Schiedsrichter-Lehrgangsplan Jahr 2013 Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schiedsrichter-Lehrgangsplan Jahr 2013 Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen"

Transkript

1 Schiedsrichter-Lehrgangsplan Jahr 2013 Bezeichnung Nr. Tg. am / vom-bis Lehrgangsleitung Teilnehmer Anz. Bemerkungen Jung-SR-Lehrgang 13-z- Do NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter (Winterferien) 103 So Michael Hüsing Assistent 1 mit Bildungsurlaub Stefan Zielsdorf SR aus den Kreisen 25 Schüler-SR-Lehrgang 13-z- Do NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter (Winterferien) 105 So Benno Seibel Vertr. Schulfußball 1 Anmeldung durch Vertreter Schulfußball SR-Anwärter 30 Referenten Schulfußball Lehrgang für die 13-z- Sa Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 Tagungsort: Lüneburg NFV-SR-Referenten 119 SR-Referenten 25 Jung-SR-Turnier SR-Leistungs-Lehrgang I 13-z- Fr Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 für Verbands-SR 111 Sa SR-Oberliga N sachsen Halbzeittagung ohne Zugehörigkeit Coaching durch VSA u. SR-Assistenten Regionalliga DFB-Futsal-Schiedsrichter SR Blindenfußball NFV SR innen der Regionall. Assitentinnen der Frauen Bundesligen 60 SR-Leistungs-Lehrgang II 13-z- Sa Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 für Verbands-SR 112 So SR-Oberliga N sachsen Halbzeittagung mit Zugehörigkeit Coaching durch VSA SR-Regionalliga u. Jun. BL DFB-Schiedsrichterinnen SR-Coaches des Verbandes 60

2 SR-Mitarbeiter-Lehrgang I 13-z- Fr Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 Thema: 120 Sa BSO 4 SR-Organisation im NFV BSL 4 Ansetzer der Bezirke 8 SR-Mitarbeiter-Lehrgang II 13-z- Sa Verbands-SR-Ausschuss VSA 2 Thema: 121 So NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Umgang mit sozialen Marco Haaase TN aus Bezirk / Kreis 25 Netzwerken SR-Talent-Lehrgang 13-z- Fr Bernd Domurat (VSL) VSA 2 Talentkader des 109 So Jens Goldmann (VSA) Vertreter aus den Bezirken 2 Verbandes SR des Talentkaders 20 Gäste aus Landesverbänden 4 SR-Lehrgang zur 13-z- Fr Günther Thielking (VSL) VSA 2 Spitzen-Schiedsrichter Talentsichtung 107 So Corinna Hedt (VSA) Vertreter aus den Bezirken Jahre SR der Talentsichtung 25 Leistungs-Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Bezirksliga-SR 098 So Markus Büsing Assistent 1 mit Bildungsurlaub Carsten Henke SR aus den Bezirken 25 Weiterbildung für 13-z- Fr NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter Kreis-SR 095 So Günther Schaper Assistent 1 mit Bildungsurlaub Michael Nitsche SR aus den Kreisen 25 Leistungs-Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referenten SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter Spitzen-SR der Kreise 097 So Klaus-Peter Otto Assistent 1 für mögl. Aufstieg Bezirk Nebojsa Jovanovic SR aus den Kreisen 25 mit Bildungsurlaub Leistungs-Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Bezirksliga-SR 099 So Harald Theile Assistent 1 mit Bildungsurlaub SR aus den Bezirken 25

3 Leistungs-Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Landesliga-SR 101 So Marco Haase Assistent 1 mit Bildungsurlaub SR aus den Bezirken 25 NFV-SR-Lehrgang I 13-z- Fr Verbands-SR-Ausschuss VSA Sa Vertreter der Bezirke 4 SR der Regionalliga SR der Oberliga N sachsen SR-Assistenten Regionalliga SRinnen Regionalliga + DFB 60 NFV-SR-Lehrgang II 13-z- Fr Verbands-SR-Ausschuss VSA Sa Vertreter der Bezirke 4 SR der Regionalliga SR der Oberliga N sachsen SR-Assistenten Regionalliga 60 SRinnen Regionalliga + DFB SR (mögl. Aufsteiger) aus den Bezirken Lehrgang für 13-z- Sa Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 SR-Assistenten 115 So NFV-SR-Referenten SRA Regionalliga Carsten Kadach SRA Junioren Bundesligen 40 Nebojsa Jovanovic SRA Frauen Bundesligen Jung-SR-Lehrgang 13-z- Mo NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter (Sommerferien) 104 Do Paul-Ingo Grundke Assistent 1 mit Bildungsurlaub Sven Schlickmann Jung-SR aus den Kreisen 25 Schüler-SR-Lehrgang 13-z- Mo NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter (Sommerferien) 106 Do Christopher Winkler Vertr. Schulfußball 1 Anmeldung durch Vertreter Schulfußball SR-Anwärter 30 Referent Schulfußball SR-Beobachter-Lehrgang 13-z- Fr Verbands-SR-Ausschuss VSA Sa Beobachter des Verbandes 25

4 Weiterbildung für 13-z- Fr NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter Kreis-SR 096 So Günther Schaper Assistent 1 mit Bildungsurlaub Michael Nitsche SR aus den Kreisen 25 SR-Talent-Lehrgang 13-z- Fr Bernd Domurat (VSL) VSA 2 Talentkader des 110 So Jens Goldmann (VSA) BSL 4 Verbandes SR des Talentkaders 20 SR-Lehrgang zur 13-z- Fr Günther Thielking (VSL) VSA 2 Spitzen-Schiedsrichter Talentsichtung 108 So Corinna Hedt (VSA) Lehrgangsbetreuer Jahre SR der Talentsichtung 25 Leistungs-Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referenten SR-Referent des Verbandes 1 Bezirksliga-SR 100 So Peter Bartsch Assistent 1 mit Bildungsurlaub Hinrich van der Schüür SR aus den Bezirken 25 Lehrgang für die 13-z- Fr Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 NFV-SR-Referenten 123 Sa SR-Referenten 25 Lehrgang für 13-z- Fr Corinna Hedt (VSA) VSA 2 Spitzen-Schiedsrichterin Spitzen-SR'innen 116 Sa NFV-SR-Referentin Lehrgangsbetreuer 1 Antje Witteweg SR'innen 25 Lehrgang für SRinnen 13-z- Sa Corinna Hedt (VSA) VSA 2 Spitzen-Schiedsrichterin der Kreise und Bezirke 117 So NFV-SR-Referentin Lehrgangsbetreuer 1 Antje Witteweg Schiedsrichterinnen 25 Gäste aus Landesverbänden 4 Tagung der Vorsitzenden 13-z- Mi Verbands-SR-Ausschuss VSA 6 der Kreis-SR-Ausschüsse 124 Do BSO 4 KSO 45

5 Jung-SR-Lehrgang 13-z- Mo NFV-SR-Referent SR-Referent des Verbandes 1 Spitzen-Schiedsrichter (Herbstferien) ohne Do Assistent 1 mit Bildungsurlaub Jung-SR aus den Kreisen 25 Leistungs-Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referenten SR-Referent des Verbandes 1 Landesliga-SR 102 So Tino Wenkel Assistent 1 mit Bildungsurlaub Marcus Schierbaum SR aus den Bezirken 25 Lehrgang für 13-z- Fr NFV-SR-Referent SR-Referent 1 FUTSAL 118 So Marcus Schierbaum Lehrgangsbetreuer 1 Michael Ackermann Teilnehmer 25 Lehrgänge für Trainerausbildung werden durch die NFV-Schiedsrichter-Referenten Günther Schaper u. Detlef Winter koordiniert. Der Schiedsrichter-Lehrgang des Norddeutschen-Schiedsrichter-Ausschusses ist für den 08. u terminiert. Stand: Anreise zur Sportschule nach Barsinghausen Anreise mit dem Auto Orientieren Sie sich bitte auch an der nebenstehenden Skizze, wenn Sie zu uns gelangen möchten: Lenken Sie Ihren Wagen auf die A2. Verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle Bad Nenndorf/Barsinghausen (wenn Sie aus Richtung Dortmund kommen) bzw. an der Anschlussstelle Wunstorf/Kolenfeld (aus Richtung Hannover kommend). Der Weg nach Barsinghausen ist an beiden Abfahrten ausgeschildert. Ab der ersten Ampel im Ort selbst folgen Sie der Beschilderung NFV-Verwaltung (nicht Sporthotel). Ca. 100 Meter weiter liegt die Sportschule Barsinghausen. Anreise mit der Bahn Von Hannover nach Barsinghausen gelangen Sie ab Hannover Hbf. mit der S-Bahn. Der Zug fährt fahrplanmäßig aus Gleis 1 und verkehrt halbstündlich. Abfahrtszeit ist jeweils 3 und 33 Minuten nach der vollen Stunde. Die Fahrtzeit beträgt 34 Minuten. Von dort mit dem Taxi zur Sportschule (ca. 7.- ). Zu Fuß zunächst Richtung Fußgängerzone, von dort zur Sportschule (ca. 1,5 km).

6 Hinweise zu den Schiedsrichter-Lehrgängen Inhalte und Ziele des Jung-Schiedsrichter-Lehrganges Im Jung-Schiedsrichter-Lehrgang erhalten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter vom 16. bis zum 18. Lebensjahr nach ihrer Grundausbildung in den Kreisen eine Auffrischung und Vertiefung ihrer Kenntnisse der Spielregeln. Sie werden in der Umsetzung der Regelkenntnisse mit praxisnahen Sequenzen geschult. In Gruppenarbeiten und Referaten müssen sie zeigen, dass sie ihre Kenntnisse und sich selbst vor einer Personengruppe präsentieren können. In der Leistungsprüfung (Cooper-Test) und in einer theoretischen Prüfung müssen sie ihre körperliche Fitness und Regelkenntnis nachweisen. Inhalte und Ziele des Schüler-Schiedsrichter-Lehrganges Im Schüler-Schiedsrichter-Lehrgang erhalten junge Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren eine Unterweisung in das Regelwerk des DFB sowie zahlreiche Hinweise zur Auslegung der Spielregeln. Sie werden informiert über formale Aufgaben, die ein Schiedsrichter zu erfüllen hat. Außerdem haben sie eine körperliche Leistungsprüfung abzulegen (Cooper-Test). Um den Lehrgang abwechslungsreich zu gestalten und Praxisbezug zum Fußballspiel deutlich werden zu lassen, tragen sie untereinander Fußballspiele in der Halle und auf Kunstrasen aus. Am Ende des Lehrganges steht die Schiedsrichter-Anwärterprüfung. Wird sie erfolgreich abgelegt, so bekommen die Mädchen und Jungen die Befähigung zur Leitung von Fußballspielen. Inhalte und Ziele des Lehrganges zur Weiterbildung für Kreis-Schiedsrichter Dieser Lehrgang ist vorgesehen für Schiedsrichter mit einer kurz- bis mittelfristigen Perspektive zum Aufstieg in den Bezirk. Grundlegendes Wissen wird vertieft, aktuelle Regelfragen werden angesprochen und den Teilnehmern wird ein Hintergrundwissen vermittelt, das ihnen Wege aufzeigt, die sie in höheren Spielklassen gehen müssen, um dort erfolgreich tätig sein zu können. Bei der Arbeit in Gruppen haben sie ihre Teamfähigkeit zu beweisen und bei den sich anschließenden Präsentationen der Arbeitsergebnisse im Plenum müssen sie zeigen, dass sie sich und ihre Arbeiten erfolgreich präsentieren können. Der Lehrgang beinhaltet eine körperliche Leistungsprüfung (Cooper-Test) sowie eine theoretische Prüfung mit 30 Fragen zum Regelwerk. In Rollenspielen erhalten sie Hinweise zur Zusammenarbeit von Schiedsrichter und Assistenten. Dazu haben die Teilnehmer Gelegenheit zum Fußballspielen. Inhalte und Ziele des Leistungslehrganges für Bezirks-Schiedsrichter Dieser Lehrgang für Schiedsrichter der Bezirksebene gehört zu den "Pflichtlehrgängen", d.h. jeder Unparteiische, der in diesen Klassen pfeift muss in regelmäßigen Abständen einen solchen Lehrgang besuchen. Neben den obligatorischen Prüfungen in Theorie (30 Regelfragen als Text zu beantworten) und Praxis (Cooper-Test) werden die Schiedsrichter über das grundsätzliche Regelwissen hinaus für ihre Aufgaben gezielt geschult. Es gibt Lehreinheiten zusätzlich zur Kenntnis der Spielregeln, die in den Bereich der Persönlichkeitsschulung bzw. Verhaltensschulung führen (Übungen zur Rhetorik und Körpersprache). Darüber hinaus werden allgemeine Themen wie Stressabbau, Gewaltprävention und Fragen zu den Beobachtungen behandelt.

7 Inhalte und Ziele des Schiedsrichter-Talent-Lehrganges Dieser Lehrgang ist konzipiert als Baustein eines mehrjährigen Programms für den Verbandstalentkader. Ihm gehören Schiedsrichter der Bezirke Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser-Ems an, die in den Bezirksligen und Landesligen der Herren zum Einsatz kommen und perspektivisch die Herrenspielklassen des Verbandes zum Ziel haben. Die Schiedsrichter des Verbandstalentkaders sollen Erfahrungen als Assistenten in der Oberliga Niedersachsen sammeln. Die Talente des Kaders werden überregional für Spielleitungen in den Junioren-Regionalligen eingesetzt. Zudem werden Schiedsrichter dieses Talentkaders zu Sichtungsturnieren des Norddeutschen und Niedersächsischen FV eingeladen. Dort werden die Spielleitungen durch Vertreter des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses beobachtet und anschließend analysiert. Neben den obligatorischen Tests im sportlichen und regelkundlichen Bereich bildet die Rückbetrachtung der laufenden Saison den Schwerpunkt des Lehrgangs. Die Schiedsrichter sollen ihre Leistungsentwicklung anhand ihrer eigenen Einschätzung und unter Zuhilfenahme der erhaltenen Beobachtungen kritisch überprüfen. Einzelne Lehrvorträge sowie Spielbeochtungen und Workshops runden den Lehrgang ab. Inhalte und Ziele des Lehrganges zur Talentsichtung Parallel zur Talentförderung in den entsprechenden "Lehrgängen" des NFV, deren Schiedsrichter zusätzlich durch Coaches betreut werden, strebt der NFV-Schiedsrichter-Ausschuss auf Grund der Forderung in der UEFA-Convention an, weitere Unparteiische in die Förderung einzubinden, die bisher noch nicht zu diesem Programm gehörten. Die Förderung sieht vor, diesen Talenten Wege zur Vertiefung ihrer Kenntnisse der Spielregeln, der Kenntnis formaler Vorgaben aber auch der Förderung der Persönlichkeitsbildung aufzuzeigen. Hierzu biete der Lehrgang regeltechnische Inhalte, Hinweise zur Umsetzung der Spielregeln in der konkreten Situation auf dem Spielfeld und Schulungen zur Körpersprache, Rhetorik sowie der Fähigkeit unterschiedlicher Formen der Konfliktlösung in den entsprechenden Handlungsfeldern zu finden. Inhalte und Ziele der Schiedsrichter Leistungslehrgänge Jeweils zur Saisonhalbzeit besteht im NFV für die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter des Verbandes die Pflicht, an einem Lehrgang in Barsinghausen teilzunehmen. Eingebunden in diesen Lehrgang sind u. a. Hinweise zu den Ansetzungen und zur Internetseite des NFV. Dazu wird Gelegenheit geboten, mit den Mitgliedern des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses Einzelgespräche zu führen. Inhalte und Ziele des Lehrganges zur Weiterbildung von Kreis-Schiedsrichtern mit Perspektive zum Aufstieg in die Bezirksklassen Dieser Lehrgang ist konzipiert für Kreis-Schiedsrichterinnen und Kreis-Schiedsrichter, die für die kommende Saison zu den Bezirkslisten gemeldet werden sollen. Das Programm greift daher einerseits Inhalte der Leistungslehrgänge für Bezirks-Schiedsrichter auf. Andererseits soll durch die Homogenität der Lerngruppe (jetzige Leistungsklasse, Alter, Erfahrungen als Schiedsrichter, Leistungsbereitschaft) jedoch ein besonderes Gruppenund Lernklima erreicht werden, in dem verstärkt die Verhaltungsschulung und Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund steht. Die Teilnehmer/-innen sollen erkennen, dass die Anforderungen an sie auf Bezirksebene in vielfältiger Hinsicht steigen und sie sollen für diese Anforderungen qualifiziert werden. Dazu gehören auch die obligatorischen Prüfungen in Theorie (30 Regelfragen ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten) und Praxis (Cooper- Test). Da in einigen Kreisen die Spiele nicht mit Assistenten besetzt werden, wird auch die Zusammenarbeit im Gespann gezielt behandelt. In diesem Lehrgang bleibt der Vortrag eines Spitzen-Schiedsrichters erhalten, da viele Teilnehmende die Leitung in höchsten Spielklassen als Ziel haben werden.

8

9

10

11

12

Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013

Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013 NOFV Schiedsrichtertalentförderung Harald Sather Bodo Brandt-Chollé I. Vorbemerkungen II. Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013 III. NOFV - Talentsichtung IV. Fördergruppe NOFV Oberliga V. Fördergruppe

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen Saison 2013 / 2014 1 Grundsätze Der Schiedsrichterausschuss des KFA Mittelthüringen (SRA) legt hiermit die Qualifizierungsrichtlinie

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien I. Zuständigkeiten / allgemeine Grundsätze Die Richtlinien regeln die Qualifizierung der hessischen Schiedsrichter/- innen (= SR) für die Verbandsliste (Hessenliga, Verbandsliga, Gruppenliga). Für hessische

Mehr

Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 -

Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 - NFV Bezirk Braunschweig Schiedsrichterausschuss Braunschweig, im Juli 2015 Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 - Bezirksschiedsrichterausschuss Vorsitzender Stefan Voth SR-Ansetzer

Mehr

Vereinsschiedsrichter- beauftragte

Vereinsschiedsrichter- beauftragte Der Vereinsschiedsrichter- beauftragte Informationsveranstaltung Vereinsverantwortliche Teilkreis Nürtingen Mittwoch, Sportheim TSV Kohlberg 1 Agenda (ca. 60 min) Vorstellung der Erwartungen der Vereine

Mehr

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

NFV-Talentförderkonzept für Junioren NFV-Talentförderkonzept für Junioren Stand: August 2015 Martin Mohs Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U15 + U16 + U17 + U18 17 DFB-Spezialstützpunkte + 4 NLZ NFV-Auswahl U13 + U14 Avacon-Cup Sichtung

Mehr

Auszug. Finanzordnung

Auszug. Finanzordnung Auszug Finanzordnung Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter (1) Entschädigung Pflichtspiele ( 7, Ziffer 1, 1a, c, d, TFV- SpO) 1.1. Senioren Verbandsliga

Mehr

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Beim Einsatz des Spielberichtes online gab es in der Hinserie nur wenige Probleme.

wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Beim Einsatz des Spielberichtes online gab es in der Hinserie nur wenige Probleme. Februar 2016 Hallo Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, wir wünschen Euch und Euren Familien für das Jahr 2016 alles Gute. Die Hinserie der Saison 2015/2016 ist bereits Vergangenheit. Es steht uns nun

Mehr

Rahmenterminplan 2015/16 Junioren Hessen- und Verbandsligen

Rahmenterminplan 2015/16 Junioren Hessen- und Verbandsligen Hessischer Fußball- Verband Juli 01.07.2015 - Mi. 02.07.2015 - Do. 03.07.2015 - Fr. 04.07.2015 - Sa. 05.07.2015 - So. 06.07.2015 - Mo. 07.07.2015 - Di. 08.07.2015 - Mi. 09.07.2015 - Do. 10.07.2015 - Fr.

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

B. NFV-Veranstaltungen 2015

B. NFV-Veranstaltungen 2015 1 B. NFV-Veranstaltungen 2015 1. Bereich Talentsichtung und -förderung 1.1. Auswahl/Sichtung Junioren Jahrgang 05: U10 / E2 - ab 01.08. U11 / E1, verantwortlich STP-Koord. K. Aslanidis Extern/Dezentral:

Mehr

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen: Kurzschulungen 1 Der Deutsche Fußball-Bund hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive die Fußball-Jugendarbeit weiter zu verbessern und insbesondere

Mehr

Schiedsrichterordnung des BTTV

Schiedsrichterordnung des BTTV des BTTV vom 5. Juli 2015 zuletzt geändert am 9. April 2016 A Allgemein 1. Zweck dieser Schiedsrichterordnung (SRO) ist es, einheitliche Richtlinien für das Schiedsrichterwesen des BTTV zu schaffen. 2.

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Schiedsrichterausschüsse und ihre Aufgaben 1 Die Organe für den Schiedsrichterbereich im BFV sind: a) der Verbands-Schiedsrichterausschuss (VSA) b) der Bezirks-Schiedsrichterausschuss

Mehr

B. NFV-Veranstaltungen 2014

B. NFV-Veranstaltungen 2014 1 B. NFV-Veranstaltungen 2014 1. Bereich Talentsichtung und -förderung 1.1. Auswahl/Sichtung männl. Junioren und Herren Jahrgang 04: U10 / E2 - ab 01.08. U11 / E1, verantwortlich VSL W.-R. Müller Extern/Dezentral:

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung SRO BHV Gültig ab 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgültigkeit... 3 2 Zuständigkeiten und Aufgaben... 3 3 Aufgaben und Pflichten der Verbandsschiedsrichter... 4 4 Lizenzwesen...

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag

Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag Informationsbroschüre: Ausbildung zum Handballschiedsrichter Stand: 07.01.13 Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag Werden als Schiedsrichter die Spiele meiner Mannschaft

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Protokoll zur 3. Schiedsrichterausschusssitzung der Saison 2016/2017

Protokoll zur 3. Schiedsrichterausschusssitzung der Saison 2016/2017 Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v. (KFV WM) Schiedsrichterausschuss (SR-Ausschuss) Protokoll zur 3. Schiedsrichterausschusssitzung der Saison 2016/2017 Datum: 09.11.2016 Schwerin Beginn: 18:30 Uhr

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Ausbildung zum GVNB-Platzrichter/GVNB-Spielleiter

Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Ausbildung zum GVNB-Platzrichter/GVNB-Spielleiter Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Ausbildung zum GVNB-Platzrichter/GVNB-Spielleiter Ab 2011 bietet der GVNB wieder eine Ausbildung zum GVNB-Platzrichter/GVNB-Spielleiter an. Die Ausbildung über ca.

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. 03Schiedsrichterordnung_A5 08.07.2011 8:12 Uhr Seite 1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Schiedsrichterordnung Stand: Juli 2011 NFV Schiedsrichterordnung 1 03Schiedsrichterordnung_A5 08.07.2011 8:12

Mehr

An alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im KFV Dithmarschen

An alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im KFV Dithmarschen Schleswig-Holsteinischer Schleswig-Holsteinischer KFV Dithmarschen Oliver Günther, Danziger Straße 30, 25767 Albersdorf An alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im KFV Dithmarschen Kreisschiedsrichterausschuss

Mehr

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20

Frauen-Bayernliga EURO 150 Frauen-Landesliga EURO 100 übrige Frauenspielklassen (Großfeld) EURO 50 Frauen-Kleinfeld EURO 20 Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.000 Bayernliga

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung (SRO) 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organisation und Aufgaben 3 Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Weiterbildung und Versicherung 4 Jungschiedsrichter 5 Ansetzung zu Spielen, Einteilung

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses

Anweisungen des Kreisschiedsrichterausschusses Stand: 15.07.2015 Seite 1 von 5 Die folgenden Anweisungen gelten für alle Spiele und Turniere, die vom Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) angesetzt werden. Neuerungen zur vorherigen Version werden kursiv

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems Wege zum Bosch Communication Center Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg 1 ST-CC-CFA1 07.06.2007 Wegbeschreibung Magdeburg Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den

Mehr

Arbeitskreis SR-Wesen im HVN

Arbeitskreis SR-Wesen im HVN Arbeitskreis SR-Wesen im HVN Richtlinien für die Ausbildung von Zeitnehmern und Sekretären im HVN I. Grundsätzliches Die regelkonforme Ausbildung von Zeitnehmern und Sekretären ist der Tatsache geschuldet,

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr. (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten:

Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr. (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Anlage zur Finanzordnung 1 Meldegebühren und Bezirks- und IT-Service-Gebühr (1) Für die Beteiligung an den Verbandsspielen sind folgende Gebühren zu entrichten: Regionalliga Bayern EURO 2.054,36 Bayernliga

Mehr

Richtlinien. für die Durchführung von Schiedsrichter Neulingskursen

Richtlinien. für die Durchführung von Schiedsrichter Neulingskursen Verbands SR Ausschuss Richtlinien für die Durchführung von Schiedsrichter Neulingskursen Grundlagen der Richtlinien für die Durchführung von Schiedsrichter-Neulingskursen sind die 4 und 5 der Schiedsrichterordnung

Mehr

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1 $86%,/'81*65,&+7/,1,(1 I U 6&+,('65,&+7(5)h51$7,21$/(81',17(51$7,21$/(7851,(5(81' 0$116&+$)76:(77.b03)( '7%6&+,('65,&+7(5 VRZLH,17(51$7,21$/(2%(56&+,('65,&+7(5 A. VORBEMERKUNG Im Bereich des Deutschen

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Richtlinien zur Schiedsrichterausbildung

Richtlinien zur Schiedsrichterausbildung Richtlinien zur Schiedsrichterausbildung Erlassen auf Grund der Ermächtigung in den 10 und 11 der Schiedsrichterordnung des Schleswig- Holsteinischen Fußball Verbandes aufgrund des Beschlusses des Verbandsschiedsrichterausschusses

Mehr

Rahmenterminplan 2015/16 Kreis Darmstadt

Rahmenterminplan 2015/16 Kreis Darmstadt Hessischer Fußball- Verband Juli 01.07.2015 - Mi. 02.07.2015 - Do. 03.07.2015 - Fr. 04.07.2015 - Sa. 05.07.2015 - So. 06.07.2015 - Mo. 07.07.2015 - Di. 08.07.2015 - Mi. 09.07.2015 - Do. 10.07.2015 - Fr.

Mehr

Einheitliche Schiedsrichterentschädigung ab August 2013

Einheitliche Schiedsrichterentschädigung ab August 2013 Einheitliche Schiedsrichterentschädigung ab August 2013 Beschluss anlässlich der GV vom 13. April 2013 Ergänzungen: 26.11.2013 und 15.03.2015 Erwachsene & U21 Schiedsrichter Entschädigung für Feld- und

Mehr

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am

Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg. am Pflichtsitzung der Kreisschiedsrichtervereinigung Kaiserslautern - Donnersberg am 01.06.2015 Programm 1. Der Obmann hat das Wort 2. HIT-Test für die Bezirksliga-Qualifikation 3. 7 Regelfragen Wir gratulieren

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. LEHRGANGS- PROGRAMM 2015

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. LEHRGANGS- PROGRAMM 2015 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E.V. LEHRGANGS- PROGRAMM 2015 Liebe Fußballfreundinnen, liebe Fußballfreunde, Wir sind ALLE Weltmeister so begrüßte der DFB die Fans der deutschen Fußball- Nationalmannschaft

Mehr

Die Persönlichkeit des Schiedsrichters

Die Persönlichkeit des Schiedsrichters - Lehrteam Die Persönlichkeit des Schiedsrichters Kreisligalehrgang Neumarkt/Jura 28.Juli 2006 Sportschule Oberhaching Agenda Wer ist eine Persönlichkeit? Was macht eine Persönlichkeit aus? Der Weg zur

Mehr

Schiedsrichterordnung. Schiedsrichterausschüsse und ihre Aufgaben

Schiedsrichterordnung. Schiedsrichterausschüsse und ihre Aufgaben Schiedsrichterordnung Schiedsrichterausschüsse und ihre Aufgaben 1 Die Organe für den Schiedsrichterbereich im BFV sind: a) der Verbands-Schiedsrichterausschuss (VSA) b) der Bezirks-Schiedsrichterausschuss

Mehr

SCHIEDSRICHTER AUS- und FORTBILDUNGS- KONZEPT

SCHIEDSRICHTER AUS- und FORTBILDUNGS- KONZEPT SCHIEDSRICHTER AUS- und FORTBILDUNGS- KONZEPT im Fußballkreis Oberhavel-Barnim Stand Juli 2014 Seite 1 INHALT 1. Präambel Seite 3 2. Ausbildung Seite 4 3. Patenschaft Seite 5 4. Nachwuchsgruppe Seite 5

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften 1. und 2. Herrenmannschaften Spielklasse Tabellenplätze Bemerkungen Berlin-Liga (1 Staffel á 19) 1 Aufstieg zur NOFV Oberliga 4 Abstieg zur Landesliga 1. ab 6 ein zusätzlicher Absteiger Landesliga (2 Staffeln

Mehr

A. Leistungsgrundsatz

A. Leistungsgrundsatz Richtlinien für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den Ober-, Verbands- und Landesligen im Handball-Verband Niedersachsen e. V. Vorwort Die Richtlinien des Handball-Verbandes Niedersachsen (HVN)

Mehr

Schiedsrichter- Neulingskurs 2016

Schiedsrichter- Neulingskurs 2016 NEULINGSKURS 2016 Schiedsrichter- Neulingskurs 2016 Die Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen richtet auch im Jahr 2016 wieder einen Schiedsrichter Neulingskurs aus. Dieser findet vom 16. Februar bis zum

Mehr

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen UNITED school of sports Lagerstrasse 16 9000 St.Gallen Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Es freut uns, dass Sie unser Lehrgang Kaufmännische

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Stand: Dezember 2015 1 Präambel... 2 2 Allgemeine Bestimmungen für alle Spiele... 2 3 Allgemeiner Hinweis für alle Kleinfeldspiele... 4 4 Hinweis für

Mehr

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Mit dem "Konzept 2017 - Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v." sollen die Vorstellungen im Seniorenfußball klar formuliert

Mehr

Vortrag zum DFB-Masterplan 2015

Vortrag zum DFB-Masterplan 2015 Vortrag zum DFB-Masterplan 2015 Stefan Schaper TFV 14.06.2014 im KFA MTH DFB Masterplan Ziel des Masterplans ist die Sicherung des auf der Welt einmaligen, bundesweit flächendeckenden Fußballangebots in

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Vorbereitung auf Leistungsprüfungen. SR-Sitzung am 08. März 2013

Vorbereitung auf Leistungsprüfungen. SR-Sitzung am 08. März 2013 Vorbereitung auf Leistungsprüfungen SR-Sitzung am 08. März 2013 Agenda 1.Allgemeines 2.die neue Kreisleistungsprüfungen 3.regionale Leistungsprüfung 4.Regelpatent 5.Regelfragen Allgemeines Überprüfung

Mehr

Informationen zur Vorbereitung auf einen B-Lehrgang

Informationen zur Vorbereitung auf einen B-Lehrgang Informationen zur Vorbereitung auf einen B-Lehrgang Wozu diese Info? Diese Handreichung dient der Vermittlung wichtiger Information und Tipps zur (erfolgreichen) Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb

Mehr

Erläuterungen zur Kostenabrechnungen für Schiedsrichter

Erläuterungen zur Kostenabrechnungen für Schiedsrichter Auf den folgenden Seiten befinden sich Rechenbeispiele, die zur Erstellung der eigenen Abrechnungen im Bezirk Gießen herangezogen werden sollen! Die vollständige Finanz- und Gebührenordnung ist auf der

Mehr

Qualifikationsrichtlinien & Einsatzregularien für SR-Beobachter 2014/15

Qualifikationsrichtlinien & Einsatzregularien für SR-Beobachter 2014/15 Qualifikationsrichtlinien & Einsatzregularien für SR-Beobachter 2014/15 I. Qualifikationsvoraussetzungen 1. Die Richtlinien regeln die Qualifizierung der hessischen Beobachter für die Verbandsliste (HFV)

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo September 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 FSB 9 Modul 3/GCT

Mehr

Tag Datum Ferien/Feiertag Termin Mai 2016 So

Tag Datum Ferien/Feiertag Termin Mai 2016 So Mai 2016 So 29.05.16 Meldung Wahrnehmung Aufstiegsrechte / Nachrücker bei Aufstiegsverzicht / Klassenverbleib Absteiger bei Fehlen von Aufsteigern 2016/2017 Juni 2016 Sa 04.06.16 So 05.06.16 Norddeutsche

Mehr

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen An die Verantwortlichen für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein und - Bremen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Joachim Dietzel Batteriestr. 65,

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Terminplan 2016/17 (Stand: 29.4.2016) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 26.6.2016 TOP 32 Ranglistenturnier (Lohmar) 2.7.2016 TOP 32 Ranglistenturnier

Mehr

Coaching von Fußball-Schiedsrichtern

Coaching von Fußball-Schiedsrichtern Allgemeines Coaching von Fußball-Schiedsrichtern Nach den überwiegend guten Erfahrungen, die andernorts diesbezüglich gesammelt wurden, machen wir auch im Verbandsgebiet des NFV seit einiger Zeit von der

Mehr

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Sinn und Zweck unseres Konzeptes Konzept Jugendabteilung FC Bergheim 2000 -- Vorwort -- Sinn und Zweck unseres Konzeptes Unser Konzept soll sicherstellen, dass ein riesiger Personenkreis an einem Strang und in die gleiche Richtung zieht:

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V.

Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. Rahmenrichtlinien für die Schiedsrichterausbildung im Deutschen Schachbund e. V. I. Schiedsrichterordnung Schiedsrichter und Turnierleiter sind Mitglieder der im Deutschen Schachbund und seinen Mitgliedsverbänden

Mehr

Wiener Volleyball Verband Altgasse 6, 1130 Wien office@volleyball-wien.at www.volleyball-wien.at

Wiener Volleyball Verband Altgasse 6, 1130 Wien office@volleyball-wien.at www.volleyball-wien.at 1. Allgemeine Bestimmungen WVV-Schiedsrichterordnung (beschlossen vom WVV-Vorstand am 23.Mai 2016) 1.1. Gemäß 24, Abs.(1) der WVV Statuten wird ein Schiedsrichterausschuss (SR- Ausschuss) gebildet, dessen

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

Finanz- und Wirtschaftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v.

Finanz- und Wirtschaftsordnung des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. des Niedersächsischen Fußballverbandes e.v. 1 Grundsätze der Finanzwirtschaft des NFV (1) Die Finanzwirtschaft des NFV ist nach den Grundsätzen der Haushaltswirtschaft sparsam und wirtschaftlich zu führen.

Mehr

Hamburger Handball-Verband e.v. Richtlinie für Schiedsrichter ( 23 Schiedsrichterordnung)

Hamburger Handball-Verband e.v. Richtlinie für Schiedsrichter ( 23 Schiedsrichterordnung) Hamburger Handball-Verband e.v. Richtlinie für Schiedsrichter ( 23 Schiedsrichterordnung) 1. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für alle Schiedsrichter und Schiedsrichteranwärter, die einem Verein im

Mehr

Pro B. 2. Basketball Bundesliga und mehr. Ihre Sponsoringmöglichkeiten

Pro B. 2. Basketball Bundesliga und mehr. Ihre Sponsoringmöglichkeiten Ihre Sponsoringmöglichkeiten 2. Basketball Bundesliga und mehr Pro B Citybasket Recklinghausen Bärbel Gohrke 1. Vorsitzende 0171 / 88 53 447 baerbel.gohrke@citybasket.de Citybasket Recklinghausen Jochen

Mehr

Ausschreibungsunterlagen DANKE, SCHIRI!

Ausschreibungsunterlagen DANKE, SCHIRI! Ausschreibungsunterlagen DANKE, SCHIRI! Beschreibung: Mehr als 78.000 Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen sind an jedem Wochenende auf den Fußballplätzen in ganz Deutschland im Einsatz. Um die Leistungen

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

Konzept Schulkooperationen

Konzept Schulkooperationen Partnerschule des Fußballs Grundschulen weiterführende Schulen Eliteschulen DFB-Koordinatoren Kreistrainer E-Junioren DFB-Koordinatoren Stützpunkttrainer DFB-Koordinatoren Verbandsfußballlehrer Lehrerfortbildungen

Mehr

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VFV Wölbitsch Mario, MSc KINDERfußball vs ERWACHSENENfußball 12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc 1 Kinderfußball vs Erwachsenenfußball Zwei völlig verschiedene Welten! Leider: Viele Trainer im Kinderfußball orientieren sich am

Mehr

Stand: 15. Oktober Terminplan des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein Saison 2015/2016

Stand: 15. Oktober Terminplan des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein Saison 2015/2016 Stand: 15. Oktober 2015 Terminplan des Tischtennis-Verbandes Schleswig-Holstein Saison 2015/ JUNI 2015 06./07.06. Talentcup Jugendwarte-Tagung (03.) 2015 in Düsseldorf in Tungendorf (05.-07.) Endtermin

Mehr

SCHIEDSRICHTER HAUPTVERSAMMLUNG

SCHIEDSRICHTER HAUPTVERSAMMLUNG Bayerischer Fußball-Verband e.v. SCHIEDSRICHTER HAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 11. April 2014 - Beginn 18:30 Uhr Sportheim des FV Wendelstein TAGESORDNUNG 1. Eröffnung, Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußworte

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 9./10. Juli 2014, Sankt Augustin 1. Tagungsort Tagungsort

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organe 3 Aufgaben der Schiedsrichterausschüsse 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 5 Ansetzungen zu Spielen, Einteilung in Leistungsklassen

Mehr

1. Rückwechseln im Herren- und Frauenbereich

1. Rückwechseln im Herren- und Frauenbereich Themen des Abends 1. Rückwechseln im Herren- und Frauenbereich. Regeländerungen 0/. VSA-Anweisungen 4. Rückblick Leistungsprüfung Lehrarbeit August 0 www.srg-kahl.de 1 1. Rückwechseln im Herren- und Frauenbereich

Mehr

4. Prüfungen Die Prüfung ist innerhalb von 12 Monaten nach Abschluß der Ausbildung abzunehmen.

4. Prüfungen Die Prüfung ist innerhalb von 12 Monaten nach Abschluß der Ausbildung abzunehmen. 1. Prüfungen Alle Ausbildungsmaßnahmen mit Ausnahme von Einweisungen, Unterweisungen und Fortbildungsmaßnahmen enden mit einer Prüfung gemäß den Bestimmungen dieser Prüfungsvorschrift. 2. Anmeldung zur

Mehr

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DNL DNL Süd U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 U - 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 DNL Nord U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994

Mehr

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Europarat gegründet am 05.05.1949 Sitz in Straßburg 47 Mitgliedsstaaten

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010

Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam. Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010 Schiedsrichtergruppe Jura Nord - Lehrteam August Sitzung 2010 Regeländerungen 2010 Der Auswechselspieler Neulingslehrgang g g 2010 REGELÄNDERUNGEN 2010 Schiedsrichtergruppe Jura Nord Regel 1 Das Spielfeld

Mehr

23. bis 25. Januar 2009 in Sprötze

23. bis 25. Januar 2009 in Sprötze Liebe (r) Orientierungsläufer/in! Lüneburg, 05. Januar 2009 Wie schon angekündigt, möchten wir Dich gerne zum ersten D-Kader-Lehrgang des Jahres 2009 einladen. 23. bis 25. Januar 2009 in Sprötze Lehrgangsort

Mehr

Terminplan 2016/2017 - Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1

Terminplan 2016/2017 - Westdeutscher Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1 - r Kegel- und Bowlingverband e. V. - Seite: 1 en Sommerferien: Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Niedersachsen Nordrhein-Westfalen 18.07.2016-25.08.2016 18.07.2016-26.08.2016 18.07.2016-27.08.2016 23.06.2016-03.08.2016

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel Ausbildungsrichtlinie für Sportwarte der DMSB- Staffel Stand: 07.11.2012 Der Sportwart der DMSB-Staffel Die in dieser Ausbildungsrichtlinie verwendeten Sportwart-Begriffe gelten gleichermaßen für weibliche

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr