Jenseits von Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jenseits von Nürnberg"

Transkript

1 Veranstaltungsreihe 2017 Jenseits von Nürnberg Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Europa

2 Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Do, , 19 Uhr Termine auf einen Blick Übergangsjustiz Wie Europa versuchte, Krieg, Besatzung und Massenverbrechen mit den Mitteln des Rechts zu begegnen Dr. Kim Christian Priemel, Oslo 4 Wo Oradour liegt Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher Dr. Claudia Moisel, München 5 Das ist nicht Rache, sondern Rechtsprechung Strafprozesse gegen NS-Täter in Polen Andreas Mix, Nürnberg 6 Zwischen Ahndung und Integration Der Umgang mit den NS-Verbrechen in Jugoslawien ( ) Dr. Sabina Ferhadbegović, Jena 7 Selbstreinigung durch Volksgerichte? Die justitielle Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich Dr. Claudia Kuretsidis-Haider, Wien 8 Die Suche nach den Landesverrätern Strafverfolgung von NS-Verbrechen und Kollaboration in Norwegen Dr. Anette Homlong Storeide, Trondheim 9 Der Bumerang-Effekt Italien, die Alliierten und die Kriegsverbrecherfrage PD Dr. Thomas Schlemmer, München 10 Politische Justiz? NS-Verbrechen vor sowjetischen Gerichten PD Dr. Andreas Hilger, Heidelberg 11 Jenseits von Nürnberg Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Europa US-Soldat posiert mit Hitlerbüste, 1945 ullstein bild Bereits vor Beginn des Prozesses gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher am 20. November 1945 im Nürnberger Justizpalast mussten sich Deutsche und ihre Helfer wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung verantworten. Strafverfahren gegen NS-Täter fanden schließlich in allen ehemals von der Wehrmacht besetzten Ländern statt und prägten wesentlich die politische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Herrschaft. Das Memorium Nürnberger Prozesse beleuchtet in seiner Veranstaltungsreihe die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in Europa. Welchen Stellenwert besaßen die Prozesse in den jeweiligen Ländern? Wie wurden die im Nürnberger Prozess entwickelten Straftatbestände von der Justiz aufgenommen und angewandt? Welche Institutionen waren an der Strafverfolgung der NS-Täter beteiligt? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Referentinnen und Referenten in ihren Vorträgen zur Ahndung von NS-Verbrechen in verschiedenen europäischen Staaten. 2 3

3 Übergangsjustiz Wie Europa versuchte, Krieg, Besatzung und Massenverbrechen mit den Mitteln des Rechts zu begegnen Wo Oradour liegt Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher Do, , 19 Uhr Wie geht man mit Krieg und Kollaboration, Massenmord und Vertreibung, Zwangsarbeit und Raubwirtschaft um? Vor diese Frage sahen sich nahezu alle europäischen Gesellschaften am Ende des Zweiten Weltkriegs gestellt. Die Antworten fielen dabei keineswegs einheitlich aus und variierten innerhalb eines breiten Spektrums zwischen Vergeltung und Verarbeitung. Ihr gemeinsamer Nenner war der Rückgriff auf strafrechtliche Mittel. Vor ordentlichen Gerichten und außerordentlichen Tribunalen mussten sich europaweit Angeklagte verantworten, erklären, rechtfertigen. Dabei ging es ebenso um die Wiederherstellung des Rechts wie darum, Rufe nach Gerechtigkeit zu befriedigen und politische Legitimation herzustellen. Dr. Kim Christian Priemel ist Historiker und Associate Professor of Contemporary European History an der Universität Oslo. Er veröffentlichte unter anderem Studien zu den Nürnberger Prozessen und der Geschichte des Flick-Konzerns. Do, , 19 Uhr Im Dezember 1962, einen Monat vor Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, begnadigte Staatspräsident Charles de Gaulles die letzten in Frankreich inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher. Die Entlassungen beendeten die politischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik über den Umgang mit den NS-Tätern. Der Vortrag beleuchtet Intentionen und Ergebnisse der französischen Strafverfolgung von NS- und Kriegsverbrechen ebenso wie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Dr. Claudia Moisel ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie arbeitet und publiziert zu Themen der Erinnerungskultur und den deutschfranzösischen Beziehungen. Brandenburger Tor nach dem Kampf um Berlin, 1945 Süddeutsche Zeitung Photo Oradour sur Glane. Souviens-toi/Remember Sonderdruck zum Gedenken an das Massaker der Waffen-SS in Oradour am 10. Juni 1944, 1954 bpk/adoc-photos

4 Auslieferung von NS-Kriegsverbrechern an Polen, 1946 Süddeutsche Zeitung Photo Das ist nicht Rache, sondern Rechtsprechung Strafprozesse gegen NS-Täter in Polen Zwischen Ahndung und Integration Der Umgang mit den NS-Verbrechen in Jugoslawien ( ) Do, , 19 Uhr Noch vor Kriegsende begannen Titos Partisanen damit, Strafprozesse gegen die deutschen Besatzer und ihre Helfer in Jugoslawien vorzubereiten. Dabei hatten die Verfahren nicht nur das Ziel, die nationalsozialistischen Verbrechen zu ahnden. Die Prozesse waren ein Mittel, um die von Krieg und Bürgerkrieg gespaltene jugoslawische Gesellschaft zu integrieren. Zugleich boten die Militärgerichte zur Aburteilung der Kriegsverbrecher die Möglichkeit, die neue sozialistische Justiz zu erproben und durchzusetzen. Der Vortrag geht auf die Bedeutung der Kriegsverbrecherprozesse ein und verdeutlicht, welchen Einfluss sie für die jugoslawische Gesellschaft besaßen. Do, , 19 Uhr Die fast sechsjährige deutsche Besatzungsherrschaft bedeutete für Polen wirtschaftliche Ausplünderung, den Verlust nationaler Minderheiten und Kulturgüter, Terror und Völkermord. Das Kriegsende brachte keinen Frieden, sondern einen Machtkampf zwischen der Exilregierung und den von der Sowjetunion unterstützten Kommunisten. Einigkeit herrschte jedoch darüber, dass die deutschen Verbrechen geahndet werden sollten. Der Vortrag beleuchtet Grundlagen und Praxis der Strafverfolgung ebenso wie den weiteren Umgang mit Krieg und Besatzung in Polen. Andreas Mix ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Memoriums Nürnberger Prozesse. Er kuratierte zeithistorische Ausstellungen und veröffentlichte Beiträge zur deutsch-polnischen Geschichte. Vorbeimarsch jugoslawischer Partisanen an der Ehrentribüne in Belgrad, 1945 bpk Dr. Sabina Ferhadbegović ist Historikerin und Leiterin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts Tribunale. Kriegsverbrecherprozesse im sozialistischen Jugoslawien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Geschichte Südosteuropas. 6 7

5 Plakat Mit Quisling für das neue Norwegen, 1942 Bundesarchiv Plak Erster Volksgerichtsprozess im Wiener Landesgericht gegen Kriegsverbrecher, 1945 Österreichische Nationalbibliothek Bildarchiv OEGZ O 79/1 Selbstreinigung durch Volksgerichte? Die justitielle Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich Do, , 19 Uhr Bereits im August 1945, zwei Monate vor Eröffnung des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses, begannen österreichische Volksgerichte mit Ermittlungen gegen NS-Verbrecher. Bis 1955 verurteilten die Volksgerichte auf der Grundlage von Sondergesetzen fast Personen wegen NS-Verbrechen, mehr als die alliierten Gerichte im gleichen Zeitraum. Der Vortrag beleuchtet Parallelen und Unterschiede der österreichischen Gerichtsbarkeit zu den Nürnberger Prozessen und deren Einfluss auf die Strafverfolgung von NS-Verbrechern in Österreich. Thematisiert werden außerdem der Einfluss und die Bedeutung der Verfahren für die österreichische Nachkriegsgesellschaft. Dr. Claudia Kuretsidis-Haider ist Historikerin und Stellvertretende Leiterin der Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands in Wien. Sie veröffentlichte Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus und der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Österreich. Do, , 19 Uhr Die Suche nach den Landesverrätern Strafverfolgung von NS-Verbrechen und Kollaboration in Norwegen Die norwegische Exilregierung in London schuf bereits vor Kriegsende die gesetzlichen Grundlagen, um nationalsozialistische Kriegsverbrecher und Kollaborateure der Besatzungsmacht zur Verantwortung zu ziehen. Sehr viel zahlreicher und für die Gesellschaft bedeutsamer als die Prozesse gegen die Deutschen war die Bestrafung der Kollaborationsregierung von Vidkun Quisling. Seine Anhänger wurden als Landesverräter verfolgt. Der Vortrag verdeutlicht nicht nur die Dimension der Strafverfolgung, sondern zeigt auch, welche Bedeutung sie bis heute in Norwegen hat. Dr. Anette Homlong Storeide ist Historikerin und Associate Professor für Europastudien an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim. Sie publizierte Arbeiten zur norwegischen Kollaboration unter deutscher Besatzung und der europäischen Erinnerungskultur. 8 9

6 Erich Priebke vor dem Militärgerichtshof in Rom, 1996 ullstein bild Verhandlung im Sachsenhausen- Prozess, 1947 Süddeutsche Zeitung Photo Do, , 19 Uhr Der Bumerang-Effekt Italien, die Alliierten und die Kriegsverbrecherfrage Italien war der erste und wichtigste Verbündete des Deutschen Reichs in Europa, aber auch der erste Staat, der aus der faschistischen Kriegsallianz ausschied. Hitlers Streitkräfte besetzten Mittel- und Norditalien daraufhin und errichteten zwischen 1943 und 1945 ein brutales Besatzungsregime. Warum aber Kriegsverbrecher in deutscher Uniform nur halbherzig verfolgt wurden, wie das Problem der Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrecher mit der Strafverfolgung italienischer Kriegsverbrecher zusammenhängt und was es mit dem Bumerang- Effekt auf sich hat, ist Gegenstand dieses Vortrags. PD Dr. Thomas Schlemmer ist Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München und Privatdozent an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu den deutsch-italienischen Beziehungen und der Geschichte des Freistaats Bayern. Politische Justiz? NS-Verbrechen vor sowjetischen Gerichten Do, , 19 Uhr Kein anderer Staat führte so viele Strafverfahren gegen nationalsozialistische Kriegsverbrecher wie die Sowjetunion. Bereits vor Kriegsende eröffneten sowjetische Gerichte Prozesse gegen Deutsche und ihre Helfer. Sehr viel stärker aber noch richteten sich die Verfahren gegen sowjetische Staatsbürger. Der Vortrag diskutiert das komplexe Verhältnis zwischen dem stalinistischen Verständnis der Justiz als politischem Instrument und der von der Sowjetunion selbst gestellten Aufgabe, Kriegs- und NS-Verbrechen mit strafrechtlichen Mitteln aufzuarbeiten und zu ahnden. PD Dr. Andreas Hilger ist Historiker und Wissenschaftlicher Leiter des deutsch-russischen Projekts Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte. Er veröffentlichte grundlegende Werke zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion und den Sowjetischen Militärtribunalen

7 Allgemeine Informationen Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Kostenlose Platzkarten sind vier Wochen vor Veranstaltungstermin an der Kasse des Memoriums erhältlich oder können unter Telefon oder per an reserviert werden. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Alle Veranstaltungen finden im Saal 600 statt. Memorium Nürnberger Prozesse Museen der Stadt Nürnberg Bärenschanzstraße 72, Nürnberg Tel , Fax Öffnungszeiten Mi bis Mo Uhr 1. April bis 31. Oktober: Mo, Mi, Do, Fr 9 18 Uhr, Sa und So Uhr Dienstags geschlossen Verkehrsanbindung U1: Haltestelle Bärenschanze, Ausgang in Richtung Sielstraße, Fürther Straße stadtauswärts, nach ca. 200 m rechts Eingeschränkte Parkmöglichkeit Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg Hirschelgasse 9 11, Nürnberg Redaktion: Andreas Mix Gestaltung: Martin Küchle Druck: Nova Druck Goppert GmbH Andernacher Str. 20, Nürnberg Bildnachweis Vorderseite: Österreichische Nationalbibliothek Bildarchiv 453/7

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen

Bildungsangebote. Moderierte Gespräche Führungen Bildungsangebote Moderierte Gespräche Führungen Im Nürnberger Justizpalast mussten sich vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 führende Repräsentanten des nationalsozialistischen Terrorregimes vor

Mehr

Gruppe 1. Fragen zur Ausstellung

Gruppe 1. Fragen zur Ausstellung Gruppe 1 Fragen zur Ausstellung Gruppe 1 Fragen zur Ausstellung Gruppe 1 Fragen zur Ausstellung Gruppe 1 Herzlich willkommen im Memorium Nürnberger Prozesse! Das Memorium Nürnberger Prozesse beschäftigt

Mehr

Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg

Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg Eliten vor Gericht 1946 1949 Veranstaltungsreihe 2016 Termine auf einen Blick Do, 21.04.2016, 18.30 Uhr Do, 12.05.2016, 18.30 Uhr Do, 09.06.2016, 18.30 Uhr

Mehr

Deutsch-polnische Beziehungen *

Deutsch-polnische Beziehungen * Deutsch-polnische Beziehungen * 1939-1945 - 1949 Eine Einführung Herausgegeben von Wlodzimierz Borodziej und Klaus Ziemer A2001 3461 fibre Inhalt Einleitung (WLODZIMIERZ BORODZIEJ/KLAUS ZIEMER) 9 1. Die

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950 1945 bis 1949 wurden die Rahmenbedingungen für die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch die Alliierten zentral vorgegeben. Auf der Konferenz in Jalta Anfang 1945 hatten sie entschieden, alle Kriegsverbrecher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 70 Jahre Nürnberger Prozesse - Eine Zäsur der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung Martin Cüppers Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939-1945 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 11 1. Teil: Vorgeschichte

Mehr

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem am 13.

Mehr

Das Amt und die Vergangenheit

Das Amt und die Vergangenheit Eckart Conze / Norbert Frei / Peter Hayes / Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Unter Mitarbeit von Annette Weinke und Andrea Wiegeshoff.

Mehr

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Bearbeitet von Gerd R. Ueberschär 1. Auflage 2011. Buch. 383 S. Hardcover ISBN 978 3 598 11767 1 Format (B x

Mehr

Konferenz. Unterstützung durch. Bundesministerium für Wissenschaft und Kultur. Kulturamt der Stadt Graz. 23. / 24. März 2006

Konferenz. Unterstützung durch. Bundesministerium für Wissenschaft und Kultur. Kulturamt der Stadt Graz. 23. / 24. März 2006 Konferenz Genocide on Trial Von den Nürnberger und Tokioter Kriegsverbrecherprozessen und der Ahndung von Holocaustverbrechen im europäischen Kontext bis zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag

Mehr

Gruppe 2. Fragen zur Ausstellung

Gruppe 2. Fragen zur Ausstellung Gruppe 2 Fragen zur Ausstellung Gruppe 2 Vor den Nürnberger Prozessen 1 Herzlich willkommen im Memorium Nürnberger Prozesse! Das Memorium Nürnberger Prozesse beschäftigt sich mit Gerichtsverfahren, in

Mehr

Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen

Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen Die Tätigkeit von Widerstandsgruppen im besetzten Europa des Zweiten Weltkriegs, aber auch im Deutschen Reich selbst wurde und wird von Zeitgenossen und Historikern unterschiedlich beurteilt. Auf der einen

Mehr

Die ungleiche Ahndung von Kriegsverbrechen

Die ungleiche Ahndung von Kriegsverbrechen Osning Verlag Neuerscheinung Zweierlei Recht Die ungleiche Ahndung von Kriegsverbrechen Zweierlei Urteil Osning Verlag Zweierlei Recht Zweierlei Urteil Die ungleiche Ahndung von Kriegsverbrechen Teil 1

Mehr

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres 4 Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität Einstieg Orientierung: Wurzeln unserer Identität Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Die Frage nach der deutschen Identität Nation und Nationalismus

Mehr

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein arbeitskreis kritischer juristinnen und juristen Humboldt Universität zu Berlin

Mehr

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Sperrfrist: 09.01.2013 ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN Rede von Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) zur Eröffnung der internationalen Wanderausstellung Zwangsarbeit.

Mehr

TEIL 2.

TEIL 2. TEIL 2 7. Nationalsozialistische Herrschaft in der Tschechoslowakei 1939-1945 775 Die Tschechen im Protektorat Böhmen und Mähren" 778 Eingliederung in die deutsche Kriegswirtschaft 796 Widerstand und Unterdrückung

Mehr

Genozidunterricht an österreichischen Schulen

Genozidunterricht an österreichischen Schulen Studien zu der Shoa in den Österreichischen Schulbüchern Grazer Historiker Hans-Peter Wassermann 2004 (34 Schulbücher [Ober-, Unterstufe, Hauptschule und Gymnasium]) Ulrike Kuzaj-Sefelin Die Darstellung

Mehr

Den Siegern Ausgeliefert

Den Siegern Ausgeliefert DONAUSCHWABEN ISSUES ARTICLE SEPTEMBER 2009 Den Siegern Ausgeliefert Eine Ausstellung zum Schicksal der Donauschwaben zeigt Unerhörtes in Serbien Von Michael Martens Michael Martens Frankfurter Allgemeine

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

SOWJETISCHE UND DEUTSCHE KRIEGSGEFANGENE IN DEN JAHREN DES ZWEITEN WELTKRIEGS

SOWJETISCHE UND DEUTSCHE KRIEGSGEFANGENE IN DEN JAHREN DES ZWEITEN WELTKRIEGS Komitee für Archiv- und Schriftführung beim Ministerrat der Republik Belarus Nationalarchiv der Republik Belarus Zentralarchiv des Komitees für Staatssicherheit der Republik Belarus Stiftung Sächsische

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( )

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( ) Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer (1913-2013) SS-Hauptsturmführer; 2.Mann nach Kappler Verantwortlicher und Mittäter bei dem Massaker in den Ardeatinischen Höhlen 1944 in Rom Flucht nach Argentinien (Bariloche)

Mehr

Veranstaltungsreihe Der 600er Ein Saal schreibt Geschichte

Veranstaltungsreihe Der 600er Ein Saal schreibt Geschichte Veranstaltungsreihe 2019 Der 600er Ein Saal schreibt Geschichte Der 600er Ein Saal schreibt Geschichte Ansicht des Saals 600 während des Juristenprozesses, 1947. Do, 09.05.2019, 19 Uhr Fr, 24.05. 22.11.2019,

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim Nuremberg Moot Court. am 1. August in Nürnberg Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Nuremberg Moot Court am 1. August 2014 in Nürnberg Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

»Mit mir hier stehen 6 Millionen Ankläger«

»Mit mir hier stehen 6 Millionen Ankläger« Der Eichmann-Prozess in Jerusalem Eine Ausstellung im Justizpalast Nürnberg 13. Februar - 14. März 2014 Yad Vashem Jerusalem Oberlandesgericht Nürnberg Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer

Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Stellungnahme zu den Anträgen auf symbolische Entschädigung noch lebender sowjetischer Kriegsgefangener von Professor Dr. Dres. h.c. Jochen A. Frowein Ich bin gebeten worden, zu den Vorschlägen auf eine

Mehr

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben MATERIAL 4 Während des Zweiten Weltkriegs fielen Millionen Menschen Massenhinrichtungen, Deportationen, Hunger, Zwangsarbeit und Bombardements zum Opfer oder wurden in den Konzentrationslagern ermordet.

Mehr

Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.) NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung.

Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.) NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.) NMT Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung Hamburger Edition Inhaltsverzeichnis Kim C. Priemel und Alexa Stiller Wo»Nürnberg«liegt.

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

den DDR Verbrechen versagt

den DDR Verbrechen versagt 01.10.2015 Warum der Rechtsstaat bei den DDR Verbrechen versagt Im Zweifel für die Angeklagten: Trotz engagierter Juristen musste die Ahndung von Mauer und Stasi Straftaten im Wesentlichen misslingen.

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Archiv Galerie Dauerausstellung

Archiv Galerie Dauerausstellung H A U S D E R K U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Ausstellungsgeschichte - Vom Propagandainstrument nationalsozialistischer Kunstpolitik

Mehr

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Thomas Messerli, Philipp Sury Kriegsende 1945 Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges Überblick Kriegsende Militär Militär Wehrmacht Russen W-Alliierte Pazifik Politik Politik

Mehr

Nationalsozialistische Gewalt und Neuordnung Europas: Kulturgeschichtliche Perspektiven

Nationalsozialistische Gewalt und Neuordnung Europas: Kulturgeschichtliche Perspektiven Ulrich Herbert Nationalsozialistische Gewalt und Neuordnung Europas: Kulturgeschichtliche Perspektiven Kurseinheit 2: Von der Zerstörung Europas zur Endlösung Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch Sperrfrist: 12. Mai 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Der Malmedy Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert?

Der Malmedy Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert? Geschichte Sindy Jantsch Der Malmedy Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung.. Seite 1 2) Der Malmedy Prozess...Seite 2 3) Die

Mehr

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland 1933-194 5 Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Einleitung 9 /. Ideen- und Sozialgeschichte

Mehr

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 6215/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 6 6215/J XXIV. GP Eingelangt am 09.07.2010 ANFRAGE der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneten an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Mehr

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

R', Platz des landtags 1. ~, Düsseldorf I

R', Platz des landtags 1. ~, Düsseldorf I Justizministerium des landes Nordri1ein~Westfaien Der Minister Justizministerium Nordrhein-Westfalen. 40190 Düsseldorf ~:;DTAG Präsidentin des Landtags ',-. Frau Carina Gödecke Mdl R', Platz des landtags

Mehr

»Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen de s Vernichtungskrieges «

»Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen de s Vernichtungskrieges « »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen de s Vernichtungskrieges 1941 1944«Der Krieg gegen die Sowjetunion unterschied sich von allen Kriegen der europäischen Moderne, auch von denen, die die deutsche Wehrmacht

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Wissenschaft Planung Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten

Eröffnung der Ausstellung Wissenschaft Planung Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten = Rede Eröffnung der Ausstellung Wissenschaft Planung Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Warschau 17.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1184

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1184 Nr. 1184 Dienstag, 24. November 2015 WIR BLICKEN ZURÜCK Angello (15) und Marko (14) Guten Tag, wir sind die F5 der FMS Anton-Baumgartnerstraße 44. Wir besuchen heute die Demokratiewerkstatt des österreichischen

Mehr

VERBRECHEN DER WEHRMACHT

VERBRECHEN DER WEHRMACHT -^ W Hamburger Institut fur Sozialforschung (Hg.) VERBRECHEN DER WEHRMACHT DIMENSIONEN DES VERNICHTUNGSKRIEGES 1941-1944 Ausstellungskatalog INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 9 KRIEG UND RECHT 15 Die Haager

Mehr

Teil 1 Politische Hintergründe und persönliche Überzeugungen

Teil 1 Politische Hintergründe und persönliche Überzeugungen Widerstandskämpfer und Partisanen Ungeliebt, verfolgt, ins Abseits gedrängt Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Gestaltung: Martin Adel mit Christian Fleck, Institut für Soziologie, Universität Graz Sendedatum:

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )). .. 40-.. I. /.. // :..-..,. 65- (, 4 5 2010.) /..,,... ;. ;.:.. [.]. :., 2012.. 97 104.. 40-... XXI..,,.,.. : ;,, ; ; ;. (,,, ). : ; 1939 1945. ;.. 40-... XXI.,.,.,.,.,.,.,.., [5]. (.,..,. ) [9]. 60-80-.,.,.,.,.,..

Mehr

NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt

NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt ORF- Salzburg vom 15. Juli 2012 NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt In Salzburgs Nachbarstadt Bad Reichenhall bemühen sich Soldaten um die Umbenennung der Konrad-Kaserne. Diese ist nach einem General

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) I. Ideologie des Nationalsozialismus Quellen: Mein Kampf, Propaganda, Reden und Gesprächsnotizen - Menschenbild: Menschen werden durch ihre

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Londoner Abkommen von 1945

Londoner Abkommen von 1945 Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse (I) Londoner Abkommen von 1945 Vertragsstaaten: GB, USA, Frankreich, UdSSR; weitere alliierte Staaten traten später bei Grundsatz: Deutsche Kriegsverbrecher sollen in

Mehr

Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung Presseinformation 08.05.2017 Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg. Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung Schätzungsweise 500.000 Sinti und

Mehr

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein

35. Todestag. Prof. HARALD PICKERT. Akademischer Künstler Ausstellung. Kultur Quartier Kufstein 35. Todestag Prof. HARALD PICKERT Akademischer Künstler 1901-1983 Ausstellung am Montag, den 03.Dezember 2018 um 19:30 im Kultur Quartier Kufstein Öffnungszeiten: Dienstag, 04.12 von 14:00-21:00 Uhr, Mittwoch,

Mehr

Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände

Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände Presseinformation Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg. Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Mehr

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2018 / 2019 Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland Erinnerungskulturen im deutsch-russischen

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache A Die Geschichte vom Konzentrations lager Dachau Und von der KZ-Gedenk stätte Dachau

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ 26. JANUAR BIS 17. MÄRZ 2019 Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet

Mehr

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Europa auf dem Weg zur Weltmacht Walter Laqueur Europa auf dem Weg zur Weltmacht 1945-1992 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aus dem

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen

Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-48. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen. Dachau: Stadt Dachau, Jugendgästehaus Dachau in Zusammenarbeit mit dem Haus

Mehr

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz : Internationaler Menschenrechtsschutz Vorlesung vom 14. Dezember 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Entwicklung der Menschenrechte und die drei Generationen verstehen UN-System des

Mehr

Willi Münzenberg und die Unabhängige Antifaschistische Gruppe 9. Kompanie im Lager Gurs

Willi Münzenberg und die Unabhängige Antifaschistische Gruppe 9. Kompanie im Lager Gurs Willi Münzenberg und die Unabhängige Antifaschistische Gruppe 9. Kompanie im Lager Gurs 1 VON 5 DIETER NELLES (RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM) Willi Münzenberg und die Unabhängige Antifaschistische Gruppe 9.

Mehr

Veranstaltungsreihe Der Preis des Friedens Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg

Veranstaltungsreihe Der Preis des Friedens Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg Veranstaltungsreihe 2018 Der Preis des Friedens Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg Der Preis des Friedens Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg Demonstration gegen die Bedingungen

Mehr

Lieselotte Darnstedt

Lieselotte Darnstedt Lieselotte Darnstedt (BArch, ZA 143/56, Obj. 7) * 14.1.1908 (Halle/Saale), nicht bekannt Hausgehilfin; Arbeiterin; seit 1940 Maschinenarbeiterin in der Draht- und Metallwarenfabrik Salzwedel; 1935 1945

Mehr

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen

Die deutsch-polnischen Beziehungen bis Polnisch / Förderung des Erlernens kleiner europäischer Sprachen Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990 Belastungen für die deutsch-polnischen Beziehungen Belastet werden die deutsch-polnischen Beziehungen nach dem zweiten Weltkrieg durch: 200 Jahre preußische

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln Nadja Thelen-Khoder Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof und zwei Tafeln I. Langenbachtal, Warstein II. Körtlinghausener Wald, Suttrop III. Eversberger Kuhwiese, Eversberg Weg zum Gedenkstein

Mehr

Zeitgeschichte im Kontext Band 005. Christian Broda. Eine politische Biographie. von Maria Wirth. 1. Auflage

Zeitgeschichte im Kontext Band 005. Christian Broda. Eine politische Biographie. von Maria Wirth. 1. Auflage Zeitgeschichte im Kontext Band 005 Christian Broda Eine politische Biographie von Maria Wirth 1. Auflage Christian Broda Wirth schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG V&R

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Begalke/Fröhlich/Glienke (Hrsg.) Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Nomos Sonja Begalke/Dr. Claudia Fröhlich/ Dr. Stephan

Mehr

Faszination und Gewalt

Faszination und Gewalt Faszination und Gewalt 2-tägige Bildungsfahrt nach Nürnberg Reichsparteitagsgelände und Memorium Nürnberger Prozesse (Akkreditiert beim Landesschulamt Hessen Angebotsnummer: 01581565) Freitag, den 12.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1. Einführung in die Reihe Internationale Geschichte/ International History

INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1. Einführung in die Reihe Internationale Geschichte/ International History INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1 Einführung in die Reihe Internationale Geschichte/ International History Introduction to the Series Internationale Geschichte/ International History XI XIII Vorwort 1 1. Einleitung

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode Rede zum Volkstrauertag, 13. November 2016 Es sind die ganz persönlichen Schicksale und die Dimensionen des Zweiten Weltkriegs, die uns immer noch verstören. In jeder Familie gibt es Erinnerungen an Gewalt,

Mehr