Haltung bewahren in wackeligen Situationen Haltung ist Bewegung Bewegung ist Haltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haltung bewahren in wackeligen Situationen Haltung ist Bewegung Bewegung ist Haltung"

Transkript

1 Grit Reiß, Dieter Breithecker Haltung bewahren in wackeligen Situationen Haltung ist Bewegung Bewegung ist Haltung Haltung ist eine sehr komplexe psycho-physische Erscheinung, die in engem Zusammenhang von somatischen und psychischen Gegebenheiten auf konstitutioneller Basis in der jeweiligen Situation entsteht (Dordel 2003, 232). Haltung ist also immer Ausdruck einer persönlichen psycho-physischen Bewegung, jede psycho-physische Bewegung ist aber ohne stabilisierende Elemente der haltungssichernden Systeme des Organismus nicht denkbar (Dordel 2003, 232). 17

2 Info Der Balanciersteig Der Balanciersteig ist eine Gerätekonstruktion von verschiedenen ca. 2 Meter langen Balancierbrettern sowie ca. 1 Meter hohen Böcken (s. Abb. 1). Die Balancierböcke bestehen jeweils aus zwei flachen Seitenteilen, die zum Kreuz ineinander geschoben werden. Oben auf dem Kreuz wird ein Podest gesetzt. Das Podest ist Trittfläche und bringt zusätzlich Stabilität. Die Böcke haben in der Höhe verschiedene Aussparungen, in welche die Balancierbretter mit Holzfüßen unterschiedlich hoch eingehängt werden können. Die Balancierbretter weisen verschiedene Breiten sowie unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten (z. B. uneben, rau, labil, stachelig, Halbbogen) auf. Die Bauteile sind vielseitig kombinierbar, sodass sich dadurch vielfältige spannende und herausfordernde Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Durch Kombination der Materialien des Balanciersteiges mit traditionellen Turngeräten, z. B. Ringen, Kästen u.s.w., können Schwierigkeitsgrad und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert werden. Jüngere Kinder benötigen für die Umsetzung ihrer Ideen die Hilfe von Erwachsenen, während 6-Jährige und ältere Kinder die Balancierbretter zu zweit tragen und einhängen können. Es können verschiedenste Raumwege gefunden und die Balancierhöhe in kleinen Schritten verändert werden. Das Balancieren auf dem Balanciersteig gibt Kindern Raum für Versuche, Experimente, Wagnisse und auch Fehler. Sie erfahren dadurch viel über eigene Grenzen und gewinnen ein immer konkreteres Bild von ihrer eigenen Leistungsfähigkeit. Über die immer wieder neu geforderte Selbsteinschätzung in grenzwertigen Situationen (Balanciere ich über den schmalen Balken oder das hohe und wackelige Brett?) wird die Selbstsicherungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein des Kindes nachhaltig herausgebildet (vgl. auch Städtler 2005, 44). Die Idee des Balanciersteiges entspringt dem Grundgedanken der Bewegungsbaustelle (vgl. Miedzinski 1994). Im Zuge der Verwendung von bereitgestellten Baumaterialien geht es darum, Kindern ein hohes Maß an Freiraum zu eröffnen, damit sie selbsttätig, eigenständig, fantasievoll und gegebenenfalls mit gegenseitiger Hilfestellung sich ihrem persönlichen Leistungsprofil entsprechend erproben können. Balancieren auf labil aufgehängtem Balancierbrett Mit dem Tag der Aufrichtung (ca. 13. Lebensmonat) und den folgenden hochsensiblen Ausdifferenzierungsphasen der persönlichen Haltung des Kindes stellt sich die besondere Herausforderung, dass der Körper mit seinem relativ hoch sitzenden Schwerpunkt auf der vergleichsweise kleinen Basis der Füße ausbalanciert werden muss. Prozesse der Steuerung und Regelung von Haltung und Bewegung werden in besonderem Maße herausgefordert, wenn im Rahmen der Gleichgewichtsschulung beispielsweise bei einer verkleinerten oder einer beweglichen Unterstützungsfläche oder auch gegenüber anderen Störfaktoren die Haltung gesichert werden muss (Dordel 2003, 458). Somit kristallisiert sich für die weitere Qualitätssicherung der Haltungsentwicklung eine sehr enge gegenseitig Abhängigkeit zu den sich ebenfalls noch ausdifferenzierenden vestibulär-kinästhetischen Funktionen heraus. Die aufrechte Haltung und der aufrechte Gang setzen ein sicheres Gleichgewichtsvermögen voraus, das von einem gut funktionierenden kinästhetischen System abhängig ist, mit dessen Hilfe fortwährend alle Körperteile aufeinander abgestimmt werden. Die Fähigkeit, das Gleichgewicht unter den vorherrschenden Bedingungen halten zu können, setzt eine allseitige Wahrnehmung innerer und äußeren Faktoren, 18

3 über vestibuläre, kinästhetische, taktile und visuelle Sensoren, sowie deren komplexe Verarbeitung voraus. Als Antwort auf die Summe der Informationen, die im Wesentlichen über diese vier Sinneskanäle aufgenommen und anschließend von den neuronalen Strukturen verarbeitet werden, erfolgen sowohl bewusste Reaktionen als auch unbewusste Reflexe, die zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes bzw. der Haltung beitragen. Visuelle Informationen sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, weil bei deren Informationsverarbeitung aufgrund von Erfahrungen, entsprechende motorische Reaktionen zum Erhalt des Gleichgewichts antizipierend ausgelöst werden können (vgl. Hirtz, Hotz, Ludwig 2005, 36ff). Voraussetzung zur Veränderung der gewohnheitsmäßigen Haltung ist die bewusste Wahrnehmung der eigenen Haltung und die Fähigkeit, diese durch gezielte Veränderungen einzelner Körperregionen korrigieren zu können. Die Verbalisierung kann dabei die Entwicklung eines angemessenen eigenen Haltungsgefühls unterstützen. Dabei ist die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Körperregionen zu lenken, deren Stabilität am ehesten gefährdet ist: Zentrale Bedeutung kommt der Stellung des Beckens und dem gesamten Beckengürtel zu, aber auch die Haltung von Schultergürtel und Kopf und die Wirbelsäule mit ihren physiologischen Schwingungen sowie die Haltung im Bereich von Fuß und Bein müssen hier Beachtung finden (Dordel 2003, 457). Die Haltung des Rumpfes steht dabei in engem Zusammenhang zur Stellung der Füße, da sich Veränderungen unmittelbar auf die Beckenstellung auswirken. Veränderungen im Ausprägungsgrad der Schwingungen der Wirbelsäule, möglicherweise auch der Schultergürtelund Kopfhaltung schließen sich an (vgl. Dordel 2003, 457f). Das heißt, dass im Zuge von haltungsfördernden Maßnahmen die engen Zusammenhänge von Fuß- und Rumpfhaltung stets Berücksichtigung finden müssen. Das betrifft sowohl die muskuläre Leistungsfähigkeit als auch die taktil-kinästhetische Wahrnehmung und Differenzierungsfähigkeit. Balancierbretter an Bedeutung. Erhöhte Balancierflächen werden dabei durch Matten abgesichert. Um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit zu erreichen, muss die Anforderung so hoch sein, dass die Schwelle der Leistungsgrenze erreicht wird, die Bewältigung der Bewegungsaufgabe eine erhöhte Konzentration erfordert. Die Lehrkraft beobachtet, ob die aktuelle Situation den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht oder der Schwierigkeitsgrad neu angepasst werden muss. Die Anforderung kann sowohl durch Variation der Übungsbedingungen als auch der Bewegungsausführung erhöht werden. Durch Kombination der Variationen werden hohe, komplexe Anforderungen erreicht. Der Leistungsstand der Kinder ist dabei zu berücksichtigen. Erhöhung der Schwierigkeit durch Variation der Übungsbedingungen: Steigerung der Balancierhöhen und Neigungswinkel der Schrägen Labilität der Unterlagen - von fest arretierten zu labilen Balancierflächen, z. B. durch Einhängen der Balanciergeräte in Turnringe (s. Abb. 2), oder starke Seile, die zwischen Barrenholmen gespannt sind Veränderung der Balancierfläche - von breiten zu schmalen Balancierflächen - von ebenen zu runden Balancierflächen - von starren zu nachgebenden Untergründen - von ebenen zu unregelmäßigen Balancierflächen Balancieren hat für Kinder einen hohen Aufforderungscharakter. Die Faszination, über schmale Gegenstände zu balancieren, liegt offensichtlich darin, dass diese Bewegung ein deutlicher Indikator für die eigenen Fähigkeiten bzw. Grenzen darstellt. Gelingt es, bis an das Ende zu balancieren oder geht das Gleichgewicht vorher verloren? Ein übertriebenes Sicherheitsdenken nimmt Kindern die Faszination ihr Können zu erproben und zu zeigen. Mit steigendem Schwierigkeitsgrad gewinnen Mut und Risikobereitschaft für das erfolgreiche Überqueren der Balancieren auf allen Vieren kräftigt die Arm- und Schultergürtelmuskulatur Die Zehen versuchen zu greifen 19

4 zusätzliche Bewegungsaufgaben: - Tennisring auf dem Kopfbalancieren, hochwerfen und auffangen, beim Hochwerfen und Fangen vorwärts balanciert, beim Balancieren sich Gegenstände zuwerfen - gezielte Transportaufgaben stellen, z. B. Kleingeräte auf dem Kopf, auf den Schultern über den Parcours befördern zu zweit, in der Gruppe balancieren mit geschlossenen Augen üben Variation der Bewegungsausführung bezüglich: - der Bewegungsrichtung: vorwärts, seitwärts, rückwärts, mit Drehungen - der Fortbewegungsart un d des Stehens: gehen, hüpfen, auf allen Vieren krabbeln, auf einem Bein stehen, in der Standwaage stehen usw. - des Bewegungstempos: z. B. im Zeitlupentempo Gezielte Anregungen zur Haltungsförderung Neben diesen exemplarischen methodischen Hinweisen zur Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit lassen sich Balanciersteig in Kombination mit Turngeräten darüber hinaus gezielte Impulse für eine Haltungsförderung geben, die in Kombination mit den oben genannten Variationen zum Tragen kommen können. Einnehmen der aktiven Haltung Wahrnehmen der Haltung: - wie ein Seiltänzer balancieren, eventuell dabei einen Stab waagrecht in den Händen halten, die Handinnenflächen zeigen dabei nach oben - beim Balancieren einen Gegenstand auf dem Kopf tragen, dabei den Kopf gerade halten - wie ein Roboter mit hoher Körperspannung balancieren - die Füße achsengerecht auf den Balancierflächen aufsetzen - bewusst den Fuß aufsetzen und abrollen - auf Zehenballen balancieren - mit geschlossenen Augen balancieren - in Zeitlupentempo balancieren - seine Haltung/sein Gleichgewicht gegenüber Störfaktoren aufrechterhalten, z. B. Kind steht auf einem Balancierbrett und wird von einem anderen leicht angetippt Entsprechende Haltungsaspekte werden den Kindern verdeutlicht bzw. wird ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die Wahrnehmung der Haltung gelenkt, z. B.: Wie sieht die Haltung eines Hochseilartisten aus? Könnt ihr versuchen, genauso zu balancieren? Die Seiltänzerin Bezüglich einer Kräftigung können bei entsprechendem Krafteinsatz und Wiederholungszahl folgende Anregungen gegeben werden: - bewusste Erhöhung der Körperspannung - balancieren auf steilen schrägen Ebenen - auf Zehenballen balancieren - auf unebenen Flächen balancieren, (Zehen versuchen zu greifen) 20

5 - über schmale Balancierstraßen (Balancierbretter) springen (dabei leise landen) Balancieren auf dem Balanciersteig mit Kindern im Vor- und Grundschulalter Einführung: Erkunden der Materialien auf dem flachen Balanciersteig Das Erkunden der Balancierbretter und deren Oberflächenstrukturen soll die Kinder mit dem Material vertraut machen und auf das Balancieren in größeren Höhen vorbereiten. In Abhängigkeit von den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Kinder und den Zielen der Übungsstunde kann die Erkundungsphase ausgebaut werden. Damit die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der Balancierbretter spürbar wird und die taktil-kinästhetische Wahrnehmung gefördert werden kann, sollten die Kinder grundsätzlich barfuß balancieren. Anregungen für die Einführung des Balanciersteigs 1. Freier experimenteller Umgang Gemeinsam wird ein flacher Balancierparcours aufgebaut, darüber balanciert und verändert: - Balancierbretter werden auf dem Boden angeordnet - einige Balancierbretter werden mit dem Ende auf ein anderes gestellt, sodass eine leichte Schräge entsteht - andere Balancierbretter erhalten eine leichte Erhöhung, indem sie auf die flachen Balancierböcken gestellt werden - an manchen Brettern werden an der Unterseite Wippbögen befestigt (s. Abb. 4) 2. In Verbindung mit Laufspielen Die Balancierbretter können in bekannte Laufspiele integriert werden, z. B. Feuer, Wasser, Sturm oder Die Reise nach Jerusalem. Hier eine Spielidee, die auf den besonderen Eigenschaften des Materials basiert: Die Kinder laufen um den Parcours. Die Lehrkraft nennt eine Eigenschaft, z. B. rau, weich, stachelig, blau oder rund, usw. Die Kinder laufen auf das Brett, das diese Eigenschaft erfüllt und lösen eine Bewegungsaufgabe: z. B. darauf balancieren vorwärts oder rückwärts, auf einem Bein stehen,... Gestaltung eines erhöhten Balanciersteiges Die grundlegende Vorgehensweise beim Einsatz des Balanciersteiges sollte aus vorher genannten Gründen das experimentelle selbst bestimmte Gestalten sein. Um einen sicheren Aufbau zu gewährleisten, müssen vorab folgende Prinzipien erklärt und demonstriert werden: - die Balancierbretter werden mit beiden Standfüßen in die Böcke eingesetzt, dies ist sowohl gerade als auch diagonal möglich - größere Balancierhöhen werden durch Matten abgesichert - die Lehrkraft überprüft, dass diese Aufbauprinzipien eingehalten werden und die Sicherheit gewährleistet ist ohne zu übersichern - sie lenkt den Aufbau an einigen Stellen so, dass passive Hilfen entstehen, z. B. schwierige Übergänge ne- Kinder gestalten ihre Balancierlandschaft Anspannung und Entspannung 21

6 ben einer Wand stehen, sodass sich bei Bedarf abgestützt werden kann Während der Übungsphase beobachtet, ermuntert und bekräftigt die Lehrkraft: - gibt neue Impulse, wenn Kinder keine neuen Herausforderungen mehr finden, z. B. durch vorher genannte Zusatzaufgaben, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen - bietet Kindern auf Anforderung eine sichernde Hand, um Höhen, vor denen sie Angst haben, überwinden zu können Verbindung des Balanciersteiges mit traditionellen Turngeräten Die Balancierbretter lassen sich einfach und sicher mit beiden Füßen in viele Turngeräte einhängen. Durch die Kombination des Balancierparcours mit Turngeräten können umfangreiche und hohe Balancierlandschaften gebaut werden, sodass auch größere Kinder immer wieder neue Herausforderungen finden. (s. Abb. 7) Ergänzend zu den unter Variation der Übungsbedingungen aufgeführten Beispielen lassen sich die Schwierigkeiten durch einfache Tricks verändern, z B.: - ein Ende des Balancierbrettes an einem gespannten Tau einhängen, z. B. Tau zwischen Reckpfosten spannen - Brett mit den Enden auf feste(!) Weichbodenmatten stellen, sodass eine Brücke entsteht - Brett an einem Ende auf ein Sprungbrett legen, mit einem Sprungseil festbinden - Brett in Barren, Reck oder Sprossenwand einhängen - Brett in große Kästen ohne Deckel einhängen, in die Öffnung des Kastens eine Turnmatte mit beiden Enden nach unten einklemmen, sodass daraus ein Bogen entsteht, auf dem weiterbalanciert werden kann Haltung bewahren in wackeligen Situationen 2. Artistikaufführung auf Balancierbrettern Kinder probieren Kunststücke auf den Balancierbrettern entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten aus, dabei kann die Höhe frei gewählt werden, z. B.: - mit Partner oder Gruppe synchron balancieren - mit Drehungen balancieren - auf einem Bein stehen (Standwaage) - Chiffontücher beim Balancieren jonglieren - sich auf dem Balanciersteig einen Ball zuwerfen und nicht aus dem Gleichgewicht kommen (s. Abb. 9) Literaturhinweise bei den Verfassern. Abbildungen: Firma Wehrfritz, Bad Rodach Zusätzliche Spielanregungen 1. Einbettung der Bewegungslandschaft in Fantasiegeschichten Der Balancierparcours ist aufgrund seiner kindgerechten Gestaltung besonders gut geeignet, in eine Bewegungsgeschichte eingebettet zu werden. Zu Beginn der Übungseinheit wird eine Bewegungsgeschichte erzählt und mit passenden Spielen verbunden. Anschließend bauen die Kinder eine Balancierlandschaft, mit der Inhalt der Geschichte dargestellt wird, z. B.: - Landschaft eines Planeten, den sie soeben entdeckt haben - bewegen in einer Sumpflandschaft - Stege über Gletscherspalten bauen und Bergsteiger spielen (s. Abb. 8) Kontakt Grit Reiß Dr. Dieter Breithecker Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.v. Matthias-Claudius-Straße Wiesbaden Tel breithecker@haltungbewegung.de Internet: 22

Dieter Breithecker Kinder in der Balance. Fordern und Fördern in wackeligen Situationen. Sinne in Bewegung

Dieter Breithecker Kinder in der Balance. Fordern und Fördern in wackeligen Situationen. Sinne in Bewegung Dieter Breithecker Kinder in der Balance. Fordern und Fördern in wackeligen Situationen Das eigene Gleichgewicht in unterschiedlichen Spiel- und Bewegungssituationen erlangen und sich in der Balance halten

Mehr

Bausteine zum Unterrichtsvorhaben: Balancieren an Geräten Inhaltsbereich: Bewegen an Geräten Klasse 1 bis 4

Bausteine zum Unterrichtsvorhaben: Balancieren an Geräten Inhaltsbereich: Bewegen an Geräten Klasse 1 bis 4 Bausteine zum Unterrichtsvorhaben: Balancieren an Geräten Inhaltsbereich: Bewegen an Geräten Klasse 1 bis 4 Intention und Kompetenzbeschreibung laut Bildungsplan Grundschule 2016: Die Schülerinnen und

Mehr

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Unter kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, einen Bewegungsablauf hinsichtlich seiner Qualität beurteilen und angemessen dosieren

Mehr

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport Name: Schule: Klasse: Ort: Datum: Zeit: Fachleiter: Ausbildungslehrerin: 5a 3-Fach Halle 08.00 9.35 Uhr Stundenthema Kennen lernen des Geräts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-12. Rudi Lütgeharm Spiel & Spaß an

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung- Gymnastikprogramm T-BOW - Fitness -Balance-Kräftigung-Dehnung- Vorbemerkungen/Ziele Ein T-BOW erscheint auf den ersten Blick wie ein gebogenes Step-Brett. Vier Gummifüße am unteren Rand verhindern ein

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten Bildungsplanbezüge Hort Bildungsbereich Lerninhalt Somatische Bildung Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Übungssammlung Stationskärtchen

Übungssammlung Stationskärtchen Übungssammlung Stationskärtchen für SPORTUNION Vereine und Volksschulen Schulung des Gleichgewichts 1. Balancekunststücke Auf einer Langbank werden Materialien verteilt (Keulen, Bälle, Hütchen, ). Die

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten Raum: Turnsaal Schulstufe: 1. u. 2. Klasse Dauer: 4 mal je 2 Stunden Besonderheit: 2 Lehrerinnen ( Ursula Kaiser und Sonja Winkler ) Sprachen: Deutsch

Mehr

SPIEL 1: Dschungelforscher von Paul Schomann ( )

SPIEL 1: Dschungelforscher von Paul Schomann ( ) SPIEL 1: Dschungelforscher Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren In der Mitte vier Matten hintereinander legen An den Matten eine Reihe bilden Die Kinder spielen Forscher, die einen kleinen Dschungel

Mehr

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1 1 Lateinisch: das abgestimmte Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu einer reibungslos, ökonomisch und sinngemäß ablaufenden Gesamtbewegung; wird durch besondere Übungen gefördert. (Der Sport Brockhaus)

Mehr

GLEICHGEWICHT in spielerischer Form an Turnbänken

GLEICHGEWICHT in spielerischer Form an Turnbänken Lena Muster Krems, am 2. 11. 2009 vo1_04 Didaktische Grundlagen in Bewegung und Sport Gruppe Ü1 lena-muster@kphvie.at GLEICHGEWICHT in spielerischer Form an Turnbänken Koordinative Fähigkeiten Die Geichgewichtsfähigkeit

Mehr

Bewegungslandschaft. - Drehen, Klettern, Rollen mit dem Gymnastikreifen -

Bewegungslandschaft. - Drehen, Klettern, Rollen mit dem Gymnastikreifen - Bewegungslandschaft - Drehen, Klettern, Rollen mit dem Gymnastikreifen - Vorbemerkungen/Ziele In dieser Bewegungslandschaft, die aus 6 Stationen besteht, werden die Kinder gemeinsam mit ihren Begleitpersonen

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen

7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen 7. Spiel und Spaß mit unseren Füßen Und sehet den Füßen beim Stampfen jetzt mal zu: Sie stampfen, sie stampfen, sie stampfen den ganzen Tag! Und sehet den Füßen beim Hüpfen jetzt mal zu: Sie hüpfen, sie

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Stützen und hängen an Reck und Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Barfuß in der Turnhalle unterwegs

Barfuß in der Turnhalle unterwegs Barfuß in der Turnhalle unterwegs Besonderheiten der Stunde: Die Kinder sollen barfuß an verschiedenen Stationen Sport treiben. Grobziel: Mobilisation der Fußgelenke und Kräftigung der bereits vorhandenen,

Mehr

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern) Übungssammlung 1. Übungen zur Einführung/zum Erwärmen a. Einführung kurzer Fuß nach Janda b. Wie sieht die optimale Körperhaltung bei Übungen für die Beinachse aus? c. Laufen auf einem Tau (ohne und mit

Mehr

ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE

ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE ALLES WACKELT - DAS SPIEL MIT DER BALANCE Autoren: Anna Karner, Sinah Krebs, Janine Weiland, Jenny Hendriks, Natalie Schenk, Katharina Michels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Das Spiel mit der Balance

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Koordinationstraining Übung 1: Koordinationsleiter 1.1 Durchlaufen (Eine Berührung in jedem Feld) 1.2 Seitlich (Zwei Berührungen pro Feld) 1.3 Beidbeinig durchspringen 1.4 Beidbeinig und bei jedem zweiten

Mehr

THEMA: MIT BÄNKEN VIEL BEWEGEN

THEMA: MIT BÄNKEN VIEL BEWEGEN 1 SPIEL 1: BERGSTEIGER Ein ca. 15 x 15 Meter großes Feld markieren An den Seiten zwei Bänke, eine Hütchenreihe mit fünf Hütchen und ein Hütchenquadrat aufstellen Die Kinder gleichmäßig vor den Stationen

Mehr

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41 3 Kapitel 1 Begriffliche und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung (Klaus Roth) 5 1.1 Einleitung... 6 1.2 Begriffe und Definitionen... 8 Motorik... 9 Motorische Fertigkeiten und Fähigkeiten...

Mehr

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik Übersicht Spiele und Übungen: Kondition Übung Schwerpunkt Lernfeld 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik 3. Start und Sprint Reaktionsfähigkeit

Mehr

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom 06.03.2016/so Minitrampolin Allgemein Im Geräteturnen (Kunstturnen) erfolgt der Abdruck der Beine auf verschiedene Arten: - Mit geschlossenen Füssen vorwärts oder rückwärts

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1 Autoren: Kathrin Schmengler, Michael Storm 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Basistechnik 1: Übereinanderstehen Verlaufsplan o 2. Stunde

Mehr

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade Manege frei L3 Jonglieren mit drei Bällen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Die Kaskade mit 3 Bällen erwerben - Vorformen des Jonglierens beherrschen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Vorwort Einleitung... 11

Vorwort Einleitung... 11 Inhalt Vorwort...9 1 Einleitung... 11 2 Kernziele des Rücken-Aktiv-Gesundheitssportprogramms... 13 3 Rahmenbedingungen des Rücken-Aktiv-Kurses...27 4 Kursphasen... 31 4.1 Begrüßung und Mobilisationsritual...

Mehr

SPIEL 1: Müllabfuhr von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Müllabfuhr von Thomas Staack ( ) SPIEL 1: Müllabfuhr Los! Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren Im Feld fünf verschiedene Turngeräte ver teilen (z. B. Weichbodenmatte, kleiner Kasten, Bank, Pferd, Kasteneinsatz) Die Bambini arbeiten

Mehr

Klettert von Baum zu Baum (von Stange zu Stange) wie die Panther.

Klettert von Baum zu Baum (von Stange zu Stange) wie die Panther. Station 1: Von Baum zu Baum Kletterstangen 5 Seile Einige blaue Matten Seile sehr fest zwischen die Stangen binden, ca. 1 m über dem Boden. Mit blauen Matten absichern. Klettert von Baum zu Baum (von Stange

Mehr

Möglicher Aufbau zum Präzisionssprung

Möglicher Aufbau zum Präzisionssprung Möglicher Aufbau zum Präzisionssprung Hinweise von Kursteilnehmern/Schülern zur Durchführung / zum Erlernen der Bewegung - mit Schrittsprung beginnen - ggf. an Linien und umgedrehten Bänke üben - keine

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen IGELBÄLLE 1 KNETEN Knete den Igelball mit den Händen. 2 FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen und massiere so deine Füße. Merkst du, wie sie

Mehr

Haltungs- und Kräftigungszirkel für die Primarstufe

Haltungs- und Kräftigungszirkel für die Primarstufe Haltungs- und Kräftigungszirkel für die Primarstufe Was rechtfertigt eine Schulung der Kraft bereits im Sportunterricht der Primarstufe? Auf der einen Seite eine erschreckend hohe Anzahl von Haltungsschwächen

Mehr

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung: Posten-Nr. Jonglieren Postenaufbau: - Übung: Material: o 3 Frisbees o 3 Tennisbälle o 3 Softbälle (klein) o 3 Unihockeybälle o 1 Indiaca o 1 Badmintonschläger o 1 Shuttle o 3 Jongliertücher o 1 Gleichgewichtsbrett

Mehr

26 Dunkle Gassen. Sich wagen. Intention: sich wagen beim Experimentieren mit Geschwindigkeit. Schwierigkeitsgrad:

26 Dunkle Gassen. Sich wagen. Intention: sich wagen beim Experimentieren mit Geschwindigkeit. Schwierigkeitsgrad: 26 Dunkle Gassen Intention: sich wagen beim Experimentieren mit Geschwindigkeit Schwierigkeitsgrad: Organisation/Arbeitsform: zwei Gruppen; Einzelarbeit Geräte/Materialien: 2 Hütchen ggf. 1 Stoppuhr pro

Mehr

Erwerben Bewegungslernen. Anwenden

Erwerben Bewegungslernen. Anwenden Erwerben Reck Stange Brusthöhe 2 dünne Matten unter Reck gelegt Faultier: Mit Händen und Füssen an Reckstange hangen! Auf Füssen landen: Mit Knien an Stange eingehängt, mit Hilfe von Partnern hin und her

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Der Wehrfritz Balanciersteig

Der Wehrfritz Balanciersteig Der Wehrfritz Balanciersteig Was wird durch den Balanciersteig gefördert? Der Balanciersteig ersetzt nicht mehr vorhandene Spiel- und Bewegungsräume zum Klettern, Steigen, Balancieren und Springen etc.

Mehr

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht.

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht. Jonglage KV 1A Fangen und Werfen ein Jonglierball 1 Nimm deinen Ball in eine Hand. 2 Wirf den Ball gerade nach oben. 3 Fange den Ball wieder mit der gleichen Hand. KV 1B Liegende Acht ein Jonglierball

Mehr

Westfalen YoungStars

Westfalen YoungStars Westfalen YoungStars Turnwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 22.12.2017 Der Turnwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht aus acht Übungen. Ein Team setzt sich jeweils

Mehr

Handreichung für die praktische Arbeit in Kindergarten und Schule

Handreichung für die praktische Arbeit in Kindergarten und Schule Balanciersteig Die Entwicklung ins Gleichgewicht bringen Fachlichinhaltliche Grundlagen zur Bedeutung des Balancierens in der Entwicklung Methodischdidaktische Anregungen zur erfolgreichen Arbeit mit dem

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten Inhaltsverzeichnis Vorworte... 5 Einleitung... 7 1 Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten... 11 2 Einzel-, Partner- und Gruppenübungen ohne Handgeräte... 75 3 Spezielle Übungsformen

Mehr

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit Beweglichkeit Kraft Maximalkraft Kraftausdauer Schnellkraft Schnelligkeit Ausdauer aerobe Ausdauer anaerobe Ausdauer Aktionsschnelligkeit Schnelligkeitsausdauer

Mehr

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten

Mehr

GAUKINDERTURNFEST Übungen für Mannschaften. KiTu 0 8

GAUKINDERTURNFEST Übungen für Mannschaften. KiTu 0 8 GAUKINDERTURNFEST 2010 Übungen für Mannschaften KiTu 0 8 KiTu 0 KiTu 1, 1a, 1b A, Zielwurf 20 cm hinter der Abwurflinie liegen 3 Reifen in einer Reihe hintereinander. Jedes Kind hat die Aufgabe, je ein

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Aquafitnessprogramm. Aquafitnessprogramm

Aquafitnessprogramm. Aquafitnessprogramm Aquafitnessprogramm Aquafitnessprogramm Zirkeltraining - Einsatz bekannter Materialien- Einsteiger/-innen Vorbemerkungen/Ziele Grundsätzlich ist das Zirkeltraining eine abwechslungsreiche Trainingsform.

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours Einleitung In den Rahmenplänen für das Fach Sport ist für die Jahrgangsstufe 2 die Durchführung des Hamburger Parcours festgeschrieben. Zielstellung Ziel ist,

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Fitte Kids Fitness für Kids Zirkel 1 - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Vorbemerkungen/Ziele Dieser Fitnessparcours für Kinder besteht aus 8 Stationen. An 7 Stationen führen die Kinder die Übungen

Mehr

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen

Die Lauftrommel. Methodische Hinweise und Übungsbeispiele. Alexander Butte. von vielen Kindern nicht in einem wünschenswerten Maße wahrgenommen Die Lauftrommel Methodische Hinweise und Übungsbeispiele Alexander Butte Das Gerät Die Lauftrommel mit einem Raddurchmesser von 75 Zentimetern und einer Breite von 70 Zentimetern läuft auf den äußeren

Mehr

Wie Kinder in Bewegungslandschaften selbsttätig handeln

Wie Kinder in Bewegungslandschaften selbsttätig handeln Wie Kinder in Bewegungslandschaften selbsttätig handeln Wie Kinder in Bewegungslandschaften selbsttätig handeln In Bewegungslandschaften erhalten die Kinder viel Raum für selbsttätiges Handeln. Wenn sie

Mehr

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln. Allgemeines 1. Turnen verbessert die konditionellen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Kraft. Regelmäßiges Turnen sorgt vor allem für eine intensive muskuläre Beanspruchung des Rumpfes, der Arme und des Schultergürtels

Mehr

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln. 1. Turnen verbessert die konditionellen Fähigkeiten, Beweglichkeit und Kraft. Regelmäßiges Turnen sorgt vor allem für eine intensive muskuläre Beanspruchung des Rumpfes, der Arme und des Schultergürtels

Mehr

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007 Karteikarten Zur Kartei: Diese Karteikarten sind vor allem für die Hand der Lehrerin gedacht, die sich viele Anregungen und Ideen für den Turnunterricht holen kann. Es ist darauf zu achten, dass die Übungen

Mehr

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel ADHS und Verkehrserziehung nach dem IntraActPlus-Konzept Ergotherapie Kiel Unfallstatistiken Mehr als 30 000 Kinder verunglücken jährlich im Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2009) Die

Mehr

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule Ansprechpartner in der Bewegungsbaustelle sind: Frau Bramke und Frau Holz Gliederung 1. Bedeutung der Bewegungsbaustelle 2. Einrichtung der Bewegungsbaustelle

Mehr

Globale Rumpfstabilita t 1

Globale Rumpfstabilita t 1 Globale Rumpfstabilita t 1 Bauch, Schulter Unterarmstütz, Spannung der tiefen Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule, gestrecktes Beim im Wechsel mit maximal einer

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Bewegungslandschaft. - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad -

Bewegungslandschaft. - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad - Bewegungslandschaft - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad - Vorbemerkungen/e Was gibt es Schöneres für Kleinkinder als auf einem Fahrzeug durch die Gegend zu flitzen? Wenn

Mehr

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) Die folgende methodische Aufbaureihe führt die Schülerinnen und Schüler an das «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) heran. Mit vorbereitenden Übungen wird die

Mehr

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung. Gaukinderturnfest 2016 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 TERMIN: Sonntag, 03.07.2016 ORT: Sportzentrum Werde, Stadion, Waldstr., Germersheim ZEITPLAN: 08.45 Uhr Kampfrichterbesprechung 09.15 Uhr Antreten der Mannschaften

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

Autark Training zur Strandfigur 2016:

Autark Training zur Strandfigur 2016: Autark Training zur Strandfigur 2016: Übung: Latissimusziehen Muskelpartien: Rücken, Arme Bewegungsausführung: Lat-Stange mit fast gestreckten Armen greifen und Richtung Nacken ziehen. Anspannung kurz

Mehr

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 1 Seite 1 Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer Einzelübungen in der Gruppe unterschiedliche Ausgangspositionen vor dem Sprint Sprint

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel

Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel ein wenig Theorie Was soll der Titel Erst (ab)wägen dann wagen? 7 Die Rolle des Lehrers 7 Wie kann dabei vorgegangen werden? 8 Aufgeben oder dranbleiben? 8 Wie steht es um die

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen Prävention vor Verletzungen Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen 1. Einleitung Auch bei den Kleinsten sollten schon einige Konditions- und Koordinationsübungen in das

Mehr

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele Kennenlern- Aufwärm- Fang- / Lauf- / Staffel- Spiele mit Ball Manschafts- Rückschlag- Ringen & Raufen Erlebnis- & Kooperation Outdoor (Gelände/ Wasser / Eis) Pausenhof-

Mehr

Übungsanleitung Turnwagen

Übungsanleitung Turnwagen Noch nicht aufgeklapptes Turngerät mit Turnbrett, Turnhocker, 2 Schwebebalken und 2 Stützklötzen. 1) Im Grätschgang über beide Schwebebalken zum Turngerät laufen, mit möglichst großen Schritten und erhobenen

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Welche Koordinativen Fähigkeiten (s. Tabelle unten) werden bei den Posten am meisten gebraucht? Nr. Postenbezeichnung Koordinativen Fähigkeiten 1 Stabfangen

Mehr

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee Fitnesshausaufgabe Idee Pro Schulhalbjahr werden den Schülerinnen und Schülern der Georg- Büchner- Schule eine Fitnesshausaufgabe gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert zu Hause für die

Mehr

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL KRÄFTIGUNG UND BALANCESCHULUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Autoren: Björn Hansjosten, Frank Düsterhöft, Alexander Epp 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Der Gymnastikball als Trainingsgerät Einführende

Mehr

SPIEL 1: Reise nach Wien von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Reise nach Wien von Jörg Daniel ( ) SPIEL 1: Reise nach Wien Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren An den Seiten zwei Bänke und zwei Matten platzieren Die Kinder gehen auf eine Reise nach Wien. Unterwegs klettern sie über Berge und Wandern

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Handreichung für die praktische Arbeit in Kindergarten, Schule und Verein

Handreichung für die praktische Arbeit in Kindergarten, Schule und Verein Balanciersteig Die Entwicklung ins Gleichgewicht bringen Fachlichinhaltliche Grundlagen zur Bedeu tung des Balancierens in der Entwicklung Methodischdidaktische Anregungen zur erfolgreichen Arbeit mit

Mehr

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe) 1 2 3! 5 4 Station 1: Stäbe Station 2: Sprungseile verschiedene Farben Station 3: Sechseck Station 4: Reifen verschiedene Farben Station 5: Kreuz kleben mit Klebestreifen Übungen zur Station 1: 1: beidbeinig

Mehr

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 2012 DCV/Harry Fritsch Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf A. Variation Liegestütz - Variation zwischen

Mehr

Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen im Ganztag

Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen im Ganztag Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen im Ganztag Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen im Ganztag Bewegungsmöglichkeiten der Kinder Förderung der Ganzheitlichkeit Impulse für das Schulleben Spiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi Lütgeharm

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr