Motornahe Abgasnachbehandlung im Nutzfahrzeug: Eine Lösung für CARB 2020 NO x?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motornahe Abgasnachbehandlung im Nutzfahrzeug: Eine Lösung für CARB 2020 NO x?"

Transkript

1 Motornahe Abgasnachbehandlung im Nutzfahrzeug: Eine Lösung für CARB 2020 NO x? Dr. M. Presti a,1, Dr. A. Scheeder a,2, O. Holz a,3 und R. Brück a,4 a Continental Emitec GmbH Hauptstrasse 128, Lohmar, Germany Kurzfassung: Die anstehende Verschärfung der NO x -Grenzwerte im Nutzfahrzeug-Sektor in den USA stellt neue Herausforderungen an die Motorenhersteller. Die diskutierte Absenkung von 90% (auf 0,02 g/bhp-hr) ohne negative Auswirkungen auf die CO 2 -Emission (green house gas emissions) erfordert eine NO x -Minderung unter allen Betriebsbedingungen. Insbesondere stellen der Kaltstart und die Lastpunkte mit niedrigen Abgastemperaturen erhöhte Anforderungen an die Aktivität des Abgasnachbehandlungssystems und hier speziell die Menge und Aufbereitung des Reduktionsmittels. NO x -Rohemissionsreduktion durch Kennfeldanpassung bzw. motorische Heizmaßnahmen sind schwierig wegen der damit verbundenen erhöhten CO 2 -Emissionen. Als eine CO 2 -neutrale Möglichkeit der Temperaturerhöhung bietet sich die bereits im Pkw-Sektor bewährte motornahe Anordnung der Abgasreinigungskomponenten an. Die aufzuheizenden thermischen Massen und Wärmeverluste über Rohrlängen werden dadurch verringert. Aufgrund des nun höheren Temperatur-Niveaus am Abgasnachbehandlungssystem kann die Reduktionsmittelaufbereitung früher beginnen und ggf. das Katalysator-Volumen bzw. die Edelmetallbeladung reduziert werden und somit ein insgesamt leichteres, kompakteres und kostengünstigeres Gesamtsystem dargestellt werden. Schlagworte: motornahe Abgasnachbehandlung; cceat (close coupled Exhaust AfterTreatment); CARB 2020 NO x ; Katalysator; SCR. 1 manuel.presti@@continental-corporation.com, URL: andreas.scheeder@continental-corporation.com, URL: oswald.holz@continental-corporation.com, URL: rolf.brueck@continental-corporation.com, URL:

2 1 Einleitung Studien belegen, dass der Verbrennungsmotor auch im Jahr 2050 weiterhin die dominante Antriebsart für Fahrzeuge bleiben wird [1]. Um die Luftqualität bei wachsendem Fahrzeugbestand zu verbessern, werden seitens der Gesetzgebung die Abgasvorschriften ständig verschärft. Aktuell ist die Absenkung der NO x -Grenzwerte in USA um weitere 90 % in Diskussion. Die ständige Verbesserung der Motor-Wirkungsgrade bringt eine Absenkung der Abgastemperaturen mit sich, was wiederum die Anforderungen an die Effektivität der Abgasnachbehandlung der modernen Motoren erhöht. Eine Reduktion der Motor-Rohemissionen ist ohne negative Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch (und damit auf den CO 2 -Ausstoß) nicht trivial. Aktuelle Abgassysteme von Nutzfahrzeugen bestehen in der Regel aus einem relativ großen, am Rahmen angebauten Gehäuse, in dem alle Komponenten (Dieseloxidationskatalysator DOC, Dieselpartikelfilter DPF, Reduktionsmitteldosierung und die SCR-Katalysatoren) untergebracht sind. Die Verbindung zum Turbolader stellt ein relativ langes Rohr dar; über dieses Rohr sind Wärmeverluste zu erwarten, auch wenn dieses zusätzlich isoliert ist. Moderne Pkw-Abgassysteme haben im Allgemeinen den ersten Katalysator bereits direkt nach dem Turbolader angeordnet und die weiteren Komponenten entlang des Abgasrohres platziert. Es liegt daher nahe, eine motornahe Konfiguration analog den Pkws auch im Bereich der Nutzfahrzeugmotoren darzustellen. Das höhere Temperaturniveau direkt nach dem Turbolader begünstigt die Katalysatoreffektivität, so dass dessen Volumen ggf. reduziert werden kann; die Integration im extrem beengten motornahen Bereich wird durch diese potentielle Volumenreduktion vereinfacht. Die verbleibende Zuleitung zum Schalldämpfer kann bereits zur Aufbereitung des Reduktionsmittels genutzt werden. Die Verschiebung der Komponenten hin zum Motor reduziert den erforderlichen Bauraum am Fahrzeugrahmen, was die Freiräume für die Anordnung von anderen Komponenten am Rahmen erhöht (z.b. größerer Tank, andere Anbauteile, die eine gute Zugänglichkeit erfordern). 2 Aktuelle Abgassysteme Pkw-Anwendungen haben einen Vorlauf in Bezug auf Felderfahrung in der Abgasnachbehandlung. Hersteller von Nutzfahrzeug-Motoren sowohl für Straßenfahrzeuge wie auch für den Nonroad-Bereich haben erst später analog zur Verschärfung der Emissionsgrenzwerte die Abgasnachbehandlung eingesetzt.

3 2.1 Nutzfahrzeugsysteme Die heutigen EU VI-Systeme bestehen in der Regel aus einem am Rahmen montierten Schalldämpfer. Hier sind alle Abgasnachbehandlungskomponenten sehr kompakt integriert: Oxidationskatalysator, Partikelfilter sowie die SCR-Komponenten (incl. Reduktionsmittel-Dosierung und dessen Aufbereitung). Die Abbildungen 1 und 2 zeigen am Beispiel Scania die typische EU VI-Anordnung [3]. Abbildung 1: Scania EU VI-Motor mit Abgasnachbehandlung [3] Abbildung 2: Aufbau Scania EU VI-Schalldämpfer [3]

4 Über die Zuleitung zum Schalldämpfer ist eine Temperaturverschiebung (= Temperaturverlust) zu erwarten, was insbesondere im Kaltstart zu Emissionsnachteilen führen wird. Die Aufbereitung der Harnstoff-Lösung AdBlue ist mit viel simulativem und experimentellem Aufwand in die Lauflänge des Abgases in der Box integriert. Teilweise mehrfache Umlenkungen und resultierende Querschnittsrestriktionen erhöhen den Gegendruck nach Abgasturbolader und beeinflussen damit den thermodynamischen Wirkungsgrad des Motors. 2.2 Personenkraftwagen Im Gegensatz zu den Nutzfahrzeugen wird bei Personenkraftwagen bereits seit längerem mit einer motornahen Anordnung von Katalysatoren gearbeitet, wie das Beispiel des Volkswagen Dieselmotorsystems in der EU 5- Variante [6] zeigt: Abbildung 3: motornaher DOC in einer EU 5-Anwendung [6] Der erste Katalysator, hier der DOC, wird direkt am Turbolader angeflanscht, so dass es nicht zum Verlust von Wärme über die Verrohrung kommen kann. Der Dieselpartikelfilter schließt mit wenigen Millimetern Abstand direkt an den DOC an. Aus Packaging-Gründen sind zum Teil komplexe Geometrien für die Katalysatoren bzw. deren Anströmung und Canning zu realisieren. Hier kann der Metallträger seine Vorteile zu Geltung bringen: Flexibilität in der Formgestaltung, kurze Baulängen und einfache Verbaubarkeit durch Einschweißen.

5 3 Neuer Ansatz für Nutzfahrzeuge Die Notwendigkeit zur motornahen Anordnung der Abgasnachbehandlung ist auch im Bereich der Nutzfahrzeug-Motoren unverkennbar [1], [2], [4]. In den bestehenden Bauräumen können tendenziell nur kleinere Katalysatorvolumina untergebracht werden. Mit den Erfahrungen aus den Pkw- Anwendungen erscheint eine Volumenreduktion ggf. mit einer Anpassung der Edelmetallbeladung realistisch. Um das Gegendruckverhalten des Systems nicht zu verschlechtern, sollte auf eine Verringerung der Katalysator- Querschnittsfläche möglichst verzichtet werden. Die Umsetzbarkeit einer solchen motornahen Konfiguration für Nutzfahrzeuganwendungen soll im Rahmen dieser Untersuchung verifiziert werden. Als Referenz dient ein klassischer Aufbau für EU VI-/EPA 2010-Systeme: Anbau der gesamten Abgasanlage am Fahrzeugrahmen. Als Testaggregat stand ein 15 Liter 450 kw Motor mit AGR zertifiziert nach US 2010 zur Verfügung. Bei dessen Rohemissionen besteht kein signifikanter Unterschied zu AGR-Motoren nach EU VI. Motorseitig wurden im Zuge dieser Untersuchung keinerlei Maßnahmen zur Veränderung der Motor- Rohemissionen vorgenommen. Der Algorithmus zur Zwangsregeneration des Partikelfilters wurde stillgelegt; mit großem Aufwand wurde darauf geachtet, dass der Beladungszustand zu Testbeginn immer gleich war. Abbildung 4: Schematischer Aufbau für das System 1 (Referenzsystem) und System 2 (mit reduziertem DOC-Volumen an motorferner Position)

6 3.1 Maßnahme 1: Motornahe Integration des DOC Das Volumen des standardmäßig verbauten DOC beträgt 11,3 Liter. Simulationen mit einem motornahen DOC lassen den Schluss zu, dass durch den Temperaturvorteil eine Volumenreduktion von bis zu 30% dargestellt werden könnte. Ein DOC mit 7,8 Liter Volumen wird also angestrebt. Die Integration eines Trägers mit großem Querschnitt in gegebenen engen Bauräumen kann in der Regel nicht mit der klassischen Bauweise realisiert werden. Die gewählte Konfiguration mit einem kurzen Träger, der in Richtung der Fahrzeug-Querachse durchströmt wird, ermöglicht den Einbau zwischen dem Motor und dem sehr häufig begrenzenden Fahrzeugrahmen. Das Packaging kann durch Einsatz von unrunden Trägern unter Umständen vereinfacht werden [5]. Der hier gewählte quadrat-ähnliche Träger mit einer Seitenlänge von 290 mm entspricht im Querschnitt einem runden Träger von immerhin 313 mm Durchmesser. Abbildung 5: Integration motornaher quer durchströmter DOC zwischen Motorblock und Rahmenträger

7 Die Konfiguration mit einem quer durchströmten quadratischen Träger erfordert eine genaue Betrachtung und Simulation der Strömung, um eine gute Gleichverteilung über den Träger und damit eine hohe Effektivität und geringen Gegendruck zu realisieren. Abbildung 6: Strömungssimulation motornaher DOC Mit der gezeigten Konfiguration konnte im ersten Schritt nur eine Gleichverteilung von UI=0,79 erreicht werden; dies führt zu einer ungleichmäßigen Ausnutzung des Katalysators und zu einem höheren Gegendruck. Eine weitere Optimierung wird zu einem späteren Zeitpunkt weiteres Potential aufzeigen. 3.2 Maßnahme 2: Verlegung der Dosierstelle Bei motornaher Anordnung des DOC's entsteht die Möglichkeit, die Verrohrung zum Schalldämpfer zur Aufbereitung des Reduktionsmittels zu nutzen. Dazu wird die Dosierung direkt am Abgang des DOC-Gehäuses positioniert. Das UDP-System (Universal Decomposition Pipe) kombiniert die notwendigen Funktionen: - Eindüsung der wässrigen Harnstofflösung Verdampfung der Wassers Thermolyse (Harnstoffprimär-Zersetzung) Hydrolyse (Zersetzung der Isocyansäure)

8 Die geometrische Auswahl und Anordnung der Komponenten Konfusor, HWL-Injektor und MX-Substrat sind auf den Abgasmassenstrom und insbesondere auch auf die erforderlichen Massenströme des Reduktionsmittels abgestimmt. Sowohl Niedrigst-Lastpunkte wie auch Hoch-NO x -Punkte müssen ablagerungsfrei darstellbar sein. Abbildung 7: Konzept mit motornahem DOC und Reduktionsmittelaufbereitung UDP in der Zuleitung zum Schalldämpfer 3.3 Maßnahme 3: Partikelfilter mit SCR-Beschichtung Die Maßnahme 2 bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Partikelfilter in einer doppelten Funktion zu nutzen. Neben der Reduktion von Partikelmasse und -anzahl kann die Struktur mit einer SCR-Beschichtung versehen werden. Veröffentlichungen hierzu zeigen schon seit Jahren, dass diese Funktionskoppelung ein großes Potential bietet; erste Systeme befinden sich bei Pkw- und Heavy Duty-Anwendungen bereits in Serie. Die Art der Beschichtung und die Wahl des passenden Substrats sind sehr wichtig für die jeweilige Anwendung. Ein Vergleich der möglichen Beschichtungen (Va, Fe-Z, Cu-Z, Mischungen davon) werden u.a. sehr schön in [4] dargestellt. Ziel dieser hier vorliegenden Untersuchung lag nicht in der Bewertung dieser Technologien; vielmehr ging es um die Potentiale der SCR-Reaktion bei verbesserten thermischen Randbedingungen. In aller Regel und insbesondere für sehr hohe Konvertierungsleistungen ist für solche Anordnungen ein zusätzlicher, nachgeschalteter SCR- Katalysator erforderlich. Zur Anwendung kam hier ein System aus Vabeschichtetem DPF und nachgeschaltetem, Va-beschichtetem Reduktionskatalysator.

9 Abbildung 8: Gesamtsystem (motornaher DOC, Reduktionsmittelaufbereitung UDP und SRC-beschichteter DPF im Schalldämpfer)

10 4 Versuchsprogramm und Ergebnisse Abbildung 9 zeigt die getesteten Varianten. Um den Temperatureinfluss von anderen Effekten zu separieren wurde zusätzlich ein DOC mit dem reduzierten Volumen an der Referenzposition (entspricht Position Fahrzeugrahmen) getestet (= System 2). Abbildung 9: schematische Darstellung der Versuchsvarianten Die Wirksamkeit des Systems sollte in einem möglichst breiten Anwendungsbereich bewerten werden. Dazu wurden folgende wichtigen Emissionszyklen gefahren: - WHTC (kalt / warm) - WHSC - ETC - ESC - NRTC (kalt / warm) - NRSC - HD-FTP (kalt / warm)

11 4.1 DOC Im ersten Schritt wird die Möglichkeit der Volumenreduktion des Oxidationskatalysators untersucht und bewertet. Als Parameter dienen jeweils der HC- und CO-Umsatz bzw. die NO 2 -Bildung. Als zusätzliche Option für den motornahen, volumenreduzierten DOC 3A wurde ein DOC mit höherer Edelmetall-Beladung 3B eingeführt: Der absolute Gehalt an Edelmetallen lag beim DOC 3B aber immer noch ca. 7 % unter dem der Referenz. Bei der Beschichtung handelt es sich in allen Fällen um Serienbeschichtungstechnologie auf Pt/Pd-Basis. Eine Optimierung der Beschichtungen hinsichtlich neuem Temperaturprofil wäre noch zu untersuchen. Tabelle 1: Getestete Varianten für den Oxidationskatalysator (DOC) Um das Druckniveau und damit auch die Temperaturen und Emissionen durch die unterschiedlichen Varianten nicht zu verändern, wurde eine Abgasklappe eingesetzt. Damit bleibt der Druck nach Turbolader für jede Variante möglichst gleich DOC-Temperaturen Die Temperaturen vor dem DOC verschieben sich erwartungsgemäß in Abhängigkeit von der Position; in der motornahen Position liegen diese im Schnitt K höher als an der Rahmen-Position im Schalldämpfer.

12 Abbildung 10: Temperaturen vor DOC im HD-FTP Zyklus (Kaltstart) HC-Konversion Insbesondere in Zyklen mit einem Kaltstart ist der positive Einfluss der motornahen Anordnung des Oxidationskatalysators erkennbar. Abbildung 11: HC Umsatz in ausgewählten Zyklen mit Kaltstart

13 Die Verringerung des DOC-Volumens (und des absoluten Edelmetallgehaltes) an der ursprünglichen Rahmenposition (= DOC 2) geht erwartungsgemäß einher mit einer Verringerung der HC-Konversion. Die Verschiebung dieses kleineren Volumens in Richtung des Turboladers (= DOC 3A) kompensiert diesen Konversions-Nachteil etwa zur Hälfte. Durch Erhöhung des Edelmetallgehaltes des motornahen Trägers auf 93% der Referenz (= DOC 3B) kann dieser Nachteil fast vollständig kompensiert werden. In den Zyklen mit durchgewärmten System bleibt der HC-Umsatz für den motornahen DOC mit reduziertem Volumen 2 5 Prozent-Punkte unter dem Niveau der Referenz CO-Konversion Bei der CO-Konvertierung ist der Vorteil der motornahen Positionierung noch deutlicher. Abbildung 12: CO-Umsatz in ausgewählten Zyklen mit Kaltstart Hier wird bereits mit dem DOC 3A das Niveau des Referenzsystems nahezu erreicht und mit adaptiertem Edelmetallgehalt sogar deutlich übertroffen. In den Zyklen mit durchgewärmten System erreicht der CO-Umsatz für den motornahen DOC mit reduziertem Volumen das Niveau der Referenz.

14 4.1.4 NO 2 -Bildung Auch die NO 2 -Bildung folgt im Prinzip dem oben gezeigten Trend von HCund CO-Konversion für die gewählten DOC Varianten. Abbildung 13: NO 2 -Bildung im NRTC (Referenz und DOC 3A) In der kumulierten Darstellung (Vergleich Referenz und motornaher DOC 3A, grüne Linien) ist der frühere Beginn der NO 2 -Bildung für das motornahe System (trotz 30 % weniger Edelmetallgehalt!) deutlich zu erkennen; die geringere NO 2 -Bildung bei höheren Temperaturen ist über das thermodynamische NO-/NO 2 -Gleichgewicht zu begründen.

15 4.2 Gesamtsystem Referenzaufbau mit motornahem DOC Im ersten Schritt bleibt der Aufbau der SCR-Komponenten unangetastet. Reduktionsmitteldosierung und SCR Katalysatoren behalten ihre Position hinter dem DPF (siehe Abbildungen 4 und 13). Abbildung 14: Schematischer Aufbau System 3 (motornaher DOC mit reduziertem Volumen und klassischem DPF-/SCR-Teil) HC- und CO-Konvertierung aller drei Systeme mit klassischem Aufbau ( SCR nach DPF, Systeme 1, 2 und 3A; siehe Tabelle 2) gemessen an der Tailpipe-Position - liegen auf demselben Niveau. Auch der NO x -Umsatz verändert sich kaum durch den Einsatz der verkleinerten DOC's. Die dominierende thermische Masse stellt der DPF dar, so dass sich der Temperaturverlauf an der Dosierstelle und damit auch die Dosierfreigabe kaum ändert. Lediglich der frühere Beginn der NO 2 -Bildung im motornahen System bringt leichte Vorteile im Kaltstart.

16 4.2.2 System mit SCR-beschichtetem DPF Hinter dem motornahem DOC wird direkt anschließend die Reduktionsmitteldosierung in Form einer UDP (Universal Decomposition Pipe, [1]) eingefügt. Die typische Rohrlänge bis zum Schalldämpfer (inclusive Flex- Bellow) kann hierbei als zusätzliche Aufbereitungsstrecke genutzt werden. Im Schalldämpfer sind dann nur noch der DPF mit einer SCR-Beschichtung sowie ein zusätzlicher kleiner SCR- und evtl. ein Sperr-Katalysator unterzubringen. Die Edelmetallbeladung dieses Systems ist auch durch den Wegfall des Pt-beschichteten DPFs um insgesamt 44 % reduziert. Tabelle 2: Getestete System-Varianten

17 Abbildung 15: Schematischer Aufbau des Systems mit motornahem DOC und SCR-beschichtetem DPF (= System 4) (Abbildung 14 entspricht Abbildung 8, zum besseren Verständnis nochmals gezeigt)

18 4.2.3 Temperaturen Das Temperaturniveau im Bereich des SCR-Katalysators wird bei identischen Temperaturen direkt nach dem Turbolader durch die geänderte Konfiguration signifikant höher, so dass die Dosierfreigabe früher erfolgen kann bzw. die maximal zulässigen Dosiermengen entsprechend höher ausfallen. Abbildung 16: Temperaturverlauf nach Turbolader und vor dem ersten SCR-Kat im WHTC (kalt)

19 4.2.4 NO x -Umsatz Entsprechend dem höheren Temperaturniveau kann die Dosierung ohne Veränderung der Dosierstrategie früher beginnen. Am Beispiel WHTC (kalt) liegt der Vorteil bei rund 200 Sekunden. Dadurch steigt auch der Gesamt-Umsatz des Systems mit dem SCR-beschichteten Filter. Abbildung 17: Früherer Beginn der Reduktionsmitteldosierung und NO x - Umsatz im WHTC (kalt)

20 Abbildung 18: Kumulierte NO x -Emission im WHTC (kalt) In der kumulierten Darstellung am Beispiel WHTC (kalt) ist der Vorteil des Systems mit SCR-beschichtetem DPF und motornahem DOC (= DOC 3A, 30% geringeres Volumen und 30% geringerer Edelmetallgehalt) gegenüber der Referenz erkennbar.

21 5 Zusammenfassung und Ausblick Es konnte gezeigt werden, dass durch eine motornahe Platzierung des Oxidationskatalysators eine Volumen- und Edelmetallreduktion ohne Nachteile für die Emissionen realisiert werden kann. Dies bedeutet gleichzeitig auch eine Gewichts- und Kosteneinsparung. Vorteile für die NO x -Emission lassen sich allein durch die Positionsverlagerung des DOCs nicht darstellen. Erst durch die Verlagerung der Reduktionsmitteldosierung und des SCR-Katalysators unmittelbar hinter den DOC hier durch den Einsatz einer UDP und eines Partikelfilters mit SCR- Beschichtung ist es gelungen das Effektivitätsfenster des SCR-Systems deutlich zu erweitern. In Kombination mit weiteren Maßnahmen wie z.b. motorische und/oder externe Heizmaßnahmen (z.b. elektrisch mit dem EMICAT ) ist das Ziel CARB 2020 zu erreichen. Als nächste Schritte sind die Themen rund um die Regeneration des SCRbeschichteten Partikelfilters sowie der reale Einsatz eines angepassten Systems in einem Fahrzeug (Continental Innovation Truck) vorgesehen. Abbildung 19: Bauraumstudie für den Continental Innovation Truck (li) sowie Basisvermessung auf dem HD-Rollenprüfstand (re)

22 Danksagungen Die Autoren danken den Kollegen vom Continental Emitec-Prüfzentrum in Eisenach, insbesondere Christoph Hühn und Jens Dachsel, die die Tests am Motorprüfstand durchgeführt haben. Literatur [1] R. Brück, T. Cartus und K. Müller-Haas, 2014, Die Vision eines motornahen Nutzfahrzeug Katalysatorsystems; Emissionsminderung unter allen Betriebsbedingungen, 7. Emission Control 2014 in Dresden. [2] R. Brück, Mark Brugger, Naroa Zaldua-Moreno 2015, Anforderungen und Lösungen für die Abgasnachbehandlung von Diesel PKW im Hinblick auf WLTP und RDE, 2. internationaler Motorenkongress 2015 in Baden Baden [3] M. Nielsson, M. MackAldener, F. Swartling; 2014, Scania Euro 6 aftertreatment system; 7. Emission Control 2014 in Dresden. [4] G. Smedler, O. Sonntag, P. Marsh, M. Decker, 2016, 9. Potential of the SCRF concept for future legislation, Internationaler Motorenkongress 2016, Baden-Baden [5] M. Rice, J. Kramer, Dr. R. Mueller, K. Mueller-Haas, 2008, Development of an Integrated NOx and PM Reduction Aftertreatment System: SCRi TM for Advanced Diesel Engines, SAE [6] R. Dorenkamp, 2008, Das Volkswagen-Abgaskonzept zur Erreichung niedrigster Emissionsstandards, FAD Dresden 2008

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow NOₓ freies Abgas Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung Kolbenmaschinen WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow Inhalt Einführung Stand der Technik Konzept Oxidationskatalysator

Mehr

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht Innovationsforum Feinstaubarmes Fahrzeug 14. und 15. Februar 2011 in Klettwitz Peter Hirth Rolf Brück Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie

Mehr

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren: Umwandlung von Schadstoffen Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC): Oxidation von Kohlenwasserstoffen (HC) und

Mehr

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Europäische Gesetzgebung: Emissionsrichtlinien für Landmaschinen und Baumaschinen Heavy Duty Non Road (97/68/EG... 2004/26/EG) HC NOx PM CO Grenzwert

Mehr

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M.

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M. Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 216 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M. Votsmeier 1 Die Herausforderung für den Dieselmotor 2 EU Emissionsgesetzgebung

Mehr

Der Weg zur Erreichung der CARB post 2023" Emissionsgesetzgebung für Nutzfahrzeuge

Der Weg zur Erreichung der CARB post 2023 Emissionsgesetzgebung für Nutzfahrzeuge Dipl.-Ing. R. Brück, Dr.- Ing. M. Presti, Dipl.-Ing. O. Holz, Continental, Lohmar; Dr. A. Geisselmann, Dr.-Ing. A. Scheuer, Umicore AG & Co KG, Hanau-Wolfgang Der Weg zur Erreichung der CARB post 2023"

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung, Willkommen Welcome Bienvenue Euro VI Technologie Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren VÖV Tagung, 31.10.2012 Vorschriften für NFZ Motoren Nutzfahrzeugmotoren werden auf dem Motorenprüfstand

Mehr

Innovative Diesel Abgasnachbehandlung zur NO - Reduktion

Innovative Diesel Abgasnachbehandlung zur NO - Reduktion Innovative Diesel Abgasnachbehandlung zur NO - Reduktion x SCR und SCRi Selektive Katalytische Reduktion Ein effektives SCR-System benötigt für Voroxidation, Verdampfung, Hydrolyse, Reduktion und Ammoiakschlupfvermeidung

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

Emissionsmessungen an Bussen mit stickoxidreduzierenden Nachrüstungen

Emissionsmessungen an Bussen mit stickoxidreduzierenden Nachrüstungen Emissionsmessungen an Bussen mit stickoxidreduzierenden Nachrüstungen Warum NO x -reduzierende Nachrüstung? Projektvorstellung Möglichkeiten der NO x - reduzierenden Nachrüstung Vermessene Fahrzeugkonzepte

Mehr

44. BIMSCHV und Ihre Auswirkung auf die Abgasnachbehandlung von Blockheizkraftwerken

44. BIMSCHV und Ihre Auswirkung auf die Abgasnachbehandlung von Blockheizkraftwerken 44. BIMSCHV und Ihre Auswirkung auf die Abgasnachbehandlung von Blockheizkraftwerken 8. Kolloquium BVT/Stand der Technik 28.11.2018 Referent: Dipl. Ing. Dirk Goeman Emission Partner - Gründung 2010 - Fertigung

Mehr

Neue Abgasvorschriften - saubere Traktoren

Neue Abgasvorschriften - saubere Traktoren Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Neue Abgasvorschriften - saubere Traktoren Marco Landis Agrartechniktage Tänikon, 16./17. Juni 2010 Wie

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

Emitec präsentiert innovative Konzepte der Abgasreinigung

Emitec präsentiert innovative Konzepte der Abgasreinigung Abgasreinigung für Baumaschinen Emitec präsentiert innovative Konzepte der Abgasreinigung Robuste Komponenten und integrierte Abgasreinigungs-Systeme Kontinuierliche Partikel- und NO x -Reduktion AdBlue

Mehr

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI Gerhard Emmerling Motor-Vorentwicklung, Abgasnachbehandlung, MAN Nutzfahrzeuge, Nbg. 04.03.2010 2 Inhalt Feinstaub

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014

*entsprechend eines Vorschlags der EU-Kommission vom 25. September 2014 READY? We are! Durch zahlreiche Patente und INNOVATIONEN haben wir bei DEUTZ die Entwicklung des modernen Dieselmotors entscheidend mitbestimmt und waren dabei mit unseren Motoren der Zukunft schon immer

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Abgasnachbehandlung zur CO 2 Reduktion?

Welchen Beitrag leistet die Abgasnachbehandlung zur CO 2 Reduktion? Welchen Beitrag leistet die Abgasnachbehandlung zur CO 2 Reduktion? Dr.-Ing. habil. Achim Dittler, Dr. rer. nat. Frank P. Zimmermann & Prof. Dr.-Ing. Uwe Gärtner Daimler AG, Stuttgart achim.dittler@daimler.com

Mehr

BNOx SYSTEM ABGAS SAUBERER ALS EURO VI

BNOx SYSTEM ABGAS SAUBERER ALS EURO VI BNOx SYSTEM ABGAS SAUBERER ALS EURO VI MIT DEM HOCH EFFIZIENTEN BNOx SCR SYSTEM BRINGEN SIE IHRE EURO III FAHRZEUGE AUF DIE EMISSIONS- GRENZWERTE EINES EURO 6 UND BESSER! WIRKSAM I ZERTIFIZIERT I ZUVERLÄSSIG

Mehr

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion Michael Krüger DS/ENT Entwicklung Technologie Martin Strobel DS/EAS Entwicklung Abgasnachbehandlung

Mehr

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion Words: Dr. Holger Sinzenich Pictures: MTU Tags/Keywords Mit dem Begriff selektive katalytische Reduktion (selective catalytic reduction, kurz: SCR)

Mehr

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge CO2 Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen Maximilian Ladiges Marco Witz 01.12.14 Gliederung 1. Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Kurzportrait: Emitec Das Unternehmen

Kurzportrait: Emitec Das Unternehmen Kurzportrait: Emitec Das Unternehmen Die wurde vor 25 Jahren, im Jahr 1986, gegründet. Heute ist Emitec Weltmarktführer auf dem Sektor Metallträger für Abgas-Katalysatoren und metallische Dieselpartikelfilter

Mehr

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH AdBlue Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge TOTAL Mineralöl GmbH elektrischer Motor, Kontrolleinheit Harnstoff Luft Dieselkraftstoff Katalysator Motor Abgase a NH 3 + b NO x c N 2 + d H 2 O SCR-Technologie

Mehr

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH! Obwohl sich der Pkw-Bestand in Österreich seit 1980 von 2,2 Mio. auf 4,7 Mio. mehr als verdoppelt hat, kam es gleichzeitig zu einer deutlichen Reduktion der Schadstoffe!

Mehr

SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber

SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber 20 Novembre, 2010 Nome Relatore Qualifica SCR Technologie NH Radlader Serie C 20% mehr Produktivität minus 15% l/h weniger

Mehr

Motornahe Kompaktsysteme; Die Katalysatortechnik der Zukunft für PKW und Nutzfahrzeuge

Motornahe Kompaktsysteme; Die Katalysatortechnik der Zukunft für PKW und Nutzfahrzeuge Motornahe Kompaktsysteme; Die Katalysatortechnik der Zukunft für PKW und Rolf Brück, Peter Hirth, Klaus Müller-Haas, Emitec GmbH Kurzfassung Zukünftig wird die Effektivität der Katalysatoren für mobile

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

NEW DIESEL EFFIZIENZSTEIGERUNG VON NFZ-DIESELMOTOREN

NEW DIESEL EFFIZIENZSTEIGERUNG VON NFZ-DIESELMOTOREN NEW DIESEL EFFIZIENZSTEIGERUNG VON NFZ-DIESELMOTOREN ASSOC.PROF. DR. THOMAS LAUER 09.04.2015 Science Brunch Wien, Tech Gate, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien INHALT Motivation und Zielsetzung Methodischer

Mehr

Bewertungsmöglichkeiten von Abgasnachbehandlungssystemen Labor vs. Straße

Bewertungsmöglichkeiten von Abgasnachbehandlungssystemen Labor vs. Straße CIO Campus Was treibt uns voran? Entwicklungsstand umweltfreundlicher Antriebstechnologien 2016 Dresden, 30. Juni 2016 Bewertungsmöglichkeiten von Abgasnachbehandlungssystemen Labor vs. Straße Dr. Uwe

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

CleanCoat die neue Beschichtung für die katalytische Rußverbrennung. Wegweisend für die Umwelt.

CleanCoat die neue Beschichtung für die katalytische Rußverbrennung. Wegweisend für die Umwelt. CleanCoat die neue Beschichtung für die katalytische Rußverbrennung. Wegweisend für die Umwelt. Katalytischer Rußabbrand in Dieselpartikelfiltern durch neue CleanCoat -Beschichtung. ElringKlinger hat mit

Mehr

Informationen Euro VI Katalysator

Informationen Euro VI Katalysator Informationen Euro VI Katalysator Katalysatortypen / Dosiermodule / E.A.SY Inducement EDC17CV41 Behr Niklas Neu-Ulm 2014 Nachdruck verboten Katalysator / DM / E.A.SY Inducement EDC17CV41 Katalysatortypen

Mehr

Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt. Hug Engineering AG, Elsau Nov

Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt. Hug Engineering AG, Elsau Nov Hug Engineering AG Einsatz von Rußfiltersystemen in der Schifffahrt Hug Engineering AG, Elsau Nov. 2008 1 Hug Engineering AG und die Hug Gruppe Hug Engineering AG wurde 1983 gegründet und gehört zur Hug

Mehr

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb 5. Biogas Fachtagung Thüringen 7.11.218 Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann 2 Inhaltsübersicht Vorstellung 3 6 Einführung 7 12 Start-Stopp-Verhalten 13 15 Teillastverhalten

Mehr

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century crude oil chemical products C 2-4 oil refinery steamcracker chemical processing transportation and heating fuels 25

Mehr

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR FAHRZEUGE Ein innovativer Partner TOTAL Unser Antrieb Seit 1990 hat die Europäische Union die EURO- Normen eingeführt, die die maximalen Grenz werte für Schadstoffemissionen

Mehr

THERMOMANAGEMENT. Prüflingskonditionierung am Antriebsprüfstand. AVL List GmbH

THERMOMANAGEMENT. Prüflingskonditionierung am Antriebsprüfstand. AVL List GmbH THERMOMANAGEMENT Prüflingskonditionierung am Antriebsprüfstand AVL List GmbH ENERGIEBILANZ VERBRENNUNGSMOTOR TU-Darmstadt 2017 2 STRASSENFAHRT FREIE ANSTRÖMUNG Straßenfahrt -Wärmeabfuhr durch Umgebungsluft

Mehr

Wie funktioniert... Abgasrückführung?

Wie funktioniert... Abgasrückführung? Wie funktioniert... Abgasrückführung? Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Abgasrückführung Der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) lässt sich innermotorisch verringern, indem ein Teil des Abgases gekühlt

Mehr

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co.

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co. Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co. KG 22.11.2017, TechnologieDialog Südwestfalen 40 Jahre saubere

Mehr

UNECE-Anforderungen an Nachrüstsysteme: UNECE Richtlinie No. 132 zur Nachrüstung von Partikel- und NOx-reduzierenden Abgasnachbehandlungssystemen

UNECE-Anforderungen an Nachrüstsysteme: UNECE Richtlinie No. 132 zur Nachrüstung von Partikel- und NOx-reduzierenden Abgasnachbehandlungssystemen UNECE-Anforderungen an Nachrüstsysteme: UNECE Richtlinie No. 132 zur Nachrüstung von Partikel- und NOx-reduzierenden Abgasnachbehandlungssystemen (REC-Richtlinie = Retrofit Emission Control Devices) Dr.

Mehr

Effizientes Thermomanagement für zukünftige Motor- und Emissionskonzepte Möglichkeiten zur CO 2 Reduktion mittels beheiztem Katalysator

Effizientes Thermomanagement für zukünftige Motor- und Emissionskonzepte Möglichkeiten zur CO 2 Reduktion mittels beheiztem Katalysator Effizientes Thermomanagement für zukünftige Motor- und Emissionskonzepte Möglichkeiten zur CO 2 Reduktion mittels beheiztem Katalysator A. Schatz, R. Konieczny; Emitec GmbH Kurzfassung Die fortwährende

Mehr

- 1 - Rolf Brück, Thomas Cartus, Klaus Müller-Haas, Dr. Axel Schatz, Naroa Zaldua Moreno, Marat Karibayev. Continental Emitec, Lohmar

- 1 - Rolf Brück, Thomas Cartus, Klaus Müller-Haas, Dr. Axel Schatz, Naroa Zaldua Moreno, Marat Karibayev. Continental Emitec, Lohmar - 1 - Rolf Brück, Thomas Cartus, Klaus Müller-Haas, Dr. Axel Schatz, Naroa Zaldua Moreno, Marat Karibayev Continental Emitec, Lohmar NO x freies Abgas der Schlüssel liegt in der Adblue Dosierung 1. Kurzfassung

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Wie funktioniert ein Partikelfilter?

Wie funktioniert ein Partikelfilter? Wie funktioniert ein Partikelfilter? Words: Guido Schäffner Pictures: MTU Abgasnachbehandlung, Dieselpartikelfilter Das Abgas eines Dieselmotors kann mit Dieselpartikelfiltern (DPF) weitgehend von Rußpartikeln

Mehr

Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich

Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich Jürgen Krahl Axel Munack Jürgen Bünger Emissionen von Biodiesel und Pflanzenölen im Vergleich Einleitung Emissionsvergleich verschiedener Kraftstoffe

Mehr

Motornahe Kompaktsysteme; Die Katalysatortechnik der Zukunft für PKW und Nutzfahrzeuge

Motornahe Kompaktsysteme; Die Katalysatortechnik der Zukunft für PKW und Nutzfahrzeuge Motornahe Kompaktsysteme; Die Katalysatortechnik der Zukunft für PKW und Rolf Brück, Peter Hirth, Klaus Müller-Haas, Emitec GmbH Kurzfassung Zukünftig wird die Effektivität der Katalysatoren für mobile

Mehr

33. Internationales Wiener Motorensymposium April 2012

33. Internationales Wiener Motorensymposium April 2012 33. Internationales Wiener Motorensymposium 26. - 27. April 2012 Die nächste Generationhocheffektiver DeNOx Abgasnachbehandlung Ultrakompaktes SCR Dosiersystem für motornahe Anwendungen Next generation

Mehr

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln Technik zur Erfüllung der Emissionsanforderungen Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am 25.5.2004 in Köln Inhaltsangabe 1. Innermotorische Maßnahmen

Mehr

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Auto-Medienportal.Net: 08.03.2016 Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Von Peter Schwerdtmann Bisher war der Dieselmotor nur Hoffnungsträger, jetzt wird er auch als Risiko diskutiert.

Mehr

EMISSIONSGRENZWERTE VON MORGEN BEREITS HEUTE SICHER ERREICHEN

EMISSIONSGRENZWERTE VON MORGEN BEREITS HEUTE SICHER ERREICHEN EMISSIONSGRENZWERTE VON MORGEN BEREITS HEUTE SICHER ERREICHEN EMISSIONEN SICHER BEHERRSCHEN Die Emissionsgrenzwerte für Gasmotoren werden in den nächsten Jahren deutlich abgesenkt und stellen die Betreiber

Mehr

19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik

19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2010 1 Thermomanagement für Niedrigstemissionskonzepte moderner Antriebe; Der elektrisch heizbare Katalysator Thermal Management for Low Emission Concepts

Mehr

Aktuelle Diesel-Thematik

Aktuelle Diesel-Thematik An alle Jaguar Land Rover Partner Schwalbach / Ts., den 26.07.2017 Aktuelle Diesel-Thematik Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der aktuellen Diskussionen über Dieselfahrzeuge, möchten wir Sie mit

Mehr

Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP. Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen

Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP. Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen Erfolgsgeschichten aus dem Advanced Motor Fuels TCP Dina Bacovsky IEA Vernetzungstreffen 2018 10.10.2018 Advanced Motor Fuels TCP Ziel: Alternative Kraftstoffe weniger THG-Emissionen und lokale Schadstoffemissionen

Mehr

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator Autolexikon» Motor» Katalysator Katalysator Der Katalysator besteht aus einem Edelstahlgehäuse und ist Bestandteil moderner Abgasreinigungssysteme von Otto- und Dieselmotoren. Er sorgt dafür, dass schädliche

Mehr

Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe

Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe Der Dieselmotor - Stand der Technik und Entwicklungen in der Perspektive zukünftiger Fahrzeugantriebe Dr. Amin Velji Sichtbar gemacht durch einen Glaskolben in einem Einzylinder-LKW- Motor 3D-Simulation

Mehr

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr 13.2.2014, 14.00 bis 17.30; Mediacenter, Rathaus, 1. Stock 1 Inhalt Vorstellung IVT Was können wir von der Technologie erwarten? Wie wirken

Mehr

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich.

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich. AdBlue immer nur in den gekennzeichneten, speziellen AdBlue -Tank einfüllen und nicht mit dem Dieselkraftstoff mischen. Einfach sicher umweltfreundlich Moderne Dieselmotoren blasen kaum noch Stickoxide

Mehr

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen

Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen Abgasnachbehandlung bei Kraftfahrzeugen Fachtagung Luftqualität an Straßen 5. und 6. März 2008 Jost Gail Bernd Bugsel Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht Entstehung und innermotorische Vermeidung

Mehr

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2 Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2 Lambdasonde Misst den Restsauerstoffgehalt in einem Abgas Vergleicht diesen

Mehr

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com

Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie. Knowledge Library. borgwarner.com Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Knowledge Library borgwarner.com Knowledge Library Ausblick in die Zukunft der Turboladertechnologie Die Hersteller von Turboladersystemen müssen ihre

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

NO x - und NO 2 -Emissionen von aktuellen und zukünftigen Kraftfahrzeugen

NO x - und NO 2 -Emissionen von aktuellen und zukünftigen Kraftfahrzeugen 7 6 5 4 3 2 1 1.0 0.8 0.2 0.0-0.2 P e/p ra _ /h (g[ _ rate nstitut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik NO x - und NO 2 -Emissionen von aktuellen und zukünftigen Kraftfahrzeugen Fachtagung:

Mehr

Dosierkomponenten für SCR-Systeme

Dosierkomponenten für SCR-Systeme Serienentwicklung und -Herstellung von innovativen Systemen und Komponenten für die Automobilindustrie Dosierkomponenten für SCR-Systeme Version: scr_0507_1 Der innovative, weltweite Entwicklungspartne

Mehr

7 th EMISSION CONTROL nd / 23 rd MAY IN DRESDEN

7 th EMISSION CONTROL nd / 23 rd MAY IN DRESDEN 7 th EMISSION CONTROL 2014 22 nd / 23 rd MAY IN DRESDEN DIE VISION EINES MOTORNAHEN NUTZFAHRZEUG KATALYSATORSYSTEMS; EMISSIONSMINIMIERUNG UNTER ALLEN BETRIEBSBEDINGUNGEN R. BRÜCK, T. CARTUS, UND K. MÜLLER-HAAS

Mehr

Applikation und Optimierung von SCR Systemen mit innovativer Substrat- Technologie

Applikation und Optimierung von SCR Systemen mit innovativer Substrat- Technologie Applikation und Optimierung von SCR Systemen mit innovativer Substrat- Klaus Müller-Haas, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Raimund Müller Dr.-Ing. Andreas Scheeder Oswald Holz, Dipl.-Ing. 1 Abstract: SCR wird im Anlagenbau

Mehr

CREATING POWER SOLUTIONS. Fit für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industrie-Dieselmotoren EU STAGE.

CREATING POWER SOLUTIONS. Fit für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industrie-Dieselmotoren EU STAGE. CREATING POWER SOLUTIONS. Fit für die Abgasnorm EU Stage V ERED F NE Hatz Industrie-Dieselmotoren ENGI DE OR EU STAGE www.hatz-diesel.com Herausforderung für Motoren. Auf dem Weg zur Zero-Emission. Die

Mehr

creating power solutions. Schon heute fit für die Abgasnorm EU Stage V Hatz Industrie-Dieselmotoren EU STAGE

creating power solutions. Schon heute fit für die Abgasnorm EU Stage V Hatz Industrie-Dieselmotoren EU STAGE creating power solutions. Schon heute fit für die Abgasnorm Stage V Hatz Industrie-Dieselmotoren www.hatz-diesel.com Herausforderung für Motoren. Auf dem Weg zur Zero-Emission. Die Anforderungen an die

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Abgasuntersuchung und Luftqualität Gerhard Müller Politik und Wirtschaft, TÜV SÜD Auto Service GmbH 17. März 2015 Entwicklung der Emissionsgrenzwerte

Mehr

Emissionen Status und Potentiale

Emissionen Status und Potentiale Emissionen Status und Potentiale Automotive Forum Zwickau 24. Oktober 2018 INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Leiter Quelle: www.umweltbundesamt.de KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015008722A120170105* (10) DE 10 2015 008 722 A1 2017.01.05 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 008 722.3 (22) Anmeldetag: 04.07.2015 (43) Offenlegungstag: 05.01.2017 (71) Anmelder:

Mehr

FAD Qualitätssiegel für Abgasnachbehandlungssysteme der Dieselmotoren

FAD Qualitätssiegel für Abgasnachbehandlungssysteme der Dieselmotoren FAD Qualitätssiegel für Abgasnachbehandlungssysteme der Dieselmotoren Vorschrift zur Prüfung von Komponenten und Systemen zur Abgasnachbehandlung (AGN) von Dieselmotorenabgasen zur Erlangung des FAD-Qualitätssiegels

Mehr

CREATING POWER SOLUTIONS. Performance für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industriedieselmotoren EU STAGE.

CREATING POWER SOLUTIONS. Performance für die Abgasnorm EU Stage V. Hatz Industriedieselmotoren EU STAGE. CREATING POWER SOLUTIONS. Performance für die Abgasnorm EU Stage V EU STAGE ENGINEERED FOR Hatz Industriedieselmotoren DE www.hatz-diesel.com Herausforderung für Motoren. Auf dem Weg zur Zero-Emission.

Mehr

Projektleitung: THOMAS LAUER Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik Technische Universität Wien

Projektleitung: THOMAS LAUER Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik Technische Universität Wien 04 05 L E I T U N G Projektleitung: THOMAS LAUER Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik Technische Universität Wien Methodik zur Gesamtsystem-Modellierung und -Optimierung ABBILDUNG 1 PROZESSRECHNUNG

Mehr

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung Dr. Joachim Damasky VDA Geschäftsführer 29.11.2016 Düsseldorf Innovationen bei Verbrennungsmotoren

Mehr

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK.

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK. AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK. Freude am Fahren EIN PAAR WORTE VORWEG. In einer aufgeheizten Debatte bleiben oft Fragen offen, weil komplexe Sachverhalte vereinfacht dargestellt werden. Bei

Mehr

Partikelfilter- Nachrüstung bei Traktoren

Partikelfilter- Nachrüstung bei Traktoren Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Partikelfilter- Nachrüstung bei Traktoren Marco Landis, Isidor Schiess 24.Juni 2009 Bestand dieselbetriebener

Mehr

PM-METALIT. Auszug aus der Liste produzierbarer Metallträger-Designs. Abmessungen, Strukturen, Materialien.

PM-METALIT. Auszug aus der Liste produzierbarer Metallträger-Designs. Abmessungen, Strukturen, Materialien. Deutschland (Stammsitz): Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbh Hauptstraße 18 D-537 Lohmar Telefon: +49 46 109 0 Telefax: +49 46 109 109 PM- PM- Runde Form Ø Runde Form Teil Typ. mm 49,0,7 63,6

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

AdBlue. eine saubere Sache.

AdBlue. eine saubere Sache. AdBlue eine saubere Sache www.nigrin.de Diesel auf die saubere Art Um die Belastung mit Stickoxiden zu senken, gelten für Diesel-Neuwagen strengere Grenzwerte. Denn Stickoxide in der Luft reizen die Atmungsorgane.

Mehr

Mehr Kraft weniger Emissionen

Mehr Kraft weniger Emissionen Motortechnik Mehr Kraft weniger Emissionen Während zahlreiche Motorenhersteller ihre neuesten hochmodernen Dieselmotoren präsentieren, die mehr leisten, weniger verbrauchen und noch schadstoffärmer sind,

Mehr

Lieferprogramm gültig ab März 2012

Lieferprogramm gültig ab März 2012 Aktualisiert! Lieferprogramm gültig ab März 2012 Montagetechnik für Lastkraftwagen Dichtungen Flexrohre Gummiteile Halter Schellen Inhaltsverzeichnis DAF.................................................................................

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen

ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS Potentiale und Herausforderungen DI Heimo Schreier Produktmanager Nfz-Antriebe AVL List GmbH ENERGIERÜCKGEWINNUNG AUS DEM ABGAS / H. Schreier / September 2013 Public

Mehr

Mehrere Wege führen zum Ziel

Mehrere Wege führen zum Ziel Technologie der Abgasstufe 4 Mehrere Wege führen zum Ziel Seit Januar 2014 gilt für Offroad-Fahrzeuge in der Leistungsklasse 130 bis 560 kw (177 bis 761 PS)die Abgasstufe 4. Zur Einhaltung der verschärften

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

Nur noch Saubermänner unterwegs

Nur noch Saubermänner unterwegs Traktormotoren Nur noch Saubermänner unterwegs Als letzte Klassen gilt ab dem Neujahrstag 2020 auch für Traktoren von 56 bis 130 kw Leistung die Abgasstufe V Damit ist hinsichtlich der Eliminierung der

Mehr

High-Dust SCR Technologie

High-Dust SCR Technologie High-Dust SCR Technologie Betriebserfahrungen und -ergebnisse Detlef Edelkott Schwenk Zement KG VDZ Jahrestagung Zement Düsseldorf, 12. September 2014 Projektablauf August 2008 - Beantragung der Fördermittel

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Mercedes Benz Partikelfilter Lieferprogramm 2015

Mercedes Benz Partikelfilter Lieferprogramm 2015 Mercedes Benz Partikelfilter Lieferprogramm 2015 Bei den von K.A.T. produzierten und angebotenen Nachrüstsystemen handelt es sich um eine erprobte und freigegebene Technik. Der Einbau dieser Partikelfiltersysteme

Mehr

- 1 - Stefan J. Ahlers, Rolf Brück, Thomas Cartus, Holger Stock Continental Automotive, Emitec Oliver Maiwald Continental Automotive, Powertrain

- 1 - Stefan J. Ahlers, Rolf Brück, Thomas Cartus, Holger Stock Continental Automotive, Emitec Oliver Maiwald Continental Automotive, Powertrain - 1 - Stefan J. Ahlers, Rolf Brück, Thomas Cartus, Holger Stock Continental Automotive, Emitec Oliver Maiwald Continental Automotive, Powertrain Verfahren und Auslegung von Abgassystemen zur Einhaltung

Mehr

E i ntw k c l kl b ungs i e ä tr ge Abgasanlagen Struktur und Emission Januar 2014

E i ntw k c l kl b ungs i e ä tr ge Abgasanlagen Struktur und Emission Januar 2014 Entwicklungsbeiträge i Abgasanlagen Struktur und Emission Januar 2014 Inhalt Abgasanlagen-Erprobung Heißgas-Biegewechsel-Prüfung Messungen von Massendurchsätzen Struktur Hochtemperatur-Ofen DPF-Entwicklung

Mehr

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren von Johannes Maschl Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 787 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr