Wirtschaftsingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsingenieurwesen"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1

2 Agenda der Einführungstage (I) Zeit Montag ( ) Person Raum 9:00 inoffizielle Begrüßung Tutoren Foyer HCC 10:00 11:00 Begrüßung & Vorstellung des Studiengangs Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne Prof. Spieth Prof. Spieth HCC, HS4 12:00 Gruppenfoto + gemeinsame Mittagspause Mensa 13:00 Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website SV 13:30 Vorstellung des Fachbereichs 07 Fachschaft FB 07 HCC, HS4 14:00 Vorstellung des VWI Tutoren/ VWI 15:00 bis 18:30 Rundführung über den Campus mit Kennenlernspielen Tutoren & VWI-Helfer Campus 20:00 Abendprgramm: Treffen der Wirtschaftsingenieure zum Kennenlernen Tutoren & VWI-Helfer Shamrock Irish Pub 2

3 Agenda der Einführungstage (II) Zeit Dienstag ( ) Person Raum Vorstellung der technischen Prof. Bangert, Fachrichtungen Frau Schröder, 10:00 (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Prof. Brückner- HCC, HS3 Maschinenbau) Foit 11:30 Rund um s Studium Tutoren 12:00 gemeinsame Mittagspause Mensa 13:00 14:00 bis 18:00 Ab 20:00 Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen Parallel: Mastereinführung Stadtrallye WING-Party in der Mittelbar Tutoren / TIME VWI und Tutoren TIM, Alumnis, WINGs, Tutoren siehe unten* Stadt Mittelbar [*] Georg-Forster-Str. 4, R Elektrotechnik Georg-Forster-Str. 4, R Bauingenieurwesen Georg-Forster-Str. 4, R Master HCC, HS3 - Maschinenbau 3

4 Agenda der Einführungstage (III) Zeit Mittwoch ( ) Person Raum 10:00 Aus dem Alltag des Wirtschaftsingenieurs Referenten HCC, HS3 12:00 gemeinsame Mittagspause Mensa 13:00 Podiumsdiskussion Referenten / TIME HCC, HS3 4

5 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 5

6 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 6

7 STUDIENGANGSLEITUNG 7

8 Studiengangsleiter Univ.-Prof. Dr. Patrick Spieth Fachgebiet für Technologie- und Innovationsmanagement Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen Dekan des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften Kleine Rosenstraße 3, Raum 2011 (4.OG) Tel.:

9 STUDIENBERATUNG 9

10 (Studentische) Studienberatung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Dipl.-Wirt.-Ing. Verena Joachim, M.Sc. Christian Klusmann, M.Sc. Anastasia Lange 10

11 Studentische Studienberatung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Sie finden die Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen im ServiceCenter der Studienberatungen des FB 07, Nora-Platiel-Str. 4, 1. OG, Raum Kontakt: Sprechstunde: während des Semesters: Dienstags 12:00 bis 14:00 Uhr 11

12 STUDIERENDENVERTRETUNG 12

13 Die Studierendenvertreter sind studentische Ansprechpartner bei Fragen und Problemen bilden die studentische Vertretung im Prüfungsausschuss der WINGs nehmen an zwei PA-Sitzungen pro Semester teil werden in der Vollversammlung der WINGs für ein Jahr gewählt sind immer zu zweit halten Kontakt und Rücksprache zu den Studiengängen des FB07 13

14 Kontaktaufnahme Studierendenvertretung Kontakt: Benjamin Hrycej Patricia Heß Florian Herrlich (Stellvertr.) 14

15 Studierendenvertreter im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Sie finden die Studierendenvertreter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im WING Raum, Moritzstraße 2, Etage 3, Raum Sprechstunde: während des Semesters: Donnerstags 14:00 bis 18:00 Uhr 15

16 PRÜFUNGSAUSSCHUSS 16

17 Der Prüfungsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen setzt sich wie folgt zusammen vorsitzender Professor: Prof. Dr. Spieth, Patrick (FB 07) Professoren: Prof. Dr.-Ing. Bangert, Axel (FB 16) Prof. Dr. Brückner-Foit, Angelika (FB 15) Prof. Dr.-Ing. Racky, Peter (FB 14) Prof. Dr.-Ing. Spang, Konrad (FB 15) Prof. Dr. Seuring, Stefan (FB 07) wissenschaftliche Mitarbeiter: Studierendenvertreter: Dipl.-Ing. Stephan Lange, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Verena Joachim, M.Sc. Patricia Heß Benjamin Hrycej 17

18 TUTOREN 18

19 Tutoren Gemeinsam mit den Tutoren lernen sie wichtige Themen der Studienorganisation an der Uni Kassel kennen. Dazu gehören: Erstellung der Stundenpläne Moodle-Benutzung Nutzung des HIS Campusrundgang VWI & Fachschaft 19

20 ÜBERBLICK ÜBER DEN STUDIENGANG 20

21 Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Beteiligte Fachbereiche 21

22 Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen teilt sich in zwei berufsqualifizierende Studienstufen Akademischer Grad: Master of Science (M.Sc.) Integrationsfächer Wirtschaftswissenschaften Masterarbeit 4 Monate Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Akademischer Grad: Bachelor of Science (B.Sc.) Zweiter Studienabschluss: drei Semester (90 Credits) Bachelorarbeit 8 Wochen BPS 16 Wochen Erster Studienabschluss: sieben Semester (210 Credits) Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften 22

23 Die drei technischen Fachrichtungen im B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen 23

24 Anzahl der Erstsemester in den drei technischen Fachrichtungen zum WS 16/17 Bauingenieurwesen 35 Elektrotechnik 19 Maschinenbau 125 zzgl. 28 Studierende im Master 24

25 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 25

26 DIE STUDIENPLÄNE 26

27 Semester Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Energietechnik / Werkstoffe & Konstruktion / Produktionstechnik & Arbeitswissenschaft Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 CP VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Menschliche Zuverlässigkeit (3 CP) Arbeitswissenschaft (3 CP) Wahlpflichtbereich: Maschinenbau (12 CP) Energie Werkstoffe Produktion 30 CP 30 CP IV III II Rechnungswesen II Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Produktions- Statistik (6 CP) (6 CP) technik für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik II (9 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Konstruktionstechnik I (6 CP) FT (6 CP) Energieeffiziente Produktion (3 CP) Werkstofftechnik (6 CP) Thermodynamik 1 (4 CP) ETE 1 (2 CP) Technische Mechanik II (5 CP) 30 CP 28 CP 31 CP I Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik I (9 CP) Computer Aided Design (5 CP) Technische Mechanik I (5 CP) Grundlagen der Programmierung (6 CP) 31 CP 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Credits Legende Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement CP = ECTS-Credits FT = Fertigungstechnik ETE = Elektrotechnik und Elektronik Stand: Mai

28 Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3 CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Bachelor - Projekt (6 CP) Baubetrieb (6 CP) Wahlpflichtbereich: Bauingenieurwesen (12 CP) Geotechnik (3 CP) IV Rechnungswesen II (6 CP) Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Baubetriebs-wirtschaft (6 CP) Massivbau (6 CP) 24 III Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Statistik (6 CP) Baustatik I (6 CP) Grundlagen konstruktiver Ing.-Bau (3 CP) 33 II I Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Mathematik II (9 CP) Mathematik I (9 CP) Baukonstruktion (6 CP) Werkstoffe des BW (6 CP) Mechanik II (6 CP) Mechanik I (6 CP) Legende 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik/ Methoden CP = ECTS-Credits QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement Credits Stand: Mai

29 Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3 CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Menschl. Zuverlässigkeit (3 CP) Arbeitswissenschaft (3 CP) Wahlpflichtbereich: Elektrotechnik (12 CP) Grundlagen Energietechnik (6 CP) IV Rechnungswesen II (6 CP) Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Grundlagen Regelungstechnik (6 CP) Signalübertragung (9 CP) 27 III Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Statistik (6 CP) TS im Zustandsraum (4 CP) DST WING (3 CP) Grundlagen Programmierung (6 CP) 31 II I Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Recht für Wirt-schaftsingenieure (6 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Analysis (11 CP) Lineare Algebra (7 CP) Grundlagen der Elektrotechnik II (Wechselstromlehre) (9 CP) Grundlagen der Elektrotechnik I (Gleichstromlehre) (11 CP) Legende 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden CP = ECTS-Credits DST WiIng = Diskrete Schaltungstechnik für Wirtschaftsingenieure TS = Technische Systeme Credits ETP = Elektrotechnisches Praktikum QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement Stand: Mai

30 Prüfungsordnung und Modulhandbuch ÜBERBLICK ÜBER DIE WAHLBEREICHE DES STUDIUMS 30

31 Bsp.: Musterstudienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau mit den Vertiefungsrichtungen Energietechnik / Werkstoffe & Konstruktion / Produktionstechnik & Arbeitswissenschaft Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische Studien (18 CP) 30 CP VI V Wahlpflichtbereich: Wirtschaftswissenschaften (12 CP) Recht für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Schlüsselkompetenzen (6 CP) QM I (3CP) PM I (3 CP) Wahlpflichtbereich: Integration (12 CP) Menschliche Zuverlässigkeit (3 CP) Arbeitswissenschaft (3 CP) Wahlpflichtbereich: Maschinenbau (12 CP) Energie Werkstoffe Produktion 30 CP 30 CP IV III II Rechnungswesen II Volkswirtschaftslehre II (6 CP) Produktions- Statistik (6 CP) (6 CP) technik für Wirtschaftsingenieure (6 CP) Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) Volkswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik II (9 CP) Rechnungswesen I (6 CP) Konstruktionstechnik I (6 CP) FT (6 CP) Energieeffiziente Produktion (3 CP) Werkstofftechnik (6 CP) Thermodynamik 1 (4 CP) ETE 1 (2 CP) Technische Mechanik II (5 CP) 30 CP 28 CP 31 CP I Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) Mathematik I (9 CP) Computer Aided Design (5 CP) Technische Mechanik I (5 CP) Grundlagen der Programmierung (6 CP) 31 CP 3 CP 6 CP 9 CP 12 CP 15 CP 18 CP 21 CP 24 CP 27 CP 30 CP Credits Legende Wirtschaftswissenschaften Integrationsfächer Ingenieurwissenschaften Mathematik / Methoden QM = Qualitätsmanagement PM = Projektmanagement CP = ECTS-Credits FT = Fertigungstechnik ETE = Elektrotechnik und Elektronik Stand: Mai

32 Schwerpunkte im Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften beim B.Sc. 1. Finance, Accounting, Controlling and Taxation 2. Management und Marketing 3. Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und Innovationsmanagement 4. Umwelt und Nachhaltigkeit 5. Economic Behaviour and Governance Studierende wählen einen Schwerpunkt. Innerhalb des Schwerpunkts sind die Pflichtfächer im Umfang von 12 Credits zu belegen. 32

33 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (I) Für die technischen Wahlpflichtmodule muss der/die Studierende einen Studienverlaufsplan im betreuenden Fachbereich vorlegen. Der Studienplan für den Wahlpflichtbereich muss zuerst von der Studienberatung Wirtschaftsingenieurwesen freigegeben werden. Dazu wird der erstellte Plan per E- Mail an gesendet. Ein standardisiertes Formular steht online zum Download bereit. 33

34 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Ablauf zur Genehmigung des Studienverlaufsplans (I): 1. Schritt: Download des Formulars. 2. Schritt: Auswahl von technischen Fächern mit Bachelorniveau aus den Auswahllisten der Fachrichtungen in den Studienverlaufsplan eintragen. Die Auswahllisten stehen auf der Studiengangshomepage im Bereich Informationen und Downloads zur Verfügung. 3. Schritt: Studienverlaufsplan per an die Studiengangsberatung senden. 4. Schritt: Die Studiengangsberatung prüft den Studienverlaufsplan und gibt per das OK. 34

35 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Ablauf zur Genehmigung des Studienverlaufsplans (II): 5. Schritt: Genehmigung durch den/die Fachrichtungsvorsitzende/n in einem persönlichen Gespräch: Maschinenbau: Vertiefung Werkstoffe u. Konstruktion: Prof. Dr. Brückner-Foit, Vertiefung Produktionstechnik: Prof. Dr. Wenzel, Vertiefung Energietechnik: Prof. Dr. Hesselbach, Bauingenieurwesen: Prof. Dr. Racky, Elektrotechnik: Prof. Dr. Bangert. 6. Schritt: Abgabe des unterzeichneten Originals bei der Studienberatung zur Unterschrift durch den Prüfungsausschussvorsitzenden (Prof. Dr. Spieth). 7. Schritt: Weitergabe des genehmigten Studienverlaufsplans an das Prüfungsamt (durch die Studienberatung). 35

36 Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Ausfüllen des Studienverlaufsplans: Daten des Studierenden Versionsnummer des Studienverlaufsplans (1, 2, 3 ) Eingabe Wahlpflichtfach und Veranstaltungsnummer sowie Dozent und Credits Ausweisen des Studienniveaus (B.Sc./M.Sc.) Das Feld Grundlage von ist nur im Master relevant, wenn eine Bachelorveranstaltung belegt werden soll Gesamtzahl der Credits: 12 CP Unterschrift Verantwortliche/r Fachrichtung Unterschrift Vorsitzender des Prüfungsausschusses 36

37 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (I) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Wann muss der Studienverlaufsplan erstmalig bei der Studienberatung eingereicht werden? Der Studienverlaufsplan dient der korrekten Auswahl der technischen Wahlpflichtmodule. Folglich muss der Studienverlaufsplan vor dem Belegen des jeweiligen Moduls erstellt werden (z.b. zum Semesterbeginn). Eine beliebige Belegung von Modulen rechtfertigt nicht, diese im Nachhinein als technische Wahlpflichtmodule anerkannt zu bekommen! 37

38 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (II) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Kann der Studienverlaufsplan nochmals geändert werden? Sollte ein Fach nicht stattfinden, ein Dozentenwechsel vorliegen oder sollte sich das Interesse des/der Studierenden im Laufe des Studiums ändern, so ist eine Anpassung des Plans möglich. Zum Ändern ihres Studienverlaufsplans reichen Sie bitte die neue Version bei der Studienberatung per ein. Bei geringen Änderungen (<50 %) ist nur die Unterschrift von Prof. Dr. Spieth nötig. Der Fachbereichsverantwortliche muss nicht noch einmal unterzeichnen. Bereits belegte und im unterschriebenen Studienverlaufsplan festgehaltene Module, bei denen schon die Prüfung abgelegt wurde, können nicht mehr getauscht werden. 38

39 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (III) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Was muss bei der Auswahl von Veranstaltungen beachtet werden? Im technischen Wahlpflichtbereich dürfen ausschließlich technische Veranstaltungen eingebracht werden. Bei der Auswahlliste der Fachrichtung Maschinenbau muss deshalb folgendes beachtet werden: Nicht-technische Module, die in dieser Liste mit (I) gekennzeichnet sind (IFA-Module), dürfen nicht gewählt werden. Zudem gilt für die Fachrichtung Maschinenbau, dass ausschließlich Module aus einem der Schwerpunkte Werkstoffe und Konstruktion, Produktionstechnik und Arbeitswissenschaften oder Energietechnik gewählt werden dürfen. 39

40 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (IV) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Wie gehe ich vor, wenn im Modulhandbuch andere Angaben sind als im HIS oder als in den technischen Wahlpflichtlisten der Fachbereiche (Maschinenbau, E-Technik oder Bau-Ing.)? Änderungen im Modulhandbuch sind nicht ohne Weiteres möglich. Aktuellste Informationen darüber, ob eine Veranstaltung in einem bestimmen Semester angeboten wird, sind deshalb dem HIS zu entnehmen. Diese technischen Auswahllisten sind eine Übersicht, deren Aktualität nicht immer gewährleistet werden kann. Auch hier sollte das HIS hinzugezogen werden, um zu überprüfen, ob eine bestimmte Veranstaltung im jeweiligen Semester auch tatsächlich angeboten wird. 40

41 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (V) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Muss ein bestimmter technischer Schwerpunkt innerhalb meiner gewählten Fachrichtung für den Studienverlaufsplan genommen werden? Es wird empfohlen, sich auf einen Schwerpunkt festzulegen (z.b. Siedlungswasserwirtschaft bei Bauingenieurwesen). Im Bereich Maschinenbau müssen die Veranstaltungen aus einem der drei Schwerpunkte Werkstoffe & Konstruktion, Produktionstechnik & Arbeitswissenschaft oder Energietechnik gewählt werden. Die zur Verfügung stehenden Schwerpunkte innerhalb der Fachrichtungen sind in den Modulhandbüchern der einzelnen Fachrichtungen und in den WING Modulhandbüchern aufgeführt. Es gilt: Über die Anerkennung entscheiden die Fachbereichsverantwortlichen und der Prüfungsausschuss des WING Studiengangs. 41

42 Fragen zu ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (VI) Wahlpflicht der ingenieurwissenschaftlichen Module im B.Sc. (12 CP) Wie verbindlich sind die Angaben im Studienverlaufsplan zu den Semestern, in denen ich gewisse Module belegen möchte? Der/die Studierende muss bei der Erstellung des Studienverlaufsplans nicht verbindlich angeben, in welchem Semester er/sie ein Modul belegen möchte! Wichtig ist für den Studienverlaufsplan lediglich, dass die gewählten Module Bachelorniveau haben, dass sie technisch sind und dass die Summe der gewählten Module 12 CP beträgt. Bei der Studienplanung sollte beachtet werden, dass manche Module nur im Sommersemester und manche nur im Wintersemester angeboten werden. 42

43 Zusätzliche Angebote neben technischen und wirtschaftlichen Fächern 6 Credits aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen: Methodenkompetenz Tutorentätigkeit Sprachen Kommunikationskompetenz Organisationskompetenz fächerübergreifende Studien 12 Credits aus dem Integrationsbereich Qualitätsmanagement Projektmanagement Mensch-Maschine-Systeme Arbeits- und Organisationspsychologie Technologie- und Innovationsmanagement Ausführliche Informationen zu den wählbaren Fächern in den jeweiligen Bereichen finden sie auf der Homepage des Studiengangs in den entsprechenden Listen, die zum Download bereitstehen. 43

44 Gewichtung der Modulnoten für den B.Sc. Studienabschluss Wirtschaftsingenieurwesen Die Gewichtung der Endnote im Bachelor of Science erfolgt gemäß dem Studienaufwand der einzelnen Module und setzt sich zusammen aus: den Leistungen der Grundlagenmodule (40%), den Leistungen der Aufbaumodule (40%), der Leistung in der Bachelorarbeit (20%). (Zu der Note der Bachelorarbeit zählt auch ein Kolloquium.) ( 10 Absatz 3 der Prüfungsordnung) 44

45 STUDIUM IM PRAXISVERBUND 45

46 Konzept des Studiums im Praxisverbund Zwei Qualifikationen in nur sieben Semestern 1. staatlich anerkannter IHK-Ausbildungsberuf in Abhängigkeit von der gewählten Fachrichtung 2. Universitätsabschluss: B.Sc. Wirtschaftsingenieur/in durch die Wahl einer (von drei) Fachrichtung Maschinenbau Elektrotechnik Bauingenieurwesen und durch die effiziente Verzahnung von Theorie in Praxis. Universität Kassel Unternehmen Berufsschule 46

47 Ablauf des Studiums im Praxisverbund 7. Semester 6. Semester 5. Semester 5. Praxisphase (ca. 35 Wochen) 4. Semester 4. Praxisphase (ca. 8 Wochen) 3. Semester 3. Praxisphase (ca. 13 Wochen) 2. Semester 2. Praxisphase (ca. 8 Wochen) 1. Semester 1. Praxisphase (ca. 8 Wochen) Bachelorarbeit / BPS IHK-Abschlussprüfung (Zeitpunkt abhängig von Berufsschule und Unternehmen) 47

48 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 48

49 Studienorganisation Wie finde ich mich an der Uni zurecht?

50 Wer sind wir? Studierendenvertreter (SV) aller Wirtschaftsingenieure im Prüfungsausschuss Jeweils für ein Jahr gewählt bei der WING- Vollversammlung im Sommer Aktuell: Benjamin Hrycej Patricia Heß Florian Herrlich (Stellvertr.) 50

51 Studienorganisation Wie komme ich an Informationen? Wo finde ich meine Vorlesungen? Wie melde ich mich zu den Klausuren an? Wie komme ich an meine Unterlagen? 51

52 Säulen der Informationsverteilung offiziell Fachgebiet Technologieund Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship inoffiziell VWI Hochschulgruppe Kassel 52

53 offiziell Säulen der Informationsverteilung TIME Wing-Webseite Uni-Account HIS-POS Moodle ecampus 53

54 offiziell Säulen der Informationsverteilung TIME Wing-Webseite Uni-Account HIS-POS Moodle ecampus 54

55 Wing-Webseite Informationen zum Studiengang Studienaufbau Prüfungsordnung und Modulhandbuch -Verteiler Wirtschaftsingenieurwesen Downloads Kontakt 55

56 Der Weg zur Wing Webseite 56

57 Der Weg zur Wing Webseite eiche/ueberblick.html Über den Reiter Studium auf der Fachbereichswebseite des FB 7 Wirtschaftswissenschaften gelangt ihr zu den Informationsseiten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. 57

58 Wing Webseite Bachelor udium/bachelorstudiengaenge/wii ng-bachelor.html 58

59 Wing Webseite Master udium/masterstudiengaenge/wii ng-master.html 59

60 Wing Webseite Über das Menü sind der Studienaufbau, die Prüfungsordnung, das Modulhandbuch, Kontaktdaten und viele weitere Informationen zu finden. 60

61 Wing-Webseite Auf der Wing-Webseite sind alle notwendigen Informationen und Formulare als Download verfügbar. 61

62 Mailverteiler Anmeldung für den - Verteiler Wirtschaftsingenieurwesen, um alle wichtigen Informationen vom TIME zu erhalten. 62

63 offiziell Säulen der Informationsverteilung TIME Wing-Webseite Uni-Account HIS-POS Moodle ecampus 63

64 Uni Account Internet, WLAN und VPN an der Uni Nutzung der Pool-Rechner Speicherplatz auf dem Server elearning Moodle Schwarzes Brett Veranstaltungs-und Prüfungsverwaltung (HIS-POS) Internet-Zugang in den Studentenwohnheimen 64

65 Passwort ändern 65

66 Passwort ändern Alle Passwörter laufen halbjährlich ab Passwörter werden im Identitätsmanagement gepflegt Jeder Benutzer bekommt insgesamt fünf s, die auf das ablaufende Passwort hinweisen 66

67 Passwort ändern 67

68 umleiten 1. Logge dich mit deinem Uni-Account im Webmaildienst an ( 2. Klicke oben auf -Kontrolle 3. Im oberen Bereich -Weiterleitung kannst du im Feld Alle Nachrichten Umleiten an: die -Adresse eingeben, an die deine Uni-Accout-Mails umgeleitet werden sollen. Trage die -Adresse ein, die du regelmäßig verwendest. 4. Setze Häkchen bei Aktivieren und An: und Cc: Felder beibehalten 5. Klicke auf den grünen Aktualisierungsbutton oberhalb des Feldes 68

69 umleiten

70 umleiten

71 adresse vergeben < Einen besser les- und merkbaren -Alias einrichten 71

72 offiziell Säulen der Informationsverteilung TIME Wing-Webseite Uni-Account HIS-POS Moodle ecampus 72

73 HIS-POS Vorlesungsverzeichnis Personensuche Klausuranmeldung Leistungsübersicht 73

74 Wie finde ich meine Veranstaltungen? VORLESUNGSVERZEICHNIS

75 HIS-POS 75

76 Veranstaltungen 76

77 Suche nach Veranstaltungen 77

78 Titel der Veranstaltung 78

79 Vorlesung VWL suchen 79

80 Vorlesung VWL suchen 80

81 Vorlesung VWL suchen 81

82 Wie finde ich Personen? PERSONENSUCHE

83 Personen 83

84 Suche nach Personen 84

85 Nachname der Person 85

86 Prof. Dr. Voßkamp suchen 86

87 Prof. Dr. Voßkamp suchen 87

88 Prof. Dr. Voßkamp suchen 88

89 Wie melde ich mich zu Klausuren an? KLAUSURANMELDUNG

90 Klausuranmeldung 90

91 Anmeldedaten 91

92 Klausuranmeldung 92

93 Meine Funktionen 93

94 Prüfungsverwaltung 94

95 Leistungen an- und abmelden 95

96 Anmeldebestätigung 96

97 Auswahl 97

98 Menü 98

99 Auswahl Wirtschaftswissenschaften 99

100 Erweitertes Menü 100

101 Auswahl 101

102 Klausuranmeldung 102

103 Prüfung anmelden 103

104 Anmeldebestätigung 104

105 Anmeldebestätigung 105

106 Prüfungsverwaltung 106

107 Info über angemeldete Leistungen 107

108 Leistungsübersicht 108

109 offiziell Säulen der Informationsverteilung TIME Wing-Webseite Uni-Account HIS-POS Moodle ecampus 109

110 Moodle Vorlesungsunterlagen Kursinformationen Tutoriumsanmeldung Forum Teilnehmerliste Achtung: nicht jeder Dozent benutzt Moodle 110

111 Wo finde ich meine Vorlesungsunterlagen? MOODLE LERNPLATTFORM

112 Moodle 112

113 Moodle 113

114 Anmeldung 114

115 Kursbereichübersicht 115

116 Vorlesung Rewe II suchen Den zugehörigen Kursbereich auswählen. Dieser lautet in unserem Fall FB07 Wirtschaftswissenschaften 116

117 Vorlesung Rewe II suchen Den zugehörigen Kursunterbereich auswählen. Dieser lautet in unserem Fall IBWL Institut für Betriebswirtschaftslehre 117

118 Vorlesung Rewe II suchen Eine passende Kurskategorie auswählen. Dieser lautet in unserem Fall WiSe 2014/15 118

119 Vorlesung Rewe II suchen 119

120 Einschreibung Die meisten Kurse sind passwortgeschützt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung vom Dozenten bekannt gegeben. 120

121 Vorlesung Rewe II suchen Alternative: Direkte Suche über die Suchfunktion 121

122 Kursinformationen Unter Teilnehmer/innen ist eine Liste mit allen Teilnehmern zu finden. 122

123 offiziell Säulen der Informationsverteilung TIME Wing-Webseite Uni-Account HIS-POS Moodle ecampus 123

124 ecampus 124

125 ecampus 125

126 ecampus 126

127 ecampus - Anmeldung 127

128 ecampus Zusammenfassung verschiedener Dienste auf einer Seite: Vorlesungsverzeichnis & Prüfungsverwaltung Webmail Moodle 128

129 Säulen der Informationsverteilung offiziell Fachgebiet Technologieund Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship inoffiziell VWI Hochschulgruppe Kassel 129

130 Der Arbeitsraum der Wirtschaftsingenieur-Studierenden Allen Wirtschaftsingenieurstudenten steht ein Arbeitsraum zur Verfügung. Der Raum befindet im Incon-Gebäude, Raum Anfahrtsskizze: 130

131 Der Arbeitsraum der Wirtschaftsingenieur-Studierenden Kontakt zu Studenten aus allen Semestern Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Studenten Lernmöglichkeiten Internetzugang Kontaktaufnahme zur VWI HG Kassel Kaffee, Tee etc. 131

132 Öffnungszeiten Wingraum Aktuelle Öffnungszeiten werden in den nächsten Tagen auf (Siehe Programmheft) veröffentlicht. 132

133 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 133

134 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Willkommen an der Universität Kassel Die studentische Selbstverwaltung im Fachbereich 07: - Die Fachschaft 07 stellt sich vor -

135 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Studentische Mitbestimmung

136 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Fachschaft WIN G

137 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften

138 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Klausurverkauf

139 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Klausurverkauf 4. Prüfungsversuch Abschaffung Minuspunkte Bezahlung von HiWi s Tutorienkontingent

140 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Klausurverkauf 4. Prüfungsversuch Abschaffung Minuspunkte Bezahlung von HiWi s Tutorienkontingent Entzerrung der Klausurenphase Erweiterung des Veranstaltungsangebots Kommunikationseffizienz

141 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Interessenvertretung Studienbedingungen Schnittstelle Fachbereich Beschwerdemanagement Klausurverkauf 4. Prüfungsversuch Abschaffung Minuspunkte Bezahlung von HiWi s Tutorienkontingent Entzerrung der Klausurenphase Erweiterung des Veranstaltungsangebots Kommunikationseffizienz Mitgestaltung Studienbedingungen Einblick Organisation FB Ehrenamtl. Engagement Informationsaustausch Networking Teamarbeit Kommunikationsfähigkeit

142 Lernt uns kennen und gestaltet mit! 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Fachschaftsraum aka Grauer Raum : Nora-Platiel-Str. 4, R 0216 Alle 2 Wochen montags 18.oo -19.3o h im Fachschaftsraum Treffen am Montag, k assel.de/fb07/fachschaft/home.html Findet uns im blauen sozialen Netzwerk unter Fachschaft 07-Wirtschaftswissenschaften

143 2016 Fachschaft 07 - Wirtschaftswissenschaften Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Viel Erfolg im WING-Studium an der Universität Kassel wünscht euch eure Fachschaft 07!

144 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 144

145 Willkommen zu den Einführungstagen

146 Willkommen zu den Einführungstagen

147 Tipps Lernen gemeinsam effizient, effektiv, rechtzeitig 80/20-Pareto Prinzip Parkinsonsche Prinzip Klausuren legen nach Datum planen mit Kopf

148 Innerhalb des Studiums Studentische Hilfskraft, Praktika, Werkstudent

149 Innerhalb des Studiums Studentische Hilfskraft, Praktika, Werkstudent, Auslandssemester Um Hilfe fragen nicht zu viel Workload

150 Außerhalb des Studiums Leute kennenlernen Sport, Vereine Leidenschaft finden

151 Wer wir sind Vision: Wir sind der Begleiter aller Kasseler Wing- Studierenden zu einem aktiven Studentenleben und dem Einstieg in die Berufswelt.

152 Vorstand

153 Vorstand Stellv. Vorsitzender Loris Caspari WiIng-Maschinenbau 3. Semester Vorstandsvorsitzender Mark Vonhof WiIng - Elektrotechnik 5. Semester mark.vonhof@vwi-kassel.de Finanzvorstand Eric Tönges WiIng - Elektrotechnik 3. Semester eric.toenges@vwi-kassel.de Ressortleiter Business Relations Haris Dzomba WiIng - Maschinenbau 3. Semester haris.dzomba@vwi-kassel.de Ressortleiter Wissensmanagement Philipp Kümper WiIng - Bauingenieurwesen 3. Semester philipp.kuemper@vwi-kassel.de Ressortleiter Public Relations/ IT Julius Bagnucki WiIng - Maschinenbau 3. Semester julius.bagnucki@vwi-kassel.de Ressortleiter Projektmanagement Benjamin Hrycej WiIng - Maschinenbau 2. Mastersemester benjamin.hrycej@vwi-kassel.de

154 Dachverband Förderung der Berufes des Wirtschaftsingenieurs Gegründet 1932 Sitz in Berlin > 5000 Mitglieder

155 Dachverband

156 Dachverband

157 Was wir machen Zwei Wege Karriere Sozial

158 Karriere Workshops/ Coachings Unternehmens besichtigungen NEU: Projektleiter mit Zertifizierung Vorstand

159 Was wir machen Zwei Wege Karriere Sozial

160 Sozial Abendveranstaltungen Wingtreff Freizeiten Exkursionen Activities

161 Wingraum Zentraler Treffpunkt gemeinsam Lernen Kickern Fifa Turniere

162 Wer uns unterstützt

163 VWI-Cloud Klausuransammlungen Mitschriften, Zusammenfassungen Tipps, Tricks

164 Mitgliedschaft Kontakte zu Kommilitonen aus allen Semestern Kontakte in die Wirtschaft Deutschlandweite Vernetzung Organisation und Teilnahme an Events VWI-Cloud Lebenslaufbooster

165 Ersti-Tutoren

166 Mentoren-Programm Eine WhatsApp Gruppe jederzeit Fragen stellen Informationen zu Events nützliche Tipps zu Klausuren

167 Ersti-Beauftragte Kontakt: WhatsApp Gruppe der Mentoren Termine: Bowling-Abend: Dienstag, Info-Abend: (anschließend Uni Party)

168 WING-Raumzeiten

169 HGV 2017 B Hochschul H Gruppen Versammlung

170 HGV 2017

171 Wing Weekend Haus am See Bis zu 36 Personen 2 Übernachtungen Vollverpflegung Workshops & Seminare Partys

172 Informationen Unsere Homepage: VWI Hochschulgruppe Kassel e.v.

173 Wir wünschen Euch einen guten Start und viel Spaß bei der Erstsemesterwoche!

174 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 174

175 CAMPUS-RALLYE UND ABENDPROGRAMM 175

176 Campus-Rallye und Abendprogramm Kennenlernspiele und Campus-Rallye mit den Tutoren Treffpunkt: Vor dem HCC Shamrock Irish Pub Haltestellen: Tram 4, 7, 8 Karthäuserstr. 176

177 Agenda der Einführungstage (II) Zeit Dienstag ( ) Person Raum Vorstellung der technischen Prof. Bangert, Fachrichtungen Frau Schröder, 10:00 (Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Prof. Brückner- HCC, HS3 Maschinenbau) Foit 11:30 Rund um s Studium Tutoren 12:00 gemeinsame Mittagspause Mensa 13:00 14:00 bis 18:00 Ab 20:00 Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen Parallel: Mastereinführung Stadtrallye WING-Party in der Mittelbar Tutoren / TIME VWI und Tutoren TIM, Alumnis, WINGs, Tutoren siehe unten* Stadt Mittelbar [*] Georg-Forster-Str. 4, R Elektrotechnik Georg-Forster-Str. 4, R Bauingenieurwesen Georg-Forster-Str. 4, R Master HCC, HS3 - Maschinenbau 177

178 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 178

179 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Vorstellung der Fachrichtung Elektrotechnik Einführungstage des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Axel Bangert 18. Oktober

180 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Leitung des Fachbereichs / Dekanat Dekan Prof. Dr. sc. techn. Dirk Dahlhaus Prodekan Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Börcsök Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Peter Zipf 180

181 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Standort Wilhelmshöher Allee Distanz: 2,7 km Strab: 10 min Rad: 15 min Auto: 14 min zu Fuß: 34 min B A ca Studierende Fläche: m 2 181

182 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Abschlüsse und Fachgebiete Der Fachbereich 16 bietet den Studierenden innerhalb der Bereiche Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik folgende Abschlüsse an: Bachelor of Science Master of Science Der Fachbereich 16 besteht aus 28 Fachgebieten mit ca. 200 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern: 14 Fachgebiete der Elektrotechnik 14 Fachgebiete der Informatik 182

183 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Fachgebiete der Elektrotechnik Anlagen- und Hochspannungstechnik Digitaltechnik Elektrische Energieversorgungssysteme Elektrische Maschinen und Antriebe Energiemanagement und Betrieb el. Netze Fahrzeugsysteme und Grundlagen der ET Kommunikationstechnik Messtechnik Mikrowellenelektronik Nachrichtentechnik Regelungs- und Systemtheorie Technische Elektronik Theorie der ET und Photonik Windenergiesysteme Prof. Dr.-Ing. A. Claudi Prof. Dr.-Ing. P. Zipf Prof. Dr.-Ing. habil. P. Zacharias Prof. Dr.-Ing. Marcus Ziegler Prof. Dr.-Ing. M. Braun Prof. Dr.-Ing. L. Brabetz Prof. Dr.-Ing. K. David Prof. Dr.-Ing. P. Lehmann Prof. Dr.-Ing. A. Bangert Prof. Dr. sc. techn. D. Dahlhaus Prof. Dr.-Ing. O. Stursberg Prof. Dr. rer. nat. H. Hillmer Prof. Dr. sc. techn. B. Witzigmann Prof. Dr. rer. nat. C. Hoffmann 183

184 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Fachgebiete der Informatik Formale Methoden und SW-Verifikation Industrielle Ökologie und technol. Wandel Intelligente eingebettete Systeme Praktische Informatik/Datenbanken Programmiersprachen/-methodik Rechnerarchit. und Systemprogramm. Sichere Rechentechnik Software Engineering SW-Technik für Ubiquitous Computing Anw. Technische Informatik Theoretische Informatik Umweltsystemtechnik Verteilte Systeme Wissensverarbeitung Prof. Dr. M. Lange Prof. Dr.-Ing. M. Hiete Prof. Dr. rer. nat. B. Sick Prof. Dr. rer. pol. L. Wegner Prof. Dr. rer. nat. C. Fohry Prof. Dr.-Ing. habil J. Börcsök Prof. Dr. M. Schwarz Prof. Dr. rer. nat. A. Zündorf Prof. Dr. A. Wacker Prof. Dr.-Ing. D. Wloka Prof. Dr. rer. nat. F. Otto Prof. Dr. rer. nat. J. Alcamo Prof. Dr. rer. nat. K. Geihs Prof. Dr. rer. nat. G. Stumme 184

185 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Schwerpunkte Elektrische Energiesysteme Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Elektronik und Photonik 185

186 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Forschung und Lehre Forschung Lehre Forschungsund Industrieprojekte Professor Leitung Vorlesungen Wiss. Mitarbeiter Promotion Übungen Projekte Studierende Praktika Abschlussarbeiten 186

187 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Lehrveranstaltungsstruktur Vorlesungen Übungen Praktika 187

188 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Aufteilung der Lehre Vorlesungen wird (üblicherweise) von Professorin oder Professor gehalten vorlesungsbegleitend werden oft Skripte oder Folien verteilt Übungen Vertiefung und theoretische Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte wird (üblicherweise) von Tutoren (Studierenden) oder wissenschaftlichen Mitarbeitern gehalten Praktika praktische Anwendung der in der Vorlesung und Übung vorgetragenen Inhalte 188

189 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Mitwirkung an Forschung Abschlussarbeit In jedem Fachgebiet des Fachbereichs möglich Wissenschaftliche Anwendung des im Studium erlernten Stoffs Projekte Anwendung und Vertiefung von Wissen Studentische Hilfskraft Mitarbeit an Forschungsprojekten eines Fachgebiets 189

190 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Studentische Hilfskräfte Was macht eine studentische Hilfskraft? Mitarbeit an aktuellen wissenschaftlichen Themen des Fachgebiets Erstellen von Präsentationen, Vorlesungsmaterial, u.v.m. Vorteile Praktische Anwendung des Erlernten Lernen von Inhalten, die über Vorlesung hinaus gehen Vorteil bei Bewerbungen Hilfskraft-Jobs werden bezahlt Wo finde ich Hilfskraftstellen? bei den Fachgebieten eigener Wahl informelle Bewerbung (Sprechstunde, Kontakt zu Mitarbeitern, ) 190

191 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Vergleich Organisationsstruktur Schule - Studium Schule Schüler müssen aktiv am Unterricht teilnehmen. Lehrer animieren Schüler zur aktiven Teilnahme am Unterricht. Lehrer kontrollieren die Leistung während des Unterrichts. Hausaufgaben müssen erarbeitet werden. Kontrolle und Motivation durch Lehrer Studium Studierende können aktiv an Vorlesung teilnehmen. Professor fordert Studierende (i.d.r.) nicht zur aktiven Teilnahme auf. Professor kontrolliert die Leistung während der Vorlesung nicht. Es gibt keine Hausaufgaben. (Ausnahmen: Studienleistung als Zulassungsvoraussetzung!) Reine Selbstkontrolle! und Selbstmotivation der Studierenden! 191

192 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Studienplan Bachelor W.-Ing. / Fachrichtung ET (aus: P. Spieth, 2015_05_13_Informationstag_neuer_Studiengang_Wing.pdf, ) 192

193 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Modulhandbuch 193

194 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Wahlpflichtbereich Bachelor 194

195 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Wahlpflichtbereich Bachelor (Sommer) Wahlpflichtbereich Bachelor (Winter) (siehe aktuelle Versionen von: P. Spieth, yyyy_mm_dd_wing_fr_e-technik_technische Wahlpflichtmodule.pdf ) 195

196 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Studienplan Master W.-Ing. / Fachrichtung ET (aus: P. Spieth, 2015_05_13_Informationstag_neuer_Studiengang_Wing.pdf, ) 196

197 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Prüfungsordnung Bachelor/Master ET 197

198 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Allgemeine Bestimmungen 198

199 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Auf Wiedersehen und 199

200 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik alles Gute! Ich wünsche Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium! 200

201 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen

202 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 202 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

203 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 203 Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen AMPA VPUW (IBSD) (IBW) (IKI) (IfV) (IWAU) (IfGG) Institut für Baustatik und Baudynamik Institut für Bauwirtschaft Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Institut für Verkehrswesen Institut für Wasser, Abfall und Umwelt Institut für Geotechnik und Geohydraulik Baustatik (Wackerfuß) Baubetriebswirtschaft (Racky) Bauwerkserhaltung und Holzbau (Seim) Bau und Erhaltung von Verkehrswegen (Mollenhauer) Abfalltechnik (Urban) Geotechnik (Reul) Baumechanik/ Baudynamik (Kuhl) Bauorganisation und Bauverfahren (Franz) Stahl- und Verbundbau (Dorka) Verkehrstechnik/ Transportlogistik (Hoyer) Siedlungswasserwirtschaft (Frechen) Geohydraulik/ Ingenieurhydrologie (Koch) Bauinformatik (Sharmak) Massivbau (Fehling) Verkehrsplanung/ Verkehrssysteme (Sommer) Wasserbau und Wasserwirtschaft (Theobald) Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie (Middendorf) Vermessung (Fletling) Wassergütewirtschaft Modellbildung und Simulation (Gaßmann) Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Bringezu) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

204 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 204 Konstruktiver Ingenieurbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

205 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 205 Konstruktiver Ingenieurbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

206 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 206 Verkehrswesen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

207 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 207 Wasserbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

208 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 208 Wasserbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

209 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 209 Baubetrieb und Baumanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

210 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 210 Vier Ebenen eines Bauprojektes Juristische Ebene Ökonomische Ebene Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

211 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 211 Typische Themen von Abschlussarbeiten am IBW Verfahrens- und Kostenvergleich für die Herstellung von Abwasserleitungen in offener und geschlossener Bauweise Entwurf eines Prozessmodells für die Kalkulation der Gebäudetechnik im Rahmen des schlüsselfertigen Hochbaus Umwandlung einer ehemals gewerblich genutzten Gebäudegruppe in eine Wohnimmobilie unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsvarianten Entwicklung einer Lean-Construction-Scorecard zur Steuerung und Optimierung von Bauprozessen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

212 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 212 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

213 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 213 Campus Holländischer Platz Quelle: Google Maps, unter: (aufgerufen am ) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

214 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 214 Geb. Ingenieurwissenschaften III am Blauen Tor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

215 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 215 Absolventen/Studienanfänger Bauingenieurwesen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

216 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 216 Schülerverhalten versus Studierendenverhalten Typisches Schülerverhalten, das Sie sich so schnell wie möglich abgewöhnen sollten: Notwendiges Studierendenverhalten, das Sie sich so schnell wie möglich angewöhnen sollten: Die Scheu, gegenüber den Lehrenden aufzufallen. Intellektuelle Neugier, Wissensdurst entwickeln. Die Initiative immer von den Lehrenden zu erwarten. Aktiv Informationen sammeln, auf die Lehrenden zugehen. Darauf zu warten, dass man über alles Nötige informiert wird. Verantwortung für den persönlichen Lernfortschritt übernehmen. Für sich selbst und den eigenen Lernfortschritt nur bedingt Verantwortung zu übernehmen. Als Zeithorizont nur von Klausur zu Klausur zu denken. Vor sich her zu schieben, bestimmten Stoff zu lernen, bis es fast zu spät ist. Das Studium als lästige Pflicht, Freizeit dagegen als Erfüllung persönlicher Wünsche voneinander zu trennen. Selbstverantwortung bedeutet auch, sich um die äußeren Bedingungen des Lernens zu kümmern. Prüfungen dienen dem Schutz der Menschen, die später von Ihnen fachlich abhängig sind. Für diese tragen Sie eine Verantwortung. Fragen, fragen, fragen! Quelle: IWBB Bielefeld, 2005 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

217 Einführung Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Bauingenieurwesen Seite 217 Herzlich willkommen und viel Erfolg! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Racky Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

218 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau A. Brückner-Foit Fachbereich Maschinenbau Institut für Werkstofftechnik FG Qualität und Zuverlässigkeit

219 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Berufsbild als Leitidee für Studienplan Wirtschaftsingenieur ist verantwortlich für Fertigung in mittelständischem Betrieb Wirtschaftsingenieur arbeitet in Entwicklungsteam mit und ist zuständig für Projektmanagement Kosten Wirtschaftsingenieur führt Verhandlung mit Zulieferern Allgemein: Wirtschaftsingenieur bildet Schnittstelle zwischen Entwicklung/Fertigung und Management

220 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Beispiel: Achse Beispiel: Achse

221 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Basisfächer (1) Bauteile werden belastet, d.h. es wirken Kräfte, die zu Bewegungen/Verformungen führen Mechanik Gewicht des Fahrzeugs Antrieb Beispiel: Antrieb Achse

222 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Basisfächer (2) Einzelne Komponenten müssen zusammenpassen, sollen möglichst dünn und einfach sein und trotzdem funktionieren CAD/Konstruktionstechnik

223 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Basisfächer (3) Der Werkstoff muss die Belastungen aushalten und dabei möglichst leicht sein Werkstofftechnik

224 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit

225 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Fertigung (1) Kenntnis der Fertigungsverfahren für unterschiedliche Werkstoffe, Auswirkung auf die Bauteilqualität Fertigungstechnik Drehen, Fräsen, Extrudieren Beispiel: Achse Umformen, Bohren, Stanzen

226 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Fertigung (2) Automatisierung der Fertigung Informatik/Programmieren, Elektrotechnik (leider nur einfachste Grundbegriffe) Drehen, Fräsen, Extrudieren Beispiel: Achse Umformen, Bohren, Stanzen

227 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Fertigung (3) Energieströme und Energieeffizienz Drehen, Fräsen, Extrudieren Thermodynamik, energieeffiziente Produktion Beispiel: Achse Umformen, Bohren, Stanzen

228 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Anforderungen durch Leitbild Fertigung (4) Fertigungsablauf und Kosten Produktionstechnik

229 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit

230 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft

231 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Regenerative Energien und Energieeffizienz

232 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Regenerative Energien und Energieeffizienz Werkstoffe und Konstruktion

233 Institut für Werkstofftechnik Qualität und Zuverlässigkeit Prof. Dr. rer. nat. A. Brückner-Foit Fachkultur Maschinenbau Breites Fächerspektrum, deshalb wenig Creditpunkte schweres Fach mit hohen Durchfallquoten Übungsgruppen/Tutorien (ca. 20 Leute) in Basisfächern, in denen Aufgaben gerechnet werden Alte Klausuren in der Fachschaft Maschinenbau Klausurenplan mit vernünftigen Abständen zwischen Klausuren und Wiederholungsmöglichkeiten Wichtige -adresse bei Problemen:

234 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 234

235 Rund ums Studium Tipps und Tricks von Studenten für Studenten 170

236 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 236

237 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 237

238 Informationsstellen Universität Kassel Asta Studentenwerk Mailverteiler Wing + VWI 238

239 Informationsstellen Wirtschaftsingenieurwesen Uni Kassel WS 16/17 Wirtschaftsingenieure Uni Kassel Uni Kassel - Bibliothek VWI Hochschulgruppe Kassel e.v. VWI Cloud Studydrive.net VWI Cloud 239

240 Infoabend mit den Erstibeauftragten Klärung restlicher Fragen Themen: VWI Get-Together mit älteren Semestern Gemeinsam Essen Anschließend Besuch der Uni-Party 20. Oktober, 20 Uhr WING-Raum 240

241 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 241

242 Uni-WLAN eduroam Anmeldung Anleitung beim ITS (IT Servicezentrum) Dienstleistungen Netzinfrastruktur WLAN eduroam Hilfe ITS ServiceDesk (Beim Blauen Tor ) 242

243 VPN Virtual private Network Einloggen ins Uni-Netz von Zuhause Download von Büchern der Bibliothek Zugriff auf ProE Daten (CAD & KT 1) Follow-Me-Printing Anleitung beim ITS (IT Servicezentrum) Dienstleistungen Netzinfrastruktur 243

244 Follow-me-Printing Drucken von Zuhause auf den Druckern der Uni 1.Multifunktionskarte der Bibliothek 2.Einloggen ins Uni-Netz (VPN) 3.Software installieren 4. Benutzung & Service Bibliotheksausweis Kopieren & Co Drucken 244

245 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 245

246 Hochschulsport Vielseitig und ausgewogen Kostengünstig (ab 1,50 pro Monat) z.b. Aerobic, Boxen, Fußball, Volleyball, Zumba, Schwimmen, Fechten, Klettern uvm. organisierte Sportturniere für Fußball, Volleyball etc. und eigene Uniliga im SS 246

247 Unifit Fitnessstudio für Studenten neueste Geräte (eröffnet Mai 2014) ab 9,00-25,00 im Monat beim Auestadion 247

248 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 248

249 Arbeiten neben dem Studium Kontaktmöglichkeiten Mailverteiler Wing Uni Kassel Workshops & Unternehmensbesichtigungen VWI Schwarzes Brett der Uni Kassel career service am 18. Mai

250 Arbeiten neben dem Studium 250

251 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 251

252 Sprachkurse Anmeldung bis zum 27. Oktober 2016 auf der Seite des ISZ/ Sprachenzentrum Kursbeginn ab dem 31. Oktober 2016 Teilnahmebedingungen beachten! Begrenztes Kontingent für jeden Studiengang max. 6 Credits pro Studienabschluss (bezahlt) 252

253 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 253

254 Kulturticket Freier Eintritt zu diversen Theatern, Museen und anderen Einrichtungen Begrenztes Kontingent pro Veranstaltung Vorreservierung meist notwendig Mehr Informationen unter: 254

255 Agenda Informationsstellen Netzwerk & WLAN Hochschulsport / Unifit Arbeiten neben dem Studium Sprachkurse Kulturticket Mobilität 255

256 Konrad Anmeldung auf Internetseite: Als Student/in eine Stunde kostenlos fahren Konrad App zur einfachen Bedienung 256

257 Carsharing stattauto.net gute Rabatte für Studenten Ohne Aufnahmebeitrag Ohne Monatsbeitrag zwischen 1,80 und 5,00 pro Stunde 150 Kaution Studibus.de 5 Rabatt für Studenten ½ Tag und 30km Fahrt = 36,50 257

258 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 258

259 Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen Maschinenbau: HCC, Hörsaal 3 Carlotta Brinkmann + Lisa Marie Koch + Loris Caspari + Kim Kuschmann Bauingenieurwesen: Georg-Forster-Str. 4, R2004 Philipp Kümper Elektrotechnik: Georg-Forster-Str. 4, R1004 Mark Vonhof + Eric Tönges Master: Georg-Forster-Str. 4, R3004 TIME + Sebastian Schmied 259

260 STADT-RALLYE UND ABENDPROGRAMM 260

261 Stadt-Rallye und Abendprogramm Stadtrallye Treffpunkt: Vor Hörsaal 1 Mittelbar WING Party in der Mittelbar Friedrich-Ebert-Straße Kassel Haltestelle: Annastraße, Tram 4,7 & 8 261

262 Agenda der Einführungstage (III) Zeit Mittwoch ( ) Person Raum 10:00 Aus dem Alltag des Wirtschaftsingenieurs Referenten HCC, HS3 12:00 gemeinsame Mittagspause Mensa 13:00 Podiumsdiskussion Referenten / TIME HCC, HS3 262

263 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 263

264 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 264

265 Referenten aus der Praxis Dr. Christoph Pohl Unternehmensgründer und geschäftsführender Gesellschafter eta opt Dr. Dennis Abel Leiter zentrales Projekt- und Anlaufmanagement Director Project and Ramp Up Management Rudolph Logistik Gruppe Prof. Dr. Thomas Clauß Juniorprofessur für Unternehmensführung und innovative Wertschöpfungskonzepte Philipps-Universität Marburg 265

266 Mittwoch Dienstag Montag Agenda der Einführungstage 1. Begrüßung und Vorstellung des Studienganges 2. Vorstellung der Prüfungsordnung, des Modulhandbuchs und der Studienpläne 3. Vorstellung des HIS-LIFE, Moodle, WING Website 4. Vorstellung des Fachbereichs Vorstellung des VWI 6. Vorstellung der Fachrichtungen 7. Rund um s Studium 8. Tipps & Tricks der einzelnen Fachrichtungen 9. Fachvorträge von Referenten aus der Praxis 10. Podiumsdiskussion 266

267 Podiumsdiskussion Verena Joachim Dr. Christoph Pohl Dr. Dennis Abel Prof. Dr. Thomas Clauß 267

268 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das WING Studium 268

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen 2 Beispiel: Musterstudienplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau ab dem WS

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Wahlpflichtbereich B.Sc. Wing Fachrichtung Bauingenieurwesen 12 Credits Semester Summe:

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems Stand der Informationen: Oktober 2009 Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Agenda 1. Bisheriger Aufbau des Studiengangs 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Master

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand 08.08.11 Univ.-Prof.

Mehr

Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel

Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Studium in Kassel Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Prof. Dr.-Ing. Peter Zipf - Studiendekan Worum geht es heute? Wie funktioniert

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Der konsekutive M.Sc. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Akkreditiert

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der , Hörsaal V. in Kooperation mit:

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der , Hörsaal V. in Kooperation mit: An der Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 14.10.-16.10.2013, Hörsaal V in Kooperation mit: 1 Agenda 1. Vorstellung der Agenda für die Einführungstage

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

An der. Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

An der. Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Der konsekutive M.Sc. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Akkreditiert

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen!

Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung! An der Im Fachbereich zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel.

Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel. Herzlich Willkommen zu den Informationstagen: Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Herzlich Willkommen zu den Einführungstagen! Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen An der Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Agenda der Einführungstage (I) Zeit Montag (12.10.15) Person Raum

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Vorstellung der 5 Vertiefungsrichtungen Allgemeines

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 2 Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung.

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems: Eine Informationsveranstaltung. Univ.-Prof. Dr. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl Lehrstuhl für Innovations-

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studienverlaufplan Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science, Wirtschaftsingenieurwesen Stand: November 2012 Univ.-Prof.

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Werkstoffe und Konstruktion Automatisierung und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben, 206 Aachen Nr. 2009/100 Redaktion: Sylvia Glaser 23.09.2009 S. 1-9

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in das Hauptstudium Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Ablauf Allgemeines zum Hauptstudium Werkstoffe und Konstruktion Produktionstechnik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 12.04.2017 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Donnerstag 15. März 2018 Fahrplan für heute Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz

Mehr

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Die Aufgabe der Bauingenieurinnen und

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Guter Studienstart im Ingenieurbereich Ein Kooperationsprojekt der FH Aachen und RWTH Aachen Anerkennungen im Guten Studienstart Stand: Mai 2018 Irrtümer vorbehalten. a. In den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen,

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Mittwoch 15. März 2017 Fahrplan Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges Fragen und

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

vom 18. Juli 2017 Artikel 1

vom 18. Juli 2017 Artikel 1 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation an der TU Kaiserslautern, gültig ab dem Prüfungszeitraum WS Ordnung zur Änderung

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Ingenieurwissenschaftliche Modul LVNr. Lehrveranstaltung SWS BM 0131200 0131300 Höhere Mathematik I 4+2+0 7 schriftlich 2 h BT 21124 21124 Technische Mechanik I 3+2+0 7 schriftlich 1, h BE-1 232 2328 Lineare

Mehr

Einführung. Was ist Elektrotechnik? Wo wird Elektrotechnik gelehrt? haben? Was werde ich dort lernen?

Einführung. Was ist Elektrotechnik? Wo wird Elektrotechnik gelehrt? haben? Was werde ich dort lernen? 30.10.2008 Im Rahmen der Einführungsveranstaltung des Wirtschaftsingenieurwesens Vorgetragen von Dipl. Ing. Wirtsch. Ing. Christof Dziendziol M.Sc. 1 Kassel, 14. Oktober 2008 Einführung Was ist Elektrotechnik?

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen Institut für Berufsbildung Prüfungsausschuss für die BA/MA Studiengänge Berufs- und Wirtschaftspädagogik & MA Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe An: FB 07 Prüfungsausschuss Bachelor/ Master für

Mehr

Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau

Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Einführung in den B.Sc. Studiengang Mechatronik Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich Maschinenbau Inhalte Studienplan, Modulhandbuch und Stundenplan Studiensituation im WS 2012/13

Mehr

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ingenieure und Wirtschaftler sprechen nicht immer die gleiche Sprache, verfolgen aber dasselbe Ziel: sie möchten ihr Produkt qualitativ

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Patrick Spieth Universität Kassel - D 34117 Kassel Universität Kassel Kleine Rosenstr. 3 34117 Kassel spieth@uni-kassel.de fon +49-561 804-3055

Mehr

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Duales Studium im Fachbereich 12 Elektrotechnik und Informatik Das Duale Studium verbindet eine berufspraktische Ausbildung im Betrieb mit einem wissenschaftlichen

Mehr

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben. Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Produktentwicklung und Technische Planung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom

Mehr

31/42. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

31/42. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Anhang 1: Pflicht-, pflicht- und module der Masterprüfung in Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Hinweis:

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! MentoRing 4Beginners Ingenieurwissenschaften WS 17/18 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Hauptstudium Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

HERZLICH WILLKOMMEN ZU HERZLICH WILLKOMMEN ZU Stundenplan VWL B.Sc. & Zusatzleistungen http://www.fsbwl.uni-duesseldorf.de/ Stundenplan VWL B.Sc. & Zusatzleistungen Inhalt 1. Grundlegendes I. Wie? Es gibt keinen Unterricht mehr?

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel Studienplan für den Bachelorstudiengang Medieninformatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und des 86

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt.

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt. Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/ Umweltplanung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 15:30h Prof.

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Institut für 1. Produktionsforschung

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Institut für 1. Produktionsforschung 01 10 2014 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Institut für 1 Produktionsforschung INHALT 01 Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs 02 Bachelor-Studiengang Wirtschafsingenieurwesen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Fortgeschrittenpraktikum Maschinenbau SS 2014

Fortgeschrittenpraktikum Maschinenbau SS 2014 Fortgeschrittenpraktikum Maschinenbau SS 2014 Bachelor- und Masterstudienplan Maschinenbau Abweichend vom Modulhandbuch: Maschinenbauer: 3 Versuche (Blockversuche 2V / 3V möglich) Wirtschaftsingenieure:

Mehr

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.)

Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Äquivalenzlisten für den Wechsel von der BPO 10 zur BPO 1 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) Fachrichtung Bauingenieurwesen nach BPO vom 1.10.2010 sowie der dritten Mechanik

Mehr

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) 41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein stärker anwendungsorientierter konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Fachbereich Bauingenieur und Umweltingenieurwesen

Fachbereich Bauingenieur und Umweltingenieurwesen 2014 Diplom Bauingenieur Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft im Institut für Wasser, Abfall, Umwelt 1 Der Beruf des Umweltingenieurs Ursprung: Bauingenieur wesen 2 Institute und Fachgebiete im Fachbereich

Mehr

moodle-einführung für Studierende

moodle-einführung für Studierende moodle-einführung für Studierende Referentin: Jennifer Odyja IT Management des FB07 Universität Kassel Nora Platiel Str. 4, Raum 1223, 34109 Kassel Tel: 0561/ 804 3059 Fax: 0561/ 804 7059 elearning@wirtschaft.uni-kassel.de

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) B.Sc. Universität Hildesheim 08.04.2013, A09 Spl, 10:15h Prof. Dr. Klaus Ambrosi Studiengangsbeauftragter

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen. HERZLICH WILLKOMMEN Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen Inhalt Inhalt 1. Grundlegendes I. Wie? Es gibt keinen Unterricht mehr? II. Module & Kurse III. Was müsst Ihr beim Erstellen des Stundenplans

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) nach PO

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Interdisziplinäre Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Recht Bachelor of Science Der generalistisch ausgerichtete Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen versetzt die Studierenden

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr