Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Semester: Sommersemester 2003 Fach: Grundstudium Stand: :45:21 Inhaltsverzeichnis: 1. Brückenkurs Mathematik 2. BWL II 3. BWL III 4. Erstsemester-Orientierungswoche 5. Rechnungswesen I 6. Rechnungswesen II 7. Recht für Wirtschaftswissenschaftler (BGB) 8. Recht für Wirtschaftswissenschaftler (Öffentliches Recht) 9. Statistik I 10. Statistik II 11. VWL I 12. VWL II 13. VWL III 14. Wirtschaftsinformatik - Grundstudium - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (1 von 37) :45:41

2 1.) P-Nr.: (keine) Brückenkurs Mathematik 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Büning] Inhalt / Zusammenfassung: Der Kurs ist für Studierende im ersten Semester gedacht und dient als Vorbereitung auf die Grundstudiumsvorlesung Mathematik für Ökonomen Inhalt: - Bruchrechnung - Rechnen mit Beträgen - Wurzel- und Prozentrechnungen - Lösen von Gleichungen und Ungleichungen - Binomische Formeln - Trigonometrische Funktionen - Exponential- und Logarithmusfunktion Voraussetzungen: Sonstiges: keine Der Brückenkurs ist eine Vorlesung mit Übung. Die Übungsaufgaben werden zu Beginn des Brückenkurses gegen eine Selbstkostengebühr verkauft. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Brüggemann, Imke Wochentag: Montag bis Freitag täglich Uhrzeit: siehe unten Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Der Brückenkurs findet in der Woche vor dem Semesterbeginn täglich statt Mo.: s.t Uhr Di.: s.t Uhr Mi.: s.t Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr (2 von 37) :45:41

3 (3 von 37) :45:41

4 2.) P-Nr.: (keine) BWL II 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kuß] Literaturangaben: Kuß, Alfred (2003): Marketing-Einführung. Grundlagen, Überblicke, Beispiele; Wiesbaden, Gabler-Verlag; 2. aktualisierte Auflage Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Sonstiges: Internet: Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Website des Lehrstuhls ( Dort werden auch die Unterlagen für die Veranstaltung zum Download passwortgeschützt zur Verfügung gestellt. Das Passwort wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Kuß Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Eisend Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: HFB, HS B Enddatum: (4 von 37) :45:41

5 Eisend Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum: Eisend Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: (5 von 37) :45:41

6 3.) P-Nr.: BWL III 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kruschwitz] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Grundzüge der Finanzierung Finanzmathematik Investitionsrechnung Brückenkurs Mathematik Literaturangaben: Drukarczyk: Finanzierung, 8. Aufl. Stuttgart, 1999 Kruschwitz: Finanzmathematik, 3. Aufl. München, 2000 Kruschwitz: Investitionsrechnung, 9. Aufl., München, Wien, 2003 Kruschwitz/Decker/Röhrs: Übungsbuch zur Betrieblichen Finanzwirtschaft, 6. Aufl. München, Wien 2002 Sonstiges: Zu der Lehrveranstaltung gibt es ein Skript mit etwa 130 Seiten, das zu Beginn des Semesters in den Übungen verkauft wird. Das Skript ersetzt nicht die für die Veranstaltung relevante Literatur. Internet: Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Kruschwitz, Lutz Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Ketzler, Rolf Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum: (6 von 37) :45:41

7 Ketzler, Rolf Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: Ketzler, Rolf Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: Jahn, Thomas Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 105a Enddatum: Ausländertutorium (7 von 37) :45:41

8 4.) P-Nr.: Erstsemester- Orientierungswoche 0 Bonuspunkte WV [N.N.] Inhalt / Zusammenfassung: Die Erstsemester-Orientierungswoche ist für Studierende im Grundstudium und wird druchgeführt von Fachbereichsmitarbeitern und Mentoren (dies sind StudentInnen höherer Semester am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Ihnen den Studienanfang so leicht wie möglich zu machen. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Eröffnungsveranstaltung Wochentag: Montag einmalig Uhrzeit: 10:00-12:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hörsaal 101 Enddatum: Studienberatung für ausländische Studierende Wochentag: Freitag einmalig Uhrzeit: 12:00-14:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hörsaal 108 Enddatum: (8 von 37) :45:41

9 Brückenkurs Mathematik Wochentag: Montag bis Freitag täglich Uhrzeit: siehe Kommentarfeld Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hörsaal 101 Enddatum: am bis von 14:00 bis 16:00 Uhr am von 12:00 bis 14:00 Uhr am von 10:00 bis 12:00 Uhr Vorstellung der Grundkurse Wirtschaftsinformatik Wochentag: Donnerstag einmalig Uhrzeit: 10:00-12:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hörsaal 101 Enddatum: Vorstellung der Grundkurse BWL I und VWL I Wochentag: Mittwoch einmalig Uhrzeit: 10:00-12:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hörsaal 101 Enddatum: Vorstellung der Grundkurse Mathematik und Rechnungswesen I Wochentag: Dienstag einmalig Uhrzeit: 10:00-12:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21, Hörsaal 101 Enddatum: Einteilung und Treffen der Mentorengruppe Wochentag: Montag bis Mittwoch Blockveranstaltung Uhrzeit: 12:00-14:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: Enddatum: (9 von 37) :45:41

10 Führung durch die Fachbereichsbibliothek Wochentag: Montag bis Freitag täglich Uhrzeit: und Startdatum: Ort / Hörsaal: Enddatum: (10 von 37) :45:41

11 5.) P-Nr.: (keine) Rechnungswesen I 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp] [LS Ruhnke] Internet: Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Dr. Michael Ehret Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: 14-16h ct Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: Gegenstand der Vorlesung ist Buchhaltung/ Bilanzierung. Ziel ist die Vermittlung folgender Fähigkeiten/ Kenntnisse: - Verständnis der Grundlagen der Buchhaltung/ Bilanzierung - Abbildung von Geschäftsvorfällen durch das externe Rechnungswesen - Erstellung des Jahresabschlusses - Bewertungskonzeption der deutschen Grundsätze ordnunsgemäßer Buchführung. Thorsten Seidel Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 15. April Ort / Hörsaal: HS 104 a Enddatum: Thorsten Seidel Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 23. April Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: (11 von 37) :45:41

12 Robert Imiela Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 28. April Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum: Sui Mui Yuen Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 22. April Ort / Hörsaal: Boltzmannstr HS 328 Enddatum: Sui Mui Yuen Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 22. April Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum: Sui Mui Yuen Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 17. April Ort / Hörsaal: Boltzmannstr HS 328 Enddatum: Sui Mui Yuen Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 17. April Ort / Hörsaal: Boltzmannstr HS 328 Enddatum: (12 von 37) :45:41

13 Robert Imiela Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 28. April Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum: Andrea Halbach Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: 25. April Ort / Hörsaal: HS 106a Enddatum: Ergänzendes Tutorium für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. (13 von 37) :45:41

14 6.) P-Nr.: (keine) Rechnungswesen II 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Ruhnke] Inhalt / Zusammenfassung: 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Zwecke der KLR Bedeutung der KLR in Wissenschaft und Praxis Abgrenzung der KLR zu anderen Rechensystemen im Unternehmen 2. Grundbegriffe und prinzipien der KLR Einzel/Gemeinkosten, fixe/variable, relevante/irrelevante Kosten, Grenzkosten Leistungsbegriffe Erfassungs- und Zurechnungsprinzipien KLR als multidimensionales Informationssystem 3. Kostenartenrechnung Aufgaben der Kostenartenrechnung Gliederung der Kostenarten Erfassung von Kostenarten Kalkulatorische Kostenarten im einzelnen 4. Kostenstellenrechnung Aufgaben und Prinzipien der Kostenstellenrechnung Bildung von Kostenstellen und Aufbau eines BAB Grundlagen zum Ablauf der Betriebsabrechnung Methoden interner Leistungsverrechnung 5. Kostenträgerrechnung Aufgaben der Kalkulation Kalkulationsverfahren 6. Erfolgsrechnung Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung Bereichserfolgsrechnung Betriebserfolgsrechnung 7. Plankostenrechnung Aufgaben der Plankostenstellenrechnung Zentrale Rechengrößen der Plankostenstellenrechnung Analyse von Abweichungen bei der Plankostenstellenrechnung 8. Teilkostenrechnung (14 von 37) :45:41

15 Begriff und Arten des Deckungsbeitrags Stückdeckungsbeitragsrechnung Grundlagen bereichsbezogener Deckungsbeitragsrechnung 9. Prozesskostenrechnung Entstehung und Grundlagen der Prozeßkostenrechnung Aufbau der Prozeßkostenrechnung Beurteilung der Prozeß- und anderer Kostenrechnungsverfahren Literaturangaben: Grundlage: Plinke, W.: Industrielle Kostenrechnung, 5. Auflage, Berlin et al Ergänzende Literatur: Haberstock, L.: Kostenrechnung, Bd. I & II, 10. Auflage, Bielefeld 1998 Männel, W.: Handbuch der Kostenrechnung, Wiesbaden 1992 Schweitzer, M./ Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 7. Auflage, München 1998 Sonstiges: Internet: Aufgabensammlungen für Übungen/übungsgleiche Veranstaltung und übungsähnliche Veranstaltung (Zusatzübung) werden zum Download bereitgestellt. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Plötner, Olaf Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: Sieben, Barbara Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 108a Enddatum: (15 von 37) :45:41

16 Sieben, Barbara Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 108a Enddatum: Sieben, Barbara/Kummer, Tyge Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 107 Enddatum: Diese Veranstaltung gilt als Zusatzübung. Hier rechnen die Studierenden allein oder in Kleingruppen die Aufgaben aus dem Skript "Zusatzaufgaben Rechnungswesen II". Frau Sieben und Herr Kummer stehen für Nachfragen und nähere Erläuterungen zur Verfügung. Halbach, Andrea Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 106a Enddatum: Diese Veranstaltung soll ausländischen Studierenden das Verständnis der Fachbegriffe erleichtern; es ist kein Ersatz für den Besuch der "regulären" übungsgleichen Veranstaltungen. Kummer, Tyge Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum: (16 von 37) :45:41

17 Kummer, Tyge Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum: Kummer, Tyge Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: Boltmannstr. 20, HS-Anbau Enddatum: Imiela, Robert Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 108 Enddatum: Imiela, Robert Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: 8-10 Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 108 Enddatum: (17 von 37) :45:41

18 7.) P-Nr.: (keine) 0 Bonuspunkte (W)PV Recht für Wirtschaftswissenschaftler (BGB) [LS Schmitt] Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: Raum 101 Enddatum: Wegen der Immatrikulationsfeier beginnt die Veranstaltung erst am 23. April. Henryk Wocikowski Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: Raum 108 A Enddatum: Julie Linnert-Epple Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: Hs. III, Van t-hoff-str. 8 Enddatum: (18 von 37) :45:41

19 Phillip Franck Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: Raum 104 A Enddatum: Miriam Kellerhals Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HFB, Hs. B Enddatum: (19 von 37) :45:41

20 8.) P-Nr.: a 0 Bonuspunkte (W)PV Recht für Wirtschaftswissenschaftler (Öffentliches Recht) [LS Sodan] Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Sodan, Helge Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: Zimmermann, Markus Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 104 Enddatum: Gast, Olaf Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 104 Enddatum: (20 von 37) :45:41

21 Kluckert, Sebastian Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 104 Enddatum: Zimmermann, Markus Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 104 a Enddatum: Hippe, Torsten Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 107 Enddatum: (21 von 37) :45:41

22 9.) P-Nr.: (keine) Statistik I 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Lenz] Inhalt / Zusammenfassung: Literaturangaben: Wahrscheinlichkeitstheorie 1. Zufallsvorgänge 2. Wahrscheinlichkeitsmodell 3. Fundamentale Sätze (Unabhängigkeit, Bayes sches Theorem) 4. Datenanalyse I (diskrete Zufallsvariablen) 5. Verteilungsmodelle I (diskrete Zufallsvariablen) 6. Datenanalyse II (kontinuierliche Zufallsvariablen) 7. Verteilungsmodelle II (kontinuierliche Zufallsvariablen) 8. Maßzahlen 8.1. Mittelwerte 8.2. Streuung 8.3 Kovarianz/Korrelation Fahrmeir/Künstler/Pigeot/Tutz: Statistik - der Weg zur Datenanalyse, 3. Aufl., Springer 2000 Statistik-Skript, Grundausbildung in Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (erhältlich an der Pförtnerloge Garystr. 21) Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik: Analyse und Modellierung von Daten, 9. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2000 Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: (22 von 37) :45:41

23 Markus Schaal/Prof. Dr. H.-J. Lenz Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Uhr Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: (23 von 37) :45:41

24 10.) P-Nr.: (keine) Statistik II 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Büning] Inhalt / Zusammenfassung: Literaturangaben: - Spezielle Verteilungen - Stichprobenfunktionen - Schätzen von Parametern - Konfidenzintervalle - Statistische Tests im Einstichprobenfall - Statistische Tests im Zweistichprobenfall - Tests im Mehrstichprobenfall - Anpassungs- und Unabhängigkeitstests - Regressionsanalyse Fahrmeir, L., Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, Springer Schlittgen, R., Einführung in die Statistik: Analyse und Modellierung von Daten, Oldenbourg Skript: Grundausbildung in Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (erhältl. an der Pforte Garystr. 21) Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Uhlig, Steffen Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: ACHTUNG! Die Tutorien beginnen in der 17. Kalenderwoche ( April) Göhler, Andreas Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: ACHTUNG! Die Tutorien beginnen schon in der 17. Kalenderwoche ( April) (24 von 37) :45:41

25 (25 von 37) :45:41

26 11.) P-Nr.: (keine) VWL I 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Baßeler] Inhalt / Zusammenfassung: Gliederung 1. Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre; Aufgaben der Volkswirtschaftslehre 2. Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft als Teilgebiete der VWL 3. Mikro- und Makroökonomik 4. Grundbegriffe 5. Ökonomisches Modelldenken 6. Mikroökonomische Basismodelle 6.1 Der optimale Konsumplan eines Haushaltes Nutzenfunktion und Indifferenzkurven Der nutzenmaximierende ( optimale ) Konsumplan 6.2 Gewinnmaximierende Faktornachfrage und Güterangebot Typen von Produktionsfunktionen Isoquanten Kostenminimierung und Kostenfunktion Gewinnmaximierende Faktornachfrage Gewinnmaximierendes Güterangebot 7. Makroökonomische Basismodelle 7.1 Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung als Grundlage 7.2 Das klassische Modell 7.3 Das traditionelle keynesianische Modell Literaturangaben: Baßeler, U. / Heinrich, J. / Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. Aufl., Stuttgart 2002 Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Internet: Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: (26 von 37) :45:41

27 Baßeler, Ulrich Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: (s.t.) Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Belova, Irina Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum: NUR FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE!! Amarov, Boyko Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum: NUR FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE!! Amarov, Boyko Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 328 (Boltzmannstr. 20) Enddatum: Dettmann Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum: (27 von 37) :45:41

28 Dettmann Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum: Dettmann Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: Claudius, Sascha Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: Claudius, Sascha Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: Claudius, Sascha Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: (28 von 37) :45:41

29 Nistor, Andras Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: (s.t.) Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum: Nistor, Andras Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum: (29 von 37) :45:41

30 12.) P-Nr.: (keine) VWL II 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Baßeler] Inhalt / Zusammenfassung: Die Veranstaltung gliedert sich in zwei grundlegende Teile: Einführung in die Haushaltstheorie und Einführung in die Produktions- und Kostentheorie. Die Einführung in die Haushaltstheorie umfasst folgende Themenkomplexe: - Grundlegende Methodik der Haushaltstheorie (Präferenzordnung und ordinale Nutzenfunktion) - Optimale Konsumgüter-Wahl - Optimale Arbeitsangebots-Entscheidung - Optimale Sparentscheidung - Haushaltsentscheidung und Steuern In der Einführung in die Produktions- und Kostentheorie werden folgende Themenkomplexe behandelt: - Produktionsfunktionen - Variable und fixe Produktionsfaktoren - Kostenfunktionen - Kurzfristig optimale Faktorallokation - Langfristig optimale Faktorallokation - Vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopole Literaturangaben: Lehrbücher: - von Böventer, E. / Illing, G: Einführung in die Mikroökonomie, 8. Aufl., München Varian, H.: Grundzüge der Mikroökonomik, 1. Aufl., München Schumann, J.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 5. Aufl., Berlin 1987 Prinzipiell sind auch spätere Auflagen der angegebenen Lehrbücher geeignet. Im Fall des Varian fehlt dann allerdings das Kapitel zum Arbeitsangebot, da dieses in die nachfolgenden Auflagen des Buches nicht mehr aufgenommen wurde. Desweiteren werden auf der Homepage von Dr. Utecht - vorlesungsbegleitende Skripten (30 von 37) :45:41

31 als Download im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die Grundthemen des geplanten Vorlesungsstoffes sowie Übungsaufgaben. Es sei dabei betont, dass der in Vorlesung und Übung ingesamt behandelte Stoff über den Inhalt der Skripte hinausgeht. Die Skripte sind also kein Ersatz für die Vorlesung und Übung. Internet: Le_akt.htm Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Utecht, Burkhard Wochentag: Donnerstag 14-tägig Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Termine: 24.4., 8.5., 22.5., 5.6., 19.6., 3.7., Utecht, Burkhard Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Puschke, Kerstin Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum: Puschke, Kerstin Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: (31 von 37) :45:41

32 Puschke, Kerstin Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: (32 von 37) :45:41

33 13.) P-Nr.: VWL III 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Jaeger] Inhalt / Zusammenfassung: 1. Vorbemerkung 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Kreislaufanalyse. 3. Von der ex post zur ex ante Analyse 4. Die vier makroökonomischen Märkte, die drei Transaktoren 5. Keynesianische, neo-keynesianische, klassische und neoklassische Theorieansätze im Überblick 6. Die klassische Theorie 7. Die keynesianische Theorie 8. Wirtschaftspolitische Implikationen im Vergleich der Theorien. 9. Inflationstheorie. 10. Wirtschaftspolitische Implikationen 11. Kurz-, mittel- und langfristige Analyse Literaturangaben: Brümmerhoff, D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, R. Oldenburg Verlag, neueste Auflage Felderer, B./Homburg, St.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer Berlin et al, Heidelberger Taschenbücher, Bd. 239 Mankiv, N. G.: Macroeeconomics, Worth Publishers, New York, 1992 Samuelson, P. A.: Economics, neueste Auflage, International Studien Edition, McGraw-Hill, New York et al Baßeler, U./Heinrich, J./Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 17. überarbeitete Auflage, Schäffer- Pöschel Verlag, Stuttgart 2002 Frenkel, M./John, K. D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5. Auflage, Verlag Vahlen, 2003 Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: (33 von 37) :45:41

34 Prof. Dr. Klaus Jaeger Wochentag: Donnerstag 14-tägig Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: Prof. Dr. Klaus Jaeger Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: René Reichelt Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: c.t Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: René Reichelt Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: s.t Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: René Reichelt Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: s.t Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum: (34 von 37) :45:41

35 (35 von 37) :45:41

36 14.) P-Nr.: Wirtschaftsinformatik - Grundstudium 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Internet: Einführung in die Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten: Informationsverarbeitung im Wandel, E-Commerce, Aufbau und Arbeitsweise von Computern, computergestütztes Problemlösen, Entwicklung computergestützter Informationssysteme, Datenbanken, Betriebliche Anwendungssysteme, wirtschaftliche Aspekte der Informationsverarbeitung. Keine. SS03/Grundstudium/Grundstudium.htm Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Suhl /LV-Nr.: a Wochentag: Mi wöchentlich Uhrzeit: 8:30 10:00 Startdatum: (wurde geändert) Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: Bizer /LV-Nr.: b Wochentag: Do wöchentlich Uhrzeit: 12:00 14:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: 101 Enddatum: Wirtschaftsinformatik I (36 von 37) :45:41

37 Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Grundstudium. WV = Wahlveranstaltung im Fach Grundstudium. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (37 von 37) :45:41

38 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Semester: Sommersemester 2003 Fach: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Stand: :45:49 Inhaltsverzeichnis: 1. ABWL I - Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse und Steuern 2. ABWL II - Management 3. ABWL III - Produktion, Beschaffung, Logistik, Unternehmenskooperation - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (1 von 8) :45:56

39 1.) P-Nr.: ABWL I - Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse und Steuern 4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schult] Inhalt / Zusammenfassung: 1 Der Jahresabschluss 1.1 Die Buchhaltung als Basis des Jahresabschlusses 1.2 Rechnungslegung in einer internationalen Wirtschaft 1.3 Einführung in die Theorien des Jahresabschlusses Ziele der Betriebe, der Haushalte und des Gesetzgebers Beispiel dazu: "Prognos e.k." der Sigrid Aturn Theorien über Vermögensbewertung und Gewinn Beispiel dazu: "McCabbage International AG" des Heribert Kohl Exkurs: der Scheingewinn - scheinbar ein Gewinn? 1.4 Theorienumsetzung im nationalen und internationalen Recht Die Ziele des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (des Gesetzgebers) im Detail Die Inventur als Basis der Bilanzierung Die Bilanzierung Die Bewertung Bewertungsprinzipien Basiswerte/Bewertungsmaßstäbe Beispiel zum Maßgeblichkeitsprinzip und seiner Umkehrung: "Bierfass-Leasing ohg" der Großfamilie Bierman Basiswerte und Gewinnmanipulation Konzernabschluss und Gewinnmanipulation Internationale Rechnungslegung im Vergleich 2 Die Bilanzanalyse 2.1 Stand der Bilanzanalyse 2.2 Die zielgerichtete Bilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen 2.3 Beispiel dazu "Altensteiner Brauerei AG" 2.4 Die Bilanzanalyse in der Kreditwürdigkeitsprüfung der Banken 3 Steuern und betriebliche Entscheidungen 3.1 Das betriebliche Minimalzielsystem und Methodik der Steuerberücksichtigung 3.2 Die Ertragsteuern Die Einkommensteuer Bemessungsgrundlage Tarif Abzug- und Annexsteuern Die Körperschaftsteuer Die Gewerbesteuer (2 von 8) :45:56

40 Die Ertragsteuerbelastung (Teilsteuerrechnung und Veranlagungssimulation) 3.3 Andere Steuern und Subventionen 4 Sachverhaltsgestaltungen (Steuerpolitik i.w.s.) 4.1 Der Kapitalwert als Entscheidungskriterium 4.2 Steuern und Rechtsformwahl 4.3 Steuern und Standortwahl 4.4 Steuern und Preispolitik 4.5 Steuern und Präferenzpolitik 4.6 Steuern und Investition 4.7 Steuern und Finanzierung 5 Steuerliche Optionspolitik (Steuerpolitik i.e.s.) hier: Steuerbilanzpolitik Voraussetzungen: Literaturangaben: vorläufige Zulassung zum Hauptstudium (Diplom) Literaturangaben: Bitz, M., Schneeloch, D., Wittstock, W., Der Jahresabschluss, 3. Aufl. München 2000 Federmann, R., Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 11.Aufl. Berlin 2000 Groh, M., Rechnungslegung und Unternehmensrecht - Rückblick und Ausblick, in KPMG/PwC (Hrsg.), Rechnungslegungskonzeptionen im Widerstreit - Beiträge zu den Wirtschaftswissenschaften, Leipzig 2000, S. 45ff. Küting, K., Weber, C.-P., Die Bilanzanalyse - Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen, 6.Aufl. Stuttgart 2001 Ordelheide, D., Externes Rechnungswesen, in Bitz, M., u.a. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 4.Aufl. München 1998, S Schult, E., Stichwort "Bilanzanalyse" in Handbuch der Bilanzierung, Freiburg 2001 (mit cd-rom) Schult, E., Bilanzanalyse - Möglichkeiten und Grenzen externer Unternehmensbeurteilung, 11.Aufl. Berlin 2003(mit cd-rom) Schult, E., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Eine Einführung, 4.Aufl. München Wien 2002 Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20.Aufl. München 2000 Sonstiges: Vorlesung und Übung finden montags von Uhr im Henry-Ford-Bau HS C statt. Die Einteilung in Vorlesung/Übung findet jeweils nach didaktischen Kriterien statt. Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet! (3 von 8) :45:56

41 (4 von 8) :45:56

42 2.) P-Nr.: ABWL II - Management 4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bresser] Inhalt / Zusammenfassung: Literaturangaben: Grundlagen des Managements: - Entstehungsgeschichte - Grundfragen der strategischen und operativen Planung - Grundfragen der Organisation - Motivations- und Führungstheorien - Kultur - Politik - Grundfragen des Personalmanagements Steinmann/Schreyögg (2000): Management, Gabler Staehle (1999): Management, Vahlen Reader zu Beginn der Veranstaltung an der Pforte Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Prof. Bresser Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 16:00-18:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 101, Garystraße 21 Enddatum: Die KLAUSUR ABWL II findet am Montag, den von Uhr im HS Ia, Rost-Silberlaube statt. Prof. Bresser, A. Biedermann Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: 10:00-12:00 und 12:00-14:00 Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 104, Garystraße 21 Enddatum: Die erste Übung zur ABWL II findet am FREITAG, von 10:15 bis 11:45 Uhr im Henry-Ford-Bau, Hörsaal c statt. (5 von 8) :45:56

43 (6 von 8) :45:56

44 3.) P-Nr.: ABWL III - Produktion, Beschaffung, Logistik, Unternehmenskooperation 4 Bonuspunkte (W)PV [LS Haehling] Inhalt / Zusammenfassung: Einführung in die Produktionswirtschaft als Teil der Betriebswirtschaftslehre. Im ersten Block dieser Veranstaltung werden Fragen der Produktionstheorie unter Berücksichtigung von Umweltüberlegungen und der Produktionsplanung angeschnitten. Insbesondere wird auf die zeitliche Planung von Produktionsaktivitäten bei ein- und mehrstufigen Produktionsprozessen eingegangen. Hierbei wird auch die Unternehmenskooperation in Form von mehrstufigen Ansätzen und die Problematik logistischer Netzwerke (supply chains) behandelt. Es wird eine Brücke zum wichtigen Thema der Dienstleistungsproduktion geschlagen, das insbesondere den Bereich der Personaleinsatzplanung aufgreift. Die Themenkreise Beschaffung und Logistik werden gleichermaßen betrachtet. Die Veranstaltung ist durch eine ausgewogene Mischung von Theorie und praktischen Problemstellungen gekennzeichnet, was sich auch in der Verwendung einer größeren Fallstudie und eines Planspieles niederschlägt. Die Entscheidungsorientierung steht bei allen Themen im Vordergrund. Da Komplexität und Unsicherheit häufig auftauchende Elemente der Problemstellungen sind, kommen analytische Ansätze und computergestützte Modelle vielfach zur Anwendung. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Prof. von Haehling Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 101 Enddatum: (7 von 8) :45:56

45 Belousow Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: und Startdatum: Ort / Hörsaal: Enddatum: Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. WV = Wahlveranstaltung im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (8 von 8) :45:56

46 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Semester: Sommersemester 2003 Fach: Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Stand: :45:57 Inhaltsverzeichnis: - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft 14:46:05

47 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Semester: Sommersemester 2003 Fach: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Stand: :46:08 Inhaltsverzeichnis: 1. Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2. Steuerlehre I (Grundlagen des Steuerrechts) - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (1 von 4) :46:14

48 1.) P-Nr.: Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 4 Bonuspunkte WV [LS Schult] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Literaturangaben: Internet: Die Themenliste können Sie unter "Internet" abrufen! Steuerlehre I - III wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet! (2 von 4) :46:14

49 2.) P-Nr.: Steuerlehre I (Grundlagen des Steuerrechts) 6 Bonuspunkte (W)PV [LS Schult] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Literaturangaben: Sonstiges: Inhalt der Lehrveranstaltungen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I 1 Steuern und betriebliche Entscheidungen 1.1 Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Entscheidungslehre 1.2 Steuern im betrieblichen Entscheidungssystem 1.3 Steuerdefinition und -einteilung 2 Steuerrechtliche Basis: Die Ertragsteuern 2.1 Die Einkommensteuer 2.2 Die Körperschaftsteuer 2.3 Die Gewerbesteuer 2.4 Die Ertragsteuerbelastung (Veranlagungssimulation, Teilsteuerrechnung) 3 Steuerrechtliche Basis: Die Substanzsteuern 3.1 Das Bewertungsgesetz 3.2 Die Grundsteuer 3.3 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 4 Steuerrechtliche Basis: Andere Steuern und Subventionen 4.1 Die Umsatzsteuer 4.2 Die Grunderwerbsteuer 4.3 Subventionen vorläufige Zulassung zum Hauptstudium (Diplom) Die Veranstaltung orientiert sich an: Haberstock, L., Breithecker, V., Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 11. Aufl. Berlin 2000 Schult, E., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung, 4. Aufl. München Wien 2002, mit einer Vielzahl weiterer Literaturverweise. Die Vorlesung umfasst den Mittwochs- und den Donnerstagstermin Uhr im HS 104a. Die Übung dazu findet mittwochs von Uhr im HS 104a statt. Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet! (3 von 4) :46:14

50 Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. WV = Wahlveranstaltung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (4 von 4) :46:14

51 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Semester: Sommersemester 2003 Fach: Finanzierung Stand: :46:17 Inhaltsverzeichnis: 1. "Unternehmen in der Krise" 2. Corporate Restructuring 3. Finanzwirtschaftliches Seminar 4. Risikomanagement 5. Steuern- u. Unternehmensbewertung 6. Zeitreihenanalyse - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (1 von 12) :46:23

52 1.) P-Nr.: (keine) "Unternehmen in der Krise" 0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kruschwitz] Inhalt / Zusammenfassung: Die vorwiegend externen Referenten dieser Gastvorlesung diskutieren aktuelle Fragen über "Unternehmen in der Krise" aus juristischer und ökonomischer Perspektive Prof. Dr. Schreyögg, FU Berlin Krisenmanagement Prof. Dr. Dr. h.c. Baetge, Uni Münster Insolvenzprognosen Prof. Dr. Kämpfer, PwC Berlin Sanierungsprüfung Prof. Dr. Haas, Uni Mainz Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in Krise und Insolvenz RA Dr. Hoffmann-Theinert, Berlin Die insolvenzrechtliche Eigenverwaltung Prof. Dr. Dr. h.c. Drukarczyk, Uni Regensburg Insolvenzplanverfahren: Eine Fallstudie Prof. Dr. Uhlenbruck, Köln Erfahrungen mit der neuen Insolvenzordnung aus der Sicht des Richters RA Dr. Braun, Achern (Baden) Erfahrungen mit der neuen Insolvenzordnung aus der Sicht des Insolvenzverwalters Prof. Dr. Grothe, FU Berlin Dingliche Rechte in der grenzüberschreitenden Insolvenz Prof. Dr. Dres. h.c. Hax, Uni zu Köln Insolvenzen und Staatseingriffe Prof. Dr. Dr. h.c. Isensee, Uni Bonn (2 von 12) :46:24

53 Die Insolvenzunfähigkeit des Staates Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Kruschwitz, Lutz, Heintzen, Markus Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: 103 Enddatum: (3 von 12) :46:24

54 2.) P-Nr.: Corporate Restructuring 4 Bonuspunkte WV [LS Kruschwitz] [Bundesbankprofessur] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Literaturangaben: Sonstiges: This course studies contemporary issues in corporate finance and corporate governance. Topics include choices of organizational form, mergers and acquisitions, spinoffs, highly leveraged transactions, takeover defenses, financial distress, executive compensation, institutional investors, boards of directors, corporate governance reform, and shareholder activism. Many topics will be approached within an agency cost framework, focusing upon conflicts between stockholders, managers, and other constituencies. Readings will be drawn from textbooks, academic journals and the popular media, and many classes will involve case studies of prominent companies that have recently experienced major organizational transitions. Abgeschlossenes Grundstudium. Patrick A. Gaughan, "Mergers, Acquisitions, and Corporate Restructurings," John Wiley & Sons publishers, 3rd edition (2002) Veranstaltung der Stiftungsprofessur Deutsche Bundesbank Prof. David Yermack, Stern School of Business, New York University (Vorlesung/Übung in englischer Sprache) Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Prof. Yermack Wochentag: Montag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 328, Boltzmannstraße 20 Enddatum: (4 von 12) :46:24

55 Prof. Yermack Wochentag: Mittwoch wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 328, Boltzmannstraße 20 Enddatum: (5 von 12) :46:24

56 3.) P-Nr.: Finanzwirtschaftliches Seminar 4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kruschwitz] Internet: Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Kruschwitz, Lutz, Ketzler, Rolf, Lodowicks, Arnd Wochentag: Freitag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 328, Boltzmannstraße 20 Enddatum: (6 von 12) :46:24

57 4.) P-Nr.: Risikomanagement 4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kruschwitz] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Literaturangaben: Risiko und Risikomessung Management von Marktrisiken Management von Kreditrisiken Vordiplom Brealey/Myers: Principles of Corporate Finance, 7. Aufl., Boston, Kruschwitz: Finanzierung und Investition, 3. Aufl., München, Wien, Schäfer/Kruschwitz/Schwake: Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Aufl. München, Wien, Oehler/Unser: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin, Hull: Options, Futures, & other Derivatives Securities, 5. Aufl., Upper Saddle River, 2003 Jarrow/Turnbull: Derivative Securities, 2. Aufl., Chicago, 1999 Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Kruschwitz, Lutz Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: Ketzler, Rolf Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum: (7 von 12) :46:24

58 (8 von 12) :46:24

59 5.) P-Nr.: Steuern- u. Unternehmensbewertung 4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kruschwitz] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Literaturangaben: Sonstiges: Steuern in der Investitionsrechnung Unternehmensbewertung Vordiplom Brealey/Myers: Principles of Corporate Finance, 7. Aufl., Boston, Drukarczyk: Theorie und Politik der Finanzierung, München, Drukarczyk: Unternehmensbewertung, 3. Aufl. München, 2001 Kruschwitz: Investitionsrechnung, 9. Aufl. München, Wien, Mellwig: Investition und Besteuerung, Wiesbaden, 1995 Diese Veranstaltung ist auch am LS Ruhnke anrechenbar. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: Kruschwitz, Lutz Wochentag: Donnerstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: Lodowicks, Arnd Wochentag: Dienstag wöchentlich Uhrzeit: Startdatum: Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: (9 von 12) :46:24

60 (10 von 12) :46:24

61 6.) P-Nr.: Zeitreihenanalyse 4 Bonuspunkte WV [LS Wolters] Inhalt / Zusammenfassung: Voraussetzungen: Literaturangaben: Sonstiges: In dieser Veranstaltung geht es um die Modellierung univariater Zeitreihen, um damit Prognosen sowohl für die Entwicklung der Erwartungswerte der Zeitreihen als auch für deren bedingten Varianzen (Volatilitäten) zu erstellen. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe und Instrumente wie Stationarität, Autokorrelogramm und Woldsche Darstellung behandelt. Danach beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Klasse der autoregressive-moving average (ARMA) Modellen und deren Prognose. Anschließend wird die Modellierung von Volatilitäten z.b. bei Finanzmarktdaten mit Hilfe von ARCH und GARCH Ansätzen dargestellt. Im abschließenden Kapitel werden nichtstationäre Zeitreihen und Tests auf bestimmte Arten von Nichtstationarität behandelt. Die entsprechenden Verfahren und deren Anwendung werden am PC mit Hilfe von Eviews geübt. Gute Statistikkenntnisse auf dem Niveau von Statistik I und Statistik II. Brockwell/Davis: Introduction to Time Series and Forecasting, Springer 1998 Mills: The Econometric Modelling of Financial Time Series, Cambridge University Press 1993 Schlittgen/Streitberg: Zeitreihenanalyse, Oldenbourg 2001 Als Wahlveranstaltung in Statistik oder Betriebliche Finanzwirtschaft (Finanzierung) einbringbar. Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet: (11 von 12) :46:24

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?semid=7&fid=10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?semid=9&fid=10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Kontaktdaten von Dr. Christian Nitzl Kontakt: Sprechstunde: dienstags 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse 1. Einführung 2. Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) 3. Stochastische

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?semid=6&fid=10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?semid=4&fid=10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011 Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011 Organisatorisches Alle Termine für die Vorlesung und Übungen, Ankündigungen, Änderungen zu dieser Vorlesung

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Klausuren - WiSe 2017/ Änderungen vorbehalten! Stand: Montag,

Klausuren - WiSe 2017/ Änderungen vorbehalten! Stand: Montag, Klausuren - WiSe 2017/2018 - Änderungen vorbehalten! Stand: 18.01.2018 Montag, 19.02.2018 8-10 16-18 Corneo Design von Wirtschaftssystemen 107019 HS 103 Gröger / Schäfer Mergers & Acquisitions und Steuern

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik 1 Was ist BWL? 2 Was ist BWL I? Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre ist die Untersuchung von individuellen,

Mehr

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Michael

Mehr

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes

B Econometrics for MA Students Quant Meth/VWL Seidel/Paul/Zhurakovska Investitionstheorie Banken Rolfes 1 01.08. A Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen I (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (für Wdh., 120 Min.) Mathematik Krätschmer

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 28. FEBRUAR 2017 // NR 30/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Anlage zur Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.2 Major Betriebswirtschaftslehre zur

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur Operations Management BW10.1: Basismodul Operations Management BW10.2: Operations Management * 1 TN+SL TN+SL BW10.3: Seminar Operations Management Klausur, Marketing-Management BW11.1: Basismodul Grundlagen

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research 5. Semester Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern 90141/5 Investition und Finanzierung II 202 2SV Mo 12:00-13:30 REFA_216 Schopphoff 20.06.2017 203 2SV Mo 15:50-17:20 Schopphoff 20.06.2017 204

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Dabei wird in jüngerer Zeit auch eine umweltgerechte Bewältigung der bei jeder Produktion anfallenden Abfallprodukte berücksichtigt.

Dabei wird in jüngerer Zeit auch eine umweltgerechte Bewältigung der bei jeder Produktion anfallenden Abfallprodukte berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis 1... Das Fach Produktionswirtschaft...1 2... Lehrveranstaltungen...2 2.1. TeilnehmerInnenkreis...2 2.2. Ausbildungsziele...2 2.3. Kombinationsfächer...3 2.4. Überblick über das Lehrprogramm...3

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Büro: Universitätsstr.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die VWL Teil 1 Kapitel

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Anerkennung Diplomstudium Wipäd (2007) auf Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN gemäß Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck, Studienjahr 2007/2008, 23. Stück,

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2 WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM Band 2 Betriebswirtschaft Herausgegeben von PROF. DR. JOACHIM KRAG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung, Philipps-Universität Marburg Mit

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016)

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: 13.04.2016) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des

Mehr

VWL II: Makroökonomie

VWL II: Makroökonomie VWL II: Makroökonomie Sommersemester 2015 Kapitel 0: Einführende Bemerkungen Kapitel 0 Organisation Daten zur Veranstaltung Zeit: Donnerstag, 14:00 18:00 Uhr Ort: Moritzstr. 18 Campus Center - Hörsaal

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studierende der PO von 2009 Der Studiendekan Studienjahr 2016/17 Seite 1 Fachsemester

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur

zuständiger Tag Datum Uhrzeit Klausur 1 06. Feb 9.30 Mathematik für Ökonomen Mathematik Krätschmer Mathematik für Ökonomen II (nur für Wiederholer) Mathematik Krätschmer (120 Minuten) 12.00 Econometrics (Master) Quant Methoden Zhurakhovska

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI Stand Juli 2004 Nach den Bestimmungen der neuen Prüfungsordnung hat jede(r)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter

Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Manfred Wünsche Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Struktur

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie von Prof. Dr.

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium

Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Wichtige Hinweise für Diplomstudierende im Grundstudium Liebe Studierende der Diplomstudiengänge BWL und VWL der Uni Würzburg, zum stellt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihr Studienprogramm auf

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK-01 Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Hinweis: Der Klausurbeginn am Klausurtag kann grundsätzlich vom Prüfenden festgelegt werden und muss dem Prüfungsamt spätestens 4 Wochen vor dem Klausurtag

Mehr

SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem

SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem SO BSc-Accounting Rechtskräftig ab dem 0..00 Amtliche Mitteilungen Nr. vom 0..00 Studienordnung für den universitären Studiengang Bachelor of Science in Accounting (BSc-Accounting) an der Georg-August-Universität

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. Andreas Eggert Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsplanung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Modul: BWL *) Grundlagen der BWL Schneider / Giehl / Hagenloch 86 V307/308 10.07.2017 Mo 14:00 15:30 Müller Schneider Modul: Wirtschaftsmathematik *) Wirtschaftsmathematik Jeske / Kraus 96 V307/308 17.07.2017

Mehr

Willkommen in Bayreuth!

Willkommen in Bayreuth! Der Bonus in Bayreuth: Wirtschaftsjurist/ in (Univ. Bayreuth) als studienbegleitender Zusatzabschluss Willkommen in Bayreuth! Warum? Ziel und Konzept Was? Aufbau Wie? Organisation 1 Ziel und Konzept Warum

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Umgestaltung des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 14 zu ÄO 17 Mercator School of Management Übergang Bachelor Kulturwirt PO 14 zu ÄO 17 Juni 2017 Seite 1 Allgemeines

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr