tierisch gut drauf Der Pfotenclub Ganz neu bei uns: Alt und abgeschoben? Nicht bei uns! Aufgeklärt: Gelber Hund Genau untersucht: Katzenkastration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tierisch gut drauf Der Pfotenclub Ganz neu bei uns: Alt und abgeschoben? Nicht bei uns! Aufgeklärt: Gelber Hund Genau untersucht: Katzenkastration"

Transkript

1 Ausgabe 2014 tierisch gut drauf Die Mitgliederzeitschrift des Tierschutzvereins Altötting und Mühldorf e.v. Alt und abgeschoben? Nicht bei uns! Viele gute Gründe, ein altes Tier zu adoptieren Genau untersucht: Katzenkastration Ganz neu bei uns: Der Pfotenclub Aufgeklärt: Gelber Hund Zuhause gefunden! Basco s Bericht ans Tierheim und noch mehr Happy Ends Ausgabe 2014 kostenlos

2 Tierheim Inhaltsverzeichnis S Tier-Patenschaft Leider ist es nicht jedem Tierliebhaber möglich, selbst ein Tier zu halten und einem unserer Tiere ein neues Zuhause zu bieten. Der Beruf, gesundheitliche Beschwerden oder ein Tierverbot im Mietvertrag sind nur ein paar der möglichen Gründe dafür. Aber Sie können dennoch helfen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Patenschaft für eines unserer Tiere zu übernehmen. Den monatlichen Betrag für diese Patenschaft bestimmen Sie dabei selbst. Durch eine Patenschaft können sie ganz gezielt ein Tier oder eine Tiergruppe unterstützen, die Ihnen besonders am Herzen liegt! Als Gegenleistung für Ihre Patenschaft erhalten Sie eine individuelle Patenschaftsurkunde, ein Bild mit Ihrem Patentier, sowie auf Patenschaftsantrag Ich übernehme die Patenschaft für: W den Hund W die Katze W das Kaninchen W sonstiges Tier Name des Tieres oder allgemein W für alle Hunde W für alle Katzen W für alle Kleintiere Meine Daten: Name Vorname Straße PLZ Wohnort Zahlungsweise: Ich bin bereit, den monatlichen Beitrag in Höhe von zu leisten. Die Patenschaft soll beginnen ab. Nachfrage Informationen zu Ihrem Patentier. Sofern gewünscht, werden Sie sichtbar als Pate genannt. Desweiteren laden wir Sie mindestens einmal im Jahr zu einem sogenannten Patentag ein lassen Sie sich überraschen! Selbstverständlich sind mit der Patenschaft keine weiteren Pflichten verbunden! Mit einer Patenschaft können Sie uns helfen, das Tierheim zu erhalten. Der Betrag für die Patenschaft wird für Futter, Tierarztkosten etc. verwendet. Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenquittung über die Höhe der Patenschaft. Wenn Sie die Patenschaft für eines unserer Tiere übernehmen wollen, füllen Sie bitte den Patenschaftsantrag direkt aus und bringen ihn zu uns ins Tierheim. SEPA-Basis-Lastschriftmandat: W Ich ermächtige den Tierschutzverein in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Tierschutzverein auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Kontoinhaber Geldinstitut BIC/ SwiftCode / IBAN DE / / / / / Unsere Gläubiger-ID: DE 48ZZZ Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Datum Unterschrift Foto: Belkin & Co Fotolia.com Liebe Tierfreundinnen, liebe Tierfreunde, liebe Leserinnen und Leser, nach einer längeren Wartepause ist es wieder soweit: Die Tierheimzeitung vom Tierheim Winhöring erstrahlt in neuem Glanz, mit neuem Namen und neuem Erscheinungsbild. In der Tierschutzarbeit ist man oft erstaunt darüber, zu was Menschen fähig sind: Tiere werden einfach ausgesetzt oder sogar auf den Müll geworfen. Streunende Tiere werden misshandelt. Alte Tiere werden einfach weggegeben, weil kein Platz mehr im Leben dafür ist. Nutztiere werden gnadenlos ausgebeutet ohne Rücksicht auf ihre wirklichen Bedürfnisse. Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen (unbekannt) In diesem Sinne möchten wir mit Ihnen gemeinsam weiterhin das Sprachrohr für die Tiere sein und uns für eine tierfreundliche und damit herzliche Welt einsetzen. Diese Zeitung ist ein Beleg dafür, dass Tierschutz wichtig und richtig ist und dass wir alle etwas dazu beitragen können. Ein herzliches Dankeschön möchten wir sagen: unserem Tierheimpersonal, bei dem das Wohl der Tiere immer an erster Stelle steht allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die uns mit viel Herzblut im Tierheim unterstützen allen Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäckern, die uns bei allen Veranstaltungen nicht im Stich lassen allen Besuchern des Tierheims und unserer Veranstaltungen allen neuen Herrchen und Frauchen, die den Tieren aus dem Tierheim mit viel Geduld und Liebe ein neues Zuhause geben allen Findern, die bei Fundtieren nicht wegsehen allen Gemeinden und Städten, die mit uns eine Fundtiervereinbarung geschlossen haben unseren Pressevertretern, die immer wieder ein Plätzchen für Berichte von unserem Tierschutzverein finden den Inserenten, die diese Zeitung erst möglich gemacht haben sowie dem ehrenamtlichen Redaktionsteam und allen anderen, die hier nicht erwähnt sind und unsere Arbeit trotzdem immer wieder tatkräftig unterstützen und mit denen wir gut kooperieren. Herzliche Grüße Sabine Zallinger 1. Vorsitzende Impressum Herausgeber: Tierschutzverein in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v.; Am Tierheim 1; Winhöring; info@tierheim-winhoering.de; Internet: Redaktion v.i.s.d.p: Sabine Zallinger, Karin Lenz, Christina Hörl, Andrea Schätz, Carina Hajek Layout (ehrenamtlich): Katharina Kafkoula, Fotos (ehrenamtlich): Petra Losbichler, (Titelfoto); Carina Hajek, Hundeschule Likeadog ; Karin Lenz; Sabine Zallinger, fotolia.com und aus Privatbesitz Druck: Wir machen Druck Druckauflage: Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich Der Druck dieser Zeitung wurde durch Inserate finanziert. Spendenkonto Tierheim: Tierschutzverein in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v.; VR meine Raiffeisenbank eg Altötting-Mühldorf; IBAN: DE ; BIC: GENODEF1AOE; Bankleitzahl: ; Kontonummer: Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bitte geben Sie Ihre Adresse an. DANKE. Tierheim Tier-Patenschaft 2 Ehrenamtsnetzwerk 14 Der Vorstand des Tierheims 19 Ehrenamtliche berichten 19 Ein Rundgang durchs Tierheim 24 Gassigeher-Training im Tierheim 34 Allgemeine Regeln für Gassigeher 35 Ist denn schon wieder Sommer? 36 Tierpension im Tierheim 40 Spendenaufruf 46 Werden Sie Mitglied! 46 Zuhause gesucht! 48 Nachlese Basco s Bericht ans Tierheim 4 Haben auch Sie eine Karte in die Welt geschickt? 6 Zuhause gefunden: Puppi 6 Lili, Fee und Wuschel 7 Zuhause gefunden: Angie 7 Der lange Weg eines Logos 8 Fotowettbewerb 10 Sommer, Sonne, Badespaß 41 Portraits Unser Pfotenclub 12 Lama-Trekking eine Vorsitzende persönlich 38 Klartext Kampagne Gelber Hund 16 TASSO-Aktion: Ich war eine Wohnungskatze 18 Artgerecht Zallis Kichererbsen-Rezept 20 Igel im Herbst was ist zu tun? 21 Wildtiere: Jungvögel 22 Gemeinsame Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen 23 Vermittlung von älteren Tieren 26 Mit dem Hund unterwegs 27 Fundtier abzugeben? 31 Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden Hüftgelenkdysplasie 28 Katzenkastration 30 Akupunktur beim Tier 32 Mitgemacht! Kalender Gesucht: Gassigeher für Problemhunde 42 Tierisch witzig! Stilblüten 41 Ein Liebermann-Cartoon! 41 Termine & Adressen Tiertafeln 43 Veranstaltungen Die richtige Versicherung für Ihr Tier 44 Tierärzte in Mühldorf/ Altötting 45 2 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

3 Nachlese Nachlese Basco s Bericht ans Tierheim Hallo meine Lieben, ich muss mich auch wieder mal melden. Mir geht es gut hier, nur wird das Futter abgewogen, da soll unsereiner satt werden! So muss ich unterwegs immer schauen, was so alles mitläuft an Schmackhaftem. Momentan ist großes Angebot, Hasen- oder Rehperlen sind nicht zu verachten, auch Katzenhaufen werden gern genommen oder Pferdeköttel gefrostet. Gleich um die Ecke ist ein Fischer, der immer seine Fische in der Wiese entsorgt, wenn die Gefriertruhe voll ist. Mann, da gab s schon leckere Sachen. Aber seit da mal schlechtes Fischzeug lag und ich hernach die ganze Wohnung vollkotzte, lass ich diese Schmankerl lieber bleiben. Aber wälzen im alten Fisch, das bringt s auch, mein Lieber, das ist ein Duft!!! Wenn ich mal eine lebende Maus erwische, weiß das Frauchen auch ganz schnell, ein paar Stunden später gibt es eine 1 1 erbärmlich stinkende Pfütze meinerseits behauptet sie jedenfalls. Wenn dann mein Ranzen so richtig voll ist (obwohl ganz voll ist der nie), dann ist es das Allerhöchste, mich von Mizzie so richtig verwöhnen zu lassen: Gesichtsmassage mit ihrer rauhen Zunge, beginnend an der Schnauze über die Augen bis hinein in die Ohren. Und wenn ich da nicht ganz ruhig halte, hakelt sie rein mit ihren Krallen in die Lefzen und hält mich fest. Foto: Karin Lenz Am liebsten mag ich, wenn die Kinder da sind. Florian ist immer so nett, er will, dass ich alles probiere, was er gerade isst, Brezen oder Apfel oder auch einen Lutscher. Und wenn er mir die guten Sachen so direkt vor die Schnauze hält, muss ich sie doch nehmen oder? Ich weiß, er meint s gut mit mir und da kann ich schlecht nein sagen und lang ja auch ganz zart hin. Wenn die Kinder am Tisch sitzen, ist immer fast so wie Weihnachten. Sie essen ja jetzt längst selber, aber ich glaube, das klappt noch nicht so besonders. Da fliegen die guten Sachen grad so auf den Boden und bevor sich jemand umschaut, sind s schon meine und der Fußboden ist wieder wie geleckt. Frauchen wird da immer so hysterisch, weil ich eigentlich nicht an den Tisch darf. Mit ihr ist das überhaupt so eine Sache. Hat sie doch neulich die alten Brotreste für die Krähen zum Nachbarn in den Garten geschmissen. Nachdem die Vögel nicht gleich kamen, konnte ich doch das Brot nicht verderben lassen und so hab ich mir einen Weg durch den Zaun gebohrt und alles entsorgt. Wenn sie s gleich in unseren Garten geworfen hätte, dann hätte ich mir die Arbeit mit dem Zaun gespart. Leider hat sie mich dann erwischt, wie ich durch das Loch schlich, mein Lieber, da hat s gestaubt. Großen Ärger gab s auch, als Frauchen mal 2 kg Kartoffeln kochte für den Kartoffelsalat, weil Besuch erwartet wurde. Wie sie dann beim Einkaufen war, hab ich mir die Kartoffeln aus der Schüssel vom Herd geholt, da hat sie vielleicht geschaut, als diese leer war, aber ganz gut war mir auch nicht. Ganz am Anfang hab ich mir Langenscheidts Griechisch-Wörterbuch vorgenommen. Nicht das kleine schmale, nein, ich hab gleich das dicke genommen und begab mich auf meine Hundedecke, mein Gott, war das spannend. Als ich den Umschlag geschafft hatte, ging s ans Innere. Ich wusste gar nicht, dass es so viele griechische Wörter gibt. Alles wurde fein säuberlich zerzupft und zerbröselt und auf alle Hundedecken verteilt, ordentlich bin ich ja. Nur Fraule kann sich immer nicht so begeistern über meine Arbeit, wenn sie kommt, sieht sie ganz starr in eine Ecke, ignoriert mich und sammelt die Teile ein. Ganz gerne arbeite ich auch im Garten. Aber ich werde einfach mit dem Kugelbuchsbaum nicht fertig. Zuerst das lange Gitter aus dem Boden ziehen (für was das wohl ist?) und entsorgen, sodass ich an die Erde kann. Links und rechts vom Baum zügig graben und die Wurzeln freilegen. Aber ich versteh das nicht, am nächsten Tag ist alles wieder zugeschüttet und ich kann mit Graben von vorne beginnen. Die Chefin hat immer so einen roten Kopf, wenn sie das sieht und spricht nicht mit mir und wenn ich sie ablecken will, dreht sie sich um. Manchmal schreit sie auch, da verzieh ich mich am liebsten in die Gartenecke. Ich glaube, sie macht das, weil ich nie fertig werde mit Graben. Einmal hab ich acht Löcher hintereinander geschafft, Mensch war ich hin. Aber bis zum Frühjahr will ich fertig sein mit Graben, dann braucht sie nie mehr Rasenmähen und wir haben immer schöne lehmige Pfoten. Auch mit der Lärche bin ich bald fertig, sie ist bis auf die halbe Höhe von den Zweigen befreit, damit wir besser an den Nachbarzaun ran können. Ihr seht, mir wird nicht langweilig hier, es gibt immer was zu tun! Euer Basco Karin Lenz 4 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

4 Nachlese Nachlese Haben auch Sie eine Karte in die Welt geschickt? Lili, Fee und Wuschel Foto: Anterovium Fotolia.com Die Karten brachten lange Wege hinter sich: Einige flogen zwar nur bis Kager oder Winhöring. Andere aber flogen bis nach Tschechien oder Österreich. Einige Stationen waren (In Klammern jeweils die Entfernung in Luftlinie): Deutschland: Kager, Winhöring, Zeilarn, Reischach Österreich: St. Roman (79 km), Natternbach (83 km), Schwertberg (143 km), Münzbach bei Perg (147 km), Bad Zell (150 km), Königswiesen (162 km), Tschechien: Brünn (308 km) Leider konnten wir nicht alle Finder und Sender eindeutig zuordnen aber wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen, die mitgemacht haben und mit uns den Gedanken des Tierschutzes zumindest in die nahe Umgebung getragen haben! Sabine Zallinger Ein Brief aus der neuen Familie! Hallo liebes Tierheim-Team, wir haben im letzten Jahr kurz vor Weihnachten die drei Hasen Lili, Fee und Wuschel bei euch geholt, damit unser Hase Coby wieder Partner hat, da sein Freund Buddy leider verstorben ist. Jetzt möchten wir euch gerne ein Foto von den 4 Hasen senden, damit ihr seht, dass sie sich auch richtig gut zusammengerauft haben. Am Anfang hat es ein paar Rangdifferenzen gegeben, aber jetzt sind sie wirklich lieb miteinander und es macht richtig Spaß, ihnen zuzusehen. Sie dürfen auch raus ins Freigehe oder laufen bei uns im großen Garten rum, was ihnen auch viel Spaß macht. Es ist schön, wenn man sehen kann, welche Freude so Tiere haben können. Deshalb, macht weiter so und jedem, der ein Tier aus einem Heim zu sich nach Hause holt, kann man nur zu seiner Entscheidung gratulieren. Liebe Grüße aus Tüßling von Christina + Ralf Reis Zuhause gefunden: Puppi Puppi und ihre drei Schwestern, allesamt buntscheckig, waren zusammen das lauteste Quartett, das jemals im Tierheim landete. Ca. drei Wochen alt, wurden sie in Heldenstein gefunden, vom Tierheim in Pürten zum Tierheim Winhöring gebracht. Nach ein paar Wochen nahm sie eine liebe Pflegerin in ihre Obhut. Als Puppi etwa fünf Monate alt war, wurde sie in eine Familie mit einem Kater vermittelt. Ihrer Dominanz wegen wurde sie wieder zurückgebracht: Sie hatte den ansässigen Kater verklopft. Zuhause gefunden: Angie Schließlich ist sie bei der Familie Lenz gelandet, deren 19jährige Katze gerade eingeschläfert werden musste. Die Familie ist sehr glücklich mit der verspielten und lärmresistenten Puppi, die auch selbst bei den Kinder sehr gut Respekt verschaffen kann. In der Umgebung hat sie sich mit sämtlichen Revierkatzen angelegt, wurde des öfteren gemaßregelt und hat auch schon einige Schrammen davongetragen. Auch den Hunden zeigt sie, wo es lang geht. Erstaunlich, wie ein so kleines Wesen so selbstbewusst und bestimmt sein kann. Karin Lenz Angie kam 2008 auf Italiens Straßen zur Welt, mit sechs Monaten wurde sie von Tierfreunden in eine Auffangstation gebracht. Als sie zwei Jahre alt war, kam sie nach Deutschland und landete nach einigen Umwegen Anfang 2012 im Tierheim Winhöring. Dort war ihr kein Zaun zu hoch, um nicht das Weite zu suchen. Einige Male ist sie dort ausgebrochen, bis man ihre Box auch im oberen Teil mit Drahtgitter verschloss. Bald darauf hat sich Michaela Manghofer in Angie verliebt und inzwischen sind sie ein gutes Gespann und üben fleißig die Kommunikation in der Beziehung Mensch-Hund. Karin Lenz Neuhäusl 1. D Erharting Telefon Telefax info@pauliwirt.de. GÄSTEZIMMER. RESTAURANT. VERANSTALTUNGS- & TAGUNGSRÄUME. BIERGARTEN GEMÜTLICHE BIERSTUBE. MARINE STÜBERL. BAR 6 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

5 Nachlese Der lange Weg eines Logos Nachdem das Tierheim in Winhöring umgezogen war und sich langsam in den neuen Räumlichkeiten aklimatisiert hatte, war der Vorstand der Meinung, dass nun auch ein passendes Logo für das Tierheim kreiert werden sollte. Kurzerhand schrieb man einen Logo-Wettbewerb an den Schulen in den Landkreisen Altötting und Mühldorf aus. Nachdem es anfangs kaum Einsendungen gab, hatte man die Hoffnung schon aufgegeben. Doch kurz vor Ende der Einsendefrist konnte man knapp 200 Einsendungen verzeichnen. Ein stolzes Ergebnis. Nun ging es an die Auswahl. Eine Jury mit unterschiedlichen Experten hatte die Qual der Wahl: Hans Daferner, der Bürgermeister von Winhöring, Barbara Lathwesen und Sabine Zallinger, Vertreter des Vorstands, Katharina Kafkoula und Andreas Heiduck, Mitglieder im Verein und Werbedesigner, sowie Oliver Vilzmann, Künstler, tagten gemeinsam, um das ideale Logo zu finden. Die Klasse 7a genoss den Besuch im Tierheim sichtlich. Nachlese 1 Als Gewinn gab es einen exklusiven Besuch mit Foto-Reportage im Tierheim. Die 7. Klasse zusammen mit ihren Lehrern Herr Antwerpen und Frau Mühlbauer genossen den Ausflug sichtlich und freuten sich über die Einblicke, die sie ins Tierheim gewinnen konnten. Die feierliche Enthüllung des Logos fand am Tag der offenen Tür im September statt. Gemeinsam ließen wir etliche Luftballons in die Luft steigen, um das Geheimnis zu lüften. Und wir sind heute sehr stolz auf unser Logo und bedanken uns nochmals bei allen Einsendern und ganz besonders bei Stefanie! Sabine Zallinger Nach mehreren Auswahlrunden machte das Rennen eine Zeichnung von Stefanie Philipp aus der 7. Klasse am König Karlmann Gymnasium. Nach der Auswahl wurde das Logo von Katharina Kafkoula entsprechend grafisch umgearbeitet, so dass es heute an den verschiedensten Stellen zum Einsatz kommt. 1 Und auch die Tiere profitierten von den Streichel- und Spieleinheiten. Die Auswahl fiel uns wirklich nicht leicht! Aber wir haben uns entschieden! Die Jury (v.l.n.r.): Katharina Kafkoula, Andreas Heiduck, Sabine Zallinger, Hans Daferner, Barbara Lathwesen, Oliver Vilzmann Die Klasse 7a mit der stolzen Gewinnerin. 8 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

6 Nachlese Fotowettbewerb Zum Tag der offenen Tür im September 2013 haben wir Ihr originellstes Tierfoto gesucht. Zu gewinnen gab es einen Gutschein von Tierbedarf Mayer in Winhöring und Spielsachen für den Liebling von Fressnapf. Wir danken allen, die ihr Bild mitgebracht haben, und natürlich auch den Sponsoren! Es gab wirklich wirklich viel zu lachen und zu stauen über die an eine Pinnwand dargestellten Fotos. Eine Jury wählte schließlich die 3 Siegerfotos aus. Diese waren: Kalender 2015 Und noch ein Projekt steht ins Haus: Wir möchten unseren eigenen Kalender für 2015 entwickeln und veröffentlichen. Der Erlös soll natürlich wieder zu 100 % in den Tierschutz gehen. 2. Platz: Beppo und Otto D. Murmann-Treuheit, Winhöring Belkin & Co Fotolia.com 1. Platz: Saugemütlich Manuela Klinger, Neumarkt St. Veit 3. Platz: Neugierige Gans D. Murmann-Treuheit, Winhöring javier brosch Fotolia.com Cora Müller Fotolia.com Monkey Business Fotolia.com muza_13 Fotolia.com mistermmx Fotolia.com FikMik Fotolia.com idmanjoe Fotolia.com Buckley Fotolia.com elandia Fotolia.com Digitalpress Fotolia.com Außerdem wollten wir Ihnen auch nicht eine Auswahl der Highlight-Fotos vorenthalten: Ein Tierheimkalender mit Ihren Fotos! Was wir dafür noch suchen: Sie und Ihr schönstes Motiv! Auf jedem der 12 Monate werden wir ein wunderbares Foto aus Ihrem Fundus ablichten. Sie müssen uns dazu lediglich ein geeignetes Foto einreichen. Wir suchen die 12 schönsten Fotos aus. Sie als Sponsor! Natürlich möchten wir die Druckkosten wieder komplett durch Sponsoren finanzieren. Wenn Sie Interesse haben, das Projekt finanziell zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Ab November 2014 soll der Kalender dann verfügbar sein. Die Kalender können käuflich erworben werden Sie als Sponsor oder Starfoto graf erhalten natürlich ein Exemplar umsonst! Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen unter info@tierheim-winhoering.de mit dem Stichwort Kalender. Tierschutzverein in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v. Tierheim Winhöring Am Tierheim 1 10 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf! Winhöring

7 Portrait Portrait Tierschutz in Theorie und Praxis: Tierschutz geht uns alle an: Unser Pfotenclub Wir freuen uns immer wieder über Besuche von Kindern und Jugendlichen im Tierheim. So veranstalten wir immer wieder Führungen für Schulklassen oder Firmgruppen oder machen Aktionen im Ferienprogramm. Natürlich kann man im Tierheim auch ein Schülerpraktikum absolvieren, seit diesem Jahr kann man auch sein freiwilliges soziales Jahr bei uns machen. Unsere Arbeit macht dann Sinn, wenn wir gerade Jugendlichen zeigen können, warum Tiere ins Tierheim kommen, was für einen Leidensweg sie oft hinter sich bringen und wie schwer es manchmal ist, dass sie wieder ein neues Zuhause finden. Die zahlreichen Fragen der Kinder und Jugendlichen zeigen uns, wie wenig diese Themen in Familie oder Schule besprochen werden und deshalb nicht bekannt sind und gerade hier möchten wir ansetzen und zeigen, warum gerade eine Kastration bei Katzen so wichtig ist oder welch große Aufgabe man mit einem Haustier übernimmt, die nicht nach der anfänglichen Begeisterung weniger wird. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie mit ihren eigenen Kindern oder mit den Kindern in Ihrer Obhut zu uns kommen wir können so gemeinsam viel im Tierschutz erreichen! Steckbrief Gruppenleitung Kerstin Bochannek (mit Sohn Korbinian) Gruppenleiterin Pfotenclub Wohnhaft: Mitgliedsausweis Nr.: Firmgruppe aus Kirchweidach 1234 Winhöring Alter: 34 Jahre Familienstand: Foto: Hundeschule Likeadog Verheiratet, 1 Sohn Korbinian Seit März 2014 ist es endlich soweit: Wir haben unsere neue Jugendgruppe gegründet! Jeder ist bei uns herzlich willkommen! Wir treffen uns einmal im Monat, momentan immer am ersten Sonntag im Monat im Tierheim (wird bei jedem Treffen neu vereinbart und auf Facebook und unserer Homepage veröffentlicht). Wer kann mitmachen? Du kannst mitmachen, wenn Du tierlieb bist, zwischen 7 und 16 Jahre alt bist, eine normale Mitgliedschaft im Tierschutzverein hast, Interesse am Engagement für mehr Tierschutz in der Welt hast. Unter der Leitung von Kerstin Bochannek beschäftigen wir uns mit aktuellen Tierschutzthemen und verbinden dies immer mit einem gemeinsamen Erlebnis. Hier ein paar Beispiele für gemeinsame Aktivitiäten: Wir backen gemeinsam kleine Osterfiguren und verkaufen diese auf dem Ostermarkt des Tierheims Jörg Barth, Tierschutzlehrer Tierheim Traunstein, erzählt uns etwas zum Thema Zirkus-Leid der Tiere Wir fahren gemeinsam zur Reptilienstation in München Wir verschönern den Gassigeher-Weg Unsere Katzen erleben mit uns eine Vorlese-Stunde Wir besichtigen eine Imkerei und lernen etwas über Bienen Eine gemeinsame Fledermausnacht wartet auf uns Am Welttierschutztag informieren wir die Bevölkerung und sammeln für unser Tierheim Wir unterstützen den Adventsmarkt im Tierheim Natürlich können wir bei jeder Gruppenstunde auch die Tiere im Tierheim verwöhnen und lernen so auch etwas über die Arbeit der Tierpfleger. Uns ist ganz wichtig, dass jeder etwas für sich selbst lernen kann und den Tierschutz damit tatkräftig unterstützt. Hier ist Platz für Dein Foto Name: Cindy Adresse: T ierheim Winhöring Geburtstag: 12. Mai 2011 Tierschutzverein in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v. Tierheim Winhöring Am Tierheim Winhöring Assistenz der Tierheimleitung und Empfang Ehrenamtliche Tätigkeit: Leitung der Jugendgruppe Pfotenclub Hobbies: Lesen, Reiten, für den Tierschutz organisieren schnäppchen statt schnapp! Denn diesen Leitspruch nehmen wir uns sehr zu Herzen: Wenn viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, können sie das Gesicht der Welt verändern. Deshalb: Melde Dich gleich heute noch an und sei dabei. Auch neue Helfer und Betreuer sind herzlich willkommen. Einfach per an pfotenclub@tierheim-winhoering.de oder über unsere Homepage: enz_tierheim_175x84_rz.indd 1 12 Beruf: tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf! :05 13

8 Tierheim Wir suchen Sie! Foto: foto-emotionen:petra Losbichler für das Ehrenamtsnetzwerk des Tierheims Winhöring Ihr Profil: Sie sind tierlieb Sie möchten etwas Sinnvolles tun Sie haben besondere Fähigkeiten Sie können Zeit und Liebe investieren Sie bringen das richtige Maß an Einsatzwillen mit Dann sind Sie bei uns im Tierheim genau richtig! Kommen Sie in unser Ehrenamtsnetzwerk! Je nach Interesse und Fähigkeiten finden Sie mit Sicherheit das richtige Betätigungsfeld. Dafür bieten wir Ihnen eine erfüllende Tätigkeit in einem freundlichen Team. Und ein Netzwerktreffen pro Quartal zum Austausch und Plaudern ist auch inklusive! Tierschutzverein in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v. Tierheim Winhöring Am Tierheim Winhöring

9 Klartext Klartext Die Idee Gelber Hund (ursprünglich Yellowdog ) kommt aus Schweden; im Juni 2012 startete die Kampagne und bereits im August 2012 kam sie nach Deutschland und wird seitdem von vielen unterstützt und verbreitet. Was sind gelbe Hunde? Die Kampagne wurde für Hunde entwickelt, die mehr Freiraum und Abstand zu Menschen und Hunden brauchen als die meisten anderen Hunde. Bitte nähern Sie sich weder dem Hund noch seinem Besitzer. Es gibt eine Menge Gründe, warum ein Hund mehr Freiraum brauchen kann. Die gelbe Markierung bedeutet, dass dieser Hund keinen näheren Kontakt zu anderen Hunden oder Menschen wünscht oder gar verträgt. Wie groß dieser Freiraum sein sollte, unterscheidet sich natürlich von Hund zu Hund und sollte jeweils mit dem Besitzer geklärt werden. Die gelbe Markierung sagt aus Mein Hund braucht etwas mehr Freiraum als andere. Danke!! Die Besitzer von gelben Hunden schätzen Ihre Hilfe und Ihren Respekt!! Mehr Informationen finden Sie un ter Carina Hajek, Hundeschule Likeadog 16 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

10 Klartext Ich war eine Neue Tasso-Aktion: Wohnungskatze! Entläuft ein Tier, so ist das immer dramatisch. Aus diesem Grund hat die Tierschutzorganisation TASSO e.v. die Aktion Ich war eine Wohnungskatze! ins Leben gerufen. Sie soll jedem Katzenbesitzer aber vor allem den Besitzern von reinen Wohnungskatzen verdeutlichen, wie wichtig eine vorsorgliche Kennzeichnung und Registrierung ist. Meine Katze läuft nicht weg; sie ist eine reine Wohnungskatze! Das hören wir von vielen Katzenhaltern, berichtet Philip McCreight, Leiter von TASSO. Die meisten Besitzer von Wohnungskatzen sind fest davon überzeugt, dass ihr Tier nie entwischt. Wie gefährlich diese Einschätzung sein könne, zeige die über 30jährige Erfahrung in der Notrufzentrale von TASSO: Katzen liefen 10 Mal häufiger weg als Hunde. Auch Wohnungskatzen. Dennoch seien nur 20 Prozent der Katzen in Deutschland registriert. Das bedeute, dass 4 von 5 Katzen im Verlustfall ihr Zuhause nicht mehr wiedersehen. Für eine Wohnungskatze hat das Entlaufen meist tiefgreifende, traumatische Folgen. Der Stubentiger ist den neuen Situationen in der ungewohnten Freiheit in der Regel gar nicht gewachsen, unterschätzt unbekannte Gefahren und hat für das Überleben außerhalb seiner gewohnten Umgebung keine Strategien entwickelt. Die Überlebenschancen sinken mit jedem Tag, weiß McCreight. Oft sind reine Wohnungskatzen scheu, lassen sich von Fremden nicht anlocken oder anfassen und verstecken sich. Haben sie Glück und werden doch gefunden, so ist eine Zuordnung zum Besitzer ohne Registrierung so gut wie unmöglich und die Unterbringung im Tierheim unvermeidbar. Das zeigten die vielen Telefonate, die täglich in der TASSO-Notrufzentrale eingehen. Zu den Gefahren für den Ausreißer kämen schlaflose Nächte sowie Sorgen und Ängste bei den Besitzern. Was das Weglaufen betrifft, so wiegen sich viele Besitzer von Wohnungskatzen scheinbar in großer Sicherheit, bestätigt McCreight. Quelle: Pressemitteilung vom TASSO-Tipp: Katzenhalter sollten ihre Wohnungskatze ebenso wie Freigängerkatzen unbedingt kennzeichnen und bei TASSO kostenlos registrieren lassen. Fundtier abzugeben? Auch 2013 sind wieder viele Tiere ins Tierheim Winhöring gekommen. Allein 510 Fundtiere haben wir versorgt, viele davon waren krank und mussten intensiv gepflegt werden. Viele von ihnen haben ein neues Zuhause gefunden, andere waren nicht so glücklich und warten noch heute auf neue Gassigeher oder Dosenöffner. Doch wie verhalte ich mich richtig, wenn ich ein Tier finde? Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass es sich auch tatsächlich um ein streunendes Tier handelt. Gerade bei Katzen sollte man sich fragen, ob das Tier wohl genährt ist und gesund aussieht. Ist das der Fall, kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass die Katze ein Zuhause hat. Artgerecht Foto: foto-emotionen:petra Losbichler Steht ein kleines Tier auf der eigenen Terrasse, maunzt und möchte unbedingt ins Haus, seien Sie zuerst einmal herzlos. Besonders junge Tiere gewöhnen sich sonst sehr schnell an die neue Futterstelle und finden den Weg nicht mehr nach Hause. Was anderes ist es natürlich mit verwahrlosten oder kranken Katzen. Sollte die Suche nach Besitzern nicht erfolgreich sein, rufen Sie bitte im zuständigen Tierheim an. Dort gibt es Listen mit vermissten Tieren, vielleicht hat sich der Besitzer schon gemeldet. Melden Sie bitte ein Fundtier in jedem Fall, auch wenn Sie es behalten möchten. Gesetzlich sind Sie dazu verpflichtet und sie verhindern so, dass der tatsächliche Besitzer unnötig nach seinem Tier sucht. Das Tierheim Winhöring ist für folgende Gemeinden und Städte der Landkreise Altötting und Mühldorf zuständig: Landkreis Altötting: Altötting, Burgkirchen/ Gendorf, Erlbach, Garching (außer Wald), Kastl, Neuötting, Perach, Pleiskirchen, Reischach, Stammham, Teising, Töging, Tüssling, Unterneukirchen, Winhöring Landkreis Mühldorf: Ampfing, Buchbach, Egglkofen, Erharting, Heldenstein, Mettenheim, Mühldorf, Neumarkt St. Veit, Niederbergkirchen, Niedertaufkirchen, Obertaufkirchen, Rattenkirchen, Schwindegg Mit diesen Städten und Gemeinden haben wir eine Fundtiervereinbarung getroffen. Sollten Sie das Tier in einer anderen Gemeinde gefunden haben, erkundigen Sie sich bitte, welches andere Tierheim zuständig ist. 18 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

11 Artgerecht Artgerecht Igel im Herbst was ist zu tun? Orientalisch gebratene Kichererbsen auf scharfem Gemüse-Ragout (vegan) Zutaten für 4 Personen: g Kichererbsen (bereits eingeweicht und gekocht) 1 EL Koriandersamen 1 TL Kreuzkümmel Kräutersalz und Pfeffer 4 EL Bratöl oder Olivenöl 4 Tomaten 1 Paprikaschote ½ Zwiebel 2 Blätter Wirsing 2 Karotten 1 Handvoll Bohnen 1 TL Paprikapulver edelsüß 1 TL Curry 150 ml Gemüsetee (selbst gemacht aus Gemüseresten)oder Gemüsebrühe Tipp! Falls Sie getrocknete Kichererbsen verwenden, beachten Sie bitte die lange Einweichzeit! Zubereitung: Das gemischte Gemüse entsprechend waschen und in kleine mundgerechte Stücke schneiden. In 2 EL Öl einige Minuten anbraten und mit Gemüsetee aufgießen. Mit Curry und Paprikapulver würzen und 10 Minuten köcheln lassen. In dem restliche Öl die Koriandersamen und den Kreuzkümmel anbraten und die Kichererbsen dazugeben. Hitze reduzieren damit die Erbsen nicht anbrennen. Das Gemüse und die Erbsen mit Salz und Pfeffer abschmecken und beides auf einem Teller anrichten. Die Koriandersamen können Sie mitessen. Alle Zutaten gibt s bei uns im Bioladen! Karin Deinbeck Zallis Naturkost Café Natürlich Gesund Anspruchsvoll Umweltbewusst Hausgemachte Kuchen, Torten, Brote, Gebäck, Aufstriche... Vegetarische Vollwertmenüs Kleiner Bio-Laden Gesundheitsberatung: nach Vereinbarung Geburtstags-, Betriebs- oder sonstige Feiern bis 25 Personen möglich Back- und Kochkurse Salzburger Straße 14 Kernzeiten Café: Ainring-Mitterfelden Freitag-Montag von 9.30 bis Uhr Tel.: 08654/ Samstag Uhr info@zallis.de Noch ist es Frühjahr, doch jetzt schon an den Herbst denken ist dennoch sinnvoll. Alljährlich im Herbst sind die Jungigel auf Nahrungssuche unterwegs, um sich ein ausreichendes Fettpolster für den Winterschlaf anzufuttern. Die stachligen Gartenfreunde entzücken jeden Tierfreund und verführen jedoch oft zu falschem Handeln. Wie kann, soll und darf man Igeln helfen? Die Experten von Pro Igel e.v. weisen eindringlich darauf hin: Nicht jeder Igel braucht Hilfe und jede Hilfe muss richtig sein! Guter Wille allein genügt nicht! Einsammeln und im warmen Haus überwintern, ist nur selten die richtige Entscheidung. Naturnahe Gartengestaltung und abendliche Zufütterung in der nahrungsarmen Jahreszeit nützt den Igeln am meisten und greift am wenigsten in ihr Leben ein. Nur verletzte, kranke und hilflose Igel dürfen im Einklang mit dem Gesetz ins Haus genommen werden. Dazu zählen auch Jungtiere, die im November noch deutlich unter 500 Gramm wiegen. Soviel sollte ein in diesem Jahr geborener Igel wenigstens auf die Waage bringen, um den ersten Winterschlaf aus eigener Kraft zu überstehen. Es gilt also, nur Igel in Obhut zu nehmen und sachgemäß zu pflegen, die tatsächlich hilfsbedürftig sind, und sie so bald wie möglich wieder in die Natur zu entlassen. Das bedeutet jetzt fast immer Auswilderung erst nach der Überwinterung. Jeder mitleidige Tierfreund muss sich aber sachkundig machen, was in der Zeit der Igelpflege von der ersten Unterbringung im Warmen, der richtigen Ernährung mit Rührei, Hackfleisch und Katzenfutter etc. bis hin zum Winterschlaf im Kalten alles zu tun ist. Oft muss der Pflegling auch durch einen igelkundigen Tierarzt oder eine Igelstation medizinisch versorgt werden. Die Fachleute des Vereins Pro Igel e.v. bieten Unterstützung: Unter kann man sich im Internet umfassend in formieren. Telefonische Beratung ist tagsüber von bis Uhr unter möglich, -Anfragen werden zeitnah beantwortet. Rat suchende Igelfinder erhalten gern auch kostenlos ausführliches gedrucktes Informationsmaterial Pro Igel e.v / Ulli Seewald P.S.: Natürlich können Sie sich auch im Tierheim melden wir vermitteln sie gern an beratende Stellen in unserer Nähe weiter. 20 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

12 Artgerecht Artgerecht Gemeinsame Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen Wildtiere: Jungvögel Amseljunges Benötigen Jungvögel menschliche Hilfe? Jedes Jahr werden unzählige Jungvögel, die aus Mitleid und auch aus Unwissenheit aufgelesen werden, in Tierheime gebracht in der Hoffnung, dass hier die Tiere aufgezogen und dann problemlos wieder in die Freiheit zurück geführt werden können. Leider aber ist dies ein Trugschluss, denn viele dieser Jungvögel haben in Menschenhand keine Überlebenschance. Jungvögel, sogenannte Ästlinge, werden meist in der gefährlichsten Phase ihres Lebens von Menschen gefunden und aufgenommen und zwar dann, wenn sie anfangen, ihr Nest zu verlassen und selbstständig zu werden. Was viele nicht wissen ist, dass sie in dieser Zeit von ihren Eltern weiter gefüttert werden, die Vogeleltern befinden sich jedoch permanent auf Nahrungssuche und lassen daher ihre Schützlinge über längere Zeiten alleine. Nie würden Vogeleltern sie grundlos sich selbst überlassen. Die nun scheinbar schutzlosen und klagenden Jungvögel erwecken schnell das Mitleid vieler Tierfreunde. Wie verhält man sich richtig? Wenn Sie ein Jungtier bemerken, beobachten Sie dieses über einen längeren Zeitraum aus der Entfernung. So können Sie feststellen, ob die Eltern es versorgen. Wirkt es gesund und munter, sollte es in seiner natürlichen Umgebung bleiben. Sollte sich der Ästling an einer gefährlichen Stelle befinden (beispielsweise an der Straße), setzen Sie ihn in den nächsten Busch, Baum oder eine andere erhöhte Stelle. Im Gegensatz zu Säugetieren stört Vogeleltern der menschliche Geruch an ihren Jungen nicht. Ästlinge sind für Katzen, Hunde oder andere Wildvögel eine leichte Beute, doch eine natürliche Auslese ist in der Tierwelt vorgesehen und durchaus notwendig. Da die Sterberate im ersten Lebensjahr zwischen 50 und 70 % liegt, brüten die meisten Vogelarten mehrmals im Jahr, um ihren Fortbestand zu sichern. Haben Sie ein aufgenommenes Tier auch gleichzeitig gerettet? Kann ein Mensch ein junges Wildtier artgerecht und richtig füttern? Und das alle 15 Minuten oder gar nur in der Nacht? Falsche Fütterung verursacht dauerhaft Knochen- und Gefiederschäden, die man nie auf den ersten Blick sieht. Und wie soll der Vogel später lernen, sich draußen zurecht zu finden und selbständig Nahrung zu suchen, wie seinen ersten Winter überleben oder den weiten Flug nach Süden schaffen? Verschaffen Sie sich daher unbedingt sachkundige Informationen. Bevor sie handeln, kontaktieren sie ihren Tierarzt oder ihren Tierschutzverein/ Tierheim vor Ort oder informieren Sie sich im Internet unter Sie erhalten sachkundige Hilfe und Tipps oder aber Adressen von Experten, denn jede Vogelart bedarf einer anderen Haltung, Aufzucht oder Auswilderung. Carina Hajek, Hundeschule Likeadog Storchenjunge Kaninchen und Meerschweinchen gehören zu den beliebtesten Kleintieren in deutschen Haushalten. Die ähnlichen Haltungsbedingungen lassen viele glauben, die beiden Arten harmonieren und lassen sich problemlos miteinander vergesellschaften. Kaninchen und Meerschweinchen sind jedoch sehr verschieden und für eine gemeinsame Haltung nur sehr bedingt geeignet. Unterschiedliche Kommunikation Beide Tierarten kommunizieren auf sehr unterschiedliche Art und Weise miteinander, was ein friedliches Zusammenleben oftmals unmöglich macht. Meerschweinchen verständigen sich durch eine vielfältige Lautsprache, Kaninchen können nur sehr wenige Laute von sich geben und verständigen sich überwiegend durch Körpersprache. Meerschweinchen liegen gerne in Sichtweite eines Artgenossen, aber direkten Körperkontakt meiden sie. Nur in Angstsituationen oder bei großer Kälte rücken sie näher zusammen. Kaninchen benötigen den engen Körperkontakt, um soziale Verhaltensweisen wie putzen und kuscheln ausleben zu können. Sie schieben den Kopf gerne unter den Kopf des Partners, um geputzt zu werden. Für Meerschweinchen ist das Kopfnicken ein Zeichen dafür, dass sie in Ruhe gelassen werden wollen. Auch das Klappern mit den Zähnen hat bei beiden Tierarten unterschiedliche Bedeutungen. Meerschweinchen klappern mit den Zähnen um andere vor einer Gefahr zu warnen, Kaninchen mahlen mit den Zähnen, wenn sie sich wohl fühlen. Andere Ansprüche an Nahrung Kaninchen und Meerschweinchen stellen verschiedene Ansprüche an ihre Nahrung. Meerschweinchen benötigen beispielsweise sehr viel Vitamin C, da sie es im Körper nicht speichern können. Die erhöhte Zugabe dieses Vitamins kann bei Kaninchen zu Durchfall und schlechter Kalzium/Phosphor-Resorption führen, was zu verschiedene Erkrankungen führen kann. Dies gestaltet die artgerechte Fütterung beider Tierarten in einem Gehege sehr schwierig. Achtung: Verletzungsgefahr! Die unterschiedliche Größe kann ebenfalls zu Problemen führen. Kaninchen sind den meist deutlich kleineren Meerschweinchen körperlich überlegen. Ein Kaninchen kann ein Meerschweinchen sehr leicht beim Hoppeln oder Aufreiten verletzten. Eine erhöhte Gefährdung geht insbesondere von potenten Rammlern oder scheinträchtigen Weibchen aufgrund ihrer erhöhten Aggressionen aus. Meerschweinchen sind sich ihrer Unterlegenheit bewusst und lassen sich von den Kaninchen die Zärtlichkeit gefallen. Diese Stresssituationen werden sehr leicht mit beidseitigen Liebesbekundungen verwechselt. Bitte nur in Gruppen Kaninchen und Meerschweinchen brauchen immer mindestens einen Partner der gleichen Art. Nur so können sie sich wohl fühlen. Meerschweinchen leben am liebsten in einem Harem, dieser besteht aus einem männlichen Kastraten und mindestens zwei weiblichen Tieren. Bei Kaninchen entspricht eine Paarhaltung von jeweils einem Kastraten und einem weiblichen Tier am ehesten der natürlichen Lebensweise. In größeren Gruppen sollte die Anzahl der kastrierten, männlichen Tiere überwiegen. Ausnahmen bestätigen die Regel Wer trotz der Probleme, die bei einer gemeinsamen Haltung auftreten können, nicht von einer Vergesellschaftung von Kaninchen und Meerschweinchen ablassen möchte, der sollte einige Punkte beachten. Neben einem großen Gehege in dem mehrere Tiere jeder Art ausreichend Platz finden, benötigen beide Tierarten einen Bereich, der von der jeweils anderen Art nicht aufgesucht werden kann. Kaninchen können erhöhte Plätze, die nur sie erreichen, angeboten werden. Höhlen oder Verstecke mit kleineren Eingängen bieten dagegen Meerschweinchen eine ideale Rückzugsmöglichkeit. Christina Hörl, Quelle: 22 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

13 Tierheim Tierheim Außenbereich Hunde Mehrzweckraum Hunde Waschraum Technik Hunde Quarantäne Tierarzt Funktionsraum Lagerraum Flur Futterküche Hunde Hunde Hunde Außenbereich Hunde Die Hundezimmer sind von den Katzenstuben getrennt so ent - steht kein Stress bei den Tieren. Hunde können allein oder in Gruppenhaltung in den Zimmern wohnen, je nachdem, ob sie sich mit Artgenossen vertragen oder nicht. Auch die Hundezimmer haben einen Zugang nach draußen. WCs Freigang Appartement 1 Büro Kleintiere Innenhof Hundepension Außenbereich Hundepension Unser Foyer lädt die Besucher ins Tierheim ein. Hier finden auch Veranstaltungen statt oder wir treffen uns hier für Führungen durch das Tierheim. Unser Büro ist zu den Besuchs zeiten immer besetzt. Hier führen wir unsere Vermittlungsgespräche und machen die Verträge fix. Unsere Katzenzimmer sind freundlich und verspielt eingeräumt. Bis zu 10 Katzen finden in den unterschiedlich großen Stuben Platz. Alle Katzenzimmer haben einen Zugang zu einem kleinen Freigehege, so dass die Katzen auch ein bisschen Frischluft schnappen können. Appartement 1 Flur Personal WCs Waschraum Putzen Futterküche Katzen Lagerraum Krankenstation Katzen Katzen Quarantäne Flur Katzen Flur Außenbereich Katzen Flur Funktionsraum Hunde Außenbereich Hunde Tagsüber können die Hunde auch in den Freilaufgehegen sein. Hier haben sie Platz zum Herumtollen oder können einfach in der Sonne liegen. Was uns hier noch fehlt ist ein Hundespielplatz. Diesen möchten wir demnächst einrichten. Unsere Kleintiere sind teilweise im Gebäude, teilweise im Innenhof untergebracht. Im Innenhof haben sie natürlich mehr Platz, da wir sie zusammen in einem Abteil unterbringen können. Grundriss und Visu: Architekturbüro Bubl 24 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

14 Artgerecht Vermittlung von älteren Tieren 1 Familien mit Kindern sind gut beraten, wenn sie sich einen Hund anschaffen, der schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat. Alte Hunde haben es verdient, ein geruhsames warmes Plätzchen für ihren Lebensabend zu finden. Auch betagte Katzen stellen nicht mehr so große Ansprüche an ihre Besitzer. Ein wenig Spielen und Schmusen, viel Wärme und regelmäßiges Fressen, Kraulen und auf dem Schoß sitzen, mal ein wenig schauen, was draußen los ist und ansonsten faul in den Polstern dösen. Einfach den geruhsamen Lebensabend genießen man hat sehr viel Freude mit ihnen. Bitte überlegen Sie sich auf der Suche nach einem neuen Gefährten, ob Sie nicht mal einem älteren Tier den Vorzug geben. Gerade diese Tiere geben einem so viel Ruhe und Gelassenheit, Zufriedenheit und Wärme. Karin Lenz Artgerecht Immer wieder landen ältere und alte Tiere im Tierheim, weil sie sich verlaufen haben, weil sie entsorgt wurden oder weil sich ihre Besitzer nicht mehr um sie kümmern können oder wollen. Gerade diese Tiere haben auch eine Chance auf einen neuen Platz verdient. Viele Menschen, die einen Hund adoptieren möchten, meinen, es müsste ein Welpe sein, denn: Den möchte ich selbst erziehen! Sicher, Welpen sind süß und niedlich, aber sie machen auch viel Arbeit. Kaputte Möbel, zerfetzte Kissen, ab und zu die großen und kleinen Geschäfte in der Wohnung und immer wollen sie beschäftigt werden. Gar nicht zu reden von der Notwendigkeit konsequenter Erziehung. Wenn man den Welpen nicht von Anfang an an seine Regeln gewöhnt und konsequent daran festhält, hat man über kurz oder lang einen unausgeglichenen Hund. Es macht dann sehr viel Mühe, diese Erziehungsfehler wieder auszumerzen. Es ist nicht nur einmal wöchentlich die Hundeschule angesagt, nein, diese Erziehung geschieht täglich und vom ersten Tag an in kleinen Schritten. Außerdem kann man bei einem Welpen nie genau vorhersagen, wie sein Temperament einmal im Erwachsenenalter sein wird. Junge Hunde sind fast alle lebhaft und verspielt. Bei vielen legt sich das, wenn sie erwachsen sind, manche von ihnen werden aber so richtige Bewegungsjunkies und wenn dann der Besitzer nicht mehr ganz so jung oder fit ist oder nicht viel Zeit hat, haben entweder der Hund, weil er nicht ausgelastet ist, oder der Besitzer, weil er überfordert ist, oder beide ein Problem. All diese Probleme muss man nicht haben, wenn man ein Tier in gesetzterem Alter adoptiert. In den Tierheimen gibt es so viele ältere Hunde, die sehnsüchtig auf einen neuen Platz warten. Da ist mit etwas Mühe und Umsicht für jeden der richtige Hund zu finden. Beim mehrmaligen und ausgiebigen Gassigehen kann man bald feststellen, ob einem das Temperament und das Wesen des Tieres zusagt. Freilich haben die meisten dieser Hunde keine oder wenig Erziehung genossen, sodass die Spaziergänge oft nicht die reinste Freude sind. Trotzdem kann man erkennen, ob der Hund schnell müde ist, ob er genügsam oder eher fordernd ist. Viele ältere Hunde möchten gerne zweimal täglich spazieren gehen und etwas für den Kopf tun, d. h. mit Lernen oder Spielen beschäftigt werden. Den restlichen Tag liegen sie gern faul auf ihrer Decke. Fast alle Hunde werden auch sehr schnell sauber, wenn sie es vorher nicht gelernt haben. Wenn manche meinen, Tiere könnten im Alter nichts mehr lernen, weit gefehlt! Sie lernen sehr wohl noch viel und sehr gerne, nur vielleicht nicht mehr so schnell wie in jungen Jahren. Gerade rüstige, ältere Menschen können mit alten Hunden sehr glücklich sein, weil sie sich kümmern müssen, weil sie eine Aufgabe haben, weil sie nicht mehr einsam sind, weil sie sich bewegen müssen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Oder auch 1 Mit dem Hund unterwegs Entspannter Urlaub für Zwei-und Vierbeiner Wer plant seinen nächsten Urlaub zusammen mit seinem Hund zu verbringen, der sollte sich vorab gründlich informieren da nicht alle Reiseziele auch für den Vierbeiner geeignet sind. Bereits bei der Suche nach dem Urlaubsort muss dieser berücksichtigt werden. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl von Reiseanbietern die sich auf tiergerechte Urlaubsreisen spezialisiert haben. Egal ob Wanderurlaub im Bayerischen Wald, Badeurlaub in Italien oder Winterurlaub in Österreich, für jeden Urlaubstyp wird etwas angeboten. Neben großräumigen Bungalows mit eingezäuntem Garten für die ganze Familie finden sich auch kleine Hotelzimmer für Singles oder Paare. Auch mobilen Urlaubsreisen mit dem Wohnmobil oder einem Wohnwagen steht nichts im Weg. Eine längere Flugreise oder Länder mit erhöhtem Ansteckungsrisiko sollten grundsätzlich vermieden werden. In solchen Fälle sollte der Hund besser für die Dauer der Reise im Familien- oder Freundeskreis untergebracht oder in eine Tierpension gegeben werden. Vor einer Auslandsreise müssen die gesetzlichen Einreisebestimmungen abgeklärt werden. Viele Länder innerhalb der EU schreiben für die Einreise von Hunden ein tierärztliches Gesundheits- und Impfzeugnis vor. Manche verlangen zusätzlich eine Kennzeichnung des Tieres durch Tätowierung oder Mikrochip. Abhängig vom Ziel der Reise sollte neben Spielzeug, einer Hundedecke, Futter- und Wassernapf auch ausreichend Futter eingepackt werden. Halsband und Leine dürfen keinesfalls fehlen. Da in manchen Ländern bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein Maulkorb anzulegen ist, sollten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen vorab geklärt werden. Christina Hörl Quellen: Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Wenn Sie in der nächsten Ausgabe dabei sein möchten, dann melden Sie sich unter: anzeigen@tierheim-winhöring.de 26 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

15 Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden 1 Kette gehalten wurden und so zu wenig Muskulatur aufbauen konnten und zu wenig Training für die Sehnen hatten. Aber auch ein Überfordern von Welpen und Junghunden ist ungesund. Welcher Reiter, Jogger oder Radfahrer nimmt nicht gerne seinen Hund mit? Jedoch ist ein Hund erst mit ca. 1,5 Jahren ausgewachsen und körperlich ausgereift. Manche Rassen benötigen sogar noch ein paar Monate länger. Deshalb sollte man die jungen Hunde nicht zu früh stark körperlich fordern, sondern dem Alter und Entwicklungsstand angepasst, so wie man es auch mit Kindern tut. Auch stundenlanges tägliches Ballspielen entspricht nicht einer idealen Bewegung, da Hunde von Natur aus laufen und jagen, aber nicht alle paar Meter eine Vollbremsung ausführen, um 30 Sekunden später wieder los zu sprinten. Hierbei entstehen am Hüftgelenk starke statische und dynamische Kräfte, die beim Laufen bei weitem nicht so stark ausfallen. Mein Hund ist schon erkrankt, was kann ich tun? Zunächst ist es einmal wichtig, die Muskulatur zu stärken. Das Problem ist, hat der Hund erst einmal Schmerzen, mag er sich nicht mehr in dem nötigen Ausmaß bewegen. Also gilt es bei schmerzenden Veränderungen, erst einmal die Schmerzen zu lindern. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten im alternativen Bereich: Homöopathie, Akupunktur, Blutegel-Punktur, Magnetfeldtherapie, Kräuterheilkunde, Massagen (vom Hundehalter schnell zu erlernen) und noch andere Therapien. Es gibt mit der Alternativmedizin hierbei sehr gute Ergebnisse und dem Tier werden die Nebenwirkungen erspart. Aus schulmedizinischer Sicht werden Schmerzmittel und Entzündungshemmer verabreicht. Sie wirken erst einmal schnell und unkompliziert. Leider werden aber bei längerer Einnahme Nebenwirkungen deutlich. Hierzu gehören u. a. Magen- und Stoffwechselprobleme. Zunächst einmal gilt es die Ernährung des Hundes zu optimieren, die Schmerzen auf ein minimales Level zu lindern, dann Muskulatur auf zubauen. Schwimmen und auch Physiotherapie können hier gute Ergebnisse liefern. Ferner sollten Treppen, springen (in das und aus dem Auto) und Ballspiele minimiert werden. Sehr gut geeignet ist längeres Laufen in einer dem Zustand des Hundes angemessener Geschwindigkeit. Bei älteren Hunden, die sich erst einlaufen müssen sind mehrere, kürzere Spaziergänge besser, wie ein oder zwei lange Gassirunden täglich. Der Hundehalter sollte seinen Hund immer gut beobachten um ihn so viel als möglich zu fordern, aber keinesfalls überfordern. Sie als Hundehalter stehen in der Verantwortung Entscheidungen zum Wohle des Hundes zu treffen. Hunde sind Freunde fürs Leben und so sollten wir sie auch im Alter oder im Falle einer Krankheit behandeln. Tierheilpraktikerin Andrea Schätz, Marktl-Stammham Hüftgelenkdysplasie und andere Skeletterkrankungen beim Hund Die häufigste Gelenkerkrankung beim Hund ist die Hüftgelenkdysplasie, da dieses Gelenk am meisten belastet wird. Doch auch an anderen Gelenken des Hundes können diese Probleme auftreten. Häufig ist z. B. auch der Ellbogen betroffen. Die Ursachen hierfür sind umstritten und es gibt wohl mehrere begünstigende Faktoren, wie angeborene Fehlbildung, Traumen, Infektionen, falsche Fütterung, zu frühes und/ oder falsches Belasten, sowie erbliche und züchterische Aspekte. Natürlich sind die züchterischen Veränderungen oft begünstigend für diese Art der Erkrankungen. Trotzdem erkranken ja nicht alle Hunde, die einem bestimmten Zuchtziel entsprechen an diesen. Warum erkranken nicht alle? Zudem wird seit etlichen Jahren darauf geachtet diese Erkrankung durch Zucht wieder auszumerzen, jedoch geht die Zahl der betroffenen Hunde nicht zurück. Hier stellt sich nun die Frage: Warum nicht? Schauen wir uns einmal verschiedene Ursachen an: Die Fütterung spielt sicher die wichtigste Rolle. Die heutigen Industriehundefutter werden aus Schlachtabfällen von Kalb, Schwein, Rind und Geflügel hergestellt. Das Fleisch wird stark erhitzt, Mineralien und Vitamine zerstört. Diese werden dem Endprodukt in synthetischer Form und künstlicher Zusammensetzung wieder zugemischt. Ferner werden dem Futter pflanz- liche und tierische Mehle und Nebenprodukte (sehr häufig: genverändertes Soja, führt zu Fettablagerungen in den Organen und der Gehalt an pflanzlichen Östrogenen zu krankhaften Skelettveränderungen) beigemengt. Durch die vielen Füllstoffe die der Hund nicht verwerten kann, muss er übermäßig viel Futter aufnehmen. Ein erwachsener Hund mit normaler Aktivität benötigt ca g artgerechtes und bedarfsgerechtes Futter (B.A.R.F.) je Tag und je kg Körpergewicht. Ein Hund mit großer körperlicher Belastung ca. 40 g/ Tag/ KGW. Vergleicht man das mit Industriefutter, kommt man jedoch oft auf die doppelte Menge. Wäre das Industriefutter also so gesund und artgerecht wie es uns die Werbung suggeriert, müsste man ja nicht so viel davon füttern. Die Medikamentenreste wie Wachstumshormone u. a. verbleiben jedoch im Fleisch und greifen somit beim Hund in den Stoffwechsel ein. Daraus ergeben sich die verschiedenen Krankheitsbilder, wie Knochendystrophie, X-Beine, Gelenkverformungen wie die Hüftdysplasie, Knochenerweichungen, degenerative Knorpelerkrankungen, hormonelle Störungen usw. Gerade hormonelle Störungen sind oft Ursache vieler weiterer Krankheiten bei unseren Hunden. Wichtig für ein gesundes Skelett ist auch die Bewegung. Wir kennen alle die Bilder von Tierschutzfällen mit Hunden, deren Gelenke durchtrittig sind, weil sie von klein auf an einer kurzen 1 Stadt Neuötting Ludwigstraße Neuötting Telefon (08671) Neuötting Immer ein Gewinn 28 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

16 Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden Tausende herrenlose Katzen jeden Alters fristen in Deutschland ein erbärmliches Dasein. Es fehlt an Futter, medizinischer Versorgung und Zuwendung. Dieses Elend vermehrt sich mangels Kastration bis zu viermal im Jahr. Verantwortungsbewusste Katzenhalter lassen deshalb ihr Tiere kastrieren. Gutgemeinte Fütterungsaktionen von Tierfreunden für herrenlose Katzen haben nur Sinn, wenn die Tiere kastriert sind! Eine Katze erreicht die Geschlechtsreife etwa mit 5 Monaten und bringt ca. 2-3 mal im Jahr Welpen zur Welt. Um dieser Flut Herr zu werden, greifen leider immer noch viele Menschen zu übelsten Mitteln und töten die neugeborenen Katzen z. B. durch Erschlagen, Ersticken, Ertränken, oder werfen sie einfach weg. Dies ist Tierquälerei und kann mit harten Strafen geahndet werden! Das Geld reicht bei diesen Katzenbesitzern oft für schicke Halsbänder, unnützes Spielzeug und überteuertes Futter, nur nicht für die Kosten einer Kastration. Im günstigsten Fall werden die Kätzchen im Tierheim abgegeben. Hartnäckig hält sich das Gerücht, eine Katze sollte unbedingt einmal werfen. Genauso unnötig ist es, wenn Kinder gerne einmal einen Wurf süßer Kätzchen haben möchten. Aussagen wie die Katzen würden nach der Kastration fett und träge gehören ins Reich der Märchen. Gute Gründe für eine Kastration: Mit einer unkastrierten Kätzin hat man wenig Freude: entweder sie ist rollig d. h. sie verlangt nach einem Kater und möchte unbedingt raus. Sie schreit dann oft fürchterlich und achtet auf keine Gefahren im Freien, weil sie nur eins im Sinn hat. Ist sie dann trächtig, sind die meisten Katzen ziemlich zickig und eigen und möchten ihre Ruhe haben. Wenn die Jungen geboren sind, ist sie Katzenkastration am Versorgen der Jungen und nach wenigen Wochen beginnt der Kreislauf von vorne. Der unkastrierte Kater riecht eine rollige Kätzin meilenweit. Er ist viel unterwegs, ficht Revierkämpfe aus, zieht sich dabei Verletzungen zu, braucht weder Futter noch Pflege und schert sich nicht viel um seine Besitzer in dieser Zeit. Manche Kater legen viele Kilometer zurück und finden nicht mehr nach Hause. Die Gefahr auf den Straßen und die Übertragung von Viren ist bei diesen Katzen daher besonders groß. Kaum ist eine andere rollige Katze zu riechen, geht das ganze von vorne los. Jeder verantwortungsvolle Katzenbesitzer verhindert von vorneherein diesen Kreislauf und die damit verbundene unkontrollierte Vermehrung, indem er seine Katze kastrieren lässt. Wann lasse ich meine Katze kastrieren? Bevor Ihre Katze ins Freie darf, sollte sie kastriert werden, d. h. spätestens wenn sie 5 Monate alt ist. In vielen Fällen bemerkt man das Einsetzen der Geschlechtsreife erst, wenn es bereits zu spät, d. h. die Katze trächtig ist. Wenn ihr Tierarzt meint, Ihre Katze ist zu jung zum Kastrieren, gehen Sie zu einem anderen Tierarzt. Um auch die Unbelehrbaren zu bekehren, wären vom Staat verordnete Auflagen sinnvoll, wie es sie z. B. seit drei Jahren in Österreich gibt, dass Katzen, die Freigang erhalten, kastriert werden müssen. Um das Problem der immer weiter anwachsenden Katzenpopulationen einzudämmen, schlägt der Deutsche Tierschutzbund gemeinsam mit den ihm angeschlossenen Tierschutzvereinen eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für Katzen in den Kommunen vor. Inzwischen gibt es in Deutschland über 230 Städte und Gemeinden, die auf Eigeninitiative diese sinnvolle Verordnung beschlossen haben, genannt Paderborner Modell. Karin Lenz Warum überhaupt impfen? Ganz einfach: Eine Impfung verhindert eine Erkrankung oder sorgt dafür, dass diese deutlich kürzer und milder verläuft. Viele Infektionserkrankungen, gegen die wir impfen können, sind häufig tödlich. Die Impfung ist eine einfache und sichere Methode, das Tier zu schützen und Behandlungskosten zu sparen. Doch Impfungen schützen auch uns Menschen vor Krankheiten, die durch Tiere übertragen werden. Hunde- und Katzenhalter werden immer wieder durch sogenannte Impfgegner oder Impfkritiker verunsichert. Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StiKoVet.) soll versucht werden, Tierhaltern eine Entscheidung für oder gegen eine Impfung zu erleichtern. Nicht nur die klassischen Infektionserkrankungen sind durch das regelmäßige Impfen zurückgedrängt worden, auch die gestiegene Lebenserwartung unser Vierbeiner ist ein Erfolg konsequenten Impfens. Tierärzteliste Tierarztpraxis Thurmading Praxis für Pferde, Reptilien- und Kleintiermedizin Dr. Marcus Menzel Thurmading 2 D Pleiskirchen Tel.: 08728/ 445 Fax 08728/ info@pferde-praxis.com Tierarztpraxis Wochinger Eva Wochinger Kolpingstr Altoetting Tel.: 08671/ 6925 Tierärztliche Klinik Schönau Dr. med.vet. Hans Kotter mit Team Holzkellerweg Schönau/ Ndb. Tel.: 08726/ 313 Fax: 08726/ 1719 Foto: aleksandr Fotolia.com Aber: Viele, oft tödlich verlaufende Erkrankungen treten immer noch regional gehäuft auf. Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Katzenleukämie, Katzenschnupfen, Katzenseuche. Die gefährliche Tollwut ist in einigen südeuropäischen Ländern und EU- Anrainerstaaten ein Problem. Ein gefährlicher Irrtum ist es zu denken, weil viele Krankheiten seltener geworden sind, kann man auf die Impfung verzichten. Ungeimpfte Tiere leben auf Kosten der geimpften Tiere. Nur in einer gut durchgeimpften Population können auch ungeimpfte Tiere gesund bleiben. Dafür müssen aber % geimpft sein, wenn zu wenig oder in zu großen Abständen oder gar nicht mehr geimpft wird, kann der Impfschutz der gesamten Tierpopulation zusammenbrechen. Wichtig ist, ein Tier vor der Impfung gründlich zu untersuchen, da ein geschwächtes Immunsystem, falsche Ernährung, Arzneimittelgaben, Stress oder eine andere Erkrankung die Wirksamkeit der Impfung beeinflussen. In Einzelfällen können auch moderne Impfstoffe Reaktionen an der Impfstelle hervorrufen, die nach einiger Zeit wieder verschwinden. Kommt es zu Nebenwirkungen, werden diese durch ein gut funktionierendes Meldesystem erfasst. Das Paul-Ehrlich-Institut überprüft jede Meldung genau und untersucht, ob der betreffende Impfstoff die unerwünschten Wirkungen verursacht hat. Bestätigt sich der Verdacht, kann der Impfstoff aus dem Verkehr gezogen werden. In Deutschland zugelassene Impfstoffe haben in aufwändigen Studien ihre Wirksamkeit bewiesen und werden ständig weiterentwickelt. Eva Wochinger, Tierärztin Tierarztpraxis in Thurmading Praxis für Pferde-, Kleintier- und Reptilienmedizin 24-Stunden-Dienst Dr. Marcus Menzel FEI-Tierarzt Zusatzbezeichnungen & WBE: Zahnheilkunde (Pferde) Betreuung von Pferdesportveranstaltungen Thurmading 2 D Pleiskirchen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@pferde-praxis.com Dr. Marcus Menzel: +49 (0) Dr. Patricia Traub: +49 (0) Dr. Jutta Weißl: +49 (0) Hier könnten auch Sie mit Ihrer Tierarztpraxis oder -klinik stehen! Für weitere Informationen wenden Sie sich an: anzeigen@tierheim-winhoering.de 30 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

17 Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden Foto: Sven Cramer Fotolia.com Akupunktur beim Tier Bei dieser Behandlungsform wird der Energiefluss des Körpers in Einklang gebracht. Mit speziellen Nadeln (klassische Akupunktur), den Fingern (Akupressur), einem Laser (Laserpunktur), verschieden farbigem Licht (Farbpunktur), Moxibustion (Erwärmen mit einer Zigarre aus Beifuß) werden bestimmte Punkte des Körpers stimuliert. Diese Punkte liegen meist auf energetischen Leitbahnen des Körpers, den sogenannten Meridianen. Man kann sich die Meridiane ähnlich einem Verkehrsnetz, oder einem Straßensystem vorstellen. Ziel ist ein gleichmäßig fließender Verkehr, ohne Stau oder Hindernis. Hierbei dienen die Akupunktur-Punkte als Verkehrsleitsystem. Es gibt 12 paarige (jeweils linke und rechte Hälfte des Körpers spiegelbildlich), und 8 einfache Meridiane, sowie Ex-Punkte (spezielle Punkte, die nicht auf einem Meridian liegen). Um zu einer Diagnose beim Patienten zu kommen, gibt es eine Reihe von Testpunkten. Der Test erfolgt durch Drücken dieser Punkte und der Reaktion des Tieres hierauf. Daraus ergibt sich für den Behandelnden ein energetisches Muster. Danach werden Punkte ausgewählt, die den Energiefluss durch Stimulation wieder ins Gleichgewicht bringen. Je nach Art und Dauer der Beschwerden des Patienten können auch mehrere Behandlungen nötig sein. basiert auf dem Wissen über Energieflüsse im Körper (die Energie wird Qi genannt). Die Theorie von Yin und Yang stellt zusammen mit der 5-Elemente-Lehre den philosophischen Ursprung der chinesischen Medizin dar. Mit diesen Theorien wurde versucht die Geschehnisse in der Natur und äußere Einflüsse auf den Menschen und die Tiere in einen Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsbildern zu setzen. Diese Ideen sind bis heute der Leitfaden zur diagnostischen und klinischen Arbeit, denn alle natürlichen Vorkommnisse lassen sich mit der Yin und Yang Theorie und der Theorie der 5 Elemente erklären und in Folge auch behandeln. Es ist wichtig zu wissen, dass Yin und Yang, sowie die 5-Elemente-Energien keine fest definierten Zustände sind, sondern stets im Fluss ineinander übergehen. Yin und Yang, sind als Gegensätze zu verstehen, wobei immer beides, wenn auch in unterschiedlichem Maße, vorhanden ist. Sie lassen sich in sogenannte 8 Leitkriterien einteilen: Hitze und Kälte, Leere und Fülle, akut und chronisch, außen und innen. Die 5-Elemente: Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz werden durch die 12 paarigen Meridiane symbolisiert. Es gibt den sogenannten Erzeugungszyklus: Holz erzeugt Feuer (Brennholz), Feuer erzeugt Erde (Asche), in der Erde liegt Metall (Erze), Metall erzeugt Wasser und Wasser erzeugt Holz (Wachstum). ERDE Damit die 5-Elemente im Gleichgewicht bleiben gibt es den sogenannten Kontrollzyklus: Feuer kontrolliert das Metall (Metallschmelze), Erde das Wasser (Dämme), Metall das Holz (eine Axt), Wasser das Feuer (löschen) und Holz die Erde (Bepflanzung verhindert Erosion). feuer holz ERDE wasser metall Die 12 paarigen Meridiane werden den 5-Elementen zugeordnet: Holz: Leber und Gallenblase Feuer: Herz, Dünndarm, Kreislauf und 3-facher -Erwärmer Erde: Magen, Milz und Bauchspeicheldrüse Metall: Lunge und Dickdarm Wasser: Niere und Blase. In der TCM gibt es 2 Kategorien krankmachender Einflüsse: Emotionen und Wetterfaktoren. Zu den krankmachenden Emotionen gehören übermäßige Freude, Hysterie, Ärger, Wut, Depression, Trauer, Sorge und Angst. Die krankmachenden (übermäßige) Wetterfaktoren sind Trockenheit, Hitze, Kälte, Wind und Feuchtigkeit. 2 der 8 Sondermeridiane dienen als Reserve für Yin und Yang. Das Lenker- und das Konzeptionsgefäß). Die anderen 6 Meridiane verbinden, ähnlich kleiner Straßenabkürzungen die 12 Tiermedizin/ Alternative Heilmethoden Meridiane nochmals untereinander. Insgesamt gibt es über 800 Akupunktur-Punkte am Körper. In der westlichen Medizin versucht ein Therapeut eine Krankheit zu kontrollieren und auf diese Weise zu heilen oder zu lindern. In der chinesischen Medizin versteht der Therapeut eine Krankheit als Ungleichgewicht und/ oder Stagnation im Körper. Mit der Behandlung soll wieder ein Gleichgewicht von Yin und Yang und ein freier Qi-Fluss (Energiefluss) hergestellt werden. Beide Ansätze haben aber immer das Ziel Krankheiten zu heilen oder zu lindern und den Körper gesund zu erhalten. Gerade bei chronischen Erkrankungen und der Erhaltung eines gesunden Zustands ist die chinesische Medizin meist die effektivere Methode. Das Hauptziel der chinesischen Medizin ist die Prävention von Krankheiten. An diesen Leitgedanken müssen wir uns in der westlichen Welt erst gewöhnen, denn hier kommt es erst zur Behandlung, wenn sich schon Symptome der Erkrankung zeigen. Die TCVM (Traditionelle Chinesische Veterinär-Medizin) besteht aus 5 Säulen die alle vorbeugend und/ oder zur Heilung und Linderung beitragen: Ernährung, Kräuterkunde, Bewegung, Massage und Akupunktur. Bei der Akupunktur wird zwischen einer symptomatischen, systematischen und präventiven (vorbeugenden) Behandlung unterschieden, wobei zwischen den ersten beiden Strategien auch kombiniert werden kann. Symptomatisch: Die Behandlung richtet sich nach den Krankheitssymptomen, bzw. den Beschwerden. Es wird in diesem Fall versucht ein bestimmtes Symptom zu beseitigen, bzw. zu lindern. Hierbei verwendet man Punkte mit spezifischer Wirkung auf bestimmte Krankheitssymptome. Auch die sogenannten Ex-Punkte (Punkte, die auf keiner der Energieleitbahnen liegen) eignen sich hier, je nach Befund, oft sehr gut. Systematisch: Die Energiebahnen des gesamten Organismus werden in Einklang gebracht, dies ist die klassische traditionelle chinesische Methode. Hierfür nutzt man die antiken Punkte, die von den Zehen bis zu den Knien und den Fingern bis zum Ellbogen lokalisiert sind. Präventiv: Es wird empfohlen ca. 2 mal jährlich das Energiesystem zu überprüfen, damit sich Disharmonien nicht zu einer Krankheit entwickeln. Tierheilpraktikerin Andrea Schätz, Marktl-Stammham Mögliche Indikationen: Prävention von Krankheiten, funktionelle Störungen im Bewegungsapparat, beeinflussbare funktionelle innere Organerkrankungen, psychische und psychosomatische Störungen, Notfallsituationen, Rehabilitation nach Operationen, als Ergänzung zu Osteopathie und Chiropraktik, Hauterkrankungen und Allergien, Schmerzen, Stoffwechselstörungen, Steigerung des Immunsystems, usw. Kontraindikationen: Parasitenbefall, schwere irreversible Erkrankungen, anzeigepflichtige Krankheiten (Seuchen), usw. Wissenswertes: Diese Behandlungsform kommt aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Die Therapie ist ca Jahre alt und feuer holz wasser metall 32 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

18 Tierheim Tierheim Gassigeher- Training im Tierheim Foto: foto-emotionen:petra Losbichler Foto: foto-emotionen:petra Losbichler Allgemeine Regeln für Gassigeher Liebe Gassigeher, unsere Hunde sind Lebewesen und Mitgeschöpfe und kein Spielzeug oder Mittel zur Freizeitgestaltung. Sie haben ihr bisheriges Zuhause verloren und warten nun im Tierheim auf ein neues Zuhause. Die notwendigen täglichen Ausgänge kann unser Tierheim aus personellen Gründen nicht leisten. Wir freuen uns daher über tierliebe Menschen, die unseren Hunden Abwechslung vom Tierheimalltag bieten. Sich außerhalb des Zwingers bewegen, Neues entdecken, schnüffeln und spielen ist gerade für Tierheimhunde wichtig. Sie als Gassigeher können deshalb durch regelmäßiges Gassigehen wesentlich zu einer artgerechten Tierhaltung bis zur Vermittlung beitragen. Als Gassigeher übertragen wir Ihnen Verantwortung für ein Tier, dessen Vorgeschichte auch für uns häufig unbekannt ist. Wir als Eigentümer der Hunde, aber auch Sie als Ausführer haften für Schäden, die die Hunde verursachen können. Wir haben daher für das Gassigehen zum Schutz von Mensch und Tier Regeln aufgestellt, um deren Beachtung und Einhaltung wie Sie bitten müssen. Sie sind notwendig, a) da Sie mit dem Führen eines Hundes ein hohes Maß an Verantwortung übernehmen, b) um den Versicherungsschutz zu gewährleisten, den Sie als Mitglied im Tierschutzverein haben, c) um Gefahren im Umgang mit den Hunden zu erkennen und zu vermeiden, d) damit der Spaziergang mit dem Hund für Mensch und Tier zu einem positiven Erlebnis wird. Lesen Sie die Regeln bitte gut durch. Bevor Sie einen Hund übernehmen, bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift dass Sie die Gassiregeln zur Kenntnis genommen haben und sie beachten werden. Die Regeln unterschreiben Sie beim ersten Mal Gassigehen im Tierheim. Als Gegenleistung erhalten Sie einen Gassigeher-Ausweis, den Sie dann einfach bei jedem Mal Gassigehen dem Tierpfleger zeigen können. Zur Unterstützung und besseren Kennenlernen unserer Hunde können Sie gern an den Gassigeher-Trainings, die die Hundeschule Likeadog auf unserem Gelände anbietet, teilnehmen. So haben Sie und unsere Hunde sicherlich noch mehr Spaß am gemeinsamen Spazierengehen! Gassigehen darf man bei uns als reguläres Mitglied ab 18 Jahren, ab 16 Jahren in genehmigten Ausnahmefällen. Da wir Tierschutz als sehr wichtig erachten und wir Herausforderungen lieben, es für uns kein Problem darstellt, wenn ein Hund tatsächlich Verhaltensauffälligkeiten an den Tag legt, sondern wir wissen, dass wir hier helfen können, haben wir uns gerne dazu bereit erklärt, den Tierschutzverein Altötting und Mühldorf e.v. im Bereich Hunde zu unterstützen. nossen anbellt, wie man den Hunden das Heranrufen beibringt und vieles mehr. Im letzten Jahr haben einige Interessierte daran teilgenommen und wir freuen uns auf jeden weiteren Gassigeher der daran interessiert ist. Carina Hajek, Hundetrainerin Auch uns liegt der Tierschutz am Herzen! Unsere Aufgaben im Tierheim sind unter anderem: Beurteilung der Hunde (Verhaltensauffälligkeiten, Verträglichkeit,...) Training mit den Hunden Erstellen von Trainingsplänen/ Anregungen für die Beschäftigung der Hunde Coaching der Pfleger Training für Gassigeher und natürlich haben wir immer ein offenes Ohr für alle. Das Gassigeher-Training beinhaltet alles rund um den Hund was interessiert; einige Punkte sind beispielsweise Erarbeiten von Leinenführigkeit, wie man reagiert, falls der Hund andere Artge- Foto: foto-emotionen:petra Losbichler Sie gehen nicht gern allein mit ihrem Hund Gassi? Sie möchten gern sehen, wie ihr Hund auch in der Gruppe spazieren geht? Dann schließen Sie sich doch einfach unserer Facebook-Gruppe Gassi gehen im Landkreis Alötting an. Dort können Sie sich mit Gleichgesinnten verabreden oder einfach einen Aufruf starten. Manchmal bieten wir auch geführte Wanderungen an, so z. B. zuletzt zwischen Weihnachten und Neujahr die Sterntaler- Wanderung sogar zu einem guten Zweck: Denn der Erlös der Veranstaltung wurde komplett ans Tierheim gespendet. Also, machen Sie mit Ihr Hund wird bestimmt Spaß daran haben! 34 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

19 Tierheim Tierheim 1 der dunkel und eiskalt war. Nein, hier wollten wir nicht bleiben! Wir versuchten alles, um zu fliehen, aber es wollte uns nicht gelingen. Und als wir schon ganz erschöpft waren, ging die Wackelei wieder los! Was sollte das noch werden? Nach einigem Hin und Her kamen wir wieder in dem Gebäude an. Man packte uns dort in ein komisches Glasgefäß mit viel Stroh und mmmhh auch leckerem Essen. Wir fanden Äpfel und Nüsse und viele andere Leckereien. Einfach so. Die schienen doch ganz nett zu sein. An der Glaswand befestigten sie ein Schild und jeder Mensch, der es las, sagte laut: Ah, da sind Siebenschläfer drin. Ja wo sind die denn? Wir versuchten uns tagsüber immer gut auszuruhen und unternahmen trotz der netten Leckereien immer wieder einen Versuch, doch aus dem Glaskasten zu entwischen. Das eine oder andere Mal sind wir auch rausgekommen, aber leider nicht weit, da wir immer wieder von so einem Menschen mit einem langen Netz eingefangen wurden. Aber wir werden nicht aufgeben wir werden es schaffen zu entfliehen und zu unserem Bau zurückzukehren! Drückt uns die Daumen! P.S.: Mittlerweile sind wir wieder in unsere alte Heimat zurückgekehrt und wir fühlen uns pudelwohl. Und: Wir bekommen sogar jede Woche noch einen Teller voll Leckereien vorbeigebracht. Die Menschen sind doch ganz in Ordnung! Foto: Omika Fotolia.com Ist denn schon wieder Sommer? Zwei Siebenschläfer berichten. Dieses Jahr ist wirklich komisch. Wir haben es uns schon so gemütlich gemacht in unserem Winterversteck und uns auf die nächsten sieben Monate Ruhe gefreut. Denn wir schlafen eigentlich von November bis Mai ununterbrochen und lieben die Nestwärme. Und das Freibad ist ja auch ein idealer Ort dazu keine Menschenseele weit und breit in dieser Zeit: Doch dieses Jahr wurden wir jäh aus unserem Schlaf gerissen, als plötzlich Menschen mit großen Maschinen und orangen Anzügen in unserem Nest herumwühlten. Verschönerungsmaßnahmen nennen die sowas. Als ob unser Bau nicht schon einer der schönsten gewesen wäre! Leider konnten wir nicht so schnell davonlaufen, denn es war irgendwie viel zu kalt und wir noch viel zu schlaftrunken. So fingen uns zwei große Hände ein und wir hatten furchtbare Angst. Alles wehren und strampeln und beißen half leider nichts. Wir hörten tiefe dunkle Stimmen, die eher ratlos als sicher klangen. Und dann sprach einer von ihnen in diese Teufelsmaschine, aus der immer Info! Siebenschläfer schlafen normalerweise von November bis Mai. Weckt man sie aus Versehen auf, können Sie einen Winter auch ohne Winterschlaf überleben, brauchen dann aber regelmäßige Versorgung. Siebenschläfer sind Wildtiere und fühlen sie sich in einem engen Käfig überhaupt nicht wohl. Da sie sehr ortsgebunden sind, möchten wir sie so schnell es geht an ihrem Fundort wieder auswildern. Stimmen aus dem Nichts kommen. Das machte die Situation noch gräßlicher als sie eh schon war. Und nachdem das Teufelsding in der Hosentasche verschwand, wurden auch wir eingepackt und in einem großes Etwas mitgenommen, das sich sehr schnell fortbewegte. Und dann blieben wir auf einmal stehen. Gott sei Dank, denn uns war von der Wackelei schon ganz übel Wir wurden in ein Gebäude getragen und plötzlich standen ganz viele Menschen vor uns. Oh Gott, sind die süß! Mann, haben die große, schwarze Kulleraugen. So etwas habe ich ja noch nie gesehen, was ist das denn? Oh Mann, waren die doof. Am liebsten hätte ich einfach herausgebrüllt: Wir sind Siebenschläfer und wollen unsere Ruhe! Aber mein vermeintliches Sprechen verzückte unsere Betrachter noch mehr und so hielt ich lieber den Mund. Nach einiger Wartezeit kamen die Menschen wieder auf uns zu. Die machten alle möglichen Verrenkungen und schauten immer noch sehr beängstigend drein. Die hatten so einen komischen Kasten dabei, den sie mit Stroh füllten. Und eh wir uns versahen, saßen wir wieder in dem beweglichen Ding und die Wackelei begann von vorne. Als wir wieder stehen blieben, hofften wir, dass wir wieder an unserem Bau angelangt waren, aber weit gefehlt. Wir waren wieder an einem anderen Ort. Nun kamen wieder die großen Hände auf uns zu, aber diesmal wussten wir uns zu wehren leider ohne Erfolg. Denn schnurstracks saßen wir in diesem blöden Kasten, 1 Foto: Omika Fotolia.com Die Kreisstadt Altötting unterstützt die Arbeit des Tierschutzvereins in den Landkreisen Altötting und Mühldorf e.v. und des Tierheims Winhöring 36 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

20 Portrait Portrait auf einer Lama-Farm den Sachkundenachweis in der Lamahaltung und -züchtung zu machen. Dazu haben wir einen Kurs in Österreich bei Gerhard Rappersberger besucht und haben uns direkt vor Ort alles wichtige angeeignet. Nun sind es ja keine Tiere, die man jeden Tag sieht. Wie reagieren andere auf die Tiere? Eigentlich ist jeder begeistert und man sieht sofort, wie die Tiere jedem ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Und dann kommen immer dieselben Fragen: Sind das Lamas oder Alpakas? Spucken die? Kann man die auch reiten? Esst Ihr die auch? Das ist immer ganz lustig. Und? Wie sind die Antworten auf die Fragen? Was kann man mit den Tieren alles anstellen? Mit Lamas kann man sehr viel machen. Lamas sind Lastentiere, die bis zu 30 kg tragen können dafür gibt es spezielle Packsättel. Aber reiten kann man sie nicht. Wir haben unsere Lamas nun schon gut an die Halfter gewöhnt, damit man mit ihnen gemeinsam spazieren gehen kann. Wir waren sogar schon auf Bergtouren und es macht mit den Lamas irrsinnig viel Spaß. Mit den Packsätteln üben wir noch. Besonders beliebt ist das Gehen mit den Lamas auch bei Kindern wir haben so schon Schulklassen bei uns gehabt oder Kindergeburtstage gefeiert. Das Gehen mit den Lamas war immer ein Highlight. Lama-Trekking eine Vorsitzende persönlich Frau Sabine Zallinger ist seit Mai 2013 Vorsitzende des Tierschutzvereins. In ihrer Freizeit geht sie einem besonderen Hobby nach: Sie lebt seit etwa 2 Jahren mit ihrem Mann auf einem Bauernhof mit zahlreichen Tieren, unter anderem auch Lamas. Wir haben sie vor Ort besucht, um etwas mehr über diese besondere Tierart zu erfahren. Frau Zallinger, warum ausgerechnet Lamas? Wir sind ja vor 2 Jahren auf den Bauernhof gezogen und mit uns sind zuerst Pferde und Ziegen eingezogen. Doch irgendeine besondere Herausforderung hat uns noch gefehlt. Als dann Bekannte in Mühldorf ihr Gehege mit Lamas verkleinern wollten, ist die Entscheidung schnell gefallen und wir haben 9 Lamas adoptiert. Was ist zu beachten, wenn man Lamas hält? Die Haltung von Lamas ist generell recht einfach. Die Tiere brauchen hauptsächlich Wasser und Heu, im Sommer lieben sie natürlich auch die grüne Wiese. Ansonsten sind es sehr saubere Tiere, die immer auf denselben Kot-Platz gehen. Außerdem sind sie sehr sensibel und reagieren deshalb vorsichtig auf den Menschen. Unser Klima ist für sie ideal sie kommen ja ursprünglich aus den Anden und dort gibt es sehr kalte Winter und heiße Sommer. Nun haben Sie ja ganz neu mit der Lamahaltung begonnen. Wie haben Sie sich informiert? Gibt es einen Lama- Führerschein? Wir haben anfangs viel gelesen, doch aus der Theorie lernt man ja nur die Hälfte. Wir haben uns dann recht schnell entschlossen, Ansonsten lassen wir die Lamas scheren und verarbeiten die Wolle weiter. Man kann z. B. auch sehr gut Decken daraus machen, die für Allergiker geeignet sind. Und spucken tun sie Gott sei Dank nur untereinander bei Rangkämpfen da geht man dann besser in Deckung! Wie passt dieses Leben zu Ihrem Beruf? Für mich ist das Leben auf dem Bauernhof ein guter Ausgleich zum Berufsleben. Ich habe einen relativ abwechslungsreichen und anspruchsvollen Beruf da ist es gut, wenn man mal abschalten kann und wieder geerdet wird. Die Lamas tragen dazu viel bei, denn wie schon gesagt sind sie sehr sensibel und merken sofort, wenn man gereizt ist. Da bleiben sie dann einfach stehen und gehen nicht mehr weiter. Also muss man erst selbst einmal runterkommen, und da helfen einem die Lamas wirklich dabei. Warum sollten wir alle Lamas einmal genauer kennen lernen? Weil Lamas sehr edle Tiere sind und einem dabei helfen, der Natur wieder ein Stück näher zu kommen. Ihre Gesundheit ist unser Auftrag Ihre Gesundheit in guten Händen. Durchgehend geöffnet! BORROMÄUS INNTAL SCHLOSS APOTHEKE APOTHEKE APOTHEKE Wir danken für dieses Gespräch! Max-Planck-Platz 12 Erhartinger Straße 9 Obere Hofmark Burgkirchen Töging a. Inn Winhöring Tel Tel Tel tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf! 2014 Tel Tel Tel e

21 Tierheim Nachlese Foto: Buckley Fotolia.com Tierpension im Tierheim Was man mit Tierheimkatzen alles erleben kann, möchte ich euch gerne erzählen. Cleo und Luise sind aus dem Tierheim Winhöring. Luise zog nach dem Tod unserer Mausi im März 2011 bei uns ein. Cleo war ein 6 Wochen altes Kätzchen und ganz allein, als sie im April 2011 in unsere Familie kam. Dann sind da noch die beiden Herren, Franzl und Bärli, zwei Streuner, die uns immer wieder gern besuchen. Wir hatten schon viele Katzen, aber noch keine wie Cleo und Luise. Seit sie bei uns sind, ist es mit der Langeweile vorbei. Beide sind ganz besondere Damen, mit allerlei Blödsinn im Kopf. Also lacht mit uns, wenn wir von unseren Katzen und dem neusten Blödsinn erzählen. Sommer, Sonne, Badespaß Jeden Sommer steht im Garten ein Pool auf der Terrasse. Schon beim Aufstellen und befüllen, konnten wir Cleo nur mit großer Mühe abhalten reinzuspringen. Dass Cleo eine Wasserratte ist, wussten wir. Es ist selbstverständlich, dass die junge Dame seit ihrem Einzug mit in die Dusche kommt. Aber ein Pool hat etwas mehr Wasser als in einer Dusche. Vielleicht haben wir Glück und sie mag ihn nicht. Der Pool ist auch aufgestellt, befüllt und wurde seitdem nur einmal kurz beschnuppert und dann ignoriert. Gut so. Nachmittag hatte ich es mir auf der Luftmatratze im Pool gemütlich gemacht. Im Halbschlaf, bemerkte ich etwas Haariges und raues am rechten Arm und die Matratze fing an zu schaukeln Cleo hatte sich über die Kissenbox auf die Luftmatratze geschlichen, stand jetzt neben mir und schaute mich vergnügt an. Etwas erschrocken, brachte ich die arme Cleo fast zum kentern. Aber Cleo balancierte sich auf der Luftmatratze aus und segelte munter weiter. Allerdings wurde jetzt die Luft sehr schnell weniger und der Popo wurde nass. Cleo fand es nicht weiter schlimm, wurde aber aus dem Pool gesetzt. Leider wusste sie jetzt, was da drin auf sie wartete. Also hieß es ab jetzt: Abdecken wenn keiner drin ist. Macht nix, auch auf der Plane kann man super Blödsinn machen. Da hatte ich eine Idee. Es lag noch ein altes Surfbrett aus einem Italienurlaub im Keller. Dem sollten Krallen nichts ausmachen und Cleo kann gut darauf sitzen, wenn sie mit muss. Also wurde der Keller durchforstet und das Surfbrett in den Pool gelegt. Seitdem gibt es im Sommer, bei offenem Pool, immer wieder denselben Anblick: Cleo sitzt auf der Kissenbox, Frauchen lässt das Brett an den Rand fahren, Cleo steigt auf und dann schippert sie durch den Pool. Schaut in das Wasser, schaut auf die Umgebung. An ganz heißen Tagen taucht sie auch mal die Pfoten ein oder springt ganz ins Wasser. Steffi Winter Jeder Tierbesitzer kennt das Problem: Wohin mit dem vierbeinigen Mitbewohner bei einer Urlaubs- oder Geschäftsreise oder einem Krankenhausaufenthalt? Leider findet sich im Familien- und Freundeskreis nicht immer jemand, der sich um den Vierbeiner kümmern möchte. Das Tierheim Winhöring bietet allen Tierbesitzern auch eine Betreuung für Haustiere an. Neben Hunden und Katzen können auch Kleintiere wie Kaninchen und Meerschweinchen in Pension gegeben werden. Die Tiere werden in eigens dafür vorgesehenen Räumen des Tierheims untergebracht und liebevoll von unseren Preisliste: Sehr große Hunde, z. B. Dogge 15,00 Große Hunde, z. B. Schäfer, Collie 12,00 Mittlere Hunde, z. B. Spaniel, Dackel 11,00 Kleine Hunde, z. B. Yorkshire, Zwergpudel 10,00 Katzen (Hauskatzen) 6,50 Kleintiere (Kaninchen, Meerschweinchen, usw.) 3,00 (Alle Preise pro Tag) fachkundigen Mitarbeitern und freiwilligen Helfern umsorgt. So haben wir Platz für 7 Katzen und 5 Hunde, für Kaninchen und Meerschweinchen je nach Anforderung. Wir legen besonderen Wert darauf, dass sich die Tiere bei uns wohl fühlen. So kann der Besitzer mit unserem Tierheimpersonal genau festlegen, was für den Aufenthalt Ihres Lieblinges bei uns wichtig ist: Darf der Hund Gassi gehen? Dürfen Katzenschmuser vorbeikommen? Soll ein besonderes Futter, das der Besitzer einfach mitbringt, gegeben werden? Die Anmeldung sollte möglichst frühzeitig, spätestens aber 3 Tage vor der Abgabe erfolgen. Neben einem gültigen Impfausweis werden auch allgemeine Angaben zum Tier benötigt. Bitte bringen Sie auch einen gültigen Reisepass oder Personalausweis zum Abgleich der Besitzerdaten mit! Stilblüten (aus der 2. Klasse) Die Fische legen Leichen ab, um sich zu vermehren. Die Fischstäbchen sind schon lange tot, die können nicht mehr schwimmen. Regenwürmer können nicht beißen, weil sie hinten und vorne nur Schwanz haben. Am Wochenende ist Papa Sieger bei der Kaninchenschau geworden. Ein Liebermann-Cartoon! Tierisch witzig! 50 % des Preises sind bereits im Voraus zu leisten, die restlichen 50 % dann bei Abholung. Besonderheiten wie spezielles Futter oder Medikamente müssen vorher mit uns abgeklärt werden und können aufgrund des erhöhten Aufwands zu geringen Mehrkosten führen. Kühe dürfen nicht schnell laufen, damit sie ihre Milch nicht verschütten. Wenn man kranke Kühe ißt, bekommt man ISDN. Sie können sich sicher sein, dass es Ihren Lieblingen bei uns gut geht! Christina Hörl Nachdem die Menschen aufgehört hatten, Affen zu sein, wurden sie Ägypter. Erik Liebermann 40 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

22 Mitgemacht! Termine & Adressen Tiertafeln Unterstützung für Zwei- und Vierbeiner In Deutschland gibt es über 900 Tafeln mit mehr als Ausgabestellen. Sie sammeln überschüssige Lebensmittel im Handel und direkt bei Herstellern ein und verteilen sie kostenlos oder gegen einen geringen Beitrag an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen. Einige besitzen auch Haustiere. Viele dieser Tiere leben schon vor der finanziellen Notsituation im Haushalt und stellen durch die veränderte Lebenssituation plötzlich eine große Belastung für die Besitzer dar. Die monatlichen Futterkosten können schnell zu Problemen führen und die Tiere müssen schweren Herzens abgegeben werden. Um dies zu verhindern, wurden Tierfreunde aktiv und haben die letzten Jahre Vereine gegründet, die mit ihren Ausgabestellen Tierbesitzern helfen sollen, ihre Haustiere so gut und artgerecht wie möglich zu ernähren. Tiertafeln finanzieren sich größtenteils aus Futter- und Geldspenden. Diese kommen von regionalen und überregionalen Herstellern, aber auch von Privatpersonen beispielsweise durch Futterspendeboxen, die in vielen Lebensmittel- und Tiermärkten aufgestellt werden. Neben Futter- und Geldspenden ist die Hilfe durch ehrenamtliche Tierfreunde bei der Abholung und der Ausgabe des Futters unverzichtbar. Sie denken, dass es eine Tiertafel auch in unserer Nähe geben sollte? Dann melden Sie sich bei uns. Wir haben Kontakt zur Tiertafel Deutschland e.v. und hätten Interesse, diesen Gedanken mit Ihnen weiterzuspinnen. Tiertafeln in der Umgebung Veranstaltungen 2014 Tiertafel Chiemgau Dorfplatz 8, Tacherting/Peterskirchen Telefon: 08622/ Ausgabetag: Samstag 11:00-16:00 Uhr Ansprechpartner: Iris Hicker Tiertafel Deutschland e.v. Ausgabe München (in Bayern zusätzlich noch Regensburg und Würzburg) Implerstraße 1 (Eingang Kapellenweg) München (U-Bahn-Station Poccistraße) Telefon: 0162/ muenchen@tiertafel.de Blog: Ausgabetag: jeden 2. Samstag 11:00-15:00 Uhr Ansprechpartner: Andrea de Mello Vilshofener Hunderettung und Tiertafel e.v. Herderstr. 7, Vilshofen Telefon: 08541/ info@hunderettung-tiertafel.eu Homepage: Ausgabetag: jeden 2. Mittwoch von 11:00-12:00 Uhr Ausgabeort: Nähe Wittelsbacherring, hinter Penny Markt Ostermarkt 2013 Tag der offenen Tür 2013 Das Tierheim und der Tierschutzverein laden alle Tierfreundinnen und Tierfreunde auch in 2014 zu den zahlreichen Veranstaltungen ein: Termine: 7. Mai 2014 Mitgliederversammlung 20./21. September 2014 Tage der offenen Tür 7. Dezember 2014 Adventsmarkt Regelmäßig: letzter Mittwoch im Monat, 19:30 einmal pro Monat ein Sonntag pro Monat einmal pro Quartal Tierischer Stammtisch im Gasthaus Pallauf Gassigeher-Training Kinder- und Jugendgruppe Seniorencafé Wir freuen uns, wenn Sie uns zahlreich besuchen kommen. Natürlich können Sie auch gern mithelfen, damit unsere Veranstaltungen erfolgreich sind und so zum Erfolg unserer Veranstaltungen beitragen. Ob als Kuchenbäcker/-in, als starker Mann beim Aufbau oder als Verkäufer/-in vor Ort wir können Sie in jedem Fall gebrauchen. Oder Sie haben Ideen für das Rahmenprogramm oder möchten selbst etwas veranstalten? Wir freuen uns auf Ihre Anregung. Vielleicht möchten Sie auch einfach nur unser Foyer im Tierheim nutzen und etwas vom Erlös der Veranstaltung spenden? Auch das ist möglich. Sprechen Sie uns einfach an! 42 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

23 Termine & Adressen Anzeige Die richtige Versicherung für Ihr Tier Tierheim Der Vorstand des Tierheims Haftpflichtversicherung Hund, Katze, Meerschweinchen, Pferd wer sich ein Tier anschafft, sollte an alle Folgekosten denken. Besitzer schauen oft allein auf die Anschaffungs- und Futterkosten. Unfälle oder Schäden werden nicht bedacht. Deshalb ist für alle Tierhalter der Abschluss einer passenden Versicherung für ihre Haustiere beispielsweise für Hunde und Pferde empfehlenswert. Mehr als die Hälfte der Hunde sind nicht versichert. ln Deutschland gibt es rund 5 Millionen Hunde. Eine Haftpflichtvollversicherung für ihren Vierbeiner haben aber nur 2,2 Millionen Hundehalter, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Doch für Schaden durch private gehaltene Tiere, so qenannte Luxustiere, haften grundsätzlich die Halter. Dabei ist es unerheblich, ob ein Verschulden des Tierhalters vorliegt oder nicht, etwa wenn das Tier nicht angeleint war. Für das Tierheim gilt: Schäden, die Hunde beim Gassigehen an Dritten verursachen, sind über die Haftpflichtversicherung des Tierschutzvereins abgedeckt. Bitte deshalb jeden Schaden sofort melden Postboten werden gebissen Etwa Briefzusteller der Deutschen Post werden jährlich von Hunden gebissen. Tierhalter, die dann keine ausreichende Versicherung haben, müssen für den gesamten Schaden selbst aufkommen. Und der kann schnell zum finanziellen Desaster werden. In einigen Bundesländern ist inzwischen der Abschluss einer Hundehalter-Haftpflichtversicherung teils nur für so genannte Kampfhunde, teils aber auch für alle Hunde gesetzlich vorgeschrieben. In den übrigen Ländern ist die Hundehalter- Haftpflichtversicherung freiwillig. Für Hunde, Pferde und Ponys ist eine gesonderte Hunde- oder Pferdehalter-Haftpflichtversicherung erforderlich. Sie kostet z. B. bei der Allianz für einen Hund im Jahr ab rund 95 Euro Personen-, Sach- und Vermögensschaden sind dabei pauschal bis zu 10 Millionen Euro abgedeckt. Für Katzen, Vögel, Hamster: die Privat-Haftpflichtversicherung Für Hamster, Kanarienvögel oder Hauskatzen, die als Kleintiere gelten, reicht in der Regel die Privat-Haftpflichtversicherung. Selbst Exoten wie Schlangen bis zu einem Gewicht von 20 Kilogramm oder giftige Spinnen sind z. B. in der Optimal Privat-Haftpflichtversicherung der Allianz mitversichert. Andere Exoten oder Raubtiere können ggf. gegen Beitragszuschlag mitversichert werden. Tierkrankenversicherung Schnell ist es passiert: Beim Toben im Park springt der Hund über einen großen Ast, knickt mit dem Bein um und zieht sich einen Kreuzbandriss zu. Der Unfall ist doppelt belastend natürlich leiden Frauchen und Herrchen mit ihrem vierbeinigen Freund. Der Hund muss operiert werden. Aber auch die teure Tierarztrechnung schmerzt. Insgesamt muss der Tierhalter rund Euro bezahlen. Und die Kosten steigen weiter: Die Gebührensätze für Tierärzte wurde 2008 um zwölf Prozent angehoben. Unfälle und schwere Krankheiten sind keine Seltenheit: Bei jedem siebten Vierbeiner musste schon einmal ein operativer Eingriff durchgeführt werden. Um diese Risiken abzudecken, hat die Allianz eine spezielle Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen eingeführt. Diese übernimmt jährlich bis zu Euro der Tierarztkosten für Heilbehandlungen und Operationen. Die Allianz erstattet auch Kosten für homöopathische Behandlungen durch den Tierarzt. Andere Länder, andere Sitten 75 Prozent der Hunde- und 88 Prozent der Katzenliebhaber in Deutschland haben sich noch nie näher mit solch einem Produkt beschäftigt. Nur ein Prozent aller Haustierhalter besitzt hierzulande bisher eine Versicherung (Prozentzahlen von 2008). In anderen europäischen Ländern ist eine spezielle Tierkrankenversicherung dagegen nichts Ungewöhnliches: In Schweden hat bereits jeder Zweite eine Police abgeschlossen, um im Notfall nicht auf hohen Tierarzt-Rechnungen sitzen zu bleiben. Bisher führen Tierkrankenversicherungen in Deutschland ein Schattendasein, meint Heiko Farber, Geschäftsführer des Bundesverbands praktizierender Tierärzte e.v. (bpt). Dabei sind sie für Tierarzt und Besitzer eine große Erleichterung. Wichtig für Tierärzte ist, dass die Versicherung ein transparentes Leistungsangebot umfasst, den Vorfall unbürokratisch abwickelt und die Kosten schnell bezahlt. Weitere Informationen über die Tierkrankenversicherung gibt es beim Allianz Fachmann. Tipps: Wie Sie sich im Notfall richtig verhalten Bei einem Unfall ist es wichtig, dass man selbst Ruhe bewahrt und besänftigend auf das Tier einwirkt. Sie sollten auf jeden Fall einen Tierarzt oder eine Tierklinik aufsuchen innere Verletzungen, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind, können gefährlich werden. Die Telefonnummer Ihres Tierarztes oder einer Tierklinik immer griffbereit haben bei einem Notfall ist es wichtig, sich telefonisch anzukündigen, damit bei Ihrer Ankunft alles bereit steht. Hat das Tier etwas Giftiges gefressen, nach Möglichkeit Reste des giftigen Futters und das Erbrochene mit zum Tierarzt nehmen dieser kann so leichter herausfinden, womit sich Ihr Vierbeiner vergiftet hat. Manfred Zallinger Allianz Generalvertretung Ludwigstr Neuötting manfred.zallinger@allianz.de Telefon: 08671/ 2776 Der Vorstand (v.l.n.r.): Thomas Wochinger (Schatzmeister), Erika Madl (stellv. Schatzmeisterin), Dr. Albert Ernst (Schriftführer), Sabine Zallinger (1. Vorsitzende), Jutta Wittmann (stellv. Schriftführerin), Barbara Latwesen (2. Vorsitzende), Evi Wochinger (Tierheim-Tierärztin), Fedor Hermann (3. Vorsitzender). Ehrenamtliche berichten Hallo, mein Name ist Sandra. Ich bin seit 2 Jahren im Tierheim ehrenamtlich tätig. Ich mache das sehr gerne und mit viel Freude, denn ich liebe Tiere über alles. Die Aufgabe im Tierheim ist deshalb so wertvoll für mich, weil ich mich freue, den Tieren etwas Gutes zu tun es schön ist zu wissen, dass meine Hilfe dazu beiträgt, dass es den Tieren ein Stückchen besser geht meine Hilfe im Tierheim dringend benötigt wird und meine Arbeit dort sehr geschätzt wird Durch meine fast tägliche ehrenamtliche Tätigkeit ist das Tierheim wie eine kleine Familie für mich geworden. Selbst wenn ich mal nicht zum Arbeiten da bin, dann schaue ich doch noch einmal kurz vorbei, denn es ist einfach einzigartig, wenn man merkt, dass die Tiere durch meine Hilfe und Zuneigung aufblühen und zutraulich werden. Das ist wie ein kleines Geschenk für mich. Mittlerweile könnte ich mir meine Freizeit ohne Tierheim gar nicht mehr vorstellen. Ich hoffe, dass ich auch in Zukunft noch vielen Tieren helfen kann und ich auch einen Teil dazu beitrage, dass sie bald ein schönes und ruhiges Zuhause finden, in dem sie über alles geliebt werden. Inh. Thomas Wochinger Ludwigstraße Neuötting Telefon: 08671/ tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

24 Tierheim Tierheim Spendenaufruf Tierschutzarbeit ist oft mit hohen Kosten verbunden. Gerade die Fundtiere, die zu uns ins Tierheim kommen, sind meist in einem miserablen Zustand und brauchen eine kosten- und zeitintensive Pflege durch Tierarzt und Tierpfleger. Wir können diese Arbeit nur leisten, wenn wir weiterhin von Ihnen mit Sach-, Futter- und Geldspenden unterstützt werden. Anlässe dazu gibt es viele: So hatten wir schon ein Mädchen, das einfach auf alle Geburtstagsgeschenke verzichtet hat und die Schenker gebeten hat statt Geschenken für das Tierheim zu spenden. Auch hat ein langjähriges Mitglied einfach auf Kränze bei der eigenen Beerdigung verzichtet und gebeten, das Geld statt Blumenschmuck und Kränzen in die wertvolle Tierschutzarbeit zu stecken. Doch auch jede kleine Spende ist unseren Tieren willkommen. So kann man beispielsweise auch für den kleinen Betrag von 13,90 EUR unseren Plüsch-Sammelhund erwerben und hat so eine symbolische Gegenleistung für die aktive Unterstützung des Tierschutzes. Für jede einzelne Spende möchten wir uns bedanken. Auch ein herzliches Danke an alle Tierfreunde für ihre Futterspende und den Einkaufsmärkten für ihre Bereitschaft zum Aufstellen der Futterboxen. Futterboxen finden Sie hier: Globus Mühldorf Dehner-Gartencenter Neuötting Fressnapf Neuötting Edeka Altötting Marktkauf Neuötting (derzeit in Umbau) So können wir gemeinsam die Not der Tiere lindern, denn dafür sind wir im Tierschutz zuständig! Gern können Sie uns auch mit Sachspenden unterstützen. Wir brauchen immer: Decken oder Handtücher, Hunde- und Katzenbetten, Körbe, Kratzbäume, Spielzeug, Brustgeschirre. Putz- und Reinigungsutensilien. Büromaterial wie Kopierpapier, Druckerpatronen, Flipchart. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur gut erhaltene Spenden entgegennehmen können. Nicht waschbare Utensilien wie Teppiche oder sperrige und nicht mehr funktionsfähige Spenden müssen von uns für Geld entsorgt werden dieses Geld stecken wir lieber in unsere Arbeit mit den Tieren. Unsere Tiere brauchen Ihre Unterstützung! Bitte nutzen Sie für Spenden unser Konto: VR meine Raiffeisenbank eg Altötting-Mühldorf IBAN: DE BIC: GENODEF1AOE Bankleitzahl: Kontonummer: Werden Sie Mitglied! Unser Tierschutzverein ist zum großen Teil auf Ihre Mithilfe angewiesen. Er leistet mit seinem Tierheim 365 Tage im Jahr engagierte Tierschutzarbeit, jedem Tier in Not wird bei uns geholfen. So wurden z. B. in 2013 allein 510 Fundtiere versorgt und größtenteils vermittelt. Wenn Ihnen unsere Arbeit und die Tiere, die wir Jahr für Jahr betreuen, am Herzen liegen, dann werden Sie Mitglied. Bereits mit einem Mindestjahresbeitrag von 25. EUR können Sie die Tierschutzarbeit vor Ort unterstützen und sich jederzeit persönlich davon überzeugen, dass Sie Mitglied in einem Verein sind, der seriöse Tierschutzarbeit leistet. Außerdem können Sie als Mitglied bei unseren Gassigehern mitmachen oder auch als Ehrenamtliche bei der täglichen Arbeit helfen. Füllen Sie einfach das Formular aus und schicken Sie es unterschrieben per Post an uns oder kommen Sie doch einfach im Tierheim vorbei und bringen Sie den ausgefüllten Mitgliedsantrag mit! Bitte beachten Sie: Die Mitgliedschaft wird zunächst für ein Kalenderjahr beantragt und verlängert sich automatisch jeweils um ein Jahr, falls nicht drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird. Jacqueline Jacky Kalcher, Tierpflegerin, mit ihrer Hündin Lilli Natürlich ist auch eine Mitgliedschaft für Kinder möglich, dafür müssen die Erziehungsberechtigten den Antrag unterschreiben. Der Mindestbeitrag beläuft sich dann nur noch auf die Hälfte und man kann damit auch Mitglied im Pfotenclub werden! 46 tierisch gut drauf! 2014 tierisch gut drauf!

25 Tierheim Zuhause gesucht! Einige unserer Hunde warten schon sehr lange auf ein neues Zuhause. Sie stehen bei uns hoch im Kurs, sind im Training aktiv und warten darauf, dass sie endlich ein neues Herrchen oder Frauchen finden. Athos ist zwar schon ein etwas älterer Schäferhund-Rüde (geb. 2005), aber noch topfit und sehr lernwillig. In seinem früheren Leben hatte er es nicht so gut und hat auch nicht soviel kennen lernen dürfen. Aber er lernt schnell dazu, ist zwar manchmal etwas ungestüm aber auch sehr menschenbezogen was es leicht macht mit ihm zu interagieren. Athos ist stubenrein und im Haus brav. Draußen muss er noch lernen mehr auf seinen Menschen zu achten aber hier haben wir schon sehr gute Fortschritte gemacht. Athos ist leider schon seit dem bei uns und sucht dringend nach einem neuen Zuhause Blacky, ein kastrierter Labrador-Mischlings- Rüde, ist unser Senior im Tierheim und kam Ende April 2010 zu uns. Er ist kinderlieb und gut erzogen. Er kennt die Hundeschule und verträgt sich mit anderen Hunden; außerdem fährt er gern im Auto mit. Radlfahrer und Jogger sind allerdings ein eigenes Kapitel Es wäre schön, wenn er auf seine alten Tage noch ein gutes Zuhause finden würde. Jakob ist ein junger und sehr temperamentvoller, bildschöner Schäferhund-Rüde. Geboren wurde er am Er braucht noch Erziehung, lernt aber sehr schnell. Jakob ist durchaus verträglich mit anderen Hunden, wobei hier die Sympathie auch entscheidet. Er hat einen großen Bewegungsdrang und springt gerne über Zäune. Jakob ist kastriert. Leider ist er schon seit April 2013 bei uns im Tierheim. Einige unserer Katzen präsentieren sich leider nicht so gut, wenn Besucher kommen. Sie sind im ersten Moment scheu, doch mit etwas Geduld lassen sie sich doch gern streicheln und freunden sich mit dem Menschen an. Geben Sie Ihnen eine Chance? Maxi ist schon relativ lange im Tierheim und wartet sehnsüchtig auf ein neues Zuhause. Maxi ist etwa 2008 geboren und ein ganz lieber Kerl, wenn man ihm etwas Zeit gibt. Sina ist eine liebe Kätzin, nur leider etwas zurück haltend und eher scheu. Sie ist 2012 geboren und bereits seit im Tierheim. Paulchen ist als Fundtier zu uns gekommen. Er ist im August 2009 geboren und ist kastriert. Er ist sehr scheu versuchen Sie, sein Herz und sein Vertrauen zu gewinnen! Curly verträgt sich sehr gut mit anderen Katzen, ist aber zu Menschen noch sehr reserviert. Da sie eher wild ist, könnten wir uns auch einen Platz vorstellen, an dem sie ausgewildert wird und dabei ein sicheres Futterplätzchen hat. Curly ist seit November 2012 bei uns. Moritz ist schon lange im Tierheim. Er wurde gefunden und ins Tierheim gebracht. Er ist im Mai 2007 geboren und kastriert. Er ist schon seit September 2007 bei Bitte geben Sie ihm eine Chance auf ein paar Jahre in einem guten, warmen Zuhause!

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer Stadtmusikanten. Es sind traurige Geschichten zu Beginn und dann

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai 2017 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Mai war ein turbulenter Monat. Wir haben neue Tiere gefunden und leider sind auch zwei gestorben. Das Leid der Strassentiere in Serbien

Mehr

Ulli fragt #13 Maria Weirauch Schwierige Felle e.v. Thüringen

Ulli fragt #13 Maria Weirauch Schwierige Felle e.v. Thüringen Ulli fragt #13 Maria Weirauch Schwierige Felle e.v. Thüringen Hallo Maria! Ich freue mich, dass du die Zeit gefunden hast, meine Fragen zu beantworten. Bitte stelle dich meinen LeserInnen als erstes kurz

Mehr

Infoblatt für Pflegestellen

Infoblatt für Pflegestellen Andreas-Seufert-Ring 16, 97509 Unterspiesheim Infoblatt für Pflegestellen Was ist eine Pflegestelle? Eine Pflegestelle ist das Sprungbrett für eine in Not geratene Katze in ein besseres Leben. Haben Sie

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Mai/Juni 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Von Langeweile kann man bei uns im Tierheim nie sprechen. Jeden Tag ergibt sich etwas Neues. Im Mai und Juni war es zeitweise

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner 1. Allgemeines Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, dieses Dokument heisst Heimordnung. Darin sind deine Rechte und Pflichten aufgeschrieben. Mit dem Wort «Rechte»

Mehr

Name des gewünschten Hundes:

Name des gewünschten Hundes: SELBSTAUSKUNFT ZUR ADOPTION EINES HUNDES Name des gewünschten Hundes: Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen unserer Hunde interessieren! Viele unserer Hunde hatten bis jetzt kein schönes Leben bzw.

Mehr

Newsletter März 2018

Newsletter März 2018 Newsletter März 2018 Und wie jedes Jahr Katzen und Katzenbabys! Aus Tierliebe heraus werden sie gefüttert frei lebende Katzen! Das ist auch gut so, denn ohne menschliche Hilfe könnten sie nicht überleben.

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar und Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar und Februar 2019 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Liebe Tierfreunde, das neue Jahr begann gleich mit zwei neuen Hunden die wir in einem jämmerlichen Zustand fanden. Details

Mehr

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen.

Februar Beide Geschichten möchte ich nun erzählen. FABIO und VELA haben zusätzlich den Namen Asis bekommen, der ihre Herkunft beschreibt. Sie wurden von Marieta in Andalusien im kleinen Tierheim EL HOGAR DE ASIS aufgenommen. Seit 2000 gibt es dieses kleine

Mehr

Glückspilz Miko (früher Fumiko)

Glückspilz Miko (früher Fumiko) Glückspilz Miko (früher Fumiko) Hallo Ihr Lieben! Ja, ich bin wirklich ein Glückspilz Ende Juni 2010 durfte ich aus Rumänien ausreisen. Mich hat es dann nach Süddeutschland verschlagen, in das Tierheim

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Besuch! Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN November 2015 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch! Diesen November hatten wir zeitweise sehr gutes und mildes Wetter. Sehr ungewöhnlich für diesen Monat aber sehr

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Pro Anima Newsletter November/Dezember Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter November/Dezember Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter November/Dezember 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Ich möchte allen ein schönes neues Jahr wünschen. Ich hoffe, Ihr hattet alle schöne, geruhsame Feiertage und konntet

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besucher Der Sommer ist schon fast vorbei und zeitweise konnten wir uns schon über herbstliche Temperaturen freuen. Dieser

Mehr

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso. Happy Feet Foto Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Menschen klagen über Rückenprobleme, obwohl statistisch gesehen nur etwa 20 % der Schmerzen krankheitsbedingt sind. In 80 % der Fälle sind

Mehr

Name: Vorname: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Geb.-Datum: Mobilnummer / Tel.-Nr.: Welchem Hund möchten Sie ein Zuhause geben?

Name: Vorname: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Geb.-Datum: Mobilnummer / Tel.-Nr.:   Welchem Hund möchten Sie ein Zuhause geben? Selbstauskunft Vielen Dank, dass Sie einem Hund aus dem Tierschutz ein Zuhause geben möchten! Wir sehen unsere Aufgabe nicht nur in der Rettung von Tieren in Not, sondern wir wollen auch dauerhaft glückliche

Mehr

Selbstauskunft. Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Nachname: Vorname: Geburtsdatum:

Selbstauskunft. Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Selbstauskunft Um unseren Hunden ein ideales Zuhause zu bieten, benötigen wir von Ihnen eine Selbstauskunft. Name des Hundes: Bewerber Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Straße / Hausnummer: Postleitzahl

Mehr

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer

Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer Balkonien oder Reisefieber: Unsere Urlaubstipps für Tierbesitzer Liebe Tierbesitzer, liebe Kunden, haben Sie schon Pläne für den Sommerurlaub? Damit der Urlaub für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen zur

Mehr

Das Weihnachtswochenende ist da. Heute am Freitag erzähle ich das erste von drei Weihnachtsmärchen.

Das Weihnachtswochenende ist da. Heute am Freitag erzähle ich das erste von drei Weihnachtsmärchen. Das Weihnachtswochenende ist da. Heute am Freitag erzähle ich das erste von drei Weihnachtsmärchen. Es war der 20. Mai 2017, da klingelte es an der Tür des Tierheimes. Ein besorgtes Pärchen stand draußen.sie

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Schulbesuch. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN März 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Schulbesuch Im März hatten wir zeitweisee ungewöhnlich warmes Wetter. Ich hoffe, das deutet nicht auf einen unglaublich heißen

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

Gestern Abend hat sich der Goldschatz mit einem kurzen wolfsartigen Geheul von uns allen verabschiedet und hat die Räume gewechselt.

Gestern Abend hat sich der Goldschatz mit einem kurzen wolfsartigen Geheul von uns allen verabschiedet und hat die Räume gewechselt. W A R U M...wir fassen es nicht, wir begreifen es nicht...w A R U M? Mit fehlen einfach die Worte W A R U M? Gestern Abend hat sich der Goldschatz mit einem kurzen wolfsartigen Geheul von uns allen verabschiedet

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Pro Anima. Newsletter Januar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima. Newsletter Januar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar 2017 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Der Januar war ein sehr kalter Monat! Dies war für die Tiere und für uns sehr schwer. Die Wasserschüsseln waren ständig gefroren

Mehr

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten. Vorwort Ursprünglich sollte der Titel des Buches»Tierheimimpressionen aus Großhansdorf«lauten. Doch nach der Idee und während der Umsetzung dieses Projektes zog ich mich immer mehr aus dem Alltag des Tierheims

Mehr

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein

Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Bassetti der Hund meines Mannes und Djona - unsere Familienhündin ;- ) Bassetti vom Monte Cer Bellino und Djona von Burg Lobenstein Als 2006 Bassetti bei uns einzog war die Begeisterung groß und unsere

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech. Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech. Wenn Sommer ist, habe ich keine Zeit. Und sowieso, ich weiss

Mehr

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten. Anni Ich bin Anni, eine 1 ½ Jahre alte Hündin. Geboren wurde ich auf der Insel Lanzarote. Meine Eltern sind ein Pointer und ein Podenco. An die ersten Monate meines Lebens kann ich mich nicht oder nur

Mehr

Fragebogen zur Adoption eines Hundes

Fragebogen zur Adoption eines Hundes Fragebogen zur Adoption eines Hundes Ich interessiere mich für den Hund namens: Wo haben Sie den Hund gesehen? Name: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Tel.: Email: Handy: Fax: Familienstand: Alter/Geburtsdatum:

Mehr

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST

ANAMNESEBOGEN FÜR DEN EIGNUNGSTEST Datum: An Ziemer & Falke - Schulungszentrum für Hundetrainer GmbH & Co. KG Blanker Schlatt 15 26197 Großenkneten Name des Halters: Geburtsdatum: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Tel.: E-Mail: ANAMNESEBOGEN

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

NEUIGKEITEN Oktober 2015 Mirica berichtet.. Der Oktober war wieder ein schwieriger Monat für mich. Auch das Wetter war kalt und regnerisch.

NEUIGKEITEN Oktober 2015 Mirica berichtet.. Der Oktober war wieder ein schwieriger Monat für mich. Auch das Wetter war kalt und regnerisch. Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN Oktober 2015 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch! Der Oktober war wieder ein schwieriger Monat für mich. Auch das Wetter war kalt und regnerisch. Nada war eine Woche

Mehr

Termin. Beginn: Freitag, , Uhr Ende: Sonntag, , Uhr

Termin. Beginn: Freitag, , Uhr Ende: Sonntag, , Uhr Die Kräuterapotheke Fotos: Clipdealer Heilpflanze des Frühsommers Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Seminar lassen wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihren reichen Schatz ein! - In der lichtintensivsten

Mehr

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER Der Sommer ist vorbei, die Blätter fallen von den Bäumen und es wird Zeit die warmen Klamotten hervor zu kramen. Es gibt wieder Einiges zu berichten

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Liebes Faza Aegina Team,

Liebes Faza Aegina Team, Liebes Faza Aegina Team, wenn Sie wüssten wo ich hier gelandet bin man sollte den Tierschutz rufen ach verdammt da komm ich ja her, oder mindestens das Veteräneramt, am besten auch gleich die Kripo! Was

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

1. Bericht von Sam, Nora und Samba 1. Bericht von Sam, Nora und Samba Darf ich mich vorstellen mein Name ist Sam. Ich bin jetzt der Assistenzhund von Nora, eigentlich soll sie den 1. Bericht schreiben, aber nach einem vollen Tag fällt sie

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Das Erstgespräch / Anamnese:

Das Erstgespräch / Anamnese: Das Erstgespräch / Anamnese: Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. Lassen Sie bitte keine Angaben, auch wenn Sie Ihnen noch so unwichtig erscheinen, weg.

Mehr

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern.

Seite 1. Futterplan. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ein hochwertiges Futter füttern. Seite 1 Corralhobo Bearded Collies & Bobtails Petra Hähner/Marco del Corral Im Stertz 12, 34466 Wolfhagen Tel:05692-9972022 oder Handy 0172-1523909 E-Mail: corralhobo@gmail.com Website: www.corralhobo.de

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 38: IM TIERHEIM

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 38: IM TIERHEIM Übung 1: Haustiere Was ist hier zu sehen? Ordne jedem Bild den passenden Begriff zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. a) das Meerschweinchen b) der Tierfriedhof c) das Tierheim d) Gassi gehen e) das Tierfutter f) die

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Pro Anima Newsletter Juli und August Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Juli und August Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Juli und August 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Wie Ihr wisst, hatten wir ständig Wasserprobleme, da unser Brunnen kein Wasser mehr hatte. Ich kaufte eine Zisterne um

Mehr

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller Liebe Leserinnen und Leser, ich heiße Julchen und lebe seit März 2009 in Gifhorn und habe

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014 Ella (früher Amsel) Als ich Ende Dezember 2013 mit anderen Junghunden ins Tierheim Heinsberg kam, war ich mit den Nerven ziemlich am Ende. Ich hatte Angst vor meinem eigenen Schatten. Der Stress im Tierheim

Mehr

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT Hundepfoten in Not e.v. Amtsgericht Stuttgart Vereinsregisternummer VR 103344 Vereinssitz: Bad Wimpfen Web: www.hundepfoten-in-not.de Lieber Tierfreund, liebe Tierfreundin, herzlichen Dank, dass Sie sich

Mehr

Hallo liebes Tierheim Team,

Hallo liebes Tierheim Team, Hallo liebes Tierheim Team, hier ist Luna. Ich dachte ich lasse mal von mir hören, denn es sind bereits einige Monate her, seit ich euer Tierheim verlassen habe und bei meiner neuen Familie eingezogen

Mehr

für: einen Beagle einen Pocket-Beagle andere Rasse Nein Ja mit Nein Ja einen

für: einen Beagle einen Pocket-Beagle andere Rasse Nein Ja mit Nein Ja einen Hallo, wir freuen uns sehr über Ihre Anfrage. Bitte füllen Sie den nachfolgenden - allgemein gehaltenen Fragebogen nach bestem Wissen und Gewissen aus. Schicken Sie ihn bitte an ein Teammitglied Ihrer

Mehr

Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere

Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere Wahl des Projektthemas Ein neues Jahr hat begonnen und es wird Zeit, dass wir uns auf ein neues Projektthema stürzen! Im Freispiel konnten wir viele Rollenspiele

Mehr

Interviews zu Fragen der Kastration

Interviews zu Fragen der Kastration Interviews zu Fragen der Kastration Interview mit dem Tierarzt Wie oft können Katzen Junge bekommen? In der Regel 2x im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Die Anzahl ist unterschiedlich, 4 5 Welpen sind

Mehr

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Vollerweg 21 85253 Erdweg Tel.: 0 81 38 / 83 17 Notruf: 01 71 / 526 88 34 Fragebogen Katze Name: Adresse:

Mehr

Fragebogen zur Adoption eines Hundes

Fragebogen zur Adoption eines Hundes Fragebogen zur Adoption eines Hundes Ich interessiere mich für den Hund namens: Wo haben Sie den Hund gesehen? Name: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Tel.: Email: Handy: Fax: Familienstand: Alter/Geburtsdatum:

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Hands 4 Animals e.v. Friedrich- Scheunemann- Straße 2, Seevetal

Hands 4 Animals e.v. Friedrich- Scheunemann- Straße 2, Seevetal Hands 4 Animals e.v. Friedrich- Scheunemann- Straße 2, 21217 Seevetal WICHTIG: Bitte füllen Sie dieses Formular aus und speichern Sie es auf Ihrem Rechner ab. Bitte schicken Sie es dann an folgende Email

Mehr

Hands 4 Animals e.v. Friedrich- Scheunemann- Straße 2, Seevetal

Hands 4 Animals e.v. Friedrich- Scheunemann- Straße 2, Seevetal Hands 4 Animals e.v. Friedrich- Scheunemann- Straße 2, 21217 Seevetal WICHTIG: Bitte füllen Sie dieses Formular aus und speichern Sie es auf Ihrem Rechner ab. Bitte schicken Sie es dann an folgende Email

Mehr

INCLUDiO Regensburgs erstes Inklusionshotel

INCLUDiO Regensburgs erstes Inklusionshotel INCLUDiO Regensburgs erstes Inklusionshotel Unterstützen auch Sie INCLUDiO das erste Inklusionshotel in Regensburg Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir Johanniter wollen gemeinsam mit Ihnen etwas Besonderes

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN April 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch. Im April verlief es relativ ruhig Tierheim.

Anima Serbien. NEUIGKEITEN April 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch. Im April verlief es relativ ruhig Tierheim. Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN April 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch Im April verlief es relativ ruhig bei uns im Tierheim. Obwohl ich froh bin, wieder im Tierheim zu sein muss ich zugeben,

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch

Anima Serbien. NEUIGKEITEN November 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN November 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch Im November hat sich einiges getan im Tierheim. Mihajlo, der über ein Jahr bei uns gearbeitet hat, verliess uns.

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

2. Bericht von Sam, Nora und Samba

2. Bericht von Sam, Nora und Samba 2. Bericht von Sam, Nora und Samba Hallo, ich bin mal wieder Sam, der Weltbeste Assistenzhund von Nora. Tut mir echt leid, dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Aber bei Nora hat man echt immer was

Mehr

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier 1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier 1.1 Tierart, Rasse, Anzahl der Tiere 1.2 Alter und Name 1.3 Gewicht, ca. 1.4 Geschlecht, kastriert oder unkastriert 1.5 Woher stammt das Tier? Stammt das Tier von einem

Mehr

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Januar/Februar 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Im Januar und Februar hat sich sehr viel getan. Ich erzähle Euch gleich die wichtigsten Neuigkeiten. Ich war im Januar ziemlich

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Mai 2016 Mirica berichtet.. Besuch. Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Mai 2016 Mirica berichtet.. Besuch. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN Mai 2016 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Besuch Im Mai konnten wieder einigee Tiere (Mona, Lin, Lena und Jim bei den Hunden und Smarty, Tom, Mici und Amigo bei den Katzen)

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter September und Oktober 2018 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Obwohl das herbstliche Wetter bisher sehr schön war müssen wir uns schon auf den Winter vorbereiten. Die Hütten müssen

Mehr

Ein paar Worte zu Beginn

Ein paar Worte zu Beginn Ein paar Worte zu Beginn Liebe Adoptanten, warum stellen wir Ihnen all diese Fragen? Der Verein DsN e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, Hunden und Katzen aus der Stadt Giurgiu in Rumänien zu helfen. Wir versorgen

Mehr

Eine stachelige Angelegenheit

Eine stachelige Angelegenheit TIERSCHUTZ 14. JANUAR 2017 Eine stachelige Angelegenheit Igel-Mama Rosmarie Blaser beherbergt über den Winter 27 der notdürftigen Tiere in ihrer Auffangstation. Momentan wird geschlafen. Doch das regelmässige

Mehr

11 Katzen warteten in Spanien und es gab keine Flugpaten. Eine Mitglied der Katzen-Engel hatte eine tolle Idee, das wir uns mal auf den Flohmarkt

11 Katzen warteten in Spanien und es gab keine Flugpaten. Eine Mitglied der Katzen-Engel hatte eine tolle Idee, das wir uns mal auf den Flohmarkt 11 Katzen warteten in Spanien und es gab keine Flugpaten. Eine Mitglied der Katzen-Engel hatte eine tolle Idee, das wir uns mal auf den Flohmarkt stellen. Und ich hatte die tolle Idee, davon einen Flug

Mehr

PUTEN-CURRY NUDELSALAT

PUTEN-CURRY NUDELSALAT PUTEN-CURRY NUDELSALAT PUTEN-CURRY NUDELSALAT Herzhaft und fruchtig dieser Nudelsalat macht wirklich was her. Er ist eine kleine Abwandlung vom klassischen Curry Nudelsalat und wurde mit etwas Geflügel

Mehr

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Pro Anima Newsletter Oktober 2017 - Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Auch im Oktober war sehr viel los bei uns. Fünf Tiere durften ausreisen und sich über Freiheit und Streicheleinheiten freuen. Einige

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

Ein Kater macht Urlaub

Ein Kater macht Urlaub Ein Kater macht Urlaub Ich bin Felix, lebe zusammen mit meiner kleinen Freundin Sissi in einem Ort in der Nähe von Heidelberg. Nach einem kurzen Tierheim-Aufenthalt in unserer Jugend haben wir s nun gut:

Mehr

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Dezember 2015 Mirica berichtet.. Das derzeitige Team! Liebe Tierfreunde!

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Dezember 2015 Mirica berichtet.. Das derzeitige Team! Liebe Tierfreunde! Pro Anima Serbien NEUIGKEITEN Dezember 2015 Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde! Das derzeitige Team! Trotz dass ich immer wieder auf ruhige Monate warte erwies sich dies bisher als unmöglich. Viele von

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten.

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten. 29.01.2013 Hallo Frau Wagner, Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen! Darum möchten wir ihnen von den guten Neuigkeiten berichten. Nachdem ich vor Weihnachten in einer Hunde-Krise steckte, ging

Mehr