Jahresbericht Jahresbericht 2015 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Jahresbericht 2015 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016"

Transkript

1 Jahresbericht Jahresbericht 2015 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016

2 Jahresbericht 2015 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2016 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

3 4 Was wir sind Kurzpräsentation Vorstand, Generalsekretariat und Kommissionen Neue Mitglieder Regionale und europäische Partner des VMS 12 Was wir wollen Die drei Kernziele des VMS Übersicht 16 Was wir machen Jahresbericht 2015 Vorteile für die VMS-Mitglieder Jahresrechnung 2015 Bericht der Kontrollstelle 28 Was wir planen Ausblick Budget Danke Gönner und Partner Werbung 42 Generalversammlung 2016 Einladung und Traktanden 2016 Protokoll Generalversammlung Jahreskongress 2016 Programm Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

4 Was wir sind Kurzpräsentation Vorstand, Generalsekretariat und Kommissionen Neue Mitglieder Regionale und europäische Partner des VMS Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

5 VMS: Was wir sind KURZPRÄSENTATION Verband der Museen der Schweiz VMS Der 1966 gegründete Verband der Museen der Schweiz (VMS) ist der Dachverband der Museen der Schweiz und Liechtensteins. Er vertritt die Interessen der Mitglieder, der Museen und des Museumssektors. Der VMS widerspiegelt die Vielfalt der Schweizer Museumslandschaft und hebt ihre Rolle als Hüter des materiellen und immateriellen Kulturerbes im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung hervor. Der VMS bekräftigt, dass die Sammlung den Grundwert eines Museums darstellt und betont die reflexive und soziale Aufgabe der Museen, ihre Rolle bei der Wissensvermittlung und der Forschung, sowie beim lebenslangen Lernen und erkennt ihr wirtschaftliches Potenzial. Die Grundsätze Demokratie, Solidarität und Qualität bilden das Fundament der Tätigkeiten des VMS. Der VMS setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen der Museumsarbeit zu verbessern. Er bietet den Museen Instrumente und Plattformen, die es ihnen ermöglichen, die Qualität ihrer Tätigkeiten sowohl intern als auch extern zu erhöhen. Zudem spricht der VMS für den Museumssektor, um dessen öffentliche Wahrnehmung sowie das Wir-Gefühl zu stärken. Die wichtigsten Partner des VMS sind das Bundesamt für Kultur (BAK) und das nationale Komitee des Internationalen Museumsrates (ICOM Schweiz). > Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

6 VMS: Was wir sind VORSTAND DES VMS 2015 Gianna A. Mina, Präsidentin seit 2010, Museo Vincenzo Vela, Ligornetto Cornelia Meyer, Vizepräsidentin seit 2008, Kuratorin, Zürich Gilles Borel, seit 2009, Musée cantonal de géologie, Lausanne Caroline Calame, seit 2008, Moulins souterrains, Le Locle Hannes Geisser, seit 2012, Naturmuseum Thurgau, Frauenfeld Susanne C. Jost, seit 2009, mmbe - Verein der Museen im Kanton Bern Matthias Frehner, seit 2011, Kunstmuseum Bern Pascal Ruedin, seit 2009, Musées cantonaux du Valais, Sion Andreas Spillmann, seit 2008, Schweizerische Nationalmuseum Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

7 GENERALSEKRETARIAT 2015 David Vuillaume, Geschäftsleitung (50%) Edmund Miedler, Administration und Finanzen (40%) Daniela Schneuwly, Projekte (40%) Anne-Laure Jean, Publikationen (40% ab , nach Schwangerschaftsurlaub) Claudia Rettore, Publikationen (40% bis ) Emanuel Gut, Assistenz (10% ab ) Aufträge: Susanne Ritter-Lutz, Redaktion Revue museums.ch Cornelia Meyer, Projekte Lebendige Traditionen Sandra Sykora, Beratung und Vertretung Urheberrecht Susann Bosshard-Kälin, Koordination European Museum Forum Hanna Züllig, Webprogrammierung Catherine Saugy, Lektorat Revisoren Sibylle Gut, Sankturbanhof Sursee Ueli Stauffacher, Museum Schloss Kyburg ARBEITSGRUPPE 2015 Mit ICOM Schweiz: Revue museums.ch Susanne Ritter-Lutz, Redaktionsleiterin Laure Eynard, Gaby Fierz, Barbara Keller, Veronica Provenzale Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

8 VMS: Was wir sind NEUE MITGLIEDER DES VMS 2015 Archivio audiovisivo di Capriasca e Val Colla Kulturverein Räberstöckli Museum für Gestaltung Kunsthalle Marcel Duchamp Object Secur GmbH Zuger Depot Technikgeschichte ZDT Schollenmühle - Verein Pro Riet Rheintal Botanisches Museum* Maison du Banneret Wisard Villa Bernasconi Ortskundliche Sammlung Dürnten* Schweizerisches Blindenmuseum* Naturkundliche Sammlung Liechtenstein Ortsmuseum Flawil Forum Würth Rorschach Vaglio Niederbipp Zürich Cully Rütihof Baar Altstätten SG Zürich Grandval Grand-Lancy Dürnten Zollikofen Triesen Degersheim Rorschach * Provisorische Aufnahme. Provisorisch aufgenommene VMS-Mitglieder können das Schulungsangebot vom VMS und von ICOM Schweiz in Anspruch nehmen (Mitgliedertarif), sich vom Vorstand beraten lassen und innerhalb einer Auflagenfrist von 3 Jahren erneut einen Aufnahmeantrag mit Selbstbewertung beim VMS einreichen. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

9 Jahreskongress der Schweizer Museen, Olten, August 2015 Exponatec, Köln, November 2015 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

10 VMS: Was wir sind REGIONALE PARTNER DES VMS Regionale Netzwerke Aargau Appenzell (AI/AR) Kanton Bern La Côte Gruyère Graubünden Arc jurassien Kanton Luzern Kanton Solothurn Kanton St. Gallen Thurgau Ticino Uri Riviera vaudoise Wallis Kanton Zürich Städtische Koordinationsstellen Basel Bern Fribourg Genève Lausanne Luzern Neuchâtel Sion St. Gallen Winterthur Zürich Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

11 VMS: Was wir sind EUROPÄISCHE PARTNER DES VMS Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

12 Was wir wollen Die drei Kernziele des VMS Übersicht Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

13 VMS: Was wir wollen DIE DREI KERNZIELE DES VMS Der Verband der Museen der Schweiz, als Verband der Institutionen, will: den Museen eine Stimme geben Zum Beispiel mit der Teilnahme an den Diskussionen über die Umsetzung der Kulturpolitik des Bundes, mit der Koordination der Internationalen Museumstages in der Schweiz* oder mit der Herausgabe des Schweizer Museumsführers. Standards setzen Zum Beispiel mit Empfehlungen zu den Themen Institutionelle Qualität, Sammlungskonzept, Leihverkehr, Empfang sowie Sicherheit. als Forum für Ideen- und Erfahrungsaustausch dienen Zum Beispiel mit der Organisation von thematischen Arbeitstagungen im In- und Ausland oder mit der Herausgabe der wissenschaftlichen Revue museums.ch*. * mit ICOM Schweiz Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

14 VMS: Was wir wollen ÜBERSICHT FORUM STIMME Arbeitstagungen Partnertagungen Revue museums.ch* STANDARDS Institutionelle Qualität Sammlungskonzept Inventar Leihverkehr Sicherheit Empfang Social Media Lebendige Traditionen Lobbying Fach- Öffentlichkeit Medien Museumsführer Schweiz. Museumspass Internationaler Museumstag* * Zusammen mit ICOM Schweiz Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

15 Normen und Standards Ausgabe der wissenschftlichen Revue museums.ch Internationaler Museumstag 2015 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

16 Was wir machen Jahresbericht 2015 Jahresrechnung 2015 Bericht der Kontrollstelle Vorteile für die VMS-Mitglieder Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

17 VMS: Was wir machen JAHRESBERICHT VMS 2015 Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, Es ist mir eine Freude und ein Anliegen, Ihnen mit diesen Zeilen die Schwerpunkte des Verbandsjahres 2015, wiederum ein produktives Jahr, kurz zusammenzufassen. Die Zahl unserer Mitglieder ist weiter angestiegen und erreicht die erfreuliche Zahl von 761 Museen, Sammlungen, Ausstellungsorte und assoziierte Mitglieder. Die neuen Mitglieder heisse ich herzlich willkommen! Die Einführungstage die nach wie vor eine wesentlichste Dienstleistung an unsere Mitglieder darstellen wurden gut besucht und dienen stets als Grundlage für einen regen Austausch zwischen institutionellen Neumitgliedern sowie interessierten Mitarbeitern bestehender Mitglieder und Kollegen aus dem Vorstand. Diese Gegenseitigkeit stellt eine wichtige Basis für eine sinnvolle und verlässliche Vermittlung von Museumswerten und -aufgaben dar. Ein erster Einführungstag in der Italienischen Schweiz wurde im Herbst 2015 gehalten und hat das Anliegen ans Licht gebracht, auch dort, trotz sehr geringer Zahl von Neumitgliedern, regelmässige Treffen zu ermöglichen. Im Jahr 2015 konnten wir die wesentliche Unterstützung seitens Bundesamtes für Kultur BAK wiederum dienlich einsetzen und dies auch dank der Konsolidierung der Geschäftsstelle, was unter anderem zu einer erweiterten Verfügbarkeit Letzterer für Beratungen und Auskünfte geführt hat, ein von unseren Mitgliedern besonders geschätzter Einsatz. Das Projekt zum Thema Vermittlung und Ausstellen von lebendigen Traditionen, das der VMS in Zusammenhang mit dem BAK koordiniert hat, führte nach dem Kongress von 2014 zur Produktion eines Standards, dem sich eine weitere wichtige Empfehlung zum Kernthema Inventar hinzugefügt hat. In der Pipeline stehen Standards zum Thema Zukunft, Urheberrecht, Flüchtlinge und Mehrsprachigkeit, wovon uns die meisten durch unsere Mitglieder ans Herz gelegt wurden. Ich hoffe, Sie freuen sich auf diese kommenden Publikationen, die zentrale Fragen für unsere Institutionen angehen und durch best practice Beispiele angegangen werden. Eine freudige Nachricht für unseren Verband ist die Gegebenheit, dass die Statistiken im Bereich der Museen, die der VMS beschränkt auf die Besucherzahlen seit 1999 führte, nach einer Pilot-Erhebung (2014) ab nun im Auftrag vom Bundesamt für Kultur durch das Bundesamt für Statistik erhoben werden. Der VMS ist all seinen Mitgliedern dankbar, die sich aktiv an der Erhebung beteiligen, die künftig bedeutend mehr als nur die blossen Besucherzahlen abfragt. Sehr gut besucht wurde der Jahreskongress in Olten, der von unserem Partnerverband ICOM- Schweiz angeregt und durchgeführt wurde und der sich mit dem aktuellen Thema der Museumpolitik beschäftigte. Dies war auch die Gelegenheit, unseren Mitgliedern die Nr.10 der gemeinsamen Revue museums.ch vorzustellen, das sich auf das Thema Museums Objekt fokussiert. Ich gratuliere dem Redaktionsteam unter der Leitung von Susanne Ritter, für die hervorragende Arbeit. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

18 Was die internationalen Auftritte des Verbandes betrifft, so lade ich Sie ein, die Details dazu in den folgenden Seiten zu lesen, wobei ich besonders auf das frankophone Netzwerk hinweisen möchte und auf die geplante gemeinsame Publikation über digitale Medien in den Museen. Wir wissen und beobachten, dass Museen fast täglich in den Medien besprochen werden, wobei es zu kakophonischen Klängen kommt, die von grosser Begeisterung für Sonderausstellungen bis zu Kritik an geringen Besucherzahlen variieren. Der Vorstand des VMS erhofft sich auch in diesem Jahr, durch seine vielfältigen Aktivitäten zu einer zeitgemässen Diskussion über Potential und Werte unserer Museen beigetragen zu haben. Für Ihr Vertrauen, liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, danke ich Ihnen im Namen des Vorstandes herzlich. Gleichwohl gehen mein Dank und meine Anerkennung an die Kolleginnen und Kollegen des Vorstandes, mit denen es eine Freude ist, zu arbeiten, zu diskutieren, zu überlegen im Dienste der Schweizer Museen; ganz besonders danke ich der Vizepräsidentin Cornelia Meyer für ihre grosszügige Unterstützung und dem unermüdlichen, zielstrebigen Generalsekretär der beiden Partner-Verbänden David Vuillaume für seinen konstanten Einsatz. Auch an die MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle Edmund Miedler, Daniela Schneuwly und Anne-Laure Jean geht mein Dank für Ihre engagierte Mitwirkung auf so vielen Baustellen. Roger Fayet, dem Präsidenten von ICOM Schweiz und seiner Nachfolgerin Madeleine Schuppli danke ich für Ihre Kollegialität. Ich freue mich auf weitere Momente des Austauschs. Mit Ihnen freue ich mich auf das nächste Jahr, in dem wichtige Neueröffnungen innerhalb der Schweizerischen Musemslandschaft erwartet werden und unser Verband einen runden Geburtstag feiert! Inzwischen wünsche ich Ihnen allen und all jenen, die uns sonst unterstützen und fördern, viel Freude und Gelingen in Ihren Häusern! Ihre Gianna A. Mina Präsidentin des Verbandes der Museen der Schweiz Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

19 Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des VMS 2015 Standards setzen Normen und Standards: Inventar Welche Informationen müssen zu einem Objekt erfasst werden? Welche Mindestanforderungen muss eine Datenbank heutzutage erfüllen? Die Publikation ruft die Grundlagen des Inventarisierens in Erinnerung. Normen und Standards: Lebendige Traditionen Die Empfehlung des VMS illustriert Aufgaben und Herausforderungen sowie Beispiele rund um das Ausstellen und die Vermittlung von lebendigen Traditionen und gibt diesbezüglich praxisnahe Anstösse. Weitere Normen und Standards Der VMS arbeitet mit Experten an Empfehlungen zu den Themen Zukunft (in Zusammenarbeit mit swissfuture und der ZhdK), Urheberrecht, Praktika, Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit. Statistiken Seit 1999 und jedes Jahr sammelte der Verband der Museen der Schweiz die Besuchszahlen der Schweizer Museen. Nach einer Pilot-Erhebung vom Bundesamt für Statistik (BfS) in Zusammenarbeit mit dem VMS, liegt die Datensammlung ab 2015 in der Hand vom BfS. Der VMS als Forum für Ideen- und Erfahrungsaustausch Revue museums.ch, Nr. 10: Das Objekt Steht im Zeitalter von Multimedia und Eventkultur das originale Objekt noch im Mittelpunkt? Das Objekt steht in der Nummer 10 der Revue museums.ch im Fokus. Einführungstage: Das A und O des Museums Die VMS-Einführungstage ermöglichen neuen Mitgliedern eine Übersicht über die Museumslandschaft in der Schweiz, die Aktivitäten der Dachverbände VMS und ICOM, die ethischen Richtlinien in Museen und die aktualisierten Empfehlungen des VMS zu erhalten. Die Tagungen in Deutsch, Französisch und neu in Italienisch wurden im Mai und Oktober 2015 durchgeführt und von 66 Museumsfachleuten besucht. Jahreskongress der Schweizer Museen 2015: Museumspolitik wozu? Der Jahreskongress vom Verband der Museen der Schweiz und ICOM Schweiz hat am August 2015 in Olten stattgefunden. Mehr als 210 Museumsfachleute haben am diesjährigen Jahreskongress von ICOM Schweiz und vom VMS teilgenommen. Partnertagungen Der VMS hat acht Partnertagungen von überregionaler Bedeutung empfohlen und unterstützt. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

20 Den Museen eine Stimme geben Schweizer Museumsführer Die mobile App museums.ch führt Kulturinteressierte, Familien und Kurzentschlossene durch alle Museen, Sammlungen und Ausstellungsorte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Ihre Geolokalisierungsfunktion zeigt stets die aktuellen Ausstellungen in der eigenen Umgebung an. Mitte Dezember 2015 wurde die App 4822 Mal installiert. Internationaler Museumstag 2015: Lebendige Traditionen - gestern heute morgen Am 17. Mai 2015, dem Internationalen Museumstag, präsentierten mehr als 230 Schweizer Museen gelebtes Kulturgut, zusammen mit interessierten Besucherinnen und Besuchern sowie Vertreterinnen und Vertretern von lebendigen Traditionen. Noch nie nahmen so viele Schweizer Museen am internationalen Event teil. Zudem gehörte der Auftritt vom Internationalen Museumstag in der Schweiz zu den Siegern des Red Dot Award: Communication Design NEMO Network of European Museum Organisations Vom November 2015 fand das jährliche Treffen der europäischen Museumsverbände in Pilsen statt. Zur Tagungsvorbereitung fand eine Vorstandssitzung von NEMO am 11. und 12. Mai 2015 in Zürich statt. Europäischer Museumspreis 2015 Am 16. Mai 2015 fand in Glasgow die Feier zur Auszeichnung European Museum of the Year Award (EMYA) 2015 statt. Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum gehört zu den diesjährigen Preisträgern. Das Genfer Museum hat den Kenneth Hudson Award gewonnen. Präsentation VMS an der Museumsmesse Exponatec in Köln Die grösste europäische Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe fand vom November in Köln statt. Auf Einladung der Organisatoren waren VMS und ICOM Schweiz mit einem Stand vertreten, wo das Ausbildungs- und Tagungsangebot präsentiert wurde. Französischsprachiges Netzwerk: Spezialnummer der Nouvelles de l OCIM Zusammenarbeit mit den Museumsverbänden aus Frankreich, Belgien (Musée et société en Wallonie) und Canada (Société des musées du Québec) für eine gemeinsame Publikation über digitale Medien. Newsletter Fünf Newsletter haben die Mitglieder über die Projekte und das Angebot vom VMS und dessen Partner informiert. Zwischen den Ausgaben werden einzelne Informationen über Twitter (@swissmuseums) übermittlet. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

21 VMS: Was wir machen JAHRESRECHNUNG VMS 2015 VMS AMS Erfolgsrechnung in CHF bis Ertrag Ertrag aus Beiträgen 3200 Mitgliederbeiträge 190' ' Anmeldegebühr 2' ' Ersatzkarten ' Beitrag SAGW 19' ' Beitrag BAK (Betrieb) 150' ' Beitrag BAK (Projekte) 85' ' Beitrag SNM 12' ' Beitrag andere 37' ' Museumstag (mit ICOM) 10' ' Total Ertrag aus Beiträgen 508' ' Ertrag aus Verkäufen 3400 Inserate Jahresbericht (mit ICOM) ' Inserate Revue (mit ICOM) 9' ' Publikationen 2' ' Museumsführer 2' ' Dienstleistungen ' Total Ertrag aus Verkäufen 15' ' Ertrag aus Tagungen 3610 Tagung Lebend. Traditionen ' Einführungstag D 2' ' Einführungstag F 1' ' Einführungstag I Jahreskongress ' Total Ertrag aus Tagungen 4' ' Diverse Erträge 3800 Verschiedene Erträge ' Auflösung Rückstellung 16' ' Total Diverse Erträge 16' ' Total Ertrag 544' ' Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

22 Aufwand für Projekte und Tagungen Projekte 4200 Revue (mit ICOM) 30' ' Jahresbericht (mit ICOM) 1' ' Newsletter ' Museumsführer 8' ' Museumstag (mit ICOM) 49' ' Arbeitsgruppen 3' Statistik 4' ' Normen und Standards allg ' Social Media 2' ' Trends 9' Urheberrecht 1' Lebendige Traditionen 23' Inventar 2' Nachdrucke Standards 3' Europäische Kooperation 5' ' Koordination EMYA 5' ' Vernetzung Schweiz ' Weitere Projekte 6' ' Medienarbeit Pro Patria 4' Jahre VMS 4' Rechtsberatung 5' Zuweisung an Rückstellungen 36' ' Total Projekte 210' ' Tagungen 4400 Arbeitstagungen allgemein 5' ' Tagung Lebend. Traditionen ' Publikation Lebend. Tradition 7' ' Enführungstag D 2' ' Enführungstag F 1' ' Enführungstag I 1' Jahreskongress 10' ' Total Tagungen 29' ' Total Aufwand für Projekte und Tagungen 240' ' Saldo ohne Pers./Verw. (BG 1) 304' ' Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

23 Personalaufwand Lohnaufwand 5200 Löhne 187' ' Total Lohnaufwand 187' ' Sozialversicherungsaufwand 5270 Beiträge 22' ' Total Sozialversicherungsaufwand 22' ' Übriger Personalaufwand 5275 Lunch-Check 3' ' Total Übriger Personalaufwand 3' ' Total Personalaufwand 213' ' Saldo ohne Verwaltung (BG 2) 91' ' Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 6000 Mietzins 12' ' Total Raumaufwand 12' ' Verwaltungsaufwand 6500 Präsidenz 9' ' Vorstand 3' ' Geschäftsstelle 10' ' Drucksachen 3' ' Büromaterial 1' ' Computer 1' ' Internet 13' ' Porti 4' ' Telefonkosten Total Verwaltungsaufwand 48' ' Reisespesen 6640 Reisespesen 2' ' Total Reisespesen 2' ' Übriger Betriebsaufwand 6700 Sonstiger Aufwand Mitgliedschaften 5' ' Total Übriger Betriebsaufwand 5' ' Betriebsergebnis (vor Finanzerfolg) 23' ' Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

24 Finanzerfolg Finanzaufwand 6800 Bank-/PC-Zinsen Bank-/PC-Spesen Finanzertrag 6850 Zinsertrag Total Finanzerfolg Total Sonstiger Betriebsaufwand 68' ' Total Aufwand 521' ' Total Ertrag 544' ' Abschluss Erfolgsrechnung 9000 Jahresgewinn/-verlust 22' ' Total Erfolgsrechnung 22' ' Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

25 Auszug aus der Bilanz Umlaufvermögen 1021 Anlagesparheft 11' ' Rückstellungen 2610 Rückstellung Museumsführer 40' ' Rückstellung Museumsführer App Rückstellung Inst. Qualität 5' ' Rückstellung Standards Rückstellung Inventar 24' ' Rückstellung 50 Jahre VMS 20' Büroausstattung Eigenkapital 2800 Vereinsvermögen ' Das Wichtigste in Kürze Die Jahresrechnung 2015 des VMS weist ein positives Ergebnis von CHF aus. Die Mehreinnahmen kommen im Wesentlichen durch die Endabrechnung des Projektes Lebendige Traditionen ( ) zustande. Das Vereinsvermögen beträgt nun CHF Sämtliche im Budget 2015 aufgenommenen Leistungen wurden umgesetzt. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

26 VMS: Was wir machen BERICHT DER KONTROLLSTELLE Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

27 DIE EXKLUSIVEN VORTEILE FÜR DIE VMS-MITGLIEDER 1. Freier Eintritt in alle Mitgliedsmuseen dank der VMS-Karten 2. Automatische Zusendung von neu erschienenen Standard- und Normenempfehlungen des VMS oder jederzeit zum Herunterladen 3. Jährliche, wissenschaftliche Museumszeitschrift museums.ch 4. Elektronischer Newsletter 5. Beratungsmöglichkeit durch Vorstandsmitglieder 6. Reduzierte Preise für VMS-Tagungen und Kurse von ICOM Schweiz 7. Ausgewählte Publikationen zu Vorzugspreisen auf 8. Software-Einkauf zu verbilligten Preisen 9. Günstige Konditionen für die Objektversicherung bei Helvetia 10. Ihre Institution darf sich mit dem VMS-Logo als Qualitätszeichen ausweisen Diese Privilegien sind Mitgliedsmuseen vorenthalten Nähere Informationen unter Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

28 Was wir planen Ausblick Budget 2017 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

29 VMS: Was wir planen AUSBLICK Stimme Urheberrecht Teilnahme an der Vernehmlassung zur Revision des Urheberrechtsgesetzes (mit Schweizer und europäischen Partnern) Jubiläum Öffentliche und verbandinterne Thematisierung der Schweizer Museumslandschaft rund um das 50. Jubiläum des VMS (2016) Kantone Treffen mit Kulturbeauftragten der Kantone (Präsentation der Angebotes des VMS und Themensammlung) Pro Patria Weiterführung der Zusammenarbeit mit Pro Patria bei der Unterstützung der Regionalund Lokalmuseen Museumstatistik Analyse und Kommunikation der verfügbaren Daten Web Promotion der Ausstellungen auf Suchplattform Lancierung und Promotion einer Suchplattform in die Sammlungen der Schweizer Museen EMYA European Museum of the Year Award: Betreuung der Schweizer Kandidaten und Medienarbeit Europäisches Netzwerk Informationen der Schweizer Museen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene Internationaler Museumstag Entdecken Sie Ihr Lieblingsmuseum (2016) und sensible Themen im Museum (2017) Standards Zukunft Denkanstösse zur Zukunftsgestaltung Museumszukünfte: Wir haben die Wahl Urheberrecht Normen und Standards Urheberrecht: Praxiswissen für Museen Praktika Normen und Standards Praktika im Museum Mehrsprachigkeit Normen und Standards zur Mehrsprachigkeit im Museum Barrierefreiheit Normen und Standards zu barrierefreieren Museen Deakzession Normen und Standards zur Abgabe von Sammlungsobjekten Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

30 Migration Empfehlungen zur Museumsarbeit mit Flüchtlingen Inventar Veröffentlichung des Trachsler-Thesaurus (für Software-Anbieter und Museen) Workshops Ateliers zu den Normen und Standards (2017) Beratung Analyse des Beratungsangebotes für die Museen in der Schweiz Forum Museumszukünfte 2016 wird sich der Jahreskongress mit Zukunftsfragen beschäftigen Ausstellungen Der Jahreskongress 2017 wird den Sonderausstellungen widmen A und O Der Einführungstag Das Museum von A bis Z wird in Deutsch, Französisch sowie in Italienisch angeboten Spuren Das Brennpunktthema der Nr. 11/2016 der Revue museums.ch lautet Spuren Fremde Die Revue Nr. 12/2017 interessiert sich für das Fremde im Museum Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

31 VMS: Was wir planen BUDGET VMS 2017 VMS Budget in CHF Ertrag Ertrag aus Beiträgen 3200 Mitgliederbeiträge 192' ' Anmeldegebühr 2' ' Ersatzkarten 1' ' Beitrag SAGW 33' ' Beitrag BAK (Betrieb) 145' ' Beitrag BAK (Projekte) Beitrag SNM ' Beitrag andere 35' ' Museumstag (mit ICOM) 8' ' Total Ertrag aus Beiträgen 416' ' Ertrag aus Verkäufen 3400 Inserate Jahresbericht (mit ICOM) 1' ' Inserate Revue (mit ICOM) 9' ' Publikationen 2' ' Dienstleistungen 1' ' museums-online.ch 1' Total Ertrag aus Verkäufen 14' ' Ertrag aus Tagungen/Kongresse 3620 Arbeitstagung (Workshop) 1' Einführungstag D 2' ' Einführungstag F 2' ' Einführungstag I 1' Jahreskongress ' Total Ertrag aus Tagungen/Kongresse 6' ' Diverse Erträge 3820 Auflösung Rückstellung Total Diverse Erträge Total Ertrag 436' ' Aufwand Projekte 4200 Revue (mit ICOM) 33' ' Jahresbericht 2' ' Newsletter 1' ' Museumsführer 1' ' Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

32 4230 Museumstag (mit ICOM) 8' ' Arbeitsgruppen 1' ' Statistik ' Normen und Standards allg. 1' ' Standard Mehrsprachigkeit 16' Standard Deakzession 24' ' Standard Ausstellung 1' ' Standard Flüchtlinge 1' Weiterer Standard 1' Institutionelle Qualität 1' ' Nachdrucke Standards 4' ' Europäische Kooperation 5' ' Koordination EMYA 7' ' Schweizer Vernetzungsprojekte 1' ' Weitere Projekte 3' ' museums-online.ch 1' Forschungsprojekte Medienarbeit 3' ' Pro Patria Jahre VMS Rechtsberatung 4' Zuweisung an Rückstellung ' Total Projekte 120' ' Tagungen 4400 Arbeitstagungen allgemein 5' ' Arbeitstagung (Workshop) 1' Enführungstag D 2' ' Enführungstag F 2' ' Enführungstag I 1' Jahreskongress ' Total Tagungen 11' ' Total Aufwand für Projekte und Tagungen 131' ' Saldo ohne Pers./Verw. (BG 1) 305' ' Personalaufwand Lohnaufwand 5200 Löhne 201' ' Total Lohnaufwand 201' ' Sozialversicherungsaufwand 5270 Beiträge 32' ' Total Sozialversicherungsaufwand 32' ' Übriger Personalaufwand 5275 Lunch-Check 4' ' Weiterbildung 2' ' Total Übriger Personalaufwand 6' ' Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

33 Total Personalaufwand 239' ' Saldo ohne Verwaltung (BG 2) 66' ' Sonstiger Betriebsaufwand Raumaufwand 6000 Mietzins 16' ' Total Raumaufwand 16' ' Verwaltungsaufwand 6500 Präsidenz 5' ' Vorstand 4' ' Geschäftsstelle 5' ' Drucksachen 4' ' Büromaterial 3' ' Computer 3' ' Internet 9' ' Porti 5' ' Telefonkosten 1' ' Total Verwaltungsaufwand 39' ' Reisespesen 6640 Reisespesen 2' ' Total Reisespesen 2' ' Übriger Betriebsaufwand 6700 Sonstiger Auwand Mitgliedschaften 7' ' Total Übriger Betriebsaufwand 7' ' Betriebsergebnis (vor Finanzerfolg) 1' ' Finanzerfolg Finanzaufwand 6800 Bank-/PC-Zinsen Bank-/PC-Spesen 1' ' Total Finanzaufwand 1' ' Finanzertrag 6850 Zinsertrag Total Finanzertrag Total Finanzerfolg 1' ' Total Sonstiger Betriebsaufwand 66' ' Total Ertrag 436' ' Total Aufwand 436' ' Gewinn/Verlust Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

34 Danke Gönner und Partner Werbung Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

35 GÖNNER UND PARTNER 2015 Dank ihrer finanziellen und materiellen Unterstützung haben folgende Institutionen und Unternehmen die Projekte des Verbandes der Museen der Schweiz VMS (und von ICOM Schweiz) im besonderen Masse ermöglicht: Bundesamt für Kultur Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Schweizerisches Nationalmuseum Helvetia Versicherungen Pro Patria Vitrinen- und Glasbau Reier, Compactus & Bruynzel, Helsana, Object Secur, Securiton, Syma- System, Thematis Cultural Engineering, hof3 Szenographie und Medieninformatik, Stori Licht AG, Z-à-dire Museologie und Gestaltung, Exponatec, Apiness Museums App, Arcapos by micro systems, Avila Kunstverpackung. Kunstmuseum Olten, Kunstmuseum Bern, Museo Vincenzo Vela Ligornetto, Alpines Museum der Schweiz, Aargauer Kunsthaus, Landesmuseum Zürich, Musée d art et d histoire Fribourg, Naturhistorisches Museum Bern, Musée d Yverdon et région, Museo del Bigorio und alle Museen, die Gastgeber von unseren Veranstaltungen waren. Der Verband der Museen der Schweiz VMS dankt diesen Partnern und Gönnern für ihr Engagement im Zuge der nationalen Koordination der Museen und der Museumsfachleute. Helvetia ist Partner des Verbandes der Museen der Schweiz Der Verband der Museen der Schweiz wird vom Bundesamt für Kultur gefördert Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

36 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

37 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

38 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

39 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

40 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

41 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

42 Generalversammlung 2016 Einladung und Traktanden 2016 Protokoll Generalversammlung 2015 Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

43 VMS: Generalversammlung 2016 EINLADUNG ZUR 50. GENERALVERSAMMLUNG DES VMS 2016 Freitag, 26. August 2016, h Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8001 Zürich Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der 49. Generalversammlung vom in Olten 3. Tätigkeitsbericht Jahresrechnung 2015, Revisorenbericht, Déchargeerteilung 5. Informationen über die Tätigkeiten und Finanzsituation Ausblick und Budget Wahl der Mitglieder der Kontrollstelle 8. Weitere Informationen a. Zusammenarbeit VMS-Pro Patria: eine positive Bilanz b. Suchportal der Schweizer Museumssammlungen c. Schweizer Museumspass: 20. Geburtstag 9. Varia 50-Jähriges Jubiläum des VMS Jubiläumsaperitiv Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

44 10. VMS: Protokoll Generalversammlung 2015 GENERALVERSAMMLUNG DES VMS 2015 Protokoll der 49. Generalversammlung vom Verband der Museen der Schweiz 28. August 2015, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1, 4603 Olten Stimmberechtigt: 84 Delegierte Vorsitz: Gianna A. Mina, Präsidentin VMS Protokoll: David Vuillaume, Generalsekretär VMS & ICOM Schweiz 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Die Präsidentin, Gianna A. Mina, begrüsst die 123 Teilnehmenden. Als Stimmenzähler werden Daniela Zingg und Pitsch Schmid gewählt. 2. Protokoll der 48. Generalversammlung vom in Chur Das Protokoll ist auf Seite 44 des Jahresberichts 2014 abgedruckt. Es wird genehmigt und verdankt. 3. Bericht der Präsidentin Der Bericht der Präsidentin ist ebenfalls im Jahresbericht 2014 abgedruckt (Seite 17). Der Bericht wird mit Applaus genehmigt. 4. Jahresrechnung 2014, Revisorenbericht, Déchargeerteilung Die Jahresrechnung ist auf Seite 21 des Jahresberichts 2014 abgedruckt. Der Revisorenbericht von Sibylle Gut und Ueli Stauffacher befindet sich auf Seite 26. Die Jahresrechnung 2014 des VMS weist ein positives Ergebnis von CHF 32' aus. Dieses kam im Wesentlichen durch die Einnahmen aus den Verkäufen zur Platzierung von Illustrationen in der Druckversion des Museumsführers zustande.der Einnahmenüberschuss kompensiert den Verlust aus dem Jahr 2013 (CHF -16'547.05). Das Vereinsvermögen beträgt nunmehr CHF 81' Wie im Budget vorgesehen, wurde der Betriebskostenzuschuss der Eidgenossenschaft für die Konsolidierung der Geschäftsstelle, die Finanzierung der Publikationen, des Internationalen Museumstags und des Jahreskongresses verwendet. Der Zuschuss für das Projekt «Lebendige Traditionen» (verteilt auf den Zeitraum ) wurde entsprechend den tatsächlichen Kosten im Jahr 2014 zugewiesen. Sämtliche im Budget 2014 aufgenommenen Leistungen wurden umgesetzt, mit Ausnahme des Einführungstages im Tessin (EFT I); das Projekt wurde auf 2015 verschoben. Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt. 5. Information über die Tätigkeiten und Finanzsituation 2015 Der Generalsekretär, David Vuillaume, präsentiert eine Übersicht der laufenden Projekte und die Jahresendprognose. Ein finanzielles positives Ergebnis ist vorgesehen. 6. Ausblick und Budget 2016 Der Generalsekretär präsentiert die geplanten Projekte des VMS und kommentiert das Budget 2015 (S. 29). Dieses wird einstimmig genehmigt. 7. Vorstandswahlen Hannes Geisser kandidiert für eine zweite Amtszeit von 3 Jahren. Gilles Borel, Susanne Jost und Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

45 Pascal Ruedin kandidieren für dritte und letzte Amtszeit im Vorstand. Mit Applaus bestätigt die Generalversammlung diese Wahlen. 8. Varia 8.1. Der VMS wird gebeten, ein Jubiläumslogo zu entwickeln, so dass die Mitglieder es in Ihrer Kommunikation verwenden können Rafael Enzler, Präsident der Stiftung Schweizer Museumspass (SMP, berichtet über die Vorbereitung des Geburtsjahr Der SMP wird nämlich Bedingt durch die Abwesenheit von Christophe Plattet erwähnt David Vuillaume das Projekt von vier Schweizer Museen, das als Ziel hat, eine webbasierte Suchplattform innerhalb der Sammlungen der Museen zu entwickeln Jessica Schnelle berichtet über das Projekt Generationen im Museum 8.5. Christoph Stühn präsentiert die Dienstleistungen für die Museen von Memoriav. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

46 Jahreskongress 2016 Programm Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

47 VMS: Jahreskongress JAHRESKONGRESS 2016 Verband der Museen der Schweiz VMS ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Zürich, August 2015 Museumszukünfte Wir haben die Wahl Der sechsfache Auftrag der Museen, das Sammeln, Dokumentieren, Erforschen, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln von Kulturgut aller Art, richtet sich immer an alle Zeiten: an eine Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft. Letztere können wir mitgestalten, wenn wir uns rechtzeitig mit den relevanten Zukunftsfragen auseinandersetzen: Welche Neuerungen und Trends aus Kultur und Gesellschaft, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beeinflussen die Entwicklung der Museen? Was bedeutet hier Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel, Individualisierung, Ökonomisierung oder Flexibilisierung? Und wie können die Museen in diesen Strömungen eine ihrem Auftrag und den gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werdende Position finden und diese auch behaupten? Mit Simultanübersetzung Deutsch <> Französisch Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

48 Donnerstag, 25. August 2016 Technopark Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich, Tel. +41 (0) , Ab 9.30 h Empfang mit Kaffee und Gipfeli h Museumszukünfte Wir haben die Wahl Auditorium (auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung) Einführung Gianna A. Mina, Präsidentin, Verband der Museen der Schweiz (VMS) Isabelle Chassot, Direktorin, Bundesamt für Kultur Madeleine Herzog, Leiterin Fachstelle Kultur, Kanton Zürich Peter Haerle, Direktor Kultur, Stadt Zürich Moderation: Juri Steiner, Kurator und Leiter von kulturellen Projekten, Lausanne Mittagsbuffet Wie positioniere ich eine museale Institution für die Zukunft? Zeev Gourarier, Direktor, Musée des civilisations de l'europe et de la Méditerranée, Marseille Wie hat die Zukunft der Museen früher ausgesehen? Die Zukunftsvision des Musée du Louvre im 19. Jh.: das Universelle Museum Pascal Griener, Professor, Universität Neuenburg Wie könnte die Zukunft der Museen aussehen? Christiane Lange, Direktorin, Staatsgalerie Stuttgart Die Zukunftsfragen des VMS an die Museen Basil Rogger, Mitglied Leitungsteam, Master Transdisziplinarität, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK h Gemeinsam über die Zukunft der Museen nachdenken und diskutieren Ateliers zur Auswahl: 1. Inhalte und Publikum Auditorium (auf Deutsch und Französisch ohne Simultanübersetzung) Barbara Egli, Schloss Spiez, zum Thema «Chancen für kleinere Museen» Alain Gloor, Stapferhaus in Lenzburg, zum Thema «Haus der Gegenwart für die Zukunft» Erika Hebeisen, Schweizerisches Nationalmuseum, zum Thema «Krieg ausstellen» Eva Keller, Präsidialdepartement Basel-Stadt, Kultur, zum Thema «Kulturelle Teilhabe der breiten Bevölkerung» Nora Landkammer, Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste, zum Thema «Zukunft ethnografischer Sammlungen» Gianna Mina, Museo Vincenzo Vela, zum Thema «Rifugiati minorenni» Ursina Zweifel, Museum für Urgeschichte(n) Zug, zum Thema «Live Experience» Moderation: Cornelia Meyer, Vorstandsmitglied VMS Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

49 2. Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle Raum Cobol (auf Deutsch und Französisch ohne Simultanübersetzung) Elisabeth Abgottspon, Ortsmuseum Küsnacht, zum Thema «Rahmenbedingungen kleiner Museen» Rudolf Baer, Saurer Museum Arbon, zum Thema «Neue Finanzierungsmodelle» Marc Griesshammer, Stadtmuseum Aarau, zum Thema «Crowdfunding» Marcel Henry, Historisches Museum Basel, zum Thema «Digitale Verbreitung und Vermittlung» Peter Jann, Naturama Aargau, zum Thema «Neuorientierung und Strategieprozesse» Tatyana Franck, Musée de l Elysée Lausanne, zum Thema «Partenariat public et privé» Kaba Rössler, Stadtmuseum Aarau, zum Thema «Digitalisierung in der Vermittlung» Moderation: Hannes Geisser, Vorstandsmitglied VMS 3. Arbeitsmodelle und Organisationsstrukturen Raum Fortran (auf Deutsch und Französisch ohne Simultanübersetzung) Dominique Frey, Stadtmuseum Aarau, zum Thema «Zeitzeugenprojekt» Jost Kirchgraber und Bettina Giersberg, Museum Ackerhus, zum Thema «Heimatmuseen im 21. Jh.» Florian Lippke, BIBEL+ORIENT Museum Freiburg CH, zum Thema «Sammlungszentren international» Myriam Neuhaus, MUSEOMIX CH, zum Thema «Prototypen der kulturellen Vermittlung» Markus Rigert, Gewerbemuseum Winterthur, zum Thema «Netzwerk Archiv, Bildungsund Kulturinstitutionen» Boris Wastiau, Musée d ethnographie de Genève, zum Thema «La politique culturelle et d acquisition du MEG» Elisabeth Weingarten-Guggenheim, Verein Museologinnen + Museologen Schweiz, zum Thema «Formen des Austausches» Moderation: Gilles Borel, Vorstandsmitglied VMS Pause h Museumszukunft heute Auditorium (auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung) Ergebnisse der Ateliers Präsentation durch die drei Ateliermoderatoren Schlussgedanken Gianna A. Mina, Präsidentin VMS h Aperitif Und Führung offeriert von Object Secur Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse h Abendessen Mit Abendunterhaltung offeriert von Helvetia Technopark Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

50 Freitag 26. August 2016 Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, 8021 Zürich, Tel. +41 (0) , Ab 9.00 h Empfang Auditorium im Neubau Pause 9.15 h Begrüssung Andreas Spillmann, Direktor, Schweizerisches Nationalmuseum Generalversammlung ICOM Schweiz Unter der Leitung der Präsidentin Madeleine Schuppli h Generalversammlung VMS Unter der Leitung der Präsidentin Gianna A. Mina Jubiläumsaperitif: 50 Jahre VMS Offeriert von Helvetia Mittagsbuffet h Die Urheberrechtssituation in den Schweizer Museen Vorträge zur Auswahl: 1. Sandra Sykora, Rechtsanwältin (D), Lehrbeauftragte Universität Basel Auditorium (auf Deutsch) 2. Yaniv Benhamou, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter Universität Genf Raum ehemaliges Fernsehstudio (auf Französisch) h Der Neubau des Landesmuseums Zürich Kurzer Input zum Neubau des Landesmuseums Heidi Amrein, Chefkuratorin, Schweizerisches Nationalmuseum Auditorium Fachführungen im Neubau des Landesmuseums zur Auswahl: 1. Führung auf Deutsch 2. Führung auf Französisch h Ende der Veranstaltung Änderungen vorbehalten. Der Einfachheit halber wird jeweils die männliche Form verwendet, sie gilt für beide Geschlechter. Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

51 Konzept und Realisation Vorstand des VMS, Gianna A. Mina, Cornelia Meyer, David Vuillaume, Daniela Schneuwly und Edmund Miedler. Partner Der Jahreskongress 2016 wird vom Verband der Museen der Schweiz in Zusammenarbeit mit ICOM Schweiz organisiert. Er wird vom Bundesamt für Kultur, der Schweizerischen Akademie für Sozial- und Geisteswissenschaften, dem Kanton Zürich, der Stadt Zürich, dem Schweizerischen Nationalmuseum, dem Verein Zürcher Museen, dem Verband muse-um-zürich, Object Secur sowie Helvetia unterstützt. Weitere Informationen und Anmeldung > Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

52 Verband der Museen der Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41 (0) Verband der Museen der Schweiz VMS Jahresbericht

JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, AUGUST 2016

JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, AUGUST 2016 JAHRESKONGRESS 2016 VMS & ICOM SCHWEIZ ZÜRICH, 25. 26. AUGUST 2016 Verband der Museen der Schweiz ICOM Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41 (0)58 466 65 88 Fax. +41 (0)58 466 65 89 info@museums.ch

Mehr

Schweizer Museen. Gemeinsam seit 50 Jahren. Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder. Gemeinsam auftreten

Schweizer Museen. Gemeinsam seit 50 Jahren. Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder. Gemeinsam auftreten Liebe Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder Verband der Museen der Schweiz (VMS) feiert sein 50-jähriges Bestehen und dieses goldene Jubiläum gilt auch dem engmaschigen Netzwerk von

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013

Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 Jahresbericht Jahresbericht 2012 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2013 Jahresbericht 2012 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

Mitglied werden. Aufnahmedossier

Mitglied werden. Aufnahmedossier 2015 Mitglied werden Aufnahmedossier Verband der Museen der Schweiz VMS der Dachverband der Schweizer und Liechtensteinischen Museen Mit knapp 750 institutionellen Mitgliedern vertritt der VMS die Interessen

Mehr

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

David Vuillaume - kuverum Museumsnetzwerke. Schweiz. VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 Museumsnetzwerke Schweiz VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser David Vuillaume - kuverum - 14.03.2014 1 Museumsnetzwerke Schweiz David Vuillaume, Generalsekretär

Mehr

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser

Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser Gutes Museum! VMS / AMS, Photographie: Heike Grasser 1 David Vuillaume Generalsekretär VMS und ICOM Schweiz Qualitätsstandards als Aufnahmevoraussetzung Mitgliedschaft als Gütesiegel Neue Positionierung

Mehr

WECHSELAUSSTELLUNGEN: CHANCEN, RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN

WECHSELAUSSTELLUNGEN: CHANCEN, RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN JAHRESKONGRESS 2017 VMS & ICOM SCHWEIZ AARAU, 24. 25. AUGUST 2017 WECHSELAUSSTELLUNGEN: CHANCEN, RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN ICOM Schweiz Verband der Museen der Schweiz Postfach, CH-8021 Zürich Tel. +41

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2010 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011

Jahresbericht Jahresbericht 2010 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011 Jahresbericht Jahresbericht 2010 und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2011 Jahresbericht 2010 Verband der Museen der Schweiz VMS Und Informationen zur Generalversammlung sowie

Mehr

Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel. Exponatec in Köln: VMS und ICOM Schweiz richten die Veranstaltung mit aus

Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel. Exponatec in Köln: VMS und ICOM Schweiz richten die Veranstaltung mit aus 22. November 2011 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2012: Welt im Wandel Museen im Wandel Thema des Jahreskongresses 2012: Dauerausstellungen

Mehr

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor.

> Die provisorische Website www.museums.ch zeigt den neuen Schweizer Museumsführer. Mehr als 1060 Museen stellen sich vor. Nr. 7 2009 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag Treffpunkt Museum am 16. Mai 2010 Die Handreichung für den Museumstag 2010 enthält alle Basisinformationen bezüglich

Mehr

Weitere Informationen auf > Für Fachleute > Museumstag

Weitere Informationen auf  > Für Fachleute > Museumstag November Dezember 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2009 Jahresthema: Museen und Tourismus Um die Museen der Schweiz und ihre regionalen Koordinationsstellen

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Informationen des VMS. Besucherstatistiken der Schweizer Museen 2010: Ihre Daten bis 1. März 2011

Informationen des VMS. Besucherstatistiken der Schweizer Museen 2010: Ihre Daten bis 1. März 2011 7. Februar 2011 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2011: Anmeldung ab jetzt möglich Jahreskongress 2011: Erfolgreicher Call for participation

Mehr

JAHRES- BERICHT UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017

JAHRES- BERICHT UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017 JAHRES- BERICHT 2016 UND INFORMATIONEN ZUR GENERALVERSAMMLUNG SOWIE ZUM JAHRESKONGRESS 2017 Jahresbericht 2016 ICOM Schweiz Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2017 Redaktion:

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2010 10.05.2011 / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per 30.04.10 Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften 1000 Kasse 314.25 17.75

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Publikationen des VMS und von ICOM Schweiz: Aktuell über 60 Publikationen verfügbar. Generalversammlung 2011: Matthias Frehner neues Vorstandsmitglied

Publikationen des VMS und von ICOM Schweiz: Aktuell über 60 Publikationen verfügbar. Generalversammlung 2011: Matthias Frehner neues Vorstandsmitglied 28. September 2011 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Jahreskongress 2011 zur Museumsethik: Zusammenfassungen online Revue museums.ch: Neue Redaktionsleiterin Website

Mehr

«Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?»

«Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?» Impuls#4 «Das Museum als sozialer Akteur eine Utopie?» 24. Oktober 2016 Migros Museum für Gegenwartskunst (Zürich) 1 ZUKUNFTS-KAFIS Wunsch in Gemeinden & Quartieren: «Begegnungsorte!» 2 ARBEITS-HYPOTHESE

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde Jahresabschluss 2013 Verein Filme für die Erde Bilanz in CHF Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2013 31.01.2014 / 13:24 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr % Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften

Mehr

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung? Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen

Mehr

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen.

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen. November 2016 Newsletter 12 Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser Immer wieder stehen wir vor Veränderungen. Nichts läuft unendlich so weiter, wie es einmal angefangen hat. Das spüren

Mehr

«GiM» Community Building und überraschende Momente

«GiM» Community Building und überraschende Momente Vögele Kultur Zentrum (Pfäffikon) «GiM» Community Building und überraschende Momente 6. März 2015 Forum Kultur und Ökonomie GDI 1 WAS IST GiM? Ausgangspunkt: Soziales Bei «GiM Generationen im Museum» begegnen

Mehr

2014 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015

2014 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015 Jahresbericht 2014 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2015 International Council of Museums Schweiz Suisse Svizzera Jahresbericht 2014 ICOM Schweiz Und Informationen zur

Mehr

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011

GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011 GENERALVERSAMMLUNG 07.APRIL 2011 GENERALVERSAMMLUNG 2011 AGENDA 1. Begrüssung durch den Präsidenten 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Abnahme des Protokolls der GV vom 11.03.2010 4. Bericht des Präsidenten

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet 17.11.2011 Inhaltsübersicht / programme 1. Input Finanzhilfen 2. Input Schwerpunktprogramme

Mehr

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation Lenzburg und Langnau, 21. April 2016 Beratungsstelle für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen Niederlenzer Kirchweg 1 CH-5600 Lenzburg Telefon 062 888 28 68 Fax 062 888 28 60 beratung@szb.ch www.szb.ch

Mehr

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation

Normen und Standards Empfehlungen des VMS Ein gutes Museum. Selbstevaluation Normen und Standards Empfehlungen des VMS 2011 Ein gutes Museum Selbstevaluation Was ist ein gutes Museum? Die Ethischen Richtlinien für Museen des Internationalen Museumsrates (ICOM) sind eine weltweit

Mehr

Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum

Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum Charta der Fachperson für Bildung und Vermittlung im Museum Die Bevölkerung verdient einen qualitativen Empfang. Die Museen der Stadt Genf und

Mehr

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008

Februar - März 2008. Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS. Internationaler Museumstag 2008 Februar - März 2008 Gemeinsame Aktivitäten von ICOM Schweiz & VMS Internationaler Museumstag 2008 Anmeldungen für den Museumstag 2008 Ab sofort können sich Schweizer Museen für den Museumstag 2008, der

Mehr

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz

KKT. Zürich. Statuten. Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober Verein Koordination Kantonaler Tierschutz KKT Verein Koordination Kantonaler Tierschutz Zürich Statuten Zürich, 8. Juli 2003 / rev. 29. Oktober 2008 Postadresse: c/o Stiftung für das Tier im Recht Wildbachstrasse 46 Postfach 1033 8034 Zürich http://www.kkt-zh.ch/

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission) Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2015 Ort: BEA Expo Bern, Plenarsaal Datum: 29. Mai 2015 Zeit: 17:35 Uhr 18:35 Uhr Vorsitz: Franz Wyss, Präsident IVR TRAKTANDEN Begrüssung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung

Mehr

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per 1. Begrüssung Anzahl Genossenschaftsmitglieder, Entschuldigungen Anwesenheitskontrolle, Stimmberechtigung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per 10.04.2017 4. Protokoll

Mehr

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge 1 Betrieblicher Ertrag 300 Beiträge Mitglieder 3000 Mitgliederbeiträge neue aktive Mitglieder 33'288.37 30'000.00 30'000.00 3001 Lizenzgebühren Aktive 11'795.00 10'000.00 10'000.00 3003 Mitgliederbeiträge

Mehr

BRINGT AUSSTELLER WEITER.

BRINGT AUSSTELLER WEITER. Die Messe mit Schwung. BRINGT AUSSTELLER WEITER. AARGAUER MESSE AARAU 29. MÄRZ BIS 2. APRIL 2017 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

2013 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014

2013 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014 Jahresbericht 2013 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2014 International Council of Museums Schweiz Suisse Svizzera Jahresbericht 2013 ICOM Schweiz Und Informationen zur

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2015 Aktiven 2015 2014 Bank (BLKB) 206'650.33 122'567.71 Verrechnungssteuer 135.48 135.48 KK AHV 2'921.75 KK UVG 408.20 KK Krankentaggeld 3.60 Aktive Rechnungsabgrenzung 6'212.10 17'900.47

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie Was können die Entscheidungsträger von Gemeinden, Geschäftsleitungen und Ämtern beitragen? 17.056 Datum Freitag, 27. Oktober 2017

Mehr

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz 1.1 Unter dem Namen «Bündner Kunstverein» besteht ein Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Der Verein wurde im Jahre

Mehr

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung Datum Zeit Ort Sprache/n Mittwoch, 20. November 2013 14.00 15.35 Uhr, Informationen 15.50 16.00 Uhr, Statutarischer Teil Conference Center Olten, Saal

Mehr

www.npofinanzforum.ch Das NPO-Finanzforum Das NPO Finanzforum hat zum Ziel, eine Austauschplattform für leitende Personen zu schaffen, die im Bereich Finanzen und Verwaltung von NPOs (Non- Profit-Organisationen)

Mehr

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art;

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art; Statuten Forum Landschaft Statuten 2009 Art. 1 1 Unter dem Namen " Forum Landschaft", im folgenden Forum genannt, besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB. 2 Sitz des Forums ist am Ort der Geschäftsstelle

Mehr

Erfolgreiche Geschäftskommunikation nach den HICHERT SUCCESS Regeln 6. Dezember 2012

Erfolgreiche Geschäftskommunikation nach den HICHERT SUCCESS Regeln 6. Dezember 2012 www.pwc.com Erfolgreiche Geschäftskommunikation nach den HICHERT SUCCESS Regeln Wir schaffen Werte Schweiz unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, Werte zu schaffen mit über 2700 Mitarbeitern

Mehr

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeltlich und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt

Mehr

Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat

Jahresbericht Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Vorlage Titelbildseitenbild: VMS/ICOM, Historisches Museum Basel, Foto: Heike Grasser Jahresbericht 2011 Und Informationen zur Generalversammlung sowie zum Jahreskongress 2012 ICOM Schweiz Internationaler

Mehr

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE

ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE ARBEITSGRUPPE LIPIDE UND ATHEROSKLEROSE Protokoll der Geschäftssitzung der AGLA vom 10. Juni 2009 in Lausanne Vorsitz: Teilnehmer: PD Dr. med. R. Mordasini, Bern, Präsident PD Dr. B. Biedermann, Basel

Mehr

Rechnung SVS/BirdLife Schweiz Verband 2015: Zusammenfassung Betriebsrechnung 2015

Rechnung SVS/BirdLife Schweiz Verband 2015: Zusammenfassung Betriebsrechnung 2015 Rechnung SVS/BirdLife Schweiz Verband 2015: Zusammenfassung Betriebsrechnung 2015 % Vorjahr % CHF CHF CHF CHF CHF CHF A Ertrag A Mitgliederbeiträge inkl. Gönnermitglieder 880'765.41 17.4 917'340.25 17.3

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG Datum Ort Anwesend: Montag, 24. März 2014, ab 18.15 Uhr bis 19.17 Uhr Raiffeisenplatz 4, St. Gallen 109 Mitglieder

Mehr

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Mitgliederversammlung physio graubünden vom Mitgliederversammlung physio graubünden vom 10.03.2017 Anwesenheit Vorstand: Silvia Bisculm, Werner Nyfeler, Gienus Mensing, Corsin Federspiel, Christian End Anwesende Delegierte: Aschi Iten, Lars Tänzer

Mehr

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann) Die beiden unterzeichnenden Revisoren haben die Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft

Mehr

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Lausanne, den XX yyyyy 2014 Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt! Sehr geehrte Frau/ Herr Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung Freitag, 16. Februar 2018 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Gala-Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse Building Competence. Crossing

Mehr

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung

2 Museumsbesuche in der Schweiz Einleitung Museumsbesuche in der Schweiz Statistischer Bericht 2010 2 Museumsbesuche in der Schweiz 2010 1. Einleitung Die Schweizer Museen 1 wurden auch im Jahr 2010 häufig besucht, sie konnten 18,4 Mio. Eintritte

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 211 Inhalt Seite Wichtigste Trends 211 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel STATUTEN KMU Netzwerk Hebelstrasse 79 4056 Basel www.kmu-netz.ch office@kmu-netz.ch Seite 2 INHALT Artikel 1 - Verein 4 1.1 Name und Sitz 4 1.2 Zweck 4 Artikel 2 - Mitgliedschaft 4 2.1 Aktiv-Mitglieder

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

Geschäftsbericht 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 Themen

Geschäftsbericht 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 Themen Geschäftsbericht 01. Juli 2013 bis 30. Juni 2014 Themen Bericht der Präsidentin und des Geschäftsleiters Durchgeführte Audits Dankeschön Finanzen: Jahresrechnung 2013/2014 Impressum Bericht der Präsidentin

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Jahresbericht 2011 Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur Programm Generalversammlung Datum Ort Mittwoch, 18. April 2012 Alte Kaserne, Technikumstrasse 8,8402 Winterthur Programm

Mehr

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES PRAKTISCHE HR-ARBEITEN UND RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis Prüfung Treuhand Beratung Die beendigung des arbeitsverhältnisses

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 447 Dachverband Lesen und Schreiben für Erwachsene deutsche Schweiz Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und

Mehr

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007 Ort Zeit Aula der Berufs- und Fortbildungsschule Winterthur 19.40-21.25 Uhr Traktanden 1. Begrüssung 2. Präsenz / Absolutes Mehr 3. Wahl der Stimmenzähler

Mehr

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH

FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH FörderVerein KMU-HSG verbindet KMU, Forschung und Unternehmertum KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau 28.03.2015. Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau 28.03.2015. Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten Willkommen zur Mitgliederversammlung Aarau 28.03.2015 28. März 2015 Traktandenliste MV 2015 1. Begrüssung und Eröffnung 2. Präsenz festhalten 3. Wahl der StimmenzählerInnen 4. Traktandenliste 5. Genehmigung

Mehr

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer: An die Belegärzte beider Basel Basel, im Mai 2015 Protokoll Sitzung: Ordentliche Mitgliederversammlung Datum: 7. Mai 2015 Zeit: 18.15 Uhr Ort: Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz:

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.08.2009, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0908-80 Ständige Wohnbevölkerung der Schweiz Starke Zunahme der

Mehr

2. Abnahme des Protokolls der sechsundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2011

2. Abnahme des Protokolls der sechsundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2011 Postfach 7141 Tel. 031 / 323 53 36 3001 Bern Fax 031 / 322 42 79 www.ejustice.ch Verein Association Associazione ejustice.ch Protokoll der 27. ordentlichen Generalversammlung vom Montag, 25. Juni 2012,

Mehr

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn T +41(0)32 626 24 20 Grabackerstrasse 6, Postfach 1554 F +41(0)32 626 24 26 CH-4502 Solothurn info@gzs.ch, www.gzs.ch Statuten Förderverein Gründerzentrum Kanton

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder Freitag, 27. Januar 2012 9.30 bis 15.30 Uhr Kultur-Casino, Herrengasse

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG Kultur Thurgau Strategien der Organisation von Kulturförderung Kultur Thurgau Der Kanton Thurgau besitzt ein vielfältiges und spannendes Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Projekten Der Kanton

Mehr

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März 2017 Hotel Merian Rheingasse 2 4058 Basel www.hotelmerianbasel.ch LA LECHE LEAGUE Schweiz. Suisse. Svizzera. Svizra Vorwort Liebe Beraterinnen,

Mehr

18.5.14 Netzwerk Museum. Collections make Connections. Handreichung zum Museumstag 2014

18.5.14 Netzwerk Museum. Collections make Connections. Handreichung zum Museumstag 2014 Handreichung zum Museumstag 2014 18.5.14 Netzwerk Museum Collections make Connections Verbinden Sie Ihr Museum mit Ihren Besuchenden und anderen Museen. Infos auf Seite 6. Am 18. Mai 2014 sind alle Museen

Mehr