Oracle Scheduler Know it or leave it DOAG Konferenz 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Scheduler Know it or leave it DOAG Konferenz 2013"

Transkript

1 Integration Consulting Software Oracle Scheduler Know it or leave it DOAG Konferenz 2013

2 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates 8. Kleines Fazit //// Seite 2

3 Das Unternehmen auf einen Blick Gründung: Hauptsitz: Standorte: Rechtsform: Aktionäre: Mitarbeiter: Umsatz 2011: Rendite: Finanzierung: 2002 Bad Nauheim 10 x in Deutschland, 1 x in Frankreich (Lyon) Aktiengesellschaft je 50 % Management und Cora GmbH, Hamburg ,9 Mio. 13 % Vollständig eigenkapitalfinanziert (Eigenkapitalquote > 65 %) Kernbranchen: Handel, Konsumgüterindustrie, Chemie, Pharma, Automotive, Food, Logistikdienstleister, produzierende Industrie Kunden: Über 300 Installationen bei mehr als 200 Kunden in 20 Ländern auf allen 5 Kontinenten //// Seite 3

4 Leistungsangebot im Überblick inconso Logistics Suite SAP Lösungen Dispositive Ebene SCM / SCE Supply Chain Execution mit inconsosce Logistikleitstand und Controlling, SC-Visibility, Event Management SAP ERP und SAP SCM SAP BUSINESS ALL-IN-ONE für LDL Integration mit SAP NetWeaver Operative Ebene Warehouse Management mit inconsowms Product Suite Transport Management mit inconsotms Warehouse Management mit SAP SAP EWM + MFS, SAP LES + TRM Transport Management mit SAP SAP TM IT + Systemtechnik Technik + Services Mobile + Embedded Solutions Full Managed Application Services Technische Ebene LAN, WLAN, Mobiler Datenfunk, RFiD, Pick-by-Voice Hochverfügbarkeits-Cluster (Cluster Ware, Oracle RAC, VMWare) Oracle Datenbanken Administration Mobile Applications Embedded Software Fernüberwachung + Steuerung via Internet Hotline + Support 24/7 Test und Inbetriebnahme Endgeräte Support Rechenzentrumsbetrieb Komplette Betriebsführung der Systeme //// Seite 4

5 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates //// Seite 5

6 Oracle Scheduler im Überblick n n n Löst seit Oracle RDBMS 10gR1 DBMS_JOBS ab Dient der zeit- oder event-gesteuerten Ausführung von Datenbankprogrammen Das Package dbms_scheduler stellt den Großteil der API zur Verfügung //// Seite 6

7 Oracle Scheduler im Überblick n Alle Scheduler Objekte (Jobs, Programs, Schedules, Chains, etc.) sind Datenbank-Objekte und sind auch deren Regeln und Konventionen unterworfen. n Sie besitzen einen Eigentümer (Owner) n Es darf kein anderes Objekt (z.b. eine Tabelle) mit dem gleichen Namen existieren n Empfehlung: Bei größeren Batch-Systemen den Zugriff auf das dbms_scheduler Package durch ein eigenes Interface kapseln //// Seite 7

8 Oracle Scheduler im Überblick Scheduler Jobs sind im wesentlichen definiert durch n n n Unterschiedliche Job-Typen n PLSQL_BLOCK n STORED_PROCEDURE n EXECUTABLE (Ausführung externer Programme außerhalb der DB) n CHAIN Einer entsprechenden Aktion und Parameterdefinition Einem Ausführungszeitplan (Startzeit und Intervall) oder einem Event //// Seite 8

9 Oracle Scheduler im Überblick n n Job-Typ, Aktion und Parameter können auch als wiederverwendbares Programm vordefiniert werden Der Ausführungszeitplan kann ebenfalls in ein Schedule-Objekt ausgelagert werden Achtung: Es wird zwischen Job-Creator und Job-Owner unterschieden! //// Seite 9

10 Oracle Scheduler im Überblick Schedules Sind definiert durch Eine Startzeit (optional!) Einem REPEAT_INTERVAL Ermöglicht eine komplexe Definition von Wiederholungszeitpunkten Einfaches Bsp.: FREQ=DAILY; BYHOUR=17; BYMINUTE=45 Der REPEAT_INTERVAL (Schedules sind schachtelbar) Eine Endzeit, die optional das Ende der Gültigkeit des Schedules angibt //// Seite 10

11 Oracle Scheduler im Überblick Achtung Bei Definition einer Startzeit, gilt diese als Referenz für die Berechnung der wiederholenden Startzeiten der Jobs, sonst ist die Startzeit des Jobs die Referenz für diese Berechnung Abhängig vom Intervall wird ein zum berechneten Startzeitpunkt auf disabled stehender Job ggf. nicht sofort gestartet, sobald er enabled wird! //// Seite 11

12 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates //// Seite 12

13 Oracle Scheduler Views Die Scheduler-Views liefern dem Operator Informationen über den Zustand aller definierten und laufenden Jobs. ALL_SCHEDULER_JOBS Basis-View mit allen Definitions- und Statusdaten der Jobs ALL_SCHEDULER_RUNNING_JOBS Enthält erweiterte Laufzeit-Informationen, wie z.b. Session-ID, CPU-Nutzung, Instance, etc. Enthält ausschließlich zur Laufzeit des Jobs Einträge //// Seite 13

14 Oracle Scheduler Views ALL_SCHEDULER_RUN_DETAILS Wird In der Regel erst nach Beendigung eines Jobs befüllt (Ausnahme bei den Job-Chains) Enthält die Laufzeitdaten aus der RUNNING_JOBS-View und zusätzliche statistische Daten sowie nochmals Statusinformationen Enthält für jeden Lauf einen Eintrag, somit ist der Jobname hier nicht mehr eindeutig Weitere aber nicht so zentrale Views auf die Definitionsdaten der Scheduler-Objekte: ALL_SCHEDULER_PROGRAMS, ALL_SCHEDULER_SCHEDULES, etc. Damit der Operator einen kompletten Überblick für eine ausreichende Entscheidungsgrundlage besitzt, müssen die oben benannten Hauptviews gejoint werden (per Outer-Join und Decode) //// Seite 14

15 Oracle Scheduler Views Performance der Views Kritisch bei > Jobs Case und Decodes Union mit Lightwaight-Jobs Join der Views häufig erforderlich Cost-Base-Optimizer ist schnell überfordert Führung eigener Metadaten- Tabellen zur Steigerung der Performance Aktualisierung über Callbacks //// Seite 15

16 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates //// Seite 16

17 Event-Jobs, File-Events und Callbacks Scheduler-Jobs können Beim Ändern des Job-Status Events auslösen und darüber Callbacks in der Form von PL/SQL-Prozeduren starten -Notifikationen auslösen (11gR2) Von anderen Events ausgelöst werden Über Event-Messages aus beliebigen Advanced Queuing (AQ)-Tables Über File-Events (11gR2) Das gesamte Event-Handling des Schedulers erfolgt über Oracle Advance Queuing (AQ) //// Seite 17

18 Event-Jobs, File-Events und Callbacks Event-Jobs besaßen bis Oracle 10g eine schwerwiegende Einschränkung Ein laufender Event-Job konsumiert alle bestehenden und während seines Laufes eintreffende Event-Messages. Mehrfach ausgelöste Events führen nur zu einem Job-Durchlauf. Das ist aber nicht immer/selten gewünscht. Oracle 11gR1 führt die Lightweight-Jobs ein und die Möglichkeit darüber parallele Job-Instanzen zur Ausführung von Event-Jobs aufzubauen, wodurch jedes Event durch einen separaten parallelen Job verarbeitet wird Achtung: Das ist auch unter 11gR2 noch nicht der Default! //// Seite 18

19 Event-Jobs, File-Events und Callbacks File-Events Seit Oracle 11gR2 Bestandteil des Oracle Scheduler (File Watcher) Zuvor als inoffizielles FileArrival-Package auf OTN verfügbar (mit dem es jetzt starke Ähnlichkeiten hat) //// Seite 19

20 Event-Jobs, File-Events und Callbacks File Events Eine File Watcher Definition umfasst Pfad und Dateinamen (mit Wildcards) der zu überwachenden Datei(en) OS-Credentials für die Zugriffsberechtigung auf die Dateien Parameter zur Feinjustierung der Vollständigkeitsprüfung min_file_size minimale Dateigröße einer vollständigen Datei steady_state_duration Zeitraum ab der eine sich in der Größe nicht mehr verändernde Date als vollständig gilt //// Seite 20

21 Event-Jobs, File-Events und Callbacks File-Events Die Vollständigkeitsprüfung des File Watchers deckt die meisten Praxis-Fälle korrekt ab Der Erkennung neuer Dateien, die unter gleichen Namen wiederholt eingestellt werden, kann aber zu Problemen führen Je nach OS und oder File-Transfertool kann es bei Dateien mit gleicher Größe dazu führen, dass kein Event ausgelöst wird! Unter Linux z.b. Dateien, die per mv (move)-befehl erneut eingestellt werden Der cp (Copy)- Befehl funktioniert, da sich damit das Erstellungsdatum ändert Insbesondere beim File Watcher muss der parallel_instances Parameter gesetzt werden, sonst kann er Dateien verschlucken! //// Seite 21

22 Event-Jobs, File-Events und Callbacks Callbacks Für jeden Scheduler-Job kann definiert werden, ob und bei welchen Statusänderungen dieser ein Event auslösen soll Events werden in eine vordefinierte AQ-Event-Queue des Schedulers geschrieben (SYS.SCHEDULER$_EVENT_QUEUE) Da es sich hierbei um eine normale AQ-Event-Queue handelt, erfolgt die Subscription entsprechend der gängigen AQ-Praxis Ein spezieller DBMS_SCHEDULER.ADD_EVENT _QUEUE_SUBSCRIBER fast die notwendigen Schritte für die Subscription zusammen, filtert aber auch automatisch auf Events, die durch Jobs des Benutzers ausgelöst wurden. Über die AQ-Mechanismen lassen sich auch PL/SQL-Stored-Procedures an die Event-Queue registrieren, die dann als Callback-Methoden fungieren //// Seite 22

23 Event-Jobs, File-Events und Callbacks Hinweise zur Verwendung von Callback-Methoden Callback-Methoden können zur Aktualisierung eigener Meta-Daten-Tabellen verwendet werden Die Methoden sollten unbedingt performant sein und möglichst alle Exceptions abfangen AQ-Callback-Methoden werden wiederum von internen Scheduler-Jobs ausgeführt Seit Oracle 11gR1 wird nicht mehr jedes Callback mit einem eigenen Job abgearbeitet Der QMON-Prozess verwaltet die Callback-Jobs und die Verteilung der Events auf diese Auf einem RAC ließen sich Mehrfach-Zuweisungen des gleichen Events beobachten, deshalb unbedingt innerhalb der Callback-Prozeduren mit einem Timeout auf das Event zugreifen Der QMON-Prozess läuft in einer RAC-Umgebung unter Clusterkontrolle! //// Seite 23

24 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates 8. Kleines Fazit //// Seite 24

25 Job-Chains Chains verketten mehrere Jobs (Steps) zu einem Workflow Die Chain läuft unter einem Mainjob Die Steps laufen als Subjobs Hinter einem Step kann selber wieder eine Chain stehen (Bildung von Hierarchien und Wiederverwendung) Die Verbindung der Steps erfolgt über Rules Die Definition der Chains erfolgt über keine Meta-Sprache Sondern durch PL/SQL-Prozeduraufrufe //// Seite 25

26 Job-Chains Die Steps einer Chain können über Prozeduren Übersprungen werden Pausiert werden (Achtung die Pause erfolgt erst nach dem Step) Und zur Laufzeit zusätzlich Gestoppt werden Als noch nicht gestartet deklariert werden Programmatisch werden Steps über Den (Sub)Job- und Step-Namen angesprochen Bei verschachtelten Chains auch über Punkt-Notation (CHAIN_A_STEP1.CHAIN_B_STEP1) //// Seite 26

27 Job-Chains Der Oracle SQLDeveloper bietet eine Tool-Unterstützung zur Definition von Chains Frage: Ist ein Operator wirklich dazu in der Lage? Ein Operator braucht auch eine Oberfläche zur Administration laufender Jobs! Eine hierarchische Verkettung ist auch programmatisch ohne Chains möglich! Beides hat Vor- und Nachteile und sollte zuvor abgewogen werden //// Seite 27

28 Job-Chains: Vor- und Nachteile Vorteile Einfaches Absetzen synchroner Jobs Einfache Parallelisierung Einfaches Einfangen von parallel laufenden Jobs Trennung der Ablaufsteuerung vom Programmcode Workflow ist einsehbar und editierbar Nachteile Notwendige Tool-Oberflächen für den Operator sind meist nur aufwendig zu realisieren Teils sehr komplexe Handhabung (kleine Änderung große Wirkung) Kontrollstrukturen (insbesondere Schleifen) schwierig bis kaum umsetzbar Starke Einschränkungen bei der Parametrisierung von Steps Teilweise Zerlegung eines fachlichen Steps in technische Teil-Steps notwendig //// Seite 28

29 Job-Chains: Vor- und Nachteile programmatischer hierarchischer Jobs Vorteile Nachteile Oberfläche für das Operating relativ einfach umsetzbar Beliebig komplexe Rules möglich Keine unnötige Zerlegung in Teil-Steps notwendig Beliebige dynamische Kontrollstrukturen definierbar Parametrisierung wie bei normalen Prozeduren möglich Absetzen synchroner Jobs Nur einfach wenn dieser auch in der gleichen Session und Transaktion laufen darf Einfangen paralleler Jobs nur kompliziert, ggf. über eigene AQ- Mechanismen, möglich Workflows sind nicht editierbar, bzw. zukünftige Steps manipulierbar Mindestens für die Hierarchienbildung ist eine eigene Metadaten-Pflege notwendig //// Seite 29

30 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates //// Seite 30

31 Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent Mit Oracle 11gR1 wurde der Oracle Scheduler Agent eingeführt Erlaubt die Ausführung von Executables auf Remote-Systemen durch den Oracle Scheduler Die Installation erfolgt aus den Installationsquellen des Datenbank-Clients Muss als eigenständige Installation in einem separaten ORACLE_HOME auf dem Remote- System erfolgen und kann nicht in einem bestehenden Client-Home nachinstalliert werden //// Seite 31

32 Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent Ab 11gR2 wurde das Konzept auch auf Remote-Database-Jobs ausgeweitet Auf der Remote-Datenbank muss zusätzlich der Scheduler Agent installiert werden Die Ausführung erfolgt nicht über einen Database-Link Der Scheduler Agent meldet sich, wie bei einer normalen SQL- Connection an der Datenbank an und führt die übergebene PL/ SQL-Stored-Procedure aus Standard-Out und Standard-Error der Executables werden für jeden Job in ein Log-Verzeichnis des Scheduler-Agents geschrieben. Über dbms_scheduler.get_file kann der Inhalt von der Datenbank aus gelesen werden //// Seite 32

33 Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent Bei der Definition eines File Watcher-Objektes kann als Destination ebenfalls ein registrierter Scheduler Agent angegeben werden Dieses ermöglicht auch die Überwachung von Remote-Verzeichnissen Auch in diesem Fall gilt, das ausgelöste Event enthält nur den Pfad und den Dateinamen! Den Inhalt der Datei kann man ebenfalls mit der dbms_scheduler.get_file vom Remote- System zur Datenbank übertragen und steht dann direkt als LOB-Objekt zur Verfügung Prinzipiell böten die dbms_scheduler.get_file und das Pendant dbms_scheduler.put_file eine hervorragende Möglichkeit eines allgemeinen Filetransfers zwischen einer Datenbank und einem Remotesystem Problem: Die Methoden liefern bei Verwendung gegen ein Remote-System bei einen Dateioperationsfehler keine Fehlermeldung. Antwort vom Oracle-Support: It s a feature, not a bug! Die gleichen Methoden gegen den lokalen DB-Host liefern sehr wohl einen Fehler. Achtung: In der DB kann unter bestimmten Umständen ein falscher Job-Status stehen! Prozesse, deren Jobs in der DB auf Stopped oder Failed stehen, können auf dem Remote-System noch laufen Ein Neustart des Scheduler Agent -Dienstes kann z.b. dazu führen //// Seite 33

34 Agenda 1. Vorstellung 2. Der Oracle Scheduler im Überblick 3. Die Oracle Scheduler Views 4. Event-Jobs, File-Events und Callback-Routinen 5. Job-Chains 6. Remote-Job-Execution via Oracle Scheduler Agent 7. Datenbank-Migration und Updates //// Seite 34

35 Datenbank Migration und Updates Besonderheiten bei Datenbank-Migrationen per Import und Export-Tools Zum Beispiel beim Downgrade (Enterprise => Standard) Im Besonderen bei Exports ohne Daten Viele Scheduler-Objekte liegen als Daten in Tabellen vor Oracle exportiert diverse Objekte nicht als Create-Anweisungen Diverse Objekte werden über temporäre Tabellen exportiert, die bei beim Export ohne Daten nicht exportiert werden! Tipp: Möglichst die Scheduler-Objekte und Jobs nicht in dem gleichen Schemata anlegen/laufen lassen, in denen große Datenmengen liegen Besonderheit beim Datenbank- /Patchset-Upgrade Niemals Samstags upgraden? Tage an denen Jobs definiert sind die in einem Scheduler-Window laufen scheinen problematisch zu sein Das gilt zum Beispiel für die Oracle Standard-Maintenance-Jobs! Nach dem Upgrade könnte das aktive Window als Global-Scheduler-Attribute übernommen worden sein. Sobald dieses schließt läuft kein Job mehr! Siehe MY ORACLE SUPPORT NOTE Doc ID //// Seite 35

36 MY ORACLE SUPPORT Doc ID //// Seite 36

37 Ansprechpartner Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Torsten von Osten Seniorberater inconso AG Dieselstraße Bad Nauheim TEL: FAX: //// Seite 37

Meet the Experts BVL Kongress

Meet the Experts BVL Kongress Meet the Experts BVL Kongress Systemoptimierung bei der Emmi Schweiz AG inconso: The Supply Chain Experts 1 INHALT 1 inconso auf einen Blick 2 Emmi auf einen Blick 3 Anforderungen und Herausforderungen

Mehr

Regionaltreffen Hamburg/Nord. Scheduler de Luxe. Martin Ritschel & Volker Ricke. 21. Februar 2012

Regionaltreffen Hamburg/Nord. Scheduler de Luxe. Martin Ritschel & Volker Ricke. 21. Februar 2012 Regionaltreffen Hamburg/Nord Scheduler de Luxe Martin Ritschel & Volker Ricke 21. Februar 2012 POINT. Consulting GmbH Daten & Fakten Standort: Henstedt-Ulzburg Gründung: Januar 1992 Stammkapital: 102.258,38

Mehr

Oracle Scheduler Know it or leave it

Oracle Scheduler Know it or leave it Oracle Scheduler Know it or leave it Torsten von Osten inconso AG Hamburg Schlüsselworte Oracle Scheduler, Job Chains, Oracle Advance Queuing (AQ), Scheduler Remote Agent Einleitung In diesem Vortrag werden

Mehr

Sebastian Schiller, SAP EWM Berater

Sebastian Schiller, SAP EWM Berater Integration Consulting Software www.inconso.de Member of C1 Group Sebastian Schiller, SAP EWM Berater Die passende Lösung immer auf Lager Wir optimieren Logistik-Prozesse mit maßgeschneiderten IT-Lösungen

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle 11g Automatic Diagnostic Repository Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

11g Database Manageability.

11g Database Manageability. 11g Database Manageability Claus.Gertler@merlin-zwo.de Agenda Oracle Scheduler Autotask Praktisches Beispiel Vorteile und Nutzen Restriktionen Seite 2 Oracle Scheduler Remote External Job Jobverarbeitung

Mehr

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause Berechnung von Kennzahlen mit der Thomas Mauch 12.07.2018 DOAG BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 AGENDA 1. Einführung 2. Syntax 3. Performance

Mehr

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz

Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Ist die Standard Edition noch einsetzbar? Dierk Lenz DOAG 2015 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL. Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011

Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL. Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011 Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit

Mehr

Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect

Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect Seite 1 Erfahrungsbericht über Oracle InterConnect Colette Ziller OPITZ CONSULTING Agenda F Vorstellung InterConnect F Projekt F Bestellprozess F Rahmenbedingungen

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Performante Verarbeitung großer Datenbanken am praktischem Beispiel

Performante Verarbeitung großer Datenbanken am praktischem Beispiel Performante Verarbeitung großer Datenbanken am praktischem Beispiel Thomas Lehmann 08.09.2015, Dresden Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Theoretische Grundlagen 3. Verschiedene Probleme am praktischen

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Komfortables Job-Scheduling auf Basis des Oracle Scheduler Peter Hawelka / Dieter Pfingsten

Komfortables Job-Scheduling auf Basis des Oracle Scheduler Peter Hawelka / Dieter Pfingsten Komfortables Job-Scheduling auf Basis des Oracle Scheduler Peter Hawelka / Dieter Pfingsten DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite1 FINANZDIENSTLEISTER / INDUSTRIE

Mehr

Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing. Performance Lastverteilung

Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing. Performance Lastverteilung Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing Matthias Schulz Schulz IT Services GmbH Nürnberg Schlüsselworte Oracle Datenbank; Oracle Advanced Queuing; AQ; Messaging; IT-Probleme; Lösungen;

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Herzlich Willkommen. Private Label mit Oracle Advanced Queuing und Scheduling. DOAG 2012, Hermann Köhne, Michael Horn

Herzlich Willkommen. Private Label mit Oracle Advanced Queuing und Scheduling. DOAG 2012, Hermann Köhne, Michael Horn Herzlich Willkommen Private Label mit Oracle Advanced Queuing und Scheduling DOAG 2012, Hermann Köhne, Michael Horn Wer Wer sind sind wir? wir? Ausgangssituation Reorganisationsplan Durchführung Nachbetrachtung

Mehr

DB-Housekeeping. DB-Housekeeping in den Datenbanken der Karstadt-Filialen. Christian Treptau. Stand: housekeeping 1

DB-Housekeeping. DB-Housekeeping in den Datenbanken der Karstadt-Filialen. Christian Treptau. Stand: housekeeping 1 DB-Housekeeping DB-Housekeeping in den Datenbanken der Karstadt-Filialen Christian Treptau Stand: 31.10.2007 17.11.2007 housekeeping 1 Agenda Einleitung Kunde Infrastruktur Filialdatenbank Problemstellung

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration. Oliver Lemm

APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration. Oliver Lemm APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration Oliver Lemm Berlin, 10.04.2013 Agenda Einleitung Ziel Prozesse - Entwicklung - Objekte & Livedemo - Hudson & Livedemo Ausblick Fazit 2 APEX Deployment

Mehr

Schlüsselworte: Scheduler, Ablaufplanung, Jobs, Jobketten, Advanced Queuing, Chain

Schlüsselworte: Scheduler, Ablaufplanung, Jobs, Jobketten, Advanced Queuing, Chain Betrifft: Autor: Quelle: Oracle-Scheduler, Eine Alternative zu "professionellen" Schedulern? Sven Vetter, Trivadis AG, Bern Schweiz Aus unserer Forschung- und Beratungstätigkeit Schlüsselworte: Scheduler,

Mehr

Continuous Delivery mit Orcas

Continuous Delivery mit Orcas Deployment von Oracle- Datenbanken in agilen Projekten Dr. Olaf Jessensky Senior Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regionaltreffen Südbayern, München, 03.12.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr

Oracle Database Standard Edition 2

Oracle Database Standard Edition 2 Oracle Database Standard Edition 2 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Oracle Database Standard Edition 2 Andreas Ströbel Competence Unit Manager München, 3. Dezember 2015 OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri 5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri Agenda Was ist RDS? Warum RDS? Setup Betrieb Lizensierung Datensicherheit

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

GESTERN OWB, HEUTE ODI

GESTERN OWB, HEUTE ODI GESTERN OWB, HEUTE ODI Ein Erfahrungsbericht eines OWB - Entwicklers Christian Piasecki! ÜBER MICH Christian Piasecki Consultant Beratung, Training, Entwicklung Oracle Technologie Oracle BI Suite Oracle

Mehr

Ein APEX für alle und alle für APEX! Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX , DOAG DB Konferenz

Ein APEX für alle und alle für APEX! Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX , DOAG DB Konferenz Ein APEX für alle und alle für APEX! Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX 11.05.2016, DOAG DB Konferenz Agenda Was war APEX nochmal? APEX in meiner Datenbank Was bringt APEX für die Firma? Was ist

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst

Mehr

Cloud Control und die Datenbank

Cloud Control und die Datenbank Cloud Control und die Datenbank von Jaroslav Dutov dbtotal.de 1 Enterprise Manager Cloud Control: Überblick System Management Software für die komplette IT Infrastruktur Oracle und

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Rainer Freis science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze Tübingen München Berlin Düsseldorf

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Datenbankinstallation und Patching mit Cloud Control Ralf Durben Senior Principal Sales Consultant Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Grundlagen des Provisionings

Mehr

BESSER WERDEN DURCH ERSE

BESSER WERDEN DURCH ERSE Christian Eberhardt BESSER WERDEN DURCH ERSETZUNG EINES ETL-TOOLS MIT PL/SQL Seite 1 Christian Eberhardt POSITION BI Consultant Spezialisierung DWH AUSBILDUNG Diplominformatiker EXPERTISE 6 Jahre Projekterfahrung

Mehr

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs Gerd Schoen, Herrmann & Lenz Vertrieb Reiner Bünger, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 1 Agenda Vorstellung Herrmann & Lenz Monitoring?

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Tuning Oracle Web-Applications in WLS 12c

Tuning Oracle Web-Applications in WLS 12c Tuning Oracle Web-Applications in WLS 12c Markus Klenke Senior Consultant Email: mke@team-pb.de Twitter: @MarkusKlenke Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 190 Mio. Euro Umsatz

Mehr

DOAG Regionaltreffen Dresden,

DOAG Regionaltreffen Dresden, Logging in einem Rechenzentrum Agenda Administrative Fragestellungen zu überwachende Komponenten Möglichkeiten der Log-Auswertung Aufbewahrung von Log-Informationen Werkzeug zur grafischen Log-Auswertung

Mehr

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat, Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB Stefan Grigat, 13.06.2015 Speaker Bio Stefan Grigat BI-Consultant bei ORAYLIS GmbH MCSE & MCSA für SQL Server 2008 und 2012/2014 Über 8 Jahre praktische Anwendung

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

DB2 unter Linux for zseries als Server für VSE-Anwendungen

DB2 unter Linux for zseries als Server für VSE-Anwendungen DB2 unter Linux for zseries als Server für VSE-Anwendungen IBM Software Group Torsten Röber GSE Frühjahrstagung, April 2006, Dresden Agenda DRDA with DB2 VM/VSE Overview Performance-Aspekte Anwendungsprogrammierung

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG ZERTIFIZIERUNGEN UND TRAININGSNACHWEISE SAP MARKUS WERKMEISTER DATUM : 13. August 2015 KONTAKTPERSON : Markus Werkmeister TELEFON : +49(0)151-24068874

Mehr

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 Tilo Henke Senior Berater Oracle Consulting Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin-Brandenburg März 2006 Cluster unabhängige Server kooperieren wie ein Einzelsystem besteht

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS, Steyr INHALT 1. EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS... 3 1.1. Einrichten einer SQL-Sicherung... 3 1.1.1. Kontrolle des Recovery models... 3 1.1.2. Kontrolle

Mehr

Streams im Enterprise Manager Grid Control

Streams im Enterprise Manager Grid Control Streams im Enterprise Manager Grid Control Eine praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen Streams Umgebung mit Grid Control um Erfahrungen zu sammeln Referent: Michael Pfautz

Mehr

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade DOAG Konferenz 2010 Agenda Vorstellung Umfrage Gründe für Upgrade Upgrade-Methoden Fokus auf Minimal Downtime Oracle Transportable Tablespace (TTS) Oracle Upgrade via

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration SAP BASIS UND IT-BERATUNG SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration Migration einer klassischen Datenbank auf SAP HANA AGENDA Ausgangssituation Möglichkeiten des Umstiegs Prüfen der Voraussetzungen

Mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Christian Piasecki PITSS GmbH 22.09.2017 1 Agenda Hersteller/Community, Lizensierung Installation, Voraussetzungen Hardware/Software Erforderliche Skills, Lernkurve

Mehr

Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators

Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators München, 21. Nowember 2007 Nicola Marangoni & Jörg Westermayer Nicola.Marangoni@SHS-VIVEON.com Joerg.Westermayer@SHS-VIVEON.com

Mehr

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1

Einsatz von Tools. Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH. Mannheim, Einsatz von Tools Seite 1 Nadjibullah Rajab Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 09.07.2009 Seite 1 Inhalt Grid Control Architektur Übersicht Beispiel Patch-Management mit GC Automatisierte Linux und Oracle

Mehr

Oracle Database 10g: Der neue Scheduler lohnt der Umstieg?

Oracle Database 10g: Der neue Scheduler lohnt der Umstieg? 17.Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Database Mittwoch, 10. November 2004 14h00, Mozartsaal Oracle Database 10g: Der neue Scheduler lohnt der Umstieg? Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH, Burscheid

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 21.11.2017 Herrmann & Lenz Services Herrmann

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Praxisfragen. zur Oracle Lizenzierung. Michael Paege, Director License Management Consulting. München, 12. Mai 2013

Praxisfragen. zur Oracle Lizenzierung. Michael Paege, Director License Management Consulting. München, 12. Mai 2013 Praxisfragen zur Oracle Lizenzierung Michael Paege, Director License Management Consulting München, 12. Mai 2013 OPITZ CONSULTING GmbH 2013 Seite 1 Warum ist Oracle Lizenzierung so kompliziert? Ziel: Compliance

Mehr

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect Oracle 12c NF Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Agenda 1. Konsolidierung & vereinfachter

Mehr

Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack

Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack Thomas Fricke Oracle Deutschland GmbH Hamburg Schlüsselworte: E-Business Suite, Change Management,

Mehr

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems 1 Name arvato Systems December 10, 2013 Agenda arvato Systems GmbH wer ist denn das? Herausforderungen

Mehr

ecatt Hamburg

ecatt Hamburg ecatt Hamburg 05.06.10 Warum und wann testen? Eigenentwicklung Customizing Patches Upgrade Transporte SAP Walldorf Kunde DEV Kunde QTST Customizing-Einstellungen und Entwicklungsobjekte eines SAP-Systems

Mehr

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten.

Datenbank Services. Thomas Lehmann, Düsseldorf. Die Datenbank-Spezialisten. Datenbank Services Thomas Lehmann, 31.05.2017 Düsseldorf Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform GmbH (8 Gesellschafter) Mitarbeiterzahl 414 (Stand 05/2017)

Mehr

it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH

it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH 1 SAP HANA EINLEITUNG 2 Das SAP-System - unendliche Möglichkeiten SAP ERP Kunden Lieferanten Kostenstellen SAP CRM Kunden Konditionen Aufträge

Mehr

SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber. Düsseldorf, den

SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber. Düsseldorf, den SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber 1 Ernst.leber@mt-ag.com Düsseldorf, den 16.6.2015 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE

Mehr

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option http://www.aitg.ch DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November 2004 14.50-15.40 Christian Hitz lic.oec.inform.hsg Andreas Spanner Dipl.-Wirtsch.-Ing. Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die

Mehr

APEX OOS TOOLS & HELFER

APEX OOS TOOLS & HELFER APEX OOS TOOLS & HELFER About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github Mit-Entwickler von apex.world!

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat

Red Hat On-Premise und in der Public Cloud. Michael Heß Business Development Manager Red Hat Red Hat On-Premise und in der Public Cloud Michael Heß Business Development Manager Red Hat Michael Heß Verantwortlich für: Ihr erster Ansprechpartner innerhalb der COMPAREX zum Thema Red Hat Beratung

Mehr

Oracle Data Integrator Ein Überblick

Oracle Data Integrator Ein Überblick Oracle Data Integrator Ein Überblick Uwe Barz Christoph Jansen Hamburg, 15.04.2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Agenda Überblick

Mehr

Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework

Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework Dr. Frank Munz munz & more München Schlüsselworte: Weblogic Diagnostic Framework, Oracle Weblogic Server 11g, WLS11g, Fusion Middleware, Monitoring, Instrumentierung.

Mehr

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung Scott Urman, Ron Hardman, Michael McLaughlin ISBN 3-446-22849-7 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22849-7 sowie

Mehr

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Bonn, 06. November 2013 Agenda 1. Lebenslauf 2. Hardwareanforderungen 3. Systemanforderungen 4. Nicht mehr unterstützte CRM 4.0 Technologien 5. Upgrade Pfad CRM

Mehr

Optimizer Statistiken und Adaptive Features in 12.2

Optimizer Statistiken und Adaptive Features in 12.2 Optimizer Statistiken und Adaptive Features in 12.2 DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Grundsätzliches: Beispiel für Trennung der Verantwortlichkeiten in unserer Umgebung: wichtige RollenAufgaben: DB-Benutzer Rolle Aufgabe SYS SYSDBA Verwalter

Mehr

PLATO-Systemanforderungen

PLATO-Systemanforderungen PLATO-Systemanforderungen ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung:

Mehr

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov.

RMAN Duplicate. von. dbtotal.de. Jaroslav Dutov. RMAN Duplicate von Jaroslav Dutov dbtotal.de Agenda Überblick Duplicate - das Verfahren Active Database Duplication der Ablauf Backup-based Duplication der Ablauf Troubleshooting Fazit

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM DOAG Konferenz und Ausstellung Nürnberg 18. November 2015 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen.

Mehr

Beratung Software Lösungen. Migration von ProStore Logistics Intelligence von OBIEE 10g auf 11g

Beratung Software Lösungen. Migration von ProStore Logistics Intelligence von OBIEE 10g auf 11g Beratung Software Lösungen Migration von ProStore Logistics Intelligence von OBIEE 10g auf 11g TEAM - Ihr Partner für IT Zahlen und Fakten Gründung 1982 Unternehmensgruppe Materna 1.300 Mitarbeiter 153

Mehr

Viel aus wenig: Enterprise-DWH mit Basic ETL

Viel aus wenig: Enterprise-DWH mit Basic ETL Viel aus wenig: Enterprise-DWH mit Basic ETL Jörg Menker Leiter Competence-Center DWH-Architektur & Frontends Nürnberg, 28.10.2011 MT AG Agenda Warehouse Builder Feature Groups Enterprise-DWH mit Basic

Mehr

So legen Sie eine gelöschte Resource wieder an

So legen Sie eine gelöschte Resource wieder an NetWorker - Allgemein Tip 547, Seite 1/5 So legen Sie eine gelöschte Resource wieder an Besonders bei der Verwendung mehrerer Bildschirme ist es schnell geschehen - einmal haben Sie den Fokus nicht richtig

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr