Programm. Sommersemester Semesterbeginn: Mit uns geht Bildung weiter. Volkshochschule Dillingen e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. Sommersemester Semesterbeginn: Mit uns geht Bildung weiter. Volkshochschule Dillingen e. V."

Transkript

1 Volkshochschule Dillingen e. V. Mit uns geht Bildung weiter. Programm Sommersemester 2017 Foto: pressmaster/fotolia.de Semesterbeginn: Volkshochschule Dillingen e.v. De-Lenoncourt-Straße 5 Telefon: info@vhs-dillingen.de Dillingen/Saar Fax: Internet:

2 2

3 Inhaltsübersicht Thema Seite Thema Seite Junge VHS Computerkurse für Schüler 5 Programmiersprachen 16 Kreativität 5 Gesundheit/Tanz 5 Abiturvorbereitung 6 Grundbildung/Alphabetisierung 6 Senioren-Programm EDV 7 Sprachen 7 Gesundheit 8 Wirtschaft und Verwaltung 9 EDV/Informatik Allgemeine Informationen 9 Bildungsseminare ( Bildungsurlaub ) 10 EDV-Grundlagenkurse 11 Tablets und Smartphones 11 Internet und Kommunikation 12 Microsoft-Office 2013/ Foto und Bildbearbeitung 14 EDV-Buchhaltung/Finanzamt-Software 14 CAD (Konstruktion) 15 Systemkurse 15 Sprachkurse Allgemeine Informationen 17 Englisch 18 Französisch 19 Spanisch 20 Italienisch 20 Russisch 20 Schwedisch 20 Niederländisch 20 Latein 20 Arabisch 20 Deutsch/Integrationskurse 21 Allgemeines Programm Politik/Gesellschaft/Umwelt 22 Gesundheit 24 Küche 26 Kreativität 27 Rhetorik und Kommunikation 28 Sportbootführerscheine 29 Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung 29 Dozenten 29 Vorstand Geschäftsführender Vorstand Andreas Krüger, 1. Vorsitzender Stefan Schmitt, Walter Steffen, Dittmar Wächter Gesamtvorstand Herbert Jacob, Günther Müller, Gerhard Ternes, Ernst Walter, Albert Zimmer, Cesira Zumia-Bologna Ehrenmitglied: Gerhard Müller Leitung Stefan Dewes Leiter der Volkshochschule Tanja Laudwein Bereichsleiterin und Qualitätsbeauftragte Jennifer Schreier Bereichsleiterin Das hauptamtliche Personal in Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Stand: Dezember 2016 Ausbilder Petra Braun (Hauswirtschaft), Silvia Dal Corso (Floristik), Dieter Dräger (Lagerlogistik), Joachim Hauswirth (Metall), Thomas Holzer (Garten- Landschaftsbau), Tanja Kockler (Büro), Dorothea Kramer (Einzelhandel), Stephanie Lothschütz (Lagerlogistik, Einzelhandel), Lidia Maurer (Friseur), Ralf Ries (Küche), Anna Salis (Friseur), Petra Walzinger (Floristik), Stephan Weiland (Holz), Uwe Wilkin (Lagerlogistik) Bildungsbegleiter Raimund Kufinke-Nilius, Anna Schulz Lehrkräfte Rotraud Groß-Porten, Markus Herrmann, Kurt Jost, Markus Keßler, Kerstin Willms-Burgard Sozialpädagogische Fachkräfte Patrizia Inglisa, Christopher Littig, Birgit Mesquida, Jule Schwieck, Christina Wilhelm, Jasmin Zinßmeister Haustechnik und Schließdienst Barbara Grosche Tel Sekretariat und Verwaltung Anja Morscheid, Doris Müller, Elvira Seger, Kerstin Schumacher Haupthaus Doris Steier, Jutta Weyland Bildungswerkstatt Sebastian Fuhrmann EDV-Systemadministration Programmbereichsleiter Jacob Fuhrmann EDV/Informatik, Wirtschaft und Verwaltung Barbara Wagner Fremdsprachen, Grundbildung, Senioren Martin Ziegler Deutsch für Ausländer (Integrationskurse) Leitbild Sie finden eine Darstellung unseres Leitbildes im Internet unter Konten Kreissparkasse Saarlouis BIC: KRSADE55XXX IBAN: DE Bank 1 Saar BIC: SABADE5S IBAN: DE Postbank Saarbrücken BIC: PBNKDEFF590 IBAN: DE Qualitätstestierung Die VHS Dillingen ist qualitätstestiert nach LQW (lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Allgemeine Geschäftsbedingungen Unsere AGB sind im Internet veröffentlicht (unter 3

4 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Sie herzlich dazu einladen in unserem aktuellen Kursprogramm für das Sommersemester zu blättern. Neben unserem vielfältigen Angebot zum Erlernen einer Fremdsprache finden Sie weitere interessante Angebote aus den Bereichen EDV, Gesundheit, Küche, Kreativität, Kommunikation, Kursangebote für junge Menschen in der Rubrik Junge VHS, unser Senioren-Programm, aber auch die Angebote unseres Grundbildungszentrums für Menschen, denen Lesen und Schreiben schwer fällt. Natürlich bieten wir als anerkannter Träger des BAMF eine Vielzahl von Kursen zum Erlernen der deutschen Sprache an. Hinweisen möchte ich Sie auf unsere komplett überarbeitete Internetseite die für mobile Endgeräte optimiert wurde. Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen, Hinweise zu den Terminen und Unterrichtsorten und haben die Möglichkeit, sich anzumelden. ➊ Bei Fragen zu unseren Angeboten helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter. Ein kurzer Anruf an die oder eine Nachricht per an die genügt! Für Ihre nächste Weiterbildung wünsche ich Ihnen viel Erfolg! Mit freundlichen Grüßen Stefan Dewes Leiter der VHS Dillingen Anmeldungen Ihre Kursanmeldung benötigen wir schriftlich. Bitte benutzen Sie das Formular auf Seite 30 oder unsere Internet-Anmeldeformulare unter Verkehrsanbindung Das Hauptgebäude der VHS Dillingen liegt genau gegenüber dem Dillinger Bahnhof. Auch unsere anderen Ausbildungsstätten sind vom Bahnhof aus in wenigen Gehminuten zu erreichen. Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen, finden direkt bei unseren jeweiligen Veranstaltungsorten kostenlose Parkplätze. VHS-Hauptgebäude und Sekretariat, De-Lenoncourt-Str. 5, Telefon: ➋ Bildungswerkstatt, Méguingelände Öffnungszeiten des Sekretariates Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Samstag: 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Während der Schulferien gelten andere Öffnungszeiten Parkmöglichkeiten Auf dem Hoyerswerdaplatz direkt vor unserem Hauptgebäude können Sie kostenlos parken, von 8:00 bis 17:00 Uhr mit Parkscheibe (drei Stunden), danach unbegrenzt. Für die Teilnehmer unserer Bildungsseminare besteht die Möglichkeit, mit einer Bescheinigung der VHS beim Bürgerbüro im Rathaus eine Parkerlaubnis für die ganze Woche zum Preis von 5,10 zu erwerben. Auch an unseren anderen Standorten stehen Ihnen in unmittelbarer Nähe zu den Gebäuden kostenlose Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung. ➌ Stadthalle, Berckheimstraße ➍ KBBZ, Hinterstraße 4

5 Junge VHS Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm. Computerkurse für Schüler 4300 Hardwarekurs für Kids (Ferienkurs für Schüler von J.) VHS Speicher Mo-Mi :00-12:00 3/12 98,00 V MS-Office für Schüler (Ferienkurs für Schüler ab 12 J.) VHS Speicher Di-Do :00-12:00 3/12 85,00 V1 Kreativität 4320 Lustiges Osterbasteln für Kinder VHS Neubauer-Kiefer Sa :30-12:30 1/3 9,00 V Schmuck Design: Fimo (ab 8 J.) Sta.H. Lothschütz Mo :00-18:30 3/6 18,00 V Schmuck Design: Aludraht (ab 10 J.) Sta.H. Lothschütz Mo :00-18:30 3/6 18,00 V1 Japanisches Erzähltheater "Kamishibai" 4350 "Da drüben sitzt ein Osterhas " (v. 4-8 J.) Stadtbibliothek Funke Di :00-16:00 1/2 0,00 V "Als die Raben noch bunt waren" (v. 6-9 J.) Stadtbibliothek Funke Di :00-16:00 1/2 0,00 V "Die drei kleinen Schweinchen" (v. 3-6 J.) Stadtbibliothek Funke Di :00-16:00 1/2 0,00 V1 Gesundheit/Tanz 4380 Hip Hop für Jugendliche MoveOn! Sa :30-13:30 10/13 60,00 V Hula Hoop für Kids KBBZ Neubauer-Kiefer Do :45-19:45 10/13 42,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Computerkurse für Schüler Hardwarekurs für Kids (Kurs 4300) (Ferienkurs f. Schüler v J.) Wer wissen will, wie ein Computer mit seinen Einzelteilen (Modulen) funktioniert, lernt in diesem Hard ware-kurs, wie man einen PC in seine wichtigsten Komponenten zerlegt und wieder zusammenbaut. Dabei lernen die Schüler die Funktionen der einzelnen Teile (Mainboard, Prozessor, Festplatte, Ar beitsspeicher, Grafik usw.) kennen und verstehen. Anschließend werden Betriebssystem und Anwen dersoftware wie Office-Pakete, Browser, Bildbearbeitung usw. installiert und auf Funktion getestet. MS-Office für Schüler (Kurs 4310) (Ferienkurs für Schüler ab 12 J.) Nicht nur für Spiele und Internet werden Computer gebaut, sondern auch und vor allem für produkti ve Funktionen wie Textverarbeitung und Präsentation. In diesem Workshop lernen Schüler, wie man mit dem PC (mit Word und PowerPoint) überzeugende Referate für die Schule erstellen kann. Jeder Schüler sollte einen USB- Stick mitbringen, um die selbst erstellten Dateien mit nach Hause nehmen zu können. Kreativität Lustiges Osterbasteln für Kinder (ab 6 J.) (Kurs 4320) Wir basteln alles rund um Ostern, vom österlichen Fensterschmuck bis zu lustigen Osternestern zum Osterfest. Bitte Stifte, Farben, Schere und Klebstoff mitbringen. Unkostenbeitrag für Material 3 Euro bitte zum Termin mitbringen. Schmuck Design: Fimo (ab 8 J.) (Kurs 4330) Dieser Kurs ist für kreative Kids geeignet, die Lust haben ihren eigenen Schmuck zu entwerfen. Es werden verschiedene Techniken gezeigt um Fimo Perlen und andere Formen herstellen zu können. Beim 1. Termin werden wir das Material und die Grundlagen kennen lernen. Am 2. Termin werden kreative Muster gestaltet und Kugeln damit überzogen. Am 3. und auch letzten Termin werden die fertigen Perlen und Scheiben zu schönen Schmuckstücken, wie zum Beispiel Armbändern, Ketten und Ringen zusammengefügt. Materialkosten werden mit der Dozentin abgerechnet. Schmuck Design: Aludraht (ab 10 J.) (Kurs 4340) Dieser Kurs ist für kreative Kids geeignet, die Lust haben ihren eigenen Schmuck zu entwerfen. Es werden verschiedene Techniken gezeigt modernen Aluminiumdraht-Schmuck zu fertigen. Beim ersten Termin lernen wir das Material und die Grundlagen kennen. Ab dem 2. Termin seid ihr schon in der Lage eigene Ringe und Anhänger anzufertigen. Materialkosten werden mit der Dozentin abgerechnet. Japanisches Erzähltheater Kamishibai Da drüben sitzt ein Osterhas (4-8 Jahre) (Kurs 4350) Zehn prächtig bemalte Eier hat der Osterhase in seinem Korb und jedem, den er trifft, schenkt er eines davon. In dieser gereimten und wunderbar illustrierten Reihengeschichte für das Erzähltheater Kamishibai lernen die Kinder jede Menge Tiere kennen und zählen Bild für Bild rückwärts mit, bis nur noch das letzte und zugleich schönste Ei im Körbchen liegt. Wer das wohl bekommt? Kamishibais bieten ideale Voraussetzungen, um zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Bildern, Erlebnissen und Sachthemen anzuregen. Gerade die Einfachheit des Materials und die Ruhe der stehenden Bilder, deren Vorführung dem Tempo der Kinder angepasst werden kann, üben eine besondere Faszination aus. Im Anschluss an die Lesung haben die Kinder die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu basteln. 5 Als die Raben noch bunt waren (6-9 Jahre) (Kurs 4360) Die Raben waren nicht immer rabenschwarz. Vor langer Zeit waren sie kunterbunt und leuchteten in allen Regenbogenfarben: Es gab türkisfarbene Raben mit lila Tupfen und auch gelbe Raben mit roten Streifen. Sie lebten fröhlich miteinander und alle Tiere hatten ihre Freude an ihnen. Doch eines Tages stellte der Schneemann eine Frage, die alles verändern sollte: Wer von euch Raben hat eigentlich die richtige Farbe? Eine Geschichte zu den Themen Mobbing, Rechthaberei und Diversität. Im Anschluss an die Lesung haben die Kinder die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu basteln. Die drei kleinen Schweinchen (3-6 Jahre) (Kurs 4370) 3 kleine Schweinchen ziehen in die Welt hinaus, um ihr Glück zu suchen. Aus Stroh, Reisig und Stein bauen sie sich jeweils ein Häuschen, aus dem ein hungriger Wolf sie vertreibt. Alle? Nein, denn er hat nicht mit der Schläue des 3. Schweinchens gerechnet, das kurzerhand den Spieß umdreht! Kamishibais bieten ideale Voraussetzungen, um zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Bildern, Erlebnissen und Sachthemen anzuregen. Gerade die Einfachheit des Materials und die Ruhe der stehenden Bilder, deren Vorführung dem Tempo der Kinder angepasst werden kann, üben eine besondere Faszination aus. Im Anschluss an die Lesung haben die Kinder die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu basteln. Gesundheit/Tanz Hip Hop für Jugendliche (Kurs 4380) Du möchtest tanzen wie die Stars in Videoclips? Street Dance und Hip Hop waren schon immer dein Ding? Dann komm vorbei und lerne vom Team des Move On! Dance Studios. Weltmeister Marc Lahutta und sein Team aus gut ausgebildeten Lehrern bringen dir bei, wie man sich in der Disko und bei Partys zu angesagter Musik richtig bewegt. Das Team des Move On! Dance Studios Hula Hoop für Kids (Kurs 4390) Bewegung und Training mit hohem Spaßfaktor für Kids von Jahren. Der Hula Hoop-Reif als sportliches Trainingsgerät bietet eine Vielfalt an Spaß und Spielmöglichkeiten. Die Reifen werden für das Training gestellt. Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe tragen.

6 Abiturvorbereitung Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Deutsch VHS NN Di :00-18:30 10/20 110,00 V Französisch VHS Dietzsch Mo :00-18:30 10/20 110,00 V Englisch VHS Willeke Mo :00-19:30 10/20 110,00 V Spanisch VHS López Mi :00-17:30 10/20 110,00 V MatheG-Kurs VHS Dewes Mi :00-19:30 10/20 110,00 V MatheE-Kurs VHS Dewes Do :00-19:30 10/20 110,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Kurse zur Abiturvorbereitung Die VHS Dillingen bietet spezielle Kurse zur Abiturvorbereitung in den Fächern Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Mathematik an. Die Kurse richten sich an Schüler der Klassenstufe 12, die ihre Leistungen durch gezieltes Training verbessern möchten. Alle Kurse haben einen Umfang von 20 Unterrichtsstunden (2 Unterrichtsstunden pro Woche). Die Gebühr beträgt 5,50 je Unterrichtsstunde (Kursgebühr für die gesamte Laufzeit 110,00 zahlbar in zwei Raten). Ein Kurs läuft an, sobald vier Schüler angemeldet sind. Vorteile unseres Konzeptes: keine kostspielige und langfristige Vertragsbindung keine Anmeldegebühr qualifizierte Lehrkräfte geprüfte Unterrichtsqualität zertifiziert nach LQW Grundbildung Das Grundbildungszentrum an der VHS Dillingen Die leo. Level-One Studie offenbarte, dass mit 7,5 Millionen Menschen ein hoher Anteil der deutschen Bevölkerung nicht ausreichend lesen und schreiben kann wurden die ersten Ergebnisse veröffentlicht: 14,5% sind in Deutschland vom funktionalen Analphabetismus betroffen. Bei diesen sogenannten funktionalen Analphabeten liegen die Schreib-und Lesefähigkeiten weit unter denen, die für eine berufliche, gesellschaftliche und soziale Teilhabe benötigt werden. Trotz der hohen Zahlen ist die öffentliche Wahrnehmung gering und vergleichsweise wenige Betroffene finden den Weg in Kursangebote. Die VHS Dillingen hat im Oktober 2014 ihr Grundbildungszentrum im Rahmen des Grundbildungspaktes Saarland eröffnet. Grundbildung geht bewusst über den Begriff Alphabetisierung hinaus und verknüpft Lesen & Schreiben lernen mit dem Erwerb weiterer grundlegender Kompetenzen wie Rechnen, Computeranwendungen sowie politischer und kultureller Grundbildung. Eine zentrale Aufgabe des Grundbildungszentrums ist es, für funktionale Analphabeten ansprechende Lernförderangebote zu erstellen und Betroffene zur Teilnahme an Kursen zu ermutigen. Besser Lesen und Schreiben lernen: Fühlen Sie sich unsicher beim Lesen und Schreiben im Beruf oder auch privat? Sie sind damit nicht alleine! Im Saarland leben ca Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben. Der nächste Schritt lohnt sich! Das Grundbildungszentrum der VHS Dillingen unterstützt Sie gerne. Wir finden gemeinsam einen passenden Kurs für Sie. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Sie! Barbara Wagner Grundbildung/Alphabetisierung Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Lerntreff Lesen, Schreiben und Computer VHS Wagner Mo/Mi :00-16: Lese- und Schreibkurs VHS Wagner Di/Do :00-16:30 Erklärung der Abkürzungen: K = Kleingruppen; W = wechselschichtgeeignet; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Lerntreff Lesen, Schreiben und Computer (Kurs 2900) Sie kennen jemanden, dem Lesen und Schreiben schwer fällt oder der den Umgang mit dem Computer ausprobieren möchte? Unser Lerntreff bietet einen geschützten Rahmen für die ersten Schritte zum selbstständigen Lernen. Die Teilnehmer kommen ohne Anmeldung und so oft sie wollen. Sie lernen nach ihren eigenen Wünschen, frei von Druck, in eigenem Tempo, mit eigenen Zielen. Vielfältige Lernmaterialien und Computerprogramme stehen zur Auswahl. Sie werden unterstützt durch Dozentinnen und Dozenten. Diese helfen Ihnen auch bei der Suche nach einem geeigneten Kurs und nach möglichen Weiterbildungswegen. Der Lerntreff in der VHS Dillingen ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montags von 15:00 bis 16:30 Uhr Mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr. Keine Anmeldung notwendig. Einstieg jederzeit möglich. Der Lerntreff ist kostenlos. Lese-und Schreibkurs (Kurs 2910) Entdecken Sie Buchstabe für Buchstabe und fügen diese zu Wörtern und ersten kurzen Sätzen zusammen. Am Ende des Kurses können Sie kurze Texte lesen und schreiben. Alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Behördengänge meistern Sie dann selbst. Kurszeiten sind dienstags und donnerstags von 15:00 bis 16:30. Der Kurs ist kostenlos. Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an info@vhs-dillingen.de 6

7 Senioren-Programm Nr Kursbezeichnung Lehrwerk Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm. EDV 4500 Computer-Grundkurs für Senioren VHS Fuhrmann Mi :00-17:00 4/11 65,00 V Internet für Senioren VHS Fuhrmann Mi :00-17:00 4/11 65,00 V ipad Grundkurs für Senioren VHS Moutty Mo :00-11:30 3/6 50,00 V ipad Aufbaukurs für Senioren VHS Moutty Mo :00-11:30 3/6 50,00 V1 Sprachen 4550 Englisch für Senioren I nach Absprache A1/1 VHS Krings Mi :30-12:00 13/26 ab58, Englisch für Senioren II At your leisure A1/1 VHS Wagner Fr :00-11:30 13/26 ab58, Englisch für Senioren IV Network Now A1 A1/2 VHS Bach Mo :00-10:30 13/26 ab58, Englisch für Senioren VIII Network Now A2.1 A2/1 VHS Krings Di :30-12:00 13/26 ab58, Englisch für Senioren XI Network Now A2.1 A2/1 VHS Wagner Mi :15-11:45 13/26 ab58,00 Gesundheit 4600 Zumba für ältere Teilnehmer KBBZ Campanello Do :30-18:30 10/10 30, Standfest Balance & Koordination Odilienschule Nehrenberg Mo :00-10:00 12/16 44,00 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk EDV Computer-Grundkurs für Senioren (Kurs 4500) In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer den sicheren Umgang mit dem Computer: Vom Einschalten des PC über das richtige Arbeiten mit Maus und Tastatur bis zur Verzeichnisstruktur. Kursinhalte: Umgang mit dem Computer Hochfahren (Starten) und Herunterfahren des Computers Umgang mit Maus und Tastatur Arbeiten mit Windows Briefe mit dem Computer erstellen und ausdrucken Im Internet Informationen suchen, finden und ausdrucken Internet für Senioren (Kurs 4510) Das Internet ist eine Informationsquelle, die man neben Zeitung, Fernsehen und Büchern einfach kennen und nutzen muss! Das Internet kann Ihnen Informationen liefern, die Sie sonst nur mit viel Mühe oder zu hohen Kosten beschafft werden können und das in Sekundenschnelle und zum Null-Tarif. In Online-Foren kann man über Sachverhalte diskutieren, nach Problemlösungen suchen oder bei Fa cebook alte Bekannte sowie ehemalige Mitschüler finden, außerdem bequem von zu Hause aus ein kaufen und das Bankkonto online führen. Und wenn man seine private Korrespondenz ins Internet verlegt, spart man Zeit, Briefpapier, Porto und den Gang zum Briefkasten. Mit einer -Adresse erhält man viel schneller Infos über Sonderangebote und von Beratungsstellen, aber auch von Enkel kindern und von alten Freunden! Foto: Katharina Bregulla/pixelio.de ipad: Grundkurs für Senioren (Kurs 4520) In diesem Kurs lernt man den grundlegenden Umgang mit dem ipad kennen: Im Internet surfen so wie s abrufen, schreiben und weiterleiten. Am eigenen ipad üben die Teilnehmer die Einstel lungen und den Umgang mit den Apps. Neue ipad-geräte, die noch nicht im Einsatz waren, sollten eine Stunde vor Kursbeginn zusammen mit dem Dozenten eingerichtet/konfiguriert werden. (Schutzgebühr: 10,- ) Ohne diese Einrichtung kann das Gerät nicht im Kurs eingesetzt werden. Bitte informieren Sie das Sekretariat bei der Anmeldung! ipad: Aufbaukurs für Senioren (Kurs 4530) Dieser Kurs richtet sich an iphone- bzw. ipad-besitzer, die sich bereits in den Grundlagen der Bedienung auskennen. Im Mittelpunkt stehen Vorstellung und Konfiguration von Apps, die im Alltag einen hohen Nutzen bringen (Kalender, Aufgabenliste, Notizen, , Cloud-Speicherung sowie Möglich keiten und Grenzen der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation). Daneben werden Sicherheitsrisiken und mögliche Kostenfallen aufgezeigt. Abhängig von den Interessen der Teilnehmer werden darüber hinaus ausgewählte Apps vorgestellt und bewertet. Am eigenen ipad üben die Teilnehmer die Einstellungen und den Umgang mit den Apps. 7 Foto: Tyler Olson/fotolia.de Sprachen Sprachen (Kurs ) Unsere Englischkurse sind speziell für ältere Lernende, die über keine oder geringe Kenntnisse verfügen und die sich der Sprache langsam und ohne frühzeitigen Druck durch Progression nähern möchten. Wir bieten die Kurse auf verschiedenen Niveaus an. Infoabend Sprachen Mittwoch, , 17:00 Uhr -18:30 Uhr VHS Haupthaus Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an info@vhs-dillingen.de Bitte beachten Sie auch die Angebote der drei weiteren Volkshochschulen im Landkreis Saarlouis: KVHS Saarlouis Telefon oder 404 Fax kvhs@kreis-saarlouis.de VHS der Stadt Saarlouis Telefon Fax vhs@saarlouis.de VHS Lebach Telefon Fax vhslebach@aol.com Kreisvolkshochschule Saarlouis

8 Gesundheit Zumba für ältere Teilnehmer (Kurs 4600) Zumba Gold zielt auf die größte Bevölkerungsgruppe ab: die älteren Erwachsenen. Es basiert auf der Zumba-Formel. Die Bewegungen und das Tempo wurden auf die Bedürfnisse von aktiven älteren Teilnehmern angepasst. Was gleich bleibt, sind all die Elemente, für die die Zumba-Fitness-Party bekannt ist die fetzige Latino-Musik und die tolle Stimmung. Es ist ein Tanzfitnesskurs mit viel Spaß. Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an Standfest Balance und Koordination (Kurs 4670) Körperliche Mobilität und Stabilität ist Grundlage für eine gute Lebensqualität. Im fortgeschrittenen Alter können unterschiedlichste Ursachen eine Einschränkung von Mobilität und vor allen Dingen eine Verringerung der Bewegungssicherheit bewirken. In diesem Kurs wird mit speziellen Übungen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und vor allem das Gleichgewicht trainiert, um Reaktion und Standfestigkeit zu verbessern. Dieses Angebot richtet sich an ältere Sporteinsteiger und Menschen mit leichten Gelenkbeschwerden (Knie/ Hüfte/Rücken). Foto: Robert Kneschke/fotolia.de Es wird nur im Stehen oder sitzend auf dem Hockertrainiert es gibt KEINE BODENÜBUNGEN! Nehmen Sie bitte vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten! Firmenschulungen bei der VHS Dillingen Das wichtigste Kapital eines Unternehmens ist das Wissen seiner Mitarbeiter. Die VHS Dillingen unterstützt Sie dabei, dieses Wissen zu erhalten und zu vermehren. Die VHS Dillingen ist zertifiziert nach LQW und AZAV. Sie verfügt über ein Team hochqualifizierter Dozenten mit jahrelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Neben unseren bewährten Kursen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung aus dem vorliegenden Programm bieten wir Ihnen individuell auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnittene Kurse an. Unser Inhaltsspektrum reicht von praxisorientierten EDV-Lehrgängen bis hin zu maßgeschneiderten Sprachschulungen, auch in Fachsprachen. Die Kurse können je nach Bedarf entweder in Ihrem Hause oder in einem unserer Schulungsräume in Dillingen durchgeführt werden. Wenn Sie Fragen zu unseren Schulungen für Firmen haben oder ein unverbindliches Angebot wünschen, rufen Sie uns an: Telefon Foto: goodluz/fotolia.de Bis zu 500 Euro staatliche Förderung für Ihre Weiterbildung! VHS Dillingen ist anerkannte Beratungsstelle in Sachen Bildungsprämie Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Die Bildungsprämie unterstützt Sie dabei, diese Chancen wahr zunehmen. Mit der Bildungsprämie beteiligt sich der Staat an den Kosten für Ihre Weiterbildung. Die Bildungsprämie besteht aus dem Prämiengutschein und dem Weiterbildungssparen. Der Prämiengutschein kann bis zu 500 Euro wert sein. Mit dem Weiterbildungssparen haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitnehmersparzulage für Ihre Weiterbildung zu nutzen. Informieren Sie sich bei uns über Ihre persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und über Ihre Teilnahme am Programm Bildungsprämie. Ihre Beraterin bzw. Ihr Berater hilft auch gerne bei der Auswahl der Maßnahme und des Anbieters. Durch den Prämiengutschein wird die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen mit Veranstaltungsgebühren bis maximal Euro gefördert. Mit dem Gutschein übernimmt der Staat 50 Prozent der Veranstaltungsgebühr. Einen Prämiengutschein können Sie bekommen, wenn Sie mindestens 25 Jahre alt und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf Euro (oder Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigen. Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist die Teilnahme an einer Beratung in einer anerkannten Beratungsstelle. Die VHS Dillingen ist seit 2012 für die Durchführung der Beratungen zugelassen und bietet nun auch wieder Prämienberatungen für die aktuelle Förderperiode an. Im persönlichen Gespräch informieren Sie unsere qualifizierten Berater/innen über Ihre persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und die finanziellen Angebote der Bildungsprämie. Im Anschluss an die Beratung erhalten Sie dann bei Erfüllung der Förderkriterien und Vorlage der entsprechenden Nachweise Ihren Prämiengutschein. Nähere Informationen zum Förderprogramm und den Förderkriterien finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Bildungsprämie. Für Fragen zu Ihren individuellen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten stehen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen unseres Sekretariats unter der Tel gerne zur Verfügung. Hier können Sie auch direkt einen Beratungstermin vereinbaren. 8

9 Wirtschaft und Verwaltung Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Kaufmännische Buchführung KBBZ Kirchen Di :00-20:15 7/21 150,00 V EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware VHS Grün Mo :30-20:30 9/24 270,00 V1, L 0810 EDV-Finanzbuchhaltung mit DATEV VHS Steimer Mo :30-20:30 9/24 270,00 V1, L 0820 ELSTER für Arbeitnehmer und Rentner VHS Krauss Sa :00-12:00 1/4 40,00 V1 EDV-Finanzbuchhaltung (Lexware bzw. DATEV) finden Sie im Abschnitt EDV-Buchhaltung/Finanzamtsoftware Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Kaufmännische Buchführung (Kurs 0010) EDV/Informatik Das IT-Kompetenz-Zentrum für Fort- und Weiterbildung Die VHS Dillingen hatte als erste Weiterbildungsinstitution im Saarland bereits 1980 einen EDV-Saal mit professionellen Arbeitsplätzen eingerichtet, um den Schulungsteilnehmern das benötigte EDV-Know- How nicht nur theoretisch sondern auch praxisnah zu vermitteln. Um dieses Anspruchsni veau zu halten, wurde seitdem jährlich in neue Hard- und Software investiert, wurden die EDV-Säle mit schnellem Internet und mit lichtstarken Beamern ausgestattet. Die VHS Dillingen war es, die dann auch frühzeitig mit Schulungen in den Bereichen Smartphone und Tablets gestartet ist, und zwar sowohl im Bereich der Apple-Geräte als auch im Bereich der Android-Welt. Und schon kurz nach Vorstellung der Windows-Tablets führten wir die ersten Kurse auch für diese neue Kategorie von EDV-Geräten durch. Auftragsschulungen/Firmenschulungen Sowohl Großunternehmen als auch Klein- und mittelständische Betriebe haben in der Vergangen heit ihre Mitarbeiter durch die VHS Dillingen schulen lassen, um bei angemessener Kostenstruktur eine fundierte Schulungsqualität sicherzustellen. Mit unserem festen Mitarbeiterstamm ist es möglich, auch kurzfristig Terminwünsche zu realisieren, die sonst nur mit einer hohen Flexi-Ra te zu realisieren wäre. Ganz gleich, ob Grundlagen oder Spezialschulungen, von uns erhalten Sie immer ein Angebot, das Sie überzeugen wird. Xpert-Prüfungsabschlüsse Seit mehr als 30 Jahren ist die VHS Dillingen Prüfungsinstitution im Bereich IT-Qualifi zierung für Arbeitsplätze in Wirtschaft und Verwaltung. Am meisten nachgefragt ist die Möglichkeit, die im Bereich von Windows- und Offi ce-kursen erworbenen Qualifikationen mit einer Prüfung zertifizieren zu lassen. Die Xpert-Prüfungsabschlüsse sind bundesweit als seriöser Nachweis solider IT-Fachkenntnisse und IT-Fertigkeiten anerkannt. Bei uns können Sie sich auch dann prüfen las sen, wenn Sie den Kurs woanders besucht oder wenn Sie sich das Know-How selbst beigebracht haben. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail, wenn Sie ein Xpert-Zertifi kat erwer ben wollen. Dieser Kurs soll Anfängern möglichst praxisnah die Grundlagen der Buchführung vermitteln. Zum Themenkatalog gehören: Grundsystem der doppelten Buchführung; Inventur, Inventar, Bilanz; Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten; Umsatzsteuer beim Warenein- und -verkauf; Buchen von Preisnachlässen (Rabatte, Skonti) im Ein- und Verkaufsbereich; Verbuchen von Löhnen und Gehältern; Buchen auf Privatkonten; Arbeitsgrundlagen sind ausführliche Übungsunterlagen auf der Basis von Geschäftsvorfällen. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich. EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware (Kurs 0800) Eine genaue Beschreibung des Kurses finden Sie auf S. 14. Erfahrene Dozenten Bei der Auswahl unserer Dozenten legen wir besonderen Wert auf hohe Fachkompetenz und die notwendigen methodisch-didaktischen Fähigkeiten zur Vermittlung der Lerninhalte. Unsere Do zenten sind EDV-Spezialisten und kommen sowohl aus dem kaufmännischen, als auch aus dem technischen Bereich. EDV-Kurse mit Startgarantie Die VHS Dillingen ist eine gemeinnützige Einrichtung der Erwachsenenbildung. Deshalb werden die Kursgebühren grundsätzlich so kalkuliert, dass sie lediglich zur Deckung der Selbstkosten dienen. Doch je niedriger die Kursgebühren kalkuliert sind, desto mehr Kursteilnehmer werden benötigt, da mit die Kurse anlaufen können. Es kommt aber immer wieder vor, dass sich auch für EDV-Standardkurse nur wenige Teilneh mer anmelden. Diese brauchen jedoch oft aus beruflichen oder betrieblichen Gründen dringend die benötigte IT-Qualifikation. Auch in solchen Fällen fühlt sich die VHS Dillingen ihrem Bildungsauftrag verpflichtet, muss bei kleiner Teilnehmerzahl aber anders kalkulieren. Deshalb ha ben wir im EDV- Bereich Kurse mit Startgarantie eingeführt. Diese Kurse sind so konzipiert und kalkuliert, dass sie in kompakter Form die wichtigsten Qualifi kationsziele abdecken und bereits ab zwei angemeldeten Teilnehmern anlaufen können. Die bei diesen Kursen höheren Kursgebühren werden jedoch oft ganz oder teilweise von den Betrieben übernommen. Im Bereich Bildungsurlaub werden grundsätzlich alle Maßnahmen mit Startgarantie angeboten. Kurse mit Startgarantie ab 2 Teilnehmern. Bildungsseminare nach dem saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG): Bildungsurlaub Bildungsfreistellung im Saarland neu geregelt Das Freistellungsrecht wurde geändert: Neu hinzu kommt die Freistellung für die Weiterbildung im Ehrenamt. Arbeitsfreie Zeit muss 9 EDV-Finanzbuchhaltung mit DATEV (Kurs 0810) Eine genaue Beschreibung des Kurses finden Sie auf S. 14. ELSTER für Arbeitnehmer und Rentner (Online-Steuererklärung) (Kurs 0820) Eine genaue Beschreibung des Kurses finden Sie auf S. 14. erst ab dem 3. Tag eingebracht werden. Überwiegend im Saarland Beschäftigte, Beamte, Richter und Auszubildende haben jährlich Anspruch auf bis zu 6 Tage Freistellung für berufliche oder politische Weiterbildung. Dafür gibt es bis zu 4 Tage mit Lohnfortzahlung. Die wichtigsten Regelungen Freistellung von der Arbeit kann für eine politische, berufliche oder eine Qualifizierung im Ehrenamt für bis zu 6 Tage im Jahr beansprucht werden, wenn man mindestens seit 12 Monaten dem Betrieb angehört. Auch eintägige Veranstaltungen sind freistellungsfähig. Ab dem dritten Freistellungstag gilt, dass der Beschäftigte die Hälfte der Freistellungszeit durch arbeitsfreie Zeit einbringen muss, z.b. durch Urlaub, Überstunden oder Tage, an denen nicht gearbeitet wird. Die Beschäftigten müssen dem Arbeitgeber die Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung spätestens 6 Wochen vor Beginn mitteilen. Der Arbeitgeber muss spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Rückmeldung geben. Der Freistellungsanspruch kann mit Zustimmung des Arbeitgebers auf das folgende Jahr übertragen werden, um an einer längeren Bildungsmaßnahme teilnehmen zu können. Die Freistellung, wie auch die Übertragung auf das nächste Jahr, kann vom Arbeitgeber nur aus bestimmten Gründen abgelehnt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet auf der Seite des Bildungsministeriums unter Persönliche Beratung Wenn Sie vor der Frage stehen, welche EDV-Qualifikation Sie im kaufmännisch-verwaltenden oder im technischen Bereich, im Ingenieurwesen, in handwerklichen Berufen, als Studierender oder als Berufsrückkehrerin benötigen, dann nutzen Sie die Chance zur unverbindlichen Beratung. Auf der Basis Ihrer beruflichen Situation und Ihrer Vorkenntnisse erhalten Sie von uns individuell abgestimmte Empfehlungen. Rufen Sie uns einfach an: ( ) oder Oder schicken Sie uns eine Mail an: info@vhs-dillingen.de

10 Bildungsseminare mit Freistellung zu Bildungszwecken nach SWBG ( Bildungsurlaub ) Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Windows 8/10 und Office 2013/16 (kompakt) VHS Naumann Di-Do :30-14:30 3/21 295,00 V2, L 0110 Word Grundlagen VHS Münz Mo-Mi :30-14:30 3/21 295,00 V2, L 0120 Excel Grundlagen VHS Naumann Di-Fr :30-14:30 4/28 395,00 V2, L 0130 Power Point VHS Naumann Mo-Mi :30-14:30 3/21 295,00 V2, L 0140 Access Grundlagen VHS Woll Di-Fr :30-14:30 4/28 395,00 V2, L 0150 Kommunikation mit Outlook VHS Naumann Mi-Do :30-14:30 2/14 220,00 V2, L 0160 AutoCAD-Seminar VHS Kolbusch Mo-Fr :30-15:30 5/40 595,00 V2, L Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk BU: Windows 8/10 und Office 2013/16 (kompakt) (Kurs 0100) Dieser Bildungsurlaub führt EDV-Anfänger in kompakter Form in die Arbeit mit dem Betriebssystem Windows ein und vermittelt darüber hinaus grundlegende Word- und Excel-Kenntnisse. Zahlreiche praxisorientierte Übungen sichern den Lernerfolg. Kursinhalte: Was ist Windows?; Arbeiten mit Maus und Tastatur; Arbeiten mit mehreren Fenstern; Aufbau einer sinnvollen Verzeichnisstruktur; Einsatz von WORD; Texte erfassen; Einzelne Zeichen und Text-Abschnitte gestalten; Kopf- und Fußzeilen sowie Fußnoten; Silbentrennung und Rechtschreibkorrektur; Druckoptionen; Einsatz von EXCEL; Tabellen erstellen und formatieren; Formeln und Funktionen; Grafische Auswertungen; Formatierung einer Grafik; Druckbereich und Druckoptionen. BU: Word Grundlagen (Kurs 0110) Dieser Bildungsurlaub führt in kompakter Form in die Arbeit mit Word ein. Der Schwerpunkt des Kur ses liegt auf dem beruflichen Einsatz von Word. Kursinhalte: Die Benutzeroberfläche von Word; Textdateien öffnen, bearbeiten und speichern; Markierungstechniken; Elemente ausschneiden, kopieren, einfügen, bearbeiten, suchen und ersetzen; Nutzung der Rechtschreibprüfung; Formatierung von Zeichen und Absätzen; Möglichkeiten der Seitengestaltung; Kopf- und Fußzeilen; mehrspaltige Abschnitte; manuelle Umbrüche; Standardbriefe nach DIN-Norm; Nutzung der Druckfunktionen; Seriendruck (Serienbrief); Arbeit mit Textbausteinen; Tabellen erstellen, formatieren und sortieren. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse BU: Excel Grundlagen (Kurs 0120) Dieser Bildungsurlaub führt in kompakter Form in die Tabellenkalkulation mit Excel ein. Neben wichtigen Formeln, Funktionen, Formatierung und Druckoptionen lernen die Teilnehmer, wie man effizient Business-Grafiken erstellt und ansprechend gestaltet. Die Übungen orientieren sich am beruflichen Einsatz von Excel. Kursinhalte: Aufbau von Tabellen und Mappen; Eintragen von Texten, Zahlen und Formeln; Verändern von Voreinstellungen; Formatieren von Zahlen und Texten; Verschieben und Kopieren von Tabellenbereichen; mathematische, statistische, kaufmännische und logische Funktionen; Verweisfunktion; Abspeichern, Abrufen und Ausdrucken von Tabellen und Tabellenbereichen; Grafische Darstellung von Tabellendaten; spezielle Fragen zu Gestaltung und Ausdruck von Diagrammen sowie zu Seitenlayout und Druck. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse BU: PowerPoint (Kurs 0130) PowerPoint ist eine Präsentationssoftware, mit der man seine Ideen leicht und wirkungsvoll zu einem überzeugenden Vortrag umsetzen kann. Vorgefertigte Infografiken und Animationseffekte helfen dabei, auch komplizierte Sachverhalte ohne großen Aufwand zu visualisieren. Dieser Bildungsurlaub führt in kompakter Form in die Erstellung von Präsentationen ein. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem beruflichen Einsatz von PowerPoint. Kursinhalte: Grundlagen der Programmbedienung; Anlegen einer neuen Präsentation; Zeichen- und Absatzformatierung; Arbeiten mit Präsentations- und Folienlayouts; Einbinden von Tabellen, Diagrammen und Organigrammen; Einbindung von Fotos, Grafiken und Multimedia-Objekten; Gestaltung eigener Masterfolien und Präsentationsvorlagen; Bildschirmpräsentationen einrichten; Druckoptionen; Tipps & Tricks zum Arbeiten mit PowerPoint. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse BU: Access Grundlagen (Kurs 0140) Datenbanken bieten die Möglichkeit, große Datenmengen auf einfache Art und Weise zu speichern, zu verändern und auszuwerten. Unter den Datenbankverwaltungssystemen für Windows hat sich aufgrund seiner einfachen Bedienbarkeit und des vielfältigen Funktionsumfanges MS-Access durchgesetzt. Die notwendigen Kenntnisse zur Planung und Umsetzung eines sinnvollen Datenbank-einsatzes mit Access werden in diesem Bildungsurlaub anhand praxisorientierter Beispiele vermittelt. Kursinhalte: Planung und Aufbau einer Datenbank; Grundlegende Bedienung; Anlage einer neuen Datenbankdatei (Definition von Tabellen und deren Feldern); Methoden zur Sicherstellung korrekter Daten; Im- und Export von Daten; Datenaustausch mit Excel; Planung, Erstellung und Anwendung von; Abfragen zur Auswahl von Daten; Abfragen mit Berechnungen; Abfragen zur Änderung von Daten (Aktionsabfragen); Bildschirmmasken (Formulare); Druckauswertungen (Berichte); Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse. BU: Kommunikation mit Outlook (Kurs 0150) Viele EDV-Anwender haben Outlook auf ihrem PC installiert, aber nur wenige nutzen 10 die Fähigkeiten dieses Pro gramms vollständig aus. Häufig wird Outlook nur zum Schreiben von s verwendet. Aber Outlook kann viel mehr. So enthält Outlook beispielsweise ein vollwertiges Adressverwaltungsmodul, das un ter anderem hervorragend mit der Serienbrieffunktion in Word zusammenarbeitet. Die Termin- und Aufgabenverwaltung lässt kaum Wünsche offen und die zahlreichen Groupware-Funktionen bieten vor allem für Firmen viele Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten und Abläufe besser zu organisieren. Dieser Bildungsurlaub führt in kompakter Form in die Arbeit mit Outlook ein. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem beruflichen Einsatz von Outlook. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Weitere Infos unter BU: AutoCAD-Seminar (Kurs 0160) Der Begriff CAD ist die Abkürzung für Computer Aided Design, d. h. computer-unter- stütztes Ent werfen. CAD wird zum Zeichnen, Konstruieren und Berechnen sowie zur Vorbereitung von CNC-Programmen eingesetzt. Der weiterhin zunehmende Einsatz von CAD-Technik verändert die Anforderungen an das technische Personal, auch in mittleren und kleineren Betrieben. Die im Seminar eingesetzte AutoCAD-Version orientiert sich stets an der aktuellen betrieblichen Praxis. Kursinhalte: CAD-Grundkenntnisse: Zielsetzung und Anwendungsbereiche von CAD; Aufbau und Funktionsweise von CAD-Arbeitsplätzen; Abgrenzung zu konventionellen Techniken; interaktive Zeichnungserstellung; CAD-Anwendertraining: Menü strukturen; Zeichnungsaufbau; Positionieren und Identifizieren von Elementen und Objekten; Zeichnungs- und Editierbefehle; Einsatz von Zeichnungshilfen; Konstruktionen anhand ausgewählter Beispiele; Bemaßung; Layersteuerung; Abfragefunktionen; Ausgabe von Zeichnungen; Erstellung von Konstruktionsbeispielen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse im technischen Zeichnen. Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an info@vhs-dillingen.de Foto: birgith / pixelio.de

11 EDV-Grundlagenkurse Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Computer und Internet Einführung VHS Fuhrmann Mo :30-21:30 4/16 95,00 V Umsteigerkurs: Windows 10 VHS Krauss Sa :00-13:00 1/5 60,00 V Umsteigerkurs: Windows 10 VHS Krauss Sa :00-13:00 1/5 60,00 V Linux im Büro und zuhause VHS Mattes Do :00-20:15 4/12 120,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Computer und Internet Einführung (Kurs 0200) Dieser Grundkurs ist besonders geeignet für Teilnehmer ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen. In fünf Terminen werden alle wichtigen Themen behandelt, um die üblichen Alltagsaufgaben mit dem PC sicher erledigen zu können. Kursinhalte: IT-Begriffe einfach erklärt; Arbeiten mit Windows; Richtiger Umgang mit Maus und Tastatur; Arbeiten mit Fenstern und Oberflächen; Texte schreiben, speichern, überarbeiten und ausdrucken; Eigene Ordner anlegen; Dateien umbenennen, verschieben, löschen; Informationen im Internet suchen (z.b. mit Google und Wikipedia); Ein eigenes -Konto einrichten (z. B. bei Google, Yahoo, GMX oder WEB.DE); s schreiben, empfangen, beantworten, weiterleiten; Datei-Anhänge empfangen, öffnen und selber welche versenden; Sicherheit im Internet; Ausdrucken von s und Webseiten. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Umsteigerkurs: Windows 10 (Kurs ) Dieser Kurs richtet sich an Anwender älterer Windows-Versionen, die auf Windows 10 umsteigen wollen oder bereits umgestiegen sind und sich nun schnell in der neuen Ver sion zurechtfinden möchten. Kursinhalte: Einführung in das Handling von Windows 10; Die neue Bedienoberfläche; Anpassungen der Oberfläche; Lokaler oder personalisierter Account? Apps aus dem Microsoft-Store; Arbeiten mit dem neuen Explorer (Sortieren, Filtern, Gruppieren und Suchoptionen). Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows früherer Versionen. Linux im Büro und zuhause (Anwenderkurs) (Kurs 0230) Linux ist ein Betriebssystem aus der Gruppe der sog. Open-Source-Software. Solche Software ist offen programmiert und deshalb allgemein wesentlich sicherer als proprietäre Software (z.b. Windows). Linux kann man auf beliebig vielen PC s installieren, und zwar ohne Lizenzgebühren. Somit spart man eine Menge Geld, ist juristisch auf der sicheren Seite und verfügt über ein stabiles und vor Viren sehr sichereres System. Eine typische Linux-Installation ist in knapp 1 Stunde erledigt, und dann ist auch schon ein leistungsstarkes Office-Paket, ein Internet-Browser, ein Mailprogramm und vieles andere mehr mitinstalliert. Kursinhalt: Linux parallel zu Ihrem Windows installieren; Einstellungen der Arbeitsoberfläche ( Desktop ); Die wichtigsten System-Verwaltungsprogramme; Installation ausgewählter Programme; kostenmäßige und juristische Vorteile von Open-Software. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurse mit Startgarantie ab 2 Teilnehmern. Siehe Seite 9. Tablets und Smartphones Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm iphone/ipad Grundkurs VHS Naumann Di :30-20:45 2/6 45,00 V iphone/ipad Aufbaukurs VHS Naumann Di :30-20:45 2/6 45,00 V Android-Smartphone/Android-Tablet Kompaktkurs VHS Woll Do :30-20:45 4/12 85,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk iphone/ipad Grundkurs (Kurs 0300) Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit einem iphone oder ipad. Zunächst werden die wichtigsten Begriffe erläutert und die Grundlagen zur Bedienung des Gerätes eingeübt. Danach werden die Sys tem-einstellungen zu den Themen Bedienung, Internetverbindung, Anwendungsinstallation und Si cherheit besprochen und am eigenen Gerät umgesetzt. PS: Neue Geräte, die noch nicht im Einsatz waren, sollten eine Stunde vor Kursbeginn zusammen mit dem Dozenten eingerichtet/konfiguriert werden (Gebühr: 10,- ). (Bitte bei der Kursanmeldung ange ben!) Ohne diese Einrichtung kann das Gerät nicht im Kurs eingesetzt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Foto: ra2 studio / fotolia.de iphone/ipad Aufbaukurs (Kurs 0310) Dieser Kurs richtet sich an iphone- bzw. ipad-besitzer, die sich bereits in den Grundlagen der Bedienung auskennen. Im Mittelpunkt stehen Vorstellung und Konfiguration von Apps, die im Alltag einen hohen Nutzen bringen (Kalender, Aufgabenliste, Notizen, , Cloud-Speicherung sowie Möglichkeiten und Gren zen der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation). Daneben werden Sicherheitsrisiken und mög liche Kostenfallen aufgezeigt. Abhängig von den Interessen der Teilnehmer werden darüber hinaus ausgewählte Apps vorgestellt und bewertet. Am eigenen ipad üben die Teilnehmer die Einstellungen und den Umgang mit den Apps. Android-Smartphone/Android-Tablet Kompaktkurs (Kurs 0320) Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger in die Android-Welt (keine Vorkenntnisse erforderlich). Zu nächst werden die wichtigsten Begriffe (z. B. Startbildschirm, Apps, Widgets, Google-Konto) erläutert und die Grundlagen der Bedienung eines Android-Gerätes eingeübt. Danach werden die wesentli chen Punkte zur Internetverbindung, 11 Anwendungsinstallation und Sicherheit besprochen und am ei genen Gerät umgesetzt. Anschließend erfolgen Vorstellung und Konfiguration von Anwendungen (Apps), die im Alltag einen hohen Nutzen bringen (Wetter, Übersetzer, Barcode-Scanner, Notizen, Cloud-Speicherung, Fotover waltung, Musikverwaltung, uvm.). Daneben werden Sicherheitsrisiken und mögliche Kosten fallen aufgezeigt sowie deren Vermeidung besprochen. Abhängig von den Interessen der Teilnehmer werden darüber hinaus ausgewählte Apps vorgestellt und bewertet. Die Teilnehmer bringen ihr eignes Android-Mobiltelefon oder -Tablet mit in den Kurs. Dieser Kurs ist nicht für das iphone von Apple und auch nicht für Windows-Phones z. B. von Nokia geeignet! Foto: Oleksiy Mark/fotolia.de

12 Internet und Kommunikation Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Sicher im Internet unterwegs VHS Fuhrmann Mo :30-20:45 2/6 50,00 V Erfolgreiches Publishing mit WordPress VHS Mattes Mi :30-20:45 4/12 120,00 V Typo3 für Redakteure KBBZ Roscher Mo :30-21:30 1/4 50,00 V BackEnd Benutzerverwaltung mit Typo3 KBBZ Roscher Mo :30-21:30 1/4 50,00 V Kommunikation mit Outlook VHS Münz Di :00-21:00 3/12 180,00 V LAN, WLAN und DSL VHS Roscher Mo :30-21:30 1/4 60,00 V1 Sicher im Internet unterwegs (Kurs 0400) Das Internet ist trotz vieler Probleme und Gefahren zu einem wichtigen Teil unseres Lebens und unserer Arbeitswelt geworden. Rund 70% der Bevölkerung nutzt inzwischen Online-Banking, um Kontoauszüge abzurufen und Überweisungen zu tätigen. Leider achten jedoch viele PC-Benutzer immer noch nicht konsequent genug darauf, dass nicht nur Antivirenprogramme täglich aktualisiert werden müssen sondern dass oft unser typisch menschliches Verhalten das Hauptproblem darstellt. Dieser Kurs zeigt, wie PC und Windows eingestellt sein müssen, und welche Regeln im Internet beim Mailen, Surfen und Kaufen zu beachten sind. Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundwissen Erfolgreiches Publishing mit WordPress (Kurs 0410) WordPress (WP) ist das zurzeit erfolgreichste Publishing-System. Den Schwerpunkt bilden Ästhetik, Webstandards und Benutzerfreundlichkeit. WP basiert auf PHP und MySQL, ist frei und kostenlos erhältlich, einfach zu installieren und wird allen Ansprüchen an einen professionellen Webauftritt gerecht. Ob im privaten oder im kommerziellen Umfeld, WP ist das perfekte Werkzeug, um Inhalte im Web zu publizieren. Für Netzwerke und Communities bietet WP alle Voraussetzungen, um eine MultiSite oder ein Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk In der Stadtbibliothek im Erdgeschoss des Rathauses finden Menschen jedes Alters und mit vielfältigen Bildungsinteressen den Freiraum, den sie für konzentriertes Lernen benötigen sowie ein breites und offenes Angebot an Lernund Informationsmaterialien. Hierzu gehören Nachschlagewerke, Lernhilfen, Bücher mit Anregungen für kreatives Gestalten, Reiseführer, Medien zum Fremdsprachenerwerb, Kochbücher u.v.m. Das breite und abwechslungsreiche Medienangebot umfasst über Medien Bestseller im Roman- und Sachbuchbereich, Tageszeitungen, DVDs und Hörbücher eingeschlossen. Foto: sdecoret / fotolia.de soziales Netzwerk einzurichten. WP ist perfekt einsetzbar auch für mobile Anwendungen: Für Android-, iphone-, BlackBerry- und Nokia-Smartphones gibt es eigene Apps. Anhand praxisorientierter Beispiele werden die Teilnehmer Schritt für Schritt in das Handling von WP eingeführt. Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundwissen TYPO3 für Redakteure (Kurs 0420) Für die redaktionelle Arbeit auf Internetseiten ist das Content Management Sys- tem TYPO3 ein optimales Werkzeug. TYPO3 ist eine Open-Source-Lösung, die von zahlreichen Anwendern in aller Welt ständig weiterentwickelt wird. Und: Für TYPO3 zahlt man keine Lizenzgebühren! Die Bedienung von TYPO3 erfolgt intuitiv und ist schon nach kurzer Zeit für die meisten Redakteure Routine. Einfache Änderungen von Terminen oder Zahlen sind in Sekundenschnelle umgesetzt. In diesem Einsteigerkurs werden anhand eines installierten Grundpaketes das intuitive Handling zur Pflege von Webseiten mit TYPO3 vorgestellt. Dabei werden auch die standardmäßigen Möglichkeiten der Grafikeinbindung behandelt. Kursinhalte: Aufbau von TYPO3; FrontEnd und BackEnd; Seiteninhalte (Sichtbarkeit, erstellen, anpassen, kopieren, verschieben, ); Seiten (Sichtbarkeit, erstellen, anpassen, kopieren, verschieben, ); Geschützte Seiten und Seiteninhalte; Modul Dateiliste; Formulare. Voraussetzungen: Erfahrungen mit Textverarbeitung BackEnd-Benutzerverwaltung mit TYPO3 (Kurs 0430) Typo3 zeichnet sich unter anderem durch eine ausgefeilte Benutzerverwaltung im BackEnd-Bereich aus. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Benutzer-/Gruppenverwaltung vor gestellt. Damit werden für Redakteure TYPO3- Zugänge erstellt, die sich ausschließlich auf den notwendigen Bereich beschränken. Kursinhalte: Benutzer in TYPO3 (FrontEnd, BackEnd); Modul Datei; Zugriffsrechte für Benutzer und Benutzergruppen; Zugriffsrechte für Seiten; Vorausgesetzt werden die Kenntnisse aus dem Kurs TYPO3 für Redakteure. Kommunikation mit Outlook (Kurs 0600) Viele EDV-Anwender haben Outlook installiert, aber nur wenige nutzen die Fä- higkeiten dieses Programmpaketes vollständig aus. Häufig wird Outlook nur zum Schreiben von s verwendet. Aber Outlook kann viel mehr. So enthält Outlook beispielsweise ein vollwertiges Adressverwaltungsmodul, das unter anderem hervorragend mit der Serienbrieffunktion in Word zusammenarbeitet. Die Termin- und Aufgabenverwaltung lässt kaum Wünsche offen und die zahlreichen Groupware-Funktionen bieten vor allem für Firmen viele Möglichkeiten, effizienter zusammenzuarbeiten und Abläufe besser zu organisieren. Kursinhalte: Konfiguration von Outlook, Anpassung der Outlook-Oberfläche; PIM (Personal Information Management) mit Outlook; Adressen verwalten; Termine und Aufgaben planen und verwalten; s versenden, s verschlüsseln; -spezialfunktionen (Besprechungskoordination, Abstimmungsschaltflächen, Mail-Verfolgung; Einsatz von Regeln); Verwendung von Notizen; Überblick über Fensteraufbau und Hilfesystem; Ordner verwalten und wichtige Grundeinstellungen vornehmen; Die Kommunikation unter Outlook wird von den Kursteilnehmern in einer praxisnahen, vernetzten PC-Umgebung eingeübt. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse LAN, WLAN und DSL (Kurs 1040) Eine genaue Beschreibung des Kurses finden Sie auf S. 15 Stadtbibliothek Dillingen Merziger Str. 51 (Neues Rathaus) Dillingen Telefon: 06831/ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch: u Uhr Dienstag, Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr 12

13 Microsoft-Office 2013/2016 Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm WORD kompakt VHS Motz Do :30-21:30 3/12 150,00 V Umsteigerkurs Word 2016 VHS Moutty Sa :00-12:00 1/4 50,00 V Excel Grundkurs KBBZ Jakobs Mi :30-21:30 5/20 120,00 V Excel Aufbaukurs KBBZ Jakobs Mi :30-21:30 3/12 120,00 V EXCEL kompakt VHS Münz Do :30-20:45 4/12 160,00 V EXCEL: Datenbankfunktionen VHS Moutty Mi :30-21:30 1/4 50,00 V EXCEL: Pivot-Tabellen VHS Moutty Mi :30-21:30 1/4 50,00 V Umsteigerkurs Excel 2016 VHS Moutty Sa :00-12:00 1/4 50,00 V EXCEL: VBA-Programmierung VHS N.N. Mi :30-21:30 5/20 250,00 V Powerpoint in der Praxis Intensivkurs VHS Münz Di :00-21:00 4/16 180,00 V Access kompakt VHS Grün Mo :30-21:30 5/20 295,00 V Kommunikation mit Outlook VHS Münz Di :00-21:00 3/12 180,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Word kompakt (Kurs 0500) Dieser Abendkurs führt in kompakter Form in die Arbeit mit Word 2013/2016 ein. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem beruflichen Einsatz von Word. Kursinhalte: Die Benutzeroberfläche von Word; Textdateien öffnen, bearbeiten und speichern; Markierungstechniken; Elemente ausschneiden, kopieren, einfügen, bearbeiten, suchen und ersetzen; Silbentrennung und Rechtschreibprüfung; Formatierung von Zeichen und Absätzen; Möglichkeiten der Seitengestaltung; Kopf- und Fußzeilen sowie Fußnoten; mehrspaltige Abschnitte; manuelle Umbrüche; Standardbriefe nach DIN-Norm; Nutzung der Druckfunktionen; Einfügen von Tabellen (erstellen, formatieren und sortieren). Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Umsteigerkurs Word 2016 (Kurs 0510) Wer auf eine neue Version von Microsoft-Office umgestiegen ist, findet häufig selbst einfachste Befehle und Funktionen nicht mehr. In diesem Umsteigerkurs erfahren die Kursteilnehmer, wie das neue Bedienkonzept von Microsoft zu verstehen und erfolgreich einzusetzen ist. Dazu praktische Übungen am PC! Kursinhalte: Allgemeine Neuerungen; die Benutzer oberfläche von Word 2016; Office- Schaltfläche und Multifunktionsleiste; Nützliche Bedien hilfen und neues Dokumentenhandling; Neue Dateiformate, Designs und SmartArt- Grafiken; Listen und Aufzählungen Voraussetzungen: Kenntnisse in einer früheren WORD-Version Excel Grundkurs (Kurs 0520) Excel ist das marktführende Produkt seiner Art. Überall wo tabellarische Übersichten, komplexe Formelzusammenhänge und/oder graphische Darstellungen von Zahlenmaterial benötigt werden, ist Excel die passende Software. Kursinhalte: Aufbau von Tabellen und Mappen; Eintragen von Texten, Zahlen und Formeln; Verändern von Voreinstellungen; Formatieren von Zahlen und Texten; Verschieben und Kopieren von Tabellenbereichen; mathematische, statistische, kaufmännische und logische Funktionen; Abspeichern, Abrufen und Ausdrucken von Tabellen und Tabellenbereichen; Grafische Darstellung von Tabellendaten. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Excel Aufbaukurs (Kurs 0530) In diesem Kurs werden zusätzliche anspruchsvollere Excel-Funktionalitäten vor- gestellt. Kursinhalte: Spezialfunktionen (Verweisfunktion, Datum, Zeit, Statistik etc.); Spezielle Optionen zu Seitenlayout und Druck; Ge staltung und Ausdruck von Diagrammen; EXCEL als Datenbank: Sortieren und Filtern von Datenbeständen. Excel kompakt (Kurs 0540) An vier Abenden lernen die Teilnehmer alles Wichtige aus den Einsatzbereichen Tabellenkalkulation und Geschäftsgrafik kennen und einsetzen. Die Kursinhalte basieren auf Beispielen aus der betrieblichen Praxis. Excel: Datenbankfunktionen (Kurs 0550) Datenbankfunktionen in Excel sind ein mächtiges und schnelles Instrument, um große Datenmengen nach diversen Kriterien auszuwerten. Datenbankfunktionen in Excel ermöglichen es zudem, individuelle Auszüge aus einer Datenbank als selbständige Datenbereiche zu erstellen. In diesem Kurs werden insbesondere Hinweise zum effizienten und praxisnahen Einsatz der Datenbankfunktionen gegeben. Voraussetzungen: EXCEL-Grundkenntnisse Excel: Pivot-Tabellen (Kurs 0560) Dieser Kurs zeigt, wie man große Datenmengen mittels verschiedener Filter- und Berechnungsmethoden übersichtlich anzeigen und leicht analysieren kann. Hierfür bieten Pivot-Tabellen vielfältige Lösungsmöglichkeiten, ohne die Ausgangsdaten dabei zu verändern. Kursinhalte: Pivot-Inhalte tauschen; Pivot-Tabellentools; Gruppierungen; Inhalte in Pivot-Tabellen sortieren; Teil- und Gesamtergebnisse; Pivot-Charts. Voraussetzungen: EXCEL-Grundkenntnisse Umsteigerkurs Excel 2016 (Kurs 0570) Dieser Kurs richtet sich an Anwender älterer Excel-Versionen, die auf eine aktuelle Version von Excel umsteigen wollen oder 13 bereits umgestiegen sind und sich nun schnell in der neuen Version zurechtfinden möchten. Kursinhalte: Die Oberfläche von Excel 2013/2016; Office-Schaltfläche und Multifunktionsleiste; Nützliche Bedienhilfen; Neues Dokumentenhandling; Neues Dateiformat; Neue Designs und SmartArt-Grafiken; Arbeitsmappen; Effektive Tabellenbearbeitung; Grundlegendes zu Formeln und Funktionen; Arbeitsblätter formatieren; Diagramme. Excel: VBA-Programmierung (Kurs 1110 ) Eine genaue Beschreibung des Kurses finden Sie auf S. 16. PowerPoint in der Praxis Intensivkurs (Kurs 0580) PowerPoint ist eine Präsentationssoftware, mit der Ideen oder betriebliche Fakten leicht und wirkungsvoll visualisiert werden können. Ganz gleich, ob im privaten Bereich ein spannender Reisebericht oder eine Produktvorstellung beim Kunden oder der Jahresbericht im Verein: Mit PowerPoint ist das alles ohne großen Aufwand machbar. Der Kurs behandelt die Bedienung des Programms von der Erstellung einfacher Textfolien bis hin zur ansprechenden Projektion. Dabei wird auch auf den Datenaustausch zwischen PowerPoint und anderen Office-Programmen eingegangen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Access kompakt (Kurs 0590) Dieser Kurs führt in kompakter Form in die Arbeit mit Access ein. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem beruflichen Einsatz von Access. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Weitere Infos unter Kommunikation mit Outlook (Kurs 0600) Eine genaue Beschreibung des Kurses finden Sie auf S. 12. Kurse mit Startgarantie ab 2 Teilnehmern. Siehe Seite 9.

14 Foto und Bildbearbeitung Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Fotografieren mit der Digitalkamera VHS Eder Di :00-19:30 6/12 70,00 V Fotografieren Profikurs VHS Eder Di :00-19:30 5/10 80,00 V Gimp: Die günstige Alternative zu Photoshop VHS Schneider Do :00-21:00 5/20 150,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Fotografieren mit der Digitalkamera (Kurs 0700) Vielleicht haben Sie erste Erfahrungen mit Ihrer Digitalkamera schon gemacht, sind aber nicht recht zufrieden mit den Ergebnissen und fragen sich: Warum sind die Personen vor dem Sonnenuntergang so dunkel? - Warum sind auf meinen Fotos im Mainzer Dom nur weiße Punkte zu sehen? - Was muss ich an meiner Kamera einstellen, um Unschärfen und falsche Belichtung zu vermeiden? Kurz: Sie möchten Ihre Kamera besser verstehen und bedienen lernen. Kursinhalte: Was muss ich vorbereiten? Welches Programm wähle ich an meiner Kamera? Was ist zu beachten bei Landschaft und Natur, bei Architektur, Porträts und Sport? Foto-Nachbearbeitung. Anhand von praktischen Übungen lernen Sie, was ein gutes Bild von einem schlechten unterscheidet. Keine langweiligen Urlaubsfotos mehr lernen Sie die Umgebung mit anderen Augen zu sehen. Ein Teil des Kurses findet im Freien statt. Bitte eigene Digitalkamera mitbringen, egal ob Kompaktkamera oder Spiegelreflex mit manuellen Einstellmöglichkeiten. Fotografieren Profikurs (Kurs 0710) Aufbauend auf dem Grundkurs Fotografieren mit der Digitalkamera geht es in diesem Profi-Kurs um Themen wie Reportage, Landschaft, Architektur, Porträt, Sport und Makros. Zur Berücksichtigung technischer und gestalterischer Aspekte sowie grundlegender Optimierung der Aufnahmen ist auch der Einsatz des PC eingeplant. Foto: gstockstudio/fotolia.de Voraussetzungen: Foto-Grundlagen und Windows-Grundkenntnisse Gimp: Die günstige Alternative zu Photoshop (Kurs 0720) GIMP hat sich zu einem professionellen Bildbearbeitungsprogramm entwickelt, das nun international in Konkurrenz zu Programmen wie Photoshop steht. Im Gegensatz zu Photoshop handelt es sich bei GIMP um Software, die kostenlos im Internet zum Download bereitsteht. GIMP zeigt sich nicht nur für Korrektur von Farbe, Belichtung, Ausrichtung und Bildausschnitt bestens gewappnet, sondern enthält auch Werkzeuge für Bildeffekte, zur Montage und zum Web-Export. Auch auf RAW-Unterstützung muss man bei GIMP nicht verzichten. Und wer GIMP unterwegs nutzen will, kann sich GIMP-Portable bei den EDV-Zeitschriften CHIP oder c t (Heise. de) auf seinen Stick herunterladen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse EDV-Buchhaltung / Finanzamt-Software Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware VHS Grün Mo :30-20:30 9/24 270,00 V1, L 0810 EDV-Finanzbuchhaltung mit DATEV VHS Steimer Mo :30-20:30 9/24 270,00 V1, L 0820 ELSTER für Arbeitnehmer und Rentner VHS Krauss Sa :00-12:00 1/4 40,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk EDV-Finanzbuchhaltung mit Lexware (Kurs 0800) Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einweisung in den effizienten Einsatz von Lexware, einem der marktführenden Produkte, die sich auf die Finanzbuchhaltung kleiner und mittelgroßer Betriebe spezialisiert haben. Für die Übungen erhalten die Teilnehmer kostenlos eine praxisorientierte Geschäftsbelegmappe. Kursinhalte: Stammdatenverwaltung für Kreditoren, Debitoren und Sachkonten; Aufbau von GuV und Bilanz; Erfassung der Geschäftsvorgänge; Erfassungsprotokoll, Buchungsjournal und Kontoauszüge; Informationen über Buchungen und Konten; Saldenlisten mit Umsatzteuer-Voranmeldung; Offene-Posten-Verwaltung und Mahnungen; Automatischer Zahlungsverkehr; Monatsabschluss; Jahresabschluss. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in manueller Buchführung sowie Windows-Grundkenntnisse EDV-Finanzbuchhaltung mit DATEV (Kurs 0810) Die VHS Dillingen bietet mit diesem Kurs eine praxisorientierte Einweisung in den effizienten Einsatz der DATEV-Finanzbuchhaltungssoftware. Die bekannte DATEV-Software ist bundesweit führend im Bereich der Finanzbuchhaltung. Die Kursteilnehmer bearbeiten die praxisorientierten Geschäftsfälle direkt am PC. Als Dozent steht ein kompetenter Steuerfachmann zur Verfügung. Kursinhalte: Vorstellung der Software; Einsatzmöglichkeiten; Aufbau der Kontenrahmen; Neuanlage eines Mandanten mit Adress- und Programmdaten; Vorbereitende Buchhaltungsarbeiten aus der Praxis (Erstellen eines Kassenbuches, Rechnungseingangsbuches, Rechnungsausgangsbuches und einer Bruttolohnverbuchung); Kontierung der Geschäftsvorfälle mit Hinweisen zur aktuellen steuerlichen Behandlung; Erfassung der Geschäftsvorfälle über Dialog- und Stapelerfassung ; Erfassungsprotokoll; Ausgabe der betriebswirtschaftlichen Auswertungen, der Summen- und Saldenliste, der Buchungsjournale und der Konten; Ausgabe der Umsatzsteuervoranmeldung und der ZM-Meldung; Offene-Posten-Auswertung; Monatsabschluss; vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in (manueller) Buchführung sowie PC-Grundkenntnisse Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an info@vhs-dillingen.de Foto: kamasigns/fotolia.de ELSTER für Arbeitnehmer und Rentner (Online-Steuererklärung) (Kurs 0820) Sie haben bereits Erfahrungen mit Online-Banking? Sie nutzen selbstbewusst das Internet zum preiswerten und schnellen Einkauf? Dann wollen Sie sicherlich auch die Vorteile der Online-Steuererklärung am PC kennenlernen! Die kostenfreie Software der Finanzverwaltung (ELSTER) wird in diesem Kurs von der Installation auf dem PC bis zur fertigen Steuererklärung vorgestellt und anhand eines praktischen Falles erklärt. Aus rechtlichen Gründen beinhaltet dieser Kurs KEINE STEUERBERATUNG! Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Kurse mit Startgarantie ab 2 Teilnehmern. Siehe Seite 9. 14

15 CAD (Konstruktion) Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm D-Drucker Vorführung VHS Kolbusch Mi :00-21:15 1/3 20,00 V AutoCAD-Seminar intensiv VHS Kolbusch Mi :30-21:30 10/40 525,00 V D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor VHS Kolbusch Di :30-21:30 8/32 480,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk 3D-Drucker Vorführung (Kurs 0900) 3D-Drucker konnten sich lange Zeit nur Großkonzerne leisten. Doch durch die immer weiter fallenden Beschaffungskosten eines 3D-Druckers hat sich der Anwendungsbereich inzwischen enorm erweitert. Für Modellbau-Liebhaber erschließt der 3D-Drucker ebenso neue Perspektiven wie für kleine und mittlere Unternehmen, die schnell und einfach erste Modelle von Entwürfen anfertigen wollen. Auch für Produktdesigner, Architekten, Universitäten und Schulen erschließen sich mit dem Einsatz von 3D-Druckern neue Einsatzbereiche. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Typen der 3D-Drucker und deren Leistungsspektrum erläutert. Anschließend wird anhand eines konkreten Auftrages gezeigt, wie ein Kunststoff-Modell mit moderner Software entworfen und von einem 3-D-Drucker ausgedruckt wird. Voraussetzungen: Erfahrungen mit CAD AutoCAD-Seminar intensiv (Kurs 0910) Der Begriff CAD ist die Abkürzung für Computer Aided Design, d. h. computerunterstütztes Entwerfen. CAD wird zum Zeichnen, Konstruieren und Berechnen sowie zur Vorbereitung von CNC-Programmen und auch für 3D-Drucker eingesetzt. Der weiterhin zunehmende Einsatz von CAD-Technik verändert die Anforderungen an das technische Personal, auch in mittleren und kleineren Betrieben. Die im Seminar eingesetzte AutoCAD-Version orientiert sich stets am aktuellen Angebot von AUTODESK. Kursinhalte: CAD-Grundkenntnisse: Zielsetzung und Anwendungsbereiche von CAD; Aufbau und Funktionsweise von CAD-Arbeitsplätzen; Abgrenzung zu konventionellen Techniken; interaktive Zeichnungserstellung; CAD-Anwendertraining: Menüstrukturen; Zeichnungsaufbau; Positionieren und Identifizieren von Elementen und Objekten; Zeichnungs- und Editierbefehle; Einsatz von Zeichnungshilfen; Konstruktionen anhand ausgewählter Beispiele; Bemaßung; Layersteuerung; Abfragefunktionen; Ausgabe von Zeichnungen; Erstellung von Konstruktionsbeispielen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse im technischen Zeichnen. 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor (Kurs 0920) Der Inventor ist eine reine 3D-Konstruktions-Software aus dem Hause Autodesk. Die Teilnehmer erhalten im Verlauf dieses Kurses fundierte Einblicke in die Arbeitsweise dieser 3D-Konstruktionssoftware, erlernen die Erstellung der drei Grundelemente Bauteil, Baugruppe und Zeichnungsableitung und außerdem, wie man eigene Konstruktionsaufgaben zielgerichtet und effektiv mit dem Inventor umsetzt. Der Kurs vermittelt den anspruchsvollen Stoff anhand praxisorientierter Beispiele. Zielgruppe: Technische Zeichner, CAD-Anwender, Techniker, Konstrukteure und Ingenieure, die das Leistungsspektrum des Inventors kennenlernen möchten. Voraussetzungen: Basiswissen aus dem Bereich Technisches Zeichnen sowie PC-Grundkenntnisse. Weitere Infos unter Systemkurse Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Den eigenen PC in Ordnung halten VHS Krauss Sa :00-12:00 2/8 95,00 V Windows 10: Systemsteuerung VHS Grün Sa :00-12:00 2/8 95,00 V Linux Systemkurs VHS Mattes Do :00-20:15 5/15 180,00 V Windows Domänen Controller mit Samba 4 KBBZ Roscher Sa :30-13:30 2/12 180,00 V LAN, WLAN und DSL VHS Roscher Mo :30-21:30 1/4 60,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Den eigenen PC in Ordnung halten (Kurs 1000) Das Auto bringt man regelmäßig in die Inspektion. Vom PC jedoch erwartet man, dass er ohne jede Wartung immer fehlerfrei läuft. Dieser Kurs zeigt, was man beachten muss, damit der PC nicht plötzlich streikt. Kursinhalt: Hardware-Pflege; Software-Pflege; Sinnvolle System-Einstellungen; Regelmäßige Wartung; Windows beschleunigen; Datensicherungen (Dateien/Verzeichnisse/Partitionen); Schutz gegen Viren, Trojaner und Co. durch Schutz-Software und richtiges Verhalten; Knoppix als ultimatives Tool für Sicherheit und Datenrettung. Voraussetzungen: Erfahrung im PC-Einsatz Windows 10 Systemsteuerung (Kurs 1010) An zwei Terminen werden die wichtigsten Funktionen der Systemsteu- erung behandelt. Kursinhalt (Auswahl nach Absprache mit den Teilnehmern): Bildschirm anpassen; Be nutzerkonten anlegen; Energie-Optionen; Lauf werk-indizierung; Maus effizient einstellen; Netzwerk- und Freigabecenter; Ordneroptionen; Programme installieren/ deinstallieren; Sichern und Wiederherstellen; Standardprogramme; System- Infos; Verwaltung/Festplattenpartitionierung; Wartungscenter; Windows Defender; Windows Update. Voraussetzungen: Erfahrung im PC-Einsatz Linux Systemkurs (Kurs 1020) Linux ist ein flexibles offenes Betriebssystem für alle Leistungsklassen: Vom Einzelplatzrechner über mittlere und große EDV- Systeme bis zu weltweiten Computernetzen. Güns tige Softwarekosten und hohe Zuverlässigkeit haben dazu geführt, dass Linux nicht nur das meist-genutzte Serverbetriebssystem ist, sondern auch dabei ist die privaten Desktop-PC zu erobern. Dieser Kurs wendet sich besonders an Teilnehmer, die die Effizienz von Linux auf Kommandoebene kennenlernen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit EDV-Systemen. Weitere Infos unter 15 Windows Domänen Controller mit Samba 4 (Kurs 1030) Samba 4 für Linux ermöglicht erstmals den Betrieb als Active Directory-Domänencontroller und geht damit weit über die File- Server-Funktionalität von Samba 3 hinaus. Neben der Anbindung von Windows Clients (von XP bis Win-10) können auch Gruppenrichtlinien mit den Remoteserver-Verwaltungstools eingerichtet werden. Damit eignet sich diese kostenlose OpenSource-Software hervorragend als Ersatz für veraltete Windows-Server, insbesondere in kleineren Unternehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse der Windows Server Administration Weitere Infos unter LAN, WLAN und DSL (Kurs 1040) In vielen privaten Haushalten hat inzwischen jeder einen PC/Laptop, ein Tablet, ein Smartphone usw. Um Ressourcen wie den Internetanschluss, den Drucker oder eine NAS gemeinsam zu nutzen, wird eine effiziente Vernetzung benötigt. Kursinhalte: Netzwerk-Grundlagen; Hardware-Voraussetzungen; LAN- und WLAN-Standards; Hub, Switch, Access-Point, Repeater; Anbindung ans Internet (DSL-Modem, Router); Konfiguration der Rechner ; Freigabe von Ressourcen (PC-Festplatten, NAS, Drucker, Scanner ); WLAN nach außen absichern; Troubleshooting: Netzwerkprobleme analysieren und beheben.

16 Programmiersprachen Nr Kursbezeichnung Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Basiskurs Programmierlogik und -methodik KBBZ N.N. Mi :30-21:30 4/16 200,00 V EXCEL: VBA-Programmierung KBBZ N.N. Mi :30-21:30 5/20 250,00 V Java Programmierung VHS Zimmer Sa :00-12:00 5/20 250,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: = Startgarantie ab 2 Personen; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk Basiskurs Programmierlogik und -methodik (Kurs 1100) Dieser Kurs wurde eigens für Teilnehmer eingerichtet, die noch keine systematischen Kenntnisse in der Programmierung haben. Der Kurs ist Programmiersprachen-übergreifend konzipiert, d. h. er ist nicht auf das Erlernen einer bestimmten Programmiersprache ausgerichtet. Der Kurs ist aber nicht nur theoretischer Natur: Die im Kurs erarbeiteten Programme werden am PC eingegeben und getestet. Kursinhalte: Aufbau und Logik moderner Programmiersprachen; Steuerung des Programmablaufs durch Kontrollstrukturen; (Linearer Ablauf, Verzweigung und Wiederholung); Listen und Tabellen ; Suchen und Sortieren; Die Übungsbeispiele werden auf der Basis von VBA getestet. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Excel: VBA-Programmierung (Kurs 1110) Jeder, der viel mit Excel arbeitet, bekommt irgendwann das Bedürfnis, zeitraubende Routineaufgaben eleganter, sprich effizienter lösen zu können. Dazu bietet Microsoft mit der Programmiersprache VBA, die in jeder Excel-Version bereits im Hintergrund zur Verfügung steht, ein sehr leistungsfähiges Werkzeug an. Kursinhalte: Aufzeichnen von Makros; Aufbau eigener Dialogmasken; Auswahlstrukturen; Wiederholungsstrukturen; Auswertung mehrerer Tabellenblätter; Alle Themen werden an praxisnahen Beispielen erarbeitet. Voraussetzungen: Gute Excel-Kenntnisse; Grund - lagen der Programmierlogik und -methodik JAVA Programmierung (Kurs 1120) Java ist eine eigenständige Programmiersprache, mit der u.a. die vom Internet her bekannten Ja va-applets erstellt werden. Java-Anwendungen sind systemunabhängig und können bequem über das Internet oder innerhalb von Intranets abgerufen und eingesetzt werden. Diese Eigenschaften haben dazu geführt, dass inzwischen viele große Computerfirmen Java unterstützen. Aber nicht nur Net work-computer basieren auf der Java-Philosophie, selbst für die Foto: cronislaw/fotolia.de Steuerung von Maschinen, Haus haltsgeräten und Handys wird Java eingesetzt. Kursinhalt: Installation und Komponenten des JDK; Grundlagen der Programmiersprache JAVA; (Variablen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Klassen); Parameterübergabe an Applikationen. Die wichtigsten Elemente von Java werden systematisch vorgestellt und anhand praxisorierentierter Beispiele am PC eingeübt. Dabei werden die konzeptionellen Grundprinzipien wie Objektorientie rung und grafische Benutzerführung im notwendigen Ausmaße erläutert. Voraussetzungen: Grundlagen in Programmiermethodik 16

17 Fremdsprachenkenntnisse international vergleichbar Der Europäische Rat für kulturelle Zusammenarbeit hat im Hinblick auf internationale Vergleichbarkeit einen gemeinsamen Referenzrahmen für den Fremdsprachenerwerb (GER) erstellt. Die dort definierten Niveaustufen sind auch auf unser Kurssystem übertragbar. Was ist der GER? Der GER ist eine Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa. Er unterscheidet sechs Kompetenzstufen und beschreibt, was Lerner auf jeder Stufe ausdrücken und verstehen können. Der GER beschreibt sechs international vergleichbare Stufen: A1 und A2: Elementare Sprachverwendung B1 und B2: Selbständige Sprachverwendung C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung Was Sie nach Abschluss einer jeweiligen Niveaustufe können, sehen Sie in unten stehender Grafik vereinfacht dargestellt. Foto: Horváth Botond/fotolia.de von den individuellen Lernvoraussetzungen und den persönlichen Lernzielen abhängig ist. Seit Frühjahr 2003 führt die VHS Dillingen regelmäßig Prüfungen zum Europäischen Sprachenzertifikat in Englisch und Französisch durch. Kurse am Samstag Samstagskurse eignen sich für Teilnehmer, die sehr schnell Sprachkenntnisse erwerben oder erweitern möchten. Sie umfassen jeweils 6 Termine mit 6 Unterrichtsstunden und haben ein höheres Lerntempo und eine steilere Progression. Bildungsseminare Sprachen Unsere Bildungsseminare geben Ihnen die Möglichkeit, eine Woche vollständig in die Fremdsprache einzutauchen. Sie finden montags bis freitags in der Zeit von 8:30 bis 15:00 Uhr statt und sind nach den Richtlinien des SBFG anerkannt. Gleiches gilt für unsere einem wöchigen Auslandsaufenthalte. Für Bildungsseminare müssen verbindliche Anmeldungen mindestens zwei Wochen vor Beginn der Schulung vorliegen! Für die Bildungsseminare im Ausland gelten besondere Bedingungen. Bitte lassen Sie sich vor der Anmeldung zu diesen Seminaren von uns beraten. Anerkannte Abschlüsse Europäische Sprachenzertifikate (telc) Auf dem Arbeitsplatz Europa werden international vergleichbare Abschlüsse immer wichtiger. Ein Europäisches Sprachenzertifikat ist deshalb ein wichtiger Schritt zu mehr beruflicher und persönlicher Freiheit. Ein solches Zertifikat ist europaweit anerkannt. Unsere Sprachkurse bereiten auf die Prüfungen zu diesen Zertifikaten vor. Nach Erreichen der unten definierten Niveaustufen ist der Erwerb eines Sprachenzertifikates möglich. Nach ca. 80 bis 100 Unterrichtsstunden können Sie die Prüfung Start A1 ablegen, nach ca. 200 Unterrichtsstunden das sog. Zertifikat A2. Besondere Bedeutung kommt dem Zertifikat B1 zu, das in etwa dem Kenntnisstand des Mittleren Bildungsabschlusses in den Fächern Englisch und Französisch entspricht. Hierfür benötigen Sie ca. 350 bis 500 Unterrichtsstunden. Dabei handelt es sich um eine grobe Empfehlung, die u. a. Das Sprachkurssystem Das Sprachkurssystem der VHS Dillingen ist ein inhaltlich und zeitlich differenziertes System mit kurzen, effizienten und transparenten Strukturen. Alle Sprachkurse garantieren eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung mit einem ausgewogenen Verhältnis von Hören, Sprechen, Lesen und auch Schreiben. Innerhalb eines Kurses erwerben Sie Kenntnisse, die ca. drei Lektionen in einem VHS-Lehrwerk entsprechen. Jeder Sprachkurs umfasst neben neuen Inhalten immer auch eine regelmäßige Wiederholung und Konsolidierung von bereits Gelerntem. Traditionelle Sprachkurse Es handelt sich dabei um Kurse mit einem Termin pro Woche. Sie umfassen 13 Termine mit insgesamt 26 Unterrichtsstunden. Diese Kurse werden teilweise parallel vormittags und abends angeboten und sind in diesen Fällen auch für Wechselschichtler geeignet. Preisregelung bei Sprachkursen Sprachkurse mit dreizehn Wochenterminen kosten 58,00 Euro bei mindestens zehn Teilnehmern. Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl werden wie folgt berechnet: 10 Teilnehmer und mehr 58,00 9 Teilnehmer 64,00 8 Teilnehmer 72,00 7 Teilnehmer 82,00 6 Teilnehmer 89,00 5 Teilnehmer 98,00 Diese Regelung gilt nicht für Sprachkurse am Samstag und für Bildungsurlaube. Die Mindestteilnehmerzahl für alle Sprachkurse ist fünf. Lehrwerke sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmern selbst angeschafft werden. 17

18 Englisch Bitte beachten Sie unsere Staffelpreis-Regelung (S. 17) Infoabend mit Einstufung: Mi, , 17:00-18:30, VHS Hauptgebäude Nr Kursbezeichnung Lehrwerk Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm. Kurse einmal pro Woche 2000 Grundstufe I Netw. Now Starter A1/1 VHS Scherer Fr :30-12:00 13/26 ab 58, Grundstufe I Netw. Now Starter A1/1 Sta.H. Roth Di :00-19:30 13/26 ab 58, Grundstufe II Netw. Now Starter A1/1 VHS Krings Di :00:10:30 13/26 ab 58, Grundstufe II Netw. Now Starter A1/1 Sta.H. Falk Mo :30-21:00 13/26 ab 58, Grundstufe III Network Now A1 A1/1 Sta.H. Krings Do :30-12:00 13/26 ab 58, Grundstufe III Network Now A1 A1/1 Sta.H. Falk Mo :00-19:30 13/26 ab 58, Mittelstufe I Network Now A1 A1/2 Sta.H. Krings Mo :30-21:00 13/26 ab 58, Mittelstufe II Network Now A1 A1/2 Sta.H. Scherer Do :30-12:00 13/26 ab 58, Oberstufe I Netw. Now A2.1 A2/1 Sta.H. Krings Mo :00-19:30 13/26 ab 58, Oberstufe II Netw. Now A2.1 A2/1 Sta.H. Krings Do :00-10:30 13/26 ab 58, Pre-Intermediate I Netw. Now A2.1 A2/1 VHS Fungo Do :00-19:30 13/26 ab 58, Pre-Intermediate II Network Now A2.2 A2/2 Sta.H. Roth Di :30-21:00 13/26 ab 58, Intermediate II freie Materialien B1 Sta.H. Krings Di :30-21:00 13/26 ab 58, Intermediate III Network Now B1.1 B1/1 Sta.H. Bach Di :00-19:30 13/26 ab 58, Intermediate III freie Materialien B1 VHS Krings Mo :00-11:30 13/26 ab 58, Upper-Intermediate II Network Connection B1 Sta.H. Hartmann-Troia Mi :30-21:00 13/26 ab 58, Advanced IV Network Plus B1 Sta.H. Komenda Di :30-21:00 13/26 ab 58, Advanced V Network Certificate skills B1 Sta.H. Hartmann-Troia Di :00-10:30 13/26 ab 58, Advanced VI nach Absprache B2 Sta.H. Hartmann-Troia Mo :00-10:30 13/26 ab 58, Advanced VII English unlimited B2 B2 Sta.H. Hartmann-Troia Di :00-19:30 13/26 ab 58, Advanced VIII English unlimited C1 C1 Sta.H. Hartmann-Troia Mi :00-19:30 13/26 ab 58, Advanced XII freie Materialien B2 VHS Fungo Di :00-19:30 13/26 ab 58, Advanced XIII freie Materialien B2 VHS Krings Fr :00-11:30 13/26 ab 58, Conversation freie Materialien B2 VHS Krings Mi :00-10:30 13/26 ab 58, Songs, News, Short Stories & Conversation freie Materialien B2/C1 Sta.H. Willeke Mi :30-21:00 13/26 ab 58, Englisch für den Arbeitsplatz nach Absprache B1 Sta.H. Willeke Do :30-21:00 13/26 ab 58,00 Kurse am Samstag 2260 English Fast A1 First choice fast A1 A1 Sta.H. Wagner u.a. Sa :00-14:00 6/36 132,00 V English Fast A2 First choice fast A2 A2 Sta.H. Wagner u.a. Sa :00-14:00 6/36 132,00 V English Fast B1.1 nach Absprache A2 Sta.H. Wagner u.a. Sa :00-14:00 6/36 132,00 V1 Bildungsseminare mit Freistellung nach SBFG 2290 Activate your English A2 (intensiv) nach Absprache A2 VHS Wagner u.a. Mo-Fr :30-15:00 5/35 150,00 L,V Activate your English B1 (intensiv) nach Absprache B1 VHS Wagner u.a. Mo-Fr :30-15:00 5/35 150,00 L,V Activate your English B2 (intensiv) nach Absprache B2 VHS Wagner u.a. Mo-Fr :30-15:00 5/35 150,00 L,V Sprachtraining Brighton Sommer 2017 Brighton Willeke Sa-Sa ,00 V Infoabend Sprachtraining Brighton Sta.H. Willeke Do :00 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Songs, News, Short Stories & Conversation (Kurs 2240) Behandelt werden aktuelle Texte der britischen und amerikanischen Presse. Die Teilnehmenden lesen Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften wie Newsweek, Time, The Independent, Sunday Times und Auszügen aus der Boulevardpresse. Zusätzlich werden Songtexte besprochen. Es sind Vorkenntnisse auf mindestens Niveau B1 erforderlich. Englisch für den Arbeitsplatz (Kurs 2250) A course that stresses the language and grammar for clear communication needed in office life. There will be a special focus on writing s and telephoning. This course is for students who speak English on an A2 level. Der Kurs vermittelt Fertigkeiten für den beruflichen Alltag mit Schwerpunkt auf Telefonieren, s sowie direktem Umgang mit Kunden. Teilnehmer sollten Vorkenntnisse auf Niveaustufe A2 mitbringen. Bildungsseminare mit Freistellung nach SBFG Activate your English A2 (intensiv) (Kurs 2290) In täglich sieben Unterrichtsstunden trainiert dieser Intensivkurs verstärkt Sprechen und wiederholt Grammatik. Sie benötigen Vorkenntnisse, die etwa zehn Semestern im VHS-System entsprechen. Bitte nutzen Sie unsere persönliche Beratung. Activate your English B1 (intensiv) (Kurs 2300) In täglich sieben Unterrichtsstunden trainiert dieser Intensivkurs verstärkt Sprechen und wiederholt Grammatik. Sie benötigen Vorkenntnisse auf Niveaustufe B1. Dies entspricht mindestens einem Kurs Intermediate in unserem System. Bitte nutzen Sie unsere persönliche Beratung. Activate your English B2 (intensiv) (Kurs 2310) In täglich sieben Unterrichtsstunden trainiert dieser Intensivkurs verstärkt Sprechen und wiederholt 18 Grammatik. Der Kurs ist für Teilnehmer, die die Niveaustufe B1 abgeschlossen haben oder Kenntnisse besitzen, die dem mittleren Bildungsabschluss in der Sprache entsprechen. Bitte nutzen Sie unsere persönliche Beratung. Sprachtraining Brighton Sommer 2017 (Kurs 2320) Die VHS Dillingen organisiert im Sommer 2017 wieder einen Sprachkurs an der University of Brighton. Zu 12 Unterrichtsstunden durch Dozenten der Universität werden die bekannten kulturhistorischen und landeskundlichen Exkursionen außerhalb des Unterrichts angeboten, geleitet von dem begleitenden Dozenten der VHS Dillingen. Diese führen zu Hever (Heinrich VIII) und Arundel Castle, den Orten Battle (Schlachtfeld 1066) und Alfriston sowie Sehenswürdigem der näheren Umgebung (u. a. Long Man, Beachy Head, Cuckmere Valley und Seven Sisters). Am Informationstermin erläutert Herr Willeke die Details der Fahrt, wie zum Beispiel die Unterbringung, Fahrtkosten, Anreise usw.

19 Französisch Bitte beachten Sie unsere Staffelpreis-Regelung (S. 17) Infoabend mit Einstufung: Mi, , 17:00-18:30, VHS Hauptgebäude Nr Kursbezeichnung Lehrwerk Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm. Kurse einmal pro Woche 2400 Grundstufe I On y va! 1 A1 VHS N.N. Mi :00-19:30 13/26 ab 58, Grundstufe II On y va! 1 A1 VHS Scherer Mi :00-20:30 13/26 ab 58, Grundstufe III On y va! 1 A1 Sta.H. Fuhrmann Di :30-20:00 13/26 ab 58, Oberstufe V On y va! 2 A2 Sta.H. Unverricht Mi :00-10:30 13/26 ab 58, Oberstufe V On y va! 2 A2 Sta.H. Unverricht Di :00-19:30 13/26 ab 58, Oberstufe X Rebonjour A2 Sta.H. Fuhrmann Mo :00-19:30 13/26 ab 58, Oberstufe XV On y va! B1 B1 Sta.H. Unverricht Di :30:11:00 13/26 ab 58, Auffrischungskurs Reprise B1 VHS Fuhrmann Di :00-10:30 13/26 ab 58, Conversation freie Materialien B1 Sta.H. Fuhrmann Mi :00-11:30 13/26 ab 58, Franz. Konversation f. Fortgeschrittene freie Materialien B2 VHS Dr.Mathey Do :00-11:30 13/26 ab 58,00 Kurse am Samstag 2500 Français Express A1 Persp. Rapide A1 A1 Sta.H. Scherer Sa :00-14:00 6/36 132,00 V Français Express A2 On y va! A2 A2 Sta.H. Dietzsch Sa* :00-14:00 6/36 132,00 V Français Express B1.1 On y va! B1 B1 Sta.H. Dietzsch Sa* :00-14:00 6/36 132,00 V1 Bildungsseminare mit Freistellung nach SBFG 2530 Pratique de Français On y va! 2 A2 VHS N.N. Mo-Fr :30-15:00 5/35 150,00 L,V Sprachkurs Ardèche 2017 Ardèche Glotz Sa-Sa /20 ab 275,00 V Infoabend Ardèche Sta.H. Glotz Do :00 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung; * = (14-täglich). Bildungsseminare mit Freistellung nach SBFG Pratique de Français (Kurs 2530) Ideal für Teilnehmende, die über Vorkenntnisse von ca. drei Jahren Schulfranzösisch, bzw. acht bis zehn VHS-Semestern verfügen. Der Kurs dient der Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse, zur Bewältigung von Alltagssituationen und zum Einsatz der Fremdsprache am Arbeitsplatz. Sie trainieren insbesondere kommunikative Fertigkeiten wie z. B. Angaben zur Person machen und erfragen, Orte angeben und beschreiben, Briefe schrei ben, Reisen vorbereiten, Umweltprobleme diskutieren. Foto: petra b./fotolia.de Foto: MK-Photo/fotolia.de Sprachkurs Ardèche (Kurs 2540) In der Nähe der Kleinstadt Les Vans am Fuße der Cevennen, in einer vom provenzalischen Charakter geprägten Landschaft, leitet Hans -Joachim Glotz, der seit Jahren in Les Vans lebt, den Sprach unterricht und organisiert Begegnungen mit Land und Leuten. Ausführliche Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat hier liegt ein Info-Blatt für Sie bereit. Informationsabend mit persönlicher Beratung und Einstufung für alle Sprachen: Mittwoch, , 17:00 Uhr -18:30 Uhr, VHS Haupthaus De-Lenoncourt-Straße Dillingen 19

20 Sprachen Bitte beachten Sie unsere Staffelpreis-Regelung (S. 17) Infoabend mit Einstufung: Mi, , 17:00-18:30, VHS Hauptgebäude Nr Kursbezeichnung Lehrwerk Klassif. Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm. Spanisch Kurse einmal pro Woche 2560 Anfänger Caminos A1 A1 VHS Rios Mi :15-20:45 13/26 ab 58, Fortgeschrittene I Caminos A1 A1 VHS Rios Mi :45-19:15 13/26 ab 58, Fortgeschrittene VI Caminos A2 A2/1 VHS López Di :15-18:45 13/26 ab 58, Fortgeschrittene VII Caminos A2 A2/2 VHS López Mo :45-19:15 13/26 ab 58, Fortgeschrittene XV Abanico B2 VHS López Do :35-19:05 13/26 ab 58, Conversación y gramática ohne Lehrwerk B2 VHS López Do :15-20:45 13/26 ab 58, Vamos a hablar español! ohne Lehrwerk B1 VHS López Mo :15-20:45 13/26 ab 58,00 Italienisch Kurse einmal pro Woche 2700 Anfänger Con Piacere A1 A1 Sta.H. Bulciolu Di :00-20:30 13/26 ab 58, Fortgeschrittene IV Con Piacere A2 A2 Sta.H. Bulciolu Di :30-19:00 13/26 ab 58, Fortgeschrittene XXX ohne Lehrwerk B1 VHS Saia Di :00-20:30 13/26 ab 58, Conversazione ohne Lehrwerk B1 Sta.H. Clemente Di :30-12:00 13/26 ab 58,00 Russisch Kurse einmal pro Woche 2750 Anfänger MOCT A1 Sta.H. Moor Fr :30-21:00 13/26 ab 58, Fortgeschrittene I MOCT A1 Sta.H. Moor Fr :00-19:30 13/26 ab 58,00 Schwedisch Kurse einmal pro Woche 2780 Fortgeschrittene Javisst! A2 Sta.H. Johanson-Hocke Do :00-19:30 13/26 ab 58, Fortgeschrittene XVI Torr sommar Schwedische Erzählungen B1 VHS Johanson-Hocke Mi :00-19:30 13/26 ab 58,00 Niederländisch Kurse einmal pro Woche 2800 Fortgeschrittene I Wat leuk A1 A1 VHS vandriel Di :30-19:00 13/26 ab 58,00 Latein Kurse einmal pro Woche 2810 Latein für Liebhaber ohne Lehrwerk VHS Ziegler Do :00-19:30 13/26 ab 58,00 Arabisch Kurse einmal pro Woche 2820 Anfänger nach Absprache Sta.H. Hattab Fr :00-20:30 13/26 ab 58,00 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Spanisch (Kurs ) Anfänger (Kurs 2560) Spanisch für Anfänger bietet einen unterhaltsamen Einstieg in die Sprache. Die Teilnehmer erhalten ein optimales Minimum an Grammatik und interessante Einblicke in die spanische Kultur. Italienisch (Kurs ) Italien weckt immer noch die Sehnsüchte vieler Deutscher. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Kunstund Kulturreisende aber auch für Genießer. Unsere Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus helfen Ihnen sich im Land ohne größere Probleme verständigen zu können. Russisch (Kurs ) Die VHS Dillingen bietet ein kleines Angebot für Liebhaber der russischen Sprache. Alle Kurse werden von einer Muttersprachlerin geleitet. Infoabend Sprachen Mittwoch, , 17:00 Uhr -18:30 Uhr, VHS Haupthaus Schwedisch (Kurs ) Auf verschiedenen Niveaus bieten wir Kurse für Schwedenliebhaber, die die Sprache für den Urlaub lernen und verbessern möchten aber auch für Schüler, Studenten und für Personen, die Schwedisch beruflich brauchen. Niederländisch (Kurs 2800) Die Niederlande sind für Deutsche ein beliebtes Ganzjahresreiseziel. Viele Touristen möchten sich dort aber nicht nur auf Deutsch oder Englisch verständigen, sondern zumindest Grundbegriffe in der Sprache unserer Nachbarn erwerben. Niederländisch ist für Deutschsprachige sehr leicht zu erlernen, da beide Sprachen viele Gemeinsamkeiten haben. Latein (Kurs 2810) Latein eine tote Sprache? Im Gegenteil! In tausenden von Lehn- und Fremdwörtern, in Fachbegriffen und Redewendungen ist Latein auch in nichtromanischen Sprachen wie Deutsch oder Englisch präsent. Der Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Foto: VRD/fotolia.de Arabisch (Kurs 2820) Unsere Arabischkurse bieten einen ersten Einblick in die Sprache. Behandelt werden Themen wie das arabisches Alphabet, Schrift, sich begrüßen und verabschieden, sich miteinander bekannt machen, nach dem Befinden fragen, Gegenstände des Alltags benennen, den Wohnort angeben, Artikel, Verben, Pronomen, Fragewörter, Zahlen und mehr. Behandelt werden Themen wie das arabische Alphabet, Schrift, sich begrüßen und verabschieden, sich miteinander bekannt machen, nach dem Befinden fragen, Gegenstände des Alltags benennen, den Wohnort angeben, Artikel, Verben, Pronomen, Fragewörter, Zahlen und mehr. 20

21 Deutsch/Integrationskurse Anmeldung und Einstufung jeden Freitag 17:30-19:00 Uhr Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Deutsch-Sprachkurs (Integrationskurs) Modul 1 VHS Erb/Arweiler Mo/Di/Mi/Do :30-12: Deutsch-Sprachkurs (Integrationskurs) Modul 4 Sta.H. Groß/ R.Rupp Mo/Di/Do/Fr :30-12: Deutsch-Sprachkurs (Integrationskurs) Modul 5 Sta.H. Hähl/Scherer Mo/Di/Do/Fr :00-18: Deutsch-Sprachkurs (Integrationskurs) Modul 5 VHS Scherer/Hanke Mo/Di/Mi/Fr :30-12: Deutsch-Sprachkurs (Integrationskurs) Modul 5 VHS Rupp/Weiler Mo/Di/Do/Fr :30-12: Deutsch-Sprachkurs (Integrationskurs) Orientierungskurs VHS Scherer/Becker Di/Mi/Do/Fr :30-18: Basismodul B2 VHS Erb/Arweiler Mo/Mi/Do/Fr :30-12: Basismodul C1 VHS N.N. Beginn nach Rücksprache 4080 Lerncafé VHS Wagner u. a. Mi :00-16:30 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Deutsch lernen (Kurs ) Unsere Integrationskurse sind anerkannt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Kurse verlaufen in einem Modulsystem vom Basiskurs über den Aufbaukurs bis hin zum Zertifikat Deutsch (B1 im Europäischen Referenzrahmen) und umfassen jeweils 100 Unterrichtsstunden. Am Ende steht die Zertifikatsprüfung Deutsch. Der Unterricht findet vormittags oder nachmittags statt. Voraussetzung ist ein Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde, der auch bei einer Vorbesprechung in unserem Haus beantragt werden kann. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist die Kursteilnahme kostenlos. Ansonsten wird eine Kursgebühr in Höhe von 195,00 (mit Berechtigungsschein) bzw. 250,00 (ohne Berechtigungsschein) erhoben. Beratung, Anmeldung und Einstufung mit Voranmeldung: jeden Freitag, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, VHS Dillingen, De-Lenoncourt-Straße 5, Herr Ziegler. Telefonische Informationen erhalten Sie im Sekretariat der VHS Dillingen: Berufsbezogene Sprachförderung gemäß 45a / Modul B2 oder C1 (Kurs ) Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf Niveau B1. Dann können Sie an einem sogenannten Basismodul B2 teilnehmen. Das Basismodul umfasst 300 Unterrichtseinheiten. Es ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Unterrichtseinheiten aufgebaut. Der Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Das erhaltene Zertifikat kann Ihnen auf Ihrem weiteren beruflichen Weg sehr nützlich sein. Haben Sie das Zertifikat B2, dann können Sie am Modul C1 teilnehmen. Auch dieses Modul umfasst 300 Unterrichtsstunden und schließt mit der Prüfung C1 ab. Voraussetzungen zur Kursteilnahme ist, dass Sie zur Gruppe der Zugewanderten gehören einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben oder EU-Bürger sind oder Deutscher mit Migrationshintergrund. Sie müssen arbeitssuchend gemeldet sein und/oder Leistungen nach B II beziehen damit die Kosten übernommen werden. Über die Teilnahme entscheiden letztlich die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Bringen Sie bitte zur Anmeldung bei uns einen Berechtigungsschein vom Jobcenter sowie Ihr Zertifikat B1 oder B2 mit. Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest wird im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens im Saarland durch die Volkshochschulen abgenommen. Für das I. Semester werden folgende Termine bei der VHS Dillingen angeboten: und Anmeldeschluss: vier Wochen vor der Prüfung. Lerncafé (Kurs 4080) Der Verband der Volkshochschulen richtet im Projekt Mitreden Perspektiven.Saarland in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei im gesamten Saarland Lerncafés für Geflüchtete ein. Hierfür wurden von der Stiftung Google.org, gefördert durch NetHope, kompakte Notebooks, sog. Chromebooks über ein bundesweites Projekt mit dem Titel project reconnect zur Verfügung gestellt. Das Lerncafé bei der VHS Dillingen bietet über die Chromebooks Online-Zugänge zu Lernangeboten, wie zum Beispiel dem DVV-Lernportal Ehrenamtliche Lernbegleiter unterstützen die Teilnehmer bei der Nutzung der Selbstlernprogramme. Die genauen Öffnungszeiten des Lerncafés erfahren Sie auf unserer Internetseite. Die Teilnahme ist kostenlos. Fairer Laden Im November 2009 startete die VHS Dillingen ein besonderes Ausbildungsprojekt und eröffnete den Fairen Laden in der Stummstraße in Dillingen. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt der VHS Dillingen und des Fair-Handelszentrum-Südwest eg in Kooperation mit der Stadt Dillingen zur Realisierung einer integrativen, z. T. auch behindertenspezifischen Berufsausbildung junger Menschen im Auftrag der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Saarlouis. Angeboten werden im Fairen Laden ausschließlich fair gehandelte Produkte aus dem Warensortiment des Fair-Handelszentrum-Südwest eg, u. a. Lebensmittel, Textilien, Haushaltswaren, Kunsthandwerk u.v.m. Fairer Handel garantiert den Erzeugern angemessene Preise, gerechte Arbeitsbedingungen und eine langfristige Abnahme. Im Fairen Laden wird durch den Einzelhandelsbetrieb und den Verkauf der Waren gleichzeitig die Berufsausbildung von jungen Menschen realisiert. Diese Auszubildenden sind Teilnehmer einer außerbetrieblichen Ausbildungs- bzw. Umschulungsmaßnahme, die die VHS Dillingen im Auftrag der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Saarlouis durchführt. Mit dem Verkauf hochwertiger und fair gehandelter Produkte erlernen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter Anleitung ihrer Ausbilder den Beruf Fachpraktiker/in im Verkauf oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel in einer angenehmen und realistischen Verkaufssituation. Neben dem Grundsatz des Fairen Handels steht vor allem die Berufsausbildung und somit der Beitrag zur dauerhaften Integration der Jugendlichen in Beruf und Beschäftigung bei der Realisierung des Projektes im Vordergrund. Die VHS Dillingen, das Team des Fairen Ladens und alle Beteiligten freuen sich auf Ihren Besuch! Fairer Laden Stummstraße Dillingen Tel Fax Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie telefonisch oder unter Laden. 21

22 Politik/Gesellschaft/Umwelt Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm. Geschichte und Zeitgeschichte 3000 Die Unterwerfung : eine Romanbesprechung VHS Dr.Mathey Do :30-20:00 1/2 6,00 V Führung Saardom Saardom Burger So :30-16:00 1/2 0,00 V Führung Museum Pachten MuseumPachten Schmitt So :00-15:30 1/2 0,00 V Dillinger Geschichte in Geschichten Altes Rathaus Dr.Meisser Sa :00-12:15 1/3 9,00 V Dillinger Sagenfahrt Römerpark Dr.Meisser Sa :00-12:15 1/3 9,00 V1 Gesellschaft, Umwelt, Recht 3050 Preisgestaltung im Fairen Handel FairerLaden Kramer Do :00-18:30 1/2 0,00 V Sparen Sie Energie wir sagen Ihnen wie VHS Greiner/Labouvie Do :00-20:30 1/2 0,00 V Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung VHS W.Zimmer Mo :00-19:30 1/2 6,00 V Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung VHS W.Zimmer Mo :00-19:30 1/2 6,00 V Wenn es zuhause nicht mehr geht - Unterstützung und Versorgung im Alter VHS Sebastian Mi :00-19:30 1/2 9,00 V1 Gesundheit 3100 Heiße Zeiten VHS Wiesmann Mi :00-20:30 1/2 15,00 V Bauch über Kopf VHS Wiesmann Mi :00-20:30 1/2 15,00 V1 Persönlichkeit 3120 Was kann Coaching? oder Wie Coaching Menschen weiterbringt VHS Linster Mi :00-19:30 1/2 9,00 V Resilienz Tagesseminar Sta.H. Linster Sa :00-16:00 1/7 50,00 V Ziele erreichen Tagesseminar Sta.H. Linster Sa :00-16:00 1/7 50,00 V1 Ratgeber Tier 3150 Erste Hilfe am Tier (Hund) VHS Bernardi Di :00-19:30 1/2 15,00 V Hund und Mensch Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben VHS Bernardi Di :00-19:30 1/2 9,00 V Veterinär-Akupunktur VHS Franke Mi :00-19:30 1/2 9,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Geschichte und Zeitgeschichte Die Unterwerfung : eine Romanbesprechung (Kurs 3000) La soumission (die Unterwerfung) ist der letzte Roman des zur Zeit bekanntesten französischen Autors, Michel Houellebecq. Darin beschreibt er eine visionäre Gesellschaftsentwicklung im Frankreich der nahen Zukunft: die legale Wahl im Jahr 2022 eines muslimischen Kandidaten zum Präsidenten der französischen Republik und dem damit verbundenen Wandel des gesamten Gesellschaftslebens. Eine scharfsinnige Analyse der alternden westlichen Zivilisation, komisch-satirische Erzähleffekte und eine fatalistisch-melancholische Grundstimmung sind die Hauptmerkmale dieses utopischen Entwicklungsromans, der in ganz Europa Aufsehen erregte. Führung Saardom (Kurs 3010) Die Kirche Hl. Sakrament, der so genannte Saardom, wurde im neoromanischen Stil erbaut und ist eine der größten Kirchen des Saarlandes. In einer ca. 90minütigen Führung zeigt die Kunsthistorikerin Isabelle Burger Ihnen die Kirche von außen und von innen. Dabei werden Sie vielleicht die ein oder andere Stelle neu entdecken und bei Ihrem nächsten Besuch der Kirche ganz neu wahrnehmen. Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende zur Erhaltung des Saardoms wird gebeten. Museum Pachten Thema des Museums ist die Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Saarlouis. Hunderte von Fundstücken von der Steinzeit bis in die fränkische Zeit erläutern das Leben in den ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Schwerpunkt der Ausstellung ist der gallorömische Vicus Contiomagus mit Gräberfeld, Tempel, Kulttheater und dem spätrömischen Kastell. Aus dem Alltagsleben der antiken Bevölkerung werden Gegenstände des täglichen Bedarfs gezeigt, die das Leben in der damaligen Zeit dokumentieren. Höhepunkte der Ausstellung sind Kinderspielzeuge, Sitzsteine aus dem Theater und der abgedunkelte Raum mit römischen Brandgräbern und einer fränkischen Doppelbestattung. Fischerstraße Dillingen Führungen (auch in Französisch und Englisch) nach Vereinbarung. Telefon: Führung Museum Pachten (Kurs 3020) Bei der Führung durch das Museum Pachten werden an Hand der Exponate Leben und Denken der Menschen von der Steinzeit bis in die fränkische Zeit erklärt. Zur Sprache kommen sowohl geschichtliche Zusammenhänge als auch Erläuterungen über den Alltag der Menschen. Dillinger Geschichte in Geschichten (Kurs 3030) Nachdem wir uns mehrere Male mit dem Wachstum der Stadt nach 1900 nördlich der Stummstraße befasst haben, wenden wir uns diesmal wieder dem alten Ortskern südlich der Stummstraße zu. Es geht los an Bodinets Kreuz an der Ostwand von St. Johann. Sir beziehen die Straßenzüge zwischen dem Bahndamm und dem Alten Schloss, zwischen Serra-Kreisel und Gleisdreieck ein. Das ganz alte Dillingen, das viele Veränderungen erlebt hat und getränkt ist mit Geschichten, in denen sich die große Geschichte widerspiegelt. Jeder wird ihm bisher Unbekanntes hören. Mit Sicherheit auch der Leiter der Führung selbst. Treffpunkt: Altes Rathaus Dillingen um 10 Uhr. 22 Öffnungszeiten: Sonntag bis Uhr und nach Vereinbarung Dillinger Sagenfahrt (Kurs 3040) Aus germanischer und römischer Zeit bis in die Gegenwart reichen die Dillinger Sagen. Sie handeln von Wölfen, merkwürdigen Menschen, Untoten und geisterhaften Erscheinungen, Gestalten, die keine Ruhe finden, Sumpfgestalten und Wassergeistern. Die Volksfantasie hat ein Füllhorn merkwürdigster Erzählungen über Dillingen ausgeschüttet, das auf Platt und Hochdeutsch überliefert ist. Oftmals sind die Erzählungen am Ortsrand angesiedelt, wo es nachts gruselig wird. Den Schauder ersparen wir uns, müssen die Entfernungen aber mit eigenen PKW zurücklegen, was bisher durch Mitnahme in drei bis vier Wagen noch immer geklappt hat, weil wir alles an Ort und Stelle auf uns einwirken lassen. Treffpunkt: Kastellturm am Römerpark in Pachten um 10 Uhr. Gesellschaft, Umwelt, Recht Preisgestaltung im Fairen Handel (Kurs 3050) Warum Fairer Handel? Ist Fairer Handel wirklich eine Lösung? Zumindest ist Fairer Handel eine Alternative zum konventionellen Welthandel, der Mensch und Natur belastet. Sozial- und Umweltstandards sollten in der Zukunft eine größere Rolle spielen. Wir Verbraucher haben die Macht, wenn wir z.b. zu einer Tafel Schokolade oder einem T-Shirt greifen. Was kaufe ich mit meinem Geld tatsächlich? Und wer bekommt was?

23 Sparen Sie Energie wir sagen Ihnen wie (Kurs 3060) Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Stadtwerken Dillingen statt. Wir informieren Sie über energiewirtschaftliche Themen (z. B. Wie entsteht der Strom- und Gaspreis), Energie-Einsparmöglichkeiten im Haushalt, Förderprogramme und erneuerbare Energien. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Leitung: Norman Greiner, Christian Labouvie (Stadtwerke Dillingen/Saar GmbH) Vollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (Kurs ) Wer vertritt Ihre Interessen, wenn Sie aus Altersgründen, wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr selbst handeln können? Ehepartner, Kinder oder Eltern dürfen nicht automatisch Ihre rechtsgeschäftlichen Angelegenheiten erledigen. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen zur Patientenverfügung im Zusammenhang mit Vollmacht und Betreuungsverfügung bringen zudem einige Änderungen mit sich. Der Vortrag informiert über die Möglichkeiten, eine gesetzliche Vertretung im Vorfeld zu bestimmen und was dabei zu beachten ist. Wenn es zuhause nicht mehr geht Unterstützung und Versorgung im Alter. Ein Spickzettel für Interessierte. (Kurs 3090) Muss es wirklich gleich das Altenheim sein? Was kann man vorher noch tun? Wie ist das eigentlich das Leben im Altenheim? Was man alles beachten sollte: von den teilstationären Angeboten über die Auswahl des Heimes, über die Finanzierung und das Pflegestärkungsgesetz bis hin zu den eigenen Gestaltungsmöglichkeiten Referenten: Hartmut Sebastian, Dipl.-Soz., Einrichtungsleiter, Altenheim St. Franziskus Dillingen und ein Bewohner/in des Altenheims St. Franziskus Dillingen Gesundheit Heiße Zeiten (Kurs 3100) Heiß ist die Lebensphase um die Mitte des Lebens herum in vielerlei Hinsicht. So manch Eine von uns Frauen krempelt nochmals alles um. Oder hat zumindest das Bedürfnis danach. Das bisherige Leben kommt mal wieder auf den Prüfstand. Und das in einer Zeit, in der wir oftmals doppelt gefordert sind. Körperliche und seelisch-geistige Herausforderungen sind zu bewältigen seien es die lästigen Hitzewallungen oder die beginnende Vergesslichkeit (nein, das ist kein Alzheimer:) oder die Eltern die unserer Pflege bedürfen. Sie erfahren an diesem Abend welche körperlichen Veränderungen Sie wann und wie bewältigen können. Sie werden mit mehr Gelassenheit und Wissen um die Stärke dieser Lebensphase nachhause gehen. Vielleicht etwas erleichtert und mit mehr Zuversicht. Foto: britta60/fotolia.de Bauch über Kopf (Kurs 3110) Weshalb ein gesunder Darm und eine gesunde Seele so gute Geschwister sind. Wer hat hier das Sagen? Wieso treffen wir Entscheidungen aus dem Bauch heraus mal ganz souverän und mal nicht? Was geschieht, wenn es im Bauch nicht mehr stimmt? Im Bauch? Im Kopf? Warum sind Blähungen nicht einfach nur Luft im Bauch? Warum gibt es immer mehr Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Was haben Blähungen mit Depressionen zu tun? Wie hängt schlank oder dick sein mit den Darmbakterien zusammen? Gibt es einen gemeinsamen Nenner für Konzentrationsschwäche, Allergien, Magen-Darmprobleme, Entzündungen und neurologische oder seelische Erkrankungen? Bauch über Kopf: das ist ein Vortrag mit viel Information, Spaß und Raum für Gespräche. Und mit einem Risiko-Check Wie gesund ist meine Darmflora? obendrein. Persönlichkeit Was kann Coaching? oder Wie bringt es Menschen weiter? (Kurs 3120) Viele Menschen stecken voller Pläne und guter Vorsätze oft verpuffen gute Ansätze jedoch schon nach wenigen Wochen. Was sind überhaupt Ziele? Was macht ein Ziel zu einem für mich passenden Ziel und wie setze ich Ziele? Und das Wichtigste: wie kann ich sie umsetzen? Heike Linster, Juristin und von der IHK des Saarlandes zertifizierter Coach, erläutert in dem Vortrag mit anschließender Diskussion, warum Coaching ein bewährter Weg ist, seine passenden Ziele zu finden und Wege dorthin zu erkunden. Sie erklärt, was Coaching genau ist, was es alles leisten kann und wie es nützlich und geeignet ist. Darüber hinaus erläutert sie, woran man einen guten Coach erkennt und wie man den richtigen Coach für sich findet. Schließlich wird exem plarisch am Beispiel von Aufschieberitis dargestellt, welche Methoden und Tricks es gibt, um endlich den ersten Schritt zum Ziel zu gehen. Tagesseminar: Resilienz oder: was hilft uns durch s Leben? (Kurs 3130) Die Resilienzforschung ist in den vergangenen Jahren ein großes Stück vorangekommen: war der Begriff der Resilienz vor einigen Jahren nur wenigen Menschen aus der Szene der Psychologen und Coaches bekannt, so spielt er heute mehr und mehr in Betrieben und in der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung eine Rolle. Zunächst erfahren die Teilnehmenden anhand eines Testes, wie es um ihre persönlichen Stehaufmännchen-Qualitäten bestellt ist und welche Aspekte noch ausbaufähig sind. Welches sind die Grundhaltungen und Fähigkeiten, die uns helfen, kleinere und größere Krisen zu verarbeiten und gestärkt aus ihnen hervorzugehen? Heike Linster, Juristin und lösungsorientierter, von der IHK des Saarlandes zertifizierter Coach, lässt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Tagesseminar die 7 Elemente der Resilienz entwickeln und erarbeiten. Da es aber zur Umsetzung nicht ausreicht, Dinge rein rational zu erfassen sondern es wichtig ist, einen emotionalen Zugang zu sich zu finden, wird der Seminartag mit einigen Übungen und Praktiken, die den Zugang zum Unterbewusstsein erleichtern können, abgerundet. Tagesseminar: Vom Wunsch zum Ziel und wie kann ich es erreichen? (Kurs 3140) Wie wird aus einem Wunsch ein Ziel? Wie wichtig ist hierfür eine Vision? Was hat das alles mit Foto: DoraZett/fotolia.de meinen Werten zu tun? Woran erkenne ich, dass mein Ziel auch wirklich mein Ziel ist? Und wenn ich das Ziel gefunden habe wie gehe ich es an? Welche Strategien helfen mir dabei, am Ball zu bleiben und das Ziel auch zu erreichen? In diesem Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr eigenes Ziel aufzustellen und diesem Ziel über den Zeitraum von 6 Wochen hinweg entgegenzugehen. Dabei werden sie durch Heike Linster, Coach (IHK) und Juristin unterstützt. Ratgeber Tier Erste Hilfe am Tier (Hund) (Kurs 3150) Was tun bei einer Verletzung, einem Unfall oder einem akuten Krankheitsfall bei meinem Haustier? Wie verhalte ich mich richtig? Was kann ich als Erste Hilfe tun? Die Tierärztin Astrid Bernardi gibt an diesem Abend wichtige Informationen, handfeste Tipps und die Möglichkeit wichtige Handgriffe einmal selbst unter Anleitung auszuführen. Bringen Sie Ihren Hund bitte nicht mit. Ein Versuchshund wird gestellt. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer eine kleine Broschüre. Hund und Mensch Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben (Kurs 3160) Eine Veranstaltung für Hundehalter und solche, die es werden wollen. Es ist ein archaisches Bedürfnis des Menschen mit Tieren zusammenzuleben. Da sich Hund und Mensch in erstaunlich vielen Eigenschaften sehr ähnlich sind, ist der Hund im Laufe der Jahrtausende zu einem beliebten Begleiter des Menschen geworden. Interessante Hintergründe und ein paar handfeste Tipps für ein harmonisches Zusammenleben sollen an diesem Abend zur Sprache kommen. Akupunktur in der Tiermedizin Warum Traditionelle Chinesische Medizin wirkt und was sie leisten kann. (Kurs 3170) Wenn der geliebte Vierbeiner erkrankt oder altersbedingt immer mehr Gebrechen zeigt, suchen heute immer mehr Tierbesitzer nach Alternativen und sinnvollen Ergänzungen zur konventionellen Medizin. Tierärztin Kristina Franke bietet Ihnen einen Einblick in die Wirkungsweisen der Akupunktur bei Haustieren und erklärt, warum und in welcher Form die Anwendung dieses Zweiges der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin) die Schulmedizin in einzigartiger Weise ergänzen und vervollständigen kann. 23

24 Gesundheit Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Yoga für Anfänger VHS Tressel Fr :30-20:00 10/20 62, Yoga für Anfänger mit Vorkenntnissen VHS Tressel Mo :45-21:15 8/16 50, Yoga für Anfänger VHS Tressel Mo :45-21:15 8/16 50, Yoga für Anfänger VHS Tressel Di :00-21:30 9/18 56, Yoga für Anfänger VHS Tressel Di :00-21:30 9/18 56, Yoga Schnupperworkshop VHS Achenbach-Wege Sa :00-13:00 1/3 20, Yoga Intensiv Workshop/Der Atem als Weg zur Mitte VHS Achenbach-Wege Sa :00-13:00 1/3 20, Hatha-Yoga VHS Cengel Mo :00-19:30 12/24 76, DEEP YOGA KBBZ Neubauer-Kiefer Mi :30-21:30 10/10 44, Fantasiereisen zur Entspannung VHS Sutor Di :00-19:00 10/13 56, Kalifornische Ganzkörpermassage VHS Sutor Sa :00-17:00 2/16 65, Achtsamkeitsmeditation VHS Neubauer-Kiefer Mi :15-20:15 8/11 36, Bewusstheit durch Bewegung (Feldenkrais) VHS Schäfer Do :00-20:30 10/20 82, Fit & Gesund Complete-Body-Workout Odiliensch. Nehrenberg Do :30-09:30 12/16 44, Fit & Gesund Complete-Body-Workout KBBZ Nehrenberg Mi :20-20:20 12/16 44, Fit & Gesund Complete-Body-Workout KBBZ Nehrenberg Mi :15-19:15 12/16 44, Ich beweg mich Rückenfit Odiliensch. Nehrenberg Mo :00-11:00 12/16 44, Ich beweg mich Rückenfit Odiliensch. Nehrenberg Do :35-10:35 12/16 44, Ich beweg mich Rückenfit KBBZ Nehrenberg Mi :20-21:20 12/16 44, Ich beweg mich Pilates KBBZ Tressel Mo :00-19:30 8/16 41, Ich beweg mich Pilates KBBZ Tressel Mo :00-19:30 8/16 41, Pilates-Yoga-Mix VHS Tressel Mi :15-18:45 9/18 56, Pilates-Yoga-Mix VHS Tressel Mi :15-18:45 9/18 56, Zumba KBBZ Faller Di :45-20:45 15/20 60, Fitness mit Hula-Hoop KBBZ Neubauer-Kiefer Do :45-20:45 10/13 42, Zumba für ältere Teilnehmer KBBZ Campanello Do :30-18:30 10/10 30, Heiße Zeiten VHS Wiesmann Mi :00-20:30 1/2 15,00 V Bauch über Kopf VHS Wiesmann Mi :00-20:30 1/2 15,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Yoga für Anfänger (Kurs ) Fördern Sie durch Yoga Kraft und Elastizität Ihres Körpers. Besondere Bedeutung kommt der Kräftigung der Rumpfmuskeln und der Flexibilität der Wirbelsäule zu. Sie geben dem Körper Halt und eine aufrechte Haltung. Aufmerksamkeit und Atem werden bewusst in bestimmte Körperbereiche gelenkt. Der Körper wird optimal mit Sauerstoff versorgt. Yoga ist eine wunderbare Methode, um die Balance zwischen Seele und Körper mit Hilfe von Bewegungs- und Entspannungsübungen zu erhalten oder wieder herzustellen. Bitte Matte, Decke und Handtuch mitbringen. Yoga Schnupperworkshop (Kurs 3350) Der Atem als Weg zur Mitte (Kurs 3360) Das Ziel im Yoga ist ein beruhigter, klarer Geist. Die Mittel dazu sind die Werkzeuge des Yoga, nämlich asana, die Körperübungen, pranayama, die Atemübungen und dharana, die Konzentrationsübungen. Dafür sind keine komplizierten Verrenkungen, keine besondere Flexibilität oder Kraft notwendig. Mit einfachen Übungen wird der Weg zum ruhigen, klaren Geist beschritten. Die Workshops sind daher für Schnuppernde und Anfänger geeignet. Hatha Yoga (Kurs 3370) Dieser Kurs ist empfehlenswert für Menschen mit körperlichen und psychosomatischen Beschwerden wie: Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Nervosität, etc.. Ausgewählte Übungen können helfen Ihre Gesundheit zu unterstützen. Die Yoga Asanas, aufmerksam und in Ruhe ausgeführt, wirken entspannend, schenken Energie und Wohlbefinden. In diesem Kurs werden Yoga-Stellungen mittels sanfter Vorübungen erforscht. Ein zeitgemäßer Übungsaspekt, der die persönliche Wahrnehmung dafür schärft, mit sich selbst besser und gesünder umzugehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. DEEP YOGA (Kurs 3380) DEEP YOGA ist synchrones, fokussiertes und tiefenentspannendes Training von Körper, Atemund Mentaltechniken. Das bewusste Leiten der Atmung während der leichten Körperbewegungen steigert die Willenskraft und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Durch einfache Körperbewegungen in Verbindung mit der Atmung ist DEEP YOGA umfassend für die Therapie und im gesamten Gesundheitswesen einsetzbar. Auch die NLP-, Hypnose- und Affirmationstechniken im DEEP YOGA erzielen optimalen tiefenentspannenden Erfolg. Der Kurs verbindet einfache 24 Foto: Robert Kneschke/fotolia.de Bewegung mit speziellen Atemtechniken aus der Atemtherapie sowie tiefe Trance Techniken aus der Hypnotherapie, die zu einer Tiefenentspannung und auf sanfte Weise zur Steigerung der körperlichen Vitalität führen. Ruhe, Gelassenheit, Vitalität und Gesundheit sind die langfristigen Erfolge dieser, auch für Anfänger gut geeigneten, Unterrichtsform. Bitte eine Matte und evtl. ein Kissen und Handtuch mitbringen. Fantasiereisen zur Entspannung (Kurs 3390) Mithilfe von Fantasie- oder Innenweltreisen ist es möglich, mehr in Kontakt mit sich selbst und dem eigenen Unterbewusstsein zu kommen. Wir lernen uns dadurch selbst besser kennen und verstehen, verfeinern unsere Selbstwahrnehmung, verändern unsere Standpunkte und können dadurch mehr Freiheit, Autonomie, Entspannung, Achtsamkeit, Gesundheit und Lebensfreude in unser Leben bringen. Mit geführten Fantasiereisen entdecken Sie in diesem Kurs Ihre inneren Potentiale und vergrößern Ihre Handlungsspielräume im Alltag. Dies kann sich positiv auf alle Ihre Beziehungen und Lebensbereiche auswirken und Ihre Selbstheilungskräfte stärken. Der Kurs ist geeignet für alle Menschen, die in einer Entspannungstechnik Erfahrung haben und bereit sind, sich auf spielerische Weise auf die Reise zu sich selbst einzulassen.

25 Kalifornische Ganzkörpermassage (Kurs 3400) Massage ist eine jahrtausendealte Methode, den Körper von Anspannungen zu befreien, die Beweglichkeit zu verbessern und damit die Freude am Körper zu steigern, die Seele in Einklang mit dem Körper zu bringen durch tiefes Loslassen und damit Wohlbefinden, geistige Harmonie und mehr Kraft zu schenken. Bei der kalifornischen Massage wird der ganze Körper massiert (außer erogene Zonen!). Danach verspüren fast alle Menschen eine äußerst tiefe Entspannung, ein Gefühl von Leichtigkeit, Wärme und strömender Lebendigkeit- man fühlt sich auf ganzheitliche Weise genährt! Die Muskulatur und das Bindegewebe werden tief entspannt und so eine physische und psychische Tiefenentspannung erreicht! Stress einfach wegmassieren!!! Die Methode ist sehr leicht zu erlernen und wird in diesem praxisorientierten Wochenendkurs umfassend vermittelt. Danach werden Sie selbstständig in der Lage sein, die Massage mit Familie, Freunden und Partner/ innen regelmäßig anzuwenden und damit Wohlbefinden zu schenken. Bitte bringen Sie ein Laken (kein Spannbetttuch!), eine warme Decke, Lieblingsöl (nicht zu stark im Duft und verträglich für alle!), Snacks und Getränke für ein gemeinsames Mittagsmahl sowie natürlich bequeme Kleidung mit! Achtsamkeitsmeditation jeder kann Gelassenheit lernen (Kurs 3410) Achtsamkeit hilft den ständigen Gedankenfluss zu drosseln, innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, neue Energie zu gewinnen, das Bewusstsein zu erweitern und stressresistenter zu werden. Die Erfolge der Achtsamkeits-Meditation sind nach neuen neurowissenschaftlichen Studien belegt und zeigen sich, indem sie die Gesundheit und Wohlbefinden stärken. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden auch bereits in der Therapie eingesetzt. Sie lernen die Achtsamkeits-Meditation kennen, bekommen Hintergrundinformationen für deren Einsatzmöglichkeit, praktizieren angeleitete Meditationen und erleben die Erfahrung in einer Gruppe zu meditieren. Kraftaufwand, Geschwindigkeit, Koordination und Atmung gelenkt. Die angeleiteten Bewegungen beginnen klein und ergänzen sich im Verlauf einer Stunde zu einem komplexen Bewegungsmuster, das dem Alltag entnommen ist: drehen, sich aufsetzen, vom Boden aufstehen, sitzen, gehen, stehen... Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch, jeder macht seine eigenen Erfahrungen und lernt, sich leicht und ohne unnötige Anstrengung zu bewegen. Die Feldenkrais-Methode ist für Menschen in jedem Lebensalter geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse. Fit & Gesund Complete-Body-Workout (Kurs ) Einer für alles: Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung, Entspannung und Spaß an der Bewegung! Allgemeines Präventionstraining mit passender Musik basierend auf funktionssportlichen Grundsätzen für Jung und Junggebliebene: Ausdauer & Fatburner mit Warm-Up aus leichter Choreographien aus Latin Dance und Aerobic/ Kräftigung und Muskelstraffung unter Einbeziehung der Pilates-Methode/Dehnung und Entspannung mit Elementen aus Yoga und Body Balance. Ich beweg mich Rückenfit (Kurs ) Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule. Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke oder Gymnastikmatte. Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen. Pilates-Yoga-Mix (Kurs ) Bei Pilates-Yoga verbinden wir sehr effektive Pilatesübungen mit energiegeladenen Yogaasanas und klassischen Dehnübungen zu fließenden Bewegungseinheiten. Entspannung und Atemübungen runden das Programm ab. Diese Verbindung ermöglicht Ihnen ein tolles Training für Körper, Geist und Seele. Durch die Kräftigung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur verbessern Sie Ihre Haltung und somit Ihre Ausstrahlung. Ihr Körper wird zunehmend beweglicher, straff und schlank. Zumba (Kurs 3530) ZUMBA das ist Party und Workout in Einem! Mitreißende Latino-Rhythmen kombiniert mit dynamischen Bewegungsabläufen garantieren ein optimales Ausdauer- und Fitnesstraining. Selbst Fitness- und Tanzneulinge kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten. Zumba ist effektiv, macht Spaß und lässt ganz nebenbei auch noch überflüssige Pfunde schmelzen. Lassen Sie sich vom Latino-Lebensgefühl mitreißen. Let s Zumba! Fitness mit Hula-Hoop (Kurs 3540) Dieser neue Spaß mit dem Fitness-Massage-Reif ist einfach zu erlernen und für jedes Alter geeignet. Dieses Training unterstützt die Gewichtsreduktion und kräftigt und formt die Muskulatur von Bauch, Beinen, Gesäß und Rücken. Dabei werden Fettverbrennung und Stoffwechsel effektiv angekurbelt. Ein tolles Ganzkörpertraining mit hohem Spaßfaktor und einzigartigen Massageeffekten für die trainierten Bereiche. Bewusstheit durch Bewegung (Feldenkrais) (Kurs 3420) In diesem Kurs werden die Teilnehmer/innen verbal durch einzelne Bewegungssequenzen geführt. Dabei wird die Aufmerksamkeit nicht vorrangig auf die Bewegung selbst, sondern auf das Wahrnehmen hinsichtlich Ausführung, Foto: Robert Kneschke/fotolia.de Ich beweg mich Pilates (Kurs ) 25 Foto: Poulsons Photography/fotolia.de Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an info@vhs-dillingen.de

26 Küche Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Gesundheitsküche nach Hildegard von Bingen Méguin Neubauer-Kiefer Fr :00-22:45 1/5 23,00 V Vegetarische Köstlichkeiten inspiriert durch die türkische Küche Méguin Neubauer-Kiefer Fr :00-22:45 1/5 23,00 V Osterbrunch mit vegetarischen und veganen Köstlichkeiten Méguin Neubauer-Kiefer Fr :00-22:45 1/5 23,00 V Vegetarisch vielfältige Köstlichkeiten inspiriert durch die asiatische Küche Méguin Neubauer-Kiefer Fr :00-22:45 1/5 23,00 V Basenfasten genießen, entschlacken, schlank werden Méguin Neubauer-Kiefer Fr :00-22:00 3/12 60,00 V Themenkochkurs: Fluss und Meer Méguin Ries Di :00-21:00 3/12 30,00 V Themenkochkurs: Fluss und Meer Méguin Ries Do :00-21:00 3/12 30,00 V Themenkochkurs: Italien Méguin Ries Di :00-21:00 3/12 30,00 V Themenkochkurs: Italien Méguin Ries Do :00-21:00 3/12 30,00 V Themenkochkurs: Sommerküche Méguin Ries Di :00-21:00 3/12 30,00 V Themenkochkurs: Sommerküche Méguin Ries Do :00-21:00 3/12 30,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Gesundheitsküche nach Hildegard von Bingen (Kurs 3600) Eine Renaissance u. Wiederentdeckung des mittelalterlichen Wissens der Klosterfrau u. Ärztin Hildegard von Bingen. Die ganzheitlich geprägte Naturmedizin für Körper und Seele umfasst auch viele schmackhafte Kochrezepte, die bis heute überliefert sind. Lernen Sie diese gesunde Küche mit der wohltuenden Wirkung für Ihren Organismus kennen. Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn. Kursgebühr inklusive Essenspauschale. Vegetarische Köstlichkeiten inspiriert durch die türkische Küche (Kurs 3610) Die traditionelle türkische Küche hat auch vegetarisch viel zu bieten. Ob gefüllt, süß, pikant oder mit würzigen orientalischen Kräutern sorgen Gerichte, wie mit dem Namen Die Lippen einer schönen Frau für köstlichen Gaumenschmaus. Lernen Sie Neues kennen und lassen sich inspirieren. Bitte bringen Sie eine Vorratsdose mit. Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn. Kursgebühr inklusive Essenspauschale. Osterbrunch mit vegetarischen und veganen Köstlichkeiten (Kurs 3620) Für einen guten Start in die Osterfesttage kochen wir süße und herzhafte Köstlichkeiten. Sie lernen viele kleine Leckereien, wie den klassischen Osterzopf, fruchtige und herzhafte Aufstriche, kleine vegetarische Frikadellen und Pasteten u. v. m. kennen. Mit warmen und kalten Köstlichkeiten steht einem vielseitig gedeckten Ostertisch, mit abwechslungsreichen vegetarischen Variationen, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben, nichts mehr im Wege. Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn. Kursgebühr inklusive Essenspauschale. Vegetarisch vielfältige Köstlichkeiten inspiriert durch die asiatische Küche (Kurs 3630) Die asiatische Küche ist ein Paradies für vegetarische Gerichte. Wie Sie einen großen kulinarischen Genuss für Jedermann auch ohne Fleisch zaubern können, mit leckerem Gemüse, Salat, Tofu, Nudeln und Reis sowie einem Dessert mit einer asiatischen Note, können Sie an diesem Termin erfahren. Bitte bringen Sie eine Vorratsdose mit. Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn. Kursgebühr inklusive Essenspauschale. Passt perfekt! Individuelle Küchen und Wohnwelten auf Maß, passend zu Ihrem Geschmack und Ihrem Geldbeutel! Ensdorf Unten am Mühlenweg 3 26

27 Basenfasten genießen, entschlacken, schlank werden (Kurs 3640) Gut essen, dabei satt werden, entschlacken, den Körper entlasten und vitalisieren. Dabei ist der Begriff Fasten etwas irreführend, denn durch diese Küche wird Ihr Säure-Basen-Haushalt harmonisch ausgeglichen. Es dürfen bei dieser Ernährung sogar große Portionen genossen werden. Lernen Sie in diesem Kurs Rezepte für den ganzen Tag kennen und kosten Sie die vielfältigen Speisen, die auch für Vegetarier und Veganer geeignet sind. Anmeldeschluss eine Woche vor Kursbeginn. Kursgebühr inklusive Essenspauschale. Themenkochkurse In unseren Themenkochkursen wird bei der Zubereitung der Mahlzeiten darauf geachtet, den Blutzuckerspiegel sowie die Insulinausschüttung nur in geringem Maße ansteigen zu lassen. Da viele Personen im Alltag damit Probleme haben wird in Zukunft mehr auf die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten geachtet. Die Speisen stellen vollwertige Gerichte dar und werden nicht als Schonkost oder Diätkost ausfallen, bei den Rezepturen wird lediglich auf die Zusammenstellung der Mahlzeiten unter diesen Gesichtspunkten wert gelegt. Themenkochkurs: Fluss und Meer (Kurs ) Fisch und auch Meeresfrüchte lassen sich in unendlich vielen Geschmacksrichtungen zubereiten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer unter fachmännischer Anleitung die Zubereitung von verschiedenen Salz- und Süßwasserfischen sowie Meeresfrüchten für Alltagsgerichte und auch für besondere Anlässe. Eine Lebensmittelpauschale wird am jeweiligen Kursabend erhoben. Themenkochkurs: Italien (Kurs ) Lassen Sie Erinnerungen an den letzten Italienurlaub aufleben und überraschen Sie Ihre Familie oder Gäste mit Spezialitäten der italienischen Küche. Im Kurs werden Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts wie z. B. Vitello Tonnato, Tomaten mit Mozzarella, Saltimbocca, Tiramisu und Panna Cotta zubereitet. Eine Lebensmittelpauschale wird am jeweiligen Kursabend erhoben. Themenkochkurs: Sommer (Kurs ) Im Kurs werden leichte kühle Gerichte aus verschiedenen Regionen der Welt vorgestellt. Überraschen Sie Ihre Gäste mit kalten Suppen, Salaten, Pasta, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten sowie Joghurt, Buttermilch und Früchten der Saison. Eine Lebensmittelpauschale wird am jeweiligen Kursabend erhoben. Kreativität Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Zeichnen für alle Sta.H. Hesidenz Do :00-20:30 12/24 90,00 V Acrylmalerei (Anf. u. Fortg.) Sta.H. Hesidenz Mo :00-21:15 8/24 90,00 V Möbel in eine neue Farbe fassen "Fassmalerei" Sta.H. Fritz Fr-Sa 10./ :00-22:00/10:00-13:00 2/8 54,00 V Infoabend: Was ist Urban Sketching? VHS Steinmetz Mi :30 1/2 0, Urban Sketching Sta.H. Steinmetz Mi :30-20:00 8/16 60, Traditioneller Bogenbau (Wochenendseminar) Méguin Mattes/Tholey Fr-So :00-21:00/9:00-19:00/9:00-18:00 3/24 150,00 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Zeichnen für alle (Kurs 3700) In diesem Kurs werden die Grundlagen (basic skills) des Zeichnens und Skizzierens vermittelt. Diese werden Ihr Wegweiser bei allen zeichnerischen Aufgaben. Hier legen Sie den Grundstein für Ihren eigenen Zeichenstil. Bei allem ist der Spaßfaktor gesichert und Ihre Ergebnisse werden Sie positiv überraschen. Material und Materialkosten trägt der Kursteilnehmer, eine Info erfolgt am 1. Kurstermin (Was vorhanden ist, sollte mitgebracht werden, Bleistifte, Papier, Lappen, gute Laune etc.). Acrylmalerei (Anf. u. Fortg.) (Kurs 3710) In diesem Kurs werden wir uns mit dem Umgang der Acrylfarbe, verschiedener Hilfsmittel (Spachtelmasse etc.) und den verschiedenen Malmitteln beschäftigen. In verschiedenen Arbeiten werden wir einige der unendlichen Möglichkeiten, die sich mit Acrylfarben bieten, kennenlernen und vor allem die Angst vor einem leeren weißen Blatt oder einer leeren Leinwand verlieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit vielen Ideen, Tipps und Anregungen können Sie dann selbständig weiter arbeiten und experimentieren. Materialkosten trägt der Kursteilnehmer, eine Info erfolgt am 1. Kurstermin. (Was vorhanden ist sollte mitgebracht werden, Stifte, Farben, Papier, Leinwand, Lappen, gute Laune etc..). Der erste Termin ist ein Vorbesprechungstermin. Möbel (neu oder antik) in eine neue Farbe fassen Fassmalerei (Kurs 3720) Das traditionelle Handwerk der Fassmalerei blickt auf eine lange Geschichte zurück. Vor allem zur Zeit des Barocks und Rokokos bemalte und vergoldete man auf kunstvolle Weise Figuren, Bilder und Möbelstücke. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wie durch das Auftragen von Farbschichten, das Schleifen und die Bearbeitung mit Patina eine neue Oberfläche entsteht. Mit Kreativität, Farbverständnis und Liebe zum Detail können Sie Ihre Möbel individuell gestalten. Die Materialkosten (Kreidefarbe, Pigmente, Blattgold) betragen je nach Größe des Objektes bzw. der Auswahl der Materialien 30 bis 50 Euro. Für diesen Anfänger-Workshop bietet sich die Veredelung eines kleinen Möbelstückes wie z. B. ein Nachttisch, ein Regal, ein Stuhl oder andere Kleinmöbel an. Mitzubringen sind: Stahlwolle, Handschuhe, Pinsel, Lappen (bitte Arbeitskleidung anziehen). Die Teilnehmer werden vor Beginn des Kurses von unserer Dozentin kontaktiert um Materialen und Farbwünsche individuell abzustimmen. Infoabend: Urban Sketching (Kurs 3730) Entschleunigung mit Stift und Farbe Urban Sketching ist ein Trend, der seit knapp 10 Jahren immer mehr Menschen auf der Welt begeistert. Urban Sketchers ist ein Netzwerk von Künstlern, die die Städte, in denen sie leben und zu denen sie reisen zeichnen. Die Mission lautet, die Welt zu zeigen, Zeichnung für Zeichnung. Dabei zeigt jeder Sketcher seine ganz persönliche Sicht auf die Umgebung authentisch, und immer im ganz eigenen Stil. Wie man Urban Sketcher wird, welche Materialien man nutzen kann, wo man Hilfe und Anschluss findet, und vor allem warum dieses Hob by so schnell in seinen Bann zieht, darüber informiert Birte Steinmetz an diesem Infoabend. Der Infoabend ist zugleich ein guter Einstieg, aber nicht Voraussetzung für den Kurs Urban Sketching. Urban Sketching (Kurs 3740) Entschleunigung mit Stift und Farbe Beim Urban Sketching zeigt jeder Sketcher seine ganz persönliche Sicht auf die Umgebung authentisch, und immer im ganz eigenen Stil. Diesen eigenen Stil zu entdecken, hilfreiches Wissen über Perspektive, menschliche Proportionen oder Materialien zu bekommen und natürlich einige erste Sketches anzufertigen, ist Ziel des Kurses. Dabei werden wir auch das tun, was ein Urban Sketcher tut: Rausgehen. Auch die Weiterverarbeitung der Werke, was die Urban Sketcher Community bietet und viele 27 kreative Techniken haben einen Platz. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Neugier, ein Blatt Papier und ein Bleistift sind die Grundausstattung. Weitere Materialien werden im Kurs vorgestellt. Die Materialkosten trägt der Kursteilnehmer. Der Infoabend zum Thema ist nicht Voraussetzung für den Kursbesuch. Traditioneller Bogenbau (Wochenendseminar) (Kurs 3750) Ohne jegliche Vorkenntnisse können Sie mit erfahrenen Bogenbauern erlernen, wie man einen traditionellen englischen Langbogen (Robin Hood) oder einen Flachbogen baut. Sie werden sämtliche Arbeitsschritte kennen lernen, die erforderlich sind, angefangen von der Holzauswahl bis zur Einführung in die instinktive Schießtechnik. Es handelt sich um einen Anfängerkurs, geeignet für Frauen und Männer, für Jugendliche und Kinder (in Begleitung von Erwachsenen) ab 14 Jahren. Jede/r Teilnehmer/in wird unter fachkundiger Anleitung einen eigenen Bogen aus gut abgelagertem Hickoryholz bauen. Sie werden auch die Möglichkeiten kennen lernen, wie aus jedem Bogen ein Unikat wird. Des Weiteren werden Sie die Bogensehne aus modernem Sehnenmaterial selbst wickeln und auf Ihren Bogen abstimmen. Je nach Fortschritt haben Sie noch Gelegenheit, mehrere Pfeile in unterschiedlicher Technik herzustellen und die wichtigsten Grundlagen kennen zu lernen, um einen Satz Pfeile auf Ihren Bogen abzustimmen. Enden wird das Ganze mit einer Einführung in die instinktive Schießtechnik des europäischen Mittelalters. Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre Körpergröße an und falls bereits bekannt, ob Sie einen Langoder einen Flachbogen bauen möchten. Anmeldung bis 31. März ist unbedingt erforderlich! Materialkosten in Höhe von 40,00 werden mit den Dozenten abgerechnet.

28 Rhetorik und Kommunikation Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Rhetorik Intensivseminar Sta.H. Freyer Fr-Sa 24./ :00-21:00/09:00-18:00 2/15 85,00 V Neu: Management-Lounge Sta.H. Freyer Fr-Sa 07./ :00-21:00/09:00-18:00 2/15 85,00 V Schlagfertigkeit Seminar Sta.H. Freyer Fr-Sa 28./ :00-21:00/09:00-18:00 2/15 85,00 V Konflikt verstehen und lösen Sta.H. Freyer Fr-Sa 19./ :00-21:00/09:00-18:00 2/15 85,00 V Trainingslager Kommunikation Sta.H. Freyer Fr-Sa 09./ :00-21:00/09:00-18:00 2/15 85,00 V1 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Rhetorik Intensivseminar (Kurs 3200) Es gibt viel zu sagen aber wie? Oft geraten wir in Situationen, in denen wir mit wenig oder ohne Vorbereitung unsere Meinungen und Ansichten präsentieren dürfen, um andere zu überzeugen oder zu informieren. Verbessern Sie mit diesem Seminar Ihre beruflichen und privaten Chancen! Grundlegende Bestandteile, wie sicheres Auftreten, effektive Körpersprache, geschickte Argumentation, angemessene Schlagfertigkeit, die Bedeutung des Blickkontaktes und die richtigen Rede- und Atemtechniken werden in diesem Seminar durch intensive Übungen praxisorientiert und aktiv erarbeitet. Sie erkennen und verbessern Ihr eigenes Sprachmuster und -verhalten, bauen Blockaden ab und nutzen Lampenfieber als Kraftquelle. Sie agieren selbst bei Verlust des Roten Fadens durch Präsenz und Überzeugungskraft in schwierigen Situationen gelassen und rhetorisch sicher. Gerade das konstruktive Feedback durch die Teilnehmer und den Trainer ermöglichen den direkten Transfer der Lerninhalte in den Alltag. Nach diesem Wochenende haben Sie Ihr Auftreten und Ihre Wirkung in wichtigen Gesprächen, Reden, Referaten und Präsentationen deutlich verbessert und erreichen Ihr Gegenüber mit mehr Ausstrahlungskraft und Souveränität. NEU: Management Lounge (Kurs 3210) Reflexionstage für Führungskräfte mit Persönlichkeit. Nutzen Sie dieses zweitägige Treffen, um durch Selbstreflexion fachliche Unterstützung und neue Impulse für komplexe Führung- und Entscheidungsfragen zu erhalten. In entspannter, vertraulicher Runde mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Branchen steht Ihre Offenheit im Mittelpunkt, auch über gewohntes Handeln hinaus Neues auszuprobieren. Wir finden die Lösung dort, wo Sie bestimmt noch nie gesucht haben! Das besondere an der Management-Lounge ist, dass es keine vorgefertigten Themen, Inhalte, Spiele oder Übungen gibt. Diese Entwickeln sich dynamisch durch Ihre mitgebrachten, akuten Fragestellungen, die wir gemeinsam analysieren, diskutieren und in direkt umsetzbare Lösungen umwandeln. Eine bessere Gelegenheit blinden Flecken Farbe zu geben gibt es nicht! Folgende Themenbereiche stehen dabei im Fokus: Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Team entwicklung, Kommunikationskompetenz, Führungskompetenz, effiziente Führungstechniken, Konfliktmanagement, Positionierung, persönlicher Auftritt und Präsentation, Motivationsmanagement, Beziehungsmanagement. Zielgruppe: Wir öffnen die Management-Lounge exklusiv für Menschen aller Branchen die herausfordernde Führungsaufgaben zu bewältigen haben. (Chef/innen, Inhaber/innen, Geschäftsführer/innen, Nachfolger/innen, Bereichs- und Filialleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Teamleiter/innen, Vorstände). Schlagfertigkeitsseminar (Kurs 3220) Das beste Mittel gegen Sprachlosigkeit! Sicher kennen Sie diese Situation: Jemand hat Ihnen im Wortgefecht einen verbalen Schlag verpasst! Das hat gesessen, Ihnen blieb die Luft weg! Fieberhaft suchen Sie nach der passenden Erwiderung, der schlagfertigen Antwort. Ihnen fällt nichts ein und Sie müssen dem Gegner das Feld überlassen! Einige Zeit später fällt Ihnen der passende Konter zufällig ein. Leider die entscheidenden Sekunden sind vorbei, der richtige Augenblick verpasst. Schlagfertigkeit ist trainierbar: Sie lernen Stress zu vermeiden, Praxisbeispiele kennen, Standardantworten zu geben, Techniken einzusetzen, blitzschnell zu kontern, gut einzustecken und noch besser auszuteilen und den geeigneten Zeitpunkt zu nutzen. Indem Sie den Überblick bewahren und Angriffen ausweichen, werden Sie humorvoll und verblüffend reagieren. Konflikt verstehen und lösen (Kurs 3230) Dieses Seminar wendet sich an Menschen, denen im Rahmen ihres Aufgaben- und Verantwortungsbereiches erhöhte Anforderungen an ihr Kommunikationsverhalten gestellt werden und dieses professionalisieren möchten. Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil des beruflichen Alltages. Wo unterschiedliche Persönlichkeiten in unterschiedlichen Rollen mit ihren teils gegenläufigen Interessen, Sichtweisen und Zielvorstellungen aufeinander treffen, ist ein völlig reibungsloses Miteinander eher die Ausnahme als die Regel. In diesem Seminar erwerben Sie das Rüstzeug für den lösungsorientierten 28 Foto: contrastwerkstatt/fotolia.de Um gang mit konfliktären Situationen. Auch erfahren Sie, wie Konflikte entstehen, warum sie eskalieren, wie sie sich, beispielsweise durch richtiges Zuhören, vermeiden lassen und welche Rolle individuelle Bedürfnisse und Interessen spielen. Mit dem gezielten Einsatz effizienter Kommunikationstechniken bleiben Sie künftig selbst in angespannten Situationen konstruktiv im Gespräch, schaffen die Basis für wertschätzende Beziehungen und finden Lösungen, die allen Beteiligten gerecht werden. Alle Inhalte werden auf Praxisfälle der Teilnehmer angewendet. Zusätzlich werden reale Konfliktsituationen simuliert. Dabei haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihren Kommunikationsstil anhand vorgegebener/mitgebrachter Situationen zu de monstrieren, weiter zu entwickeln und dazu Feedback zu erhalten. Voraussetzung: Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Trainingslager Kommunikation (Kurs 3240) Sie haben schon mal bei einem unserer Rhetorik- oder Schlagfertigkeitsseminare teilgenommen und haben die Grundlagen professioneller Eigenpräsentation und persönlicher Wirkung kennengelernt. Und mal Hand aufs Herz können Sie noch alles und wenden die Techniken auch fleißig an? Nein! Aber Sie wollen vielleicht. Also braucht es Praxis! Aus diesem Grund gibt es nun das Rhetorik-Trainingslager. An einem kurzen Wochenende haben Sie die Möglichkeit im bekannten (geschützten) Rahmen die Methoden aus Ihrem letzten Seminar zu vertiefen und neue Kommunikation- und Gesprächstechniken kennenzulernen und auszuprobieren. Dabei werden die Themen Rhetorik, Schlagfertigkeit und Kommunikation zu einer einzelnen Kompetenz verschmelzen. Ein kleiner Ausflug in die Welt des Neuro-Linguistischen-Programmierens (NLP) wird das Trainingslager abrunden. Dieses Seminar ist rein praxisorientiert und steht unter dem Motto: Übung macht den Meister! Und vielleicht ist es auch ein spannendes Wiedersehen mit ehemaligen Mitstreitern. Seminarmethode: Trainer-Input, videogestützte Trainingssequenzen und anschließende Analyse, Einzel- und Partnerarbeit sowie Feedback durch den Trainer und die Gruppe. Voraussetzung: Rhetorik-Intensivseminar oder Schlagfertigkeitsseminar der VHS Dillingen. Termin für Kursberatung unter vereinbaren oder an info@vhs-dillingen.de

29 Sportbootführerscheine Nr Kursbezeichnung Ort Dozent Tag Beginn Uhrzeit Term./Ustd. Euro Anm Sportbootführerschein Binnen, Motor KBBZ Stieglbauer Di :30-21:30 3/12 260, Sportbootführerschein Binnen, Motor und Segeln KBBZ Stieglbauer Di :30-21:30 3/12 260, Sportbootführerschein See KBBZ Pink Di :30-21:30 6/24 360,00 Erklärung der Abkürzungen: L = incl. Lernmaterial/Lehrwerk; V1/V2 = schriftl. Anmeldung mind. 1 bzw. 2 Wochen vor Kursbeginn; X = Vorbesprechung. Sportbootführerscheine (Kurs ) Erwerben Sie den Sportbootführerschein... Für alle, die ihre Freizeit bzw. ihren nächsten Urlaub auf dem Wasser verbringen möchten, bieten wir in bewährter Zusammenarbeit mit S.A.L.T. Yachtschulen, anerkannte Ausbildungsstätte des Deutschen Motoryachtverbandes, DMYV Kurse zum Erlangen von Sportbootführerscheinen an. Alle Kurse bestehen aus Theorie und Praxis, wobei die praktischen Übungen auf der Saar bzw. dem Bostalsee durchgeführt werden. Die Prüfung wird im Anschluss an jeden Kurs abgenommen. In der Kursgebühr ist die Motorbootpraxis enthalten. Segelstunden sowie die Prüfungsgebühren werden von S.A.L.T. gesondert berechnet. Nähere Infos unter Unsere Dozenten EDV Eder Dominik Foto- und Bildbearbeitung; Fuhrmann, Sebastian System administrator Windows, MS-Office Junge VHS; Jakobs, Frank Studienrat MS-Office; Kolbusch, Harald Wirtschaftsinformatiker AutoCAD, Autodesk- Inventor; Krauß, Daniel Dipl. Wirtschaftsinformatiker Windows, ELSTER; Mattes, Christian Dipl.-Inform. (FH) Linux, WordPress; Motz, Heike Dipl. Ing. (FH) Windows und MS-Office; Moutty, Christine Dipl.-Handelslehrerin - MS-Offi ce; Roscher, Otmar Dipl.-Handelslehrer Systemkurse (Windows, Linux, Vernetzung); Schneider, Gerhard DV-Kaufmann Fotografieren, Bildbearbeitung; Speicher, Kevin Student (Junge VHS) PC-Hardware; Steimer, Manfred Steuerberater, Diplom- Betriebswirt Finanzbuchhaltung mit DATEV; Werner, Natalie B.Sc. Programmierung; Woll, Franz-Josef Dipl.-Handelslehrer Datenbanken; Zimmer, Jürgen Dipl.-Ingenieur (FH) Java-Programmierung Sprachen Arweiler, Christine MA Germanistik Integrationskurse; Bach, Günther Lehrer Englisch; Becker, Sarah Lehrerin Germanistik, Anglistik DaF Integrationskurse Brutty, Norbert Studium BWL mit Wirtschaftsenglisch Business English; Bulciolu, Barbara Steuerberaterin, Dipl. in Fremdsprache Muttersprachlerin; Clemente, Mechthild Übersetzerin und Dolmetscherin Italienisch, Französisch; Dietzsch, Magali päd. Fachkraft (Muttersprachlerin) Französisch; Erb, Nicole Deutschlehrerin Integration; Falk, Johannes Studien rat Englisch; Fuhrmann, Maria Dipl.-Übersetzerin Französisch, Spanisch; Fungo, Avelino Dipl.- Soziologe (Muttersprachler) Englisch; Glotz, Joachim Gymnasiallehrer für Französisch und Religion Sprachkurse Ardèche und franz. Landeskunde; Groß, Adriana Deutschlehrerin Integrationskurse; Hanke, Christiane Integrationskurse; Hartmann-Troia, Ute Dipl.-Übersetzerin Englisch; Hattab, Mohamed-Amine Muttersprachler Arabisch Dipl. Ing.; Dr. Herresthal, Max Oberstudienrat Englisch; Johansson-Hocke, Siv Studium in Deutsch und Englisch (Muttersprachlerin) Schwedisch; Komenda, Sarah Studium Germanistik, Anglistik Englisch; Krings, Dorothee Übersetzerin Englisch, Wirtschaftsenglisch, Deutsch; López López, Cristina Bachelor Romanistik Spanisch (Muttersprachlerin); Dr. Mathey, Heinz Assessor des Lehramts für Französisch und Geografie Französisch; Moor, Irena Dolmetscherin/Übersetzerin für Russisch und Ukrainisch (Muttersprachlerin) Russisch; Rios, Laura Muttersprachlerin Spanisch; Roth, Christoph Grund- und Haupt schul lehrer Englisch; Rupp, Rosemarie M.A. Erziehungswissenschaft Integrationskurse; Saia, Santina Studium Geschichte Muttersprachlerin; Scherer, Peter Lehrer für Englisch und Französisch; Uecker, Josefa Lehrerin Integrationskurse; Unverricht, Gabriele Dipl.-Übersetzerin Französisch, Spanisch; Van Driel, Johannes Netzwerkverwalter, Muttersprachler Niederländisch; Wagner, Barbara Studium Anglistik und Romanistik Fachbereichs leitung Fremdsprachen, europäische Sprachenzertifikate, Englisch; Dr. Weiler, Martin Prom. Neue dt. Sprachwissenschaft Integrationskurse; Willeke, Stefan Gymnasiallehrer für Englisch und Französisch Englisch, Französisch; Ziegler, Martin Lehrer Sekundarstufe I Fachbereichsleiter Deutsch für Ausländer (Integrationskurse) Allgemeines Programm Achenbach-Wege, Klaudia Yoga Lehrerin BDY/EYU Heilender Yoga, Bernardi, Astrid Tierärztin Erste Hilfe am Tier; Campanello, Kathy Zumba-Instructor; Cengel, Susanne Erzieherin Yogalehrerin (BYV); Dewes, Rafael Student Informatik Mathe Abiturvorbereitung; Faller, Marie Studentin Zumba; Freyer, Timm Kommunikationsberater, NLP- Practitioner Rhetorik, Kommunikation; Fritz, Petra Restauratorin Fassmalerei; Hesidenz, Gerd Künstler Zeichnen; Linster, Heike Juristin Coaching; Dr. Meisser, Ulrich OStR. geschichtliche Stadtführungen; Nehrenberg, Annegret staatl. geprüfte Gymnastik lehrerin Wirbelsäulengymnastik, Seniorengymnastik, Fitnesstraining; Neubauer-Kiefer, Jutta Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung, geprüfte Präventologin Lachyoga, vegetarisches Kochen, Fitness; Pink, Werner Wirtschaftsingenieur SBF See; Schäfer, Daniela Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin Bewusstheit durch Bewegung, Gruppen unterricht in der Feldenkraismethode; Stieglbauer, Helmut Selbstständig SBF Binnen, Motor, Segeln; Sutor, Heike Dipl.-Sozialarbeiterin Autog. Training; Tholey, Dominic Schreiner Lang- Flachbogenbau; Tressel, Corinna OP- Schwester, Übungsleiterin Pilates, Yoga; Zimmer, Wolfgang Rechtsanwalt Vorträge Patientenverfügung Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung zertifiziert und zugelassen nach AZAV (Möglichkeit der Förderung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter) Die VHS Dillingen ist seit 2009 zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung und wurde im Rahmen eines erfolgreichen Audits im Juni 2015 erneut nach der Zulassungsverordnung AZAV rezertifiziert. Wir bieten in diesem Zusammenhang berufliche Weiterbildungsmaßnahmen an, die durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter durch einen sogenannten Bildungsgutschein gefördert werden können. Dazu zählen u. a. Umschulungen in den Bereichen Lagerlogistik, Floristik, Friseur und Einzelhandel. Fordern Sie unsere Infobroschüre an oder informieren Sie sich im Internet unter Telefon: info@vhs-dillingen.de 29

30 Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen der VHS Dillingen Die VHS Dillingen führt seit vielen Jahren auch Maßnahmen zur sozialen und beruflichen Eingliederung, beruflichen Aus- u. Weiterbildung und zur Beschäftigung und Qualifizierung im Auftrag der Agentur für Arbeit und der Jobcenter durch. Aktuell sind dies folgende: behindertenspezifische berufsvorbereitende Bil dungs maßnahme (BvB Reha) für Jugendliche und junge Erwachsene zur Orientierung in den Berufsfeldern HoGa/Hauswirtschaft, Holz, Metall, Lager/Handel sowie Garten- und Landschaftsbau inkl. der Vorbereitung auf die externe Hauptschulabschlussprüfung außerbetriebliche Berufsausbildungen (BaE) behindertenspezifische Ausbildung (BaE Reha) für Fachpraktiker im Verkauf und Fachpraktiker für Lagerlogistik Maßnahmen zur Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) über Bildungsgutschein (z.b. Umschulungen, Prüfungsvorbereitung Berufsabschlüsse, Lehrgänge für Wiedereinsteiger/ Berufsrückkehrer, Vorbereitungskurs Hauptschulabschluss) BOP Berufsorienti erungsprogramm für Schüler in Kooperation mit der KEB Dillingen, aktuell finanziert durch das BMBF in Kooperation mit dem Land und dem Landkreis Saarlouis. Die Maßnahme fördert mit Hilfe einer umfassenden Potenzialanalyse und anschließenden praktischen Erprobungsphasen in unseren Werkstätten bereits während der Schulzeit die Erlangung beruflicher Orientierung und die Entwicklung allgemeiner Ausbildungsreife Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) an Schulen in den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern in Kooperation mit der KEB Dillingen und CEB Merzig. Diese Maßnahmen rund um Berufsorientierung, -ausbildung und Qualifizierung werden überwiegend in den Räumen unserer Schulungsstätte Bildungswerkstatt in der Franz-Méguin- Straße 6c durchgeführt. Über 30 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene, intensive Vernetzung und Kooperation mit der örtlichen Arbeitsverwaltung sowie fachliche und menschliche Kompetenz der Mitarbeiter waren und sind auch in Zukunft Garant für die erfolgreiche Umsetzung und Ausgestaltung zielgruppenorientierter Angebote. (Stand Dezember 2016) Informationen und Kontakt: VHS Dillingen Schulungsstätte Bildungswerkstatt Franz-Méguin-Straße 6c Dillingen Telefon / Fax / bildungswerkstatt@vhs-dillingen.de Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu der untenstehenden Veranstaltung an. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Dillingen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an. Mit der Speicherung meiner Daten zu internen Zwecken bin ich einverstanden. Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Wenn Sie nichts von uns hören, gilt Ihre Anmeldung als angenommen. Kursnr. Kursbezeichnung Ermäßigung (Nachweis als Kopie beigefügt) Inhaber des Dillinger Ehrenamtpasses (Nachweis als Kopie beigefügt) Gläubiger-Identifikationsnummer: DE61ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Mandatsreferenz: wird auf Anfrage mitgeteilt Ich ermächtige den Zahlungsempfänger VHS Dillingen e. V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger VHS Dillingen e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Kursgebühr wird innerhalb von acht Wochen nach dem 1. Kurstermin eingezogen. Herr Frau Nur für statistische Zwecke Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnr. PLZ, Ort Kontoinhaber/in IBAN BIC Telefon (tagsüber) Telefon (nach 17 Uhr) Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift/Kontoinhaber 30

31

32

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach INGRID VON KOSLOWSKI Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach http://ingrid-von-koslowski.info/ 1 Über mich Sie suchen einen guten EDV Dozenten, IT Trainer für Ihre EDV Schulungen oder für den Einsatz

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm März 2017 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden! Saarländische

Mehr

Wintersemester 2016/17

Wintersemester 2016/17 Volkshochschule Dillingen e. V. Mit uns geht Bildung weiter. Programm Wintersemester 2016/17 Foto: drubig-photo/fotolia.de Semesterbeginn: 12.09.2016 Volkshochschule Dillingen e.v. De-Lenoncourt-Straße

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Fit mit dem eigenen Laptop. Grundkurs Computer - Intensiv. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50plus

Computer. Kurse in Rathenow. Fit mit dem eigenen Laptop. Grundkurs Computer - Intensiv. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50plus Computer Kurse in Rathenow Fit mit dem eigenen Laptop Sie haben ein eigenes Laptop oder Notebook zu Hause und möchten es endlich gekonnt einsetzen? Sie erlernen an Ihrem eigenen Gerät die Grundlagen der

Mehr

Semesterbeginn: 29.02.2016. Mit uns geht Bildung weiter. Volkshochschule Dillingen e. V.

Semesterbeginn: 29.02.2016. Mit uns geht Bildung weiter. Volkshochschule Dillingen e. V. Volkshochschule Dillingen e. V. Mit uns geht Bildung weiter. Foto: Kzenon/fotolia.de Semesterbeginn: 29.02.2016 Volkshochschule Dillingen e.v. De-Lenoncourt-Straße 5 Telefon: 06831 7506 E-Mail: info@vhs-dillingen.de

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop Kurse in Rathenow Computer NEU Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte Laptop, PC, Tablet...? Welcher Rechner ist für mich der richtige? Was bedeuten die ganzen Angaben in der Werbung und den

Mehr

Informatik-Anwender II SIZ

Informatik-Anwender II SIZ Aufbau-Lehrgang Informatik-Anwender II SIZ Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit soliden Office-Grundkenntnissen, welche nun Ihre Fähigkeiten erweitern und professionalisieren wollen. Sie werden

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

1 Computerbenutzung Der Computer... 11 PC EINSTEIGER Computerbenutzung INHALT 1 Computerbenutzung 11 1.1 Der Computer... 11 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 14 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 15 1.1.3 Die Computertastatur...

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der

Mehr

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an. Office Schulungen Serienbriefe mit Word? Beitragsverwaltung Ihres Kegelvereins mit Excel? Vorträge mit professionellen PowerPoint Präsentationen? Das können Sie auch! stapellos bietet Ihnen individuelle

Mehr

Müller&Gempeler: Das Unternehmen 3. Computerkurs: Pakete 4. Produkt: Lenovo A540 5. Computerkurs: Word 2013 Basis 6

Müller&Gempeler: Das Unternehmen 3. Computerkurs: Pakete 4. Produkt: Lenovo A540 5. Computerkurs: Word 2013 Basis 6 Kurse und Dienstleistungen Januar - Juli 2016 Seite 2 Inhalt Inhalt der Broschüre Müller&Gempeler: Das Unternehmen 3 Computerkurs: Pakete 4 Produkt: Lenovo A540 5 Computerkurs: Word 2013 Basis 6 Dienstleistung:

Mehr

Office im Überblick 12.02.2015

Office im Überblick 12.02.2015 Office Produkte im Überblick Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Microsoft Office Die verschiedenen Versionen 12.02.2015 ab 18:30 AGENDA Die verschiedenen

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training 50 plus Inhalt und Lernziele Individuelles EDV Training: 50 plus Das Individuelles EDV Training

Mehr

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch

Computer Zentrum Ü50. Für Senioren. Von Senioren. Mit freundlicher Unterstützung durch Computer Zentrum Ü50 Für Senioren Von Senioren Mit freundlicher Unterstützung durch Die Ausgangssituation Internet und E-Mail werden immer mehr zum Bestandteil des täglichen Lebens. Das Internet ist das

Mehr

2. Die ersten Schritte ohne Mühe bewältigen: einen Computer auswählen, aufbauen und in Betrieb nehmen... 16

2. Die ersten Schritte ohne Mühe bewältigen: einen Computer auswählen, aufbauen und in Betrieb nehmen... 16 Inhaltsverzeichnis 1. Sie wollen Neues kennenlernen? Das Alter ist kein Hindernis!................................... 10 Ein Computer kann Ihnen in vielen Belangen des Alltags sehr dienlich sein...........

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

INTERNETSTUFF NIEDERANVEN

INTERNETSTUFF NIEDERANVEN INTERNETSTUFF NIEDERANVEN Centre de Formation Internetstuff Niederanven 128, route de Trèves L-6960 Senningen Tél.: +352 621 22 35 22 E-mail: niederanven@gmail.com Anmeldung und Informationen Centre de

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen VHS Außenstelle Wittelshofen www.wittelshofen.de Außenstellenleitung: Westhang 16 91749 Wittelshofen Tel.: (09854) 97 62 97 E-Mail: hansjuergen.woelfinger@hawo-line.de Informationen: bei der Außenstellenleitung

Mehr

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte Eine unendliche Geschichte Mein PC Ich Grlagen der EDV mit Windows XP Keine Angst vor Windows Co.! Sie wollen Ihren PC beherrschen mitreden können, wenn es um den Computer geht? Kein Problem, hier sind

Mehr

Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax: +352 26 70 17 12 E-mail: istuffsandweiler@pt.lu

Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax: +352 26 70 17 12 E-mail: istuffsandweiler@pt.lu Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252 Sandweiler Tél./Fax: +352 26 70 17 12 E-mail: istuffsandweiler@pt.lu Anmeldung und Informationen Internetstuff Sandweiler 43, rue Michel Rodange L-5252

Mehr

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2012 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Office im Überblick 20.01.2016

Office im Überblick 20.01.2016 Office 2016 AGENDA Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg: Informationen direkt aus dem Internet! Das neue Microsoft Office 2016 Die Neuerungen im Überblick Die einzelnen Programme Unterschiede

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen... TEXTVERARBEITUNG Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...... nicht nur formatieren mit Word Die Anforderungen steigen. In Unternehmen werden mit dem PC ständig neue Dokumente erzeugt

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten. Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jew Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jeweiligen

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Schulungen, Workshops und Computer-Treff

Schulungen, Workshops und Computer-Treff Schulungen, Workshops und Computer-Treff Angebote 1. Semester 2017 Informationen Wir bieten Kurse, Workshops und einen Computer-Treff an. Erfahrene Lehrpersonen aus der Praxis leiten die Angebote und vermitteln

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: April 2015 Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Windows Live Mail und Thunderbird

Windows Live Mail und Thunderbird Die Programme werden bald nicht mehr unterstützt Wie weiter? Compi-Treff vom 8. November 2016 Urs Gnehm/ Thomas Sigg Ausgangslage (1) Thunderbird Thunderbird ist Teil der Open Source Programme der Mozilla

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer möglich!) (wir arbeiten

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org EDV-Kurse 2013 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden je Kurstag). Die Preise für

Mehr

WER SIND WIR? VORTEILE.

WER SIND WIR? VORTEILE. WER SIND WIR? primaerp ist eine Startup-Abteilung von ABRA Software a.s., ein Unternehmen welches im Jahr 1991 gegründet wurde und derzeit der Leiter des ERP-Software-Markts in der Tschechischen Republik

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Kursangebote ab September 2015

Kursangebote ab September 2015 Kursangebote ab September 2015 Wir möchten uns zunächst noch einmal bedanken, dass die bisherigen Kurse so positiv angekommen sind. Wir haben unser Angebot an Kursen erweitert und bieten folgende Kurse

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

> Fachteamleitung Informatik. Informatik

> Fachteamleitung Informatik. Informatik > Fachteamleitung Informatik Informatik Anwenderprogramme und Workshops Esther Hess, Berufsschullehrperson für Informatik, Ausbildnerin mit eidg, Fachausweis T 079 471 48 14 e.hess@bsb-mail.ch 79 > Unser

Mehr

C O M P U T E R & I N T E R N E T

C O M P U T E R & I N T E R N E T C O M P U T E R & I N T E R N E T RATINGEN/HÖSEL Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerschulungen. Die Computerschule KL-einfachlernen ist eine Bildungseinrichtung und wurde im August 2009 gegründet.

Mehr

Schulungen für Fortgeschrittene

Schulungen für Fortgeschrittene Unsere Schulungen für Fortgeschrittene finden im HAZ / NP Media Store Kompetenzzentrum in der Goseriede 15 in Hannover statt. Anmeldungen: www.my-mediastore.de/hannover/schulungen/ Kontakt: Telefon: 0800

Mehr

Bei den folgenden 14 Fragen ist immer nur eine Antwort richtig. Bitte den jeweiligen Buchstaben ankreuzen.

Bei den folgenden 14 Fragen ist immer nur eine Antwort richtig. Bitte den jeweiligen Buchstaben ankreuzen. 36 e zu erreichen 75 %, sprich 27 e erforderlich Bei den folgenden 4 Fragen ist immer nur eine Antwort richtig. Bitte den jeweiligen Buchstaben ankreuzen.. Die Vorteile von Cloud Computing sind? A jeder

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Bildungsurlaub aktuell

Bildungsurlaub aktuell Bildungsurlaub aktuell Bildungszentrum Velbert e. V. - Einrichtung der Weiterbildung - Südstr. 38 * 42551 Velbert fon (02051) 28 86 23 / fax (02051) 25 13 03 info@bildungszentrum-velbert.de Gesamtübersicht

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2015 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Informatik Kurse in Disentis/Mustér

Informatik Kurse in Disentis/Mustér Informatik Kurse in Disentis/Mustér In Gruppen bis maximal 8 Personen Firmenschulungen Individuell bei Ihnen zu Hause Via Lucmagn 6 Caum postal 144 7180 Disentis/Mustér Telefon 081 947 64 30 Telefax 081

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Herbst/Winter Semester

Herbst/Winter Semester Herbst/Winter Semester 2010 Fit für die Zukunft am PC Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch. Wichtig sind heute

Mehr

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule PowerPoint Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft PowerPoint Grundlagen... 2 Microsoft PowerPoint Aufbaukurs... 3 PowerPoint Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird für Hinweise der folgende Stil verwendet: Hinweise informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

Kursangebot für die ältere Generation

Kursangebot für die ältere Generation Kursangebot für die ältere Generation PS 12.8.20 60+ Digitales Fotografieren 3 Vormittage Samstag, 09.30-11.00 Uhr Hubert Manz CHF 80.00 plus Kursmaterial CHF 30.00 Schwerpunkte des Kurses: Teil 1: Technik,

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch DIE OFFICE 2010-GRUNDLAGEN SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT 11 Office 2010 sicher installieren 12 Die einzelnen Programme im Überblick 14 Lernen Sie die Bedienoberfläche kennen 18 Besser sehen: Details ganz

Mehr

CCN-Clubmitteilung 183

CCN-Clubmitteilung 183 CCN-Clubmitteilung 183 Sehr geehrte Mitglieder, Ab November 2015 bieten wir Ihnen bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Kurse an Ihrem eigenen Smartphone/Tablet, iphone/ipad sowie

Mehr

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.) KG VISION EDV Schulung Grundkurs Ihr Nutzen Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen beschränkt Sie arbeiten in einer persönlichen und angenehmen Atmosphäre, ohne Stress! Die Referenten gehen auf Ihre

Mehr

IT-Fortbildung aktuell Februar 2011

IT-Fortbildung aktuell Februar 2011 Windows XP - Computernutzung und Dateiverwaltung Termin: 01.02.11 Nummer 245778-0115 Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bisher nur wenig am PC gearbeitet haben und die grundlegende Kenntnisse in

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Fotografieren mit Android-Smartphone oder Android-Tablet auf PC übertragen und bearbeiten

Fotografieren mit Android-Smartphone oder Android-Tablet auf PC übertragen und bearbeiten Fotografieren mit Android-Smartphone oder Android-Tablet auf PC übertragen und bearbeiten Mit dem Smartphone oder Tablet (Android) lassen sich ausgezeichnete Fotos erstellen In diesem Workshop lernst du

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 20.08.15 06.10.15 05.11.15

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kurs 1: Einführungskurs in die Mitgliederund Zeitungs-Verwaltung für die (MZV). Kursdauer: 3,5 Stunden mit Pause. Daten:

Mehr

Lernen mit Spass! Business Kommunikationskurse

Lernen mit Spass! Business Kommunikationskurse Lernen mit Spass! Business Kommunikationskurse Inhaltsverzeichnis Office 365 Seite 02 OneNote 2016 Seite 03 Erfolgreich Yammer einrichten und nutzen Seite 04 Skype for Business Seite 05 Anmeldung / Infos

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

Kostenlose Vorlagen. schnelle Bedrucken

Kostenlose Vorlagen. schnelle Bedrucken Kostenlose Vorlagen für das einfache & schnelle Bedrucken von Etiketten u. v. m. Tipp zum Bedrucken KOSTENLOSE Vorlagen & Software avery-zweckform.eu/print Mit den kostenlosen Vorlagen und Softwarelösungen

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH Inhaltverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen / Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen

Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen / Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen EDV, Handy, Alltagstechnik Einführung in die PC-Arbeit Für WiedereinsteigerInnen in den Beruf und für ältere Menschen Welcher Computer ist für mich der richtige? Welche Programme sind für meine Bedürfnisse

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer 7

1 Computerbenutzung Der Computer 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten 11 1.1.3 Die Computertastatur 12 1.1.4 Die Maus verwenden 15 1.2 Übung Hardwarekomponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich! Entsprechend unserem Leitbild Menschen abholen, inspirieren und entwickeln entwerfen wir bitworker nunmehr seit 20 Jahren Trainingskonzepte im IT-Umfeld. Unsere Trainings ebnen den Teilnehmern den Weg

Mehr