museen der Schweiz VMS Winterthur, August 2012 Dauerthema Dauerausstellung Der gemeinsame Jahreskongress des Verbandes der Museen der Schweiz und von ICOM Schweiz setzt sich mit dem Thema Dauerausstellung auseinander. Wem dienen sie? Sind sie noch zeitgemäss? Welche Notwendigkeit ergibt sich aus politischer und touristischer Sicht oder in Bezug auf einen Bildungsauftrag? Und was bedeutet Dauer- überhaupt? Der Kongress wendet sich an alle Museumsleute, speziell auch an solche, die in ein Projekt zur Ausstellungserneuerung involviert sind, um über wesentliche und neuartige Überlegungen nachzudenken. Er stellt gleichzeitig einige Beispiele aus der schweizerischen Museumslandschaft vor. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

52 Donnerstag 30. August 2012 Kongress- und Kirchgemeindehaus, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur, T Ab h Empfang h Begrüssung und Einführung Gianna A. Mina, Direktorin, Museo Vincenzo Vela, Ligornetto; Präsidentin des VMS h Grundlagen Moderation: Gianna A. Mina Pause h Sichtweisen Die Herausforderungen der Dauerausstellungen Bettina Habsburg-Lothringen, Direktorin, Museumsakademie Joanneum, Graz (auf Deutsch) Braucht es noch Dauerausstellungen? François Mairesse, Professor, Université Sorbonne Nouvelle, Paris (auf Französisch) Der touristische Blick Urs Eberhard, Vizedirektor, Schweiz Tourismus (auf Deutsch) Der Bildungsauftrag der Dauerausstellungen Jean-Marc Haller, Generalsekretär, Syndicat des enseignants romands (auf Französisch) Der politische Blick Josef Estermann, ehem. Stadtpräsident, Zürich (auf Deutsch) h Stehlunch ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

53 14.00 h Fallbeispiele Moderation: David Vuillaume, Generalsekretär VMS & ICOM Schweiz Pause Pause h Reflexionen - Nathalie Fleury, Musée jurassien d art et d histoire, Delémont - Elisabeth Abgottspon, Ortsmuseum Küsnacht - Barbara Welter, Historisches Museum Baden - Nicole Minder, Helen Bieri Thomson, Musée national suisse, Château de Prangins - Sergio Pescia, Museo della civiltà contadina, Stabio - Chantal Lafontant Vallotton, Musée d art et d histoire, Neuchâtel - Mariantonia Reinhard-Felice, Sammlung Oskar Reinhart "Am Römerholz", Winterthur - Isabelle Naef, Musée de l Ariana, Genève - Elisabeth Weingarten, Naturama, Aarau - Hans-Konrad Schmutz, Naturmuseum Winterthur - Anna Schmid, Museum der Kulturen, Basel Animation : Gianna A. Mina Das Thema Dauerausstellung in den Nachbarländern Peter Assmann, Museumsbund Österreich Maria Vittoria Marini Clarelli, ICOM Italia Ewa Maczec, OCIM (France) Volker Rodekamp, Deutscher Museumsbund Apéro offeriert von der Stadt Winterthur h Abendessen im Festsaal ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

54 Freitag 31. August 2012 Kongress- und Kirchgemeindehaus, Liebestrasse 3, 8400 Winterthur, T h Generalversammlung VMS Unter der Leitung der Präsidentin, Gianna A. Mina Pause h Generalversammlung ICOM Schweiz Unter der Leitung vom Präsidenten, Roger Fayet Grussworte von Ernst Wohlwend, Stadtpräsident Winterthur h Stehlunch Naturmuseum, Museumstrasse 52, 8402 Winterthur, T h Fachführungen Kunstmuseum Führung auf Deutsch (Museumstrasse 52, 8400 Winterthur, T , Museum Lindengut Führung auf Deutsch Führung auf Französisch (Römerstrasse 8, 8400 Winterthur, T , Naturmuseum Führung auf Deutsch (Museumstrasse 52, 8400 Winterthur, T , h Ende der Veranstaltung Änderungen vorbehalten. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

55 Partner Der Jahreskongress 2012 wird vom Verband der Museen der Schweiz in Zusammenarbeit mit ICOM Schweiz organisiert. Er wird von der Schweizerischen Akademie für Sozial- und Geisteswissenschaften sowie von Nationale Suisse unterstützt. Weitere Informationen und Anmeldung > ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht

56 ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat c/o Landesmuseum Zürich Postfach CH-8021 Zürich T F info@museums.ch

JAHRES- BERICHT 2012 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2013

JAHRES- BERICHT 2012 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2013 JAHRES- BERICHT 2012 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2013 Jahresbericht 2012 ICOM Schweiz Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 ICOM Schweiz

Mehr

2013 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014

2013 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014 Jahresbericht 2013 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014 International Council of Museums Schweiz Suisse Svizzera Jahresbericht 2013 ICOM Schweiz Und Informationen zur

Mehr

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 Museumsnetzwerke Schweiz VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 1 Museumsnetzwerke Schweiz David Vuillaume, Generalsekretär

Mehr

Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat

Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Vorlage Titelbildseitenbild: VMS/ICOM, Historisches Museum Basel, Foto: Heike Grasser Jahresbericht 2009 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2010 ICOM Schweiz Internationaler

Mehr

ICOM-Label für Museumsausbildung Gesuch zur Erlangung des ICOM-Labels

ICOM-Label für Museumsausbildung Gesuch zur Erlangung des ICOM-Labels ICOM-Label für Museumsausbildung Gesuch zur Erlangung des ICOM-Labels Das ICOM-Label für professionelle Aus- und Weiterbildung garantiert Qualität und einen professionellen Bezug zum Museum. Gesuch zur

Mehr

2014 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015

2014 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015 Jahresbericht 2014 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015 International Council of Museums Schweiz Suisse Svizzera Jahresbericht 2014 ICOM Schweiz Und Informationen zur

Mehr

JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, AUGUST 2016

JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, AUGUST 2016 JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, 25. 26. AUGUST 2016 Verband der Museen der Schweiz ICOM Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41 (0)58 466 65 88 Fax. +41 (0)58 466 65 89 info@museums.ch

Mehr

JAHRES- BERICHT UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017

JAHRES- BERICHT UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017 JAHRES- BERICHT 2016 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017 Jahresbericht 2016 ICOM Schweiz Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2017 Redaktion:

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2013 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014

Jahresbericht Jahresbericht 2013 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014 Jahresbericht Jahresbericht 2013 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014 Jahresbericht 2013 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

2015 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2016

2015 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2016 JAHRES- BERICHT 2015 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2016 International Council of Museums Schweiz Suisse Svizzera Jahresbericht 2015 ICOM Schweiz Und Informationen zur

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2014 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015

Jahresbericht Jahresbericht 2014 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015 Jahresbericht Jahresbericht 2014 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015 Jahresbericht 2014 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

WECHSELAUSSTELLUNGEN: CHANCEN, RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN

WECHSELAUSSTELLUNGEN: CHANCEN, RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN JAHRESKONGRESS 2017 VMS & ICOM SCHWEIZ AARAU, 24. 25. AUGUST 2017 WECHSELAUSSTELLUNGEN: CHANCEN, RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN ICOM Schweiz Verband der Museen der Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41

Mehr

museums.ch Anzeigentarife 2018 Revue museums.ch Jahresbericht Verband der Museen der Schweiz Jahresbericht ICOM Schweiz

museums.ch Anzeigentarife 2018 Revue museums.ch Jahresbericht Verband der Museen der Schweiz Jahresbericht ICOM Schweiz museums.ch Anzeigentarife 2018 Revue museums.ch Jahresbericht Verband der Museen der Schweiz Jahresbericht ICOM Schweiz ICOM Schweiz - Internationaler Museumsrat Verband der Museen der Schweiz (VMS) Generalsekretariat

Mehr

Weitere Informationen auf > Für Fachleute > Museumstag

Weitere Informationen auf  > Für Fachleute > Museumstag November Dezember 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2009 Jahresthema: Museen und Tourismus Um die Museen der Schweiz und ihre regionalen Koordinationsstellen

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2010 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011

Jahresbericht Jahresbericht 2010 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011 Jahresbericht Jahresbericht 2010 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011 Jahresbericht 2010 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

AUSBILDUNG UND BERATUNG 2018 IM DIENSTE DER MUSEUMSFACHLEUTE

AUSBILDUNG UND BERATUNG 2018 IM DIENSTE DER MUSEUMSFACHLEUTE AUSBILDUNG UND BERATUNG 2018 IM DIENSTE DER MUSEUMSFACHLEUTE ICOM Schweiz Im Dienste der Museumsfachleute ICOM Suisse Au service des professionnels de musées ICOM Svizzera Al servizio dei professionisti

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013

Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 Jahresbericht 2012 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

«Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?»

«Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?» Impuls#4 «Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?» 24. Oktober 2016 Migros Museum für Gegenwartskunst (Zürich) 1 ZUKUNFTS-KAFIS Wunsch in Gemeinden & Quartieren: «Begegnungsorte!» 2 ARBEITS-HYPOTHESE

Mehr

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen.

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen. November 2016 Newsletter 12 Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser Immer wieder stehen wir vor Veränderungen. Nichts läuft unendlich so weiter, wie es einmal angefangen hat. Das spüren

Mehr

Protokoll der ROREP-Mitgliederversammlung vom

Protokoll der ROREP-Mitgliederversammlung vom Protokoll der ROREP-Mitgliederversammlung vom 06.04.2016 Ort: Zeit: Vorsitz: Anwesend: Zürich, Pädagogische Hochschule 14.30 15.55 Uhr Hannes Egli 16 Mitglieder Christof Abegg, Daniel Baumgartner, Hannes

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018 Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018 Ort: Kaserne, Technikumstrasse 8, 8403 Winterthur Zeit: Beginn 18.00 Uhr Vorsitz: Urs Bosshard (Präsident MV Zürich) Vorstand: Carmen Wettstein

Mehr

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE Protokoll der Geschäftssitzung der AGLA vom 10. Juni 2009 in Lausanne Vorsitz: Teilnehmer: PD Dr. med. R. Mordasini, Bern, Präsident PD Dr. B. Biedermann, Basel

Mehr

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010 Conférence des bibliothèques universitaires suisses (CBU) Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB) Conferenza delle biblioteche universitarie svizzere (CBU) Kooperative Printarchivierung

Mehr

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten

Delegiertenversammlung Montag, 27. Juni 2016, Uhr Hotel Arte, Olten Delegiertenversammlung 2016 Montag, 27. Juni 2016, 10.30 Uhr Hotel Arte, Olten 1 Begrüssung und Eröffnung Erich Hirt, Präsident Verein HBB öv 2 Traktanden 1. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 29.

Mehr

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2010 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2010 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2010 häufig besucht, sie konnten 18,4 Mio. Eintritte

Mehr

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018

P R O T O K O L L. SVMTRA Sektion Nordwestschweiz Generalversammlung 2018 P R O T O K O L L Generalversammlung 2018 Datum/Zeit: Ort: Vorstand: Entschuldigt: Geschäftsstelle: Donnerstag, 15. März 2018, 18:30 Uhr Hotel Olten, Olten Selina Wyss, Präsidentin Sektion NW-CH Sarah

Mehr

Informationen des VMS. Besucherstatistiken der Schweizer Museen 2010: Ihre Daten bis 1. März 2011

Informationen des VMS. Besucherstatistiken der Schweizer Museen 2010: Ihre Daten bis 1. März 2011 7. Februar 2011 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2011: Anmeldung ab jetzt möglich Jahreskongress 2011: Erfolgreicher Call for participation

Mehr

JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE

JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE JAHRESBERICHT 2017 VEREIN OPEN HOUSE BASEL - ARCHITEKTUR FÜR ALLE 6 Verein Open House Basel - Architektur für alle 30.03.2018 JAHRESBERICHT 2017 Einleitung Der Jahresbericht wird in einfacher schriftlicher

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2015 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016

Jahresbericht Jahresbericht 2015 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016 Jahresbericht Jahresbericht 2015 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016 Jahresbericht 2015 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser 1 David Vuillaume Generalsekretär VMS und ICOM Schweiz Qualitätsstandards als Aufnahmevoraussetzung Mitgliedschaft als Gütesiegel Neue Positionierung

Mehr

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor.

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor. Nr. 7 2009 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag Treffpunkt Museum am 16. Mai 2010 Die Handreichung für den Museumstag 2010 enthält alle Basisinformationen bezüglich

Mehr

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 11. Juni 2016 10:15 im grossen Saal des Kunstmuseums Bern Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz. Kantonsspital St. Gallen 55 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder und 4 Gäste

Protokoll der 18. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz. Kantonsspital St. Gallen 55 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder und 4 Gäste Protokoll der 18. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Datum: 27.04.2017 Zeit: 09:30 11:30 Uhr Ort: Kantonsspital St. Gallen Teilnehmer: 55 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder und 4 Gäste

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0. Inhalt I. Name, Sitz, Zweck und Tätigkeit... 2 Artikel 1 Name... 2 Artikel 2 Sitz... 2 Artikel 3 Sozialer Zweck und Steuerbefreiung... 2 Artikel 4 Tätigkeit... 2 II. Mittel... 2 Artikel 5 Zusammensetzung

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

Nr Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2009

Nr Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2009 Nr. 3 2009 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2009 Auf Entdeckungsreise ins Museum Am 32. internationalen Museumstag laden die Museen der Schweiz «auf Entdeckungsreise

Mehr

> Programm und Anmeldeformular auch unter

> Programm und Anmeldeformular auch unter 9. Juli 2010 Nr. 5 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2010 Museum und immaterielles Kulturerbe Der gemeinsame Jahreskongress vom Verband der Museen der Schweiz VMS und von ICOM

Mehr

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Mitgliederversammlung physio graubünden vom Mitgliederversammlung physio graubünden vom 10.03.2017 Anwesenheit Vorstand: Silvia Bisculm, Werner Nyfeler, Gienus Mensing, Corsin Federspiel, Christian End Anwesende Delegierte: Aschi Iten, Lars Tänzer

Mehr

Jahresbericht 2010. Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat

Jahresbericht 2010. Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011. ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Jahresbericht 2010 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011 Vorlage Titelbildseitenbild: VMS/ICOM, Historisches Museum Basel, Foto: Heike Grasser ICOM Schweiz Internationaler

Mehr

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2011 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2011 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2011 häufig besucht, sie konnten 18,35 Mio. Eintritte

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Generalversammlung vom 18. März Jürg Krebser GV

Generalversammlung vom 18. März Jürg Krebser GV Generalversammlung vom 18. März 2017 Jürg Krebser GV 2017 1 Generalversammlung 2017 - Traktanden 1 Protokoll der 11. ordentlichen Generalversammlung vom 19. März 2016 2 Jahresbericht für das Jahr 2016

Mehr

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation Normen und Standards Empfehlungen des VMS 2011 Ein gutes Museum Selbstevaluation Was ist ein gutes Museum? Die Ethischen Richtlinien für Museen des Internationalen Museumsrates (ICOM) sind eine weltweit

Mehr

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr www.epi-wohnwerk.ch/drittes-drittel Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel Begrüssung zur Mitgliederversammlung 2018 Anwesend sind rund 45 Mitglieder, darunter viele

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig. Mit Swissfundraising kommen Sie weiter Swissfundraising ist für seine Mitglieder und Interessierte die Anlaufstelle in Fragen der Aus-

Mehr

Museumsbesuche in der Schweiz

Museumsbesuche in der Schweiz Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2013 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2013 Impressum Redaktion: Daniela Schneuwly, Projektleiterin; David Vuillaume, Generalsekretär für alle Daten: Verband

Mehr

Statuten des Vereins beraber Bern

Statuten des Vereins beraber Bern Statuten des Vereins beraber Bern I. Name und Sitz Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Verein beraber Bern besteht ein Verein im Sinne von Art. 60-79 ZGB. II. Zweck und Ziel Art. 2 Zweck Der Verein

Mehr

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Datum: 03.04.2012 Zeit: Ort: 11.45 12.45 Uhr Restaurant Traube, Weinfelden TG Teilnehmer: 24 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder Stimmenmehr:

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge schweizerischer ingenieur- und architektenverein Ordnung SIA 143 2009 sia Ordnung für Architektur- und Ingenieurstudienaufträge schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee Allgemeine Bestimmungen 1. Name, Rechtsform, Sitz Der Schweizerische Schwimmverband Schwimmschulen Schweiz SSSS ist ein Verein im Sinne von Art. 60-79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er wurde

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG 29.MÄRZ 2012

GENERALVERSAMMLUNG 29.MÄRZ 2012 GENERALVERSAMMLUNG 29.MÄRZ 2012 GENERALVERSAMMLUNG 2012 AGENDA 1. Begrüssung durch den Präsidenten 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Abnahme des Protokolls der GV vom 07.04.2011 4. Bericht des Präsidenten 5.

Mehr

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel STATUTEN KMU Netzwerk Hebelstrasse 79 4056 Basel www.kmu-netz.ch office@kmu-netz.ch Seite 2 INHALT Artikel 1 - Verein 4 1.1 Name und Sitz 4 1.2 Zweck 4 Artikel 2 - Mitgliedschaft 4 2.1 Aktiv-Mitglieder

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

AVANTI HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HV 2014

AVANTI HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HV 2014 AVANTI HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HV 2014 Traktanden Ordre du jour 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Hauptversammlung vom 6. März 2013 3. Tätigkeitsbericht 2013 4. Ehrungen 5. Finanzen

Mehr

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg Hauptversammlung vom 16.01.2015 des tri team steffisburg Datum: Freitag, 16.01.2015 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Solina Steffisburg protokoll Anwesend: 52 (inkl. Vorstand) Entschuldigt: 30 Unentschuldigt: 17 Traktanden

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Protokoll der 66. ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Basel-Stadt

Protokoll der 66. ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Basel-Stadt Protokoll der 66. ordentlichen Mitgliederversammlung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Basel-Stadt Datum: Ort: Donnerstag, 17. Mai 2018, 18.30 Uhr Zunftsaal Schmiedenhof, Rümelinsplatz 2, Basel

Mehr

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe schweizerischer ingenieur- und architektenverein Ordnung SIA 142 2009 sia Ordnung für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri

Mehr

Museumsbesuche in der Schweiz 2009

Museumsbesuche in der Schweiz 2009 Museumsbesuche in der Schweiz 2009 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2009 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2009 häufig besucht. Die 1061 Museen konnten im vergangenen Jahr 18,3 Mio.

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG 2014

GENERALVERSAMMLUNG 2014 Traktanden 1. Begrüssung Prof. Dr. Georges Ulrich 2. Wahl der Stimmenzähler Prof. Dr. Georges Ulrich 3. Protokoll der letzten GV Prof. Dr. Georges Ulrich 4. Jahresbericht 2013 Prof. Dr. Georges Ulrich

Mehr

Mitglied werden. Aufnahmedossier

Mitglied werden. Aufnahmedossier 2015 Mitglied werden Aufnahmedossier Verband der Museen der Schweiz VMS der Dachverband der Schweizer und Liechtensteinischen Museen Mit knapp 750 institutionellen Mitgliedern vertritt der VMS die Interessen

Mehr

Mitglieder swissregistrars 2011

Mitglieder swissregistrars 2011 Mitglieder swissregistrars 2011 Marianne Aebersold Daros Collection Limmatstrasse 275 Tel. 044 447 70 33 Fax 044 447 70 10 marianne.aebersold@daros.ch Maria Brassel Loans Hauser & Wirth Albisriederstrasse

Mehr

1. Generalversammlung Familienverein Rupperswil. Freitag 5. Mai 2017, 20:00 Uhr Stapfenackerhaus

1. Generalversammlung Familienverein Rupperswil. Freitag 5. Mai 2017, 20:00 Uhr Stapfenackerhaus 1. Generalversammlung Familienverein Rupperswil Freitag 5. Mai 2017, 20:00 Uhr Stapfenackerhaus Programm 20:00 20:45 Generalversammlung 20:45 21:00 Kurze Diskussionsrunde 21:00 22:00 Kleiner Apéro 04.05.2017

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Statuten der SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

Statuten der SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Statuten der SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz, SGK Société Suisse de Protection

Mehr

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG STATUTEN der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG Name, Sitz und Zweck des Vereins Artikel 1 Unter dem Namen Schweizerische Braunvieh-Jungzüchter Vereinigung besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz KKT Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich Statuten Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober 2008 Postadresse: c/o Stiftung für das Tier im Recht Wildbachstrasse 46 Postfach 1033 8034 Zürich http://www.kkt-zh.ch/

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities Kammer Pädagogische Hochschulen Effingerstrasse 15, Postfach 3000 Bern 1 www..ch Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques Pädagogische Hochschule

Mehr

Präsentation GV Geo+Ing

Präsentation GV Geo+Ing 1 Präsentation GV Geo+Ing NSE Einführung 2 Die Herausforderung: Swiss Engineering verliert jedes Jahr mehrere hundert zahlende Mitglieder Der Verband wird nicht als Einheit wahrgenommen (weder von aussen,

Mehr

Vereinsversammlung 2013

Vereinsversammlung 2013 Herzlich Willkommen zur Vereinsversammlung 2013 6. September 2013, Universität Fribourg Ehrengäste Bundesrichterin Susanne Leuzinger (Präsidentin der I. sozialrechtlichen h Abteilung) Urs Berger (Präsident

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

Protokoll GV vom 26. April 2017

Protokoll GV vom 26. April 2017 Protokoll GV vom 26. April 2017 Ort: Birsfelder Museum Anwesend: R. Hunziker-Lenzin, W. Märki, E. Rothe, A. Jaun, T. Gotsch, R. Jaun, A. Scalone, M. Casty, S. Zagarella, I.Schneeberger, C. Fässler, T.

Mehr

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft

2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft 2. Generalversammlung der Rischer Energie-Genossenschaft DATUM UND ZEIT ORT VORSITZ PROTOKOLL ANWESEND ENTSCHULDIGT ABWESEND 20.3.2014, 19:00 19:40 Uhr Verenasaal Dorfmatt, 6343 Rotkreuz Sandra Hauser

Mehr

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities Kammer Pädagogische Hochschulen Effingerstrasse 15, Postfach 3000 Bern 1 www..ch Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques Pädagogische Hochschule

Mehr

AvenirSocial Sektion Zürich & Schaffhausen

AvenirSocial Sektion Zürich & Schaffhausen AvenirSocial Sektion Zürich & Schaffhausen AvenirSocial Sektion Zürich & Schaffhausen Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2018 2 1. Wahl und Kontrolle Wahl der Stimmenzähler/innen Kontrolle der

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch PROTOKOLL der 1. Delegiertenversammlung von palliative ch am Mittwoch, 16. November 2016, 17:30-19:00Uhr in Biel, Kongresshaus, Konzertsaal Traktandenliste 1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung

Mehr

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008 Februar - März 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2008 Anmeldungen für den Museumstag 2008 Ab sofort können sich Schweizer Museen für den Museumstag 2008, der

Mehr

PROJEKT-PRÄSENTATION

PROJEKT-PRÄSENTATION PROJEKT-PRÄSENTATION TRÄGERVEREIN TRÄGERVEREIN setzt sich ein für KONSENS, Dialog & Respekt TRÄGERVEREIN für eine mutige & ehrliche SCHWEIZ ZEITSCHRIFT fundiert, ausgewogen & transparent INHALT 1. AUSGANGSLAGE

Mehr

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden) Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, 6. Juli 2011, 19.30 bis 21.50 Uhr, im FMT, Freiestrasse 138, 8032 Zürich Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz:

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer: An die Belegärzte beider Basel Basel, im Mai 2015 Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Datum: 7. Mai 2015 Zeit: 18.15 Uhr Ort: Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz:

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Ort Zeit Aula der Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur 19.40-21.25 Uhr Traktanden 1. Begrüssung 2. Präsenz / Absolutes Mehr 3. Wahl der Stimmenzähler

Mehr