Öffentliches Personal Schweiz AZB CH-5402 Baden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliches Personal Schweiz AZB CH-5402 Baden"

Transkript

1 ZV Info / Mai 2015 Öffentliches Personal Schweiz AZB CH-5402 Baden P.P./Journal *100 Jahre Engagement «NASE FÜR UNSTIMMIGKEITEN» Interview mit Thomas Wyss, Grenzwächter in Kreuzlingen Herr Wyss, was arbeiten Sie? Ich bin Grenzwächter. Meine Funktion hier auf diesem Grenzwachtposten ist diejenige des Stellvertreters des Postenchefs; gleichzeitig bin ich als Teamchef für neun Mitarbeitende verantwortlich. Was tut ein Grenzwächter? Wir führen an der Grenze Zollkontrollen durch, machen sicherheitspolizeiliche Überprüfungen und Kontrollen im Migrationsbereich. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht darin, zu kontrollieren, ob die gesetzlich bestimmten abgabenfreien Einfuhrmengen eingehalten werden und ob alles, was darüber hinausgeht, ordentlich angemeldet wurde. Wir müssen zudem zahlreiche nichtzollrechtliche Gesetze an der Grenze umsetzen.

2 INHALT Seite 1 Menschen im Service Public: Interview mit Thomas Wyss Seite 6 Öffentliches Personal unter Spardruck Seite 10 Delegiertenversammlung 2015: «Gute Führung durch Wertschätzung und Selbstmotivation» Seite 14 Teilzeitarbeit nimmt zu Diskriminierung bleibt Seite 16 Baselstädtischer Angestelltenverband (BAV) Seite 17 Stadtpersonalverband Luzern Seite 18 Verband des Bündner Staatspersonals (VBS) Seite 19 Personalverband Kanton Schwyz Seite 22 Impressum Seite 23 Versicherungen Seite 24 Fachtagung Brunnen Dazu gehören das Waffengesetz, das Betäubungsmittelgesetz, das Tierseuchengesetz, wozu auch die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten gehört, der Transport von Leichen oder Urnen, der Markenschutz, der Tierschutz und vieles mehr. Unsere Arbeit ist also sehr vielseitig. Welche Leute kontrollieren Sie? Geschieht die Auswahl zufällig? Die Kriterien, welche Fussgänger oder Autofahrer wir kontrollieren, sind kaum definierbar. Es hat viel mit der Intuition des jeweiligen Grenzwächters zu tun. Häufig stört einfach etwas am Gesamtbild, am Auto, am Verhalten; irgendetwas, das man nicht genau definieren kann, macht mich misstrauisch. In diesen Fällen schauen wir uns die Papiere, das Auto und das Gepäck genauer an oft zu Recht. Mit der Zeit entwickelt man auch «eine Nase» für solche Unstimmigkeiten. Gibt es auch Vorgaben, wer kontrolliert werden soll? Ja, es gibt Fahndungen der Polizei und Rasterfahndungen, also Merkmale, die intern kommuniziert werden und an denen wir uns orientieren können und müssen. Ich bin seit 27 Jahren bei der Grenzwache und habe schon verschiedene Varianten von Zielvorgaben erlebt. Früher hiess es schon mal «heute schauen wir alle Mercedes an», heute ist das aber nicht mehr so. Gibt es eine Art Hitparade von Vergehen? Konstanz ist sehr beliebt zum Einkaufen, da alle Läden nah zusammen sind, die Altstadt sehr schön ist und man gut essen kann. Wir haben hier in Kreuzlingen deshalb sehr viele Aufgriffe im Fiskalbereich, also Schmuggler. Wir haben aber auch viele Ereignisse im sicherheitspolizeilichen Bereich, also Personen, Fahrzeuge und Sachen, die zur Fahndung ausgeschrieben sind, oder Gegenstände, die nicht eingeführt werden dürfen. Hinzu kommt, dass ganz in der Nähe das asylrechtliche Empfangszentrum des Bundes ist, weshalb wir auch häufig Fälle im Migrations- und Asylbereich haben. Es handelt sich aber oft nicht um absichtliche Vergehen, sondern um versehentliche Grenzüberschreitungen, weil vielen Personen nicht bewusst ist, dass sich hier die Grenze zu Deutschland befindet. Es ist erstaunlich, dass es so viele Delikte im Fiskalbereich gibt; aufgrund der Mehrwertsteuerrückerstattung ist ja das meiste ohnehin schon günstiger. Das finde ich persönlich auch erstaunlich. Kauft man in Deutschland diejenigen Dinge ein, die tatsächlich günstiger sind als in der Schweiz, und zieht die rückerstatteten 19 % Mehrwertsteuer ab, hat man ja schon erheblich gespart. Auch wenn man die Freigrenze überschreitet und in der Schweiz 8 % Mehrwertsteuer bezahlt, hat man noch immer einen Gewinn von mindestens 11 %. Wird man erwischt, zahlt man die Mehrwertsteuer plus den doppelten Betrag der Mehrwertsteuer als Busse. Schmuggeln lohnt sich meines Erachtens wirklich nicht. Dass der Einkaufstourismus hier erheblich ist, zeigen auch die Unmengen der am deutschen Zoll abgestempelten Ausfuhrbescheinigungen. Gibt es auch Personen, die ihre Ausfuhrbescheinigung für Einkäufe über dem Freibetrag in Deutschland abstempeln lassen und in der Schweiz ein paar Meter weiter ihre Einkäufe trotzdem nicht verzollen? Ja, das gibt es tatsächlich. Wenn ein deutscher Kollege aber den Verdacht hat, dass eine Ausfuhr in der Schweiz nicht als Einfuhr angemeldet wird, informiert er uns; es besteht diesbezüglich ein internationales Amtshilfeabkommen. Am Bahnhof Konstanz ist es noch einfacher, dort stehen die Schweizer und deutschen Beamten direkt nebeneinander. Wie stark sind hier in Kreuzlingen die Auswirkungen der Aufhebung des Franken-Mindestkurses? Hat der Einkaufstourismus stark zugenommen und hat dies Auswirkungen auf Ihre Arbeit? Natürlich hat jede Kursverschiebung einen Einfluss auf den Einkaufstourismus. Die vielen Zeitungsartikel und Fernsehbeiträge zum Einkaufstourismus haben zur Folge, dass vermehrt Personen, die in der Schweiz wohnhaft sind, immer weitere Wege auf sich nehmen, um in Konstanz einzukaufen. Heute ist es normal, dass Autos mit Innerschweizer Kennzeichen über die Grenze fahren und deren Insassen Einkäufe getätigt haben. Der Einkaufsverkehr ist auf konstant hohem Niveau. Wie sieht es mit dem Transport von grösseren Geldmengen über die Grenze aus? Wir haben die Befugnis, nach den notwendigen Bankunterlagen zu fragen, wenn grössere Mengen Geld über die Grenze geführt wer- 2 INTERVIEW

3 den. Es besteht aber keine Pflicht, mitgeführtes Geld anzumelden. Dies im Gegensatz zu den Vorschriften der EU-Staaten. Wie wird man Grenzwächter? Als ich 1987 zum Grenzwachtkorps kam, war der Beruf nur für Männer offen. Es gab ein Auswahlverfahren, auf welches eine 21-wöchige Grundausbildung, aufgeteilt in zwei Blöcke, in Liestal folgte. Dazwischen gab es die praktische Ausbildung, am Ende folgte eine Abschlussprüfung. Im dritten und vierten Jahr musste je ein Repetitionskurs absolviert werden, im fünften Jahr der Fortbildungskurs, womit die Ausbildung dann komplett abgeschlossen war und man die Möglichkeit hatte, sich für Kaderstellen zu bewerben. Was waren die Voraussetzungen für den Grenzwachtdienst? Man musste einen Mittelschul- oder Maturitätsschulabschluss oder einen Beruf erlernt haben; Militärdienst war damals ebenfalls zwingende Voraussetzung. Wie ist es heute? Heute gibt es Grenzwächterinnen und Grenzwächter und der Militärdienst ist keine Voraussetzung mehr; man muss aber eine abgeschlossene Berufslehre, eine gleichwertige Ausbildung oder einen Mittelschulabschluss vorweisen können. Während einem Jahr besucht man die Ausbildungsmodule und arbeitet dazwischen an der Front, wo man die notwendige Handlungskompetenz erwirbt, Erlerntes vertieft und Neues dazulernt. Der Werdegang ist heute vergleichbar mit demjenigen eines Polizisten. Wie war Ihr persönlicher Werdegang? Wieso wurden Sie Grenzwächter? Ich hatte die Mittelschule bzw. damals noch die Verkehrsschule in Luzern besucht, nach deren Abschluss man zur SBB, zur Post, zu Skyguide oder zum Zoll ging. Ich habe mich im zweiten Schuljahr als Handelswarenzöllner beworben. Während dem Vorstellungsgespräch hat sich dann aber herausgestellt, dass mein Berufsbild eher demjenigen eines Grenzwächters entsprach; als Handelswarenzöllner ist man vorwiegend im Büro tätig, mich hat aber der Aussendienst mehr gereizt. Während der Rekrutenschule bewarb ich mich deshalb bei der Grenzwache und wurde angenommen. Als Luzerner ging man damals nach Basel, aber da es in der Ostschweiz zu wenig Grenzwächter gab, wurden Freiwillige für Kreuzlingen gesucht. Ich habe mich gemeldet und den Entscheid nie bereut. Ich habe zu Beginn meine Heimat zwar vermisst, aber hier hatte ich wenigstens wieder einen See in nächster Nähe. Darf man in seiner Wohngemeinde überhaupt Grenzwächter werden? Ja, heute schon. Früher war das nicht erlaubt und man musste regelmässig umziehen, damit man als Grenzwächter die Bevölkerung nicht zu gut kannte. Waren Sie auch an anderen Grenzübergängen tätig? Ich habe ein Jahr in Ramsen im Kanton Schaffhausen gearbeitet, die restlichen 26 Jahre immer im Raum Kreuzlingen. Es gab hier früher aber vier Grenzwachtposten, bei denen man zugeteilt werden konnte. Heute gibt es hier nur noch einen. Ich war allerdings mehrere Jahre als Instruktor in der Ausbildung und Weiterbildung in Liestal tätig. Diese Tätigkeit übte man neben der normalen Arbeit aus. Heute sind die Instruktoren mehrheitlich fest beim Ausbildungszentrum in Liestal zugeteilt. Gehört das Patrouillieren an der Grenze auch zu Ihren Aufgaben? Ja, das gehört ebenfalls dazu. Wir nennen diese Einsatzart mobile Kontrollen. Wir bewachen die grüne Grenze, die Strassen mit toleriertem Verkehr (Grenzübergänge ohne Abfertigungszeiten) und die Fussgängerübergänge. Wie weit entfernen Sie sich auf den Patrouillen von der Grenze? Bei mobilen Einsätzen können wir uns irgendwo positionieren, da wir in der ganzen Schweiz Zollkontrollen durchführen dürfen. Bei INTERVIEW 3

4 polizeilichen Fragen ist unser Handlungsspielraum aber auf eine gemeinsam mit der Kantonspolizei definierte Zone beschränkt. Patrouillieren Sie auch auf dem Wasser? Ja, wir haben auch Grenzwachtboote. Wir haben acht ausgebildete Bootsführer, welche mit den beiden Booten in Gottlieben und Arbon auf dem See Überwachungen machen. Auf dem Wasser arbeiten wir teilweise auch mit der Seepolizei zusammen. Wie ist die Grenzwache technisch ausgerüstet? Gibt es auch ein Einsatzleitsystem? Meines Wissens soll eines eingeführt werden, ich kenne den Stand aber nicht. Wir sind aber natürlich über Funk miteinander verbunden; die Grenzwache und die Kantonspolizei Thurgau können zudem gegenseitig auf den jeweils anderen Kanal zugreifen oder einen gemeinsamen benützen. Die Kantonspolizei Thurgau kann zudem über GPS den Standort unserer Fahrzeuge abrufen. Der mobile Einsatz hat sich in den letzten Jahren sehr verändert bin ich noch alleine zu Fuss mit der Taschenlampe der Grenze entlanggelaufen. Nach ein paar traurigen Vorfällen gab es die Weisung, dass man nur noch zu zweit patrouillieren darf. Heute ist man fast nur noch im Auto unterwegs. Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit? Mir gefallen die unregelmässigen Arbeitszeiten sehr gut. Wir haben hier in Kreuzlingen drei Schichten; die erste dauert von 4.30 bis Uhr, die zweite von bis Uhr und die dritte von Uhr bis 4.30 Uhr. Wir arbeiten beim Grenzwachtposten Thurgau mit dem sogenannten Zeitfenstermodell. Die Nachtdienste sind über das ganze Jahr fest eingeteilt. So weiss ich schon heute, ob ich an Weihnachten Nachtdienst habe oder nicht. Die restlichen Einsätze werden so eingeteilt, sofern es dienstlich möglich ist, dass die Grenzwächter einen Rhythmus in der Einsatzplanung haben. Mit unserem System arbeitet man manchmal fünf Tage und hat zwei frei, manchmal arbeitet man sieben Tage und hat dann drei oder vier Tage frei. Das bringt für mich ein gutes Mass an Abwechslung. Die Arbeitszeitsysteme sind je nach Grenzwachtposten unterschiedlich und auch abhängig von den benötigten Abfertigungszeiten am Grenzübergang. Können Sie einen typischen Arbeitstag beschreiben? Wenn ich um 4.30 Uhr mit der Arbeit beginne, bereite ich den Dienst vor, prüfe die aktuellen Fahndungen und andere aktuelle Meldungen. Je nach Einteilung geht man dann auf den Grenzübergang bei der Autobahn, steht hier in Kreuzlingen an den Grenzübergang oder bereitet das Auto für den mobilen Einsatz vor. Je nach Wochentag, also Werktag oder Wochenende, ist es morgens ruhiger oder dann sind bereits viele Autos und Personen unterwegs. Als Teamchef muss ich ausserdem administrative Arbeiten erledigen und Personalführungsaufgaben übernehmen. Ich bin erste Ansprechperson für mein Team, mache die Personalbeurteilungen und Zielvereinbarungen und führe die Mitarbeitergespräche; ich arbeite deshalb zwischendurch halbe oder ganze Tag im Büro. Gibt es auch etwas, das Ihnen an Ihrer Arbeit nicht gefällt? Nein, ich mache alles gern; mir gefällt wirklich alles. Wenn ich morgens um 4.30 Uhr mit der Arbeit beginne, weiss ich nicht, was in den nächsten acht Stunden konkret auf mich zukommt. Es kann zu lustigen, traurigen oder gefährlichen Vorkommnissen kommen diese Vielseitigkeit und das Unvorhergesehene gefallen mir. Manchmal staune ich aber schon etwas, wenn Einkaufstouristen das Schlangestehen an der Kasse und beim Abstempeln des Ausfuhrscheins geduldig in Kauf nehmen, bei unserer Kontrolle aber ungehalten reagieren. Auch die Arbeit im Freien bei garstigem Wetter ist kein Problem? Nein, das stört mich nicht. Es gibt schöne und harte Winter. Wir sind gut ausgerüstet, von daher ist es kein Problem. Wenn man mobil unterwegs ist, kann man sich ausserdem zwischendurch ins warme Auto setzen; am Grenz- 4 INTERVIEW

5 übergang können wir uns abwechseln und im Innern einen Moment aufwärmen. Am Autobahnübergang ist es aber schon hart, dort ist man dem Wetter voll ausgesetzt. Wenn dann noch die Bise weht, ist es sehr kalt und unangenehm. Werden aussergewöhnliche und belastende Vorkommnisse untereinander diskutiert? Ja, schwierige bzw. emotional belastende Fälle werden mit den betroffenen Personen in Form eines Debriefings besprochen. Es werden natürlich auch untereinander spezielle Situationen diskutiert oder im Teamrapport schwierige Fälle besprochen. Das hilft. Wie sind die Reaktionen von kontrollierten Personen? 98 % der kontrollierten Personen sind freundlich und kooperativ. Ganz wenige sind genervt oder ungehalten, was aber auch abhängig ist von der jeweiligen Situation. Wenn sich der Verkehr an der Grenze weit zurückstaut, sind alle entsprechend gereizt das kann man ein Stück weit verstehen. Und es gibt natürlich auch Personen, die sagen: «Warum werde gerade ich kontrolliert, es gibt genügend andere, die schlimmer sind.» oder: «kontrolliert doch die grossen Schmuggler und Verbrecher.» Aber das kommt selten vor und liegt für mich im Rahmen. Gibt es lustige Anekdoten aus Ihrem Berufsalltag? Es gibt viele lustige, aber auch traurige Momente bei der Arbeit. Ein vielleicht typisches Beispiel ist folgende Situation: Ich war hier am Grenzübergang am Kontrollieren, als mich ein Paar im mittleren Alter nach dem Weg zum Bahnhof fragte. Ich habe die beiden, bevor ich die gewünschte Auskunft erteilte, erst nach mitgeführten Waren gefragt; sie haben ein paar Dinge angegeben, aber erwidert, dass sie eigentlich nur den Weg zum Bahnhof wissen wollten. Ich habe dann den Weg erklärt und die beiden liefen weiter. Ein deutscher Kollege hat die Szene beobachtet und mich informiert, dass das Paar einen Ausfuhrschein für Trauringe abgestempelt hatte. Ich habe die beiden dann aufgehalten und nochmals nach ihren Einkäufen gefragt. Erst nach meinem Hinweis auf das Amtshilfeabkommen, also dass uns die deutschen Kollegen über die Ausfuhr aus Deutschland informieren, haben sie dann ihre Einkäufe und die Rechnung gezeigt. Ich habe ihnen dann erklärt, dass sie nicht die ersten und wohl auch nicht die letzten seien, die ihre Eheringe nicht verzollt haben und sie nun eine Busse erhalten. Der Mann hatte daraufhin nur erwidert: «Ich würde es auch beim nächsten Mal wieder versuchen.» Apropos Schmuggler: Setzen Sie auch Betäubungsmittelspürhunde ein? Ja, wir haben hier vier Grenzwächter mit Betäubungsmittelspürhunden plus einen Schutzhund, der für die Spurensuche aufgeboten werden kann. Die deutschen Kollegen haben einen Hund, der Geld aufspüren kann. Und in der Freizeit, sind Sie dann auch gerne draussen? Ja, ich bin viel mit dem Mountainbike unterwegs auch in den Bergen. Ich gehe ausserdem gerne wandern. Ich brauche den Sport als Ausgleich und um abschalten zu können. Thomas Wyss auf einer seiner Mountainbike-Touren Das ist übrigens auch ein grosser Vorteil der unregelmässigen Arbeitszeiten ich kann unter der Woche Ski oder Mountainbike fahren, zu einer Zeit also, wo nicht alle anderen auch unterwegs sind. Vielen Dank für das Gespräch. INTERVIEW 5

Was macht eigentlich der Schweizer Zoll?

Was macht eigentlich der Schweizer Zoll? 02/ Zoll und Grenzwachtkorps Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Referat: Was macht eigentlich der Schweizer Zoll Die Sch lernen mit Hilfe eines Referats und eines -Sets die vielfältige Arbeit des

Mehr

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK 02/ Zoll und Grenzwachtkorps Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Referat: Was macht eigentlich der Die Sch lernen mit Hilfe eines Referats und eines Arbeitsblatt-Sets die vielfältige Arbeit des Schweizer

Mehr

Werkstatt: Der Grenzwächter

Werkstatt: Der Grenzwächter 04/ Der Zoll Werkstatt: Der Grenzwächter Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Werkstatt: Der Grenzwächter Die Sch bearbeiten verschiedene Posten, die den Beruf des Grenzwächters attraktiv beschreiben.

Mehr

Berufssoldat beim. Militärpolizei Spezialdetachement MP Spez Det DEINE CHANCE!

Berufssoldat beim. Militärpolizei Spezialdetachement MP Spez Det DEINE CHANCE! Berufssoldat beim Militärpolizei Spezialdetachement MP Spez Det DEINE CHANCE! 1 2 3 4 5 6 7 8 Einsatz und Auftrag I Auswahlverfahren I Anforderungen I Ausbildung I Berufsalltag I Kontakt Das MP Spez Det

Mehr

Rechnen mit dem Schweizer Zoll

Rechnen mit dem Schweizer Zoll 04/ Zoll und Grenzwachtkorps Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Mathematik: Rechnen mit dem Zoll Die Sch bearbeiten unterschiedliche Textaufgaben, welche mit dem Zoll und den damit verbundenen Arbeiten

Mehr

Berufssoldat beim Militärpolizei Spezialdetachement

Berufssoldat beim Militärpolizei Spezialdetachement Berufssoldat beim Militärpolizei Spezialdetachement 2 Einsatz und Auftrag Das MP Spez Det des KSK ist die Sondereinheit der Armee, die ausschliesslich aus militärischem Personal mit polizeilicher Grundausbildung

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Was macht eigentlich der Zoll?

Was macht eigentlich der Zoll? Was gehört zur Arbeit des Schweizer Zolls? Erheben von Steuern (z. B. Zoll, Mehrwertsteuer, Strassenverkehrsabgaben etc.). Kontrolle von Waren, Personen oder Sachen Aufdecken von Fälschungen (z. B. gefälschte

Mehr

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache Leichte Sprache 02.07.2014 Steuern Fast alle Menschen in Deutschland zahlen Steuern. Auch eine Firma muss Steuern zahlen. Die Steuern bekommt der Staat, weil der Staat damit für Sachen bezahlt. Zum Beispiel

Mehr

Schengen: Was ist das eigentlich?

Schengen: Was ist das eigentlich? 06/ Der Zoll Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Aktualität: Schengen was ist das Die Sch lernen die wesentlichen Elemente des Schengener Abkommens kennen und können somit die aktuelle Diskussion in den

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts 9. November 2015 Welche Eltern zu Hause arbeiten (könnten) Potential

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

KLARE MEHRHEIT FÜR GENERELLE SKIHELMPFLICHT VOR ALLEM DIE KINDER MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN!

KLARE MEHRHEIT FÜR GENERELLE SKIHELMPFLICHT VOR ALLEM DIE KINDER MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN! KLARE MEHRHEIT FÜR GENERELLE SKIHELMPFLICHT VOR ALLEM DIE KINDER MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN! 2/0 KLARE MEHRHEIT FÜR GENERELLE SKIHELMPFLICHT VOR ALLEM DIE KINDER MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN! Ein Drittel der Österreicher

Mehr

Wegzüge in die Schweiz 2012

Wegzüge in die Schweiz 2012 Statistik-Info Nr. 6/2013 April 2013 Wegzüge in die Schweiz 2012 Die Schweiz ist als Wegzugsziel für Konstanzer weiterhin attraktiv. Auch im Jahr 2012 ziehen viele Konstanzer in die Schweiz. Umgekehrt

Mehr

Warum hast Du Dich für den Fahrdienst bei der DMSG entschieden?

Warum hast Du Dich für den Fahrdienst bei der DMSG entschieden? Lennart Behrmann und Hendrik Woltzen Bundesfreiwillige bei der DMSG Hamburg Alter: 20 (Lennart) und 19 (Hendrik) Schulabschluss: Abitur Einsatzgebiet: Fahrdienst Dauer: September 2012 bis Februar 2013

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Das Wichtigste in Kürze Das Arbeitszeitgesetz (AZG) und seine Verordnung (AZGV) Version Personalverleih Gesetze schützen uns! Gesetze bilden den Rahmen für unser Handeln. Bei der Arbeitszeit ist dies das

Mehr

Herzenverkauf am Bahnhof

Herzenverkauf am Bahnhof Herzenverkauf am Bahnhof Gino und ich gingen am 9. November 2011 am Bahnhof Herzen verkaufen. Die meisten Leute wollten ein Herz kaufen, manche haben uns aber nur Geld gegeben. Am Hauptbahnhof Winterthur

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber

Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Einstellinterview: Fragen an den Bewerber Bewerten Sie jede Antwort mit dem Schulnotensystem durch ankreuzen. Zählen Sie dann alle en zusammen und bilden einen Durchschnitt. Die besten Bewerber haben einen

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung

Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung Verein Kontrollkommission für umweltschonende und tierfreundliche Landwirtschaft 1 Vorstellen der KUL Kontrollarten, Koordination Kontrolleure; Auswahl, Ausbildung, Weiterbildung ÖQV Ö Q ÖQV V Fragen 2

Mehr

Lernprogramm gegen häusliche Gewalt. Jahresbericht 2016

Lernprogramm gegen häusliche Gewalt. Jahresbericht 2016 1 Lernprogramm Jahresbericht 2016 Wir werden immer wieder gefragt, ob das Lernprogramm überhaupt wirksam sei. Ausgehend von der Frage nach der Wirksamkeit hat die BL 2016 eine Evaluation in Auftrag gegeben,

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

TCS-Patrouilleur. Ein Beruf mit High-Tech und Leidenschaft. patrouille tcs

TCS-Patrouilleur. Ein Beruf mit High-Tech und Leidenschaft. patrouille tcs TCS-Patrouilleur Ein Beruf mit High-Tech und Leidenschaft. patrouille tcs Als Patrouilleur machen Sie einen der wertvollsten Jobs der Schweiz. Haupttätigkeiten» Als Profi in Not geratenen Verkehrsteilnehmern

Mehr

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur. Die andere Seite von Sabine Gnaedig-Knelke, Berlin Der 06.06.2008, es ist 12.00 Uhr. Ich hatte bis sechs Nachtdienst und bin durch das Telefon wach geworden. Ich bin müde und will mich nochmals eine Stunde

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die Stadt Luzern Stadtrat Wurde anlässlich Ratssitzung vom 16. Februar 2017 beantwortet. Antwort auf die Dringliche Interpellation 37 Noëlle Bucher und Marco Müller namens der G/JG-Fraktion vom 3. Januar 2017

Mehr

Informations-Blatt in leicht verständlicher Sprache zu den Themen:

Informations-Blatt in leicht verständlicher Sprache zu den Themen: Informations-Blatt in leicht verständlicher Sprache zu den Themen: Steuer-Freiheit, Nicht-Pfändbarkeit und Nicht-Anrechnung auf Sozial-Leistungen. 1. Was macht die Stiftung Anerkennung und Hilfe In einer

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Die Ausbildung als Verkäufer

Die Ausbildung als Verkäufer Die Ausbildung als Verkäufer Hamza macht ein Praktikum als Verkäufer 1 in einem Supermarkt. Am letzten Tag des Praktikums lobt ihn der Filialleiter Herr Müller und sagt: Du hast das Praktikum sehr gut

Mehr

Postenlauf: Gladys Aylward - Reise nach China

Postenlauf: Gladys Aylward - Reise nach China Jungschar: Postenlauf zu Gladys Aylward Reise nach China by Semaja-Verlag / Ruschi Wyssen Gratisdownload Postenlauf: Gladys Aylward - Reise nach China Postenlauf durch das Dorf oder die Stadt von einer

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU & PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I 2 0 0 9 Hallo! Wie geht

Mehr

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R

Die Pkw-Maut. Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 GER_B R Die Pkw-Maut Rules and malfunctions Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Pkw-Maut in Deutschland 7. Juli 2014: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt stellt sein Konzept für eine Pkw-Maut vor:

Mehr

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn. Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster

Mehr

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Das Versprechen (Friedrich Dürrenmatt) - Fragen und Aufgaben zur Lektüre

Das Versprechen (Friedrich Dürrenmatt) - Fragen und Aufgaben zur Lektüre Das Versprechen (Friedrich Dürrenmatt) - Fragen und Aufgaben zur Lektüre Seite 5 Der Erzähler informiert uns über eine Erinnerung an ein Ereignis in seinem Leben. Wann, wo, was, wie? Wie ist die Stimmung?

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich Zusatzbericht zu den Erfahrungen und Erwartungen der Lehrkräfte und Berufsbildner Verfasser: Lorenz Biberstein Projektleiter: Prof. Dr. Martin

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.03.2009 bis 21.01.2014 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Ratgeber und Fragebogen

Ratgeber und Fragebogen Ratgeber und Fragebogen für Bewerber/innen zur Ausbildung als Kundenbetreuer/in im Service Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann warten Sie nicht lange und starten Sie mit uns in Ihre berufliche

Mehr

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich.

Cham/Zug. Lindenstrasse Geniessen am See. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen Luzern, Zug & Zürich. Cham/Zug 32 Kraftvoll im Alltag. Inspiration im Museum. Träumen im Grünen. Kaffee am Sonntag. Relaxen zuhause. Trekking im Wald. Geniessen am See. Abschalten am Abend. Elf neue Eigentumswohnungen. Zwischen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Dr. Wilhelm Haumann Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 2. November 2016 Die Familie bleibt

Mehr

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz Ich habe jetzt schon seit 4 Jahren Persönliche AssistentInnen, die mich in meiner eigenen Wohnung unterstützen. Ich habe schon vor der Übersiedlung mit

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2017

Gastgewerbe und Hotellerie 2017 Gastgewerbe und Hotellerie 2017 n L-GAV 2017: Wir haben es geschafft! n Lehrgang Progresso n Arbeitszeit-Kalender 2017: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! n Löhne 2017: Aus-

Mehr

Thema Schulangst. Hier ist das Schulzeugnis von Astrid Schuster. Beantworten Sie die Fragen:

Thema Schulangst. Hier ist das Schulzeugnis von Astrid Schuster. Beantworten Sie die Fragen: Thema Schulangst Hier ist das Schulzeugnis von Astrid Schuster. Beantworten Sie die Fragen: 1. In welche Schule geht Astrid? 2. In welcher Klasse ist sie? 3. Ein Jahr/es/zeugnis bekommt man am Ende des

Mehr

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU

Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der EU Am 18. Juni 2016 ist in den Niederlanden das Gesetz über Arbeitsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer in der Europäischen Union (WagwEU)

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Niklausen mein Quartier!

Niklausen mein Quartier! Niklausen mein Quartier! Eine Befragungsaktion des Quartiervereins Niklausen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Quartierentwicklung Stadt Schaffhausen Überblick Negative Aussagen; 126; % Positive Aussagen;

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Eine Nacht mit dem Grenzwachtkorps GWK

Eine Nacht mit dem Grenzwachtkorps GWK 03/ Zoll und Grenzwachtkorps Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag : Lesetext / Leseverständnis Eine Nacht mit dem : Die Sch lesen und bearbeiten den Text über einen Einsatzbericht. Sie lernen das Berufsbild

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Mobilität ist ein hohes Gut

Mobilität ist ein hohes Gut Mobilität ist ein hohes Gut Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen machen kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen können. Leider

Mehr

Doppeljob in Zug und Büro

Doppeljob in Zug und Büro Doppeljob in Zug und Büro #Arbeit #Kunde #Zugpersonal #Arbeitsportrait #Kundendialog Nicole Cholewa tanzt auf zwei Hochzeiten: In den ungeraden Monaten ist sie als Reisezugbegleiterin unterwegs, in den

Mehr

Wenn die Nacht zum Tag wird

Wenn die Nacht zum Tag wird Folie 1 Wenn die Nacht zum Tag wird Belastungen durch Schichtarbeit Arbeiten, wenn andere schlafen Folie 2 Keine Frage: Ohne Schichtarbeit würde vieles in unserer Gesellschaft nicht mehr funktionieren.

Mehr

Sicherheit auf dem Schulweg

Sicherheit auf dem Schulweg Gemeindepolizei Männedorf Sicherheit auf dem Schulweg Was schützt mein Kind? Wer hat welche Aufgaben? Inhalt Mein Ziel: Sie wissen wie Sie Ihr Kind wirksam vor Unfällen / Übergriffen schützen können Wer

Mehr

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Aufgabe 1: Lesen Sie die Überschriften (1-6) und dann die Textabschnitte (A-H). Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt? Beispiel: Schreiben Sie den richtigen

Mehr

Interview mit Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, Mitglied des Mercedes-Werksteam für Tourenwagensport.

Interview mit Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, Mitglied des Mercedes-Werksteam für Tourenwagensport. Ansprechpartner: Telefon: Birgit Pillkan +49 711 17-49049 Mercedes-Benz Classic Presse-Information Datum: 28. August 2011 Interview mit Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, 1962 1965 Mitglied des Mercedes-Werksteam

Mehr

«Das ist der falsche Ort zum Sparen»

«Das ist der falsche Ort zum Sparen» Neue Luzerner Zeitung Online -«Das ist der falsche Ort zum Sparen» https://www.zugerzeitung.ch/importe/fupep/neue_zz/zz_aufschlag/das-ist-der-falsche... Seite 1 von 2 Neue Luzerner Zeitung Online, 20.

Mehr

POSCHTE IN KONSCHTANZ?!

POSCHTE IN KONSCHTANZ?! POSCHTE IN KONSCHTANZ?! E Gipfel des Ermatinger Gewerbeverbands 27.3.2012 Referent : Oswald Petersen von der Kreuzlinger Initiative für die Abschaffung der Mehrwertsteuersubvention - KAMS Ausfuhrscheine

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Braunschweig Bilder: Lebenshilfe

Mehr

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Die Matrix-Übersicht zeigt, dass man in allen Ländern ziemlich leicht einen Job finden kann. In der nebenstehenden Grafik sieht man aber, dass

Mehr

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten Bewerbung für die Stelle in: Bludenz Dornbirn Bitte schick die Papiere bis spätestens 29.03.2013 zu uns. Vorname Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten Foto hier aufkleben oder beilegen

Mehr

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile.

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile. 4.1a Was ist? Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile. Arbeitsauftrag Schreibe die Signete an und entscheide dich, ob die Verkehrsmittel zum öffentlichen Verkehr oder

Mehr

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt zuwanderung Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt Die flankierenden Massnahmen wurden eingeführt, um die in der Schweiz geltenden Lohn- und Arbeitsbedingungen zu schützen und Missbräuche

Mehr

Freie Plakatierung - Outdoor -

Freie Plakatierung - Outdoor - Freie Plakatierung - Outdoor - Wenn Sie Ihre Veranstaltung oder Ihr Produkt sichtbar bewerben möchten, ist eine flächige Plakatierung sehr wichtig. Plakatwerbung bzw. Außenwerbung im Allgemeinen kann viele

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas.

Europa literarisch. Europa in den Literaturen Mittel-, Ost und Südosteuropas. Elmedin Kukić Elmedin Kukić wurde 1981 in Kakanj geboren. Zurzeit Germanistik in Tuzla. studiert er Elmedin Kukić ist als Autor an der Anthologie Ein Hund läuft durch die Republik beteiligt gewesen. Seine

Mehr

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon Freitag, den 13. Juni 2014, 9 Uhr im Rathaus Engelskirchen: Hallo, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für den Termin. Ich bin Leandro

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Praktikum in Südtirol

Praktikum in Südtirol Praktikum in Südtirol Persönliche Angaben Name: Ramona Bimesmeier Praktikumsschwerpunkt: Projektmanagement Firma: Schweitzer Group AG Aufenthalt von/bis: 07.03.2016 29.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitung...

Mehr

Mappe zum Betriebspraktikum von

Mappe zum Betriebspraktikum von Mappe zum Betriebspraktikum von 1 1.) Daten für das Praktikum Persönliche Daten Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/ Wohnort: Telefon: Daten des Praktikumsbetriebes Name: Straße: PLZ/ Ort: Telefon:

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben. Gefährlich Manchmal muss Max scharf bremsen. In Frankreich haben sie lange Kurven. Es weht ein starker Wind. Ab und zu wirbelt etwas über die Fahrbahn. Auf der Straße liegen sogar Äste. Max ist schon ein

Mehr