1. Quartal. gefördert durch: Judotrainingslager. Vereinszeitschrift der Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Quartal. gefördert durch: Judotrainingslager. Vereinszeitschrift der Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e. V."

Transkript

1 Die Lupe 1. Quartal 2016 gefördert durch: Judotrainingslager Vereinszeitschrift der Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e. V.

2 Impressum Herausgeber: Titelseite: Layout und Gestaltung: BEBSK e.v. Judotrainingslager Frank Böttcher Eibenweg 4, Düren Homepage: Spendenkonto: Sparda-Bank West eg Kontonummer Bankleitzahl IBAN DE BIC GENODED1SPE Gläubiger Id DE94ZZZ Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Seite 2

3 INHALT Liebe Mitglieder Neue Mitglieder Seite 4 4 Neuigkeiten aus dem Verein Judotrainingslager Klavierseminar Ausflug zur Flugwerft Hessentreffen Ankündigung Jugendseminar 2016 Referent Fördermittel Erfahrungsberichte Inklusion am Gymnasium - eine Herausforderung Skikurs für Anfänger Familienwochenende an der Müritz Medizin und Technik Neue Gendefekte bei Netzhautdefekten Infos zum Non-24 Schlaf-Wach-Syndrom Schlafstörungen bei Blindheit Tipps und Termine Vision Outdoor Programm 2016 Zeche Zollern Was es sonst noch Neues gibt Neue Website blindlinks.net Barrierefreies Webdesign Seite 3

4 Liebe Mitglieder und Förderer, die Inklusion wird scheitern... ein provokanter Artikel in der letzten Ausgabe der LUPE. Aber wow!!! Vielleicht doch nicht. Wir hatten ein tolles Erlebnis beim Skifahren. Ein Skiclub, der eigentlich nichts mit blinden und sehbehinderten Menschen zu tun hatte, hat vor einigen Jahren angefangen sich dem Blindenskilauf zu widmen und gibt nun allen blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit an den Ausfahrten des Clubs teilzunehmen. Dafür wird vom Verein ein extra Begleitskiläufer gestellt. Mehr darüber in dieser LUPE. Solche Möglichkeiten sollten Schule machen, denn dadurch kann nun auch unser Sohn in der Schule mit zum Skilager gehen mit einem Blindenskiguide! Blinde sollen nun auch selber in der Lage sein eine professionelle Homepage zu gestalten auch dazu mehr in dieser Ausgabe. Außerdem: Ein nicht betroffener Erwachsener wird Mitglied in unserem Verein und unterstützt in Zukunft den Vorstand bei seiner Arbeit. Vielleicht klappt es ja doch noch mit der Inklusion und die Menschen werden so akzeptiert wie sie sind. Laßt uns weiter dafür arbeiten und den Schwung ins neue Jahr mitnehmen. Viel Spaß mit der LUPE! Euer Jörg van Melle Neue Mitgliedsfamilien In den letzen Monaten haben wir etliche neue Mitgliedsfamilien in unserem Verein aufgenommen. Dabei handelt es sich um: Familie Stolz-Tittmann mit Augustine aus Annaberg Famielie Riedel mit Lukas Finn aus Aalen Familie Hartnacke mit Nathanael aus Saarbrücken Familie Zerr mit Luis aus Herford Wir freuen uns wirklich sehr und begrüßen alle ganz herzlich in unserem Verein! Seite 4

5 Seite 5

6 Neuigkeiten aus dem Verein gefördert durch: Judotrainingslager in Unterschleißheim Als beim Familienseminar in Nördlingen beim Judoworkshop von Stefan und Christian unser Sohn Kilian das erste Mal mit Judo in Verbindung kam, war für in klar: ich mach Judo. Und als die beiden netten Trainer wieder einen Workshop anboten, war für ihn ebenso klar: da will ich hin. Als es im vergangenen November dann soweit war, hatte ich dann doch ein bisschen Respekt. Über sechs Stunden Fa h r t a l l e i n e m i t e i n e m K i n d m i t unstillbaren Redebedarf? Aber mit Daisyplayer, Blinden-UNO und Schokolade bewaffnet hat es dann doch prima geklappt. Am S-Bahnhof Unterschleißheim hat sich seine Redegewandheit dann ausgezahlt. Kilian hatte eine fremde Mitvierziegerin angequatscht und ihr von Judo vorgeschwärmt und keine drei Minuten später bot sie uns an, uns auch mitzunehmen, wenn sie abgeholt werde. Das Seminar fand im Ballhausforum statt, einem ziemlich neuen Leistungszentrum des Volleyballverbandes, mit Dojo, angrenzender Sporthalle, prima Zimmern und optimalem Essen, nämlich Pizza, Pommes und Nutella. Das erste Training am Freitag abend hatten wir leider wegen der langen Anfahrt verpasst. Dafür ging es Samstag morgen umso energischer zur Sache. Nach obligatorischer Begrüßung erste Grundübungen, Fang- und Geschicklichkeitsspielen bis hin zu Wurf- und Fallübungen. Neben einer ganzen Reihe blinder und sehbehinderter Kinder waren auch einige Kinder aus München mit anderen Einschränkungen dabei, wie z.b. mit Down-Symdrom oder Hemiparesen. Nach zehn Wagenrad großen Pizzen zu Mittag gabs einen Ausflug in die Flugwerft des Deutschen Museums. Leider mussten wir der Anreise Tribut zollen. Wir haben dieses tolle Event verschlafen. Seite 6 Am Nachmittag ging es ebenso intensiv mit Judo weiter. So manches Geschwisterkind machte die Nebenhalle beim Fussball unsicher. Abends war eigendlich noch Kegeln geplant. Aber da keiner von den Judokas noch gerade stehen konnte, haben wir es doch bei Pommes und Bier belassen. Da wir Mittags geschlafen hatten, war Kilian um zehn Uhr abends wieder munter. In Nördlingen gab es ein Spielzimmer, das musste es doch auch in Unterschleißheim geben! Irgendwann gab ich nach und wir durchkämmten das dämmrige Gebäude. Letztendlich wussten wir, wo der Hausmeister im Keller die Getränke versteckte und dass es in Unterschleißheim sicher kein Spielzimmer gibt. Am Sonntag stand noch ein Highlight an. Gerhard Steidele gab sich als Trainer die Ehre, ehemaliger deutscher Meister und Weltmeister sowie Träger des achten Dan. Die Ausstrahlung des Siebzigjährigen förderte eine noch höhere Konzentration aller Judokas zu Tage. Ihre Begeisterung lies den Dojo geradezu vibrieren. Seine sehr liebenswerte, doch auch sehr bestimmte Art durfte ich auch am eigenen Leib erfahren. Am Samstag hatte ich mir von Christian noch zeigen (nicht erklären!) lassen, wie man richtig Gürtel bindet. Als ich Kilian diesen am Sonntag band, fuhr er mir nett aber bestimmt dazwischen und meinte, so ginge das ja gar nicht. Leider war am Mittag das Training und damit auch das Seminar zu Ende und wir machten uns auf die Heimreise. Wir haben viel Spaß gehabt und sind beim nächsten Mal bestimmt wieder dabei. Bernd Behrens

7 Seite 7

8 Klavierwochenende gefördert durch: Juhu, es ist soweit... Abends steht dann für alle einfach Entspannung und früh ins Bett gehen an. Am Sonntagmorgen ist schon beim Frühstück die Anspannung der Kinder zu spüren. Denn bis zu ihrem kleinen Auftritt ist es nicht mehr lang. Nach letzten Einzelübungseinheiten mit den Kindern, lädt Martin Rembeck alle Eltern zum kleinen Vorspiel der Kinder ein. Jedes einzelne Kind kann nun zeigen, was es mit Martin Rembeck an diesem Wochenende erarbeitet hat. Von Leise rieselt der Schnee und Veränderungen über "Es ist ein Ros' entsprungen" bis hin beispielsweise zu Improvisationen einer Mazurka oder des bekannten Pachelbel-Kanons, wird den Eltern ein buntes Programm geboten. Und die kleinen Klangkünstler bekommen kräftigen Applaus für ihre Darbietungen. Um das Klavierwochenende abzurunden, darf jeder noch ein paar Worte loswerden. Das hat großen Spaß gemacht, Danke Martin, wir freuen uns auf das nächste Mal, ich habe neue Freunde gefunden, alle waren so nett, die Kinderbetreuer waren klasse, besonders das Teekesselchen Spiel, Es war toll, das wir auch Einzelunterricht hatten und ich habe wieder Lust bekommen Klavierunterricht zu nehmen. Die Eltern bedanken sich für tolle Gespräche und die gelungene Organisation. Bevor sich nun alle auf den Heimweg machen, werden noch emsig Telefonnummern ausgetauscht. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Martin Rembeck für das gelungene, spaßbringende Wochenende, sowie bei Herrn Prof. Dr. Wocken für seinen anregenden Vortrag wie Inklusion in der Schule gelingt. Ja, jetzt soll es endlich los gehen, dass herbeigesehnte Klavierwochenende. Am Freitag, den haben alle klavierbegeisterten Kinder und deren mitgereisten Elternteilen ihre Zimmer bezogen und es wird gemeinsam zu Abend gegessen. Schon während des Essens kommen Eltern und Kinder ins Gespräch. Man fragt doch, ob das Herz genauso klopft wie das eigene, oder woher man kommt. Dann geht das Klavierwochenende los: Mit einer kleinen Vorstellungsrunde und Martin Rembeck (dem Verfasser der Klavierschule für blinde Menschen Punkt für Punkt), der nach den Lernwünschen der Kinder fragt. Hier werden die unterschiedlichsten Wünsche geäußert. Eine kleine Übungseinheit mit allen Kindern, sowie die Vorstellung des Ablaufes für das Wochenende bilden den Abschluss des Tages. Die Kinder lassen den Abend bei The Voice of Germany und die Erwachsenen in gemütlicher Quatsch-Runde ausklingen. Zum Frühstück am Samstag werden die Kinder von den Kinderbetreuern Miriam und Vanessa begrüßt. Gut gestärkt kann es für die Kinder nun ans Klavier oder zur Kinderbetreuung gehen. Die Kinder genießen Kleingruppen-, sowie Einzelunterricht, wobei sich Martin Rembeck einen Einblick in den musikalischen Stand eines jeden Kindes verschafft, um so für jedes Kind ein individuelles Lernangebot am Klavier zu gestalten. Für die Eltern steht am Nachmittag ein besonderes Angebot auf dem Programm. Prof. Dr. Wocken hält einen zur Diskussion anregenden Vortrag zum Thema Wie Inklusion in der Schule gelingt. Am Ende des Vortrags steht für uns Eltern fest, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, um bei Inklusion zu landen. Seite 8 Melanie Dobrowolski Iris Kruck

9 Seite 9

10 Ausflug zum Deutsch Museum Flugwerft Schleissheim Nach dem Judotraining am Vormittag h a b e n w i r z u r A u fl o c k e r u n g a m Nachmittag einen Ausflug zum Deutschen Museum Flugwerft Schleissheim gemacht. Am Eingang wartete schon ein spezieller Führer auf uns, welcher uns freudig begrüßte. In der großen Halle am Eingang gab es sehr viele uralte Flugzeuge zu bewundern. Sogar an der Decke waren ganz viele Flieger aufgehängt. Wir kamen durch die spezielle Führung in den Genuss, hinter die Absperrungen zu gehen, um alles genauestens mit den Händen zu befühlen. Der Führer hat sich sehr viel Zeit genommen und den Kindern alles genau erklärt. Es gab sogar kleine extra Modelle, welche man in die Hand nehmen konnte. Seite 10 Für die Kinder und auch für die Eltern war alles sehr beeindruckend, wie damals die Flugzeuge gebaut wurden. Es gab auch einen grossen Zeppelin, welchen sie extra für uns aus dem Glaskasten zum Flug vorbereitet haben. Dieser ist dann über unsere Köpfe geflogen und man konnte ihn ziemlich gut hören. Wenn man leise genug war, war ein brummen zu hören. Er schwebte ganz sachte durch die Halle und wurde von einem Museumbediensteten per Fernsteuerung gelenkt. Dies wiederum gestaltete sich gar nicht so einfach, denn der Zeppelin musste ganz exakt durch die Halle gesteuert werden, da ja die vielen Flugzeuge überall in der Halle waren.

11 Dann ging es weiter zur nächsten Halle. Wir sind durch einen langen gläsernen Gang gegangen, wo ganz viele verschiedene Erläuterungen über die verschiedenen Flugzeugmodelle hingen. In der größeren Halle waren die größeren Flugzeugmodelle ausgestellt. Wir durften teilweise in die Flieger hinein und uns alles genau anschauen. Es durfte alles angefasst und befühlt werden. Bemerkenswert waren im Cockpit die vielen verschieden Knöpfe und Hebel. Jedes Kind konnte, wenn es wollte sich auch in den Flieger setzten. Wir fanden den Nachmittag sehr kurzweilig und den Kindern wurde alles genau erklärt. Zum Abschluss haben wir noch ein schönes Gruppenfoto gemacht. Danach ging es wieder zurück ins Ballhausforum zum Judotraining. Dort angekommen bekamen alle Kinder ein Eis zur Stärkung. Jörg van Melle Seite 11

12 Hessentreffen - Natur und Geschichten im Wald erleben am: Samstag, den 23. April 2016 von: Uhr bis ca Uhr Ort: Biegwald in Frankfurt Gerne möchte ich Sie zu einem Naturund Geschichtenerlebnis der besonderen Art einladen. Mein Name ist H o l g e r S c h e r e r. I c h ko m m e a u s Frankfurt am Main. Ich bin Diplombiologe mit der Fachrichtung Botanik, zertifizierter Erzähler und Augentrainer, passionierter Gärtner und Naturführer. Dieser Tag ist natürlich abgestimmt auf Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung und soll zum Wohlfühlen in der Natur beitragen. Um einige unserer Waldpflanzen etwas näher kennenzulernen, können Rinde, Wuchs, Blattbeschaffenheit, Blütenduft, Moos- und Flechtenbewuchs und andere Besonderheiten ertastet und individuell unter meiner Anleitung untersucht und wahrgenommen werden. Die Pflanzen, die an diesem Tag auf unserem Programm stehen, z.b. den Holunder, möchte ich gerne einzeln vorstellen. Dazu erzähle ich dann Geschichten, in denen der Holunder eine Rolle spielt. Da gibt es z.b. Frau Holle. Früher war nämlich der Holunder der Weg in die Welt der Frau Holle. Später war es dann der Brunnen, durch den man in die Welt der Frau Holle schreiten oder fallen konnte. Diese märchenhafte Atmosphäre, wo sich Pflanzen- und Märchenwelt und Magie vereinen, möchte ich gerne schaffen. An so einem Tag sollten nur wenige Pflanzen, vielleicht drei, vorgestellt werden. Denkbar wäre noch die Haselnuss oder ein Obstbaum...Zwischen jeder dieser Pflanzenpräsentationen mit Geschichten ist natürlich Zeit zum Spielen und Entspannen. Seite 12 Zum Abschluss kehren wir in ein Café (Haus Biegwald) ein. Neben der Natur liegt mir die Erzähltechnik, die ich anwende, sehr am Herzen. Ich erzähle die Geschichten frei, d.h. sie sind nicht auswendig gelernt. Ich beschreibe, während ich erzähle, die Bilder, die ich von meiner Geschichte im Kopf habe. Dabei benutze ich die Worte, die ich gerade parat habe. Da ich Bilder beschreibe, die ich vor Augen habe, erzeuge ich häufig auch beim Zuhörer "Innere Bilder". Ich möchte diese Erzähltechnik gerade für Menschen mit Sehbehinderung anbieten, da ich denke, dass diese für sie besonders bereichernd sein kann. Wenn ich hier nur ein ganz klein wenig eine Bereicherung sein kann, würde mich das sehr freuen. Holger Scherer

13 Wir treffen uns hinter dem HessenKolleg (Biegweg 41) in Frankfurt. Der Biegweg geht hier über in den Rebstöcker Weg. Bei Google Maps (mit Satellit) ist der Biegwald sehr gut zu sehen. Für Mitgliedsfamilien ist die Veranstaltung kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen 5.- pro Person. B i t te m e l d e t Eu c h b i s E n d e M ä r z verbindlich mit Anzahl der Personen an unter: hessen@bebsk.de Solltet Ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, fahrt ihr mit der S-Bahn zum Bahnhof Frankfurt-Rödelheim und von dort aus mit dem Bus Nr. 34 bis Sternbrücke oder Postsiedlung. Bitte denkt daran, für die Pausen einen kleinen Snack und evtl. einen Ball, ein Springseil etc. mitzubringen. Wir werden für ca Uhr Plätze im Café reservieren, und jeder kann dann dort nach eigenem Geschmack und auf eigene Kosten einkehren. Sollte das Wetter sehr schlecht sein, wird die Veranstaltung, in abgewandelter Form, indoor stattfinden, vermutlich in Wiesbaden. Genauer Treffpunkt und Zeit wird den angemeldeten Familien dann per Mail mitgeteilt. Ich freue mich sehr darauf, Euch im Frühling wiederzusehen! Heike Kremer Seite 13

14 SightCity dabei! d n i s r i W Das portable Bildschirmlesegerät für Schule, Studium, Freizeit und Beruf Die neue Generation der Bildschirmlesegeräte. Das mobile VisioBook Bildschirmlesegerät ist klein und leicht wie ein Laptop und kann 5 Stunden netzunabhängig betrieben werden. In Sekunden ist es aufgebaut und kann nach Gebrauch einfach wieder zusammengeklappt und weggepackt werden. Sie können es flexibel in verschiedenen Räumen zu Hause bedienen, in die Schule oder zu Freunden mitnehmen, in einer Bibliothek oder auch in der Bahn nutzen. BAUM Retec AG In der Au 22 D Wiesenbach Telefon: Fax: neue Klasse tragbarer Lesegeräte sehr leicht, daher tragbar und mobil 5 Stunden Akkulaufzeit in wenigen Sekunden betriebsbereit und verstaut einfache und intuitive Bedienung sehr modernes und zeitloses Design HD-Kamera für Fern- und Nahbereich sowie Spiegelfunktion info@baum.de Internet: Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Seite 14

15 Vorankündigung Seminar für Jugendliche ab 12 und Eltern in Duisburg Wir möchten euch ganz herzlich zu unserem zweiten Jugendseminar in die neue Jugendherberge Duisburg Sportpark vom einladen. Das Seminar steht diesmal unter dem Motto Wie klappt es eigentlich mit Jaws, Zoomtext und Co.? Tipps und Tricks bei technischen Hilfsmitteln. Auch dieses Jahr sind natürlich wieder die Eltern, die diese Themen interessieren herzlich eingeladen. Ihr Programm wird parallel zu den Jugendworkshops stattfinden. Ner ven euch auch manchmal eure Hilfmittel? Spinnt euer Computer und macht nicht was er soll? Habt ihr das Gefühl, dass eure Hilfsmittel mehr könnten, wenn ihr wüsstet wie? Dann seid ihr auf unserem Seminar genau richtig. Hier bekommt ihr die Möglichkeit euch über diese Themen und vieles mehr auszutauschen. Zusätzlich sollen Workshops vertiefende Kenntnisse vermitteln. Eure Regionalvertreter Rheinland und Ruhrgebiet Näheres erfahrt ihr in der nächsten Lupe! Also save the date!!! Marion und Daniela Kontakt: rheinland@bebsk.de ruhrgebiet@bebsk.de Dabei soll bei Interesse auch das Thema Smartphone oder Pad nicht zu kurz kommen. Für das Spaßprogramm haben wir uns u.a. eine Stadtralley mit Hilfe von Navigationsapps oder einen gemeinsamen Kinobesuch mit der Greta-App oder auch ein Besuch im Trampolinpark geplant. Noch können wir das ganze Programm nach euren Wünschen gestalten. Wenn ihr Lust habt, teilzunehmen und Ideen habt, was ihr gerne machen möchtet oder welche Themen euch sonst noch interessieren, dann meldet euch. Seite 15

16 Referent Fördermittel Der eine oder andere von Euch hat es bestimmt schon auf unserer Homepage gesehen. Wir haben in die Geschäftsordnung der BEBSK den Posten eines Referenten Fördermittel integriert. Dieser soll den Vorstand darin unterstützen sowohl für unsere Veranstaltungen als auch für die allgemeine Vereinsarbeit Förderer zu gewinnen und unsere Kontakte zu alten und neuen Förderern zu pflegen. Ebenso unterstützt er den Kassierer und Vorstand bei der Antragsstellung von Fördermitteln bei den Krankenkassen. Diese wurden bisher von Marion Böttcher ausgearbeitet. Leider hat sie aber diese Aufgabe bereits letztes Jahr nicht mehr übernommen. Die letzten Jahre hat sie tolle Arbeit geleistet und durch ihr Fachwissen viele Projekte innerhalb der BEBSK finanziell möglich gemacht. Vielen Dank dafür! Nun würde diese Arbeit wieder komplett auf den Kassierer zurückfallen. Deshalb soll Seite 16 er vom Referenten Fördermittel bei dieser Aufgabe unterstützt werden. Wir konnten Klaus Näfken aus Wiesbaden für diesen Posten gewinnen. Klaus kam über unsere Regionalvertreterin Hessen, Heike Kremer, auf unseren Verein und ist vor einigen Jahren als nicht direkt betroffene Person Fördermitglied geworden. Es freut mich sehr, dass er sich darüber hinaus bei uns einbringen möchte. Durch seine Fähigkeiten konnte bereits in kürzester Zeit eine Verringerung der Aufgaben des Vorstandes erzielt werden, und er hat schon viele neue und gute Ideen eingebracht. Dies macht viel Freude und kann gerne so weitergehen! Auf der Homepage ist er mit seinen Kontaktdaten unter Vorstand zu finden! Jörg van Melle

17 Erfahrungsberichte Inklusion am Gymnasium - eine Herausforderung Immer wieder wird die Frage diskutiert, ob die Förderschule geeigneter für ein sehbeeinträchtigtes Kind ist oder ob es nicht doch im Sinne der UNBehindertenrechtskonvention ratsamer ist, die Regelschule zu wählen. Aus Sicht des Schulleiters eines Gymnasiums kann ich dazu keine abschließende Empfehlung abgeben, möchte aber über die Erfahrungen berichten. Die Fichtenberg-Oberschule in Berlin hat ab 1980 zunehmend blinde und sehbehinderte Schüler aufgenommen, die z. T. zuvor auf der benachbarten JohannAugust-Zeune-Schule für Blinde unterrichtet worden waren. Von dort kommen auch die Sonderpädagogen stundenweise zu uns, um die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrkräfte zu unterstützen. Auch wenn es bereits zuvor an anderen Berliner Schulen vereinzelt derartige Integration gegeben hat, entwickelte sich durch die Nähe der beiden Schulen eine gewisse Tr a d i t i o n, d i e a u c h i m d a m a l i g e n West-Berlin zunehmend bekannt wurde. Natürlich ist es ein großer Unterschied, ob nur 6 Kinder in einer Förderklasse mit optimaler behinderungsspezifischer Ausstattung oder ob in einer Gruppe von ca. 30 Kindern vielleicht nur ein oder zwei Mitschüler mit Lesegerät oder Blindenschrift-Material arbeiten. Für die Lehrkräfte ist es eine Herausforderung, sich auf die Bedürfnisse einzustellen, die sich aus der Zusammensetzung der Lerngruppe ergeben: Sie müssen ihren Unterricht viel früher planen, denn das Lehrmaterial muss von einer extra an der Schule dafür eingesetzten Mitarbeiterin in Großdruck oder Blindenschrift aufbereitet werden. Für die Schule ist es aber auch eine fest im Methoden-Lehrplan verankerte Aufgabe, alle sehenden Schüler darin anzuleiten, gute Bildbeschreibungen zu liefern. Diese Kompetenzen und natürlich allgemeine Rücksichtnahme kann man auch für das spätere Leben gut gebrauchen. Und auch für die behinderten Schüler ist es wichtig, sich auf ein Leben in einer Umwelt vorzubereiten, in der das Visuelle eine große Rolle spielt. Sie lernen, den Alltag zu meistern, auch wenn nicht immer alles perfekt organisiert werden kann - nicht jeder Hinweiszettel ist ihnen zugänglich, aber wenn man gelernt hat, nach Informationen zu fragen, bekommt man sie auch. Wichtig ist auch, sich leistungsmäßig mit nicht behinderten Schülern messen zu können - dass gute Leistungen trotz Seheinschränkung möglich sind, hat vor Kurzem ein Schüler bewiesen, der das Abitur mit der Traumnote 1,0 abgelegt hat. Dass nicht jeder mit den zweifellos härteren Bedingungen an einer Regelschule klarkommt, ist verständlich ein Sehender liest nun mal schneller, so dass ein Sehbeeinträchtigter für die gleiche Textmenge mehr Zeit einplanen muss. Dank der Wahlfreiheit zwischen Förder- und Regelschule ist es für manche Jugendliche auch eine gute Erfahrung, beide Schulformen zu nutzen, um die bestmögliche Förderung zu bekommen. Aber die Inklusionsdebatte erhöht nun vielerorts die Bereitschaft, sich dieser Aufgabe zu widmen - und damit wird der alte Spruch wieder sehr aktuell: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir! Denn jeder Erwachsene, der zu Schulzeiten schon behinderte Mitschüler kennen gelernt hat, weiß dann auch, dass manchmal nur ein bisschen guter Wille notwendig ist, um einen guten Weg zu finden. Andreas Steiner Seite 17

18 Anfängerskikurs für blinde und sehbehinderte Skifahrer Dieses Mal: Latten an die Füße und los.. Anfängerskikurs für blinde und sehbehinderte Skifahrer in Radstadt / Altenmarkt (Österreich) Wie schon einmal berichtet bietet die Skiabteilung des TSV Kareth Lapperdorf viel für blinde und sehbehinderte Alpinskifahrer an. Rolf Kroseberg mit seinem Team organisieren jedes Jahr im November die Ausbildung zum Skiguide und bei allen Skiausfahrten des Vereins k ö n n e n B l i n d e u n d S e h b e h i n d e r te mitfahren, ein Guide wird gestellt und alles andere vor allem viel Spaß auf den Brettern ist auch inklusiv. Auch ein Anfängerskikurs stand wie jedes Jahr auf dem Programm und damit begann für 2 Familien vom BEBSK und insgesamt 8 Skifahrer ab 5 Jahren das Hoffen und Bangen, ob den Schnee kommt. Leider war es nicht möglich den Kurs wie geplant am Pröller in St. Englmar (Bayrischer Wald) mit d e n a n d e r e n S k i k u r s e n zu s a m m e n durchzuführen, aber Rolf hat sehr engagiert und kurzfristig wenigsten für die blinden Skifahrer und ihre Familien eine gute Unterkunft nahe eines geeigneten Übungshangs in Radstadt / Altenmarkt gefunden. So ging es für uns dann am 4. Januar bei Neuschnee los. Rolf teilte seine Guides ein und die Kinder und Erwachsenen erlernten mit ihrem jeweiligen Guide und Skilehrer das Anschnallen der Ski, die richtige Position beim Fahren und vor allem das Bremsen. Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann noch mal auf die Ski und die Ersten wagten sich schon in die Gondel sodass sie ihre erste große Abfahrt machen konnten. Auch am 2ten und 3ten Tag ging es dann noch mal bei besten Bedingungen auf die Piste, die Schwünge und Kurven wurden sicherer und jeder hatte eine gute Zeit. Auf der Piste sind natürlich alle gut zu erkennen, jeder hat eine Weste an und damit die Tonspur gut zu hören ist, hat Seite 18 jeder Guide einen Lautsprecher dabei. Wenn man dann als unerkanntes Elternteil im Sessellift sitzt und von den anderen Skifahrern hört: Geht das denn oder sind die wirklich blind? Kann man gleich im Lift wieder wertvolle Aufklärungsarbeit leisten und nur sagen: Ja auch das geht. Da sich die Guides der Kinder auch teilweise um die Mittagsbetreuung kümmerten, kamen wir Eltern auch noch gut zum Skifahren. Wenn die Kids auf dem Weg zur Hütte waren, wurde wir einfach informiert und fuhren dann auch zum Mittagessen dorthin ab. Nicht zu kurz kommen durfte natürlich auch der Apres`Ski, während die Erwachsenen das eher unter der Schirmbar taten, gingen wir mit den Kindern noch schnell zum Schwimmen, damit sie dann müde nach reichhaltigem Abendessen ins Bett gehen konnten. Am Abend setzten wir uns dann noch zusammen, überlegten wer vielleicht dieses Jahr schon die Familienskiausfahrt mitmacht, Daniel berichtet wie es dann bei offiziellen Rennen der IPC ausschaut und Rolf freute sich darüber dass seine Skifamilie speziell unter den Sehbehinderten und Blinden wieder größer geworden ist. Wir Familien tauschten uns aus, es konnte geklärt werden, dass auch unsere Kinder begleitet von einem Guide zum Skilager und Skifahrten der Schulen mitgehen können (wieder ein Schritt mehr in Richtung Inklusion) und vieles mehr. Wer weitere Informationen zum Blindenskilauf braucht melde sich bei Rolf Kroseberg (TSV Kareth Lapperdorf; ski@karethlappersdorf.de oder tsv.kala@web.de) oder schaut mal auf die Facebookseite: BlindenskilaufTSVKareth/Lappersdorf Ein Bericht von Mirjam Schiering, Bilder von Mirjam Schiering, Familie van Melle und Rolf Kroseberg

19 Seite 19

20 Familienwochenende mit Vision Outdoor an die Mecklenburger Seenplatte vom 4. bis 7. Juni 2015 Einmal bitte tief ein- und ausatmen. Dieser Aufforderung scheinen nicht nur Menschen beim Arztbesuch nachzukommen, auch die Rohrdommel hat es sich zur Aufgabe gemacht. Sie war uns ein zuverlässiger Begleiter in Schloen an der Mecklenburger Seenplatte. Wir, das ist eine Gruppe von 14 Urlaubern, Erwachsenen und Kindern, sowie 5 Teamern des Vereins Vision Outdoor, der Naturund Sportreisen sowie Familienreisen für blinde und sehbehinderte Menschen organisiert. Neben der Rohrdommel begleitete uns auf der 4-tägigen Reise vom ersten Tag an sommerliches Wetter. Die Unterkunft, Sabines Biobauernhof, hatte viel zu bieten: 13 verschiedene Tierarten, einen Heuboden, einen zum Entspannen einladenden Garten inklusive großem Trampolin. In unserer Unterkunft speisen wir morgens bei einem reichhaltigen Buffet und abends à la karte gemeinsam. Mittags gibt es während der Ausflüge ein Picknick, für das den Urlaubern ein Proviantpaket mitgegeben wird. Bereits am 2. Tag trieben uns die Temperaturen um die 30 Grad ans nahe gelegene Wasser. Sowohl die wanderbegeisterten Erwachsenen hielten auf ihrer Tour um den Torgelower See, um sich Abkühlung zu verschaffen, als auch die Kinder, für die der Verchentiner See einen erfrischenden Spielplatz zum Austoben darstellte. Schließlich gab es Krebse, Muscheln und kleine Fische zu begutachten und Sandburgen und -schlösser zu bauen. Am 3. Tag brachten sich die Erwachsenen die in der Sommersonne liegende Altstadt an! der Müritz durch eine Führung näher, besuchten ein Fischerdorf und lauschten dem maritimen Klang der Segelboote. Seite 20

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Viktor kommt nach Frankfurt

Viktor kommt nach Frankfurt Viktor kommt nach Frankfurt Viktor kommt nach Frankfurt zum Ausmalen Das ist Viktor G. Feldberg. Seine Mutter, Frau Feldberg, und er sind gerade in Frankfurt angekommen. Der Umzug hat gut geklappt, und

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Bericht zum Taiwan Culture and Tour Camp 2008 Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Begonnen hat das große

Mehr

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner,

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner, Newsletter März 2014 Liebe ELSAner, wie bereits angekündigt gestaltete sich der Februar bei ELSA Frankfurt am Main e.v. etwas ruhiger, damit sich alle auf die Klausurvorbereitung konzentrieren konnten.

Mehr

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Montag, 02.06.2014 Wir haben uns um 10 Uhr am Hauptbahnhof Mainz getroffen. Von dort aus sind wir um 10:50 Uhr

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße 3 26802 Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN!

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße 3 26802 Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN! EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN! Eine Skifahrt der besonderen Art nach Steibis im Allgäu! Wettbewerbsbeitrag der Schule Moormerland Theodor-Heuss-Straße 3 26802 Moormerland Unser Projekt mit S-I-N-N Für

Mehr

Reisebericht New York

Reisebericht New York Reisebericht New York oder wie wir in Reihe sieben der Metropolitan Opera saßen und die Oper Il Babier di Siviglia hörten. Die gemeinnützige Organisation Kinder und Opern hatte uns eingeladen drei Tage

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Italien 4b 29.06-03.07

Italien 4b 29.06-03.07 Italien 4b 29.06-03.07 Inhaltsverzeichnis Italien Woche: Montag: Abreise um 08.00 vor der Schule Nachmittag schwimmen Freizeitpark und Fußball gemeinsames Abendessen Dienstag: Frühstück, Strand Stand-up-paddling

Mehr

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012

IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012 17.07.2012 IACE: Internationaler Jungfliegeraustausch 2012 Andri Bischoff Bereits um 8:15 Uhr trafen wir uns auf dem Flugplatz Grenchen vor dem Tower. Gespannt warteten wir auf unser Taxi nach Frankfurt.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester Land Russland Stadt Kaliningrad Universität Immanuel Kant University Zeitraum WS 2011/12 Fächer in Gießen Russisch, Port, BWL Russisch Sprachkurse, BWL: IT und Fächer im

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium

Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium Pädagogische Hochschule Heidelberg Erfahrungsbericht Baden-Württemberg-Stipendium über einen 5-monatigen Studienaufenthalt an der Universidad Pedagogica Nacional in Bogota, Kolumbien Heimathochschule:

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Parken! Der Parkplatz der angrenzenden Grundschule St. Marien, Am Freistuhl 8, steht den Teilnehmern am Samstag kostenlos zur Verfügung.

Parken! Der Parkplatz der angrenzenden Grundschule St. Marien, Am Freistuhl 8, steht den Teilnehmern am Samstag kostenlos zur Verfügung. Plexuskinder e.v. - Georgstr. 3-89077 Ulm Jahrestreffen 2014 Informationen für Teilnehmer 28. / 29.11.2014 Kita Strolchhausen Am Freistuhl 6 59590 Geseke Plexuskinder e.v. Georgstr. 3 89077 Ulm Telefon:

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

SchoolRadio goes Multimedia Einladung zum 7. SchoolRadioDay in Kassel

SchoolRadio goes Multimedia Einladung zum 7. SchoolRadioDay in Kassel 1 LPR Hessen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Telefon: (05 61) 9 35 86 0 Fax: -30 lpr@lpr-hessen.de www.lpr-hessen.de An die Schulradio-Redaktion oder die betreuende Lehrkraft

Mehr

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel Im Sommer 2008 habe ich an einem zweiwöchigen Workcamp der SCI-Partnerorganisation Jafra Youth Center in Syrien teilgenommen. Das Camp bestand aus einer mehrtägigen Vorbereitungsphase, in der die Organisation

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Daniel Teufel Lerchenbergstr.43 72250 Freudenstadt

Daniel Teufel Lerchenbergstr.43 72250 Freudenstadt Daniel Teufel Lerchenbergstr.43 72250 Freudenstadt Heimathochschule: HS Karlsruhe, Wirtschaft und Technik Maschinenbau Diplomingenieur (Studium im SS 07 beendet) Gasthochschule: RMIT University Melbourne

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Study Week Hochschule Heilbronn und Seattle University

Study Week Hochschule Heilbronn und Seattle University Study Week Hochschule Heilbronn und Seattle University 08.09.2012 Für die Studierenden der HS Heilbronn begann die Study Week am Freitagmorgen um 08:30 Uhr an der Hochschule. Frau Kraus startete zusammen

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Informationen für Teilnehmer Stand 16. September 2015

Informationen für Teilnehmer Stand 16. September 2015 Seite 1/ Freitag 09.10 Samstag 10.10 Ab 18:00 Gemeinsames Abendessen in Ulm Ab 18:00 können allen interessierten Teilnehmer an einem gemeinsamen Abendessen teilnehmen. Wir bitten um Voranmeldung über das

Mehr

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown

Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown Mein Sprachkurs bei ACE Sydney Downtown Von der Überlegung bis zur Buchung Endlich.. ich habe die einmalige Gelegenheit über 2 Monate Urlaub zu bekommen. Ich reise sehr gerne, erkunde gerne die Welt und

Mehr

1 In London. Was für ein Tag!

1 In London. Was für ein Tag! 1 1 In London Was für ein Tag! Mit leichten Kopfschmerzen gehe ich zum Taxi, das mich zum Flughafen Heathrow bringen soll. Es regnet junge Hunde. Es sind nur ein paar Meter vom ausladenden Eingang unseres

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Entscheidung Mein Auslandssemester habe ich an der Estonian Business School in Tallinn absolviert. Viele meiner

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 vielen Dank für Ihre email. Die Prüfung lief super und ich habe natürlich bestanden. Alle Prüfer waren wirklich fair und haben den Wackelkandidaten

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

1. Monat in Australien

1. Monat in Australien 1. Monat in Australien Mein Austauschjahr begann am 22. Juli 2011 als ich von Zürich über Dubai und Sydney nach Canberra geflogen bin. Nach 20 Stunden reiner Flugzeit und verschobenem Flug von Sydney nach

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013. Erfahrungsbericht Universidad Pública de Navarra, Pamplona Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013 Carolin Fitzer 12.07.2013 Erfahrungsbericht Spanien von Carolin Fitzer Universidad Pública

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

gypsilon Kundentage 2015

gypsilon Kundentage 2015 gypsilon Kundentage 2015 Zuckersüße gypsilon Kundentage 2015 Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Freunde von gypsilon, auch 2015 möchten wir die Tradition fortsetzen und unsere gypsilon Kundentage

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Sarah Dinkel Wirtschaftswissenschaften Universität Würzburg Wintersemester 14/15 Email: Sarah.Dinkel@web.de 1. Vorbereitung

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren!

Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren! Am 19.August 2015 sind wir auf unsere Klassenfahrt nach Höxter gefahren! Wir starteten vom Detmolder Bahnhof, und wir hatten freie Platzwahl. Es war auch ein netter Mann im Zug. Mit dem haben wir, Jerome

Mehr

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599

www.skifreundemeissenheim.de oder bei Sabine Fischer 07824-47599 Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie und schneereiche Wintersaison, viel Vergnügen beim Ski und Snowboard Fahren und würde sich freuen Euch bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen

Mehr

Rundschreiben 02/2014 März/April

Rundschreiben 02/2014 März/April KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Köln Heiligenstock 7 b - 53797 Lohmar Heiligenstock 7 b 53797 Lohmar Tel.: (0 22 06) 9 36 06 31

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Reiseprogramm SVSNE Auslandreise 2015. Kobenhavn. 9. Juli 2015 12. Juli 2015

Reiseprogramm SVSNE Auslandreise 2015. Kobenhavn. 9. Juli 2015 12. Juli 2015 Reiseprogramm SVSNE Auslandreise 2015 Kobenhavn 9. Juli 2015 12. Juli 2015 Im Namen des gesamten Vorstandes des SVSNE freut es mich, Euch nachstehend das definitive Programm für unsere diesjährige Auslandreise

Mehr

DIE KLASSENFAHRT. Das war die Geschichte von Angelina.

DIE KLASSENFAHRT. Das war die Geschichte von Angelina. DIE KLASSENFAHRT WIR WAREN AUF KLASSENFAHRT. WIR HABEN VIELE ABENTEUER UND SPIELE ERLEBT. DAS ESSEN WAR LECKER.UND DORT WO WIR IN DEN WALD GEGANGEN SIND HABEN WIR DAS EI EINGEWICKELT; IN BLÄTTERN UND IN

Mehr

Erfahrungsbericht aus Russland

Erfahrungsbericht aus Russland Erfahrungsbericht aus Russland Name: Xenia Makarowa Semester: Sommersemester Heimatuniversität: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Studienfach:

Mehr

R: Ja, kann ich mir schon vorstellen, hier ist es schön und gerade für Kinder es ist zentral mit einer Busverbindung und hier wohnen eigentlich auch

R: Ja, kann ich mir schon vorstellen, hier ist es schön und gerade für Kinder es ist zentral mit einer Busverbindung und hier wohnen eigentlich auch 200 R: Ja, kann ich mir schon vorstellen, hier ist es schön und gerade für Kinder es ist zentral mit einer Busverbindung und hier wohnen eigentlich auch viele Kinder.... D: Prima. Danke schön. 170 175

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR

Lernendenausflug 2015. DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Zoe Christen, Sebastian Hafner, Pierina Ryffel HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT CHUR Lernendenausflug 2015 Der diesjährige Lernendenausflug war ganz

Mehr

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du eigentlich in Deutschland arbeiten? ich besser Deutsch lernen möchte. a) Denn b) Dann c) Weil

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m.

a. gelacht b. Handy c. los d. Jugendherberge e. warst f. gestern g. gewartet h. nass i. schnell j. eingestiegen k. Wetter l. Minuten m. Übungen zum Wortschatz Modul 1: Hören 2. Kreuzen Sie an: Richtig oder Falsch? Das Wetter morgen Auch an diesem Wochenende wird es in Deutschland noch nicht richtig sommerlich warm. Im Norden gibt es am

Mehr

Die zentrale Veranstaltung für Mitglieder des Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v.

Die zentrale Veranstaltung für Mitglieder des Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. Fachverbandstagung 06.-08. November 2015 Die zentrale Veranstaltung für Mitglieder des Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. Neue Ideen aus der Praxis für die Praxis - die Gelegenheit, um

Mehr

Sommerferien für Kinder und Jugendliche in Magliaso 27. Juli 8. August 2015

Sommerferien für Kinder und Jugendliche in Magliaso 27. Juli 8. August 2015 Sommerferien für Kinder und Jugendliche in Magliaso 27. Juli 8. August 2015 Montag, 27. Juli Aufgeregt und bestens gelaunt trifft sich eine bunte Schar Kinder, Jugendliche, Eltern und Leitende beim insieme-treff

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

Infoblatt JO-Saison 2015/2016 Infoblatt JO-Saison 2015/2016 Liebes JO-Mitglied, liebe Eltern Wir werden 24. Oktober mit dem JO-Turnen beginnen und möchten uns mit vielseitigen Trainingslektionen auf eine hoffentlich schneereiche Wintersaison

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

Hallo Mac-Mitglieder,

Hallo Mac-Mitglieder, Quelle: www.das-pinocchio.de Hallo Mac-Mitglieder, Besucherzähler: ich wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr 2014. Grundlage - Schulung am 25. Mai 2013 in Mölln wegen die Anfragen biete ich diesjährige

Mehr

EINLADUNG ZUR PCI SOMMERAUSFAHRT AN DEN BODENSEE

EINLADUNG ZUR PCI SOMMERAUSFAHRT AN DEN BODENSEE EINLADUNG ZUR PCI SOMMERAUSFAHRT AN DEN BODENSEE Tel. Büro 08061-4041 Tel. priv. 08067-9099409 Fax 08061-4732 Mobil 0171 2063445 HV_udo_schifer@web.de Manfred Weinzierl Tel. 08092/7694 Fax: 08092/84171

Mehr

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 N Ü R N B E R G 08. 11. Oktober 2015 Wozu eine neue PBS-Messe? Sind Sie schon mal verloren gegangen in überdimensionierten Messehallen? Kamen das Gespräch und der Gedankenaustausch

Mehr

JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15

JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 JUCA-Nord Berlin Reise vom 03.03.15-06.03.15 Dienstag der 03.03.1 Nach dem der Busfahrer 1.5 Stunden Verspätung hatte, sind wir vom ZOB Hamburg mit dem Bus nach Berlin gefahren. Die Fahrt war lang und

Mehr