Jetzt kommt der Frühling bald, denn in Erwartung des März hab ich keinen Respekt mehr vor dem Winter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt kommt der Frühling bald, denn in Erwartung des März hab ich keinen Respekt mehr vor dem Winter"

Transkript

1 GBV-Info Nr. 92 März / April 2016 Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Geschäftsstelle Scheidemannstr. 19; Haan info@gbv-bayer-wuppertal.de Mobil Hompages: Foto Str. Archiv. Jetzt kommt der Frühling bald, denn in Erwartung des März hab ich keinen Respekt mehr vor dem Winter Bettina von Armin 1

2 Termine Uhr Veranstaltung Mittwoch, 08. Juni 2016 bis Dienstag , 7 Tage Studienfahrt des GBV 7-tägige Studienfahrt in die Lausitz - Schätzkästlein Ost - Sonntag, 12. Juni 2016, Pauluskirche in Wuppertal- Unterbarmen; Pauluskirchstr. 8 17:00 Benefizkonzert mit dem Blasorchester des Orchesterverein der Bayer Wuppertal für den Erhalt der Pauluskirche Eintritt frei, Spende erbeten Freitag, 24. Juni 2016 Veranstaltungsraum der Bayer Gastronomie 1. OG Friedrich-Ebert-Str Wuppertal 17:30 Festveranstaltung aus Anlass zum 100- jährigem Jubiläum des Gartenbauverein der Bayer AG Wuppertal Anmeldung erbeten Samstag, 27. August 2016 Kleingartenanlage des GBV am Dorner Weg / Vorm Eichholz 15:00 Sommerfest in unserer Kleingartenanlage aus Anlass zum 100- jährigem Jubiläum des Gartenbauverein der Bayer AG Wuppertal, mit Ehrung unserer Jubilare Samstag, 24. September 2016 Wandertag Sonntag, 13. November 2016, Pauluskirche in Wuppertal- Unterbarmen; Pauluskirchstr. 8 ab 10:00 17:00 Schöne Wanderung durch Wuppertaler Kleingartenanlagen Start und Ziel wird noch bekannt gegeben in Presse oder Info Kreisverband der Kleingärtner. Teilnahme für Jedermann Herbstkonzert mit dem Blasorchester des Orchesterverein der Bayer Wuppertal für einen karitativen Zweck Eintritt frei, Spende erbeten Dienstag, 06. Dezember 2016 GBV-Vereinsheim Friedrich-Ebert-Str :00 Gemütlicher Jahresausklang mit Bildern von unserer Lausitz-Fahrt und einem guten Tropfen und Imbiss Anmeldung erbeten 2

3 Veranstaltungsrückblick Benefizkonzert am 15. November 2015 mit dem Blasorchester des Orchesterverein der Bayer Wuppertal für einen dankbaren Empfänger, dieses mal die Kindertafel in Vohwinkel. Wie jedes Jahr zum Volkstrauertag lud das Blasorchester Bayer Wuppertal zum Benefizkonzert in die Pauluskirche ein. Die Zuhörerreihen waren gut besetzt und alle warteten gespannt auf den Beginn des Programms. Pünktlich um 17:00 Uhr erhob Herr Nils Powilleit den Taktstock. Im ersten Teil des Konzerts erklangen beschwingte Melodien wie Die Regimentskinder oder Die lustige Dorfschmiede, aber auch getragene Stücke wie Scarborough Fair oder Mountain Wind. Vor der Pause wurde das Publikum zum Mitsingen aufgefordert und unterstützte das Orchester beim Gefangenenchor aus Nabucco. In der zweiten Hälfte standen Hits wie One moment in time, What a wonderful world oder Schlager mit dem Thema Mann auf dem Programm. Nach zwei Zugaben endete ein beschwingtes Konzert. Das große Blasorchester umfasst ca. 30 engagierte Musiker. Das Repertoire reicht von Klassik und Filmmusik aber auch über Rock und Pop. 3 Fotos Archiv Orchesterverein der Bayer AG Ein herzliches Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement des Orchesters und der vielen Spender. B e s u c h e n a u c h S i e d i e K o n z e r t e d e s Blasorchesters und erleben Sie einen unterhaltsamen Nachmittag. Der Eintritt ist wie immer frei, über eine Spende am Ende des Konzertes würden sich die Initiatoren aber freuen. 3

4 Gemütlicher Jahresausklang am 08. Dezember 2015 Der Jahresausklang am 08. Dezember im weihnachtlich geschmückten Vereinsheim an der Friedrich-Ebert-tSr. In Elberfeld fand wieder viel Anklang bei den Gartenfreunden. Unsere Gartenfreundinnen Doris Schwarz und Christa Olapinski hatten die Dekoration der Tische dem Thema Nikolaus gewidmet. Unter dem Motto Eine Reise in die Täler des Tessin hatte unser Gartenfreund Thomas Meschig wieder viele schöne Bilder von der Reise Anfang Juni zusammengestellt. Ein Feinschmecker Teller, der an die Reise ins Tessin erinnern sollte, bereitete den Gartenfreunden einen Gaumenschmaus. 4 Fotos Th. Meschig Auch der anschließende Imbiss erinnerte an die schöne Reise. Die fleißigen Gartenfreundinnen Doris Schwarz, Christa Olapinski, Anne Wiemann und Regina Meschig hatten einen tollen Tessiner-Teller zusammengestellt, der von den Mitgliedern gebührend gelobt wurde. Er bildete wieder den krönenden Abschluss des Jahres. Bei einem guten Tropfen und angeregten Gesprächen verging der Abend wie im Fluge. Voller Saal beim Bildervortrag über das Tessin 4

5 Jahreshauptversammlung des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Samstag, 19. März 2016 Der 1. Vorsitzende des Gartenbauverein, Dr. Mathias Stubbe, konnte 42 stimmberechtigte Mitglieder begrüßen. Die Versammlung war damit uneingeschränkt beschlussfähig. Dr. Stubbe gab einen ausführlichen Bericht über die Arbeit des Vorstandes sowie über die durchgeführten Veranstaltungen. Durch die zurückhaltende Kassenführung ist die Finanzlage solide. Der Mitgliederbestand ist auf 237 leicht gesunken. Der Altersdurchschnitt ist konstant geblieben bei 66,6 Jahren. Dr. Stubbe bedankte sich bei allen die die Vereinsarbeit unterstützt haben. Christa Olapinski, als Vertreterin der Sprecherin der Kleingärtner Doris Scwarz, berichtete über die Aktivitäten im Jahr (Bericht in GBV-Info Nr 92 unter Aus der Kleingartenanlage ) Christa Olapinski, Kassenwartin, gab den Kassenbericht ab. Der Sprecher der Kassenprüfer, Dr. Jürgen Haag, stellte fest, dass die Kasse in rechnerischer und sachlicher Hinsicht lückenlos geprüft wurde und die Vermögenswerte mit den Buchungswerten voll übereinstimmten. Auf Antrag der Kassenprüfer wurde dem gesamten Vorstand für das Jahr 2015 einstimmig Entlastung erteilt. Auf die Vertrauensfrage des Vorstandes sprachen ihm die Mitglieder einstimmig das Vertrauen für 2016 aus. Durch die turnusmäßige Wahl eines neuen Kassenprüfer wurde Manfred Müller zum neuen Kassenprüfer gewählt. 2 Fotos Th. Meschig Gut besucht war wieder die diesjährige Jahreshauptversammlung in den österlich geschmückten Vereinsräumen des Gartenbauverein. 5

6 Zum Abschluss der Versammlung stellte Regina Meschig noch das Veranstaltungsprogramm für 2016 vor. (siehe auch Seite 2 Termine / Veranstaltungen ) Der wiedergewählte Vorstand von links nach rechts: Dr. Mathias Stubbe, 1. Vorsitzender Regina Meschig, Geschäftsführung Christa Olapinski, Kassenwart Erika Scholz, Schriftführung Doris Schwarz, Sprecher der Kleingärtner Foto: Archiv Th. Meschig Als Beisitzer des Vorstandes wurden Annegret Wiemann und Klaus Strackbein bestätigt. Dem alten und neuen Vorstand für die Zukunft viel Erfolg. Dr. Stubbe wies darauf hin, dass der Gartenbauverein in Jahre besteht. Wer noch alte Bilder, Dokumente oder Anekdoten bezüglich des Vereins bei sich zu Hause in der Schublade liegen hat, möge sie doch bitte dem Verein zur Planung des Jubiläums zur Verfügung stellen. Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde um 17:54 Uhr geschlossen. Eine Einladung für die Jubiläumsveranstaltung am 24. Juni 2016 wurde den Mitgliedern zugestellt. 6

7 Gemütliches Beisammensein nach der Jahreshauptversammlung Samstag 19. März 2016 An die Versammlung schloss sich das traditionelle gemütliche Beisammensein an. Während an allen Tischen intensive Gespräche begannen, wurden im Nebenraum noch die restlichen Dinge für das Buffet zurechtgerückt. Das Angebot war wieder sehr reichhaltig. Von Vorspeisen bis zu Nachspeisen gab es wieder alles. Als Dr. Stubbe das Buffet dann für eröffnet erklärte, hielt es keinen mehr auf seinem Platz. Das Buffet wurde erobert. Frische Salate mit leckeren Dressings 3 Fotos: Th. Meschig Der 1. Vorsitzende Dr. Mathias Stubbe legte selbst Hand an bei der Zerteilung des leckeren Krustenbraten. Ein reichhaltiges Angebot gegen einen kleinen Selbstkostenpreis wurde den Gartenfreunden präsentiert: Schinkenbraten, Fleischkäse, verschiedene Salate, Fischplatten, Käseplatten und verschiedene Desserts Einen herzlichen Dank an die fleißigen Helfer für die Arbeit. Bei Wein oder anderen Getränken klang der Abend danach gemütlich aus. 7

8 Veranstaltungsvorschau Benefizkonzert für die Pauluskirche; Sonntag, 12. Juni 2016 um 17:00 Uhr mit dem Blasorchester des Orchesterverein der Bayer Wuppertal Foto Archiv Str Die Pauluskirche in Wuppertal-Unterbarmen Foto Archiv Orchesterverein Bayer Wuppertal Bei diesem Sommer-Konzert, dass zur Einstimmung auf den Sommer anregt, kommen sicher alle Musikfreunde auf ihre Kosten. Bekannte Melodien aus Operetten, Film, Rock und Pop werden erklingen. Die Organisatoren und Musiker würden sich wieder über einen vollen Saal sehr freuen. 2 Fotos Archiv Str Besuchen auch Sie die Konzerte des Blasorchesters und erleben Sie einen unterhaltsamen Nachmittag. Der Eintritt ist wie immer frei, über eine Spende am Ende des Konzertes würden sich die Initiatoren aber freuen. 8

9 Festveranstaltung aus Anlass des 100-jährigen Bestehen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal am Freitag, 24. Juni 2016, 17:30 Uhr im Veranstaltungsraum der Bayer Gastronomie, 1. OG, Friedrich-Ebert-Str. 306, Wuppertal Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Festkonzert zum 100-jährigem Jubiläum des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Freitag, den 24. Juni :30 Uhr Es spielt dassalonorchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal Leitung: Prof. Albrecht Winter Dieses stolze Jubiläum wollen wir gebührend feiern. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist bis zum 01.Juni 2016 erforderlich. 9

10 Samstag, 27. August 2016, 15:00 Uhr Sommerfest in unserer Kleingartenanlage aus Anlass zum 100-jährigem Jubiläum des Gartenbauverein der Bayer AG Wuppertal, mit Ehrung unserer Jubilare. An diesem Samstag wollen wir unser 100-jähriges Jubiläum in unserer schönen Kleingartenanlage mit Kind und Kegel und Trompeten feiern Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Unsere Kleingärtner werden einen schönen unterhaltsamen Nachmittag organisieren bei dem Spiel, Spaß, Speis und Trank nicht zu kurz kommen werden. Alle Gartenfreunde sind herzlich eingeladen dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern. Wer bei der Organisation helfen möchte ist herzlich willkommen und sollte sich bei Doris Schwarz, Garten 48 Tel.: Mobil: melden. Impressionen aus früheren gemeinsamen Feiern in unserer Gartenanlage Alle Fotos Archiv Str 10

11 Aus der Kleingartenanlage Blick über unsere idyllisch gelegene Gartenanlage Foto: GBV Archiv Freie Gärten Zur Zeit haben wir keine Gärten frei. Wenn Sie sich vormerken lassen wollen rufen Sie Doris Schwarz, Garten Nr. 48, an: Telefon: Mobil: Impressionen aus unserer Kleingartenanlage 4 Fotos Archiv Str 11

12 Abteilungsversammlung der Kleingärtner Sonntag, 22. Februar 2015, 10:30 Uhr Die sehr gut besuchte Versammlung, über 50 % der stimmberechtigten Kleingärtner waren anwesend, wurde in den Räumen des Vereinsheims in der Friedrich-Ebert-Str. 306 durchgeführt. Die Geschäftsführerin des GBV, Regina Meschig leitete die Versammlung in Vertretung der Sprecherin der Kleingärtner Doris Schwarz. Regina Meschig begrüßte die neuen Kleingartenpächter und wünschte ihnen eine gute Gartensaison. Die Berichte des Abteilungsvorstandes und der Kassiererin wurden zustimmend aufgenommen. Die Kassenprüfung erfolgte ohne Beanstandung. Der Kassenbericht wurde dem Hauptvorstand zugeleitet. Dem Abteilungsvorstand und der Kassiererin wurde einstimmig für 2015 Entlastung erteilt. Beschlüsse: Die Versammlung beschloss die zu leistenden Gemeinschaftsstunden für 2016 wie bisher mit 8 Stunden pro Parzelle. Die zu erbringende Leistung kann nur jeweils von einer Person je Parzelle erbracht werden. Ausnahmen hiervon müssen mit dem Geländewart, Helmut Großmann, abgestimmt werden. Nicht geleistete Pflichtstunden werden mit 15,00 pro Stunde berechnet und durch die Kassiererin eingezogen. Für unentschuldigtes Fehlen bei angesetzter Gemeinschaftsarbeit wird von der Versammlungen einstimmig ein Betrag von 20,00 pro Stunde beschlossen. Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde um 11:35 Uhr geschlossen. Gartenarbeiten im Frühjahr Unser Garten im März/April Alte Erde aus Blumenkästen entfernen und diese säubern, Tonscherben auf den Boden der Kästen legen und sie mit frischer Erde füllen. Frühlingsblüter wie Stiefmütterchen, Veilchen oder Primeln hineinpflanzen. Kübelpflanzen, die in dunklen Räumen überwintert haben, ins Helle bringen, gießen und düngen. Der neue Vegetationszyklus steht in den Startlöchern und es ist Zeit für den großen Frühjahrsputz im Garten: Unkraut jäten, bevor es richtig hoch kommen kann, Rasen gründlich abharken und vertikutieren, Samenstände des Vorjahres, die in der kalten Jahreszeit den Vögeln als Nahrung dienten, jetzt abschneiden, da sie sonst das Wachstum der neuen Triebe behindern. 12

13 Pflanzzeit für Laub abwerfende Bäume und Sträucher sowie für neue Rosen (Wurzeln oder Ballen vorher gut wässern). Alte Rosen vom Winterschutz befreien und beschneiden, Stauden bei Bedarf teilen und umpflanzen. Steckzwiebeln, Frühkarotten, Erbsen, Spinat, Knoblauch und Schnittlauch ins Freiland säen. Wärme liebende Kräuter wie Basilikum auf der Fensterbank vorziehen und pikieren, im Kräutergarten Schnittlauch, Majoran und Dill säen. Tipp: Das Stillstehen, Schauen, Lauschen und Staunen nicht vergessen: Frösche und Kröten melden sich zurück, Bachstelzen, Dompfaffen bevölkern die Luft, Hummeln versinken in Krokusblüten und der erste Zitronenfalter des Jahres lässt das Herz hoch hüpfen. Unser Garten im April/Mai Günstigste Zeit für das Anlegen eines Steingartens. Immergrüne Polsterstauden zurückschneiden, Dahlien und Gladiolen pflanzen. Bei Gladiolen jährlich den Platz wechseln. Mehrjährige Gewürzkräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin, Lavendel zurückschneiden: schwach wachsende Kräuter auf die Hälfte, stark wachsende auf ein Drittel kürzen. Ernte von Spinat und Rhabarber kann beginnen.wildkräuter wie Sauerampfer, Brennnessel und Löwenzahn können gepflückt und als Salat zubereitet werden. Frühlingsgeschmack pur. Zwischen den Erdbeerpflanzen Stroh ausbreiten, um Feuchtigkeit zu binden und die Ausbreitung von Grauschimmel zu vermeiden - bei kalter Witterung mit Flies abdecken, um früher ernten zu können. Das im Winter angefallende Material kompostieren, Pflanzenjauche ansetzen, Beete lockern, überwinterte Gründüngungspflanzen in den Boden einharken, Gründüngung zur Bodenvorbereitung aussäen, Beete glatt rechen und Mulch aufbringen bzw. ergänzen. Tipp: Beim ersten Rasenschnitt die Messer hoch einstellen und die Schneeglöckchen bis zum Absterben der Blätter stehen lassen. Die nächste Blüte wird es danken. Unser Garten im Mai Am Flieder verblühte Blütenstände vorsichtig herausbrechen, ohne die neuen Blatttriebe zu beschädigen. Kletterhilfen für Erbsen und Tomaten anbringen und Triebe von Kletterrosen hochziehen und festbinden. Balkonkästen und Kübelpflanzen können jetzt ins Freie gestellt und alle frostempfindlichen Kulturen wie Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbis, Zuschnitt, Kohlrabi, Bohnen sowie alle vorgezogenen Gemüse- und Blumenpflanzen können ab Mitte Mai ins Freiland gepflanzt werden. 13

14 Die Erde erwärmt sich sichtlich und für die Entwicklung von starken und widerstandsfähigen Pflanzen steht jetzt das Ankommen, verwurzeln und verzweigen im Boden im Vordergrund. Nicht nur Blumen und Kulturpflanzen, sondern auch Unkraut treiben heftig aus, und Schädlinge machen sich bemerkbar. Daher regelmäßig Unkraut jäten und um Schädlingsbekämpfung kümmern. Tipp: Neben Vögel sind Marienkäfer, Florfliegen, Ohrwürmer und Schlupfwespen natürliche und nützliche Schädlingsvertilger. Tontöpfe mit Holzwolle gefüllt und umgekehrt in Bäume gehängt oder auf Stäben in Beete gestellt ziehen Ohrwürmer an. Knoblauch zwischen den Erdbeeren gepflanzt und Lavendel im Rosenbeet schützen vor Schädlingsbefall. Kopfdüngung von Jungpflanzen mit Brennesseljauche ist ebenfalls eine natürliche Vorbeugung gegen Schädlinge und dient der Wachstumsförderung. Unser Garten im Juni Erdbeeren ernten und die köstlichen Früchte genießen. Die ersten kräftigen Wurzelableger abschneiden, denn sie kosten die Pflanze viel Energie, die sie besser für die Reifung der Früchte verwendet. Außerdem können die Ableger in Töpfe gesetzt und ab Mitte Juli in ein vorbereitetes Beet gepflanzt werden. Zeit für die erste große Kräuterernte. Alle Kräuter, deren Blätter genutzt werden, sollen vor der Blüte geerntet und an einem luftigen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet werden. Alternativ zum Trocknen können sie in Öl, Essig oder Wein eingelegt und zu köstlichen Pestos verarbeitet werden. Gartenerden regelmäßig lockern, nach dem Hacken wässern, ohne dass die Oberfläche verschlammt und verkrustet. Eine Mulchdecke verhindert ein schnelles Austrocknen des Bodens. Seitentrieb von Tomaten ausgeizen und auf den Boden der Pflanzen legen. Bei Sommerblumen, Stauden und Balkonpflanzen Abgeblühtes regelmäßig entfernen. Auch Rosen blühen länger und reicher, wenn Verblühtes entfernt und die Mulchdecke, die den Boden feucht und locker hält, immer wieder erneuert wird. Tipp: Eine schöne Rosenblüte auswählen, die Blätter mit Eiweiß bestreichen und mit Puderzucker bestreuen, antrocknen lassen und anschließend als Kuchendekoration oder als Dekoration für Desserts verwenden. 14

15 Allgemein Geräteverleih in unserem Vereinsheim Friedrich-Ebert-Str. 306 Für unsere Mitglieder halten wir einen umfangreichen Werkzeug- und Gerätepark bereit. Sprechen Sie telefonisch mit Herrn Reinders unter Telefon einen Termin ab. Wir verfügen auch über einen Holzspalter. Für a l l e d i e d a s Holzhacken leid sind ist dieses Gerät ideal Fotos: GBV Archiv Sie können ausleihen: Gartenhacke (Benzin) Rasenlüfter/Vertikutierer (Benzin, elektrisch) Hächsler Kettensäge Heckenschere Bohrmaschine Hochdruckreiniger Hilti Bohrhammer Laubsauger Fliesenschneider Gehwegplattenschneider Pfostensetzgerät Bandschleifer/Winkelschleifer Kapp-/Gehrungssäge Stichsäge/Handkreissäge Rasenwalze Streuwagen Steckgerüst(Baugerüst B 7,50 m, H 6,00 m) 15

16 Rabatte Nutzen Sie die Möglichkeit als Mitglied des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal, bei nachfolgend aufgeführten Firmen einen Rabatt von 10 % zu erhalten. Hier also noch mal die Anschriften der Rabatt gebenden Firmen: Pflanzenhof Nissen Oberdüsseler Weg Wuppertal-Elberfeld OBI-Baumarkt und OBI-Gartencenter Steinbecker Meile Wuppertal-Elberfeld Baumschule Dürholt Holthauser Str Wuppertal-Ronsdorf Malerbedarf aller Art August Jacobs Karlstr Wuppertal-Elberfeld Erforderlich ist beim Einkauf die Vorlage des Mitgliedsausweises des Gartenbauvereins. Bei Bestellungen geben Sie bitte unbedingt Ihre Telefon-Nr. und Ihren Namen an. Die Benachrichtigungen kommen sonst zur Geschäftsstelle, die damit nichts anfangen kann. Besuchen Sie die Homepage des Gartenbauverein der Bayer AG Wuppertal e.v. Unsere Internetseite (Hompages) kann von Jedermann angeklickt werden. Aktuelle Informationen, Termine über Veranstaltungen, Fotos und freie Gärten in unserer Kleingartenanlage können Sie immer aktuell einsehen. Auf unserer Internetseite (Hompages) kommen Sie unter oder Über den Link info@gbv-bayer-wuppertal.de können Sie ebenfalls eine an die Geschäftsstelle senden und ihre Wünsche und Anregungen mitteilen. Wir freuen uns darüber. Teilen Sie uns Ihre eigene -adresse mit, dann erhalten Sie in Zukunft immer die aktuellen Informationen direkt auf Ihren Computer. Das spart dem Verein Briefporto und Zeit. Außerdem können Sie die GBV-Info in Farbe betrachten. 16

17 Namen / Anschriften Gartenbauverein Abtlg. Kleingärtner Allgemein 1.Vorsitzender Dr. Mathias Stubbe Amundsenweg Wuppertal Tel: priv Werk: Geschäftsführer Regina Meschig Scheidemannstr Haan Tel Mobil: Kassenwart Christa Olapinski Am Friedenshain Wuppertal Garten 33 Telefon: Schriftführer Erika Scholz Oberer Grifflenberg Wuppertal Tel.: Gerätewart GBV Wolfgang Reinders Unterstr. 14 d Wermelskirchen Tel.: oder Beisitzer (Mitgliederbetreung) Annegret Wiemann Tel (Sonderaufgaben) Klaus Strackbein e:mail: info@gbv-bayer-wuppertal.de Hompages Sprecherin der Kleingärtner Doris Schwarz Blaffertsberg Wuppertal Garten 48 Tel.: Mobil: Geländewart der Kleingärtner Helmut Großmann Benningsenstr Wuppertal Garten 31 Tel.: Gerätewart der Kleingärtner Harald Zakrzewski Kurfürstenstr Wuppertal Garten Nr. 54 Telefon: Josef Kuroczik, Elias-Eller-tSr Wuppertal Garten Nr. 57 Telefon: Kassenwart der Kleingärtner Christa Olapinski Am Friedenshain Wuppertal Garten 33 Telefon: Schriftführerin der Kleingärtner Thea Nagel Jägerhofstr. 118 c Wuppertal Garten GBV-Geschäftsstelle Scheidemannstr Haan Tel Mobil: info@gbv-bayer-wuppertal.de Vereinsheim Friedrich-Ebert-Str Wuppertal gegenüber Tor 3 des Bayerwerkes Bus Linie 611 Halt Löwer Kleingartenanlage des Gartenbauverein der Bayer AG, e.v. Wuppertal Dorner Weg 4-10 (Freudenberg) Anfahrt Bus: Linie 603, 625 Halt Friedenshain Linie 630 Halt Freudenberg Anfahrt PKW: Ausfahrt L 418 Universität Geräteverleih des GBV Nach telefonischer Anmeldung bei Herrn Reinders Tel oder Jährliche Beiträge ab 2014 Mitglieder 30,00 Angehörige 15,00 Jugendliche unter 18 Jahre 7,50 Vereinskonto STSPK Wuppertal BLZ Kto.-Nr.: Kontoinhaber: Gartenbauverein Bayer IBAN:DE BIC: WUPSDE33 Die GBV-Info erscheint nach Bedarf und wird allen Mitgliedern kostenlos zugestellt. Redaktion: Klaus Strackbein, Regina Meschig Verantwortlich für den Inhalt: Klaus Strackbein

18 ! Große Ereignisse werfen ihre voraus! Jahre Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Die GBV- Redaktion sucht Bilder, Schriftstücke, Aufzeichnungen oder ähnliches für unsere Chronik zum 100-jährigen Bestehen des Gartenbauverein. Wer von unseren Mitgliedern etwas beitragen kann mit Bildern, Geschichten und Anekdoten sollte diese der Geschäftsstelle mitteilen. Helfer für die Erstellung der Chronik sind herzlich willkommen. 21

19 Zu guter Letzt etwas zum Schmunzeln Fragt Tommy seine Tante Maggie: Bist Du Schauspielerin? - Warum? - Weil Papa gesagt hat, wenn Tante Maggie kommt, geht das Theater los. Unterhalten sich zwei Gärtner. Den Pflanzen soll es guttun, wenn man mit ihnen spricht, sagt der eine. Darauf der andere: Dann gehe ich sofort nach hinten und beleidige das Unkraut! Herr Doktor, ich habe Bauchschmerzen, die Hüfte plagt mich und das Herz stolpert. Können Sie mir sagen, was mir fehlt? - Nein, Sie haben schon alles. Heute machen wir uns mal einen richtig gemütlichen Sonnabend, sagt Susanne zu ihrem Mann. Prima, freut er sich, und was tun wir? - Das Kind geben wir zur Nachbarin, und du besuchst deine Mutter. Ein Vertreter klingelt an der Tür. Fritzchen öffnet die Tür, in der einenhand eine dicke Zigarre, in der anderen ein Glas Whisky. Der Vertreter fragt ganz irritiert: Sind deine Eltern zu Hause? - Fritzchen: Sieht es etwa so aus? Sie: Das Auto ist kaputt. Es hat Wasser im Vergaser. - Er: Wasser im Vergaser? Das ist doch lächerlich! - Sie: Ich sag dir: Das Auto hat Wasser im Vergaser! Er: Du weißt doch nicht mal,was ein Vergaser ist! Ich werde das mal überprüfen. Wo steht das Auto? Sie. Im Pool... Die GBV-Info Redaktion wünscht einen schönen Garten-Sommer 22

Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.

Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. GBV-Info Nr. 90 März / April 2015 Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Geschäftsstelle Scheidemannstr. 19; 42781 Haan 02129-5 24 42 e-mail: info@gbv-bayer-wuppertal.de Mobil 0151-17

Mehr

GBV-Info Nr. 88 März / April 2014

GBV-Info Nr. 88 März / April 2014 GBV-Info Nr. 88 März / April 2014 Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Geschäftsstelle Germanenstr. 10, 42275 Wuppertal Tel.: 59 75 95 e-mail: info@gbv-bayer-wuppertal.de Mobil

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

GBV-Info Nr. 94 März / April 2017

GBV-Info Nr. 94 März / April 2017 GBV-Info Nr. 94 März / April 2017 Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Geschäftsstelle Scheidemannstr. 19; 42781 Haan 02129-5 24 42 e-mail: info@gbv-bayer-wuppertal.de Mobil 0151-17

Mehr

Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal

Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal GBV-Info Nr. 91 Sept. / Oktober 2015 Mitteilungen des Gartenbauverein der Bayer AG e.v. Wuppertal Geschäftsstelle Scheidemannstr. 19; 42781 Haan 02129-5 24 42 e-mail: info@gbv-bayer-wuppertal.de Mobil

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Kräuter im Garten Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung Marys Biokräuter DI Mary Hacket LW Betrieb mit 3,7 ha Davon 2,5 ha Grünland 1,2 ha Acker Kartoffeln, Kräuter, Gemüse in

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Das Beste ist gerade gut genug!

Das Beste ist gerade gut genug! Das Beste ist gerade gut genug! Herzlich Willkommen! Mein Steckbrief Wolfgang Funder Kärntner in Niederösterreich Lehrer an der GBS Langenlois Abteilung Gemüse und Kräuter Betreuungslehrer Landjugend und

Mehr

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen: Winterschutz kontrollieren: Januar "Sitzt" der Winterschutz noch richtig? Eventuell noch nachmulchen, Planen und Folien kontrollieren. Die meisten Stauden und Gehölze vertragen lange Kälteperioden besser

Mehr

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ FLÄCHENANSICHT Parkplatz hinter TU Hauptgebäude FLÄCHENKONZEPT Im Rahmen der TU Projektwerkstatt UniGardening Urbanes Gärtnern an Berliner

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Ausgabe 01/2018 Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Saftiges Gemüse, leuchtende Blüten und frische Kräuter machen Ihren Garten zum Wohlfühlort. Gärtnerei Floristik Dienstleistungen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Herzlich willkommen zum 2.Webinar Herzlich willkommen zum 2.Webinar Übersicht 5 Webinare 1. Rund ums Saatgut 2. Keimen und Wachsen 3. Mischkultur 4. Düngung 5. Kübelgärtnerei 5.12.2013 2. Keimen und Wachsen Wachstumsbedingungen Anzucht

Mehr

Startschuss für s Gartenjahr!

Startschuss für s Gartenjahr! Ausgabe 01/2019 Gärtnerei Floristik Dienstleistungen Startschuss für s Gartenjahr! Gärtnern auf kleinstem Raum mit Topfgärten und Hochbeeten Möglichkeiten für JEDEN. Urban Garde ning: Tipps und Termine

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen Grünfutter 01 - Natur und Garten VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel Vogelmiere Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel regelmäßig verfüttern, ein Überangebot

Mehr

JANUAR Woche

JANUAR Woche JANUAR 0. Woche. Woche 0. Woche VM 0. NEUJAHR EIN GUTES NEUES JAHR 0! BERCHTOLDSTAG HL. DREI KÖNIGE Überwinterte Geranien jetzt von welkem Laub und noch vorhandenen Blütenansätze befreien. Überwinterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen.

Ziergarten: Blumenzwiebeln: Allmählich eilt es, all die vielen Blumenzwiebeln, die den Frühling verschönern, in den Boden zu bringen. Ziergarten: Im Garten ist es nun endgültig ruhig geworden. Es blühen nur noch ein paar Chrysanthemenstöcke, und an der geschützten Hauswand öffnen sich, dem kommenden Winter zum Trotz, einige letzte Rosenblüten.

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Petersilie Pflanztiefe: Nur zu 2/3 in Boden. Saattiefe 2 cm Gut: Tagetes, Ringelblumen, Erdbeeren, Dill, Majoran, Spinat, Mais Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie Mulchen, gießen. Wenn Blätter

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen. Campus Klarenthal Anlässlich des Tags der Schulverpflegung 2018 ließ Frau Bilges Caner die Schülerinnen und Schüler des Campus Klarenthal mit Feldbesuch und gemeinsamer Koch-Aktion erfahren, wie vielfältig

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Im Juni 2017 Da wir in diesem Jahr einen sehr warmen Juni hatten konnten bereits einige Obst-und Gemüsesorten früher als sonst geerntet werden. Bedingt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort... 4 1 Vorbereitungen...5

Mehr

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018 Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2018 Liebe Mitglieder, schon wieder ist ein erfolgreiches Jahr, in dem wir das 85 jährige Vereinsjubiläum feiern konnten vergangen. Ich darf Ihnen

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März von Gartenfachberater Karl-Heinz Plogradt Garten allgemein Wenn es nicht friert, geben Sie jungen, Wintergrünen Hecken regelmäßig Wasser. Nach

Mehr

Detox. 7-Tage Entgiftung

Detox. 7-Tage Entgiftung Detox 7-Tage Entgiftung Detox 7-Tage Entgiftung Grüne Entgiftung als erste Stufe des Programms. Befreie dich von Giftstoffen und Unreinheiten Werde das Wasser los! Viel Glück! In der Zwischenzeit kannst

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Sauerampfer. Rumex acetosa

Sauerampfer. Rumex acetosa Wie sein Name schon verrät, ist vor und -quark die erfrischend sauere Zugabe. Vor wo gerne suppe verzehrt wird, die besteht. Feingehakt und in Butter gedünstet, ist Mangold und Spinat kann man ihn kochen,

Mehr

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei. Wie immer versuchen wir zum Ende eines Gartenjahres Ordnung zu machen. Aber eigentlich sollten wir nicht zu viel schneiden, graben, werkeln Die Hauptarbeit des

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär. Kräutergarten. kompakt. pflanzen, pflegen, kochen. 251 Farbfotos 13 Zeichnungen

Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär. Kräutergarten. kompakt. pflanzen, pflegen, kochen. 251 Farbfotos 13 Zeichnungen Burkhard Bohne, Renate und Fridhelm Volk, Renate Dittus-Bär Kräutergarten kompakt pflanzen, pflegen, kochen 251 Farbfotos 13 Zeichnungen Gestalten mit Kräutern Es gibt viele Möglichkeiten, Kräuter im

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juli Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 4 Garten Schrift am Ort Aussäen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf der

Mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr

Gärtnern im Kleinen PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr Es ist Frühling, die Natur wird grüner, und die Gartensaison beginnt. Gärtnern können Sie auch ohne eigenen Garten. Machen Sie aus alten Kisten kleine Blumenbeete,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte Das$Tomatenjahr 8$Tipps$für$gesunde$Tomaten$ 1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte 2.#Weite#Pflanzabstände#einhalten:#Zwischen#den#Reihen#80#E120#cm,#in#den#Reihen#70#cm

Mehr

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? 14. 5. 2017 Muttertag Sonntag, 8 13 Uhr geöffnet Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab? Die schönsten Hortensien von 5. bis 27. Mai 2017 Kanmara Flieder Riesige Ballen bis 30 cm (s. Foto Titelseite)

Mehr

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im Juni Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München Impressum ISBN 978-3-8094-3283-8 1. Auflage 2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Jegliche Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise,

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Regionalgruppe Niederrhein-Aachen Mönchengladbach, den 21.04.2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung wird am 11.06.2016 von der Regionalgruppe Niederrhein Aachen

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Welche Sportart passt zu mir?

Welche Sportart passt zu mir? 1. Ausgabe 2019 Feb. März Das Kundenmagazin Das Kundenmagazin der Raiffeisen-Märkte 1 2019 GRATIS zum Mitnehmen Welche Sportart passt zu mir? Ideen für jeden Typ Geheimnis der Bäume So gesund ist unsere

Mehr

Errichtung eines Natur- und Umweltpfad auf dem Schulgelände der KGS Diependahlstraße in Köln-Stammheim mit Infotafeln und Unterrichtseinheiten

Errichtung eines Natur- und Umweltpfad auf dem Schulgelände der KGS Diependahlstraße in Köln-Stammheim mit Infotafeln und Unterrichtseinheiten Errichtung eines Natur- und Umweltpfad auf dem Schulgelände der KGS Diependahlstraße in Köln-Stammheim mit Infotafeln und Unterrichtseinheiten Wer der Natur mit Freude und Neugier begegnet, der lernt auch,

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Leonberger Landesgruppe Berlin

Leonberger Landesgruppe Berlin Leonberger Landesgruppe Berlin Protokoll der Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Berlin am 18.Februar 2017 Ort: Restaurant Frabea Beginn: 15.15 Uhr 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

Mariam Abromand. Arbeitserprobung. Gärtnerei. 10. Januar 2010 bis 17 Juni 2011

Mariam Abromand. Arbeitserprobung. Gärtnerei. 10. Januar 2010 bis 17 Juni 2011 Mariam Abromand Arbeitserprobung Gärtnerei 10. Januar 2010 bis 17 Juni 2011 Nach meinem Weihnachtsurlaub am 10 Januar 2010 begann meine Arbeit bei Welsch & Bitter. Vorher hatte ich in einer Schulküche

Mehr

Das neue Gutscheinheft ist da! Ab sofort hier erhältlich!

Das neue Gutscheinheft ist da! Ab sofort hier erhältlich! Das neue Gutscheinheft ist da! Ab sofort hier erhältlich! Das neue Gutscheinheft ist da! Ab sofort hier erhältlich! Garteln Sie mit! Garteln Sie mit! Garteln Sie mit! Gutscheinheft Gutscheinheft von Ihrem

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut 28 4 Aussaat, und Bepflanzung Einige Pflanzen können sofort draußen im Beet eingesät werden, andere müssen zuerst im Haus keimen und heranwachsen. Gute Qualitätssamen sind wichtig, um gesunde Pflanzen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 "Siedler" in der Schützenhalle Holtum.

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 Siedler in der Schützenhalle Holtum. Jahreshauptversammlung 2016 Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt zum letzten mal als Vorsitzen des es ca. 40 "Siedler" in Schützenhalle Holtum. Zu üblichen Regularien stan smal wichtige Veränungen auf Tagesordnung.

Mehr